Skip to main content

Full text of "Mithridates oder allgemeine Sprachenkunde mit dem Vater unser als Sprachprobe [microform] : in beynahe fünfhundert Sprachen und Mundarten"

See other formats


%1i, 


itß^.W. 


IMAGE  EVALUATION 
TEST  TARGET  (MT-3) 


id. 


1.0 


l.l 


U^I^S     |2.5 

150     *^~        MHH 


US 

■^     IIA 
Vi. 


1.25  IUI  1.4 


1.8 


1.6 


V] 


<P^ 


/: 


^4 


7 


Photographic 

Sciences 

Corporation 


23  WEST  MAIN  STREET 

WEBSTER,  N.Y.  14580 

(716)  872-4503 


CIHM/ICMH 

Microfiche 

Series. 


CIHM/ICMH 
Collection  de 
microfiches. 


Canadian  Institute  for  Hrstorical  Microreproductions  /  Institut  canadien  de  microreproductions  historiques 


Technical  and  Bibliographie  Notes/Notes  techniquas  et  bibliographiques 


The  Institute  has  attempted  to  obtain  the  bes* 
original  copy  available  for  f Urning.  Features  of  this 
copy  which  may  be  bibliographically  unique, 
which  may  alter  any  of  the  Images  in  the 
reproduction,  or  which  mey  significantly  .:hange 
the  usual  method  of  filming,  are  checked  beiow. 


D 


D 


D 


D 


K. 


D 


S 


Coloured  Covers/ 
Couverture  de  couleur 


I      I    Covers  damaged/ 


Couverture  endommagöe 


Covers  restored  and/or  laminated/ 
Couverture  restauröe  et/ou  pelllcrtAe 


I      I   Cover  title  missing/ 


Le  titre  de  couverture  manque 


I      I   Coloured  maps/ 


Cartes  g^ographiques  en  couleur 


Coloured  ink  (i.e.  other  than  blue  or  black)/ 
Encre  de  couleur  (i.e.  autre  que  bleue  ou  noire) 


pn   Coloured  plates  and/or  illustrations/ 


Planches  et/ou  illustrations  en  couleur 


Bound  with  other  m^^^terial/ 
Reli6  avec  d'autres  documents 


Tight  blnding  may  cause  shadows  or  distortion 
along  interior  margin/ 

La  reliure  serröe  peut  causer  de  l'ombre  ou  de  la 
distortion  le  long  de  la  marge  intirieure 

Blank  leaves  added  during  restoration  may 
appear  within  the  text.  Whenever  possibie,  thsse 
have  been  omitted  from  filming/ 
II  se  peut  que  certaines  pages  blanches  ajouties 
lors  d'une  restauration  apparaissent  dans  le  texte, 
mais,  lorsque  cela  6tait  possibie,  ces  pages  n'ont 
pas  6t6  filmAes. 


Additional  comments:/ 
Commentaires  suppl6mentaires; 


Various  pagings. 


L'lnstitut  a  microfilmA  le  meilleur  axemplaire 
qu'il  lui  a  6tA  possibie  de  se  procurer.  Les  d^tails 
de  cet  exemplaire  qui  sont  peut-Atre  uniques  du 
point  de  vue  bibliographique,  qui  peuvent  modifier 
une  Image  reproduite.  ou  qui  peuvent  exiger  une 
modif ication  dans  la  mAthode  normale  de  filmag« 
sont  indiquAs  ci-dessous. 


I      I   Coloured  pages/ 


D 
D 


Pages  de  couleur 

Pages  damaged/ 
Pages  endommagies 


□   Pages  restored  and/or  laminated/ 
Pages  restaurAes  et/ou  pellicul6es 


Pages  discoloured,  stained  or  foxed/ 
Pages  d6color6es,  tachettes  ou  piquAes 


The  c 
to  th( 

S 

The  ii 
possi 
of  th« 
filmir 


Origii 
begin 
the  Is 
sion, 
other 
first  I 
sion, 
or  illi 


I      I    Pages  detached/ 


Pages  dötachöes 

Showthroughy 
Transparence 

Quality  of  prir 

Qualiti  in6gale  de  l'impression 

Includes  supplementary  materii 
Comprend  du  mat6riel  suppltmentaire 


r~Z\    Showthrough/ 

I      I    Quality  of  print  varies/ 

I      I    Includes  supplementary  material/ 


The  ii 
Shell 
TINU 
whicl 

Maps 

differ 

entirc 

begin 

right 

requii 

meth 


Only  edition  available/ 
Beule  Mition  disponible 

Pages  whoily  or  pcrtiaily  obscured  by  errate 
Slips,  tissues,  etc.,  have  been  refilmed  to 
ensure  the  best  possibie  Image/ 
Les  pages  totelement  ou  pertiellement 
obscurcies  per  un  feuillet  d'errata,  une  pelure, 
etc.,  ont  4tA  filmies  ä  nouveau  de  fa9on  ä 
obtenir  la  meilleure  Image  possibie. 


ThIs  item  Is  filmed  at  the  reduction  ratio  checkt  below/ 

Ce  document  est  filmi  au  taux  de  riduction  indiquA  ci-dessous. 


10X 

14X 

18X 

22X 

26X 

30X 

y 

12X 


16X 


20X 


24X 


28X 


32X 


fttails 
•  du 
lodifier 
f  une 
Imag« 


The  copy  filmed  here  has  been  reproducad  thanks 
to  the  generosity  of : 

Scott  Library, 
York  Univeriity 

L'exemplaire  fiimö  fut  reproduit  grAce  d  la 
g6n4ro8it6  de: 

Scott  Library, 
York  Uniwersity 

The  Images  appearing  here  are  the  best  quality 
possible  considering  the  condition  and  legibility 
of  the  original  copy  and  In  keeping  with  the 
filming  contract  speclfications. 


Original  copies  In  printed  paper  Covers  are  filmed 
beginning  with  the  front  cover  and  ending  on 
the  last  page  with  a  printed  or  illustrated  Impres- 
sion, or  the  back  cover  when  appropriate.  All 
other  original  copies  are  filmed  beginning  on  the 
first  page  with  a  printed  or  Illustrated  Impres- 
sion, and  anding  on  the  last  page  with  a  printed 
or  Illustrated  Impression. 


IS 


Les  Images  sulvantes  ont  iitä  reproduites  avec  le 
plus  grand  soln,  compte  tenu  de  la  condition  et 
de  la  nettetö  de  l'exemplaire  fllmö,  et  en 
conformitö  avec  les  conditlons  du  contrat  de 
fISmage. 

Les  exemplalres  orlginaux  dont  la  couverture  en 
papler  est  ImprlmAe  sont  film6s  en  commenpant 
par  le  premler  plat  et  en  termlnant  soit  per  la 
dernlöre  page  qui  comporte  une  empreinte 
d'impression  ou  d'illustration,  soit  par  le  second 
plat,  Selon  le  cas.  Tous  les  autres  exemplalres 
orlginaux  sont  filmis  en  commenpant  par  la 
premidre  page  qui  comporte  une  empreinte 
d'impression  ou  d'illustration  et  en  termlnant  par 
la  dernlöre  page  qui  comporte  une  teile 
empreinte. 


The  last  recorded  frame  on  each  microfiche 
Shell  contain  the  Symbol  — ^(meanlng  "CON- 
TINUED  "),  or  the  Symbol  V  (meaning  "END"), 
whichever  applies. 


Un  des  symboles  suivants  apparaTtra  sur  la 
dernlöre  Image  de  chaque  microfiche,  selon  le 
cas:  le  Symbole  — ►  signifie  "A  SUiVRE",  le 
Symbole  V  signifie  "FIN". 


Maps,  plates,  Charts,  etc.. 

may  be  filmed  et 

Les  cartes,  planches,  tabieaux,  etc..  peuvent  Atre 

different  reduction  ratlos.  Those  too  large  to  be 

filmte  ä  des  taux  de  röduction  difförents. 

entlrely  included  in  one  exposure  are  filmed 

Lorsque  le  document  est  trop  grand  pour  dtre 

beginning  in  the  upper  left  band  corner,  left  to 

reproduit  en  un  seul  clichA,  11  est  f  llmö  ä  partir 

right  and  top  to  bottom,  es  many  frames  as 

de  l'angle  supörleur  gauche,  de  gauche  ä  droite. 

required.  The  followlng  diagrams  illustrate  the 

et  de  haut  en  bas,  en  prenant  le  nombre 

method: 

d'lmages  nöcessalre.  Les  diagrammes  suivants 
illustrent  la  möthode. 

errate 

. 

i 

to 

- 

i      1 

2 

9 

l 

1 

pelure, 

• 

an« 

■ 
■ 

2 

3 

1 

2 

3 

•   :  # 

• 

♦ 

1. 

32X 

V, 


IV 


Hofiath 


enützung 


wenig 

Dr 

Professor  d« 


i  n  d 


e  r 


C^' 


OEPARTMOmIAI.  LIBRAHY.     , 

iMithridates 

y 

oder 

allgemeine 

|Sprachenkunde 

mit 

dem  Vater  Unser  als  Sprachprobe 

in  bcynahe 

:ünfh\indert   Sprachen   und   Mundarten, 

*    Johann  Christoäh  Adelung,      '«* 

Hofrath  und  Obe'^i'-Bibliotlii^ar  zu  Dresden. 

'  A   '    '  '        .'Ikv^''^  "  '        '        >; 


w4>  r// 


lenützung  einiger  Papiere  desselben  fortgesetzt, 

nhd 
*'  aus  xum  Theil  ganz  neuen 


oder 


^    wenig  bekannten  HülFämitteln  bearbeitet 


von 


Dr.  Johann  Severin  Vater, 

Professor  der  Tiieologie  und  Bibliothekar  zu  Königsberg.   .\ 


A  ' 


Dritter  Theil.     ' 

Erste    Abtbe  i  1  u  a  g. 


Berlin, 
in  der  Vossisclieii   Buchhandlung, 


V 

A3 
t-3 


'j  i 


1       !       " 


l  ?    s 


i  u 


t'*n«ift<»*wi»w'"»tai 


r-f    \ 


'-i?;*"i 


^  .  « 


fi  I 


P/i  I 


ß     l     4?' 


iif 


i'■^  ns  I*  ■  if '.f» 


■i-^-^ 


^i 


»??-'»«>  '?%■!: 


■■H: 


-flri-niT' 


Kj  O '  \ 


'-/f 


•1; 


Vi; 


_.i-  iÄ»  «^  , 


•*ff 


■'V^s/i 


't:")*'!' 


•f,.:A 


J-    .f*-: 


i  "'  "\  *' 


■f  -^H 


f?07 


£»y,i'5f^.-:'*; 


■?»il 


■    rrf'3; 


Til 


1^U'i     (1*1. ,^it.  ?.-i 


??4*i 


irlöchi 

welche 
neues 
durfte , 
dankbai 
stützen  c 
ich  mei: 
^Mithrida 
[schon  U] 
nach  der 
[den  eher 
die  Druc 
[sten  Ban 
dem  gele 
müdet  u 
Etatsrath 
esonderi 
"i^^  geleh: 
^on  Humi 


/:. 


•'  ♦ 


MO 


.»       >  •     4      -»,*•»' 


!  M  !.    ; 


i               -    ■    . 

-^ 

4 

» *  . 

4-*  ;(t  ' 

"  iii 

\yv 

^'v:«      ••■ 

■  •  .7 

V    0    r    1     e    d    e. 


);.•»;.  i 


'.rt 


►4i 


1 

ilr 

*•  -• 

a 

\    ► 

",•'';'■ 

.'A'^-f 

i< 

-■  '  '* 

at- 

r. . 

■  :^Z 

ru 

hV 

dir* 

»'j 

>'rvl/^ 

! 

-a 

'■'fU'- 

•j  lii  ^  I  Jrlöchst  dankbar  gegen  die  Vorsehung, 
welche  mich  ein,  vielleicht  zu  kühn  begon- 
nenes Werk,  glücklicher,  als  ich  hoffen 
durfte ,  hat  zu  Stande  bringen  lassen ;  höchst 
dankbar  gegen  meine  mich  gütigst  unter- 
stützenden Gönner  und  Freunde,  übergebe 
ich  meinen  Lesern  den  dritten  Band  des 
Mithridates,  dessen  zweyte  Abtheilung,  jetzl 
schon  unter  der  Presse  befindlich,  alsbald 
nach  der  Messe  ausgegeben  wird.  Ihr  wer- 
den eben  so  unmittelbar,  ebenfalls  schon  in 
die  Druck erey  gegebene  Nachträge  zum  er- 
sten Bande  von  meinem  gütigen  Freunde, 
dem  gelehrten,  für  Sprachforschung  uner- 
müdet  und  so  glücklich  thatigen  Herrn 
Etatsrath  von  Adelung  und  zum  zweyten 
Iv'i.i^ü  besonders  von  dem  gleich  scharfsinnigen 
r  4  ^  Als  gelehrten  Staatsmanne  Hrn.  Minister 
ii\  SV.  Won  Humboldt  folgen.  Wie  viele  vorher. fast 


f  - 


•.i.if » , 
ri!'3. 


;..;,.^!^S 


IV 


ganz  unzugängliche  l  lülfsuiittel  zum  Studium 
dei  Amerikanischen  Sprachen  ich  dem  Wohl- 
wollen  des  |..etzteren  und  seines  allgemein 
verehrten  Hrn.  Bruders ,  und  v\  ie  viele ,  von 
Dr.  Seetzen  zu  Kahira  gemacl  i  Sprach- 
sammlungen ich  der  Güte  des  '^-'rn.  von  Liii- 
denau  verdanke,  habe  ich  schon  sonst  ge- 
rühmt, kann  ich  aber  nicht  genug  rühmen. 
Atich  dem  würdigen  Hm.  Bischof  Müritei 
und  Hrn.  Prof.  Eöeling,  Hrn.  Prof.  Lichten- 
stein ^  llni.Di.  Fiorillo  zu  Göttingen,  Hrn. 
(Juandt  zu  Jlerrnhuth  danke  ich  iiochmalils 
für  ihre  wohlvy ollende  Unterstützung.  Wirk- 
lich bin  ich  im  Besitze  von  äo  vielen  Hülfs 
mitteln  über  die  Sprachen  Afrikci's  uöd  Arne 
rika's,  dafs  der  Reichthum  der  daher  geflos- 
senen Nachrichten  für  jede  billige  Erwar 
tung  überraschend  grofs  seyn  wird.  Meine 
^ehr  ansehnliche  liuguistisclie  Sammlung 
enthält  die  von  mir  eigenhändig  gemachtei] 
vollständigen  Auszüge  oder  Abschriften  aucl 


gröfstt 
>varen 
l'orm, 
erst  da 
darf  m 
Ion,  5j 
Jievolie 
jien  mi 
führt  lia 
Anspru( 
Steine  ; 
las  viell 
richtet  v 
Anordni] 
gel  und 
den  Bog 
iingeacht 
es  verma, 


geringen 

gegeben  : 

dafs  hier 

■ 

oder  Am€ 


der  dicksten  Amerikanischen  Grammatiken*^ 
welche  vor  des  Hrn.  Kammerberrn  Alex, , 
von  Humboldt  nicht  genug  zu  preis endeu 
Interesse  und  Aufopferungen  für  die  Kennt  ^ 
nifß   Ajneiika's    und    die    Wissenschafteuj         ' 


Studium 
m  Wohl-  I 
lUgemeiu 
Lele,  von 
Spracli- 
von  Lin- 
sonst  ge- 
;  riihmeii. 
f  Müntei 
.  Lichten- 
geii,  Hrii. 
Lochmalüs 
Lig.  Wirk 
leii  Hülfs- 
u»dAme- 
ler  geflos- 
e  Erwai 
.     Meine 
animlung 
lemaclitei] 
liften  aucl 
matiken 


^ji-öfsteuLlieils  in  Europa  noch  nicht  gesehen«, ' 
waren ,   und   welcJie  Gram  matiken  in    der 
l''orm,  in  die  ich  sie  mir  brachte,  zum  Tlicil 
erst  das  sind,  was  sie  seyn  konnten.     Ich 
darf  mir  diese  seit  iSog  gemachten  Arbei- 
len, flie  mnhevollesten  unter  allen  deu  nii'i- 
lievollen  schriftstellerischen  Arbeiten,  zu  de- 
nen mich  mein  Durst  nach  Belehruni^  prc- 
führt  hat,  anrechnen.    Aber,  fern  von  allem 
Anspruclie,  sage  ich  es  laut,  dafs  ich  nur 
Steine  zusanmien  trug  zu  einem  Gebäude, 
das  vielleicht  erst  in  hunchTt  Jahren  aufi;e- 
richtet  werden  kann,  nur  Winke  zu  seiner 
Anordnung  geben  konnte.     Wie  viele  Man- 
gel und  Unrichtigkeiten  mögen  die  folgen- 
den Bogen,  aller  meiner  Aufmerksamkeit 
ungeachtet,  enthalten!  Berichtige  sie,  wer 
es  vermag:  ich  begnüge  mich  auch  mit  dem    ' 
geringen  Verdienste,  dazu  die  Veranlassung 
gegeben  zu  haben.     Es  ^^äre  selbst  möglich, 
dafs  hier  und  da  irgend  Ein  Afrikanisches 
oder  Amerikanisches  Volk  unter  zweyerley 


.,    ^Nahmen   auf^^estellt  wäre,   wo  es  die  vor- 
,  '  bandenen  Nachrichten  so  verlangten.   Übri- 
,  gens  iiabe  ich  nur  diejenigen  Volker  aufge- 

stellt, über  deren  Sprache  in  jenen  Nach- 

ischalteii|  .^a-^^i^i    ^.r    /'nt.»    ,i  ^  ;/:.•;,/.    ..j.^ 


'  I 


VF 


lichten  mehr  oder'  weniger  bemerkt  war. 
Diefs  ist  auch  in  Beziehung  au(  Lewis's  und 
Pike's  Reisen  geschehen,  welche  ich  mich 
sehr  freute,  noch  benutzen  zu  können.  Eine 
Gleichmäfsigkeit  der  Behandhmg  ist  nicht 
überall  möglich  geworden,  da  wir  noch  von 
dem  Inhalte  und  Umfange  der  vorhandenen 
]>.'"achrichten  zu  sehr  abhängen:  Gleichmä- 
fsigkeit in  Absicht  der  geographischen  Be- 
stimmungen wäre  gegen  den  Zweck  gewe- 
sen; ich  gebe  sie  genauer,  wo  sie  nöthig 
waren,  und  mufste  mich,  zu  Schonung  des 
Raumes  des  Bekannteren  enthalten.  Indes- 
sen habe  ich  bey  Amerika,  wo  das  Detail 
grölser,  und  Orientirung  nöthigerist,  durch 
eine  Menge  von  Erklärungen  der  .Art  m  der 
Einleitung  jeden  Leser  vorzubereiten  gesucht. 
Königsberg  in  Preufsen,  den  26.  März  1 8 1 2. 


n:>n 
iilvi 

ftOV 

II  »n 
EInlui 


-t- 


,_/!,       .ji' 


1.  m 

...  B. 

•-•' 

^J)t>    t^i!' 

->Miv.\ 

1.11,1 )'' 

b.i>Gi 

* 

'i.  Mi 

;.  •-•• ;  J] 

ijt'/»!, 

Wh 

iijf  noid  M^l 

iH#7't^ilö7 

a 

'   #' 

i 

\  ■■>.' 

f|r  5 

»"T  **'*{'■  A 

,£ 

,;',.v^a«sH 

'.■  L.  u,-     Uli« 

"2. 

.t^l 

.7i)iauQ  \>> 

i.«  ^'larfcwT  4! 

• '  r'ttii.<2^l\. 

'"? 

1 

■ 

• 

•        4. 

■  1.     ,JiJüO 

•f 

9 

, .  f- 

• 

^  .Äa.'j«;/.i&.i. 

'6 

1 

»   '^>dr.i'J^- 

^v 

>      i' 


tlvt   war. 
vis's  und 
Lch  mich 
;n.   Eine  ' 
ist  nicht 
loch  von 
landenen 
rleichmä- 
chen  Be- 
tk  gewe- 
ie  nöthig 
nung  des 
I.    Indes- 
as  Detail 
st,  durch 
^t  in  der 
gesucht. 
[ärzi8i2. 


{'1    .imiv. 


Midi    h'i  i 


n 


a 


OV  /l.)OJ(    u//   f. 


1       t      * 


Ehikitiing.     S.  3.    i<j,,  jila^,  JK^.VmlioivJi•i^.K• 
l.  Nord  "Afrika.    S.  27.  (.,i*u/,  ^„  ..,,{•..;  ^j^ 

Berber.    27.    ii'^^ft^^.oiw/  .ir^"»;.;rif;jfuai!'* 

•  »'^"*     1.  Amazirg,  Schilha.    42/'<J'^>i,   'i  u    ;n';^ 

'^'  ^;  •  2.  Kabylen.    43.  ni  T):l?.lijni  b»;'-      i|-y»>-,/"/ 

'il'ir      3.  Tuaryck.    44.  '« )n'U^.>l>'f  ^v''  'i^^'^iJ  ü-'J 

i.i)(l    4.  Tibbo.    45.     ifsJr     i3<.\  t\  jL    iviul  ir  ir. 

Guanchen.     57.  -ji « ü f ''  i  j  ^  ^  1;  u  u  ♦  #?.!« » i;^ 
2.  Mittel-Afrika,    6ii'''^  .iioV^üiK,r/  .,,,1  / 

I.  NordöstUche  Völker.     64-    "'^^^^'»''^ 

A.  Kopten.     64. 

B.  Völker  von  Nubien  lind  Habesch.  101. 
1.   Aiiihara.     109. 
S.   Hauasä  in  Tiggry,   Argubba,    MassuSy 

Suaken.     11g.  '  r 

3.  Agows  von  Tschera  und  Damot.     122. 

4.  Gafat.       24.    '  _ 

5.  Falascha. .  125. 

6.  Dungala,  Barabra.     127. 


.t  t-  i 


* 


rin 


U.  Lander  zwischen  der  Sahara  und  dem 

■ '**'^      1.   Länder  unter  deru   weflJlichen   Theile  der 

Sahara.     155.       *   ''  •'^ 

'^       ß.  Sndan  unter  dem  östlichen  Theile  der  Sa- 
•y'A  j  *      hara.     133. »"^.^.^-^vs«-...,    .-.r*o'; 

3.   Fiilah.     14a.         .vfAi'.«.'-.. .\->j>'M-\Vj 
'^'-       4.  Mi-ichniigen  der  Negern  und  Nord- Afrika- 
ner.     148»        '  •     .. .     : 

III.   Das  eigentliche  Miirel- Afrika,   ei- 

'*■"'""'      gentliclie  Negern.     154.    ^'A     ' 

"''  '      ,.    Jalofs.     156.  •    '''■•V'/'^^ä   .-. 

r.Serhres.     ,59.  •   ;•  ^^  ^-^-^'T^    " 

3.  Serrawalli  s.     loo.      ^    •     -    '    -    '' 
4.- Mandingo,      5.  Banibarra,      6.  Bembnck, 
7.  Jallonka .  8«  Sokko  (Mandingo-Sprach^ 
stamm).     162.        r  ■        -        r 

ai  <i!    9*   Pclups,      10.   Banyonen,     11.  Timaneys, 
(  ,,    ff    12.  Bullani.     i6q.  ,  ^  "  ' 


KS<y-\ 


,     13.  Susu.     171. 


J  ; .  J 


»T'jy 


14 •  Kanga,   15.  Mangree,   iC.  Gien.     179» 
17.  Quoja,    lg.  Hondo.     180. 
ig.  Issinesen,    Quaqna.     182.  •■'*' 
i.sTi;?.  2,0.  Fetu,   21.  Fante,   22.  Akripon,  25.  Aml- 
na,  24.  Akkim  (Amria-Sprcchstamm).  184. 
25.  Akra,    26.  Adampi.     194,  ,.  .. 
QTJ,    Ada.     201.-        ,         .  ,  i.  o 


ncl  dem 

heile  der 
i  der  Sa- 


«Afrika- 

K>    1  t        *      ••  •     * 

ka,   ei- 

.■t 
.  1 


embnck, 
Sprach" 

maneysy 


179» 


j.  AmU 


S8.  Widab,  29.  Fapaa  ,  30.  Watje^  51.  Ardrah» 
3a.  Dahoniey.    aoü,       .^-^-j^gi/; 

53.  Calbra,    34.   Cainaconsy     35.  Cap  Lobo 
Gonsalvos.     206.  *    ;r/.r';5*   '  * 

36.  Loango,  57.  KaiiongOf  50.  Kwigo,  39.  An- 
gola, 40.  Maiulongo,  ^i.  CanüiA  C Kongo- 
Sprachstanun).     207,  .        ^hvüo     ,- 
'  ;"  4a.  Karabari,  43.  Ibo,  >44.  Mokfco,   45.  An« 
ziehen.  ,  224.        ^    .  >    .Miv'"     ti    .jV 

46.  Wawu,    47.  Tenibu.     226. 

4Q.  Krepccr,    49.  Assianthen,    50.  Aquapim, 
51.  Kussenti,    52.  Bunibrong,    53.  Pcicha- 

»     ries.     220»   »'.^««4   ,?.;ivfrnjtU   ,t 

54.  Bornu,    55.  Gaog,    56.  AfEadih.    251. 
57.  Mobba ,    58.  Dahera »   59.  SchiUnk.    235. 
60.  Dar- Für,  61.  Zeghawa,    6&.  Dir-Kunga, 

Dar-KuUa.    239. 

IV.  Wenig  bekariifte  Länder  im  Innern 
von  Afrika  zwischen  dem  Mond- 
gebirge ,  der  Meerküste  unterhalb 
•  Habesch,   dem  Lupatischen  Ge- 

birge bis  zur  Si'idost-Gränze  von 
>- ti  ,  a  Kongo,  und  die  lus^U)  jener 
.•'■'■  .^uvm Küste.     244»    -  .   i\  ■('  '-  ' 

1.   Callas.     247.'  ''■  ''         '     '        '■    '       "  - 
a.  Agagi,  Schaggaer.    «51. 

i  i  «i  i  t  tfi. 


"  Vj  r./ 


.jJiitV 


i\ 


0.  i  .■  .t     I.» 


i* 


,..^,.  I 


![«•» 


3.  Zanguebar,  Anjoane.    054.  ^     >* 

4.  Madagaskar.    055.  *^i    1  -Ä 

V.  KaiFer- Länder  von  Quiloa  bis  zu  den 

jr/.  .;,    ^.»3  Hottentotten.     '^67, 

'■''-^'-       1.  Quiloa,  Mosambique y  Sofala,    s.  Lagoa- 

-      Bay.    275.-^     ^:'r^>^^^■^  /.x.r.(:. 

'«  '        3.  KoosBa,  Mathimba,  Maduanas.    S77. 

4*  Beetjuanas.    283.     -•  ^  - 

dp 

3.   Südspitze  von  Afrika,     289«     ,. 
Hottentotten.     289.;,,,.,    j    -    V 

1.  DamiuaraS)  Namaaquas,  Coranas,  Gona« 
.'.^        aquas.    297.     i.-^  .{.^   j  ..*...  i    j4^ 
-:.        S.  Huswana.    3.  Saabs,  Bosjeditians.      300. 

:. .■    !i_,i,-'l'^iÄ,^il     tv,-*v^      j^'\   >t>J    t,\'j  i  ••  f.'.i  i    »Ü'^ 


.{^jf.f        .'•^t'«'.  -■•     vi 


ir.vifsrrl  tii 


::i 


-l:(\:j\:fi.iAitob'  n::\'i-  ••;^,-;s:  /vxiiiA.üO/ 


:r'.\      .Tss-a^':; 


Mithri- 


fjfii) 


•  fHO 


J  * .  I  *  i.    >< 


O'K     l't: 

1. 


X 


«.«•»»■«»-«uimwnoimiif.  -vimtMOKJni'' 


ZU  den 


i  ,    a% 


2.  Lagoa- 


fl77. 


P^: 


18,  Gona« 
300. 


7  t 


ii.ZQ; 


K  ^it 


'ii: 


;,>'..i 


AC 


iJiXHiJ'  -'IV»./l      / 


ic 


.-.-.j 


i'>ffa(!  -13:^.7  <!.;is^;io>Jt!«b-:r '.!}to ■•\:avi:I  ^cvM  .tH 
■  .   t*  ■         -  ,  ■ 

-ii^iifM.ih  'Ah  hii,'   .l«:i  Hritr'    iniiM  ^'vb   .    si'ni.i 


I 


,th 


ri- 


ü.  S  i  i 


h 


I 


:r 


'    / 


Anzeige  der  Verleger. 


Wir  liefern  hier  die  ^te  Albth<^il4i>|  4<lit  dem 
dritten  Bande  des  Mithridates  von  Hrn.  Adelungs 
der  durch  die  sorgfähige  Übersicht  und  Bear- 
beitung des  Hrn.  Professors  Vater  nicht  wenig 
gewbiinen  hat.  Er  enthält  die' biih^ ^bekafiilit 
gewordenen  Sprachen  in  Afrika.  Zugleich  be- 
nachrichtigen wir,  wegen  der  vielen  an  uns  er- 
gangenen Anfragen,  das  gelehrte  Publicum, 
dafs  noch  zwey  Abschnitte,  und  zwar  bald,  nach- 
folgen werden.  In  dem  zvveyten  komihen  die 
Sprachen  von  Amerika  vor.  Auch  wird  der 
Hr.  Prof.  Vater  dahin  selicti,  dafs  da«  Vater  unser 
in  fünf  hundert  verschiedenen  Sprachen  gelie- 
fert werde.  Dann  werden  Zusätze  tind^A^oes- 
serunger.  von  Hrn.  Adelung  selbst  folgen,  und 
das  Werk  bescliliefsen  Berichtigungen  und  Zu- 
sätze zum  ersten  Abschnitte  des  zweyten  Bandes 
des  Mithridates  über  die  Cantabrische  oder  Bas- 
kische Sprache  von  des  Hrn.  Ministers  von  Hum- 
boldt Excellenz ,  dessen  Nähme  allein  schon  die 
beste  Empfehlung  für  diese  beträchtliche  Berei- 
cherung des  Mithridates  ist,  und  die  Aufmerk- 
samkeit eines  jeden  Philologen  erregen  mufs. 


allgc 


w 

Afi 


iipii^iJun-^»- 


Ai 


f 

Sfk  dem 

idelung, 
1  Bear- 
:  wenij^ 
tSek^fit 
;ich  be- 

uns  er- 
blicum, 
d,  n ach- 
ten Hie 
ird   der 

T  unser 
elie- 

n,  und 
nd  Zu- 
Bandes 
er  Bas- 
n  Hum- 
on  die 
Berei- 
fnnerk- 
uf)». 


ti 


pVM> 


llg 


Mithridate  s,,.  rvV/ 


M   hi\if  Jfijvk*'^*. 


oder 


> 


emeine 


Sprachen  künde» 


X 


' «« •  »j  i 


*V»^    i*.i:-»'ii     i.-.J*-»»:i**i*i  *■.'  ? 


r4 


r;-.!,!'!  nhkH  'f!fcv»f  iiitii',».-tu^il'»kti f.  •/•.('**%  i^x'^i  *^i.b 
•?'J>  fi*  D  r  i  t  t  e  r     Band,    r?/  it^ir;-] 

t,«fi.:  yyiv     Erste   Abtheilung.     ,*,h^  ; .  i«n^  .  i|| 

Afrikanische    Sprac h en*  -j^^; 


,;  -...•.^*>«dc<M«wa(|MMWri.n*Mk/*^. . 


^HiiiWii  !♦..  jH»i^jt*i'*ngi,'.,."y  'v  ■■• "- 


i;   ii  Ü   3  i.  0  i  i  V  Ä   Ji 


t^tim.  ntm*mmi»'^t'*^ 


t?  IHKrn  r"'" 


»   *> 


^l- 


'l-ll-etPih. 


'■i*r     M' 


■fij 


!/: 


--1 


L  u 


>  i.  i 


h.n  • 


'}••;(«>- 


•äfoafd 


'  1  V  :  J 


H. 


}  N " 


fT  ,;;  '^JO'siJI     •'?r^?Äl:7r    T*  ti! 


:>ia-J>   r. 


;  '  '. 


■Mi 


,fj]  ^TV'>e  n^ni>i-jc 


r:  ,-,;  i:  5-»^ 


*  ''*,  /-• 


.bi i '   I 


:o\>i 


■    i   I 


.U 


ffi-- 


\?i;.^ 


bnr- 


nn 


?tji . 


"rt>':; 


:i.iÄS'it;!j 


^>, 


u'/   T.iji  /'i  '»; 


■t  i?i- 


^    »JUKI    ^I;:31 


.  *j. 


& 


f.i 


lil 


u-NiOf  ;, 


u. 


I  i 


'•rs 


■V 


:-b 


'MtTX- 
0 


!►:;>; 


il>      fTl-.. 


V 


"^t: 


•M,j 


vV 


'>.. 


>ni;[< 


n+üo  ! 


^.i  t  1 1  I  a  ^1  >  '  C  > 


i\M.I.iii  siii.iV  ilaoii 


! ;  •:.  l 


> .  (  i> 


i;-ni:^£fr£(fA  ^i^T^j'ttj  ai'.»  noiljc  Ai 


UL/it.ii  -  i^  ■  CbU  ij^tG'i:«^    ylüniii;-»: 


'■     1 1 


.n  ■•■... 


'/i 


E  i  n  1  e  i  t  u  n  gV 


•t' 


vJ. 


b,ivr:' 


c.u 


"■;>i: 


tb'I 


iTrJ' 


•j- 

i  TS  ü  f '! 

.jfVi 

If  t't 

■  U: ; 

-.   10 1 

:         f 

I.H„ 

is.  J,,  ik  ( 


IJJie  angenehme  Halbinsel -^/r/ia ,  dreymahl  so 
rofs  als  Europa,  hängt  mit  Asien  nur  durch  die 
rdenge  von  Suez  zusammen,  welche,je  mehr  der 
anze  nördliche  Theil  von  Ägypten  bey  Men- 
chengedenken  denFluthen  des  mittelländischen 
eeres  entstieg,  erst  zu  einiger,  und  nach  und 
ach  zu  ihrer  jetzigen  Breite  von  ungefähr  zwölf 
t/^eilen  gelangt  seyn  mag,  einst  wohl  blofs  einf; 
Kette  von  Felsen  und  Klippen,  die  Vormauer, 
welche  dem  Eindringen  des  Arabischen  Meer- 
usens  in  das  mittelländische  Meer  widerstand, 
ein  offenbar  sehr  schmaler  Steig  für  einwandern- 
de Asiaten,  unzureichend  für  Völkerziige. 

Ein  wenigstens  angemessener  Übergangs- 
unct  wäre  die  Meerenge  zwischen  Süd  -  Ara- 
)ien  und  dem  Aethiopien  der  Alten  für  die  Afri7 
manischen  Stämme,  die  entweder  gewifs  aus 
/Vsien  kamen,  oder  wenigstens  wahrscheinlich 
nit  den  Völkern  der  übrigen  Welt  in  einem 
Abstammungs- Zusammenhange  stehen:  sey  es 
lun  übrigens,  dafs  die  Verbindung  beyder  Welt- 
heile, erst  durch  das  Einströmen  des  Indischen 
leeres  durchbrochen,  vor  der  Verbreitung 
ener  Menschenstämme  noch  vorhanden  war, 
oder  dafs  öchon  die  ersten  Asiatischen  Ansiedler 
iber  die  schmale  Strafse  Bab-el-mandel  nach 
iVhrika  kamen. 

A  a 


:..:4 


i 


DieSaulen  des  HcikuleöbötTien  einen  andern,  1  Theii 
vom  Meere  nur  wenig  unterbrochenen  Weg  der  1  nicht  ^ 
Bevölkerung  Afrika's  dar;  aber  schwerlich  hatte  111111  jhn 
die  Endspitze  von  Europa  Menschen  für  sie,!  dje  Ein 
und  die  Ausdehnung  einer  breiten  Sandwüste,!  tiefen  Ii 
unmittelbar  unter   dem    benachbarten    Norden  l^fündenc 

,  von  Afrika,  spricht  noch  mehr,   als  selbst  dielWirkun 
physische   Beschaflenheit  dei*  Afrikaner  wenig-lchp  des 
stens  gegen  einen  beträchtlichen  Einflufs  einer!  und  brc 
Bevölkerung  von  dorther.' '^-"^  o-.ji»ij>  -fc.t'^ffi^'  |  Sprache 

'***"  Auch  Arabien,  selbst  eine,  obwohl  weit  ver- 
bundenere,  Halbinsel,  war,  so  weit  die  Spuren 
der  Geschichte  irgend  reiclien,  nie  der  Schau- 
|>latz  von  aus  dem  Innern  Asiens  gekommenen 
Völkerzügen.  Die  gewöhnliche  Ursache  dersel- 
ben ist  unverhältnifsmäfsig  angewachsene  Volks- 
menge :  aber  siUte«  seit  der  Zeit,  wo  Geschichte 
oder  Sage  das  Schauspiel  der  Völkerverbreitung 

'  iinserm  Auge  öffnet,  sich  aus  dem  südlichen 
Winkel  jener  Halbinsel  Völkerströmungen  er-  Nationen 
gössen  haben,  zureichend  für  die  Bevölkerung  theils,  d 
eines  ganzen  Welttheils?  ''^^-'  '^f-^  'f  ii3^*:r;:Tä.i.  den  müss 
'^'  Eine  Menge  in  Afrika  angesiedelter  Araber  verschied 
zeigt  der  Augenschein.  Auch  Menschen  von  Ten.  Ku] 
dem  entfernteren  Maleeischen  Stamme,  die  nut  VPn  Asiec 
auf  ehier  gefährlichen  Meerfahrt  an  die  Oso  liatdie  gr 
Seite  von  Afrika  gelangen  konnten,  scheinen  tlavojri,  d[ 
lange  vor  den  Einflüssen  Eurojpäischct  SchifF  ^^ou  Afrika 
iahrt  dahin  gekommen  zu  seyn.  Horden  wach-  itbrrsteigli 
ien  zu  Völkern  an.  Aber  die  Bevölkerung  del  ieschienei 
ganzen  Afrika  aus  Asiens  uns  bekannten  Volker  Wäre  < 
zuständen  abzuleiten:  dagegen  tritt  die  Unwahr  »parte  diel 
scheinlichkeit,  welche  aus  diesen  Zuständen  unili»!^ Erdings 
der  Lage  beyder  Welttheile  entspringt.  Jgröfste  Th 

"'    Einmahl  hat  Arabien  Kriegerzüge  nach  vielew^hwarze  f 

Richtungen  umher  getrieben.     Ein  sehr  großcir^'^"   aucl^i 


der  Ära 
S.  398.  j 
Alleil 
solche  M 
würden 
stens  eb( 
menhang 
aber  auci 
rungen  sj 


n  andern, 
Weg  der 
lieh  hatte 
i  für  sie, 
andwüste, 
I  Norden 
selbst  die 
er  wenig- 
iufs  eiaer 

l"  weit  ver- 
lie  Spuren 
ier  Schau 


Theil  beyder  Welttheile  gehorcht  noch,  wo 
nicht  Nachkommen  der  Snracenen,  doch  dem 
mit  ihnen  gekommenen  Glauben.  Afrika  zeigt 
dje  Einflüsse  dieser  Revolution  noch  in  seinem 
tiefen  Innern,  wohin  ein  von  Orte  zu  Orte  fprt- 
j{ündende8  Loderfeuer  des  Fanatismus  sein© 
Wirkungen  verbreitete.  So  weit  drang  als  Spra- 
che des  Gottesdienstes  das  Arabische  vor;  weit 
und  breit  an  der  Nord-  und  Ostküste  auch  als 
Sprache  des  Landes.  Von  dieser  Verbreitung 
der  Arabischen  Sprache  ist  im  ersten  Jöande 
S.  398.  gehandelt  worden. 

Allein,   konnte  Arabien  mehr  als  Ein  Mahl 

tommenenl solche  Men.schenmenge  von  sich  treiben?     Und 

che  dersel-l^vürden  sich  davon  nicht  vielmehr  oder  weuig- 

ene  Volks-Is^ens  eben  so  gut  in  seinem  breiteren  Zusamh 

Geschichtelnienhange  mit  Asien    Beweise   zeigen?    wovon 

erbreitun  Jaber  auch  nicht  eine  Spur  da  ist.     Jene  Erobe- 

südlichen  rungen  sind  etwas  anderes,  als  Strömungen  der 

lunöen  er-  Nationen  zur  Bevölkerung  eines  ganzen  V^elt- 

vöikeruno  theils,    die  als  lange  fortdauernd  gedacht  wer- 

.V  . .'"  den  müssen,  um  das  Daseyn  so  vieler  und, so 

ter  Atabei  v^jrschi^dener  Stämme  und  Sprachen  zu  erklä- 

ischen    von  ^^^-     Kurz,    die  gesammten  Bewohner  Afrika's 

die  nut  Vpn  Asiens  uns  bekannten  Nationen  abzuleiten, 

die    Os^  liatdie  gröfste  Bedenklichkeit,  auch  abgesehen 

scheinen  davon,  dafs  die  ganze,  über  den  gröfstcn  Theil 

»et   SchifF^ö^^  Afr*^^  verbreitete.  Race  der  Negern  ein  un- 

tden  wach* ^^^*S^^i^li<^hes   H.indernifs  entgegen  zu  stellen 

lerung  dd  geschienen  hat,  ;  ..jf'.'t'if       r^   ,,  .^    %// o>,  ?i'y>, 

ten  Völker       Wäre  cb&Hindernifs.  unübersteiglich,  so.  er- 

ie  Unwahr-  »P^n^te  diefs  eben  dem  Forscher  seine  Hebung. 

landen  un(  M^ß^dings  unterscheidet  sich  der  bey  weitem 

L  4  ;;  r'w.  i ,  jröfste  Theil. der  Afrikaner  nicht  blcis  durch  die 

lachvielef  schwarze  Hautfarbe  und  das  krause  Haar,  son- 

»hr  öroftti  ^'^^^   ^^^hj  ^nrch  weit    eingreifendere    Eigetv 


» 


M 


/»■ .  -  ^ 


r- 


tKümlichkciten  des  Knochenbaues  am  Kopf^, 
luid,  wie  neuerlich  gezeigt  worden  ist,  Selbst 
des  Ncrvenlaufs  *)  von  allen  übrigen  Erdbe^voh- 
yiern  mehr,  als  irgend  eine  Classe  der  Menschen 
von  der  andern.  Physiologen  von  ausgezeich- 
netem Range  haben  die  Negern  entscheidend 
vom  übrigen  Menschengeschlechte  ganz  abge- 
schnitten. In  ihre  physiologischen  Gründe  mit 
Anspruch  einzugehen,  kömmt  dem  GeschicHt- 
und  Sprachforscher  nicht  zu.  Auf  sie  dürfte  er 
verweisen,  und,  enthoben  der  üntersuchurrg 
über  Abstammungs- Zusammenhang  aller  sol- 
che^  Afrikaner  mit  andern  Nationen,  und  über 
Herkunft  aus  andjsrn  Welttheilen,  sich  begnü- 
gen, wo  möglich  Vcreiniguugspuncte  diescri 
Kace  und  ihre  Ursitze  zu  suchen. 

Indessen  einer  nahern  Bestimmung  des  Be-| 
grllles  einer  so  abgesonderten  Menschert-U^äcej 
bedarf  es  auch  für  uns,  imd  einer  Prüfung  dei 
Folgen  ihrer  Annahme,  bevor  das  Resultat  eine 
ganz  unterschiedenen  Abstammung  als  fest  be 
trachtet  werden  kann.        •  ...  r.>, 

;  ■  Wir  legen  nicht  blofs  die  Wirkungen  de 
Klima  überhaupt  in  die  Wageschale,  obwoh 
dieses  —  die  Hitze  der  Umgebungen  der  Onie 
die  Einflüsse  der  Sandsteppen  und  der  Feuchtig 
keiten  des  dunstenden  Bodens  nach  der  periodi 
8chen  R?genzeit  und  den  Überschwemmunge 
der  Flüsse  —  in  diesem  Zusammentreffen  alle 
solcher  ymstiinde  nirgends  weiter  so,  wie  hie: 
in  Afrika,  vorzukommen  scheint;  obvVohl  di 
schwarzen  Portugiesischen  Juden  auf  der  Westi 
küste  ein  Beweis  der  Folgen  jeher  Umstände 


*)  Sömmering  Über  die  körperliche  Verschiedenhei 
der  Mohren  und  Europäer.    Main»,  1755. 


icme  eig 

kiefers  C 

gesonde 

Abstami 

Vorzeit ; 

als  gegei 

Sprecher 

siognom 

schieden 

zwischer 

Herkunf 

abgeschr 

Schnitter 

Lappen 

ren   Ziis; 

und   nie] 

Nationen 

also,  sag( 

ze!ichnen< 

zeln  für  v 

det:  wie 

iurerEnts 

düng    de: 

stamm  ver 

gen  Mögl 


n  Kopfe, 
st,  delbst 
lrdbe\voh- 
Menschen 
j8gezeich- 
scheidönd 
anz  abge- 
ründe  mit 
Geschicht- 
(  dürfte  er 
ersuchung 
aller  sdl- 
und  über 
ich  begnü 
cte    dieser 

ng  des  Ke 
scheri-U'ace 
rüfung  dfci 
sült3i  einer 
ils  fest  be- 

ungen  des 
,  obwoh 
der  Li'nie 
r  Feiichtig 
er  period 
emmungei 
effen  alle 
,  wie  hie 
bwohl  di 
der  West 
Umstände 


Ifichiedenhiei 


aufserhalb  aller,  bey  dieser  Nation  wegfallen- 
den, Vermischung  sind,  und  die  Einwirkimg 
jener  Umstände  wenigstens  auf  die  weicheren 
Xlieile  des  Körpern,  und  mancher  Übergang 
zu  den  äufsern  Bescliaficnheiten  der  Negern  ge- 
wifs  sind.  ^ 

Wenn  nun  aber  weder  die  Beschaffenheit 
der  Hautfarbe  und  des  Haars  für  sich  allein  ent- 
scheidet, noch  auch  der  Schedelbau  für  »ich 
allein  eine  vollkommene  Absonderung  einer 
Menschenabthei'ung  begründet:  denn  ist  nicht 
eine  eigenthümiiche  Beschaffenheit  des  Unter- 
kijefers  Charakter  der  Jüdischen  Nation,  die  ab- 
gesondert unter  allen  Völkern  lebt,  und  in  der 
Abstammung  gewifs  mit  andern  Völkern  der 
Vorzeit  zusammen  hängt,  und  eben  so  bleibend 
al»  gegen  das  Gewicht  eines  solchen  Momente« 
sprechend  ?  denn  hat  nicht  die  Kalmücken-Phy- 
siognomie, und  Schedelverschiedenheit  die  ent- 
schiedenste und  gleichbleibendste  Fortd.iuer 
zwischen  Völkern  änderer  Art,  ohne  dafs  ihre 
Herkunft  defshalb  so  von  allen  andern  Völkern 
abgeschnitten  würde,  wie  man  die  Negern  abge- 
schnitten hat?  deim  erblicken  wir  nicht  in  den 
Lappen  offenbar  zurück  gedrängte  Völker,  de- 
ren Zusammenhang  mit  südlicheren,  gröfser 
und  -nichts  weniger  als  Mongolisch  gebauten 
Nationen  ihre  Sprachen  beurkunden?  Wenn 
also,  sageich,  keine  von  jenen,  die  Negern  aus- 
zeichnenden Beschaffenheiten  des  Körpers  ein- 
zeln für  völlige  Trennung  der  Herkunft  entschei- 
det: wie  konnten  sie  vereint  das  Gewicht  abso- 
luterEntscheidung  erlangen,  und  jene  Ausschei- 
dung der  Negern  aus  der  Reihe  der  übrigen 
stammverwandten  Menschen  gegen  alle  gonirU- 


sen  Mö^Ucbkeiten  sichern  ? 


■»•.•'» 


ill 


,     Stlbn  ßiumeri^ch  *)  sagt:  „dafs  auch  nicht 

ci»^  einzige  der  körpcylichta  Verschiedenheiten 

bey  irgend  einor  Menschen -Varietät  sey,    die 

nicht  durch  so  unendliche  NüancenalliTiiihlich< in 

di^r  {indem  ihre  übeEfliefst,  daf»  derjenige  N.^* 

^urfprscher  oder  Physiolog  wohl  noch  geboren 

wetd«tt  soll,  der  es  mit  Grund  der  WaKiheit 

vrageni4iirfte^  eine  bestimmte  Grenze  zwischen 

di^^seo  3Nüancen  und   folglich    selbst  zwieclien 

ibrcn  EKtremen  festzusetzen."  Und:.  **)  „Ich 

kerme  keinen,  einzigen  auszeichnenden  Charakr 

t*?v,  de»  den  Negern  eigenthümlich  wäre,  und 

Mch  nicht  bey  mehrei'en  noch  so  ent&erntea  VöU 

kerschaften  finden  sollte,  keinen,  der  den  Ne* 

gprn  in  gleichem.  Grade  gemein  wäre.;  undwoj^^ 

in  aie Dicht  wiederum  mit  andern  Völkern  durch 

unmerkliche   Übergänge    gleichsam,    zusammen 

Ilieis«n  sollten,   so  wie  jede  andere  iMenschen« 

Varietät  mit  ihren  benachbarten  Völkerfechaften 

zusammen  fliefst/'.;  (iicjtrvi!t;:f>:jjr  i";)-!«  >o.J  ,:a:fjnLv^ 

j^jxA'^^'^  isolirt  mufsten  sich  die  Juden  haben, 

bevor  ihre  Natiooi  jenen  Charakter  eines  Schc- 

delknochens  annehmen  konnte j  und. ohne  dafs 

nie  ein  in  sich  bestehende*   und  aussohliefsend 

zusammenhängender  Stamm  waren,  konnte  un^ 

möglich  die  Form  ihres  Schedelbauesgleichblei* 

bend  und  lortdauernd  werden.  ^ 

Je  gröfser  die  Verschiedenheiten  der  physit 
sehen  Beschafleuheit  eines  Menschenstammes 
sind,  desto  mehr  bedarf  es  der  Voraussetzung 
seiner  Isolirung.  Schon  dem  zu  Folge  sind  die 
eigentlichen  Negern  in  der  Mitte  Afrika's,  nach 
diese?  npthwendig  vorauszusetzenden  Isolirtheit 


-rHr- 


;Sii. 


-A? 


)  Beyträee  7ur  Naturgeschichte.  Th.  I.  S.  52 


p'yii'^i-^  4l*'^/'i  Jiik'^*f_  ■*«■••-   «-«V; 


ihres  l 

zu  betr 

^chlech 

ein,  mi 

nicht  ZL 

oder  k»o 

der  Voi 

bekannt 

ihr  phys 

beschallt 

bey  kein 

Gleic 

hervor  g 

eingewai 

der   den 

Lebensw 

mehr  odi 

der  eigen 

währ.,   d; 

wähnten . 

vonjuhrh 

Stänime 

und  macl 

Bey  d 

wir  noch 

eine  so   k 

fcctzen,  d 

Menschei 

sie   es,   u 

Local  Eir 

So  als 

schtm  in ; 

dem  von! 

aufzugelx 

Jiang  mit 

di§  hier  w 


f 


ich  nicht 
«nheiten 
sey,  die 
lUhlichin 
ni'ge  N.^* 

geboren 
Fahlheit 
zwischen 
Kwisclien 
**)  „Ich 
i  Charakr 
äre,  lind 
ntea  VöU 

den  Ne* 

urtd  WOI^-r 

srn  durch 
usammen 
lenichen- 
gr^chafteu 

n  haben, 
Ines  Schc- 
hne  dais 
ihliefsend 
nnte  un^ 
leiohblei* 
I':.  .<i>>sltj-. 
er  phyji*^ 
[Stammes 
,S3etzung 
siiid  die 
l's,  nach 
isolirtheit 

S.  52, 


ihres  Uirsf amms ,  immer  eine*  gans  besonder^ 
zu  betrachtende  Abiheilung  desMenscheng«« 
^chlechts;  mögen  sie  nun  in  Afrika  Selbst,  alv* 
ein,  mit  den  iibrijjen  Menschen  ganz  und  gav 
nicht  zusamrnenhänfTender  Stamm  entstanden» 
oder  HO  früh,  vor  allen  in  der  Sagengefichichnj 
der  Vorwtlt  erreichbaren  Zustanden  der  un» 
bekannten  Völker,  dahin  gekommen  seyii,  daft 
ihr  physischtsr  Charakter,  -als  Folge  der  Landcs- 
beschailenheiT,  sich  fester  setzen  konnte,  aU 
bey  keinem  der  später  eingewanderten  Volker. 

Gleiche  'irsacheri  hahtir  gleiche  Wirkungen 
hervor  gebracht,  piegewil's  oder  wahrschemlich 
eingewanderten  Afrikaner  erblicken  wir  entwe* 
der  den  Mulatten  ähnlich,  oder,  wenn  ihre 
Lebensweise  sich  der  der  Negern  genähert  hat, 
mehr  odei'  weniger  negrisiit  zu  beyden  Seiten 
der  eigentliche«  Negern.  Aber  ea  gibt  keine  Ge- 
währ.^ dafs  dasselbe  Zueammenrreüen  der  er-i- 
wähnten  Local- Ursachen  in  einer  langen  Reihe 
von  Jalirhjmdertenjemahls  andere  eingewanderte 
Stämme  zu  comp!  etten  Negern  gemacht  habe 
und  machen  konnte. 

Bey  diesen  eigentlichen  Negern  also  müssen 
wir  noch  andere  Umstände,  nnd  allerwenigstens 
eine  so  ki.*ühe  und  dauernde  Isolirtheit  voraus 
setzen,  dafs  die  physische  Beschaflenheit  dieser 
Menschen -Glasse  so  radicäl  werden -konnte,  wie 
sie  es,  unerreichbar  allen  später  in  daäselbö 
Local  Eingewanderten,  wirklich  geworden  ist.' 

So  also  betrachten  wir  die  Race  der  Negern, 
schon  in  so  fern  berechtigt,  sie  völlig  abzuson- 
dern von  dem  übrigen  Menschengeschlecht,  und 
aufzugeben  die  Frage  über  ihren  Znsammen- 
liang  mit  den  Urbewohnern  anderer  Welttheile, 
«iie  hier  wenigstens  nicht,  und  überhaupt  scKw*?* 


i 


il 


10 


lieh  irollkommen  entschieden  U'cr<}cn  kann ; 
wenn  nicht  auf  der  ein^n  Seite  einst  irgend  oin 
unerwartlich  glücklicher  Fund  im  Innt^m  des 
tigentlichen  Negerlandes  Sprach enzusamraen- 
hang  zeigen  sollte,  der  gar  nicht  als  Folge  spä- 
terer Einwirkung  und  Nachbarschaft  gedacht 
-werderi  könnte,  oder  wenn  nicht  auf  der  andcan 
Seite  fernere  Untersuchungen  der  Physiologen, 
an  möglichst  vielen  Negern  aller  Art  angestellt, 
«u  noch  bestimmterer  Unterscheidung  der  Ne- 
gern von  dem  übrigen 'Menschengeschlecht,  und 
«war  nicht  biofs  nach  Art  und  zum  Behuf  wissen- 
schaftlich formeller  Anordnung  derOegonMände 
der  Naturbeschreibung  berechtigen  sollte  f), 

¥ür  uns  steht  sie  schon  abgesondert'da,  die 
Jlace  der  eigentlichen  Negern,  zu  beyden  Seiten 
umgeben  von  Völkern,  die  ihnen  äimlich,  aber 
nicht  gleich  sind,  so  dafs  Misch ungsverh^iltnistte 
der  eigentlichen  Negern  mit  andern  silten  Völkern 
nicht  nur  wahrscheinlich  sind,  sondern  in  einer 
Menge  von  Übergängen  sich  zeigen,  die  wxjhl 
schwerlich  blofs  als  Folgen  verschiedener  Wir- 

•)  Es  war  eine  Zeit,  seit  welcher  die  so  lan^re  tiiid 
'fo  mannigfaltig  tbätige  Werkätätte  der  tadten  Natur, 
'wenigstens  innerhalb  der,  den  MenfcU^n  bekannten, 
inneicn  Rinde  der  £rdc  gleichsam  feiert,  und  «eit  w«;!- 
fiher  alle  die  vielen  Gestalten  ihrer  Körner  vorhanden 
eind,  ohne  dafs  sie  ferner  entstehen.  VVa'r  etwa  jen- 
seits dieses  Zeitpunctes,  oder  unmittelbar  nach  denisftl- 
<ben  Klima  und  Local  auf  damahls  schon  vorhandene 
JMensdien,  und  eingreifender  wirkend»  um  die  ays- 
zeichnenderen  Verschiedenheiten  hervorzubringen,  als 
eben  )enesKluua  und  Local  seitdem  hervorgebracht 
haben?  Diefs  sind  Fragen  in  einem  Felde,  wo  kawiu 
*Vermnthnng  vorzuschreiten  wagt,  und  die  am  wenig 
«i«n^hi«r  aJs  Hy^potiaeseaufgestellt  werdeai  9QUen.     ^ 


kungen 
chen  D 
Wo 
Auch  dl 
tudring 
auch  nii 
Völkern 
von  der 
Kenntn 
macht 
Kenntnj 
Vermutl 
lieber  V 

Diel 
dem  Me 
Sandme 
selben  a 
den  nac 
ist  festes 
len  grofg 
Bett  des 
thnm  d( 
Gebirge, 
festen  Bc 
Blick  inr 
Land.  ] 
gen,  dei 
schauen 
tionen  — 
«iidlich  < 
Ostküste 
Sitze  dei 
wahrscht 
zum  Mor 

Und( 
nen,   im 


n    kann ; 
gend  ciin 
ntJtn  de» 
rammen* 
olgc  spä- 
;  gedacht 
er  andern 
rsiologen, 
ingestellt, 
r  der  Ne- 
^eclit,  lind 
Lif  wiasen- 
arenbtände 
itet). 
L'tida,  die 
uen  Seiten 
ich,   ah  et 
irJi?iltnistie 
n  Vöikern 
ji  in  einer 
die  iwx3hl 
ner  Wir- 


lanpe  titid 
ten  Natur, 
gekannten, 
cl  «eit  wi;l- 
voihanden 

etwa  jen- 
ch  (lenisftl- 
orh«nclejie 
31  die  aps- 
ringen,  als 
)r  gebracht 

wo  kawm 
am  wenig- 


)Ueii* 


klingen  der  Local- Ursachen  und  ihrer  unglei- 
chen Dauer  zu  betrachten  sind.  nM^vt/ 

Wo  hatten  jen«  isolirte  Negern  ihre  Urshae? 
Auch  dahin  vermögen  kaum  Vermuthungen  vop- 
kudringen.  Der  Mangel  aller  Geschichte  det 
auch  nur  wenig  früheren  Zeit  Hey  allen  Nf  ger- 
völkern,  der  Mangel  an  genauen  Nachrichten 
Ton  dem  Innern  ihrer  Länder,  und  an  tieferer 
Kenntnifö  von  den  Sprachen  dieses  Inneren 
macht  es  ^venigstens  bis  zum  Aufnchlusse  jener 
Kenntnisse  zum  vergeblichen  Unternehmen, 
Vermtithungen  zusammenzustellen,  die  zu  wirk- 
licher Wahrscheinlichkeit  ansteigen  möchten,  ^v 

Die  Nordküste  Afrrka's,  östlich  vom  Atlas,  ist 
dem  Meere  abgewonnen.  Gleichsam  aus  einem 
Sandmeere  emporgestiegen,  oder  neb^n  dem- 
selben ausgebreitet,  sii.i  die  bewohnten  Gegen- 
den nach  dem  Innern  hin;  südlich  vom  Gülbi 
ist  festes  Gebirgsland,  das  Mutterland  der  Quel- 
len grofser  Ströme;  feste  Gebirge  umgeben  das 
Bett  des  ganzen  Ober-Nils:  ein  höheres  Alter- 
thtim  der  dortigen  Länder  beurkunden  jene 
Gebirge.  Nach  dorthin  haben  wir  wenigsten» 
festen  Boden  für  die  Ur- Neger;  aber  nur  einen 
Blick  in  ein  inneres,  wildes  und  unbekanntes 
Land.  Ein  Vorhang  ist  un^  gleichsam  aufgezo- 
gen, der  in  eine  gtaudämmeinde.  Ferne  hin- 
schauen läfst,  in  das  Vaterland  der  Neger-Na- 
tionen —  wir  kennen  es  nicht.  Aber  eben  dort 
«üdlich  dem  Gülbi  und  dem  Senegal  und  an  der 
Ostküste  herab  sind  wenigstens  jetzt  zuverlässige 
Sitze  der  eigentlichen  Negern,  die  sich  von 'da 
wahrscheinlich  nach  Süden,  und  nach  Osten  bis 
zum  Mondgebirg«  erstrecken. 

Und  die  Nicht-Negern,  welche  Afrika  bewoh- 
nen,  im  Norden  wie  im  Süden,  letatere  den 


in 


i 


H 


12 


Negern  weit  Ehulicher  als  j;enie^*- ihren  Zusaat- 
meuhang  mit  andern  Erdbewohnörn  Mfissea  wir 
weder  zu  beweisen,  ncchlsmch  durch  Vermu- 
thungen.  au  cjgpäheAi.  Aber  wahrächeinüchf^i: 
aind  die  Länder  des  Qber<Nii$  das  Vaterland  der 
gesammten  Nord -Äff  i]^9ner,  als  ««8  die  Höhen 
des  Atlas  selbst  sind,;  .u^d  wahrscheinlicher  «r- 
jacheint  ihr  Zusamnjenh^ng;  als.dafs  auf  beyden 
Punct^n  Urbewqhner  vq^n  verschiedenen  Stänt^ 
men  gelebt  haben  sollten.  Auch  für  die  übrigen 
Völker  AfFikai's,;  die  von  Osten  her  einwtindev- 
ten,  sey  es  aus  Arabien.oder  vielleicht  auch  ail"« 
Indien,  waren  dkXänder  vom  Ober r Nil  der 
theils  -wahrschiei'niiQhe  fheils  gewiss^,  Weg  so- 
wohLin  der  Vprwelt  als  bey  Mensclieingedenken. 
Je  ungewisser  und  unbegränzter  alle  diente 
A^sichten  sind,  um  desto  schwieriger  ,i**  es, 
idiese  Afrikaner  in  ihre  Stämme  .abzutheilen, 
und  nach  ihrem  Zusammenhange  die  Völker  an 
einander  zu  reihen ,  die  wir  nur  unvollkommen 
Icennen,  und  von  deren  Vor  fahren  unsere  Kennt- 
iiifs  noch  weit  unvollkommener  ist.  DennHero- 
dots  Abtheilung  der  Afrikaner  im  Norden  und 
derÄthiopen  *),  mit  krausem  Haare,  im  Süden, 
und  wie  er  diesen  Nahmen  braucht,  von  Ober- 
Ägypten  und  Arabien  au  bis  zum  ferne»^  Westen, 
läföt  alles  Übrige  unbestimmt.  Sail^lustius  **) 
unterscheidet  unter  jenen  die  Urbewohner,  die 
südlicheren  Gätulier  und  die  dem  mittelländi- 
schei;^  M^ere  näheren  Libyer  von  den  eingewan- 
derten Medern,  Persern  und  Armeniern,  die  er 
als  Reste  des  Heeres  des  Herkules  aus  Spanien 
?U  Schifle.  dahin  icommen,  und  von  ersteren  die 


i(s-io*)  B.IV.C.  197.    B.  VII.  C.  7o^ft(iv   Jl) 


MiiUrien 

bezwun 
dftmit 
und   zw 

über Jen 
kaner, 
den  ein 
Abtheilu 
gern,  u 
r^rztertii 
Waren  ih 
-  Nbcl 
cal  folg« 
und  Sprj 
den  ist. 

Win 
Ausschlu 

.  sicl^ 
von^ 

a.  Mit 
der ! 
den, 
entv 

It 

■  ■  '.    * 

u 


t  • 

* 


\JX^ 


1  rZusaat- 

Vermu- 
cinlich^r 
rland  der 
e  Höhen 
ieher  «r*- 
f  beyden 
en  StaUn-^ 
ȟbrigen 
[^wandev- 
auch  aWs 
yNil:  der 
Weg  to- 
r,<id€»k<?n. 
ille  dijee<3 
är  li^tr  es, 
EUtheiUn, 
/ölk^r  an 
Ikommen 
•e  Kennt- 
en Hero- 
den  und 
n  Süden, 
on  Ober- 
Westen, 
stius  **) 
ner,  die 
ttelländi- 
lingewan* 
die  er 
Spanien 
teren  di« 


•        13 

Miidi^nv  ton  letzteren  die  Nnmidier  ihren 
IJrtptfüng  haben  läfst^'so  dafs  sich  die  Libyer 
bezwungen  unter  ihne^  verloren.  Wir  haben 
damit '  höchstens  eine  Aiissage  des  Alterthums 
und  zwar  benutzter  Karthagischer  Schriften, 
über  jene  Priorität  der  Gätulier.  Leo  der  Afri- 
kaner, nach  seinen  Arabern,  konnte,  neben 
den  eingewanderten  Arabern,  auch  nur  die 
Abtheilung  der  braunen  Afrikaner  von  den  Ne- 
gern, und  Stämme  der  elfteren  und  Reiche  der 
r^tztertn  nachweisen.  Südlichere  Negerländer 
waren  ihm  unbekaimt. 

Ntach  318*6  9cann  die  Abtheilung  nur  dem  Lo- 
cal  folgen ,  und  dabey  die  Kunde  der  Völker 
und  Sprachen  so  weit  benutzen ,  als  sie  vorhan- 
den ist.  4^,  :i^^»»i^t^-V  '    •.  '      J      ,> 

Wir  theilen  Afrika  und  seine  Bewohner  (mjt 
Ausschluß  der  schon  abgehandelten  Mauren)  irt 

,^,j^,  ,iVor(/-4/r/^a,  bis  zur  südlichen  Gränze 

j.^rjder  Siahara;    die   Bewohner  unterscheiden 

..,^^!i8ich  in   ihrer  Körperbeschaffenheit   wenig 

,,ji,   von  den,  eben  erwähnten,    eingewandet- 

r^,|r  ten  Arabern;  .  . ,,  j.nhA'iyfj 

■£-  Mitiei'Afrikn,  von  da  bis  zu  dem  Lande 

der  Hottentotten,  mit  Völkern,  welche  vott 

den  .Merkmahlen  des  Äufseren  der  .Negern 

jiir   entweder  einij^e  oder  sie  alle  haben:  ,^  '    ^^- 

jlj.^.l.  ,an  dem  Ober-Nil  und  der  Küste  de« 
aiii*      Arabisclien  Meerbusens; 

iL  von   da,    die  Südgränze  der  Sahara 
entlang,   bis  zum  Gülbi   und   desseii 
^      südlichen  Ufern ; 

III.   von  da  ostlich  bis  zu  den  Gebirgen 
von  Nubien  und  Habesch  und  bis  zum 


ii 


iT-r 


den 


14 

-ä u^m  «  Mohdgebirgd ,-  Si^estliöh  bit  7.üt  KÜ8f« 
•/jxiM  i(&>  am  Senegal  und  südlich  biß  zu  dfic 
rm/b      Südgränze  von  Congo ;     ^    ;-.;*!:      »♦ 

*"^ ''  rV.  von  der  östlichen  Gränz¥  von,  Coiig«* 

<*!%*  ^       bis  zum  Mondgebirge ,  d^r  Meerküste! 

unterhalb  Habesch,  und  v6h  Congb 

"  bis  zum  Lupatlschen  Gebirge ; 

V.  Kaffer  -  Länder  von  Quiloa  bfe  zu 

3.  i>/e   Südspitze  von  Afrika^    Land  der 
uv   Hottentotten,    Menschen    mit  einem  von 
.j/u!  obigen  Classen  ganz  unterschiedenen  kör- 
•dj.  perlichen  Charakter.       ,.,  ,:,..i^. .  ..,4.;.,  i ., 

•"^'^  Eine  Menge  von  Völkern  stnd'iti  diesehi'uh- 
gefähren  Umrisse  begriffeik  Je  unverbundener 
ein  grofser  Theil  von  ihnen  mit  seinen  Nachbarn 
lebt:  desto  gröfser  mufs  die  Anzahl  der  unter 
ihnen  geredeten  Sprachen  seyn.  Dr.  Seetzen, 
welcher  zuKahira  den  Zusammenflufs  von  Frem- 
den aus  dem  ganzen  nördlichen  Afrika  vom 
Nil  bis  zum  atlantischen  Ocean,  und  vom  mit- 
telländischen Meere  bis  zum  Senegal,  Gülbi 
und  bis  südwärts  von  Habesch  nach  Zanguebar, 
«u  interessanten  Nachforschungen  bey  vielen 
Individuen  benutzte,  die,  kundig  genug  des 
Arabischen,  um  Mittheilungen  empfangen  und 
machen  zu  können,  Nachrichten  über  ihr  Va- 
terland und  ihre  Muttersprachen  geben  konnten, 
bemerkt  *),  dafs  sich  die  Anzahl  der  Afrikani- 
schen Sprachen ,  nach  einem  ungefähren  Über- 
schlage,  auf  hundert  y  vielleicht  bis  2iiif  hundert 


und  f um 
ZH  hoch 
Mundar 
bangen 
oder  voi 
oder  Sei 
stens  Na 
als  siebzi 
£ine 
nisse  liec 
Ihr  Umfa 
und  Geh« 
ah..  Bey 
dem  Aug 
spräche  c 
fassen  >y 
des  Frans 
berückiic 
Laut  ihr 
Zweck  s 
Schrei  bar 
sobald  nu 
Alt  der  ^ 
Wörterve 
ia  die  Dei 
irre  gefüh; 


*)  Vorbeticht  zu  den  Bey  trägen  zur  Kenntnils  der 
iinbekannten  Länder  vpzi  Afrika.  QMonatl,  Correspon- 
dnx*    April  igio). 


Bevor 
Afrikaner 
allgemeine 
Wege  der 
gehen:  sc] 
über  die  U 
niserer  Z 
Jiick   z'i   } 


15 


und  fünfzig  belaufen  mögt.  Gewife  ^ne  nicht 
zti  hoch  angegebene  Zahl,  da  der  Sprachen  und 
Mundarten ,  von  welchen  wir  auß  Reisebeschrei- 
bungen mehr  oder  weniger  Wörter  kennen, 
oder  von  welchen  Oldendorp  deigltichen  erfragt, 
oder  Seetzen  reiche  Sammlungen  oder  wenig-* 
stens  Nachvyreisungen  gegeben  hat,  ichon  mehr 
als  siebzig  sind. 

Eine  Sammlung  aller  dieser  Wörtervörzeich- 
nisse  liegt  den  folgenden  Angaben  zum  Grunde. 
Land  der  lihr  Umfang  und  Gehalt  hängt  von  derti  Umfang« 
nem  von  |und  Gehalte  der  oft  nur  zu  dürftigen  Nachrichten 
ab..  Bey  diesen  .darf  man  nie- ihre  Quelle  aus 
dem  Auge  verlieren,  wenn  man  nicht  die  Aus- 
sprache der  mitgetheiiten  Wörter  unrichtig  auf- 
fassen wiU.  .Die  Aussprache  des  Engländer^», 
des  Franzosen,  des  Italiüners,  des  Dänen  muü) 
berücksichtigt  werden,  wenn  man  den  wahren 
Laut  ihrer  Angaben  erreichen  will.  Diesen 
Zweck  sichert  gewifs  die  Beybehaltung  der 
Schreibart  jeder  einzelnen  von  diesen  Nationen, 
sobald  nur,  wie  überall  in  dem  Folgenden«  die 
Art  der  Quelle  bestimmt  ist,  aus  welcher  die 
Wörterverzeichnisse  geflossen';  ihre  Umformung 
a  die  Deutsche  Schreibwßi&e  würde  i^u  \^h\ 
irre  g^hnh-ajen.  /.^'«n  .    ^a       .-hir,>vftl 


IT  Küaf« 
zu  des 

Ti^  Congor 
[eerküötö 
1  Congö 


mem  kör- 


.  I  /u  '  ri- . 


esem  um 
bundener 
Nachbarn 
der  unter 
Seetzerif 
on  Frem- 
ika  vom 
vom  mit- 
1,    Gülbi 
nguebar, 
y   vielen 
nug   des 
gen  und 
ihr  Va- 
konnten, 
Afrikani- 
en  Über- 
f  hundert 


itnifs  der 


•7 


.i-s,nn'i!qr?»v  ♦^ 


•#■> 


I- . 


B^yor  wir  aber  zu  den  einzelnen  Classen  der 
Äfrikai^er  von  dieser  Einleitung  und  von  dem 
allgemeinen  Überblicke  über  die  möglichen 
Wege  der  Bevölkerung  dieses  WelttheiU  über- 
gehen: scheint  es  zweckmMisig,  auf  die  Frage 
über  die  Umschiifung  Afrika's  vor  dem  Anfange 
ntniis  ner  jj^y^jj-gj,  Zeitrechnung  noch  wenigstens  einen 
^      fclick   z'i  werfen,    damit  ^ie    Rücksicht   ihres 


£■  t  J 


|i 


1    i 


■-    , 


■      f 


ttwaMnllen  Einftiii||ft>ai4fj«QeB«^liMrut\g  sieht 

V(?rge68fn  schein«.,    f  -,,  ^-a.^ 

.:,,Die  gkmbwür^igjH*  unter  d^n  N^ichflcht^n; 
üJki:  einen  8o  wicbagea  Foxttclwitt  dfix  ftrjiliö^. 
«len  Weltkunde  istdiie  bey  Hero^Qt  *).iibcr  4^ß 
ytmhchifiiing  Afcik»*8  duroh  Phönioi^r  fuf  Vei^aiH 
«ü^ltuwg  de»  JNledw>r>Kc>nig»  von  Ägypten  Hti\ 
rpd«t  hat  sie  olfenbar  für  wahr  g^hsjlcenv  und^EJ 
i^t!  dabey  desto  unparteylicher,  jc'ofiener  er 
seine  Zweifel  gegen  den  Umstand  ddrlegt,  d^fd 
den  «UraschifSern  die  Sonne  zur  JRechten  gegar« 
geh-«ey,  welcher  Umstand  n^h^neueren  For 
^^Qhern  gerade  die  Wahrheit  ^ies  factums  ver< 

Himmelweit  ujnterscheidet  si^hdiefchlicht 
Erzählung  von  dem  Oewäsch^  di^Jl^Mdoxu^  '^.^) 
welches  durch  Eiqflechtung  derJ^qherltchste 
Angaben  allen  Anspruch  auf  Glauben  uFesrscheritÄjf^  die  mi 
und  bey  welchem  man  selbst  Qooh  nachweisen  {^.^  vetwi 
l^ann,  woher  es  zusammen  gfi^achrieben^st,  „jp^Ugg^^ 
Nüchterner  und  ansprechendier:  ißt  die  Naqhi  esehen  ^ 
Sticht,  welche  Po&idonius  von  diesem  Eudoxut  b^j*  verire 
gibt«'**).  Aber  nach  diesem  hat  er  Afrika  gai  r^^gy^h^ 
nicht  umsegelt,  nur  den  Plan  da^u  hat  er  g«i  föcH fe  Eu 
habt,  weil  er  an  der  Ostküste  von  Afrika,  j^n.  nd  Indien 
teits  der  Ägyptischen  Seestädte  3chifFstriimmei  ^^;  ^^g^- 
gefunden;  von  denen  das  Vordertheil,   d^s  ej  bi-ttnsläge 

■^r?;  IUI  ^,ii    ifr   i-iii.riiiif  iir  ■  n*,!         Icp.  OötkÜ«: 


iiiiif'§ich 

aditanii 

int  wäTi 

ilam 

ichte 

f' jfertes 

rloe  er  1 

'reu  n  den 

Äifgeschr 

"fc^  demn 

n^  Älri] 

idis't  Vie 

ftd  sey , 

nd  dem  } 

rV  iveiti^i 

eiche  dii 

eräufges 


aUiAi*i 


■M.IIII 


'  *)  B.  IV.  C.  42.  (Man  kann  über  dieselbe  ancilfn  am  Hol 
id4<*  AbhancUurig  vergleichen  von  Gust,  Knö'sdeßdt  /tiiickt  unglai 
9torica  Herodoti,  qua  perhibetf  Phönicti  Africam  /uiv»ne  Spracl 
kii$  circum^ectos  esst,  Gott.  ido5>)  Ion  den  T  11 

iiPr^^'''  ^^^^'  ^'  ^  ^^^^     ?*Aini»W  H.  NKxüii  bey\ 

^.  II.   C.  67.        /, ;.'. .  ^; .,,:..,.  1  ,.,,1^ ,  j  ^.  ^^ {  r-.  ^ ,  ^  n  i  f  a  11  z  u  Alex 

a 


-T)' 


flischen    ( 

Mit/irid.  ///. 


;hfU:hten. 

über  4»^ 
iit'  Vei?am 
iten.  Hc-' 


aditanisches  gehalten  worden  sey.  InteJrH^ 
int  wäre  ^^  wenigstens  vdn^'dto  £udoxu»'Auf- 
^rksaiTikeir  auf  die  Sprachen  dtr  Völker  eirti*g^ 
ichte  zu  ernten.  An  denistlhen  Orte^  Wtf 
jfert^s  Vördertheil  einies  -Schiffes  gefundeiv 
ifee  er- sich  'die  dort  wohnenden  Athiopen^  «# 
U  wn4^^^BPfetinden  gewonnen,  und  einige  ihrer  Wörter- 
ifl'cner  etljyfgfeschrieben.  Er  hab^"2u  einem  Versuche 
€gt,d*fi^ljfct  demnach  für  möglich  erachteten  Umsbhilü 
*T^  ft^R?"**»^"?  Äfrika's  nun  zu  Massflien  und  Gades  tnög-* 
eren  Fox^ftichst  Viele  ermuntert,  sich  auch  eingeschfftt, 
tu^o^  y^ifcftd  »ey ,  näch^-der  Ermüdung^  seiner  Genössen^ 
nd  dem  Verluste  seines  Schiffes,  auf  einen!  Bö-^ 
te'  weiter  gegangen ,  bis  er  Menschen  errelliht, 
eiche  dieselben  Wörter  sprachen,  die  er  föTti 
ier  aufgeschrieben  hatte,  lihd  daraus  ers^liött/ 
feyscljcritjlfaft  ^ie  mit  jeften  Äthiopen,  woer  einst  geiian^ 


y  schUcht 
0x119""*) 

Lerlichste 


et,  Vetwahdt'ijeyeh,  und  ähnlicih  denen,  di^öt« 

Pallaste  de^Bocch US,  Königs  vonMauriranienji' 

ewhen,    wohin  Eudoxus  hierauf  gereiset  söyi^ 

lä^i*  ver^eblfeh  dort  den  Plan  zu  einem  newen^ 

'liirsuche,  Ijidien  zu  erreichen,  betrieben  hab^ij 

(kHte  EudoJtus  immer  Afrika  nicht  umschiffty 

frikaj^nf  nd  Indien  auf  diesem  Wege  nicht  erreicht  Ka-^ 

striiinmei  gn:   wenn  nur  durch  ihn  als  Factum  gesicher* 

•1       1 

if>i  r.W  ^]  br  tms  läge  die  Gleichheit  oder  VerwaiidtschaftiE 

..Uli!  ^Sprache  damahliger  Bewohner  derWe>.f-und 

n^j    ■  .  €F  Ostküst«  Airika's.      Dafs  südlichere  ■  Athi^« 


achwcise 
leben  Js 
die  Naqh 

Eudoxui 
Afnka  ga: 

at  er  g« 


.)!> 


hLu#H.  N 


£selbe  and  en  am  Hofe  des  Bocehus  gewesen,  ist  ein- gar 
U^difidtH  icht  unglaublicher  Umstand:  aber  solleu.\vir. 
fricam  navi  »ne  Sprachähnlichkeit  (auch  gauZ  abgesehen' 
on  den  Tollheiten  des  andern  Berichtes  des  Eu-> 


bxüji  bey  Mela)-  für  bewährter  haben,  als  dafs 
lan  zu  Alexaudrien  iu  einem  von  der  KÜ!ite  aeff 
iflischen  Oceans  dahitl  gebfätjhten " Vorder- 
Mit/irid.  111,  S 


i 

M 


18 


theile^eines  gejtrancltften  Schiffes  ein  Gadttant'ISchifffal 

sches   «ikannt  habe?     Bemerkiingswerth   wäiel sei  ganz 

auch  die  Angabe  in  des  Eudoxus  Berichte  faeylzuweni 

Mela,  dafs  diePharusii,  von  denen  wir  ander-lnes  Gla« 

wärrs    *)  lesen,    dafs   sie  und  die  Nigritae  dieBkönne, 

«üdliclisten  Colonien  der  Karthager  zerstört  ha*llichkeit, 

ben,   und  die  jener  Bericht  des  Eudoxus  uninit*Bgescheh( 

telbar  unter  die  nomadisirenden  Niglitier  und»      Dies< 

Gatuler  setzt,  und  unterhalb  welcher  nach  Pli<-BPHiniu8. 

nius  **)   nur  Wüsten  und  weiterhin  fabelhaft«MaJllend, 

Gegenden  sind,    einst  reich  gewesen,  jetzt  aberlnig  vor ih 

roh  seyen ,  und  sich  von  ihren  Herden  nähTieii.lfiiiirende 

Indessen  wie  viel  Gewicht  haben  solche  AngabenlBtand  voi 

neben  den  wunderlichsten?  \  it:»i,  o.    malsigen  ^ 

Dafs  Viele  in  jener  Zeit  an  die  MöglichkeiÄung  bey 

eirer  Umschiffung  Atrika's  glaubten,    diefs   ei-lbrauch  n 

liellet  aus  den   mehreren  Versuchen  derselbe.'Jauch  dem 

und  nalimentlich  daraus,  dafs  Sataspes  ***  )  voriMen  die  g 

Persischen  Könige  Xerxes  sie  zur  Aufgabe   erÄndessen 

hielt,  deren  Lösung  ihm  das  Leben  gerettet  haJvon  Dinge 

ben  würde.     Begreiflicher  ist  diese  Ansicht  deflich  erschi 

Alfen,  wenn  man  bedenkt,    dafs  sich  nach  deriden  Auge 

seihen  Afrika  kaum  halb  so  weit  nach  Süden  erlieyn,    unc 

streckte,  als  es  sich  wirklich  erstreckt;   obwolAlenGeger 

der  Glaube  an  diese  Möglichkeit  der  Kenntniflden  die  b 

von  den  Monsoöns  und  Strömungen  cntbehrtAvähren,  dj 

durch  welche  man  behauptet  hat,  dafs  ein  Schiyesucht  w; 

zu  gewissen  Zeiten  des  Jahres    theilweise  tni 

Afrika  herum  gelrieben  worden  seyn  könne.  Di 

Berechnung  dieser  Wirkungen,    die  noch  weil      «a  j)jg 

unsicherere  Berechnung  der  dazu  nöthigen  Ta 

gefahrten  der  alten  Schiffer,  wobey  auf  den  be#on"te  nich 

lern  in  den 


*)   Strabo,   B.  XVH.   S.^26, 


77 


,1(1 


■»• 


)  H.  N,   B.  VL   C.  50.         .it»i&2itj':)w  UTK  ifh  f  teilt  am  we 
*>  Herodot,  B.  IV.  C,  43.  ^>  1^«;  ajun3  »>^< 


Gaditant-ISchifffahrten  unendlich  oft  eintretenden  Wech- 
jrth  wäreBfel  ganz  unbestimmbar  fortdauernder  Umstandt 
richte  beylzu  wenig  gerechnet  iat,  erheben  das  Gewicht  je- 
v'iv  ander-Bnes  Glaubens,  dafs  die  Umschiflim^  geschehen 
gritae  dieBkönne,  schwerlich  zur  Gewähr  der  Wahrschein- 
»rstört  ha-Blichkeit,  dafs  sie  in  dieser  frühen  Zeit  wirklich 
CU&  unmit'Bgeschehen  sey. 
tili  er  und»      Diese  Wirklichkeit   behaupteten  Mela  und 

nach  Pli'-BPl*niu8.     Aber  ist  es  nicht  im  hohen  Grade  auß- 

fabelhaftetallend ,  dafs  keiner  von  beyden  und  eben  so  wt- 

jetzt  aberlnig  vor  ihnen  Poiybius  in  seinen  nachmahls  anzur 
2n  nährienÄiilirenden  Untersuchungen  über  diesen  Gegen- 
e  AngabenlBtand  von  der  merkwürdigsten  unter  allen  dies^ 
aisigen  Nachrichten,  von  der  erwähi::enErzähr 
flöcrlichkeiÄung  bey  Herodot  auch  nur  den  geringsten  Ge- 
,    diefs   er-lbrauch  machen?    S.llte  sie  der  Umstand,    der 

derselbeoauch  dem  Herodot  selbst  unglaublich  schien,  ge- 
,y  *** )  vonMgen  die  ganze  Nachricht  eingenommen  haben? 
ufgabe  erfindessen  gerade  Umstände  und  Schilderungen 
[erettet  haJvon  Dingen.,  welche,  jenen  Alten  als  unbegreif- 

.nsicht  dcÄich  erschienen,  ihnen  um  desto  mehr  nqr  durch 
nach  der  den  Augenschein  könnten  bekannt  geworden 
Süden  et  leyn,    und  welche  die  neuere  Weltkunde  in  je- 

t;  obwoh  nen  Gegenden  entscheidend  wahr  befände,  wür- 
Kenntniü  den  die  bey  weitem  sicherndsten  Beweise  ge- 
cntbehrt«  »vähren,  dafs  solche  Gegenden  yorlängst  einmahl 

's  ein  Schil  )e5«cht. warben  *).  f  :..-. 

llweise  tin  '  -»->^f'»?r'i 


:önne.  Di  ' 

noch  wei         *)  Die  Bemerkung  aber,  dafs  die  Sonne  von  der 

rthigen  Ta  indem  Seite  aufgehe,  und  sich  fort  zu  bewegen  scheine, 

iuf  den  bew^O'^"'^®  "**'ht  hlofs,  sobald  die  Linie  passirt  war,  aon- 

jlern  in  den  Soinnieriiionatben  schon  bald  jenseits  des 

-Wendekreises    gemacht    werden.      Di«?    Uujscliiffung 

lAFrika's  verbürgt  eine  solche  Beobachtung  nicht,   und 

MK  -       Iteht  am  wenigsten  in  irgend  einem  Be/uge  auf  eine 

uU  3jv      Iweyte  Erreichung  der  Linie  an  ^ler  VVestacite.  -^ 

■  in  ■  ' 

B    2 


m 


m 


2Ö 


chiffbar 

veiin  ma 

erhöhe] 

chiife  wi 

im,   die 

[en  waröi 


.iJ'  Soviel  begreiflicher  auch  alle  jene  Versuche!  ^  So  \ 
nhd  Meinungen  sind^  wenn  denselben  wirklich  ■  schräg  er 
die  Umschiifung  Afrika's,  absichtlich  oder  zufäl-lfa3t  senk 
lig  erfolgt,  ganz  oder  zum  Theil  gelungen,  zumBbenletzt( 
Grunde  lag:  in  ein  *jicherheitsloses  Dunkel  nfiufsBund  sehe 
Zeitferne  jene  Sagen  eingehüllt  haben.  DennBhaben  m; 
dieser  Schleyer  ruht  sichtbar  über  allen  Vorstel- 
lungen der  Alten  über  Afrika,  und  diese  Vorstel. 
lungen  hätten  nicht  so  sonderbar  gpworden  seyn 
können,  wenn  es  eine  eigentliche  Schifffahrt  unlj 
Afrika  und  eine  sicherere  Kunde  von  der  Be- 
schaffenheit und  dem  Umfange  dieses  Welttheilil 
gegeben  hätte.  Nähmlich  unter  den  Gelehrtenftier  Vorst 
zu  Alexandrien,  wo  man  doch  Nachrichten  vönlprklärlich 
der  unter  Necho  veranstalteten  Fahrt  enVartenJer  Ostse 
möchte,  herrschte  die  Ansicht  *),  dafs  AfrikÄreite  vo 
die  Gestalt  eines  Trapezion  oder  die  eines  reöht-Äoniraen, 
winkeligen  Dreyeckes  habe,  dessen  senkrechtAn  Osten  s 
Seite  die  Ostküste  und  dessen  Hypotenuse  dieftaskar  erh 
Westküste  von  den  Säulen  des  Herkules  bis  gewon  dieser 
gen  den  Einfiufs  des  Nils  aus  dem  Ocean  im  SöÄfadagask« 
den  bilde.  Hipparch  im  zweyten  Jahrhunderll  Ujiyoll 
dagegen  gab  der  Ostküste  von  Afrika  eine  weiteBiese  Ans 
Ausdehnung  nach  Osten,  so  dafs  es  sich  an  Ost»elt>6t  im  ] 
Indien,  an  die  Ufer  des  Ganges  anschliefse,  unÄ^nvoUkore 
diese  Meinung  erhielt  sich  in  solchem  Ansehen  loch  de^itl 
dafsMela,  Ptolemaeus,  Marinus  Tyrius,  Isido^  ^afs  alle, 
rus  Hispalensis,  Edrisi**)  ihr  folgen,  und  aucl  Ȋulen  des 
bey  ihnen  jene  östliche  Dehnung  Afrika's  zun  chifft,  bai 
Theil  auch  Zusammenhang  mit  Ost- Indien  be  ^^u  grpfsei 
haupten.  fohlt,**)  i 


*)  Strabo ,  B.  IL  S.  150. 


,  Om 


«*' 


*)  JCdrisVs  Weltkarte  von  Bredofy  in  ien  geogra 
plUscheiL  £pheju«riden  iQos.  S.  £103. 


*)  Stral 
**)  B.  I] 

•**)  B;  ' 


■(-1 


So  wie  erstere  Vorstellung  von  dem  sehr 
Igchrägen  Fortlaufen  der  Westküste  nacli   jener 
Ifast  senkrechten  Obtseite  (welche  sich  auch  ne- 
Ibenletzterer  erhielt  und  damit  verbunden  wurde, 
lund  schon  fiir  sicli  zu  der  Vermuthung  geleitet 
laben  mag,   dais  Afrika  eine  .Halbinsel  und  um- 
schifibar  sey;)    kaum  entstanden  seyn  könnte, 
ivenn  man  blofs  das  zuweilige  schräge  Abfallen 
|er  höheren  Westküste  gekannt  hatte,  imd  nicht 
»chiife  wirklich  um  das  Palmen -Vorgebirge  her- 
im,   die  Zahn«  und  Goldküste  entlang  gegan- 
ren  waren:  so  ist  die  Entstehung  und  Herrschaft 
ler  Vorstellung  Hipparchs  wohl  kaum  anders 
ßxklÄrlich,  als  dafs  man  bey  der  Küsten  fahrt  auf 
ler  Ostseite  von  Afrika  wohl  bis  zur  südlichen 
ireite  von  Mosambique  auch  wohl  Sofala  ge- 
kommen ,  bey  diesen  Fahrten  Kunde  von  dem 
Osten  sich  fortziehenden  Lande,   von  Mada- 
gaskar erhalten,  aber  weder  die  nördliche  Spitze, 
fron  dieser  Insel ,   noch  das  Ende  des  Canals  von 
ladagaskar  erforscht  hatte. 

Unvollkommen  und  unbestimmt  waren  also 
liese  Ansichten ,  wahrscheinlich  zum  Theil 
[elbet  im  Dunkel  der  Sagen  empfangen.  Ihre 
JnvoUkommenheit  und  Unbestimmtheit  erhellet 
loch  deutlicher,  wenn  wir  bey  Strabo  *)  lesen, 
lafs  alle,  die  vom  rothen  Meere  oder  von  den 
Jaulen  des  Herkules  aus,  um  Afrika's  Küste  ge- 
[chijfit,  bald  umgekehrt  seyen,  aus  Furcht  vor 
)eu  grofsen  Schwierigkeiten  5  wenn  er  wieder- 
bhlt  **)  und  eben  so  Plinius  *'•'••')  das  Unge- 


)  Strabo ,  B.  I.  S.  5a. 
)B.II.  S.  131.    B.  XVII.  S.  Ö39-  .. 

•)  B.  V.  S«  8»  a«  K*;-,:vj|  ^^-. -.;-•-, ^vi^Uiyfc?;^; 


'#♦ 


tvfssi  und  Schwankendö  der  Kenntnifs  von  Aft*ifca  I  an  die 
versichert;  wenn  es  noch  dem  Forscher  Poiy- ■  hatte  es  ' 
biiis,  der  selbst  von  Karthago  ans,  eben  nach ■'^'csör  V 
dessen  Zerstörung,  die  Nord- Westküste  vonB^^'chtun^ 
Afri|ca  beschiflte,  um  alle  Niederlassungen  derBderenFo 
Karthager,  von  welchen  die  Römer  grofse  Er- ■  kaum  b< 
Wartungen  hatten,  dort  aufzusuchen,  wenn  esBkann)  kc 
dem  Polybius  *)  noch  zweifelhaft  ist,  ob  sich l*^cs^ Fort 
Afrika  jenseits  der  Mündung  des  Arabischen! ohne  irg 
Meerbusens  ins  Unendliche  fort  erstrecke,  oderB^ndern  L 
nicht  sehr  fern  davon  vom  Ocean  begränzt  wer-l       Verlo 

*  de ;  wenn  noch  zu  Alexandrien  bezweifelt  wurde^lGinem  ki 
ob  in  der  heifsen  Zone  Menschen  wohnen  kön-lFahrten; 
nen  **),  bis  Elephantenjäger  und  Seereisen  bisi*^'!"^  dafs 
ungefähr  zum  12  Grade  nordl.  Breite  kamen ;imehr,  je 
wenn  jeuer  Polybius  in  einer  eigenen  Abhand-IHöhen  da 
lung  physikalische  Gründe  aufsuchen  mufste,  umischwerlicl 
zu  beweisen,  dafs  die  Gegenden  des  ÄquatorslMahl  zufä 
bewohnbar  seyen,   und  nicht  Facta  dafiir  aufzu-l^^ahrschei 

-  stellen  hatte.     Waren  Schiffe  dem  Äquator  sehilAfrika's   v 
nahe  an  der  Zahn-  und*Golclküste  gewesen;  dielg^ng-are 
Sagen  davon,    und  die  UnvoUkommenheit  derl^"^'^  a-uf  d 

lAfrika  zug 

jPhönicier 

•)  Hi8t.  B.  III.  C.  18.  .  lUnterthan 

*♦)  Gemini  Ehm  ^sfron.  C.  13.  —  Zwar  reidilJ'^'^«"  Han 
•clbst  Ägypten  bis  zu  dem  Wendekreise,  und  der  An<  thago,  die 
fang  der  heifsen  Zone  war  also  bekannt  genug.  Ab«  wohl  dav( 
dieis  hinderte  nicht  die  Fortdauer  jener  Zweifel.   Stra-  nicht  And< 


bo  (Bi  II.   S.  95. )    wirft  sie,    nachdem   er  selbst  di( 


unterschieden  hatte»   doch  auf.     Die  Alten  schein eilzu  Gebot h( 
es  nähiulich  schon  in  den  Begriff. dieser  helfen  Zon(  umserTan 
gelegt  zu  haben,    dafs   sie  vor  Hitze  glicht  bewohn  „,  / 

werden   könne,   und  niiässeii  nicht  durch  bcstimiiiti  .      0  ;^^  ' 
Erfahrungen  vom  GcgentiiciLübera,l;ugt  forden  seyn.  Ai^ich  in  d( 


Alexandric 


1^ 


^3 


onAft-ikal^n  die  Küste  gefesRclten  Schifffahrt  der  Alten 

ler  PolV- ■  ^*'*"*'' ***  weder  zu  einer  genauen  Vorstellung  vou 

ben  nachl**'®''*^   Westseite  Afiika's    (denen   di«    ö^itliclie 

üste  vonl^^'^''^""8  ^^^  Küste  aulhehender  Winkel  und 

nsen  derl*^^*'^'^  ^*^^^§^"S  '"  ^'^''^  fi^"^  südlicher  Richtung 

rofse  Er-l^«*""*   beka4int   oder   anerkannt   gewesen   seyn 

wenn  e«|^^"")  I^ommen  lassen,  noch  auch  zur  Kenntuifi 

ob  sichl*^'^**^^^*^'"^^'^"^   ^^^  Ostküste   nach  Süden  hin 

rabischen  1*'^"®  irgend  einen  Zusammenhang  mit   einem 

:ke,  oder 

:änzt  wer- 

elt  wurde, 

inen  kön 

reisen  bis 

:e  kamen; 

1  Abhand 

nufste,  um 
Äq'iatoTS 

ifür  aufzu 


andern  Lande, 

Verloren    geht    die   Kunde    von   manchen, 
einem   kühnen  Seefahrer   Einmahl   gelungenen 
Fahrten;   Afrika  könnte  umschult  worden  seyn, 
ohne  dafs  man  es  später  mel;r  wüfste,   um   so 
mehr,   je  weniger   genaue  Bestimmung^  der 
Höhen  damahls  möglich  waren.  Aber  diefs  kann 
schwerlich  von  andern  als  von  ein  oder  einige 
|4ahl  zufällig  gelungenen  Fahrten  gelten.  Um  so 
wahrscheinlicher  ist  es,    dafs  die  Umschiflung 
iiator  sehii^^^^^^'^  wenigstens  nie  eine  gewöhnliche   und 
kiesen*  <iielg*'"g'«^'^^  ^•'^^^^'^  ^^'*^'   eine  Falirt,  welcher  Ein- 
nhcit  deM^"^"  auf  die  Bevölkerung  entfernterer  Theile  von 
<>    .U'    lAfrika  zugeschrieben  werden  dürfte.    Hätten  die 
— r—'HIPhönicier  gewöhnlich  Afrika  umschifft,  und  mit 
Unterthanen  Salomo's  und  Josaphats  einen  sol- 
eidiu  *^^®"  Handelsweg   zu  verfolgen  gepflegt:    Kar- 
nd  der  An-  thago,  die  Tochterstadt  von  Tyrus,   hätte  doch 
nug.    Ab«  wohl  davon    einige  Kunde    gehabt,    und,    wo 
nicht  Andere,  z.  B.  die  forsclienden  Geographen 
_  '  Alexandrien«?,  wenigstens  Polybius,  der  P'ülirer 

^irt  ^uni  ^^^  ersten  Römischen  Flotte  an  die  Westküste 
von  Afrika,  zu  Karthago,  wo  ihm  jede  Auskunft 
zu  Gebothe  stehen  mufsre,  und  in  den  Niedcrlas- 
eifsen  Zom  sungeit  an  jener  Westküste  wenigstens  eine  Ah- 
bt^  bewohn  nunff  von  einem  solchen  Handelswege  erhalten, 
den  seyit'  Auch  in  dem  interessanten  Berichte  des  Kartha- 


I 


V 


*4 

•g«Yft'Hinnay  der  in^firüher  Zeit  mh  viner  Kartha- 

gisohen  Flotte  di^  W^tküste  befuhr^  liegt  keine 

-9(>{(ihiiJ  Ahnung'.     \V4t(fttcn  wirdoicl!,  Q^  auch  iii 

^m'Kiirrhagtschetl4Drtgir»ale  dveseft-Berichrea  die 

^ddriiv  gM^nimten  Ärhiop&n  der  Westküstie,  wie 

'bey'icUn  Griechen "eiherlcy  N&htn«iii,   Hiit  den 

dtettiiaheti    und    eigentlichen  Äthiopen    geführf, 

'lind 'Zwar  einen   N^<ional-Nahme>v,'  der  nicht 

biüfs  die  Favbe  bezeichnete,  um  ihn  mit  Stamm- 

nahmen  der   Neger- Nationen   wo  möglich'  zu 

vergleichen ,    und  vielleicht  eine  Spur  7u  ünden, 

■tvelrhe  die  von  einander  abweichenden  Nahmen 

^der  Örter  und  Volker  bey  (\en  Alten,  «heils  falsch 

,tufgefafst,  theils  von  ihnen  selbbt  gestehen,  theils 

■ivon  Dolmetschern  eines  einzelnevi  Volkes  erfah 

ilieÄf  «licht  gewaliren.  riü^iuiu^  •ciUv- 

gmnWichtig  wäre  es,  wenn  Hanno,  so  wie  Po 

iybi'us,   wie  Gosselin  *)  darzurhun  hucht,  niuff ortgehen 

bis  Cap  Bajador  gekommen,  und  »irÜ  demnach iVon  der  ] 

zu  Hanno'8  Zeit  die  Äthiopen  so  weit  herauf  et-  Beschaffei 

ftti-eckfen.     Es  ist  hier,  wo  es  uns  hlofs  um  Afiri-  lieh  wäre 

ka's  Bevölkerung   zu   thun   ist,    nicht- ^der  Ort,  g^nde  Ge 

»Gosiselin'8   gehaltvolle   Gründe    anzugeben,  ■  »ie  von  diesei 

mit   Rennel's    entgegen  gesetzten  Ansichten  zu  so  ist  ja  h 

•vorgleichen,  und  eine  Prüfung  beyder  zu  ver- Gigei,   Jii 

suchen.     "*Vir  können  uns  nicht  von  jedem  R^-  Meers  im 

fcultate  jerier,  aber  noch  weit  weniger  von  dieser  dem  grofä 

-überzeugen,  und  müssen  fiir  diese  Vorstellung  wohl  so  nj 

hier  nur  ein  paar  Gründe  aufetellen.   Ptolemäus  tigkeit  jecl 

Und  es  be 


welcher 

«iidlichc 

gefolgt  i 

Stellung 

südlich 

seiner  ir 

.liegen  in 

an  eine  \ 

Gapverd 

von  m  eh 

liebste 

also   bet 

könnte  w 

den  südl 

»ich  zwar 

sehr   geri 

Wieder  w 


.  i'fn.i 


i      ,  j^  CosxeHn  über  ^ie  Kenntnifs  det  Alten,  von  d«i  fne  GosSeli 

,V^eßt-  ijincl  Oslküste  Afrika's  und  über  die  Umschif -j^      |i       ,i 

iFiiiig  liieses  Erdtheils,    RerinePs  System  der  GeograpU««  rp,     -i      j'*- 

^Icröddts,   Fmcenf  über  den  Handehvelrtcehr  der  Altei  XheilQ  d.ei 

nvit  Indien  und  über  ihre  Kenn tnifs  votj  der  Ostküst«  auf,  einand 

.Afriki^'s  hn  Auszüge  übersetzt,  undduich  Anmerkun  den,  welc 

.§^^.  "f?,^;,5i§ene  Unici[3udvingen  U  e,iw,ci.  ginnrcich  j 

tert  von  G.  G.  ündow. 


I  . 


t  Kärtha- 
egt  keine 
b  auch  i|i 
ichtes  die 
istte,  wie 
niit  den 
gefühTt 


^6 

welchem  limn  -bey  ^en  i  b«ltifbfnteren  rA$]gabeii 
niidlicherei:  iPtincte  der  Wefitkcist«  am  inei^teii 
gefolgt  ist,  scheint  die  ganze/Anlage  seiner 'JDlai>- 
'Stellung  dieser  Wehtkü^te  •  Afrika^s  durchaus  2u 
fiüdlich  genoi/umen  zu  haben.  Die  südlichsten 
seiner  InsuiLae  fortuaatae  Pintuaria  und  CanAriii 
.liegen  imrii 9  N.  B. ,  da  doch  selbst,  vventi« man 

der  niohtl  an  eine  Verwechselung  unserer  Canarischen  und 

it  Stamm-I  Gapverdischen  Inseln  nach  dunkein  Nachriclueh 

öglichizul  von. mehrerley  Fahrten  denken  wollte,  die^d- 

7.U  ünden, 

fi  Nahmen 

leils  falsch 

ben,  theüs 

Ikes  erfah 


ijj 


^^ 


io>  wie  Po 


lichstc  von  den  Capverdischen  Inseln  im  .15^, 
also   beträchtlich   nördlicher  liegt.      Ptolemäus 
könnte  wohl  unmöglich,  die  Ahrikanische  Küste, 
den  siklliohsten  glücklichen  Inseln  gegen  über, 
fach  zwar  eifti  wenig  einwärts  biegen,  nach« dieser 
sehr   geringen   östlichen   Biegung   aber  alsbald 
w^ieder  westlich  auslaufen  und  in  dieser Riofrtung 
ucht,  niir|fortgehen  lassen ,  ohne  dafs  auch  nur  eineiSpuir 
1  demnach  (Von  der  Kenntnifs  der  ganz  entgegen  gesetzten 
l^erauf  et-  Beschaffenheit  der  Küste  nach  dem  5*^  beitterk- 
s  um  Afri-  lieh  wäre:  wenn  er  nicht  etwas  nördlicher  He- 
rder Ort,  ginde  Gegenden  gemeint,   und  auf  Nachi^ichten 
eben,    sie  von  diesen  sein  System  aufgebaut  hätte.     Eben 
isichten  zu  so  ist  ja  bey  ihm  auch  JgilgUi  im  32°  angesetzt.* 
ler  zu  v.er-  Gigel,   Jigel  an  der  Küste  des  mittelländischen 
jedem  R^  Meers  im  Algierischen.     Versehen  der  Art  bey 
ron  dieser  dem  grofsen  Unternehmen  des  Ptolemäus  sind 
'erstell uni  wohl  so  natürlich ,   dafs  eine  voilkommeiiie  Rich- 
»tolemäus  tigkeit  Jeder  Angabe  ein  Wunder  seyn  würd*. 
■f^  Und  es  bedarf  demnach  wohl  nicht  der  Annahm 
Uu-  von  clei  jfne  Gosdelin's:  dafs  bey  Polybius  drey  Reisen  an 
je  Unaschif'  derselben  Küste  für  Reisen  an  drey  verschiedene 
Ir  der-AStei  XheÜQ  d,^r  Küste  geppmoieji,  ^^^  als  südwä^W 
;r  Ostküet  auf  einander  folgend  an  einander  gereiht  wod;*- 
LHuierkun  den,  welche  übrigens  so  sinnreich,  und  fast  zu 
|>?94  **^^^  Bihnrcich  ausgeführt  worden  ist,  als  dafs  man 


/ 


'7 

/  ■ 


2Ü 


sich  ihr  anvertrauen  könnfo.  Weit  natttrlrcher 
ist  eine  andere  R/^merkung  Gosselin's,  dafy  der 
Kartenzeichner  die  Mafse  in  gerader  Linie  ohne 
Rücksicht  auf  die  Neigungen  der  Küste  genom- 
men, und  schon  dadurch  Alles  südlicher  gerückt 
wurde.  Schon  so  vermindert  sich  das  Gewicht 
von  Gosselin's  Einwurfe,  dafs  Ptolemäns  eine 
vielfach  bewohnte  Küste  da  ansetze,  wo  blofbe 
Sandwüsten  seyeir. 

Das  Cap  Bajador  soll  nach  Rennel  der  grofse 
Atlas  des  Ptolemäns  f,eyn;  unwahrscheinlich  an 
sich ,  gerade  den  grolscn  Atlas  in  diesem  Süden 
und  dieser  Entfernung  vom  Hauptgebirge  angSF 
setzt  zu  sehen.  Aber  wenn  nun  Renne!  selbst 
Sagt,  dafs  von  Cap  Bajador  an  die  Angaben  des 
Ptolemäns  alle  falsch  seyen:  so  ist  damit  ausge- 
sagt, dafs  seine  übrigen  Annahmen  alle  blofs 
gerathen  und  unbegründet,  und  alfo  die  ge- 
rammte Hypothese  desto  unwahr-icheinlicher 
sey.  Kerne  liegt  bey  Ptolemäns  im  25°  40', 
also  über  14°  nördlicher  als  sein  Canaria.  Wenn 
nun  dieses  Kerne  sehr  vielen  Neiieren:  Arguin 
im  20^'  26'  ist:  so  syeht  man,  dafs  diese  Hypo- 
these Kerne  unl  so  viel  südlicher  rückt,  da  man, 
eben  weil  er  oilenbar  Alles  zu  südlich  angesetzt 
hat,  seine  Örter  etwas  nördlicher  suchen  müfste. 
Ob  man  sie  wirklich  noch  alle  wiederfinden 
werde,  sey  dahin  gestellt.  Dafs  aber  nach  dieser 
Lage  der  Sache  an  keinen  bedeutenden  Einflufs 
dieserSchiftfahrten  auch  au  dieser  Küste  auf  die 
Bevölkerung  Afrika's  zu  denken  ist,  leuchtet 
wohl  ein,  geschweige  an  Eindufs  auf  die  Bevöl- 
kerung entfcrnter  südlicher  Puncte  durch  Afri- 
ka's Um^schiflung.  ,ri>r 


■A» 


27 


1.  Nord -Afrika, 


■•> 


bis  zur  südlichen  Gränze  der  S-iihara. 


Völker,  die  sich  in  ihrer  Körper -Beschaffen- 

.t.sheit  wenig  von  den  eingewanderten     v 

Arabern  unterscheiden. 

Der  Norden  von  Afrika  lerfällt  schon  bey  I-Ie- 
rodot  *)  in  drey  Haupt-Kegionen;  dieLänder  anx 
Meere,  über  diesen  die  Gegenden  der  wilden 
Thiere,  jetzt  zum  Theil  unter  dem  Nahmen  des 
Dattellandes  bekannt,  und  die  Sandsteppen, 
die  sich  von  Theben  in  Ägypten  bis  zu  den  Säu- 
len des  Herkules  ziehen,  womit  ohne  Zweifel 
die  Sahara  gemeint  ist.  Aus  der  ersten  und  zum 
Theil  auch  aus  der  zweyten  Region  sind  die 
alten  Einwohner  von  den  Arabern  verdrängt  * 
worden,  die  theils  noch  diesen  Nahmen,  theils 
den  der^M?  iren  führen,  und  welche  von  gegen- 
wärtiger Abhandlung  der  Afrikanischen  Völker 
und  Sprachen  gänzlich  ausgeschlossen  sind,  da 
von  ihnen  Bd;  I.  S.  398-  gehaiidelt  worden  ist. 

Aber  vorzüglich  in  den  Sandsteppen  haben 
sich  alte  Afrikaner  erhalten,  ein  zahlreiches  Volk. 

Berber.  r. 

Vom   Fufse   des   Atlas  bis  zu  den  Gränzen 
Ägyptens  erstreckt  sich  eine  Nation,  die  Berber, 


)  B.  IV.  C.  181 )  ver^l.  auch  B.  II.  C.  ga. 


C\ 


r 


e.g 


Genossen  Einer  S]|!)rache ,  über  alle 'bewohnbare 
Plätze  der  Sahara,  die  etliche  und  dreyfsig  Oasen 
,  oder  Inseln  in  jenem  Sandmeere,  und  mehr  oder 
weni^ef  auch  über  die  bdnachbajrtei^  JLänder  in 
Nordwesten  und  Süden.  '  ?/!  '     *      :-.'" 

ith  Ahnen  -liefsen  Shaw's  Entdeckungen  eine 
Östliche  En.treckung :  den  Zusammenhang  aller 
Berber  in  Einer  Sprache  kennen  wir  durch  Hor- 

nemann.  .,/   .^         •  r.H    un^.ju  i;  n»- 

Für  Mauren  galt  ein  grofser  Theil  dieser 
Berber,  obwohl  Leo  der  Alrikanei?  längst  diese 
Nation  und  ihre  Stämme  ausgezeichnet  hatte; 
luid  auch  nach  Hoest,  der  diese  alten  Bewohner 
der  Gegenden  des  Atlas  genau  in  ihrer  Eig^n- 
thümlichkeit  und  National-  Sprache  beschrieben 
hat,  dauerte  die  Verwechselung  der  Berber  vie- 
ler anderen  Gegenden  mit  den  Mauren  fort, 
Nomaden,  wie  die  auch  in  den  Nordländern 
Afrika's  herumziehenden  Arabischen  Horden, 
uöd  ihnen  nicht  erst  äindich  geworden  *);  gröfs- 
tentheils  eifrige  Mohammedaner,  wie  sie;  durch 
i  diese  Religion  an  den  Mitgebrauch  der  Arabi- 
.sehen  Sprache  und  an  .Arabische  Nahmen  der 
Personen  gewöhnt,  ihnen  bey  gleichem  Klima 
und  Local  in  der  Körper- Beschaffenheit  gleich 
qder  ähnlich,  waren  die  Berber  einer  solchen 
Verwechselung  mit  den  Mauren  ausgesetzt,  und 
<^  ist  begreiflich,  dafs  sie  da,  wo  ihr  Ursprung 
rmd  der  Unterschied  ihrer  Sprache  nicht  be- 
kannt war,  mit  Mauren  in  Eins  zusammen  ge- 

I* I  li     'i  I »        II  »t  II  irti;  «ni      ■    I     11         ifii  III 

/,,/*)  Schon  Strabo  (2  OCVII.  S.  8350  fügt,., als  er 
von  Gätulierii  uml  Garaiuanten  gesprochen,  hinzu: 
„Sie  sind  in  ihrer  Lebensweise  sehr  frugal,  haben 
viel  Frauen  und  Kinder,  und  sind  im  Übrigen  den 
Arabischen  Nomaden  äkniich. "    £s  Jü^'-^fji^^^^^.S.  Wu 


2.9 

werfen  wurden,   und  vielleicht  aus  Mangel  an 
genaueil  Nachrichten  über  manche  ^  Gegenden 


■  »    A.: 


>u-> 


noch  werden. 

Ollenbar  undeutliche  Begriffe  von  ihnen  hat 

Poiret  ♦).    Miuigo  Park  **)  läfst  gleichsam  einen 

Gürtel  von  Afrika  vom  Senegal  bis  nach  Ägypten 

Ivon  Mauren  bewohnen,   Golberry  ***)  8pricht 

j  auf  Veranlassung  der  Völker,  in  deren  Händen 

liier  Gummi -Handel  ist,    von  der  Verbreitung 

[dieser  Mauten  bis  nach   Borfiu    hin,   über  die 

Oasen  der  Wüste  und  in   den   von  ihnen   am 

Senegal  und  Giilbi  gestifteten  .Reichen.     Beyde 

reden  von  Marktplätzen  des  Maurischen  Handels 

lim  Süden  der  Sahara,  Mungo  Park  davon,  dafs 

Dschenneh  am  Gülbi,   welch'e   Stadt   er   nicht 

Imehr  erreichte,  eine  eigentlich  Maurische  Stadt 

Uey,  und  da'fs  von  da  weiter  bis  nach  Tombuxtu 

Ihin,  alle  Örter  im  Besitze  der  Mauren  seyen.  Sie 

ahneten  nicht,  wie  bald  östlicher  die  Entdek- 

kung  gemacht  werden  würde,  dafs  die  Bewoh- 

Iner  werügstens   der   etwas    östlicheren   Oasen, 

eben   die    einen    Gürtel   von    Afrika   bis   nacli 

Ägypten    bewohnenden    Völker,    Berber,    die 

IHauptbesitzer  des  Handels  nach  dem  Süden  der 

[Sahara,   wenigstens  im   Osten  von  Tombuxtu 

[sind;  sie  und  die  alten  Bewohner  um  den  Fuf« 

jdes  Atlas  Genossen  Einer  Sprache  —  wirklich 

leine  der  selir  interessanten  Entdeckungen  der 

leuesten  Zeit.'  '    i^>«'' 


I 


I 


1 1 1 1  »• 


*)  Er  unterscheidet  S.  5.  seiner  Voyage  en  Rarba» 
:  die  Mauren  an  den  Küsten ,  die  Araber  im  Innern 
kies   Landes   und  die   Beduinen- Araber  odtr  J&trberp 
fierunischweifende  Räuber.  '^'^  *';' 

**)  Berliner  Übersetzung,  S.  97.  "^'^,  '■*^''^'n 

•  •*)  Fragm^ns  d'un  voyage  <m  Afriqut  i8<^*5  "  7>i^*''* 
S.  M,  X  Go/6«jrr^,  T.  I.  p.  294;. 


*^  h'-%  •'•* 


Aber  die  ältere  Geschichte  dieses-  grofsen, 
über  ganz  Nord -Afrika  verbreiteten  Volkes,  die 
Geschichte  seiner  Einheit  und  der  Trennung 
Reiner  Stämme  liegt  im  Dunkel.  Ihr  ßand  und 
die  Bürgschaft  jener  Einheit  ist  die  Eine  Sprache, 
die  einzige,  welche  in  Nord  -  Afrika  zwischen 
der  Maurisch- Arabischen  und  den  Sprachen  der 
Neger- Nationen  geredet  wird.  .^irt?-. ;  «»'iiiia 

:»m  VVds  nicht  ganz*  ausgestorben  ist  von  dei> 
Völkern,  welche  vor  und  neben  den,  an  der 
Küste  des  mittelländischen  Meeres  eingedrunge- 
nen, Griechen,  Karthager:?,  Römern,  N^anda- 
len  in  Nord  -  Afrika  wohnten,  oder  was  sich 
nicht  schon  an  jener  Küste  unter  einer  der  ge- 
nannten, dort  herrschenden  Nationen  verloren 
hat:  das  mufs  sich  unter  den  Berbern  oder  unter 
den  Arabern  verloren  haben.  Denn  eine  andre 
Sprache,  als  diese  beyden,  findet  sich  in  ganz 
Nord -Afrika,  mit  Einschlufs  der  Sahara,  nach 
Allem,  was  hierüber  erforschet  worden,  wei- 
ter nicht. 

Also  Reste  der  Urvölker,  welche  uns  Griechi- 
sche und  Römische  Schriftsteller  *)  im  Norden 

*)  Es  lohnt  sich  wohl  der  Mühe,  diese  Völker  hier 
aus  Herodof  und  P/o/emäws  anzuführen,  denn  Plinius 
,  und  Alela  haben  zn  wenige«  und  nach  dem  Gehalte 
des  Ganzen,  was  sie  über  Afrika  geben,  zu  schwan- 
kende Nachrichten,  als  dafs  ihre  Notizen  mehr  als  be- 
rührt luul  eingos'  hobeU  zn  werden  verdienten. 

Herodots  Abrifs  der  Völker  der  Nordküste  Afrika's 
erstreckt  flieh  hauptsachlich  bis  zu  der  Gegend  von 
Karthago,  vgl.  B.  IV.  C.  \6q — 199.  Zunächst  neben 
Äsiypten  wohnten  dauiahls  diQ  ^dyrmachitae  mit  vielen 
Ägyptischen  Sitten,  aber  Libyscher  Tracht,  neben  die- 
sen die  Giligammae  in  Sitten  den  übrigen  Afrikanern 
fast  gleich,  zunächst  westlicher  die  Asbysiae,  im 
Innern  der  KüöLe  von  Kyiene,  uoch  wesüicber  ilie 


von  Ah 
nennen. 

.'4iiscfiisai 

Meergest; 

le$  (derei 

heutigen 

fiten  stofs 

reiches  V 

Küste  lasi 

noch  jetz 

von  welc 

grofsen  FI 

nach  Oste 

nien  wäre 

innerhalb 

kaner  zu 

Ansicht,  i 

den  von  c 

Nord- A  tri 

Nasauione 

Gin  d  an  es  ^ 

nm  Meere 

iljre  Naclih 

fiauiujtlich 

niedrigen, 

folgt  ein    I 

Thieren, 

Wohnunge 

die   Mo.rye. 

schon  Acke 

ben  diesen 

ihr  mit  Li 

«nbestiurui 

ner"  anges 

aufserhalb 

gäbe  der  K\ 

Ptolen; 

naner  Kun( 

llägt,    80 

fiich  specie] 
«lit'sen  Gegt 
falt  zeugen( 


51 


von  Afrika,   und  von  da  nach  dem  Innern  zu, 
nennen.  —  Reste  mancher  von  diesen  Völkern 

.^usdtisa^  nbörhalb  BarHa  ,  bey  den  Hesperiden  bis  ans 
MeergestalWe,  und  in  der  Mitte  ihres  Landes  die  Kuba- 
Us  (deren  Nähme  nnwülkiihrlich  an  die  Kabyleri  im 
lieuti£:en  Algier  erinnert),  ein  kleines  Volk.  Im  We- 
sten stoTsen  an  die  Auschisae  die  Nasiimones  ,  ein  zahl- 
reiches Volk,  die  im  Sommer  ihre  Herden  an  der 
Küste  lassen,  nnd  um  Angila  Datteln  sammeln  (wie 
noch  jetzt  die  Bewohner  der  Küste  von  Derna;,  und 
von  welchen  einige  (nach  B.  II.  C.  32.)  bis  an  einen 
grofsen  Flui's  jenseits  der  Sand  wüste,  der  von  Westen 
nach  Osten  laufe,  wohl  den  Niger  der  Römer  gekom- 
juen  waren.  Sie  hatten  gnch  das  Land  der  Psylli  inne, 
innerhalb  der  Syrte,  die  nach  (]en  Berichten  der  Afri* 
kaner  zu  (jrunde  gegangen  waren  (nach  des  Plinius 
Ansicht,  aufgerieben  von  den  Nasamonen).  Im  Sü- 
den von  diesen  in  der  thierreichen  Abtheilung  von 
Nord-Atrika  wolmcn  die  Garamantes ,  westlich  den 
Nasamonen  am  Meere  die  Macaey  neben  diesen  die 
Oitiüanes^  neben  ihnen  die  Loiophagi ^  neben  diesen 
am  Meere  die  Mcui  iyvs.  aia  flusse  l'fiton,  und  so  wie 
ihre  Nachbarn  die  Ansvs  um  den  Tritonischen  See  — 
fuimmtUcli  Nomaden  in  Hiitten  von  Halmen  in  dem 
niedrigen,  sandigen  Lande  wohnend.  Von  da  aber 
folgt  ein  bergigeres  Land  mit  Wäldern  und  wilden 
Thieren,  wo  Ackerbau  getrieben  wird  und  festere 
Wohnungen  sind.  Zunächst  den  Machlyern  wohnen 
die  Moxyes  y  die  von  Trojanern  ^  abstammen  sollen, 
schon  Ackerhauer,  neben  diesen  die  Zauekes  und  ne- 
ben diesen  die  Gyznntes.  Schon  an  die  Maxyes  und 
ihr  mit  Löwen  und  Elephanten  erfülltes  Land  sind 
unbestimuiteie  und  wunderliche  Sagen  ,,der  A^ika- 
ner"  angeschlossen,  und  wegen  des  übrigen  Landes 
anfserhalb  der  Säulen  l)eruft  sich  Herodot  auf  die  An- 
gabe der  Karthager,  dal's  es  bewohnt  sey.  =; 
Ptolemäus  L\.  IV.  C  i — 5  stellt  in  seiner  von  ge- 
nauer Kunde,  deren  Verdienst  man  doppelt  hoch  an- 
schlägt, sobald  man  vergleicht,  wie  wenig  jetzt,  noch 
sich  speciellcre  Anordnungen  der  Völker  vieler  von 
«Uesen  Gegenden  geben  Uss^n ,  und  vrtn  grolser  Sorg- 
falt zeugenden  Beschreibungen  Afrika'ü  folgende  Voi- 


5^ 

mögen  in  die  Nation  zusammen  gischmotzen  lbe«(md«ig 
seyn,    die  wir  jetzt  als    die    Berber    kennen;  |l|ey  den K 


ker  neben  und  u.iter  einander.  (Ich  bemerke  dabey 
nur,  dafs  bey  denen  durch  und  oder/cr/icr  verbundenen 
Nahmen  man  nicht  gewifs  wird,  welche«  das  östli- 
chere oder  westlichere  der  genannten  Völker  sey.  Wo 
aber  die  östlichere >  wettlichere,  »üdlichere  oder  nörd- 
lichere Lage  der  Völker  irgend  bemerkt  ist»  da  ist;  dar- 
nach die  folgende  Stellung  bestimmt): 


(Maurltania 

Metagonititt 

au  der  Meeren^«« 

unter  ihnen 
JUasicet, 

hierauf 
V«r6icae, 
■.Mter  4ie*«n 
Saiintiie  und  Xausinif 

r  hierauf 
MacuSJaCf 

unter  ihnen 
Mucanüae, 


Tingitant.) 

Uerues^ 
am  Iberischen  Meen^ 
unt«r  ihnen 
Voll  und  8iii4rup 
hierauf 
JangacaucarU, 
unter  ihuea 
fiektibZreSf 
um  30"  30'  N.  Br. 
unter  diesen 
Zegrensii^ 
hierauf 
Paniubat  und  Vtxuata». 


0  « 


•A^vMeere» 


l< 


s 


-  ^  _ 

5« 
uu4 


Cyrfeii 
Kidl 
I 
liritir 

.  unter 

diesen 

'Nasaöu, 


^ 


t    u    1 


I 


i 


L  i 


n>^ 


(Mauritania 


Herpiditanif 

uiuer  diesen 

Sorti  tmd  Ttladusiij 


diesen 

südlicher 

Masety/i, 

unter  innen 

Dryime, 

und  hinter 

«liMD  Berge 

DardotHis 

EluUi  ,Tolotae 

imA  Nacmusii 

bis  7.11  den 
.  Mont.  Gara- 
phis 

da"  ^^  Br.) 


SQ  ci 

'S:: 

n  m 

a  a 


diesen' Sstlich 

Machusiit 

unter  ihnen 

hinter  d.  Berge 

Zalacus 

(3i''4o'N.  Br.) 

Mazicttt 

hierauf  ^ 

lianturari, 

u.  unter  d^m 

M.  Garnphu 

Nacu4ntii\ 

Mycini  und 


Caesariensis.) 


Oberhalb  dM 

Meeres 

östlicher  als  d> 

Berg  Zalaciu 

MachurM, 

unter  ihnea 

Tultnsii^ 

hierauf 

unter  diesen 
Machurts^ 

ferner 
Salampsiif 
Machoubü, 


In 


Östlicher 

Mueutii, 

und 
Chituae, 
unter  ihnen 
Cötamusiif 
hierniif 
Ducae  bis  T.n 
der  Quelle  des 
Ampsaga. 


C      t      U      1 


a. 


^^»W\h|»v 


Nebei«  d<»i] 
bis  nir  kle: 
Macl 
nnter  diesen 
MachryeSf^ 
lann  die 
Ipep/tes, 
nach  diesen 
Mimaces  ; 
i  unter  dem 
'asalaetischen 

Gebirge 
88"  — 26*39' 

UzaMe,  "  ' 
'OiidaAnfanit^ 
derwriste. 


H'i*%ui 


% 


Li 


m/irid.  m. 


hmohen 
kennen ; 

rke  dabey 
sundenen 
das  östli- 
8«jr.  Wo 
ider  nörd« 
da  ist  dar- 


2!.a 

m 

'S-.» 


:      55- 

be60iiclM^.]tieste  i^n  clem  Yölkötverfein,:  welche - 
l^ey  den Räine!i?n  unter  den  Nahmen  derMaui»ca->' 


"2        Cyrtesn  tmd  ßfairathat. 
<•<  ludliMi  Hiiterd.  Cyrt. 


M!44 


f    ? 

* 


iiii|i..JN  uaidioa , 
•diitir  a#ih  RöVj;p  Audiim 
(3o*  —  29«  SO 
Misulami, 
nnter     r   ;^ft^dlich<  den  '. 
diesen    ^  Misiil. 

'^Näsaöutes.         Miaedii^ 
^,^^,/Uuter  dies. 
'  ^  .  ,'Musynif 

»tdaan  unter 
aen^  Berge 
,  .Th,-imbe 

'sabubureSf 
.  iwtcr  diesen 

'-\    •    •■■■     ;.    j^t 


5 
f. 


lis.) 


L  i  b   y  s  c   h 


durch  . 

Nnandien  c«  dtir»  f^P'^* 

>-.,  fi^ntii,   hierati£    '    .    ,^i     f 
«      .  Mideni,    wo  ^ 

diesen 
^  Libyophtiniceti 
südlich  davon       _' 
Bazacitis,         ^***     " 
unter  dieten      >^ 
Exutif 

dann  ^«.^ 

■    Xeropbati , 
und         ^\; 

^«nd  unter  deä     l^n 
Berge  Mampsatiu 
(27*^80'— ttf^  15*) 
Mototurii.       v    ^  <^ 


^H 


■■*••!«'' 


w 


U     8    t 


e. 


(A  f  r  i  ka.) 


ITebeaf'  den  IjiVyophönia, 

bis  mir  kleinen  Syrte 

Machyiiif 

nnter  diesen         iinter  diesen 


löstUcher   ^ 

\Mucuni,    »g 

iCAiVuae,    v> 

Imter  ihnen 

Cötamutiif 

hierauf 
)ucae  bis  r.n 
^er  Quelle  des 
Ampsaga. 


Machryes^ 

gann  die 

IQephes^ 
nach  diesen 
Mimaces ; 
.  unter  dem 
lasalaetiscben 

Gebirge 
sg'  —  26*  30' 

oiida  Anfanit' 
derWttste. 


U|iter  ihn<;n 
IjUplönsii,   , 
,  a^nn 
AfihämäntSp 

dann 
BurturgurtSj 
untpr  Ihnen 

.,..♦*•"•'  ■'■'■-''< 


Ostlicher 

bis  zum  Fluts« 

Cyniphus: 

Nigintimit 
ttnter  diesen 


t 


.  •;>  • 


>   I    •       •       •    ,  • 


nm  den  Flnfs 
cyniphns : 

LotopJItPgi, 

iinter  diesen 

Erppaeif^; 

JDolofterjt" 
/     tintet  die^ 
Eribid^^,!; 


Libysche '   W  ti  s  t 


e. 


'^^ 


i* 


G    a    r    a    m 

Mithrid,  UL 


a    n    t    e    s. 


,f 


'I 
'I 


34     ■■ 

ner  und  Numidier  erscheinen,   und  von  Gae- 
tuHern  und  Garamanten.    Nach  deutlichen  Spu- 


(3    «I 

c  a 

|3 


-  s 


o 

JS    ^ 


e  K  -  5  J=  ^M  5   CS   o  S. 


o 


w.    fc»    C 


SS.     . 

ä    >s  >J   "o  .s    -; 


Si^l-sr-i    u.:5 


S«2  3 


.-4        ■* 


«       'S 


.-5 


u 

o     «t 

H 


!A 


1^   li^llll   "!   "=   i^s^ä 


u 


CO 

O 
ff 


tu  •.-•  ^ 


.u 


#fc/ 


•^4iU' 


.'•U*.-^§,»' 


»»..;' 


e 


o     «I 


u 


AsW 


u  "a 


Iftf* 


•0 


;        P    1".,'    • 


i  t 


rt 


«  .3   - 
2  «C2 


•3    o    2« 


11 


S  5 


'^1 


^      J 


\uih,y^) 


' , '  ? 


.t 


■,«  *  •ivi'-':  i.-l  .'..'t.j-.',i4 


en  der  G( 

i.  10.  ed. " 
eil  kleine: 
Völlige  ha 
tT  Maiidi 
önig  der 
issa,  Kör 
larthago , 
inissas  R( 
nd  die  i 
nter  dem 
jster  vvurd 
einen  Voll 
inem  Gan; 
eben  der 
in  and  er  sc 
eihältnisse 


Von  den 
aus  lassen  s 
Iren  Schrift« 
18  der  blofs 
;end  chrono 
gen.  DieA 
»o'O  sind: 
if)pen,  nacl 
griten,  noc 
laft  des  Me 
armaridae  bi 
iil  den  Syrtei 
tnlier,  hiera 
ti  Karthago , 
stlichsten  si 


nichts  von 
27.)  --  N. 
lensH,  konii 
fitnahmen  1 
S.  191.)  Teh 
d  Herbelot: 


OJ 


7on  Gae- 
ihen  Spu- 


en  der  Geschichte  (s.  Appian  v.  Punischen  Kr. 
.  lo.  ed.  Toll.)  bestanden  dieNumidier  aus  vie- 
len kleineren  Völkerschaften,    die  ihre  eigenen- 
önige  hatten  (ganz  nach  Art  der  Verfassung 
tT  Mandingos,  Jalofs),  unter  welchen  Scylax, 
önig  der  Massisyler  und  Gala ,  Vater  des  Masi- 
icisa,   König  der  Massyler   und   Nachbar   von 
arthago,  die  mächtigsten  waren.    Da  sich  Ma- 
nissas   Reich    bis   nach  Cyrenaica   ausdehnte, 
nd    die    Gesammtregierung   jener  Gegenden 
nter   dem   gewaltigen   Einwirken    der  Kömer 
ster  wurde:  so  mögen  um  so  leichter  die  ein- 
Inen  Völkerschaften,  und  auch  östlichere,  zu 
nem  Ganzen  verschmolzen  seyn,    unter  und 
^ .?  S  S  i   leben   der  Gewalt  fremder  Herrscher  sich   an 
"      *  "      nander  schliefsend.     Und  ähnlich  mögen  die 
eihältnisse  in  dem  Mauritanischen  Reiche  der 


o    2 

ß  ^ 

4 


4)   «  ^<s 


■4...  -t 


Von  den  bisher  aufgestellten  Völkern  des  Ptole- 
äus  lassen  sich  freylich  nur  die  bekannteren  in  an- 
iren  Schriftstellern  nachvyeisen,  und  noch  weniger 
IS  der  blofs  allgemeinen  Übersicht,  die  diese  geben» 
end  chronologisch  .die  Wohnsitze  jener  Völker  ver- 
gen.  Die  Angaben  des  etwas  früheren  Strabo  (B.  11. 
13».)  sind:  dats  am  siidlichsten  zerstteut  Athio- 
lopen,  nach  ihnen  Garanianten,  Mauritanier  und 
griten,  noch  nördlicher  Gätulier,  in  der  Nachbar- 
laft  des  Meeres  oder  am  Meere  nach  Ägypten  zn 
irniaridae  bis  nach  Cyrenaica,  wohnen,  neben  ihnen 
ul  den  Syrten  PsylU,  Nasamones  und  ein  Theil  der 
tnlier,  [lierauf  Sinrcs  und  Byzacii  bis  zu  der  Gegend 
n  Karthago,  an  welche  die  Numidier  stofsen,  die 
stlichsten  sind  die  Mauritanier.  —  Edrisi  hat  so  gut 

nichts  von  den  Völkern  (Afric.  cur.  Hartnaanni 
27.)  —  Nur  eins  der  Völker  des  Ptolemäus,  die 
knsii,  kommen  bey  Leo  als  Volk,  und  in  dem 
dtnahmen  Teknsin,  bey  Abnlfeda  und  Edrisi  (a  ü. 
S,  »91.)  Tekmsan,  bey  Shaw:  Jlemsan,  bey  Hoest 
d  Herbelot:  Telmessarit  deutlich  erkennbar  vor.       . 

C    2 


\: 


» 


leinen  S) 
ach  Her 
'^erkchr  i 
seil.      In 

•  183.) 


■naus im 
Bocclii  j^ewesen  oder  geworden,  und  unter  diefcarama, 
8tu  Völkern  auch  die  Lixiten  *)  des  Hanno  enAoch  im  / 
halten  scyn,  von  welchen  dieser  einige  bey  seither  Nahi 
ner  weitern  Küstenfahrt,  als  Dolmetscher,  miftiabeyPl 
sicli  nahm. 

Ollenbar  und  anerkannt  sitzen  in  den  Gebi 
then  dieser  ehemahligen  Reiche  vmd  Gätulie 
notii  eine  beträchtliche  Anzahl  ihrer  alten  B 
wolmer  auf  und  an  dem  Atlas.     Aber  auch  i 
dem  südöstlicheren  Gätulieu  und  in  dem  LandÄen,    und 
der  Garamanten  sind  diese  Berbern  NachkommeWespnsians 
der  alten  Einwohner  bis  gegen  die  Gränzen  voftalbus  ihr 
Ägypten  liin  entdeckt.     Giitulien  erscheint  beEerte.      (P 
Ptolemäiis  im  Süden  beyder  Mauritanien;  nac  ;efüh.rten 
Plinius  (U.V.  C.  1.)  waren  sie  und 'andere  sü(       Dieser 
lichere  Völker  in  die   Länder   der   Mauri  un  eicht  untei 
Massesylii  eingedriuigen ,    als  diese  nicht  meli  en  nördli 
•waren.     Nach  Strabo    (B.  XVII.  S.  826.)   sin  as  Band  t 
die  Gätidier  die  gröfste  Libysche  Nation  gew  prache  an 
sen,  und  ein  Theil  derselben  erscheint  bey  ili:  ntdecken, 
noch  östlich  neben  den  Psyllen  über  den  Gar  Iten  Natioj 
manten  (B.  II.  S.  131.    B.  XVIL  S.  835).     E  er- Sprach 
weite  Ausdelinung  des  Landes  der  GaramantJegreiflichsi 
belegt  letztere  Stelle  atich,   sie  erstrecken  siJrten  wenigi 
bey  Ptolemäus  über  den  ganzen  Süden  von  dein  Völkern 


0  sich  jetzi 


auc 


eigentlichen  Afrika   und  Pentapolis,   und  na 
mentlich  *'•")  von  den  Oucilen  des  Flusses  Bagrjnden 
des  ***)  bis  zu  den  Nubi,  deren  See  nach  Ptol  ine  Sprach 

;hiedenlieit 
e  sich  volle 
Von   der 
lufs ,    von 
aclirichten. 


•)  Nach  Strabo  (B.  XVII.  S.  Q0.5.)  hlefs  die  klei 
Stadt,  welche  Eiatostheiies:  I/ivcus  nenne,  bey  Ar 
midor  :  lAnga,  und  bey  den  Barbaren:  J'inga. 

•*)  B.  iV.  C.  6. 
,j.'     ***)   Bey    Ptolcmäu?   fliefst    der    Bagradea    na        .r.. 
B.  IV.  C.  3.  vom  Berge  Mampsarus,   nach  C.  6.  vc  ^°  Alricanu 
Berge  Usar^ula,  welche  beyde  in  einerley  westlich 
Länge,  aber  in  verächiedencr  Breite  angesetzt  sind. 


nem  solch ( 


en  Gebi« 
Gätuliei 
alten  B( 


'  37 

aus  im  15°  N.  Br.  üe^t;  im  19''  ihre  Hauptstadt 

unter  diefcarama,   bcy  Edrisi  Germa,   in  seinen   Kuineu 

anno  enAoch  im  Andenken  des  Volkes  von  Fezzan,   \vel- 

e  bey  seiÄrlier  Nähme  wohl  ohne  Zweifel  .sclion  in  PJuiza- 

chei,  mijiiabey  Plinius  (B.V.  C.  5  )  an  dt-r  Wüste  über  der 

leinen  Syrte  erscheint.    Die  Garamanten  waren 

ach  Herodot  scheu  und  abge«iondert  von  allem 

,^erkchr  mit  andern  Nationen,    auch  uiikriefre- 

sch.      Indefs  scliildert  auch  Herodot    (B.  IV. 

iV  auch  it.  183-)?  ^v^^*  ^'^^  auf  die  rroglüdvten  Jagd  mach- 

lem  Landlen,    und  den  Römern  vermochten  sie    bis   zu 

chkommewespasians  Zeit  zu  widerstehen,  wo  Cornelius 

ranzen  voBal))us  ihr  Land,    Garama  und  Cydamus,    ero- 

»cheint  beEerte.      (Plinius  gibt  die  beym  Triumphe   auf- 

nien;  naclefüh.rten  Städte  derselben  an.) 

indere  sii(|     Dieser  grofsen  Völker  Reste  also  und  viel- 

Mauri  uiweicht  unter  sie  versclimolzene  Reste  vieler  von 

nicht  mellen  nördliclieren  Völkerschalten,  vereinet  jetzt 

826.)   sin  as  Band  dei'  Kincn  Spraclie,  die  der  Jjerberu 

ation  gew  prache  an  dem  Atlas  ist.     Es  lUfst  sich  nicht 

LHt  bey  ihi  ntdecken,  nicht  vermuthen ,  welcher  von  jenen 

den  GaT  Iten  Nationen  die  Grundlage  der  heutigen  Bep- 

835)»     D  er- Spraclie  vorzugsweise  angehörte.     Aber  am 

aramant«  egreiflichsten  wird  der  Verein,  wenn  die  iMund- 

recken  si(  rten  wenigstens  der  gröfsern  von  den  genann- 

n  von  de  en  Völkern  vom  Atlas  bis  zur  östlichsten  Oase, 

und  na  o  sich  jetzt  Beweise  von  der  Sprachen -Einheit 

isses  Bagr  nden ,    auch  schon  ehemahls  verwandt,    und 

nach  Ptol  ine  Sprache,   wenn  auch  bey  mancherley  Ver^ 

hiedenheit  des  Dialektes  waren.     So  konnten 

e  sich  Vollends  nähern. 

Von  der  Zeit,  wo  diefs  geschehen  seyn 
lufs,  von  den  Zeiten  zwischen  den  letzten 
achrichten  Afrikanischer  Kirchenväter  und  dem 
eo  Africanus  schweigt  die  Gcschiclite  ganz  von 
nem  solchen  Verenie  oder  Zusammenhange. 


if8  die  Ulei 
e,  bey  An 
inga. 

Igracles    na 

th  C.  6.  v( 

westlitli 

»ctzt  sini.< 


•  ' 


38 

Denn  die  Araber-  gevvalireu  kaum  ein  paar  un- 
bichre  Angaben  von  Völkern,  die  dem  Stamme 
der  Berbern,  wie  wir  ihn  nun  kennen,  zugt- 
hören  *). 

Doch  dafs  wir  ihn  genauer  kennen,  und  dafs 


ihm  jene  Völker  zugehören,  verdanken  wir  dem  gus  u.  s. 


Leo  Aliicanus.  '  Dieses  Schriftstellers  Verdien^ 
ist  erst  neuerlich  vollkommen  anerkannt  wor 
den  *"),  und  seine  Winke  werde»!  Entdeckuii 
gen  der  nächsten  Zeit  hoilenUich  liocii  weitci 
verfolgen  lassen.  -   .    '  4 

Leo  unteräcl\eidet  ^die  Völker,  die  wir  jetz 
zusammen  J^erber  nennen,  aufs  bestimmtest( 
von  allen  seit  Mohammed  nach  Afrika  gezogener 
Arabern,  er  stellt /ir/;//' Völker  (subfusci  coloris 
auf,  die  er  ausdrücklichst  von   Einem  Stammt 


herleitet,  und  denen  er  Eine  und  .eben  dieselbt  nae  aus  dem 


s.  14.  fr.  Sc 

(rumeri  ^\ 
dieser  Volke 
niken  einst 
platze,  jene 


w. 


gen,  von  der 
dtn  sie  Kifa- 
seyen  durch 
einige,  wie 
ganz  Afrika  1 
zwey  Völker 
cenen  kein  I 
hunderterley 
immer  unter 
von  den  Zeu 


gestiftet,  üb( 
bten  der  It.ir 
dae,  vertriel 
Schaft  auf  eii 


Sprache,  denen  in  Städten  wie  den  Nomaden 

beylegt,  und  die  Wolinsitze,  die  er  ihnen  zu 

theilt,  liegen  von   der   Nordwestspitze   Afrika' 

bis  gegen  Bornu  hin  neben  einander.    Er  sprich 

immer    ausdrücklich    von    den   fünj   Stämmei  oekommen   1j 

und  ihrem  Zusammengehören,  aber  er  gibt  ai  ben     und' fas 

zwey  verschiedenen  Orten  seines  Werkes  diesti  ^vesen  sey. 

fünf  Stämmen  verschiedene  Nahmen,  nähmlic  der  Zeneti 

«.__ : _  Jahre  geheiTs 

■'•'  '«N   T^:.  T, :. i,„u.^   ^^^    ^„„...„i.-.     c  l^nser,  derv 


')  Die  Portugiesen  haben  die  jlssenaghen ,  St 
neghtn  (die  bald  an/.nfülircnden  vSanhagier)  gefunder 
(8.  Alois,  von  Cailarnosto  Schifffahrt  im  J.  1455»  ' 
Sprengeis  Beyträgen  zur  Länder-  und  Völkerkund« 
B.  Xi.  S.  105  f.).  Aber  duls  eben  jene  Nahmen,  we 
ches  sehr  nierkwiirdie;  seyn  würde,  bey  Ptolemä 
vorkämen,  ist  unwahr,  ob  es  wohl  Rennel  a.  a. 
TAvey  Mahl  S.  572.  und  715.  nüt  dem  Beysatze  bi 
hauptet,  dafs  Arsinarium,  Cap  verd.  Von  ilmen  de 
Nahmen  iiabe. 

*•)  ijjfirisii  Afric.  cur.    Ilartmanni , ß.XX, 


dem  Könige 
o 

und  Masmudj 

So  die  An< 

S.  43  —  50.  n 

der  Nordafril 


*)  Viele  Stä 
zählet  und  gen 
Titanischer  Kein 


39 


mr  Uli 
»tanime 

,    ZUgL. 


incl  dafs 
vir  dem 
erdien 
nt  wor 
deckiiii 
1  weitci 

vir  jetz 


zogenei 

coloris 


S.   14.  ff.  San/iagüy    Masmudae,    Zeneti^    Haunri^ 
Giimeri.     ^\\v  von   dem   zvvtyten    und   luiirren 
dieser  Völker  sagt  Leo,  dafs  sie  nach  ihren  Chro- 
niken  einst  von  dem  Islam  bestimmte  VVohn- 
pliitze,  jenes   im   westlichen   Theile  des  Atlas, 
Sns  u.  s.  w. ,  dieses  auf  den  Mauritimischen  Her- 
gen, von  der  Meerenge  östlich  den  ganzen  Flufs, 
den  sie  Kifa  nennen,  inne  gehabt,  die  übrigen 
seyen  durch  ganz  Afrika  zerstreut  gewesen,  und 
einige,   wie  der  Stimm  der  Zencri,   habe  über 
ganz  Alrika  hin  ein  Reich  l)e.'5eösen.     Auch  jene 
zvvey  Völker  haben  seit  dem  Einl)ruclie  der  Sara- 
Timtest|cenen  kein  Land.      Alle  sind  Nomaden  und  in 
hunderterley  Zweicre  *)  zeri heilt,  und  haben  fast 
immer  unter  einander  Kriege  geführt.     Fez  sey 
Stamm(  von  den  Zeueti  besessen,  diese  von  <len  Luntu- 
dieselb(  nae  aus  dem  Stamme  der  Sanarii,  die  Marokko 
omadeii  gestiftet,  überfallen,  und  diese  von  einem  Für- 
men  zu  }jten  der  Itargii,  aus  dem  Stamme  der  Masmu- 
Afrika  dae,   vertrieben    worden,   von   dem    die  Herr- 
r  sprich  Schaft  auf  einen  aus  dem  Stamme  der  Sanhagii 
tämmei  gekommeii,  bty  dessen  Familie  120  Jahre  geblie- 
gibt  aiben,  und  fast  über  ganz  Afrika  ausgedehnt  ge- 
sdiestiwesen  sey.     Die  Beiümarini,  aus  dem  Stamme 
ähmlidder  Zeneti,    haben  diese  vertrieben,   und   170 
Jahre  geheiTscht,  und  mit  dem  Könige  der  Te- 
lenser,  der  vom  Stamme  der  Sanhagii  und  mit 
^'c"*/'dem  Könige   von  Timis,   der  von  den  Hentati 
1455.  i  ""^^  Masmudae  abgestammt,  Kriege  geführt, 
cerkunch       So  die  Angaben  an  jener  Stelle.     Leo  kömmt 

en,  wel  S.  43  —  50.  nach  einer  allgemeinen  Schilderung 
toleniiu'.  •     - 

/  a.  a.  C 
rsatze  b( 
men  de 


X. 


der  Nordafrikanischen  Völkerschaften,   die  auf 


*)  Viele  Stämme  der  Sanhadscher  findet  man  aiifge- 
rfiblet  uiui  genannt  in  Ebitl  Ilassan's  Geschichte  Mau- 
ritaiiischer  Könige,  übers,  von  Doiubay,  Th.  LS.  174. 


4o 

ihre^rofse  Mischung  hindeutet,  zu  den  ,,fiinf 
schon  '  voTh er  aufgezählten  Völkeril"  zurück, 
und  n^nnt  sie  hief  Zenagate^,  Guansigafes ^  Ter- 
gatös,  Lentatae,  Bardeirae;  und  fiigt  hinzu,  ciafs 
sie  bey  den  Römetn:  Numidier  heifsen.  E§ 
folgt  keine  Angabe  ihrer  Wohnplätze,  nur  die 
Schilderung  ihrer  Lebensweise,  worin  man  die 
jetzigen  Bewohner  dieser  Gegenden  wieder  er- 
kennt. Aber  S.  631.  632.  sind  die  vom  mittel- 
ländischen Meere  bis  nach  Bornu  reichenden 
Wüsten  in  lünf  nach  jenen  Völkern  bestimmten 
Abtheilungen  so  aufgezählt,  dafs  die  der  Zan- 
haga  vom  mittelländischen  Meere  im  Westen 
sich  bis  zu  den  Salinen  von  Tegasa  ersti'ecke, 
nördlich  bis  zu  den  Numidischen  Ländern  Sus, 
Haccha  und  Dara ,  südlich  bis  "Ami  Lande  der 
Nigritae,  nähmlich  bis  zudenvieichenTombukti; 
und  Gualata  reiche;  die  der  Zuensiga  (so  sinu 


liehen  Afr 

nenne.     E 

Unter  diese 

Völker   tri! 

zwar  zur  Bc 

sieht,   dafs 

z\xn\  Bewei 

Sanhager   c 

Nahmen  ge 

Sanhagier 

unter  Zeiri 

derts  melde 

Allein  auff.i 

aller  übrige 

keine  andre 

Blick  in  die 

gethan  hatte 

davon  wufsi 


sie  hier  geschrieben )   von   Tegasa ,  östlich  bisi  und  die  fünf 


gen  in  der  > 
zweyten  unc 
in  fünf  Hauf 


zur  Wüste  Hair,  welche  das  Volk  Targa  be- 
wohnt, nach  Norden  bis  an  Segelmessa,  Tebel- 
bek  und  die  Wüste  Senigorai,  und  in  Süden  bis 
an  die  Wüste  Ghir,  die  an  das  Reich  Guber  aber  nacJi  de 
stöfst;  die  derTarga  von  jenem  Hair  nach  Osten  Schaft  aiideri 
bis  zur  V/üste  Ighidi,  nach  Norden  bis  zu  den  Lep  geschild 
Wüsten  Tuath  Tegorarin  und  Mesabe,  und  inri  kannte  diesi 
Süden  bis  an  die  Wüste  Agadez;  die  der  Lemtj  seinen  Aufer 
im  Norden  bis  an  die  Wüste  Tech  ort,  Guargals  mit  welchem 
und  die  (Insel  —  Oase)  Gademis,  im  Süden  bis  terhalten  kor 
zu  der  Wüste,  die  zu  dem  Reiche  Cano  führt  nach  seineu 
im  Osten  bis  zu  der  des  Stammes  Berdoa  reicht  Nation  ausn 
die  sich  wiederum  nach  Osten  bis  zur  Wüst«  jetzt  am  AtJ.i 
von  Angela  erstreckt,  und  im  Norden  die  Wii  Wolinsitze  v 
sten  von  Fezzan  und  Barka,  im  Süden  die  Wüst«  den  neuester 
von  Bornu  liat.  (Noch  weiter  nach  Ägyptci  nung  dieses  o 
hin  sey  die  Wüste  von  Arabern  und  Ursprung  geo^enseitiff. 


4i 

liehen  Afrikanern  bewohnt,  die  man  Leuata 
nenne.  Eclrisi  erwähnt  sie  a.  a.  O.  S.  495.) 
Unter  diesen  zwey  Reihen  der  Nahmen  der  fünf 
Völker  trifft  nur  der  erste  zusammen,  dient 
zwar  zur  Bestätigung  der  an  sich  deutlichen  An- 
sicht, dafs  einerley  Völker  gemeint  sind,  und 
zun^  Beweise,  dafs  der  berühmte  Stamm  der 
Sanhager  es  auch  fortdauernd  unter  diesem 
Nahmen  gewesen  ist.  (Die  Besiegung  dieser 
Sanhagier  und  der  Zeneter  durch  die  Araber 
unter  Zeiri  in  der  Mitte  des  zehnten  Jahrhun- 
derts meldet  auch  ausdrücklich  die  Geschichte). 
Allein  auff.dlend  ist  die  Verschiedenheit  auch 
aller  übrigen  Nahmen.  Und  sie  ist  wohl  auf 
keine  andre  V^^eise  erklärlich,  als  dafs  Leo  einen 
Blick  in  die  altere  Geschichte  dieser  Stämme 
gethan  hatte,  und  am  ersten  Orte  gibt,  was  er 
davon  wufste,  die  Zerspaltungen  der  Stämme, 
und  die  fünf  Hauptstämme,  aufweiche  alle  übri- 
gen in  der  Vorzeit  zurück  geführt  wurden,  am 
zweyten  und  dritten  Orte  aber  die  immer  noch 
in  fünf  Hauptstämme  getheilten  Völker,  welche 
aber  nacli  der  damal.ls  vorlierrschenden  Völker- 
schaft andere  Nahmen  führten,  und  ihren  von 
Leg  geschilderten  Wohnplätzen  mittheilten.  Leo 
kannte  diese  Gegenden  genau,  und  schildert 
seinen  Aufenthalt  bey  einem  Sanhaga -Fürsten, 
mit  welchem  er  nrr  durch  Dolmetscher  sich  un- 
terhalten konnte.  Er  nennt  die  Sprache  dieser, 
nach  seineu  ausdrücklichsten  Äulserungen  Eine 
Nation  ausnachenden  Volker  so,  wie  sie  noch 

VV^üstJjetzt  am  Atlas  heilöt,  untl  seine  Angal)en  jener 
ie  WülWohnsitze  vergleichen   sich   sehr   passend   mit 

Wüst(  den  neuesten  Entdeckunrren  über  die  Ausdeh- 


,jfunf 
urück, 
f,  Ter- 
1,  dafs 
m.     Es 
lur  die 
lan  die 
der  er- 
mittel- 
henden 
immteii 
er  Zan- 
Westen 
strecke, 
!rn  Sus, 
nde  der 
mbuktuj 
[so  sinj 
tlich  bis 
be- 
Tebel 
iden  bis 
Gubei 
h  Osten 
zu  den 
und  ira 
Lemta 
uargala 
iden  bi 
10  führt 
reicht 


irga 


,gyptci 

bpiüng 


nung  dieses  grofsen  Stammes:  sie  erläutern  sich 
gegenseitig.     Hornemann  erwähnt  die  Ähnlich- 


1 


/la 


keit  der  Nahmen  Tarf^a  und  Tuaryci.  Wenig- 
sten» residirt  der  mächtige  Sultan  von  Asben 
von  einem  Stamme  der  Tuaryk  zu  Agades,  und 
beherrscht  mit  seinen  Stammgenossen  jene  Ge- 
genden; viele  südwestliche  Länder  sind  ihm 
tributär.  Im  Besitze  des  Hmidels  nach  Süden 
und  bis  nach  Bornu,  sind  Tuarycks,  so  wie 
wahrscheinlichst  Berbers  aus  dtn  Gegenden  des 
Atlas  im  Besitze  des  Handels  von  da  nach  Tom- 
bukt u  *). 

In  dem  Zwischenräume  mehrerer  Jahrhun- 
derte seit  Leo's  Erfahrungen,  mögen  zum  Theil 
andere  Unterabtheilungen  eines  jener  Stämme 
sich  empor  gehoben  haben,  so  dals  sie?  jetzt  de- 
ren Nahmen  iuhren.  Jetzt  sind  vier  Hauptab- 
theilungen der  Berbern,  nach  ihren  Wohnplätzen 
imd  ihrer  nähern  Stammverwandtschaft  zu  un- 
terscheideo. 

I.   Amazirg.     Schilha. 

Den  ersteren  Nahmen  legen  sich  diese  Ber- 
bern selbst  bey,  und  die<Vergleichung  desselben 
mit  der  Stelle  bey  Leo  Africanus  **)  wo  er  ihre 
Benennung  ihrer  Sprache:  aquel amarig ^  anführt, 


*)  Heeren  in  den  Ideen  über  PoUtik,  Verhehr  und 
Handel  der  alten  Welt,  Th.  I.  S.  316.  f.  «ap,t:  „tieri- 
schen, die  an  Feste  Wohnsitze  und  den  Aufenthalt  in 
Städten  gewöhnt  sind,  passen  nicht  für  das  luistäte 
Caravanen-  Leben.  ,In  Arabien  so  wie  in  Afrika  wur- 
den ilaher  von  je  her  diese  Handelsgesellschaften  durcli 
Nomadische  Hirtenvölker  gebildet,  mit  denen  der  grölste 
Theil  jener  weillänfigen  Länder  angefiillt  ist.  Wenn 
diese  durch  ihre  Lebensart  am  geschicktesten  dazu 
8iiid,  so  geben  ihnen  ihre  Herden  zugleicii  die  Ka 
iiie(3le  mul  übrigen  Lastthiere,  deren  sie  dabey  be 
dürfen. " 

••)  A.  a.  O.  S.  18. 


imd  bem( 

läfst  vielh 

Ehrenhah 

bierhe  de: 

sie  sich  c 

demselbe: 

begreifen. 

neu  die  J 

oder  Brcdi 

uns  jetzt  c 

für  alle  S 

nommen. 

Bewohner 

Schilha), 

Tei>  Zelten 

Wenn  C/ic 

Berbern  z^ 

dene  Volk 

ohne  Zwei 

angeführte 

oder  einzel 

heren  Gebi 

Kaiser  von 

Kinder  der 

fbeln  bey  si 

seyn,   da  d 

richten  ist, 

den   kleine] 

Schechs  dei 

2.     ] 

Sie  lebe 
Algier  und 
\'iehzucht    I 
Bergketten  i 


Venig- 
Asben 
8,  und 
ne  Ge- 
ld ihm 
Süden 
so  wie 
len  des 
1  Tom- 

ihrhun- 
n  Theil 
stamme 
eTzt  de- 
auptab- 
iplätzen 
;  zu  un- 


ese  Ber- 

sselben 

er  ihre 

anführt, 

\rhehr  und 

„•iVleri- 

Intiialt  in 

unstäte 

ika  war 

en  tlurcli 

r  grölste 

Wenn 

en    dazu 

die  Ka- 

ibey  bc' 


imd  bemerkt,  dafssie:  linguanobilis,  bedeute, 
läfst  vielleicht  schliefsen,  dafa  jener  Nähme  ein 
Ehrerihahme  sey.  Nur  von  den  Berbern  im  Ge- 
biethe  des  Kaisers  von  Marokko  wissen  wir,  dafs 
sie  sich  diesen  Naiimen  beylegen,  imd  unter 
demselben  alle  ihre  dortigen  Stammgenossen 
begreifen.  Scliillia  ist  der  Nähme,  welchen  ih- 
nen die  Mauren,  neben  dem  Nahmen  Berber 
oder  Breber^  beylegen.  Letztere  werden  unter 
uns  jetzt  gewöhnlich  in  der  weiteren  Bedeutung 
für  alle  vSiümnie  dieser  gesammten  Nation  ge- 
nommen. Aber  nach  Venture  nennen  sich  die 
Bewohner  der  Gebirge  Scliuluhh  (der  Plural  von 
Schilha),  die  der  Ebenen,  welche  meistens  un- 
ter-Zelten  nach  Art  der  Araber  leben:  Berber. 
Wenn  Chenier  sagt,  dafs  die  ^c/iellu  eine  mit  den 
Bfcibern  zwar  vt-rwandte,  aber  doch  verschie- 
dene Völkerschaft  seyen:  so  ist  jener  Nähme 
ohne  Zweifel  nur  eine  andere  Aussprache  der 
angeführten.  Sie  wohnen  in  Flecken,  Dörfern 
odt-r  einzelnen  befestigten  Häusern  ,  in  den  hö- 
heren Gebirgen  auch  in  Höhlen,  zum  Theil  dem  • 
Kaiser  von  Marokko  unterworfen,  welcher  die 
Kinder  der  Vornehmsten  ihrer  Stämme  als  Gei- 
f&eln  bey  sich  behält,  um  ihrer  Treue  gewifs  zu 
seyn,  da  durch  Gewalt  wenig  gegen  sie  auszu- 
richten ist,  oder  frey  unter  erblich  herrschen- 
den kleinen  Königen,  und  selbst  gewählten 
Schechs  der  einzelnen  Dörfer. 

2.    Kabylen,  Cabayli,  Gebali. 

Sie  leben  in  den  gebirgigen  Gegenden  von 
Algier  imd  Tunis,  mehr  mit  Ackerbau  als  mit 
Viehzucht  be.sirhfiftigt,  die  auf  den  höchsten 
Bergketten  unabhängig,  die  übrige  weit  gröfterc 


I 


/i4 


T  , 


Zahl  dem  Dey  tributpflichtig  in  schlecht  ge- 
bauten Dörfern  unter  Scheichs  oder  Sramm- 
ältesten,  besonders  aber  von  ihren  Marabuts 
geleitet, 

\  5.  Tuaryck. 

Wir  kennen  diese  (so  wie  den  folgenden 
vierten  Hauptstamm)  nur  durch  Hornemann; 
die  Tuaryck  besitzen  nach  ihm  das  ganze  Land 
zwischen  Fezzan,  Marokko,  Tombuktu,  Sudan, 
Bornu  und  den  Wohnplätzen  der  Tibbo.  Die 
Tuaryck  sind  in  viele  Stämme  getheilt,  die  alle 
Eine  Sprache  reden,  aber  der  Hautfarbe  und 
Lebensweise  nach  verschiedenen  «Ursprungs  zu 
seyn  scheinen  würden.  Die  vt^^nehmsten  dieser 
Stämme  sind  der  der  KoUowy  im  Süden,  wel- 
chen das  Reich  Asben  oder  Agades  gehört,  der 
H/iad/ara -St^mm  im  Osten,  imter  und  neben 
Fezzan^  der  der  Matkara,  dessen  Wohnsitze 
Hornemann  nicht  näher  bestimmt,  und  der  der 
Tagama,  in  der  Nähe  von  Tombuktu  und  Sudan. 
Erstere  sind  schwarz,  aber  ohne  Negerziige,  die 
mittleren  zwey  schwärzlich  gelb,  wie  die  Ara- 
ber, die  letzteren  aber,  und  überhaupt  die  west- 
licheren Stämme,  so  weifs,  als  es  Klima  und 
Lebensart  nur  gestatten.  Die  Oasen  Syuah.und 
Audjeiah  bewolinen  Tuaryck.  Die  Tagama  sol- 
len Heiden  seyn;  die  meisten  übrigen  sind 
jrleich  den  übrigen  Berbern,  Mohammedaner  und 
gröfstentheils  eifrige.  Viele  von  ihnen  zeigen 
Talente  und  Kliigiieit,  Freyhcitsliebe  beseelt  sie. 
Die  meisten  östiiclien  führen  ein  herumschwei- 
fendes Leben.  Die  Dörfer  der  Hhadjara  beste- 
llen z.  B.  aus  25  —  30  steinernen  Häusern,  aber 
zur  Zeit  der  Märkte  wohnen  Hunderte  in  ihren 
ledernen  Zehen  dabey.    „  ., 


'       Ihre  W 

und  erstr( 

und  die  \ 

bis  zur  grc 

Ägypten  si 

von  Rechäi 

die  in  Höh 

aufgeschlaj 

Städte  z.  B. 

einander  d 

Birgit  (\ve] 

erwähnten 

hat),  von. 

andere  nor 

Östlich  neb 

die  Tibbo 

an   das   Re 

Burgu  solle 

fruchtbares 


Alle  di< 
deren  Kenr 
Bey  den  Ar 
züglich  durc 
Tamazeght 

*)  In   d£ 
Wort  als:  pri 
Nähme  der  Sj 
gna  Sliil/iensis 
abweichende 
gelten  Volksni 
z^glit,  da  tin 
gesetzt  wird, 
tlen  ?  Wäre  d; 


• 


r  ^ 


it  ge- 
amm- 
:abuts 


enden 
mann; 
Land 
Judan, 
.     Die 
ie  alle 
e  und 
ngs  zu 
dieser 
,  wel- 
?t,  der 
neben 
hnsitze 
er  der 
iidan. 
e,  die 
e  Ara- 
e  west- 
la  und 
ih.und 
na  sol- 
sind 


t 


w 


er  und 
zeiG;eu 
;elt  sie. 
chwei- 
bestc- 
,  aber 
ihren 


45'. 


4.  Tibbo. 


Ihre  Wohnsitze  sind  südöstlich  von  Fezzan, 
und  erstrecken  sich,  den  Süden  von  Harüdje 
und  die  Wüste  von  Audjelah  entlang,  östlich 
bis  zur  grofsen  Sandwüste  der  Lebetae,  die  an 
Ägypten  stöfst.  Die  Stämme  derselben  sind  der 
von  Rechädeh^  oder  die  Tibbo' der  Felsengebirgc, 
die  in  Höhlen  oder  vor  diesen  für  den  Sommer 
aufgeschlagenen  Hütten  wohnen,  aber  auch 
Städte  z.  B.  Tegatzy  haben,  und  südwärts  unter 
einander  die  von  Fcbatoy  von  Burgu^  Borgu  oder 
Birgit  (welches  man  der  Lage  wegen  mit  dem 
ei  wähnten  Berdoa  des  Leo  Africanus  verglichen 
hat),  von  Bifma,  noch  südlicher  unter  letzteren 
andere  nomadische  Tibbo  bis  nahe  bey  Bornu. 
Östlich  neben  den  von  Febabo  und  Burgu  sind 
die  Tibbo  von  Arna,  westlich  reichen  Tibbo 
an  das  Reich  Asben  oder  Ag?des.  Die  von 
Burgu  sollen  Heiden  seyn  und  ein  sehr  schönes 

fruchtbares  Land  besitzen. 

••.9 

Sprache,  ■    ^       .  -li; 

Alle  diese  Nationen  vereint  Eine  Sprache, 
deren  Kenntnifs  sich  stufenweise  erweitert  hat. 
Bey  den  Amazirg  heifst  ihre  Sprache,  die  vor- 
züglich durch  Hoest  näher  bekannt  geworden  ist, 
Tamazeght  '^'),  bey  den  Kabylen:  Schowiah,  wel- 

*)  In  dem  Wortregister  von  J.  Jones  ist  dieses 
Wort  als:  prouinciaf  bedeutend  angeführt,  und  der 
Nähme  der  Sprache  ist  bey  ihm  Tarmazegln  oder  lin- 
gua  Shilliensis.  Jene  Verschiedenheit  ist  wohl  blofs 
abweichende  Aussprache,  wie  sie  bey  einer  nngere- 
gelten  Volksmundart  oft  vorkömmt.  Aber  soll  Tama* 
zighty  da  t  in  dieser  Sprache  den  Wörtern  sehr  o'l  vor- 
gesetzt wird ,  nicht  auch  mit  Amazirg  verglichen  wer- 
den? Ware  dagegen  Amazgght  ein  von  deui  Nahmen 


^Ife 


46  .        ■• 

che  letztere  Shaw  zuerst  dargestellt  hat.  Der 
Nähme,  welclieii  sie  bey  den  Tuaryk  undTibbo 
führen  mag,  ist  nicht  bekannt:  aber  aus  den 
von  Hornemann  zu  Syuah  aufgefafsten  Wörtern 
der  Tuaryk  hat  Marsden  entdeckt,  dafs  sie 
einerley  Sprache  mit  jenen  beyden  reden;  und 
die  Tibbo- Zahlwörter  treffen  auch  mit  densel- 
ben zusammen.  Über  die  grammatischen  Ver- 
hältnisse der  Schowiah- Mundart  hat  Shaw  Win- 
ke gegeben:  Venture  hat  seinen  mehrjährigen 
Aufenthalt  zu  Algier  benutzt,  um  die  genaueren 
Mittheilungen  ihrer  grammatischen  Formen  zu 
gewähren,  indem  er  dabey  die  Sprrichen  der 
Berbern  von  Marokko  5  Algier  und  Tunis  zusam- 
men fafst. 

Hr.  Mqrsden  und  Langles  *)  stimmen  überein, 
dafs  diese,  mit  d^  genannten  Völkern  quer 
üljer  Afrika,  zwischen  den  Sprachen  der  Negern 
und  der  Maurisch -Arabischen  verbreitete  Spra- 
che einst  vor  den  Eroberungen  der  Saracenen 
die  allgemeine  Sprache  von  Nord-Afrika  gewesen 
sey,  uncl  dafs  sie,  aufser  den  durch  den  Islam 
eingeführten  Arabischen  Wörtern,  eine  starke 
Verwandtschaft  mit  den  Semitischen  Dialekten 
zeige,  vielleicht  ein  verdorbenes  Punisch  sey, 
vermischt  mit  Wörtern ,  welche  durch  Griechi- 
sche, Römische,  Van dalische  Colonien  und  Ar- 
meen eingeführt  word(?Ti. 

Offenbar  müssen  die  Verhältnisse  der  Berber- 
Sprache  zu  anderen  wo  möglich  erörtert  wer* 

der  Nation  verschietleues  Stammwort:  so  würde  es 
wenigstens  einiger  Aufmerksamkeit  werth  seyn,  dafs 
in  der  vSprache  von  y4//äf/c/i,  nahe  bey  liornu,  von  der 
in  der  Folge  die  Rede  seyn  wird,  das  Wort:  amazihg: 
Sprache,  bedeutet. 

*)   Voyagiide  F,  Ilormmann,  P.  IL  S.  410.  411. 


den,  und  1 
an  das  Pun 
sehe    für   e 
dazu  fiiide 
Nationen, 
Staat  trric}] 
hende    Spra 
konnte  auf  c 
gewifä  um  s 
-age  des  K; 
wie  geringe 
ner  gegen  di 
denen  er  sei 
lehnte. 

Dafs  die 
sehen  ver->cl 
Es  ist  wohl  n; 
als  die  Grun< 
stens  als  ein 
Einflufs  gewi 
ere  Sprache 
n  grammatisi 
eigt  sich  auc 
iesPunischer 
itwa  diese  Ä 
les  Kiuflussei 
'unische  Jano 
;ustini  Zeit  i 
0  ist  wohl  di 

•)  Bell.  Juj 
luch  eigenthnn 
lellet  aus  Faler. 

**)  Mehrv 
renn  er  (de  bell 
fohnern  (Mau 
Viotnkum  lingu 


,« 

¥ 


.  ■         .      47 

den,  und  man  ist  gedrungen,  dabey  gar  sehr 
an  das  Punische  zu  denken;  aber  das  Berberi- 
sche für  ein  verdorbenes  Funisch  zu  halten^ 
dazu  fiiide  ich  weiiigs'^ens  keine  Gründe.  Die 
Nationen,  unter  weichten  die  Karthager  ihren 
Staat  errichteten,  müssen  ihre  für  sich  beste- 
hende Sprache  gehabt  haben.  Die  Punischo 
konnte  aul"  dieselbe  Einflufs  gewinnen,  aber  sie 
gewif's  um  so  weniger  verdrängen,  je  mehr  die 
Laue  des  Karthagischen  Staates  deutlich  zeigt, 
o^^^  |\vie  geringe  die  Anzahl  seiner  nationalen  Bewoh- 
ner gegen  die  der  umgebenden  Völker  war,  aus 
denen  er  seine  Hülfs-  und  Mieth*Truppen  ent- 
lehnte. 

Dafs  die  Numidische  Sprache  von  der  Puni- 

schen  ver-^chietlen  war,  erhellet  aus  Sallust  *). 

Es  ist  wohl  natürlich ,  diese  Numidische  Sprache 

als  die  Grundlage  der  Berber-Sprache,  wenig- 

^j  itens  als  eine  ilirer  Grundlagen  zu  betrachten. 

P    ~    üinflufs  gewinnt  die  grammatische   ausgebilde- 

ere  Sprache  leicht  auf  die  rohere,  jmd  gerade 

n  grammatischen  Formen,  nähnilich  d-er  Verba 

leigt  sich  auch  am  deutlichsten  die  Ähnlichkeit 

iesPuni^chen  mit  dem  Berberischen,  weim  nicht 

itwa  diese  Ähidichkeit  der  Formen  erst  Folge 

les  Einflusses   des  Arabischen  wären.     Da  das 

'unische  lange,  und  nahmentlich  bis  nach  Au- 

fustini  Zeit  die  Sprache  der  Küste  blieb  **): 

0  ist  Wühl  die  Erklärung  aus  diesem  früheren 


Der 

i'ibbo 
den 
rtern 
fs  sie 
;  und 
ensel- 
,  Ver- 
Win- 


ueren 
len  zu 
;n  der 
jusam- 

lerein, 
i  quer 
»Jegern 


jcenen 
wesen 
Islam 
starke 
lekten 
sey, 
riechi- 
nd  Ar- 


ierber- 
wer* 

tfirde  63 
,  dafs 
Ton  der 
nazihg: 

411. 


*)  Bell.  Jugnrth.  C.  78.  —  Dafs  die  Numidier 
uch  eigenthnniliche  Buchstabenzeichen  gehabt,  er« 
eilet  aus  Valer.  Maxim.  B.  I.  C.  1.  a.  E. 

**)  Mehr  will  auch  wohl  Procopius  nicht  sagen, 
renn  er  (de  hello  Vanclal.  B.  II.  C.  10.)  von  den  Ein- 
'ohnern  ( Mauritaniern  und  Numidiern)  schreibt: 
hotnicum  lingua  etiamnum  utuntur  inculae,         ..     , 


t 


'■d^ 


« 


4» 


I'- 


90. 


Einflüsse  natürlicher  als  aus  einem  späteren. 
Von  solcliem  Einflüsse  auf  Bildung  der  Verbal- 
Fotmen  aus  einer  ins  Land  gekommenen  Spra- 
che biethet  daä  Amharische  ein  ganz  ähnlicl^e» 
Beyspiel  dar. 

•»>•  Interessant  wäre  es,  wenn  sich  in  den  Berbe- 
rinen (Berbers),  den  Einwohnern  von  Berbera 
am  Arabischen  Meerbusen  Ähnlichkeit  mit  der 
Sprache  unserer  Berbern  finden  sollte.   Aus  den 
bekannt  gewordenen  Wörtern  lassen  sich  noch 
keine  entdecken.    Aufser  dem  würdig  man  diese 
giolse  Nation  bis  an  djn  Arabischen  Meerbusen 
hin  ausdehnen  können.     Und  dann  würde  die  •rklären  lass< 
Ähnlir;hkeit    bemerkenswerther    seyn,    welche  i*t,  und  um 
zwischen  dem  Verbum  substanthrum  des  Am- 
liaris^hen   und   dem   unserer    Nord -Afrikaner 
nicbv  blofs  in  den  Wurzelbuchstaben ,  sonder 
in  der  ersten  Person  auch  in  der  Form  Sta 


>   loo,    1 
Zah  Iwörter 
Semitischen 
»icht.     Die 
den  Nahmei 
Rusippis/r,  I 
Rusadiry  in 
tana,  haben 
Punischen  i 
Städte   bey 
Afrikaner  (ß 
ohne  ZweifeJ 


findet. 


»tu^i  vn/<    IS 


*^'  teerljerisch : 

elUgh, 
ick  bin. 

ielliä, 
du  bist. 

^^'  Amharlach! 

älächUf 
ich  bin. 

■>.:^      > 

riella, 
wir  ihM*" 


iUa, 
er  iit. 

•r  ist. 

"  Auch  Punische  und  Arabische  Wörter  müsse 
in  das  Berberische  übergegangen  seyn,  bey  de 
dauernden  Einwirken  dieser  Nationen.  In  de 
folgenden  V.  U.  -  Formel  bemerkt  man  manch 
Wurzel  vom  sogenannten  Semitischen  Staiihm 
Abfer  'sie  sind  auch  sämmtlich  religiöse  Au 
drücke,  aufweiche  die  Sprache  des  Islam  leiclJt^n.  Sie  erbe 
Eiftflufo  gewonnen  hat.  Selbst  e^ly  (Hen)  wii^JV'örtern ,  wel 
man  wohl  besser  aus  dem  Arabisch*^»,  als  auf»  Mögliche, 
dem  Punischen  herleiten.  Bey  and^n  Wörter» ordenen  Prc 
zeigt  sich  wenig  Beziehui?c  auf  jenen  ^Stamnficht  abweich 
Einwirkung  desselben  ist  deutlich  bey  den  Zahlnd  übtrhaup 
wöi^tem  6  5   8,  ivjolv  mehr  bey  den  höhereif  achricht,  die 


über  ihre  früi 
Venture  sa 
;lie  blofs  de: 
af»  sie  keine 
ur  Rundwm 
tatt  derselbe! 
bstractionei 
ünste  und 
lehnt  sind  — 

«Uten  Volk 

f  dem  eine] 
och    mit     d( 

iege  lebt. 

Bey   diese] 
anche  diah  I 


.VA, 


«kW 


.U>tt   ..2(1  Michrid,  Jlf. 


49 

teren.  |X>9  loo,  tooo.  Aber  gerade  die  gering^reit 
eTbaU|Z>^^^<^i^^>^  haben  gar  keine  Ähnlichkeit  mit  den 
Spi>2.| Semitischen,  und  bestätigen  so  die  obige  An« 
iliche»|*^c^t*  Die  mit  den  Buchstaben:  Rus  anfangen- 
den Nahmen  der  Örter  bey  Ptolemäus:  Rusatzht 
Berbe-I^"/'/"*"'»  Rusuccurum^  Rusubhicaris ,  Rusqonia^ 
erberal^^'^^^^''')  ^'^  Mauritania  Caesariensis  und  Tingi» 
nit  der  tana,  haben  darin  höchst  W/^hrscheinlich  den 
,u8  den  Punischen  Anfang.  Die  vielen  Nahmen  der 
h  noch  Städte  bey  l^o,  welche  dieser  als  Städte  der 
n  diese  Afrikaner  (Berber)  nennt,  werden  sich  dagegen 
»rbusen  ohne  Zweifel  zumTheil  aus  der  Berber -Sprache 
rde  die  irklären  lassen,  wenn  diese  erst  genug  bekamit 
welchep^»  imd  umgekehrt  vielleicht  wieder  Notizen 
lee  Am-fiber  ihre  frühere  Beschaffenheit  darbiethen. 
irikanerl  Venture  sagt,  dafs  die  Grundlage  dieser  Spra- 
BortdernlP^^ö  blofs  der  Jargon  eines  wilden  Volkes  sey, 
•m  StatJ^^*  sie  keine  Wörter  für  Abstractionen,  z.  B. 
^..  ;,  !  lur  Rund//;/^,  Träg/;e/V,  habe,  sondern  sich, 
M..i  itatt  derselben,  mit  den  Adjectiven  behelfe;  dafa 
vrir  «fai»  ibstractionen  anderer  Art  und  Ausdrücke  für 
,  Uinste  und  Religion  aus  dem  Arabischen  ent- 
ehnt  sind  *~  wie  es  natürlich  ist  bey  einem  zer- 
müssei  tteuten  Volke,  dessen  Familien  oder  Haufen, 
ev  den  wf  dem  einen  Berge  isolirt,  voi\  da  aus  immer 
*  och  mit  dem  liäclisten  Bergbewohner  im 
lege  lebt. 

Bey   dieser   Zerstreuung    muH»  nothwendig 

anche  dialektische  Verschiedenheit  Statt  fin- 

leichlt^n.     Sie  erscheint  am  stärksten  in  den  Tibbo-» 

■)  wix'(  Wörtern,  welche  Hornemann  angibt.     Es  ist  al* 

als  au  'ö  Mögliche,  dafs  sie  sich  in  den  bekannt  ge- 

ör€cr  ordenen  Proben    der  Wörter    der    Tiiaryck 

«Stamn  it;ht  abweichender  von  den  At'as- Bewohnern 

n  Zah  '^cl  überliaupt  nicht  stärker  zeigt.     Was  einer 

öhereifachrlcht,  die  in  Ebül  Hassan's  Geschichte  Mau- 

,  ,  ,  ad  i^f/r^■l</.  iit     '  V  D 


50 


dafb  im  An- 


von  der  Bei 
Bemerkung 
zeichnifs  di< 
Gesproc 
Chenier  in  sc 


Cra 


mm 


1.  Die  I 

Buchstaben  < 

Persischen; 

herrschende 


Titanischer  Könige*)  erhalten  ist,  <lals  im 
fange  des  zehnten  Jahrhundeits  (unserer  Zeit- 
rechnung) die  Vornehmen  der  Sanhadscher  ge- 
gen ihren  König  aufgestanden  seyen,  ihn  ge- 
tödtet,  die  Stamme  sich  gerrennt,  und  nie- 
mand unterworfen  haben,  imd  dabey  auch  ihre 
Sprache  sich  verändert  und  mehrere  Dialekte 
bekommen  habe  —  was  diesem  Wahres  zum 
Grunde  liegt,  gehört  hierher. 

H  ii  l  f  s  m  i  t  t  e  l. 

Geo.  Hoest  eftcrretninger  om  Marökos  og 
F^s.  Kiöbenh.  1779.  4to.  Deutsch,  ebendas»  dÄa  sind  nicl 
t/81.  4to.  iVfit  einem  Wörter- Verzeichnisse  der  2.  Die  ai 
i)V(^cr- Sprache.  S.  128  ft.  Deutsche  Übers,  itantive  nehr 
S.  136.  f.  lohen  Artikel 

Jezr.  Jones    dissertatio  de  lingua  Shilhensi,  w>  an,  z.  B. 
unter  den:   Dissertationes  ex  occasione  8ylloge)lnwMa//i/V,  ////* 
orationum  dominicarum  scriptae  ad  Joan.  ChainliomadischeV 
berlaynium.    Amstel.   1715,    an   dieser  Vateriens  Föminin 
unser -Sammlung.  lokko:  mouch 

Thom,  S/iaw's  travels  into  several  parts  omtouc/iij  Katze 
Barbary  and  the  Levant,  Oxf.  1738.  Fol.  mi  Üe  Adjective 
einem  Wörter- Verzeichnisse  der  ^V/ow/Wz-Spra  adym  wird  da 
che  mit  einigen  Flexionen  der  Nennwörte  3.  Die  Bil 
und  Verben,   S.  52.  st  sehr  schw 

Voyage   de  Fred.  Hornemann   dans  TAfriqui  ungen  der  V 
septentrionale  —  traduit  de  i'Anglais  —  et  auj^  Versetzungen 
mente  de  notes  et  d'un  Memoire  sur  les  Oasi  inzutretende 
par  /..  Langles.   Part  I.  II.     Par.  1803.     Mit  zei  as  Resultat  c 
streuten   linguistischen  Notizen  von   J.  Hörne  lehrerer  Spra 

mann.    T.  I.  besonders  S.  37  u.  145,    und  P.  1  , 

S.  403.     Bemerkungen    über   die  Sprache  voi      ^      .. 
Syuah,   von    W.  Mar  säen,    S.   413.      Nachricli     j/g^^!^^®/  <^e 


••')  Übersetzt  von  Dombay^  Th.  I.  S.  174. 


•  • ' 


)    Nach  fl 
as  Shaw  hat. 


51 

n  An- 1  von  der  Berber -Sprache,  wo  auf  grammatischd 
Zeit- 1 Bemerkungen,  S.  430  —  450,  ein  Wörter- Ver- 
er  ge-lzcichnifs  dieser  Sprache,  beydes  von  Venture*). 
Gesprochen  über   diese   Sprache  hat  auch 
Chenier  in  seinen :  Recherches  sur  le8  Arabes. 


m  ge- 
1  nie- 
;h  ihre 
ialekte 
8   zum 


kos 
bendasi 


og 


Grammatischer     Bau     der     Berber^ 
Sprache    **). 

1.  Die  Berber. Sprache  bedarf,   aufser  den 
Buchstaben  des  Arabischen  Alphabets,  der  drey 
Persischen;  Gamma  (Gain)  und  Theta  sind  vor- 
herrschende Laute;   Wörter  mit  Ma,  ilhäd  und 
sind  nicht  Berberi8<;hen  Ursprunges, 
isse  derl      2.   Die  aus  dem  Arabischen  entlehnten  Sub- 
Über3.litantive  nehmen,  nach  Wegwerfung  des  Arabis- 
chen Artikels,  vorn  ein  /,  und  am  Ende  /  oder 
[lilhensiji//  an,  z.  B.  el  muAhai  wird  zu  temukhalt  oder  te- 
syWogcmnukhalnit  y  thimdint  von  medinat,  wofür  also  das 
\.  Chainliomadische  Volk  kein  Wort  hatte  (welche  /  übri« 
Vater-^ens  Föminin-Form  sind:  z.  B.  emchichy  in  Ma- 
okko:  mouch,  Kater;  temchicht,  in  Marokko  ta» 
parts  okiouchtf  Katze;  mezzi,  kleiner,  tamzintf  kleine;) 
ol.   millie  Adjective  vorn   da,    z.  B.  vom  Arabischen 
hS^rzmadym  wird  daqadym^  alt. 

nwörtel     3.   Die  Bildung  des  Plurals  der  Nennwörter 
t  sehr  schwierig  durch  mancherley  Verände- 
'Afriq"lungen  der  Vocale  in  den  Sylben  des  Worts, 
et  auglfersetzungen  der  Consonanten,  und  mehrerley 
les  Oasilinzutretende  Endungen  (welche  vielleicht  als 
[Mit  zc-iias  Resultat  des  Einflusses  und  der  Mischung 
rtornelehrerer  Sprachen  angesehen  werden  können. ) 

nd  P.  1] 

■*lip  vdL 

I     1    •  il     *)   ^^^^  dessen  Verhältnisse  zu  Algier  u.  s.  w. 
lachncli^rgl,  s.i^of^. 

^*)    Nach  Venture,  mit  Anzeige  de«  Besondern» 
8  Shaw  hat. 

D    2 


i'i 


^2 


..r  ^j. 


Die  Bicgimgs-En(5fnngen  sind  //;,  nwfh^  an^  tfn,  l'^'^  oder/?^ 
/,  iicn^  uin^  er.  Beyspiele  sind:  ciazid,  Hahn,!^^^*  i-beii 
Vlui\iouzad,aidi,Hiu\d,  VUir.  idan*),  der  Sing.  I'^ativ  oder^ 
beyHoet:  r//W,  bey  Jones:  idee^erg/iaz,  Mensch  A^^^^  ^^^^i  ', 
Plnr.  irg/iazerij  bey  Shaw:  ergeZy  Flur.  ergessenA*  ^^^^^^^^^)ii 
ikhf  oder  aqarouiy  Kopf,  Pltir.  ikhfawen  oder  iyrt-l*'*'"'^°"^'"'Tl 
raouiriy  bey  Jones:  eagJiph^  Plur.  eaghjan^  derl^^^^"'^»  iJ 
Sing.  l3ey  Hoest:  ngdio;  edrar^  Berg,  Plur.  /V/o//-|"°'^*"g»i    ir 


z.  B,  <7r////, 
gation  beyn 
Laut  daran 
stellt,  z.  B. 
Bey  den  Pr 
Person  hat  c 
besondere    j 


rer,  bey  Sliaw:  athrair^  Phir,  it/iourar ^  der  Sing. 
bey  Hoest:  adardr, 

4.  Die  Casus  werden  durch  Präpositionen 
ausgedruckt,  der  Genitiv  durchs;?,  ow,  3,  gid 
auch  ;z,  eh  ^  noUj  cghy;  der  Dativ  durch  /,  gher^ 
se^  eSy  ghi;  der  Ablativ  durch  zi^r//^  g/iof  und  so, 
z.  B.  amouqran  ghi  Fe/issen,  der  Scheigh  von  Fe- 
lissen  (fl/7/oi/^r<7/i  bedeutet  eigentlich:  grofs,  undl^P^'^^'^ß"« 
hat  dann  im  Föminin:  moiiqrh);  i  oiierghaz^  deml  "\  Der  V 
Mensclien,  s'a/i/iam,  zu  Hause,  zig/i  t/iesirt ,  vonlP^'^^^^"*^-  Ufi 
der  Mühle.  1  ersten  Persoi 

5.  Die  persönlichen  Pronomina  selbst  haJ^^^'^y^^"  a»^. 
nur  Shaw  angegeben,  eben  derselbe  auch  di(  ^en  im  Masci 
Pronominal -Adjective  oder  Possessiva  als  fiii  Anlange  /,  i 
sich  steli€rnde  Wörter,  welche  alle  mit  e^  ode  'j^"gc^»in  d 
en  anfangen,  woran  der  Pronortiinal- Laut  dam  ^*ö*8  am  En< 
angehängt  ist;  aber  diese  Pronominal- Adjectiv«  ^^\  ^^^  dritte 
werden  auch  durch  Anhänge  am  Ende  der  Sub  '^"*'n  ni  ang 
stantive  ausgedruckt,  wobey  mein:  nou^   dein  ^^r Formen  n 

genannten  Fi 
Präsens  wird 


i 


•)  Diese  Wörter  nach  Venture,  die  folgenden  n«cjpj.^^gj,jj 
'  den   angeführten   Berichtstellern,    welches    ich    au!  ^^ 

drücklich  mit  der  nochniahlig;en  Bitte  anführe,   da 
der   Unterschied   der    Pronunciation    des    Franzosei 
Engländers,  Dänen  dabey,   und  in  andern  ähnliche 
Fällen  immer  herücksichtigt   werde;   z.  B.  auch  b(  flcctirt     und  i 
chouloiihhs  f  welches  als  der  Plural  von  J ones' s  ShiÜ  ' 

angegeben  wird.    (^Bercber  soll  der  Plural  von  Berb 
seyn,  Hoest  schreibt:  Breiter.)       ' -'^ '-rfc  V*.*-vTf  v 


im  Plural  im 
nin  //TZ/.  jVa 
beobachteten 


geiiängt,  in] 
Personen  das 


an,  en, 
Hahn, 
r  Sing, 
[eiisch, 
'gessen 
ler  iqa- 
irij  der 
r.  idou- 
-V  Sing. 

jitionen 

i,  gher, 
"  und  so, 
von  Fe 


/«z, 


dem 


nek  oderWr,  ihr,  auf  Pltnale  bezogen:  Je«  lau- 
tet, tben  solche  Anhinge  drucken  den  Accu- 
sativ  oder  Dativ  der  Pronomiuen  an  den  \*er- 
ben  aus,  /,  niicli,  t/;  (in  Aral).  Schrift  mit  drey 
Puncten),  ihn  oder  ihm.  Anf-cr  dem  stellen  jene 
Pronominal  -  Accusative  oder  Dative  vor  dem 
Verbum,  und  zwar  so,  d.ifs  jenen  Anliänge-Pro- 
nominen  immer  die  Sylbe  ad/i  vorgesetzt  isr, 
z.  B*  o(f/u\  mir,  afl/iasen,  ihnen.  Steht  die  Ne- 
gation beym.  Verbum,  so  wird  der  Pronominal- 
Laut  daran  gehängt  und  so  vor  das  Verbum  ge- 
stellt, z.B.  oiwgh  yrwct  ^  nicht  uns  man  schlägt. 
Bey  den  Pronomiiuju  der  zweyten  und  dritten 
Person  hat  der  Bezug  auf  Pöminin-Subst-antive 
besondere    Formen,    wie   in    den.  Semitischen 


ofs,  und  Sprachen. 


/r/,  von 


Ibst  ha 


6.  Der  Wurzellaut  des,  Verbum  ist  der  Im- 
perativ. Um  Praeterita  zu  bilden,  wird  in  der 
ersten  Person  vom  Singular  am  Endeg//,  in  der 
zweyten  am  Anfange  /,  am  Ende  d^  in  der  drit- 

rh  dij^®"^  ^"^  Masculin  am  Anfange  /,  im  Föminin  am 

als  fiii  ^"^3"g^  ^j  in  der  ersten  Plural- Person  am  An- 
jg  fange  ^,  in  der  zweyten  am  Anfange  /,  und  über 

t  dam  ^^®^^  ''"^  Ende  im  Masculin  w,  im  Föminin  mt^ 
rliectiv  ^^*  ^^^  dritten  am  Ende  im  Masculin  /z,  im  Fö- 

r  Sub  w^*'^''^  "'  angehängt.  (Ähnlichkeit  mancher  die- 
ser Formen  mit  Semitischen,  besonders  des  so- 
genannten Futurum  erkennt  man  leicht.)  Das 
Präsens  wird  ausgedruckt,  indem  man  vor  das 
Präteritum  ed  oder  e  setzt.  Der  Imperativ  hat 
im  Plural  im  l^ascidin  die  Endung^/,  im  Fömi- 
nin imt.  Nach  Shaw  wird,  in  den  von  ihm 
beobachteten  Gegenden,  das  Präsens  gar  nicht 

auch  b<  flcciirt,  und  im  Präteritum  die  Endung  gas  an- 
geliäugt,  in  beyden  Fällen  aber  den  einzelnen 
Personen  äas  Personal -Pronomen  vorgesetzt. 


dein 


iden  nac 
[ich  au! 
Ihre,  da 
Iranzosei 
ähnliche 
;h  b< 
!S  s  Shiü 
Ion  Btrh 


i. 


54 

^S  p  Fachprobe  n,^ 

Nur  Jones  hat  eine  Formel  des  V.  U.  angege-^ 
ben ,  welche  in  den  folgenden  Sammlungen  wie- 
derhohlet  ist. 

337. 
Berber  i  SC  h. 


Gib  uns  Brot    unser 

Fkee    na    nogh     ogUoromna 

'^*'  Herr    unser        Gott, 

amazeaghna  erby 

.  firlafs  Sünden  nnsre  wie 

T'opphur     dnwbnogh     zoond 

andern  Sandigem  gegen  uns , 

yeadnm  elmochottyeen  üphalanoch 

Uns  nicht  lafs  gehen       in    Versuchung» 

Addan  woortphilt  en  yxshem  y  allowwr 

Sondertl  uns       bewahre  rcr  Übel» 

Adonogh  tiphkeet  oghodn  dnoob 

Weil  dein         ist  Reich  Erde, 

Dwynnick  ega  houtkemt  ogho  downit 

-  Gewalt    iflt  Gewalt  dein , 

Omor  ega  omornick 

Ruhm  dein  ist  über  Sonne  u.  Liehe        immer 


An 

Amazeai 
erwähnten 

JVa^  un 
Worten  die 
wohl  fehler} 

I^röi^  b( 
bischen  Urs 
nizisch  war 
serBedeutiii 

Gi'nna,    \ 
Shaw :    t/gerii 


ii<i     Herr  unseir    Vater       Gott,  welcher  im  Himmel, 

Amazeagh   na    baba  erby    ghi    y  ginna 

GekeiMgt  werde     Nähme  dein, 

Berkat  ysmanick 

Dein     Reich  sey     kommend      Xönigthum  grofs, 

Yi  hackemgeegntuskedougUvSseeda  beherra 

Es  geschehe  Wille  dein      wie  auf        Erden        so  im  Himmel,  Vur- und  na C 

Isket    omornick  ophodn  doonit  wi  y  ginna  schied  findet 

fiir  lagiich   '  ten  Bitte  un( 

oghaghossa  Ist  /lakema,  t 

für  letzteres  ; 

■der  Endung  / 

erlassen  wir  jVerschiedenh 

smahnogi:  mng  oder  un 


Tphuil.eet    gliowy     n' 

-v.'i^t  ^f  und  itnmei*.  Amen       so  gescheh  es 

•riMtfi^YfO  abadan       Amen  oghozont. 


Berkat  ^  wi 
ind  Arabisch 
üine  grammai 
veisen,  aufse 
bigenden,  of 

Nick^  deii: 
olgende  yi  ka 
leuten,  das  f 
autet  bey  Sha 

Ob  geegn  r 


taphookt     abadaijenden  r-^ß;  i 

icht  bestimm( 
ens  des  Verb 


ingege- 
en  wie 


Uinnnel, 

giuna 


gtof«, 

eherra 

I  Himmelt 


65 

Anmerkungen  zum  V.  U. 

Amazeagh  hän^^t  ohne  Zweifel  mit  der  oben 
erwähnten  Bedeutung:  nobilis^  zusammen. 

Na,  unser,  bey  Venture:  noit^  in  andern 
Worten  dieser  Formel:  luyghy  wofür  ein  Mahl, 
wohl  fehlerhaft :  noch ,  steht. 

Erbi^  bey  Venture:  rebbi^  ohne  Zweifel  Ara- 
bischen Ursprungs  aus  dem  Koran,  dehn  Phö- 
nizisch  wäre  dieser  Nähme  wohl  nicht  in  die- 
ser Bedeutung  und  Form. 

Gimia^  bey  Hoest  ist  igna,  Himmel,  bey 
Shaw:  tigenoiue  (wohl  nur  andere  Form  mit 
vor-  und  nachgesetztem  /).  Ein  ähnlicher  Unter- 
einna  schied  findet  zwischen  einem  Worte  der  zwey- 
lagUch  '  ten  Bitte  und  der  Doxologie  Statt;  bey  Jor.fjs: 
li^liossa  ist  hahema^  Gewalt.  Dafs  am  Ende  der  Formel 
für  letzteres :  houihemt  stellt,  könnte  in  Absicht 
der  Endung  /  eine  andere  Form  seyn,  die  übrige 
8s«n  wir  ^Verschiedenheit  ist  Folge  unrichtiger  Auffas- 
almogli  5ung  oder  unbestimmter  Aussprache. 

Berkat  ^  wahrscheinlich  von  dem  Hebräischei;! 
md  Arabischen  barak^  Knie  beugen,  segnen, 
üine  grammatische  Form  für  /  ist  nicht  nachzu- 
veisen,  aufser  wenn  es  etwa  als  Vorsatz  zum 
bigenden,  oflenbar  Semitischen  W^orte  gehört.. 

Nick.,  dein,  bey  Venture:  neck.  Aber  das 
olgende  yi  kann  so  einzchi  scliwerlich  dein  be- 
leuten,  das  für  sich  stehende  Possessivum  </«« 
autet  bey  Shaw:  eaiiich,  , 

Ob  geegn  mit  dem  nachher  einige  Mahl  ste- 

badai  enden  ega:   ist,   zusammen  gehört,   läfst  sich 

iclit  bestimmen;   bey  Venture  kömmt  das  Prä- 

cns  des  Verbi  substantivi  nicht  vor,   sondern 


n  uns» 

anoch 

uchung» 

jwwr 


mit 


immer 


rS 


nur  das  Präteritum  elia  oder  /Väi,  er  war,  Und 

das  Futurum:  ///.  .o^n      uAr 

"i" '  'ßiihrjncf,   ht'cleiitet    nach   Venture    bey   den 
IVfärökkanischen   Berbern:  kömtne,*  diefs  nach 
der    Französischen    Aussprac  lle    dbs    ch    liegt  schon  oben 
nicht -fern  von  der  Wurzel  des  tusked\  und  das        Tephoukt 
vorgesetzte  t  ist  Charakter  des  Föminin  der  drit-  ^aphouie  bey 
ten  Sing.  Person.  ,•  ,»  Oghozont 

Ysker^  ist  die  dritte  Singul.  Person  irri  Mascu 
lin,  \onesker^  machen,  also  nicht  Passiv,  son 
d^m  wohl  •impersonell.  '        ^ 

l(oiinii  ^   Erde,    hty\ enuire  fegQWutSj    bey 
SWiiw  tamnrtf  ^  wie  solche  Abänderungen  bey  un 


Downit  i 
donnitj  Erde 

Ormornici 
«attderWi« 


ivie,  in  og/m 
^erb.  substai 
Viele  Zu 
len  Mundart 
)en,  nur  di 
vörter  fiige  i 


1 

2 

3 

4 
5 


nach  Jon 


Yean 

Seen 

Crat 

Koost 

Siimtnost 

Murrow 


fixirten  Volks- Mundarten  gewölmlich  sind. 

4J/iJi  ist  bey  Venture,  if/iee  bey  Shaw:   gib. 

-  Ag^iroum  ist  bey  Venture,  argrum  bey  Shaw: 
tag&Fa  zw  Siunh:  Rrot;  das  Shilhaische  unter- 
scheidet sich  demnach  durch  die  o  statt  a. 

Oitas  ist  bey  Venture,  assa  bey  Shawt  Tag. 

Z)o«'^  und  das  folgende  dnoob,  Übel,  Böses, 
können  leicht  Ein  Wort  seyh. 

Klmochoiiyeen  ist  das  Arabische  Particip  mit 
dem  Artikel ,  chhata   sündigen ,    ist  fm  Hebräi- 

seilen  bekannt.  ^  ^      r  /^         i 

All  j  •  *   r    ivT  *    r\V^^^^    j         Guanchen 

Adcian   uns,  ad  ist  die  Nota  D?itivi.     In  dei  -„-_.-. ^u  „ 
..r  1-1  vti  IT  •    ^snariscnen 

nbergesclinebcnen  Übersetzung    p^y   Jones   isl  i^^^.  Schiflfahi 

/alsclilich  diels  für  das  Verneinungsvvort  ausge-  ahrhundert 

8^^«"-  .  .  m  wurden.^ 

Wer  oder  our  sind  bey  Venture  die  Vernei-  praclie:  Mä7 
nungswörter,  und  diefs  liegt  offenbar  in  wooi  er,  die  Spar 
^P^iiit.  .       ;raft  und  Mi 

In  dwmnick  ist  nick  wohl  debv^  dagegen  iiAer,  hellem  ' 
ifhuikeet  dieses  Pronomen  wohl  fälschlich  anlur,  Familien 
gestUt.  .  ...;u.<^..   ..       |en  unter  Kö 


r,  und 

^y  den 
fs  nach 
h  liegt 
ind  das 
er  drit- 

Mascii- 
V,  son- 


ts,    bey 
bey  un- 
iid. 
■:    gib. 

y  Shaw: 
i  untfci" 
a. 

^:  Tag. 
,  Böses, 


&7: 

Downit  ist  wahrscheinlich  das  da  gewet^eno 
ionnit ,  Erde.  .  s  i  >  m  f  '^  -  r  j 

Ormornick  ist  ohne  Zweifel  Schreibfetiler 
itatt  derWiederhohlung  des  omor^  welches  auch" 
ichon  oben  für:  Wille,  dawar.  ,-{     r^h 

Tephoukt  ist  bey  Venture,  tafogt  bey  Hoeat, 
(fl/?/i[o//<€  bey  Shaw,  itfouet  zuSiuah:  Sonne,  i../ 

Oghozontj  zont  steht  in  der  fiinften  Bitte  Tiir; 
ivie,  in  ogho  steckt  wohl  eine  andere  Form  vom 
V^erb.  substant.  ega. 

Viele  Zusammenstellungen  der  verschiede- 
len  Mundarten  dieser  Sprache  sind  schon  nege- 
)en,  nur  die  Zusammenstellung  einiger  Zahl« 
vörter  füge  ich  noch  hinzu. 


I 

2 

3 

4 
5 

lU 


B  e  r  b  e 


-.A.. 


nach  Jones. 


Yean 

Seen 

Crac 

Koost 

Siiminost 

MuiTOW 


11  ach  Hoest. 


Jen 

Sin 

Karad 

Kuz 

Sem  IIS 

Meiau 


nach  Venture. 


Oiian 

Thenat 

Kfriac 

Ciouz 

Sunrimufl 

IVieraoua 


Tihho,    • 
hty  Norne/nann, 


Trono. 


'iv'W^ 


Agneaso. 
Füusso. 
Fo.       .(\ 
Marko  un. 


tcip  mit 
Hebräi- 


In  de; 


Guanchen. 


Guanchen  nannten  sich  die  Bewohner  der 

kanarischen  Inseln,   die  nach  der  Erweiterung 

ones   ist  \^j,  Schififahrt  im  vierzehnten  und  fünfzehnten 

t  ausgc  ahrhunderte  von  den  Europaern  dort  angetrof- 

m  wurden.      Jener  Nähme  bedeutet  in  ihrer 

Vernei  prache:  Männer  oder  Sohne,     Selbst  ihre  ßesie- 

in  wooi  er,  die  Spanier,  schildern  sie  als  ein  Volk  von 

Iraft  und  Muth,   von  grofsem,   starkem  Kör« 

;egen  ir  er,   hellem  Verstände,  von  bürgerlicher  Cul- 

lieh   an  ur,  Familien -Sinn  und  reinen  Sitten.     Sie  leb-> 

..   en  unter  Königen ,  getheilt  in  Adel  und  Land- 


i>  k'^i' 


)"■ 


68 

leute,  von  dem  Ertrage  ihrer  Herden,  unterlmächtigen ' 
Gesetzen,  die  nicht  blofs  für  Ordnung,  sonder nlwiird ig  sind 
auch  für  Moralität  sorgten.  Die  Kanarischenlden  Gewoh 
Insehi  wurden  ungefähr  um  1330  durch  einliind  wegen 
vom  Sturm  verschlagenes  Französisches  Schitilmit  den  Di; 
entdeckt,  schon  1337  suchten  sich  die  Spanierldadurch  er 
ihrer  zu  bemächtigen,  konnten  aber  erst  zwiJzwischen  de 
sehen  1360  und  1370  auf  Lanzerota  festen  Fulsldessen  kann 
fassen,  von  wo  aus  die  übrigen  Inseln,  zu-fcgyptern  n 
letzt  und  zwar  erst  1495,  nach  dem  tapferstenmehauptet  v 
Widerstände,  Tenerifia  erobert  wurde.  Möchrefttimmung  i\ 
jemand  von  jener  Beschreibung  dieser  EinwoliAedarf  einer 
ner  einen  Blick  auf  die  Bewohner  der  fabelhatMJmfang  zu 
ten  Atlantiden  und  Hesperiden  werfen  wollenlSleichheit  d( 
auf  die  Inseln  der  Glücklichen,  welche  Flutardlchliefsen. 
im  Leben  des  Sertorius,  der  von  denselbewen  voraus  zi 
Nachrichten  eingezogen  hatte  (Cap.  8)»  so  schillnenstimmun 
dert,  wie  es  auf  Fortaventura  und  Lanzerota  zifahl  von  VVöi 

iese  Zusam 
usgeber  voi 
nd  Beschreil 


pasäen  scheint.     Kurz  nach  Sertorius  hat  Seb 

8U8  von  diesen  Inseln  Nachricht  uegel)en,  s.  PI 

nius  in  der  Hist.  natur.  B.  VI.   Cap,  36.      Nicii 

lange  hernach  liefs  König  Juba  der  Jüngere  siAar,  1804,) 


durch  ausgeschickte  Schule  imtersuchen,   abe 


'sse  derSpr. 


wir  haben  die  dadurch  erlangten  Nachrichtei  ekten  der  ve 
bey  PliniÜs,  B.  VI,  Cap  37,  entweder  nicli  'ahnte  Bory 
vollständig,^  oder  sie  waren  sehr  mangelhaft  etz.)  und  vc 
Hier  kömmt  der  Unterschied  zwischen  der  eschichte  de 
glücklichen  und  den  Purpur- Inseln  zuerst  voi  anarischen 
Einige  derselben  fand  man  ohne  Spuren  voi  andschrift, 
Wohnungen,  auf  andern  fand  man  dergleichen  arischen  lns< 
Dafs  die  damahligen  Einwohner  dieselben  waren  184 — 102  t 
welche  nachmahls  von  den  Spaniern  darin  angelten  Guanche 
trollen  wurden,  ist  diircli  nichts  zu  beweist npisamiren,  lie 
aber  bey  Insehi  dop])tlt  wahrscheinlich.  De|elcher  eine  iJ 
Guanchen  soll  sich  die  Tradition  erhalten  h 
ben,   ddis   sie   von  eificm   alten,  grofsen    un    *)  Fragnims 


69 


unteiimächtigen  Volke  abstammten;  und  recht  meik- 
ondernlwürdig  sind  sie  wegen  der  bey  ihnen  herrschen, 
rischenlden  Gewohnheit,  ihre  Todten  einzubalsamlren, 
:ch   einlimd  wegen  mancher  Ähnlichkeit  ihrer  Sprache 
s  Schitilmit  den  Dialekten  der  Berber- Sprache.     1  hcn 
Spanierldadurch   erhalten  sie   einen  schicklichen   Platz 
rst  zwi-lzwischen  den  Berbern  und  den  Ägyptern.     In- 
ten Fulsldessen  kann  wegen  ersterer  Ähnlichkeit  mit  deu 
In,    zu^^gyptern  noch   nicht  ihre  Abkunft  von  diesen 
pfersteiAehauptet  werden,    und  auch   die  Ziisammen- 
MöchteBtimmung  ihrer  Sprache  mit«  der  Berberischen 
EinwolAedarf  einer  nähern  Untersuchung,    um  ihren 
fabelhailJmfang   zu    bestimmen,    und   das   Recht,    auf 
woUenlpleichheit  der  Abstammimg  beyder  Völker  zu 
Plutardlchliefsen.     Jedoch  wenig.stens  V^erkehr  derael- 
enselbeAen  voraus  zu  setzen,  ist  man  durch  jene  Ziisam- 
so  hcliilfnenstimmung  einer  niclit  unbedeutenden  An- 
Lerota  ziiahl  von  Wörtern  schon  vollkommen  berechtigt, 
lat  Sebol)iese  Zusammenstimmung  hat  zuerst  der  Her- 
en, 8.  Plifusg^ber  von    Bory  de  Sf.   Vincenl's  Geschichte 
Niclifnd  Beschreibung  der  Kanarischen  Inseln  (W^ei- 
isere  sifcar,  1804,)  nachgewiesen.   Wörter- Verzeich- 
iü ,   abelisse  der  Sprache  der  Guanchen  nach  den  Dia- 
ihrichteJekten  der  verschiedenen  Inseln  haben  der  er- 
er  nichf ahnte  Bory  de  St.  Vincent,  S.  54  11.  (der  Über- 
nßelhatTrtz.)   und  vor  ihm  der  Engländer  Glas  in  der 
en    deifeschichte  der  Entdeckung  und  Eroberung  der 
erst  voilanarischen    Inseln     nach     einer    Spanischen 
iren  voi  andschrift,  nebst  einer  Beschreibung  der  Ka- 
Meicheii  arischen  Inseln.    (Lond.  1764.     Leipz.   1777.) 
.  184 — 192  gegeben.     Eine  Beschreibung  der 
ten  Guanchen  und  ihre  Art,  die  Todten  einzu- 
ilsamiren,  lieft  man  besonders  bey  Golbcrry  *), 
De  elcher  eine  ihrer  Mumien  vor  sich  hatte. 

Iten  h£ 


In  waren 
:in  angt 
leweistn 


:-■ 


seil    unl  *)  Frasmens  ä'un  vo^ai^e  en  j^Jiiquey  T.  I.  S.  Ö8-95. 


Co 


.^^ 


Spree, hpnroöe  nr  *). 
Canaria» 


i       ' 


Himmel. 

8ohn. 

IVlUcb. 

Gerste. 

■VVcizen. 

Häuser. 

Körbe  von 
^nsen  oder 

^  Palin/.wei> 
gen. 

Münicl,  Ge- 
wand. 

Wasser. 

Srhaf. 


Tumogartm 
teeii. 


Carianas. 


Tihaxan. 


Teneriffa. 


Ataman,  der 

unbfWülktt' 

Ilinmiol 

ihiivi'rifogan, 
bey  ^Aasi 
atumun. 
Ac/iüuca, 


Trichen. 


# 


Ahico. 

•  •  • 


Bey  den  Tepf^^ 
If  önig ,  wie  Monso 


Lnnzerota. 

Gomer» 

Tiroyan,  bey 
Glas:  tigo 
oder  tigot, 
Plur.  tigo. 
tan.^  UHvU\v> 

Gtianch. 
Aho. 

Acäemaf. 

Timasen, 
Titjfa. 

1     '  i" 

• 

r 

Aenum. 

lil'nnern  bedeutete  Mnnsey  dt 
bey  den  Mandingo's. 


*)  Berber -Nah  tuen  für  das  ersu  der  folgende 
Wörter  sind:  tigotj  für  das  dritte:  ac/io,  as^J'oif  für  di 
vierte:  t^)mzeell,  für  das  sechste:  tigatnten^  für  das  sa 
heute:  cariaiiy  für  das  achte:  tahoik,  für  das  neunte:  ancl 
für  das  ze/imc;  thikhsi.'  Auch  die  Ähnlichkeit  des  Nail 
mens  Gomera  mit  deiu  oben  erwähnten  Berber «Stai 
lue  Gomer  ist  in  Anschlag  gebracht  worden. 


ftUI) 


»«♦ 


>♦ 


i>«tu.:>.biiu  .X)\>^uij>iH60i\  .>'>ii»);.ii^i/.m  kun  '^ 


2i 

mit  £^ 

äu/sern 

'o  auszeich 
ilick  einer  ^ 
it  hervorsp 
lit  breirged 
lem  Haare  u 
enden  schw 
ivohl,  die  eii 
chen  Ganze 
ern  zu  verfc 
urch  die  G 
eten,  eigen 
inschliefsen. 
arschaft  unc 
estkiiste  Af 
riand  der 
linmahl  in  G 
egern  die  C 
re  an  sicli 
ölker  der  Li 
'iid  an  jene  V 
[ranzen. 

In  diesen 
jiognomie  ohi 
|reirgedrückt( 
|cn,  und  mit 
lendem  Haar 
er  Eigenscha 
(eigt  sicL  in  v 


6-1. 


Gomerd 


2.  Mittel-Afrika, 

mit  Einschlufs  Ägyptens. 


i.-vit 


\Völker^  welche  einige  oder  alle  Merk  mahle  des 
äußern  Charakters  der  Negern  haben. 


Adhemtifi 


nnsey 


6  auszeichnend  und  ergreifend  auch  der  An- 

lick  einer  Neger-  Physiognomie  ist,  des  Kopfes 

it  hervorspringendem  Untertheile  des  Gesichts, 

it  breitgedriickter  Nase,  Wurstlippen,  krau- 

em  Haare  und  der  den  ganzen  Körper  bedek- 

enden  schwarzen  Farbe :  so  schwer  ist  es  gleich- 

ivohl,  die  einzelnen  Theiie  dieses  charakteristi- 

chen  Ganzen  durch  die  ganze  Reihe  von  Völ- 

ern  zu  verfolgen,  welche  sich  dadurch  an  die 

urch  die  Gesammtheit  derselben  ausgezeich- 

eten,  eigentlichen  Negern  mehr  oder  weniger 

nschliefsen.     Guinea  mit  seiner  östlichen  Nachr 

»arschaft  und  der  sich  südlicher  erstreckenden 

folgende  Vestkiiste  Afrika's  ist  wenigstens  das  jetzige  Va- 
fur  tlferland  der  eigentlichen  Negern.      Aber  nicht 
inmahl  in  Guinea  haben  alle  dort  wohnenden 

'tciesNal  legem  die  Gesarpmtheit  jener  Neger- Charak- 

jer-Stau  ere  an  sicli..  und  noch  weniger  haben  sie  die 
'ölker  der  Länder,  welche  in  Nordost,  Ost  und 
üd  au  jene  Wohnsitze  der  eigentlichen  Negern 
ranzen. 

In  diesen  loben  Völker  mit  der  Neger -Phy- 
iognomie  ohne  Neger  ■  Farbe,  mit  beyden  ohne 
reitgedrückte  Nase,  mit  minder  dicken  Lip- 
en,  und  mit  schlichtem  oder  starr  herab  hän- 
->^M>  endem  Haare,  und  mancherley  Nuancen  die- 
er  Eigenschaften.      Besonders    die    Hautfarbe 

\j\i     ,     eigt  sich  in  vielfathen  Abstufungen :  und  diese 


ur  das  si 
nnu:  am 


6'« 


Beschaffenheiten  sind  oder  sc1i£i)ien  njtionalffeger  verh 
Kiiie  Hauptschwierigkeit  der  Behandlung  dieJüerk mahle, 
ser  Nationen  liegt  darin,  dafs  das  UrtheH  überlind  Osten  ( 
diese  nationale  Beschaflenheii,  aus  Ma?  el  ariveder  in  d< 
genauen  Nachrichten  über  diese  Umstimc*,  weJl'ölkern  and 
ni{i,sten8  bey  sehr  vielen  Weger -Völkern  mehÄlima's,  den 
oder  weniger  unbestimmt  und  unsichei"  bieil  l)ensart,  odc 
Es  reicht  nicht  hin ,  da('?>  ein  Reisender  vin  pawesucht  werd 
Individuen  eines  Vo'Kes  g»;jc:iien  hatte:  wir  b'fen  nlle  völk( 


dürfen  der  U;)erzeugung,    dafs   die  Beschaffen 


ich  oder  zun 


htit  dieser  Individuen  der  gemeinsame  Charak  usammen  ge 
T'  r  der  gesammten  Völkerschaft  sey.  Aber  voi  ang  der  Abs 
wie  vielen  Völkerschaften,  in  welche  »ich  Afri  u  bestimmer 
k?^8  Bewohner  zerspalten,  ist  diefs  noch  zu  er  Es  seyen  < 
forschen!  Die  Nachrichten  der  Reisenden  selb«  entlichen Ne 
gehen  oft  nicht  ein  in  das  Detail ,  welches  fii  fauptfächer  i 
unsere  Beurtheilung  nöthig  wird.  Sie  habe«  esetzt,  zwey 
sich  oft  in  der  Schilderung  blofs  Einer  Natioi  n  Süden,  le 
verloren;  und  je  beyläufiger  die  Angaben  übe  annten  Nege 
andere  sind,  die  ihnen  immer  bekannt  genu  ebirge  und  c 
waren,  um  von  ihnen  genauer  über  das  Voi  abesch,  thei 
kommen  jener  äulsern  Merkmahle  zu  Sprecher  etlichen  abe 
desto  leichter  kommt  cp  zu  einem  scheinbare  ich  noch  we 
oder  wirklichen  Gegensatze  gegen  eine  Behaup  iilbi  und  zw 
Tung  eines  Andern  von  eben  demselben  Volk(  sr  einen,  un 
Im  Ganzen  sind  indessen  solcher  Abweichunge  il-Thäler  rei 
der  Nachrichten  wenige,  und  sehr  erfreulic  ich  für  die 
ist  die  Ausbeute,  welche  die  Forschungen  de  isens.  Mit  ( 
neuesten  Zeit,  von  mehreren  Puncten  aus  angt  in  den  nordö 
stellt,  der  Kunde  von  Afrika  gewähren.  Abe  erbreitunw  d( 
sie  sind  bey  weitem,  noch  nicht  hinreichenc  in  anderwärt 
tim  jene  Ungewifsheiten  zu  heben,  nicht hinrei  ese  Gegende 
chend,  um  über  den  Zusammenhang  dies( 
Nationen  ein  genaues  und  umfassendes  Urthe 
zu  fällen,  oder  es  zu  fällen  über  die  Ursache 
der  Abstufungen  jen«r,   bey  dem  eigentliche 


Gz 


:i*,  WC' 
n   niehi 
:  bleu 
•in  pas 


?tional.Peger  vereinigt  vorkommenden  physischen 
ig  die-plerkmahle,  imter  andern  Nationen  im  Süden 
rU  übeipnd  Osten  d^s  mittleren  Afrika's,  welche  ent- 
eder  in  de^  Mischu  ig  der  Neger- Race  mit 
ölkerii  anderer  Art,  oder  in  der  Gewalt  des 
lina's,  dem  Einfluüsn  des  Bodens  und  der  Le- 
ensart,  oder  in  hcyderley  Ursachen  zugleich 
esucht  werden  können.  Um  so  mehr  also  müs- 
wir  b'Ien  nlle  Völker,  welche  jene  Merkmahle  sämmt- 
ichafien  ich  oder  zum  Theil' haben,  wenigstens  zunächst 
Charak  usammen  gefafst  werden ,  um  den  Zusammen- 
ber  voi  ang  der  Abstammung  weder  abzuweisen,  noch 
ich  Afri  u  bestimmen.  ^ 

h  zu  er      Es  seyen  demnach  zu  beyden  Seiten  dev  ei 
en  selbslcntlichen  Negern  und  der  Mitte  von  Afrika  ..  "ty 
Iches  tullauptfächer  der  Abstufungen  jener  Cha    ^tf.  e 
le  habelesetzt,  zwey  in  Nordost  von  jenen  und  z\.ey 
r  Natioiln  Süden,   letztere  theils  für  die  weni:    '   *  e- 
jen  übelannten  Negern  zwischen  Kongo,   dem  iviond- 
it  genulebirge  und  der  östlichen  Meerküste  unterhalb 
das  Vomabesch,  theils  für  die  KalFern;  die  zwey  nord- 
prechenktlichen    aber    sowohl    für    die   gröfstentheils 
einbarelich  noch  weniger  bekannten  Negern  an  dem 
Behaupliilbi  und  zwischen  diesem  und  der  Sahara  auf 
•n  Volkir  einen,   und  den  Gebirgen,  welche  an  die 
chungelil-Thäler  reichen,   auf  der  ander.i  Seite,  als 
rfreuliclich  für  die  Anwohner  des  Arabischen  Meer- 
gen delisens.     Mit  Grund  beginnt  diese  Völkerreihe 
US  ang(  >n  den  nordöstlichsten.     Denn  ist  anders  eine 
Abi  erbreitung  der  Afrikaner  und  ihres  Charakters 
eichen«  in  anderwärts  her  erfolgt:   so  ging  sie  durch 
thinre  ese  Gegenden, 
g   dies« 
Urthel 
rsache 
ntlichc 


*' 


64 


an  der  Westküste  des  Arabischen  Meerbusens  und  aitj 
beyden  Seiten  des  Niis, 


t 


"  r  RördÖstKche  Völker  AMa's,  tTh^';",«!;*^ 

Sohon !  va 
ie  I'erserlitt 
urseii,  auch 

A.    Kopten   in    Ägypten,         P'e  Persec  9 

^  .Mions-Oienst 

Die  Kopten^   ungefähr  der  l^""*^*'^®^®  TheÄpjj  ^^j^^j^.    ■ 

der  heutigen  Bewohner  Ägyptens,  enthaltej^g-yj^^j^'^  ,. 
ohne  Zweifel  in  hich  Reste  der  Ur-Ägypt?r.  |rän7t'  untt] 
.  Dieöes  uralte  V^olk,  bewundert  wegen  s^^inc^^rn  *B.nde  ''i'« 
zu  hoch  angeschlagenen  Weisheit,  aber  g^wilEgjgjjjgp»  ,^  ^ 
im  Besitz«;  einer  damahls  auszeichnenden,  beson^^^j^^^  ». 
der»  politischen  Cultur,  hatte  den  Samen  <^erCj^|j^,jjg  * 
selben  wahrscheinlich  aus  dem  siidlicherenÄthioI  Pj«*^„  ' .  ~ 
pien  erhalten ,  und  er  war  in  dem  reicheren  ßolg  Griechen 
den  weiter  gediehen.  .  V^j,  ^^^  p^^ 

Dunkel  ist  die  Geschichte  seiner  neben  ©'"Irzantinem    1 
ander  bestandenen  Reiche,  die  sich  allgemacl^f  3^  j    ' 

auch  über  das  vom  Meere  verladene   Niedeilvr»*;cr>k^^  in 

i  XT       r-     »*  Kypnscnen  N 

Ägypten  erstreckten.  Nur  für  Momente  «fiiaerMafseh 
scheint  Ägypten  in  der  Geschichte  unter  «^ctsonderuna  d 
zur  Weltherrschaft  aufstrebenden  Mächten,  we  rUmfani?  1 

öfter  als  die  Beute  'Seiner  Nachbarn  und  eft  ^u  ,«-.,^?ui 
r  ivT    •  -1  j  •      T  1    ^"  anzuscnlaj 

rernter  Nationen:    seit  drey  und  zwanzig  Jan  uernde  Einfl 

liunderten  schmachtet  es  unter  solchem  Joche,   f  Saracehen 

Gewiithet   haben    die   Fremden  gegen    dj  ,j^„     j- 
Ägyptische,    gegen  Ägyptens  Religion,  Künste    ihrer   w 
viiid  Sprache.     Aber  keine  dieser  £inwirkungei  ,m,g     welrh 

keine  Mischung  fremder  Völker  hat  vermocIiLj  i^»I* »., 

ganz  die  Nationalität  auszurotten,  den  Charai 
ler  der  Ur- Ägypter.     In  den  Kopten  dauert 
noch  fort.     Zurück  gezogen  in  das  Innere  v 
Ober-Agypten,  wohin  die  Ur- Ägypter  zurulj,^g„g  Einiges 
V,edrängt  wurden,  und  der  bey  weitem  gröfses  ,  Eigenthümlii 
Theil  der  Kopten  noch  lebt,   haben  sie  diese  j^^^  und  S 

^       ■  ui-sprün  ^,.^^fj^  jjj^    n 


d  letzterer  N* 
zung  von 
bern,  welch 
haben  zu 
ms  Einige 
igenthümli 


i's, 

tnd  aii 


e  Tbei 
kthalte 
er. 

1  sein 


leii  der] 

snÄthi 

er«n  B 

ben  eil 


iirsprüngliclyen  Charakter  wenigstens  zum  Theil 
behauptet.  J.i '-  .1 

Sohon  vor  der  Eroberttlig  Ägypten!  dikch 

ie  Perser  litt  diese  Nationalität,  nicht  blofs  von 

ufsen,  auch  bchon  in  ihrem  Innern  erschüttert. 

ie  Pers^ec  suchten  besonders  den  alten  Reli- 

;ion§-Dienst  der  Ägypter  zu  zerstören.     Unter 

len  Griechischen  Bthe).Tscbem  wurde  die  Lan- 

sprache    in    düs    Innere    des    Landes    ver- 

|rän3;t;    untt^    den    Byzantinischen,   und  seit 

em  Ende  d'rs  ersten  Jahrhunderts  der  Moh:^m-' 

:  gewil&edanischeu  Zeitrechnung,  eben  so  unter  den 

,be8on|fabischer.  Beherrschern   ihr  Gebrauch  in   öf- 

tlichen  Angelegenheiten  verbothen. 

Perter,  vor  ihnen  vielleicht  schon  die  Hyk- 

,   Griechen  theils  unter  Psammetich,   theils 

ter  den  Ptolemäern,   und  später  unter  deh 

zantinem,  vor  letzteren  die  eigentlichen  Hö- 

Igemaclfj.  aui  dem  Abendlande,  hatten  sich  mit  der 

NiedcKyptischen  Nation ,  wenigstens  zum  Theil  und 

ente   eiftig^  Mafsen  gemischt,  obwohl  bey  der  stäteii 

sonderung  der  Ägypter  von  ihren  Gebiethern 

Umfang  und  EinHufs  dieser  Mischung  nicht 

h  anzuschlagen  ist,  aufser  etwa  der  so  lange 

ernde  Einflurs  der  Griechen.     Was  nun  aber 

Saracenen  bey  ihrer  Eroberung  im  Lande 

den,  die  ursprünglichen  Einwohner  und  die 

te    ihrer    wechselnden   Herren,    diese    Mi- 

ung,   welche   sie   fanden,    sind    die   Kopien ^ 

letzterer  Nähme  ist  wahrscheinlich  eine  Ab- 

zung  von   AiGYPTos.     Die  Scharen  von 

auert  (  abern,  welche  das  nahe  Ägypten  iiberström- 

ere  vo  i^  haben  zu  jener  Mischung  noch  ferner  we- 

|r  zuriü  ^tens  Einiges  beygetragen.     Aber  immer  ist 

gröfses  i  Eigenthümliche  derUr-Ägypter  in  Körper-r 

e  dies(  ij^^g  und  Sprache  der  vorwaltende  Charakter 


iter 


de 


ten,  we< 
ind  eiV 

ig  Ja 
Ijoche. 

gen 

Kuni 

:kunge 

;rmoch| 

Charal 


66 


ir  auf  die  S 

cit  der  Pha: 
e.    Das  nah 

e  wir  sie  J 
eutlich  bew 

n  Altägypi 
in  Schriftstell 


des  Mischung   geblieben.     Physiognomie  ua 

Sprache  beurkunden  es. 

,i  .Die  Mumien  der  Ägypter,   und  Denkmä 

1er  mit  Abbildungen  seiner  Urbewohner  zeige 

die  Merkmahle  der  Neger -Phy.siogiiumie.     Üii 

wenn  neben  den  Mumien  mit  diesem  Chara 

T*»r  andere  einen   anderen   und,    wie  man.  b 

hauptet,   den  Indischen  zeigen;   so  liegt  darilf;))^,,  Altertl 

um  desto  mehr  die  Gewähr,  dafs  neben  diesefllfgr    Koptisch 

auswärtigen  jenes  der  inländische  und  national|f(JQ[^]j^f,^^^   ^ 

Charakter  sey.  fheile   diesei 

oi?  Dafs  aber  die  National-Züge  der  Kopten  noclne  AltjigvDti 

jetzt  diesen  Charakter  der  Neger- PhysiognomiLn  Anzahl  ist 

an  sich  tragen,  bezeugen  To/z/ey  und />p^^arrf  ♦Eandfschaft  d 

Und  um  so  einleuchtender  ist  der  Zusammei  ^erhältnifs  in 

hang  dieser  Kopten  mit  den  Ur-Ägyptem,  ""  rammatischei 

mit  den  Völkern  des  Ober- Nils;  um  desto  gi  ^e  einzelner 

fcichertcr  der  Platz,  den  sie  hier  einnehmen,     gyptischen  ni 

Man  hat  die  A'.tägyptische  Sprache  nach  e     g^y  j^j.  y 

ner  Ansicht,  welche  sich  bey  dem  Dunkel  d  jj^gy,  j^^j  ^j^. 

Ägyptischen  Alterthums  nicht  völlig  begründ(  ut)iet  hat     v 

oder  bestimmen  läfst,  die  Pharaonische  nenne  ^  Verwandt» 

wollen.     Mit  oder  ohne  diesen  Nahmen  blickt  \i  j|gj.  ^i^^^^ 

id   dessen   T 
,.     bs  Koptische  < 
ru'j   ')  S.  Jones  bekannte  Reise  nach  Syrien  und  Ag^A}}  ÄtTyptisch« 
ten,  B.  IL   :>.  65  fF. ;  und  die  Proceedings  of  the  >^        °^^  ^ 

fciety  for  promoting  the  discovery  of  the  interior  l'a 
ofAfrica;    übersetzt:  in   dem  Magazine  der  Reis«      *)  S.  die  riac 
achreibnngen  ,  Bd.  V.  5.1252.  iders;    P.  £,  . 

In  den  Fundgruben  des  Orients,  St.I.  .S.65,  fü  Zwar  wollte  yi 
Dr.  Setzen  aus,  wie  die  VergleicUung  der  IMiysiogi  i,  dafs  i  h  d 
inie  der  Kopten  mit  den  alten  Statuen  und  Figui  \  demKopiisch 
beweiset,  dals  die  Kopten  so  ziemlich  nnvermisc  n  lassen;  aber 
Nachkommen  der  alten  Ägypter  sind,  und  auch  ff  Chimärische  1 
Zähne  keinen  Unter^ichied  machen,  da  die  stum] 
Zähne  der  Mumien  es,  wie  sich  deudich  zeige,  durc  g  Sprache  (W' 

Aber  schwer 


(Tfl-  V/ 


Abfeilen  geworden  seyeu. 


67 

ie  un(  ivii-  auf  die  Sprache  hin,  welche  vor  und  zu  der 
Zeit  der  Pharaonen  in  Ägypten  gebprochen  wur- 
nkmäh  je.  Das  nahe  Verhältniis  diehtr  zur  Koptischen, 
:  zeigei  ^ie  wir  sie  kennen,  leuchtet  ein  aus  den  bich 
j.  Undeutlich  bewährenden  Erklärungen  einer  Menge 
Charaklfion  Altägyptischen  Wörtern,  welche  letztere 
man-  hmn  Schriftätellern  des  Griechischen  und  Lateini- 
gt dariAchen  Alterthums  erwähnt,  und  von  Kennern 
i  dieseiAier  Koptischen  Sprache  aus  derselben  auf» 
iational||(icklichste  erläutert  sind  *).  liitegrirende 
'heile  dieser  Koptischen  Sprache  also  waren 
ten  noc  me  Altägyptischen  Wörter;  und  je  gröfser  de- 
ognomi  en  Anzahl  ist,  desto  gewisser  ist  die  nahe  Ver- 
idyard*  randtschaft  der  einen  mit  der  andern ,  welches 
samnnei  «rhältnifs  indessen,  besonders  in  Absicht  des 
fern,  un  rammatischen  Baues,  ganz  genau  zu  bestimmen, 
desto  g  ine  einzelnen  erhaltenen  Fragmente  des  Alt- 
imen.     gyptischen  nicht  zureichen. 

nach  e     Bey  der  Verwandtschaft,  welche  man   zwi- 
inkel  dl  >}^e'/i  den  Ur- Ägyptern  und  den  Indiern  ver- 
egründ«  ut'/iet  hat,   wiiie  es  sehr  interessant,   Spuren 
e  nenn(  (f  Verwandtschaft  dieser  Koptischen  Sprache 
i  blick«  it  der  alten  Sprache  Indiens,  dem  Sanskritr, 
\d   dessen   Töchtern    nachzuweisen.      Wenn 
18  Koptische  au/i,  Hof,  wirklich  ein  ursprüng- 
in d  Ägj  !h  Ägyptisches  Wort  wäre  **),  welches  dem 
of  the  > 


ürior  l'a 
[r  Reistt 


.63,  fü 

LMiysiogT 


*)  S.  die  iiachmahls  anzuführenden  Schriften,  be- 
[iders:  P.  IC.  JuhUmskü  ojntseula,  den  entert  Bund. 
Zwar  wollte  Andr.  Acolutlms  (in  Schlesien)  austüh- 
dafs  «  h  diese  Altägyptiichen  Wörter  weniger 
d  Figiiil)  dem  Kopf  ischen,  als  aus  dem  Armenischen  crläu- 
ermiscl  n  lassen;  aber  La  Croze  und  LeibniLz  zeigten  ihm 
Chimärische  dieser  Vorstellung. 
••)  Aber  in  seiner  Schrift:  Über  die  Samskrdaml 
e,  durc  e  Sprache  (Wien,  1799),  S.  100,  batdiefs  behaup- 
Aber  schwerlich  wird  sein  Grund  hinreichen  zu 

£  a 


68 


H 


che  der  Bibc 
liehen  Schrif 
nach  der  frü 
in  Ägypten  v 
che  hatte  dad 
chibchen  Orii 
Griechi3cht?n 
chisches  We 
chen  Ausdrüc 
aber  die  übrij 


II 


Sanskritt-Wone  für  denselben  Begriff:  Wa,  8« 
nalie  'kömmt,  und  sich  nur  ein  Dutzend  gleich 
ähnlicher  Laute  fiir  gleiche  Begriffe  fänden ,  so 
würde  sich  ein  Verhältnifs  beyder  Nationen  be- 
währen. Aber  die  Vergleichung  einer  beträcht- 
lichen Anzahl  von  Wörtern  beyder  Sprachen 
hat  mir  keine  bedeutenden  Resultate  geliefert  *). 
Seit  Psammetichus  hatten  die  Griechen, 
utid  ohne  Zweifel  auch  schon  damahls  ihre  Spra- 
che, Jlinflufs  auf  Ägypten.  Offenbar  grofs  war 
dieser  Einflufs  unter  den  Ptolemäern,  deren  Hof  t^"  Wörter  k 
Griechisch  redete,  und  die  Griechischer  Gelehr-  stens  nicht 
samkeit  einen  ihrer  Hauptsitze  zu  Alexandrien  wenn  sie  nichi 
stifteten.  Eine  grofse  Menge  von  Griechischen  '"hrt  waren  * 
Wörtern  und  Gräcismen  mufste  in  das  Alt-  ^  Was  in  de 
ägyptische  übergehen,  und  gerade  so  zeigt  ^hisch  ist,  da 
sich  die  Koptische  Sprache  \n  ihrer  uns  bekann-  ägyptisch  halt 

ten  Gestalt.     Sie  ist  voll  von  ganz  Griechische«  • 

Wörtern.  Diese  Koptische  Sprache  ist  die  Spra-        •)  M.  vgl 
__««________»..^_«,«««_ tur  leg  rapports  di 

einem  aichcrn  Beweise,  dafs  das  Koptische  Wort  nich  ^tnrlT *t\yTi\ 

aus  dem   Griechisclieii  entleiint  seyn  könne,   dessei  '   '»viAAlJ 

nahe  Verwandtschaft  mit  dem  Sanskritt  offenbar  ist.  ,    )  Höber  h 

•)  Denn  dafs  die  Mutter  im  Koptischen  mau,  iii  -chriftvon  Hoset 

Indostanischen  von  Decan  und  Multan  ma  heifst,  i«  ^ü^de  besonder! 

bey  diesem  Begriffe  das  Zusammentreffen  eines  viel  ^^^  ^^  unserm  J 

leicht  blofs   natürlichen  Lautes,  und  eben  so  weni  ^^Iche  auch  auf  ^ 

kann  die  Ähnlichkeit  vom  Koptiscbon  aha:  so,   wel  gyp^ische  anerk: 

r.hes  eben  diefs  im  Indostanischen  von  Multan  bedeu  ^^f'Sci'  Gewinn, 

tet,  des  Koptischen  je:  oder,  mit  dem  Indostanische  '«lehrten,  Sik-es 

von   Decan:  ya,    etwas   beweisen,    die  andern   nnc  ^1'   ^<^'  ^eit  na 

etwns  ähnlichen  Laute  aber:  fahni  Koptisch:   Knabi  ^Ig^m.    Litt.  7a 

im  Sanskritt:    bala^    has   Koptisch:    Bein,    im    S»r\  }"«"!  Aiisiuge 

skritt:    kikc^,if  ehre   Koptisch:    Speise,    IndoRtanisc  *v347  —  549«  «i« 

▼on  Decan  diorak^  siti  Koptisch:  liegen,  und:   säei  ^}r>Ot  und  1305, 

im  Sanskritt:  s/ierf«,  liegen,  sind  sich  nicht  nahe  g<  i<^ll«i(^ht  auch  an 

nug,  um  eher  für  Merkmahle  des  Zusammenhari«;cs  z  ^•^"ere    Classilici 

gelten,  als  bis  diese;  «'arch  unzwe/deutigeie  Bcwei  ^^^^  Bewährung 

«chon  gefiebert  ist.  i'^en,  und  Üben 

Kl. 


«9 

che  der  Bibel -Übersetzungen  und  gottesdienst- 
licben  Schriften,  wovon  jene  gewifs  sehr  bald 
nach  der  frühen  Verbreitung  des  Christenthums 
in  Ägypten  verfertigt  worden  sind.  Diese  Spra- 
che hatte  dadurch  einen  neuen  Eiuflufs  des  Grie- 
chischen Originals  jener  Übersetzungen  und  der 
Griechischen  Geistlichkeit  zu  bestehen.  Grie- 
chisches Wesen  der  eigentlich  gottesdientli- 
chen  Ausdrücke  geht  ohne  Zweifel  von  da  aus; 
aber  die  übrigen  aus  dem  Griechischen  entlehn- 
ten Wörter  konnten  in  diesen  Schriften  wenig- 
stens nicht  in  der  Menge  gebraucht  werden, 
wenn  sie  nicht  gröistentheils  scl^on  irüher  einge- 
ischeii  ^^^^  waren  * ). 
8  Alt-  Was  in  der  Koptischen  Sprache  nicht  Grie- 
I  zeist  i^hisch  ist,  darf  man  wohl  im  Ganzen  für  Alt- 
ekann- ^ßyP^*sc^  halten**),  wenn  auch  mit  Voraus- 
lischeii ' ■ 


a,  so 

•leich 
n,  so 
n  be- 
:ächt- 
ichen 
ert  *). 
ichen, 
Spra 
fs  war 
jnHof 
elehr- 
ndrien 


Spra-  •)  M.  vgl.  auch  JtiartheUmy  reßexions  gmeralts 
rur  Uh  rapports  dts  I.angucs  JEgypiienne ,  Pheniciennt  et 
GncquCf  in  den  Memoirtts  de  TAcadeinie  des  beües- 
ettres,  T.  XXXII. 

**)  Höher  herauf  in  der  Zeit  brächte  um  die  In- 
chriftvon  Itosette,  wenn  sie  gedeutet  wäre,  ^md  sie 
vürde  besonders  die  Überzeugung  bufestigen,  daii) 
vir  in  unserm  Koptischen  die  Sprache  noch  haben» 
welche  auch  auf  öffentlichen  Denkmählern  als  die  Ah« 
gyptische  anerkannt  wurde.  Ihre  Deutung  wäre  als» 
bedeu  [''olser  Gewinn,  und  hat  schon  ^die  vürzüglichsten 
Inische  '«lehrten,  SiUestre  de  Äac;',  und  Acktrblud  beschäftigt, 


rt  nich 
desser 
ir  ist. 
tau,  iii 
lifst,  i« 
IS  viel 
wen 
wcl 


^1   ^^^  cit   der  Zeit   nach   den,    auch  in  den   Kupfern    zur        i 

Knabi  ^Ig^*"«    Litt.  Zeitung  i8o3.   Bd.  IV.  (begleitet  von 

n    Sah  ^'^^^''^  Auszuge    der    Schrift    des    Ersteren,    worauf 

^tanisc  ^\^1  —  349*  *^i*^  Auszug  aus  der  Schrift  des  Letaleren 

gy^,  o]u;t),  und  1805.  Bd.  IL  bekannt  gciuuchten  Theilen, 

Iahe  &  ielleitht  auch  andere  Gelehrte.     Sie  niuls  sich  durch 

In  ('CS  2  *^'^c>'c    Classißcirung     aiier    vorkommenden    Zuge, 

cwei  ^^^^  Bewiihrung  der  vvi«'derkehrcnden  Gruppen  vo.i 

i'i^en,  und  Übertragung  vieler  llauptbtgriite  der  Grit- 


i 
I.' 


Setzung  der  Möglichlceit  mandher  MbdificatioJinan  in  den 
iien.  Auch  den  in  der  noch  vor  uns  liegenden|«cher  Wörre 
Koptischen  Sprache   gewöhnlichen  Artikel  ha 

ich  noch  nicht 

chi^chen  Inschrift  iils  Koptische ,  die  dann  «bfen  sol  Da  lih;  ftn 
-wie  die  aclion  scharfsinnig  gesuchten  £i|;ennahnieJinelirmaliiigeii 
znr  Leitung  dienen  können ,  erzwingen  lassen,  tolkleine  Versciii 
baltl  die  ganze  Altügyptische  Inschrift  lange  geniiiiiiese  kleinen  i 
vor  den  An^en  vieler  Forscher  liegt.  Zwar  ginge  niafiungesehen  wer 
wie  ich  glaube,  zu  weit,  wenn  man  in  alten,  nebeibarten  Äthiop, 
einander  .«tehendeu  Inschriften,  von  mehreren  SprilVocal-Buchnta. 
chc-n  eine  ganz  buchstäbliche  lJberein«tiiumung  <)ei  Buchstaben  suc 
«elben  suchen  wollte.  Schwerlich  möchte  die  Annah  eaUBuchstaber 
ine  diesef),  unter  uns  gewöhnlichen  Znsammenpassen  wyen,  wie  leu 
durch  Ähnliche  Beispiele  alter,  auch  neben  einandii  tiüutuuien  vor 
stellender   Inschriften,  z.   B.   der  Persepfttitanischei  snen  kisobrift« 


besiä'igt  werden.     Bey  der  Inscliriff  von  Hoscttei^t«  velche  nna  in  ^. 


•1    XXVI  .  XXi. 
ebnien ,  hä/ 

bell,  welciie 


wohl  an  si(h  nicht  sehr  wahr^iheinlich,  (\»[»  die  G{ 
nitivi  conseqneniiae,  von  welchen  in  der  ririethisci 
Inschrift  di^  Leitung  der  gan/cn  Rede  abhüngt, 
so  in  der  Ko|itisch«'Ti  ge.«<»antlen  haben,  ob  sich  Bch(Aiid(:  (S.  3gf>.  T. 
>in  Ko]>tii)cl)en  neuen  'l'estainente  Beyspieic  die«  leit  der  Deutun 
Construction  finden,  z.  H.  £vang.  Marc.  (J.  9.  V.  )ie  Koptische  i 
die  aber  leicht  blolHeNachahtuiuigen  deü  N/Je^tainen  ■riedti.'^chen,  t 
liehen  Diigiiials  waren,  ohne  «Ictn  Ko|M:isi  hen  f*elh  '^unicidrlüen  A 
anzugehören,  von  welchem  in  der  hiHchrift  vtelleicl  taschreibea  kö;i 
eine  ursprünglithcre  Gestalt  zu  erwarten  ist.  Ui  lie  Ägypter  ebe 
doci)  wird  volle  Sicherheit  der  Deutung  zuletzt  aii(  dien  hatt*n. 
auf  i>«)I(hen  Eiiuclnheiten  bürulicn.  ^^ptischen  eige 

Schade,  dafs  die  Entdeckung  des  Schliissels  die«  bste   der   aller 
Inschrift  noch  wenig  Licht  über  die  von  dem  bertihii  ehist  bey  juaic 
teil   Detuni  au r|;efun denen   und   bekannt    gemacht«  chon  das   Sehr 
Schriftarten  auf,  vielleicht   beträchtlich  alteren,  IVlfeyn  möchte,  ei 
mien- Bandagen   verbreiten   wiirde.     Dem  mir  sesung  enthalion. 
schatzbaren  Wohlwollen  dieses  Gelehrten  verdanke  ii  xing  zu  seyn. 
Abzi'ige  der  Ku])ferplatten ,    welche  jene  Schriftart«  lekannten   Aral 
darstellen ,  und  habe  um  desto  mehr  itlle  mir  möglic   timmen ,'  wie 
IVliihe  angewendet,    um  in  sie  einzudringen.     Ab  lerlayne,  S.  93. 
weiter,  als  bis  zur  Classificirung  sämmtÜchcr  Ziige    iciien  allen    nie 
etliche  lind  dieyfsig,  und  zur  Auszeichnung  der  zw  verden  dürfen. 
Ms   drey  gröfnern  Gruppen    von   Ziigen,    dergleichi  ichrift  nicht  voi 
sich  in  )9der  dieser  verschiedenen  Schriften  durdi  ili  ito  eingeführt 


7i 


(icatio  man  m  den  erwähnten  Erklärungen  Altägypti- 
jendei|»cher  Wörter  gefunden,.«j{j  ^ 

;el  ha 


wiederkehrende  Vereinigung  nnteracheiclen,  habe  auch 

ich  noch  nicht  gelangen  können. 

»ben  80         Da  ilit>  D^nchotahen  ditiitier  Denkniählef  buy  ihrem 

nahm«  melirmahligen    Vorkoruinen  offenbar  diese  oder  jene 

}eny  ift  kleine  Verschipdenhüit  zeigen:  so  könnten  vicUeiclic 

e  genu  dieae  kleinen  Abweidnuigcn  als  Anzeigen  der  Vocnle 

Ige  man  ingesehen  werden,  wie  diefü  in  der  Schrift  de»  bennch- 

I,  neb«  barten   Äthiopiens   der   Fall   ist.     Oder  man    könnte 

in   Spra  V^ocal- Buch  Htaben  zwiHchen  und  neben  den  übrigen 

ang  iiet  Buchstaben  such«n,  oder  verniuthen,  daTs  sowohl  V\>. 

I  Annah  cal» Buchstaben  als   .  ocal-Zeichen  gebraucht  worden 

npassen  wyen,  wie  lel£tftres  beydcs  bey  iler  Koptischen  SchriFr. 

einandJ|ii!Miunien  v(»rk<nunii.      ^uega  will  zwar  in  den  vor 

inischeiflBnen  inschriften  bekannt  gewordenen  Denkni;ihl«rn, 

ette  wtlfelcken.;,Mi«^;<jy///i  Ä4i.wu//(T.I.  IM.XXI- XXVI.T.V. 

ü  die  G<fcl.  XXVl-XXiX.)    liuilet,    nur   Consonanten- Schrift 

echisciMfmnehnien  ,  Bezeichnung  von  fiinf  und  zwanzig  Btich- 

abeii ,  weiiUie  Anzahl  diese  Sprache  nach  Plulurch  de 

u\ti  (S.  5f^>.  T.  II.  S.  5)4.)  hattet  aber  die  Schwierig« 

it  der  Deulung  eriieisciiL  wohl  jede  Art  von  Versuch. 

ie  Koptische  Schrift  hat  ihre  iiM.i<t«n  Zi'g«  aus  der 

ieclii.>ichen ,  man  wurde  d^s  Zui»/ifni«nir«ff«n  dem 

huniciacltert  Alpliabet  als  gemeinscliahlicher   Quelle 

schreiben  können y  wenn  nicht  detttlich  wäre,  dalt 

ie  Ägypter  eben  ältere  Schriftziige^  als  dieoe  Kopti- 

en  hatten.     Aber  die  wenigen  /üg<*,  welche  dem 

optischen  eigenthiunlicii  sind,  könnten  vielleicht  aln 

este   der   alleren   Schrift   »igesehen   werden ,    und, 

beruhiAel>>st  bey  mimtber  Veränderung  der  Form,    wovon 

emacht<kbon  das   Schreibe  -  Material   eine  Ursache  geweiien 

ren,  Mf^y"  niüchle,  ein  pa»  -  V«/inke  zu  ihrer  VViederentdek- 

niir  sevung  enthalten.    Aucu  ^uatrtmf.re  scheint  dieser  IViei- 

danke  if><ing  zu  seyn.     Dafs  diese  iibrigcn  /iige  mit  den  )ülzt 

iriftartfekannten   Arabischen   und  Äthiopischen  zusammen 

niöglicftimmen,' wie  Wiikint  bemerkt  (Abhandl.  an  Cham- 

n.     Abperlayne,  S.  93.)»  wiirde  weit  eher  einer  geuicinscbaft- 

r  Zii^e  liciien  allen    morgenlandischen  Quelle  zuger-chriehcu 

der  zwfverden  dürfen.     Ual'!>  die  vor  uns  liegende  Koptische 

irgleicbfchrift  nicht  vor  dem  dritten  Jahrhunderte  nach  Chri- 

ircii  ili  't^  eingeführt  worden  >   möcUid  icn  i}i€h(  mit  2^oega 


<gt» 
ich  w 
ilc    die 

»tau^ei 
lien  J*el 
vieUeicl 

etzt  rkM\ 

lels  die« 


,:.  Sebr  wichtig  un4  intereasant  lur  die  Bestin> 
mung  der  Verhältnisse  dieses  eigentlich  Kopti- 


ichen  Wörti 
erweisen  liefi 
Bibel- Übersc 
dafs  die  bey 
Altjigyptisch< 
che  der  altei 


au8  einer  Stelle  des  Redners  Aristides  (Orat.  Aegypt 
«d.  Jebb.  T.  II.  S.  560» )  schliefsen ,  wo  der  Ägyptische 
Nähme  Kanüb,  welchen  die  Griechen  Ton  dem  Steuer 
manne  ^es  Menelaus  ableiteten,  Aristides . aber  mit  düng  standen 
einein  dariiber  befragten  Ägyptischen  Priester  für  weit  [$(  (J^f  Sprar] 
älter  als  Menelaus  und  aurtum  solum  bedeutend  hält,  kj,ß«,v„jj  1.  -^ 
wo  also  dieser  Nähme  ein  schwer  zu  schreibender  ge.  |.  ^«^'^*fit 
nannt  wird.  Da  er  nach  jener  Deutung  wahrscbein-  ^^"  richtet,  c 
lieh  aus  kalii  Erde,  und  nub  Gold,  zusammen  ge<  etzterem  ist 
setzt  ist,  so  war  ersteref  WorLiür  den  Griechen  aller«  en,  von  dess 
dings  mit  dem  im  Ägyptischen  gcwifs  bezeichneten  iherlev  Anzeii 
Aspirations  -  Buchstaben  kaum  auszudrucken.      Mit  <  u 

dieser  aus  dem  Griechischen   entlehnten  Schrift  ma|  J^ß®'**     '^^Y 
auch  die  Richtung  derselben  von  der  Linken  zur  Rech-  spräche  Fhön 
ten  eingeführt  seyn,  da  nach  Uerodot  (B.  II.  C.  36.)  n  Rücksicht  < 
die  {damahlige  Ägyptische  Buchstabenechrift  von  dei  /^dlkes  zu   \0\ 
Hechten  zur  Linken  fortging,   welche  Richtung,  ebei  ^^^^    SDrache 
so  wie  die  früher  entdeckten,    auch  die  Xlenonschen  1  •  t. 
Inschriften  deutlich  zeigen.     Nach  den  mit  Herodoi  ^ßicnen. 
•ehr  vereinbaren  Stellen  bey  Diodor(B.  I.  Cgi.)  und       '^■'S  findet  si 
Clemens  Alex.  (Strom.  B.  V.  C.  4.  Pott.  Ausg.  S.  657.]l|rächtlichen  Ar 
gab  es  bey   den  Ägyptern  neben  den   Hieroglyphen  cwisses  Verhä 
noch  zwey  Schriftarten,    eine  beilige  und  eine  gemei' 
ne  oder  Briefschrift.    Iti  der  Rosettischen  und  den  De^ 
nonschen  Inschriften  haben  wir  wenigstens  dreyerlev 
Zi'ige,  ohne  defshalb  eben  so  gewifs  mehrerley  ^rfen 
von  Schrift  zu  haben ,  als  jene  alten  Schriftsteller  nacii< 
weisen.     Man  sieht  bey  Qiiatremeie  keine  Spur,  dafi 
CS  der  Thätigkeit  für  Wissenschaft  während  des  Auf- 
enthalts der  Franzosen  in  Ägypten  gelungen  wäre 
bestätigt  zu  sehen,  was  Forakal  (nach  N'ubuhfB  Be 
schreib unz  von  Arabien,  S.  8o.)  von  einerü  Kopten 
hörte,  daU  sich  in  einigen  Klöstern  Bücher  mit  Alt 
»gypuscher  Schrift  fänden,  welch«  die  Kopten  selbst 
nicht  zu  deuten  vermöchten. 

•  •  •  ■ 

Ueber  diese  Ägyptisch»  Schrift  vgl.  man  Zo'iga  d 
origiäie  et  usu  obeliacorum.  Sect.  IV.  C.  II.  S.  424—- 63 

und  i{97  ß. ,  und  Th,  Ch.  2)<chstn''s  Bibliothek  der  alten 
Litteratur  und  Kunst,  St.  VI.  ,.,,.    ., 


ennen  darf,  c 
erwandtschaft 

Küptis( 
Elam,  Vorhof, 


iif 


Tllom,  Furchö, 
laruu,  Flufs, 

Sahidlsch  ien 
Kaschf  Stoppel 
Moscfiif  benuri 
.S//7,  Schwert, 
Smif  was  f^ehai 
•S/;ri,  Dorn, 
Forsch,  ausbrej 
ÖUi,  Widder, 


estmi» 
Kopti 


73 


jchen  Wörte^cli^ttW''w!ii^''i8V  W^h  bs  sich 
erweisen  liefse,  dafs  diese,   in  den  Koptischen 
Bibel- Übersetzungen  befindlichen  Wörter ^  oder 
dafs  die  bey  den  alten  Schriftstellern  erhaltenen 
AltUgyptischen  Wörter  mit  einer  andern  Spra- 
che der  alten  Welt  in  eirier  genauen  Verbin- 
ung  standen.     Aufser  dem  erwähnten  Sanskritt 
ürweitigt  jpf  Sprachstamm,  aufweichen  sich  die  Auf- 
la  hält4jjgj,j^jjj^j^j^^jj  jjgy  dieser  Ver^^leichung  vorzüg- 

ich  richtet,  der  so  genannte  Semitische.    Unter 
letzterem  ist  die  Sprache  Phöniciens  mit  begrif- 
fen ,  von  dessen  Verhältnissen  zu  Ägypten  man- 
herley  Anzeigen  in  der  Geschichte  der  Vorwelt 
legen.     Bey  der  so  nahen  Verwandtschaft  der 
prache  Fhöniciens  mit  der  Hebräischen,   und 
Rücksicht  der  Verhältnir.se  des  Hebräischen 
«Ikes  zu  Ägypten,  liegt  e»  wohl  a.Ti  nächsten, 
ine   Sprache    mit    der  Ägyptischem   zu    ver- 
leichen. 

Es  findet  sich  Ähnlichkeit  von  einer  so  be- 


^egypt 
ptische 
Steuer* 
)er  ml 


der  ge 
'8cbein< 
len  g 
n  aller- 
[:bnete: 
i.      Mii 
ift  ma, 
ir  Rech- 
C.  36. 
tron  de 
g,  ehe 
ansehe; 
Herodo 


i.)  un^ 

S.  657.1tächtlichen  Anzahl  von  Wörtern,  dafs  n  an  ein 

lypbenlewisses  Verhältnifs  beyder  Sprachen  nicht  ver- 

6*"if^ennen  darf,  obwohl  daraus  noch  nicht  Stamm- 

*ygylglerwandt8chatt  folgt. 


iy  Arten 
jr  nacii- 
^r,  dafi 

is  Auf' 
wäre 

jr'»  Be 
|<Kopteii 


Koptisch. 
Elam,  VorhoF, 

Tllom,  Furchoy 
larüUf  Flufs, 
Sahidlsch  iero. 


lit  Alt«  Kasclif  Storppely 
selbsf  Moschif  berum  g«heny 
.S//?,  Schwert, 
y'ega  üdtSmif  was  (gebort  wird, 

■ — 63  Surif  Dorn, 
r  alten|J^or«c/i,  au«breiteii, - 
Öili,  Widder, 


Semitisch. 

Hebr.  ulam  od.  elam ,  HalK 

bedeckter  Vorplatz. 
Hebr.  thälm,  Arab.  thah 
Hebt,  för, 

Hebr.  hasch. 
Arab.  musvhau 
Arab.  schif. 
Arab.  sama^  hikcn. 
Hebr.  sir. 
Hebr.  jaras, 
Hebr.  ojU, 


i 


% 


74 


Koptisch. 


Semitiech. 


Schemschi f  dienen, 
Snau ,  zwey, 
Schmun^  acbt| 
Schtäh,  Gasfc, 


Syr.  »c/rmasc/».'"^'«^^' 
Hebr.  ffc/in«'*^"^'^'  i  «li 
Hebx.  schmonoi 
Syr.  schtah. 

X>sc//*  a/ *),  deponiren,  Ar. /)sc/i**ö/,  legen,  stellen  a«  i  •     l      •«« 

und:  cinpFetilen.  Syr.  s»a/,  enip4len.         Arahibcher  W 

Sc//ersc/jor  oder  Ar.  sdiarschar  von  s<-//ijrr<j  hammedanirtcl 

Schorscherf  zerstören,  zerschneiden,  zerbeissenfes  wohl  mehi 


der  ersten  P] 

Verben  sind. 

Bey  keine 

Zusammentre 

t:ann  eben  so ' 


der  Völker  zu 
ilerselben  unc 
Der  ganze  gi 
Sprache  ist  eir 
nitischen,  un 


abwüsten. 
Chmom ,  Hitze  u.  heiCs    Hebr.  u.  Syr.  chmam. 
seyn. 

Sahid.  nut,  fliehen,  Hebr.  nöd. 

Noch  bedeutendtr  ist  das  Zusammentrftffci  I*^^."  ®j"®  S- 

Semitischen. 

des  Koptische 

-harakteribtik 

«    j4nuk  f  ich,  Hebr.  anochi, 

]fi;  Antu^  du,  Arab.  antha. 


der  Pronominen. 
(Koptisch. 


Semitisch. 


Das  angehängte  i  mein ,  k  dein,  an  unser,  \vi 
im  Hebräischen,  und  dafs  /  und  //im  Koprische 
der  Charakter   der   ersten   Singular-,    an  d( 


chen  Sprache 
euer  eine  gai 
Jnd  wer  das  I 
indet  nicht  nu 
ern,  bey  we 
Jemitischen  se 
en  läfst,  sonc 
gehen,  en  t 
und  es  gibt  d 


•)  Durcli  c/sc7i*  habe  ich  das  gj  der  Italiener  au 
drucken  wollen,  und   bekanntlich   (sprechen  Hebia 
und  Syrer  das  i',   wie  wir  es  im  Deutschen  ausppr  \^^  ihrer  ßan 
chen,   W'.>   die   Araber  jenen  weichen  Zischlaut  lia  .kg«j  vn  i     1 

Viarzeln  *). 
Die  Äufser 


ten.  —  Übrigens  hätten  sich  weit  mehrere  Worter  ai 

Wilkin*s   an^efiihrter   Abhandlung   (S.  n-i.  fF.),   ai 

3.  B.  J'orster  de  bysso  aiitiqiiorum,  Lond.  1776,  (am 

aus  O  G  Tycl'.sen's  befreyte^u  Tentamen  Zusat«,  S.  45  vandtschaft  d( 

aufstellen  lassen ,   ii  h  habe  blofs  die  sicherern  au^g 

wal>lt,  und  z.  B,   selbst   das  KoptisSche  mu  Tod  \n        •)  Pas  Gewi 

Sterben,  nicht,  weil  der  letzte  Radical  des  Hebraischi  lu^  ^n'n  ^i^,,^  5, 

Wortes  fehlt;  auch  nicht  iC/Ai,  welches  nach  Hiero'  rielleicht  etwas 

juiis  lu  Jonas  C'  IV.  V.  6.  60  viel  bedeutete  al«  das  H  lesselben  in  dei 

braische  Af/iflion,  .,. ,    .  vieder  erblickt. 


•  > 


75 

der  ersten  Plural  -  Person  in  dem  Pio&cns  der 
Verben  sind. 

Bey  keiner  Sprache  wird  man   ein   solches 

Zusammentreflen  fiir  ganz  zufällig  erklären;  e» 

kann  eben  so  wenig  für  Folge  der  Eindrängung 

atellen  Arabischer  Wörter  seit  der  Einführung  der  Mo- 

s'charra  »ammedanlrTchen  Religion  gelten:  aber  doch  ist 

beissen  es  wohl  mehr  für  Folge  des  Zusammenlebens 

der  Völker  zu  halten  ,  als  Stammverwandtschaft 

"*  ilerselben  und  ihrer  Sprachen  darauf  zu  bauen. 

)er  ganze  grammatische  Bau   der  Koptischen 

'     Jprache  ist  ein  ganz  anderer  als  der  Bau  der  Se- 

*•«'        nitischen,  und  auch  die  Koptischen  Wurzeln 

treffe  ^^^^  ^^^^  S^'*^  andere  Ueschaflenheit  als  die 

Semitischen.     Was  jenen  grammatischen   Bau 

äcs  Koptischen  betrifft:   so  wird  die  folgende 

Charakteristik  desselben  Jeden ,  der  die  Semiti- 

ichen  Sprachen  kennt,  überzeugen,  dafs  er  in 

euer  eine   ganz  andere  Anlage  vor  s?ch  habe. 

•     I  Jnd  wer  das  Koptische  Wörterbuch  i  uf  /  hlägt, 

• '  I     indet  nicht  nur  überall  ganze  Seiten  von  Wör- 

1   ern,  bey  welchen   sich   eine   Annäherung   zu 

Jemitischen  selbst  nicht  durch  Künsteley  erzwin- 


h. 


j-.'< 


en  läfst,  sondern  Wurzeln  wie  die  Koptischen 

hner  au    gehen,    en  führen,   se  trinken,    sc/ii  messen, 

Hebiä  und  es  gibt  dergleichen  hier  in  gröfster Menge) 

ausppri  ind  ihrer  ganzen  Art  und  Kürze  nach  abwei- 

a\it  l"|,|^end  von  der  Beschaffenheit  der  Semitischen 

orter  am.,         i     «x 

fF.)     aif^"'^^®^"    )• 

76,  (wi     Die  Äufserung  des  Hieronymus  über  die  Ver- 

i»  S.  45|vandt8chaft  des  Ägyptischen  mit  der  Sprache 
rn  auäg 


h( 


Tod   lu 
brüiat 

tlmm 

das 


*)  Das  Gewicht  der  grofsen  Ähnlichkeit  des  antu, 
My  mit  ileiu  Semitischen  Pronomen  verringert  «ich 
Ifielleicht  etwas ,  wenn  man  die  ganze  Anfangs- Sylba 
H  lesielben  in  dem  Koptischen  antujf  er,  antus,  sie, 
vieder  erblickt. 


7ti 

der  Htbiäer  luul  Kananäer  *)  iüt  übrigens  7.1  ^en  gestellt    : 


unbestyrimt    und    unbedeutend,    ais    dafs   eni 
«olche   Verwandtschaft    irgend   anf  ein  solche 
Zeugnifs  auch  nur  mit  einem  Schein  von  Sich 
rung  gebaut  werden  könnte. 

Wie  interessant  bey  dem  Zusammenhange 
den  man  ;zwibchen  Ägypten  und  Indien  vermu 
iherhat,  es  wäre,  einen  Wink  für  eine  soIcIk 
Verbindung  in  der  Sprache  zu  finden,  ist  obei 
S.  f  u.  67.  >.chon  bemerkt  worden.  DieVerglei 
chung  von  250  Wörtern,  bey  welcher  ich,  wa 
nur  irgend  vergiichen  werden  möchte,  zusani 


• )  Hieronymiis  tagt  in  seinem  Comnienlar  i\ 
3e8.  19,  iQ:  J^-rgo  et  nos  licet  sanciif  quamdiu  in  Aegypi 
sumus  et  in  istiiis  mundi  versamur  tenebria;  non  possumi 
loqui  lingua  Hebraea  f  sed  Unf^iia  ChananitidB,  quae  intt 
Aegyptiam  et  Hebraeam  media  est,  et  Hebraeae  mQgiu 
€x  parte  conßnis.  Aber  hieraus  folgt  wenig,  da  di 
ganze  Stelle,  wie  auch  hier  schon  zus  den  ersten  Wer 
ten  erheller,  nneigentlich  gesprochen  ist,  und  niaj 
also  gar  nicht  darauf  rechnen  kann,  dafs  das  Einzeln 


eriihrungen 
Noch  war 
thio[)i8ehon  u 
er -Sprache  a 
einem  Resulta 
^andtschaft,  d 
nd  Völker  nac 
ie  Vergieichur 
uch  nur  einigi 

Koptisc 

Mu,  Wanser, 
SchOf  Sand, 
Naa,  grof», 
Eroti,  Milch, 

Koptisc 

Tehnif  Stirn, 
■Äforf,  Bart, 
^ft  Fleisch« 
Afl.«,  Bein, 
Thiu,  Wind, 
Sahidisch:  hii, 
Üöschs^  breit. 


eigentlich   zu  verstehen  aey,   und  da  iiberbaupt   da   «      ,  *  "*""», 
Ägyptische  nur  im  Vorbeygehen  erwähnt  ist,  und  wa    /  */*»  '"" 

xioch  bestimmter  gefolgert  werden  könnte,  das  Kanal    r/'^V^u' jJ    u 
nitische  oder  Phonicische  betrifft.     Wie  weit  man  abe  ^*^**  ^«»hidisch: 
viberhaupr  den  Kenntnissen  des  Hieronymus  von  Spri  '  '**"'»  zwei, 
chen  auiser  der  Hebräischen  trauen  könne,  dagegei      Das    angeha 
entstehen  Zweifel,   wenn  man  bedenkt,  dafs  er  vo;  ||(j  ^   (jjj.      ^-^j 
dem  VVunderbaum  im  Jonas  sagt,  er  heifse  in  der  lin  -^    .-       o  '    •  • 
euaSyriacaetPunica:  Elkeroa,  welches  doch  otfenla  "^  *^*^"  ^*^'""'*'^ 
den  Arabischen  Artikel  an  sich  trägt.  —  Übertreibun  ^^*^^  rormen  c 
der  Verwandtschalt  des  Hebräischen  imd  Ägyptische  irgend»  Statt,  ( 
ist  in  Joh.  Bapt.  Passem  diss.  de  Hebraismo  Aegyptio  n  Koptischen  i 

tum;    und  eben  desselben  Lexicon  Aegyptio -Hebrai  . 

cum  9eu  vocum  Aegyptiarum,  nuae  ex  Hebraica  lingu  *)  Fat  im  Ko 
derivantur  (in  A.  F.  Gorii  Symbolis  litterariis  T.  1^  iiPali:  hat^  gehöi 
Dec.  [.)  in  Pctity*«  Aufsatz  in  der £ncyclop edle  eidmeii  iren  B«ruhrun^e 
T.  II.  Ü.  399.  ff.  rieth lachen  Wort 

'.'«•imineiitreiken« 


77 

sns  zifcen  gestellt,  2eigte  kaum  ciiv  paar  scheinbare 

ü   einJ 

olche" 

Sich 


hange 
rermvi 
solch« 
c  obei 
erglei 
^1,  wa 
zusam 


erühiiingen  *). 

Noch  war  übi'ig  eine  Vergleichung  mit  der 
thidpisehon  und  der  vorher  abgehandelten  Ber- 
ler  -Sprache  anzustellen,  aber  auch  sie  hat  zu 
einem  Resultate  geführt,  welches,  wo  nicht  Ver- 


ntar  i\ 
Aegypi 
ossiunu 
uae  intt 
e  magiu 
I  da  () 
mWor 
nd  niai 
Linzelii 
upt  da 
ind  wa 


uch  nur  einiger  Mafsen  ähnlich  zeigte 
Koptisch: 


JMfu,  Wanaer» 
SchOf  Sand, 
Naa,  grofa, 
Eroti,  Milcby 

Koptisch: 

Tihnif  Stim, 
Mort^  Barty 
/ff,  Fleisch« 
Aa«,  Bein, 
Thiu,  Wind, 
Sahidisch:  hii,  Tag, 
OoschSy  breit, 
Scodei'so,  irinkevii 

LKanaJ^''^'  "*'"» 

,     (7u/,  Sahidisch:  ua,  <3Üii,  uun ,  Jen.  ^ 

lan  a  e  5^^^^    zwei,  sin  oder  thtnat, 

)n  Spri  '  ' 

dagegei     Das    angehängte   Pronomen    /  mir,    mich, 

er  voi  iid  ^  cjir,    dich,    dein,    ist   beyden    Sprachen 

1^^'  ?"  lit  den  Semitibchen  gemein;  Ähnlichkeit  Kopti- 

reibmi  '^*^^  Formen  der  Momen  oder  Verben  findet 
tische  irgend»  Statt,  denn  dafs  sowohl  uuter  den  vi«- 

Bgyptio  II  Koptischen  als  auch  den  vielen  BtTberischen 

Hebrai -— 

lingu      •")  Fat  im  Koptischen  :    Fi/s.%  im  Sanskrirt:  pada, 
T.  1^  II  PaÜ:  hat,  gehört  ;m>(li  wohl  vjnter  diese  nur  scl)cin- 


Tigriach:  mi. 
Tigrisch:  häschoa, 
Tigrisch:  nauy. 
Aiuharibch:  wärothc. 

Bcrbcri8ch 

Uivtnza. 

tamdrt, 

uß, 

adou,     " 

ouas, 

nisa*a* 

ur  oder  ohho. 


lomei 


iren  Bcnihrun^en ,  venn  nicht  die  Alinlichkett  des 
riethi^hen  Worte»  iui  dieacn  licsriü  die  Umaclic  dei 
i.*tjiaiuejitr«tken«  iät. 


78 

Plutal- Endungen  /  ist,    darf  kaum   für  einen 
Schein  von  Ähnlichkeit  gelten.  » 

Seezen  6ch\\e(st  (a.  a.  O.  S.  65.)  ans  der  bey 


der  -  Ägypten 
Reichen  erw.u 
Ickt,    welchei 


Mumien   gefundenen    Beschneidung,    daf§   die  '""f^i  *^t  der 
alten  Ägypter  aus  dem  inneren  Afrika  gekom.  ™^**f*"   ^^^ 
men,  wo  man  dieselbe  antreffe,  ohne  däfs  an-  Schritten  verfa 
zunehmen  sey,  dafs  diese  Sitte  vor.  den  alten '^"^^®"  ♦  ^°^^ 
Ägyptern     herrühre.       Dieser    Grund    dürfte  t^^ereangeseh 
schwerlich  zureichen.     Indessen  auch  mit  Spra-  ^°"  Alexandri 
chen  der  südlicheren  Nationen,  so  weit  wir  sie  "artiger  Kenn 
kennen,    habe    ich   das   Koptische   verglichen,*"*^"  die  Men 
ohne  Ähnlichkeiten  zu  finden*).  ilter,  als  die  . 

Diese  Koptische  Sprache  war,  wie  sich  aus  *°^°"^.^"r  ^'^ 
Leo  Africanus  schliefsen  läfst,  um  dessen  Zeil  f""8  nicht  en 
schwerlich  mehr  herrschende  Sprache  in  Ober-  J' .  "^^  "'*  "^^ 
Ägypten;  und  schon  in  der  zwischen  ii^o  undf^'*^  genannt  (c 
40  von  Jakobitischen  Patriarchen  von  Alexant^*^  Dialekte, 
drien  gehaltenen  Synode**)  war  verordnet,  dafiP^^f""®"    viell( 
dem  Volke  das  Symbolum  und  V.  U.  in  seinei  prunghchen  fi 
Landessprache  erklärt  werden  solle.     1633  starb  '^^"  ^^^  ^*^^} 
im  achtzigsten  Lehensjahre  der  letzte,  von  Rei-  ^"d  der  übrig( 
senden  bemerkte  Kopte,  welcher  diese  Kopti- ^JJ"  *f^"^^^"  1^ 
sehe  Sprache  wie  eine  lebende  in  seiner  Gewal  '^'^  "^V  gcinj 
hatte.     Dieses   Leben   war   aber  ohne   Zweife  jj*^®"  Aufnalm 
schon  seit  langer  Zeit  nur  das  Fortleben  ein«  'X^^ter  m  die 
alten  Sprache  unter  Gelehrteren.        '  eichnet    sich 

en  der  Ausspr.- 

Mundarten  der  Koptischen  Sprache,      ler  Setzung  anr 

Zwey  Mundarten  der  Koptischen  Sprach(  ,r         P  ^^  " 

lief«  der  Unterschied  zwischen  Ober-  und  Nie  i       *       ^     [^^ 
fi  setzt,   und 

•)  Denn  dafs  Koptisch  iaröu:  Fluf«,  uiul  in  Darfili  ermeidung  de 
ro  eben  cliefü  bedeutet,  kann  überhaupt  schwerlich  ir  eigt  (Salt  und  , 
Anschlag  gebracht  werden,  noch  weniger  aber,  da  n  em  Unterschiec 
in  Darfiir  nicht  blofü:  llala,  sondern  überhaupt:  Wa$<  latioii  und  Con 
cer,  bedeutet.  pr^rKinrl     A 

••)  Rcnaudoti  hlfitoria  Tatrlarchar.  Alcxandr.  S.5icT"^"*^"'  °«^ 


n 


sinen 
i   die 


79 

der  -  Ägypten  und  den  in   beyden   settifteten 
Reichen  erwarten.     Der  Niederägyptische  Dia- 
lekt,   welcher    den   Nahmen  des    MemphitUchen 
führt,  iät  der  bekanntere,  und  in  ihm  sind  die 
1.  _  meisten   der  auf  unn  gekommenen,   religiösen 
r    ^^  Schriften  verfallt;  er  wird  von  den  meisten  Ge- 
ij     lehrten,  aber  nicht  von  jp/^a/remcre,  als  der  rei- 
liirfte  ^^^''^^  angesehen ,   wie  sich  dit  fs  bey  der  Nähe 
Sora'  ^^^  Alexandrien  und  dem   gröiseren  Einflüsse 
rir  sie  '^"''^'8^'^  Kenntnisse  erwarten  läfst.      IVoide  hält 
ichen  *"^^  ^*®  Menjphitische  Bibel-Übersetzung  für 
'  ülter,  als  die  Sa/iidisc/ie  ^  doch  sind  die  Gründe 
\\  aus  *°^*^^^  ^"^  diese  als  die  entgegen  gesetzte  Mri- 
i  Zeil  '""8  nicht  entscheidend.      Ober- Ägypten  von 
Ober-  '^•*^"^'*  ^'®  nach  Assevan,   bey  den  Arabern  Ei 
ya/V/ genannt  (daher  jener  Nähme),  hatte  in  sel- 
1  lem  Dialekte,  welclier  aus  entgegen  gesetzten 

■    dafs  'künden    vielleicht    treuer    bey   mancher    ur- 
'  •     Iprünglichen  Beschaffenheit,    und,   wenigstens 
.    Liiach  der  Zeit  des  gracisirenden  Psammiticliuf 
n  Rei-  ^"^  ^^^  übrigen  Saitischen  Herrscher,   freyer 


Copti 


ron  ferneren  Einflüssen  des  Griechischen  blieb. 


bewall  ^^^^  ^®y  geringerer  Ausbildung,  der  unmittel- 
weife  ^^^^^  Aufnahme  noch   mehrerer  Griechischen 
einei  ^^^^®^  *"  ^^®  Bibel -Übersetzung  nöthig.      Er 
eichnet    sich    durch   mancherley    andere  Ar- 
en der  Aussprache  aus,  welche  vorzUg'ich  in 
fig^      1er  Setzung  anderer Vocale  und  darin  bestehen, 
,    lafs  er  gewöhnlichst  ^,  zuweilen  auch  n  statt/*, 
jracm  ^j'^^j,  ^^  ^^^^^  tisch ^  besonders  aber  r/ statt  /  und 

^^^  h  setzt,   und   in  diesen  Bucfistaben    und   der 

arfu   ermeidung   der   Aspiration    mehr   Weichheit 

Tch  ir  ^igt  (Salt  und  Said  gehören  wohl  auch  zu  die- 

<1a  n  em  Unterschiede).     In  den  Formen  der  Decli- 

Wa>  lation  und  Conjugation  ist  übrigens  wenig  Un- 

crschicd,  der  in  letzterer  blofs  die  Vocale  bu- 
.51c. 


IMAGE  EVALUATION 
TEST  TARGET  (MT-3) 


1.0 


i.i 


11.25 


£1^  IM 

2.0 


1.8 


U    IIIIII.6 


V] 


<^ 


n 


/: 


y 


>^ 


Photographic 

Sciences 

Corporation 


73  WEST  MAIN  STREET 

WEBSTER,  N.Y.  14580 

(716)  872-4503 


m 


\ 


iV 


\\ 


^9) 


V 


^  %:-^f<\ 


<i^  .^' 


6^ 


80 


eweis  ist,  da] 
n  paafWöri 
hiedenheiten 
Meni 


Gott 
Sohn 


triflt)  auch  die  abgeleiteten  Verbal -i  Farmen  sindBtben  *^);  abl 
sich  in  bey den  Dialekten  sehr  ähnlich,  so  da&BöIlig  unbekai 
aleo  beyde  einander  sehr  nahe  stehen,  undKhitis  Aufserin 
durch  ihr  Zusammentreffen  in  den*  grammati^^lu  seyn.  De 
sehen  Einrichtungen  das  Alter  derselben  b&.Keorgi,  und 
währen,  'f«^*^jr/  ;*.  i»4»u>m«,i/  uh  »UM  ,->  ■thnt,  dafs  d 
'.««'Seit  einigen  Jahrzehenden  hat  man  auch  voiili»hio|>ierri  ge 
einem  dritten  Dialekte  einige  Kunde  aus  dem|edeteti,  welc 
Anhange  zu  Anton.  Geofgii  Fragmmtum  evan 
gelii  Joannis  Grat^o-  Copto  -  Thebaidii  und  au 
rrid.  M unter i  commentatio  de  tndole  verswnis  St 
hidicäe  **).  Es  befanden  sich  im  Museum  des 
Catdinals  Borgia  Membranen,  deren  Dialekt  mi 
keinem  der  beyden  bekannten  ganz  überein 
trifft,  aber  sich  doch  dem  Sahidiöchen*  gar  sehrl^?»«''»* 
nähert,  und  nur  in  Kleinigkeiten  davon  ab*| 
■weicht,  nähmlich  in  der  Setzung  mancher  Vo-I  Litt  erat  ui 
cale,  und  der  Verwechselung  der  Gaum-  unÄgj.  jj^  f(onti* 
Zahn ^ Buchstaben,  besonders  des  rmit  /,  fleil  Tromler  Sne 
ph  in  3,  von  welchen  Verschiedenheiten  viclAicae  Lips  i 
vielleicht  im  Munde  der  alten  Ägypter  wenigeir 
bemetklich  waren,  so,  dafs  sich  Munter  noch| 
nicht  dafür  entscheidet,  ob  diese  Abweichun 
für  einen  besondern  Dialekt  zu  halten  sey.  I 
den  grammatischen  Formen  <  zeigt  sich  in  de; 
Proben  des  Textes  dieses  Dialekts  bey  Munt 
(S.  78 — 80 )  keine  bedeutende  Verschiedenher 
Man  hat  denselben  Apn  Baschmur'vschtn  oder  Am 
moniücheii  genannt,  jenes,  weil  Arabische  Giam 


m 

ih 
Nr 
An 


•)    Man  bat 

en  Psamyr  ji 

«  westlich  vom 

(fes.<en  ist  Basch 

beyden  Arme 

und  dem  von 

P^i,  ed.  J.  n.  M 


N«hmen   des 
'onskii  opmcula 
.  .  rr  •  J  "•'hnng  über  I 

matiker,   wie  Athanasius,  Bischof  von  Kus(iiiypten,  und  dll 
seiner    handschriftlichen'    Koptisch  -  Arabischeif»"  Quatr^meit 
Grammatik),  von    einem  dritten  Dialekte  del'^SS-    ZweyBa« 

Koptischen    unter    ersteremNaK'^e^  S^'^^^^von  aber  d^  ^"  ' 

habenli  geflehrieben  ist 

I  andere  ist,  bioi 

rents'enlargitpo 
htithrid,  MI. 


i  '      im  « 


m  fe«* 


^ 


cSi 


i  sindEtbeii  '*);  aber  dieser  Basdimiiiische  Dialekt  ist 
»  dabBöllig  unbekannt,   und  scheint  nach  des  £uty4<' 

undBhitis  Aufserimgen  weit  abweichender  gewesen 
imati>>lu  seyn.  Der  ^^aKIne  Ammonuch  aber  ist  von 
n  be-BfCorgi,    und  aus  der  Nachricht  Herodots  ent- 

hnt,  dafs  die  Ammonier  aus  Ägyptern  und 
)h  voTiÄ'hiopiern  gemischt,  eine  gemischte  Sprache 
{dem   edeten,   welches   aber  keinesweges   noch    ein 

tweis  ist,  dafs  dieser  Dialekt  ihnen  angehörte, 
d  austtn  paar  Wörter  mögen  zur  Probe  dieser  Ver- 
M*  San  jhiedenheiten  dienen:  ' 


n  des 
;kt  mit  "^ 
berein 
ir  sehr 
)ii  ab- 
er  Vo- 
i-  unci  b 


Ott 

Sohn 

Gesicht 

Wir 


Memphi  tisch. 


Nuti 
Jhchiri 

Mra    ao.'^,,j 
Anon  y 


Sahidiscb. 


Illter  Dialekt. 


Phura. 
ßschaara 
A/ira 
Anon 


Prwt. 
Schalt. 
Ala. 
Anan, 


'*,5i 


htl 


Lltieratur  der  Koptischen  Sprache. 

er  die  Koptische  Litteratur: 
/,  fiel      Tromler  Specimen  Bibliothecae  Copto-Jaco- 

1  viele  ticae,   Lips.  1767.  "'     V-i   '7/ 

weniger  1— ■ — ^^^  .. ,     -,  ■ t  i.*-.^.».'.'ii/,  l^Ui-'. .,. 

r  noch      *)    ^^^  hat  Bqsmur  verglichen  mit  dem  Kopti- 

.  1  Jen  Psamyr  jenseits  des  Flusses,  und  die  Oegen- 

J   n  westlich  vom  Nil  bis  nach  Nigritien  verstanden. 

;y.      11  dessen  ist  Baschmur  bey  Ahulferla  die  In^el  zwischen 

in  dei  ti  beyden  Annen  des  Nils,  dem  von  Aschmun  Tin- 

4üntei  gund  dem  von  Damiette.     S.  AJtulfedae.  descript.  Ae- 

etlheit  f"»  *^*  •'•  -D.  Afic//ae/i« ,-  p.  10;    und  über  Ptimyris, 

j  .  n. Nahmen  des   Delta   nach  Ephorus,    vergl.    Ja» 

er  Am  „„j^;,-  „puscula^T.  LS. 217.   Eme  sehr  gelehrte  Un« 

Giam-  ^nrhung  über  Baschmur,    dessen  Lage  in  Nieder- 


es  ( ii 


ischei  m  Quatrtmere  anzuführenden   necherches,   S.  147 


;te  de' 
jcrede 
Ihaben 


ypten,   und   dlle  damit  zu  vergleichende   Notizen 


255.  Zwey  Baschmurische  Wörter  hat  dieser  ge- 
irte  Forscher  in  Arabischen  Schriftstellern  entdeckt, 
von  aber  das  eine  in  den  Handschriften  zu  verschie- 
II  gef«chrieben  ist,  als  dafs  es  sich  bestimmen  liefse; 
I  ander«  t!<t,  biohisch  erklärt:  endroit  ou  le  lit  d'un 
rent  s*enlargic  pour  recevolr  1«9  eaux ,  a.  S.  £14. 
Mithrid.  ML  F 


^  c 


8^ 


Ver gl .  Dldymi  Ta  i 


;r'     vergi.  xy/wywf  laiiiinensis  literaturae 
cae  ruclimentiim,  S.  16 — 36. 


fop 


Notizen  über   die  Koptischen  Bibel -Übei  »um  suppleme 


Setzungen  und  ihre  Sprache: 


S.  in  Maturhi  Veyssiere  de  la  Croze  thesauru  ische  Sprache 


epistolicus,   T.  I  —  III. 

C  G.  Holde  in  Cramer^s  Beyträgen  zur  Beföi 
derung  theolog.  Kenntnisse,  Th.lll;  und  in  dei 
Journul  des  Savans  pour  1774. 

/.  D.  Michaelis  orientalische  und  exegetiscji 
Bibliothek,  Th.  I.  III.  IV.  VI.  X.  XIII.  >^V1 
Neue  o.  u.  e.  B.  Th.IV. 

/.  D.  Michaelis  literarischer  Briefwechse 
Bd.  I.  u.  III. 


Äthan,   Kin 
jao  linguaeCc 


Worin  er  die 


Brian.  PVa/fi 
uarum  orienti 

J.  H  Houir, 
elb.  1658.  Lih 

OuiL  ßenjou 
ica  seu  Aegvpt 

.^9-  4-     ( Von 
ine  Grammati 


/.  G.  C.  Adler' s  Übersicht  seiner  biblisch -ki  lieben  ist.) 

tischen  Reise,  S.  184-  '  -  Dav.  Wilkin's 

.  .)  Fr,  Miinteri   Specimen    versionum    Danielljssertat.  ex  oc 
Copticarum.  linicarum  scri] 

£/7^e/^/(?c///'.s  Verzeichnin>  Coptisch-biblischlmst.  171  ä.  S.  ' 
MSte  des  Musei  Borgiani,  in  ^mmon's,  Häl  Jq  Unop   r 

leins     und    Paulus's     theologischem    Journa  ,     : '    .JL   a 
uj    irf  J,   m  dem  Ap 

Bd.  VI.  „„^    n,.u   11    X, 


Fr.  Munter  über  das  Alter  der  Koptische 
Übersetzungen  des  N.  T.  in  Eichhornes  Biblioth 


Schmidt  Opui 
der  biblischen  und  morgenländischen  Litter  '^^^^^"r. 
tur,  Th.IV.  St.  1.  u.  3.  S.  T.  Günthei 

E.F.  K.  Rosenmidier' s  Handbuch  für  die  Litt  ^r  morgenländi 
ratur  der  biblischen  Kritik  und  Exegese.  Bd.  I  ^ipz.  1784.  Ab 
S.  145.  fi^  > 


mt.  CoU.  II.  V 


Vorzüglich  a 
les  critiqiies  et 
«  irerature  de  l'E, 
Äthan.  Kircheri  pvodromus  Coipms  siveAegy  ändigsten  imd  « 
tiacus.     Rom.  1636.  4.     Der  Verfasser  war  d      -  ■  •  -  * 

erste,  welcher  die  Aufmerksamkeit  auf  diese  Spi 
che  weckte,  man  hat  ihm  aber  viele  Unrichti 
keiten  nachgewiesen. 


e  Schicksale  c 
ialekte,  die  hai 
en,  und  bishe 
itten  Dialekts.  , 


^opt 


85 


Beföi 
in  dei 

retiscli 
.  %\i 


Äthan.  Kircheri  lingua  Aegyptiaca  restituta, 
ftiio  linguaeCoptae  plena  in^taiirario  continetur, 
Übfii  !um  supplemenfo  etiiidiceLatino.  Rom.  1644.  4. 
Worin  er  die  Meinung  widerruft,  dafs  die  Kop- 
sauru  ische  Sprache  die  Mutter  der  Griechischen  sey.) 

Brian.  IValtoni  Introductio  ad  lectionem  lin- 
uarum  orienralium.  Lond.  1653.   12. 

/.  H  Hollingeri  Bibliotheca  orientalis.     Hei- 
elb.  1658-  Lib.  III.  P.  II.  C.  5. 

Guii.  ßt>nJour  exerc'mtio  in  monumenta  Cop- 

ica  seu  Aegyptiaca  BibliothecaeVaticanae.  Rom. 

699.  4.     (Von  demselben  Verfasser  erhielt  man 

ine  Grammatik,  die  bis  jetzt  Handschrift  ^ge- 

sch-kifli^ben  ist.) 

Dav.  Wilkin's  Diss.  de  lingua  Coptica,  in  den 
[>aniell)is8erut.  ex  occasione  Sylloges  orationum  do- 
linicarum  scriptae  ad  Joan.  Chamberlaynium. 
blischi  mst.  1715.  S.  76 — 124. 

Jo,  Hager  Commentatio  de  lingua  Aegyptia- 
in  dem  Apparatus  litterar.  Societatis  colii- 
mu  Coli.  II.  Viteb.  1717. 

r^Vh      Schmidt  Opuscula,  quibus  res  Aegyptiae  ex« 

icantur. 

S.  T.  Günther  Wahts  allgemeine  Geschichte 
ie  LittJ^  morgenländischen  Sprachen  und  Litteratur. 
Bd.!  ^'P^'  1784.   Abschn.  III. 

Vorzüglich  aber  Etienne  Qjiatremere  Recher- 
ies critiques  et  historiques  sur  la  langue  et  la 
terature  de  l'Egypte.  Par.  1808    Mit  den  voU- 
Aegyländigsten  und  gelehrtesten  Erörterungen  über 
r  die  Schicksale   der  Koptischen    Sprache,   ihre 
e Spilialekte ,  die  handschriftlichen  Reste  des  Köpti- 
richti|hen,  und  bisher  unbekannten  Fragmenten  des» 
itten  Dialekts. 

F  2  • 


^,  Häi 
ourna 


»tische 


y 


s4 


3i\tiH.p}t'ttj  ,/:-^ 


st 


9 

■■\v.  jA 


r» 


Lexicon  Ae 
lius  linguae  m 
tii  et  elahorat 


C/ir.    Gotih.   Biiimliig    Fundimenta    lingii; 
Copticae..  Lips.  1716.    8-     (Ei»i   uiivollkomnit  ^^^^  ^^  cmiunii 
ner  Vcrsucli,  begleitet  von  ein  ^r  grammati.schci  ^^^^  j^  ^;^   '^, 
Erklärung  des  V.  U.)   kritisirt  von  La  Croze  ii;  .^  AeRVPtiäcac 
Thesaiir.  epist.  III.  S.  29.  73. 

AlphabetiimCüptum  seu  Aegyptiapum,  ^on 

1771.  8.  ■'"•■."!*;. 

Rudimenta  linguae  Coptae  seu  Aegyptiaca 
in  usiiin  coUegii  urbani  de  Propaganda  fidt 
Ilorn.  1771.  8.  (Von  Raph.  Tuki  ausgearbeite  \,^^^  ^^^.^^^^^.^ 
eine  Sani niUmg  granimatischer  Regeln  .9^^"  n  Dissertatio 
Ordnung  und  Deutlichkeit  zusammen  gesteil 
aber  belcf^t  durch  eine  aufserordentliche  Meng 
von  Beyspielen  aus  den  Bibel-Übersetzu.igti 
welche  daa  Hauptsächlichste  in  di^btr  Samn 
lungsind,  und  durph  ^velche  die  ersten  Probe 
der  Sa]iidl>>chen  Übersetzung  bekannt,  wuydei 
aber  oft  durch  Druckfehler  entstellt  "). 

Christ.  Schollz  Grammatica  x\egyptiaca  utr 
usque  Dialecti,  quam  breviavit,  illustravit,  ed 
dit  Car.  Godofr.  IVoide.  Oxon.  1778.  4-  (Jen( 
Verfai>ser  dieser  vortrefllichen  Grammatik  |iati 
von  seinem  Schwiegervater  V.  E.  Jablonski,  dii 
ser«  you  La  Cijqze  Unterstützung  cjes  Studjuii 

d(^' Koptischen  Spj;ache  erhalten.)- 

^.  Viäymi  Z<:zw;-/rtc/ZÄW  litteri^turae  Copticae  ru(|  ^^^  ^^^  iz^u/inur 
niputHm,  Parin^  1783.  (Riirz  u«d  zu  eÄut?r  zjen  d  mortrenländi 
lieh  deutlichen  Übersicht  liihrend,  verfafst  vo  ° 

Abt  von  Caluso,  Thom.  Valper^a  ^  welcher  dabe 
di^yS^choltz-AYoi^i^sche  Grammatik  und  Wöi;;e 
buclinrcht  benutzen  kounte.     ,.   ,     ,,' 


es  omitterenti 
uasdam  et  ind 
xon.  1775,  4. 
Hadr.  Reland 
e  Überbleibsel 
Aen  classisch( 


yne's  Vater -Ui 
Pauli  Em.  Ja 
antiquitas  A< 
crorum  loca  e 
ustrantur,  ma 
cem  protracta 
cupletata  edidi 
na  Guüiclm.  te, 
illectio  atque 
m,  quarum  r 
currit,  und  Au 
t  secus  pro  Ae^ 
Christ.  Schülzii 
mm  in  scriptor 
m.   in  EichHor 


I' 


^''*)  Bey  Hurvas  vArA  auch  eine  1778  hcy  der  Tri  ^"*'    Lugd.  Bat. 
igaiVda  gctlruüktalvopüsGhe  Grauunatik  erwitliht.      r  Probe  (von  d 


1783- 


ji.n''4umr 


Psalmüis  I.  v.  i 
'tinger.  Heide! 
Psalterium  inr 


mgiia 
omme 


oze  u; 


.  Ron 


ptiaca 


8S 


Lexicon  Aegyptiaco  -  Latinum  ex  veteribiis 
lius  linguae  niDniimentis  8unimo  studio  collec- 
ini  et  elaboratiim  a  Matunno  Veyssiere  la  Croze, 
tischci  ^jQ^  jj^  connpenclium  redegit,  ita  ut  nullae  vo- 
;s  Aegyptiäcae,  nullaeque  earurn  ^ignificatio- 
es  omitterentur,  C/iristianus  Sch'oltz^  notulas 
uasdam  et  indices  adjecit  Car.  Gociofr,  VVoide. 
xon.  1773,  4. 

Hadr.  ReianJi  epistnl^.  ad  Dav.  Wilkins,  über 


la   ri(i(  eXfberbleibsel  der  alten  Ägyptischen  Sprache 


ibeire 


gesteil 
Men<| 
zu.igt 
SaiTin 
probe 
yurdei 


a  titi 


den  classischen  Schriftstellern,  in  des  letzte- 


1    ohn  i,j  Dissertatio  de  lingua  Coptica  an  Chamber- 
yne's  Vater -Unser-Sammlung,  S.  94 —  112. 
Pauli  Em,  Jablonskii  opuscida  ,  quibus.  lingua' 
antiquitas   Aegyptiorum,    difiicilia   lil)rorum 
crorum  loca  et  historiae  eccksiasticac  capira 


ustrantur,  magnam  partem  nunc  primum  in 
cem  protracta  vel  ab  ipsa  auctore  emendata  et 
cupletata  edidit  atque  animadverbiones  adjecit 
na  Gu'diclm.te  Water.  Lugd.  Bat.  1804.  T.  I. 
/it,  ed  )iiectio  atque  explicatio  vocum  Aegyptiaca- 
CJ^"'  rti,  quarum  mentio  apud  scriptores  veteres 
^^,^^?  currit,  undAuctarium  vocum  p;iucarum  recte 
^'» .  '  tsecus  pro  Aegyptiacis  habitarum,  S.  425.  If. 
:^idjuii  Christ.  Scho/zü  explicatio  vocahulorum  Copti- 
■  rum  in  scriptoribusHebraicis  acGraecisobvio- 
le  rufl  ujj  in  Eichhorrts  Reperrorium  für  biblische 
^  ^^^"  d  morgenländische  Litteratur,  Th.  XIII.  Leip- 

■""■    •783- ,        "-'"'• 


ht  voi 
dabe 
'Vör;e 


Psalmus  I.  V.  i.  s.  Coptice  et  Latlne  edid.  LH. 

Hunger,    Heidelberg,   1660.  4. 

Psalterium  in  lingua  Coptica  edid.  Theed.  Pe^ 

ji^leiis.   Lugd.  ßat.  1663.  4.   Nur  der  erste  Psalm 

Probe  (von  demöeiben  Verf.  hat  iie  Königl. 


,  t 


Bil)liothek  zti  Berlin  mehrere  Koptische  Manul    M\ngareUi\t 
Scripte).  letiis  in  bibliotl 

Tria  capita  Matthaei  Coptice  cum  version*^'-     Bonon.  i 
Latin"  et  observ. ;  nur  Ein  Bogen,   der  AnfanJ    F'id.  Munter 
einer  Ausgabe  des  Koptischen  N.T.  von  JI/üAlop^'carum  Me 
shall ^  die  dessen  Tod  unterbrach.  I    Frid.  Miinteri 

NöVumTesTamentum  Aegyptiimi,  vnlgoCopl-  ■  Sahidicae 
ticum  e  MSris  Bodlejanis  de^cripsit  cum  Vaticapn"^  *aidli  ad  T 
nis  et  Parisiensibus  contulit  et  in  Latinam  lin  ^  musei  Borgii 
guam  convertit />/'/i'.  Wilkins.     Oxon.  1716.  4.        Fragmentuq; 

Eusch.  H^cnaudot  collectio  liturgiarum  Orien  hebaicum ,  ed. 
talium.     Par.1716.  T.  f.  D<^  miraculii 

Ouinque  libri   Moysis  Prophetae  in   lingii     Panesmii,  TJ 
Aegyptia  ex  Msstis  Vaticano,    Parisiensi  et  Bod  iorgius.   Kom. 
lejano   descripsit  ac  Latine  vertit  Dav.   Wilkim     Appendix  ac 
Lo-^d.  1731    4.  •     ^'   rf'    '  eMS.  Alexandi 

"'''  Psakerium  Alexandrinum  Copto  -  Arabicun  ua  continentur 
Rom.  1749.  4    (ohne  Latein.  Übersetz.)  tionem  supersc 

Euchologium   Alexandrinum    Copto -Arab  »hidica  appeHs 
cum,   Vol.  1  —  V.  editum  Rom.  4.    nähmlicli  one  Bibliorum 
Missale  1746.  Pontificale  in  2  Vol.  i76r.  Ritual  odicis  Vaticani 
17G3.    Theotochiae'1764.  ^^^^    .'     I 

Jos.  Aioys,  Assemam   Codex  liturgicus  eccl 
siae  universae.    Rom.  1749.  T.  I.  Ordo  ad  facieL 
dum  catechumenum,  T.  II.    Ordo  baptismi,  ll^'  Genus 

III.  Ordoconfirmationis,  T.  VII.  P.  IL  Missall^"  »^i^ht  durcli 
alles  Koptisch  und  Lateinisch.      '  f^"  <^'»^ch  der^ 

Diurnum  Alexandrinum  Copto- AräbicunfV  **^"^*"'"^" 
Rom.  1750.  8.  Der  i32ste  Psalm  in  Daniel  sf^  und  durch  < 
cundumSeptuagintaexTetraplisOrigtrnis.  Rorf'^  l  ronomeu  u 
1772.    Dissert.  II.  pag.  371 ,  72.  ^  f"^«  Formen  1*^ 

Fragmentum  Copticum  ex  Actis  S.  Colutlf"'     Bey  den- 
Martyris    erutum   ex   membranis   vetustiss.   s  '^  Masculine,  j 
^uli  V.,    ac  Latine   redditum,  qtiod  nunc  pr  ^^8^»  häufiger; 
mum  in  lucem  profert  ex  Museo  suo  Stephü 
Borgia.     Rom.  178 1.  8.  (ist  Sahidisch).- 


tzt,  welche  be 
er  dritten  Peräo 


Maim. 


;rsion 
\.nf'an 
n  Mar 

roCop 


»7 


Mingarelii \egypt\ov\im  codicum  reliquiaeVe- 
etiis  in  bibliotheca  Naniana  asservatae.  Fascic. 
II.     Bonon.  1785.  4. 

Fnd.  Milnlcri  Specimen  versioniim  Danielis 
bpticarum  Mempliit.  et  Sahid.  Rom.  1786.  3. 
Friil.  Milnteri  comvntntJiX'io  de  iiulole  versioni« 
"'  Sahidicae,  accedunt  fiagmenta  episiola- 
V^aticafr"'^  *aidli  ad  Timotheum  in  membranis  Sahidi- 
im  liiiji  musei  Borgiani  Velitris.  Hafn.  1789.  4. 
5.  4.  Fragmentiitpevangelii JoannisGraeco-Copto- 
Orien  hebaicum,  ed.  Anton.  Georgias,  Rom.  1789.  4. 
De  miraciilis  S.  ColntJii  et  reliquiis  actoriim 
lingii  Panesmii,  Thebaica  iiagmenta  duo,  ed.  /]///. 
et  Bod  '^orghis.   Rom.  1793.    Fol. 

WUkim  Appendix  ad  editionem  N.  T.  Graeci  c  codi- 
e  MS.  Aiexandrino  a  C.  G.  Woide  descripti,  in 
ibicun  iia  continentur  fragmenta  N.  T.  juxta  interpre- 
itionem  superioris  Aegypti,  quae  Thebaica  vel 
-Arab  ahidica  appeUat\|j;  cum  d  isser  tat  ione  de  ver- 
imlicli  one  Bibliorum  Aegyptiaca,  quibus  eubjicitur 
Ritual  ödicis  Vaticani  collatio.    Oxon.  1799.    Fol.    .^f^ 

.    rammatischer  Charahter  der  Koptischen 
eccl(  c  /     >«*•'/»■, 

^    .  Sprache,  ^' 

lacicT 
j    '     1.  Das  Genus  der  Substantiven  unterscheidet 

lissale  ^'^  nicht  durch  eine  besondere  F^ndung,  son- 
ern  durch  den,  bey  MascuUnen  anders,  als 
ibicun  ^y  Fömininen  lautenden,  bestimmenden  Arti- 
niel  s(  ^^"^  ^^^  durch  die  auf  jene  Substantive  bezogc- 
j^Qj,  en  Pronomen  und  Verben,  welche  unterschei- 
ende  Formen  für  die  beyien  Geschlechter  ha- 
n  jy^l  en..  Bey  den  Adjectiven  wird  zuweilen  y  an 
iss  S(  '^  Masculine,  s  an  die  Föminine  hinten  ange- 
*  j  Jngt,  häufiger  aber  jenen  ö/*,  diesen  as  vorge- 
Steoha  ^^^»  welche  beyden  Formen  vom  Pronomen 


er  dritten  Person  entlehnt  sind. 


.K.K 


SiJjöpft/-,  (hch 


y» '/  a.  Der  Numertis  der  Substarttiven  zeich'!(| 
•i  sich  wiederum  durch  den   vorgcüetzten  Artiki  Schöpfir/^/^';  «//i 
an,  indem    sowolil   der   bestimmtude,  als  cltfltr  Angcwohu 

SahKli:schc 

nimji  Verneinung, 

ay ,  (i  tilipa,    2.  ß. 

Au(,  ilgypter  von 

.^ammenset^ung 


I 


•>uivbe8timmte  feeiiio  Plural-Form  hat.     Kine  b 

«Unltende  Anzahl  von  Substantiven  aber 
-aticb  auszeichnende  Plural- Endungen  , 

7//,    nyi,   iityh   '(Vt    '">*»    ''V  >»•  «.  w.,   an. 

«?hiige  Adjective  haben  diese  Kndtmgen. 

3.  Der  bestimmte  Artikel  hat  den  />»-Lnut  voldet  andere.  No 

Masculinen  '^^  ^  den  </- Laut  vor  Föniininen,   ir  duschen  mit/;// 

.Piniol  (iir  beyde  Geschlechter  /;/  oder  77.  '  Dt  6.  DerCon; 
/unbestimmte  Artikel  lautet  für  beyde  Geschlecl  'v-rnn  kein  vcrg 
'  ter  im  Singulare  ity^  im  Plurale  lian.  >  i\ii^4j  als  wenn  er  da 
.^v»V- 4.  rar/o  hat  behauptet,  dafb  die  Koptisch  zeichnen  die 
/Sprache  nur  Einen  Casus  habe,  womit  wohl  g(  i^Jiwe'len  mii^st 

meint  ist,  dafs  die  Substantive  gar  keine  Abvvaiic  >iQls  aus  dem  Z 
clung  am  Ende  für  diese  Verhaltnisse  erlahrei       7.    Für  die 
oMan  hat  das  vorgesetzte  Um  oder  im  als  ein  iheils   einzeln 
t  Art  Casus-  Zeichen  betrachtet,  aber  es  ist  meh  Substantive  an^ 
1  Anzeige  der  Nomen  als  ihrer  Casus.     Diese  sin  solche,  die  vor 

entweder  gar  nicht  oder  dadurch  bezeichne  Substantive  ein< 
*  dafs  dem  Nomen  im  Nominativ  and&cha^  Sah  len  angehängt  \ 
-disch:   anski^   im  Genitiv  6V?</ö  vorgesetzt  win  ils  Accusative  11 

Gewisse  andere  Präpositionen  zeichnen  unser  ten  an  die  \^erb 

Accusativ  und  Ablativ  aus.     Der  D^tiv' der  Frc       8-  Die A^«irb 

nomen  ist  gleichmäfsig  durch  ein  vorgesetztem  jugation, .  aber 

bezeichnet.  .ia»!rij>h.:T  >  uu'fMil       '.  Präsens,  Imper 

-)-Uj  g.  Es  gibt  eine  hinlänglxhe  Anzahl  von  Foi  quamperfecte^ 

men  zu  abgeleiteten  Nomen,   alle  diese  Forme 

bestehen  in  vorgesetzten  Sylben ;  mad  oder  to 

bezeichnet    Abso'actionen ,    rc/  Wörter ,    \v 


iv  und  auch  füj 
en  und  dritten 
[er  unrerschifede 
en  1'erb.Qn.^,.  < 


«AT      1  •  ..      ^r   TT    t7         1     •  ..        j       'öminin  der  lel 

)  In   den  meisten  V.  U. -Formeln  lat  er  durc  .,        \ 

.iWiVid  f  aiisgeclrnckt,  weil  im  Koptischen  der  Griech  -"araictere  werc 
fche  Btichstab  n  st6ht,  der  aber  dort  eben  so  wie  di  lachgesetzt,  ui 
Giväciüsche  T  eine  vsaeichere  Aussprache  hac  .  |die  Flexion,  dej 


ich'ic 
f\rtik 
\\fi  ■  dl 
ne  b 
nimn 
ay  y  (i 
Aur 


'8D 

Schöpft/-,  dsclun^  Sahiili'  U  skiii  WV^rfcrv  wie 
Schöpf////^';  <?//!,  rt/^,  Adjtjctivc  der  Mattiie,  &a 
dtr  Angewohnlit'it,  wie  mt?ndrt.c;  ad  oder  /?/, 
im  Saliidrschcn  nur  erntere  die  zusedachte 
Verneinung,  sehn  die  inteuhiva,  r^w  die  Gen- 
tilipa,  i.  B.  .  rarnc/n'nit ,  Sidiidibch  ramhima  der 
iVgypter  von  0)ymi,  Kyiiie  Ägypten.  Die  Zn- 
simmenHet^ung  mit  nia  Out y- mai  lieben,  bil- 
lut  vo  det  andere, Nomen,  letztere  ähnlich  den  Grie- 
jn,   ir  chischen  imx  p/iiios. 

.Dl  6.  Der  Comi).jrativ  wird  anders  ausgedruckt, 
;hlecl  ivrnn  kein  verglichener  Gegenstand  dabey  »teht, 
I ».'  als  wenn  er  dabey  »teht.  Den  Superlativ  be- 
ptisch  zeichnen  die  Btysätze  se/ir^  oder:  unter  allen. 
:i\\\  g<  i^.iiwe'len  müssen  beyde  Grade  der  Vergleichung 
^waiK  iiulfi  aus  dem  Zusammenhange  ersehen  werden. 
f'ahrci  7.  Für  die  Pronominal  -  Adjective  gibt  es 
Is  ein  iheil«  einzeln  stehende  Wörter,  tlitils  an  die 
it  meli  Substantive  angehängte  Laute,  und  zwar  theils 
86  sin  jolche,  die  vorn  zwischen  dem  Artikel  und  dem 
ichne  Substantive  eingeschoben,  theils  S(jlche,  die  hin- 
,  Sah  ten  angehängt  werden.  Letztere  stehen  zugleich 
win  als  Accusative  und  Ablative  der  Pronomen,  hin- 
unser  ten  an  die  \^erben  und  Präpositionen  gehängt. 
r  Pri  8-  Die  Vtirben  habe»  alle  nur  einerley  Con- 
tztes  jugation,  >  aber  unteri>(;lieidende  Formen  für 
Präsens,  Imperfectum,  Präteritum,  zwey  Plus- 
)n  Fol  quamperfecte ,  drey  Futura  und  für  den  Opta- 
"orme  liv  und  auch  für  das  Gerundium.  .  In  der  zwey- 
er  m  ten  und  dritten  Person  werden  beyde  Geschlech- 
,  *  \s\  ter  unterschitden,  das  Masculin  hat  in  der  zwey- 
xn  Person. i^^  das  Mascidin  der  dritten  /,  das 
ominin  der  letzteren  s  zum  Charak  ^r.  Diese 
haraktere  werden  gewöhnlicher  vor  ,  zuweilen 
laclvgesetzt,  und  bilden  ziemlich  gleichmän?ig 
die  Flexion,  «lex  einzelnen  Tempora,  die  «ich 


r  dun 
riech 
wie  d 


'2_:„^i, 


90  .  .     . 

wiederum  durch  die  Vorsetzung  ihrrs  Charak<||fe]lungen  des 

ters,  z.  B.  das  Imperfectum  durch  das  voDgi--    jidf-d    iVilkins 

setzten,  im  Präteritum  durch  seh  bilden.     Du 

Imperativ  ist  der  Wurzellaut,  und  bleibt  ohne 

Flexion,  und  hat  /wö,  der  Optativ  in  der  ersten 

Person  mari  in  dem  Maeculin  der  zweyten  wardi 

\i.  8.  w.  vor  sich.  Nur  das  Particip  hat  einen  Eud- 

Ziisatz  zum  Charakter  aber  über  dieis  oft  das 

Relativ- Pronomen  vor  sich. 

g.  Eine  Passiv  -  Form  ist  nicht  Torhanden, 
sondern  es  wird  durch  die  dritte  Person  des 
Activs  ausgedruckt.  Gewöhnlich  sind  mancher- 
ley  Zusammensetzungen  mit  andern  Verben, 
z.B.  mit  tra  machen,  woran  ein  Pronominal- Ac- 
cusativ  gehängt  wird,  für  das  Piel  oder  Hipliil 
der  Hebräer,  mit  //  geben,  und  mancher  Substan- 
tiven undAdjectiven  mit  ar  seyn,  oder:  machen. 


ii\.. 


Sprach  -Proben, 

Die  Formel  des  Koptischen  V.  U.  machten 
Albanas.  Kircher  und  Lud.  Picqiies  im  Comme^cio 
litterar,  S.  332  zuerst  bekannt  *).     Andere  Auf- 


stens  nur  in  dt 

ten  imd  Vocali 

i'orzüglich  in  < 

unrichtigen  AI 

der  ab.      Übei 

nachfolgenden 

leicht  selbst  ui 

spräche  wai'  l 

um  so  mehr  f( 

die  einzelnen  / 

von  den  fünf  t 

auch  hier  beni 

Die  grammatis( 

La  Croze  verwi 

denen  Hülfsmi 

die  Aussprache 

Grunde  gelegt 


*)  'Eine  schon  vorher  in  Pttr.  d*Avity  Afrika  pag. 
197  bekannt  gemachte»,  und  in  die  Sammlung  von 
Gramaye  und  von  da  in  die  von  Müller  {Lüdeken),  die 
Londoner,  die  von  (Jiamberlayne ,  die  Leipziger,,  die 
von  Hervas  und  Fry  übergegangene,  angal/Udi  All- 
ägyptische  Formel  des  V.  U.  mufs  aus  der  Reihe  der 
übrigen  Formeln  ausgestrichen  werden.  Sie  lautet 
tlio: 

•   Theut  habh  atast  an  ornos 

Plenspliah  arich   eho 

Abspinth  Bahl  eho  • ' '  * 

'  £rup  vlid  lieo  ah  an  oma,  si  ben  isi 


Beko  hlbh  p 
Fib   Äff  hla 
gipsam 
Sib  auk  qua 
As  afsh  hio 

Schon  JVilkins,  u 
erklärte  sie   für 
lebraicarum,   Gi 
Co^itica  fuerunt  i 
fictae.     EigentKcl 
gesetzten    Laute 
■Ähnlichkeit.      Si« 
chlau   ist   der  s< 
ersteckt  worden 
ohlt  findet,  wo 


arak- 
>r.gi- 
Dti 
ohne 
rstcn 
mnrck 
Eiul- 
t  das 

tiden, 
i  des 
cher- 
rben , 
l-Ac- 
iipliil 
istan- 
ichen. 


chten 


9> 

itellungen  desselbcp  verdanken  wir  Litdolf,  Hcr- 
nard^  IVilk'ms  und  La  Croze.  Sie  weichen  mei- 
stens nur  in  der  Aussprache  einzelner  Consonan- 
ten  und  Vocale,  in  einigen  Nebenwörrern,  und 
vorzüglich  in  der  richtigen  oder  zum  llieil  sehr 
unrichtigen  Abtheilung  der  Wörter  von  einan- 
der ab.  Über  die  letztere  wird  man  a\is  der 
nachfolgenden  grammatischen  Analyse  des  V.  U. 
leicht  selbst  urtheilen  köimen.  Über  die  Aus- 
sprache wai*  IVllkina  selbst  nicht  mit  sich  einig, 
um  so  mehr  folgen  bey  ihrer  Ungcwiftheit  alle 
die  einzelnen  Angaben  dieser  Ft^rmel,  auch  die 
von  den  fünf  bey  Hervas,  welche  nicht  aus  den 
auch  hier  benutzten  Hülfsmitteln  entlehnt  sind! 
Die  grammatische  Analyse  von  Blumberg  ist  von 
La  Croze  verworfen  worden.  Die  jetzt  vorhan- 
denen Hülfsmittel  machen  sie  leicht,  ich  habe 
die  Aussprache  bey  Chamberlayne  dabey  zum 
Grunde  gelegt,   und   erst  iiachmahlif    die   von 


^J^^l'      Beko  hibh  pueum,  thet  hio  memah, 

Fib   Alf  hla   ihos   gipsa   hio;  omfho   äfflom, 

gipsam  hia,  •     -w  -   - 

Sib  auk  quarb  en  Zharafhi.     .  !^     . 

As  afsh  hio  malach.     Amin. 


(a  pag. 

g  von 

),  die  Schon  IVUkins,  in  der  Vorrede  zu  seinem  N.  T.  p.  ß6, 
erkkirte  sie  für  ein:  Chaos  vocüni  Aegyptiacarnm , 
lebraicaruni,  Graecaruni ,  quae  nusquaiu  in  lingua 
^optica  fuenint  in  usu,  sed  ab  auctore  GrauiayÜ  ef- 
Hctae.  EigentKch  haben  diese  sonderbar  zusammen 
gesetzten  Laute  mit  gar  keiner  bekaimten  Sprache 
Minlichkeit.  Sie  sind  wenigstens  incht  Ägyptisch. 
Schlau  ist  der  sehr  wahrscheinliche  lietrug  dadurch 
versteckt  worden  ,  dafs  mari  da  einerley  Laute  wieder- 
lohlt  findet,  wo  man  sie  zu  erwarten  hat.        >  '*'•/'     « 


die 

h  Alt- 

le  der 

lautet 


92  • 

Wilkins  selbst  in  de^'  angeführten  Dissertat. 
gegebene  Analyse  daihit  verglichen,  und  eini- 
ges Abweichende  hinzu  gefügt.  Die  Döxolögie 
fehlt  an  dert  Koptischeti  Formeln ,  Wie  eine  vor 
mir  liegende  eigenhändige  Bemerkung  La  Cro- 
z^V  ausdrücklich  sagt,  und  auch  Th.  S.  Bayer  im 
Prmfsisciren  Ze/ienlen,  Bd.  II.  S.  147.  Übrigens 
haben  mehrere  Koptische  Formeln  einen  ande- 
ren Zusatz  am  Ende,  den  Müller  nur  mit  Latei- 
nischen Buchstaben  angibt,  und  dessen  Kopti^ 
sehe  Form  aus  der  verschiedenen  Schreibart 
nicht  deutlich  genug  wird.  Die  Koptische  Ver- 
zeichnung des  V.U.  bey  Chamberlayne  weicht 
von  einer  von  La  Croze  aus  seinen  Handschrif- 
ten genommenen  Abschrift  nur  darin  ab,  daf'i 
diese  in  der  fünften  Bitte  am  Ende  n  vor  tane- 
röou  nicht  hat,  und  übrigens  genauer  abgethcilt 
und  accentuirt  ist.  Im  Sahidischen  Dialekte 
steht  das  V.  U.  in  Ant.  Georgü  angeführtem  Frag- 
ment. Evang.  Joan.  S.  41^ 


Der  Wille  deii 

Petelinak 

dem  Ilini 

tplil 

D.1S  unser  Bcod 

Pejiüik 

lind       lasse  V 

Ouoli  cha 


wir 

h6n 

sind. 

er  (So 

Und         niclit 

Oüoh  mpe 

ondern  evrctte  1 

lUIa    nahm 


^'V     '<r\v.-\ 


T  9YV 


ii\ 


338- 


t  1 


s  c  h. 


."^ 


K  o  p 

'Aus  Chamberlayne's  Sammlung,  aber  abgetheilt  nach 
.^fj^a  Cr  uze's  in  dir  Bartschischen  Safnmiung 
befndlichen  Handschrift, 

Unser  Vater    der  in    den  Himmeln 

jr,,Peni6t  etilen  niphaoui,         »mi  ijjx  ik 

Dnfs  ft  geheiliget  werde  rV'^^kV-  dein  Nahm«     './!!'> Ifi  ' 

Marephtoubo       ngie  pekran,,j.„,^.^,  ^,  ^j^ 

Dafs  sie  komme  deine  Herrschafe  ^    ii<>n»iihJH    i 

Marcs  i       ngie    tekmetouro,  ,^^t  c^^^t 


4us  Hervas  \ 
.  Arab.    Ro 

Gen  pei 

ilareftoevo 
laresinge-  t« 
iarefsciopl' 
nern  1 
nojk  nde 
)eoIi  xa  nni 
ntenx( 
)eoh  nipere 
IIa  nahmen 

in      Christo     Je 

len  pxs     jj 


I 


95 


ayer  im 
brigens 
1  ande- 
t  Latei- 
Kopti- 
ireiban 
he  Ver- 
weicht 
flbchrif- 
b,  dal'i 
or  tane- 
gethcilt 
5ialekte 
[n  Frag- 


[Der  Wille  dein        dafs  er  g;««ch«Ji  ,  wi«>  ia  < 

Ipetelmak    ,  marephscopi     piphiadlü     hen 

dem  Ilifiimei      auch         über        der  Erd«      >//(lhr>=»j^ 

tpliä,     nem  higi^a  pikahi,  :    ,      :I&C^ 

Id.is  unser  Brod  yon    morgen        ^ih  ,.,     uns  heute.;  , 

Peiioik         nte  rasdhi  jnaiph  aan  mpI|oou, 

I  Uiid      lasse  Was  vvii-sdiiildigsiqd   mis     >v'0g  wie        .k 

Quoll  cha       neteron  ,■'  Jian  eb61  mphrädhi, 

wir      wir  lassen      w«g      qas    was.sie  schuldig un» 

.  h6n  neencho  ebolmiä   eteouonntan 
eroou,  !     I  rt. 

TT  J  •  1        nil,       '        •         i'lk^^       'ir  I    ^b  Wp^ift 

Und        nicht    fübre  uns  innerhalb  in     Yersucnung  .  u 

>üoh  mpei*  eilten  ehoun  e  pirasmosl^ '^^ 

Sondern  evreite  uns         von  dem  bbel. 

IIa    nahmen  ebolha  pipfeth6ou.    -'(-P^^fl    » 
•  ^'i^'^^'»*^--  D  a  s  s  ei  b  e.    ^^^'^^^^^^ 

(^ws  Hervas  nach  dem   Psalterium  Atexandc-Copt." 
Arab,    Rom.  1749,   und  Äthan.   Kirchtri 
■*'  V  Oedipi^s. 


eilt  nach 
mg 


Gen  penjut  et  che  niphioej, 
ilareftoevo  nge-pekrah,^ 
laresinge-  tekinetoeroj^**-'  v;»'^*ti>;  iH^i^  t<4'^  tviV. 
larefsciopl  pGtehnak  ttiphridi  chen  diphe 

nem  higen  pik^chi^^''''''*^'*''^'^ 
110 jk  nde  racdi  ineif*  nän  mphontf  - -.-tt  - 
)eoli  xa  nniedierö*n  riaii^ol  ttif)hridi  lion 

ntenxoevol  'h  ni  oeon-iltan  erooe  '^ 
)eoh  mperendon  ehoeii-e  pirasmors  V*'-"^ 
IIa  nahmen  ha  ]i)ipet;li6oe      .  .       v..i  an  tlj'i 

in      Chriito     Jesu  no«H-o 'ÖigfAi^i' *      '^*T'*'~»  *    ?i)ii>i/: 

len  pxs     jis     penos.      Amin.    Alleluja. 


m 


'->&! 


i)4 


Dasselbe.     ' 


;  pVr  /<•=,• 


Aus  KiTcliefi  Prodromus  in  Jo,   Gottfr»  Otrteli 
thtolog.  Aethiop.  p.  234. 

'      Peniot  etchen  niphivi. 

Marevtubo  ngepekran. 

Maresi  Ngetekmeturi 

Petehiiak*  marevshcopi    mphrid    chentpl« 

nein  hieben  picahi. 
Penoik  nterast  miiunam  mphoou. 


Ouo  ambdra 
AUa  nahmäi 
qian  B 


'eniot  et  ch 
il^ef  toubo 


Voh   daani   eterronnaue  fol  m'phrid    hoi  ilaresi  enge 

ntenhoefol  hnieteouon  ntanerou. 
Voh  mperentenehun  Epirasmos. 
Alla  nahmen  ebolha  pipethoou.     Amin. 


■  U&'JCt- 


Aus  dem  Munde 


^etehnaö  ma 
nemhi 
enoisi  entei 
!]hane   et^roi 
choebo 
mperenten  * 
Ula  nahmen 
Chen  pi' 


341. 

Dasselbe. 

Aus  ^ndi\  Mülleri'Epist.  ad  Job.  Ludolfum  *). 

Banijud  adchän  nifaui,  -      ^:^ 

Marafdiivu  ansjabakran, 
Marasi  ansjadakmaduru, 
Badahnak  marafschubi  amibrädi  chdn  idb 

nam  hisjan  bikähi  . 
Banoik  andaraschdi  meifnan  amfüu 
Ouoh  kaniadarün  nan  auü  Tamibrädi  hui  **"^J0t  at  ch 
adankü  aüül  aniüa  dauün  dän  arün.  ^arafdoyvu  hi 

larasi  andha 

iadak   nak   m 

« 

idba  na 
anoik  audaifi 


*)  Bey  Aug.  Pfeiffer  steht  in  der  ersten  Bitte 
Marefduvon.yä^  in  der  fünften:  avu  lannia,  bey  M,  Q 
Happel  in  der  fünften :  nania  duüan.    <..jr*  >  -r  .x  %    i 


Aus  Barn.  Ho 

versio 


trteli 


95 


sntpl 


i( 


ou. 


nin. 


Ouo  ambdrandaii  acliM  abirasmii^ 
Mla  nahman  auül  habiba.dliLiu 

Qila^  Bichristu^  Ysu^  banscheä^., 


.1' 


342.,  ,,^,ä_ 
Dasselbe.  4 

Aus  dem  Munde  eines  KopUn  in  tMdtKen^s  QMülhr*s') 

^eniot  et  eben  nipheoui  • 

il^ef  totibo  enge  pecran.  '     - 

l    boi  ^aresi  enge  tekmetoüro 

^etebiiaö  marfif  shopi,  emfredi  eben  etpb^ 

nemhi  gen  picähi  '^ 

^enoisi  enterasdi  meifnan  emphoau         ^' 
]hane   et^roii   naiiebol  emphredi  hoenten 

choebol  neeteouon  lentaneroe. 

ilmperenten  achoun  e  ♦pirasmos  ^ 

Üla  nabmen  ebolcha  pipehou  '"  - 

eben  pi  Cbristos  Jesus  pensuais. 


;m  •). 


lidb 


Ml 


Aus  Barn.  Hagii  (^Andr.  Mülleri)  Auctarium 
Version.  Orat.  Dominic.  N.  7. 


343- 
Dasselbe. 


i  bui  ^ii^jot  at  cban  nifawi. 


i 


irun. 


Bitte 
M.  G 


>.i  t  iftii 


"^k 


larafdovvu  bu  wu  andba  bacran, 

larasi  andha  dak  mader, 

adak^  nak   maras   sboti  am    abradi    cbaa 

idba  nambi  d  bambi  cabi, 
anoik  audaiasdi  maraf  uau  afiivon, 


Cianiactaron  Äanarrol  amibradi  hon  andanaof  ^^^^'^^^  <??f ! 

avyol  aniiya  däon  andaiii  avoh, 
Eyyo  äiiib^randarn  achon  abirasmos, 
Alfa  nehman  avvol  habi  tat  ho* 


\ 


i^JÜ>^-V 


344- 
Dasselbe. 


Mit    Äthiopischer   Schrift    in    Job.    Liiäolfi   histom 
Aetliiop.  S.  565.   und  dessen  Grammnt.  Aethiop. 
^ranco/.  1702.  S.. 183.     (Diefnihere  Qiiart- 
Ausgabe  hat  es  nicht. )  ' 

Benaj6t  at  chan,  niphawi 
Maraf  dowu  huwu  andhq  bacran; 
Marasi  aiidlia  dak  mador; 
ßadah  nak  raaiAs  shobi  am  abradi  ch^ 

edba  iiamhi  dhanibi  cahi; 
Ban6jk  andarasdi  maraf  naa  afuwu; 
Cani  adaron  nanawol  amibradihon  ajidi 

coawrl  annijada6n  andanaroh; 
Ewo  aiTibar  aiidan  achon  abirasmos; 
Alla  nehman  awol  habi  bat -ho. 

Chan  BaCliristos  Jsus  banshojos. 


nenihi  £ 
enoik  entera 
jha.ne  eteroii, 

choebol 
mperenten  a 
ila  nahmen  < 

Ciien  pi 

Aus  C.   G,  fi/ii 

Peniot  cftch 

arevtufo'  nge 

r^sl|i;^e;,te(i 

etehnak    n^^e 

nep^  J^cJ 

oh  cha^ueiero 

oh  mperenten 
a  naW^M  <^i^ 


«T 


345. 

^  Dasselbe. 

Wie  es  Professor  Bernard  von  Oxford  in  Aegyptti 
erhalten,  in  Ludolfi  Gramm.  Aeth.  S  1Q4.    und, 
Hagii  iMülleri)    Auctar.   n,  Q,) ^  " 

\^   Peniot  et  chen  nipheoui, 
Maref  toubo  enge  pecran; 
Maresi  enge  tekmetoüro, 


i^* 


.  D   a 

Tvflc 

Penioe  et  cl 

laref  eoe.vpng 

aresinxee  kern 

eeezna  Kmare 

nem  zige( 


Petell  *'"^"«'-  J^^' 


mso 


97 

'etehnac  maref  shopl,  emiredi  chen  etphe 

iiemlii  gen  uicdhi; 
enoik  enterasdi  meuiiail  emphoou;; 
jiaiie  eteroii  naiiebol  emphredi  höeüij^n 

choebol  iieereouon  entatiöroo; 
imperenten  achoun  e  pirasmos; 
i'      lila  iialimen  ebolcha  pipehoou. 

Qieii  pi  Christos  Jet^s  pensuuis. 

iop.      .iViCjltoK  -ininii^a '!/»:»    346«  >vt\y   .r«»ö' *^"'H'»i^^*'»*»  i^ 
ilus  C.    G.  Bliimberg's  angejührß^  Grammatih. 

Peniot  qtchen  niphiui-. .,  ..r  /    *  \  \>     v  * 

larevturo  nee  pekran    ,  ,,',{       n     ^  ./, 

c}ia|bWL'i;^e;.tel^metiiro,  .  ,    .. 

etehnak    n^^evschopi    mphrid    chentpütf 

ne^;i4chen  pikahi,  ^      ,1,,,^.  4i/,n./t 
ndai  enoöi  j:^t.er^f;.t  müvnan  mphou, 

loh  cbfi^iieteroiinanefol  mphrid  hon 


»1 


"ül  nriiete;>uon    ntaneröu 


tr.  ofA*i 


[oh  mpeieutenehuu  epirasmos  ^^^^^j^^-^  . 
IIa  n^e^  etbüia  .pipetli6u^ . . j  ^^^;.^    *  ^ 

347.        ' 
,  D   a   s   s    6   1   b   e.  "^ 


etel 


\^. 


^5       Penioe  et  chen  niphoej,        n>»^*%  %»  s\n 
"arei  epe  vpnge  peivran^^^^^j^^  ^^^^^ 
aresinxee  kerne  eoero, 
eeezna  Kmarefciopi  inphrndi  chen  ephe- 


nem  zigeen 


MitMd.  III, 


f    V  J  V  »  4   X   .   .J 


.0    vr^l>*-At.yi-i^ 


9.8 


f- .. 


Penoit  nerao  tmeifa  anmphooe,  i 
Oeozxaneeron  nane  volmphritiö  neen 

vol  iinieee, 
Oeom  pereiie  choe  enjrasmos,      ;,.,^  ^, 
Allana  zmene  vol  cheppjpeezraoe.  •  J^  ^^ 


Fenoiki  teras 
xoe  Ouohchaniet< 
Teuclioebol 
Ouo  omper 
AUa  nah  mei 


348. 


^       D  a  s  s  e  1  b  e.**>'^  - 

Aus  HervaSf  wie  es  der,  aus  seiner    Vaterstadt    Ka 
hira,  nadi   Rom  gekommene  Raphael  Baske 
nach  Ägyptischem  Accent  aussprach, .;,  ^  ^ 

Gia  bäniot  et  xanifaüi,       ••  -   •'  }^' 
Maräfdüo  ia  bäkran,  "f  ^'^l'i^ 

Marafssiori  xandlbhä  nam  liigian  bicäi, 
Banuek  iiidarasdi  mäifiiau  iiifüo,     .^^y/j 
püh  xanninderoii  nan'  vol  imbradilion  in 

doxevol  inniedeüntan  eruo,  .it^-ji., 
Uo  imberandän  ahon  ebirasmos,    ^\ 
Allä  naman  ha  bibäthö,       '^\  .^a-^  V\ 
Harn  Beherestos  Isos  benös.  ^'^"ncn*l  u.. 
Amui,  aileluya.  r  i       ^^ 

««h  *>\v\V>v,   ,   ■'   i-'^'f'        349»  ntir-.-|  Mj  l; 

o-o  <io;i   D    a  -s"    s    e    1    h    'e.''^^^- 

«^i.^h  fM'f    .      -^w«  ^'"/^  Pantograph.  ^,.^^    ^^ 

*^'^''  Peniot  etchennipheoui.  ^^  i'nii^fjHyVif 
Mareftoubonje  pecran.  ^^  (rf^'inU 

Maresinje  tecme  tourd'"*'^^''**  n:^nniuh.i^ 
Petehnacmarefschopi,  "  .i,',u^ 

Phredichentphenemhi  jenpicahi.  ^^ 


Grammatisi 
diesen 

Pe-n-iot,  p 
Masculine,   n 
Adjectiv:  unse: 

Et  das  Rel; 

Hen  die  Pr 

Ni'phäouiy 
Artikel,  phä  H 

Mare  -  p/i  -  ti 
f  der  dritten  M; 
heiligen.  ..Ott  1?^ 

Ngie  ist  ein 

Pe-k-ran^  l 
bene  Pronomin 

Mare-s-i^  s 
Person,  /  heifsi 

Te-  k  -  nie/ Ol 
tikel  der  Föm fn 
abgeleitete  Sub 
König. 

Pet-€hn-ak\ 

ronomenrelati 

üft  mit  dem  Nc 

^h  das  hinten  a: 

dein. 

Mare  -  ph  y  Si 
ichehen,       '-^^^ 


i    '  .99 

Fenoiki  terasti  meifnanphooü.     "'  ^'    ' 
1  xoe  Ouohchanieteron  nanebolmphretitio  V^^^^ ' 
Teiiclioebol  neete. 
Ouo  omper  tenechou  epirasmos. 
AUa  nah  meiiebolch  enpipethmou.     i^^fu/i 


AA 


dt   Ki 

«Ae 

ff« 

ai, 
)a  in 

■r- 
}\ 


!i 


»  i 


Grammatische  Analyse  der  ersten  von 
diesen  Koptischen  Formeln. 

Pe-n-iot,  pe  ist  der  besrimmende  Artikel  dci: 
Masculine,  n  das  eingeschobene  Pronominal- 
Adjectiv:  unser, /o^  Vater. 

Et  das  Relativ- Pronomen.  '  '  < 

Hen  die  Präposition:  in. 

Ni-p/iäouij  ni  ist  der  bestimmende  Plural« 
Artikel,  p/iä  Himmel,  üi  die  Plural -Endung. 

Mare  - pli  -  toubo f    mare  Form  des   Optativs, 

der  dritten  Masculin- Person  im  Singular,  tübo 
heiligen,  .»'»ti»"*  .ibi»ir»|n 

Ngie  ist  eine  nota  nominativi.     <  Kl«itr  *>'^ 

Pe-k-ran^  pe  der  Artikel,  k  das  eingescho- 
bene Pronominal-Adjectiv:  dein,  ran  Nahmen, 

Mare-s-i^  s  ist  Form  der  dritten  Föminin- 
Person,  i  heifst:  kommen.  »v  . 

Te- k-meioLiro.,  te  ist  der  bestimmende  Ar- 
ikel  der  Fömfniiie  (daher  vorher*),  metüro  das 
abgeleitete  Substantiv  der  Abstraction  von  uro 
König. 

Pet-ehn-ak^  pet^  ans  dem  Artikel/?,  und  dem 

ronomenrelativura  et  zusammen  gesetzt,,wächst 

oft  mit  dem  Nomen  zusammen,  e/ine  ist  Wjile, 

ttk  das  hinten  angehängte  Pronomin«4-< 
dein. 

Mfire  - ph '9  scöpi .   scöpi  bedeutet:   seyn,  ge- 


ichehen 


G   2 


lOO 


^^. .  . i»t  *  k  4. 


MpJirätViif  wie;   hm  $.  oben.    "" 

T  pitn,  t  der  Föminin- Artikel. 

Nem  auch. 

JJ tut  Jen  über.       '  '^   " 

Pi-kalir^  kafii  Erde. 

P-cn-olh^  ersteres  s.  olien,  o/7/  Brod. 

AV^  sollte   wohl  andä  gesprochen  werden, 
ist  iiota  Gcnirivi.  '   . 

,_^^, Rasdlii  moriien, 

iu'Moi  mal,  mnip/i,  geben.  'fii.a  j^y** 

'-"    Ä'fin,  der  Pronominal- Dativ.         >'    ;. 

P/ion  heute,   mit  vorgesetztem  m,    welches! 
oft  zwisclien  die  Wörter  geschoben  wird. 
'      ifo/i  »ind  '"  ' '''/ 

''^'^^'Cfia  legen,  mit  der  Präposition  ebol  weg-le 
gen,  erböten.  '    imilie^. 

— '  IJiit-eroft,  net^  aus  dem  Plural- Artikel  un 
dem  Pron.  relativ,  zusammen  gesetzt,  ero-n  \vi 
sind  schuldig.  «'mi-  »f  *.  .'^^'i^f'^^'X/: 

Ncen-c/ia,   neen  der   vorgesetzte   Charakter] 
der  ersten  Plural -Person  der  Imperfecta. 

Ouonntmi  cröoii^  i'/on  ero  ist  nach  dem  La 
Croze-,  Scholtz-Woideschen  Wörterbuche  S.  yc 
schuldig  seyn,  oii  ist  Charakter  der  dritten  Plu- 
ral-Person,  und  /  wie  bey  f/7/<?/z  eingeschobeni 
vielleicht  dafs  auch  die  Ableitiuig  von  von  ]\m 
bcn,  tan  als  Charakter  der  ersten  Plural-Peraor 
des  Präsens  pafste.  VVilkins  nimmt  üon  in  seiner 
andern  Bedeutung:  aUquui, 

'       En-t-en^   das  erste  en  ist  dasVerbum:  füli-| 
ren,   das  zweyte  das  Anhänge- Pronomen. 
'    \Ehoun  bedeutet:  hinein,  und   ist  noch  milj 
der  zweyren  Präposition  e,  in,  verbunden. 

Alla  ist  ganz  die  Griechische  Conjunction. 


No/iem  od 

Pi-pet/iooi 
Artikel. 


B.  Völl> 

Trümmei 
Länder,    «md 
Bevölkerung 
Afrika  einen  i 
scheint  Meroe 
einer  Insel,  u 
und  vom  Bah 
doi's    Nächric 
Griechischen 
Ägyptischen  " 
Heiligthunje  c 
dienst  gpb,  di 
dels  zwischen 
Afrika,  nicht. 
gen,   aber  de{ 
thum   und  da; 
keit.      So  8ch< 
iiach  dem  Anf 
ten  zu  haben, 
in  denen  zuw 
Boden  tund  Lo 
für    einige    Z< 
einiger   Verbr 
Verweht  ist  ihi 
tigen  Reiche 
unserer  Zeitre 
herauf  herrscl 
schichte  in  der 


,  :j  ■ 


xden , 


eich  es 
d. 


eg-le- 


-n  >vin 
rakter 

>m  La 

e  S.70 
\n  Pill 
loben 

0/2  lia 

'erson 
seinei 

i:  füll' 
n. 

h  mi 
tn. 
tion. 


lOi 


H 


No/iem  oder  nahem  bedeutet:  erretten. 

Pi-pel/iooUf  pel/mou  Böses,  mit  vorgesetztem 
Artikel. 


B.  Völker  von  Nubien  und 

.i-  liMrHn  HA  H  a  be  s  c  h.  '     r 

Trümmer  uralrtr  Reiche  enthalten  diese 
Länder,  und  wahrscheinlicli  hatten  sie  auf  die 
Bevölkerung  eines  beträchtlichen  Theiles  von 
Afrika  einen  noch  früheren  Eii./Uifs.  Uralt  er- 
scheint Meroe,  welches  im  heutigen  Senndr  auf 
einer  Insel,  umflossen  vom  Atbar  oder  Tacazze 
lind  vom  Bahar  el  Abiad  lag,  und  nach  Hero- 
doi's  Nachrichten  und  Ansichten  sowohl  der 
Griechischen  Orakel- Stadt  Dodona,  als  dem 
Ägyptischen  Theben  und  der  Oase  mit  dem 
eiligtlnin^e  des  Jupiter  Ammon  ihren  Götter- 
dienst grb,  der  Hauprsitz  des  Karavanen -  Han- 
dels zwischen  Süd- Arabien,  Ägypten  und  Nord- 
Afrika,  nicht  um  sicii  greifend  durch  Eroberim- 
gen,  aber  desto  fester  gegrüntlet  durch  Reich- 
thum  luid  das  Ansehen  alterthümlicher  Heilig- 
keit. So  scheint  es  sich  bis  gegen  oder  kurz 
nach  dem  Anfange  unserer  Zeitrechnung  erlial- 
ten  zu  haben.  Leicht  zerfielen  dagegen  Reiche, 
in  denen  zuweilen  nomadische,  oder  an  den 
Boden  »und  LocaU  Verhältnisse  gefesselte  Völker 
für  einige  Zeit  einen  Vereinigungspunct  ..zu 
einiger  Verbreitung  gefunden  haben  mögen. 
Verweht  ist  ihre  Spur.  Von  einem  alten  mach- 
tigen Reiche  in  diesen  Gegenden  um  ';;'oo  vor 
unserer  Zeitrechnung,  welches  bis  über  Ägypten 
herauf  herrschte ,  zeugen  Fragmente  der  Ge- 
schichte in  der  Bibel^  wo  es  war,  un.d  wie  langf* 


^f 


Die    eigent 


102 

es  stand  oder  dauerte,  bestimmen  sie  nicht,  er  der  Mitte 
iiiid  das  Reich  der  Makrobiei  -  Athiopen  liifst  werden  konnte 
eich  nicht  in  ein  .sicheres  Verhältnilb  damit  brin.  nitteln. 
gen.  Neuere  Forscher  haben  es  wegen  dt, 
grofsen  Reichthums  an  Gold  weit  südlicher  ge-  jind  nicht  Ne(j,e 
setzt.  Aber  wenigstens  die  Hdbessynische  Pro-  den  mehr  oder 
vinz  Enarea  und  das  Land  der  Galäts  haben  viel  ich  beträchriii 
Gold,  und  vielleicht  steht  auch  d^r  Nähme  Nu-  Nnbiens  bemai 
bien  in  Verhäitnifs  zu  der  Koptischen  Benen  Rede).  Die 
nung  des  Goldes:  Nöb.  Das  spatere  Reich  von  VVurstlippen  n 
Axum,  welches  von  den  Moschophagen  hty  gern,  auch  nicl 
Suaken  bis  Berbera  reichte,  und  vorüber  ge-  geformte  kleine 
hende  Eroberungen  in  Arabien  machte,  und  Hautfarbe  ist  n 
von  welchem  Artemidor  bey  Strabo  und  dei  liehe  übergehe 
jüngere  Juba  bey  Plinius  noch  nichts  wissen,  ist  ntt  sie  zu  de 
wahrscheinlich  die  Pfianzstätte  des  Christen-  sind  die  Schani 
tJuiins  in  jenen  Gegenden  gewesen.  Aber  ob  den  mancherh 
es  mit  dem  Untergange  von  Meroe  in  Verbin-  artige  sind,  na 
düng  stehe,  und  von  Meroiten  oder  ob  es  von  Die  älteste 
Bewohnern  des  schon  bey  Juba  erwähnten,  von  Gegenden  vert 
entlaufenen  Ägyptischen  Sclriven  gestifteten  Han-  der  Geschichte 
delsortes  Adnle  gestiftet  sey;  oder  endlich,  ob  detimgen  die  I 
in  Axum's,  wie  in  Meroe's  Ruinen,  den  Trum-  die  Wirkungei 
mern  grofser  Anlagen,  öffentlicher  kolossalischer  wo  sich  die  doi 
Gebäude,  Spuren  einer  früheren  Blüthe  erhal-  den.  Noch  b( 
ten  sind  *),  einer  mit  Meroe  gleichzeitigen  Blü-  abwechselnd  h 
the  eines  Zwischenpunctes  des  Handels  nach  leben  sie  herui 
Arabien,  dergleichen  es  einen  dort  gegeben  Höhlen  ähnlich 
haben  mufs,  und  der  mit  Meroe  verfallen ,  spä-  Berge  geklebt 
'  Ehen,    Fleischi 

'*        •)    S.   die  scharfsinnigen  Erörterungen  in  B.  G.  erkennt  man    a 

Niebiilirf  über  das  Alter  der  zweyten  Hälfte  der  Adnli.  _ 
tischen  Inschrift   in    F.  A.    Weif   und    P.   Buttmaiiiii 
Museum  für  Aherthnnis- VVifisenschaft,  Bd.  II.  St.  lll      '   ^y   Ludolph 

S.  6o6(F. ;     in  A.  H  L.  Heeren^  Ideen  über  Polir.  u.  Aeth.   L.  I.  C.  i^ 

Handel  d.  alt   W.    B  I.   S.  315  fF  ,   ver^l.  L.  Lanßtti  bulir   im  Neuen 

zum  Voyage  de  F.  Hornemann.  P.  I.  S.  &o.  &i.  ,  S.  965.. £u  .o£  .0 


r  brin- 
n    dl 


105 

nicht,  er    der    Mittelpiinct    efnes    dortigen   Reiclies 
1   lafvt  iverden  konnte ,  läfät  sich  hier  nicht  weiter  aus- 
nitteln. 

Die  eigentlichen  Bewohner  von  Habcsch 
er  geAind  nicht  Negern,  aber  mit  ihren  verwandt  (vüi> 
B  Pro.  den  mehr  oder  weniger  wirkhchen  Negern,  die 
n  viti  ich  beträchtlicher  Theilo  dieses  Landes,  und 
Ntibiens  bemächtigt  haben,  iixt  hier  nicht  die 
Rede).  Die  Habesiynier  haben  weder  die 
:h  von  VVurstlippen  noch  das  wollichte  Haar  dtr  Ne- 
1  bty  gern,  auch  nicht  Nasen,  wie  diese,  sondern  gut- 
är  ge  geformte  kleine  plattgedrückte  Naben,  und  ihre 
und  Hautfarbe  ist  mehr  dimkelbraun,  oder  ins  Gelb- 
d  der  liehe  übergehend,  als  schwarz.  Niebnhr  rech- 
en, isiptt  sie  zu  den  schwarten  Völkern.  ScJiwarz 
risten 
er  ob 
erbin 
)H  von 


leN 
lenen 


sind  die  Schankala's,  und  in  Nubien,  wo  unter 
den  mancherley  Völkern  noch  mehr  Neger- 
artige  sind ,  nahmentlich  die  Barabras  *}. 

Die  älteste  Schilderung  der  Völker  dieser 
,  von  Gegenden  verdanken  wir  Herodoty  dem  Vater 
i  Hau-  der  Geschichte.  Man  erblickt  in  seinen  Schil- 
h,  ob  detimgen  die  Bewohner  desselben  Bodens  und 
rrüm-  die  VVirkungen   derselben   Local- Verhältnisse, 


er  ha! 
b  Hlü 
nach 


spa 


B.  G 

Aduli. 
maiin'i 

St.  HL 
olir.  u. 

anglä 


ischer  wo  sich  die  dortigen  Menschen  noch  jetzt  befin- 
den. Noch  bewohnen  eine  Menge  derselben 
abwechselnd  Höhlen,  \  änn  nicht  ihr  Hiiten- 
lehen  sie  herum  treibt,   oder  selbst  in  Städten 

geben|Hahlen  ähnliche  Hütten,  die  an  die  Wände  der 
Berge  geklebt  sind.  In  ihren  Sitten,  wilden 
Ehen,  Fleischnahrung,  Gebrauch  des  Meths 
erkennt  man   auf  dieser  troglody tischen  Küste 


■  r.r. .. 


'^y'Ludolph  gibt  die  Worte  des  Telkz  in  der  Hi'st. 
Aeth.  L.  I.  C.  14*  N.  29.  iiber  die  Habessynier.  Nie- 
hulir  im^  lieuexi  Deutficheu  Museum  1790 ,  Bd.  II. 

S.  963.         ,0£  .?;     l„H    .nntitUkKJivt^   n-n  i^^^-ä^X'-* ''•*•'•  * 


^io/f 


ii* 


'schon  bey  Herodo«  die  Vorfnhren  der  HabessyAcr  Beschreib 
nier,  und  eben  so  bey  Ap^ntlumh'idei  sowohl  siAnveräncIcrr  in 
als  die  Schanlalas,  nach  den  verschiedenen  l.eAb  man  sie  in  t 
benöweisen,  welche  die  Sfämme  die&cr  führüriMern  von  ähnl 
i\vvc\  Theil  vom  Fleische  der  Fit  phanren  ernahrrAiannern  *),  ^ 
welches  noch  der  Hauptzweck  ihrer  Jagd,  ebpAetretene  \  ölk 
8o  wie  zu  den  Zeiten  der  Ptolemiier  ibt,  die  verÄände  genörh 
geben«  zu  be^vi^ken  suchten,  dafs  diese  ThitreAommen  liabei 
geschont  würden.  Aitemidor  verfolgt  Renaullen;  und  ni(h 
die  \  ölktT  und  Örter  der  troglodvfischen  KüsteAern  dieser  Läi 
\\\m\  nach  ihm  fuhrt  Ptolemäus  *)  am  südlichÄer  geblieben 
stet»  die  Kolbi,  nach  ihnen  mittäglich  die  TaAewohner  der* 
bicni,  nach  ihnen  die  Sirtibes,  nach  diesen  diÄerten  hindurc 
Attiri,  hierauf  die  Bnbylonier,  und  die  Kizofti^chen  Reiche 
phagi,  sodann  die  Auxumitae,  und  die  Sabor«nere  Kriege  i 
dae  auf!  Sodann  folgen  die  Molibae,  die  MogaAier  weiter  um 
bradi  und  ;\ubae,  welche  die  westlichsten  deÄie  Abreifsung  ( 
Avalitae  sind,  sodann  unter  den  Molibae  diflürken  und  we 
Blemmves,  unter  diesen  die  Didascae,  unÄammen  gedch 
iXviHchen  dem  Flufs  Asrapus  und  dem  Bt^rgÄignng  unter 
Garbatus  die  Pechfni.  Diesen  östlicher  wohneAicht,  und  ebe 
die  SrruThophagi,  wesrlicher  dem  Berge  abeAer  gemeinsch 
die  Katadrae,  und  nach  dem  Koloer-See  diAuch  Ein  flufs  ai 
Wastitae  bis  an  die  Sümpfe  des  Nils.  Die  Gel  Auch  fremc 
gend  westlich  vom  Nil  aber  nach  d^r  groftclBnfs  gehabt.  C 
Katarakte  die  Bewohner  des  Triakonta  SchöBung  ihrer  Spi 
iios,  und  südlich  von  ihnen  die  EuonymitaeÄetzten,  davon 
dann  folge  das  mittlere  Äthiopien,  die  SibridaAtöfslicher  Bew( 
»und  MfTOe,  'und  hierauf  die  Gapachi?  ünrter  ih  uf  der  Afrikani 
nen  die  Ftoemphanes,  unter  diesen  die  Kadupi 
und  unter  ihnen  die  Elephantophagi,  unter  diese!  •)  $.  d.  ang 
die  Pesendarä,  bey  Meroe  die  Menir*ones,  stld  chaft,  S.  606. 
Hoher  die  Sapae^i  Ob  diejenigen  vbn  diese  ^,^  *)  ^^^  habe 
Vollmern  der  alten  Schriftsteller,  welche  man  i 
'•4— «j- 


■'  ■  *^  I  »■ 


!l>"j' 


•)  B.  IV.  C.  8. 


uv-i 


\ 


iffen.      S.   Lon 
-ond.  1809.  Vol. 
ies8ynien3  enthäl 
aungen.) 


hessy.  1er  B'eflrhreibnnjr  bey  Bruce  wieHer  erkennt, 
)lil  MC  inveräiideir  in  diesen  (»elenden  geblieben  sind, 
tu  Le.  ib  man  sie  in  entfernren  Theilen  Afrika's  in  V'öl- 
ühren,  ern  von  ähnliclien  Sitten,  z.  B.  in  den  BuKch- 
rnahrr,  nannern  *),    wiederfinde,    «ind   an  ihre  Stelle 

eben  etretejie  Völktr,  durch  dieselben  Local-Um- 
10  ver-  fände  genörhigt,  dieselbe  Lebensweise  ange- 
Tliitre  lommen  haben,  lälst  hii  h  wohl  kaum  entbchei- 
genauBen;  und  nicht  hestimmen,  in  wie  vielen  Völ- 
KüsteMern  dieser  Länder  wenigsrenb  Reste  alter  Völ- 
üdlichÄer  geblieben  sind.  Vereinigt  »ehcn  wir  di^e 
ie  TaAewohner  derselben  eine  Reihe  von  JahrhuH' 
i^n  diÄerten  hindurch  unter  dem  mächtigen  Habessy- 
!  Kizolii^chen  Reiche  bis  zu  dessen  Zerrüttung  durch 
Saborjnnere  Kriege  und  die  Einfälle  der  seitdem  im- 
MogaÄier  weiter  um  sich  greifenden  Gallas  **);  und 
en  döBie  Abreifsung  der  Nubischen  Länder  durch  die 
)ae  diÄürken  und  westlichen  Neger- Völker;  aber  zu- 
',    unÄammen  geschmolzen  waren  durch  jene  Verei- 

BergAigimg  imter  Einem  Zepter  diese  Nationen 
^ohneAicht,  und  eben  so  wenig  ihre  Sprachen  zu  Ei- 
e  abeAer  gemeinschaftlichen  geworden,  wenn  we 
>ee  diAuch  Einflufs  auf  einander  gehabt  haben  mögen. 
)ie  Gel  Auch  fremde  Sprachen  haben  solchen  Ein- 
[Trofseliltirs  gehabt.     Dafs  sich  Araber,  seit  der  Ausbil- 

Schöftung  ihrer  Sprache,  auf  der  Küste  Afrika's  fest 
rmitaeleizten ,  davon  ist  die  Geez- Sprache  ein  unum- 
ibridaAtöfslicher  Beweis.  Wenn  und  wie  sie  ihr<fn  Platz 
rter  ihBuf  der  Afrikanischen  Küste  eingenommen  habe 9 
adu] 

dieseil 

,  sii« 

diesej 
inan  i| 


i> 


*)    S.  d.  angef.  Musenm  für  Altertbunlswissen« 
laft,  S.  G06. 

**)  Sie  haben  seit  Bruce  noch  weiter  um  »ich  ge- 
riffen.  S.  Lord  Vakntias  Vpyages  and  Travels, 
)nd.  1809«  Vol.  III.  S.  163.  (Über  die  Sprachen  Ha- 
|)es9ynien3  enthält  diese«  Werk  keine  näheren  Bestiui« 
lungen.) 


io6 


r« 


davon  sagt  die  Geschichte  nichts.  Die  Zeit  dme  Bilder-  und '. 
Eroberungen  Axumitibcher  Konige  in  Arabielon  ötn  Athic)|: 
ist  viel  zu  spät,  und  dieselben  waren  auch  zÄhe  gemeine  S 
voriibrr  gehend, gewesen,  als  dafs  ihnen  irgcnleilige  hingeger 
ein  solcher  Krfolg  zugeschrieben  werden  dürltÄriester  gewese 
Von  den  erwälmten  Blemmyes  und  MegabariBeii  Alle  dieser 
wie  sie  Eratosthenes  bey  Strabo  nennt,  die  keiiiiiefs  einen  Einf 
festen  Wohnsitze  hatten,  ist  vermuthttt  wordtifler  schwerlich wi 
dafs  sie  Araber  gewesen  seytu ;  sie  heifsen  auAdacht  werden 
bey  Strabo:  Äthiopier,  welches  i^ey  dem  wepdots  erwähnte 
ten  Unifange  dieser  Benennung  wenig  Ausschi 
gibt,  und  nur  Plinius  setzt  auf  die  Autorität  d 
Juba  Araber  in  diese  Gegend.  Um  indess 
aufser  dem  blolse  Einwirkungen  der  Arabisch 
Sprache  auf  die  der  gegen  über  liegenden  W 
küste  des  Arabischen  Meerbusens  zu  erkläi'ei 
bedürfte  es  nicht  einmahl  des  Blickes  auf  di 
Nähe  und  auf  das,  ollenbar  früh  schon  lebhali 
Verkehr  zwischen  beyden  Ufern  :  die  frühe  PflaAfMeroe,  hatte 
•zung  der  Arabischen  Sprache  auf  dieser  KüstAtzung  der  Äei 

mmetich   in 


mmonischeOa 
e  aus  erhalten 
ist  zugleich  d< 
ischen  welch< 
nwirkung  der  l 
uthet  werden 
beträchtlichen 
en   auf  unsere 


lind  die  noch  in  Nubien  herumziehenden  Stä 
ine^z.  B.  der  Dschahalin-,  Adelaia-,  Abad 
Araber  ergeben  noch  nähere  Berührungen. 

Nach    Herodot    '')   wohnten   Ägypter  u 
Äthiopen  vermischt  unter  Ägypten  bis  zur  In 


ch  unter  der  l 

[if  dem  jetzigen 

tbomen  Afhioj: 

ireibensoll:  C 


Tachonip^o,  welches  vielleicht  Gitsche  auf  No  en  *).     Aber  vc 


den's  Karre  ist.     Was  fiir  Äthiopen  indefö  di 


waren,  auf  welche  demnach  Ägypten  und  ohi  idete:    darüber 


ermuthung  au 
ine  Berührung 
hen  Sprache  ur 


,  Zweifel  auch  dessen  Sprache  Einflufs  gehabt  bat 

erhellet  niclit.     Die  Sprache  der  Ainmonisch 

Oase  war  nach  Herodot  **)  aus  der  Ägyptikcln 

und  Äthiopischen  gemischt.     Aber  es  gibt  nln  Sprachen  Nu 

here  Spüren   eines  Verhältnisses  zwischen  be 

\den.     Wenn  Diodor  von  Sicilien  ***)  sagt,  dj     #n  «  ..| 

-  -  /       0-»  )  ^,  über  sie 

— — ^ ,  ,■    ^  ■  , . ,  , —  rgyptiorum  in  A« 

ö  ;•)  B.U.  C.29.      **)  B.1L  C.4.8.      •••)  B,m,  C.  üdiüs,  in  den  d 


Ichen  Einflüsse 


107 


eit  dtlie  Bilder-  und  Buchstaben-Figuren  der  Ägypter 
LrabieMon  den  Atliiopen    entlehnt,    und  die  Ägypti- 
iich  zÄhe  gemeine  Schrift  zwnr  Allen  bekannt,    die 
iigcnleilige  hingegen  au.sschliefsliches  Eigenthum  der 
dürtAiester  gewesen  sey,    statt  dafs  sich  in  Äthio- 
^abaiÄeii  Alle  dieser  Charaktere  bedienten :  so  zeigt 
e  keiiiiiefs  einen  Einfliifs  der  Ä»niopen  auf  Ägypten, 
ordtmr  schwerlich  ohne  Wirkung  auf  die  Sprache 
n  auciedacht  werden  kann.  Verbindet  man  damit  He- 
rn uAdots  erwähnte  Nachricht,  dafb Theben  und  die 
Lsschlalmmonische  Oase  ihren  heiligen  Dienst  von  Me- 
ität  dAe  aus  erhalten,  welche  dazu  recht  wohl  pafst; 
idessA  ist  zugleich  der  Theil  Äthiopiens  geschildert, 
bisch  Arischen  welchem    und   Ägypten    gegenseitige 
1  Wesiinwirkung  der  Sprachen  am  natürlichsten  ver- 
kläreAthet   werden   kann.     Einen    vielleicht   nicht 
Lif  dieAbeträchtlichen  Eiinflufs  der  Ägyptischen  Spra- 
ebhafAen   auf  unsere   Gegenden,    imd  nahmentlich 
iePflaÄif  Meroe,  hatte  höchst  wahrscheinlich  die  Fest- 
KüstAzung  der  Ägyptischen    Krieger- Kaste   unter 
n  Stäs  ammetich   in  der  Nähe  von    Meroe,   wo   sie 
Ujadd  ch  unter  der  Hoheit  dieses  Staates,  vielleicht 
fen.      if  dem  jetzigen  Gojan  (oder  wie  man  nach  dem 
er  un  jbomen  Äthiopier  bey  Hervas  sprechen  und 
ir  Ins  treiben  soll;  Gocham)  fest  setzten ,  der  Sebri- 
ufNo  m  *).     Aber  verwischt  sind  alle  Spuren  eines 
>fb  di«  liehen  Einflusses.   Was  Meroe  für  eine  Sprache 
id  ohi  dete:    darüber   läfst  sich    nicht   einmahl  eine 
Dtbatt  ermuthung   aufstellen.     Und   wi©   so  fast  gar 
nischl  iine   Berührungspuncte    zwischen   der  Kopti- 
fii»ch(  hen  Sprache  und  wenigstens  den  noch  bekann- 
ibi  n  n  Sprachen  Nubiens  und  Habessyniens  schei- 
en  be  


1U.C. 


*)  S.  über  sie  auch?  A.  H.  L.  Heeren  de  niilitüm 
gyptiorum  in  Aethiopiam  inigratione  et  colonit^  ibi 
lidiüif  in  den  Comiuent«  Soc  Og^ÜDg.  VqI.XII.  p.3« 


Ainharläc 


nen  gefunden  werden  zti  können,  ist  oben  blr  bedeutend 
den  Vergleichiuigeii    der    Koptischen   Spracjiterer  V^er^lei 
mit  andern  S.  76    ff.  angegeben  worden.     [ 
unter  den  Ptolemärrn  gtsriiteien    Agyptischi 
-Pflanzstädte,  die  Kn.-»te  des  Arabisclivn  Meer 
sens  entlang,  mögen  wohl  aul  der  andern  St| 
dieses    Theil.^    von    Afrika    Einwiikungen    (  efiau 
Ägyptischen  Sprache  verbreitet,  aber  nicht  se  '[. 
lange  gedauert  haben.     Dauernder  möclue  c 
Einflufs  der  vvahrscheiidichst  aus  diesen  Küstt 
■platzen  nach  ihrem  Verfall  entwichenen  Agv 
; sehen  Sclaven  gewesen  seyn,  welchen  die  S 
tüng    des    Handelshafens  Adulis    zugeschrieb    Die  Amharis 


wird;  aber  ob  man  am  natürlichsten  die  Ägv 


sehe  Sprache  auch  als  die  ihrige  anzunelnneuljsen  Ländern, 
be,  steht  dahin.  Ichthyophagen,  welche  i  limentlich  an 
nächst  unter  den  sowohl  von  Ägyptern  alsÄth  ben  versicher 
pen  bewohnten  Lande  die  Küste  bewohnten,  V  lint.  Die  Vc 
standen  die  Sprache  der  Makrobier- Äthiopi  r  nicht  nach 
iUnd  der  Persische  König  Kambyses  bediente  si  ihligen  Zusam 
derselben  als  Kundschafter  ''):  allein  darauf  lii  jetzt  neben  ei 
sich  nur  die  Voraussetzung  eines  V^erkehrs  z\  nnen  eben  s< 
sehen  beyden  Nationen,  nicht  die  Behauptu  er  Völkerschal 
einer  Verwandtschaft  ihrer  Sprachen  gründe  r  die,  von  va 
und  demnach  erhellet  die  Unfruchtbarkeit  jei  räche  vorhan 
Nachricht  für  die  Erörterung  des  Zusammenhfti  allen  steht 
ges  der  Afrikanischen  Sprachen. 

Der  vermuthete  Einflufs  Indiens  auf  Äthi 

•pien  und  Ägypten  fordert  zu  einer  Vergleichiii 

des  Sanskritt  und  seiner  Töchter  mit  den  Spi 

eben  dieser   Gege';iden   auf.     Aber  wenigsti 

die  Zusammenhaltung  einer  Menge  von  wB^irgskötte ,    v 

tern  hat  kein  Resultat  gegeben ,    und  nur  ■""  ;, 

■    )  Geogr.  ujii 

nt  nälinilidi  c 

)glodyten  diese 

>(:  Zweifel  unsc 


S/ioro 

Tsc/ie^äre 
Dure 

•      •      • 
TJere, 
in  der  Gcei 

Spiache: 

htre 


it  sich  darübt 


,  eben  weil 
Ländern  her 

I.    Am 

Jetzt  eine  sü 


l 

*)  Herodot  B.  IIL  C.  19. 

, 

.    %             ' 

*    % 

*                                                                 i 
1 

* 

■                           *       ■      .                f       '■-•''■  ^ 

« 

iterer  V^ergleichung. 


igfrau 

ir 


1  Agv 
1-  die  S 
{»chrieb 


Ainharisch 


S/ioro 

Denegä/ä 

Tsche^äre 

Dure 

•  •  • 

TJere , 

in  der  Gce«- 

Spiache: 

htre 


Gfirr 
Ischaru. 


Sanskritt 


S'irona   oder 
shravana. 

•  •  • 

Isrhiri'ra. 
I'aru,  Baum. 
Graha 


Dialekt  ' 
V.  [Villi tan. 


IO(J 

Dhen  b  gr  bedeiitende  Ähnlichkeiten  ermuntern  za 

Sprac 
leii.     1 

vp  tisch 
Mteil 
itrn  S 
Igen 

nicht  he 

•    I  ''■ 

oclite  (  ,1 

1  Kiihti 


Sprache 
V,  Argiihba 


Nengtr\ 


Gar*  u.  eben 
so  in  Decaa 
(incl  Benga- 
len. 


Die  Amharische  Sprache  ist  wenigstens,  so 
e  Ägvp  'it  sich  dnrüber  urtheilen  läfät,    die  älteste  in 
■hnien 
i'lche 
als  Äthi 
Uten,  VI 
ithiop 


«en  Ländern.  Dafs  schon  Agatharchides  *)  sie 
mentlich  anführt,  und  sie  gesprochen  zu 
en  versichert,  ist  bereits  Bd.  I.  S.  409.  er- 
bnt.  Die  Völker  dieser  Länder  vermögen 
nicht  nach  ihrer 'Abkunft  und  ihrem  ehe- 
iente bftüigeii  Zusammenhange,  sondern  nur,  so  wie 
arauflÄ jetzt  neben  einander  stehen,  aufzustellen;  wiy 
ehrs  zAinen  eben  so  wenig  jede  einzelne  Provin? 
hauptuBer  Völkerschaft  besonders  aufzählen,  sondern 
gründ«  die,  von  welchen  Nachrichten  über  ihre 
keit  jeÄrache  vorhanden  sind.  Aber  an  der  Spitze 
nmenhÄn  allen  steht  natürlich  die  Amharische  Spra- 
,  eben  weil  sie  als  die  am  frühesten  in  Jie- 
Ländcr^  herrscliende  aut'iritt. 


luf  Äthi 
gleichul 
den  Spi 
/enigsti 
>^on  Wi 
1  nur 


l.   Ämhara   oder  Amara. 

jetzt  eine  südliche  Provinz  auf  und  an  dey 
tbirgskette,    welclie    diese   ganze   Küste    de» 


Tpv5 


*)  Geogr.  minor,  eij.  Hudson.  Brl.  I.  S.  i\(>.  Er 
uit  riälinilir.h  tlie  Sprache  von  Kainara,  als  er  die 
pglodyten  dieser  Gegenden  beschreibt,  und  diels  ist 
Mti  Zweifel  unser  Auura  oder  Hauiara.   j#ii  |-   ,  ' 


1 


Kü( 


aufs 
m 


T 


HO  ,  . 

Arabischen  Meerbusens  entlang  fortläuft,  u 
sich,  Habessynien  südlich  umschliefsend,  lan 
einwäits  zieht,  wahrscheinlich  das  Vaterlai 
des  Volkes,  welches  sich  der  Herrschaft  ü 
diese  Länder  bemächtigt  hatte.  Agatharchi 
führt  sie,,  ohne  irgend  einen  Unterschied 
machen,  als  die  auf  dieser  troglodytischen 
herrschende  Sprache  an,  und  sie  herrscht 
in  einer  grofsen  Anzahl  von  Provinzen 
Amhara,  welche  3d.  I.  S.  409.  aufgezählt 
Sie  ist  nicht  eine  Tochter  der  dort  S.  404 
Recht  als  Dialekt  der  Arabischen,  abgehand 
ten  Geez-Sprache  oder  der  eigentlichst  so 
nannten  Äthiopischen  *),  und  ilire  Erwähnii 
gehörte  nicht  an  jene  Stelle.  Aber  sie  hat 
wir  wissen  nicht  zu  welcher  Zeit,  einen 
beträchtlichen  Theil  von  Wörtern  dieser 
Sprache,  der  ehemahligen  Sprache  des  Ho 
und  der  Religion,  in  sich  aufgenommen, 
ist  in  ihrer  reinen  und  ursprünglicheren  Gest 
verloren;  wir  können  dieselbe  nur  in  den  i 
eigenthümlichen  Wörtern  noch  verfol  en. 
unterscheiden  sich  zum  Theil  schon  durch 
sieben  eigenthümlicheuBuchstaben, deren  esn 
ben  jenen  Äthiopischen  bedarf,  um  ihre  Wi 
ter  auszudrucken.  Auch  in  ihren  Formen 
zwar  einiger  Einflufs  der  Äthiopischen  Sprac 
also  des  Semitischen  Stammes,  nicht  zu  verki 
nen,  aber  er  ist  nicht  grofs,  und  nach  die 
Formen  wenigstens  ist  man  nicht  berechtigt, 
diese  Sprachen  die  Amharische  anzuschlieisen 


1.   Die  Bildi 

mche  ist  nie 

de  Abstammij 

In,   mit  solch 

6,  wie  bey  de 

"^blgt,  gondern 

vollkommenti 

der»  Anerben  r 

Ä'^hiopische 

;  eben  öo  in  v 


se 


Ge<  ihi 


*)  Wenn  Leo  Africari.  B.  I.  S.  ig.  sagt:  Serval 
et  Nubae  regno  seimo  qniciam,  qyi  cum  Arabica 
giia,  cum  Chahlaica  st  Syriaca  niagnam  habet  aflliii 
tem;  80  ist  wohl  die  Geez^Spraclie  oUer  das  <,Iurch 
veränderte  Amharische  gemeint. '"^^'''**"•^  *'^^:* 


'ter  .den   gra 
Amfia^ 


*• 


.V.    }     ,:.,'G 


A 


leuchtete 


La 

L&t 
Tz 


S 


'j 


2.  B6y  der  1 
ch  /  vor,  wie 
fs  der  AcCusat 
i  aus  dem  Grie 
n';  aber  dafs  c 

zugleich  das 
mer  von  jener 

3.  Die  Prön 
gehängt  vverdt 

die  Substant 
ectiven.    Let 


*)   Nachtrag  z 

rkutigen. 

*•)  Auch  das 
ri  der  Gultural- 1 
[enthniuliche  W( 
Ulliliche  Einrieb I 


iir 


her    den    grammatischen    Charakter,  d^F 
Amharischen   Sprache   *).    --^      **  :>* 


■ «   ''\tn 


ft,    Ul 

i»  hn 

aterlai  i.  J)ie  Bildung  der  Wörter  aus  der  Gee'i'- 
ift  üb  inche  ist  nicht  durch  eine  ihr  parallel  -  lau- 
archid  vie  Abstammung  aus  gemeinschaftlichen  Wur- 
=hied  In,  mit  solcher  Beybehaltung  ihres  Charak- 
3n  Kiü  p8,  wie  bey  den  andern  Semitischen  Sprachen, 
;ht  no  folgt ,  gondern  zeigt  mehr  einen  Übergang  au9 
n  aufs  ivollkomment  r  Auffassung  durchs  Gehör,  so 
hlt  sir  den  Anerben  mit  zwey  Radicalen,  in  welchen 
404.  n  X  Ä'^hiopische  Guttural  am  Ende  weggelassen 
ehand   j  eben  öo  in  vielen  andern,  z.  B.'^»  "'"  ü.^-a 

jt   so  0         jfe    ;H,,..'v4i;i:.;  '  '      '  3t 

vähniii  Geez- Sprache 

ie  hati 

er  G«  iht^ 


is   Hol 


?n 


Ul 


leuchtete 


li 


Zenami  ' 

Leiire      hM\Wf  h 

Tzübä/iü  'i^ 


t'rfr-T 


Amharlsch 

'^ 


Lam6. 

Ztnaht, 

Lrtire  mul  tSti, 

Tzäwähä  ■**). 


> 
.ff. 


?. 


2.  B6y  d^t*  Declmation  setzt  zwar  der  Dativ 
n^Crest  ^1^  i  MOT^   wie  in  den  Semitischen  Sprachen; 

mfe  der  AcCusativ  am  Ende  n  anhängt,  könnte 

\  aus  dem  Griechischen  entlehnt  gedacht  wer- 

n;  aber  dafs  der  Genitiv^«  vorsetzt,  und  die- 

^^%  zugleich  das  Relativ- Pronomen  ist,  gehört 

^^•Jiner  von  jenen  Sprachen  an, 

3.  Die  Pronomen,  welche  an  die  Verben 
gehängt  werden,  unterscheiden  sich  von  den, 

die  Substantiv«  angehängten ,  Pronominal- 
Ijectiven.    Letztere   für  die  Plural -Personen 


den 
en. 

Lirch 

3n  es 

re 

rmen 

jprach 
.  veikc 
h  die 
itigt, 

iefsen 


Serva 
abica  1 
t  aflliii 
durch 


*)   Nachtrag  zu  den  Bd.  I.  S.  410.  gegebenen  Be«  * 


n 


iti 


L/ 


ff   ,.,:•• 


r;,s 


ärkungen. 

*•)  Auch,  Jas  Saniaritäniscüe  hat  Verwechselun- 
n  der  GultHral-  Buchstaben ,  aber  doch  nicht  so  viele 
;enthüuxliche  Wörter,  und  nicht  eine  so  ganz  eigen- 
iiiullche  Einrichtung  seiner  Forjuien. 


IV* 


haben  den  Charakter  der  Plural- Endung  de 
Substantive  vor  sich,  um  die  Phiralität  zu  b^ 
zeichnen,  die  in  unser ^  euer,  ihr  liegt. 

4.    In  ^den   Verben  kann   man  die  Spurej 
des  Einflu^^es   des  Semitischen  Sprachstamme 
nicht  verkennen,,  aber  nicht  im  Ganzen  »teil 
die  Bildung  der  Verbal -Personen  unter  dieseJ 
Üinflusse.      Im  Präteritum  ist  in  der    l.  Persc 
hue  ^  in  der  u    im  Mascul.  che,  im  Fömin.  schi 
in  der  3.  im  Fömin.  tje  angehängt;   im  Plural 
der  1.  Person  /?,  in  der  2.  tjehite.     Das  Futuruj 
hat  noch  mehr  Semitische  Flexion ,  z.  B.  im  gai 
zen  Singular,  im  Plural  einfacher  vorn  in  der; 
Person y>,  hinten  die  Plural- Endung  1/,  in  dd 
2.  vorn  te^  hinten  w,  in  der  1.  vorn  ni.     AbJ 
das  so   genannte  Präsens   ist  eine   Zusamme       .     _   ^    ^,, 
Setzung  dieses  Futurum  mit  dem  Verbum  suC^i     Jf  ^^    ^J^ 

Idfiilatjene     n 

defs  welcher  be)ei< 


->i  A  m 

^    Vater  nntei 

Abatatjene 
[adi^se       SC] 

komme  zu    an« 

letza  laue  I] 

'ille  dein  auch 

iqadecheme 

fo  wi«  au( 

enedaläci 

n  unser      jedes 


stantivum,  nach  Art  der  Zusammensetzung  d 
letztern  mit  dem  Futurum  im  Arabischen  m 
ner  andern  Bedeutung,  und  zwischen  diese 
zusammengesetzten  beyden  Verben  werden  hi 
die  etwa  regierten  pronominal- Accusative  eii 
geschoben.  ^^^^^    ^^ ,  ^^^     ^;  .^^ 

.  5.  Von  den  vier  Conjugationen  sind  die  d 
letzteren  abgeleitete  Formen,  die  zweyte  u 
vierte ,^  mit  den  Vorsätzen,  bey.  jener  ä,  b 
dieser  äse,  bringen  den  Begriff:  machen  hinz 
4ie  dritte  mit  vorgesetztem  tä  hat  die  Passil  ^"*''^(/^''^ »  ^ 
Bedeutung.  Es  gibt  eine  Menge  von  ^ngenoi""  ^^^  ^^^  P^^i 
menen  oder  eigenthümlichen  Verben  mit  n 
zwey  Radicalen,  und  sie  haben  ipanche  Eigei 
thümlichkeit  der  Flexion. 


jäbädäläi 

VersucBung     wi 

■■"länesute  n< 

rette  uns  aber 

lehanänedj^ 
Gräinthati, 


^^tn  Pfonom 


6.  Viele  Conjunctionen  stehen  erst  nach 
Ten  Veirben. 


*)  Eben  daher 
)ing,  in  welche] 
wieder  erkenn ei 
blph'8  Sprachlel 

•*)  Dieeritel 

u  gesetzt. 

thrid,  UI, 


ng   de 
zu  b( 


Spure 
tamm« 

diesei 


;^^^-     *     Sprachprobe. 

350-  '         . 

»^  A  m  h  ar  i  s  c  h    *), 

^    Vater  nnter    im^  Himmel    der  biit  du  '   ^ 

Abatatjene  bäsainaje  jaläche 

Perso    ^***ff  w^de  Nähme  deip 

n   5r/;,  «^<i^«^.       scmeche  ♦*)  '     -    '         J 

tiivil  i    komme  zu    ane    Königreicli  dein 

uTuru  f}^^^^  laue  roanegeseteche 

im  2a]    ^^'^^  ^^'^  *"^  geschehe  im  Himmel 

j,  jgj.  Jqadecheme     jehuene     basamaje  '"^^ 

in   r^l  '^  ^^*  *"'^  i*  ^"^  Erden,  . 

enedalachedschige  bamedereme 

t  unser      jede*  Ta^^s  sein    beute      gib  uns, 

ajatjene   eja  elafu    zare  setane 

uld  untrer     erbarm  dich  unsrer    wir  auch  ^ 

idälatjene     mcliärane      ^gname  '  ^ 

V    -  .  1'ofs  'yvelcher  beleidigt  uns    so  wie    wir  uns  erbarmen« 

j      ,1       jabadälaue         eneda     nemehere 

Versucbung     wir  gehen        dafs        nicht  du  lassest  unt« 

änesute  ncgaba  lYiätane     atetawäni^ 

ette  uns  aber      von  böser      Sache. 

die  dü^eliänänedj^  kabis^  nagare. 
yte  n 

Gräinrtiatische  Analyse  des  V,    Ü, 

Abtttatjene^  ö^a  Vater,    {/e/itf  unsrer ,.  nähm- 

Ihaus  der  Plural -Endung  der  Substai|tive,  {/<; 

dem  PxoiiominaL-Latit  ne  zusan^men  gesetzt : 


'.     Abi 
amm 
im  SU 
ung  d 
jn  in 


:ive  eil 


öl 
i  Hinz 

Pässi 

igeno 

mit  n 

3  Eigei 


^n.li'f     'H 


lach 


SpratX 


*)  Eben  daher,  wie  Bd.  I.  S.  411 ,  aber  nach  eifi^if, 
bngj  i|i  welcher  man  die  Äthiopische  SchriFt  leich« 
I wieder  erkennen  wird«  Bey  der  Ansi^yse  ist  die  in 
iolph's  v^pracblehre  benutzt  und  ervveitärt. 

*^)  Die  erst«  Bitte  httLudolf,  wieM^^tt  aä&ty 

Uthrid,  lU,  H 


%  ' 


lüfs  dieseh  eins 
esprochen  wor 
jtehtieniy  de 
ielleicht  mit  d 


114    ^ 

/rtisteingcschobiefl^  wie  immer,  wenn  das  Sul  ug  Wörtern    y 
stantiv  yor  dem  Pronominal  7  <^^jective  mit 

endet.  ,•>,„*' '^^r^.    '[  r  ...  < 

Bäsämaje  ist  aus  d^^rjÄyiiopi^chen  oder  Gee 

Sprache.       ^     '\^^,^'u^,.rP.  .^J^yl^'^x^  ■    , 

Jaläche.ja,  oder  Wie  es  nach  der,  Sp^ad    .^^^^  ^^^^ 

lehre  heifsen  mufs,   und   in   der  fünften  Biti       m         ,    j 

heifst ,  ja ,  das  vorn  angehängte  RcFitiV-  Proni     ^'^«'^  bfdeu 

men,  che  die  Flexiöhs- Endung  der  ö.  mänüf^^  ist  em  Be 

Person;  ö/ä  ist:  seyn  (wie  das  ÄThibpisc"he/w/(l   Meliere  Erde. 

der  Anfangsbuchstah  ist  nach  jenem  vorgeseti 

ten  Pronomen  elidirt. 

Jeqädäsä  ist  nacti  dieser  Aussprache  die  dri 
Konjugation,  indem  das   Futurum   der  erst 
.  nachKlem  Paradigma /Vyßfi?^'Äc  heifsen  würde, 
dritte  Conjugation   hat  die  Passiv -^edeutunfcjectiv:  äein. 
sie  hat  im  Präter.  und  Imperat.  tä  als  Charaktf  Zäre  heute.  ^ 
vorgesetzt,  aber   vor   den   Flexi ons-Vorsätzi 
des  Futurum  fällt  dieser  Charakter  immer  hi 
weg.     Nach  der  Vorsclirift  der  Grammatik  vvi 
in  dieser  Conjugation  der  2.  und  3.  Radical  v 
doppelt  2l\so:  jeqqäddäsef^'u  ^^p,  ^'<'*i"\^iVin.  v 
-,    Semeche ,  che  das  Proii omih al  -  Adj ectiv :  de 

JenetzOyje  der.  Vorsajtz  der  3.  Sing.  Mai 
Person  des  Futurum,  mäua  kommen  (nach  dAcht  aus  einer  a 
^Geez- Sprache),  indem,  in  mehreren  Formen  difchen  Graftimai 
ses  Wortes  n  statt  m  gesprochen  wird. 

Läne,,   iä  Kennsieichen  ,d^8  DaUv»,;,  Vd 


Sisq/e  nach  d 
r  dem  angehäi 
End'-Vocal  d 

£Jä  ist  ein  Di 
It  aus  der  Geez  - 


Seiä  geben, 

len  setä.       t-')^.Ä 

Bädäia  Schul 

nominal  -  Ad 

düng  gehört  z 

miv  der  PKira 

eben  d^s  Plu: 


.*?' 


ff 


■.n.  1 


hänge  -  Pronomen. 

Mär^egesetechi^  mä  und  /^  ^ind  die;  Ahle 
tungs-Zusätze  des  mit  //^tf*  Könige  zuj8amm| 
hängenden  Wortes.  f»^,,u,ar'V  ,..  ^>^«*viv|r 
:,.  fe^fl(/^  ist  ans  der  Geez- Sprache}  sehr  vi« 
Ämharische  Suf  »tantive  endigen  auf  ein  sp.lcy 
]^urze8  4^n?^pfcs  e  (welches  n^t  dem  Franzö^ 
sehen  e  in  que^  me^  verglichen  wirc(),jiji.d. 


ii^ 


\edjetjatjehu\  ei 

MehärS  erbäri 

Jäbadaläne , 

iföWf*  Irijmer 

mjefnf^en,  hin 

Nemehere^  dt 

*  ersteh  Phiral 

ung  des  Vüca 

Ha  die  Präpo 

GeÄ^-Spratih 


il 


•il>A.*      •  U  ' 


115 


a  Wört*i^,  wie  da(i  vdrhötgeheride; -die' fast 
klüfi)  dieseh  einzigen  Vocal  hab^h,  erhellet^^,  ätts- 
[esprochen  worden  seyn  mufs. 

Sehüeni^  der  Subjünctiv  von  Af/rpi$',  Äetbhcs 
kelleicht  mit  dem  Arabischen  kdna  verglichen 
Wflcn  kann.  '  *  ' ' 

ii/K?</d bedeutet:  so  wie,  äläche:  auch,  und 
\thige  ist  ein  Besrätigungswprtchen. 
Meiere  Erde. 

Slsqje  nach  der  Geez- Sprache:  SpeisbvBfot« 
nr  dem  angehängten  Proiioniinal-Adjectiv'ivird 
End" Vocal  des  Substantivs  in  a  verwandelt. 

Ejä  ist  ein  Distrihiutiv-Adyetbiiim,  VAzfiTag^ 
|t  aus  der  Geez  •  Sprache ,,  u  ist  das  FtonomlnaU 
djectiv:  ^ein.    ^  -  „•;  ■:    .. 

Zäreheute.  '    ■'^^'^'^^f'iurr  -ro^r-r*?  rnf  nrf  -^t^' 

Setä  geben,  Imperativ  sete^  vor  dem  Prpno- 

len  Jeftf.  ''  ^''*' •'^'»  '  '  '  >ii>- üIU  niMtHiiil  -^-^h 
Äörffl/fl  Schuld ,  indem  a  wiederum  vor  dem  . 
mominal  -  Adjective  steht.  7je  die  Plnrai-J 
idung  gehört  zu  ne  unser,  und  wenn  das  Sirbu 
mtiv  der  Plural  wäre ,  sb  würde  dieses  Kt?nn- 
ichen  des  Plurals  doppelt  «tehen   (wie^war 

Icht  aus  einer  au«drückhchen  Regel  der  LudoU 
;hen  Gratfnmatik,  aber  aus  dem  Beyspiel  S.  55/  ' 

^edjetjatjehwy  cuern  Söhnen,  erhellet.)  " '>  c--^ 

MehärS  erbarme  dich,  ä  wegön  des  Anhäitges. 

Jäbadaläne^  vor  dem  Relativ  -  Pronönifenjr«! 
tifs' w?*  'iittttrer  in  den  Semitischen  SpW^ien: 
femjefhfgen,  hinzu  gedacht  werden ;  «<•  uns. 

Nemehere^  dem  Futurum  gehört  der  Vörsati? 
^t  erstell  Phiral- Person,  und  auch  die  Verän- 

rung  des  Vocals  am  e  an.  ^^'-'-^J<^-i^'i-i^^-ü.i»niA 

Ha  die  Präposition  zu^  das  Substantiv  i^t  aus 
GejÄ"- Sprache,     ^^i}^'^-  x^ 

H  2 


rttüv-s 


Negäba^  die  erste  Plural- Person  des  FutuiAhcii  als  Reicl 
statt  dcfs  Subjunctivs  mit  nachgeHetzter  Coniveit  aus  einan 
junction.  Rern  aus  Dan 

Ätelüwäne,  ä  das  Verneinung^-  oder  AbhalB«"  Agows  un 

tungswörtchen,  /e  die  zweyte  Masculin-PersoÄcr®"  ^^i^Jekte 

des  Futurs  statt  des  Subjunctivs,   ä  wegen  de#s  Po^tugitsisc 

angehängten  Pronomen.  Bschen;  bey  d 

■    Äddhänänedje,  dje  abgekürzt  aus  enedje:  ab*P^"'^^  ."''»^  ' 

ne  das  Pronomen,  das  Übrige  der  Imperativ  clÄV^'^V^J''^^^'^* 
Geez-Sprache.    "^  Y^-'-^mn^  ...  i^  t,»T>*'...T.       mh,   dafs  die  i 

r.      ,...   ,.    _-  ..  .  TT        i-     -u     Bonen,  durch) 

JiYi  die  Präposition :  von ;  zur  UmschreibunB  -.. 

des  mangelnden  Neutrum  ist  der  SubstantivK^      tn   i 
^^h=:^^l  J"*»?!^  S1?«f-^^,  isnrtMiiTiJl.,/  .irlen  Völker,  un 


AmJiarischen     und     ühriä 
'Sprachen  Habessyniens  und  Nubiens. 


Dialelite     des 


rächen  treu  j 
T  Sprachen 
^(?nvw*s  Verm  ut 
nheit   der  .Di 
m  Theil  von 
e  der  Galläs, 


r    Nach    den    von   Ludolph    *)    eingezogen 

Naclirichten    nähern    sich    die    Sprachen    d 

benachbarten     Provinzen     dem    Amharische 

doch  mit  dialektischer  Verschiedenheit,  so  daÄächtigt  haben. 

Begemder  einen  eigenen  Dialekt,!  aber  AngotAn  sind,   herrii 

Ifata,  Gocham  und  Shewa  einen  gemeinschaVid  verdient  hi< 

liehen- hatten.     Nach  den  übrigens  damit  üb 

ein  stimmenden  Angaben,    welche  H^rvas  * 

von  einem  gebornen  Habessynier,  Tobia  Gi 

gio   einzog,    sprechen  auch   Diemba,    Mec 

und  Damot  Amharisch,    und  werden  die  g 

wohnlichen  Schriften   am  Habessynischen  H(  abessynischen 

fe,    und     die    Kaisesrlichen    Verordnungen  i   ovinz),  Camb.i 

dem  Dialekte   von  Cancam,   einer  Provinz  i    hadja  nennen 

Reiche  Dembea,    ausgefertigt.      W^enn  der  }   ►),  und  die  Sc 


suit  Tellez  meldete;  „Es  gebe  hier  so  Vjiele  Spn 


Die  Sprache 
chst  unter  Ser 
^^>'^y  Histor.  Aethibp.  B.  I.  C.  15." -^S  ^^^^^'^       sführlich  gesch 
'Oi^f ) ■  Saggio  pratico ,  S.  83«  u.  i??-  ■';^JUbi;l      ichrichten  bey  ] 

r,   * 


t  Dembea  ein 
en  gänzlich  v 

n  eben  s6  ver 
rigas    (letzter 

larea,  dersüdl 


117 

hheii  als  Reiche;  in  Gocham  finde  man  nicht 

[veit  aus  einander  liegende  Dörfer  mit  fiinwoh«* 

lern  aus  Daniot,    Gafat,    Shewa  u.   a^    aufser 

ken  Agows  und  Gongas  und  den  Eingehornen, 

|eren  Dialekte  btiirker  von  einander  abweichen, 

PortugitJsiHch  vom  Italiäniüchen  und  Franzö- 

tschen;  bey  den  Vornehmeren  und  Gebildetc- 

}en  finde  man  indefs  in  ganz  Habessynien,  dafs 

feAmliarisch. reden";  so  sieht  man  dabey  deut- 

jch,   daf«  die  Abkömmlinge  verschiedener  Na» 

[onen,  durch  ihre  Lebensweise  in  Eine  Provinz 

isammen  geführt,  es  vorzüglich  sind,  welche, 

|ie  auf  Guinea,  die  dort  nnter  einander  wohnen- 

|en  Völker,  unvermischt,  und  ihren  National- 

)rachen  treu  geblieben,  jene  Verschiedenheit 

er  Sprachen   vorzüglich   verursachen.     Auch 

\tmis's  Vermuthung,  dafs  die  grofse  Verscliie- 

snheit   der  .Dialekte   in   mehreren   Provinzen 

jm  Theil  von  Verderbung  der  Sprache  durch 

|e  der  Galläs,    die  sich   vieler   Provinzen  be-^ 

iächtigt  haben,  und  in  noch  andere  eingedrun- 

tn  sind,   herrühren  möge,    ist  wahrscheinlich 

id  verdient  hier  ihren  Platz.     Nach  LudolphV 

kt  Dembea  eine  von  der  Geez-  und  Amhari-^ 

|hen  gänzlich  verschiedene  Sprache;  auch  ha* 

^n  eben  s6  verschiedene  Sprachen  die  Gafats, 

)nga8    (letztere    eine    gemeinschaftliche    mit» 

larea,  der  südlichsten,  christlichen,  aber  dem  - 

»bessynischen    Zepter  .  nicht    unterworfenen» 

[ovinz).  Cambat,  dessen  Einwohner  sich  Seb-s 

jhadja  nennen  (daher  beyLudolph:  Hadiea 

>),  und  die  Schankala's. 

Die   Sprache   der  Schankala's,    welche  zu-< 

jchst  unter  Sennar  wohnen,  und  von  Bruce 

Istührlich  geschildert  werden ,  heifst  nach  den 

)chrichten  bey  |Ierva3  inHabe«6ynieii:  Agotno- 


r^j 


f/fl 


im  otler  mch  Laita.  Biice  hat  tfw^  Wört«^ 
der  Scllankaln's:  huara  ^o\\x\e ^  btjn  Mond,  yN(. 
von  jenes  «ich  auch  in  der  Falascha- Sprach^ 
findet.  Ein  Beyspiel  von  den  Sprachen  voij 
D^jmbea  und  Knarea  ist  bey  Ludolpl), ,  \}^t\ 
heifHC  dort:  jfg'jn^  hier, //0//10  (im  Tigrischen] 
Hadnri y  im  Amhaiischen:  abkt). 

•Nach  Lndolphs  Rechnung  wären  mit  V'm 
scfhUift  der   G.eez-   und  Amharischen   Sprach^ 
tmÜ  der  derGalliis  (von  welcher  an  einem  ander 
Orr«;  Abschn.  IV.  die  Rede  seyn  witd)  acht  vej 
schiedene  Sprachen  in  Äthiopien  '*)*<   '    * 
■      Nach   Bruce    kommen    die    Sprachen    dt 
A^rtws  von  Damot  und  Thchera,  urtd  die  d« 
Fabücha  hinzu,  auch  bemerkt  er,  dafs  die  Hei| 
den  im  Dorfe  Waido  am  See  Tzana  eine  von 
len  Dialekten  Habe^syniens  abweiohdndc  Spi 
che  reden  **).     Vielleicht  ist  gerade  sie  sehr  aij 
*''-    Nach    den   Nachrichten    bey  Hervas   habe 
auch  die  beyden  Nationen  die  Cutira^    welch« 
Bruce  zwischen  Dembea  und  Nara  aufstellt,  ui 
die  Gurayen^  welche  in  der  Nahe  von  Shoa,  süd 
ostwärts  von  Gocham  wohnen,  sowohl  von  ein 
ander  .als  von  dem  Äthiopischen«  verschiedei 
Sprachen,  jene  Nation  ist  christHch,  und  d« 
Habessynischen  Zepter  unterworfen,!  diese  isti 
nicht.  wM 

-rn  Durch Dr-S"^«?/!^/? lernen wirnoch Dialekte di 
östlicheren  Habessyniens  kennen,  den  von  Hain 
sa  in  Tiggry,'  von  Argubba,  Massua^  und  vo 


^en,  wie  Ludol 


"•^   Der  Araber  Mflcnzi  Mgl,  dafs  maTT  wohl  hm 
xig  Dialekte  der  veraqbiedeiittn   Provinzen  Habess] 
nieut.anführeji  könne;  die  alle  mit  denselben  Bui 
stabö».  geschrieben  würden.       ^«a  .t,Wi  ^aju^uJ. 
.,,**)  Bruce  Bd.  111.  S.  401,        »M'^'i^^*''  i«> 


"9 

isA^en  m  Nubien«  welche  unter  sich  Verhält'* 
ime  und  Verwandtschaft  haben,  deren  Grad  in«^ 
lessen  noch  nicht  genau  beiitinimt  werden  J^ann.  ^ 


..  jffnRTri^ 


Hf*^' 


r  1 


hf-'l 


Haua^rä  in  Tlgcry,  Argübba,  Ma»-^ 
"'^^  '^siia,  Slidlven.  >«>  ^'''     ^ 

Tigre,  zwischen  den  Flüssen  Mareb  unciTe- 
izze,  eine  grofee,  weitläufige,  gebirgige  Pro- 
tz,  norh   jetzt  wichtige   weil  alles,  wa«  aus 
ibien  nach  dem  übrigen  Habessynien  geht^ 
icr  durchgebrarht  wird,  sonst  der  Sitz  der  Re- 
gierung, deren  Haupfst?/lt  Axum  war,  soH  ei- 
:n  der  alten ,  dort  herrschend  gewesenen  und 
\üc\i   iingua  Tigrana   genannten    Geez-Spraclie 
)ch  am  meisten  älmlichen  Dialekt  behalten  ha- 
pen,  wie  Ludolphs  Äthiope  versicherte  *)w    Lu»* 
Mph  hat  ein  Wort  dieses  Dialekts  neben  dem 
^mharischeil '  in    seinem   Wörterbuche :  guale 
Tochter.  Die  Sprachen  von  Haüasa  in  dieser  Pxp- 
iz  und  von  Argubba  haben  Verwandts.c]i;^ft, 
^örterverzeici misse     von    beyden    verdanken 
ivir  Dr.  Seetierts  handschriftlichen  Sammlungen, 
ko  wie  das  vondereigenthiimlichen  und  für  slqh 
»estehendeh  Sprache  von  Suaken,  und  ein  klei- 
nes von  Massua.     Masma  ist  die  Insel,  dem  be- 
bnnten  Hafen  Arkiko  gegen  über,  und  davon 
lur  zwey  Seemeilen  entlcrnt,  ^ie  selbst  ein  un- 
ruchtbarer  Felsen,  kaum  |^  Meilen  lang  und  eine 
lalbe  breit ,^  welche  alle  ilire  Lebensmittel  aus 
rabien.  oder  Habesch  erhält,   aber  einen  be- 


T*^ 


*y  Nach  Kfl/€n;/fl*8  tw^rd»,  Vol.  IIL  S.  264,  ist 
iiitch  le^it'lrt^  Tigre  da!»  Übergewicht  der  Machte  und 
[1er  dortige  Ras  hat  die  cofiatttutioneUe  Gewalt  des 
ersten  Ministers.  .io^  .<j  Mi  Mi  -jr^ri-ra   («^    -- — 


^m 


|2^ 


UI 


>i! 


«nge, 


trächtlichen  Handel  {ühit,  und  jetzt  ^  den  T 
ken,  nach  einer  andern  Angäbe  ")  wieder  den 
Zepter  von  Ha be.sch  unterworfen.    Siaiken  (Sul  JWesier 
kem,.Suachin)  in  Nubien  im  19°  20' N.  Br.  ii  opf 
eine  durch  Handel  reiche,    den  TjUrken  unte^  Jf^ 
worfene  Stadt  auch  auf  einer  Insel  in  einer  Buch 
zu  welcher  ein  Canal  führt.     Die  Karavanen  an 
Sudan  nach  Mecca  gehen  über  Suäken.      Au 
der  Dialekt  von  Suäken  zeigt  einige  Berühru 
gen  mit  dem  Tigrischen  und  Awhariichen, 
nige  auch  Wörter  von  Massua.     Vielleicht  da 
mau  voraus  setzen,  in  dem  Gemeinsamen  dies 
Sprachen  die  alte  Kamara- Sprache  der  Trögl 
dytivschen  Küste  vor  sich  zu  haben',  dereii  Ve 


i>tn 


ii'j  n 


,   in 

flarin 
Jiaast 
Afneh 
Athini 
Aßink 
MiHhc 

farik 
InHjer 
Mdalt 
Ja^a 


Man  verglei< 

rde,  enate  Mu 

breitung  über   diese   ganze  Küste  aus  ihren  z^lase .  Zunge^ 

Amharischij 

rgubba:  tirrm 

lai'iasa  ängatäJtj 

laiia  ;d  eben  so 

fisch  schega  Nac 

lisch  häschü\\\a^ 

lisch  wäreJte ,  in 

\QTrak  Silber;  in 

imharisch    nun 

[uaken  bära  ;  rc 

ihhek;  ich:  An 

[uaken  anebo;  c 

7/a;  eins  Amh 

Argubba   ha 

Uüasd  kully ,  ir 

osete,  in  Arguh 

lassua  szäiis, 

licht  die  von  Si 

Ursprungs,  jed 

|nd  aucK  d^y,!) 

kii  gar  die  A 


so  entfernten  Puncten 

i   vorkommenden  Resteij 

«rhelle.  M%^.twrt7«nsrtcoi\;!;,{iii/;H  .^vA*nA\v  ;«t*<'ji(.s>.  1 

^m^-jit^H  S  p  r  a  c  h  p  r  0  b  e^l  a^^>  *.a^»J.i 

M^ifmA 

Hauasa 
i,n  Tigre. 

Argubba. 

Suaken. 

Oott 

Esgit 

Allah,  f 

HimmfiX 

Szemmiy 

i  ,     •       •       •       •.      •  , 

Tfbre,  .'- 

Erde  ] 

Muldrih  .  /'" 

Wuhäsch. 

Wasser 

Mi        ♦ti      ' 

Me*    '    ' 

Ejtrn. 

F«uer 

Haüy       v\ 

•     • ,  •  i  • ;  *  * 

tön  .  ih. 

8b  urie 

7  uahhiy 

•     •  -•     •_/.?■ 

Töin.      .     ■ 

Wtirrhy 

Jotng: 

IVic lisch  .  '■ 

Szebbät 

Mdey 

M<inn 

Sze^biy 

AuaHseh          , 

<Otäk. 

Wdb 

Szebbiity 

Indäki*    '^i''*^' 

TäaAkdt. 

Ki»i<^      > 

Jiul/d      !      : 

Vater 

Abucy 

Anäfhiin            ' 

Babü. 

Mnlt« 

Fnney    >    '  ^' ' 

Endentjän 

Deton, 

Sohn 

Haubey 

.  .   .  ■d\i\s 

iWüorün, 

Tochter              Guäley 

Tootön, 

Bruder 

Haüwe.h             \ 

Haüwijen 

Eszanün. 

*)  In  den,  der  Lettefa  di  S,  Ignazp  di  Loyota 
Claudio  imperatore  deW  JEktopia ,  Rem.  1790,  vörge8eU*| 
en  Nachrichten.      ..ju^    :^-„^-— ....;/ 


iiu 


unte<  If. 


Buch 
len  ai 
Ati 
ühru 
en, 
ht  da 
i  dies 
Pnogl 
fii  Ve 
ren  ai 
Hestei 
Ml 

iken. 


tSl 


n  Tüi 
er  den 

Br.  is  opfi 


lii  1' 


scA. 
ih. 

•  ~ 


B 


»nge, 
\itx 

kBea  , 


in  TÄgre. 


V 


ftaüfey 
Raastih 
Aineha 
Athinhä 
Aßinkjäfia 
iiiilhassh 
Szaggurih 
•    •.     •     • 
J'arikkas 
IrKtjerräh. 
Määhih 
lo^4     . 


Argubba. 


Mdfirßn 
Dintitiäha 
Alna  addella 
Jshencih 
ÄJfinkjäch 


Sunlcen. 

■  t  ■ ' , '  1    -     >  » 


V< 


.«' -%''•'. 


Tohwaion, 

Qgürtnä, 

lijiiöat. 

Emidüp,  .  ,1^ 
'fähamä,  ,  . 
Ttdihibttiii:  '-^ 


VJühardih,    ^ 

Wiirabe.         ^  > 

/.  (!♦>  fc  st,  •       Häökenthy  ia2| 

Man  vergleiche  damit  das  Amharische  medi^ä 
rdc,  e/ia/ä  Mutter,  ««wc  Kind,  äfanetscha  INase^» 
|ia/a^<?.  Zunge f    /Äc/ze^äre   Haar.      Zahn    heifst 
Amhaxisch'  /<?/*<?*^9    in    Haüasa  tirszekd^   in- 
rgubba:  tirrstsa;  Hals:  Amh arisch //«w^^^ii^,' in 
laiiasa  ß/7^a/Ä/f,  in  Argubba  dngeltä;  Fleisch  in 
laiia;a  eben  so  wie  in  Massua:  sziggä^  Amha- 
\'!>c\i  schega  Nacht,  in  Haüasa  lety;  Sand:  Amha- 
^sch  häschü\\\a^  in  Haüasa /töic/roö;  Gold:  A.n^ha- 
hhch.  wäreke .,  in  Haüasa:  wurky^  womit  vielleicht? 
orrak  Silber; in  Massua  zusammen  hängt;  Ochsi 
mh arisch    nurera  berc,    in    Haüasa   bäarey^   ia 
uaken  bdra;  roth  in  Haüasa  keijich^  in  Argubbal 
ihhek;  ich:  Amharisch  ^/?e,  m  Haüasa  anchi,  \wi 
wkken  anebo ;  du:  Amharisch  ünete^  in  HaüasC 
/a;  eins  Amh arisch  hänede^  in  Haüasa  haday\' 
Argubba   hat;   zwey   Amharisch    huläle^    ia 
aüasa  hhliy^  in  Massua  killöt ;  drey:  Amhai;isclL 
sete^  in  Argubba  szost^  in  Haüasa  szellesty  ^  iti;^, 
assua  ÄZrt/w.     Die  übrigen   Zahhvörfer,   aber 
icht  die  von  Suäken,  sind  deutlich  Semitischen 
rsprungs,  jedoch  überall  mit  V^eränderungen, 
esetzS*^^ '^u<^h  <1^V >t)ialekt  von  H3|,üasä  zeigt  im  Gaii^:> 
u  gar  die  Annäherung  nicht,  welchen   da^- 


ier  von  der 
n  Lande. 

S 

Bruce  hat  in 
ächst  folgende 


Tigrische  nach  obiger  Nachricht  zeigen  soll  )berhäuptcrn, 
welcher  aber  in  einzelnen  Wörtem,  vielleicli 
auch  im  Accente  der  Aussprache  Statt  gefuhde 
haben  kann.  Dafs  dieser  Dialekt  die  Endung e 
liebt,  ist  auch  schon  deutlich  aus  diesen  Proben 
und  vielleicht  liegt  in  ty  eine  Föminin- Form 
(man  vergleiche:  Weib,  und:  Schwester)  vöi 
der  jedoch  keine  weiteren.  Spuren  sich'  habe»erse  des  erst« 
verfolgen  lassen.  -'^'^^  '«  ''  v    .-•' vBabessynien  m 

Die  .S/?rör//e  vor?  Ä/Äw  b^wähirtsidh  schon  iÄ»8  der  Ätliio 
den  hier  aufgestellten  Wörtern  als  eine  besonBruce  sich  find 
dere  Sprache,  abersteht  hier,  da  sie  doch  wAen;  sie  folgen 
nigsteiis  mehr  Berührungen  mit  den  eben  abg«  Äi»8  mof« 
handelten  Sprachen  (auch  das  Wort  für:- Fufsl  jäfeäloTnonS  ni 
gehört  zu  diesen  Ähnlichkeiten)  zeigt,  als  miB  F*^^  l'^^^^^"^^ 
den  Sprachen  von  Nubien,  von  welchen  ^F  ^"^^  *'^»*^*'*''^ 
Etwas  wissen.  .  Dafs  idn  in  dieser  Sprache  voi 
Suäken  oft  am  Ende  der  Wörter  vorkomm 
besagen  auch  schon  obige  Proben.  Viele  anderi 
Wörter  endigen  auf  bo.  Flexion  der  Verbe 
am  Ende  sciieint  in  den  lieyspielen  derselben  z 
liegeq.  ßey  der  Isolirtheit  dieser  Sprache  veij 
dienen  wohl  noch  diezwey  einzigen  andereng 
funderten  (vielleicht  einiger  Mafsen  vergleichb 
ren)  Ähnlichkeiten  bemerkt  zu  werden,  Augi 
heifst  in  SuTiken  egoat^  bey  den  Falatija  giul\ 
Knabe  in  Suuken  wur^  in  Argubba  wuUd^  ii 
Affadeh  bey  Bornu:  widl^  schwarz  in  Alfadel 
zelim.  in  Haüasii:  szclUin. 


njiräta  änekafs 
rewa  tanekänu 
tägnlidä  niiszl 
daäräkonä;  kv 
rufsa.leiua  än( 
fs^lomoneta  d< 
kanetulan;  'us 
>väj&n§  ttiünS« 
■wäj^ne  santäjä 
echäwa  zanegc 
ägäbatarä  ägeCi 
täkäfsä  kukäna 
ni  febajett  fsi 
zekuTiSküfsä; 
järuretzane  fsi 


A    fc    ^X 


i^ 


?>. 


Agows  von  Tscliera  und  Damot. 

-v  ■'  Tschlraistdie  Hauptstadt  eines  Stammes  uj 
Districts  in  der  Nahe  von  Lasta  und  Begemde 
der  denTaca^ze  an  seinem Urspninge  umwohr 
eine  zahlreiche  und  kriegerische  in  fünf  Volke 
Schäften  getheiltc  Nation,  unter  eben  so  viele 


1 

Andere  A^ 
leiches  Dam< 
)latten  Lande: 
»einem  Urspri 
sinem  fruchtb 
ion,  die  von 


123 

m  s()ll|)b«rhäuptern,  in  einem  felsigen  und  rauhen 
er  von  der.  Natur  nüt  Lebensmitteln  verborg- 

Sprach  prooe.  ] 

^rwre  hat  in  der  Sprache  dieser  und  der  zu- 
nächst folgenden  vier  Nationen  die  ersten  neun 
/eise  des  ersten  Capitels  vom  Hohenliede  aus 
llabessynien  mitgebracht.  Ich  sehe  sie  nirgends 
jus  der  ÄthiopiSichen  Schrift,  worin  sie  bey 
pruce  sich  hnden ,  in  unsere  Schrift  übergetra- 
1^;  sie  folgen  demnach  hier  in  derselben. 

ÄnS  nlofiiägane  dafsaru  käfsawu  mofsägane 
jareälomonS  ni;  kämobi  kufsänjawu  kufsänä;  käwä- 
jenS  käfsä  änechu  dafsane  kunjiräne  nirä  kuchuräwu 
wukä  käschäku  iewiirsänjefsä  äläqatzeteqi  kufsäiuofsä 
njiräta  änekafsä;  ävMsetä  njinekaka  äkanäku  än^e- 
rewa  tanekänunu;  charädä  charä  konä;  neguniäni 
tägnlidä  ruiszkä;  käda  dafsäwa;  änguwa  käwäj^n.e 
daäräkonä;  kuwa  änekäneiije  gegerä  debi  nä;  kä)ä- 
rufsaleuia  änekäkä  kafsä  marcketa  zilänitä  godjc 
fs^lomoneta  deuekuarata  äiiiäräz  fsänjuchu  sarckäta 
kanetidan;  *uso  kan^tij^  )^tu  jerä  jebana  djafSron; 
wäi^TiS  mlinSdaneku  nekama  änkunmä;  jäwufää 
iväjöne  santajä;  i^schäso  änekanetäwefsa  deku;  wu« 
sdiäwa  zanegerete;  wuscbäwa  hurä  barege  schäschä; 
ägäbatarä  ägeCsata  titä  iefsäbeki  moratäisi;  njaräje 
täkäfsä  kukäna  ämaretä;  morätefsi  fsaguno  täkefietäta 
m  febajSdi  fsawaneku  mänHi;  äbälämo  fsäferäda 
zekun^küfsä;  Toräfsi]^  ärehane  niräfsäfsä  fsärägälija 
järuretzane  foärägälija.      .       , ,  .,,   ^        :      ,    ,.^;i... 


Damot    Agows. 


Andere  Agows  wohnen  gegen  Norden  des 
leiches  Damot,  oberhalb  Maitscha,  d.  t.  des 
)latten  Landes  on  beyden  Seiten  des  Nils  bey 
»einem  Ursprungs,  im  Osten  der  Schankala^s,  in 
sinem  fruchtbaren  Lande,  eine  zahlreiche  Na- 
tion, die  von  den  Gallas:  gelitten  hat.     Sie  ver- 


}:,. 


•  • 


1^4 

führt  Lebensbedürfnisse  in  grofsen  Karavancn 
zur  Hauptstadt  von  Habesch,  treibt  auch  mit 
den  Schankala  an  verabredeten  Plätzen  Handel 
führt  aber  ein  elendes  Leben,  Die  Jesuiten  hat. 
Teil  ziemlichen  Eingang  bey  ihnen  gefunden, 
Die  Sprache  scheint  keine  Ähnlichkeit  mit  dei 
der  Agows  von  Tschera  zu  haben. '^'^ ^*^  if-m^im 

^jamiiMi^i'-^  P  r  ac  h  p  r  o  b  e,)r    i^n^r^d 
^M*w::!l^        <'  Nköh   Bruce.  "•^^'"'*^"'*'^' 

Mazenä  hejo  inazenä  jäfsalopäne   änjS;  me^jo  jewudi;  ü^fcna 

ämaqä  kävvajene  neku  akiiscbä  äiiiäpenju;  härosciü  kniä  » ■  j^tetäwi 

häru    kahäro    nioq^    äiuctänu;     kcsQbunj^    haben  dumahhäschi 

Icescfaiunje   härekaiijo  äkäneCspku  njcuutän^   Jiiequ  jägunatj^n^  ins 
^qenu;  kegere  tikonu  kahäre  baru  Ceranäkun  ne^isi  •   "     —    "  ■ 


tzawälä  deqä  kcdjäqa  änitäiuükunc  äqutbäne  käwä>  jaschine  jäfkr* 
)C'nc  hcjäku  äqänäktine  ketä  qänäkune  tschekekii  bftl&6chia.  -/ü- 
gäbe  änje;    käjäriisaliuie  niequ  hejäku  njetscberuni      .tii^x^jH^lo  «'^' 


äzSnedt  gunä; 
jnojätetU  dabä] 
jäwutato  zä'jatc 
ihä;  bänerudi  : 
bätschoguIeLch 
jegadi  änewäd« 
kajärufsaläma  i 
äjäbamo  dekan 

thäbärät  äbad 
jebeku  ietetznl 
janätene    wäje 


scbäne  näbot^ä< 


jiicqu  gudjänje  Isakeinone  dekunenjo  gcranie  tzebu 
n£;    netscherukune  äläta  kora  alcje;    j^djässä   hur; 
jeinatschcnje  qäräscha  wädäne  nieau  |t'ru  fsäqTiru;! 
juVii  wäjene   lemit^qärä;   äzäne  äqenedadine  derju;! 
äw;ira  futärane  äwära  gezarane  l'säte  gizc  ä'schäschäki 
hhäwäkcrsäku   kot^.aiiicpä    luenega;    kawurä  jcräke'l 
järä;    aqune  giränicre;    jämänelsatjäschine    fsäwänel 
tikcnc   ditc;   fatschcrä   täbotä   luinitscb    iiieka   butil 
eku;  däfaräzä  jafära  ane  faräzä  jäferu'äne  ämodiräqä.j 

4»     Lr  a  1  a  t.       ..;     .c 

Dieser  Nation  eigen  ist  ein  kleiner  Stricl 
Landes  in   der  Nahe  von  Damot   an  den   süd 
liehen  Ufern  des  Nils,  den  sie  so  wie  die  Agowjfion  Sire  durch  i 
verdhren,  übrigens  aber  wohnen  sie  durch  alleBßn  Felsen  in  de 
Proviriizen  zerstreut,  barbarisch  und  unruhig.    Jige  von  Ha,be8( 

►tO'^tjr      S  p  r  a  c  h  p  r  o*b  e.    j^j^v  ., 
tlrilfr  .  Nicli    BriiceiO>i    lib    bifii    IK 

d!>&   Jeh  jäfsälomone  ädjäwate  ädje  äda  bäfaäniot  ädjä 
atzatzaiuo   ätzatzamänü ;   mojece   äickaqä  nebo  di 


Bey  Xiidoi 

Sabogfitaltial 

M'Ugntal,  bah 

.  JUzflaßn  ama 

Dieses    d^r 

Mk,  lebt  theil 
|nd    Provinzen 
ibea,  aliS  W 
ich  in  dem  ge 


0  sie  einen,  i 

nz  verbreitete 

eon  und  der 

dlich  w^^tlie) 

echneten  Qu 


12ß 


fZ 


äzSnedt  gunä;  äjierudifsä  aTlef  älämn  j^gadfe;  fsä'« 
juojätetU  dabälo  rsäniowuteh  änedä  gänä  ätzinokä; 
jäwutato  zäJ4tc'^jc  wädchi;  niälcfenahhene  qät.hüia- 
inä;  bäneriidi  äjieruwä  änetabure;  negiise  ätegebanje 
bätschogule^chä  bajete  dal^ä  jebele  nebudi  iiiojcnä 
jegadi  anewäde;  jete  wajode  gunä  2:äwätä  jeqä'ni; 
Itajärufsalärnä  niäzä)ät)e  ditäkaqä  ägitkadjähu;  aiiedii 
ajäbamo  dekaruädt  änedä  fsaloiiiQne  luadcnckuarn 
)={  giina  gadjähutua  dedjä;  ägätzüneHuiao  aicdanje 
thäbärät  äbadjätjeiue;  äninjätü  buschätje  janete 
jebekii  jetet^nleme;  majenescbä  äqabn  bele  ätewäne 
janätene  wäjenä  äkoqäbehunie;  l«budjäjakälärdäne 
jewudi;  jjöfenä  tazänagäre  jefenitetegädäle  qaneschä- 
kujä  >'  j^tetäwäke  nialehonl  inalätjedje  lüänegä; 
dumabhäschl  jateschäU  anctätje  gunä  chu$chäli; 
}ägunat^ii&  mäf>:äkuni  qäneje  nedaje;  jänejälotje- 
scbäne  näboteaqebi  babolärneschi  botä  äqebi;  farc- 
jaschine  jäßir*one  feredescbi  balescbin  jäfan'one 
bai&scha.    'i'")-^    •     <  .....,:    _.,..yf-.-    :.   _, 


ui" ''  J^L   Uli." 


,ii   .'mM^'f^i^''**--  ;>itr'i  -i^h, 


"I»  m 


"Bty  Ludolph:  (Hist.  Aeth.  L.  I.  C.  lo.  n.  60.) 

Sahog/iiahialam f  homineiunonlaedo...  ,.»,.,  i^ 
M'Ugn.  tai  balam ,  fruiiientuni  non  edo.  ,v  s i •// uj 
JUzilasn  amamy  viderunt  lue  frustra^^f^il  ^l^wf 


,^   .;. 


Dieses    der  Jüdischen   Religion    2ug«thane 
oik,  lebt  theils  zerstreut  in  mehreren  Reichen 

nd  Provinzen  von  Habesch,  besonders  in 
mbea,  aU  Weber  und  Schmiede,  theils  iahl- 
ich  in  dem  gebirgigen  Lande  Samen,  welches' 
n  Sire  durch  den  Tecazze  getrennt  wird,  des- 
n  Felsen  in  der  Göschichte  der  Kriege  der  Kö- 

ige  von  Habesch  gegen  »sie  berühmt  sind,  und 
0  sie  einen ,  über  den  gröfsten  Theil  der  Pro- 

finz  verbreiteten  Staat  unter  einem  Könige  Gi- 

eon  und  der  Königinn  Judith,  bilden,  theils 
dlich  westlicher  aufserhalb  der  zu  Habesch 
Technetepi  Gegenden.     Uati^  auch  in  Arabien 


126 


■J'l 


bis  in»  sechste  jÄhrhundert  ein  Ju^isclier  Staa 
bestand,  der  von  Habesch  aus  gestürzt  wurde 
lehrt  die  Geschichte.  Diese  Fal^scJia  solle 
einst  mehrere  Provinzen  besessen  haben,  un 
und  ihr  Nähme:  Exulanten,  bedeuten.  Üb 
ihre  Religions- Bücher  sind  die  Nachrichten  Lu 
dolf's  und  Bruce's  verschieden.  ^Jj^j^^',! 

ö  -      ^  p  r  a  c  /i  p  r  o  o  e,         ,-!■;,  f,. 

Nach    Bruc«. 

Ja  Sälomone  bazeliku  baze  schäraw  ba^S  ninti 
keze  i^mahoku;  scbära  kingugu   wäjene   wäscha 
kinjerasä  nira  naliki  cherä  scbära  kiachiwulU^  nji 
tädäbalika;  änzi  jekune  jekäleiio;  anbagissa  wätar; 
näwu;    kinjirize    n)ira    gessano;   äacbäne    riinegei 
fegäw;  wäjen  liweschäwu  kinegngnfsä  jekabonäwul 
kijekäleni  lita  äne  schämäntu  känätu;   äjärafBale 
schäktineli   äne   kizäku;  zabane  gui)d)e  kin(^;   fsoli 
nioniwu  dänekuone  käna;   r$äiiiäneta  änäkiilibäleti; 
kuara  bälekäje;  jegeria  bhurii  jegäri  käruchtrsurä 
waicne    rsäberäfsä    melätegäni    )§te    jekaläjeti    AI 
igutä   fsäkabefsäja  ägutä    gan^«))ägSne    bbäfeähbäf« 
gizäze  äggina  wänetä  tärunjo    kimägiwa  linja   kiji 
gefsä  ähekärä  jeqineliki  änete   scbärarä  änetäf  nali 
ku(sä  fsäkobefsävväli  fenetiri  täbotäfsä  luelati;    le 
nela  nafsiiriwa  däferäzäze  faro-ocha  fsärägabane  *). 


In'clem  zur 

när  herrsche 

hrhunderts  eil 

.,  und  höchst 


Tscherasz 
Agow». 


Lied 

jinnd 

tAtscn 


l'rach 
rrhen 


iwarz 


mofsägan 
kfimobi 
kuj'sanj     f : 

anchu  /'   " 

>  •  iib'ti.^ 

hunjirah  i 

rtirä     ;     '«« 
neguma^i>  f 

anfianenj  .  . 

däänekonk, 
ämkußä  ^'''* 

na  f  .  . 
SesSra  oder 
mßrikäta 


;>• 


>chter, 

adch^n 

n 


^)  Zu  möglichst  deutlicher  Darstellung  der  Ätb><lBbö: 
piscben  Lettern  Ux.  überall ,  auch  am  Ende  der  Wör 

rc    w 


Ittep. 
ich.     ' 


»ne 


ter,  das  kurze  dumpfe  e  ausgedruckt  worden..   Du 
eine  wiederhohlte  sorgfältige  Durchsicht  dieser  Stück 
jnit  Vergleichnng  sowohl  der  Griechischen  Bibel,  a 
der  Übersetzung  in  der  Geez- Sprache,   woraus  obi{ 
IJbersetzungen   der   ersten  9  Verse    des   Hohenliedi 
geflossen   seyn   müssen,    hoffe   ich   folgende  1  Wör«   c     ' 
nach  ihren  Bedeutungen  entweder  gefunden,  zu  hw*'  — 
ben,  oder  vermuthen  zu  können  (in  Ij^tzterem  Fa 
setze  ich  ein  Fragezeichen  bey).     Vielleicht  dienen  si 
zu  weiterer  Aufsuchung  der  übrigeti»  r 


n-^i.' » 


änAäJtä 
debi'f  '  ■>" 

rsehen  Aantidan 
küntid 

«itUa        ...   yM 


127 

,6.    Dungala,   Barabra.  ' 

Iii  dem  zunächst    an  Habcsch    glänzenden 

mar  herrschet  seit  dem  Anfange  des  XVIteh 

ihrhunderts  eirt  Theil  der  Neger -Nation  Sc/iii- 

W    und  höchst  wahrscheinlibh  ist  ihre  Sprache 


reu 


bchter, 

|adch«n 

in 

Ittep. 


chfln 
6 
«icUa 


Tscherasz. 
Agow«. 


moj'sägan 
k'timobi 
hufsanj 
än^a  } 
anchu  } 

.'  viifU  -i 

..!.»i<<^rf!. 

kuniirouiJ 
tilra 


änfiänenj 

fiähnekonä 

änekufiä 

nü  ? 

jieg^ra  oder 
m.ßriketa„__ 


änkäkä 
debi  f 

den^Jiuängra 


rseken  Santidan 
hüntid 


wuschäwa 


Damot- 
Agiows. 


maxenä 

}midju 
ämaqä 
äkuschä  oder 

üqiithän 
wäjn 


T  häroschä 
\häru 
J  AaAäro 
negua 


iqinu 

üqänahun 

qänakun 

äqen^dadin 

an  ? 

tschekeku  od. 

lyijsche/ukun 

oder 
njetsc/ierun 


gab  ?    ' 

•  11  ■....•  i^.  ,   i . 

däkuninjo 

karä  f 
äiäta 
alej  f 
qäräschu 

äwarä 

ßuänun 


Gafae. 


ädj'äwat,  ädj'e 

Utzatzam 
neiiodt 

moj't, 
moj'nät 
ümnj'äe, 
mojnschä 

Jänerudiftä 
äneruwä 
bänerudi 
neffUt 

wädihi 
änewäde 
wäjodt,  '■ ' 
jewudi 

•  •     •    • 
zäyvätä  f 

zäjatedj 
mäzäjü^ 
jeq&ni '? 

qänej  ? 
änedü,  wie 

im  Amhar. 
madenekuaru 

,-i.  .-.•  -..li' 

*  •    «.  • 

Jänet 
jänäten 
jefenä 
jefen 


Falaieha. 


baxe. 


kingi4ßUt 


wajn. 


.;<! 


kinjrasä, 
iinjirii. 
fijirä.  ■ 

^cj'sano  oder 
äschäne  oder 
niniglii 
i'ekniouäwu, 
kijekalini. 
jäkaläjim 

»     i-Vfc  "-l  >.   . 

ärt. 

känäku  (riel* 

l9iclit  erste 

Person.) 


schäkitviU. 
kizciku.        '7* 

kuara.  '•  '*''' 
hhälaa.'  '  * 
hhäiekäj»  •, 
melüte,  ßjj 
meläti 
igutäf 
ägutä,\ 


;-v.i 


12^ 


ganz  oder  zum  Theii  mit  ihnen  dlahin  gekot 
mea.      Im  llLten  Abschnitte  wird  von  ihr.  dil 
Rede  &eyn. 

Von  dem  Könige  derselben,  ehemalils  wol 
von  dem  Kaiser  von  Habesch,  ist  der  Mek  ode 
König  von  Dungola  abhängig,  de^en  EiiiwohrK 
durch  Handelsverkehr  mit  Kahira  reich  sine 
aberaufser  ihrem  Könige  in  Hütten  von  Kreidet 
erde  und  Stroh ,  oder  in  Höhlen  wohnew. 

Unterthänig  diesem  Mek  von  Dungola  sinj 
die   Barabras   oder  Barberhis^   deren  Hauptsii 
Barbar,  oder,  wie  ee  auf  der  Danvilleschen  unj 
Bruceschen  Karte  und  bey  Denon  ')  heiffet: .. 
rahm,  am  (Einflüsse  des  Tacaz^e  oder  Atbara 
den  Nil  ist,  eine  schwarze  Nation,  4er  Mohai 
medapisdljen  Religion  zugethan,  in  jenen  Sitzeij 
von  einem  Scheich  ihrer  Nation  regiert,    de 
ihre   Streitijrkeiten   schlichtet.      Sie  mhren 
einfaches  Leben,   und  gehen  haufenweise  nac 
Kahira,   wo  sie  als  treue  Knechte  dienen,  wi 
mit  dem  geringen  Erwerbe  nach  Hause  zuriic 
zu  kehren.    An  den  Sinus  fiarbaricus,  welcheij 
,k-      .•■'.'■{:■  -'  ^  ■  Ptolfl 

*)  Der'Beschreibuii^  dieser  Nation  in  de»  Voya^ 
Jans  la  bas^e,  et  h  haute  Mgypte  par  Viv,  Denon  y   Tai; 
i8o2,  S.  48,,  gebührt  hier  ein  Platz:    Une  autre  rao 
d'honimes,  iiouibircuse  en  incUvidus,  a  des  traits 
racteHstiqües  tres  prononce«:.ce  sbnJt;  les.  BarftbraRO^ 
gens  d'en  haut,  qui  6qnt  les  habitants  delaj^ubieej 
des  fronti^res  de  TAbyssinie.      Dans  ces  climätd  br^ 
lants,  la  nature  avare  leur  a  refiise  tout  supe^flu:  )h 
n'ontni  grais^e»  ni  chair,  niais  seuleiuent  des  nerfit 
des  musclest,  et  des  tendons  plus  eiastiques  qqe  forttj 
ils  fönt   par  activHe  et  par  lestet^  oe  que  lei  autre 
fönt  par  puiasande :  il  seinble  qua  Taridit^  de  leur  sa 
ait  poiüpe  la  portion  de  substance-  que  la  natpre  lea 
devoit;  leur  p  au  luisance  eat  d'un  noir.  transparent: 


)lemäu8  um  c 

ripltrs,   darf  n 

Ikes  wohl  nicl 

kgleidiungdei 

»dHisf  bi^gege 

cht  unwahrsch 

in  ihre  geger 

bH  wenigstens 

rer  Sprache  i 

regen  zwlsch« 

der  der  Berl 

iden  Anzahl  i 

Serühi^un 

bn  für  ähnlich 


. 

'Baral 

1 

{Vasser 

•       »      • 

.  amüngi 

Die  Sprache  < 

id  die  von  Du 

handschriftlic 


ent,  semblable 
jrautre  siecle:  ils 
Igres  de  Tauest  d 
litis  et  ciincelans 
Irines  larges,  avei 
ns  quo  les  levres 
pefares  et  par  pe 
[restatit  toujours 
qu'ä  la  blancbi 

_)s  est  grele  et  ne 
hont  vifs  et  bons 
pnt  a  garder  les  w 
Igagncnt  peu,  s« 
Iteni:  attachet  et  fi 
iMit/iriJ.  III. 


I  2() 

>lemä>i8  um  die  Linie  setzt  y  und  Berber a  im 
riplus,  darf  man  bey  jenem  Nahmen  die«»«» 
)lkes  wohl  nicht  denken;  aber  nihdirkiige'  die 
bgleidiungderBetbem  in  Nord«' Afrika, &  sich 
>6  fest  bi^  gegen  Ägypt^A hin  erstreeltfenj  da  es 
ßht  unwahrscheinlich -t8r,daf8  sie  von  O^tieii 
in  ihre  gegenwUrtigen  Sitze  kamen,  tmd  da 
th  wenigstens  einigö  Ähnlichkeiten'  zwischen 
rer  Sprache  und  defr '  Amharischen  eeigtfen. 
igeg^n  zwischen-  der  Sptache  jen^  Bi^rbei'ins 
der  der  Berbern  haben  sich  in  einer  bedeii- 
»den  Anz^ahl  verglichener  Wörter-  blofe  fol- 
Seiühi^ungen  gefunden,  die  einigte  Ma-' 
für  ähnlich  gelten  können: 


'Barabrns     |   '  Dungola 


fu  \t'... 


Itls 
|ahr 
passer 


—j 


in  Niibien. 


amanga 


gummurk 
szuaga 


Berbers  in 
Nord -Afrika. 


urgiih, 
ainan. 


Die  Sprache  dieser  Barnbras  oder  Barbarins 
pd  die  von  Dungola  kennen  wir  nur  aus   ei- 

handschriftlichcuWortcrsamuilung,  die  Dr. 


ent,  seiiiblable  absolunrenC  ä  la  patine  des  brorizes 
|l*autre  fiiecle:  ils  ne  resseiublent  point  du  tout  aux 
Igres  de  rauest  de  l'Afrique:  leurs  yeux  aont  pro- 
)(Is  et  etincelans,  soiis  un  sourcil  surbaisse;  leurs 
Irines  larges,  avee  le  nez  pointu,  la  bouche  evasee, 
IS  quo  les  levres  soient  grosses,  les  cheveux  ei:  la. 
»be  rares  etpar  petita  flacons :  rides  de  bonuc  heure, 
Irestatit  toujours  agiles,  Tage  ne  se  pronoiice  che« 
qu'ä  la  blancbeur  de  la  barbe;   tout  le  reste  du 

39  est  grele  et  nerveux:  lenr  physionouiie  est  gaie; 
Isont  vifs  et  bona:  on  les  eniploie  le  plus  ordinaire- 
pnt  a  garder  les  magasins  et  les  chantiera  de  bois;  — 
igagncnt  peu,  se  nourrissent  de  presque  rien ,  et 
hent  attaches  et  fideles  a  leurs  maitres.  'ffm  s- 
\MUhrid.  m.  I 


Seelzen  ,\n    Kahira   aufnahm.      Bey^le,  SpiatlieJ 
biu4  ^^^^^.  verwandt,  und  vielleicht  aus  .ein3n4(»i[ 
gegangene  Pialekte  Einer  Hauptepr^che,    wii 
an^   den   fplgenden   Pi^pben  erhellen  wird/) 
Fast  die  Häit'te  der'mitgetheilten  Wörter  Jjeyi 
Sprachen  sind  gleich  oder  ähnlich,    aber  ihiJ 
Kndungen  sind  oft  verschieden,  die  tVörrer  dt 
Barberins  endigen  meijbtens  auf  a,  dip  von  Duni 
gola  häufigst  auf  ^oder^,  und  zwar  pft  deutliil 
bey  gleicher  Abstanimung,   z.  B.  wenn:   böse] 
und:  häfslich  Berber,  usa,  Dungolisoh  üsA  he'ik 
und   bey  den  blofsen  Ähnliohkeit^n  zeigt,  .fticij 
eii>e  Verschiedenheit  der  Beha^.<L^^'l§  ^^^^S^$ 
Haupilaute.  ■  .i;;f  ;-^^^^;^<s^ 

S  p  r  a  c'h  p  r  0  b  e/'   \^ 


■.'ü- 


Gott 

Ilintmel 

F.iile 
Wasser 

1  elitiX 

Suiine 

IMuiid 

All  IUI 

Weib 

Vatöi- 

Mutter 

Binder 

Schwester 

^nge 

Cjlii- 

ISase 

Zunge 

Hand 

Fufs 

Brot 

Tag 


Barabrisch. 

Dungolisch. 

nürrka  (bedeutet 

artigge. 

aucii  Scliact»n) 

szenima 

tzimma. 

iikittn 

arikka. 

amänga 

e.ssig» 

ika 

ik. 

rüaschähka 

masifk. 

önatejd 

schar  ai>pa»      --^4 ' 

adeniga 

ogi/ih. 

e<Hnga 

enga.              -*^'- 

ahogo 

amOal/k, 

aniifiga 

indih. 

aninria 

arhbesk. 

anissegä 

anisscgd. 

martgn 

missig/i. 

ükkegä 

itluk. 

szurringa 

siurringa^ 

ndlka 

nädka. 

iddegh 

ihg. 

odnriigit 

ossentugt. 

kabükfia 

kafg. 

ogr&s/ta. 

ogiisia. 

m 


*)  Dr.  Seetzen  hat  sein  Worterverzeichnifs  üb« 
sclirieben:  Wörter-  iiikI  ReJejisarten  in  der  SpracJ 
der  Herber  und  der  Eiixvvuhucr   von  Düugald  ul  a{ 


151 

Das  Arabisclie  Szemma^  Himmel,    kann   in 

Ilesem  Ve'fzeichniäse  nicht  a^ftallen.     Nicht  we- 

liger  begreiflich,  abtt  immer  bemerkensw^rth 

»ind  ein  paar,  Berührungen  mit  der  Sprache  von 

)arfur. 


Silber 

Brot 
Ff«rd 


Barabrfsch. 


kabakka 
mürttigä 


Dungoliech«, 


fortdaga, 
aber  auch  anders. 


'n 


Darf  lyrisch« 


/odd4^. 


■  -rf   A 


'ii.ri  .Ji.'* 


«.t 


In  der  Sprache  der  äiXch  in  $ennar  heir- 
(ihöhden  Schilluk  Reifst  miirteneh  Pferd'J   viel- 
leicht dafs  bey  der  Nähe  der  Schilluk  bey  Dar* 
für  dieser  Nahfpe  aus  der  einen  Sprache  in  die 
widere  übergegangen  ist.     Abogo,  Vater,  könn- 
te mit  abqko  m  der  Sprache  der  Galla's,  aninga 
lit  dem  Amharischen  engete  verglichen  werden  j 
Indessen  letzteres  ist  nicht  ähnlich  genug,   und 
ersteres  vielleicht  von  einer  allgemeineren  Wur-. 
Kel  ab.     Wenigstens  aber  wa/Tgc  Auge,  und  ka^ 
fiinja  in  Begirma  auch:  Aiige,  lassen  sich  nicht 
vergleichen,   da  irija  eine  gewöhnliche  Endung 
letzterer  Sprache  ist.     '^%^^lV■ 


\chus  im  Königreich  Sennar.  Die  Zusammenstellung 
letzt  aufser  Zweifel,  dafs  die  so  genannten  Barbcrina 
temeintsind.  Zumahl  da  monatl.  Correspondenz  ißiOy 
lept.  Stück,  5.1271,  Ijarbar  als  der  Sitz  eines  Sultans  der 
Wbern  erwäiint  ist.  Vielleicht  smd  sie  auch  gemeint^ 
irenn  im  Titel  des  Kaisers  von  Bornu  Berbern  als  Un* 
lerthanen  desselben  aufgeführt  sind. 

3    'b-i^W/Vt^!^  t'vid 


•  til'-"^''«. 


13»      '   '  '    ' 

Üf.  Länder  zwlscliefi  "der  Säliära 
und  dem  Gülbi, 

deren  Bewohner  nicht  alte  hörperUche  EigeruhnmUdi 
Uchkeiten  der  Negern  zu  haben  scheinen  ^  aber 
'    ,  diesen  sehr  nahe  hommen-, '  t  '."  [^'*- 

»     r  ■•'•!••,*•'.  •  .   >n<,    L'.  .     ■■  r-.  ,: 

Je  weiter  von  den  der  Meeresküste  näheren 
Ländern  Afrika'ö  sich  der  Blick  des  Forsch< 
entfernt,  desto  "weniger  sieht  er  sicK^iiritei*stützj 
durph  Nachrichten  dahin  schon  vorgedrungene 
Europäer,  und  desto  weniger  lassen  sich  die  VerJ 
hähnisse  der  dort  wohnenden  Völker  unter  sirlJ 
und  die  BcRchaffenheiten  ihres  Körptirs  und  ih| 
rer  Sprache  bestimmen.  Genug,  wenn  die  VcrJ 
mvithung  wenigstens  einen  festen  Boden  erlanjitj 
von  wo  sie  ausgehen,  und  auf  den  sie  sich  sti 
tzen  kann. 

j<  Die  Behauptung,  dafs  zwischen  der  Sahar^ 
und  den  eigentlichen  Negern  hinter,  dem  Gülbi, 
dafs  also  zwischen  beydeii  Völker  wohnen,  well 
che  eine  Mittelart  zwischen  diesen  und  dej 
übrigen  Menschen,  und  wohl  aus  einer  MiJ 
schung  beyder  entstanden  sind,  ist  yieUciulitl 
mehr  als  Vermuthung»  und  wird  sich  IfolfentJ 
lieh.durch  genauere  Kenntnifs  der  bezeichneten! 
Länder,  und  vorzüglich  der  Gegenden  vonl 
Afnu  oder  Kasclika  bestätigen.  Aber  wenigj 
stens  der  Vermuthung  dürften  die  Gründe  ihrenl 
Boden  sichern,  >velclie  nach  eiger  IJeschieibuiiL 
dieser  Gegenden  die  in  Rücksicht  auf  die  Unge-I 
wifsheit  ihrer  Lage  sövVö'hl  als  auf  ihre  Spraclitnl 
hier  nothwendigqr  Vvird,  sogleich  folgen  sollen. 


'■ii-\t-€-fiyv{^ 


153 


Die   NadirKlitf-n    r\cr  Alten   *)   ii])er  diese 
|,iindcr  gewähren  bis  jetzt  iiocli   keine  Anwen- 


•)  Diese  Nachrichten    vercl^nKen   wir  fast  cin/ig 

icni  fo:sthendeii  Fleirae  des  t'tolciiiäus.     Wir  vereiiii- 

|en  liier,  was  eriiberUie  r.iiruler  unlcrlialb  der  oUex\ 

lej'tliriebenen  sagt,   und  Iicinerken  hier  zum  vorails,' 

lalä  er  dio  (mit  Cnrsiv-iSrhiift  gedrncklen)  Gebirge 

aj;a]>ola  in  den  2!-"  d.  Br. ,  Ut^aigahi  in  den  co'',  aber 

jfeit  östlicher,  noch  östlicher  Girgir  in  den  21°,  las>L 

liiter  ersteres  das  Gebirge  IMandrus  in  den   19^  set/.t, 

|wa9Öi!tlicherinden  1 1"  das Rysadische  Vorgebirge, und 

uter  ihm  in  den  10^  das  Gebirge  Kaphas,   noch  ein 

[eilig  östlicher  aber,  in  den  15°  das  Gebirge:  der  Wagen  ', 

^r  Götter,  mit  dem  Kaphas   in  gleicher  Breite  aber 

och  östlicher  als  Usargala  das   Gebirge  Thala,   tmd 

och  viel  östlicher  das    Garamantischc   Thal.     Unter 

htereni  aber  in  den  5°  wird  das  Gebirge  Anialtes,  und 

Itlicher,  doch  nicht  so  östlich  als  jenes  'iliiil  in  den  2° 

L  Gebirge  Arangcs  gesetzt.     Der  Flufs  Gir  verbindet 

(eses  Thul  mit  dem  Usargala ,   der  Niger  verbindet  die 

ebirge  IVlandrns  und  Thala.     Die   Völker  fiind  auf 

ilgende  Weise  msanuuen  gestellt:  -  ..,/  ivj/ 

itoidiae.  ^  ,  Muni  ao;^^ 

Pliarusü. 
„p,.    Sasayola.  .  M  c  1  i  n  o-  ,, 

SftLitbi- 

Daphnitao. 

ayiocki, '  Arrokk»». 

ab«.    ,1     ^^-'•^-'•j.,   Teki.,u^^    .. 
lalkoae.     jyjau-       " '  ■ " 
dort, 
radae.  Deorum 

'     IVl4c|ii>urebi  '        curtTUf. 
iophnkäi. 

Solventü.  '  Or 

Aiitik.oli(od.Phaiirn$ii)  phes.'    ' 
Churita«.       Uysadinm.  '     ' 

Stachirae.    ,        Leukäthiopts. 

"Kajthat.  Odtrangidte  Aethtopti'.S' 

.TarusUae.  \\y 


O  a  t  u  I  i. 


,>ia;  ■ } 

-ii;> 

. ' ,  :      K  i  g  r  i  t  a  e  - 

A  e  t  h  i  o  p  ti  M.  r 


!    i'W.r'i 


■m? 


*■    .V    *  ••    •     y-* 


^       .    v.l.  *i^  ^^r,„.  ....      Aphricetones 


;r'fiv>rf-'^/ 


Agaiigina« 
Act'.iiöpes 


154  ,  ■ 

düng  ,^  ab^F  göwä^irf  t>  &ie  vielleicht  küijift  ig,  'wenJ 
wiiiiurist  das  L,pca^ jun^cliq  Verl^^U(iisJie  .der  dariJ 
wohnenden  V^ölker  gehauer  kennen^   und   di^ 


(iiiiii  i 


.».-,■ 


Ga- 


't''H'^'- 


4- 


Pyr- 


rhaei* 


Libyscher 

See 

(vom  N^gtr 

gcinac:h:. ) 

AUcambi. 

Alaiirali. 


Liyg.iin.-tt.ie.    8.imainykii. 

G   i   r   f,    i   r. 

Makoi. 

Danchitae. 

man*  '  Kalitae. 

tt%. 

,       h'nbisrber  S'f  I 

(\i>iii  Flu»"!'  Giil 

gemacht.) 

MubaC4 
Thalae.  GaniniaiiteiJ 


Aethl- 


opct. 


Armiae. 
DoJoi'iJi. 


Abtakuri, 


Schluchttttt.  I 


0  -'^h 

AirokkS. 
Arangof. 


ff>.' 


-rov  . 

•  -j'  •  IMiiuaki. 

."iJi^'Jit    Gongalae 
.,  f -^ '  >'  Nanuibeä.  n  0  ;f>  •■■  •    r  i  . 

^,  Kabaihrae. 

Dermone«.       I><>rblki. 
Arualtes.         X  y  1  i  k  k  e  »    Aktliiopei. 

Uchalikket     Aethiopes. 

.-.JSchr  bemerken 9 werth  ist  die  Auszeichnung,  ifieb] 
rerer  von  tlieaen  Völkern  dprch  den  BfiynahmenAthin 
pen,  der  ohne  Zweifel  völlige  Negerartigkeit  bezeich 
n<j*p  aoU  Wenn  dagegen  die  Nigritei^  z.  B.  bey  IVIeii 
yoiKcIen  Äthiopen  unterschieden  werden :  so  geschieii 
ee'Mnter  dürftigen  Kacliricluen ,  welche  mit  diese 
Atifkjlhlnng  derVölfcfer  nich:  verglichen  werden  dürfe 
' .  i.iÜie  Garaman.ten',  vvekhe  von  den'  Quellen  de 
(übrigens  nach  dem  mittelländischen  Meere  hin  flio 
fsenderi)  Bagrades  bis  zum  Nu  bischen  See  wohnteq 
M^A^^  das'Ziet  f^öuiiacher  Kriegszttge^  und  P/imii 
fHlst.  Not;  B.  V.  C.  5.)  zählt  alle  Bfädte,  Völk<ij 
FirtMei'^nd  Berge  dieser  Provinz  her,  welche  bey  dt 
Triuiiipbe  des  Cornelius  Bulbus  über  sie  aufgefühil 
wurden ,  so  dafs  über  ihr  Daseyn  und  die,  Wiihrfaeij 
d^.^ltibey  angegebenen  l^e«tiiuiuun£en  ka.pm  irgenj 
eiüi.^vv^lfel  erhoben  werden  kann.  Schade,^  dafs  di» 
selben^  jiöch  nicht  mit.  dei^  jeuigen  Zustande  dies« 
I^iul^s  verglichen  werden  "können  9  wetpl>es  sich  offen 
bprliis  tief  in  das  ipt2.|fs  go  genannte  S^jj^f)  pdeic  Hau« 


135 

|on  Ptolemäiis"  artgegeb'cYifetr  Gebirge,  Flüsse 
infd  Seen  sorgfältig  aüfjgesucht  und  bestimmt 
(eyn  •>.'erden.  ^    ■ 

Von  den  Reichen,  welche  Leo  Africanus  *) 
|n  diesen  Gegenden  nennt.,  und  selbst  bereiset 
liatte,  haben  sich  mehrere  in  den  Berichten  der 
teueren  über  dieselben  mit  mehr  oder  weniger 
Sicherheit  wieder  gefunden.  Ks  ist  um  so  noth- 
k^endiger,  alle  diese  neueren  Nachrichten  unter 
Einander  .^ii  vergleichen,  dai^ie  alle  nur  mittel- 
bare. Von  Lucas  ^  Niebiihr^  Emsiedcl  blofs  erfragr, 
dicht  von  diesen  selbst  an  Ort  und  Stelle  einge- 
logen sind  ** ).  Nahmen  von  Ländern  oder  Völ- 
lern finden  wir  in  manchen  derselben  alsStädte- 
liahmen  aufgeführt:  und  auch  so  sindsi«  Bestä- 
ligungen  des  üaseyns  und  der  \Vichtigkeit  der- 
jelben,  wennAauch  die  Kenntnisse  der  Mitthei- 
ler nicht  genau  genug  waren. 


r.  Ländt&r- unter  dem  'westlichen  Theile  i 
;!'  V       der  Saliara.  -         * 

In  deth  westlichen  Theile  der  Länder  unter 
li^inen  fünf  "Völkern  subfusci  coloris  stellt  Leo 
|li@ Reiche  Gutilata,Oinea^  Melli,  Tombuktu, 
!!abra  und  Gago  auf,  deren,  Bewohner  zu  Einer 

r:--  ■}->■'   -i^  -^  ■'       ■••   . 

|in  erstreckte.-..  Die  kurzen  Angaben  Strabo*«  über  das 
mere  von;  Afrika  gehen  511  werug  ins  Detail ,  dafa 
eh  darau»  gar  nichts  zot  näheten  BestimmuDg  jener 
ander  und  jCplkfr  «njtn^Uuien  lüXst. 


*)     B.     Vtti      '^"^       i\-fr'-J'       1.1«       .'.•     " 

**),  UiiferneHninngen  der  Gesellschaft  zurBeförde« 
hng  der  Entdeckungen  im  Innern  von  Afrika,  im :  Ma- 
Wui  derlli^ffujn ,  Bd.V.  S.  053.  ff.  Neues  Deutsches  Mu- 
wum  ^790  Oct. ,  1791  Mdy.  't'nhn*s  Samml.  nierkwür- 
ligerAe'iseh  in  Idas  Innere  von  Afrika,  Th.lII.  S.433.  ff. 


i3<i 

CkSBe  von  Vt^Unffcf^tzM  Tdchnenjsisul,  diivsie  nac]] 
L^Oi  £ii^  [gemeinscbä^tlidie  Spraohü^teiden.  Gt  J 
lata,  in  einer  groisen  .Oa«e  in  der  Wiiöte  hunj 
dert;,Lieiues  über  dem  Senegal^  wosich  nocl 
lyS^'-in  nach  einem  Äufetande  flüchtig  geworJ 
dener  Puinip  des  MaroldianiscI.en  Hau/jes  lestg« 
setzt  hatte  '"0 ,  wai  nach  Leo  ehemahls  der  HauptJ 
sitz  des  uachmahls  besonders  nach  Tombnktu  gt 
zogenen  Handels  mit  dem  Innern  von  Afrika. 

Unter  Giiiea  lat  ohne  Zweifel  Jarme  odti 
IhchenneJi  bey  Mungo-Park  (  bey  Eingiedel :  Jeii. 
ni)  TAI  verstehen;  Mungo-Park  kam.  bis  ungefähJ 
zwey  kleine  Tagereisen  von  dieser»  betr ach tlij 
cl?en  8tadt,  welche  nur  dem  Nahmen  nach  zij 
denn ,  n;ichmahls  bey  den  Mandingo's  zu  eru  äf 
nenden  Königreiche  Bambarra  gehöre, .  und 
hinter  .welcher  nach  zwey  Tagereisen  der  Gülbi| 
oder  Niger  einen  grofsen  S)ee  Dibhi  oder  des 
schwarzen  See  bilde,  aus  dem  verschiedene! 
StrÖmö  hervor  gehen,  wovon  die  awey  naca 
N.  O.  und  O.  sich  bey  Cabra  wieder  vereinig 
gen  **). 

'  Mein  im  Süden  vom  Ginea  und  vom  NigerJ 
an  welchem  es  sidi  ungefähr  fünf  und  zWanzij 
Deutsche  Meilen- bis  zum  Ausgange  eines  Flusse 
erstreckt ,  stöfst  in  Westen,  an  sehr  gxofse  Wal- 
dungen^ die  bis  an  daä  Atlantische.  Meer  rei-l 
«phen,  im  Süden  an  Wüsten  und  dürre  Gebirge 
im  Osten  an  das  Gebieth  von  Gago.  Die  Ein] 
wohner  sind  die  geschicktesten,  gebildetesten 
und  gewerbfleifbigsten  unter  allen  diesen  Völj 
kern,  und  haben  unter  ihnen  zuerst  die  Mobamj 


i[o'$,  und  da  s 


ten.  und  mit  s 


W..4- i  Go/krry  Vpyage,,  t»,  I.  S.  fl£v.^,.. .  tUf.' . 
l.nr*   )  MnniiO  l'^rV'ß  lUi»en.     Berlin,  i  L^ebi 


Uebertet 


137 

ledanisohe . Religion  axTgcnofnin«n:  'SooLeol 
|n  letzterer  BeschreibHräg  ieridenntrodan  Mandin-i 
Wa,  und  da  sich  Haufen  'dieser  Nation  mancher 
leiche  in  diesen  Gegenden'  bemächtigt  haben't 
[owäre  diefs  in  keinem  .Widerspruche  mitLeo's 
Behauptung,  dais  die  Einwohner  von  MelH  mit 
sn  übrigen  hier  genannten  Reichen  zu  Einem 
ßpraohstamme  gehören.  Bey  den  grofsen  Wal- 
lungen wird  man.  sehr  leichr^  an  die  waldigen 
legenden  erinnert,  durch  welche  Mungo  Park 
[eine  Rückreise  nahm,  und  welche  sich  viel- 
eicht bis  zu  den  Quellen  des  Gambia  und  Sene« 
[al  fort  erstrecken  *).  -       ;   //v 

Tombuktu  ■. hat  zu  seinem  Hafenplatze  Cahrä ,; 
ifie  letzteres  bey  Leo  in  der  Angabe  liegt,  da& 
lienachMelli  undGinea  Handelnden  doit  einlas 
len,  und  mit  sichernder  Übereinstimmung  eben 
bestimmt  von  Mungo -Park,  als  von  dem  Be-, 
iichtsteller  bey  Einsiedel  gesagt  wird.  Tom- 
iuktu,   dieser  Hauptplatz  des  grofsen  Handels 

Ifmern  von  Afrika,  mit  Scliaren  von  Kauf- 
suten und  Kunstarbeitern ,  der  Besitz  eines  rei» 
[hen  und  mächtigen  Königs,  dessen  Vorgänger 
licht  lange 'vor  Leo's  Zeit  viefe  benachbarte  Rei- 
Ihe  durch  Gewalt  oder  Treulosigkeit  überwun^ 


-u. 


*)  Did  Lage  dieses  'Melli  bleibt,  wenn  auch  im- 
ler  unbestlipiiit,  doch,  nicht  ungewifs  ,  und  man  ^xl 
jnicht  an  die  PCe,llferkiiste  versetzen  (so  dafs Malaigjiet- 
I,  dort  Pfeffer,  selbst  fürNaJjmens-Äbnlichkeit  eelte\ 
[och  eine  Laut- Aunlichkeit  Lamlam ,  dem  Lande  bey 
Idrisi  (ed.  Hattmänn,  S.  56)  erzwingen,  welche« 
Laiuhni,'.  nach  Edrisi's  Angaben,  doch  wohl  ösiUcber 
legen  möchte.  Bey  Lainlani  kann  hier  noch  bemerkt 
rerden,  dafs  Lemlam  ip  der  Sprache  der  verbreiteten 
lalitija:  Salz,  bedeutet.  Nach  £dri«i  ist  die 'Sprache 
|on  Lamlam  ganz  verschieden  ivon  der  ^on  Cana  und 
lekzara.  .     . 


158 

den  odtfr  von  sich  Isbhängig  g^miicht  hatte  *), 
ist  das  Ziel  der  in  dat  Her2  von  Afrika  einzudriiiJ 
gen  suchenden  Europäischen  '  Förecher,  und! 
die  Kenntnifs  seiner  geographischen  Lage,  sol 
wie  die  £emer  Umgebungen ,  wird  uns  gewifj 
nicht  mehr  sehr  lange  vorenthälteh  bleibeal 
Fast  südöstlich  von  Tombuktu  ist  Gago  eine  reJ 
che'Stadt.  Bey  Niebuhr  gehört  Kogo  2um  Gm 
biethe  des  Sultans  von  Kaschna. 

V'Z.  Sudan  unter  dem   östlichen   Theile 
i^H"  der  Sahara. 

Di^e  Länder  unter  dem  östliclijen  Theile  dej 
Sahära,  gewöhnlich  unter  dem  Arabischen  Nali 
men :  Sudan ,  bekannt ,  welcher  eben  so  wie  Nil 
giritien:  Land  der  Schwarzen,  bedeutet,  heiy 
bey  den  Eingebornen :  Afiiu;  nachHornemann  isil 
der  im  Lande  gewöhnliche  Nähme  Haussa,  dcrl 
Nahriie  desselben  in  der  Sprache  von  Bornuf 
4ssna.  o  Der  Handelsverkehr  ist  von  Fezzan  aiiJ 
hierlfer  und  nach  Südosten  gerichtet,  so  wie  derl 
iläch  Tombuktu  besonders  von  Marokko  m 
gelit.  In  diese  Gegenden  setzt  Leo  folgende,! 
wiederum  durch  eine  gemeinschaftliche  $prache| 
zusammen  hängende  Reiche. 

Guber  ist  von  Bergen  umgeben,  und  beyral 
Anschwellen  des  Niger  Von  demselben  übew 
schwemmt;  es  hat  Einwohner,  die  sich  theil$| 
auf  Viehzucht  legen ,  theils  Handwerke  treiben, 
zu  Leo*8  Zeit  von  Tombuktu  unterjocht,  nachl 
Horneniann  jetzt  in  den  Händen  eines  Sultans 
der   sich   zwar  Zanfara's  bemächtigt  hat,   aberl 

TTTT' — " ' — ^"^ '■ ' — " 

*■  ^  *}  Der  Nähme  desselben,  Abubekr  Iftqhia  (I 

S*  657),  hat  Ähnlichkeit  mit  Habetsyniscben  Kabiu(ii| 
btfy  Bruc«.  ••       •  •"-     -  i'''-*-.:?::^ 


Leibst  dem  Sultan  von  Asj^f^n  ^m  Agf\(}ei|.fli;U)UtüE 
[st,j:wn<;l;lk5t  ^^cji  eben  (jl^pie))>efi  Naglyrichteu 
^lUipstlicj^j  >pi^fi  AU^eJ^k)  noyctu'^Jjt^i^h«  yo«  Kas^hr 
lg,  nördlich  von  Za/z/iarß,.  vj^elclic  Lage  liicht 
jäiiZÄii  der  von  Leo,  angegebenen  paf&t.    Dieser 
'ibt  ZJ^nfara  rohe  Einwohner  von  sehr  schwär^ 
ter  Farbe  und  sehr  breitem  Gesicht,  und  setzt 
fa,ifi  Osten  vom.Heiche  Zcgzcg^  welches  im  Süd- 
)8ten  von  Cano,  zum  Theil  eben,  zum  Theil  gebir- 
lig  sey,  und  welches  man  wohl  in  dem  Sogsog  bey 
l'jnsiedel  wieder  findet,    dem  man  letzteres  im 
besten  von  Hafnu  nannte,    ßeyde  Reiche  kennt 
^eo  als  abhängig  von  Tombuktu.     Von  Agades 
bey  lidrisi:  Andagast)   ist  oben  bey  d^n  Tvia- 
jycks  gehandelt  worden;   Leo  nennt  seine  Eiii- 
[vohner    die    weifsesten    unter    allen   Nigriten. 
%io  neimt  Leo  ein  grofses  Land  mjtWiisten  und 
Waldgebirgen,  das  gröfstentheils  von  Vienhrrt.e?^ 
)der  Ackerleuten  bewohnt  werde,  uiid  setzt  <?^ 
mgefähr  ^o  Milliarien  vom  Niger.     Man'ha.'48 
nit  öana  bey  Edrisi  verglichen ;    bey  Einsieclei 
stCona  Ri^^idenz  des  Königs  von  A'fnu;    bey 
Iprnemann  Sind  Cano  und  KascHna  beyde  Re- 
lidehzei^  mäpntiger,  aber  ddcn  an  Bornu  ,Tri- 
Sut  zahlender  Sultane,  ur^d  sind  nur  beyde  Lan- 
ier unter  dem  Nahmen  Afhix  begriffen ,  .wenn 
tr  eisentiichst  cebraucht  wird.  ,, 

[,  Uisena  liect  nach  Leo  im  Osten  yon  Cano. 
Im  gebirjzjfies ,  j  aoer  r|.nichtbarcs  Land ,  xf\\%  Jcjn-r 
jvohnern  von  sehr  schwarz«;  P'arbe,  aroTsen  I\a- 
[en  imd,  Hervor  stehenden,  Lippen.  Nach  IJüi-» 
liedels  Nachrichten  sind  die  Einwohner  von 
^niu  viel  schwarzer,  als  andere  Volker  dieser 
fegfcnden,""ühd  isf  Käschna ,.  welches  mit" jenem 
-aSena^  njkntlich  ftir  errterley  jjeh^tjten.  Xvqjtt^^ 
st,  die  Hdupt- Niederlage  äes  Hahdeis^^jlgimer^ 


1- 


Fezzan  t^nd  den N?gritischeir  Ländern,  und  7\v:p| 
nacH  cliiri  Nachrichten  bey  Niebnhr  auf  den 
Wegfe'Von  Sättfera'  (hier  Residenz  des  Königf 
vöÄ'i*kfilVi)  nach  Fezzan.  .T(i  liidi'") 

**^-'Uüängara  'stellt  Leo  südöstlich  von  Zatifai 
L^eiblityerglejöht sich  dartiit  Vankara  bey  Edrisi^ 
welches  an  die  Gtänze  von  Cano  ost\yärts  gesetzt 
wird,  so  dafs  esLamlam  im  Westen  habe.     Als| 
refch  an  G'dld,  welches  nach  dem  Sinken  des 
Niget  gesammielt  werde,  ist  es  bey  Edrisi  und] 
Niebithr  beschrieben;'  der  Name  Kankara,  wek 
ches  bey  letzterem,  obwohl  als  ziiniGebiethe  des] 
Sultans  von  Kaschna  gehörig  vorkömmt,   pafjt 
gtriaii;  nach  den  spätem  Nachrichten  bey  HorJ 
neihanin  *)  wird  Vänquarah  von  Statthaltern  aus] 
dem  östlicheren  Bornu  regiert.^=f^  >i»»5^d  ^^ftJ'vHroi\  i 
*'  Hörnenianns   Nachrichten,    von   mehretenj 
unterrichteten  Männerh  aus  Bornujund  Haüswl 
eingezogen ,  scheinen  um  so  mehr  AufmerksamJ 
keit  zu  verdienen,   je  genauere  Kenntnifs  dief 
Unterscheidung   der   Nahmen    eben   desselbeB] 
Landes  bey  verschiedenen  umliegenden  Völkern 
voraus  setzt.  Nach  diesen  Nachrichten  sind  diese 
Reiche  überhaupt  nicht  von  so  beträchtlichem 
Umfange,   als  sonst  angenommen  wurdfej'iind 
nach  eben  denselben  sind  die  Einwohner"  von 
Haiissa  „zwar  ohne  Zweifel  Negern ,  aber  nrcht, 
ganz  schwarz.  —  Die  Nase  ist  klein  und  nicht  j 
platt  gedrückt.     Auch  ihre  Statur  ist  tticht  so 
unangenehm,  wie  die  der  Negern.**  i^t^> /nr.h 

Im  Osten  der  genannten  Länder  kommen' 
noch  andere  mit  Einwohnern  vor,  welche  auch' 
nicht  alle  Charaktere  der  Negern  zu  hsiben  schei- 
nen.    Begarmiy  südöstlich  von  Bornu ,  hat  nach 


•)^8.  I70» 


*■*»  '"<»#=»  ^•^T-|*^-.>»  s.  ;■ 


>>  -^üHi^^iuM 


f 


i4i, 

Jen  Nachrichten  des  ScUeril^  ][mmah&d  bey  L^<* 
|;a8  *)v  Einwohntfr,  4ie  „zvyar.von.FarlAe  ganf. 
chwar^  smd  ^  aber  doch  j^icbt  .zu^  Negerstan^ 
»e   gehören,"      Auch    £di;i^i,    dei*:    Q/^gam;^, 
ßhrcibt,,  erwähnt  die  Schvyürze;  der  Einwol^Qer* 
)r.  i'ee^zcnfaud  einen  }v^ngen  Mann  aus  di<^ei^: 
Undeflstter^als  sonst  Negern  sind,    und  f^acl^ 
essen  Strahlung  gab,  es  iq  diesem  Lande  man- 
iie,  Weif&e^  die  nach  Dr.  3eetzen's  Dafürh alten 
[erüButhlich   aus   der   Barl^arey  kamen   ( vveni^ 
jicht  .weifibe;  Tuarycks  darunter  zu   versSt<^hei> 
i).     Dtesior  \var  Muhammedaner,  sq  wurd^a 
i«.  JLinwghner:  von  jenem    Schcrif,   aber  alft. 
phrioten^    und    abhängig   von  Bornu   wu|:dea 
|e  ^Jiei)uhr'gel8Qhilder£.    Letzterer  nennt  in  d^n, 
W/V  eine  benachbarte  Nation  »  welche j,  >  gfejq^^ 
i^wohniern  vqn  Senn4i:,langej^,llaa:r.h9ben. 
Ol)  nuniiqiie^  ^uch  im  O^ten  der  ge^ki\it^,, 
en  Länder  jb^fmdlichen  Reiche  Kßnem^  welche*» 
[ach  demt  erwähnten  Scherif  auf  der  Karavaneq-^^ 
ttiafse  zwischen  Fezzan  und  ^9rnu  z^hn  X?gi?rt  \ 
v6njTl^t»t«r«m,  nach  den  Angaben  pipj^^,  f 
legeirs  lau»  der  Nähe  von  Bprnu  Z"^)  we^tvf'äfi;«,,, 
[aron 'Jiegt  j  «-weiches  Langlvs  mit  depi^Canefls^jl 
Homeiuann   im   Nord,en  von  Bornu  ye^-j. 
Iweht,  und-aueh  Einsiedeis  Berichtstellejj  kjannie«  r^ 
id /fw^\irelphea nachlbuaiyardi  von ^rol§ei»T.j 
Imfang*»^  voU -schwarzer' Ei i^ivohn  er  \v9r^  ^m^^ 
ick  Abutfedi  im  Westeq  an  Gaiia,  imj.Qßten^^J 
hCanam  gränztCj  nach  Ho^gemann'^  NachJ(?).,c}i-r.  f 
m  aber  bey  den  EiwgebQTft^n  Fuidri,  bpy  den 
[estlichei^Ä  Völkern  i-i^ssly  und  nur  bey  d^n,,  ,. 
Wicheren ,  iCuku  heÜst , ( ^m .  einem  See ,    pacjh, ,  ^ 

^- ■' ^-T^r- T— — TTT ITüj^ 

)  Mftgaaifttler  Rei«««,  BiL,Y,^.,356, .  .^     _,_^ 

**)  Monatliche  Correspoiidenzy  iQio.  Oc^ob.  §.|^52. 


^ 


Verschiedenb  :t  des'Anschwällem  dutc^'Rfe^fcnJ 
vier  bis'aclit  Tagereisen  im  Umfaflg^d  Hc^t),  uttl 
ehemahls  auch' liböt  Bdgarrtia  tmd  WadV  httrstr 
t^;^   dieses    m ff ö,' welches,  eB^tikm  mi 
Hbt^iiemann,   im  Westen  von  Kütu'liegV,  «ni 
iitV  Östeh  Dkrfür  hat,   eherriahls  tiiW''mehi-ei 
kl^ihen  Staaten  bestand,  daher  atich  iföch  meli 
als*  iehh-  Spracfien  dort  ife  GeMhtUe!  seVei 
ibetvon  Arabern,  derdeichen  atich  ittden  Rä(i 
mert  im  Notden  zwischen  Begärnirsi  \iHd''Wz^ 
herum  streifen,   erobett  und  vefeinrgt  wütde 
6b  ferner  die  von  Haassd  aus  siitfftcndn ',' s'^« 
ii'och  ooethalb  des  Gülbi  oder  Niget  benndli 
chert' Reiche,    die   Hornemjlnn  Anmhrf:   'Aj^^ 
bey  fiinsiedel   Naß,    Cabi,  v\e\\c\äh^d^ß'!Ekai 
bey  Eirtsiedel;  ob  sie  in  diesen  odet  detf  fdigi 
den 'Abschnitt  gehören,  mufs  aus  MaW^'^l'^n 
stiinhiten  Nacitrichteh  ungewifs  Weiben,'^^'-*'' 

3.    F  u  1  a  h/^^^*^«f^^ 

Aber  gevvifs  gehören  die  Fula/i's  am.  Senegal, 
imd  unter  ihm  bis  zum  Sierra  Leone,  undi  übi 
ihm  am  Gülbi,  und  über  diesem  zwischen  jene| 
westlichen  und  östlichen  Reichen,  bi^  gegi 
,  Fezzan  herauf;  gewifs  gthört  diese  ausgebr 
lete  Nation  der  Fulah's  zu  einer  Mittel^^ttuii 
awiscben  den  eigentlichen  Negern  und  cli 
Afrikanischen  Weifsen.  Sie  selbst  halten  si 
für  besser,  als  alle  eingebe  nen  Negern,  u 
i^echnen  sich  im  Gegensatz  anderer  Nation 
immer  zu  den  Weifsen  *).  Eben  eo  uniorsc^i 
sich  ein  Fulah  bey  Oldendorp  **)  von  der.  IN 


.» i/,  >  ■ 


<«»«<<. 


*)   Mimgü-Park,   Bcrl.  Übers.   vS.  -^9. 
**)   Geograph,  n.  politische  rs^ai-hrichL  :n  von  Afri 
kaiÄischen  Natioiicn,  in  dei'  Geschichte  der  Mission (' 


I ' 


?43 

Irefn »».seine  ss^hwiirzen  Haare  waren  wie  die  dc^ 

Europäer,,  sein?  fcaibe  weniger  schwarz  als, die 

er  JVe^ern.^  die  Nase  nicht  so  stumpf r  die  Lip- 

m  scnw^rft,  nüpht  roth  wie  beyjden  (N-egern. 

|o)}son   a^i  Änfar^ge  dea .  si^jazehnten  Jabliiune 

Wt8  *)   erwähnt  auch  des  langcui;  schw^i^eiU 

[ey  \yeitem  njcht  ^so,  w^,  bey  ander»  Negef^i 

rifusenPa^^es  seiner  Fidbies,  wieeo  wmp^nf^ 

jaoh  Mungo  -  Park  *'*,)    haben  wen^i^tien«,  ,(5v« 

Q;an>bia  wohnenden  Fulal\'8,.w»iphes,S/eidejPLt 
haar,  und  mehrentheils  eine  braungfelbe,,^Slf'- 
^1,  und  ieine  Gesichtszüge?  ihre  Farbe  w.^iqhe 

;&  in  yerschiedenen  Djsu'icten  von  eixiafider 
i,  Mncl,8(E;y  j^ahm^ntlich  in  QQ^du.unds:^ivcl^a 
}l[i^rjt^i<;hqi,4n  der  Nachbarschaft  de9  |^9>i^ 
fl^njGebiethes  gelber  als  in  den  südliffbe^Sra»- 

.,J^.GoJbeu»y  nennt  ihrftFarbein  ilixeuiiaupt- 
iiiGn  noir  rauge,  und  schreibt  ihaearegelmäßri- 
[e  Züge  und  längere,  nicht  so  woUichte  Haare 
[ii,  ala  andere  Negern  haben,  und  einer  ihrer 
>lonien,  den  Feuls  ani  Senegal ,  eine  seh vyarze 
^mI  rotiiem  Kupfer  vermischte  Farbe.  Auch 
^amiral  untersclieidet  die  schwarzen  und  rothen 
|ulah*8,von  denen  jene  anderen  Negern  ähnlich, 
Irark  und  tapfer,  diese  von  scliwacher  Consti- 
liition  seyen.  Andere  unterscheiden  die  unab- 
hängigen Fulier,  oder  jene  Penis,  von  den  ab- 
bngigen,  unter  ihrem  Siratik  stehenden,  der  ost- 
Väits  an  beyden  Ufern  des  Senegal  herrsrht  ***). 


[vangelischen   Briuler  auf    den    Caraibischen  Inseln, 
parby ,  1 777.   S.  274. 

")   Allgem.  Hisrorie  der  Krisen,  Th.JII.  S.  177. 

)   S.  15  und  4Ö. 

')   ßiutis  systematische  Erdbeschreiburg   \on 
Lfiika,  B.  IV.  S.  25Ü.  f.     li.  V.  S.  53O.  1.  ^ 


« »• 


i44 

■*•    Da«  Corps  der  Nation  unter  dem  cigentlij 
eben  Nahmen  (ulahs  besitze  ein  grofbes  Gebieth 
um  die  Quellen  des  llio  grande  unter  der  zehivl 
ten  NördL  Parallele  und  z\4ri8chen  dem  fünfzehn^ 
ten  und  zwölften  östlichen  Meridian  von  FerroJ 
Dort  ist  Teembu,  eine  sehr  volkreiche  Stadtj 
80  Lieues  von  Sierra  Leone ,  die  Hauptstadt  die^ 
ser  groisen  Nation,  welche  noch  gegenwärtig 
einen  grofsen  Theil  der  Länder  zwischen  den 
I4ten  und  1  iten  Grade  N.  Br.  beherrscht  ^). 

Den  Umfing  der  Colonien  dieser  starkeni 
t^piferen ,  klugen ,  verständigen  und  gefiirclite 
ten  Nation  bestiitimt  Golberry  von  der  viertel 
nördlichen  Parallele  bis  über  die  mtttäglicheo 
Ufer  des  Senegal,  und  nenne  in  jenen  «iidlicli 

,  »ten:Puncten  die  Fulah-Suto^  unter  welehei 
Nahmen  sie  an  den  nördlichen  Ufern  des'Fks 
ses  Mesorade ,  auf  der  Gebirgskette  Sierra  L( 
ne,  an  dem  Scherbroo ,  Rio  Sestos ,  und  an  den 
Caps  de  Monte  und  dePalmes  bekannt  seycn  '^*),| 
Im  Norden  habe  eine  Colonie  dieser  Nationj 
welche  man  die  Foules  oder  Peals  nerne,  da$ 

.  Negerreich  zwischen  Podhor  und  Galam  gestif^j 


•)  S.  Golberry  Voyage  en  Afrique,  T.  I.  p.  xox.  102.J 
Auch  der  Englische  Verf.  des  Wörterbuches  der  Susoo-j 
Sprache  schreibt  diese  Stadt:  Teembo,  er  nennt  dar»! 
in  einen  gelehrten  Fulier:  Abdu  Allahi  Abüdu.  Mungal 
Park,  Übers.  S.49.  u.  fi2o.  nennt  das  eigentliche  Vat«'| 
land  dieser  Nation  Fulada  zur  Seite  von  Sibid'i!«. 

**)  Dafs  die  Suäo's  nicht  Fulali's  sind,  beweiset! 
ihre  Sprache  deutlich,  und  in  so  fern  irrt  Golberr}J 
wenn  er  jene|zu  diesen  rechnet  (S.  114.).  Ob  aberj 
nicht  eine  Mischung  beyder  Nationen,  oder  Fuliernl 
unterworfene  Suso's  in  den  benannten  Orten  wohnen,! 
-wollen  wir  dem  sorgfältigen  Reisenden  keine;$wegei| 
abstreiten. 


H5 

6t,  welche»  den  Flufs  ia  der  Weite  von   130 
jenes  beherrsche  '). 

Ül>er  diese  Verbreitung  der  Fulah's  über  den 
ienegal  j^ibt  Mungo-Park  Aufschlüsse.    Das  Kö- 
nigreich Bondu,  in  der  Mitte  zwischen  dem  Se« 
jegal  und  Gambia,  der  Mittelpunct  des  innern 
iandel»,  vergröfsert  durch  erzwungene  Abtre* 
ingen  von  dem  in  Osten  angränzenden  Reiche 
^mbiiky   eben  so  das  Königreich  Massina  am 
[brdlichen  Ufer  des  Gülbi«  nicht  weit  von  Silla, 
;m  letzten  Orte,  den  Mungo -Park  auf  seiner 
irsten  Reise  betrat,  und  von  Dschenneh,   ist 
m  Fulahs   bewohnt,  die  sich  überall  in  den 
}n  diesem  Reisenden  besuchten  Ländern  durch 
brgfähige  Betreibung  des  Ackerbaues  und  der 
[iehzucht  ausgezeichnet.     £r  schildert  ihre  K^* 
Wangsform,  als  nach  dem  Koran  eingerichtet, 
id  die  Bekenner  dieses  Korans  als  eifrig  in  £r- 
Dhtung  von  Schulen,  in  welchen  auch  dieKin- 
er  der  neben  jenen  wohnenden  heidnischen 
|iilah*s  Unterricht  suchen,    und  meistens  alle 
/as  Arabisch  lernen.     Der  Verfasser  einiger 
lachrichten  über  benachbarte  Völker,  welche 
em  Susu- Katechismus   beygefügt   sind,    sagt 
stimmt,   dafs  alle  Criminal- Sachen  nach  der 
)nna  entschieden  werden.     Nach  eben  diesen 
Bchrichten  heifst  das  ihren  übrigen  Ortshäup- 
rn  vorgesetzte  Oberhaupt,  dessen  Macht  jener 

*)  A.  a.  O.  und  S.  25g.  60.  Anderwärts  T.  II. 
1105.  ist  bemerkt,  dafs  divses  Land  «nd  da«  eben  an- 
führende Bondu  ehemabls  zum  grofsen  Reiche  der 
lofs  gehörte.  Nach  T.  II.  S.  ^«7.  sind  Niederlassun- 
(ler  Foulaha  auch  am  Rio  de  Nuno  Tristao,  des- 
Ausflnfs  im  10°  15'  N.  Br.  sich  befindet,  unter 
dortigen  Negern,  die  Nalocz  h&iCsen,  und  unter 
ciiküinmlingen  der  Portugieaen. 

iithrid,  IIL  K 


i/iG 


"'^: 


Vtii'd^Het  aber  niclu  genau  zu  bestimmen  v 
mag;  Alamaimnee  (w,obey  mau  sich  an  den  NaI 
i^en  lies  Königs  voji  Boadu,  bey  Mungp-Parl 
J/uiufinif  erinnert;  ,a"cb  der  König  der  Fuhlal 
PeuLs  bey  Golber  y,  *)  h^ifst  Almaffii). 
j,"i.'  Aber  noch  weit  nordöstlicher,  als  jene  Fi 
lahü  in  Massina,  wohnet  ein  Theil  dieser  Natiui 
ufiter  deny Namen:  ^/uilaitja- odei  P/wiUiia - ,\i\ 
bcr. ,  Sie  wohnen  üjehen  und  zwischen  T.iiaryi 
und  Negern  in  Haüssi  ujid  der  benachbaiti 
Sahara.  Ein  Abkömmling  djtse^  Volks,  yon  u 
chem.Dr.   Seetzen   ein  Wörterv^rzeichnil-.  ai 
nahmi  warvonAdier,  einer, Stadt  muf  Tagen 
(\en  «iidlich   von  Fezzan  gebürtig,  und  „seii 
Jiautfarbe    war    schwär/lichbraiiu,    ein    we;ij 
dunkler,  als  man  6ic  gewöhnlich  bey.  Habe; 
j)iein(lit^det,  ,  Efliatte  grofsefschwäizliche,  ^1; 
z^ode  Augen,  eine  grofse  gebogene  Nase,  em 
weiten  Mund,    dünne   Lippen   und  ungcii.i 
!5Ä;höne,  AV^iü^^  Zahne.     Der  Theil  des  Gt-.i( 
tea  vpn  der  Nasenwurzel   hm  zum    Kinn  w\ 
etwas  mehr  hervorspringend j    als  man  ihn 
wÄ»bnlicl.i  bey  Europäern  antrifft,  indessen  wi 
d|B  ilin  diejjer  Umstand  selbst  hey  uns  nicht  hi 
lieh  gemacht  haben."    Er  gehörte  „zu  dem  w 
verbreiteten  Stamme  der  Araber,  die  unter  di 
Nahmen  der  PhelUta  bekannt  sind,  und  sirh 
t'inem  grolsen   Theile   des   nördlichen   Afril 
auf  halten ,   welcher  unsern   Geographen  unl 


.  n .%  1 


•  if..  f)    T.  I.  S.  ß59.     Dafs  dieser  Nähme:   Haupt 
Priester  bedeute,  wie  Laiuiral  sagt,  pafjt  zu  der 
leitiuig  aus  detu  Arabischen  und  zu  der  Enttbroni) 
des  Königs  deiCPeuls  durch  seinen  Marabut,    well 
>7Ö5  erfolgt  seyn  aoU  (s.  Brwis^s  Erdbeschreibung  a. 
a.  Orten),    aber  schwerlich  zu  der  angegebenen  Y| 


breituiig  dieses  NüUiuens. 


u^w  .iiiü 


tm  Nahmen  1 

idSzahhara  (S 

brr  nach  seinei 

Dm  Sultan  von 

hupt  aller  Tua 

infara  seyen  vie 

^te,   acht  Tag 

)hnen  Phelldta 

^nt  von  Sarifara 

fSchecheldin  < 

fflanische  N^gj 

ihm,  er8eyv( 

atnme  der  Phe 

jiberd,  Djüka  ur 

lassena  ftihrt  un.< 

|änzen  Mungo - 

Dafi  nun  diese 

^tion  sind,  wirc 

imentreff'en  de 

^lleichf  seihst  c\\ 

ins  währjscheinl 

Jflen  der,  so  ur 

(tat,  an  weit  vc 

Ifgenommehen  ^ 


•)  Der  Phelhita 

che»  Wort  bey  d 

AgypjterdenNil  j 

>  dieser  bey  seinei, 

|tiiumtan;  er  kam 

«fei  das  crwähnt( 

»  Tagereisen  voi 

von  dem  Neger 

iMelli,  welches  ( 

ttzens  wahrschein I 

'  '.Haupianiien  de 

)  und;  sehr,  «eh 


ii7 

ftn  Nahmen  Belad  cl  Dsjerid  (Biledulgerid) 
ul  Szahhara( Sahara)  bekannt  ist.*'  Ader  g^- 
örr  nach  seinen  Aussagen  einem  Sultah,  der 
m  Sultan  von  Agades  abhängig  i8t,  deh  er  das 
|aupf  aller  Tuarycks  nannte.  A^on  Ader  nach 
infara  seyen  vier,  oder,  wie  er  ein  anderes  Mahl 
j;te,  acht  Tagereisen,  auf  dem  Wege  dahin 
ihnen  Pheliata  und  Negern.  Der  jetzige  Re- 
^nt  von  Sanfara  heifse  Osman  ihn  Phodudh,  tr 
rSchech  eidin  oder  Patriarch  über  alle  Moham- 

(lanische  N^ger- Länder  und  man  wallfahrte 

ihm,  er  sey  von  schwarzer  Farbe,  äbfcr  vom 

imme  Her  Phelldta.      In  Tombüktu,   TäfilÄt, 

[iberd,  Djüka  und  Massena  tfefFe  man  Phelldta. 

laisena  ftihrt  uns  zu  Massina  Zurück,  an  dessen 

ranzen  Mungo- Park  war  *).        »  -  •  » --v 

Dafs  nun  diese  Phelldta  eiu  Theilder  FülaK- 
«ion  sind,  wird  nicht  blofs  durch  dieses  Zu- 

imentreff'en  der  i\achrichten  über  MSssenÄ, 
blleicht  selbst  durch  die  Ähnlichkeit  des  Nah- 
fens  wahrscheinlich ,  sondern  das  Zusamm^h- 
kflen  der,  so  unbezüglich  auf  ein  solches  R^- 
pt,  an  weit  von  einander  entfernten  Örtetn 
fgenomtnehen  Worter- Verzeichnisse,  welches 


*)  Der  Phellüta  kannte  den  grofsen  Strom  Gülbi^ 

Icbe0  V/oTi.  bey  den  Negern:  Meer»  bedeute,   wie 

[Ägypter  d^n  Nil  auch  nt^nnen,  aber  die  Orte  wel- 

(lieser  bey  seinem  Laute  benihre,  gab  er  nur  un- 

Itiiuiut  an;  er  kannte  Begirnia,  Bornu  ,  Gobir  (ohne 

eifel  das  erwähnte  Gj<^er)  welclie^*  er  eiiiriiajil  nur 

w  Tagereisen  von  Ader,  und  die(ies  drey  Tagerei» 

von  dem  Negerlande  Kässena  setzte,   Kano,   die 

elMelli,  wdches  (wegen  dieses  ßeynahmens,  nach 

[tzens  wahrscheinlicher  Vermuthnng,  sich  zwischen 

ey  HaupHinuen  des  merk  würdigen  Jiitroms  behndeu 

\i  und)  sehri  «ehr  weit,  das  letzte  ihm  «lidüch  be* 

K  a    .        . 


i 


ich  mit  Vergnügirn^'etttdeckt  habe,  tra^  die 

§  enden  Spradipröbcii  belegen  'Werden,   Sf 
lese  Einerleyheit  der  Nation  aufser  allen  Zw^ 
fyi;  nrid  der  Nahnite  Phellata  ^  Ataber  j  den 
f&Veti;  i8t  wohl  nnt  eine' Untersbheidung 
'd^hTuarycks  auf  der  einen,  und  den  Negern 
det  andern  Seite,  und  bey  dem  Einflüsse 
Vcher  Mitbekenner  des  Koran  wohl  nicht  sciu 
2\i  erklären.     So  also  rücken  die  FUiUl»  bis  zu 
■ax*^  N.  Br.  herauf;    •  iv^iiuuiJotjij  ji«>o/;     jf;.^ 

^^^**Mischüngfen'  der  Negern  tiftd  Noi 
;;^    Afrikaner. 


fflSTjOi 


IIT) 


f.r., 


•lUi 


■JX     <iC 


t?fi  Bis  Über  die  Gegenden  AÜcUich  von  Fezi 
nach  dem  Güibi ,  ihren  Niger,  hin  haben 
.Kölner  Kriege  geführt,  und  für  eiuei  gewisse ' 
'geherrscht:  wäre  e«  nicht  wahr9chefnlich, 
'diefs  manchen  EinBufs  auf  die;  dortigen  Voll 
'gehabt,  auf  die  Mischung  der  Nege^OimitNc 
lAii'ikanern,  mit  Stämmen  der  Giiramanten, 
midier  und  Gätuiier^  die  giofsentheils  an  unjj 
wisse  Wohnsitze   gewöhnt,  .u^id.doch  wei 
^tens  zum  Theil4im  Ackerbau .nich^feind,jej 
durch  den  Diiick  der  Römischmi  Macht  si 
eher  gedrängt,   dort  an  schwarze  Nationen; 


Jm 


M  1 1  im  I    'i 


^kannt«  Negeri4nd nsey,  von  wo  ij^4*f8  Fiigrimme 
:,y(ie  von  Dtichenu/s^  und  TombuktVt  .i^bpr  Ader 
^erca  gegangen,  und  er  lier^die  Kegerlander:  Ki 
'XTÄ';r"Wsgoborrt,  -Bantjii,    Güriru,   JatWur, 
.]|(anp,  Bar^u,  Jin^ia,   Kv-^ra  u.  e.  a.  zusammen 
^^ili^enielneii  Natti^  Haüssi,  führen.     Er  beruh« 
jäais  clieTiialryck8,iittt  welchen  die  PHcHi'ttae  im 
^  ten  Verriehmen  stehen,  bis  drey  Tagefreisen  von  kt 
ien  utreifen,  die  KäHiNr'anen  von  Fez2an  in  die  eiiä 
chen  Läntler  fuhtetiV '■md  bi«  Bom^  und  in  aiH 
V  .ölt  entfernte  Länder  reisen.  ^iJ  .l.M 


t49 

schlössen,  oder,  wa  ni^t schon  früher,  tia- 

^ihls mit  ihnen  verbunden  worden  seyn  mö- 

fü  *  )j     Die  ^  Meläno  -  Gä^uU ,   und  die  Leukä- 

^opes  bey  Btolemäus  sind  .ziemlich  deutliche 

szeigeh  solcher  Miächungen.      Für  GätuUer 

AbstammuBg   nach   inüseen  jene   gegolten 

)en,  scmst  konnten  sie  nicht  ihren  Nahmen 

ren,  und  ikure  Schwitze,  biors  dem  Einflüsse 

Klima  lUiZiischreiben ,  iiit  nicht  ohne  Schvvi^ 

ikeit.     Noch  bestimmter  aber  werden  letztere 

bwohl  als  Negern  betrachtet  und  doch  an  die 

Ifdrsen  »ngesclUossen.    .  Un  d  da  wir  bey  Ptole- 

lus  so  bestimmt  Vollmer,  Av 4 ich e  als  Äthiopen, 

Negern,  aufgestel^p  werden ,  Zwischen  andern 

be  diesen  unterscheidenden  ficynahmeti  fin- 

b,  ist  da  nicht  eine  Mischung  dieser  Völker 

mch  wahrscheinlich? 'besonders  zu  eincr.Zeit, 

noch  Jahil'hunderte  lang  jdie  Scheidswand 

blieb,  Welche  später  die  Bekenner  des  Islam 

Heiden  , absonderte,    obwohl    auch    niodi 

[cht  völlig 'trennt,  wie  schon*  das  Beyspiel  idi6r 

Ib  hetdni6<i;henKhalb  Mohammedanischen  Fu- 

|h's  am  Gambia  nachweiset,   j.üi  *:.<,/*    isF.f>:^r 

Nach"  einer  Bemerkung  des  Ptolemäus,  die 

ren  in  'dessen  Einleitung  tu  seiner  Geogra- 

bie  eingewebt' ist  **),  waren  die  Garamanten 

lon  selbst  Äthiopier  und  hatten  Einen  König 

[it  ihnen.'    Jenen  Nahmen  möchte  Ptolemäus 

lebt  von  ih^eh  jiaben  brauchen  können,  wenn 


..«a. 


»i/i 


*)  Vielleicht  i\iü  sich  bey  näherer  Kenntnifa  .der 

nder  von  HtuasA  noch  Spuren  dea  Einflusses  der 

piner  in  der  Art  der  Betreibu,ng  der  Handwerke  ßd- 

m,  welche  in  jenen  Gegenden  einen  gewissen  Grad 

nVervoUkoiuvaniuig  erreicht  hahen  soll. 


•  • 


)  B.  I.   C.  8»  ■^:^'t97  n^Knk^nniryi'iny'^kit't^^ 


II 

«I 


15^ 

4 

er  nicht  an  Abstammungs-  oder  Mischnngav« 
hältniöse  gedacht  hätte.     Verhältnisse  ietzterJ 
Art  sind  fast  überall  die  Folge  der  Vereinigui 
unter  einerley  Herrschaft  gewesen.     Und  die 
Vereinigung  hat  auch  «»päter  Statt  gefunden.  L^ 
Afi'icanus,   der  »elbst   in  diesen  Läua-^m  \va 
sa<gt  uns  ausdrücklich,   wenigstens  vom  westj 
cheren   Theile   derselben,   dan>  er  lange  \m 
der  Herrschaft  der  fimf  Völker  subfusri  colc 
d*f  Berbern  gestanden,  und  daß*  erst  der  lu 
nei»  Zeit  zu  Tombuktu  regierende  König  vf'mli 
ein  S6hwarzer  war,  und  seineu  VtnrgiiÄiger  v«j 
Stamme  der  Berbern  verdrängt  hatten  Wie  ma 
ches    Negerrefch    in    deny  östlicheren    Thei 
dietier  Länder  noch  jetzt  vom  Sultan  derTuaiyij 
zu  Agades  abhängig  ist,  wie  der  Handel  in  dei 
öwrhchen  und  westlichen  Ländern  unter  cler 
hara  sich  in  den  Händen  der  Berbern  behnde 
ist  schon  bemerkt  worden.     Reiche  und  einflui 
volle  Kaiifleiite  dieser  Nation  Hitzen  ohne  Z\v 
fei  an  vielen  Puiicten  dieser  Länder  angesiedell 
sollte  nicht  eine  Mischung  derselben  mit  scliwi 
zen  Einwohnern  an  sich  wahrscheinlich,  und 
noch  mehr  seyn,  da  es  auch  £eist  ganz  schwai 
Tuaryck's  gibt?    Sollte  nicht  selbst  GiiZ»«/- 
Nähme  des  Reiches,   welches  von  Leo  gesclil 
dert  wird  und  noch  besteht,   der  Nähme  eintj 
der  allen  Berber -Stämme  Gumer  seyn?   JeiW 
Reich  ünher  nenfiT  er  nls  Haüpfsitz  d^r  einej 
voti   den   beyden  Sprachen,   welche  er  seinej 
Nigriten,  den  südlichen  Nachbarn  der  Bei bti 
zuschreibt.  .  rr .-    .  - 

"'  Die  Sprachen  dieser  Länder  def  Nigritö 
miter  der  Sahaij-a  ii^hmlich  theilt^Leo  in  z\« 
Stämme ,  in  d'o  Guler- Sprache  der  östlichcKl 
Reiche  Guber,    Cano,    Chesena,.  Zegzeg  uul 


1^1 

Jangara^^Wcl  >m  die  Siaigay^Spt^he  der  west- 
chercii  Reiclie  GuaUta,  Tombujki;u,  Gitiea, 
jtlii  iirid  Gago.  Vou  letzterer  neunc  er  GuaUra 
BO  Haup'tsitz.  diaJara  liegt  mitten  in  den  Gpgeu- 
gn,  welche  von  Leo  al^,  dcx  Wghnbitz  cles  ßt'y- 
er-Sraxnmet  Sanhaga.  bciiachtet  werden,  Pa^t* 
er  Nähme  Giiber  aut  (\en  ßerl>]er- Stamm  Gu- 
^er  hinführen  möchte,  ist  schon  bemerkt  v«oi> 
neue  Winke  für  ein   näheres   Verhaihnifti 

BewQ^iner  diet;er  Gegenden  zu  den  Berbern. 
Juch  Mursden  findet  es  sehr  wahrscheinlich,  daffi 
ch  die  Berber- Sprache  noch  weit  nach  Siideu 

de«  Dialekten  der  Nc^tru  fort  erbtre^cke  '^)., 

junf^-Park  berichtet^afb  dieSprache  vonDsrJieii- 

leh  sich  von  den   von  ihm  bis  dahin?  gehörten 

praclierkgaaz  uRterscheide,  sie  heifie  bey  den 

|leget*ri  Dsvlicnneh-Kumma^  oder  l^ey  den  Mau- 

m  (mit  dem  wohl  aus  dem  Arabischen  entlehn- 

m  Appellative):  Jiulum  üuc/iilay  '•'*).     Dielii  ii»t 

bfle  Zweifel  der    Nähme   der   Sprache  nach 

hrcm  allgemeineren  Gebiethe,    wiihrcnd  jener 

Irtlich.  erscheint,    und  dieser  Nähme  >Suc/id(iy, 

lihrt  er  nicht  auf  eine  unerwartete  VVei^e  zn- 

ick  auf  den    ähnlichen    Nahmen   der  .i^ungay» 

hradie  bey  Leo,   deren  Hainitsitz   Gualata  in 

ler  Nähe  der  Berbern  war  *••*)?   .  .^../^  • 


*)  Voyage  de  Fr.  Ilorneniaun,  1*.  II.  S.  410.       ^ 

**)  Miiiigo- Parks  Reisen,  Beil.  Lbcrselz.S.  ißy. 

**•)  Moore  lind  Hurbot  iiabuion  das  Jalafisrhe  für 
liese  Sungay- Sprache,  und  sihc'nen  Gtialata  für  das 
and  der  Jalofer  zu  hallen  ,  erstcrer  gibt  auch  an  ,  dafs 
ler  Familien- Nähme  des  Köni<j,s  \  on  Barsalli ,  der 
[in  Jalof  ist,  Sun^a'^  sey;  da  er  aber  anderwärts  diesen 
Nahmen:  A'Vjy  schreibt,  so  sieht  man  die  Erkimste- 
bng.    S.  Allgem.  Hi«t.  der  Reisen ,  Th.  lil.'S.  uai.  /j 


¥ 


Von  deil  Sfl^adhen  ^Afriu's  ist  erst  noch  nl 
here  Ktmtle  zu  erwarten ,  wohey  6vqfi,,~fiey  d| 
Wahrheitsliebe  unH  Sachkenrittiifs  Lco^,  ehr 
Zweifel  dessen  eben  c^rgelegte'Einttib'i^ng  dJ 
Sprachen  dieser  XJinder  von  der  Sahara  bis 
und  um  den  N  iser  oder  Gülbi  bestätigt  W\t\ 
so  dafs  der  westliche,  so  wie  der  östliche  The 
derselben  ,  j^der  eiVie  gemeinJ»ai^e  Sprachi 
vielleicht  mit  mancherley  diadektischer  Verschid 
denheit  zeigt.  Dafs  die  Sprache,  welchvin  NiJ 
buhr's  Nachrichten  Afnu,  von  Lu<qfm*]fe'  Perichj 
steller  Kaschna  beygelegr  wird,  Eine  lAid  dia 
selbe  sey,  wird  die  Verglc^hung  zeigiE:h.  Dil 
wenigen  Wörter  von  Begirma  verdanken  wij 
Dr.  Seetzen's  handschriftlicher  Sami^Uid^,  ehe 
so  ihm  das  ausfiihrliclie  Verzeichnifs  der  Phel 
lata- Wörter,  welches  ich  im  ersten  Stübke  de 
Königsberger  Archivi  für  Philosophie^ /tWologie 
Sprachkunde  und  feeschichte,  S.  51-^59.  hat 
abdrucken  lassen,  das  der  Fulier  am  Senegal  isi 
von  Barbot  mitgethfilt  (DescTipt.  Ouin.  S.  416.  ff.l 
und  a.  d.  Fran^ös.  in  der  Allgemein.  H^tprie  de 
Reisen  Th.  III.  S.  2)22.  iT.) 


'1 .'  i  .1 


1.  ^^^/r/w«  -  Wörter, 


f-^-* 


T 


pott 

Kopf 

Auge 

Nas« 
Ohr 

Zu  Dg« 


,  u.-r 

n  ..1 


l 


li 


Vnft 


-r 


»\.*»i 


iffüJjoJSddingM^ 

ftniminjä  ^ 

ifguttertjd,     ni^x  [ 
kigmngoßa. 
<  gärntttycnga. 


•  i^i^ndw  *»»(! 


f\'.i 


J\ 


«Jof/^' 


■-  T" 


fivot, 

.5t  ! ,  i  T ,  ^ 

3.  JfMät 

\f    ■  !  li  j  jj 

X>ott 

Himmel 
.  Erde  /  t 

Sonn« 
Mondi  < 

BIqahii 
Weib 

Vaipr 
'  Mnucr 
gyU»    ,. 

Tucbtcr 
•Brl^e^ 
SqliweKvr 
"  Kop£ , 

An^' 

Oh° 

Naie 

Zunge 

Haar 

Hand 

rnfi 

Brot 


■t 


-r?> 


Ta 

Gil 

1. 

a. 

9> 


f 


*)  Die  iibrigen 

laven  aus  Afnu  1 

ten,ja;  Flufa,  An 

lilber|do6ma;  Sta 


.    I 


*f 


155 


.nWoj/M^'^i^imd  )Xauha»>dWiitfer, 


nv 


Mavail   ' 
Brot 


^? 


Afaiu» 


TV 


gma. 


rr 


Aar«!.. .  ^-.f. 
ghurasta  *^. 


f,»;^.  ^k$Hdta-'  unfi  ^i//aÄ  -  Wörter.  '?*»a^{* 


7  -r'^Hv" 


<Oou 
tliminel 

.  Erdoai'i 

Sonnt 
Mond  ' 

Ül^anii 
Weibi 

VaiMf 
'  Miiuet 

&**?     - 
Tucütcr 

5®P^  ! 
jfthM  '     ' ' 

Ohr 

Naie 

Zungo 

Haar 

Hand 

Tufa 

Brot 

Ta£ 

Gif 

1. 

-      2. 

3- 


[.. 


Pbelläta. 


!f 


diömiräo 

szemma 

littedih 

gürko 
dtbbo  ' 

bito  giftAft»,, 
bähfu  ,., 
inna.       •    ^  ■ 
hiem, .       !  i^.-,, 
biem.debbo, 
tzek^kiröT, 
tfukkikiras  debbo 
hdre 

giftH 

nuppi   [  ^ 

njvIhlnirM 

dimgal 

gäifsä.horg' 

niworih 

kütstngäl 

tänuxidje 

nJeHaunw* 

liöhomä,    , 

8° 

didi  '^» 

ttni 


allah, 

fiyatla. 

U/>idv.  ^:,:ij^- 

gia .  /Ungol.  ,]\     . 

nahangutm 

/eoufth-    '  '  ■i.J*^ 

.        ,   .  n"  -»ff 
gorko  mahodo.       , 

'  dftbo,  ■'    '" 


Fülah. 


■'NN 


H  h 


n0ppyk   \    f!T 

htntr. 
,f  heingalt, 
^  htukendo, 

youngo. 

kavastortgal. 

bouroiu 


D    fn 


hntr 


didy, 
taty. 


*)  Die  übrigen  bey  Niebiihr  aus  dem  Mtmde  eines 
laven  aus  Afnu  aufgezeicbneten  Wörter  sinn :   Mad- 
ien, ja;  Fl u fs,  Aorurmi;  Berg,  <fu(i«/i,'  G old y  daicnari; 
[über)  do^ma iStadty  6«/m  u.c»^aw  ^/  .  . 


% 

4 

1 


154 

Noch  fcirtc  bedeutende  Zä'hh gleich  )öder  ahnj 
lieh  lautender  Wörter  liabe  ich  a.  a.  O.  S.6o.  ai« 
BarbotatifgesteHt,  und  dessen  VVörterverzeicIi 
nifs  muh  überhaupt  ganz  mit  dem  von.mir  beJ 
kannt  gemachten  Seetzenschen  verglichen  werJ 
den.     Grammatische  Formen  lassen  .sifch  aus  kei. 
rem  von  beyden  entnehmen,  aufstr  etwa,  daß 
bey  Barbot:  kossede  als  der  Phnal:   Fiifpe,   vonl 
kavassongai  angegeben  ist,-   und  bey  den    Plielj 
lata:  länowai,  Schill,  Piur.  laftadjr,  ein  sich  vvecli« 
eelseitig  beätätigendes  Zusammentieüen  *). 


^^•'.  *-^-=*'  ♦  - 


,  iilll.  Das  eigentliche. Mittel-Afrika, 

r 

Länder  zwischen  dem  Senegal  und  dem  ^(^hwarzm 
Vorgebirge  In  Westen ^  von  da  bis  zum  Vaterländc  da\ 
Mandlngo's  u.  i  Innern ,  von  da  bis  zum  MondgebirfM 
den  Gebirgen  der  Nil-  T/iäler  in  Osten ,  und  bis  zuiq 
Gülbi  in  Norden  mit  ihren  Bcivohncrn  ^  den  eigeni.\ 
liehen  Negern  von  sc/mar^er  oder  schwarzbraum\ 
,,  Farbe,  eing^driickter  Nase,  hervorspringendem 
V  -  Unterkiefer  y  krausem  Haar  und  dicken 
'i-'  Lippen, 

Von  Westen  her  beginne  die  Reihe  dieserl 
Nationen.  Nur  von  der  kleineren  Anzahl  dcrl 
selben  verniögen  wir  die  Gränzen  ihres  Go-I 
biethes  ziemlicli  zu  bestimmen.  Die  Nacli-I 
richten  von  den  Sprachen  eines  andern  grorsenl 
Theiles  derselben  sind  aus  0/dendorps  angeliilir-j 


*)    Tje  ist  tliö  Aniharische  Phirnl-Erulnn«;:   J'i'l 
Vcraleiclinn;:^  dieser  und  jener  ainvl.  wir  aber  defshal^l 


nucU  nicht  berechtigt* 


.  "  •  ■■»   j^*»"««7-  i 


155 


Geschichte,  »ier  Mission   der  evangelischen 
üder  auf  denC.araibibchtn  inbeln  •)  geüchöplr, 
irelcher  den  verdieii>»tlicheu  F.infall  hatte,  die  in 
jenen  Colonien  befindhchen  Ahikanischen  Ne- 
gern zu  vernehmen,  und  ihnen  über  ihre  vater- 
indische  Gegend  und  Sprache  Nut  hrichten  ab- 
zutragen.    Mögen  die  Worter  «luf  diesem  Wege 
jjcht  mit  aller  Genauigkeit  angegeben  seyn:  im 
;anzeh  bestätigt  sich  die  W^ahrheit  der  Aussa- 
gen, welche  oft  schon  durch  das  Befragen  meh- 
rerer Individuen  aus  Einer  Gegend   gesichert 
livar,  noch  sehr  ausdrücklich  durch  auf  anderen 
Vegen  erhaltene  Nachrichten.      Weit  magerer 
kind,  neben  andern  ergiebigeren,  die  Angaben 
liberdas  Vaterland  mancher  dieser  Negern  **), 
iber  auch  sie  sind  dankeswerth.     Römer^s  und 
iicrt's  Nachrichten  betreflen    die  Umgebungen 
1er  Dänischen  Colonien.     Neuere  Quellen  an» 
lerer  Nachrichten  sind  besonders  Mungo- Park ^ 
Jolberry,     und    bey    i\c\\   Neger- Völkern    in 
)t>ten  Seetzen's  handschriftliche  Sammlungen. 

Nur  in  einzelnen  Fällen  reichen  diese  Nach- 
l'ichten  hin,  um  die  Nationen  nach  dem  Ver- 
hältnifs  ihrer  Verwandtschaft  oder  Vereinigiuig 
leben  emander  anzuordnen.  Ähnlichkeiten  der 
toer  ihrer  Sprachen,  welche  sich  hier  und 
la  bemerken  lassen,  reichen  nicht  hin,  um  zu 
)e8timmen  ,  ob  das  Verliältnifs  dieser  Spraclieu 
mn  Verwandtschaft  oder  von  Verkehr  herrühre. 
Lber  gleichwohl  müssen  wir  nach  diesen  Win- 
sen die  Völker  zusammen  stellen,  um  dieses 
''erluiltnifs  deutlicher  zu  machen,  und  die  Ver- 
jleichr.ng  zu  erleichtern;  auch  selbst  um  dem 
schein  auszuweichen,  als  solle  die  Möglicnkeit 


')  S.  344  fF. 


*• 


)  S.  Ava-oflga. 


156 


oder  Wahrscheinlichkeit  der  Entstehung  Jie.ie 
Ähnhchlceiten  aus  Stammverwandtschaft  geläi  g.| 
net  ^Verden. 

I.   Jalofs,  Walofs,  Yolofs. 

Pie  Yolofs  sind  nicht  so  zahlreich  als  diel 
Fulah'simd  Mandingo's,  aber  immer  ein  mächJ 
tiges,  thätiges,  kriegerisches  Volk,  welches  denl 
Strich  zwisclien  dem  Senegal  und  dem  Nfandin' 
gj-Stn%  e  ^m  Gambia  bewohrst  ^dief»  smd  Mur 
go^t*ark.b  Worte);  oder  nach  Golberry's  gc 
^^lauerev  Bestimmung  das  Land  zwischeh  der 
Öc^Jii,  dt  Ufern  des  Senegal  bis  Podhor,  deiil 
kränzen  des  Reichs  der  Fulah- Penis,  dem  westJ 
liehen  Ufer  des  Flusses  Feiernd,  und  einer  U\ 
nie,  die,  hinter  den  Quellen  dieses  Flusses] 
dem  nördlichen  Ufer  des  Gambia  in  einer  EntJ 
fe^nung  von  zwanzig  Lieues  folgt,  und  an  den! 

Siueilen  des  Flusses  von  Salum  endiget,  welchesi 
bnigreich  ein  Zubehör  di^er  Nation  ist.  SkI 
seyen  die  schönsten  Negern  in  diesem  Theilel 
von  Afrika,  wohl  gebaut,  mit  regelmäfsigen  Zü| 
gen,  einer  ein  wenig  abgerundeten  Nase,  eini 
wenig  dicken  Lippen,  wollichtem  und  gekräo*! 
seltem  Haar,  urA  ganz  dunkel-  und  glänzend{ 
schwarzer  *)  Haut.  Auch  Mungo -Park  sagtJ 
da«»  sie  die  schwärzesten  unter  allen  Negern,! 
und  ihre  Nasen  nicht  so  eingedrückt,  ihre  Lip-j 
pen  nicht  so  aufgeworfen  sind ,  als  die  derübri-f 
gen  Afrikaner.  Ihre  Lebensweise  und  Regierungs-I 
form,  läfst  er  der  der  Mandingo^s  am  ähnlichstenl 
seyn.  Bestimmter  belehrt  uns  über  letztere  Gol-I 
berry.  Sie  waren  sonst  in  Einen  National- Kör«! 
per  vereinigt  imd  von  Einem  Fürsten  regiert! 


^)  Jolof  bedeutoc  in  ihrer  Sprach«  aucji:  «chwan. 


157 


^velcher  den  Titel  Burb^i-Yolof,  Kaiser  der 
Volof,  führte.  Aber  das  Reich  ist  jetzt  in  meh- 
rere kleinere  zerschlagen,  welche  zum  Theil 
ron  National- Fürsten  besessen  werden,  deren 
lein«'  der  Damel,  Xönij  von  Cayor  und  von 
Jjü:  'St,  zum  Thfil,  nähmlich  Bondu  und  das 
iind  cler  FoMlah- Penis,  und  1  ater-Yani,  in 
leiPien  ^TJinden  sind.  Aber  der  Burb-i-Yolof 
reg  t;rt  immer  fort  eine  grofse  Strecke  Landes 
(iDi Innern,  da>  \v,;nig  von  Europäern  besucht 
Wd,  und  bekommt  von  jenen  Prinzen  auch 
loch  einige  Beweise  des  Respects,  und  sie  er- 
kennen ihn  als  den  Chef  ihrer  Nation  an.  Sie 
behaupten  eine  sehr  alte  Herkunft,  und  sind 
stolz  auf  dieselbe  * ). 

Die  Wörter  ihrer  Sprache  sind  von  Barhot 
der  Descript.  Guin.  S.  416  fF.,  und  eben  da- 
tier in  der  Allgemeinen  Historii-  der  Reisen ,  Tl|. 
11.  S.  222  ff. ,  theils  in  der  Deöcription  de  Ja  Ni- 
[giitie,  Amst.  1759»  in  Voyage  fait  par  ördte  dji 
loi  en  1771  et  1772,  par  Mss.  de  Verdun  de  fa 
ICrenne  etc.  Par.  1779.  T.  I.  p.  180.,  bey  QolbeK 
/y,  Tom.  II.  S.  135  —  146.  aufgezeichnet,  der 
[iiire  Sprache  sehr  wohllautend,  reich  an  Vc)ca- 
[len,  und  leicht  zu  erlernen  nennt.  Klißin«  Ab- 
Iweichungen  dieser  Angaben  riihien  diefs  Mahl 
[nicht  von  der  Auffassung  von  verschiedenen  Na- 
Itionen  her,  da  alle  jene  Bcrich*tsteller  Franz  jfseh 

•  r;  r  •-• 
')  S,  Mungo-Park^  S.  14, 15;  Gqlberry,  'J'. I. ^3. 1 03 
ibit  109,  v<fO  unter  And«reiii  9iu:h  benisrHt;  ist,  da^ 
[diese  Jolof»  die  Negern  von.  St.  Louis  am  Seuj^gal,^  nml 
[darssie  ein  Beweis  sind,  dafs  die  Hifntschwlh'ze  nfcttt 
[▼on  der  Soniiengluth  der  Lint«  herrühre,  dn  nie  {^{H- 
irade  die  nürdlichüten  unter  den  Negern  sind,  luu^  die 
[Schwärze  der  Haut,  je  näher  mau  der  Linifi  IfLOiuuiCf^ 
jdedto  weni^.iliuikül  und  JXlin.»(^v^.t^;i  Vj^i  ^* 


f  H 


«ind,  sondera  von  verschiedener  AuffassunJ 
Die  Zahlwörter  hat  auch  Mungo- Park.  M^ 
bemerkt  bald,  dafshivi-iiot  in  den  vielen  Wöiieril 
denen  bey  ihm  sma  vorgesetzt  ist,  ein  Pronoml 
nal- A<ljectiv  mit  aufgefafst  h?t.  Ek  bedeutet  niei 
der  Neger,  auf  dessen  Kopf  oder  Fufs  manzei^ 
um  den  l\ahmen dieses  Glieder  zu  erfahren,  g,;| 
diese  Antwort.  Rs  sind  noch  die  Wörter  der  Se 
reres,  einer  sogleich  nachher  zu  charaktcusiien 
den  Völkerschaft  zur  Seite  gestellt. 


Gott 
lünimel 

Erde 
\Vasser 
Fcuev 
Sonne 

JMond 

Mensch 

IM  .Ulli 

Vnn^r 

iMuitcr 

Tochrer 

Binder 

Schwester 

Kupl 

Au-o 

Ohr 

Nase 

Ziingo 

Haar 
Il.ind 

Fnfs 
Brot 


Sp 


r  a  c 


hp 


r  0 


e  n. 


.  ha//a 
assaman 
'o//i 
m'  doch 
safara 
ghianfßnhan 

u/taair€ 


Y  a  1  9  f  8 


bey  Barbot. 


goourgne 
dißin 


smabaäb 
smabutt 
fmanoppe 
smmjjdiooAan 

kaghovar 

to/io 

* 

simafank 
bourou 


in   der 

Descript. 

de  la  Niii;i 


Hey  Verdiui 
1a  Cr( 


alla 

doc 
tafara. 


gour 
guiacar 


mandtil 
guißi^enn. 


boppe 


nope 

bacann 

lamai 


ile 


lenne. 


bey  Golberry 


yalla 

nssamans 

souffe 


guiantt 

verr 

garr 

guiaccar 

guiguienne 

baye 
deyie 

quiamegne 

j>uiguienne 

bappe 

batte 

flippe 

boucanne 

lammvgut 

qtiiocque 
/oco  (eigent- 
lich :   Arme ) 

rangut 


j  .  Ulla 
assaman 

dock, 

bur/vim  *a- 

fura 
burlium  safa 

ra'lionn 
gour 

•  •  • 

di/juin 

bail 

di 

räch  gour 
rack  diguen 


bop 


baccani 
lamin  oder 

lamai 

•       •       • 

lokoo 


bourou. 


Serl 


rogut\ 
ianct 


Jostf] 

coli, 

ciire, 

cvw, 

rewe, 

Japt. 

yayt. 

qiiian 

qiiir^U 
coqut, 

JfU  Uli. 

■'"?//• 

g'ilih. 
delem» 

famlmi 
bayic, 

guiaf. 


in 

bry  BArböl. 

de  la 

Islegli 

hner 

•  •       • 

•  •        « 

Un 

inoiij 
'benii 

vaarc 

giiar 
gniel 

Barbot  hat  ei 
wie  des  Fulisch 
igen  lasöcr».  Si 
nlUick  indieSi 
irMafsen  folger 
Ditgctheilte  Zeile 

Damel     pille     »    '' 

Daniel    lel    na 

ekt         ma       maitt 

quia   saina   qai( 

^•oiird'hni        p*"'*       ^,, 

teye         quilna     , 

«iR-  vln  de  l'rsline   ne  \ 

ane    sangue     bou 

In  den  Jalof-\ 
vird  man  Ähnlicl 
lern  Jalol  Wort 
leit  mit  dem  dei 


2. 


Se 


line  in  verschie 
lerschaft,    die,  i 


*)  Ist^jViTag 
*•)  Wahrschei 
und  gehört  zum  fo 
ich  ritt:  ai  je,  seyr 
huna ,  ich  will ,  bi 


y 


Y  ft  1  o  f  ü 

A      ■  , 


Vi  —:,*■;? 


bry  BAiböl. 


Itlegh 


moiifs 
Itn      nU  1^    'beniie 


vaare 


in   der 

de  la  Nigr. 


Hiier 


g-iiart 
gnicl 


de  U  Credue. 


'.'i  ho' 
gnette 


bey  Golberry 


btnhuH  *), ' 

(Hock. 

hahout. 

hrn 

yttr 

nitt 


iSd 


l^lf» 


Screres. 


äach, '. 
taJach. 


Barbot  hat  einige  Phrasen  des  Jalofischenv 
wie  des  Fulischen  auf  das  VVortervcrzeichnils 
oen  laüocr».  Sie  gewähren  aber  keinen  tiefe- 
nUlick  in  die  Sprache,  wie  es  wenigstens  eini- 
r  Mafsen  folgendes  von  Vetdun  de  la  Crenne 
imetheilte  Zeilen  ihiin :  i 

Damel     pille     *    villn^e     le       Ten«,        efnmene       etisemble 

Daniel    lel   na   dac  oub  Ycne,  yobbouv      ale 

|i      est         IDA       niaitresse      captive,     depiiit  temi»    re       iiis(|irji 

quia   sania   quioro    gulaine,    boba  le        bei 

|i;otird'liui        pris  j'ai     chxgriii  tant  que  u6  venx  paa        j« 

leye         tjuilna  **)  iiia  iiaccar     bei     buuggatou   lua 

wire  vlii  de  l'aline   iie  venx  pa»       je      ni<iiiKer 

ane    sangue     bouggatou  ma  lecque  u.  s.  sv. 

In  den  Jalof-Wörtern  fiir:  Mann,  Ohr,  Brot, 
räd  man  Ähnlichkeit  mit  denen  derFulah's,  in 
|tm  Jalol- Worte  fiir:  Weib,  einige  Ähnlich- 
[eit  mit  dem  der  Susu  ßnden. 


f 


2.   Sereres,  Serreres,  < 

[ine  in  verschiedene  Stämme  "^bgetheilte  Völ- 
ierschaft,    die,  in  republikanischen  Vereinen, 


•)  Ist^/ViTag. 

**)  Walirscheinlich  bedeutet  na  auch  hier:  haben, 
iind  gehört  zum  folgenden  niUy  ichy  so  dafs  die  IJber- 
^cliriit:  ai  jzy  seyn  sollte;  nach  Golberry  bedeutet  &c/i- 
\üvxaf  ich  will,  bougournUf  ich  will  nicht. 


i6o 

einfach  in  ihren  Sitten  und  Bedürfniisen,  nac 
in  der  Nähe  der  vorhergehenden  Nation  und 
Mandingo's,  vorzüglich  aber  um  das  grüne  Vc 
gehirge,  der  Viehzucht  ergeben,  lebt,  und 
allen  ihren  Nachbarn  abgesondert,  besondi 
sonst  mit  den  Jalofs,  beständigen  Krieg  führte ' 
und  von  deren  Wörtern  auch  Veitlun  d« 
Crenne  a.  a.  O.  ein  Verzeichnifs  gegeben  hat 
Unter  diesen  Wörtern  hat  blofs  imv,  Weil 
einige  Ähnlichkeit  mit  dem  Fulah  -  Worte  i/e 
aber  eine  bedeutende  Anzahl  von  Wörtern  la 
sich  mit  der  Sprache  der  Jalofs  vei^leichf 
aufser  den  vei  zeichneten  Ausdrücken  nirr 
der,  Schwester,  Ohr,  Zunge,  gehören  hierher:! 


Jolofisch 

nach  Verdun 

Sefcntcb* 

de  la  0«nne. 

Haat 

derrt 

d6U. 

Hers 

cot 

cod.               .  ' 

Gold 

vcurouttt 

vourountm 

Silber 

caiin» 

Colin», 

ft«.     Ocht 

ItdlfU« 

nagut. 

Stier 

Jacque 

ßoch. 

Kuh 

naggutr 

naqut  räH, 

Ilaho 

sec 

aieh. 

All 

maguitttt 

rwQO^it, 

5.  Serrawalirs,  Serawulli'«,  Seracolet's. 

.  Letzteres  ist  der  Französische  Nähme  dies 
Volks,  indessen  hat  Oolberry  den  ersteren,  d« 
zweyte  ist  bey  Mungo -Park.  Ihnen  gehört  di 
Königreich ,  welches  die  Franzosen :  Galiam,  jje 
nannt  haben,  und  welches  nach  Mungo -Par 
im  Norden  den  Senegal  hat,  in  Süden  und  Süd 
Osten  Bembuk,  im  Westen  Dondu,   und  in  de 

Lande 

*)  S.  Allgem.  Hi»t.  d.  Reisen ,  Tb.  II.  S.  303.     I  *)  Mungo* Park 


16l 


idessprache  KadMhm^  lieiTst.    Mungo  -  Park 
reibt  ihnen  eine  ilunkelbraune  odet  gUn- 

id- schwane  Ferhezu,  so  dafs  sie  in  dieser 
licht  von  den  Yolofe  nicht  zu  unterscheiden 

ren,   er  beschreibt  ihre  Verfassung  als  ziem- 

uneingeschränkt    monarchisch,    und    als 

lieh  rechtlich  beym  Handel  *  ).    Nach  LaHat 

id  der  Descript.  de  la  Nigrit.  waren  sie  grau- 
und  treulos.  Nach  Golberry  werden  sie 
mehreren  von  einander  unabhängigen  Füi^ 
beherr8<iht,  welche  unter  sich  eine  Art  von 

lerativ- Republik  bilden,  in  der  Galam  die 
iptstadt  ist.     Der  König  von  Galam  genieftt 

le  Art  von  Übergewicht  des  Ansehen»,  'K«reil 
>r  Ort  der  Mittelpunct  alles  Handels,  und 
Hauptmarktplatz  des   Sdavenverkaufs    aus 

^m  Innern  geworden  ist     Die  Serawallischen 

rsten  sind'  demnach  unter  sich  überein  gekom« 

en,  dafs  sie  der  Reihe  nach  und  in  bestimm« 
Folge   diesen   Thron  einnehmen,  uttH  der 

echte  desselben,  und  der  Einkünfte  der  Abga* 

^n  von  jenem  Handel  geniefsen  **). 
Von  ihrer  Sprache  sagt  Mungo- Park ^   dafs 
in  den  Königreichen  Kassan,  Kaarta,  Lada- 
und  dem  nördlichen  Theile  von  Bambarra , 
überall  die  Serawällih  -vorzüglich  Handel 

biben,  verstanden  werde,  und  dafs  sie  viele 

ihibuchstaben  habe,    und  unangenehn^.er  als> 

Fulahische  klinge.     In  derselben  heiist  der 

ite  jedes  einzelnen  Orts:  DutL     Ihre  Zahl* 

ter  sind  das  einzige,  was  er  uns  davon  gibt, 

2.  und  8<  haben  einige  Ähnlichkeit  mit  den 

idingoischen.  Zah;  nahmen : 

3.  sicco,  A.  Marrago,      7.  nero.  9.  Aabbo, 

4.  narrato.      6.  toomo.        3.  sego.        lö.  tamo»...  , 


')  Mungo i. Park,  S.53. 


•  * 


)  T.  I.  S.  571 JEF. 


% 
^ 


16« 


■¥ 


-  -i 


mm. 


/f.   MaiidingOy 

mit  ^T*^> 

|j«3tjtf   5.  Baniborra,     6.  Bembuck, 

.tl,i!.,ft,j^  und  den  .  -  - 

Tii »  7.  Jalloiika,   8*  Sokko. 

:t^    'filand  i  ngo  -  Sprach  sta 

Pie  Mandingos  sind  eine  der  vecbreitetestcj 
und  angesehensten  Nationen  in  diesem  Tlu 
Afrika's,  und  sind  recht  eigentliche.  Negern 
tiefliegenden  kleinen  Augen,  starken  Gliedci 
aber  nicht  sehr  schwarz.     Sie  tragen  Durte, 
ben  spitzgefeilte  Zähne,   und  werden  als  se 
häfslich  {TeschilderL    Sje  sind  klug,  industri^ 
thätig,  und  der  Handel  dieser  Gegenden  wiii 
vorzüglich  von  ihnen   betrieben.     llu*e   Mat 
buth»  (d.  i.  Priester)  sind  in  vielen  Landern 
gcofsem  Ansehen,  durclireisen  des; Handeis  J 
gen  einen  grofsen  Theil  von  Afrika ,  und  die« 
Handel  und  die  vielen  Golonien  dieser  aufst 
ordentlich  verbreiteten  Nation  haben  ihre  Spr 
che  zur  bekanntesten  in  diesem Tlieile  vonAfrill 
gemacht.     (Auch  die  Einwohner  der  Cap-  Veri^ 
seilen  Inseln^  die  übrigens  hey  ihrer  Entdeckii^ 
unbewohnt   gefunden    wurden,    stammen  va 
Mandingo's  ab,  vielleicht  aber  von   dahin 
brachten  Sclaven.     Uire  Sprache  ist  aber  scl| 
w^^  dem  Portugiesischen  vermischt  *) 

^.Dafs    iiir    eigentliches    Vaterland    tiefer 
Afrika  liegfi,  wulsre  schon  Labat  '•*);   Muug 
Park  spriclit  eben  so  davon,    es  wird  an 

*)  Allfjem.  n-ötorle  clerReisün,  Th.  li.  S.  i5(> 

—  ••)   Allgeui.  Historie  der  Reisen,  Th.  11.  S.  5: 

w«  Aufser  diesem  Li)iule  im  Süden  von  Bciobuk  iki 

eirr  iudrres  Land,  Yaya  genannt  »vlrd,    woher  viel 

Mandingo'a  gekommen.  ^^  , 


i6'3 

jellen  des  Gambia  gefetzt.     Dort  soll,  nach 
limgo  -  Park ,   ihre   Verfassung  republikanisch 
yn,   in  den  von   ihnen  auswärts  gestifteten 
jaten  ist  sie  beschränkt  monarchisch.     Solche 
aaten  sind  bey  Mungo-Park  die  Königteiche 
IfuUi,  welches  im  Süden  den  Gambia,  im  We- 
^nWalli,  im  Nordwesten  den  kleinen  Walli- 
ift,  im  Nordosten  Bondu,  in  Osten  die  Sim- 
liiche  Wüste  hat;  Kassan,  auch  Kaafta  (Wo 
ligstens  zu  Foningkidi  Mandingotsch  gespro- 
wird),  Bambarra,  nach  Golberry  eben  sb 
Reiche  Barra,  KoUar,  Badibou,  Haut-  untt 
•Yani,  aflle  auf  der  rechten  Seite  des  Gam- 
i,und  vorzüglich  auch  Bembuk  oder  Bambuk.- 
Ich  älteren  Nachrichten  ward  auch  Caen  und 
nany  bey  den  Brittischen    Factoreyen   Tan-^ 
[iwall  und  Yamyacunda  von  Mandingo-Köni- 
beherrscht,  und  sie  hatten  sich  in  Galaih 
gesetzt  *).  Golberry  hat  die  Geschichte  meh*' 
er  dieser  Eroberungen  angegeben.     Bembuk' 
\xde  nach  den   Nachrichten,   welche  die  Na-' 
l)ewahrt,  am  Ende  des  fünften  Jahrhtinderts 
Mohammedanischen  Zeitrechnung,  also  un- 
ihr  ums  Jahr  iioo  der  tmsrigen,  von  einem' 
kndingo- Krieger  Abba-Manko,   zugleich  ei- 
eifrigen  Verbreiter  des  Islam,  erobert,  und' 
fseine  drey  Söhne  vererbt,  imter  die  er  da** 
[entliehe  Bembuk  (dessen  Einwohner  eigent-1; 
:  Malinktipen,   geheifsen.  haben  sollen  **),' 
den  reichen  Goldminen  von  Natakon  und 
layka,  imd  die  Länder  Satadou  und  Konkou- 
bü  vertheilte,    dafs   letztere   unabhängige 

—  II      I.   .^.i..  ■    ■■■   ..  — —  -  ■■■ii.ii.  M^i.    »     ■■■■■■■■ii..  —..iiMi—  I— iiHiiiM     II   II  II       M    I       ■   m  :.»      f 

* 

*)  Siehe  über  die  Länder  <icr  Mandingo's  im  An-  ■ 
ge  lies  siebzehnten  JaUrhtn.derts:    Allgcm.  heisen  y 
II.  S. -,72;  Th.  HI.  S.  104.  ' 

)  Allg.  Hi»t.  der  Reis.  Th.  Tl.  S.  374. 

L  2 


r^4 


Staaten  waren.     Sie  9ind  es  r)0^h,  aber  die 
lüge  beyder  letztet:en  erkenneu  den  Siratik  v^ 
Bembuk  noch  fiir  ihren  Chef,  der  nuch  den  Vc 
sitis   bey  der  Versammlung  der  i  Vorncbnibt 
aUer  drey  Reiche  führt,  die  sich  jährlich ,  oc 
b«y    aufserordentlich^n    Vorfällen   öfter,   vd 
sammeln.     Nach  ihrer  Tradition  WMrden  siei 
naumen  Jahrhundert  jener  Zeitr«q;hnung  vj 
dett  Portugiesen  unterjocht,  machten  sich  at 
7iaohde.m    sich    dieselben    geschwäpht   hatti 
diivch  eine  Vt^rschwörung  und  £rmordung  d 
jielben  an  Einem  Tage  wieder  frey.    .'pie  Könij 
dieser  Länder  retteten  sich  von  eioei\  Verschv 
rung  der  Marabuths,    die  sich  in  Besitz  ihi 
reichen  Minen  setzen  wollten,  und  noch  jt 
darf  keines  dieser  drey  Reiche  ein  Marabutli 
Treten.     Die  Eroberung  der  Reiche  Harra,  Kij 
lar  und  Badibou  setzt  die  Tradition  der  Mi 
dingo's  in  den  Anfang  des  zehnten  Jahrs  *) 
Hcdschra.     Amari-Sonko  grill  mit  einem  Hei 
seiner  Landsleute  den  König  von  Sahim  an,  in 
ward  und  blieb  Heri'  von  Barra ,   KoUar  und 
dibou,   wovon  ersteres  Reich  (ig  Meilen  la 
nnd  14  breit),  gelegen  an  der  rechten  Seiro 
Ausflusses    des   Gambia ,    begränzt  in   Nord 
von  den  Staaten  de^  Biir  Salum  und  von  Koll 
lind  in  Osten  von  Badibou,  dem  ältesten  So^ 
jenes  Amari-Sonko  zuhel,  dessen  Nachkommt 
es  so  besitzen ,  dafs  von  den  fünf  Zweigen  die« 
Familie  die  ältesten  Söhne  der  Re^he  nach 
Königliche  Würde  von  einander  ^iben.     Dil 
auch  um  Sierra  Leone  viele  Mandingo's  eitz« 
lehren  dieNachnchten  von  der  dortigen  CoIonJ 

*)  Soll  wohl  heifsen:  Jahrhunderts,  oder  v\ 
ausdrücklich  dabey  £teht,  dafs  c«  die  früheste  Eroh 
niTig  gewesen,  vielleicht  des  zweiten,  dlxieme  ati 
deuxieuie. 


III.   S  430,      Hll 


i66 

Von  det  Sprache  derMandingo^s  haben  Bar^ 

a   a.  O.  S.''4i5.  Allgem.  Histot.  der  Reisen', 

III.  S  430,    w"d  Mungos  Park  in  seinen  Ref«- 

if  nach  'der  Hamburg;  'tlbersetzürtg ,  8;  425. 

fortervei*2eichniS8e  geliefert;  in  Mungo-Park'» 

sen  sind   Auch  viele  atidtre  Wörter  dieser 

räche' zeSPstteut  angefjihrt*').      Den  ganzen 

ibia  entlang  "«precheri  dfe  Mändingo'is  nur 

He  Sprache  **).'      Aber  als  mehr  oder'Wni- 

ausgeart^ete  Dtalekte  der  Mandingo- Stäche 

)A  die  Sprachen  von  Bamb.irra  und  von  Bem- 

anzu^ehei^.    In  BnmbaiTa  am  Giilbi^  dessen 

)t8tadt'  Sego  i?*t,  spricht  man  hauptsiicliiich 

iplattes  Mnndingoisch ,  welches  Mungo -Park 

ein?geT  itbung  verstand,  und  ohne  Schwie- 

it'xt  sprach;  wovon  er  aber  nur  ein  einziges 

>piel  auf  S.  14^  anführt:  ma  ihimmuh:  Men>* 

lienlrefi^er,  welches  sich  aus  dem  Mandingoi- 

(lea  nw:   Mensch,    und  atiummo:  essen,   »ehi: 

cht  erklärt.     Golbcrry  l)emürkt,  dals  die  m«i- 

tn  Sclaven  in  die  Französischen  Cumpf//ir'«  air) 

ägal  aus  Bambaira  kommen,  woUii.hte»  i/^\ 

luseltes  Haar,  einen  rundert  Kopl',  eine  platie 

we     dicke   Lippen,  hervorsteh tncle   Bj(  ken- 

tne.   krumme  Fiilüe  haben ^   (Kick  und  btark, 

ipid,  aber  fiöhlifh  und  gut  waren,  und  eino 

[uhe,  wilde  Sprache  r^<}eten :    aber  nicht  alle 

claven  aus  Bambarra  s«ind  Bambarr.iuer«  und 

werden  in  einzelnen  Gegei  deti  dort  mr  hrer- 

|y  Sprachen  geredet,  wovon  die  von  U?j(ihen- 

uh  schon  erwähnt  iat,  und  die  Dschalonkaische 

*)    Berlin.  Übcraietz.   S.  Qo.  C9.  50.  55.  70.  67.  »Cy. 
*?*•  *73*  *74'  *8^'  '95«  2o6-  210,  i\i.  ii\\.  24:.  2^44. 
5.  su'^o.  !26i2.  ct)9.  C70.  295.  298-  3^2.     Audi  bcy  Biir- 
M  findet  man  viele  Wörter  zerstreut. 

)  AUgem.  Hisc.  derAeieen,  Th.  III.  S.  :8o. 


/ 

ßs  zunächst  wird.  Zu  Faifara  f?nd  Mungo -PaJ 
wiedet  reines  Mandingoisch.  Von  der  Spracli 
von  9e.mbuk  sagt  Golberry.-  dafs  es  eine  M 
schung  von.  verdorbenem  Mandingoischen,  jJ 
lofTischen,  Fulivchen  und  Maurischen  «ey ,  ein 
grobe  Sprache,  in  der  man  auch  vi#le  PortJ 
giesische  Worter  finde,  eine  8ch^er  m  verstj 
hende  ArtPatois,  in  welcher  man  da^  Mandif 
goische  mit  Mühe  wieder  erkenne  *),  Der  erj 
liclie  Herr  jedes  Orts  heifst  huxFarim, , 


S  p 


T   a 


c   h  p  r 


Gott 
Himmti 


Prd* 
W«Mtr 

Feii«r 

Sonne 

IVIond 

Mcin^ch 

JVlann 

W«ib 
Kind 

Vater 

IMntrcr 

Tocliieir 


Bruder 

Seh  weiter 
Au^e 


9    9.   <  J^T 

M  a  nd  i  n  g  er 


nach  Barlot, 


alla 


banko 

dimbau 

tilh 

korro 

•  • 

Aea 
muhttt. 


fau 
buu 


barrin .  kea 

'   rrin  muhsa 
J  kut's 


nach 
Oidendorp. 


hunniba 


tili» 
pandintte 


ba 


nadi  Mungo -Patl^ 

alla. 

Santo   (hcv  den  Mi 

i»iimrn«d.  Mandii 

il  jiuna. 
banko  (Land:  (/oo), 
gtt. 

detmba. 

teelee  (aucli:  Tag.) 
korro. 
mo, 
fato  {kia  bedeute: 

male.)    . 

dhtg  (bey  Bar  bot: 
nding  klein« ) 

/«. 

oa. 

ding  moot..  (kicini 
Frau  oder  yveib* 
lich«8  Kind  ) 

ba  -  dfn^if .  kea  (  mo- 
tticr's  lualfl  cUil(L) 

l)a  ilin^  niousa, 

koaru 

nea. 


Die  Negern  am 
(Lond.  1793), 
wlling^  U.ßwluy 
)rden ,  sind  olme 
[nMandingo's  re< 
Wegen heit eil  eine 
jr  nicht  verstehe 
ler  weniger  betrii 
Männersprache 
chtei  nicht  bestii 

allonka  oder  J 

Sprach -Ähnlicl 
indtschaft  (odei 
iliefijt  zwcy  andc 
,  wovon  die  letj 
r  Amina  in  deh 
genden  LUnderii 
nndingo'jj  sind.  l. 
ilen  die  Sokko  bi 

*)  Dieses  Asnkhy 
Lande  der  Tssines 
Ig.  Hist.  d.lUisen, 


IÖ7 


♦ .  -^  f  »• 


■A'-i  * 


^M^^Mflr   •n^.-a.rt  4  i  n  g  o        »  'Hiv- 


n^^h  iiarptf/. 


•  •         • 

•  •  • 

bulla 
»itig      ' 

*      *    •  * 
miAiberty. 
kiUln     >    > 
fuhla 
\sabba 


nach  ' 
Oldtndoi-p. 


•      •  • 

•  •  • 

buila 

•  •  • 


n^cU  Alun^o  •  Pari^f 


toola» 

noof'g. 

fiing    , 

boula  (Itnnd  und  Arm.) 

«//f.7  (Für»  und  Bellt.) 

munfie. 

imorig  (geben.) 


ktUin. 

foola, 
tahba. 


Ui*.- 


Die  Negern  am  Gambia,  in  Parkin.mn's  Voya- 
(I^ond.  1793),  S.  206,  deren  Zali'worter 
Bling^  U.ßwluy  ^.  saha  u.  s.  w.  dort  angefiMirt 
frden,  sind  ohne  Zweifel  Mandingo'«.  Ui  ttr 
inMandingo's  reden  die  Manner  bey  gewis.cii 
?legenlieiteu  eine  Sprncfie,  welche  die  Wt'- 
ir  nicht  verstehen.  Wie  gering  oder  mehi 
1er  weniger  be>riic]itlich  aber  der  Umfang  die- 
Männersprache  sey ,  läfst  sicli  aua  dQn  Naclw 
htei  nicht  bestinrnicn.  " 

allen ka  oder  Jallunkan.     Sokko  oder' 
Abokko  *). 

Sprach -Ähnlichkeit,  wohl  nus  Stamm -Ver- 
mdtschaft  (oder  aus  Verkehr)  entstanden« 
liliefjt  zwey  andere  Völker  an  die  Maiidifigo'* 
,  vvovon  die  letzteren  Nachbarn  \»nd  FeiHdd 
r  Amina  in  den  von  der  Goldküste  einwärts 
genden  LUnderi»,  also  entfernt  genug  von  den 
«ndingo'jj  sind.  Denn  sechs  bis  bieben  Wochen 
llen  die  Sokko  brauchen,  um  aus  ihrem  Lande 


*)  Dieses  Asnkho  kann  dann  nicht  mit  dem  Abokko 

Lamte  der  Tssinesen  zn  verwechseln  8ßyn,  welches 

llg.  Hist.  d. hülsen,  Th.  111.  S.  45Ö  u.  457  vorkömmt. 


% 


i68 

ztur'Küste  zu  kommen,  und  so^  me-sieauf 
eiYien 'Seite  mit  den  Amina,  so' auf  der  andc 
mh  den  Uwang^^  einer  übrigens  tlnbekannt 
Nation,  gränzen;  >  OMeiidorpen  verdankefl 
die  Nachricht  von  ihnen ,  und  die  Wörter  i) 
Sprache,   welche  sich  in  verbchiedenen  GegeJ 
den  in  verschiedene  Dialekte  theilen  soll.    T 
schetnai  mehr  Civilisation  ;;u  hat^^n , ;  als  ande 
umliegende  Natipnen,    und  ihr«  I^ligion  ejj 
Gemiöch  von  Christenthura  und  Mohammed 
nismus  zu  seyn,    tvobey  wahrscheinlich   aud 
Ländesbegriiie  und  Gebräuche  zum  Qrunde 
gen.     Diese'  Nation ,  deren  König  imjmer 
lieifst,    ist    theils  wegen    jener    n^erkwürdigi 
Weise  der  Gottesverehrung,   theils  wegen 
wahrscheinlichen  Verwandtschaft  mit  den  ei 
fernten   Mandingo's   besonders   des  iBemerict 
und  einer  genaueren  Untersuchung  tverth.   Je 
Trennung  verringert  sich  etwas,  wenn  jene  Eil 
fernung   von    der  Goldküste    in   nordöstliclifl 
Richtung  zu  verstehen  ist,  und  diese  dem 
gentlichen  Vaterlande  der  Mandingo's  wenif 
stens:  ein  wenig  mehr  nähert.       y,  ....    ^ 

Desto  näher  diesem  ist  das  Land  fallonkadw\ 
unter  anderen  mit  der  Stadt  Manna,  wo  Mun 
go-Park  war,  wo,  wie  dieser  sagt  *),  einzeL 
Oberhäupter,  wie  bey  den  Mandingo's,  abervoJ 
emander   unabhängig  und   nicht  in  so  ü-eunil 
schaftlichen  Verhältnissen  sind,   dafs  sie  einsD 
der  bey  Kriegei}  mit  .Andern  beyständen.     Viel^ 
Wörter  ihrer  Sppche,  fiihrt  er  fort,  haben  eis 
grqfße  Verwandtschaft  mit  der  Mandingoischen] 
doch   sieht  man  sie  als  eine  ganz  verschieden 
Sprache  au.     Mungo -Park  hat  die  Zahlwörter] 


^i/)  S.  So».  o<*'2. 


.%itiii! 


lendorp  auCMr  dem  auch  'andere-  gegfben, 

i.WsrMieitder  UtztetiBii'wird  durch  das  Zu- 

imentfeflen  der  ersterca  bestätigt,  und  audi 

Vergileicluing  mit  denk  Mandingoischen  da- 

itfch  g«ei<ihert. 

n;^j[>.mi' 


h  p  r  0  b  e  n» 


r- 


bdy  Mungo-Fui 


ntn«l 


'^n  IV*.    *• 


u 


:\ 


K^fc^' 


!'M 


•  /•  • 


,."^ 


»I 


1 

Jalunkan 


I       Sokfeo 


bey  Oldandorjf. 


3* 

7« 
9- 


kidding 
ftdäing 
sarra       >  ' 

ioo/o  maßdding 
sooia  ma  iarra 
tooh  ma  naiU 


nmrgefangaia 

tttte 

karree 

mogfe 

Aäi 

mute« 

leJiryqe  ■ 

metsee 

minKi. 

ikkanjt% 

'iholea 

if^enge 

ktlin^ 

ßtla 

saba 

nani 

lolu 

v/orro 

orwila 

sagt 

kononto 


urbarif  daimi» 
mansa,  cUlafu 
bandet, 
tillee, 
kalla» 
mmtinit 
kj&. 

mussu,  ■ 
riadi, 

fa,  '^ 

na.  , 

ukkur^, 
bulla,  Ml.  T  f 

kuiur     .  . 

felam.  '' 

tauaa, 

nttni, 

duU. 

woroi  ■    '  ' 

ornaia» 

nttt, 

Aotitäidet.' 


»n 


).  Fellup,  Feliij3S. 
maiieys. 


lo.  Banyonen. 
12.  Btdlain. 


1 1.  Ti- 


Die  Feinpen,  Fliips  wohnen  an  den  Ufe;rn 
Im  Casamanca  und  ihr  Haiiptort  ist  Vintain. 
Ihre  ganze  Physliognbmie  und  Sitten  haben  etwas 
Jarbarisches  und  Wilde?,  sie  sind  mürrisch  und 
fmversöhnlich,  aber  auch  ehrlich  und  dankbar  *)• 

•)  Mungo- Park,  S.  14.'  Golberry,  V.  I.  S.  109. 


II 
ll 


j 


I7<> 


lYxe  Äanyonen:  die  \\\\\e\  ihnen  Wohnen,  hü 
man  ßif  gesitteter  * ).  Diesen  wWA  **)  ci^ 
bcHontlei^  Sprache  zw^g^schrieben ,  vcft  der  d^ 
Fchip  hat  Mungo- PaÄ  die  Zahlwörter: 

1.  enory.  4-  '*l">^f''.  '  f,  joofurk  co^kuhi 

2.  uckaba  oi  sookaba.    f^.  Joon*ci.  Q.  fouiucktüejtt. 

3.  suajut,  ib.  /iiWtcA  anary,    i^JootucA  tibaJituI 

10.  siliuniiunyitn. 

Im'  Süden  des  Ganobia  Wohnen  demnäd 
eine  Menge  von  Völkern  hm  zum  Pal|iien-Voj 
gebirge,  an  zwanzig»  s»agt  Golberryi  z.  B. 
Papelh  an  den  Ufern  des  St.  Dumingov  des  Gi 
und  auf  allen  Bi-'sayos  •  Inseln ,  welche  giolj 
Ziij^e  und  einen  wilden  Charakter  haben  Au 
fiiev  dem  findet  m.in  nach  eben  diesem  Schriftstc 
ler  an'  dieser  Seite  des  Gambia  mei:r  unter  eil 
ander  zerstreute  Horden,  ab  vereinte  Völkei] 
bciiaften. 

Noch  südlicher  wohnen  die  BulLim's  und 
maney's**'^),  deren  König  die  Inbeki  Furbana,  Koi 
bana,   Robana,   Gambia    und   den  Fluf*  Sien 
Leone  besitzt,  und  die  Bagoej»,  alle  wohl  ge 
baute  und  wackere  Negern.     Von  der  Spracli 
der  Timaney's  hat  Golberry  **♦*)  die  Wöm 
aufbehalten:   alot ^   atoty  atot^    mungo  owuJera\ 
d.  i.   bon,  bon,  bon,  le  roy  blaue.     Der  Kii 
nig  der  Bullam's  trat  den  Engländern  Flät/e  fiii 
ihre  Colonie  von  Sierra  Leone  ab.     In  dem  Ac4 
count  of  the  native  Atricans  in  the  neighboiiH 
Jiood  of  Siena  Leone   by    Tfiom.    Winterbotton 

'       — : — " \ '  ■■■ 

*)  AUgem.  Ilist.  der  Reisen,  Th.  IIL  S.  49. 
••)  Eben  daselbat,   S.  asfl. 
*••)  Ob  sie  mit  dem  bey  den  Mandingo*s  erwähr 
ten  Reiche  Toniany  in  V^erhaltnissen  stehen,  ist  nici: 
klar. 
.     ••••)  T.  U.  5.063.  .-»*  ■*^« 


[giert,  ohne  von 

seyn.     Sie  bild 

en,  sowohl  in  1 

mheiten,  als  dci 


171 

i)LI.  U-  Lond.iiV>3.  8.  befmdet  girJa  ein  VVör- 
»ei'zeichnini  dei  Sprache  der  Titnmany  und 

Bullam.  Sic  »oU  Nasal -V'ocale,  viele  Con< 
lamcn,  aber  keine  Zisduaute  haben.      Nach 

Nuchricht  am  SchUisse  des  Susu-Katechis- 
u$  soll  das  Land  ckr  Timmany  äpar»am  be> 
ßhnt,  und  mehr  nach  Art  der  Fidah,  als  nach 

der  Mandingo,  Su!»a,  und  Baga  regiert  seyii. 

Baga- Städte,  u eiche  dir  Verfasser  kann- 
, wurden  alle  eben  so,  wie  die  Sn.su -Städte  re- 

t,  die  Timmany**»  hielt  er  für  ruh  und  wild.  .: 


15.    Susu,    Susoo.  * 

Die  Suyu's  bilden  die  nächste  5i/fo-Umge- 

ng   der   interessanten  Englischen   Niederlas- 

Siena  Leone;   durcli  die  Englischen  Mis- 

nairs   imter  ihnen  siiul'uns  die  Örter  ihres 

ides  eben  so  wie  ihre  Sprache  bekannter  ge- 

rden  *).     Jede  dieser  Städte  wird  von  einem 

berhaupte:  Mu/i/:ge,  oder  Tut  kangji  genannt, 

lit  Zuziehung  der  älteren  Einwohner  für  sich 

giert,  ohne  von  einer  andern  Stadt  abhängig 

seyn.     Sie  bilden  oft  freywillige  Verbindun- 

n,  sowohl  in  Hinsicht  bürgcriichei-  Angele- 

nheiten,  als  der  Ausübung  der  Criminal-Ju- 

*)  Die  am  T\io  Pongas  heifsen:  Bareja,  Bankga« 
•ig,  Badliei<if  l>ui)i;ka,  Dc'mbaia,  Doiiitiigji ,  Faria^ 
i(tc,  Ftinawliuri,  Jithiieuialoil«,  Juhheiiiahe,  Kaiw- 
ritai  ,  Kainatauiheiu  ,  Kengsbebüruiig  ,  Ki.4ingj, 
ndaia,  Konawlmri,  Lisa^  Mansimgii ,  IMorna,  San 
Ii8>'ra,  Sunk£,iicia,  Tape^ia,  Tugekiring,  Wohha«^ 
"nri,  \V«»iult;ti,   und  jiünlwarts  vMi  Deiiibaia:    Ha« 

ing,  Lab;ua,  Sbcma^hä,  Smiibnr«»,  'roramil»/ 
luisaiig,  IctAtercä  mit  labt  rauätiiicl  Einwuhnerii. 
unsau^  bedeiiict:  Eiiflassiua;  der  Versaiumlnng, 
nawhiiri,  Brecbung  de»  Sthwum  oder  GeUibilcs. 


4 


4^ 


17* 


8tiz,   deien  angekündigten  Aussprüchen,  auj 
Todegiirrheilen ,    sich   widersetzen    zu    wollen 
gefährlich   seyn  würde.     Colberry  ist  vielleic 
zii  bchtimmt,  wenn  er  die  Siiso's  (welche  er,  w 
schon  bey  den  Fnlah's  erwähnt  worden,  Fall 
Su8o  nennt,  und  fälschlich  zu  den  Fulah*»  red 
net),  zwiHchen  Sierra  Leone  und  dem  Cap 
Monte  in  fünf  Völker«chaften  theilt,  welche  eil 
Föderativ -Republik   bilden,  deren  jede  besol 
dere  'Obrigkeiten,    und   em   geheimes  Geric 
von  fünf  und  zwanzig  Mitgliedern  für  sich  hal: 
in  welches  nur  Männer  über  dreyr-sig  Jahi 
Vorsicht,    nach   Bestehung  fürchterlicher  Pr 
ben,  feyevlich  aufü;enommeri  werden,  undvo 
welchen  Purrah's  die  ältesten  Mitglieder  die  A 
gemeine  Purrah  für  alle  fünf  Völkerschaften  au 
machen,  die  bey,  zwischen  ihnen  selbst  ent 
hijuden  Feindseligkeiten  heimlich  im  Gcbietlj 
der  rieuiral  Gebliebenen  versammelt,   und 
r^en  ausgesprochene  Strafe,  z.B.  Plünderung  d| 
Schuldigen  für  vier  Tage,  von  neutral  Geblij 
benen  vollstreckt  werde  *). 


.«>.; 


Hülfsmittel  der   Susu-Sprache, 


Kaire-fe   sinkge    Susu   dimediek    be  fe 
nung  Mawhoring  fe  die  iorek  bc  fe  ra.     A  spe 
ling  bock  for  the  Susoos  and  a  Catechism  i\ 
little  Children.     Edinb.  1802.  8. 

* ,  Mawhoring  fe  Singe  Susu  whi  nung  Ftir 
whi  ra  Susu  dimediek  be  fe  ra.  First  Catechisj 
in  Susoo  and  En'glish  for  the  use  of  the  Sus« 
p^ildren.   .£dinb.  i8q!i>  8« 


\Orammatische 


'.f 


)  Golberry,  T.T.  1S.  114. 


ie  dem  r  gibt.    D. 


173 

Mawlioring  fe  firing  Siisu  dimedi^k'be  fe  ra« 
Eoiifl Catechiam.iM]:  üie  Subou  Children.  £dinb. 

Mawhoring  fe  shOkung  Siisu  Dimediek  be  fe 
Tbird.Catechism  for  the  Slu>oo  Children. 
i»b.  i8u8,  8.  > 

Mawhoring  fe  näni,  fe  fange  maseng  fe  ra, 
ihkn  iama  Busue  be,  hha  ehha  whi  hharang 
itiiigka  iiung  siba  fe.  Fourth  Carechbrn,  in* 
ided  to  point  out  the  avantages,  that  would 
le  to  the  Susoo  People  form  tlieir  learning 
ad  and  write  their  own  Language.  Ediiib. 
}2.  8. 

Mawhoring  fe  shüli,  bonie  teri  fe  maseng  fe 
,  Susu  e  nahhan  shHkiima  Allah  be.    Fifth  Gate« 

kism,  intended  to  expose  the  absurd  notionä; 

|it  the  Susoos  entertain  conceriiing  .Religion. 
Mawhoring  fe  sheni  Susu  dimediek  be  fe  ra 
seha  maninga  fe  ra  nung  ahha  seli  fe,  Mohd-' 

edu  fokhera  nung  ahha  seli  fe  fokhera.     Sixth 

litechism  for  tlie  Susoo  Children,  intended  as 

Icomparison  betvveen  Christ  and  bis  religion 

m  Mohammed  and  his  religion. 
A  Grammar  and  Vocabulary  of  the  Susoo 

knguage.     Edinb.  1802.   8. 


I  r| ' 


[Grammatischer  Charakter  der  Susu 

Sprache. 

1.  Die  Vocale  sind  von  sehr  vielfacher  Au8- 
[rache,  0,  /  und  o  haben  zweyerley,  u  dreyer- 
',  e  viererley  Aussprache.  Es  gibt  einen  sehr 
^lien  Kehllaut,  der  sehr  häufig  vorkömmt,  und 
fr  mit  dem  Laute  verglichen  wird,  welchen 
»n  in  der  North umber'.ändischen  Volksspra- 
ie  dem  r  gibt.    Dafs  manche  Arabische  Wörter 


h 


f 


l'i 


IMAGE  EVALUATION 
TEST  TARGET  (MT-3) 


1.0 


l£ä!|2£    |2.5 

■50  "^    w^m 

Ki    12.2 


l.l 


|S6 

Vi 


Vi 

b.    ,. 

■UUu 


US 


lA 


IIa 


Hiotographic 

Sciences 

Corporation 


i 


^ 


A 


1.25  ||.4 

1  '•* 

« 6"     — 

► 

\ 


•^ 


\ 


\ 


^'h. 

V 


)        <s^^\a.'P  Vi 


23  WEST  MAIN  STREET 

WEBSTER,  N.Y.  US80 

(716)872-4503 


W 
o 


1^ 


\ 


\ 


^74  ,  -.     • 

in  dieser  Sprache  vorkommen,  kann  bey  dem 
Einhu'iSe    der    Mohammedanischen    Lelire  i\A 
diese  Gegenden  l>ey  keiner  ihrer  Sprachen  autl 
fallen.  ^'"i^-  "i^^r' 

•^''^2.  Die  Substantive  haben  keine  au«zeicli.| 
nende  Endung,  doch  scheinen  belebte  Subjectel 
melir  auf  c  auszugehen,  unbelebte  mehr  auftJ 
zum  Unterschiede  de8  Geschlechtes  wird,  wenn! 
es  nöthig  ist,  und  nicht  verschiedene  Wörtal 
für  die  beyden  Geschlechter  da  sind,  hhaml 
männlich,  gine  (g  -ist  immer  hart,  wie  h 
Gold)  weiblich  angehängt.  Diminutl  e  werdeul 
gebildet,  indem  man  rf/  (welches  Kind  bedeutet)! 
hinten  anhängt,  z.  B.  iingka  di  kleiner  Tifech. 

,ii3..  Abgeleitete  Substantive  werden  durclil 
Setzung  der  Sylbe/<?  nach  der  Wurzel  des  VerJ 
bum  gebildet,  z.  B.  tu  sterben,  tu  fe  Tod,  gäm 
fürchten,  gähufe  Furcht.  Das  angehängte  muhk 
bildet  Abstracta  der  Personen,  lokha  bezeichnet! 
die  Zeit,  ire  den  Ort,  z.  B.  kongdie  slia  muhk 
Richter,  kongdie  she  ire  Gericlitsplatz ,  kongdie  M 
iog/ia  Gerichtstag;  das  angehängte  she  das  In- 
8t?:ument. 

'  4.  Der  Plural  hat  nicht  immer  eine  bestimm-l 
te  Endung,  doch  ist  es  gewöhnlich,  «oder  ein] 
dumpfres  e  hinten  anzuhängen,  ohne  dafs  da-f 
durch  der  End-Vocal  des  Substantivs  himvejj 
genommen  wird.  Die  Casus  werden  durch  hintenl 
an^ehänüte Laute  ausgedruckt:  derGenitivdurcli 
]rhü^  der  Dativ  durch  be,  der  Accusativ  durchl 
/•a,  der  Vocativ  durch  6,  der  Ablativ  durch  mii\ 
doch  wird  die  Endung  des  Genitivs  oft  wegce-l 
lassen,  und  die  des  Accusativs  dann,  weiinj 
Ortsverliülfnisse  bezeichnende  Präpositioneiil 
^abey  stehen.        -  -   -  •"■^"-  ■---'-i.  ...    ..  ;  . :.;. 


.  I7j 

Ä.  Die  Adjective  erfahren  keine  Verände- 
fung  der  Endung ,  sie  stehen  immer  hinter  dem 
jiibstantive  und  auch  hinter  dessen  Ca>>us-En- 
liing.  Um  den  Comparativ  auszudrucken,  wird 
j'ua  oder  dangu  nach  dem  Adjective  hinzu  gc-" 
^etzt,  eben  so  bey  dem  Superlative,  wo  man 
lann  noch  ü^er  alle  liinzu  fügt.  Der  angeführte 
Jachsatz  muhlie  bildet  auch  Adjective,  die  sich 
roiJ  Verben  ableiten,  z.  B.  sJie  ra  Jala  muhlicc^ 
[rbeitsam,  thätig  (von  rafala  thun,  she  Sache). 

6.  An  die  Pronomen:  em  ich,  e  du,  a  er, 
le,  ei,  mukii  wir,  wo  ihr,  e  sie,  wird  oft  tang 
Rillten  angehängt,  ohne  weitere  Bedeutung, 
\d.tt  kajig  angehängt,  welclies:  selbst,  bedeu- 
it.  Die  Pronominal -Adjective  bilden  sich  da- 
m,  indem ///zfl  nachgesetzt  wird,  emhka  mein, 
der  ^he  Ding,  oder  be  she^  z.  B.  em  she  das  Mei- 
lige. Bey  jeder  Person  der  Verben  steheii  die 
lonomen  vor  dem  Verbal -Laute-  '        >'*^'^ 

7.  Das  Verbum  hat  neun  Formen,  um  die  ver- 
phiedenen  Tempora  auszudruken,  indem  im 
läsens  (welches  auch  in  der  Bedeutung  des  Fu-* 
jrum  steht)  ma  hinten  angehängt  wird,  im  Im- 
Eifectum  der  Erzählung  die  W^urzel  allein 
[cht,  im  Präter.  compos.  banta  vorgesetzt  wird. 
las  Imperfcctum  der  eigentlichen  Währung 
[tzt  im  vor  das  Präsens,  dasPlusquamperfectum 

vor  die  Wurzel,  oder  //w  banln  vor  das  Prä- ^. 
|ns,  das  Futurum  fama  vor  die  W^urzel,  oder, 
auszudrucken:  ich  war  im  Begriff,  Etwas  zu 
liin,  wird:  nüfama^  um  das  Futurum  exactum 
bezeichnen:  famagei  vorgesetzt.  Derlmpe-, 
Itivwird  durch /wzVjfsc/z  ausgedruckt:  e  h!ia^  du 
jifst;  der  eigentliche  Conjunctiv,  welcher  die 
lelle  des  Infinitivs  vertritt,  durch  das  hinten 
[gesetzte y<?  rö,  z.B.  em  lü  Je  ra^  dafs  ich  sey. 


t 


176 


Al)er  noch  sieben  Formen  'drucken  dem  Coa 
jtmctive  verwandte  Modificationen  des  Verba 
JJegriffes    aus,    vermittelst    des  Hülfs - VerbuJ 
fäta  können ,  geschickt  seyn :  Präsens  emfäta  /^ 
Imperfectum  em  nü  fäta  lü,  Präter.  compos. 
hanta  fata  lü  ^  Plusquamperfect.  em  nubantafiA 
/«,  Futurum  em  fäta  Ja  /ü,  Futurum  exact. 
fätafa  gel  lü ,  und  für :  ich  würde  irti  B^riff  g(t\A 
sen  seyn ,  em  nü  fäta  fa.     Das  Passiv  bildet  sicli| 
indem  erst  das  erwähnte  Verbum  substantivur 
welches  ganz  gleiche  Biegung  mit  den  übrig« 
Verben  hat,  vor  die  Wurzel,  und  hinten  nad 
dieser  hhe  gesetzt  wird,  z.  B.  em  lüma  rafala  hk 
ich  werde  gemacht.  ä 

Man  sieht  hieraus;  dafs  diese  Sprache  au8ge| 
bildet  genug  ist,  um  die  mancherley  Verhält! 
«isse  des  Subjects  und  Prädicats  gehörig  ausl 
zudrücken. 


S  p  r  A  c  h  p  r  o  6  e*  ;^^#s! 


kik  «fv. 


'-«'•^ 


,,  t  r  >     Susuisch,     . 

'Aus  dem  SpelUng  Book  for  thi  Susoos, 
%f'  Unser  Vdtei-      welcher      dort    Himmel      in 

Miikuhha  Tafe  nahhän  na  aroiani  ku^ 

Dein     Nähme    mufs  seyn       heilig 

Ehha  hhili  hha  lü  hhadüsa  ra^ 

Dein  Reich        mufs  kommen  t^r 

Khha  melküta  hha  M,     M'^^'^t'i-^ 

Di<"  Menachen  müsten  thun      Erde       Atif ,        wai 

Muhhee      hLa   fe  ra  bä  böWie  mß,  naliliaa 

V   a^  ^      gefHlIe  dir»      gleich       Himmel        in 

t*    niühhunft  e  be   eme    araiäni  kue  U 


'4'f.  wns  bey 

nahhän  ma 


■nr'/    ^f- 


'».••»■.     8      i>  /■ 


»»? 


'*»- 


177 


iitmrst       6p«isi»      geben 


Tag     fÄr    Tai? 


itm[st       epsisi»      gellen         uns  Ing    fOr    Ta^ 

hha  dong  she  fe  muku  ma  logfia  ö  lokha 

Imurst       unser  ^  Schlechte«       wegthuti        nns, 

hha  mukuhha  fee  niähhe  ra    oü   muku  be 

gleich     ^ii*         Schlechtea       wegthuc       Leutm, 

eme  rauku  fe  niählae  ra  bümamuhhee  be 

Wf^lchc  Schlechtes  thun  un«.        i 

naliMu  le  niahhe  ra  bäma  muku  b^. 

nicht  uns  einUsae      Schlechtem    sa      -..-^'^ 

aa  ma  muku  ra  sho  she  niahhe  ma, 

da  tt)uf«t       uns'  wegnehmen         Schlechtem 

10  y  e  hha  muku   tonkga   she,  niahhe 

bey.  '  ' 

fema.         Amen.  Mnu  ih~. 

Grammatische  Erklärung  des  V,    Ü»    ui^" 

Mukuhha^  ehha;  hha  ist  der  Anhang ,  der  au« 
m  Pronomen  das  Pronominal -Adjcctiv  macht. 
A^d/f/zflVi  das  Relativ -Pronomen, 

Na  das  Adverbium,  kue  die  «cc^gesetzte  Prä- 
Dsition, 

Hha  vor  dem  Verbum  lü  der  Ausdruck  des 
iperativs. 
Hhadüsa  und  melküta  Arabische  Wörter,  ra 
oft  nicht  4u  übersetzender  Anhang. 
Fä  kommen.  .> 

Fe  ra  die  Umsehreibung  des  Infinitivs,   ba' 
;  thun.  -^* 

^rt  die  wieder  nachgesetzte  Präposition,  oft 
\ti  auch  Zeich«!  des  Ablativs  und  Dativs.  ^ "  •*  ^ 
i?^  das  nachgesetzte  Zeichen  des  Dativs.  <^^'\&4 
Nahhan  ma  dieser  für  uns  unnötlirge  Zusatz 
rmuthlich  «tne  der  Ei^enthümliclikeiten  dieser 
irache ,  welchen  diese  Formel  sehr  genau  an- 
^pnfst  erscheint.  ,,^4_^„ 

Mithrid.  III.  M 


178 


-.../~N 


E  du;  man  würde  selir  in^eji^vvenn  man 
Ma  mit  dein  voiheigeheiideii  e/i/ia  y<;rwechie|i 
wollte.  ^     j^         .       ,r"-*  ..l'^^ili, 

,'      X^/?^  essen,  5^«  ein  Ding,  eine  Sache,/! 
hiernach  yce,  ein  unbestimmter  Zusatz,  d(  r  bj 
deutet:  was  gehört  zu,  was  betrifft,   Und  Ve 
bal- Substantive  bildet. 

Lohha  Tag,  und  Zeit  überhaupt, 

Ka  das  Zeichen  des  Accusativs,' der  vorhj 
geht. 

Bü  wegnehmen.,  ha  thun,  im  Wörterbuc 
weniger  unterschieden.  Büma  und  bäma^ 
dieser  Flexion  wö,  welche  das  Präsens 
zeichnet,  ^^vir  iTii-, »■  m  .-*>'"it»iii.M.  •. /l  ^,.rf?ii^^j 
V  A^ö  sowohl  als  ma  Bezeichnungen  der  Va 
neinung.  £^>H-dirj.>-i#i  v^>i  AUcb  ,ff:ifl^jmn 
g     ^S/zo  eigentlich :  eintreten,    rorljii '^i'Jf/J' 

Bey  tonkga  she  scheint  hinzu  verstanden  vv« 
den  zu  müssen:  wenn  wir  sind,  bey  dem  Böseaj 

Unter  den  bisher  angeführten  Wörtern  dl 
Afrikanischen  Sprachen  und  einigen  ander« 
zeigt  sich  blol»  zwischen  dem  Siisuischen  m 
Weib,  und  dem  Jalofisclien  c/igin,  zwisch 
dem  Susuischen  hang  Kopf,  /2/aAuge,  niengZik 
belahhe  Hand  und  Arm,  sang  Fufs, , /wc  höre 
je  Wasser,  uri  Holz  oder  Baum,  juhhe  Fis 
whoue  Vogel,  bankhi  Haufs,  gell  (g  hart  ausgi 
sprechen)  Krieg,  mung  ysdi^?  kiringi,  nani\ 
inauhonia  20,  khme  100,  wölikhnk  1000, 
den  Mandingoibchen  gleichbedeutenden  Wo 
terit :  -  hing ,  nia ,  ning ,  dal/a ,  sing ,  moi ,  ji, 
(bey  Mungo -Park  nach  der  Englischen  Ausspij 
che),  yeo,  cono^  doorig  (beydes  bey  Mur 
Park)  /iilh\  mun,  kiUin,  narüy  mwau ^  kemn 
wuhlly^  mehr  oder  weniger  Ähnlichkeit.  V^ 
kehr  mit  den  Mandingo's  würde  wenigstens 


serhellen,  w6i 
fs  die  Mahdi 
nden  wohner 
färe,  so  würde 
it  einigem  Gri 
erwandtschaft  j 

4.  Kang^ ;,; 

Wir  kennen 

ussagen  einige! 

I  setzen  nicht 
jtrselhen  li&her-i 
kch  diesen  Auss 
^ähzen,  böstimi 
Ihr  möglich,  c 
lefFerküste  gehö: 

'  Niederlassun; 
cht  genau  kern 

I  Fulah's  bis  zu 
|lfeoben  gfenanr 
an  einahder, 

,  deren  Spiac 
hr^ichtso  zeiö 
steren  wohnen 
pit  ins  Land  er 
^nde  wohnen. 

*<K\<>  S  p  r 


kne 

»iid 

lenich 

pnn 

reib 

»d 


nesuß 
nesua  ' 
Jiro 

njumbo 
nebeju 
junoo 
Qmunnaj 


^79 


8  erhellen,  w6nn  man  auch  nicht  schon  wüfste, 
fs  die  Mahdingo*s  zahlreich  in  diesen  Ge- 
nden  wohnen.  Wenn  diefs  nicht  der  Fall 
so  würde  man  aus  jenen  Ähnlichkeiten 


rare 


b  einigemi  Grunde  selbst  auf  Abstammungs- 
(erwandtschaft  schliefscn  gönnen. 


>b^J 


,4.  Kang^,  J5v  Man^ree.  "  ^6._  Gi^ji. 

Wir  kennen  diese  Nationen  blofs  aus  cteii 
|u9sagen  einiger  Negern  bey  Oldendorp,  und 

setzen  nicht  in  den  Stand,  die  Wohnsitze 
trselhen  li&her  zu  bestimmen;  Dafs  die  Kanga 
^ch  diesen  Aussägen  anMandingo's  undFulah's 
ätizeri,  bestimmt  ihnen  diesen  Platz.  Es  ist 
Ihr  möglich,  dafs  sie  defshalb  doch  an  di<J 
lefferkiiste  gehören,  da  wtr  die  südliche  Gränze 

Niederlassungen  der  Mändingo's  undFülah's 
cht  genau  kennen,  und  Golberry  wenigstens 

Fulah's  bis  zum  Palmen-Vorgebirge  erstreckt, 
boben  gespannten  drey  Völkerschaften  grän- 

an  einander,   zwischen  den  bey  den  letzte- 

,  deren  Spiache  wenig  verschieden  sey,  sich 
ker'tiicht  so  zeigt,  fliefse  ein  grofser  Flufö;  die 
Jteren  wohnen  an  der  Küste ,  sollen  sich  aber 
Bit  ins  Land  erstrecken,  die  Mangree  tief  im 
Me  wohnen, 

...      S  p  r  a  c  h  p  r  a  if\€  n,     cVu^aXmn« 


//  n  «i 


mmel 
hne 
»itd 
lensch 

lann 
reib 


:."--i 


^K 


anga. 


nesua  v" 
Jiro      i«/»' 
\fjo 

njumbo 

nebejii'^i' 
junoo 

omannaju 


Mangree. 


jankombutn 

tata 

latcut    >    ,  «VI* 


mia 
laniu 

auwee 
pikAinihne 

,  M 


Gien. 


•ß 


lam. 

jinaa. 

SU. 

me. 

unsoibe.  'ivSu  «.» 

no. 


id-ji 


180 

vT 


Vater 

Mutter 

Kopf 

Hand 

Fut« 

u 

a. 


Kanga. 


n 


T.'it  fWr.yi 


Mangree. 


aniee 

paAhabel 

tri 

•     •   ,♦  . 
trippi 


-J.1  ;f' 


rien. 


indaa. 
enne. 
itngo. 
ihko. 

do. 

surig, 

Jt3 


i8.  Hondo."»' 


mi 

ni 

nandewu 

nakoa 

namboo 

aniatidu 

anlassen 

anietan 

liMlm.iH^j^^  Quoja. 

Auf  der  Pfeffer-  oder  Körnerkiiste  zeiö« 
uns  die  alten  Reisebeßclireibungen,  die  Dam 
benutzte  *),  das  Reich  Quoja  am  Cabo  Monii 
mit  den  Ländern  Vcy  und  Pi,iy^   das  Reich  i\ 
giüi    mit   der  Landschaft  Karu^    und   ein  no 
tiefer  einwärts  liegendes  mächtiges  Reich,  vd 
dessen  Nahmea  nachher  die  Rede  seyn  \virj 
und  von  welchem  zu  jener  Zeit  der  König  \l 
Folgien  eben  so  abhängig,  als  der  der  Quojl 
des  letzteren  Vasall  war.     Alle  die^e  Völker  iii 
ren  den  Beynahmen  Monau  oder  Monu,  welcluj 
Volk,  bedeutet,   und  so  ist  von  den  Bolm-l 
nau  am  rv^Kicn- Flusse,  von  den  Z///«- Moni 
von  den  Oi^i/Z/^ö-Monu,  von  den  Cr^<^«-MoD 
von  den  iuarz^- Monau,  von  den  OwüäzVMowJ 
ypii  den  KarradQÖu-  Monau ,  von  den  Dogo-m^ 
BU,  von  den //b/7£/a-Monu  gesprochen,  wclc 
alle,  in   die   Nähe   der   Quoja   gesetzt  werdd 
DogQ  ist  eine  Landschaft  von  Hondoy  von 
Honda- Mouu  ^ind  d^^  ^<i^^  vertrieben  werde 
Naejikommen   der  rechten   Völker   Qaias  *1 
welche  nach  dieser  Vertreibung  und  ihrem  V( 
häluüsse  zu  den  Vi  qder  Vey:  Galavi^  d.  i.  lia 

*)    Dapper^s  umbstanclliche  und  eigendiche 
Schreibung  von  Afrlca.     Ajusterd.  1670.  S.  506.  ff. 

••)  A.a.O.  6.  533.^^  ^-r  -'-V  ^    <-^       ^ 


.      •  18« 

las,  und  halbe  Vi  genannt  werden,  am  Ur- 

unge  des  Flusses  Movah   vor  einem  grolsen 

holze,  als  Unreitlianen  der  Qiiojer,  wohnen, 

tt  clafs  die  rechten  Galas  hinter  jenem  Walde 

luf  dessen  anderer  Seite  nordöstlicher  Hondo 

),  unter  der  Herrschaft  des  oben  erwähnten 

chtigen  Reiche     und  einem  Anführer  Galla^ 

lieben.     Diese    .nächtige  innere  Reich  wird 

mi  genannt,    A'elches  hüciist  wahrscheinlich 

chts  anderes  als  jenes  Monai/,  Mona  Volk,  und 

^0  ein  Appellativum   ist,  denn  diese  Maiuier 

ifsen  Mendi  -  Maim  ^    d.  i.    Herren -Volk,    und 

trden  voi^  denFolgiern  durch  die  FliisSe  Junko 

|d  Arvoredo  geschieden,   welche  beyde  zehn 

eilen  vom  Cap  Mesuraao  im  5°  N.  Br.  ins  Meer 

|en,  imd  an  welchen  auch  die  Landschaft  Kam 

kt,  deren  Einwohner  von  den  Folgiern  über- 

jinden  und  mit  sich  verbunden  wurden;  Karu 

lörte  zur  Zeit  dieser  Nachrichten  zu  dem  von 

hKaru  eroberten  Quoja,  der  König  von  Ouoja 

[rein  Karu.     Das  Land  F/  oder  Qtioja^    liegt 

lieh  von  Gebbe,  durch  den  Flufs  des  heiligen 

luls  getrennt.     Die  Konde*Qtioja's  oder  Hoch- 

iiojer  wohnen  bey  den  Hortdo.  ^''-  ' 

Die  Sprachen  dieser  beyden  Arten  derQoo- 

sollen  _sich   wie  das   Niederdeutsche    und 

)Chdeutsche    unterscheiden.      Ausgezeichnet 

kden  neben  ihnen  *)  die  Sprachen  der  Hon- 

der  Folgier,  und  der  Gebbe,   und  auch, 

[wohl  nicht  so  deutlieh,  die  Timmasi^ohe ^  die 

lilligische,    die  der  Vey   und  die-d^r  Puv. 

jtztere  beyde  Völker  waren  zahlreiche  Einwoh- 

[r  des  Landes  vor  den  Eroberungen  der  Fol- 

er,  und  von  diesen  unterstützten  Karuer  ( wel- 


*)  A.  a.  O.  S.  386.  406. 412. 


rV:U.»*,.4v(;.' 


i8i 


chö  sich  Dis  an  den  Sierra  Leone  erstrecltt 
ben ).    Die  Sprache  der  Folgier  sey  die  schönst 
cdelöte  und  zierlichste   unter  diesen,   und  vq 
der  Gebbe-Monuischen  ein  wenig  unterschii 
den.     Ob  diese  Folgier  (mit  den  Gebbe)  in 
gend  einemVerhältnisse  zu  den /w/wr/i stehen  (va 
denen  im  zweyten  Abschnitte  die  Rede  gewe* 
ist),   läfet  sich  aus  Mangel  an  Nachrichten  vo 
jenen    Sprachen    nicht    ausmitteln.      Übrigeij 
werden  den  Ouojas,   Ga^a-Viv  Gala,   Hond 
Karau,  Folgias  und  Manau  fast  einerley  Sitt(| 
und  Gottesdienst  zugeschrieben.      Zu  erster 
gehört  auch  ein  geheimer  Bund  und  Strafgeric 
Melii'iPaaro  ♦),   welche  mit  der  Purah  der 
nachbarten  Susu  grofse  Ähnlichkeit  hat. 

Von  der  Sprache  der  Quoja  sind  in  der  li 
geführten  Beschreibung,  nächst  einigen  Thie 
tftfd  I^flanzennahmen,  folgende  Wörter  angegj 
ben:  hundedung  Kopfvveli,  ii'dung  Zahnweh, 
ßng  Kasten,  Becken  (etwas  darein  zu  legen! 
io  Sprache,  dondag  König,  mendi  Herr,  in 
Lobgesang,  koredo  Schild,  namady  ich  danke  dif 
bqun  e  tröstet  euch,  clait  e  hört  auf  zu  klag« 
sova/i,  sovach  oder  sua/i  böses,  böser  £inta 
Zauberey,  Teufel. 


'jji 


"iODO 


^    19.  Issinesen,  Quaqua. 

'','  Die  Issini  oder  Oschin  wohnten  bis 
das  Ende  des  siebzehnten  Jahrhunderts  zehnSi 
meilen    unterhalb'  des  Yorgebirge«  Apollonii 
nach  einepi  unglücklichen  Kriege  mit  dem  Vol 
Ghipmo  an  diesekrii  Vorgebirge,  suchten  sie 
dere  Wohnsitze  üiid  2war  etwas  nördlicher 
dem  Volke   Veteres  d.  i.  Flufsßsdiiier ^  welche 
a^ifnahmen,  und,mit  Hülfe  derselben  die  Esie| 


*)  A.  a.  O.  8.415. 


•-RW    -j-i^'^Owl     tttt->K 


183 

jstriebeii,  die  sie  auch  vorher  aufger  Mnmeii 
kttcn,  die  sich  ihnen  aber  jetzt  lästig  machten, 
lun  wohnen  also  jene  beyden  Völkerschaften 
diesem  kleinen  Reiche,  welches  auch  Albini 
^nannt  wird,  indem  die  Veteres  um  den  Flufs 
sini  und  andere  Fliifise  von  der  Fischerey  alif 
tnselben,  die  Issiuesen  an  der  Küste  leben, 
etztere  sind  wohlgestaltet,  und  es  befinden 
ch  wenige  plattnasige  unter  ihnen.  Tätlich 
[rrichten  sie  des  Morgens,  wenn  sie  sich  im 
liisse  gewaschen  haben,  ein  Gebeth,  welches 
H8 in  ihrer  Sprache  aufbehalten,  und  das  eiü- 
ze  Beyspiel  derselben  ist  *) : 

Anghitime  mame.  maro,  mame  nrity  mamt  sikxkkt 
e  okkori  ,>  mame  akc  'la ,  mame  kiembi ,  mame  anguan 
t  aivnsar\;   •  ,X..... 

r  ff -^-n tri  welches  so  übjersetzt  wird:         ,  .,i-^,  ^ 

Mein  Gott  gieb  mir  diesen  Tag  Reir«  und 
Yanis,  gib  mir  Gold  und  Aigris,  gib  luir  Sclaven 
und  Keichthünier,  gib  mir  Gesundheit,  und  dals 
ich  möge  hurtig  und  schnell  seyn. 

Genau  ist  dieUbersetziing  nicht, man  sieht  bald, 
dals  mame^  gib,  bedeuten  niufs,  utid  wir  lindeTi 
dasselbe  Wort  in  der  Aiuina- Sprache,  maro  wird 
Reifs,  Qiii:  Yains,  skikke  Gold ,  okhori  Aigris ,  ahihi 
Sclaven  fhrembi  Ueichthümer,  anguan  und  an'nsan 
gesund  und  schnell  seyn.      *  "•    ■  »    <  x  ^  ^•»'^"-'■»-•^ 

Aufser  dem  aber  ist  sowohl  die  Pfeffer-  oder 

brnerküste,   als  jene  Zahn-   oder  Klfenbein- 

|Ü8te  bisher   ohne  Ausbeute   für  linguistische 

»rschungen.    Da  auf  beyden  Küsten  keine  Nie- 

rlassungen  der  Europäer  sind:  so  gebricht  ei* 

[Ibst  an  Angaben  über  ein  paar  einzelne  Wör- 

der  dort  \yohnenden   Volker.     Man   lieset 

.,  dafs  auf  ersterer  Küste  eine  sehr  schwere 

•)  5.  AlTj^i  Hist.  der  Reisen,  Th.  III.  S.455  ff.  und 
.  nach  Loyer.     -    .'    '    "    5 '  a  >-    o   .    /i,      ► 


IS4  • 

Sprache  geredet  werden  soll  *),    nnd  dafs  i\ 
letzterer  die  Qitfifiua^  ostwärts  vom  Cap  la  Ho 
Laho,  diesen  ihren  Nahmen  daher  haben  solle 
weil  feie  Komniende.n  qitaqua!  zurufen,  weldJ 
nacli  Des  Marciiais  einen  Gruf»  bedeutet,  naj 
IV.  Smitlis  new  voyage  to  Guinea  (Lond.  ly^ 
S.  113.  aber:   Elfenbein.     Indessen   wenn 
albo  keinen  Grund  für  eine  von  beyden  Bedeij 
tungen  hatte:   so  würde  es  wenigstens  ebeni 
nahe  liegen  den  Zuruf  quarjua  den  Haupt-H» 
dels- Artikel:  Sclaven,  bedeuten  zu  lassen; 
mahl  da  nicht  blofs  in  der  Sprache  vdn  Völkeii 
die  neben  und  unter  den  Amina  wohnen,  \i\ 
nigstens  bey  den  Assianten:   aqua  oder  quai^ 
bebtimmt:    Sclave,  bedeutet  **),   und   in  oli 
gem  Gebethe  der  diese  Küste  bewohnenden  Is 
nesen  das  noch  ähnlichere  akaha  diesen  Sinn 
Vielleicht  dafs  diese   beyden  Sprach ähnlichii«| 
ten  dazu  dienen,   künftig  Spuren  irgend  eiiii 
Vtrhältnisses  der  Völker  dieser  Küste  mit  dd 
Midiicheren  aufzufinden.  ^ 


'.*Tr: 


20.  Fetu.      21.  Fante.      23.  Akripon. 
23.  Amina.      24.  Akkim. 

{Amina  -  S p  r  a  c  h  s  t  a  m  m.) 

Mehr  läfst  sich  aus  den  Nachrichten  über  1 
Goldküste  schöpfen.     Dänen  verdanken  wir 
meisten  und  die  genauesten: 

>  Von  Fetu,  der  bey  südlichem  Herabsteid 
Dächsten  Landschaft,  .^ibt  Wil/i.  Jo/i.  Miim 
Afrikanische  Landschaft  Fetu  (Hamb.  1673)  au 

*)  S.  Voyage  du  Chevalier  Des  Marchais  en  Ga 
•  nee  et  a  Cayenne  par  le  P.  Labat,  T.  I.  S.   165.  u^ 

die  folaende  An2;abe  S.  206. 


s: 


üiirliche  Bemeikungen  über  die  Bcächaffenheit 
er  Einwohner,  welche  ganz  »chwarz  bind ,  eine 
reite   ebene  Nase   und  dicke  Lippen  haben^ 
|ber  ihre  Lebensart,  und  alle,   besondeib  na- 
rhistorische Merkwürdigkeiten  des  Landes  und 
iif  fünfzehn  Bllittern   ein   Wörterverzeichnif«. 
^ie  Landschaft  Fetu  wird  zwisciitn  Cap  Corso 
id  die  Gränzen  des  Königreichs  Abraham -Bu 
esetzt,  seine  Breite  von  dem  Seehafen  Annoma 
frafiü,  welcher  zwischen  dem  Berge  Congo  im 
mde  Sabü  und  Amamlro  oder  Friedrichsburg, 
em  Dänischen    Casteli,   gelegen   ist,    bis   an 
)mmende  gesetzt,  ungefähr  4°  50'  N.  Br.     Sie 
Itaiso  im  Osten  Sabu,  im  Süden  das  Meer,  im 
/esten  Commende,   im  Norden  Abraham -Bü, 
id  mitten  durch  diese  Landschaft  fliefst  süfses 
Nasser,  welches  sich   bey  dem  Holländischen 
astell  St.  George  del  Mina  ins  Meer  ergiefst.  /, 
Fante ^  Fantju  in  den  AUgem.  Reisen:   Fan- 
I,  zuweilen  ein  allgemeinerer  Nähme,  indem 
lie  Einwohner  der  Landschaften  Agona ,  Akren 
lud  Fante,  sämmtlich  westlich  vor  dem  nach- 
ier  besonders  anzuführenden  Akra  an  der  Küste 
legen.      Die  Fanteischen  Länder   mögeu   sich 
[mfzig  Meilen  hinauf  ins  Land  erstrecken.  Fante 
lege  zwanzig  Meilen  über  Akra  an  der  Küste, 
^y  volkreich,  die  Fanteer  arbeitsam  und  Über- 
rinder von  Agona  und  Akkron.  OI>en  vor  Fante 
lege  Akkron,  welches  etwa  zwanzig  Meilen  von 
Ier  Küste  bewohnt,   d.  i.  hin   und  wieder  mit 
)nigen  Neger-Wohnplätzen  versehen  sey,  und 
legen  Nordost  mögen  sich  in  einer  grofsen  Er- 
peckung  hohe  und  unübersteigliche  Berge  be- 
[nden  *).   ;  Sollte  vielleicht  Akripon  mit  jenem 


*)  So  JRötTKr  in  den  Nachrichten  von  der  Kiiste 


M 


186       .        .  •  ' 

Akkr  cinerley  seyn?  Olderidotir,  der  Wo 
ter  Qvi  Akripon  aufetellt,  hat  von  ihnen  seil: 
keine  Nachricht  gegeben )'  al»  die,  dafs  sie  dij 
Sprache  der  Amina  reden  und  mit  ihnen  gräil 
zen,  aber  einen  be^öndern  Staat  unter  eine 
eigenen  Könige  bilden.  Das  Verhältnifs 
Sprache,  das  nur  auf  jener  Aussage  beruht,  we 
den  die  nachfolgenden  Proben  einiger  Mafse 
bestimmen.  Aufser  den  Zahlwörtern  zeigt  di 
eiiiziges  Wort  Ähnlichkeit.  -icnu' 

Die  Amina  sind  eine  grofse  Nation ^  so  we 
verbreitet,  dafs  ein  Theil  vierzehn,  Andere  nii 
Eine  Tagereise  Von  der  Küste  und  dem  EngÖ 
sehen  Castell  entfernt  sind.    Sie  stehen  unten 
nein  Könige  und  dessen  Unterkönigen ,  handelj 
mit   Gold,   Elfenhein,   indem   besonders   eine 
ihrer  Stämme  Qjiahu  »ehr  viele  Elephanten  tc 
tet,   und  mit  Sclaven,  die  sie'  in  ihren  viele 
Kriegen  mit  den  Fante,  Akkim,  Akkran,  Berel 
iwäng,  Assein,  Kisseru,  Atti,  Okkan  und  Adar 
erbeuten.     So  erfuhr  es  Oldendorp  von  glaub 
würdigen,  einst   angesehenen    Gliedern  diesa 
Nation.      Übrigens   kömmt  der   Nähme  Ai ' 
selbst  weder  in  der  allgemeinen  Historie  da 
Reisen ,  noch  bey  Römer  und  Isefrt  vor. 

Die  Akkim  wohnen  nach  Oldendorp  der  Kii 
8te  näher,  da  einer  von  dieser  Nation,  der  di(| 
Sprache  der  Amina  redete,  aber  auch  die  der  Kon 
mu^  Assicy  Fante^  Agumma,  Tjuru^  JVamwiy  DentjfH 
Akkran  und  M^atje  verstand,  versicherte,  daC? 
nur  eine  Tagereise  weit  von  dem  Dänischen  Ca] 
stell  gewohnt  habe.  Aber  nach  Römers  bestimn 


Guinea.  Kopenh.  1769,  S.  92.  127.  Ältere  Schilue 
runden  8.  in  der  Allg.  Hist.  dei'  Reisen,  Th.  IV.  S.^jl 
auaüaiboty  Des  Marchais  und  Bosmann.       ^tx 


'       187 

refi  und  zuverlässigeren  Nachrichten  ist  AJ;^ 
welches  aus  drey  Reichen  besteht,  und 
Bn  eben  so  vielen  Königen  regiert  wird^  im 
|ocdo8ten  von  Aquamboe,  welches  letzterd 
en  vor  Akkra,  fünf  Meilen  gegen  Nprd- 
st  liegt,  und  die  Gränzen  der  Akkim  fangen 
—  200  Meilen  weit  im  Inneren  des  Landes 
Nach  dem  ersten  Viertel  des  achtzehn* 
kn  Jahrhunderts  bezwangen  sie  die  Aquamboe, 
ine  Nation,  die  durch  die  Unterwerfung  der 
kkräer  mächtig  bis  zur  Küste  geworden  war  *) ; 
ber  sie  wurden  1741  selbst  von  den  Assianten 
jerwunden  und  unterjocht,  und  ihre  Könige 
)n  diesen  abhängig  *'). 

Durch  das  Band  einer  gemeinsamen,   aber 

lialektisch,   ohne  Zweifel  mehr  oder  weniger 

erschieden  gewordenen  Sprache  hängen  diese 

|lationen  zusammen,   so  oft  sie  sich  auch  aus 

eidenschaft >tn\d  Herrschsucht,  besonders  aber, 

|m  den  Europäern  für  ihre  Waaren  Sclaven  vert 

lufen  zu  können,   gleich  den   andern  Negern 

fremdem  Stamme  bekriegt  haben.    Ich  gebe 

las  Zuverlässigste,  wenn  ich  dia  eigenen  Wort-e 

is  der  Vorrede   von    Christ.  Prottetis  Schrift, 

lern  einzigen  Hülfsmittel  über  die  Sprache  det 

[igentlichen  Fan  teer,  überset:«t  liefere.     Sie  hat 

Jen  Titel :    En  nyttig  grammaHcalsk  Indkäelse   til 

mde  hidindtil  gandske  ubekiendte  sprogy   Fanteisk 

\Acmisk  (paa  Gold-Küsten  udi  Guinea)  ^  efter  den 


*)  Die  Überbleibsel  dieser  bekamen  hernach  zu- 
[illig  wieder  einen  König,  und  wohnten  in  der  Mittö 
es  Jahrhunderts  auf  einigen  Inseln  4.0  Meilen  hinauf 
[n  Rio  Volta,  50  bia  60  Meilen  von  Ada. 

**)   S.  Römer  a.  a.  O.  S.  9Si.  .122.  130.  155.  i6>ii 


188 

Danske  Pronunciation  og  Udtale,    Kiobenh.  \^^ 
8.  *)  und  es  heifst  dort  also ;  * 

„Pie -Fa/7/e-  oder  Amirta- Sprache  ist  vfextvti 
breitet  und  so  allgemein,  dafs  man  sagen  (lad 
sie  wird  von  Allen  auf  der  ganzen  Goldküste  vo 
Guinea,  welche  von  Axim  bis  Rio- Volta  60  M« 
len  längs  dem  Meere  reicht,  verstanden,  unl 
erstreckt  sich  auch  viele  Meilen  in  das  Land  hiij 
ein,  und  über,  nach  der  Art  dieses  LaiidJ 
machtige  Königreiche.  Denn  die  //«aw/ömschej 
Obutui^che,  Akraische,  und  die  Sprache  einijiä 
Adampischen  Berg-Negern  ausgenommen,  wie 
die  Fante-  oder  Amina- Sprache  von  Axim  gJ 
rade  bis  Rio -Volta,  Crepe  oder  Popo  näcln 
der  Neger-Portugiesischen  verstanden,  und  vo| 
allen  Classeu  als  allgemeine  Sprache  gespio[ 
chen. " 

i'.  „Aber  eigentlich  ist  diese  Fante-  oder  Ami! 
na-Sprache  die  Mutter-  oder  National- Sprachj 
folgender  Völkerschaften,  kleiner  KönigreidiJ 
Fürstenthümer  oder  vielmehr  Herrschaftenl 
Denkira  **),  Vassa  u.  s.  w. ,  Accwnani^  Agmm 
worunter  eigentlich  Delmina,  das  Haupt-Casteif 
der  Holländer  liegt,  Afutu  '•**),  Cap  Cors,  (1j| 
Haupt- Castell  der  Engländer,  Annomabo  ** 
Coromante y  Agia,  Akron,  Dago,  Ymba  {IXini^ 
ba),  Afutu  breku  u.  s.  w.  Die  letzten  zehn  od« 
jioch   mehrere   Nahmen   können  ganz  bequea 


\Grammatisc} 


'  *)  Vor  den  Grammatischen  Regeln  stehen  l\ 
meisten  Hauptstücke  des  Katechismus  in  bi^yden  S|)n 
chen,  aber  ohne  Übersetzung. 

**)  Wohl  die  bey  Räme.r  S.  136  als  von  den  Aa 
ant'en  ausgerottet  erwähnte  Nation  Dinkero. 

***)  Sollte  nicht  unter  Afutu  die  Fetu  geniei«| 

seyn?  ..  .  -  .  wi^iM^tt^.? 

*•**)  Annoma  bedeutet:  Vogel.p.^j»:,^^, .^^^ 


- 1"'  *  ■  ,•  .._,,,->.■• 

j[  den  Nahmen  Fante  zurück  geführt  werden *i 
iwie  auch  die  Königreiche  einwärts  im  Lande 
:knt/ia,  AUrn,  Kuau,  Aquambu  ^).  Die  Kuau 
»d  Aquambu  sind  zwar  jetzt  wegen  Uneinig- 
tit  und  innerer  Kriege  in  schlechtem  Zustan- 
i,  waren  aber  sonst  das  Schrecken  ihrer  Nach- 
|irn.  Weil  Fante  den  Europäern  am  meisten 
tkannt  ist,  _  und  gröfstentheils  an  der'  Küste 
Egt:  so  wollen  wir  nachher  von  dieser  Sprache 
Ell  Nahmen  Fante  gebrauchen ;  denn  die  übri- 
jjn  unterscheiden  sich  doch  nur  wenig  im  Dia- 
(ht,  Accent  und  einigen  Wörtern,  auf  ähnli- 
ij  Weise  wie  Seeländisch  und  Jütländisch, 
[id Norwegisch ,  Dänisch,  Schwedisch"  **).-* 

■  ■.  -  ■  .  ijh 

\Grammatischer  Charakter  der  Fanfb^-^^^' 

Sprache.  -     '•^• 

1.  Substantive  und  Adjective  sind  ohne  alle 
lexion;  auch  keine  Form  oder  Endung  des 
fiirais  ist  vorhanden,  aufser  dafs  bey  ein  paai[ 
Vörtern,  adoa  Thier,  aunoma  Vogel  der  Plur^al 
irch  Verwandlung  des  ersten  a  in  e,  bey  ein 
lar  andern  Wörtern  6/?//?«  Mensch,  empa  Bett, 
jrch  Anhängung  der  Sylbe  num  gebildet  wird. 

2,  Die  Adjective  stehen  immer  hinter  dem 
ibstantive.  Der  Gomparativ  wird  durch  Hin- 
lifügung  des  verglichenen  Gegenstandes,   der 


*)  Man  erkennt  leicht  das  angeführte  Quahu  und 
luamboe.      Dafs  aber  die  Assianteii  eiun  weit  ver- 
[hiedenere  Sprache  reden,  wird  nachuiablä  auß  ihrem 
Törterverz.eichnis3e  erhellen.  .  ^^u   lüi  ü  vtv   -^'^ 

**)  Nach  einer  mündlich  erhalf onen  Nachricht 
^llen  diePriester  der  Negern  um  Delmina  eine  eigene 
prache,  oder  wenigstens  eigenthüailicU^  Auadruckt 
ir  viele  Gegenstände  haben.  mis^^i' 


lyo 


Superlativ   durch  Vergleichung  mit  Allen  au 
gedruckt. 

3.  Die  Pronomen  sind  mi  ich,  //-p  du,  ca-, 
er,  jäng  wir,  /mmu  ihr,  väni 8ie.  Vor  den  P5 
sonen  der  Verben  stehen  letztere^  fünf  PronomJ 
oft  abgekürzt:  ooderä,  dä^  jä^hi/m^  vä.  a 
Pronominal- Adjective,  die  vor  den  Substantive! 
stehen :  mi  mein ,  b  dein,  ne  sein,  näima  deren.! 

4.  Das  Verbund  hat  nur  einerley  Conjugj 
tion.  Es  bildet  vier  Tismpora  (  aucK  durch  Be 
satz  eines  Adverbium  aufser  dem.das  Plusquaij 
perfectum),  und  den  Imperatif  und  Infiniti 
Das  Präsens  und  der  Imperativ  sind  ohne 
hinzuzusetzenden  l*fonomen  der  Wurzellaut, i 
Imperfectum  wird  an  demselben  ji  angehäng 
im  Präteritum  ß,  im  Futurum  bei  vorgeset 
wovon  jenes  in  manchei  Personen  mit  den  £ni| 
Vocalen  des  vorstehenden  Pronomen  zu^sammd 
zu  fließen  scheint.   "•"•"*  ^'^  "•■"":•"' ''^^'t  ^' 

*    5.  Die  Präpositionen  stehen  hinter  den  Sulj 

stantiven,  ^  -^       '  v 

^  i., ,,.  ■  '  ■'■■  ■•  '  -  ■'  ffor'!-^:- 

:t4jsjai  ^^'^  Sprach  -  Proben,     •''    " 


^y<:\' 

352.  .i 

i>HHit  *.:ia  ,' 

a 

n 

t     e    i 

s    c    h. 

Aus  P rotten s  Indhdtlt€^\')\Jt'A 
Unser     Vater  du  Himmel 


an 


■t^k^y 


Jäng  agia  o  eo  vo  Niarae  mu, 

Dein  Nähme 

O    Ding  ne  nhu  enfi, 

3)ein  Reich  uns       zu 

O  liencdi  mang  mba  jäng  ho, 

du  liebst  Erde 

Yänjä    adde    apä    vo    assasse,  tassa  vo 


lyi 


Ilimonel      in  ,     » 

niamä  mu, 

tb   unser      tHglich 

|a  jäng  ende!  ndalha  da  abode^ 

uns         . 

mS^^niöä '  'äkndi  mbrosä  'jaiig 


Kare  Jäng 


wir 


sbsb   ja   jgiare    vänV  akridia   \si"WSA 


uns 


zu 


la  /  §rCI  '^ 


bribi  aniiö:vo  iang  ho,  ','  f*^":'^.  , 


uns 


enhvä. 


unf 


■    *«"f  ..  <■      ...    ff.  ...    ..(T      .,  .  f-\ 

ige  iang  ^qvaiig  vo  Ni  bbnni  ni  nsamü. 


Keicfi 


..  -* ' 


':JJ 


üi&g;  Äp  lia  ähiidiri^  nambö  animjam 
:nde|Uia  aa  o  daba  jyv^.  „;.,,.  ^j^;^,^^ 

Die  Frottensche  Grammatik,  so  hinlänglich 
(las  Skelett  der  wenigen  Formen  diei»<ßr  Spra- 
ielimstellt,   ist  doch  übrigens  so  mager,-  so 
Itblöfst  von  Beyspielen  und  Anführungen  der 
^bstantive  und  yerben,  und  aus  den  Haupt- 
icken  des  Katechismus  lassen  sich  die  Wörter 
bV. U.SO  wenig  entnehipen,  dafs  der  vorste- 
tnden  Formel  nur  die   wenigen   Erklärungen 
iben  beygefügt  werden  können.    Mang  bestim- 
je  ich  nach  dem  zweymahligen  Vorkommen, 
le  Präpositionen  nach  der  Tabelle  derselben 
fyProtten,  unterdessen  Adverbien  end/ii  (die 
rthographie  bleibt  sich  nicht  ganz  gleich)  vor- 
fmmt      Pä  heifst;  lieben,  das  vorgesetzte  ab- 
ikürzte Pronomen  erblickt  man  hier  bey  ä  und 
jchmahls  hey  ja;  assasse  ist   nach    einem   so- 
leich  anzuführenden  Wörterverzeichnisse  von 
lesem  Sprachstamme:  Erde j   in  giare-  würde 


I 


ig* 

ich:  verzeihen,  suchen,  -w erm  nhht giare ,  d.| 
auf  jene  Seite,  unter  den  Präpositionen  staut 
es  bedeutet  demnach  wohl  so  viel  als:  hinwa 
In  den  wiederkehrenden  Wörtern  ntoa  ek 
akridia — ntoa  erkennt  man  die  B^||fe,  die^ 
dieser  Bitte  wiederhohlt  sind.         **^-^' 

Die  folgenden  Wörter v^rzcichmasc  sind  j 
Oldendorp ,  •  aufser  den  Wörtern  von  Fante  lu 
gerade  dem  ausführlichsten  Ve|:2eichnisse  yJ 
Wörtern,  welche  offenbar  diesem  Stamme 
gehören,  und  welche  man  in  Arthus  Orient 
schem  Indien  Th.  VI.  S.  112.  findet.  Am  genaj 
sten  scheinen  sich  letztere  Wörter  an  die  Fl 
teischen,  die  wir  kennen,  anzuschlte^sen. 
Bezeichnungen  des  Begriffes :  Mensch,  komt 
bey  den  Fetuern,  Fantcern  und  Akkimisij 
überein ,  eben  so  ist  annoma  Vogel  den  Fetuei 
und  Fmteern  gemein,  bey  jenen  ist  cossi^ 
diesen  kese  grofs,  bey  Arthus:  kassi;  die  Feti 
Zahlwörter  anan  4,  aniim  5,  efsjä  6,  essam\ 
aoqid8t  acong^  edu  10,  haben  die  gröfste  Ali 
lichkeit  mit  denen  der  Amina:  anctnni^ 
esc/ieCy  essutif  auquee^  akkruriy  edu;  die  kleiner 
Zahlen  zeigen  diefs  Verhältnifs  gar  nicht. 


Fetu 

Fante 

Goldküitl 

:7fx 

bey  Müller. 

bey  Proteen. 

,   bey  ArtbiHi 

Gou 

Jan  commk  oder 

nianMompong. 

Jan  compon 

i    ■ 

•  ■ 

(welches  beydes 

auch:  Luft»  Re^ 

gen,  Donner, 
BlitK  bedeutet. 

:--    ■ 

f.       ■ 

Himmel 

araiäni 

njamg. 

•  t 

Fj-fJe 

arädde* 

,  -  -if^ 

AVasscr 

ensu 

•    •     .    * 

tnefuQTt. 

Teocr 

edjä. 

Sonne 

eßwju      ■   "  i/' 

•     .    •    - 

uwia. 

Mond 

osran 

«     •     •    » 

xjusara. 

AleuscU 

Tiipti             ¥^ 

«nipa. 

• 

^  *        ' 

• 

<• 

• 

• 

■ 

\    !(;■■'''*     . 

Wörter  der  u 

Amii 

ni 

it 

janhomhu 

amd 

jankombu 

IH« 

eiwiaa     -•. 

ttd 

osseram 

nsch 

ojippa 

HU 

obnini 

ib 

obbaa 

d 

abovraa  ' 

er 

atja 

itter 

minna     \ 

)f 

ütitri 

id 

ensaa 

$ 

onang 

akkun 

ennu 

essa . 

Uffi 


ireiier 


Fjeta 

b«y  Maller. 


bmir 


bannirig. 
bubahja 
uhhä. 

e:ma. 

ubbä  •  baning, 

ubbä.tjtasjä, 

und 

und  •  6^ 

etyr 

ehniha 

dischaba 

e^vvinni 

tf.cAremd 

egvvi 

en»d/tt 

(man. 

add. 


Finte 
b«y  Protteu. 


aigiA 


■•»  A  •*  « 


bonni. 


iö3 

OoUkügt« 

bey  Arthut« 


/Uro, 

<^^/a  (mein  V.) 


minnuwa  (mein 

prüder. ) 
maggaba  (  meipt 

Schwestar.) 
eteri. 
eniba. 
euso. 

o.u.  nom, 
flecrtxmt, 
enwi,        ' 


wanni 

abiin 
abiessan 


ekoufou* 

Timme, 

abiuncon. 
abienneu, 
abiessa. 


■  ■•   i* 


•»sf'( 


i'^lk 


Wörter  der  Amina,  Akkim  und  Akripon»  .^  t 
Amina       |       Akkim 


nach  Oldendoip. 


jankombum 
Jankombum 
eiwiaa 
osseram 
oj/ppa 
obaini 
obbaa 
abovraa 
atja 
minna 
ütitri  • 

ensaa 

onang  %■ 

akkun  ** 

ennu 
essa 
Vü/u-id.  III. 


jankombum 

jahinne 

awia 

osscranni 

nippa 

obtllima 

obia 

mobaa 

atja 

anaa 

mttik        f 

ensaa    .    , 

onang 

biak/iung 

miennu 

biansang 


^«-«Wlfi:.: 


Akripcm.  .? 


'Ä*  i 


N 


kinku. 
aduankam. 

QU 

ofendi, 

osse^ 
unji. 
ofj'ee, 
mibi. 
mestee. 
minji, 
nuntji, 
ohaa. 
djabi» 
ekoo. 
emmo, 
\issan. 


'>a^ 


■Uf. 


> 


?!i4 


C^d 


flgff^i  35.  Akta.     26.  Adainpi^  >  Töliibi. 

''•^  Die  Akrüer  waren  nach  Römer  und l&ert  ein 
mahls  eine  mäclitige  Nation  an  dfel*  Küste  in 
Nähe  von  Chiristiansbiirg,  aber  sie  wurden  v 
d'eri  Acjiiamboern  beilegt;  einTheil  der  Natj 
flüchtete  mit  Personen  des  königlicTlen  Hau 
nach  Klftin-Popo,  wo  sie  einen  neuem' Staat  bi 
d'eten,  die  übf igen  blieben  in  iht'ön  Woli: 
sitzen  als  Unterthanen  und  Mittelsperson 
de^  H'rtiidels  ihrer  Sieger ,  bis  dieselben  d 
Akkimisten    und    diese    den    Assianten    unti 

lagen     ;.  '  .    .  ;  j 

•^    Die.  Vorfahren  der  Ad^mper  und  Berg-Ni 
sind  nach"  Römer  ehedehi  Leibeigene  der 
kt^ä'er  gewesen,  denen  man  theils  aii, der  Kiii 
Wohniriigen  gab,   inriFisclie  zu  fangfen,  theÜ 
jiuf   dem    anviteigenden  Lande,    um   auf  dei 
fruchtbarsten    Poden    Pflanzimgen    anzulegti 
und  welche  sich  düfserördentlich  vermehrten 
(Die  Berg-N6gern  oder  Aquapimmer  hach  I« 
ti'ennen  wir  von  jenen  Adampischen  Berg-Ni 
gern,  luid  jene  werden  bey  den  Assianten  voi 
komnten).     Dafs  die  Sprache  jener  ehemahligi 
SclaVen  der  Akkräer  mit  der  Sprache  dieser  m 
ni<7stens  ziemlich  überein  stimmen  werde,  liefs 
ftich   deVtinach   von  selbst  schliefsen,  abet  fd 
gende  Nachricht  Von  Protten  a.  a.  O.  über  du 
Akkräische  Sprache  macht    diese  Vermuthii: 

gewift,'     ....;;yjA    *)i>^;b  '*); ';,^:ji.  -.i    ./twjKt  >'4<  1 

r  „Die  Akra- Sprache  wird  nicht  weiter  j 
spröcheYi,  als  diese  Nation  sich  ef&treckt,  ai 
ungefähr   in   einer  Entfernung    von   höchstei 

*)  Römer f  S.  99—103.    P,  JE.  ^ert'sj^ehe  n* 
Guinea,  3.  aoo.  ^       •  ::    ..     ^>,;^;'';';\ 

**)  Homer,  a.a.O.  S.ioo.      j^b^j^'^^l j 


1—10  Meilen  *),  hähmtich  von  dern^  Engli- 
chen Fort  St.  James  auf  der  Akra -Küste  bis  zu 
jlem  Orte  Temmä,  oder  höchstens  bis  Ningo 
Wer  Say ,  und  in  diesem  Umfange  liegen  9—10 
leine  Ortschaften.  Die  Sprache  ist  für  Fremde 
[ehr  schwer  zu  erlernen,  und  man  mufy  die 
jenaue  Aussprache,  so  zu  sagen,  mit  der'Mqt- 
ermilch  bekommen  haben.  Alle  Akräer,  kei- 
nen ausgenommen,  verstehen  Fanteisch;  lün- 
legen  bekümmern  sich  die  übrigen  Nationen 
^enig  oder  gar  nicht  darum,  das  Akräische  z'i 
rlernen,  wenn  sie  nicht  als  Sclaven  oder  wegen 
iderer  Ursachen  dort  zu  wohnen  gezwungen 
fnd.  Die  Sprache  einiger  Adampischer  Berg- 
fegern  ist  nur  ein  Dialekt  der  Akräischen." 
letztere  Bemerkung  und  die  vorher  gegangene 
[ersicher ung ,  dafs  die  Sprache  der  Akräer  auf 
liese  Nation  eingeschränkt  sey,  wird  uns,  in 
liicksicht  der  Ähnlichkeit,  welche  die  Sprache 
(er  Tambl  hey  Oldendcrp  mit  den  Akräischen 
Wörtern  hat,  berechtigen,  diese  mit  jenen 
[dampi  für  einerley  zu  halten. 

Aulser  der  bey  Fante  angeführten  Pj^otten- 
fhen  Schrift,,  idi/e  auch  das  Akräische  begreift, 
iben  wir  für  letzteres  noch:  De  ti  ßud^  det  apo^ 
hliske  Symbolum  og  Fader  Vor,  oversatte  i  det  Ac- 
\aiske  Sprogaf  C.  Schonning.   Kiobenh.  1805.     In 


*)  Oldendorp  hörte,  dafs  diese  Akran,  wie  sid 
ihm  heifjBen  ,  ein  zu  den  Amina  gehörendös  Volk 
^en,  und  deren  Sprache  verstehen.  Diefs  würde 
Igen  das  Urtheil  Protten's,  d^r  sowohl  das  Farteische 
Akräische  genau  kannte,  kein  Gewicht  haben;  aber 
[r  Neger,  der  e^  luittheilte,  wollte  daniit  wohl  auch 
Ullis  sagen*,  \i'i>i  Pro  tuen  widerspräche,  da  die  Akra 
In  Akkim  unterworfen  sind,  und  deJren  Sprache  ge- 
äet  haben  werden.  ^       . 

N  2 


i'y-^ 


I^etreff  der  Aliwcii^liliiWen  hevcler  Oliellcn  Je 
V.  U.  Formel  von  einander  dient  zu  bemeikenj 
dafs   beyde   Formeln   ofienbar   ganz  zvveyerlej[ 
Übersetzung,  und  in  so  fern  verschieden  sind 
In   Ansehung    der  Aussprache  feben   derselbeij 
Wörter  kann  man,   besonders  bey  einem  Zwii 
schenraume  von  i\o  Jahren,  auf  dialektische  Verl 
bchiedenheit  rechnen.     In  Manchem  mag  Prot] 
ten,    der   als  Lehrer   der  jungen   Mulatten  zif 
Christiansburg  angestellt,  und  selbst  dort  gebo 
ren  war,  den 'Vorzug  verdienen,  vor  dem  niii| 
eine  kürzere  Zeit  dort  gewesenen  Capitän,  de 
sich  dagegen  die  Mühe  gegeben  hat,  seine  Aiifj 
Satze  durcli  eine  wörtlich   untergesetzte  liherl 
Setzung  brauchbarer  zu  machen,  wefshalb  aiu^ 
seine  Formel  zuerst  stehen  wird.     Wo  die  IJbefJ 
Setzung  nicht  genau  untergesetzt  war,  ist  iiacti 
geholfen  worden. 


:«;■ 


*'  Grammatischer   Charahter    der    Akra- 
^'^'''  •  •  Sprache.  -^f  'vv 

^^^     1.   Die  Aussprache  ist  bey  manchen  WöJ 
tern  sehr  schwer,  so  dafs  man  keinen  Buclistabenf 
zu  ihrem  Ausdrucke  finden  katiki,  z.  B.  in  Ak 
helfet  emHund  nicht  he^  auch  nicWt.  pe,  sonder 

'  das  beyden  ähnliche  Wort  wird  aus  der  Kelilel 
mit  Geschwindigkeit  hervor  gestoßen.     Be  dal 
gegen  bedeutet  eine  gewisse  Zeit,  pe  etwas  Un 
bestimmtes,  und  <^c  zanken,  bü  ist  das  Veibiin 

*  substantivum  mit  Einsclilufs  der  Negation,  iiei 

'.  ben  bbe  Hund,  ihXjnl bbe  ich  schlage  derb,  unJ 
bbä  der  Weg.  Älmliche  Zusammehsetzunged 
wie  pp,  mpj  bp^  bm,  pml,  ng,  nk\  bhn,  ml\\ 
u.  s.  w.  müssen  nothwendig  auf  die  ganz  pigeii 
thümliche  Weise  dieses  Vojkes  pronüncirt  vver-l 
den,  oder  sie  bedeuten  Nichts  oder  etwas  Ad 


deres.  Der  Ui 
iurcii  das  üäni": 
bequemsten  au 
[Itchte  z.  B.  die 
title  Consonaut 
teigen,  dafs  sie 
lerden  sollen,  u 
kine  andere,  z. 
heg,  und  ///'()  b 

2.  Die  Subs 
ing  /,  sind  al 
ilduna  dieses 
igcnthümlichk 
Vöiterji  gi  ang< 
CS  Wortes  wl-( 
liir.  Tih'nig,i^   loj 

^oßgi.  Die  mi 
alten  im  Pliire 
fl;;^  Stadt,  I.ai 

3.  Die  Adje 
ubstantivc.     A 

Plural- Formen 
lur.  ejägiy    ehji 
larati'    und  S^u 
en  Fanteern  ui 

4.  Die  Pron 
bie,  es,  vo  wir, 
jiigationderVei 
ten  Person  o  d 
lal-Adjective, 
Bind  mi  mein,  o 

[(Einige  Ähnlic] 
^anteischen   ka 
|«chaft  herleiten 

5.  Die  Con 
[terscheidung  di 


i!)7 


icres.  Der  Unterschied  der  Vocnle  lafst  sich 
iurcli  das  Diini-jclie  e  und  //,  o  und  aa  noch  am 
|)equemsit'n  aubdincken,  z.  M.  Juki  bedeutet 
lltchte  z.  B.  die  Haart*,  ho  geJie  vin'bey.  Vor 
title  Consonanten  wird  //gesetzt,  l^loli?  um  zu 
leigen,  dafs  sie  durch  die  Nase  ausgesprochen 
neiden  aollen,  und  die  Bedeutung  ist  aulser  dem 
kine  andere,  z.  B.  ho  bedeutet;   nimm,   nimm 


fcvcg,  wwCiuho  beifbe. 


!'»'T 


^:\ 


2.  Die  Substantive  haben  im  Plural  die  En- 
iung  /,  sind  aber  iibrrgens  indeclinabel.  Die 
Sildung  diebes  Plurals  mit/  hat  noch  manche 
•igontliiimliclikcitfn,  inrlem  st.jtt  /  bey  maiichen 
^Vörtern  ^/anj^chiingt,  und  daiiir  die  P'ndsylbe 
les  Wortes  wcggehi-iscn  wird  z.  B.  rJuii  Haus, 
^lur.  nhiugi^   Iqfiiio  Vo^'Cl ,    Plur.  lofiiwi  besser: 

Ko/?^/.  Die  mit  iig  endigenden  Wörter  be- 
lalren  im  Plural  d.is^g,  aber  lassen  ji  aus,  z.  B. 
M/7^  Stadt,  Land,  Reich,  magl.  --'u-..:;j^ 

3.  Die  Adjective  stehen  immer  nach  denl 
)iibstantivc.     Auch   sie   bilden  auf  jene  Weise 

J'lurai- Formen,  z.  B.  fjfing  weifs,  cljuru  todt, 
Mur.  ejägi^   ekjurui,   besser:   ehjugi.     Der  Com- 

parati'    und  Superlativ  wird   eben  so  wie  bey 

nlen  Fanteern  umschrieben. 

4.  Die  Pronomen  sind  ml  ich,  bo  du,  lä  er, 
ie,  es,  vo  wir,  iijä  ihr,  ammä  sie,  bey  der  Con- 

jugation  der  Verben  steht  vor  diesen  in  der  zwey- 
ten  Person  o  du,  e  er,  sie,  es.  Die  Pronomi- 
lal- Adjective,  die  vor  den  Substantiven  steheti. 
Bind  ;w/mein,  o  dein,  e  sein,  vo  unser,  njä  t- uer. 
[(Einige  Ähnlichkeit  dieser  Pronomen  mit  den 
'anteischen  kann  man  wohl  von  der  Nachbar- 
kchaft  herleiten ).        «,  4,r  i^s»    A;,:.  ,      ,        .  ■:V-  « 

5.  Die  Conjugation  ist  hur  Eine.     Dife'Un- 
[tcrscheidung  der  Tempora  Präsens,   Imperfec- 


i!}8 


I » 


tum,  Präteritum  und  Futurum  erfolgt  gröfster 
tlieil«  nur  durch  dtn  Accent,  doch  hat  das  Pri 
atns»  in  manchen  Personen  mi  zwischen  den 
Pronomen  und  Verbal-Laute,  das  F'uturum  rj 
zwischen  denselben  zum  Charakter.  Das  Pluj 
qnamperfectnm  läfst  sich  durch  ein  Adverbiun 
ausdrucken,  fcben  so  ist  der  Infinitiv  nur  durcli 
den  Arcent  unterschieden.  Der  Imperativ  wirij 
durch  Vorseizung  der  Sylbe  /vz  negativ;  es  git 
eine  Verbal  -  P'orm»fiir  den  Optat4v,  und  eiiieiJ 
besondern  Vorsatz  l/ani,  der  bey  allen  Verbalj 
Formen  vor  das  Pronomen  gestellt  werden  kann 
und  die  Becleutuug  verstärkt. 

6.  Die  Präpositionen  stehen  nach  den  Sub 


stantiven. 


^ii  j.| 


(•     .     y^ '      Spr  achp  r  0  b en,\n  ij«)j  oi 
..  ^      353< 


jdÜÄ 


A    k 


r    ä     i     s 

Nach    Scfiorinin g. 


c    ii. 


c>  / 


Unicr  Vater 


der 


du      bist      Himmel 


zu 

'tili, 


'<}' 


Vä    tjä,    nionäh  o  jave  nglioi, 

Dein  NaLme   ley  vcrcJirt 

O    dbäi  a    tia,     !"?»«>«    ...-.*}  i, 

Deine      Herrschaft        laft  kommen  uns 

O     liii;imio  jele  a     ba     vä 

Was       du  beliebst  lafs  geschehen  Himmel    und       Erde 

Nonne  o  sino   a       f«      ngliui  Jvä  sipoiid 

Gib    uns     täglich        Brot,         >vas     hinlänglich sey  uns  ffiTiT 

Ha  vamoniia  abulio  norme     ässiae     va  iia,| 

Nimm  unsre  schlechten   Thaten      rerpb  uns,    gleichwi«  will 

Ngä    vä    essia  femmo  keli   vä,    tanka  vil 


neiimen  SchUchtes,  wir,  vergeben 


Atidern 


3'3      nga    essiale   va      keh    meiklokkoine, 


Das  Relativ- 1 


ha  luokko  Jakka   vä, 

_iWCg    ikiä^A  von  UIMi'«|-  PfriOOf  ■  <      ;M 

lieriiü  ßss ja  9     v4     JiCi    ,  .(i,,i-, 

bist        Ilevr,  du  niarliend  alle«,    «In    Wut    v«fr^\uct. 

ji  luiniijio,    bo   l'co    fia,   Im   ]i  p(iupa 

nun        lind      iv^nxcv- 

biaiiiii  ka  ^läbiio. 


Vf  PIT' 


354. 


f        f  . 


Ebendasselbe. 


!i  lux  ff 


■fUf«^*'*. 


^M  ^rotten, 

Va  lua,  boni  o  jo  ja  iiguai, 

byäi  he  akie, 

lirno  jeli  inanc;  abba  vo  ngo, 
llia  ale  iioiii  o  siiino  iä  sippoug  tamo  akä 
[        ja  iigiiai  la         ■  *  ^  if  ^ 

la  vo  niiaiida  vo  by  fö  abola 

a  kagia  vo  na  l.oininoi  assa,  tamo  akka 
vo  nhu  ßia  vo  114  tP.molpJL  afisa, 

äka  vo  okiiä,  ff^\  ut  «fiijt't»^/   ^-^i^    jffi/ 

i  liere  mo  vo  jamo,      ''     - .  -     //  >^-l?v^^t  ,     r 
[ia  lä  iidä,  si  Üjno  mangla  ononi,  lievA  lä 
onoii,  ka  iino  la  onuon.  ;"»*<^ 

Abu  kä  ba  iiakurno  amen  (abxmi).  H    ^ 

?//j/^c  Anmerkungen  zu  beydetL  Formeln, 

Das  Relativ- Pronome?i  ist  .in  Protterw  04>ant4 
btik  ?w  ne  angegeben,  boni  inid  nwnäh  sind  ab- 
reichende  Aiisspiachen.  Nachmahla  \n  der  drjt- 
lu  Bitte   steht  bey  Protten  wo/«,    bey  Schon- 

ting  nonne,  ■  >  "-■        ■•  .       »j'     ........       .iv^ja 


* 


2Q0  , 

i-In  jäve  undjojä^liegt  da&  Ycrbum  substinJ 
vum,  so  wie  nachnn^hls  inyV  der  erster n  FomJ 

-/t  t»« it. i' Himmel  und  Erde  scheinen  bhnePräpositii^ 
~^    zC^t^hen,  w^iic/ bedeutet  eigentlidh :  oben, 

.Obei^e.  '  '      omws.\|  '      ,    : 

'  **'*'-y,V  ist:  dein,  lummo  und  Umo  leich,  in  dj 
Prottenschen  Formel  gehört  hier  urid  am  Schlu« 
mang'  Reich  neben  Umo  zu  diesem  Hegriffe. 

*'Ba  bedeutet:  kommen.     '     ,   1 
I^go  ist  die  nach  dem  Pronomen  stehend 
Präpbsition.      i  »y;,,^   .)  ^W^vj  d  J 

/ffl  und  nha  gib,  al>ulh  und  ä^olo  Brot. 
Essia  Tza  bedeutet  nach  Schonning:  hinlänj 
lieh  efsbar.     '«*i  «'  :h  *•;,  mI   ''  i'^-'*"'')  .^'i'i't:  ' 
[^y,Tamo  akkäy  so  wie  bey  Schonning  taiihii. 
^1\\  ngd ,    und  bey  Protten  in  kagia  und 
r/flrlieet.  das:   vergeben.  .,    .    ^         -,  ,, 

remmo  ist  nach  bchonnmg  das  Particip  vo 
Verbum/V//  machen,  thim.  In  Protten's  Gran 
inai;iJc  ist  nichts  von  einer  Particip  ■  torm 
üierkt. ' 

ßaai  ist  das  Bestätigungswörtchen,    wov« 
bey  dem  Verbum  die  Rede  gewesen  ist. 

Andere  Wörter  dieser  Sprache  mögen  nc 
zur  Vergleichung  mit  den  übrigen  hier  stehen.! 
niiUi»^'fi  '3ik>r^'.'   « n't'i'/j':»^'^' MJ>  ^rua  '^^^\il^■'- 
^^  'ini-        A  k  r  a  i  8  c  h  .  ctlo  /»-oii-' 


.-fi  • 


Com 
Jiiinmei 


F.rde 
\'Vfisser 


nach 
Protien. 


niombo 
Kguäi 


nach 
Ifiert* 


.    >*">  kl 


'#14*;.  «^'t::.ii|iJii.a'jfji;.j 


nach 
Oldendorp.. 


nnch 
,  Sohoiining. 


niombo 
jankombum 


jongma 
nffhoi  Cauch 

Dcnner, 

Luft; 
siportg. 


OU 


(/<« 


;-».liiB  nrii*d>: 


P« 


201 


wovo 


— , 

Ts 

'6- 

1 
0« 

ich 

tjed 
gioi 

» 

'[ 

• 

pUM 

^  «ach      '  f  *  ^4ch  ii4<A^  nach  nach 


PMtMl^ 


PM 


■•i  a 


Isew. . .  • 


biomo 

kiä      ,         f 

• 

ithu 
hinmä. 
toy 

nindeh 
CArtn) 

(Schenkel) 

abolo      '       nbullo 


ditb/iWäri 
biommo^^ 


•      •      •  •     •      • 


OldenO^rp. 


OltJU 

linde 
nande 


\^ic:ri 


eaAu 

ee 
efte 


j^chooningy 


</« 


•    ••     •  •  •''   —  ^ 


nindi 


ahuUo, 


Pidcndorp. 


tschiü/t, 

/ha. 

njummtt. 

¥.'*• 

ti. 

nindi. 
nandi. 


iAu         •  ....     fiaJH, 

i;n/di^{;p'!  1     .     .    .    ,     hnnu. 


Dafs  einjge  Pronomen,  und  manche  ändere 
i^örter  itiit'  der  Fante -Sprache  zusammen  tret- 
In,  kann  wohl  Folge  der  Mittheihing  einzelner 
lusdriicke, '  lind  kein  Gegengriind  gegen  Prot- 
Jn's  ausdrückliche  Versicherung  seyn,  Hafs 
f'de  Sprachen  sich  gänzlich  unterscheiden.     J- 


/> 


'fTi^/   Ulv 


Die  ^</«^/-  sind  die  Negern ,  welche  westlich 
emRio-Volta,  also  am  Anfange  der  Sclaven- 
iiste,  oderauch  auf  dessen  In&eln  wohnen,  und 
(it  den  Völkerschaften  der  Ostseite  ^  besonders 
enAugiianern,  häufigst  über  die  "Fisch eiey  im 
lasse  im  Streite.  Sie  waren  noch  im  ersten"" 
Irittel  de§  achtzehnten,  Jahrhunderts  angese- 
en  und  mächtig,  und  eust  1776  wurden  sie  von 
lireu  Feinden  fast  aufgerieben  ^  zu  jener  Zeit 
anntc  sich  ihr  König  numbo  kus pwilsCj  d.  i.  Herr 


,  1 


202 


•  i/  Über  Himmel  und  Erde  *).   Diefs  sind  aber  auj 
die  einzigen  Wörter,  welche  wir  von  ihrer  Spt 

'I*    che  wissen.     Es  i«t  nicht  unwahrscÄeinlich,  di 
nunäjo  mit  dem  Akräischen  njombo ,  welches  de 
Gott,  bedeutet,  einerley  Wort  sey. 

'     '^  ag.  Widah,   Fida,  Judah.      sg.   Papaa 
""•    30.    Watje,    Atje.       51.   Ardrah. 
'  rV^^^'  *•  52.  Dahomey,  oder  Foy. 

Widqli  oder;  Whidah ,  wie  Engländer ,  Fiti 
wie  Holländer  und  Dänen,  Ouidah  oder  Juda 
wie  Franzosen  schreiben,  war  eben  so,  vyie 

„^dra,  sonst  ein  mächtiges  Königreich,  und  zwJ 
noch  früher  Widah  eine  Provinz  i  von  ArdraN 
welches  sich  noch  nach  jener  Abtrennung  tiefiij 
Innere  erstreckte,  und  dort  die  arisehiiliche  Breii 
des  Zwischenraums  zwischen  den  Flüssen  Voij 
und  Benin  hatte.  Isert  **)  sagt,  dafsFidai 
chemahlige/flrAe/i  seyn  müsse,  denn  Fida  sey 
gentÜQh  der  Nähme  der  ganzen  Provinz. 
ausführliche  Beschreibung  beyder  Reiche  find 

.  man  nach  den  Englischen  und  FranÄösiscn« 
Nachrichten  bis  zum  Anfange  des  achtzehnta 
Jahrhunderts,  in  der  Allgemeinen  Historie  dd 
Reisen ,  Bd.  IV.  Wahrscheinlich  verweichliclj 
durch  das  Verkehr  mit  Europäern ,  sind  beyd 
Reiche  im  Anfange  des  achtzehnten  Jahihun 
derts  eine  Beute  eines  Eroberers  aus  den  tiefa 
einwärts  gelegenen  Gegenden  geworden,  dl 

•  Königs  von  Dahomey,   dessen  Vorfahren  hi 
dert  Jahre  früher  nur  noch  ein  Dorf  regierted 

♦  Aulfallend  ist  in  jenen  beyden  Reichen  eij 
aufserordentlich   grofser    Einflufs    der   Priesti 


•)  S.  Imt^  S.  4«  — 44« 


*• 


)  S.  155. 


205 

ihres  übermächtigen  Oberhauptes.  Widah 
ebnet  sich  nach  allen  Nachrichten  durch  In« 
ktrie  au8.     Das  jetzige  Dahomey  hat  fast  die- 

Sraatseinrichtiing ,  wie  vorher  jene  beyden 
Jche;  in  ihnen  allen  wird  unter  den  Söhnen," 
|der  verstorbene  König  als  König  gezeugt  hat, 

den  ersten  Ministern  der  Nachfolger  «r- 
hlt,  eben  80  wie  in  nordöstlicheren  Ländern 
innern  Afrika.     Die  sclavische  Unterwürfig- 

der  Untertlianen  ist  in  Dahomey  nur  noch 
lesteigert,  dafs  sich  auch  niemand  gegen  die 
gesuchtesten    und   grausamsten    Mafsregeln 
Despotismus  zu  erlieben  vermag. 
[Von  der  Sprache  von  Judah  hal^jen  wir  e;n  \^ 
[ilich    ausführliches    Wörterverzeichnifs    in 
'Marchais  voyage  en  Guinie  et  a  Cayenne,  par  le     ^ 

bat.  T.  IV.  S.  670^  681.  unter  der  Über- 
rift:  Grammaire  ab^egee  ou  entretien  en  lan- 
Frangoise  et  Celles  des  Negres  de  Juda,  tres 

ä  ceux  qui  fönt  le  commerce  des  Negres 
M  ce  royaume  et  pour  les  Chirurgien»  de« 
seaux   pour  interroger  les  Noirs   lorsqu'ils 

malades.  Ce  qui  peut  servir  pour  compo- 
un  petit  dictionaire,  —  nur  dals  jener  Titel: 
ammaire,  höchst  unpassend,  und  das  Ganze 
its  weiter  als  ganz  gewöhnliche  »Gespräche 
er  Haushaltung,  Handel  und  Krankheit,  ohne 
end  eine  Spur  von  grammatischer  Aufmerk- 
\en,  sind,  und  die  beystchende  Übersietzung 
[selbst  zu  frey ,  als  dafs  sich  daraus  etwas  Ge- 
leres  entnehmen  läefse. 

Was  die  Sprache  von  Ardrah  betrifft,  so  le- 

wir  davon  nur  die  dürftige  Bemerkung  *), 

*)  Allgem.  Hist.  der  Reisen,  Th.  IV.  S.  451.    auf 
4ot,  S. 548. 355.       T  -^Äjow^o^f^    ;i,^i*^/ri   ..-',' 


Sf 


«o4 

dafs  di*?  Ardaräer  ihrer  Sprache  die   Ulkam 
-vorziehen j  und  diese  lieber  reden,  weil  siel 
für  angenehmer  und.  zierlicher  halten.     Ba 
stellt  diese  ülkami  mit  den  Oyos  (oder  AvI 
zu-sämmen,  von  denen  in  der  Folge  die  Rj 
seyn  wird.     Vergeblich  sucht  man  auch  nut 
«ige  Wörter   von  jener  Ardräiacheji   Spiai 
selbst.     Indessen  da  Des  Marchais  auf  das 
iührlichste  und  mit  allen  Nebcnumständenl 
zühlt  hat  *),   wie  der  König  \on  VVidah  je 
Mahl  von  einem  Grofsen  aus  Ardrah,  desj 
.Familie  seit  undenklichen  Zeiten   dieses  Rd 

V  geliabt,  f^ekrönt  wurde,  inid  dabey  erzählt, 
-dieser  mit  den  Widiiern  zusammeji  lebt,  beth 
sie  haranguirt  und  von  ihnen  haranguirt, 

.  nirgends,  wie  bey  andern  daneben  erwäliii 
Audienzen  der  Europäer,  eines , Dollmetsclj 
gedacht  wird:  so  geht  daraus  die  Wahrsclid 
lichkeit  hervor,  dals  Ardräer  und  Widäerein 

i.  iey  Sprache,  oder  wenigstens  so  verwandte] 
lekte  redeten,  dafs  man  sich  verstand. 
"       Die  Kenntnils  von  der  Sprache  von  Ard 
hat  dadurch   eine   besondre  Wichtigkeit, 
sie  die  Sprache  des  jetzt  in  diesen  GegenJ 
mächtigsten  Reiches  Dahomcy   ist.      Denn 
drüoklich  sagt  AW-m  *"):  „Die  Sprache,  di«| 
dem  Reiche  Dahomey   gevvöhnlich  gesproc 
„wird,   ist  die  von  Adschirrah,   oder  der  eigj 
thümliche  Dialekt  des  Reiches  Ardrah,  des( 
Gäebieth  sich  ehenjahls  von  dem  Flusse  V^oIta| 
nach  Lagos  erstreckte.     In  eben  diesem  Süi 
Landes  wird  sie  noch  jetzt  gesprochen,  inde« 
«io  wenig  durch  Provinzial-Wörter  und  Reda 


•)  Ebendas.  S.  556  ff.     i^ü  ,■*  'jf[r\ 

■  )  S.  Magazin  der  Reisen,  Bd.  V.  S.443f. 


•  • 


ao5 


^n  verdorben  ,  welche  sich  von  Terschiede- 
I Völkern  herschreiben;  Adschirrah  war,  ehe 
iDaliomeyer  IJ24;  das  Königreich  Ardrah  er* 
ten,  eine' grofse,  volkreiche  Stadt,  und  ist 
noch  jetijt  nicht  unbeträchthch.     Ihre  Ent- 
ging von  Griwhi  oder  Grigue,    d^r  Haupt-« 
^t  von  Wiciah ,  betrug  ungefähr  sieben  Stun- 
Von  der  Sprache  von  Dahomey  führt 
ri8  leidi6r  nur  ein  paar  Wörter  an,   homey 
|ich,  «Vw  grofs,  bome^  Haus;  dafs  nun  zu  Wi^ 
mnt  Bauch  heiftt,  ist  jener  Voraussetz ungr 
[ligs^tens  nicht  ungünstig.  Nach  Norris  Jieifstu 
Dahomer   eigentlich   Foys^  und  führen  im 
lide  gewöhnlich  diesen  Nahmen, 
[Die  Walje  bilden,  nach-Oldendorp,  ein  eige- 
iKöiügreicli,  welches  sich  tief  land- einwärts 
|(reckt,  und  die  Sokko,  Amina  und  Kassenti 
üchbarn,  die  Aijc^  mit  denen  sie  fast  einer- 
'  Sprache*  reden,  zu  Stammverwandten  hat.;! 
[Die  Pdpaa'  bev  Oldendorp  haben   olienbar 
|e  grofse  Sprachverwandtschaft  mit  Widali , 
diese  Verwandtschaft  be^vährt  sich  eben  so 
Ir  dadurch,  dafs  man  in  West-Indien  alle  Ne- 
m  von  Widah,  welche  sich,   eben  so  wie  in 
[ihrem   Vaterlande  selbst,    durch  Arbeitsam- 
Thätigkeit  und  Lenksamkeit  auszeichnen, 
)aws  nennt.     Nach  Oldendorp  sey  Popb  eine 
richtige  Aussprache  von  Papaa,  und  gehören 
Wem  Köriigreiche  Papaa  dieApassu  oder  Ape- 
|i,  die  Nagoo,   die  Arrada  oder  Allada,   die 
lolll  und  Afiong'  oder  Fong,  welche  letztere 
}\  die  übri2;en  unterworfen  haben.     Sollten 
'a  die   Fong   und  jene  Foy  einerley  Volk 


-**- 


» — _ .— ju 


;,»t-Vi  \,- 


"oj/r.  fB 


üoG 


'Ai.)(^x\:piir:' 

«5 

p  r  a  c  h  p  r  0  b  € 

n;>0''.r. 

x(l  J^.V0i^^lt 

'  ■   Widah 

Papw  "^^  f "      Watie 

'W^Au'jei^^ . 

nach  Labat. 

nach  Oldendorp. 

aut  Oldendoi 

Goic 

mo'  und  gtyiwodu  jembay ;  d/auk 

'  gimoihu;  m 

•      I   i   .■ 

-;.<  Xnj-\ 

bey  den  Atjii 

■    J  r 

gcy'iwodu. 

Himmel 

•               ."^^f 

j'iwu/. 

Watser 

asioui. 

Sonne 

•      •       • 

wetaga 

uä. 

Mond 

SU  -  ede. 

Mensch 

1 

emme 

amnue. 

Mann 

metsuhu 

uxu. 

Weib 

1    « 

.  - '  •  i»  1 

djonnu 

jonnu. 

Kind 

Wfbee 

vfinjee. 

Vater 

« 

tat 

toi. 

Mutter 

a 

'""■         /iv 

naye. 

KopF 

fl 

ta 

ta» 

Alleen 

noucou. 

Ohren 

Otto. 

Käse 

aonty. 

Hand 

ah 

allo 

tuchi. 

Tufs 
ßrgt 

oßo 
couman. 

*^J^       |f  ■/•:>] 

afo. 

i-?*»i*^»'»'JJ 

di      *  *i»j 

dcpoo  44  *>v' 

«fe^";.- 

..,.B. 

aou&,i    ^^ 

auw    jk   .^ 

•wee. 

3- 

Ol 

'tOfl         "      1 

otiong  '- 

€tong» 

33.  Calbra.     54.  Camacons.     35.  Cap| 
V       .    „  Lobo  Gonsalvos. 

Von  der  Sprache  des  südlicher,  sehr  mii 
tigen  Reiches  Benin  haben  wir  gar  keine  Nac 
richten,  und  aus  diesen  Gegenden  überhau 
nur  ein  paar  sehr  dürftige  vom  Daseyn  drey^ 
besonderer  Sprachen,  von  ersteren  beyden 
die  Zahlwörter: 


väC»  i*m^  \  'Mtr^.  y^iturntj^t  ■>,' 


vi 


1. 

2. 
3- 

4- 
5- 


Calbra 
an  der  Küst«. 


barre 

mä 

terre 

ni 

sonni 


Camancons 

nicht  weit  davon. 


mo. 

ba.        ' 
melella, 
meley. 
mätan.' 


La-  ^«i-*! 
'/     f. 


Ein  grofser  S 
In  einander  ent 

wenigstens  zu 
leite  reicht  er  a 
re,  wie  weit  c 
lien  den  Nähme 
blker  (den  ietz 
h'isse  Ähnlichkt 
ch  mehr  bestät 
rächen  dieses  S 
gehängte  Artike 
rachformen  aus 
letzten  so  gena 
sen  der  Genitiv 
5e,  Fürsten  od^ 
^r  einer  Provi 

Nahmen  des 

[rsetzung  der  S} 

fs  man  (iieses  r 

Landes  gehör 


•^  207 

Am  Cabo  Lobo  Gonsalvos  wird  eine  Sprache 
Iredet,   ans  der  in  Arthus  orientalischem  In- 
fH»   Th.  VI.  S*  lli.  folgende  Wörter  ange« 
brt  sind: 


Minig 

iauepongo. 

Essen 

«hiff 

longo. 

Gehet 

tjuendo. 

Üfenbein 

manimumeeau. 

Grors 

pällie. 

«iseii 

gi/ingo. 

Gut 

fino.      ,,.,^,M 

lejier 

tpgnu. 

Böse, 

mondelh. 

«huiie  Frau 

mokendoßno. 

Krauk 

petollo. 

[aufen 

sromba. 

t> 

*>.'  * 


%X«^flsS 


rttjü.iM 


[6.  Loango.     37.  Kakongo.     58-  Kongo. 

59.  Angola.         40.  Mandongo.        J 

/^i,   Camba.  -      ^ 


i,  ■  ' 

(Kongo  -  Sprachstamm.) 


Ein  grofser  Sprachstamm  mit  ziemlich  weit 
In  einander  entfernten  Ästen.     Von  der  Linie 

wenigstens  zum  fünfzehnten  Grade  südlicher 
|eite  reicht  er  an  der  Küste ,  auch  tief  ins  Iji- 
re,  wie  weit  dahin,   ist  unbestimmt.      Zwi- 
lien  den  Nahmen  der  ahgefuhrten  Länder,  und 
blker  (den  Jetzten  ausgenommen)    fällt   eine 
pvisse  Ähnlichkeit  in  die  Augen,  die  dadurch 
ch  mehr  bestätigt  wird,   dafs  gerade  in  den. 
fachen  dieses  Stammes  vorn  oder  auch  hinten 
gehängte  Artikel  einen  wesentlichen  Theil  der 
rachformen  ausmachen.     Da  einer  dieser  vor- 
letzten so  genannten  Artikel /wa  ist,  vermöge 
sen  der  Genitiv  ausgedruckt  wird,  und  dieKö- 
^e,  Fürsten  oder  Gouverneurs  eines  Landes 
^r  einer  Provinz   in  diesen  Sprachen  durch 

Nahmen  des  Landes  oder  der  Provinz  mit 
Ersetzung  der  Sylbe  ma  bezeichnet  werden,  so 
18  man  dieses  ma  daher  oft  als  zum  Nahmen 

Landes  gehörig  betrachtet  hat:   so  schlösse 


p 


j^idlrAer  Ndhme  Mändongo  um  80  melir  an 
tibl:igen  an,  als  W  Tti' diesen  Sprachen  häufiä 
hlöff  vorgeschlagen  wird,  selbst  Wenn  man  nid 
wiifste,  daffi  Angola  oder  ein  Theil  davon  ad 
Dongo  herfst;  und  die  Ähnlichkeit  mit  de 
Nahmen  der  Mandingo  er^^cheint  um  desto 
falliger.  ♦ 

fjSango  ist  unter   den  Kiistenreichen ,  vc| 
d^eih  Äquator  bis  zum  Flusse  Zaire,  oder  ung 
fähr  dem  sechsten  Grade  südlicher  Breite, 
Prgyart  schildert,  und  denen  er  tinerley  S[ 
che  zuschreibt,  das  merkwürdigste.    Es  erstrej 
sich  von  dem  Dorfe  Makanda  ungefähr  im  4^ 
S.  Br.  längs  der  Kiiste,  und  hört  bey  dem  Fliisi 
Luängo  Luisa  auf,  der  unter  5^  5'  S.  Br.  fliefJ 
Die  Hauptstadt  ist  liuali,   und   liegt   ungefa 
unter  4°  45'.     ''^-*--- --<:>>>  -  ■    • 

^'^  TCakonp^o  liegt  südlich  von  Loango,    die 
ropaischen  Seeleute   pflegen   es   Malin&e,  m 
dem   Hafen  dieses  Nahmehs,   zu  nennen,  ud 
auch  südlich  das  Reich  N'GoJo,  nach  den  Fr 
zosen,  oder  Angoji,  welches  von  den  Eiiroj 
sehen  Seeleuten  nach  dem  dortigen  Hafen 
ßiride  genannt  zu  werden  pflegt.     Nördlich  d 
Loango  liegt  ein  Reich  Jomda<,  welches  (nad 
dem  angeführten  Gebrauch  und  Mifsbrauch 
Vorsylbe  ina)  von  Seefahrern  und  Erdbeschi 
bern :  Ma-jomba  genannt  worden  ist,  und  nicl 
mit  einem  andern  Reiche   desselben  Nahmen 
welches,  so  wie  das  Reich  N*teka\  im  Osten  vi 
Loango  liegt,  verwechselt  werden  darf. 
"'^'Die  Sprache  von  Loango,  Kakongo,  N*Goj(j 
Jomba  und  andern  kleinen  benachbarten  Sti 
ten  schildert  Proyart  als  fas.  eirterley;  wenm 
aber  hinzu  fügt,  dafs  sie  von  der  Sprache  ^j 
Königreichs  Kongo   gänzlich  abweichej  so 

(lan 


J09 

lit  gewiü»  wenigstens  nicht  melir  gesagt,  als 
«ie  eben  so  von  einander  abweichen,  ^if 

^lisch  und  Dänisch,  so  gewifs  beyde  za  %u 
Stamme  gehörbn.     In  der  Allgem^  Historie 

'Reisen,  Tn.V.  S.  35,  ist  dasVerhältnifs  der 

achen  von  Angola  und  Kongo  so  angegeben^ 
|f8  sie  wie  das  Portugiesische  vom  KastiUanir 
ben,  oder  vielmehr  wie  das  Venetianische  vom 
ilabresischen,  nähmlich  meistens  in  der  Au9- 
rache  von  einander  abweichen,  und  demnach 
|i  zwey  verschiedene  Sprachen  klingen.     ^    .  ^ 

Die  Camba  wohnen,  nach  der  Aussage  bey 
|ldendorp,  nahe  bey  Loango  und  bey  der  Pro- 
n  Sundi,  der  nördlichen  des  Königreiche» 
»ngo.      Es  wäre  zu  gewagt,   Camba  mit  dem 

ahnten  Jamba  zu  vergleichen. 

Kongo ,  gegen  dessen  Könige  wenigsten^  eh^- 

ils  fast  alle,  in  Norden,   Süden  und  Osten 

iegenden  Reiche  in  einer  Art  von  Abhängig- 
^it  standen,  reicht  nördlich  an  den  Flufs  Zayre, 
sd  von  dia  südlich  bis  ungefähr  zum  neimten 

jde  südlicher  Breite,  nähmlich  bis  an  die  ho- 
Gebirge  und  sandigen  Wüsten  von  Angola 
id  an  dc^n  Flufs  Denda ;  gegen  Westen  gränit 

an  Matamba  und  andere  noch  weniger  be- 

mte  Reiche.  Die  Geschichte  des  Landes  ist 
[it  dem  letzten  Theile  des  fünfzehnten  Jahr- 
inderts  bekannt,  wo  sich  die  Portugiesen  zu- 
bt  dort  fest  setzten.  Die  Könige  von  Kongo 
^kannten  sich  bald  zur  christlichen  Religion, 
lieben  in  einem  Verhältnisse  tu.  Porti la all,  und 
Ichtbar  erscheinen  Einflüsse  seiner  Wirkungen 
if  .dieses  Land*.   ,  "      ,.  .  j 

Angola  y  N'gQ^a  oder  l)df7^o  erstreckte  sich 
)m  Flusse  ,l!);mde ,  ungefähr  8*"'  30'  S.  Br.  nach 
^ineri  alten  Gränzen  bis  zum  16°,  mit  Einsghlufs 

Mithrid.  nr,  '  ^        .      Q 


yon  If^ngiiclü;  Lancier,  in  dcnea  ditt  V'iciiziki: 
mehr  als  in  den  bislicr  betrachteten  t-ändeiiiM 
iriel^en  wird.     Loaiida  San  Paolo  in   Aiig(jla  i 
die  H«^uptstadt  der  Afrikanischen    ßebitzimae 
dpr  Pqrtugiesen,    welclie  diese   Küste    entU 
noch  mejirere  befestigte  Plätze  liaben.      Beyt 
Länder   haben   unter  daix  Portugiesen  gouis 
^Privilegien  behalten,      Dor  Benguelisicheii  PrJ 
vinj;,    Ober-    und  JNieder-Bembe,    wird  ei^ 
Von  den  benachbarten  Nationen  veiTSchiedejit 
hchwei^zi^  yieratthende  Sprache  zugeschrieheiü 
r     Qie  MamUmgo  wurdci;  Oldendorpen  als  eJ 
,\yei^  ausgebreitetes  Vvjlk  beschrieber^,   welcli« 
au3  drey  l^rämniei) :    den  Colamho^    Cando  un 
j^qr,^oloy   be-tcije,    und  von  drey  besonder^ 
Fürsten  regiert  werde,  die  aber  die  Oberhei 
b^^^ft  eines  IV5äc]iti<:T^^j:en  anerkennen.     Bey  <lea 
l,e^_?jt^en  die«?ef  Nahmen  wird  man  naiiirlich  jj 
^ßf^guitjla  geführt,   und  dadurch  wird  es  vi« 
l^jish^nocli  ^nsprecljend??:,  den  Nahn^pn  Mi 
fifi^gQ  jnh  Dong,  d.  i,  Angola,  zu  vergleiche 
v^^r^  auph  keine  von  heyden  ^^erg|eichuni;(l 
^jur  G'^vvifshfäit  erhoben  vyefden  kaiin.     A\d\ 
jjen  Fall  fniifste  von  inneren  Theilen  von  Ango 
und  Bengupl^  di<3  Rede  seyn,  da  cli^se  Natio« 
i^l3  tifif  ipi  Lanfle  \vohnend,  geschildert  wird*),] 

'^<iiü!fs mittel  des  Kongo- Sprachst ammea 

*  ■  Über  die  Sprache  vpn  Loängo  und  den  bj 
Vrichbarten  Heichen  handelt  Proyart  in  der ' 

■      '       ,  i;    '    '    •    ■  ■  -    ■  -     -      .  .     ■ 

f)  Wenn  Oldendorp's  MaiidongOi-Nfegern  beriet) 
Uaf\  9  A^i^  *ic  von  iüieiu  hmj^e  bi?  i»?,ch  ^oango 
ganzes  Jahr  gebraiiclit  haben:  so  ist  dieses  Mafs djj 
^eit  und  des  Raumes  aiii  dicliersten  tiaraüs  zu  bestim 
Tiiiii,  ddl's  «ie  einen  Motiath  gebraucht,  um  von  dd 
,Loang()  bia  zu«*  Küstiezii  kommen.  Die  £ntfemunsii 
dtui)i4ii«U.lütht  fu  giY^ffj)  uiu  jener  Anflicht  eritge 
zu  stehen.  i     , 


i^r,'  dafs  'aufser 


2fl 

^toire  de  Loango,  Kakongo  etc.    Par!  1^76.  8. 
)eiifsch,  Leipz.  1777.  S.  150 — 163. 

Von  der  Sprache  von  Kongo  sind  die  Wör- 
[er,  welche  in  der  Allgem.  Historie  der  I^eisen, 
1. IV.  S.  651,  angegeben  sind,  ^wfä  Astley  enr- 
chnt,   der  vviedenim   Dappers    Auszügen    au» 
ruberen  Berichten  folgte. 

Ein  Wörtetverzeichnifs  Stellt  auch  in  G.  Mä- 
[o///z  relazione  del  Via^gio  nel  Congo,  Neap. 
I726.  8.   S.  311  — 316. 

bie  neuesten  VV^örterregister  von  Kongo  ha- 
|en  Grandpri  gegeben,  in  seinem  Voyage  ä  la 
[6te  occid'eritale  d'Afriau*  fait  dans  les  annees 
rSö  et  1787.  Par.  1802.  T.  I.  S.  156  —  162; 
Ind  Baiidr^  de  Lozieres  in  seinem  second  Voyage 
bla  Louislane.    Par.  1803. 

Aber  in"  das  Innere  der  Kongo -SpracTiiT^ 
[reiche  auch  besonder»  wegen  mancher  kühs^- 
len  Bezeichnungen  merkwürdig  ist,  dringt  math 
Inf  durch  folgende  Schrift  ein:  Hyazinihl  Brü- 
\t\üä  Vetrülui  regulae  quaedam  pro  difficillimi 
Jongensiiim'  idiömatis  faciiiori  captu  äd  Grahi-. 
paticae  nörmam  redactae,  Rom.  1659.  8.  Schade 
rtr,  dafs  'aufser  den  einzelnen  Beyspifelen  auch 
ar  keine  Sprachproben  beygefügt  sind.     ^  ^^-'^^^ 

Von  d^r  Sprache  von  Angola  besitze  ich  eirte 
»HZ  kurze  handschriftliche  Grammatik,  welche 
'ti,  thätigst  sammelnd,  Herr  von  Murr  von  Ita- 
lischen Missionären  verschafft  hatte.      Auch 
Ne  ich  angeführt:    Pedro  Dias  arte  da  |ingua 

Angola,   Lissab.  ^697.  8«        . 

Sprachproben  enthält  auf  115  Quartseitelt 
leben  der  Pdrtugiesi«c]ien  und  Lateinischefl 
Ibersetzung):«  Gentilis  AngoUae  fidei  mysteriiS 

sitano  olitn  idioriFiate  iper  Antom'um  de  Coacto, 
feiet.  Jpsu  theologujp,  nunc  autem  L^Ltino*  per 


212 


^•»1 


jpr.  Antonium  Marlam  Prarulomüntwmm  ConcioiuJ 
Capuciniim  instructub  atque  locupletatus.  Kq 
xnae,  l66l. 

Grammatischer    Charakter    der    Loangoi 
und    Kakongo  '  Sprache. 

I.  //,  r,  X  fehlen  der  Sprache,  in  nicht  ein 
heimischen  Wörtern  wird  /  statt  r,  k  statt  c  vn 
ß,  0,  t/,  und  *  statt  c  vor  c,  i,  g  statty ,  u  statti 
gesetzt.  Das  den  Anfangs -Consonanten  häiili 
vorgeschlagene //z',  n\  wird  so  leise  gesprochen] 
dafs  man  es  kaum  bemerkt,  die  Sylben  sind  mef 
stens  einfach,  a  und  q  sind  die  gewöhnlichsw 
Vocale,  die  Wörter  enden  oft  mit  ihnen. 

,  2.  Die  Substantive  haben  eigentlich  kein 
Formen  für  Genus,  Numerus  und  Casus,  so» 
dem  drucken  letztere  durch  Artikel  aus,  der« 
folgende  dem  Singular  eigen  sind:  /,  buy  li, 
ki,  u;  dem  Plural  aber:  /,  ba^  61,  ma\  nu^ni 
und  diefs  ist  der  schwerste  Theil  der  Spraclief 
Nicht  jeder  Artikel  kann  bey  jedem  Substantivi 
stehen;  manche  stehen  bey  einem  Theile 
Wörter  vorn,  bey  andern  hinten,  oder  die 
Stellung  bezeichnet  den  Casus ,  z.  B.  der  Artikd 
//  vor  dem  Substantive  den  Nominativ,  hinta 
demselben  irgend  einen  andern  Casus,  ma  de 
Plural -Genitiv,  besonders  in  der  :^gedachte 
Beziehung.  (Von  den  übrigen,  Casus -Forme 
ist  nichts  Genaueres  angegeben.) 

3.  Die  Adjective  werdfen  am  gewöhnlicÜ 
8ten  durch  Substantive  umschrieben,  z.  B.  man 
mirrj^-zbazu  ist:  Wasser  (vom)  Feuer,  d.i 
heifses  Wasser.  Der  Comparativ  wird  durd 
den  Verbal -Begriff:  übertreffen,,  der  Superlatiil 
durch  Verdoppelung  des  Adjectivs  ausgedruckt. 
^'^"4.  Die  Pronomen  sind /ich,  «du,  kaeT,«{ 
}vlr^  lu  ihr,  ba  sie.    Die  Pronominal -Adjectiin 


{Grammatische 


wtnein,  0^//  dein,  äftdi  sein,  welche  nach  den 
lubstantiven,  und  gemeiniglich  so  ge^t•tzt  wer- 
|en,  dafs  ein  Artikel  noch  dazwischen  steht. 

^.  Die  Verben  erleiden  entweder  eine  Ver- 
[idernng  der  Anfangs- Sylbe  oder  nicht;  ersfere 
ijid  die  geringere  Zahl,  und  l^ey  ihnen  fallt  in 
[ewissen  Fällen  ku  weg,  und  /  wird  zu  r/,  v  znp, 
^ie  Sprache  ist  reich  an  Zeitformen ,  indem  sie 
He  Tempora  der  Franzosen,  und  auch  anfeer 
lern  feinere  Uiiterscheiduugen  haben,  z.  B.  von 
lifrt  essen,  i-iia  i'^h  habe  vor  eintr  luibcstimm- 
enZeit,  i-iili  ich  habe  seit  einiger  Z-^it,  ja-Uli 
ph  habe  vor  langer  Zeit,  ja- Ha  ich  habe  vor 
ehr  langer  Zeit  gegessen. 

6.  Einen  grofsen  Reichthum  dieser  Sprache 
Dachen  die  abgeleiteten  Verben  aus,  und  es 
libt  gar  keine  Wurzeln,  von  welchen  nicht 
lergleichen  Modificationen  ausgingen,  z.  ^.  sa~ 
pdie  Arbeit  erleichtern,  salisiu  mit  jemand  ar- 
leiten,  sallsila  zu  jemandes  Vortheil  arbeiten, 
pa  jemanden    im   Arbeiten   helfen,   salisionia 

'einander  arbeiten,  saUmga  gewohnt  §eyn  ?u 
rbeiten,  salnngana  geschickt  seyn  zur  Arbelt.  ^i 

7.  Die  PräpositijOnen  scheinen  wenigstens 
lum  Theil  in  den  Artikeln  zu  liegen;  die  Adver- 
Vien  werden  meistens  durch  Verba  umschrie- 
len;  Conjunctionen  sind  wenig  oder  gar  Tceine 
[ürhanden ,  selbst  und  wird  durch  die  Vräpocsi- 
lon:   mit,   oder  Wiederhohlung  des  Subjects 

der  Prädicats  umgangen.  ^^^.^  ^^^^ 

■  **'.''"  ^ 

{Grammatischer   Charakter    der  Sprach(i)  l 
■   ; ;;>  ,  r         VQTi    Kongo.  .,       *V'. 

1.  •)  Die  Kongo. Sprache  ist  aufserordent- 
Ich  sanft,   fliefsend  und  biegsam,   sie  ist  nicht 

!  _  jr         ■    •■        "\ — 

*)  Bemerkungen  über  die  Laute  der  Kongo-Spra- 


?«4 


^m^ 


•ehr  sonor,  aber  angcnfehtn.  Die  Diphthong 
folgen  rasch  auf  einander;  für  Heftigkeit  um 
weiche  Darstellungen  ist  sie  gltich  ge&ciiickt 
■  va.fi  Die  Artikel  der  Substantive  ^  welche  aal 
dieselben  hinten  angehängt  werden,  sind  eim 
schwerer  Theil  dieser  Sprache.  Die  Eigennal 
nien  und  die  Nahmen  der  Mensclien  und  Thie 
brauchen  keine  Artikel,  wenn  sie  mit  Verbeul 
verbunden  stehen;  aber  wohl  haben  Nahmen] 
der  Menschen  und  Thiere  Artikel,  und  zwai 
eigenthümliche,  wenn  sie  mit  dem  Verbuni 
sübstantivum  oder  mit  Adjectiven  stehen.  D 
Substantive  theilen  sich  in  acht  Glassen,  nadi 
Mafsgahe  der  Artikel,  welche  sie  im  Singular. 
und  Plural  annehmen,  und  nach  Mafsgahe  dei 
Anfangsbuchstaben  der  Substantive,  welche  sich 
nach  der  Anfügung  der  Artikel  oft  ändern, 
Diese  Artikel  sind  bey  den  Singularen:  ria^  m,: 
qm'a^  yo^  ciia,  ca^  lua^  tiia;  bey  den  Pluralen; 
TOfl,  mij  y^  za^  tua,  tu.  Dem  Vocativ  wird« 
vorgesetzt,  :.         ,.•  »nuN  d-A 

3.  Abgeleitete  Substantive  sind  nicht  blofs  di« 
Diminutive,  welche  sich  durch  Verdoppelung  d« 
Woirteis  und  Vorsetzung  der  Sylbe  qui,  im  Plu. 
ral  /,  bilden,  z.  B.  qwlequeleque  der  kleine  Um- 
he,  ilequelcque  die  Knäbchen;  sondern  es  gibt 
eine  Menge  von  Verbal  -  Substantiven,  von 
i/ktir^a  tmchen ^  tanga  lesen  oder  zählen,  istyw« 
bhojtj^  oder  mubhangui  (Plur.  ibhangui  oder  abhah 

che  hat  die  angeführte  Grammatik  nicht,  indessen  er« 
heH^t  die,  auch  hier  bey  allen  mit  6,  d^  p,  «,  z,c,| 
anfangenden  Substantiven  gewöhnliche,    Vorsetzund 
des  tC  aus  ihren  Beyspielen.     Was  hier  über  die  Spri- 
che  überhaupt  bemerkt  wird,  ist  aus  Degrandpre  a.a< 
O.   S.  56.  57.  entlehnt.     Jene  Grammatik  bedient  sichj 
der  Ponugicsischen  Ausspracüe.     «»ut?»^^-  it  •<■ 


2;IS-' 


tff)  der  Witkehcle,  Schöpfer,  quibhangim  dw 

^erk,  quitanga  odfer  mutangnf  c\ev  Lehrer  oder' 

[eser,  antangidlu  der  Ort  des  Lehreiis,   quitan-^ 

uHu  die  Art  des  Lehrens,    Lesens,    Zähleiis; 

^tzterer  Begriff  wird  auch  dadurch  ausgedruckt^' 

afs  man   mi/ami   vor  das  Verbum  setzt.      Die ' 

jbstantive  der  Handlung  setzen  qui  oder  lu  vovi 

is  Verbum,  z.B.  von  tumbu  ^  oder  als  eigetitw! 

eher  Infinitiv  cutumbu  corrigere,  kömmt  ^al^ 

\mbu  oder  lutumbii  correctiö.'"^  '  •  ■  ^ l^/f «  r^b 

14.  Die  Adjcctive  stehen  immer  hinter  dem^ 

[iibstantive    mit    zwischen     gesetztem    Artiliel; 

jer  Demonstrativ- Pronomen.      Mit  ersteretn-^ 

fchmilzt  z.  B.  das  Adjectiv  co/<?,  gut,  zusammen." 

|erComparativ  wird  durch  den  Verbal- Be'grifl'rr 

lertreffen^  durch  ein  ähnliches,  einen  noch  höw^ 

fien  Grad  ausdruckendes  Verbiun  bezeichnet,  r, 

dafs  dabey  die  Zeit  und  der  active  oder  pas-i  I 

Ive  Zustand   der   gesteigerten  Ligenschaft  mit, 

liswdruckt  werden  kann.  ^ 

5.  Abgeleitete  Adjective  bilden  sich  dutch> 
[orsetzung  der  Sylbe  qiiia  vor  die  Wurzel  des 

erbum,  und  die  von  Transitiv -Verben  abge-' > 
[iteten  verwandeln  demnächst  den  Knd-Vocalf ' 
ita.  Negative  Adjective  werden  gebild  t,  in- 
tm  man  vor  die  Abstracta  des  Gegenstandes  i 
k,  und  CO  nachsetzt,  oder  quiamucambua  vor  * 
BS  Abstractum  der.,Handlimg,  z.B.  qiimcanua  i 
[was  Bestimmtes,  queqmacanuaco  etwas  Unbe-  « 
pmmtes,  hicami  Bestimmung,  quiamicambua 
cnnu  auch:  etwas  Unbestimmtes.  r» 

6.  Die  Pronomen  sind:  meno  ich,  ngue  ditj'* 
\nndi  er,  etu  wir,  enn  ihr,  du  sie;  sie  latiten  * 
per  anders ,  und  zwar  den  Loangoischeu  Pro-  j 
)tnen  ähnlicher,  wenn  sie  bey  der  Conjjiga-  r 
m  vor  den  Verben  stehen,    Sie  lauten  andei«  " 


:iifG 


xryix  4fep  Präpositionen,  welche  den  Dativ  un 
Aj^lat^v  9Ui»drucken^  indem  bey  jenem  aboy 
diesem  amu  vorgese*2t,  und  bey  beyden  m 
d^r^,  y^i^änderttii  Proncininal-Laut  angehänj 
w|i;d^,  ,  Die  Fronominai-Adjective  oder  Genitin 
sind*  'WC  mein,  cu  dein,  /////sein,  etu  unser, 
ev^^r^,  (iLf  ihr,  und  dieselben  werden  unmittd 
bai^  an  die  hinter  den  Substantiven  stehende! 
Ar.Ukel  gehängt,  deren  Endung  a  dann  vor  de 
Afifangs  -  Vocal  der  letzteren  Pronominal -Ai 
jectjv^  wegfällt,  ?.  B.  riame  mein,  bey  den  Sub 
sta'ntiven,  die  diesen  Artikel  haben.  Die  Pr 
nominal -Accusative  werden  in  der  Gonjugatia 
dßt  Verben  selbst  ausgedruckt.  Sehr  zusin 
mengesetzt  ist  der  Gebrauch  des  Demonstraii« 
Prqnomen,  indem  es  mit  den  Aitikeln  zusan 
men  schmilzt,  z.  B.  aus  ria  dann  eri  wird,  uun 
als9  ^^^^  Gebrauch  bey  jeder  der  obigen  ac 
Cl^äsen  der  Substantive  verschieden  ist. 
i.c5  7«.  Die  Verben  haben  eine  bedeutende  Zaü 
von  Formen  der  Tempora  und  Modi  *). 
Präsens  ist  entweder  zugleich  Präteritum 
dierni  diei,  oder  Präteritum  continuativiin 
Jenes  verändert  den  Wurzellaut,  und  setzt  ihn 
die  Pronomen:    Sing,  i)  /z',    2)//,    3)0;   PI" 

-TT ; 

*)   jyegrandpre  behauptet  zwar,  S.  57»  tlaf«  dii 
Kongo -Sprache  blofs  die  zwey  Tempora :  Präsens  un 
Präteritum,  habe,  unci  durch  ersteres  auch  das  in» 
gelhdtf  Futurum  bezeichne.      Dafs,   wie  er  bemerlt] 
die  Verba,  die  au(:  a  endigen,  diefs  im  Präteritum in^ 
verwandeln ,  triGct  mit  unserer  Gramniatik  zusamnie 
ift  aber  nur  Eine  der  Veränderuu^jen  dieser  Zeilforii 
Da  die  übrigen  Formen  mehr  an  den  Pronomen  b^ 
zeichnet  werden;  so  ist  entweder  diefs  der  GrundJa 
MirsvetsNindnisses,   oder  vielleicht  ist  eine  wenigö 
ausgebildete  hprache  des  gemeinen  Lebens  die,  welcl« 
Degrandpic  schildert.    ,5.  yiA:.^«--^ -.i'Ut»   i^u-ii^-'-wM 


•  • 


tUy  »ymi,'  3)  Ä  vor;  dieses  v^i^ahcTei^  BW 
[furzel  nicht)  untJ  setzt  die  Pronomen  also  vor: 
lg.  1)  ya,  ^)üa,  3)0;  Pltir.  1)  tua^  i)f{üa\ 
I  fl.  Das  Präteritum  impcrfecrum ,  perfectuiti 
id  plusqu'amperfectum  hat  die  Form  Von  ei:- 
trem,  oft  ab^r  auch  ein  angehängtes  r/,  und 
|e Pronominal- Vorsätze  von  letzterem  Prätens.' 
61  Infinitiv,  und  das  Futurum  imperfectum 
len  der  Wurzel  cu  vor,  letzteres  demnächst 

Proncimcn:  Sing.  1)  n,  2)  und  3)  o;  Plur. 
|/u,  2)  nw^.  3)  €.  Das  Futurum  perfectum  setzt 
fischen  die  Pronominal-* Vorsätze  jenes  Futü- 
und  dessen  Vorsylbe  cu  noch:     ciiquiriga^ 

Imperative  wird  in  der  zweyten  Person  v  der 
Wurzel  vorgesetzt ,  aufser  dem  aber  das  eigent- 
khe  Personal-Pronomen  noch  nachgesetzt.  Bey' 
Dinehmen  gebraucht  man  statt  der  zweyten 
^Kon  des  Imperativs  die  erste  Plural- Person, 
er  Optativ  setzt  jiguahho^  d.  i.  utinam  oder 
\olao  nzambianpuiigu^  d.i.  wollte  Gott!  Vor  das 
ifeyte  und  dritte  der  genannten  Tempora;  Vor 
in  dieselben  der  Conjunctiv:  munacubho  bha- 
Die  Conjunctive  beyder  Futura  werdöri 

:h  Umänderung    der  Pronominale  Vorsätze 
brselben  in  folgende  ausgedruckt:  Sing.  1)  nan^. 

no,  3)  nc;  Plur.  i)natu,  ^)nejiu^  3)  w«.  Das 
erundium:  um  zu,  ist  der  Infinitiv  mitvorge-, 
tztem  muna;  das  Gerundium:  bey,  in  dcmi 
IB.  Sprechen,   ist  der  Infinitiv  mit  vorgesetz- 

8.  Das  Verb  um  substantivum  wird  theils  im 
täsens  und  Imperfectum  durch  die  blofsen  bey-. 
b  Pronominal  -  Vorsätze  dieser  Tempora, 
^ym  Imperfectum  mit  daran  gehängtem  /-i, 
id  mit  Vorstellung  der  gewöhnlichen  Personal- 
runomen  ausgedruckt,    z.  B.  ngue  u  du  bist, 


218 


tH^fio yari  ich  ivar,  tlieils  auch  in  di^^eiiiindda 
ändern  Zeitformen  durch  das  'Vei-btim  stefii 
Das  Passiv  der  Transhiv- Verben  liät  itfin  vor  de 
Ertd-Vocal  dt-r  Wurzel  eingeÄchalfetes  u  zuj 
Kennzeichen.  Die  Conjiigatibn  desselben  i« 
einige  Abänderungen  ausgfenoriitaen ,  die  vd 
her  erwähnte.  ''  nsir-Ä  Kßb  nouit  J 

-i'^g.  Es  gibt  eine  grofte  Mtmge  abgeleitet 
Verben  4  nähmlich  räehrere  Formen ,  welq 
die  W^iederhohking  der  Handlung  dUSdruckeJ 
neben  der  Verdoppelung  des  Verbal-Laute 
welche  überniäfsige!  Wiederhohlung  bezeicll 
net.  Ein  paar  Formen  der  Verben  haben  dd 
Zweck,  Zusammensetzungen  tnit  unserer  Pri 
position:  vor,  auszudrucken,  theils  dafs  etwij 
früher,  theils  dafs  es  vorzüglifcher  ist.  Verbd 
mit  dem  Begriffe  der  Verneinung  haben  ihre 
geneti  Zusätze,  an  welchen  dann  die  Flexia 
erfolgt j, und  zwar  entweder  mit  mehr  oderwfl 
niger  Nachdruck,  und  mit  Unterscheidimg  dti 
Falles,  wo  der  oanze  Satz  oder  ein  einzelna 
Begriff  negirt  wird.  Auch  besondere  Formei 
für  die  Anordnung  einer  Handlung  bildet  die 
Sprache  durch  Anhängung  der  Sylh e  Jsa. 

10.  Aber  eine  ganz  besondere  Art  abgeleifel 
ter  Verben  haben  den  Zweck,  den  Bezug  auf  eij 
nen  andern  Gegenstartd  oder  Ort  recht  ausdrücfc 
lieh   zu   bezeichnen    neben   den   Formen,  di^ 
zwar  transitivisch ,  aber  doch  auch  absoluteste 
hen,  z.B.  c«/w/2^a  bauen ,  davonkömmt:  cuiu 
guila^  wenn   man   bestimmt   vom  Bauen  einä 
Hauses  an  einem  gewissen  Orte  redet.     Eben 
zum  Unterschiede   des  Ankommera  überhaiip 
von  der  Ankunft  an  einen  gewissen  Ort  *).  Sin 

j  • :  •)  Nur  in  den  Aiuerikanischen  Sprachen  wii 


dafs  auf  di( 


[rammalische 


Pronomen  dai  Ziel  der  Handlung:  so  wirci 
tschen   die   erwähnten  Pronominal -Vorsätze 

einzelnen  Personen ,  und  den  Wurrellaut  n 

|:  mich,   cu  für;   dich,  rnu  für:  ihn,  tu  für: 

nu  für:    euch,  a  für:   sie,   eingeschobt^n  * 

beym  Präteritum  jenem  Pronominal -Vor- 
ie  noch  das  eigentliche  Personal- Pronomen 

einigen  Veränderungen  vorgesetzt.     Aulser 

1,  dafs  auf  diese  Weise  auch  der  Rückbezng 

die  handelnde  Person  ausgedruckt  werden 
|n:  gibt  es  doch  noch  eine  eigene  Modifica- 

der  Conjugation   für  dieses  Reflexiv -Ver- 
inifs. 
[u.  Die  Adverbien  werden  von  Substantiven 

Verben  gebildet,    indem  man  ya  vorsetzt; 
[negativen  haben  muque  (ohne)  vor,  und  den 

rakter  der  Negation  bey  den  Verben  co  hin- 
Isich.      Die  Frage  wird  ausgedruckt,  indem. 

Ende  des  ganzen  Fragesatzes  e  angehängt,  ^ 

[12.  Die  Präpoisitionen  stehen  theils  vor,theils 
^erden  Substantiven.  Jene  werden  bey  man-* 
der  acht,  bey  der  Lehre  vom  Artikel  er- 
bten, Classen  der  Substantive  auf  etwas  ver- 
(edene  Wieise  vorgesetzt.  ,,i 

{rammalischer  Charaftter  der  Angola- 

•i    M'Sp räche,  ,    -i  ^ 

i.  Kein  Wort  (die  Frage -Adverbien  au<;ge- 

limen)  endigt  auf  einen  Consonanten.     Das 

rd  nie  verdoppelt.    Vor  allen  Wörtern,  wel- 

mit  bj  dj  gj  V,  z  anfangefl,  wird  n  vorge- 

[agen.     Man  macht  oft  Züsammenziehungen 

I  eine  «o  aufmerksame  Bezeichnung   de«   Bezuj;;s 
Verben  auf  andere  Gci^enstände  wieder  finden. 


320 


ftiit Weglassung  einiger Vocale,  z.B.  m'onau^ 
filius  noster,  spricht  man  mon'  etu.  Viele  W^j 
tersind  durch  den  Accent  unterschieden. 

2.  Die  Artikel  vor  den  Substantiven  sindl 
Singulare  der,  und:  den,  quid  des,  i  dem, 
von  dem;   Plural:   co  die,    und:   von  den, 
der,  o  den.     Vor  dem  Vocativ  steht  he. 

a.  Der  Comparativ  der  Acjective  wird  duil 
chinenc  mehr,  der  Superlativ  durch  chinenci 
ausgedruckt.  / 

4.   Die  Pronomen  sind:  cm  ich,  e/e  du, 
er,  essue  wir,  etue  ihr,  eime  sie;   die  Pronod 
nal-Adjective:   chami  mein,   quide  dein,   qm 
sein,   quiessue    unser,   quietue  euer,    quiau 
Vor  den  Verben  steht  ngln  für:  ich,  v  für: 
und:  er,  tu  für:  wir,  muFxv:   ihr,  und:  sid 
^,^.  Zur  Bezeichnung  des  Präteritum  undFuj 
rum  wird  dort  e/e/c,  hier  w^*a  hinten  an  das  V| 
bum  angehängt.     Der  Imperativ  besteht  aust 
Wurzel.      Das  vorgesetzte  cu  scheint  auch 
Zeichen  des  Infinitivs  zi^  seyn.      Vor  dieses  1 
wird  noch  a  gesetzt,  um  das  Passiv  zu  bild«( 
z.  B.  aculmnga  ich  werde  gemacht,   und  mit) 
lit^s  QGX\xxi^\\\,xi^yQCMbanga  faciendo« 


a  :!  Ti  ' 


Spr.achproben, 

Nur  von  der  letztern  Sprache  haben  wiri 
V.  U.,  die  zweyte  der  folgenden  Formeln  istj 
eben  derselben  handschriftlichen  Ouelle 
lehnt.  Sie  sind  beyde  ohne  Interlinear- übd 
Setzung,  und  sie  kann  nur  bey  den  gewiss 
Wörtern  beygesetzt  werden.  Bey  den  übrigj 
Sprachen  müssen  wir  uns  mit  4er  Vergleichyi 
einzelner  Wörter  begnügen.  Man  findet  it 
/wocü  als  Plural:  Äugen  neben  coro,  und  eben  1 


221 


[uneben  kulu  Fufs;  jenes  vielleicht  auch  dei; 
und  eine  dialektische  oder  Flexions« 
inderung.  £s  erhellet,  dafs  sich  die  Man- 
jigo- Wärter  et^vas  weiter  entfernen,  aber 
[h  wieder  bald  der  einen,  bald  der  andern 
ker  Sprachen  nähern.       =*i<u-A.,..  .  ♦* - 


355. 

Angx>lanisch, 

Nach  Ant.  de  Coacto. 


Vater    unser   du  bist  Himmel 

Tat'  etu  uecala  co  maüluy 

dein 

condeque  o  rigina  riae 


fX 


"t"'^ 


dein 


ne  CO  tuecala  o  quifuchi  quiae, 

dein      wie 

izelese  o  mucliima  uae  inga  boxi  ingd 

Himmel      '   ^i  /'"'  .         ' '' ' 

beulu,  -m/'m;«!!      Hvt))// 

'unser    '\i  'jitr*!"  ■*'  V-'J-^i*   v   -Hvi^-»'^ 

[mussa  uetu  ua  izüa  yesse  tub^o  rierinOi 

■,i  >  f  ."fi  r*    unser      wie  > '      -, 

kequie  o  macongo  etu  in  guequi  tuequiä 

anha  a  turiä  o  macongo,  •*- 

[tuequie  pe  curigia  moquit  iixi,^*;  v* 
pauguelebo  mo  quiaiba.     Eyu^.      ''" 

Eben    dasselbe.  ** ' 

■Mit    etwas    verschiedener  Accentuation, 

Tat'  etu  uecala  co  maulu, 


condeque  0  rigine  ride.  V  : 


Vi; 


kiiii'l  'U  i.-.n>iv^ 


\ 


Si?!?- 


ifeze  CO  tuecala  o  quifuchi  quiae, 
Acuz<  lese    o  i4ucluiua  iiae  inee  baxi  in 

O  miissa  iietu  ua  izüa  yess^  rubeo  rieriij 
Tu^quie  o  macoiigo  etu  inguequi  tuet 

anlia  aturia  o  macongo, 
Cutiiequie  pe  curigia  ino  quit  uxi, 
Tubänguelcbo  mg  quiaibo.     Egüe. 

Einige    grammatische     Anmerkunga 
zu    diesen    Formeln. 

Etu  bedeutet  in  der  Kongo- Sprache:  uaJ 
in  eben  derselben  ist  culca/q:  seyn;  , das  vor 
sezte  V  bezeichnet  den  Angolanern  die  zwej 
Person  ^er  Verben. 

Mdulu   und   das   folgende  beulu  st:ehen 
Himmel,   die  Anfangs- Sylben  mögen  verseil 
dene  Präpositionen  seyn. 

de  bedeutet:   dein,   man  sieht,   dafs  das| 
pbigec  güammätigcher  Regel  d«n   Pronümii 
Adjectiven  vorgesetzte  qui  nicht  immer  dazuj 
hür(;,  meian  sie  nach  ihren  Substantiven  %\t\ 
In  der  nächsten  Zeile  ist  es  da. 

i    *  W 

0  ist  «Is  Artikel  des  Nominativs  und  Acc 
tivs  angegeben.    >.u^-     ,,=^  .hf>^A„.> j^      ,v 

Tuequie  enthält  wahrscheinlich  den  Beg 
vergeben;  macongo  denBegrifl:  Schuld,  od 
Sünde.  AMffallettd  ist,  dafs  jenes  wieder 
Anfang  de^:  nächjjtei^  Ritte  ansn^^cht,  aben 
Begrifl  dieses  Verbum  mufs  4iese  Wendui^gi 
Bedeutung  zulassen;  co  ist  im  Kongoischen 
Zeichnung  der  VefneiauBg.  •  ^ 


.  »nui 


K. 


uach  Brii|fii|Ltu 
a  VetraUa. 


rixamlnanpUtfgu 

•  .     .  I .     • 

•  •     .     •     • 

Uibhia       \     l  f  j " 

•         •  •         •  • 

üccalu  -  muniu 


•  .  .V     >      . 


Ute 

vguadi .  ngua 

muana  .\     - 

moco  (Pluiaiy 

' ' «       •  •         •  i    -  •  1 

cumctci 

coh 

aäatu 


n 


' 

. .  .  t      t 

1                                   I                           ,-•!■■ 

Loans^o  -  V 

__^_  ^_ 

■A^.,-_„ 

McbPro 

yart'. 

nach 

1  *•■     ; 

■  .T^.'IIk... 

V.i  . 

sam 

•                • 

• 

iru 

^  UmztU 

'    '      \ 

...  •  ;  <.<,i 

bazu. 

' 

•      • 

• 

tang 

ft    •• 

■•4  ■/. 

gmc 

V     ;•- 

• 

mun 

ba^aia 

^f?*-* 

kento 

tjeni 

bona 

moa 

'     't\iiÄ  .t 

tattt 

•             • 

man 

•             • 

/»' 

•             • 

k0S9 

•             • 

kulu 

•             • 

boos. 

•             • 

qUQT 

•            • 

tattu 

.iM 


Kongo  -  Worter 


uach  Briisri(j)ttu 
a  VctraUa. 


toto 


fiiainl>ianpidttgu 

masa 

tubhia i  / . I     \\\\\ tubia 

•    •     •    1»'  • 
dtcatu  -  muntu 


rguadi  •  ngua 

•        •         •         •         • 

moco  ( Plural y 

cumQci 

coh 

sutatu 


ii>i(:|i  den 
all;:.  Reis. 


nadi. 
Oldcndorp. 


'     iVWVJ 

Loango 


(fck^la 


eguunda 
muattß 


/ 


■  c   -•      » 

I 

Wörter. 


tambiani' 

suttu 

•    •    • 

fan^. 

gonite' ' 

mundu. 

jakkela 

kennt 

moan* 

tatame 

goamet 

ontu.: 

matu 


nach 
Degrandpre. 


'^■'^Z 


Angola, 
niach. 


zambi 


j.  ,  »  \  < 


matia 
bazou 

goncfa. 

hocaja, 
quinto. 
moenu, 
tittu 

rnnma 


\tuttu 


samii. 

ulu 

toio  •  boxt, 

ma$q. 


ct\co. 

• 

moika 
imli" 


ttttd  •  fat^. 

mama, 

monq. 


gutrio, 

moxi, 
yari. 


i|4cbPrGyart 


'  i     »t 


■';i.!nk;i*.i 


•         • 


1  j.'nii|n.tti;i-! 
tru 


bazu. 
•      •      • 

•  •  • 

bal^ala 

kento 

bona 


nach  Oldendofp. 


tambiantptui^' 


tangoa 

SQnda 

mond 

bqikefra 

tjen'do 

moanna 

taftq 

mama 

in  " 

kulu 

boosst    ^*'''* 

quQn 

tatti* 


M^YidongO'l     Caniba 


na9h  Oldendorp 


~mj 


satnbi  ^ntfib^'u 

sambiampungo. 
tariibian^un^o. 

attaschi 

mgofirf« 

mutte 

najatitka 

okee/u 

mn  -  ana 

engoami 
motu 

ko{o      . 
ommq 

meere    ms*  -<  u 
mefqtu 


sambii> 
iulo, 

tango. 

gooda. 

mOnumi. 

olummi. 

iikassi, 

warte.    ■ 

(qte. 

mama. 

mofu, 

^p/<a.     • 

ku/u. 

moschi, 

tUttU. 


m 


OT  rtoi^.v^  u  s'    A  n  g  O  1  2L  ^ 


*»(•! 


;^^cla  agi^a,       4.     ,  (    - 

lAnfoaaa  ara  quf^ola  azurejCii  jq^,  aatti«&o] 
,. .,         sonni  mqiite,  i  .  .*, 

'jrouco  toma  montiouro  a  fauco^ 
.0  äagamont  plecha  mou  admon  augtn 

'       plechoraoht, 

^f)itin  mon  calt  plütech;^  ^^^  ^^^  '  ^"^"  '* 

S^  duermont  moiue.    ^^^^,^  .n.i  „,»^,.v/„ 

t*^'-  Aus  Angola  mag  diese  Formel  i^yn,  abffj 

^gekört  gewif»  flicht  dem  Volke  an  9  dessen  T 

¥che  die  eigentliche  dieses  Landes  ist,  und j« 

Nahmen  vorzugsweise  führt.     Manche  ai 

^llLerschaften  mögen  dort  riooh  wohnen, 

._  in- tler  Mundart  einer  derselben  vrurdie  vielli 

t<dMeit  übrigens  uifierklärliche  Formel  überset 

,*i*  4«;  KäraBarf."  Yfj.  Ibo.     44«  Mokki 
nh  > » .  V    xg^  Anziehen,  i 

^,,^>i«ünterhalb  Angola  wissen.wir  aehr  wenig  1 

dortigen   Völkern,    noch    w^Uig^    von 

.djkracnen.    '-r-^sf  »fc**;  >■•    ■-'  ■««■(*»«*    ,>  .«i^ti-^sp   *■  , 

e^,.^.Von  den  bisher  betrachteten  Kustenläi 

.gehen  wir  also  rückwärts,  wieder  nach  de 

nie  hin,   um  Völker   mit   besondern   Sprac 

aufzustellen,  welche  hinter  der  Koste  nach! 

'Innem   zu   wohüen.      Die  Caniba    haben 

sdion  wieder  von:  Angola  hinter  da|'nördlic| 


.w. 


ingo  geleitet,  und  wir  gehen  zu  den  JK^/o^ori 
die,  nach  Oiderklorp,  rermuthlich  »m 
se  Katabätr  wohnen,  oder  wenigstent  dort 
handelt  werddn,  um)  Nwhbarn,  Freunde  und 
^rachgenotsen    eines    zahlreichen  Voll|Mdet 
seyen;    als  verbunden  in  letzterer  Hjn^Qbt 
ligen  sie  die  Proben  ihrer  Sprache.    Aber  wir 
en  nichts  Näheres ,  als  daft  die  Ih  o  bis  hagh 
^pten^  hafidM^fi',    und   d6ttHer  Waffen   u<M 
iungsstücke    ziehen,    dafs  sie    beständige 
riege  mit  den  Igan  und  Evp  *),  so  wie  sie  und 
Karabarl  mit  andern,  eben  so  feindseligen, 
ischenfressenden  Nachbarn,  den  Bibi,  mh- 
,  und  dafs  die  Kar^bari  auch  mit  den  Moiko 
änzen  sollen,  von  deren  Sprache  01dend»fp 
ch  Wörter  hat,  ohne  die  Nation  näher  zu  be- 
ul.   AU  Vermuthung  und  Frage  stehe 
r,  ob  nicht  dieser  Nähme  Mokko ,  versage 
I  erwähnten   Gebrauchs    der  Vorsylbe    ma 
leicht  etnerley  sey  mit  Makokko,  -"! 

Man  hat  das  Reich  dexuiimko^  wie  diese  N4» 
bey  Bapper  hei&t,  welches  man  mit  Bat- 
["sGrofs-Aji^ekt,  und  mit  Proyart's  im  Osten 
|n  Loango  liegendem  N*teka  verglichen  hat, 
sh  aU  das^Reich  von  Makokko  bezeichnet,  da- 
jene  Vergleichung.      Die  Anzichi  oder  An- 
}ues  werden  als  tapfere  Krieger  und  geschickte 
[genschützen  geschildert,    bey    denen  Men- 
Scnfleisch'glelch  anderem  Meisch  öffelitlich 
rkauft  wird,   ihre  Sprache  aber  als  gänzlich 
schieden'  vöti  der  Kongoischen,  und  rauh 
|d  hart,  so  da^t  die  Kongoecr  sie  schwer  erler- 


*)  Sollte  ,diai(s  das  in  Norri'a  Reise  nach  Dahomej 
räbnte  Land  ICyo  seyn,  wo  baumwollene  Zeuge  ver- 
ligt  werden^  die  in  Dahomey  gewöhnlich  aind? 
iUUhrid.  UL  P 


i 


^'a6 


^ 


nen,  statt  dais  die  Anziqutn  bich  leicht  dt 
Keniitnifs  der  Koiigoischeil  Sprache  bemächc 
geri.  Sie  sollen  bi^  an  Nubieu  gränzdn.  Gei 
ietft  iuch  y  dafs  diefs  nur  auf  Verhälthisse  21 
Völkex*ft  dieser  hordöstlichen  Länder  hin  deute 
te:  io  gehen  wir  doch  zu  diesen  Völkern  von  tl< 
Ibo  und  Anziehen  bequemer  über,  so  baldwi 
noch  von  den  Völkern  östlich  vort  der  Sclave« 
küste  und  Senegambien  gehandelt  haben ,  iil 
deren  Sprachen  Nachrichten  vorhändei^  sind 


:     S^prach 

proben». 

^r^'    ,  j 

"Karabari 

Ibo 

Mokb 

ich  OldendoTp. 

6ött' 

tschuAku 

fsc/»ikAo.     ■  <^^!  " 

) 

Hiipikiel 

tsdiukAualiamma 

tsc/iiti/ioaiiamay 

abasti. 

clukiret 

uchukko.    tllu 

ilKxnjT. 

Gonn^ 

anjam'^:i;r    ■''^'' 

ä  -  un,    arijau 

9/U, 

MoRd 

or/ima 

oimma.    aoueh 

ttffiarnt  ) 

mad 

made.  rhad 

au  wo. 

Mann 

mammoku 

moak.  dikkitm.  dim 

ideri. 

yVtäb 

iiud 

mangman      Ji.y^ 

mai.    ivzi 

tvan. 

mantakri      i.,,'f 

Unju.  wiVta.  wOa»\ 

i{jenovn,, 

Väter 

na               *'i; 

irina,  natn.  uiinam 

otuh. 

J)t1uttCT 

neam       /".4^i 

ne.    ntnn  '■      '"i 

kakorM, 

Kopf 

is%i 

issi 

ihoil. 

Hand 

oAuh 

okuh.    huAAo 

ohonuba. 

Fufs 
i. 

otuh        ^;  ^ 

UMOd. 

kia. 

ft. 

abolatn    ^  ;^     » 

aboa          ;   ' 

iba. 

,    5. 

aaoo    ;'iX.i 

attoo         j 

Uta. 

46.  •W'awÜ:  '  47.  Tiembu.  . 

Die  Wawu  wohnen,  nach  den  Aqssagen  be« 
Oldendorp ,  im  Innern  des  Landes  in  der  Naclt 
barschaft  der  Tofa  i  Jani ,  Taku  ,  Akisa  ,  Fol 
Dahomee  u.  a.  Dyrch  letztere  wird  deranaci 
ihr  Platz  wenigstens  einiger  Mafsen  bezeichnetj 
und  wir  fraben  sie  Östlich  von  den  Akra  un 
Fante  im  Innern  des  Landes  zu  suchen.     Di 


iTheil  diese 
Dgen  habe,  i( 
fblker  wohl  )be 
^ndorp  aucl^ 

ren  Zahlen 
ihlwörtern  sti 
|-eifiich ,  die  h( 

wenig  mitjei 
^nden  Wavyu. 

Die  Tembu 
inde,  als  die 
jnti  grunzen, 
Bgereisen  von 
bd  demnach  n 
jtlicfi  von  Könp 
Inst  die  Ähnüc 
psimg  ';ddi'  Vor 
r  rechte 'IVahm 
firde  auch  eine^ 
en,  wenh  nich 
bhienen.     In 
Jrache  BeriThru 
jNo.  23. 


j 
1 


a 


u 


V  V     •■Ai- 


Gotr    ' 

Hitnfaiel 

Stjnne   <. 

Mond 

Mensch 

Mann 

Weib 

Kind 

V«er 

Mutcei- 

Kopf 


> 


a27 

Tlieil  dieser  Nation  sich  nach  der  Küste  ge^ 
Bgcn  habe,  ist  bey  den  Wai  derungcn  dieser 
[ölker  wg.W  begreiflich.  Wenn  dessen  (jey  Ol- 
sndorp  auch  angegebene  Wörter  für  die  klei-r 
ten  Zahlen  l  bis  5  dann  panz  mit  den  Papaa- 
ihlwöitern  stimmen,  so  ist  diefs  eb^-n  so  b:^^ 
Reiflich ,  die  höheren  Zahlwörter  stimmen  eben 

wenig  mit  jenen  als  mit  denen  der  tiefer  woh- 
tnden  Wawu^  ,  „  <^mVi  „,jv;»n*-^^^  f...^.,f\ 

Die  Tembu  oder  Attemhu,  welche  tieier  im 
inde,  als  die  Amina,  mit  diesen  und  den  Kas- 
[nti  griinzen,  und  zum  Theil  nicht  über  vier 
Bgereisen  von  den  Ak^cräern  wohnen  sollen , 
tid  demnach  nicht  ifnit  dem  Reiche  Matamba 
Jtlicfi  ton  Kongo  zusammen  zustellen,  so  sehii 
Inst  die  Ähnlichkeit  des  Nahmens  Tiach  Weg- 
)8img';ddr  Vorsylbe  Ma  ins  Auge  fällt.     Daß 

rechte  Nähme  der  Kassenti  Tjemba  seyn  ?  >ltX 

rde  smch  einen  Vergleichungs-Ptmct  daibie- 
tn,  wenh  nicht  die  Sprachen  zu  verschieden 
lichieneni  In  drey  Wörtern  zeigt  letzfirt-^ 
[räche  Berilhrung  mit  der  Sprache  der  Tambi; 
|No.  25;  i  '  '  ''  ^'"^ 

S  P 


r    a   c 


h  p 


r    o 


e    n. 


ftn\  • 

Wawu. 

Tem'bu. 

.p         nach  Oldendorp. 

Gott    ' 

barriadad 

fO.    nahuiku.  ' 

Himhiel 

barriadoii 

so. 

S<jnne    . 

jirri       •*•■    »»i  t 

wit. 

Mond 

stt    f:uj 

igoda. 

Mensch 

iraa. 

Mann 

gonte 

iba/it. 

^yeib  . 

antia 

/?'<'♦ 

Kind 

allinte   '   ;; 

;■&!•'.' .''.      .'  . 

Vater 

anti 

tM     ^■■.'.^^^■ 

Muitw 

■ambu 

<>•         :nij.l  X 

Kopf 

argQfu 

hujuco.     ^.  j 

,^..J 


4i*'- 


P  a 


?*ti*-i-/ 


Wawu.    }   Tembuf^l^ii 


nach  Oldendo^l» 


giann 


mru 
nßvorre, 
idddiun 
noqiee. 


.!  m< 


fvv  <i' 


48-  Krepeer.     49*  Assianthen.     $0*.  Aqu 
pim.      5i>  Kassenti.     53.  Q^i^^rong. 

'UM  ^f  -  ..f"^'-  •  55.  .Petcharies.    --T^^"^^.  ■ 

*^ '  Ü^r^^Ä  heifsen ,  nach  Römer  *) , ,  aHe  die  La 
iklhaften ,  welche  von  Kio-Volta  nach  Südost  Ijj 
gen ,  und  nach  rder  Karte  bey  Römer;  fuhrt 
ganze  südliche  Ufer  des  Rio-Voica^  unterhad 
Sowohl  der  Akkim  als  der  Assianthen ,  und  ' 
gahi^  östliche  Umgebung  der  Sclaveilküste^ 
IS^hmen  Krepe,  so  dafs  die  Krepeer -von  jcn 
^Beyden  Völkern  nur  durch  den  genannten  Flu 
getrennt  sind.  Dorther  erhielt  man  in  h 
di|Bjlzeiten  fast  alle  Sclaven;  dortl\in  reiseti 
KaMfieule  aus  Fante,  Akra  und  aus  Europa, 
Sclavei'T  aufzukaufen.  Nach  Isert**)  waren  auj 
fdife  eigenthümlichen  Einwohner  des  nach mah 
von  Akräern  bevölkerten.  Landes  Klein-  Popo| 

Krepeer.  _^^^_  ^^,-,.    _        ^^ ;,:(;,•  n 

Die  ^«/öwMe/7  lind  die  Berg -Negern  oM 
'Aquapim  (welche  von  den.  Adampis,c^en  ßerl 
Negein  (s.  N.  23.)  wohl  zu  unteif^ch^iden  sinu 
haben  allezeit  eirie  p[unkle:;e,  ^^chiviirze^e  Färb 
'eie  sind  gelenkiger  a)ls  die  Strand -Negern,  uii 
gemeiniglich  auch  von  einer  aiigenehmer 
"Taille  ***).     Aquapim  liegt  unterhalb  des  Rfl 


*)  S.  iiß.  290. 
•**)  Isert,  S.  197. 


•  * 


)  S.  133. 


1  w  »  !■■ 


^  ,     229 

^es  der  Akkim.  Es  soll  zuerst  von  einer  höher 
Lande  liegenden  Nstlön  bevölkert  worden 
eyn,  nnd'ctiefs  dadurch  wahrscheinlich  wer- 
ben, dafe  der\Nahme  selbst  von  ö^iwa  Sclave, 
lind  pim  tausend  feo  viel  als:  tausend  Sciaven, 
Meute.  Die  Sprache  dieser  Aquapimmer  sey 
gänzlich  verschieden  von  der  Akkräischen ,  habe 
fine  grofse  Gleichheit  mit  der  Sprache  der  Assi- 
iithen,  vind  sey  von  dieser  nur  durch  den  Dia- 
eit  unterschieden.  Die  At^uapim  leben  in  ei^ 
lem  Zusta^nde  der  Unschuld  der  Vorwelt  '•'3^ 

Assianthe  wird  bey  Römer  unmittelbar  an  die 
Jotdseite  des  obern  Rio-Volta  gesetzt.  Von 
lern  unternehmenden  Könige  dieser  Nation»  der 
118  zur  Nfitte  des  achtzehnten  Jahrhunderts  .re- 
|ierte,  hat  Römer  Nachrichten  gegeben.  Ak^ 
im  and  Akira  hatte  er  sich  unterworfen«  un^ 
biszuriCiiste  sein  Reich  ausgedehnt.  Haider 
denn  erklärlich  ist,  dafs  Assianthisch  xxn^ilfljeh 
diesem  Krepeisch ,  wie  Isert  sagt,  bis  nach 
ra  hin  die  gebräuchlichsten  Sprachen  sinfl*> 

Die  Kahiänteer  wohnen  neben  Asshmihe» 
Ind,  wenn  sich  Römer  recht  erinnerte,  nadh 
jüdost.  Nach  Oldfcndorp  heifsen  diese  Kasiäfiti^ 
«e  er  sie  schreibt ,  eigentlich  Tjemboy  so  däfs 
ener  Nähnie  bedeute:  ich  verstehe  euch  nidit, 
irelches  sie  ausrufen,  wenn  sie  unter  die  Amlife. 
lommen,  daher  diese  ihnen  jenen  Nahmfch  ge- 
[eben.  Sielieifsen  üb^rdiefs  nach,  den  verschie- 
lenen  Provinzen  ihres  v^eitläuligen  Reichs :  Not- 
tarri,  Ajahg'a,  Brück,  Tamprunni,  Bafnbonl- 
[a,  u.  8.  w. ;  ihr  König  heifse  alleieit  Attabi/Vitid 


I     *)   Siehe  all^  die^f  Angaben  bey  Jsertf  S.  £g6. 
^  297.  <ö<   «c   V    "  'iöf»    -.fi  i   :■*,   (^,*':frt 


«rr 


v^dO 


residire  in  der  grofsell  St2[dt  Gahib'aak.'  \l 
Nachbarn  seyen  die  Aela,  Attem  uHd  Bombi]! 
-"!^,fJLetzterer  Nähme  erinnert  ^n^id  Buml/rond 
.welche  neb8t  den  PeUharieSi  als  sehr  tief  in  deo 
Lande  wohnenHj  Nationen  ( deren ,  Glieder  jj 
doch  als  Sclaven  an  den  Gambia  gebracht  we 
den),  und  als  Nationen  von  unterschiede]] 
Sprachen,  nach  Moore ^  in  der  Allgem.  Histo 
der  Reisen  erwähnt  sind  *).  nntbi^r.« 

ö  p  r  a  c  n  p  r 


Uiil  n3!( 


Gott 

Hitnirel 

Wasjei- 

Feuür 

IJonfie 

Mond 

Menilch 

Mann 

\V«ib 

Kind 

Vater 

Mutter 

Kopf 

Aue« 

Pli? 

Kaso 

Brot; 

^•1  ■  \  r 


-.1 


"tii 


Krepeer 


oben. 
Assianthen 


nach  Jsert. 


itchi 

dio  ■■■"■'    ' 

«    «    •    •    • 

.1  jriil;'if!v.;.t' 


^•!  f?.'*?:  f'V.lf     '.•fi(^''?*iM  •    • 


o/n 
enuku 
otuh 
amonthi 
assfj  i' 

aponae 


"^     »     •  ^    •  ^  • 

inssuo, 

egia.       ''   ''^' 

A      .♦      ,-41..   ,♦    .    «        . 


otri 

wannua, 

uwasso,, 


ohüny,    "^'''  "^ 


osa 

ontinn 

abodot 


Kassenti] 

hackOIdendon 


'~,*:r'^^* 


üween/jauwi,'^ 
ktak. 


uwtn. 
,  un^mar. 
umir, 
otja, 
uppi. 
tibbik. 
ubija, 
onaa. 
dür. 


H^nd:  innß,' 
Fürs:  iita. 

obaa, 

iltee, 

irtaa. 


*}  Th.  UI.  S.  14a.  fifls.  Die  dort  in  der  Annirtj 
Ivuzig  dea  Übersetzer«  geäufserte  Veriuuthiiiig,  aIs«H 
die  Bumbrong  die  bey  den  Mandingn  e;'wähjiteii  htm 
bjirra  8eyen,  joafst  nicht  zu  den  Wohnsitzen  sehr  m 
iia  Land«,  und  das  bey  der  Sammlung  der  Naci^fi(llt| 


^_  -^  Sf/i,,,i,%\        ..*:'\if         ,.,.^.V....,,    .,         ,    ,.r^        ^,  ,        ^,-,;?,,^jf 

54.  Bornu.;    55.  GApg,     56,  Affadeb..t 

So  sind' wii'  dfehii,  vörti^^ehegal  herab  bis 
Sich  Benguela,  die  Westkilste  Afrika's  diircK* 
^ngen,  und  von  jenem  Südpuncte  die  Küsten* 
iche  entlang  östlich  von  diesen  wieder  hacH 
forden  aufsteigend  die  tiefer  im  Lande  woK* 
iden  Nationen,  so  weit  Nachrichten  übe^i^ 
|re  Sprachen  uns  zu  ihnen  führten.  Wir  fan- 
unter ihnen  wenigstens  zw.ey  Völker,  deren 
»rdöstliche  Ausdehnung  bis  nach  Nubien  hin 
ch  erstrecken  soll.  :       . 

Dahinwärts  wenden  wir  uns  von  ihnen,  z« 
ortigen,    dem  Nile  näheren  Neger -Nationen, 
fazwischen  liegen  mag  noch  eine  Menge  .yon 
(ölkern  und  Reichen,  wer  weifs  mit  wie  viele» 
prachen.     Aber  wir  kennen  weder  diese,  Äpct 
[ne;  kennen  keine  weiteren  Verbind  ungen^zwii« 
fhen  dem  nördlicheren  Afrika  und  diesen  (Wärt- 
ern, wenn  sich  nicht  die  Vermuthung  bestätr- 
en  sollte,  dafsDegomba,  das  Ziel  der  Reiisen 
BS  Sherif  Imhammed,  mitKassianthe  ui^d  Tjem- 
einerley  $ey.     Glückliche  Entdeckungen  dej: 
[ukunft  mögen  uns  in  diese  tieferen  Gegen^W 
irischen  den  genannten  Völkern ,  den  Quell^ii 
es  Senegal  und  Gambia,    und  den  Gebirge- 
Indern  und  Wüsten  südlich  vom  mittleren  Gül- 
schauen  lassen.    Wir  schreiten  über  bis  dprt- 
^n,    und   über  den  Guangara  umströmenden 
|:of8en  Flufs    nach    dem    Ungeheuern   RoJt^lie 
)rnu  fort.  Reichen  wirklich  Ibo's  und  Anz4cheu 
bhr  weit  nordöstlich,  so  ist  <^le  Leere,  di,e  wir 

jn  Oldendorp'a  keinesweges  Tieabsicl)ti{.;te  Zu.«arai))en« 
leffen  mit  jeneiti  Nahmen  ist  wenigstens  etwas  anr 
Vechender. 


I 


lassen  mfis$«n,  wenigstens  nkht  <uhl)egränzt 

l^/f^,'zi  des  Leo  Africanujf  Ze^t'  noCli  bey  wd 
t^m  nicht  da8  ung^neui'e  Reich,  welches  esj« 
ist,  häWe  damahls  zvi  deiner  West^aWze  Guij 
g'ara ,  nördlich  cj^str^ckte  es  sicji  f^st  bis 
Wiiste  Barca.  Nadhher  hat  dies^k  l^eich  eili 
Menge'  von  den  bienachbarten  mehr  bder  wen 
g6t  aübhängig  von  sich  gemacht^  'V^^  *'"  **^ 
langes  Verzeichnifs'  solcher  abhärijglgen  Reicl 
leseii  wir  in  der  mpnathlichen  Cötresponde« 
1810,  Februar,  S.  138.  139,  ätidei^e  mind 
ausführliche,  aber  vielleicht  dösto  wahrei 
eben  daseibSt  im  Octoberhefte ,  S.  331.  332;  uil 
bfey  ttornemann,  P;  1.  S.  170;  selbsit  6in  groFs 
Thrill  der  Reiche  von  Sudan  ist  döip.  Sultan  n 
Böttiu  tributär.    .  :  d-^  '  •''  ' 

fjijEine  beträchtliche  Anzahl  von  Sprachen  wlij 
in.cUe^em  grofsen  Reiche  gesprochen.  Ein  N^ 
gi^j:  VQn  Afiadeh,  emem  Orte  in  d«f  östliche 
J^ähp  des  eigentlichen  Born u,  hat  dem  Dr.  Se^ 
tzept  ^inige  derselben  aufgezählt  *),  nähmlic| 
Mona  Birnil/y,  die  Sprache  der  Stadt  ßornu 
Amszihg  Mpäde  ^  die  Sprache  von  Mpade,  ein« 
Landi?,  welches  sechs  Tagereisen,  nordwä 
(naqh  eifier  andern  Stelle,  wo  die  ostwärts  v( 
Bornu  befindlichen  Länder  AfFadeh,  Mpäde 
Ba^jny  und  Wadey  oder  Mobba  so  .aufgezäli 
werden,  östlich)  Xiegt^xxnd  MszammkatoneKai 
hoy  die  Sprache  eines  Landes,  welches  bey  dcül 
Arabern  Kalphey  heifse,  sieben  Tagereisen  östj 


b,  läfst  sich  ] 


■\rlU 


-.'    *)   S.  moi^athlifi^e  Correspond.  i8iOf  Octob(r)| 
S.  34.0.  341.  J  :ii\s   .U    rtrf-^adA   r-"   " 


^3 

Ü  Affadeh.  Nur  die  Sprache  des  eigeiiäidbtffr 
pmu»  und  <^i^  von  AffadeJ\ji|5^d  uns  unte^^^en- 
iben  etw,as  naher  bekannt,  „ypo  jener  ha^^ifl 
b  wenig8tf:n»  die  Zahlwor^^r  durch  den^^i;ie-v 
f,  d^m  X^uc?8  seine  Nachrichten  verdanltt;^  '^Ji;^ 
üßh  dieser  Sherif  sprach  davon ,  dafs  nlehr  ^Ig 
[eyfsig  Sprachen  im  Reiche  ^>ornu  gesproclie/^ 
(ejden.    Vpn  der  Sprache  von  Affadeh,  ayMcK^ 

jgeLaut^  hat,  die  für  den  Deutschen  ^yoil^ff 

[jausöprechligh  sind,  hat  Dr.  Seetzen  ©in  aus^ 

bdiches  ,  ^yörterverzeichnifs    aufgenommen  ^ 

[pvon  di^  V^usgewählten  Wöirter  nachher  fpj- 

Vom ,  grammatischen    Charakter, .  dieser 

iwche  läfst  sigli  daraus  Nichts  entnehmen  >  al^ 

i8  die  Adjective  hinter  dep  Substantiven  ste-f 
n.  Mit  der:  Sprache  von  Gaog^  welches  ^n 
ungala  und  Ägypten  gränzte,  und  welches! JLeo 
ilbst  besuchte  und  genauer  kennen  lernte,  fana 

die  Spräche  von  Bornii  durchgängig  ähn- 
h**),  lind  eine  Anmerkung  des  Gefährteii 
nesSherifs  a.  a.  O.  sagt,  dafs  die  Sprache  von 

nu  mit  der  der  benachbarten  Niegern  grbfse 
hnlichkeit  habe.  Ob  das  Reich  Cucu  ode?  GoU'^ 
**),  wenigstens  seiner  Lage  nach,  eineA 
ergleichungispunct  mit  jeAem  Nahmen  darble-^ 
c,  läfst  sich  hier  eben  so  wenig  entscheiden/ 
s  oben  ****),  wo  die  mehreren  Benenhungeii 
es  Landes  Knku  angeführt  worden  sind.  ' 

Aber  ob  überhaupt  die  eigentlichen  Bor'niiet 
llkommene  Negern  sind ,  ist  noch  nicht  Völlig 

•)  Magazin  der  Reiset! ,  Th.  V,  S.  330.  ^iT>duiA 
**)  Leo  African.  S.  19. 

•••)  S.Edrisi,  S.55£F.;  und -Ems/erfe/'«  Nachrich- 
in  bey  Cuhn ,  Th.  III.  S.  436;  ij58*     v     •      '    ^ " 
••**)  Ab«chn.  II.  z.  a.  E,  -afö  .i.pt.  ^^' 


»34 

ausgemacht.    In  den  trwihnten,  von-derAfi 


kanischen  Gesellschaft  zu  London  bekannt 


? 


machten  Nachrichten  heifst  es  *) :  „Die  'Einwol 
ner  bestehen  2war  aus  eiiier  solchen  Menge  r, 
Völkerschaften,   dafs,    wie   es   heifst,   dreyf; 
^  Sprachen  in  dem  Reiche  gesprochen  Werdei 
aber  in  ihrer  Farbe  sind  sie  einander  alle  gleich, 
nähmlich  ganz  schwarz ,  doch  ohne  zu  dem  N 
ge::8tamme  zu  gehören."    Indessen  diese  un 
stimmte  Angabe,   durch  Welche  vielleicht  ni 
gesagt  werden  soll ,  dafs  defshalb  kein  Abstai 
mungs-Zusammenhang  mit  den  Negern  vonSi 
negambien  und  der   Gold-  und   Sclavenkiisi 
anzunehmen  sey,  kann  wohl  keinesweges  di 
ganz  bestimmten  Aussage  im  Wege  stehen ,  wel 
che  Hornemann  von  einem  unterrichteten  w 
angesehenen  Sherif  aus  Bornu  selbst  entlehnte; 
„dafs  die  Einwohner  von  Bornu  schwärzer 
die     von    Haussa ,     und     vollkommene    Negml 
seyen  **)."     Daher  haben  sie  diesen  Platz  er- 
iialtfcn;"'' 


j^t. 


■jj^i.j^ 


■^7^:- 


,  ¥rt3«i(p'M-ry  p  r  achp  r  oh  ek 


rrct      Born  ii. 
,  -of^yTtA  blwörter. 


I- 


fe,      ».  lakka  •»*). 

2.  enAee. 
•>     ^.tiiesioo. 


Affahdeh  •  Wörter. 


Gott 

Himmel 

Erde 

Wasser 

Feuer 


kmqni^ 

dilAo. 

ftüng. 

amifu 

hu. 


'ih»^*« 


•)  Magazin,  Th.  V.  S.  321. 

**)  P.  I.  S.  160.    Da  nach  Leo  Africtnus,  SJ 
der    damahlige    Sultan  von   Bornu  selbst  von  dei^j 
Libyschen  Volke  Berdoa»  also  vom  Berber -SUmnKl 

abstammte y  vielleicht  ein  empor  gesMegerier  Kauf-j 
jtMaijrrt  dieser  Nation,  so  sind  verschieden«  Urthcilc  iibtrj 
♦ii«?  Ki»rj)erbe9chaiTeoftbeit  der  Einwohner  begreiflich. 

***}  Eiiglische  Allssprache. 


n  «' 


235 


B  o  r  n  u. 


4.  dtkoo. 

e.  okoo^ 

6.  arasiod, 

f.  haskoo,      ^ 

g.  tallbrt, 
Q.  tilkar, 

1«.  m«/io.  '^^^ 

11.  mM'io  /a44a. 

u.  a.  w. 


AffadA.Wörter.' 


ijfnoÖ 


Sonao 

Moiid 
Menschan 
Mann 
Weib      .1 
Vater 
Muu«r 
höhn 
Tochter 
Bruder 
Schwetter 
Kopf 
Augd 
Ohi 
Nase 
Zunge 
Haar 
Hand 
Fub 
Tag 
Gib 
1. 


'1  % 


»f  1*/«^' 


i,i,^ 


:•( 


A. 


XU. 

rieft, 

mägu, 

M6. 

Aerim, 

äba. 

?/«. 

wüUngü, 

wülogti, 

ümszmAni, 

lUmdne, 

go.    Äo. 

szanko. 

sximmanMo. 

dimuliungcnkS. 

«ssiinkö,  ' 

imszigge  -  txise^*  u  B 

blimtzeh, 

intzih. 

phadtcntxo» 

ih. 

/«. 

ansxih.         •   ^-^^u,., 

59,  SchilluK.  j* 


57.  Mobtäi'    58«  DaBera. 

Möbba  oder  Dar-SzeVeh,  bey  den  Einwohnern 
[on  Dar  Für:  Bärgu"^^),  ist  auch  eins  von  den 
m  Bornu  abhängigen  Reichen,  übrigens  von 
einem  eigenen  Sultan  regiert.     Es  liegt  in  süd- 
westlicher Richtung  von  Dar  Für,  und  hat  zur 
lauptstadt  der  Residenz  des  Sultans  Vdra  (wel- 

*)  Einige  Ähnlidikeiten    mit  Affadeh  •  Wörtern 
|nd  oben  bey  Habbesch  erwähnt  worden,  «•n  { 

**)  In  der  nionathlichen  Correspondenz  iB>o,^ 
Ictober,  S.  331  u.  332 ,  setzt  der  Neger  von  Affadeh 
ey.der  Aufzahlung  der  Bornu  unterworfenen  Reiche 
Ko(U*j  oder  M^/töa^iisanimen.  Sind  beydes  Nahmen 
fines  Reiches,  so  pafst  zu  der  Vielheit  der  dortigen 
[pracben  vortrelllich  die  aus  Horneiuann,  oben  Ab- 
tUiütt  II,  z.  a.  £.  angeführte  Nachricht. 


4 


chesr  unsere  neueren  Karten  nachweisen  ) ,  ab; 
noch  eine  Menge  anderer  Städte,  uiul,  besoj 
ders  seitdem  4as  (oben  erwähnte)  Reich  Bagä 
ma  damit  nach  einem  auf  Befehl  der  Bornu-Sij 
tane  geführten  Kriege  verbunden  sey,  eine 
grof'se  Ausdehnung,  so  dafs  aufser  der  im 
•2en  Lande  verstandenen  Sprache,   wovon  h^ 
nach  Proben  folgen,  und  aufser  der  Arabischa 
welche  die  dort  wohnenden  Araber  neben  dj 
Landessprache    beybehalten,    und   welche 
Sprache   der   dort    durchgängig   herrschendd 
Mohammedanischen  Religion  selbtt  in  e 
Schulen  gelehrt    vird,   nach  der  Angabe  ein 
Mobbaers  zu  Kahira  noch  folgende  Sprachen  i 
dem  Reiche   Mobba  gesprochen  werden:  U 
sehen  Jäh  f  Upderrak  ^  Ali/i ,  Mingön^  Mürarit^Ma 
Ut  t  Siongör  ^  Kiika  ^  Dädschu  ^  Bändaläh^  Mdsmß 
JNjorga,  Dembe,  Mdlangd^  MImi,  Köri^oih ^  Gom^ 
Kabküf  Gürrarti^ük,  und  DscheUdba^  die  Spracli 
der  zu  Wara  ansässigen  Dur  Furer  Kaufleut^ 
Wie  viele  von  diesen  Sprachen  blofse  Diale";^ 
anderer  sind,  darüber  läfst  sich  aus  diesen. 
i^aben  auch  nicht  das  Geringste  bestimmen.  Dj 
Wohnungen  dieser  Negern  sind  von  Rohr, 
einem  konischen  Dache  (eben  so  wie  die  d^ 
Negern  an  der  Westküste);  nur  der  Sultan  uni 
die  Kauheute  aus  Dar  Für  haben  Wohnunge 
von  Lehmwänden.      Dr.  Stjetzen  verdanken 
die  Nachrichten  von  diesem  Lande,  welche  W 
kannt  geworden  sind  ^),    und  ihm  eiii  han 
sclipiftliches   Wörterverzeichnifs   jener   Haup| 
spräche  von  Mobba,   ar.lscr  welchen  in  de 
gedachten    Aufsatze    auch   noch   Nahmen  voll 
mancherley  Bäumen  enthalten  sind.' 

*)  Monatbliche  Correspondcnz,   18^0,  F«bnui;! 
6.  157.  ff.  -V    - 


»37 

Die  Schiltuk  sind  durch  den  Nil -Arm  Bähher 
Ada  von  Dar  Für  getrennt,    und  haben  die 
wohner  von   Habbesch  zu   ihren   östlichen 
chbarn ,  mit  welchen  sie  in  beständiger  Fehde 
Jen.    Der  merkwürdige  Haupt  -  Nil  -  Arm  Büh- 
el Abbiad    durchströmt    das    Land.       Die 
bfse  Stadt  Tembele  ist  die  Residenz  des  Bueh 
idscheh ,  d.  i.  Sultans  der  Schilluk.     Die  Woh- 
ingen  dieser  Negern ,  aufser  den  Städten ,  ste*- 
^n  einzeln,  nicht  in  Dörfer  verbunden,  sind 
in  Lehmwänden  errichtet ,  und  mit  Schill  ge- 
ßdeckt.  Die  Schilluk  sind  im  Besitze  guter  Fähr- 
!)Ote  über  di^  Flüsse  ihres  Landes,  und  halten 
ergleichen  zur  Überfahrt,  wie  auch  der  '^t-' 
tx  von  Mobba  *  )  bestätigt,    so  wie  dafs  die 
chilluk  Heiden  sind,  jedoch  ohne  Götzenbil- 
er,  und  theils  Bäumen,  theils  rohen  aufgerich- 
hen  Steinen  göttliche  Ehre  erweisen.     Sie  ge- 
jcn  tiacketid,    und  sind  die  einzigen  Negern, 
lit  welchen  die  Kaufleute  von  Dar  Für  südwärts 
3n  ihrem  Lande  freundschaftliche  Handelsver- 
[indung   unterhalten.     Handschriftliche   Nach- 
lebten von  Dr.  Seetzen  sind  die  Quelle  der  öhi- 
[fin  Angaben ,  und  des  nachfolgenden  Wört6r- 
erzeichnisses.  ^lü  »r'>a      .         ^^f^^i^ 

-  - ' 

Ein  Theil  dieser  Schilluk  hat  sich  im  Anfange 
[es  sechzehnten  Jahrhunderts  in  den  Besitz  von 
jennär  gesetzt,  und  die  Stadt  dieses  Nah  mens, 
lie  Hauptstadt  ihres  dortigen  Reichs,  errichtet, 
be  haben  dort  die  Mohammedanische  Religion 
»geuomraen,  «jud  sich  den  Arabischen  Nah- 
men ./7//ig«,  d.  i,  Überwinder,  gegeben.  Ihre 
brache  mag  dort  durch  ilire  Umgebungen  ver- 


H'^i 


*)  A.  a.  0.  S.  14s. 


iöiwJ  ötJiiiaSu.i-'-'l   '  ' 


,ii  Tt" 


558 


nitithlich  eine  dialektische  Verschiedenheit 
halten  haben. 

Eine  heidnische  Nation  Dahera,  Anbethen 
Mondes,  nicht  der  Sonne,   Negern  mit  pht 
Nasen  und  wollichtem  Haare,  reden  eine  vyoii 
klingende,   von  den  Sprachen  ihrer  Nachb,i^ 
verschiedene  Sprache,  von  der  wir  nichts 
heres  wissen^     Sie  bilden  dem  Beherrscher 
Sennar  ein  Heer,  um  die  unruhigen  Araber i 
Zaume  zuhalten,  und  wohnen  auf  der  grofn 
Ebene  zwischen  dem  Nil  und  deni  Dender. 
werden  geicauft  oder  mit  Gewalt   aus  Feziie 
Tlnd  den  südlichen  Provinzen  Dyre  und  Tej 
weggenommen.  .m^u^-  ^t..,. 


S  i>  r  a  c  h  p  r  o  b  e  n, 
M  ö  b  b  a 


->ui, 


Gotc 
Himmel 
Urde 
Wasser 
Feuer 
Sonna 
JMond 
]\1anh 
Weib 
Vaftr 
Mutter 
Sohn 
Tochter 
Bruder 
Schwester 
Brot 
Ta/ 
GiE 
1. 

3- 


SchiUuck 


nach    Seatzen»' 


kaläh 

*zemma, 

harr, 

indschy 

wussik 

enjik 


■J?j 


monung, 

mirr,    '»■t~'T^''-\-!.r)  i 

muce, 

Aaläkebwäk» 

Aäkaldkabwik, 

njirik,         ,  ^ 

dalkäh% 

ton         ,  .     . 

bah      '^^  »*♦''♦'■«**»= 


Hit  ♦*'?>«|^t' 

magt  («ach;riiJ»)kl 

mätszt. 

röohg*.h. 

tabänje. 
urih. 


-*:"     ^." 


h'S 

^  ■  ■ 

'■^Mxi 

<)i" 

''  -  ■*.' 

iii 

'hi*\ 

e> 

wdhe, 
jridä. 

■  liV 

'iti^ 

ii-» 

koddät. 


War  Für  d.  i.  d 
|en  dem  i6  un 


|£in  paar  kleine  Volkslieder  aus  Mobba  be« 
Hea  sich  in  der  monathlichen  Correspoiulenz, 
ruar  1810..S.  131,  die  Uöch^t  einfach  sind^ 
deren  Hrn.  Seeuen  mitgeth eilte  Übersetzung 
er  ihrem  i^wecke  niclit  entspricht,  da  sie  zu 
ri$t;  die  Abtheilung  hat  sich  hier  schon  einl- 
[Mafseil  berichtigen  lassen: 

'         '  Soll  heiften:         M 

Wer  ruft  mich? 'Woherf  B 
Freund!  homm'1  S 

Trink  Durrabier!  44*tH 


X. 


fndülrrlggo  niatih 
libbQmii  Katäh 
ingali>  njangab. 

.     2. 
Para  kairiani 


•  1 


.♦  • 


Von  Wara  gehen  wir, 
Zu  Gaste  gehen  wir, 
'Nach  Tummäng  gehen  wir. 


huniiuÄng  ]iiäni. 

Von  crsterem  Liede  ist  nur  njangäh  in  dem  von 
[Seetzen  &itgetl^eiiten  Wörterverzeichnisae  ange- 
en,  itnd  bedeutet  eine  Art  Branntwein;    (Dürr« 

heifst  küschmu).  Man  sieht,  dafs  das  Wort  an« 
^elid  und  versprechend  wiederhohlt  ist,  nicht  ein 
it  für  Trinken^  welches  tangjih  heifst,  im  Liede 
^t.  In  dem  im  zweytcn  Liede  wiedeilfhohlten  mane 
;  3er  Begriff:  geben ,  liegen  (  obwohl  in  dem  Wör- 
ßnclic  tattey  für:  gehen,  angegeben  ist)  ohne  dafa 
BFlexion  sichtbar  würde ;  übrigens  bedeutet  erphikek 
und,  mängdum  wir.     Vielleicht  dafa  ha  in  der  er- 

Zeile  bedeutet:  V9n,  weg,  und  dann  zu  Wara 
[ort;  Wara  ist  die  Hauptstadt  von  Mobba,  und 
pimt  schon  auf  Brovvne'a  Karte  vor.  "} 

Dar  Für.   &il  ^^^ghawa.  62.  D^rRunga. 
63.DärKulla. 

war  Für  d.  i.  das  Land  Für,  ein  Reich  zvvi- 
|en  dem  16  und  11°  N.  Br.  und  dem  26  und 
der  Länge,  in  seinem  Osten  von  Dungola 
dem  südlicheren,  von  den  Fuiiern  gröfs- 
[theils  unterworfenen  Kardofan,  in  seinem 
rdwesten  von  Mobba  beeränzt,  welches  bev 


*  \ 


Ar«t^e:  BergtM>»'liti&t.^   Die  Uentitatbe^ 
.M^hntn  beruht  sitif  Se^tcen's   ausdrückli 
V^nicherutig ,    dtfii  Mbbbai  b«y  den  Aui 
rj)itx  S^qI^Ii,  bey  don  Furitm  »bar  3  lorgu  (l 
den  Bornuern:   Wadey)  heifee  *)»>    D«r  N« 
;lia«  d#r  Nähe  Ton  Aiadeh,  «ier  t.  obw  a.  O. 
sehr  g^ofse  Anzahl  der  von  Bornu  abhänj 
,%tiche  avIiüLhU»  rechnet  auch  Dar  Für  di 
.und  die  Wahrheit  dieser  Aussage  eey  ganz 
,gestcitt:  Browne  iaofil  Dar  Für  mächtig,  imi 
9tlUKligen  Streite  mit  Mobba  (Beraoo), 
tite^eich  gegen  seine  östlichen  Naohbaren. 
(theilt  der  Herrschaft  des  Sultans  von  Dar 
-a.u(6er  dem  genannten  Kardofan  noch  die 
oder  Dageou,   ein  besondres  VoUl^  die 
Herren  ihres  Landes  waren>  und  kleinere 
lligreiche  z.  B.  Dar  Berti  u.  au. au.     Audi] 
Jkg^isiivaf    8:nst  ein  besondres  iReich, 
Jierrsch er  ein  Heer  von  tausend Heitem  aufi 
lenlconnte,  und  welche  eine,  vorder  der! 
frier  verschiedene  Sprache  reden,!' scheinei 
hi^it  .au  gehören.     Dax  Runga  hat  üeiiten  eige 
jKöttig,  der  von  Dar  Füi*,  aber  nodb  Aiebr 
Bergoo  abhängig  sey.    Nurvon  D^Rungai 
Bräwne  ein  Wörter »^BegiSter  gegeben,  weh 
yon  der  Sprache  vion  Dax  Für,.j£iEien  £ei 
wir  Dr.  Seetzens  haiKl8chriftlicfaeB.Sammli 
yenlanken ,  ganz^  verschieden  ilC )     .  n 
:     Die  Furier  unterscheiden  sich  nach  Bro 
in  ihrer  Person  von  den  Negern  aur  Guinea^^ 
haben  indessen  kurzes  wolUchtes^  Haar  unc 


'  I II 1 


ly^     *)  So  greifen  die  Nachricliten  gaa«  rerschi«}! 
Beisend«D  so  feet. in  einander^    daf»  Wir  4icheF-l 
dieseit  unbeabsichtigten  Zusammeniiätig  und  dii\ 
len  dieser  Nachrichten  bauen  k^ntneil•^^^^ 


u\ 


V.1 


9^1 

ig«  Wmi^  }jäkge%  ÜMtitf  wekhc»  liJr  «fMe 

iheit-g^akoB  wivd.     I>ag«gerr  haben  Schi« 

r^  m€\d&  nadk  Dir  PAr  mm  dem  Lande  FiftiAt 

pL  üec  0btmoaidiea9v-  gfebncht  werden,'  fam 

lAmeliead^r Negern  ausC^iinoa.  Dm«4sAiM« 

keil  der  srt»  DariF^'ir  nach  Kthira  lunntnvnden 

ijren  btstÄtigtiiuch  .^!nf^w/^  ♦),  -. 

^.DteBuMii  scheinen y  wie  Drownc  *M' ra^^ 

Atx  GfiinduRg  des  itfaun  «nd^  des  K^itig^ 

uffli  unter:  ihnen  vor  uit^Bihr   150  JfipHren, 

ich  andeiü  benachbarten  Völkern  aiiü  "«vtn- 

id«n  SdtiBihen  bestanden  suhabent  Brö«\^n^ 

inerto  tsiclv  .in  einem  Mknuscript  Ära bisdi tft 

zhichtiti'  «iniin  Stamm  Für  unter  den  V^^ 

genaniit  'gefunden  xu  haben  >   auf  w«ieh>9 

früiie*)^  Vicvbreiter  des  Islam  von  MittdU 

»a  aus  •■ach  Süden  istiel)ton.'  Von  dttn*D#* 

t^  di^'&üheraläidie  I'iiribr  in  ihren  Oe^;t&* 

imächtig '^Uatenv  glaiubt  er^  dki«»  sie  urspvÜTi^ 

BUS  NoTflhnt  kamen,  aiis  den  Ländern'^  'die 

zt  unteir  < Tunis  stehen v  ^ausgetrieben'  *(  und 

.wareiL  diese  JceixM  eigfetitlich^n  Negern  )j^ 

1*«  Däf  JCullmmt  ein  südliche»  Land ,  wohin  maii 

Edkr  «indiBegrgoo  bisweilen  reiset,  um  sielt 

dahin  igd^iu^iites  Salz)  Schrren  ^u  verschafTeh^ 

dessen'fiiibMrjc^ier  ztim'  Theil  Negdm  ^  tum 

voniectiav  xothen  Farbe  odsr  ku^iiferCsIrben 

^n  sollen.     (Man  hac  in  diesem  .Falle  an  fitn^ 

:ungen  rtiad  Mischlingen  entwedev^  ßstli-* 

'  oder  titöcdlieher  Völker  zu  denken';,  wio'  sie 


i>»i<  ■!*■ 


*^  Magazin  der  Reisebeschreib.  Bd.  V.  S.  a'^. 

'^)  DM-SfieUen,   wo  Browne  <U«ii«  und  tiie  vor« 

igehendAA  AngaUea  biit>  beiimitm  aici»  in  seinen 

mU  in   j4frimi    £^3y^  a#irf   Syria    1790  —  »796* 

ti4«  i?!90,>^U'a8ö'  söj.  386.  figö.  511.    D«uuchi 

firsetz.  S.  399^'9ki^t^  •-  ■  --.os  iT:sj,:-'.t.ijr^i-octjxi.  «..- 

\Mif.hfid.  IJf.  ,  O 


242 

in  diesem  Theile  voq  Afrika  hlufigsind]. 
^Sprache  von  Diir  Kulla  soll  voll  von  Nasenh 
jten^'  aber  einfach  und  leicht,  die  Nation  dun 
Keinlichkeit  und  redliche  Erfüllung  ihrer  Vq 
bpr<»Ghungen  ausgeieichner,  und  heidnisch  scy 
V  v'vnie  Sprachie  von  Dar  Kür,  von  welchen 
lein  unter  diesen  Spracf^n  eine  gröfsere  Wj 
vermenge  in  den  $cetzenschen  Sammlungen  vJ 
uns  liegt,  ist  voll  von  Arabischen  Wörtern. 
^inflnH»  dieser  Sprache  auf  die  eigenthümlicl^ 
der  ffUrier  «rHcheint  so  grofs,  dafs  er  kaum  vcj 
dem  MoTsen  Zusammenwohnen  zahlreicher 
bischer  Horden,  wie  sich  auch  in  melirerem 
bisher  genannten  Länder  zwischen  ,Bornu  ni 
dem  Nil   aufhalten,   auch  wohl  nicht  von  dj 
blofsen  Einwirkung  der  Mohammedanischen  1 
ligion ,   sondern   demnächst  nbch  von   irgea 
einem,  anderen,  utis  snmmt  der  früheren 
Schicht^  des  Volkes  lunbekannten  Ereignisse  he 
zuleiten  ist:    wenigstens   zeiget  sich  in  kein 
Sprache   auch  Mohammedanischer  Völker 
Seeizeiuchen  Sammlung  eine  solche  Menge  n 
Wörtern y  deren  Arabische  Abkunft  sicher  od^ 
wahrscheinlich  ist.     Sie  machen  mehr  al«  da 
fünften  Theil  der  Imgefähr  sieben  hundert  Fu 
sehen  Wörter  jenes   Verzeichnisses   aus. 
meisten  desselben  (aber  fre^U«^  der  bey  vreite 
giöfsere  Theil  jerter  Verzeichtüsse  überhaiip 
sind  Substantive^  der  ÄhnKchkeifen  der  Adjec 
▼e  und  Verben  sind  wenige.    Die  Adjectivesi» 
zum  Theil  mit  der'  vorge8tttete»?Sylbe  du  auM 
fafst,  welche:  Mann,  bedeutet.  .  In  dem  W'c 
tcrverzeichnifise  ist  aufserdem^,   dafs  von  üerr^ 
Stern ,   ein  Pluralj  ücrrenä\   angegeben  ist,  un 
sich  Inieniit  Madchen,  eben  so,  von  Imch  K;iab 
wie  Tochter  von  $ohn  ableitet,  keine  Spwr  v« 


genfl  eVi^er'  Fle 
bleitiingsendui 
aufmann ,  Fisc 
em  aus  dem  A 
[eiche  aber  auc 
jchlüf»  (zurii  V 
Jford,  West,  C 
|e$  Furischen  r 
hen  liefs  sich 

r/fl  Pferd,  kdr 
^hen  kelge^  den 

chen  mürtegä  1 
enug  bedeutet 
chen :  'Haut. 

&fl  ')?''M/oiui vi 

..;   A  . 


>«>« 


...  -.  JJoV  -^ 

'  -  • ' . 
Himmei 

tWAM«r. 

Feuer 

SÄniiV     "-'' 
MOud    '    f'^' 
Meiisclieu 

Weibib-IiJ 

^\  >fbA 
Vater 

TucLier 
Bruder 
Sch^eiior' 
Kopf 

Nai« 


Ol 

d 

d 

d 

d 
d 
d 
d 

u 
h 
d 
d 


H5 

lerifl  eVrier  Flexion  Sic^itbair,   wolil  aber  eiiie 
lltU'nn^äonduügdunga^  welche  Wörter,  wife 
iufmahri,  Fischer,  Schuhmacher ^erstere  an 
em  aus  dem  Arabischen  entnötTnimeneri  Liiufe, 
klche  aber  auch  andere  Wörter:'  wie:  M^geii, 
fchlof»  (zurii  Verschliefaen),   Kinn,   uhd' Süd, 
jord,  West,  Ost,   haben.     Voiij  Berührungen 
(^  Furischen  mit  andern  Äfrikahischen  Sprä- 
len  liefs  sich   blofs   ^a/gf  Gott,]  ari/i  Qeäicht, 
f/fl  Pferd,  kdng  Brot,  ähnlich  dem  Schilmcki- 
[]itn  fieig€y  dem  Sahidischeti  iih4  dem  I^ungii- 
feilen  mürtegä  nnd  kalg  j  bemerken.   Sond^rbäjp 
enug  bedeutet  de?ma  in  Dar  Für,  wie  ini  Grie- 
hl^len:  ilaut.     '"  -^"""^^-^  "^""'  -''^^  '■''^'''^ 


A- 


iv.>.i,  .-ir.uw  ,d^fcif;  Vßoli 


ff 


illich  Beetzen. 


M'5y.naig 


ePr'irjp^iöi  1 


Im-ix  ;ti    il. 


Hifnmei 


;WA98er 
Fcucr 
fiönti«      ~  ' 
Möiid 
AAeiisclieu 
Mjjiiit ' 

Vaier 

Soiiu         , 

tucLier 

Bnider 

Schnell« 

Kopf 

Alice 

Oh?: 

Matt 


:( 


kdtgit 


■'    -tWHIi.M 


V       .\{ 


otü 
\  duHh  ; 
känuntr . .  ;jni. 

Mmbäitä^  i^>^ 
tabu. 


mk 


nach  Browuei'*;.  '^ 


,         A<nfa  (welcltetr         '^ 

szimmiM»'  •     _,'  t        r       T 

nistiek,       .  .  »    - 

mtJJirtg,  \ ;  II 3 1 Äi  j nrr • 

>  ^  /oM'v  /  bnij  9V,j 
därmifh 


^^  nach  Sc0tzen. 


T/onge 

Hau* 
flind 

V',,  ,  Brot 
■•»c      .•  _.^  . ... .. 


(/a/{  (auch  fü|:: 
iyiesser). 

W/V/«. 

«/2>ie//y  (Handflil. 
chej.        .     . 

tdrinni'iftafy 
Cv(f\M  f<ärKttö- 
chfll).    ,    . 

J^'      ■'■.'.. 
dUeh, 


au 

ilis 


DirKunga, 

nach  Browne. 


;('.'*••" 


•  )r<T  ( 


tUSStf, 


•*^'-^-'^I 


cmbtrr,       ' 


IV.  Grofstentlieils  wenig  bekanntj 
^^Ländet   im   Innern  von   Afril 
'^'^wischen  dem  Mondgebirge,  de 
.aüAieerküste    unterhalb    Habesd] 
*^^  dem  Lupatischen  Gebirge  bis  zi 
^.'  3jid9S^-Gränze  von  Kongo."  ■  ' 

Vöt^iTf  von  \^6lchen  es  gewifs  oder  wahrschtmUdik 
*  dafi  ihnen  ^  bty  edler  Annäherung  an  die  C/im 
/  tere  der  eigentlichen  Negern^  Etwas  davon  fthk\ 

— Eine  Menge  von  Völkern  mög-enzwisc]] 
clen  bisher  aufgezahlten  eigentlichen  Neger 
ttnd  dem  KafTerstamme  wahnätky  -cm  wekii 
Modificationen  des  Charakters  der  Negern  um 
Übergänge  von  dem  eirien  zum)  andern  ersehe 
nen.  Wenn  wird  es  gelingen v  sie  zu  ejner  voll 
ständigen  Reihe  an  einander  zu  schliefsen,  n\ 
ihre  Verkettungen  zu  ver^oigenP  Weit  wiche 
ger  würde  für  'Völkerkunde  im,  Qroisen  ditiMl 


.-y 


»45 


hncre  von  Afrika  seyn,  als  selbst  der  Zugang 
iTombuktu,  wenn  man  ihn  blofs  an  und  für 
oder  in  Bezug  auf  die  nächsten  Umgebun- 
jin,  und  nicht  mehr  als  Mittel  zu  jenem  gröfse- 
en  Zwecke  betrachtet.     Und  wenn  auch  der 

riff  im  Ganzen  schon  so  vor  uns  läge,  wie 
fvon  den  Küstenländern  und  den  nächst  west- 
chen wenigstens  ungefähr  gegeben  werden 
onnte:  was  würde  erst  dann  noch  zu  fragen 
iid zu  erforschen  seyn,  um  unsere  VoristeJlunT 
^n  von  diesen  Völkern,  ihrer  Beschaffenheit 
nd  ihren  jetzigen  und  früheren  Verhältnissen 

ergänzen  und  zu  vertiefen?  Manche  dieser 

agen  hätten  die  älteren  Portugiesen  lösen  kön- 

ea,  da ^s  fehr  wahrscheinlich  ist,  dafs  wenig» 

|ens  eheniahls   eine  Comniuriication  zwischfeif 

reiv  Besitssithgen  an  der  West-  und  Ostkliste 

rch  dae  Innere  von  Afrika  hindurch  J&tatt 
ind*),  und  nächst  ihnen  jene  Matllys  oderMal- 

8,  wel6he  Desmarchais  iii  Whidah  uiKl'ÄMrah,' 
)hin  sie  $eit  den  ersten  Jahren  des  aeht?lejin- 
fcn  Jahrhunderts  handelten  **),  und  Norris  in 
pomey  antrafen  ***),  welche  aber  nöcH  Jtei- 
er  der  dortigen  Eingebornen  in  ihr  entlegeiie^ 
faterland  im  Norden  von  Afrika  zu  begleiten 
wagt  hatte.  Interessant  wäre  eine  genaue 
[enntnifs  ihrer  Wohnsitze  um  zu  wissen,'  ob 

n  ,  r— ? 

")  Die  EnglSnder  CampheÜ  und  Edwards  sclirei- 

von  regelmärsigen  Karavanen  zwischen  Loamla 

1  IVFoaambique,  s.  Sprengeis  Auswahl  von  NacUrich-^ 

der  Länder*  und  Völkerkunde,  Bd.  I.  S.  2!28.,  uiid 

h  gleichmäfsige  Versiciierung  eines  Portugiesischen' 

pitatsiuanns  in  Wcdästrüwüs  versuch  über  Kolonieni» 

154. 

*•)  Voyage  Tom..  II.  Chap.  IX.  S.  Q73.  ff. 

**•)  Mag»&  der  Rcisebcflchreib.  Th.  V.  5. 595.  i»^ 


m 


i\ 


a4fr  ■.     , 

iliris  Handelsreisen  irgend  mit  den  HandelsrJ 
ten  verglichen  werden  können,  von  denei| 
Slierif  laihammed  berichtete  *),  ob  ^ie  nicli| 
viülJAioht  seihst  die  Mittelspersonen  der  Expo» 
tation  aus  Habesch  nach  der  Westküste  sind 
von  der  Labat  und  ärnce  reden :  aber  noch  weil 
interessanter  wäre  es,  mit  forscliendeim  Bliciijj 
ihreh  Weg  verfolgen  zu  können,  und  nicinl 
blofs  Reise-Stationen,  sondern  die  Beschaffenheiil 
ton  »Her  d^7.wischen  liegenden  Ljm^ei  und  Völ>| 
kei*  genau  aufzufassen,  <      t'l   ■ 

'  <Vön  manclien  dier  nahmcnilich  •bekannteujl 
Habesch  näheren  Völker  wissen  wir  nicht  h\ 
stimmt,  ob  sie  nicht  zu  der  Ra^e  der  eigentiiil 
chßn  Negern  gehören,  leider  haben  die  Beschrei^l 
bet' derselben  zu  wenig  von  dem  Charakter  ihrJ 
Aufserii  gesagt,  so  von  den  MacfüdaSy  einm 
müchtigen  Volke,  deren  König  indessen  vqqI 
den  alten  Königen  von  Habesch  abätammol 
8dll,i' von  den  MossegueipSj  welche  einst  biofiel 
Hlrf^ti  gewesen  seyn  sollen ,  die  sich  durch  hoA 
pönihg  gegen  ihre  Herren  zu  einem  cigenen| 
Volke  vereinigten,  < 
1  An  der  ganzen  Küste  von  Habesch  bisnadil 
Zanguebar  hin,  wohnen  Araber,  seit  den  Jahr-f 
hunderten  nach  Mohammed  dahin  gekommenil 
in  Adel,  Melinde  bis  nach  Quiloa  hin,  sprechdj 
sie  noch  Arabisch,  und  viel  weitüoc  südlich  l»t| 
ben  sich  zuweilen  ihre  Eroberungen  und  wenig»! 
«tens  ihre  Einwirkungen  ve^ibreitet.  Deutliche! 
Zeugnisse  de?  letztern  sind  auch  auf  den  Inseln 
Jöihani^ä  tmd  Madagascar  vorhanden.  Per  Viäl 
wiih^e  Einflufs  Arabiens  auf  diese  Küste  ist  auck 
dutV:h  die  Nachrichten  der  Griechen  belegt,  uni|| 


ort  dev  unter 
anischen  Küst 
eiwien  die  Kü« 
flo  man  an  de 
leo  die  Seiten 
A/fand,  wie 
iw  Und  beson« 
aben,  aufwel 
tt  Entfernung 
|lie  Alten  ange 
^^orgebirge  Pra 
»hrten  derPtol 
ria  tmd  Azatii 
Iber  eine   kleir 
)uncte  bekannt 
Icn,  als  sie  jet 
pnd^  ist  glaub] 
ungen  haben  < 
H«rt,   um  Eil 
Ritten  und  Sprai 
en.    Und  so  r 
tiitzung  aus  JN 
kuch  nicht  um 
Jeographen,  vi 
tieser  Seite  mix 
venig  als  die  üL 
en,  z.  B.  von 
|len  jetzt  bek^t 

vergehen.     ;>i^ 

.  ) 

Die'GalhS'si 
beb  deren  Ei 
Nlitten  hat,  ur 


"**■ 


■«»•^•^^«^■i^ip" 


•  -JtiJm&z.  ^x  Reitf b0«€M!l>,  Tfe.  Y,  S.  547-  *    ■    ')  B.  IV. 


*47 

Dft  deff  unterschiedenen  Sprache  diesed^Afri* 
jianisohen  Küstenlandes  gedacht.    Die  Griechen 

eimen  die  Küste  biäzum  Vorgebirge  UhaptAim» 
»0  man  an  den  kleinen  St;hiiFen  der  Eingeboro- 
^ea  die  Seitenbretter  an  das  Hauptbrett  ange-» 

4/ fand,  wie  sie  die  Portugiesen  zu  Mozambi^ 
bae  und  besonders  zu  Quiioa  wieder  gefunden 

aben,  aufweichen  letztern  Ort  auch  die  Mafse 

er  Entfernungen  zu  passen  scheinen,  welche 

Jie  Alten  angeben,  Ptolemäus  *)  bis  zu  einem 

torgebirge  Prasum.     Dafi»  durcli  die  Handels- 

ihrten  der  Ptolemäer  auf  dieser  Küste  \oJi  ßar- 

ria  und  Azania,  dem  heutigen  Ajan,  welche* 
|ber  eine  kleinere  Ausdehnung  hat,  mehrere 
functe  bekannt  und  besucht  gewesen  seyn  mö- 
^cn^  als  sie  jetzt  durch  Europäischen  Han<lel 
pnd^  ist  glaublich  genug :  aber  die  Niederlas^ 
[ingen  haben  ohne  Zweifel  zu  kurze  Zeit  ge- 

ücrt,   um  Eindufs  auf  Bevölkerung  und  auf 

Ritten  und  Sprache  der  Küstenbewohner  zu  ha« 

en.    Und  so  müssen  wir  ohne  weitere  Unter* 

iitzung  aus  Nachrichten  der  früheren  Welt, 

|iich  nicht  unterstützt  durch   die  Arabischen 

Jeographen,  von  denen  Edrisi  **)   Afifika  auf 

lieser  Seite  mir  bis  Sofala  kennt,  und  eben  sa 

venig  als  die  übrigen  für  uns  fruchtbare  Anga- 

en,  z.  B.  von  einem  Lande  Vakvak,  hat,  zu' 

fen  jetzt  b^uantea  Völkern  dieser  Gegeaden 

')ereehen.n3|^i'  '^iffi  rr-ni  j 


<4fli^j , 


Die  Gallas  sind  die  wilde,  mächtige  Nation^ 
l^irch  deren  Einfälle  Habesch  ganz  vorzüglich» 
elitten  hat,  und  eines  grofsen  TheH»  seiner  be- 

•)  B.  IV.  i  .«i*  ♦*)  SsJ.  iSimuanm  S*  5.  ißj, 


6qi}()j^  .der  8ÜcHich/^i^  Proviiudn.fbers^iibt-! 
d<|^^t.,  Gfgeir4it^ Mitte  de»  Mehiejb'ntün  Jalg 
h^ii^^ltB  h^ben  di^se  Einfall«  angofangen,  im 
d^s^ , j  jtlb^rgewicfit:  diQ^er  N^tioiPi  in  dem;  gi 
8cbi:^Ä,chten  Habeschihat  in  den  n^ue^tön  Zeiu 
fa^tJ^i^h  ziigenon^n^eo  **)»  LiicIidlpb'undbesoB 
d^^rj$ruce  ***)  haben  uns  dieselbe  geßchilde 
Dij^f^axbe  ihrer  Ha  ^t  ist  braun,  die  Farbe  dei 
Wjslph^,  ^ich  in  Th^lem  niedergelassen  hab« 
scli^warz ,  ihr  schwarzes  Haar  ist  laug.  Sie  solle 
auÄ  südlicheren  Gegenden  auch  aTt  der  Ost 
vojl, Aftil.a  in  die  Nähe  von  Habesoh^  gekoi 
s^n.  .  Manche  i^;jrten  weisen  aiUCh  südlich 
Carlas  -  Länder  naoh ;  doch  ist  da»  «Factum  ihie 
Poi:tseyn.s  noch  nicht  bestimmt  au$gemittelt|{ 
elfe^iso  wenig  ein  Zusammenhang  dieser  Natic 
mi^iVölkern  der  Westküste,,  welchen  tnanch 
neu{^ce<  Geographen  angenommen  haben  '^^\ 
-Indessen  recht  merkwüidig  ist  es  doch,  dafi 
niQlj,^  sehr  fern  von  dem  Vorgebirge  Mesurad» 
un4  der  Pfeflerküste  mehrere  Stämme  eigentli 
eher  rvlegern  mit  eben  demselben  Nahmen :  GakA 
vorlängst  von  Reisenden  sind  angetroffen  won| 
den,  welche  schwerlich  irgend  ein  Interesse d» 


"Cti  I 


*)    Valentiä*»  Voyages  and  traveb*    Land.  i809i| 
VoL  III,  S.  165. 

**)  ZiU</a//>/i  Histor.  Aethiop.  1,15.16,     Srua'i| 
Reise.  Bd.  II.  S.  203  —  •204. 

***')  Indem  Ehrmann  (Geschichte  der  merkwür« 
tUgsten  i^eisen ,  Bd.  IX.  S;  io|.)  voraussetzt,  dafsun*! 
«ero  Oatlas  ein  Zweig  det  nachher  vinzuführendenj 
5)ch»e;g9er  seyen,  uiid  daran f  itte  VfinViii  hung  biud 
dajh,  ^e.sanunt  diesen  von  Sitiirr .  Leo  r  ausgewandert! 
^''<^>'fi9i*'-'rr' Wexügstens  an  das  gleich  (jra/am  über  dem] 
8<'negal  wegen  (kr  scheinbaren  NahmenswÄbnlicbke 
:^'.<^^ken,  kann  diese  keineswegs  berechtij[*en*  5ieh«j 
Übrigen» ^nt(»;vgja  d«n.$chjiggaeruS«!25u£jA  ^< 


«49 

hstoen ,  id^m  G^tinnitkw  ii^  'ZusnihitieftH^Ü^ "" 
ö$tlichHeit  Hbrdeii  zu  e^ej^en.     Diese  Gda  ; 
men  an  >  clen  Gränaen  -  der  Länder  ffdndo 
Mani  *')^  lind  haben',   wie  oben  envihhc ' 
Jen,  ihre  eigene  Sprache,  tJeren  Vergltt- ' 
iing  niit  dc^  Sprache    unAerer  Callas   uritd:' 
besch  einen  vollständigen  Aufschlufs    iiber_ 
so  sl&hr  interessante  Frage  geben  würde.' ' 
^nder  Sprache  der  letzteren  Itesen  wir  Proben 
Ludofph  »ind  Bruce ,   after  von  UntersChJe--  ' 
der  Sprache  der  drey  Hauptstämme  dieser 
^lla&,  der  Berluma-  d.  i.  östlichen  Gallas  und 
Boren-  Gallas  d.  i.  der  westlichen,    welche  "; 
it«e  die  Halbinsel  Gojam  und  Damot  unrgc-  ' 
n,  und:  öoren  schlecjfithin,  so  wie  die  G9t\U  ' 
en:  Calla  schlechthin  genannt  werden,   und?  * 
im  Mittelpuncte  beyder,  im  Süden  der  Ha- •  ' 
synischen'  Provinz  Shoa   gebliebenen  Stahl-  ' 
?,  deren  jeder  wieder  in  sieben  Abtheilungen 
illen  soll,  wovon  besonders  die  westlichen  ^ 
(foüHabesch  drücken;   und  von  der  Verschiß-  ^ 
iheit  der  Dialekte,    in  welche   die  Sprache  * 
den  einzelnen  Unterabtheilungen  der  Stäm-  ' 
zerfallen  nrag,  wird  nichts  näheres  berich-  * 
t  als  dafs  der  König  der  westlichen  Gallaa: 
fio',  der  der  östlichen  mooty  heifse  **),  i 


S  p  r  ß  c  h  p  r  0  b  e  n^ 

KacU  Lud^lph. 
fKounel       ivrtf,  mein  Briidor 

Waner       bUchan^  meine  8cUw«ster 

Feuer  ibida^  Rrot 


Ml 


\ul 


•ialheha. 

obattti. 

butUgnä. 


*)  S.  obßB  5«  180.  und  Dapptr^a  Africa  S.  3B8iF< 
B«scbneidung  ist  auch  unter  den  dortigen  Galu,^ 
'■  untec  ihren  l^achbaren ,  eingeführt. 

*)  S.  Bruce'8  Reise  im  Original  Bd.  II.  S.  ai6  (f« 
Ad  die  Aufzählung;  einiges  ihrer  Stjüunie  S.  saj. 


I 


a5o 


Au«  Bruce^    I.   B<K 


'.  *^" 


'#i. 


Di«  ^n«n  Y«rse  des   BohetiliccI««. 

Kino  galätä  ärädjcru  gälätä  jäTfiälomeil  irsa;  i^ 
jieigotä  änäd  äneeutä;    wäjön   erädjSfu   hhär^iuikei 
niütu;    wuregaiiekc   wuiega   wurega,  dij  äräcljäru  g 
oakoti.  dabalo   niäaako  ä'qä   wnregawa   änädjälät)2ü 
)<äharu   dihärä   fsitjälätini   dibäke  r*id'iki(idemu  woi 
gaketi  wurSg^  ädemenä;    inSti  denSqa  änarflenefsiii 
fsiti  gäniädena;    bhüramike  käwäj^n   arädaru  dili 
Isihbi  dalälsa   qädä!ä   dibi  jefsä;    käiäruCsaleui  dili 
3^re  dutäiadjSra;  äqä  t'kcfsitu  tufsa  kärsälonien  da 
l^uan  niidägf    iire:    ■  'tä^'':däre  krnänirsSIa  )i  anänilt 
rhädji'.'i    lii!;)!  ;  ar  vufct'A^ani  walolaiii;  wäjeii  gejh! 
daräläcif5äni  v^lieo  kr.^  hinigehi;    qälebikä  käned 
änätihinii   ic^sa    '^■<^om:v,fr:''t   eTsä   nidetitschefeta  fm 
wäti  'ona  aoiiarea  käinii  ui;   niräjaneke  chudä; 
täneke    bekibale  nädeäwan    kaiaeläradi;    nädänäk 
](Ote  däkadiiiet«  bächn;  läjätäke  iiebot  egi;  igcden 
iräge  känedärän  färädäko  )äfärä*on  farädä  fsärägela^ 
iäfärä*t>n  fsäräg^Iä. 

Am  wahrscheinlichsten  liegen  nieHn  folger 
Gallas  -  Wörter ,     deren  Wurzeln  sich  freylid 
noch  nicht  sogleich  mit  der  wünsclicnswertliej 
Bestimmtheit  von  den  Zusätzen  unterscheidd 
lassen: 


JJrust  hhärimiki. 

Wein  wtijen. 

Wohlsertich 

u.,d''My.,I,«n  "'"^^-^'^- 
Könip;  wohl        mffi. 

▼ergi.  den    ansegebenen 

Nahmen    desselheii    bey 

den  Ott  •Gallas. 
li«bfn  ftäfäna. 

(faUistf:. 
Aüner/äiäff, 


scliwars  vieU« 
Tocluer 
Mddrkcil 
adiön 


wo        ,,  ^  i 
weiden  t ' 


n'] 


qädala. 

dibürä. 

dibiiri, 

dibi. 

Hibäkt. 

tjsii. 

ädomuJfU, 


Dns  letzte  Glied  ist  hipr  doppelt,  ans  Versehe 
od«r  wegen  <ler  Ähnlichkeit  der  ßegrille.   j^\ 
rägelä  ist,  wie  bey  den  Falascha,  aus  der  Ceei 


AiH' 


15* 

Ag«g\  Gagajs,  .Gi^glu,  Jagges,  Schaggaer. 

iDie  AgAg'*^),  xntBie  sich  nach  Lopez  selbst 
Üiien  sollen,  sirrd  eine  andere  fiirchtcriich 
je,  ktiegeriachr  Nation,  welche,  chne  feiw 
Bhnsitze,  is^it  c*    i  Anfange  i-'e«  s'»ci.zel.nten 

mndcxts  durcL  ii.re  Einfalle  ind  Streifzüg© 
^rganz  Niedei-C  uinea,  besonders  auch  üb« 
Dgiiela  und  noch  'veitcr  südwärts,  Schrecken 

Ver^cjrnng  \wrrbreiten,  und  'vie  es  scheinf, 
ht  durch  das  ganze  Innere  Au'ika,   z.  B.  bis 

dem  unter  dem  Nahmen  Monomotapa  be* 
int  gemachten  südöstlichen  Reiche^  und  bis 
Mosatftbiqiie  und  Melinde  hin  ihre  Züge 

reckt  haben,  von  welcher  letztern  Gegend 

zurück  geschlagen  worden,   und  vielleicht 

tht  wieder  erschienen   sind.     Unmenschlich 

»iisam,    immer   gierig  nach   Mensch enfleisch 

1(1  Menschenblut,  fast  keines  ihrer  Kinder '^r- 

[hend,  sondern  aus,  geraubten  Knajben   ur^d 

Mchen ,  vpn  welchen  jene  nicht  eher  einen 

in  unter  ihnen  erhalten,  bis  ^ie  ihn  sich  durch 

msamkeit  und  Tapferkeit  erwfTben,  sich  im- 

Er  von  neuem  zusammensetzend ,   Verdiener^ 

kaum  den  Nahmen  einer  für  sich  bestehen-* 

|n  Nation ,  und  es  würde  sehr  tricglich  seyh^ 

|n  pliysischen  Charakter  eines  so  gemischteii 

lufens  genau  bestimmen  zu  wollen.  Ihr  Ober- 

lupt,  yvelches  Baiiel  *♦)  kennen  lernte ^  hatte 


:^i 


*)  Schon  Bruce  vergleicht  diesen  Nahmen   mit 

A^azzi  in  Habesch  (in  seiner I\eise  Bd.  1,  S.  4P'^<)» 

er  diese  blofsf  Ähnlichkeit  wimle   wenig  zur  Be- 

indung   eines    Zusaiun^^nbang^s    dieser   Nah|iiiei;^ 

rfragen.     ^  ■  -      ■\  *'^-  .,,^^.;, 

*)  S.  den  Auszug  aus  Battel  a^n  Prqyaffi  9% 
lichte  von  Loango,  &.  S95, 


25« 

langet!  Haar.  Aber  eine  genau  ahgemesse 
enge  >  v«!rbindende  Verfassung  mit  Einriebt 
gen  und  Gcräthschaften ,  die  eine  gewisse 
tar  der  Art  voraussetzen,  hatten  diese  Hör 
^chon,  als  Battel  im  Anfange  des  sechzehn 
Jahrhunderts  unter  ihnen  lebte.  Aui'  Geset 
welche  Quixilles  *)  heifsen,  gegeben  von  ei 
uiimensclilichen  Anführerinn ,  welche  ihre 
setzgebung  und  den  Charakter  derselben  du 
eine  unerhörte  Grausamkeit  gegen  ihren  eigen 
Sohn  gleichsam  besiegelt  haben  soll,  bei 
jene  kriegerische  Verfassung ;  doch  sollen 

•  vor    dieser    Gesetzgebung    Abtheüungen 
Schaggaer- Haufen  unter  emzelnen   Anfül; 
sich  niedergelassen  und  besondere  Reiche, 
Xheil  in  Benguela  gestiftet  haben. 
n    Ob  die  Gallas  unter  Habesch,  ob  die 
chen  im  Osten  von  Loango,  ob  die  Ayosij 
Osten  von  Dahomey  mit  diesen  Schaggaeni 
sammcn  hängen,  und  als  Zweige  Eines  Stamn 
zu  betrachten  seyen,  diefs  sind  Fragen,  üben 
^ich  nicht  wohl  entscheiden   lassen   wird, 
sich  aus  näheren  Untersuchungen  Zusamme 
Jiang  der  Sprachen  ergibt.    Die  Schaggaer 
haupteten,  wie  Battel  **)  von  ihnen  hörte, 

^  gefiüir  fünfzig  Jahr  frülier  von  Sierra  Leone  gj 
lnommeu  zu  seyn,  ob  aber  diefs  von  einzeL 
Haufen  oder  vqn  dem  ursprünglichen  Staing 
dieser  Horden  überhaupt  zu  verstehen  se 
bleibt  dahin  gestellt,  auch  wenn  man  in  dieZij 

verlässigkeit  der  Aussage  jener  Schaggaer  selb 

( 

*)  Daher  sind  in  Hüllmmn's  Lehrbuch  der 
beschreibung ,  Th.  II. ,  diese  inneren  Gegenden  Ali 
kaj»  unter  dem  N«hmen  QuixUluim  oi\w  AfrihankA^ 
J^undtnerland  aufgeführt. 

*')  A>  a.  0.  S«  392.    y-k^  ..6«ii-jii^%  virjij^i',- 


«  •■ 


«55 

Ben  Zweifel  setzt.  Es  soll  am  Sierra  Leone  ein 
lenfressendes  Volk  grausam  und  Mihn  ge- 
dieKumbas-Manez,  welclie  in  den  ersten 
en  des  sechzehnten  Jahrhunderts  aus  dem 
lern  von  Afrika  gekommen ,  und  die  fri edli- 
lAnwoh.  ^r  jenes  Stromes  überfallen  haben« 
welche  von  den  Portugiesen  jn  Kongo  und 
rola  für  stammverwandt  mit  den  Schaggaesn 
iden  Gala -Manu  in  der  Gegend  des  Vorge- 
lesMesurade  gehalten  worden  seya  sollen*). 
essen  in   der  B^^schreibung  .  letzterer  Gala- 
nn bey  Dapper  ist  auch  nicht  die  geringste 
einer  Geneigtheit  zu  solcher  wilden  imd 
Samen  Lehensweise ,  obwohl  geheime  Ver- 
jüngen der  dazu  geweihten  Männer  bey  den 
jiionen  von  jenem  Vorgebirge   an  bis  nach 
Leone ,  uml  nahmentlich  auch  bey  den 
|a- Manu  Statt  finden,   und  bey  diesen  auch 
geheime  Verbindting  der  Frauen  **).     Be- 
rkensvverth  ist  auch,   dafs  die  Gallas  unter 
)£sch,  so  lange  sie  im  kriegerischen  Herum- 
mtiSen  sind ,  ebenfalls  ihre  Kinder  bisweilen 
Iden  Wäldern  aussetzen ,  so  dafs  sich  keiner 
Lager  ihrer  annehmen   darf.     Übrigens   ist 
die  Behandlung  des  Königs  eine  ganz  an-^ 
ie  bey  diesen  Gallas  als  bey  den,  Schaggaern^ 
die  der  letzteren  die  allgemeine   bey  dei^ 
ichen  Völkern  bis  zur  Sclavenkiiste ,  und 
di.  leicht  angenommen.     Endlich  das  Zwi- 
umentreifen  der  von  so   ganz  verscliiedenen. 
Iten  bericnteten   Zeit,    wo  diese  Gallas  um 
)e8ch,  die  Schaggaer  um  Kongo  und  jene 

*)  Allgem.  Histor.  der  Reisen,  B.  III.  S.  c^^.' 

tli  Barbot.  ■  ^^ 


')  Dapper*«  Afrika,  S.  413.  und  417. 


:...i 


u 


\S* 


S  p  r  a  c  h  p  r  oben. 


1*54 

s^yn  sollen,  gibt  der  VorsteÜiiil^  von  irg 
eihem  Zusamrnenllange  dieser  Ziige, 
durch  Stanimvetyvändtfcchaft  der  tJntetnefiB 
oder  auch  durch  eine,  die  Völker  au4  eioap 
f teilende,  übrigens  unbekannte  Revohition' 
Ihn©rn  von  Afrika,  ein  gewisses  Öewicht. 
dieses  Gewicht  bedarf  einer  Verstärkung, 
darauf  weiter  zu  bauen,'  und  jene  Vorstellu 
von  einem  Zuöoöimentiailge  der  Horden  mI| 
feTSt  zu  erneir  Deutlichkeit  und  Festigkeit 
bringeiir*^ 

••^Aus  d«u  angeführten  Werken  sind  folgende  i 
m^9f  Wörter  der  Scbaggaer  sesauunelt,  weicht 
ji^hen  mögf^n*  da  aie  vielleicht  zu  Sprach verglcick, 
gen,  und  dadi^rch  zu  Aufschlüssen  ül^er  di«f  fütj 
fhheirste  Afrika  ao  se)ir  inerkwürdigeh  Horden  * 
nen  können. 

^V'   Axt  casengala,  Soldat   '  '*^1'   j^o/ii». 

<f«  V  Xjgev  oder  «   f^ii,  FriMier  od«r 

^  ^      Üiirj:  chiiombo,  Zauberer       singhUL 

*^'    Colämbblo,  tendafa  t   lämßo  f   i/Iuhda,    >nani  curia, 
'jjij      llai'saen  der  Aufüluerw^irdeii  im  «Lager*  f^/<^' 

3.  Zanguebar,    Anjoane. 

''    Mögen  an  der  OstUiste  Von  Afrika,  oli 
halb  Quiloa  mstncherley  Spracihi^  gei-edet  wl 
den,  und  in  einem  Zusammen!  ange  mit  anl 
ren  steh tn:  wir  lesen  bestimmt  von  der  Sprat 
der  Comoro  -  Insel  Anjoahe   oder  Sf.  Joa 
^bigentlich:  Hiftzuan)^  deren  Einwohnern 
starker    Kötperbaii,    eine  Farbe,    wdche 
Mittel  zwischen  Schwarz  und  Olivenfarben  hifl 
etwas  dicke  Lippen )  langes  schwarzes  Haar: 
göschrieben  werden,    dafs   sie   eine  getniscli 
Sprache  reden,   gemischt  aus  d^ni  Arabisclid 


w 


6ev.Zafiguebar 'Spnche^  welche  aiirder,ent- 
IV gesetzten  Küste  geredet  wird  ♦).  DieEin;* 
her  dieser  Küste  von  Zanguebar  werden 
arz,  WQhl^ebildet,  ihr  Haar  lockig  ge- 
iy  und  sie  wohnen  mit  Arabern  gemiscnt, 
Sprache  eine  dialektische  V«rschiedenlieit 
idef  ilures  Mutterlandes  und  des  Korans  hat, 

'  ■  *. 

A,  Madagaskar.  '^^ 

iDiese  am  Schlüsse  des  fünfzehnten  und  mit 

Anfange  des  sechzehnten  Jahrhunderts  von 

Europäern  besuchte,  und  an  einem  Theile 

Küste  schon  mehrere  Jahrhimderte  früher 

I Arabern  besetzte  grofse  Insel,  zeigt  in  ihren 

kwqhiiern  zwey  oder  drey   Alten  Von  Men- 

efl^  welche  aber,  die  Einpflanztmg  oder  Ein- 

lung  des  Arabischen,  besonders  im  nord- 

tlichen   X^^ü^  <^«^  -  Insel   und  dialektisches 

kiedenheiten  *'^)  abgcrüchnet,  im  Ganzen. 

|erl«y  Spiache  reden   sollen,  deren  Zusam« 

[ntfefTen  iiVit  einielnen  Malayischen  Wörferu" 

jland  und  Heryas   gezeigt   haben,   ohne   da^ 

rch  noch  mehr,   als  Eingang   mancher  vort 

lilayen  dahin  gebrachten  Ausdrücke  zu  bewei- 

JrH.  Grofse  J\ei^S.  i3-«-45,,  ^siatikül  rtsear^ 
..II.  und  daraus  in  Jones  Abbandlungen  übers. 
KUukir,  fin^  in  For^ttrs  und  Sprengeis  ,Bey trägen 
linder-  und  Völkerkunde  St.  Xlll.  Daiä  auf  jenec 
il  ai^Cb  Arabisch  geredet  werde ,  wie  mau  Allgem. 
lorie  der  Reihen  Bd.  V.  S.  217.  Iteset,  steht  nicht 
Widerspruche,  die  Sprache  der  entgegen  stehenden 
teist  aber  ohne  Zweifel  die  eigen^liciie  die:>er  und. 
benachbarten  Inseln. 

)  JDiese  sollen  nach  Dappers  Be  chreibung  der 
ikin.  Inseln  (S.  44«)  besonders  in  Lan^.e  oder  Ki'irz^ 
Aussprache  der  Wörter  bestehen,  und  jene  besbn*^ 
bey  den  AfaAa/a//ern  Statt  landen.  .        d 


ä 


ßmt^.^nn,  GUiolukßit  der  Ahtfftmipmng 

^&e  J&tnwohner  Toii  Madagatkar  nennen, 
^f(^iia  noch  nicht     Eben  to^  wenig  lie&e 

4UUS  ein  pitar  schwachen  Ähnlichi^etteo  der. 

,|^od^  Sitten  diefl^  Eiiiwohner  mit  denea« 
^ji^^ffem  oder  .Hottentotten  auf  .Ainen..Al 

n^ungs- Zusammenhang  derselben  schlieiseo.^ 


4nl.       ■> 


'.«rcU 
Trittlbn 


Malaifoh» 


bappa 
mhiom 


Marian- 
biaiHta. 


TagaHach. 


tüpMn 


meitüi 


0/9 
vaboi 


4T 


Jx; 


Beetjuana- 
Kaffeni* 


Jii  .J-ill 


ongAo 
Kike 

mulum* 

loUmi 

raaeho 


Cördna  -  Hou 
tehtötten. 


muhtu 
t*»Aoam 

•  •  •  • 


t^*kaib 


Mad»( 


tan, 

bcJta, 

minuM. 


Maclai 


ororw, 

mulur.  , 
t€Ua,hiilL\ 

jacktbtf. 


Idund 
Zunge 
Tat« 

Grofs 

jiU  ,  \  indtUa 

Jung' 

,»,/,..    .  ,•■'■'  •   ) »  ,   i .    -      ■'.■{•'..      • 

<-    Dafs  auch  viele  Arabieche  W^ter  in 
Sprache  dieser  Insel  übetgftga^^etii^nd,  isti 
tfi^Iich,    und  es  läTst  sich  aus  j^n^h  Wt 
nicht  mit  Court  de,  Geboiui  ^nlf  eijaen  £lr 
der  Phönicier  schüeften«^«..^«  4  ^. 
i-     Die  ursprünglichen  und  fVm  Ton  Arabern  i 
flammenden  Einwohner  sind  in  Kasten  at 
theilt|  und  die  J^9#ten  der  letzteren  die  ange 
h'cnsten,   besonders  durch  da«L  auiiscMier»eii 


»weichet -Absidif  sich  ill«r  übrige  an  ih^  Wiiii. 
ntii««^."  Übi^g^ns  be((t^ifert  alle  drc^e  K4- 
fr^ye  Mischen,  di^  untc^te  det  iinipri 
m  flewdht^r  äbgcredhtiief  j  Velch«  a\A 
JJhSdaVeÄ  besteht.  ©1^^  ijrspHiti'ilJtl 
)Rnei* '«ihd  theils  dünk«kdchwa^2,^'*Äi 
^hwirzlic^h  Von  eben  so  kurzeYn,  krausen  Mäi^, 
idie  Negern  auf  <|er  K,Ü8f^  Vjon  Afrika,  dagegen 
kupfer  i'^öder  oliv<^Fa^btgeti  Eifiwohner 
so  eingedrückte  Nase,  iiicht  so  aufgewor- 
fne Uppen,  eine  breite  unc^  offene  Storn,  und 
|i(;ht krauseres  Haa^  als  die  Europäer  habe^'^. 
er  d^n  vielen  Gegenden  knit  verschiedeiieti 
jlahmen,  iii  welche  die  Inseligetheilt  ist,  hiböh 
lehmlich  Jnatatan  und  Jmrkanossi  in  ihren 
iuberern  uiid  Äerzten  eine  Art  von  Schrift- 
iriefi.  Die^fe  OmbiaSsen  lehren  besonders 
.letzterer  'in  öffentlichen  Schulen  Geometrie 
id  Astronümie ,  und  bereiten  eine  Art  Papier, 
forirttf  sie  schreiben,  stie  haben  Bücher  in  der 
Udekasaisclien  Sprache ,  aber  mit  Arabischer 
cbrif^.    '   \  !  »»«"** 

D«.    •  I  ■  !         "  ■  ■        '"'* 

Hülfsmi^tel  der  Madekassischen  Sprache 
^bt  es  mehrere,  aber  zu  einer  genaueren  Kennt» 


"«•■ 


•*-m 


^ 


i<«-»« 


«■■i*> 


*)  HocAenlieifet  nach  Madsfaskar  und  Oaiindiietn^ 
ra.  von  C^  Porsur,  im  Ma|^uun  der  Reiseb«schreJL» 

in|eit  Th.  Vllt  S'.  in.  (F.  Sont\erat  voyuges  aiix  In- 
öri^italei^t  i  la  Chfne,1^ar.  170*2.  V.  II.  S.  56  nni 
cbeidec    die   schwarzen    EÜifTohner  mit  kranselA 

Ire  von  den  auch  schwarzen  intt  langem  ^ttm^en 
re,  die  ^jn  Malaien  gleio^uii^»   und  dt«  vuii  Ars* 

rn  abstaiiuiienden  Einwohnet   dfc  In^d-      Flacoiwt 

^d  (las  Haar  der  IniuUner  Aitht  lo  kraui,  alf  auf 
festem -feajÄdei*  ' 

MiiAfid.  Hl  M 


nifo  dieser  Spraclie    sind   sie   doch   nicht  zu 
reichend.  i 

^^'^  Com.  van  Heemskerk  Journal  of  a  Voyage.  V« 
«iabulary  of  word»  spocken  in  the  Island  of 
Laurent  (Madagaskar)  etc.   Amsterd.  1603.  4. 

Fred,  de  Houtmann  SpTTL^ln  ende  woord-boe 
in   de   Maleysche  ende.  Madagaskarische  talen 
Amsi.  1603.   4. 

Hieron.  Megiser^B  Beschreibung  der  mächtij 
gen  und  weitberühmten  Insel  Madagaskar,  sona 
St.  Laurenz  nebst  Dictionario  der  Madagaskar 
sehen  Sprache.  Altenb.  1609.  8.  n.  1623.  13 
(Das  Wörterbuch  §.  75  —  179.  ist  aus  den 
Munde  von  Sclaveii  aufgenommen.) 

Got/i.  Artliusii  colloquia  Latino  -  Maleyica  1 
Madagascarica.  Frlti.  1613.  4. 

Thom.  Herbert  travels  into  divers  Parts  of  A 
and  Africa.  Lond.  1638.  f.    »"t  Madagascar.  m 
Maleyischen  Wörtern. 

Frang.  Cauc/te  Voyage  de  Madagascar,  Pai, 
1651.   1658.    4.     mit  VVörtcrn  und  tinigen 
sprächen  \i\  Madngask.  u.  Franz.  Sprache,  die  al: 
nach  Flacourts  Urrlieil  sehr  unrichtig  sind. 

Et.  Flacourt  Relation  de  Tisle  de  MadagasrsrJ 
Par.  1658- »'.  1661.  4.  mit  Nachlichten  über  üit 
Sprache,  Gebethen  u.  s.  w.  S.  192.  202  IF.  Dar^ 
aus  auch  in  der  allgemeinen  Historie  der  Heiseu 
Th.  Vlil.  S.  595  ff. 

In  Melch.  77/evtV7o/'s  Reisen  (Par.  1672)  stehe 
einige  Madagask.  Wörter,  desgleichen  iu  k  6f*J 
til  voyage  dans  les  mers  de  Finde.  Par.  1782«} 
T.  II.  S.  386.  577. 

Madagascar,  oü  jRo3. /)/7/r/9  Journal  diirinj 
hia  fifteen  years  captivity.   Lond.  1728.  n.  i;jiJ 
8.  mit  einem  Wörterbuche  S.  4^7  —  64. 


«59 

Rochon  Voyages  ä  Madagascar  et  aux  Indes 

rientales.   T.  l.    1791.   T.  II.  et  III.    1802.    im 

Th.  ein  Madagask.  Wörterbuch.     Der  erste 

heil  Deutsch  von  Ge.  Forster  im  Magazin  der 

keisen  T.  VIII.  mit  einer  Beschreibung  einiger 

^ume,  Sträuche  und  Pflanzen  aus  dem  nördli- 

jien  Theile  von  Madagascar  mit  ihren  dortigen 

lahmen,  von  Ge.  Forster  in  alphabetische  Cnd- 

lung  gebracht,   S.  129 — 142.     Letzteres  Ver- 

\ichnifs,  so  wie  ein  Vetzeichnifs  der  dortigen 

^iere  mit  den  inländischen  Nahmen  nach  Fla- 

jitft,  auch  in  Bruns's  systemat. Erdbeschreibung  ' 

jn  Afrika,  Bd.  III.  S.  101  —  138. 

Catechismc  abrege  en  la  langue  de  Madagas- 

pour  instniire  sommairement  ces  peuples, 

inviter  et  les  disposer  au  Bapteme  (Mit  Er- 

lubnifs  der  Congreg.  de  Propag.  F.   1785.)'  ^^^ 

BKtehender  lateiuifoher  Übersetzung,  die  aber    ' 

cht  immer  genau  pafst,   auch  ist  die  Orthogra- 

tiedeb  Madagaskarischen  sehr  ungleich.  .tA 

Chansons  Madegasses  par  le  Ch.  de  Porny, 

1787.    ^  . 

Sprachproben. 

Unter  den  V.  U.  dieser  Sprache  ist  das  mit 
em  Anfange:  Amproy  früher  bekannt,  als  das 
lit  dem  Anfange  Rah;  jenes  soll  dem  nördli- 
len  Theile  der  Insel  angehören,  und  mit  weni- 
sn  Verschiedenheiten  haben  es  auch  Müll  r  und 
(appel.  Erst  Hervas  hat  es  besser  abgetheilt, 
id  eine  Übersetzung  darüber  gegeben  ""). 

*)  Man  vergleiche  übrigens  Dan,  Wilkins  in  8ci- 
tr  Vorrede  zu  der  Chainhcriayner  Sanmilung.  Lacro- 
M  dorr  angezogene  AuUerung  steht  im  Theaaur. 
^isioi.  T.  11.   ü.  043. 

R  2 


i 


J»iJi^>T/*:tß  7-fr>f>''%*   ;  358»' 

M  a  d  a  g  a  s  k  a T  i  S  c  h. 

jm  FlacouTt,  Allgem.  Histor,d,R€ls.  Bd.  VIII.  S.« 

Amproy  antsicä  izau  hanautang  and  < 
ghitsi. 
Angharanau  hostissahots ,  vahü  achanau  hc 

wi  amlnaly. 
Fiteiännaü  hoefaizangh  an  tane  tua  anda 

ghitsi. 

£(l|alii;ii|pD(eliohA]iau  anru  aniu  abinaihane  antj 

r      sica,    amanhanau  manghafaca 

nay  ota  antsica. 

Tonazahai  manghafaca  hota  anreo  niauo 

anai  amanhanau  aca  mahatetse 

nai  abin  Huetsevetse  ratsi. 

F^ha  hanau  metezahanai   tabin  haratsiia 

tj,  ap^,    Amen, 


-Üi 


Wi^ 


359- 
Dasselbe. 


;•«»' 


l'iti   Bey  Dapper  a.  n,  O.     S.   44* 


Amproy  Antsica    izau  hanoutang 
danghitsi, 
Angharanau  hofissahots, 
Vahovachanau  hoavi  aminäy, 
^Fitejannau  hoefaizangan  tane  tpua  anda 

ghitsi, 
Mahoumehanau    an^^ou    aniou    abinailiaiul 

0 

antsica, 

Amanhanau  manghafaca,  '  hariay  ota  antj 

sica,   tona  -  zahai  manghafaca  bo 

'   ta  anreö  mavouany,  ■■'■"- 


Ǥ1 

lanlianau  acu  Mahatet  se  aiiay  abin  fiuet 
seuetse  ratsi, 
^eba  banau  Metezaba  hanay  tabin  berat« 
süan  abi.    Amin. 


•^^.M 


114 


3ÖO. 

Dasselbe. 

Nach  Spanischer  Orthographie  bey  Hervas$ 

n.  306. 
Vater  unser  der  du  bist 

Amproi  antsica   izau  hanau   taug   aii^ 

Hiinmel , 

danghitsi, 

KttMae       dein         tey  grob»  .  =  >,\V''T<'»'^ 

ra-Bau  boiissabots»         ,  , 

Rtich  dein    komme       zu  unf  ^     ,    i;    f  ^w, 

Jahuach-nau  hoaui  amiiiai,.  ,      i  tt 

[Wille     dein  sey  gethan  auf  Erden      wie      im 

Fit«ja-nau  hoc-faizangh  aa-taae  tüa  an- 


Himmel,      ,f;,."'p 

dangb^tsi,  ' 


Gib  uns  Ta^        diesen     alles        Brot 

kluhiunebobanatt  anru    aniu-  abi  -  xiaibanek 


unser» 

antsica, 

und       uns  rercib^ 


'  ^! 


Sehuld       unsro 


und       uns  rerguh  behula       unsro         wia 

manbanau  nuingaafaca  bota  antsica  tona- 

wir  yergeben  Schuld  an 

'    zabai     mangbafaca     bota     anreo 

Beleidiger , 

mouanaiy  .J..t^ 

Und    hsse  uns  nicht         in  Versuchung, 

anbanau  aca  mabatet  seanai»         ^^^j/^ 

ndern  bef^eye  ypn  Sachen  schlechten. 

bin  Fiuet  seuetsie   ratsi. 


1^ 

Ml 


i 


»3" 


u^% 


«   * 


361.     ^> 

n  a  8  s  e  1  b  e. 

Aus  dem  CatechUmo  von  1785.    p*  13. 
Ytter     uimer    im  Himmel 

Kalt  -  sicä  an  -  danghltsii 

Nähme      dein     $ey     grufs 

Angar«  auö  hö  ilssä  tif^, 

Reich        dvin    komme     bey  uns 

I  fänsäq  änö    ävi    äminäi« 

Wolili^efallea  Herzens  dein  werde  ▼oUbraelit  t»    euf     Erdal 

Amorönipö   -    auö  ho  -  efa,  iz   an  ü 

wie        im  Himmel 

oücoüä  an  -  dänghltsi 

Gib  uns  Tage        diesem       Brot       «11m 

Mähoüme  änäi«  äiiroü-änn«  moüfe  äbi) 

Erlasse  uns         o  Gott  Gedanken 

Fähe-ioü  zäliäle  o  Zänhär,    gfir  fäunäliej 

unsre     böse      alle     wie     wir    erlassen       GeJanlnl 

näi^  rätsi  äbi  tonä  zai^  mlväl^  i  iäiinälij 

icLleclite  Feinden  uns'rn 

♦.  M    rätsi  ä  gni   räfi    näi«, 

Nicht         führe  uns  Gedanken  bAse 

Äcä  mänätits«  änäio  vetse  -  vetse  rätsi, 

Sondern  du  befreye  uns*         von      £ösem  iIImI 

Fcä    äho  mltteaezä   änäi«   tabln  rätsi  äblj 

Es  werde  vollbracht. 

Amen  (oder)    hö     efa.     *) 


•)  Hervas  hat  n.  305.  eben  di««e  Formell  vrie 
«Ich  ausdrucl^t,  nach  Spanischer  Orthographie  gej^^be 
so  dafs  das  Französische  ou  durch  u«  und  die  kleinen 
Sndvocale  gleich  den   i'ibrigon  Büch»(aben   gedruck 
und  die  Bezeichnungen  der  Lihnge  tiifid  Ktüt^e  der  V« 


Probe 


Nach 

~ 

Mci-iscr. 

Pa 

Janga  hary 

attinco 

lany 

den 

rano,  rana 

MaJJ'it 

matso  anro 

wtelau 

otlun 

Itlay 

orrc 

•  •             • 

•  •             • 

novy 

Jannetay 

jadda  vavy. 

rahi  lehy. 

IQ  anna  Aavy. 

loha 

lohn 

mottou 

man 

m/fy 

sooj 

•       * 

oriir 

Ulla 

/euU 

»ulio,  woelh 

vovl 

tanfC  am 

tanf. 

hoüts,  litfack 

i/ng 

warribftre. 

arcik   andOf 

• 

t/t  aJava 

amprya. 

' 

ma^ing. 

iuu 

isse 

roo 

roo 

ullo 

tuli 

nie  weggelasj 

}en 

dagaskarischci 

1  Z 

Aiif^erdeni  w 

eich 

dalg  in  der  4ti 

i\i  £ 

»«3 


Proben  an(fftf:er    Wörter, 


Nach 


Janga  hary 

aieinco 

tany 

ranot  tana 
Maffu 
matte  anro 

woeiau 

otlun 

Itlay 


ray 

rtovy 

Jannelay 

jadda  vavy. 
fohi  leby. 
anna  kavy, 
loha 
mattou 
mlfy 

•      •       • 
Itlla 
nutiOf  vfoelhi 

tanjC  am 
hoüfs,  /efack 
warribfire. 
arcik   andOf 

majava 
amprya^ 
ina^ing, 
istu 

roo  * 

ttlh 


.   Niidi 

Farkinson. 

Nach  cluni' 
Catäc/iitmo. 

J^ach 

Hervas  Vocab.  Polygl. 

in  zwey  Dialekten. 

•      •      • 

MonAar 

ianär 

aahanhare. 

•       •       • 

dang/üfsi 

laiiich 

laiutkitt. 

lemghitti 

' 

i  ' 

detanna 

tafui*,  xann' 

tan 

tone. 

•      •      • 

•      •      t 

rano 

ratiii. 

•      ••     • 

mättö  Ondröii 

(AiiRedtiTagei; 

mattoam 

massoanrü. 

•      •      • 

voian 

hot  holan 

volah. 

•      •      • 

•      •      . 

uluttf  urun 

olortf  ulon. 

orrang 

lähöf   läliH, 
lahi. 

•             •            • 

väiäve 

bayave 

amptle. 

•             •             • 

xäxiUä. 

•             •            « 

•      •      • 

baba    . 

ranntpreye. 

•             •            • 

•      •      • 

fcn 

reneanipoin» 

•             •             • 

xemact  zän. 

i 

dr€. 

anaq. 

1 

■  *v> 

loha,  ffooha 

1 

tua  '    ' 

fohat: 

massoo 

•      •      • 

mcuso 

mastorohi. 

sooft. 

oriing 

iirim 

oron. 

ieula 

lila. 

IJa 

Ula. 

vovlaon 

burundua 

volundoha 
Kuplet.) 

(des 

langan 

tan^an 

tangh. 

unguor 

lajaf-ungu     . 

tomBtut, 

•       •      • 

•     •     ■ 

antu 

andru. 

In  Hawkesw 

• 

orth'x  Account  ot  Voy«- 

gcs  c 

ic.  T.  111.  S. 

39O" 

issee,  es  tu 

root 

tullüo 


iste. 

iiut, 
tdloo. 


Laie  weggelassen  «ind.  Herva«  hat  daljey  einen  'Ma- 
Nagaskarischeu  Z^'gHn^  der  l'r.^jni'^aiula  'i\r^<.x^(^^*in. 
jAHfserdeiii  weicht  seine  Formel  nur  noch  tiavUin;h  ab, 
jdalg  in  der  41011  B.  mmtf  und  iu  der  ^ten  tand-iu  sieht. 


^        Madaßüskarische    Sprache    und 

•  die  r.  ü."^^\    " 

■  I.  Diese  Sprache  verändert  maache  Anfanj 
Canijonanten  der  W^irter  bey  der  Zusammen 
steUung  mJt  anderix  Wörtern :  so  wird  aus  fasu 
Sa^d   und  GcäUd«,    XMch   der  Prapu^itiou 
ampa&so,   no  aus  vo/ri/£  Berg :  amboiis:  im  liei 
Abttlich  scheint  d  und  /  in   eiiiander  Überzug« 
heu,    z.  B   düJig/utsi  und  hing/uisi  Hiwmd,  k 
und  äu/ia  Kupf.     i^ben  so  findet   skh  bald  m 
lioume^    bald  naJioume  fiir:    geben,    mivelom  uo 
nweloni  für:  lebendig,   geboien,    velon  *)  nasci 
mur;  velom  vita. 

2.  Eine  Flexion  der  Nennwörter  ieigt  sici 
nirgendh,  weder  für  den  Numerub,  noch 
das  Genus  Ein  einziges»  Beyt»piel  für  den  iNu 
meruü  suffi  Ohr,  sofft  Oliren,  weht  bey  Megii 
ob  r"it  Recht  und  nach  einer  allgemeineren  Ana 
logie,  ibt  nicht  zu  entscheiden.  Bey  Dapj^ 
(ä.  a.  O.)  wird  die  Spracht;  wegen  ihres  Reicii 
thunib  Hl  der  Bezeichnung  gerühmt,  indem  el: 
derfctlbe  Gegenstand,  mit  der  oder  jener  Eigea 
Schaft  zusammen  gedacht,  dann  eüien  andernl 
Nahmv-i  habt. 

^.,^3.  Die  Adjective  stehen  hinter  dem  Substan-I 
tive.  Das  Adjectiv  bi  grofs,  aber  auch:  sehr,! 
dient  zugleich  zum  Ausdrucke  des  Supeilativi,| 
welcher  aber  daneben  auch  durch  Verdoppe»! 
lung  des  Adjectivs  ausgedruckt  wird,  z.  B.  bim 
sehr  grofs,  tsara  be  sehr  gut,  räts)  rätsi,  odeti 
auch  rütsl  rätst  be  sehr  böse.  Bey  Le  Gentil  (a.1 
a.  O.)  liest  man  die  Bemerkung,   dafs  um  den 


*Mn 


^)  Cateducme  S.  la.  Mi^. 


'*''*t<  * 


jcTlativzu  bez^icljnen,  ^if  erst«  Sylb|B  öj- 
m  werde  rat -ein  echlfcht:  rat-chi  sehr 
lilechc  *).  Öiefs  maft  prOvincicll  «eyn,  (lir 
[ige  Weine  enthült  aer  Catechi&me  ein?  Menge 
iBey«pielcrt.  '  f 

4.  Die  Personal-  Pronomina  sind  co  oder  zqfio 
I,  anö  (welches  i^ach  einer  ansdrUcklichen  An-^ 
rknng  im  Catechisme  S.  17.  anao  auszuspre- 
eil  ist)  du ,  *iziy  ilo^  aze,  er,  nnie  ( ein  Mahl  steht: 

im  V.  U.  auch:   zahak)  wir,  anqreo^  ihr, 
en  ^  in  deÄi  Dativ  und  Accusativ;   und  we- 
iten» co,  ano^  iziy  ho  btehen  auch  als  Prono- 
[mal-AdjectiVe  immer  hinter  dem  Substantive^ 
lauchna/tf  liir:  unser,  statt  dessen  dann  aber 
^ch  tsica  gesetzt  wird  ( doch  ist  wenigbtens  im 
tecliisme  diefe  nur  der  Fall  bey  den  Substanti- 
1:  Gott,  und:  Herr).     Von  ano  dein,  wird  a 
fggeiassen,  wenn  das  vorhergehende  Substan- 
oder  die  Präposition  auf  einen  Vocal  oder  n 
Bdigt.  Fälschlich  ist  im  V.  U.  Rait-sica  getheilt, 
mufs  Rai- tsica  heifsen.     In  der  ersteren  For- 
el haben  die  Pronomen  izau^  harmu  (mit  vor- 
^setztem  A),  nau  (oder  my,  hanay)  diese  kleine 
^weichung  der  Aussprache  der  Endsylbe. 

5.  DasVerbum  hat  gar  keine  Flexion  (die 
veyte  grammatische  Bemerkung  bey  Le  Gentil, 
[elcher  mangui  schweig !  und :  schweigen ,  vcse 
pwimm,  und:  schwimmen,  anführt.  Nähm- 
ch  es  treten  blof^  die  Personal -Pronomen  hin- 
1,  und  zwar  werden  sie,   nach  vielen  Beyspie- 

zu  urtheilen,  gewöhnlich  nachgesetzt     In- 


*)  Wenn  unmittclbM'  <1ar»uf  l>«  gut»  be  sehr  gut, 

bau  soll,  ao  ist  diefs  wohl  nicht  provinuell,  sono 
m  Irrthuiu,  der  vona  FranitöMächcn :  bim:  gut, 
nd;  viel,  sehr,  auigehen  mag.  ^  ' 


defisen  bildet  sich  dulfch  eine  Art  Hülfsverb 
i'Ju.  (er  hat  vollbracht)  ein  Präteritum  z.H. 
har  cfa  mcüioitme  atio  itcq  varang  Dens  finiit 
tibi  unum  corpus;   izi efa  mmli  naP  amen! rki 
iize,  iö  iiniit  redimere  nus  ex  sanguine  suo. 
erheilet  leicht,  dafs  diefs  fitr:  dM  und:  reda 
•  gesagt  ist.     Eben  «o  8.cheint  in  dem  vorgesetzti 
/lo  Zukunft  ausgedruckt  zu  seyn :  /lo  fatte  mo 
turus,  /io  flw  veniet  •);  //o  eßt  iidit;  ho  ßssa^ 
xnagnificetiir  im  V.  U.  ist  wohl  uiigefiihr  ebeni 
liin  zu  rechnen.     Auch  maha  vor  dem  Verb 
scheint  eine  Mödrfication  desselben ,  etwa  dun 
den  Begriff  der  Möglichkeit,   auszudrucken, 
vvird  mahafantz :  cäpa«  noscendi,  ifbersetzt,  Td 
faiitz  intelligere,  womit  vielleicht  f annähe  im' 
U.  zusammen  hängt.     Beyspiele  des  Activs  un 
Passivs  kommen  ohne  Veränderung  der  Fori 
vor  **).  '    ■  ' 

6.  Die  Präpositio*i':n  stehen  t^or  den  Snhst 
.  tiven.     Der  Einflufs  der  Präposition  an  in,  au 
bey  der  Aussprache  des  folgenden  Consonantti 
ist  schon  bemerkt.     Inder  5ten  Bitte  kommt^ 
vor,  es  scheint  nach  andern  Bey  spielen  fasti 
allen  Substantiven  zu  stehen,  welche  keine 
Position  vor  sich  haben;   es  liegt  wenigstens 
der  die  bestimmte  Bezeiclinung   de»  Accusarin 
noch  des  Dativs  darin,  auch  vor  dem  Genidr 
finde  ich  es  ein  Mahl. 

Die  Verschiedenheiten  der  erstereri  undle 
teren  Formel  bestehen  übrigens  theils  in  iinric 
tij^en  Abtheilungeri  der  ersteren,  theils  in 
Wahl  anderer  Wörter.     Jene  eräieht  man 


;-      •)   Catechisnie  S.  ii.  Mitte  \md  1.5.  Mitte. 
*•"''  **)  Mandzaca,  und  midzacQf  richten,  cbem 

-'?.  9.  U.   15,  •.r*'*".'-*^-yp,'»* -«.iM^T^:'    •-  ■ 


26? 

Verglcichuiig  des  Richtigeren,  auch  die 
Bitte  m  überladen  mit  der  dazu  gezogenen 
iifte  der  4ten ,  die  7te  hängt  an  der  6ten ,  und 
»Art  Doxoiogie  steht  statt  dessen  besonders. 
jiter  den  andern  Wörtern  m/iteia  von  thea  vvol- 
i(auch:  wohlwollen,  lieben),  und  amorompo 
Igegtn  fkiit/id,  Herz,  zusammengesetzt. 


f.  Kaffer- Länder  von  Ouiloa  bis 
ZU  den  Hottentotten, 

\tr  von    bräunlicher   Farbe    {immer   schwärzer 
nach  dem  Aequalor  hin)  und  unvolikom- 
mener  Neger -Bildung, 

Den  neuesten  Untersuchungen  eines  gründ- 

I forschenden  Beobachters  verdanken  wir  die 
nicht,  dafs  das  ganze  südliche  Afrika  von  Ben- 
|iela  auf:  der  einen,  und  Quiloa  autder  andern 
^ite  bis  zu  der  Südspitze  der  Hottentotten  von 
liiem  Eines  Stammes  bewohnt  wird,  die  in- 
und  weltlichen  Gegenden  eben  so  wie 
|e  südwestlichen  Küstenländer,  deren  Bewoh- 

unter  dem  Nahmen  der  Kaffern  längst  von 
Menschengattungen  unterschieden  sind. 

unpassend  übrigens  dieser  Nähme,  welcher 
Mohammedanischen  Nachbarn  Ungläubige 
zeichnet,  für  einen  Menschenstanim  ist:    so 

er  doch  im  Gegensatze  der  Nahmen  seiner 
Meinen  Zweige  der  verständlichste  Nähme 
Et  Menschenclasse,  welche  unter  dem  Nah- 
|ien:  Kaffern,  einma)il  bekannt  ist,  und  welche 
user  einsichtsvoller  Führer,  so  wie  er-sic  auf 
^hr  von  einander  entfernten   Puiicten  Afrika'» 


IMAGE  EVALUATION 
TEST  TARGET  (MT-3) 


1.0 


1.1 


1^128     U2.5 

«tUte 

lill  1.8 


L25  !||||U   Hill  1.6 


P>» 


V 


Vi 


0%. 


* 


p%>^^ 


^^^v 

> 


'^ 


Photographic 

Sciences 
Corporation 


23  WEST  MAIN  STREET 

WEBSTER,  N.Y.  14580 

(716)  S72-4S03 


1 


\ 


iV 


^^ 


<> 


Lv 


ö^ 


%  " 


<^ 


SL<? 


^6g 


pefunden  hatte,  also   charakterisirt  ^'):   „, 
Schedel  der  Kaffern  ist  hochgewölbt  und  vom 
genehmer  Form,    das  Auge   lebhaft,    die  Nai 
nicht  platt,    sondern  mit  erhabenem  Rücl« 
die  Zähne  von  blendender  Weifse.     Die 
ner  besonders  sind    von    schönem,    kräftigd 
schlanken  Bau,  ihre  Glieder  haben  das  krä 
8te  Ebenmaafs."      „Ihre  Farbe  ist  braun, 
Haar  schwarz,    kurz  und  woUicht.      Ihre 
Sichtszüge  sind  ganz  charakteristisch  und  ge» 
teil  nicht,   dafs  man  sie  ausschliefslich  zu  ein 
der  angenommenen  Hauptragen  des  Mensch« 
"  geschlechts  zähle.    Mit  den  Europäern  habend 
die  hohe  Stirn  und  den  erhabenen  Nasenriickei 
mit  den  Negern  die  aufgeworfene  Lippe ,  niii( 
Hottentotten  den  vorragenden  Wangcnknoch 
gemein.     Der  Bart  ist  schwach,  aber  stärker; 
bey  den  Hottentotten. '*  '^'*)     'u>r)-b>mui:»'ft 
u     Diese  Charaktere  und  Übereinstimmungfl 
mancher  Lebenssitten  finden  sich  bey  den  Vi^ 
kern  zwischen  den  südlichen  Hottentotten  I 
2U  den  bezeichneten  nördlichen  Gränzen 
und  wo  die  Beweise  des  Zusammenhanges  all 
in  dieselben    eingeschlossenen  Völker  wenige! 
deutlich  sind,   da  liegt  es  wahrscheinlichst blö 
an  dem  Mangel  ausführücher  Nachrichten 
ihnen.     So  besonders  in  den  westlichen  Gege 

•|'  '^  - '  ^'y  ■  ■  .... 

V   ''  )•)  Hf,  Prof.,  Dr.  Hdnr.  Lkhtenstein  in  seinen  RS 
fien  ixzi  südlichen  Afrika  in  den  Jahren  1803 — 6,  Th.^ 
(Berl.  1311 )   S.  406.     S,  auch  Ebendess.  Bemerkung 
iibcr  die  Sprachen  der  Südafrikanischen  wilden  Vö 
kerstämme  in  Bertuch'a  und  Vater*a  Ethnograph!»' 
Ijnguiftischeni  Archiv»  Bd*  I> 

^'      **)  Man  vergleiche  damit  T/iun Jer^*8  und  Fioi/M 
Beschreibungen  der  KäiFem,  bey  diesem  erste  R«' 
S.  356,  bey  jenem  Th.  I.  S.  166 •  ^nd  Bartow  S. 


a69 

ivon  den  südlichsten  Gränzen  der  mit  Kongo 
^sarnmen  hängenden  Länder  bis  zu  den  Hotten^. 
ten -Stammen  und  den  Beetjuana  -  Kaffern. 
Verfehlen  alle  Nachrichten  von  den  Zwischen« 
lerfern  dieser  Völkerreihen,  und  ein'zelno 
enkwürdigkeiten  und  Übereinstimmungen  in, 
jbräuchen,    die  sicli  aus  den  ältsren  PortugiC'- 

und  aus  Degrandpre's  bey  Kongo  angeführ-» 

i  Werke  nachweisen  Ifefsen,  sind  Fingerzeige 
Isscn,  was  man  zu  suchen  habe,  noch  nicht 
Iberer  Beweis.  Aber  desto  mehr  erhöht  sidi 
If  der  Ostseite  Afrika's  die  Sicherheit  der  Merk- 
»hie  des  Zusammenhanges  mit  den  Kafferrt  fest 
|it  jedem  Schritte.  Auch  von  der  Gegend  um 
liloa  gibt  CS  noch  keine  anderen  Nachrichte a 

die  von  Barrow  und  Bareta.  Diese  aber  b^i 
(ireiben  ihre  für  Negern  geltenden  Bewohnei^ 

Sitten  und  Gebräuchen  den  Kaffern  so  ahn-» 
bh,  dafs  sich  eine  Verwandtschaft  derselben 
it  diesen  wohl  gar  nicht  abläugrren  läfst.  In 
nomarfs  Beschreibung  derMosambiquer  ^)  uncfe 
pte's  Beschreibung  der  Bewohner  der  Lagoa- 
ky**)  wird  diese  Verwandtschaft  immer  deut- 
kher.  Die  Menge  Mösambiquer-Sclaven,  wel»* 
keman  auf  der  Südspitze  von  Afrika  sieht,  zei»- 
p alle  einen  robusteren  Körperbau,  und  eine 
punliche  nicht  so  sammtartig  glänzende  Haut- 
rbe,  als  der  Körperbau  und  die  Hautfarbe  der 
Bgern  von  Guinea  und  dem  Senegal  ist.     Der 

. '. : :^ 

*)  S.  dessen  Reis^  •  unil  Lebensbeschceibmi^ 
^g«b.  1788.  -«t>  \UiBmi>il 

')  Journal  of  a  voyage  perfomiecl  from  Madrä« 
Colombo  and  da  Lagoabay  in  tbe  year  1798  ^ith  so- 
p  account  of  the  mauners  and  cu»toms  of  the  inha«" 


Eli 


370 

Unterkiefer  ist  bey  diesen  Mosambiquern 
weitem  weniger  hervorstehend,  es  ist  ein  Nas 
rücken  vorhanden,    oft  selbst  bedeutend  er 
ben,   und  im  Auge  liegt  ein  ganz  etgenthiii 
eher  Ausdruck^   der  sich  deutlich  bey  den 
fern  wieder  findet.     Die  Mosambiquer-Sclave 
welche  Dr.  Lichteiistein  auf  seiner  Reise  zudj 
Beetjuanen  bey  sich  hatte,  fanden  sich  bey  dd 
sen  gleichsam  wie  zu  Hause,  und  waren  ihnJ 
in  den  meisten  körperlichen  Eigenschaften  äii 
lieh,   verstanden  auch   einige  einzelne  Word 
derselben,    und  ihre  Sprache,    die  sie  freylij 
meistens  früh  mit  dem  Portugiesischen  oderHd 
ländischen  gemischt  haben,    klingt  im  Ganz« 
der  Kafferischen  sehr  ähnlich.    Dieser  Spraehs 
sammenhang  wird  klar  bey  den  Bewohnern  i 
Lagoa-Bay,  wenn  man  White's  WörterregK« 
mit  dem  Kafferischen  vergleicht.     Die  nördlid 
»ten  Kaflerstämme,    von  denen  sich  mittdb 
Nachrichten  einziehen  liefsen,   können  sich 
den  südlicheren  wenigstens  verständigen  *),uii 
die  Verschiedenheit    zwischen   der    durch 
Lichtenstein  erst  bekatuit  gewordenen  Sprac 
der  Beetjuanen  und  der  schon  vorher  wenigste! 
nach  ein  paar  Wörterregistern  bekannt  gewe 
nen  Sprache  der  Kaliern  im  Osteri,  ist  'ger 
von  der  Art,   wie  er  sich  bey  weit  von  einand^j 
getrennten  Stämmen  Eines  Hauptstammes  ei 
ten  läfst.      Und  hierauf  beruht  die  „  Überzen 
gung,  dafs  alle  diese  Völkerstämme,   alle  Wüi 
den,    südlich  von  Quiloa  und  östlich  von  de 
Cap-  Colonie  als  eine  grofse  Nation  gedacht  we 
den  müssen, "die  sich  auf  der  einen  Seite  et 
so  scharf  von  den  Negern  und  Mohammedane 


stamm   nur    v 


*)  Dr.  Lichunsuiri'ti  Reise  S.  394. 


Xi.U-X    3Ji.i- 


271 

auf  der  andern  Seite  von  den  Hottentotten 
lieidet,  und  die  wir  einstweilen  mit  dem  ge- 
linsamen  Nahmen  Kaffern  bezeichnen  wollen. 

trage  kein  Bedenken,  die  Gränze  ihres  Gcr- 
Jihes  westlich  bis  an  den  Meridian  des  Cap 
[iilhas  auszudehnen,   denn  bis  so  weit  erstrck- 

gich  Kall  ersehe  Stämme  im  Innern  des  Lau -> 

unter  25°  S.  B.  Von  dort  aus  aber  mufs  die 
nie,  welche  sie  von  den  Korana- Hottentotten, 

Buschmännern  und  Cap* Colon isten  schei- 
t,  in  südöstlicher  Richtung  gegen  die  Quellen 

Orangcllusses  hin  und  von  diesem  Punct 
|:2de  nach  Süden  gezogen  werden. "  '■'■)  , 

Diese  Ansicht  mufste  der  früheren  Zeit  ve»- 
lossen  bleiben,  da  man  diesen  grofsen  Völ- 
stamm  nur  von  zwey  ganz  verschiedenen 
ncten  aus,  und  zwar  zum  Theil  nur  unvoll- 
jmen  und  nur  an  den  Endpuncten  seines 
rkoramens  kannte,  an  deren  einem  sich  die 
rtugiesen  um  Sofala  und  Mosambique  lest  ge- 
zt  hatten,  und  deren  andern  die  Niederlassung 

Holländischer  Colonisten  vom  Vorgebirge 
guten  Hoffnung  aus  berührten,     "^^on  letzte- 

Seite  gingen  die  näheren  Untersuchungen 

er  die  Kafiern  aus,    von  daher  die,    neues 

|!ht  verbreitenden,    Lichtensteinischen  Ent- 

bngen.     Bis  Sofala  waren  die  Araber  als  Er- 

rer  vorgedrungen;   aue  den   Schriftstellern 

selben  liefsen  sich  wenige  Nachrichten  über 

Jse  südlichen  Vülkerstämme  ziehen;   mehrere 

den  Berichten  der  Portugiesen,  aber  unbe- 
imt  waren  diese ;  und  zum  Theil  auf  Mifsver- 
idnissen  mag  der  Nähme  und  Umfang  man- 


*)  Diefs  sind  Hrn.  Dr.  Lichtenstein' s  Worte  in  acU 
rReise  Th.  I.  S.  395 -94. 


dffer  ikn  Innern  angesetzten  Reiche^  wie  Mo 
motapa,  Totroa,  Butua,  beruhen.     Es  tsr 
jiehr  «innreiche  Vermuthuns,  daft  in  dem  Wo 
'Bäni^m6tapa^  wie  in  den  alten  Portugiesisch 
Schriftstellern  fast  durchgäng'g  für  Monomot; 
vöHcdmmt:   Benu  Motapa  (nach  der  Arabis 
Bedeutung:  Miefhvölker,  da  vielleicht  die 
9bhen  Mauren  ihre  Miethsoldaten  dorther 
men^)  liege  *);  8ey  es  nun,    dafs  Motapa, 
Appellativ -Substantiv  diese  Benennung  her 
geführt  habe,  oder  darin  der  Eigennahme 
Stammes  liege,  da  er  ja  von  andern  Nahmeni 
Stämme  derselben  nicht  so  entfernt  itt. 

Die  Geschichte  dieser  Stämme  und  angeÜ 
chen  Reiche  liegt  im  Dunkeln ,   und  eben  soi 
nig  läfst  sich  die  ganze  Kette  der  Stämtne  di« 
grofsen  Nation  verfolgen.     Scharfeinnige  "' 
muthungen  über  den  Zusammenhang  der 
fern  mit  Habessynischen  Völkern  mit  der  Asü 
6<^en  dorthin  gekommenen  Menscheiirage 
Dr,  Lichtenstein  zusammen  gestellt  *♦).    Li 
der  gebirgigen ,  tiefer  ins  Land  hinein  ( als  esi 
Westküste  ist)  bewohnbaren  Ostküste  läfst  er^ 
Vorfahren  der  Kaifern  als  Hirtenvölker  lang» 
herab  ziehen,  und  sich  so,  als  ein  kräftiger! 
Sdienstämm,    nach  Süden  ausbreiten,   wo 
bis  tu  ihren  jetzigen  südöstlichsten  Wohnsil 
vordringend ,  von  dort  Hottentottische  Stäti 
verdrängten,  denn  Flüsse  und  Berge  fUhren 

J« 


*)  Dr.  LichiemOM^  i«n.  ethnograpUlch-Unj 
fchen  Archive»  B4»  !•  S.  s^.  f. 
'■^.  m«^   j^g^^g  g;  iir'-^  402.     Auch  Barmv  \ 
ÄeKafFern  \-on  aeiTÄrätiiSchöln  BiedtÖtt^  ableiten  I 
müfsen,  %,  dessen  Reise  S.  263.  '  Ä  A;'.*t^'y 


^dort  Ho^MfloltischtfNriim^n,  tnd  vr^iHe 

'eine  niedriger«  Stufe  dtr  Cultur  gekommin 

als  ihvei^%innigeiioMaD'ln  den  begtiafik- 

iii>,    initete^n    Ländem.    .£ine    au&ÜMiie 

sinstiaimung  der  Kaifotn^und  Mösambiatitr 

tdMddftgsskaren  und  Zangebaren  u ml  Habet- 

n.  s.  w;-  in  Gestalt,  Sitten-  und  LebenMft 

^yfnveislich,  dagegen  liegein  den  Mienen  der 

[ailern  et#as  eigenthümli^B  Nationales,  was «ie 

für  steh  aliein,  auf  den  ersten  Blick,  von 

Europäer  utiterscheide,  mit  dem  sie  nur  in 

ea  festen  Lineamenten,   den  GesichtsknoclMjn 

|nd  der  Schedelbildung  einige  Älmlichkeit  Id- 

en.    Der  Eioflufs  des  neuen  Kilima's  auf  die 

weidbe  Jndefs,  von  allen  fremden  Übe^- 

igen  gereijnlgt,    mehr  hell-   als  dunkelbraun 

und  auf  den  kraus  werdenden  Haarwuchs, 

nicht  anders  als  in  einer  langen  Reihe  von 

fbund^ten,    aber  in  derselben  begreif Hfij^i* 

e  um  die  Kuinen  von  Butua  wohnenden  .^1- 

werden  den  Kaffern  sehr  ähnlich  be$cliCie- 

en,  und  ihre  Entstehung  könne  an  dieK^raVa- 

li-Züg©  Äthiopischer  Völker  von  Meroe  Mis 

nnern.     Auch  manche  Übereinstimmung  ^es 

ischeii  Sprachstammes  mit  Kafi'er  -  Worten 

ibe  der  Annahme  einer  Solchen  Verwandts^Ulfc 

Kajfern  uod  der  Asiaten  ein  Gewicht  r^). 

Wörter ähnlichkeiten   erregen  auf  jeden 

die  Aufmerksamkeit  in  :eineni  Mohen  Gra^e.^ 


*)   Interessante  VergleicHungen  KafFerscber  und 

eher  Wörte#|  und  £rkUlruiig«n  KaJGFerscher  Appel* 

ktive  und  Eigenhahiiien   aus   clenselben,    von  ^r. 

icbtenitein.  clem Vater»  siehe  j|n  ethnogrtphiifih«  lin- 

tuti(Kai«ni  Ab^V)  P<lb  I.  ,^.,|S^T-^03. 


Mithrid.  UL 


'fcV 


'^^ 


4  'tmi-^ 


i74   ■ 

und  nur  dtv  UmsuncI,  dafs  der  Eii^fluis  ^ 
Sprache  und  Sitten  der  Arabischen  Eroberer; 
diese  O^tküste  Afrika^a«  wenig&tens  bis  S)qL 
hin,  und  die  umliegenden  Inseln  a^f  jeden fi 
grolä  gewesen  seyn  mufs,  magnu^iiit^erdieliAl 
lichkeit  der  Abstammung  schon  früher  ge.wij 
haben  oder  nicht,  hindert  vor  weiterem  Einclt 
gen  in  jene  inneren  Länder  und  ilice  Spnc 
hoch  bestimmt  dafiir  zu  entscheiden ^>  dafs  jf 
zusammen  stimmenden  Wörter  night  dort  am 
nommen  und  übergegangen ,  sondern,  wiii 
ursprüngliche  Kaffei;-  Wörter  seyen^ . 

Die  Sprache  der:  KafFern  ist  (»|ei|ifi  YoUii 
nehde,  weiche  und  wphlklingen^dei  die.  aus  fd 
fnchen,  selten  mehr  als  zweysylbigeh  Worten 
gebildet  ist.  purch  die  langsame  bedeutend 
Ausrede,  durch  dei^  Reichthum  an  einfachen ofj 
fenen  Selbstlautern  "und  die  deutliche  Betoni 
der  vorletzten  Sylbe  bekömmt. die^praqh^ihreJ 
eigeuthümlichen  Wohlklang  *)."  .So  zeigte  J 
sich  wenigstens  in  den  bekannt  gewprdenenDj^ 
lek«^en.  Diese  haben  wenig  Nasal-föne  und  sei 
^enig  Gutturale.  Unter  den.ZiscblAuten  hal 
sie  einige  eigene,  d^n  Europäiscben  Sprac* 
völlig  fremde  Modulationen.  Wenigstens 
Dialekten  der  Beetjuanen  und  Kc^osss^  gei 
scbaftlich  ist  ein  gewisses  L^Uen^,  >veichesc 
ein  leises  Andfücke,n  der  Zungefispitze  m 
den  Gaumen  he rvox  gebracht  yy'ad , .  und  i 
Sc/i,  SJy  77,  5/^ujSgesprochen,  jeneeigenthii 
licijcn  Zischlaute  Jbiewirkt  *♦.)..  Mannigfaci 
Vej^schiedenhei^en  ^  ^er    dieser    Dialekte  be 


^mrr 


^^r,"m.-! 


,    f)  Pr.  jLUhttßStßirCp  JRetao  S.,  637,, .j { .   ,. ,  1 1  ( hi»  11] 
*•>  4thwogr.  lm£vu«l>  Ar<?lli»y.  ,§/  9ffi^9^ 


a- 


/irf^l^^^iVizelnen  .Stätrtmert ,    welche  brsTier 

h' nföhtlSerobachTtit  Worden   sind,    werden 

fr  ffttrun  ris J9hen  St<?fF  intdriessanter  Bc^fner- 

^«  äartfi(^hisT!.    '-^'  '^  J  "  •    ■  ;""  ' 

|fKi«#i/^/rt  th^lf  iiyi  ^Wi?ite  (icbiitfi  <Se- 

Stäipifife  iVti  AUg^rneinert  nath  einem  unge- 

t  rUtfiil^iey   Wie    ek  jem  schon   mögLch 

^  m   viel'  .grofse   Regiohert   ein ,    die   nöi'd*- 

[che,  gleichsam  noch  teirri  ihcognita  uni  Qiii- 

b,  MosäntbiqueJ  Sotäl^*;'''((!i6  schön  nach  oe- 

^mmtiBrö^'^ii^en  diir  Bewohner  bekannte  La- 

a-Bay   unÜ^  das  ilöch   südlichete  Land  der 

oossa  in!i  Oäten,    und  das  Land  des  grofsen 

ttiuanen- Stammes  im  Westen  von  beydeh. '"  • 

'»r '^uilöa,  irfosambiqueV  Sof^al'"^^?' 
Lagoa-Bay,.    .,c!bdHsn.i 


n 


•jti  jüi'^* 


Die  Bedfafeibiiilg^Ä  der  Einwohner  lÄVrät^ 

beyden  Inseln,  auf  der  entgejgett'^fese^a^tcVf 

te  und  itt  Sofala  verlieren  dadfttich  an  M«»!r-/ 

dafs  die  eingewandexterh  Arabischen  Efn- 

ifiner  nifcht  genug  von  den  ursprünglichöreh 

iterschieden  werden,  mif  denen  sie  gertlischt 

ii'd.    Sie  wenden  schwar^i  "ihre  Lippen  8eh£ 

H-lrgcschildeiT.     Wenrt  wiriesen,  daß  in  Qiii- 

Arabisch  gesprbch^ii  v^'i^de ,  sogihdiefa  vorf 

pn  erobertjdin  Anst^dlerifj    Wenn  bt^  derf 

Wprzen^  ^fi^Wöhhern   vört^  ^^'  stuf  di^ 

öste  Seiiä'  ^ePG^bratich  ii^r  Ländessprache*  nel; 

^^a^'^i^bistlien^,^^in^^  eben  drefi| 

eV  dön^^^^h'wariH^äiinert'fcmvohriern  von'Soi 

8t)  lsf"dädui*Ch  jene  üttteri' 


iidung  dfcu!©^l^«ffiük ^aFtHJi^esproche^,;|ber 
h  lÄeht dis  öiiiideslt^Nätif«te  Von  diWbiSSpra- 

S  a 


#^ 


376  '         '     ■ 

Jüf^'oder  Sprachen  gesagt.     Nor  ein  Wort  auf 
dortiger  Gegend  A/oz/mo,   welches  utigefkhrfür 
den  BegriiT:  Gott,  steht,  ist  erwähnt,  undson. 
derbar'  genug  trifft  es  tnit  dem  Beetjuanischeu 
J^qri(P>Qpn  nicht  bl^fs  durch  diese  Ähnlichkeit 
sonMi^^rn  noch  mehr  dadurch  zusammen,  dafsditl 
Be^\J4ianen  häufig  r  sprechen ,  wo  die  östlichJ 
rea>  Koossa  s  in  ihr^n  Wörtern  haben ,  so  d^l 
beydes  recht  wohl  Ejp  Wort  seyn  kann.  * )     ,  J 
,,^1  Von   den    Bewohnern  der  Lagoa-Bay  hat 
W7/*re  **)  ein  Wörterverzeichnifs  gegeben ,  wd 
che^  wenigstens  zureicht,  um  einen  bestimmte« 
ren  Blick  auf  ihre  Sprache  zu  richten,  und  in 
den  abwechselnden  Übereinstimmungin  mit  aof 
dem  Kaffer- Sprachen,  der-Annäherung  baldait 
diesen,  bald  an  jenen,,  und  der  Ai;t  de;r  Entfcr. 
nung  von  beyden  eine  sichernde  Gewähr  da 
Zusammenhanges    zu    finden,    und  schon  dit 
uachhef  aufizusteU^nden .  Proben  werden  dajiin. 
letite^n«  ob  wohl  in  andern  als  den  dort  gewäbl« 
ti^n  Wörtern  das  Übereintreffen  no,ch  deutlichet 
ist,  3.  B.  Zahn  ist  bey  den  Beetjuanas  meno,  ani 
derJUagoa-Bay:  /wewAo ,  Elepharji  hier:  iofo,  heu 
den  Kpossa:  unglovo,  Rind  bey  b^ydjsn  Kaifet] 
Stämmen  komo,  bey  denBewohn^r^^.er  Lago»^y| 
3ayii^a/wo,   Schaf  hier  imphuh^   bey  c}en,Koo8$»,| 
imfuhf  Regen  bey  jenen  umphalo^  jsey  diesen  '\&\ 
f^thla»  W«un  den  westlicheren  Beetjufifnen/undj 
w.  ganz  fehlen ,  diese  Laune  dagegenin  der  Sptt-J 
che  der  östlicheren  Koossa  VK^rkommen^  so  ist  f 
dieses  die  Lagoa- Sprache,  wie,  dem Oite  m<^\ 


44- 


-»'^- 


.-! 


■MTi:<\ 


*)  Ethnographii^ch  •  jii^istiac^es  Archiv JS«fi9)l9i' 

J    «JL*    Sit    \J» 


in  diäter  Beschaffenhef'  näher,  dafs  sie  Jen« 
lute  häufii;  braucht. 

y^,,  K99S«a,  Mathimba,  Maduanas,'  **''' 

X  dfe  KafTem,  welche  unter  diesem  Nahmen: 
[affern,  von  Sparrmann,  Le  Vaillant,  Barrow 
^eschlldeit  worden  sind,  und  von  deren  Spr»-« 
de  eben  dieselben  einige  Wörterverzeichnisse 
kgebeu  haben.  Vor  der  Besuchung  der  Beet- 
Sianen  im  Westen  kannte  man  nur  diese  südli- 
hen  Käufern.  Die  Westgränze  der  Koossa  ist 
jergrofee  Fischflurs,  obwohl  ein  Theil  dersel- 
ben sich  bis  zum  Sonntagsflusse  erstreckt  j  gegert 
Wdwesten^  begränzen  sie  hohe  Gebirge,  ztini 
Theil  bis  tief  in  den  Frühling  mit  Schnei  b«- 
|leckt,  von  denen  die  meisten  Flüsse  cntspiJin*^' 
(en,  welche  das  Land  bewässern,  nach  Osten' 
ie  Meeresküste',  nach  Süden  Hottentotten- Stäfn-i 
leund  Besitzungen  der  Colonisten  vom  Cap^  *). 
Wenn  man  den  Fhifs  Basseh  überschreitet i* 
kömmt  man  jn  das  Gebieth  dev  Matkimba  oAet> 
[bey  BarröW:)  Tambuhki^  die  in  enger  Verbint»' 
mg  mit  den  Koossa  stehen,  und  vou  d^en* 
fetztere  ihre  Lieder  lernen,  die  nicht  gan4  aǤ' 
7örtern,  sondern  gröfstentheils  aus  ihnen  selbst^ 
unverständliche»  Syibwi  bestehen  **).  Wenrt 
lan  die  Küste  von  ihnen  weiter  verfolgt,  lö'' 
)mmt  man  zu  den  Mambukki^    unter  Mrelch**n\, 

~'   1.1   '  '     '       I  ■  I  II •  ■  ■      '  II         I        ■     ii'    ]  I         ? 

\    *)  Dr.  Uchunsteins  Reis»  S.  466.  ff.  494..    Kfoch' 

Vige  Absünderungen^  dieses  Stimme),  enthalten  uik> 

an  der  Kcmp's  Bemerkungen  über  die  Kalfem  (aus 

.  ETangelical  Magazin  Febr.  iSo^O  in  den  zeograpb&i». 

chen  Ephemeriden  •iul.  und  Septemb.  iQofl  S.  204.  ~^  - 

••)  Dr.  Xii^tenftcihs'Re^'S:  ^i^'  ^>  'T^Vl 


o 


% 


^7» 


Nahmen  sieden  Cap-Cok>ni8tcn  di^ch  die 
riaaqua-Hütrentotteii  bekannt  »ii^fl«,^  aberiii| 
xfan  Jleenens  Reise:  Hambona:  bey  d^i,  Kuoi 
Immlg  beifsen,  mögen  nun  diese  N^tji^en  .gajif| 
einerley  Stamme  ?u^ehören,  odeir  Unterabihei. 
Jungen/desselben  bezeichnen.  Verfolgt  m«rn(l].| 
gegen  jenen  Flufs  Basseh  stromauiVvärt«:  sohleJ 
ben,  ziemlich  tief  im  Inrtern^  8Üd|iiich''voi(vdiJ 
Hcm  Flusse  di^  Aöifatotmas  liegen,  uitid  ma^i  g» 
langet  >veiterhi«,  an-  den  Ufern  ^ieftes  Flu* 
selbst,  zu  den  Madimnas^  einem  zahlreich« 
Volke*  bey  welchem  sich  der  H<)Uliinder  Bu 
längere  Zeit  aufgehalten  hatte%  Wenigsten»  iwi.| 
sehen  den  Mathimba,  den  Maduana»  und  deitl 
Kooesa  findet  eine  Bolche^  Gleichheit  der  Sprachil 
und  Sitten  Statt,  da/^  $ie  sich  Avenig  odergal 
nicht  von  einander  unterscheiden  *).i[  im:;.. 


9 


;..  ;i 


Sprache   4^r   ^ogs^sa,       ; 

J»  ;Die  Wörterverzeichnisse  dieser  $|)r«|€he  h(tf 
Sparrmann,  le  VailUnt^  BarroW  'gabfcn  nur  eint 
seilt  tinx^ollJkommene  Anfticht  von  -  denselboi; 
W^Hf  sind  so  glücklich,  jetzt  eine  so  VtTUkommenfr 
Schilderung  der  Sprache  dieses  Stammes  (so* 
wiia  der  det  ßeetjinanen  uikI  Hottentotten)  w 
besitzen,  als  nu!r  von  irgend  einer  Sprache  ^ 
eher  Völkfer,  die  ftöch  nicht  in  Grammatikea 
aufgef^firt  sind ,  in 

Dt,  Ltchtensteirfs  Bemerkungen  \ih^  die  Spr»*' 

-chen  der  Stidafidkanischen  wilden,  Völicerv 

»täniime,   nebst  einem  kleinen  Wörterver- 

'  "^  ifetchilis^  kuö  'd«*n  gebräuchlitJhstfen  Diäld:- 

ten  der  Hötterito^teh  und  Kaifern  (in  Bcr- 


■:>■■'.  CHfH^r^'i'yi  "» 


•*>-*-*■ 


I"fi4- 


■sr 


■•^^w 


fs)/>I>r*  LichunsuHs'J^mo^k  494«  ftS*^ .  );Har  jr 


*  ftidiVÄlid  'VätcW  eihnograpliisch^HflguN 
iti9ch«m  At^chive ,  ßdi  I.  S;  259— 331.),  •^" 
id  über  (knOralekt  clerKöössa  insbesondere  in 
tkn de9säi6ftk  Heise,  Bd.  I,  S.635 — 67a.  erster 
Beylage^  Bemerkungen  über  die  S^wache' 
der  Koosia«  nebst  einem  kleinen  Wörter- 
Verzeichnisse.  ' 

Dfes  Wörierverzeichnlfs  ist  nicht  klein,  eine 
mdere  Sorgfalt  ist  auf  die  Entwickelung 
immatischer  Bemerkungen  gewendet,  und' 
le  Reihe  von  Redensarten  erläutern  die  Be- 
fchifienheit  de»  Ausdrucks  in  dieser  Sprache.  >V 
Dieser  Dialekt  zeichnet  sich  im  Allgemeinen* 
|i»chdie  Abwesenheit  des  r,  woftir  er  immer  r 
fcÄTjimd  deS^  (/ ist  zuweilen  da)  und  duroW 
AnnahAile  einiger  Schnalzlaute  von  den  he- 
[achbarten  Ftottentotten  aus.  -Ein  paar  W(1i*ter' 
litr,  die  er  hat,  sind  fremd,  und  die  meisten 
(oossa  sprechen  auch  in  ihnen  mehr  /  ab  r. 
Iloch  ein  tjÄterschied  d^ses  Dialekts,  wAAig- 
prt8  von  dem  Beetjuanisdien ,  besteht  daDiqf 
vor  dem  Aussprechen  vieler  Wörter,   hh*-, 

\den  dei?  Substantive,  <!>«  ni'f  einem  Cörtsu- 
Ifanten  anfa^^en,  ein  stummes  m  vorgefcchlagew:' 
rd,  wöU?hÄ  »eltner,  wie /v  klingt,  häufig  aber' 
Jh  eiiieiriVo^Gal  vor  sich  erhält,  so  daf»«eine  . 
^WeSylWe  äni,  om,  um,  vorklingt,  z.  H.  amrmaaxj 
Milch  (bey  den  Beetjuanas:  maassi).     In  jeder 
flbeh5*t  ffiftW  bey  den  Koö^sa  einen  einfadieu  . 
Tocal,  afti"^4vyöhnlichsten  m,  am  seltensten  o. 


5a 


1  , 


tr-Diesc  Sprache  hatmaftclherley  regelmäisig 
^nd  angemessi&0  gebrauchte  ^Formen  der  ^lei- 


0 


'3^' 


d^f^,S<i(ib^miv9n :9(eig^  sich  4)evg]EeicheR)>^| 
i«,-fin(^r<aUgemei|ie{j( weibliche  iEiitiAing/^  ftii^j 
\i\;Uj9^^»\ .f rau ,  inyaigsi Hündinti  1).j  ^wa istiÜBJ 

in^Lo^na^  Männahön ,  ^tron  (cUn  inxden^naohniihliij 
gg^i^Sprachprob^n  aazufübrendeni  Wörtern,  .ji 
denPluralen  z,BiigaM(tant6  Völker,  Voi\g> 
y.oik.  Stamm,  imi/m  die  Finser j,,  yon.  ommAv 
Fi'n^]^,  scheint  eiiiie  ye:rlängeru(ng  des  Woi 
iH^^er^feXrem  die  Verdoppelung  einer  Hanptsyl 
zii  liegen /'aber  eine  bestimmte  Af»alogie  lii 
8i^(^h  W^s  d«n  gesathmelten  Plural-FpTmen  nicfl 
äÜfttiBlleh^  Desto  bestimmter  zeichnete  sich  «k» 
Cöile'ctit-Form  durch  Vorsetzung  der  ßvlbenöii; 
;«ä  diiö ',  z.  B.  t/mmbo  Dzrm ,  amn^tiumoa  die  w, 
ddrtttey  sshinju  Zzhn  ^  ammass/iinju  «jlie  (^esamra|^ 
fiieit^y et  Zähne,  das  Gehirs,  osowan^iie  Ztlt 
änihi(^ iwank  die  gesämmten  Zehen.   ^'-  >  ^,    J 

2.  Die  Adjective  sind  zum  Thoil  WuneH 
Wörter,  zum  Theil  abgeleitet,  und  haben  dana 
die^^Sytüe  zVtf  äiigöhängt.  Z.  Bri?' M/Jo  Lüge, 
davon  r;*'A6^fl«Ä?//tflüg^enhaft,  oder,  aüöh  subgtSi« 
tmsch;^Liigner.  Der  Superlativ  sclieint  durch 
den  Beysatz:  grofs,  ausgedruckt  SSu  werdöi, 
z.  B.  l'ümfaas'  ußhle  "hakuhlu  die  FräU?;(ist)  reich 
grofs  d.  i.  sehr  reich. 

^^^.  Die  Prono];nep^s;nd  mina  qjdtr.  /7?«^,ttW 
oV;ma  ivi >  luhmtb]  er ^ '  ifiid  fiucji  i|n^ jRlural .  fi^J 
ofTehbar  zusammeii  .gesetzt  aus  .i4l2rf\tQ  MeiisÄ 
und  ie^Joy  welche^,  gija  ein^ ,  i^^J^ip^^yiim^ 

*>'Dnrch  das  übergeMtzte  ~  vvi)^d^ttd  bheti  drwahntt| 
Lallen  bezeichnet.    ...      ,r»  vm  m  .■  h-  u  s:,  i  jA"?  i ; « <  ■ 


^ 


5g«i  tfumi  Mix ^  nina  öder  lünt  ihr ;<  ^  di^  P^ottbi^ 

jnal-  Adjetiiivfe ,  welche  hin wn  ön  die  SuBstai^J 

i\itin\m  Tffeil'knit  Weglassang  des  fittdWöaß^ 

slben  angehängt  werdeft  i^eäüm  mein ;  W^iHhQ^ 

saarriy  fl^o  oder  /it^o^dein,   tthdr'^^wi^i' 

ihaluhmto :  »ein ,  oder ;  ihr  {  auth  für  dtht^^Plü^ 

hV wörtlich:  äu  diesem  Menschefn)  ^  >U TulSincib 

'y.'  Jene'  Ptoftomen  koipmeri  häufig  ybr^'^'^ir 
i':'Äa  ü^lahn^b ,  ich  (  bin )  ein  Colonißjr  (^ ^;m, 
i^Verbiiinfi  §ubstantivum  hat  in  dieser  bp^sjfJie 
lue  Bezeichnung  ijind  wird'  immer  ausgelji^5sj?n-. 

Wie  au6li  andere  leicht  hinzu  zu  dehKeii'd^" 
ferberi ,'  Wie :' :  kommen ,  haben  ).  indesseii , c^Ue»^ 
\it  Könbn^eh  ha4)en  dreyerley  ganz  andere, 
m.  nach  (iieis  Missionars  van  der  Kemp  AUss^ge^^ 
|jlit besfimtnt  so  gebrauchte  Formen,  wörip  .Sj^^J 
äfmegüng  der  Verben  dienen,  wo  sie  voj;  jji^- 
en  stehen;   ürid  jede  dieser  dreyerley  1  ormen 

eichnet  eiii ^anderes  Tempüö.     .-         '  ^  ^    - 

;[^,,    .  !•■;;!  ;  ;  ..  ■ -i-ri"  f'-'ift  .T^növr 

,r.,;  Gegenwart.        Vorgangcnheit.  ^      Zukunft« ;f; 


ihr 

'AI 


Ufa 
)0a 


\ 


'isi\A 


a 


ioii:^ 


pdafsjede  Person  ihren  eigenen  charakteri Sti- 
chen Buchstaben  und  jedes Ternpus  seinen  Sge- 
m  charältteristischen  Vocal  hat.  Die  Pronomir 
pl- Formell; der  dritten  I^ersoh  stehen  begreif- 
ch  nicht,  Sobald  ein  Subjeci  dabey  steht.  Als 
M18  obliqui  der  Pronomen  «nd  nach  den  Prä- 
^c$itiünei\d5cbi?finen  theils  diesje:^  theils  jene  Eor  • 
»en  gebraucht  zu  werden.      "     ,.tä»mj»&Äfid  näu-Ji 


s^H^ 


004.  Die  Verben  «ndigen  alle  iu^tf;i^lei 
siti^eiiieind  meistern  das  SubBtanttV  odeir  Adj 
teibstv'tmit  welchem  sie  zusammefi  hängen, i 
dBmJsml6ki/Hungetl,Vfll/^l Vergnügt^  i^ur  mit 
PrbiiÄ'men*2USatnttien  gestallt  wird  yK  B.  dt 
di^itaaiay  am: - ichi bin^hungrig ,  ich  fseue 
au^ddruci»n.  Sbk^lv^  sind  Wurz^lformeR. 
so  sind  es  die  meisten 'einfachen' Trafräitiv^^V« 
beri^  V  imd-'  gleich* r Jt^nen'  meistens' '  zweysylbi 
Abet  mehrsyJbig'^sJttH  'dte  äbgeleiiceten  Verb 
welcl^e>die  £ndang«n>i2;ia,  e/a  und  besonders 
fiiharBn'.     Letztere  driiökt  gewöhnH<5h  sowohl 
ii^tconsltive:  handeln \,  Ah ^uch  dastvanöitive: 
chen^ua[jf  z.  B./ö/ij^it gerade,  iongi^sMtttchmk 
fen  :aeyn  und  handeln  ,*  fundcu  Icriien^  mtdia  wi 
^\xtxi\\fiindmuL^  mukieisa  lernen'  machen,  Ii 
röÄ ;:  weggehen  miaicheny  wegbringe»  ^  ./ 
Macks  'Fett ,   thamhksta  mit  Fett  -einschmi 
(fett -machen )*  v^i     a'i>;l:<  ,  ir^M-vßüi;   ^Jinr    ; 
.       5.  Die  Personen  und  Terripfdlri^'dei'  Virl 
werden  blofs  durch  die  angeführten  Pronominal 
F9^j??.eni ,  auarg^zcMchi^et  ^.  jMocl^ .  ^^^1'^:  zuweäe 
d}ä)iu\ß\\  gehe,  auch  zur  Ümschreiburig  dealji 
turiBÄt'r  2.  B.  dia  ku  pteta  o'inna  icH^^erde  dltl 
schlagen . (vielleicht  mehr  mit  Winem  Nebenb 
griffe:. ich  gehe  damit  um,  korqime  sqhon?  ^jchl 
zu  sclilagen  ).   F!üf  deu  Impfcrativ  ist^  eben  so  wJ 
nrg  eiiie  besöhtlfer^  Fbttn  da.     tiU  Irtfpefttitffl 
abi^r-  -^it    beyges^titerT   Prohomliiat  -  Dati?«ig 
z.  ßl^Viilf ',  söherriert ' i^ehr  durch  tffe 'l^rönöm« 
V^/^ÖJ^ij  ifch,  aüsgfccft^ykt;  s;o  d^fl  .dör 'Gedanl 
dadurch   eine  andere  W^endungAer'hith,    z. " 
do-ttsehle  (von  ttJpÄAr  braten):   tejte  mir,  et»! 
wa:  i^h  will  gebraten  haben.    Eine  Art  PÄrticipj 
scheine  $ich  voh^  cten  Verbek  duiMt^  die  aRS 


;ij'i!i| 


AHjeqtiV*iForm  iA/e  eu  büilen,   t.  B.  von 
(l^^enl^^mt:  in-'diiumiMe:  ich  biitge«' 
Mn^  ^'^1^^  ^g^^^^l^  ab  Beyspiei  derB^^ 
thn^ng  d«%  Passivs  dien^  Jiann.    ficsoiulcaci '  ^ 
|,|^Ebert  wetden,  wenij  ©in  bebondrer  NicW' 
^h  rlasatifiliegt,    mehtmahU   schnell  hinter 
^«ider  \mdtjrhohlc,  und  oft  dadurch  die  Vem-  • 
).^u  wahrmi  Frequentativeinw-Ti  ^u^  ^a  Diu«t  er*, 
i  6>  Die  Friiipositione»  stehen  in  den  aligege«' 
iien:ftey»»f»ejLen  vor  dem  Substantive  und  Pro« 
ii9n.v    S^hr  oft  scheinen  aber  diese  Kafferi» 
diese   Verbindungswörter    zu  iprechcn, 
^m-'di  iumihhirnju  ich  (bin)  gebissen  (vom) 
|kn(L    DerCaiijunctionen  scheinen  sie  ganz  sa 
|fb«hx^n^   %.i'B.  t'heeta  k'hakütu.di  esüe/i  sprich 
L  i  dafs  )  iish]  ^verstehe.     Indessen  ist  ni^  na, 
'dC.YerbiniUii^gslaut  zw^yer  Substantive,  2.B* 
li*  n'  p  2/m/iv«t'  Mann  und  Frau,    oft  atidi« 
ch:  mit ,  auszudrucken :    €huhnga  -  nin.  *-  ajm  ) 
Korb  mJÄ-Milch,     bni.-  nanoaif^'i  otCi    .^    • 
Ici-.raiortuiSL  j[5:Taj.?i->'^nc  oih  fb'i;/.b  elGid  uubTiv 

B'ftetjiÄiiias:  Maatjapitig,  Mahrulon&.^ 
[MätsärQ^V[a,'  iW^^nketsi,  Thammacluit    .,; 
Chojaa ^  Muchurukzi ,  MacquinL .  -a/. i  io^^ 

JDas  Volk  der  ßeetjuanas,  unge&hr  1 50  Deut« 

^e  Meilen  yqh  den  Koossa  entfernt,    zerfällt, 

ch  Nachrichten ,  welche  auf  Träter's  URdLich* 

sti^in's  Krisen  zu^^ihnen  eingezog^h  wurden, 

migstens  aus  den  in  der  Übmchrifc  angegebe-^ 

Stämmen*).  ,^.t:r  g^^h^,^  ^f,  ,,    /i:.-j;.h£ii 


;  *)  'S.  den  Auszug  ans  Traters  Tagebuche  in  Bnr^ 
v'sAeise,  und  Di.  ^ic/Hen«<ei'R ;  Über  die  Beetjua^ 


;;  <Die  Maatjaping,  bey  welchen  b«yde  Reij 
^l^en,  wohnen  am  Flusse  Kuruhoiana  imti 
cHsm  84°  50'  hh  zum  25°  S,  3r» ^  die  Muruhli^ 
am  Setaabi  -  Flusse  f  inen  Grad  nördlicher^ 
Muruhlong  an  den  Otiellen  des  i^fdibanni  nog 
östlicher  als  jene,  die  Matsaroqua  am  um« 
Theile  des  Riiruhftiaria  unter  deW» '24^  30'  S.l 
int  Osten  des  Hoitentbtten  -  StatnÄiesi  der  Dia 
maras,  die  Wdttketsi  und  die  Thammacha,  '^ 
nordöstlich ,  di^iei  süd'lich  von  ^d^n  MuruMd 
des  Kidibanni ,  dw  Thammacha'aucb  nur  Wen 
nördlicher  als  die  KhatemanloeySt'  &in  Hot 
totten>  Stamm  der  Coranas^  die  ^^jaa  notdh 
lioh  von  den  Thamihacha,  die  Mucßiarukzi  in[ 
radier  Richtung  gegen  Norden  von  dea^C^oji 
untl  nordöstlich  von  den  Wanketsit^.  endliche 
gtöfste,  mächtigst©  und  reichste' dieser  Stämo 
nocd^östlich  von  den  Muchliruttei,  idte  Macoaü^ 
welche  wahrscheinlich  im  Osten  mk  Portugii 
sehen  Besitzungen  zusammeit^  «ttifsen  oder! 
Verhältnissen  stehen,  und  auch  den  Koossa  üb 
tec  diesem  Nahmen:  Macquina,  .als. ein  im I 
ii«rn  weit  gegen  Nordwesten  wohnendes  Vo 
hekannt  waren ,-  .welch es  ?die.  übrigen  Kaffa 
Stämme  mit  von  ihnen  gegrabediem  imd^e 
beiteten  Kupfer  und  Eisen  versehe.  Scharfein 
nig~Vvird  -ihr  N^hm^  mit  derti  Arstbisblien  Mäm 
Ei&enschmid  von  WfiH^  £isen  ^hmieden,  ver{ 
glichen*).  Kein  festes  Band,  ilftdasderSpH-j 
cfce  und  des  öfteren  Verk^rs  vorbindet  dit 
Stämme,  aber  esa^ü  unter  ihnen  Sitte j  dafsi 


•IL 


■Jl 


«f";» 


m 


den   GepgjcapbUchen  £ßh«me|:ideni  %| 


*)'^£tUnograpb.  hnguiet.  Archiv  57  gofi. 


v.-y.\\ 


.-■«■■ 


V 

i^  ärtgesi^TOer^amilreft,  Bii«sohd^TS  dePkö- 
jllichen,  Reib€n  zu  den  entfernteren  Stäaimeii(^ 
fcheti,  lind  so  mit  ihnen  bekannter  werdfeili' 

ei  jener  gewöhnliche  Verktfhr  der  N;tcl|-^ 

Schaft  mit  steh  bringt.      .'     ;    .         •      :  Cl* 

Die  erste  Bekanntschaft^  mk  derselben  'Ves^t 

Lichttnsteln\  angeführten  Behfierkungett  imi 
'  Ethnographisch  -  linguistischem  Archive^  *': 
sie sindda;»  einzige  Hülfslnittel ,   woraus^ siei 
kalten  werdifea  kann  *)*     «      r  t  i 

DenBeetjüailten,  und  nahmentlich  zunächst^ 
Maatjaping^    bey  welchen  die   folgenden' 
ichbeschalfenheiten   aufgefafst  sind,    fehlen. 
rLaute/,v^, '  wf  das  fehlende /*  wird  durch  A 
srtÄ;  auch  wohl  durch /^jerisetzt,  z.  B*.  sehuba^ 
i^puhtd  Regen,  wo  die  Koossa  isifubaj  ht'tt 
f&i sagen«     Die  Beetjuanas  verwechseln  häufig. 
I LabiaU Laute  ^  und /»;  sie.  haben  das  r,  tie' 
ien  auch  kl  manchen  Wörtern  den  Diph^t 
ig  «y   da  dieseft  Kaif er- Sprachen  sonst  diiB< 
)hthongen  ganz  fehlen  ( noch  seltner  haben 
! Koossa >etn'ir)i:::/ij<-:',>!  ii^Jiua  iic>.-  vi.w  '^uirD^u" 

^rm^afJfßcfiff  Charakter  ^^^r  Be^tjiiarv^ 

'-^'^imil'^^^'  'Sprache,    ,.--r'^^■^^..^"0^1 

i;''Aaohdifi' Beetjuanas  haben  eharakteristi*'^ 

ie  Anhänge  fiir  abgeleitete  Substantive,  ari  für 

¥iimnm^/ Jana  für  die  Duninutive^  letzte^-t^^ 

bedeutet  auck:  ein  wenig.  ::._   .     v     .:...„- 

['*)  Bis  iri  ^{4^  EöTtäetztiiig' ^e¥  Licbtensteinischen 
vsen  vielleicht  noch  ausführlicher  darüber  gelian^ ' 


h 


-*''^  a.  Auch  dieser  Dialekt  bildet  abgeleitete] 
jvötive  auf  ile^  wahrscheinlich  gehöi^  auch 
4^kb  heil,  im  Gegensatze  von  lßü^s$cho  dimk 
hierher,  überhaupt  endiget  eitil  b^trächtlicli 
Theil  der  angeführten  Adjective^auf  /tf,  At,  ^^ 

3.  Die  Pronomen  sind  kS  icH  ^oimH\ 
muhntO'Si',  er  ( wiederum  aus  mu/uftp  Mer 
und  ^1,  welches  das  Demonstrativ- ProitAti 
oder  eine  Art  Artikel  der  Beetjiva(^is<i&t),  t^ 
w^r ,  noina  ihr ,  iiaato  -  si  sie.  Von  ojina  du ,  komn 
eine  Beugung  njtim,  welche  fast  durchgehe« 
als  der  Accusativ  dieses  Prononokeus  ange&etti 
werden  kann.  Die  Pronominal^  Adjective^iiiij 
aami  mein,  welches  aber  nur  Substantiven  1 
äufsern  Dinge  nachgesetzt  wird.,  statt  dafsv« 
Nahmen. der  Glieder  des  eigenem  Kprpers  m 
der  Eigenschaften  desselb'^n  A^^  ich,  wied 
höhlt  wird,  z.  B.  ke  bola  ie  köbho  -ich  leide  1« 
I(opf  (habe  Kopfschmerz),  ie  bola  ke  tjula 
leide  ich  Hunger,  welches  also  als;  eine  nac 
drückliche  Auszeichnung  des  ich  anzusehen  iii 
Chago  ist :  dein ,  akkamuhnto :  sein ,  atjona  unio 

4.  Die  Personen  der  Verben  werden  dii] 
die  vorgesetzten  Personal-Pronomen  (unter  AVtj- 
chen  dann  o  statt  (Mfia  gesetzt  wird  ''^\  unt'tä 
schieden,  die  Tem|>ora  nicht  durCh  Abwartdi 
limgen  der  Pronomen,  sondern  durch  ein 
Hülfsverben  acho  för  die  vergangene,  rata 
die  zukünftige  Zeit,  z.  B.  von  roballa  ^MiM 


."    *)  Dafa  o  au^h  in  der  Akra«  uii^  J21  der  Amü 
l^rache  Bezeichnung  der  zweytei)  P^raöii  ypr  den  Vd 
beft  ist,  knihlreylich  keinen  Zusamhlenhaiig  l^egrüN 
den»  aber  doch  angemerkt  werden.  --  '  .  ..^   4 


itUii^i.iift^^Q'j  oacho  robaHar^^  ^kasf  gc- 
laf«n>  fiUur.  Aerata^  oNUa^  tjonefi^a^ -rffHÜifiit 
1, du,  wir, werden  oder:  woIleiisghlaC^ii^;  MtiUti 

khmlichbefleutet  eigentlich:  %yö.Ue*i,  uijd-'v»pjl>d 
i^  in  Pbrawn:  wie  ich  wi^^i^gsa^^  :j  U^dl 

5.  Die  Verstärkung  des  Verbal -Begriffs  und 
^e  Bedeutuifig  der  FrequerifötiVfe  ^ird  bey^den 
^urfn^i^be^önders  dutfcri'WiederhoMüh^^^ 
Iverbicii    lirtd   schnellesf'.'^uiäimmenjprfeCTi^ti 

»elben  be^ttkt ,  TorzügKch  durch  d'aS  Ädf  er- 
|lum  (und  Adjectiv)  /öWa  welches:  scbwfci*, 
art,  stark,  heftig,  sehr,  uti'tT durch  ;Vzmz/ We^- 
lies:  viel,  bedeutet,  t.  B.  Uama  tätta  tatta,  tattäy 
rhr  schnell  laufen ;  itiin  -  zin  -  zinzi  sehr  vi el.' '  Ö i^e 
Serbien,  auch  der  Frage,  stehen  immer  am 
ide  der  Phtase.  Durch  hilä  nur ,  nichts  vi^eitejf,  . 
erden  eine*Mfcnge  Gedanken  kurz  ausgedruckt, 
|detn  man  übethaupt  eine  Menge  leicht  hii^iti    .' 

denkender  Verben  ausiäftt,  und  VerBindun,. 
fen  sowohl  Zwischen  den  hinzütretenderi  Bestirnt 
kungen,  als  zwischen  den  Sä,tzeÄ  in  der  'Kurzen  » 
Wbrochenen  Rede  übergeht. "'.  ,   '  '."'''  I 

Sprachjfrp^beri^    ^^    . 

$ch ade ,  dafs  wir  nicht  mi  V*  ü. J»  der  iSpräb 
^c,  wenigstens,  der  Koo$S4.^$pC«iche  rot)  dem    \ 

Monär  vm  der  Kemp  "  erhfiltej^  haben.  ^  e^  Wör^,    ' 
rverzeichnisse  der  Kaffer-  Sprachein  wftd.tJjeilsi 
|d.  a;  O.  enthalten«  th«Ü4  fa^y  Sparrmann^wid.^^ 

i  Reise  (iibeis.  ^erl.  I784ji)i  j>..6a3»f  'dessmr 
/örter  aber  eigentlich  von  den  bey  ihm  S.  359. 

benannten  Bastard -Hottentotten  aufgei\pm-  , 
en  sind,  dite  er  für  eine  Mi^thütig  iröri  Kaffern. 
id  Hottentotten  hielt,  und  in  i^flrfojv'*  J^e^&«t 

dasinnere  voii  iifrijca,  3t  ai7%^^^^^    • .-.   ^jw,.  ,.»t :. 


t} 


1 


.m 


Ilimniel 

r.rde 
Wasmt 

Feuer 

Sohn»  , 

IMoncI 

Mensclk 

Mann 

Weib 


,> 


Kind 

Vater 

Muttev 

Brudex 

ßchwe«|«f 
Kopf 

Auge 

Ohr 

Naae 

Zunge 

Haar 

Hand 

Fufc 

Brot 

Tag 

Gib 

Söses 

a* 

s» 


nach  Lichtvufin. 


umttlaha 

mmmamnti 

umlUo 

ityuriga 

indödtt 


uhnuoona 

bao 

a/imai 

mao  .  v.f  j.  . 

uninä 

JUmüUt        " 

nwäo.     ^" 

lüt.  umktueh. 

jAng.om/iiVKMi'« 

amesligo 

elibe 

poomlu 

nUwte 

ktiöle 

uanga 

jiiyäo 

ittnka 

pa  oder  niki 
hifhba 
üfy* 

mäbim  oder 
t^mbini 


hfuuu$i, 

Hiitttti 

mwtUo 

MM 

morfünff 
mäitäiti  oder 

bmMMfi 
ufijana 
raacho 
mäaMMf 


mu§hifluah, 

köhho 

liklo 
zibe 
ongäS 
lolimi 

»uaaiffa 

iönap 

mmhi/im 

mauithari. 

ledioanno, 

btasuMa 

mor^ahäa 


nach  WAk», 


nach 


^ -:'!>« 


f\ 


•  » 


mmtt€ 

•     •     • 
diamk9\. 
m»pmo 

aduhätt  ■" 
luteuutau 


r-r  .  I  --«  ,  ,  1 


JIMMU« 
/dl» 


/ 


Kii 


Vi  rj-jh   »»»'S'!'  i 

tewhol 
gevea. 
nampho. 


mundAa 


chingea  •  /■ 


«rlraMitd^ 


SS 


(Vis 


ik» 


ttyau, 

.  ::  ■ 
ff 


4»talu 


3.       ^    mti^Aätu  TM  I)  |d^4iv«  «dar 

»i-r^riijfjö*^»  o#  I  fiiinriil  Uli    ■«  i^in^  m  iv'^'fi" 


(Jtf9 


4« 


O 


f.-  i7 


)>M 


ijn»44 


■^<i 


H 


i. 


3.  S^dspitie  vonlAfrifc» 


nn 


i;i.M0tn! 


i^JLU 


«1 


»(»vi 


folkr  mit  platter,  zwiscfkn^en  Au^e^'fast^;iiil 
\0Z  verflachter  Nase ,  breit  hervorrage^deft  ' 

Wängßnknoc/ienunäwi}g€lbbrai4n\ 

^       l         nefi  Farbe,  .i  ^,  \ 

Li  ...XI  i  r\\rCv  ii~  it?,l  !»»¥■"/ 

Ml  der  Südspitze  von  Afrika  haben  die  £iiropUer>m.>f« 
inen  dort  hinab  gedrängten  VöUcerstammgefun- 
|e4,   welchier,     obwohl   durch  krauses  l^aar, 
»ckeLippe^,   den  Negern  einiger  Mafseri  Ahn-, 
clj,  sich  vcjn  ihnen  durch  Farbe  und  einen  aus- 
tithnendei^  Bau  des  Schedeis  und  Körpers  ,v(»bf 

;üntersc1ifidet,  die  ^\i,A 

t  t  e  n  t  Ott 


H|0 


jSo  wie  |iie  Europäer  die  Sü^spitze  A^jka's  tl.ii 
esjdchtehj-inufaten  ihnen  cße Abelen  Eigenthüm- ^'j^*| 
ch^eiten  dijeser  Menaichen^Ra^e  und  ilire  ganz  ^^^ct 
sjezeichn^te  Sprache  auffäUeri,  die  baldjmit 
erjAusredei  Staipmeihder,  ödffsr  der  Alpeilt^n^ 
einer  mit  i  Kröpfen ,  bald  mit,  deqi  Geso^irey 
er  Truthähne ,   und  dereii  Hefrvorholilen  i  der 

ie  aus  d^r  Reble,  oder* im t, dem  Geschrey 
erÄlstern  dnd  dem  Gehedlls  dbr  Eulen  vetgli- 
^en  worden  ist.  Seit  den  Niederlassungen  der 
iropäer  an  einez^  sa wiclitigen,  so  besuchten 
liiste  haben  ihre  ursprünglichen  Bevvchner  fast 
|le  Selbstständigkeit  verloren,  viele  Eigen- 
tümlichkeiten ihrer  Lebensweise ,  grofsentheils 
re  Lebensweise  innerhalb  der  Europäischen  Be- 

^  Miihrid.  111.  T 


•mm  » 


2C^) 


sitzttngcii 


abgetegr.     V^rfchwttr.clen    sind 
sonst  oft  genannten  Kochoquas,  Sonqu.is,  He 
soquns,    Atta({na.s,    Houteniquas,    und  uie 
übrigen  z.  B.  hey  Dapper  und  zumTheil  nothl 
T/ntnberg  *)  aufgeführten  Srämme  heifscn;  nu 
die  Stätte  kennt  man  nocli ,  wo  sie  einst  war« 
eh«  Europäische  Colonibten  alle  diese  Gegend 
besetzten. 

So  sind  die  ihrem  alten  Herkommen  nad 
getreuen  Hottentotten  wieder  nördlicher  hingel 
gehoben,  südlich  von  den  Beetjuanen,  west'icf 
von  den  Koossa  undMathimba  wohnen  sie  noci| 
aber  einst  wurden  sie  südlicher  hinab  gedrän? 
Für  gewisse  Gegenden  ist  diefs  vöHig  erweislic 
indem  Berge  imd  Flüsse  des  Landes,   wojtti 
die  Koossa  wohnen,   in  ihren  Hottentottisck 
Nahmen  den  sichern  Beweis  an  sich  tragen,  k 
sie  einst  ein  bleibender  Besitz  der  Hottentotte 
gewesen  sind. 

Scharfsinnigen  Vermuthungen  ihre«  neuestej 
Beobachters  zu  Folge,  möchten  sie  längs  derWe 
küste  Afrika^s  bin  ab  nach  Süden  gezogen  sey 
deren  flache,   südbch  vom  Äquator  aber 
sandige  Beschafienheit  seine  Bewohner  mehr! 
Jagd,   als  zum  Hirjenleben,    und,  desto 
abgezogen  von  Cultur,  durch  das  Klima  und^ 
Unstätigkeit  eines  giiterlosen  Lebens  gedrunM 
schneller  nach   der  Südspitze  getrieben  hm 
bevor  die  Kattern,    die  Ostküste  entlan 2,  meli 
rere  Jahrhunderte  später  eben  dorthin  gekon 
«i-en  seyen.     In  den  öden  und  dürren  Tlioneli 
nerl   zurück   geblieben,    seyen  die  Saabs  o^ei 
HMSohwiännet  immer  tiefer  c^uf  die   niedrig« 
Stufe    des  physiechen  Lebens  herab  gesuny 
■ '"      '  ■  '         ■  '*..-." 

c^     '•>  'Reiw  Th.  li  Abth.  I.  271.  iiiOl  (^ 


lirend  andere  Stamrae  in  dem  gemäfhigteren 
[lima,  z.  B.  die  Gonaaqiias  an  den  fruchtbaren 
Jfern  des  Chamiuos-Flusacs,  wieder  zu  fiiedli- 
Bhen  Hirtenvölkern  geworden  waren,  und,  sich 

imer  weiter  nach  Osten  verb^-eitend ,  das  Land 
rgiebiger  fanden,  bis  sie  von  dort,  schon  lange 
jor  der  Portugiesischen  Umschiffung  Afrika's, 
von  Kafler  -  Stämmen  wieder  zurück  gedrängt 
worden  *). 

Die  noch  übrigen  »selbstständigen  Hottetntot- 
tn  zerfallen  in  diese  zwey  Hauptstämme,  den 
1er  Buschmänner  und  der  übrigen  Hottentotten, 
veleher  letztere  sich  wieder  in  mehrerley  Ä^te 
wrtheilt.  Die  Sprache  beyder  hat  Vieles  ge- 
lein,  und  mufs  um  so  mehr  für  Eine  Sprache 

Blten,  je  begreiflicher  ihre  Abweichungen  von 
einander  bey  Völkern  von  dieser  Lebensart  und 
iuf  dieser  Stufe  der  Cultur  sind ,  wo  an  feste 
laltung  ganz  gleicli  bleibender  Bezeichnungen 
lurch  Gleichmäfsigkeit  des  Verkehrs  und  Auf- 
icrksamkeit  nicht  gedacht  werden  kann.  Es  hat 
ich  selbst  factisch  gezeigt,  wie  sich  in  wenigen 
[ahrzehenden  bey  der  nomadischen  Verfassung 
iieser  Völker  Bezeichnungen  geändert  haben,  je 
iiachdem  die  Ausdehnung  und  Macht  eines  Stam- 
mes allgemeiner  herrschend  geworden ,  und  da- 
lurch  die  vorher  anderwärts  üblichen  JN^hpicn 
reKchwunden  waren  **). 

Hottentotten  -  Sprache. 

Die  Sprache  der  Hottentotten  schildert  Dr. 
\Uchtenstem  so,  dafs  man  „eine  Menge  ziemlich 
Ischnell  und  mit  rauher  heiterer  Stimme  ausgc- 

*)  Dr.  Xic/»renjfem'a  Reisen  Bd.  I.  S.  400  fF. 
**)  Ethnographisch- linguistisches  Archiv  S.  2:65. 

T  2 


2yi 


i.tf 


U    t.^U  i. 


sprochener,  aus  h'>hler  Brust  hervor  gestofwr 
aber  schon  tief  in  der  Kehle  von  schärfen  Aspir 
tionen  begleiteter,  auf  der  Zunge  mit  Schnalzei 
empfangener  Laute  höre,  in  welchen  lange, 
fene  Doppellauter,  Wie  oo//,   «/im,   oo,   und 
besonders  häufig  verklingen,  und  ein  langes  sin 
gende4  in^  nicht  «elten  die  Rede  schliefst  *}.J 
Da»  Schnalzen  mit  der  Zunge,     eine  der  qu». 
zeichnendsten  Besonderheiten    dieser  Sprach^ 
h^iheri  T/irm/ferg  und  Le  Vaillant  ziini  Theil  ricli 
"tig  beschrieben.     Es  gibt  mehrerley  Arten  de» 
selben ,  aber  unter  den  feineren  Nuancen  zeicii 
nen  sich  drey  aus,  welche  durch  Abziehend«! 
Spitze  der  Zunge  von  den  obern  Schneidezähnen 
oder  den  obern  Backenzähnen  und  des  Riicicen»! 
der  ^unge  von  dem  Gaumen  hervor  gebracht  \v«p 
d^ri,  hnd  woVorl  der  mittlere  der  stärkere,  de 
letzte  der  stärkste  ist  **).     Die  gröfste  Schwie 
rigkeit  dieser  Laute  liegt  nun  noch  darin,  daäj 
nafch'  denselben  ohne  irgend  einen  Zwisched 
räum  die  Consonanten  k^  g,  ch  (zuweilen  auck 
72,  seltener  s)  nach  den  leichteren  Zungensdiül 
gdn  auch//,   /,   z,   ausgesprochen  werden  miis-| 
seil ,  welches  Alles  kaum  irgend  einem  Fremde« 
gelingt,  aufser  ©twa  einem  oder  dem  andern  vo 
Jugend  auf  daran  gexvöhnten  Golonistcn-Sohnd 
Dafür  sind  aber  die  Sprachwerkzeuge  der  Hot- 
tentotten ganz  eigenthümlich  gebaut^  derknö-l 
eherne  Gaumen  ist  an  sich  viel  kleiner  und  kür- 
zer, urtd  im  Verhältnisse  zu  dem  der  Asiaten  und  I 
Europäer  nach  hinten  zu  nur  sehwach  gewölbtl 


^  *)  Ethnographisch- linguistiijches  Archiv  S.  27of. 
••)    Dr.  Lichtenstein  hat  sie  durch  <*',  t'S  l''. 
bezeichnet,  t"  mit  dem  Apostroph  hatte  idion  Sfinv- 
mann  gewählt. 


)  LaQozül 


^93 

)abcy  hat  der  Hottentott,   ganz  besonders  nber 
Bosjt^^nn  eine  viel  nindtre,    dickere  und 
;ere  Zunge,    als  andere  Völker,    und  noch 
Hjnchen  feineren  Unterschied  der  Gröli:>e  und 
Teilung  der  Stimm -Organe. 
•  Der  HoTtontotrischcn  Sprache    fehlen  ganz 
)ie Zischlaute,  und  /,  y,  v,  w,   dage^^cn  ist  &ie 
eich  an  allen  Nuancen  der  Kehllüute.      Unbe« 
immti$t  der  Gebrauch  und  die  Verwechselung 
l(8^und/>;  /und  5,  bxindd^  d  und  ^  werden 
verwechselt.     Unter  den  Vocalen  konjraen  o 
fidw  am  häufigsten,  e  am  selten&ten  voEr    Auf- 
^ilend  grofs  ist  die  Menge  ähnlicher  Lauto  mit, 
iiii  verschiedenen  Bedeutungen,  auch  eme  der 
[olgen  eines  imgeregeken  Gebrauchs  der  Be- 
pichnungen  ohne  analogische  Anwendung  voii 
^arzehi  ikbgeleireter  Laute  und  Begrifle.     Der 
fiihrungen  dieser  so  eigenthümlichen  Laute 
iit  andern  Sprachen  zeigen  sich  wenige,   und,! 
ur  die  Aufmerksamkeit  auf  solche  Vergleichung 
ezeichne  die  Bemerkung,  dafs  /loa  ir>  Dar  Für:, 
eiisch,  und  eben  diefs  bey  den  Coranas :.  höuh 
ieutet,   bey  den  Bosjesmans  aber   t' ^  koang 
tnea  jungen  Menschen.      Tli.  S.  Bayer  wollte, 
{puren  der  Habessynischen  Sprachen   in    der  • 
ponentottischeu  finden  *=• ),  aber  schwerlich  w^- 
es  Spuren,  wirklicher  Ähnlichkeit.«  » j^  barvül 

Grammatische  Bemerkungen  über  die 

Hp^tXf^ßt 0 tti^c lie  oprach^.'  ^^    ,,.,,..(,• 

'I.'  Die  Substantive  sind  ohne  Biegtmg  für 
jlumerus  und  Casus,  aber  das  Genus  ha.t  bey\ 
len  Coranas  charakteristische  Endungen,  (i»  oder 

zeichnen,  d^s  Masculin,,  s  das  Feminin  aus. 


■n^,, 


^T- 


"^)  ia  Cf OÄÜ :Th?8aurus  C||i3|;ol.  T.  I.  V'^^f,,\:{i^ 


.t9U 


f3ijiiiJY/02  r.v'.um 


« 


i  ' 


^94 


•* 


V^guhb  ist  ein  Schafbock,  t'^giihs  ein  Mutte: 
schaf  *).  Vielleicht  kann  bey  den  Bosjesm 
t*  3  goai  Stier ,  f  ^  gociti  Kuh ,  auch  für  Spur  eim 
solchen  Analogie  gelten.  !:»^i)w 

2.  Die  Pronomen  Sind  bey  den  Coranas:  /» 
ich ,  saäts  oder  taats  du ,  f  ^  naa  heub  et ,  eigent- 
lieh:    dieser  Mann,   sida  wir,    sakanu  ihr,  t 
naakaaubie,  r/V  mein,  Jrtdein,  bey  den  Bosj 
maus:  ö«  oder  mm  ich,   öadu,   haha  er,  yVodi 
j/*/ wir,  z/-?i  ihr,  also  fast  durchgängig  blofs Zi 
sammensetzungen  von  Vocalen,  nng  mein,  «ri 
dein,  /ilaaka  sein,  m/7^a  unser,   also  jene  Vm 
nal-Pr/)nomen  selbst  mit  angehängtem  /ta.    Be' 
beyden   scheinen  diese  Pronominal  -  Adjecti 
nicht  einzeln,   sondern  nur  in  Verbindung 
einem  Substantive,  bey  den  Coranas  immeiTi 
demselben,   beyden  Bosjesmans  entweder  vorl 
öder  hinter  demselben  zu  stehen.  Letztere  schei 
nen  das  Pronomen  mm  ich ,  nicht  25u  sagen,  ohi 
däfs /*  * /foö/7^ ,  Jüngling,  dazu  gesetzt  werde. 

3.  Die  Verben  sind  ohne  Biegungen,  dii 
Wendungeti  zu  willkührlich  und  für  einerley 
griff  zu  mannigfaltig,  als  dafs  sich  irgend 
Regel  darüber  aufstellen  liefse.  Von  dem  Coi 
nischen:  t'^kuhng,  gehen,  lautet  in  derPhi 
du  gehst,  du  kommst:  f^kuhb  saat^  von  di 
Bosjesmanischen /' 3  Vzö/,  geheir,  lautet /' ^  fl/n/li 
du  gehst.  In  den  aufgestellten  Beyspielen  Bos.| 
jesmanischer  Sprache  ist  keine  Spur  eines 
Satzes  des  Pronomen  alsPei[*son  d^S  Vetbum;8on 
dern  hl  d^r  kurzen  abgeblt)chenen,  eine  M6ngi| 
von  Bestirhtnnngen  überspringenden  Rede,  * 
\Velcher  man  in  einem  noch  höheren  Grade,  all 


*)  S.  auch  iiachmahls: 
Schwester.      ■^:*v    /  -^S^^ -^-^ 


Mann.    Frau,  Bru(ier| 


ider  Sprache  der  Coranas  sehen  kann,  wie  die 
littheilung  des  Metrschengei^chlechfs  atif  einer 

[jr  niedern  Stufe  des  Cultur-Zustandes  njöge  be- 
thaffen  gewesen  ^eyn,  mufs  diefs  alles  hinzu 
pretaiiden  werden,  und  die  Verstiindlichkeit  ist 

sto  erschwerter,  je  weniger  aus  dem  Zusanw 
kenhange  zu  entnehmen  ist.  Auch  das  Verbum. 
jbstantivum  fehlt  diesen  Sprachen  ganz. 

4.  Sie  haben  ein  Heer  von  Partikeln,  will^ 
iihrlich  zwiscl  n  die  Wörter,  gesprochenen  Ver-^, 
tntiuugen  und  Einschiebseln ,  welche  bey  dem 
tuen  Stamnie  anders,  als  bey  dem  anderen  sind, 
lifden  ersten  Anschein  für  eine  Art  von  Biegung 
ehalten  werden  könnten,  ohne  es  zu  seyn,  und 
38  Verstand nifs  erschweren,  und  die  Analyse 
es  Gesprochenen  fast  unmöölicli  machen. 

«  ,:r  ,      ,    --, 

Die  Sprache    aller  jetzt  noch  bestehenden 

tämme  der  Hotteixtott^n,  auch  der  Bosjcsmans, 

k  wie  schon  bemerkt  worden,  Eirie  Sprache, 

(ur  dialektisch  verschieden ;    diefs   erhellet  aus 

Gemeinschaftlichkeit  vieler  Eigenthümiichi- 

[eiten,  ja  Sonderbarkeiten,   und  aus  der  Ähn- 

chkeit  vieler  Wörter,    wovon    die  folgenden 

fprachproben  Beyspiele  darbiethen.     Weit  be- 

jrächtlicher  aber  als  die  Dialekte   der  sogleich 

izugebend«n  Stämme  der  eigentlich  n  Hotten- 

atten  von  einander,    weicht  die  Sprache  der 

fosjesmans  von  ihnen  allen  ab. 

Dialektische  ^,  Verschiedenheiten    sind   ohne 
Zweifel  auch   manche    Abweichungen    in    6eii 
röfseren  oder  kleineren  Verzeichnissen  Hotten- 
Jttischer  Wörter.     Diese  finden  sich  in  folgen- 
den Werken  : 

Herbert  travels  intQ  divers  parts  of  A$4a  and 
Afrika.  Lond.  1638.  f.  S.  19. 


»9?         V       '       >       • 

Iv^.  3f>7^  Rhyne  Schediasma  de  promontorio  boni 
§g^fi^t,Hottentotti§  Scafiisii  1686.  8-  Basel  nj^ 

.,T>^''^^'"'  Commentatio  de  vita  et  iSpriptis  Ln 
^cflphi,  AppendixILspecimen  lingiiae  Hotte 
tojMQfi,^,  Frft^  et  Lips.  1710.  8.  Diese  Sprac, 
pirpheiri  sind  aus  Ludolphs  Papieren^  und  dieseii 
yp^.lifFiVÄcnnntgetheUt.  Es  sind  zweyerley  Rj 
hei:i  vcm  Wörtern,  yermuthlich  aus  dem  Mund 
versphiedener  Individuen  aufgenommen,  welcli 
in  den  folgenden  $prachproben  unter  No.  J 
imd  2.  neben  einar^der  gestellt  sind,  die  unte 
No.  2.  sollen  aus  ^<jiAJ^  J^ii^plisten  Gegend  beyn 
<^apseyn.  ,r,v.<'^x-y,     •  - -'^; ''-,;■  , 

'^^  Kplks  Caput  bonae  spei  hodiernum,  iJ 
Vollständige  Beschreibung  des  Afrikanische! 
Vorgebirges  der  guten  Hoffnung.  Niirnb,  lyij 
fol.  (Holländisch  Amst.  1727).  cr'j^  .ü.iT 

Thunberg's  Reise  durch  einen  Theil  von  Eu-! 
ropa,  Afrika  und  Asien  1 770  — 1779*  Aus  dem! 
Schwedischen  (das  Original  Jpsala  1791).  BerJ 
lin  1 79a.  Das  V^örterverzeichnifs  Bd'.  I.  Abth.  il 
S.  62.  ff^.  Auch  im  Auszuge  im  VII.  Bd.  des  Ma. 
gazins  der  Reisebeschreibunger,  S.  83. 

'Sparrmann^s  Reise  nach  dem  Vorgebirge  der 
guten  Hoffnung  (Stockh.  1782.  8.)»  übersetzt 
Berlin  1784.  8?  das  Wörterverzei<:hrtifs  S.  618^1 
if,  (vvöS.  624.  auch  eine  Hottentottische  Melo- 
,  die  angegeben  ist,  wozu  der  Gesang  nur  in 
folgenden  Vierten  bestand:  ^i,>tii'* 

Mojema,  mqjema^  huh^  huh^huh^. 
Lc  Vaillants  (erste)  Reise  in  das  Innere  von 
Afrika. 'Francf.  1790'.    Bd.  I.  II.  (gedrängter  im I 
Magazin  der  Reisebeschreib.  Bd.  IL  (das  Wör- 
ter-Register daselbst  S.  288. 293.  ft". )     Im  Magazin  1 
Bd.  XIL  und  XIII.  ist  die  ^beisetzung  der  zwey- 
ten  le  Vaillantschen  Reise  enthalten ,  von  letzt«« 


I.  Damnsars 


•Reise  hat  L«  Vaillant  Ireihe  VTörteir-'ftiy^fcer, 
jW  aber'  nachher  anzufilhrende  Nachrithtiii 
btr  die  Sprächen  der  einzehien  Stämme  Rege- 
ln.   Jenes  kurze  Wörterverzeichnifs  ab<*r  hat 

den  Wöi-tern  der  folgenden  Sprach prö|)'6tt 
johvkam^  Wasser,  und  ist  also  dort  nicht' bei 
iders  aufgeführt,  ebep  so  wenig  als  das  kitrj^^' 
/örrervcrzeichnifs  im  V.  Bd.  der  aMgemöirt^n 
Historie  der  Reisen  S.  149.  und  50.,  wo  di6  (auch 
mHerms  in  seinem  Vocabtil.  Polyglott,  aufge- 
lommenen)  lf;V5r77schen  Wörter,  wie  es  heifst, 
Bit  einiger  Verbesserung  zur  Bezeichnung  de^ 
Jatschens  mit  der  Zunge,  stehen,  welche» 
3er  unter  uiisern  Wörtern  blofs  brgua  Kopf, 
ctrilFt. 

Narrow'*  Reise    in   das  Innere   von   Afrika, 


pbers.  S.  27a. 


£,f«.f.. 


¥!':< 


H  o  1 1  ti  ntotten-Stä  mm  e :    ■  ^''f 

I.  Dammar^s,  Namaaquas,  Coranas,  '-^ 
'^^t^ii^/Gonaaquas.  .i«  .so  ^ 


ji. 


-'ru\<v? 


Die  Dammaras^  noch  am  wenigsten  bekannt, 
f!ohnen  weit  im  Norden,  jenseits  der  Kupfer- 
kbirge  im  Westen  der  Matsaröqua  -  Kaffern,, 
[u  der  sandigen  Westküste  bis  zum  20**  S.  Br. 
lonach  Licbtenstein,  dessen  Bestimmungen  *) 
ch  hier  überall  folge.  Bajcrow  **}  hielt. (}ie. 
)ammaras  für  Kadern.        ,  -v,-  <-r^^^ 

Namcuiquas^  Namiqnas,   welche  auf  Le  Vail- 

ant's  und  Barrow's  Karte  an   der  südlicheren 

ibte,   die  Klein -Namaaquas  noch  etwas 


*)  Ethnographisch-  linguistische«  Archiv  S.  2ßö. 


«98 

südlicher  ah  die  Grofs-Namaaqiias  erscheine 
nach  Lichtenstein  gröfstentheiLs  nord-ostw: 
gezogen  fiind,  wo  sie,   wenige  Tagereisen  je 
»eits  dem  grofsen  oder  Aranje- Flusse,  unter  de 
patriarchalischen    Leitung    enics    ehrwürdigei 
Missionärs   eine  interessante   Colouie   bildeten 
Wenn  man  Le  Vaillant»  Nachrichten  damit  zu 
sammen  stellt:   so   schliefsen   sich  nach  desje 
Äufserungen  zunächst  an  die  Namaaquas  einig* 
andere  kleinere   Stämme,   die    nördlicher  und 
östlicher    wohnen,    die    Kahobiquas ^    Kora^uasji 
G^ksiquas,    Von  den  mittleren  sagt  er  bestimmt, 
dafs  sie  die  Sprache  und  Sitten  der  Namaaqui 
haben  *),    und  noch  ausdrücklicher  sagt  er 
von    den    Kammuquas^     dafs    sie    durchaus 
Nichts  von  den  Grofs- Namaaquas  unterschieden 
seyen  **).     Auch  die  Kabobiquas  konnten  hicli 
den  Namaaquas  einiger  Mafsen  verständlich  ma- 
chen, imd  die  Geissiquas  hält  Le  Vaillant  fürl 
eine   Mischung  der  Namaaquas   und  der  M\ 
fern  ***),         *   ^    .; 

Die  Coranas  bewohnen  einen  ausgedehnt«] 
Strich  Landes  zwischen  dem  25  und  29°  S.  BrJ 
unter  dem  Meridian  der  Plettenberg's-Bay  z\vi«| 
sehen  dem  Vaale-  und  Hart- Flusse,  im  MitteW 
puncte  des  südlichen  Afrika'SjUnd  sind  beson-l 
ders  ein  Gegenstand  der  Lichtensteinischen  Be- 
obachtungen gewesen.'    Ein  Stamm  derselben 
sind  die  Kharemankeys  y  Nachbarn  der  Thamma- 
cha- Kaffern. 

Die  Gonaaqiias  (ehemahls  Khamtover  genannt) 
wohnen  im  Osten  der  Cap-Colonie,  und  ihr 


*)  Zweyte  Reise  Th.  II.  S.  94.      (ß»;.^ 
•*)  Eben  das.  S.  4.  i-f;'/. 

•*')  Eben  das.  S.  324.  *.■•!•  •■i^«.»  i.iliu 


Üalekt  unterscheidet  aich  aufser  einigen  andern 
Sonderheiten,  durch  eine  beträchtliche  Ab-i 
khl  Kafierscher  Wörter,  die  sie  von  ihrea 
achbarn  angenommen  haben*).  Daher  komme 
(auch,  dafs  sie  von  den  vorhergehenden  Rei- 
r.den  für  eine  Mischung  von  Kauern  und  Hot- 
^motten  gehalten  werdeh  **)*     Auch  scheinen 

in  dieser  Nachbarschaft  ein  rüstigeres  Volk, 
eworden  zu  seyn,  als  die  übrigen  Hottentotten- 
binnie  sind.  r 1 1. ;  -  .^t ur. 

Nach  Dr.  Lichtensteins  aiisdriickliclier  Versi- 
herung   stimmen  alle  jener  Stämme  Dialekte  • 

den  meisten  Hauptwörtern,  bis  auf  Abwei- 
bngen  in  der  Stärke  des  Schnalzens,  ziemlich 
Hit  einander  überein,  luid  es  vereinigt  sich  da- 
Sit  selbst  das,  was/.c  Vaillant  sagt***),  dafs  bey 
tn  Unterredungen  seine  Kabobiquas  ihre  Worte 
lerst  an  die  Koraquas,  diese  an  die  Namaa- 
jas,  urtd  diese  an  die  Hottentotten  der  demCap 

sren  Horden  gesagt  hätten.  Die  Divergenz 
id  die  Unregelmäfsigkeit   der  Laute   solcher 

streuten  Stämme  >,  und  der  Mangel  des  Ver- 
ehrs,  welcher  die  Verstand' ichkeit  der  Laute 
ewirkt,  aufser  mit  den  nächsten  Nachbarn, 
iirde  selbst  diefs  begreiflich  machen.  ****) 


-M- 


•  »♦' 


*)  So  wie  von  thiko^  Gott  bey  den  Gonaa'qiias, 
lie  Kaifern  wiederum  ihr  theuho  oder  ihauqua  ange- 
kommen haben. 

**)  Sparnnann's  Reise  S.  334«  -^ß  Vaillant  a.  a.  O. 
324.    jBflrrow'«  Reisü  S.  fi82. 

')  s.  134.  •^'^■^'- " 

')  Ob  die  Dialekte ,  welche  Hervas,  anfser  eini- 
ken  genannter ,  als  solche  aufstellt  im  Catalo«;»)  dclle 
linjruep.  24.0.  41.  Gungeman,  Kakaqnn  (es  sollte  hei- 
len: Kookaqna),  Susaqua,  Odiqiia,  Khirigriqua  oder 
iiiigilqna,  Ataqna,  Khoroganqna,  Kopujaii,  Hexa- 
|l'ia,  Guiira  oder  Gauriqna,  Dunqua»  Damaqua,  Hon- 


i 


ZOO  '      ^ 

Von  der  Sprache  der  Einwohner  der  SaUnn^i 
na'Bay,    welche   zwischen  der  St.  Helena -Bj 
und  der  Tafel -Bay,   e^n  wenig   südlicher,  all 
erstere,  liegt,  hat  Flacourt  als  Anhang  zu  sefc 
nem  bey  Madagaskar  angeführten  Wörter-Reg 
8ter  der  dortigen  Sprache  einige  Wörter  anj^e 
geben,  welche  offenbare  Ähnlichkeit  mit  ander 
Hottentottischen    haben,    und  welche  nachhtrj 
folgen ,  wie  sie  in  Hervas  Vocab.  Polygl.  steheul 


»•r«''*df 


Huswanai     5. 'Saabs,  Bosjesmans. 


%    Die  Huswana  stehen  auf  Le  Vaillant's  alleinigdl 
Auctorität  hier.  Dieser  Reisende  stellt  dieselbe! 
als  eine  zahlreiche,  sehr  kriegerische  Naüoni 
die  Gebirge  und  Gebirgsschluchten,    noch  in 
Norden  seiner  Kibobiquas,  in  ein  weites  Land 
das  zwischen  den  Grofs  -  Namaaquas   und  den] 
Kadern  von  Osten  nach  Westen ,  und  beträcb 
lieh  auch  nach  Norden  hin  reiche , ,  und  denen] 
er  Hottentottische  Physiognomie  und  ein  nurJ 
noch  stärkeres  Schnalzen  beylegt.     Alle  die  vor«] 
her  genannten  Völker  seyen  aufser  Stande  gewe-J 
sen,     etwas    aus   ihrer    ganz    eigenthümlichenj 
Sprache  zu  verstehen.     Le  Vaillant  möchte  m 
als  den  Ulrstamm  aller  der  Nationen   ansehen,] 
welche  jetzt  das  südlichste   Afrika   bewohnen, 
also  auch  der  Hottentotten,   so  dafs  sie,  früher] 
zwischen  den  Schneebergen  und  den  Kaffern,  als] 
friedliche  Nachbaren  der  sich  bis  dahin  ausbrei?! 
tenden  Colonisten  gelebt,  hernach  aber  von  diej 


M. 


I'  »■ 


teniqua ,  wirklich  Jemalils  unterscheidbar  exJstirt  ha« 
hep  ^  kann  dahin  gestellt  bleiben.  Mehrere  jener  Nah- 
men sind  offenbar  bl6fs  Holländische,  "andere  dauem] 


nur  noch  als  Nahmen  von  Gebenden  foi'f.  '*i- 


r-*^! 


■Ai 


?.i' 


Wa»8er 

t'Aaü. 

.1.  t^/ioa. 

Feuer 

rei. 

a    finnano. 

er 

r'/iatko. 

3.  tintuuikaita. 

301 

bn  bedrängt  und  beraubt ,  sich  in  die  Gebirgs- 
iluchten  zurück  gezogen  hätten.  Le  Vaillant 
Igt  bestimntjt ,  dafs  sie  wegen  ihrer  halbweifsen 

trbe  auch  den  Nahmen  dev  Qiinesischen  Hotten-. 

^//«/2  führten  '7).  Sparrmann  schreibt  diesen  eine 
eibliche  Farbe  und  einen  eigenen  Dialekt  zu, 
Du  dem  er  einige  Wörter  anführt  ** ).  ^ 

ßi8  wir  genauere  Nachrichten  erhalten, 
jeibt  billig  da^iin  gestellt,  in  welchem  Verhält- 
psse  des  Abstammungs  -  Zusammenhanges  Le 
laillant's  Hupwanas  zu  den  'sogenannten  Busch- 
lännern  oder  Bdsjesmans  stehen,  von  welchen 
lelleicht  ein  lioch  weniger  bekannter  Theil  in' 
[nem  etwas  besseren  Zustande  und  mehr  unter 
[nander  v^rbiuiden  leben  könilte,  als  die  vom 
ap  aüb  bekannter  gewordenen.  *  t    '    -? 

Bösjesmans  ist  der  Holländische ,    Saabs  der  , 
^tionale Nähme  eines  Volkes,   welches  in  klei- 
m  Haufen,  die  ganze  nördliche  Gränze  der^ 
jlonie  entlang,   vom  Raube  lebt,   derGegen-^ 
and  des  Hasses  und  der  Furcht  der  Kaffern  und- 
Jottentotten ,  schön  bevor  Europäer  diese  Km^' 
[eil  besuchten ,  und  durch  kein  National -In- 
psse  vereinigt ,  an  keinen  Vertrag  gebunden, 
!if  der  niedrigsten  Cultur-Styfe  steht.      Diese 
figt  Lebensweise,    Sprache,    und  schon  der 
[ime scheue,  i^nsichere  Blick,  der,  verbunden 
pt  wollüstig  schlaffen,  aber  listigen  Gesicht&zü- 
W  den  Bosjesman  von  der  gutmüthigen  Phy- 

*)  5anofv  dagegen  S.  009,  meint»"  dafs  die  Ham- 
las  an  der  Ostküste  Sparrmanns  Chinesische  Hot* 
iiouen  seyn  iiAQchten.  .,    T: 

)  S.  dessen  Reise  S.  450  und  622. :,    „         "'^  ''  * 


■    t 


&. 


i% 


v;^2 

siognömJe  des   eigentlichen  Hottentortten  ag 
zeichnet;    auch   der  Schedelbau  ist  auffallt 
Icleiner  und  die  etwas  abweichende  Form 
Basis  des  Schedels. 

Kein  Hottentott  versteht  ein  Wort  des  Bo. 
jesmanischen  *).  „ImÄursern  unterscheidet  si« 
dasBosjesmanische  vomCoranischen  durch 
figer  und  stärker  vorkommendes  Schnalzen,  lid 
lere  Nasal-Töne  und  ein  besonderes  Sinoen,wJ 
mit  majiche  ihrer  Reden  schliefsen.  Besonde 
ist  diefs  den  Bosjesmäns.  jenseits  des  Aranjc- 
viers  eigen,  und  klingt  in  der  Ferne  als  ob  ni;j 
laut  jauchzen  hörte,  indem  ein  hoher  Ton  5I 
6  Secunden  angehalten  wird,  und'  endlich 
einem  leiseren  und  tieferen  verhallt. "  **) 


S  p  r  a  c  h  p  r  o  b  e  n. 


Der  Missionär  van  der  Kemp^  Kenner  derKi 
fer-  und  Hottentotten -Sprachen  durch  vielji 
riges,  von  Gelehrsamkeit  unterstütztes,  Sti 
■dium,  hat  einen  Katechi«mu8  in  letzterer  Sp 
che  mit  einer  kleinen  Handdruckerey  selbst  gd 
druckt  ***),  vielleicht  dafs  er  auch  dis  V:  U.end 
hält.  Vor  dem  bekanntwerden  desselben  mii^ 
sen  wir  uns  mit  folgender  Formel  begni 
welche  Leibnitz  in  «einen:  Collectaneis  ctymolo 
gicis  T.  II.  S.  375.  mittheilt,  wie  er  sie  vonWiti 
sen  empfangen ,  und  wd.che  Hervas  Saggiopr 


*)  Dr.  Lichtensteins  Heise  S.  185-  87«  Die  folgen 
den  Bände  derselben  und  die  Karte  werden  die  Kund 
von  diesem  Volke,  so  wie  von  den  Hottentotten  iibe 
haupt,  und  viel!  cht  auch  von  den  Sprachen  derselbe 
noch  beträchtlich  erw^torn. 

**  )  Ethnographisch  -  linguistisches  Archiv ,  S.  i 

•")  Ehen-il««.  S.  274. 


305 

icoS.  12$.  ÜbewetztHig  wiecTerlcehrender  Wör- 
etwas  gleichmäfsiger  gemacht  hut. 
■  > 

362. 

Hottentottisch/ 

^     Nach    Witstn. 

Cita  bo,  t?  liomme  inga  t'  siha, 

Unser  Vater  der    du    f;lüciieYig    bist, 

[1  sa  di  kamink  ouna 

■(heiligt    werde     dein     Nähme. 

lein  kouqueent  see 

Deiue       IlerracUaft    komme.  ,'  jn^ti) 

Jani  liinqua  t'sainhee  k?  chou  ki  quiquo 

[Dein    Wille  geschehe  auf    der    Erde      als 

t?  homtn'  inga, 

iu         dem        Himmel  'i 

pa  cita  hcci  cita  k6ua  sequa  bree,      ' 

]Gib       uns     heute    unser  täglich  Brot 

'J  hom   cita   cita  hiahinghee  quiquo  cita 

Vergib         uns      unsere  Schuld  gleichwie     wir 

k?  hom  cita  d6ua  k6una. 

vergeben     unsern       Schuldnern. 

rire  cita  k?   cliöä  t?  Airthwmmä,  ; 

Ffihr«    uns    nicht      in      böse      Versuchung,  <.rj'i;'..- 

—    k'hamta   cita  hi    aquei  liee  k*dou 

oudem         erlöse  nns  vo«      « «-  >  dem 


böieu 


auna , 

Manne. 


■^t'fiSi^^i; 


i 


—  t?  aats    konqueetsa,    hique    t?    aats 

^cim      dein  ist         das  Königreich  und  diei 


das  Königreich 

diaha,  liique  occisa  ha,  nauwi 

Macht       und  die      Herxliohkeit 


in  Ewigkeit. 


.•:tv-j   j 


I 


5o4 

'  l-^iipj  r  o  h'  V  ri'^ä  n  d  e  r  t'f  W  h'  r  t  e  r. 

*  i..<X 


liimmel 

lüde 

Wiisser 

Fciiei* 

Sonne 

Alond 

IMeiisch 

IVIann 

lYelb 
Kind 
V.iior 
Mutter 

Urnder     '^' 

6chwe»cec 

Kopf  ^^  ^ 

Alice 

Ohr 

Na  so 

Zunge 

Ha.u- 

Ilaud 

Tufs 

Jirot 

gib 

1. 

2. 

3- 


'*'> 


Bos)esixiBns|  .Coronas 


nach  Lidittnsuii\. 


f  *gachuh. 
t' »  kanguh 
/' » Aohaa 

t**Adiira 
f  »  AäuAäru/t 
t'  » 46« 


f«  I 


na 


/' » ai/i 

öa 
chöa 


p»  a 


Aang 


t' '  Aaachj 

/' » naa 
/' '  saguh 
r*»  no-eingtu 
t' '  nuhntu 

f  *  1/7/1 

f* » uki 
t'^aa 
f't    • 
f»a 
>»  a 


oöa/i 
koruh 


aaki 


gaa 


t'»Auh 


<' »  Atnofiub. 
t* '  kamtna 

soröhb. 
t'  kharnn^ 
C  koltn, 
kötih^  Aauhf 

chaib' 
cfißisa» 
r  '  ko6, 
abopb 
eij'oot 

e'  »kahm 

t*^  Juane 

minuong. 
mulim 
t'  *  naum 
t\^geub 
tamma. 
t'  ^oukäa 
'*  *  ködm 
r  » keib. 
smiim 
sorökävr  "' 
maot 

r^köley  * 
t'  *  koam 
e' '  norra 


,^,{   Hottentotten 


bey  Sparrmann. 


r*  kamma^ .. 


t'  €i 


I 
«        • 


mamäf  tauti 
(alt«rer:)  t' ai 
(jßng. .)  t'  Anna 
(ältere:)  t* Aaet 
(jung.:)  t' Aangs 

mo  ^^,^  . 

/  nunka,  .^.^  •». 

t*unAa. 
brä 


Aaisi. 
ui 

t^Aammi 
t'  haoka 


Hottentottische  Wörter 

Ten 

Rhyne. 

W 

tsen. 

bey 
Kolhe. 

'  bey 
B^rrow. 

Gott 

liimmel 

Erde 

Wasser 

Femev 

• 
• 
• 
• 

ecy 

1. 

•  • 

•  • 

qu*au 

•  • 

•  • 

2. 

•  • 
gjiankanuna 
komme 

•  • 

tikquoä 

•  •     • 
kumkamma 
kämma 

•  •    « 

•  • 

•  • 

köo 

küm 

ti. 

bey 


Aamma, 


klipp, 

/idimit,  i 

ambup,  i 
andts,  la 

kärup,  a 
kans,  l!\ 

mu,  ffluil 
koyli. 


brS. 
mart 

koist. 

kumti, 
drust, 


Saldid 
6a| 


hommii'  I 

hü. 

ouati' 


Hott 

'                       ' 

t/irn 

Rhyne. 

t— 

s. 

1 

•    • 

»ore 

1 

k'  eha 

4*  quiqu 

iinn 

qtiieheis 

k*  quiqu 

111 

lieheis. 

•          m 

ir 

•          * 

koo 

«r 

iot 

biquäau 

•     • 

i 

«     • 

quh-^ 

1 

• 

nfuquda 

*    '  • 

ommtt 

T 

•            * 

tut 

k'  qui 

rem 

k'  kam 

nona 

k^ouna 

st 

t 

1  a  J 1 


^^'•Ai 


V»» 


»! 


1 


i<Zofi 


Hottentottisc 

bc  Wörter'    ,  ^ 

'\Saldannä- 

Bay 

r 

/Arn 

ber 

b«y 
Kolbe. 

b«y 

bcy 

— 

Rhyne. 

Witten, 

Burrow. 

Henat. 

>• 

2. 

#ore 

sorrU 

torri^  torri 

surrte 

tore. 

» 

4'  eha 

t'aa 

to/tä 

ka 

gam. 

/t'  qniqite 

zo/t«e 

quOique 

quuiria 

»\s^A 

inn 

quitheis. 

■  >«<h"«V 

k*  fuiguis 

zo/ieet 

Ayttqut'» 

quaitcha 

ankonai'^'*^^ 

111 

tUheit. 

•     •     • 

•     *     • 

bo,   '     i 

-  ,  _ »      ■> 

r 

•     •     • 

•     •     • 

foma.^'-" '''^' 

ioo 

•     •    • 

•*uO.--'S 

«n     \ 

-intW 

er 

koi 

•     •     • 

Ao          ' 

•     •    ,i 

iOrt«.       ,,    ... 

biquäau 

biqua 

biqiia. 

■  .»        '  >  , 

ii-j?/ 

•     •     • 

moe 

mu. 

,.».     '• 

kl^(^ 

i 

,     , 

•     •     • 

nouw 

nouw 

•           •             • 

na/io.          ■^'^ 

yj^Jf-Rl 

tun 

thuki,  quoi 

•             •             • 

/üi.  zakui,  ^ 

.       •       • 

lamma 

tanuna 

•   \s^'^^\ 

rammit,l,.nJi, 

ntuqudau 

•          •         • 

nttqua  .  an. 

•     ■   < 

Oflintct 

•          •         • 

omma 

•     ».  .if. 

on««w»,^.;i.,3 

T 

•     «      • 

•          •          ■ 
■         •         • 

ifquof  yi 
hree 

•  •        • 

•  •         • 

C«l 

k'  qui 

•         •          • 

q'kui 

qüä. 

.-j;^i'.A 

rfffj 

k'kam 

*          •          * 

*'  kam 

kam. 

iilO 

nona 

k^ouna 

•          •         • 

k'  tntri4 

üona. 

oew,i^. 

•          »           \.ui',.;%^:,      ' 

-    i      '  V 

3';^;-:^ 

.V.ttiK  ''- 

Mi. J.^»  '   ■  , 

^»ii^'i 

■•...„II 

»Sl^S^'i 

miici '  *i 

*>»*'l 

.     hi.ull 

^ ' ' 

,4M.'^ 

»\fc^-> « '\ 

iUrl 

•  i    ■ 

liiiV«                -("A'M.  1 

^\>u>V  «=  '1 

io/.V 

w                                                                                                            "* 

V,i:.^i»^ 

'ewX 

ij>.i .  '  , 

i.t&n 

i-                <*'?. 

^ 

^ö»>J* 

<ivaA  ' ;n 

.1 

'•t'-i-'K                        'äWWö*.'-.j            iWijoX  •  >. 

i\,i?.^  '1 

■  A 

■ 

OAc 

i»A  1 

.t 

«Aon  '  Si     , 

"    -        . 

•  •    ■-£  , 

.nnt 


I, 


nai\»  .f  i 


{ 


.1 


»' 


'<J^ 


Mi 


a 


4 

|Spra 

dem  Vat 
Ifürfhundert 

Joliani 

Ilofrath  und 


!  Benützung  eini 


aus 


wenig  bek 

Dr.  J 

Frofessoi'  der  T 


in  der  V  < 


Mithridates 

r  oder 

allgemeine 

|Sprachenkunde 

mit 

dem  Vater  Unser  als  Sprachprobe 

in  beynahe  , 

Ifürfhundert   Sprachen   und   Mundarten» 

V  on 

Johann  Christoph  Aclehmg, 

Hofrath  und  Ober-Bibliothekar  zu  Dresden« 


Mit  ..  ■/,;, 

Benützung  einiger  Papiere  desselben  fortgesetzt, 

und 

aus  zum   Tlieil  ganz  neueil 

oder 

wenig  bekannten  Hülfsmitteln  bearbeitet 

Dr.  Johann  Severin  Vater, 

Professor  der  Theologie  un«)  Bibliothekar  zu  Königsberg» 


Dritter  Theil.  • 

ZweyteAbtheiluiig« 


Berlin, 

In  der  Vossischeu  Buchha  n^dlu  n  g, 

»  a  » 3« 


»X- 


f  •« 


'^^\ 

.-!; 


fc  ö  vi  n  h±.-L.il 


j  i. 


T  •} :,  ct 


0  rt  1   i 


iii  .« 


1,' 


—  0       -r^  T^- 


« 


jr^^i^ :/  ii  i 


zwcy 


1  Jl^lv 


y  '.!, 


Oü  uw 


A.i 


fi':;  J 


iul 


■S  lt.. 


,i.\i 


^tj»; 


i<      •...!'       .1. 


^*    tj 


f.;U^ 


•  i.  :  if' 


i\U   .*; 


j      ii  '^n    ,sui 


r^^  v 


»■  -u  %t 


'-.  ij 


rrr; 


/;>»:>; 


•I- .  .V  iiii!:}'/:^--  iTf^nr^ 


l  .'tfi 


/tiuc^-' <■• 


•A»vfiih^;...4h   ü    »f  'ii^liwic 


yai  j.    i-, 


i  :  K.\ 


•*•  ,»»:X«!i— .  VT"  '-JW^'^'^     '    i&/..-V,-**l    -     ■  t-    -»•*-.«•■»•••- 


(1  <; 


i.  li  J 


Einleitur.g     . 

Süd- Amer: 
.  Sudspitze  im  "VV 

bis  zum  Rio 

1.  Feuerland 

2.  Patrigoriit'n  nn 

I.  A-Icduclier 

II.  T«lujeilie 

III.  Puelche  . 
I.  Ostküste  vom  F 

bis  zum  Ausflu 

A.  Einzelne  Vc 
r,  Charrua  . 
2.  Yaro.  3.  Bi 
5.  Miniiane.  ( 
7.  Ka.sigua 

B.  Guarany-Spr; 
i.  8üd-Guarar 
II.  VVest-Guara 
in,  Nord-  Guar 

[.  Länder  an  de 
am  Parana  i 

I.  Völkerschaften 
che«  u.  s.  w. 

_2.  Einige  andere  i 

\V.  Lander  an  dei 

bis.  zum,  nör 

I.  Aquiieguedicha 
5.  Ninnqujguda. 

5.  Mbaya     , 

6.  Payagua 

7.  Leuguas.      8. 

10.  Yacurure 

II.  Macbikuy.    12 


\ 

Inhalt 

d  e  i' 

z  w  c  y  t  e  n    A  b  t  h  c  i  1  u  n  g. 


£inleitur>g     . 

Süd- Amerika 
\.  Sudspitze  im  Weinen  bis  Chili. im  Osten 

bis  zum  Rio  de  Plata.  -  -.    -'^ 

1.  Feuerland        .         .         . 

2.  Patfigonicn  und  Ciiili       , 

I.  jVIoluclien.   Araukancn 

II.  Telnieihet 

III.  Puekhe  . 
Ostkiiste  vom  Rio  de  Plata  und  Uruguay 
bis  zum  Ausflusse  des  Mavaüon  u.  Para. 

A.  Einzelne  Völker. 

r,  Charrua        .... 
2.  Yaro.     5.  Bohnne.     4-  Ghana 
5.  Miniiane.      6.  Guenoa 
7.  Kasigua 

B.  Guarany- Sprachstamm 

I.  Süd -Guarany 

II.  West -Guarany    . 
in  Nord-  Guarany,   d,  i.  Tupi  inBrasilien 

[.  Länder  an  der  Ostseite  de^  Paraguay 
am  Parana  und  Urugay. 

1.  Völkerschaften  Brpriliens  mit  andern  Spra- 

cht« n.  s.w.         .         . 

2.  Einige  andere  sudlichere  Völkerschaften. 

[V.  Länder  an  der  Westseite  des  Paraguay 
bis,  zum,  nördlichen  jChaco  heraui'     . 
I.  Aquiteguedichaga.     2.  Gualo  . 
5.  Ninaquiguila.     4«  Guana 

5.  Mbaya 

Payagua 


•j.  Svile  009 


Eniniaga. 


7.  Lenguas.      8. 
B        10.  Yacurure 
n.  Macliikuy.    la.  Mataguaya. 


Guentuse. 

•  •  • 

i3.  Malhalae 


59  X 


424 
42. 'V 

42ü' 

427 
427 
431 

457 

45a 


—  40^9 

—  47a 

—  475 

—  474 

—  477 

—  48S 

—  4:)t 

—  4^3 


VI 


-«*u***«i>i* rw* ' 


—  5iJ 


14.  Pitiloga.       l5.  Tob«  ,         i         .         .       Seite 
16.  Abipon.      17.  Mocoby.      i8.  Agnilot     .     — 
19.  Chumipy.      20.  Vilela.      ai.  Lule         •    — 

V.  Küstenland  Peru     .        •        .  » 

X.  Quichur. -Sprache    .         •         •  • 

•  a.  Aymara  •        ,         ^        .         .  . ,      .    — 

3.  Puquiaa.  .  4::  Yfrnl^iiyÖloclrnca  j.j    |  •/  — 

Vi.  Xfänder  im  Osten  von  Peru  bis  gegen 

den  Ucayale  herauf    .        .        .        .    -- 
I.  Zflmuca  .         •-.,:«•.      •        «        «    — 

Si  Ghiquitos         .         .         .         •         •         .    -- 

S.  Moxos — 

,4jj^|_^l^biml.      6.iGayubabi*      e^^^Ii^na^iy 
r.  7.  Öapibbcohi         .'        .'    ".^    ".    — 

*     8.  Heresibocana.     9.  Canesiana.     10.  Pana. 

II.  Hema.     I2.  Pira  u.  a.  dortige  Völker  — 
Vn.  Xänder  int  Osten  von  Quito-am-Ma- 

ranon  bis  gegen  den  Rio  nc;grt>  hin   .    — 

I,  Aguanos«    Xeberos>    Mainns,    Andoas, 

Quitus,  Yameosu.  a.  Völker         ,         .    — 
a.  Omagua,  Yuruinagua,  Yaliiia  u.  a.  Völker  — 

VIII.  Länder  zwischen  dem  Rio  negro  und 
dem  oberu  Orinoko    .        .        . 

I.  Maipuri  .         .         .         . 

s.  Salivi 

•  J?.  ßuaivi ,  Ciricoa  u.  a»  Völker  , 
4*  Achagua 

IX.  Länder  um  den  Casanare  und  obern 

Orinoko 

1.  Yarura    .         .      ^  . 

2.  Betoi,   Sltufa^   Girari      .         •         • 

3.  Ottomaken,  Guama>  Guaneri  . 

X.  Nordküste  von  Süd -Amerika        « 

I.  Tamanaken     .        .        .        «         • 

n,  Araw-aken , 

3.  Karalben 

XI.  Nordwestliche   Gebirgsländer  bis  zur 

Erdenge  Darien. 
I.  Muysca  od.  Mozca,  Kiminzake        • 

a.  Popnyan 

i    ^.  Dariuii    .      .  .        ,        .        ,        • 


5^.1 


51 


m 


6ij 


—  bj 


-  C3i 

-  6) 


(lüj 


Seite  /,( 


—  hA 

—  5ij 

—  Ml 

—  ÖlJl 


Mi  thridates, 


oder 


U  jÄlIgemejine     Sprachenkunde. 


-  5:1 


-  m 


-  M 


-  Ci 

-  6i 


D  r  i,t  t  e  r     T  h  e  i  1. 

Zweyte   Abtheilung. 

Amerikanische    Sprachen. 


-  6) 

-  Cfl 

-  64 

-  üjj 

-  d 

■  m 


*  -9    *    'jt    ,  ■■       m 


tdilhriü.  ill. 


ü 


ff" 


ff 


t'3 


V  i'  ■  V 


'tfi^'^O 


'i    S      M-     Ü 


;»■.{»■'  j  \.•?<r;'■\n^, 


i 


ß]^iw:Mi^!^if^ii  '^i^füi  fim(^AS\.*^ 


I'.fj    lii 


'»vjj   ifUwf!.'i    ,:jtf'Jl 


itV    i  > . « 1  < 


ftri.:r  •■[  1:3  H'--?rrr^  tT'*m'Hrr-o*t*l-".'rvbri"«''^tit  t;'^  -r«'/ 


ij^-«"' 


.IM' 


\l- 


'-.  •>  ' 


H/jJHti 


Ar    jl. 


•i»; 


t> 


;^  VJ>-'> 


•\'.^ 


'•in 


iK  vi 


/:.:::)., UJ.ß 


■l'^lf^ 


I  y. 


■i  I '  * . 


•■/^A 


■ft»ii^'.:)^.':J>.«l     H 


\i* 


..K'^J;^ 


il 


»L''* 


.<     ,<       P 


■  t 


1 


IS  6-^:  i' 


'}  <* 


J*  "^        t 


;;^.ft(i;Ii.uir.J;.l^    '  r  i^v^ 


liwj^.-'jfrt  ni 


I  j 


■/?fVf; 


^{•j-fUi« -^i     ■UV      :"'«^, 


'»- 


■•      'JtA 


\>  i    :i\ 


-■>..'  *■.•'•  \, 


■  n 


-T  i-J 


•>    .  I 


i  '   J  »-  ; 


Ui«Ä<<> 


t*>'UJ     -^ti 


././- 


1 1  ■ '  I 


i 


>■' : 


.d.>«j 


>i;;  v-s;fj,Tj,  :■!     .,; 


,1  ä 


.  '    f  ,  j. 


^  <-  «» •  »>  1 


lifS     ;.j*ii..s    ;j  *    UiV/i^'i?'  r 


loch  ist  Amerii 
len  alten  Contin 
en  allgemach  c 
[et,  steht  diese, 
iunderten  von  "^ 
en  schwer  zu  löJ 
pner  und  ihres 
8t  die  Frage  üb 
lle  übrigen  We 
lern  ausgedehnt 
en  durch  einen 
Jen,  und  im  Oi 
Ion  Inseln  zerris 
Bevölkerung    vo 
eyn könne,  zu) 
ireit  schwerer,  a! 
Eine,  dem  | 
lenschen-Rages 
br  Amerika's   ( 
aen)  alle  seyn, 
gestehenden,  ob 
en  Stammes. 
Bchtsvollsten  Bc 
betrachtet,  welc 
les  neuen  Cont 
Norden  ausgebr 
ie  Kupferfarbe 


»  '^*i 


Einleitung. 


:f4 


loch  ist  Amerika  übrig.  Geschieden  vom  gan- 
len  alten  Continente,  erst  seit  drey  Jahrhunder* 
en  allgemach  dem  Blicke  der  Europäer  geölT- 
|et,  steht  diese,  fürwahr  neue  Wek  vor  uns  mit 
lunderten  von  Völkern  und  Sprachen ,  und  al- 
en  schwer  zu  lösenden  Problemen  der  Herkunft^ 
ener  und  ihres  Zusammenhanges.     Auch  nur 

8t  die  Frage  über  die  Bevölkerung  des ,  weiter  al$ 
ille  übrigen  Welttheile  von  einem  Pole  zum  an-  , 
lern  ausgedehnten ,  zwischen  seinen  zwey  Hal& 
en  durch  einen  schmalen  Erdstrich  verbunde- 
len,  nnd  im  Osten  von  diesen  in  eine  Menge 
[on  Inseln  zerrissenen  Amerikas  y  und  ob  diese 
pevölkerung    von    einem   Puncte  ausgegangen 
eyn könne,  zu  lösen  oder  aufzuklären,  ist  noch 
reit  schwerer,  als  die  über  Afrika*s  Bevölkerung. 
Eine,  dem  ganzen  alten  Continente  fremde 
lenschen-Rage  sollen  die  ursprünglichen  Bewoh- 
ker  Amerika's   (den  hohen  Norden  ausgenom- 
men) alle  seyn,  Abkömmlinge  Eines,  für  sich 
gestehenden,  obwohl  in  tausend  Zweige  zeräste- 
8n  Stammes.      So  wenigstens    haben  die  ein* 
fichtsvoUsten  Beobachter  die  rothen  Menschen 
betrachtet,  welche  über  die  ganze  Ausdehnung 
M  neuen  Continents  bis  über  den   60°    nach 
»lorden  ausgebreitet  sind.     Und  nicht  blofs  auf 
ie  Kupferfarbe  der  Haut,  auf  das  glatt  herab- 

U  2 


gio 

hängende  schv^atv^e'hi^aL^j.Qdeü^^ui.die  Um 
sigkeit,  welche  weder  allgemein  in,Amerih') 
noch  auch  unterscheidend  genug  von  NordoJ 
Asiaten  und  Süd- Afrikanern  ,  überall  zum  ThJ 
Folge  gorgfdltigerAuszich,i'»igd^r  Hpare  anallt 
Theilen  des  Körpers  aulser  dem  Oberhaupte  jä 
besonders  auf  den  Schedelbau  selbst  wird  je|ej 
Behauptung  gestützt,  und  einerley.,SGliedei, 
len  Amerikanern  zugeschrieben.  ,  ,1/ 1. 

»  ^rM!;  „Der  Ammlkanische  Scheidet  ßst  i*i.  Absidä 
der. zygomatischfsn  Fortsätze,  d^- Richtung  k 
Fäcial  r  Linie  und  djsr  4äst ^hund^irt^gen  Cx'm^  4 
Stirnbeins  ^  wesen^ljph  ver^^ieden  y pu?,  Xafwiij 
8ohen,  gbwphV.di^s^mjn^ier  vervyandt,  ^dtn 

'der  Negern. "  **)  — |,Die  Unfein wpbner  v^>n  Nf« 
Spanien, sind  im  Allgepieinen  deni^i^  jvon.JiianadJ 
Florida,  Pi>ru  und  Brachen  ithnliplj,  üi^oFaiM 
i^  ebenfalls  i>ch>va*2braunt  und  kupfjpranig,  M 
Haayf  gWw  uyftd  rgerade  herabfalleni,;  der  ßai;| 

im<m  '■'       I  I.     I  I   ir        I       11         i  I     I  >     1      >  I 


I  .  ' 


<,T») 


1'.*)  Von  mancherlei  Ausnahm«!!!  zwB.  Bärteaia 
Pat.igonien »  den. Knebelbärten >  In  Mexiko  ddlbjtjiy 
Kennzeichen  der  tributären  Classe  >  bel^racUtet,  m 
auch  an  der  Nordwest -Küste  von  Amerika  gefuhneaj 
von  den  länge  Barte  tragenden  Y^hipäis'  in  der  Nälii 
der  Casa  grande,  vöil  dem  Auäaiehe«iHler> Haare, 
allerdings  aach  deii  Amerikanern  am-aiidem  Tbeil^j 
des  Körper^  wachß^u.y  ,aber.  nicht  bey,  a^en  Natioii^^l 
ausgexogen  werden»  von. dem  Wachsen  des  Barte« 
nach  dem  Kasiren  s.  die  Belege  in:  viaje  ial  estrecli^/tl 
MagellaneS  S.  531;^ 'Hwmfeöwit'^  Essair  pölitique  de  lif 
nouvelle  Espagne  $.  86«  u«  So5r  Vokitf»  Tableaudl 
Climat  et  du  Sol  djy  <£4»ts  pnis.d'Amerique  T<  H 
S*  442;  D.  Felix^  <C4zara's  2\eise  xifch  Siul-Amerij^aMl 
den  Jahren  1781  ---  »80»  (BeVl.  i8'o)'S.  026;  Gum 
/a's  Histoire  naturelle,  civile  et  ge'ograj^hique  de  röre« 
noque,  T.  I.  S.  105-  ^  ^ .    a 

••)   if(im6o./c(t>;«|jtvölker,  von -Ani^rikai   ind»! 
Berlin.  Moni»t»cfeTifti/J^i3u8<»fe^  §»^^97»    -?  j^ä^ 


m 


3M 

nbeJcutend,  der  Körper  untersetzt ,   cla$  Adge 

die  Länge  gezogen,    und  die  Winkel  nach 

Iben,  nach  den  Schläfen  gekehrt,  die  Backen- 

lochen   hervorspringend^    dre  Lippeti    breit, 

Mund  hat-einen  Ausdruck  von  Sanftheit,  der 
hii  dem  tiefen  und  ernsten  Blicke  contrastirt.*' 
JDieGesichtslinie  neigt  sich  bey  dein  Amerika- 
er mehr,  ist  aber  gerader,  als 'bey  dem  Neger. 
)ie  Backenknochen  stehen  bey  dem  Amerikaner 
ist  eben  so  hervor  als  bey  den  Mongolen,  aber 
lie Ulliriese  sind  runder,  Asnd  die  Winkel  vvetii- 
ler scharf.  Die  untere  Kinnlade  ist  breiter,  ala 
[ey  dem  Neger,  und  ihre  Äste  stehen  weniger 
fon  einander  ab,  als  bey  den  Mongolen;  der 
linterhauptsknochen  ist  Weniger  gewölbt,  und 
liebeyden  Ethöhun^en,  denen  Galleirie  grofse 
Tichtigkeit  z^rsehreibt,  sind  wenig  bemerkbar.'V 

„Die  aOlfeerordentliiche  Äbplattunff  des  Stirit- 
sfrts  chariakterisir^  ^ie  AtHerikanische  Kagft; 
ieine  Ra^eauf^  der  Erde  hat  ein  s»  nach  hirK«n 
ingedrücktes  Stirnbein,  oder  überhaupt  so  we- 
kfg  Stirn. "  — ^  ,» Auf  750000  Quadrat-Meilen  von 
fen  Inseln  des  Feuerlandes  bis  zum  St.  Lorenz- 
liiäse  und  der  Berings-Strafse  wird  man  überaU 
fbeirascht  von  der  Ähnlichkeit,  welche  die 
ige  der  Ureinwohner  auf  den  ersten  Anblick 
[eigen.  Man  glaubt  anerkennet  zu  müssen,  di^fs 
[iie  alle  von  eiherJev  Stamme  aussehen."  — ^ 
jMan  erkennt  ia  FoJ^ffey's.  vor trefi liebem  Bilde 
kon  den  Nordamerifcanischen  Eingebornen  die 
Einwohner  der  Gefilde  vom  ilio  Apiire  imd  von 
Carony  wieder.*  Ein  Typus  herrscht  iu  beydcrt 
Imerika's."  ') 

""'  '  '    ■■■■  ■■■■'■  I         II '    III    ■■     ■■■    M  IM  I  mmm»"        ■■^■»■■1       I  I    ■  11    I  I    ■     I  M 

*)  Humboldt  angeC.  Essai  poUtique  S.  ^«2.  89- QO« 
l'ites  des  Cordilleres  S".  l\^.  nii^  helege  dieser  Schiltle- 
rungen  in  lilumenbach^a  J}«G(I^  \>  crauidruin- Tab*  46; 


'III 


3tÄ 

Auch  UUoaxxnA  Georg  Foriter  *)  sprtche 
für  die  Identität  des  Äufhern  der  Amerikane 
ohne  noch  so  bestimmte  Züge  desselben  zuenti 
-  wickeln.  Das  Melancholische  und  die  Nide 
geschlagenheit  des  Sinnes  und  Blickes,  in  we 
chem,  so  wie  in  den  übrigen  Gesichtszügen,  sie 
nie  eine  Gemüthsbewegung  oder  Leidenscha 
wohl  aber  Ernst  und  Wildheit  ausdruckt,  be 
schreibt  Smith  eben  so  bey  den  Nord- Amerii; 
nern,  in  üirer  Nähe  lebend,  als  Azara  diefswie 
derhohlt  von  den  einzelnen  Nationen  am  Par 
guay  erwähnt  **). 

Dagegen  wenigstens  die  Kupferfarbe  de 
Amerikaner  hielten  schon  Viele  für  ein  PigmcnfJ 
fiir  Folge  des  Klima  und  anderer  äufserer  Ein.! 
Wirkungen  auf  die  Haut,  und  einer  der  ausgJ 
zeichuetesten  Länderbeobachter  hat  jene  AdJ 
iichr  durch  die  eigene  Aussage  eines  HauptJ 
NordamörikanischerEingeborner  unterstützt f),l 

«.  a.  Man  vcrgleicbe  ferner  Volmfa  angef.  Tableaal 
T.  II.  S.  439f  und  di«  Nachrichten  von  Californien,! 
(Mannh.  i77S)  S.  89  u.  90.  mit  Gumilla's  Bescbrei.| 
,  bung  der  Oiinok'sen  in  der  Histoire  de  rOrenoquu 
T  I.  S.  105.  f.  und  mit  D.  Felix  d^Azara  Reis«  nachl 
8iul  -  Amerika  S.  22g. ;  auch  Säm.  Stanhope  Smith  mt 
the  varietys  of  the  human  species  S.  57.  44.  53.  Dage«l 
gen  sagt  freylich  Oldendorp  (<^»eschichte  der  Mission] 
S.  <iQ..y.  „Wenigstens  ist  die  Stirn  der  Caraib«o  ia| 
Guiana  so  gewölbt,  wie  eine  Europäische." 

*)  Jener  in  den  physikalischen  und  historischenl 
Nachrichten  vom  südlichen  und  siidöstlicben  AmM 
rika,  Tb*  II.,  dieser  «in  der  Geschichte  der  Reisen  inl 
die  nordwestliche  und  nordöstliche  Küste  von  Al]l^| 
rika,  Tli.  III.  S.  65.  "  */ 

**)  Jener  a.  d.  ä.  O. ,  dieser  S.  177.  211.  229. 

f )  yotney  a.  a.  .0.  S.  435.  Wenn  nach  ebendi^l 
8 er  Aussage  die  Kinder:  dieser.  Stamme  weifs  geborenl 
werden  9  so  stimxuep  d^uiüt  die  Nachrichten  von  Kali* 


^fietztf  dafe  die  Nation  des  letzteren  und  ihre 
achbaren  von  etwas  hellerer  Farbe  seyen,  als 
ere  Amerikaner;   Dunkelheit  der  Farbe  ist 
cht  allgemein ,   und  hängt  eben  so  wenig,  als 
eyden  Negern,  mit  der  Nähe  des  Äquators  zu- 
^mmen,  wie  sorgfältige  Beobaclitungen  bewäh- 
pn.    Längstj  sind  im  südlichen  und  nördlichen 
[iperika  Völker  bemerkt  worden,   deren  Ha ut- 
rbesich  der  Europäischen  näherte  (zum  Theil 
jch  die  Haare  den  Haaren  dieser) ;  so  ehemahls 
iernoch  jüngst  die  Bewohner  desNootka-Sun- 
|e8  und  der  Cloack-I5ay  und  mehrerer  Puncte 
)n  Louisiana,   so  die  Miges  in  der  Mexikani^ 
chen  Provinz  Zapoteia,    die  alten  Anwohner 
(on  Antiocliien  »uid  S.  Fe  de  Bogota,    so  die 
»iiaicas,  Guajariben  und  Arigues  in  Guiana  und 
?trhaupt  die  Bewohner  der  .Wälday   um  den  • 
Jrinoko  (statt  dafs  die  Wilden,  die  ini  oH'enen 
Lande  wohnen,,  schwarzbraun  sind,)     so  die 
Jliiayana  am  Paraguay,  die  Malopoques  in  Bra- 
llien,  die  Scheries  am  Rio  de  Piata,  und  viele 
Kwohner  vqn  Chili  und  dem  gebirgigen  Theile 
)n  Peru.     In  Mexiko,  an  der  Moskito -Küste, 
Florida    und    auf    den    Westindischen    In- 
elii  hatten  die  ursprünglichen  Einwohner  die 
ibüche,    Ostindische  Schattirung,    in  Brasi- 
en  waren  sie  von  bey  nahe  schwarzer  Farbe, 
erinnerten  Farbe  und  Gestalt  vieler  India- 
[er  zu  Poste  Vincennes  und  Fort  Detroit  in 
^'oid-Amerika  an  die  Fellahs  in  Ägypten  und  an 
jie  Beduinen  *). 

^  I  ■■  ■■■■-  ■■    ■  —IUI    ■     I    ■  ■  !■    ■■■ 11     ■  ■■    ■■■■ ^ 

lornien  S.  90.     Aber  ganz  da»  Gcgenthe)!  wird   von 
l'eru,  Quito,   den  Gegejujen  des  Orinoko,   Caraccas, 
|Hcxi,ko  versichert  in  Humboldt' i  Espal  polir.  S.  ßS« 
]     *)  S.  Forster  a.  a.  O.     Biiadie  memoire  siir  lea 
ma  de  TA^ie  e^  de  rAmeri^jue.     Charkvüix,  bistoire  et 


'  * 


p*-'"^  S^oiiber  diu  gahee  Länge  von  Amerihm 
fs;ebreitet  sind  schon  in  AbsitJht  der  Farbe  VaiJ 
tüten,  welche  zu  «inör  näheren  Überlegung! 
•wohl  der  Annahme  der  Identität  der  Amerika 
Bchen  Ra^e,  als  ihrer  Absonderung  von 
übi^gen  Mensch  tngeschlechte  anffordern.  Ui 
es  gibt  noch  weitmehrere  und  wichtigere  Va 
täten  in  beyden  Amtrika's:  „Reisende,  dieua 
£irtzelne  an  den  Küsten    beobachteten,   habe 

.die  Ähnlichkeit  der  Amerikanischen  Ra^e  auf» 
ordentlich  übertrieben  "   —   „Sie  umlafst  Vol 
ker,    die  durch  ihre  Zü|»e  eben  00  westM 
von  einander  unterKchieden  sind/'  als  die  Vaa| 
täten  der  Kaukasischen  Rage,  die<Tscherka»«jj 
Mauren  und  Perser.     Die  empor  gestreckte  1 
ötalt  der  Patagonier,  welche  d'as  südlichste  End 

l^ivon  Amerika  bewohnen,  findet  sjich . gkichsaii 
•in  »den  Kariben  auf  den  Ebenen  'zwischen  de 
Delta  des  Orinoko  und  den  Quellen  des  Ri^ 
Bbnco  wieder.  Wielcher  Unterschied  ist  zwä 
schert  dem  Wuchsei,  der  Gesicht«bi4dung  unj 
der  physischen  Constitution  dieser  Kariben,  well 
ohe  man  zu  den  robustesten  X'ölkern  derittll 
zählen  mufs,  und  nicht  niit  den:  ausgeafteti 
Zambaü,  auch  Kariben  genannt;  äiif  der  Ib 
St.  Vincent,  .verwechseln  darf,  u>tid  ^ wische^ 
d en Chay mas» in  Cum ana ?*  Welcbfer-Unterschic 
•/zwischen  den  -Tiaöcalesen  i/nd  rf^n  Lipans  unil 
Chichimechen  inimörHliGhen  «Mexico  ?'!-*)  Zwij 
sehen  'dem4„fichwar2en'  Guianesen/.inid  Brasilia 

i"    M-ii    ><v;  lO'ii 


>^i  *• 


iJ-*- 


ilesciiption  generale  de  la  nouvelle  France ,  DIscouij 
prelimüiaire,  S.  37,  de  iLaeJ  orbis  novus  8.  descriptij 
Indiae  occidentalis,  S.  37^.  SßT»  Humboldt  t^siiT^o 
:]i|f.  S.  84.  Guniillan,  a.  O.  Th.  L  S.  108«  AiaraU 
Ö,  S.  fi&i.     Volnay  a.  a.  O.  S.  439.  40. 

*)  Humbüidt  Essai  polit.  S.  83-  84»  i   ^  > 


,  515 

lar,  dem  f/rofeen  stark  gebauten  Ch'rleseii,  d^m 
ten  schlanken  Peruaner^   dem  dicken  Mexi- 
aoer,  den  handfesten  Irokesen ,  dem  sckwam- 
ögen  Nutkäer,   und  wie   die  unzähligen  Zwi« 
cheiischattirungen  heifsen  und  bezeichnet  wer- 
den?"*)   »»Di*;  Paraguayer,  Cajanen  und  Ma- 
[ellanen  haben  alle  auffallend  von  einander  un- 
schiedene  Züge  ** ) ",   die  Abiponer  zeichnen 
ch  durch  Habichtsnasen  aiils,  welche  auch  afcif 
itn  bildlichen  Darstellungen  der  Amerikaner  aU 
ein  allgemeinerer  Charakter  dieser  Rage  ersohei- 
fiet  ♦**  ) ,   aber  weder ,   nach  GumilUCb  BeschrÄi- 
ig^    dib  Nase  der  Ormokesen^    noch  nach 
\\olney  und' Smith  Charakter  der  'Nordamerikani- 
chen  Eingebornen   isti  >    Wird' erst  einst: -die 
irergleiChende  Anatomie    ihre  Thätigkeit   über 
iganz  Amerika  verbreiten:   wahrscheinlich  wird 
»ie  noch -bestimmter  andere  eben  so  bedeutende 
|VeTschiedenhei>ren  deni  Knochenbaues,  und  ndih- 
Imentlich  auch  des  obern  Schedels ,.  beobachten. 
[Wenigstens  die  Chanci  in  der  Gegend  der  Piro- 
vinz  de  los  Pastos  hatten  bey  einem  länglichen 
[Gesicht  eine'oflene  -Stirn ,  statt <laf8  die  Panches, 
velche  zu  eben  der  Zeit,  im  sechzehnten  und  dieb- 
[lehnten  Jahrhunderte,   in  deri  tieferen  und  het- 
[feerenOegenden rings  um  Bogota  wohnten,  sich 
durch  eirle^  kürzere  Stirn  vor  Anderen  auszeich- 
neten t-)«'     Den  Nahmen  der  sehr  weit  ausge- 
ibkiteten  Natic   der  Homagua  hat    man  von 
[dem  Peruanischen  Worte  «wa  Kopf  abgeieitet, 
hw«U  bey  ihnen  noch  die  Gewohnheit  sey,   den 


.^ 


*)  G.  JPorster  ^.  a.  O.    ..ii  ,«»      .i.'^>;;;v3  atiüai. 
*•).  Malirui  aulla  störiä  natwralo  r!el  Chljü'  S.  gjl?. 
*••)  Humbald!  Vueß  des  Cordilleres  S,  47. 
7)  De,  ^üjif  a»  a.  Oi  ;Si;  gQo.  ggr;  V  »IV    / 


■M 


55i6    '.  • 

Kopflänger  zu  machen,  und  die  Stirn  derKin 
der  zwischen  zvvey  Bretter  zu  pressen ;  und  sii 
heiftten  bey  den  Portugienen  von  Para  in  det 
Brasilischen  Sprache:  CanibwaSy  welches:  PlauJ 
köpf,  bedeute  *).  Volncy  schildert  die  Stira 
»einer  Nord  -  Amerikaner  dagegen  als  wohlg«^ 
baut  **).  ^  V»  ifir 

Sey  es  auch,   dafs  die  oben  erwähnte  Ab.) 
plattung  der  Stirn  der  Amerikaner  allgemeinerer 
Charakter,  und  dabey  die  unnatürliche  Zusan 
jTiendrückung   der  Stirn   und    des  Hinterkop 
durch  den  Kindern  angelegte  Bretter,   welchtl 
bestimmt  auch  von  den  Palta3,   nicht  sehr  fetQJ 
vonCuzco***),  eben  so  wie  anriervviiits  eineähn-l 
liehe  Zwingung  des  Kopfs  in  eine  pyramidale  Ge.| 
stalt  erwähnt  wird,  gar  nicht  als  Ursache  voraus 
zu  setzen,  sondern  vielmehr  Folge  einer  jene  na- 
türliche Beschaffenheit  übertreibenden  falscheul 
Vorstellung  vonSchönheit  seyf):  auch  sobedeu« 
tende  Verschiedenheiten   des  Schedelbaues  ge- 
ben, keinfe  sichere  Gewähr  für  die  völlige  holi« 
rung  der  Amerikanischen  Ra<^e. 
,  ,•      Denn  hatte  sich  nicht  der  Scliedelbau  deil 
vlelerley  Bevölkerer  Griechenlands  in  den  Zeiten  | 
des  classischen  Alterthuraes  schon  so  gemischi, 
dafs  das  Unterscheidende  in  gegenseitiger  Ein- j 
Wirkung  verloren  war?    Haben  sich  nicht  Ger« 
■  ■    •  ■  '  ■      .. 

*)  Hervas  Catalogo  delle  lingue  conosciiite,  S.  Cft 
Condamim  relatioii  d'un  voyage  en  descendant  U  ri* 
viese  des  AmaAonea  (P#r.  l;7.j^5)l  S.  78,;    :^?.*;j?:.,>i| 

i'    *•)  A.  a.  O.  S.  459.  M;dn:^)'  1 

*  •**)  De  Loet  a.  a»  O.  S.  /\\'J.  Er  sad!t,  daFs  sie 
«ich  durch  J'iontam  latuiu  et  panduiu  aüage/eithnet 
haben. 

■"    y)  Humboldt.  Esdai  polit.  S.  90»  ilVnm,     v  (f 


mische  Völkeiachaften, ivelchc  Italien,  Franko 
lieh  und  Spanien  Überströmten,  mit  den  zahl- 
jicheren  Bewohnen  dieser  Länder  gemischt 
ier  unter  ihnen  verloren,  und  in  Spanien 
Jrieder  Saracenen  in  dieser  Mischung  ,  so 
|if«  von  den  körperlichen  Eigenthümlichkeitea 
euer  und  dieser  weiter  keine  Spur  ist?  Wie  vie- 
rley  Mischungen  haben  nicht  die  ungeheuren, 
Itrömungen  der  Mongolen  zur  Fol^e  gehabt?, 
lind  nicht  Finnen  und  Esthen  mit  ihrem  ge-v 
reckten  Körperbau  offenbar  Lin  Stamm  mi^ 
en Lappen  am  Eismeei?  deren  Zu&aqinientrei^ 

mit  dem  Körperbaue  der  nördlichsten  Ame« 
[ikaner  und  der  nördlichsten  Asiaten  augen- 
cheinlich  ist,  so  wenig  irgend  jemand  behaup- 
en  darf,  dafs  diese  Polar  -  Menschen  alle  Ein 
Mk  und  von  Einem  Stamme  seyen,  da  si« 
whrscheinlichst  verschiedene,  aus  südlicheren 
egenden  nach  dem  äufsersten  Norden  herauf 
gedrängte,  und  dort  in  ihrem  Körperbau  modi-* 
feilte,  Völkerschaften,   die  Lap,pen  abör  diefa 

gewif«  sind,  al«  ihre  Sprache  mit  dpr  Finni- 
chen  und  Esthnischen  Eine  und  dieselbe  ist, 
aseeii  wir  auch  hier  Finnen  unter  frühere  Be- 
vohner  Lapplands  gedrängt  und  gemischt  wer* 
^en:  ihre  Anzahl  müfste  wenigstens  sehr  grofs« 
|ind  vielleicht  die  überwiegende  gewesen  seyn, 

sie  ihre  Sprache  den  angeblichen  Urbewoh* 
Bern  tnitgetheilt  hätten ,  und  da  gerade  in  Lapp- 
land diese  mit  schärferer  Hervorhebung  ihrer 
igenthümlichkeiten  geblieben  ist;  Und  dani> 
mkte  offenbar  wenigstens  das  angenommen 
Verden,  dafs  der  Schedelbau  aller  dieser  sich 
eben  so  verloren  habe,  als  es  von  der  ganzen 
Masse  der  Lappländer 'anzunehmen  ist,  wenn 
|«ie  überhaupt  mit  Finnen  und  Esthen  Ein  Volk 


318  >  - 

sind.  Die  Verätiderung  des  Schedel-  lind  Kho 
chenbaiies  mit  der  Versetzung  in  andere  Lände 
ist  alSq  unläiigbar. 

Die  Kinder  der  in  West -Indien  gebomer] 
Engländer    haben    erhabenere    Backenknochen 
rind  tiefer  liegende  Augen  und  herabhängende 
Augenlieder,  durch  welches  alles  sich  die  Augen 
voi'dem  schädlichen  Zurückprallen  dprSonneiJ 
strahlen  schützen,   und  von  Generation  zu  Ge-f 
fteta^iön  nehmen  sie  dort^  und  in  Nord- Amerika 
cinfe  theils  bleichere  theils  dunklere  Farbe  an,] 
die  sich  der  der  AmörikaniscKen  Urbewöhnerl 
nähert.     Deutlicher  sind  diese  Wirkungen  iijl 
dem  mittleren  und  südlichen ,   als  in  dem  nörii 
KtHen  Theile  der '  vereinigten  Staati^n;   deutlfJ 
eher  im  flachen  Lande  und  am  Meere,  als  in  ietl 
Nähe  der  Apalachischen  Gebirge;   deutlicher  inl 
def  niedern  arbeitenden  Classe,  als  bey  denVor- 
iiehlÄ'eren.   Erstere  ist  In  den  tieferen  Gegenden 
von  Carolina  und  Georgien  nur  ein  wenig  hellr 
als  die  frokesen,    und  auch  die  Straffheit  der] 
Haare  nimtntroit  jeder  "Generation  zu  *).    Ml- 
^en  also  immer  die  Nuancen  der  Farbe  der  vi" 
sprünglichen  Bewohner  von  Amerika  nicht  von 
den  scheinbar  zu  erwartenden  Wirkungen  der 
Local- Verhältnisse  (z.  B.  der  Nähe  der  Linie)  | 
zusammenhängen,  in  welchen  wir  sie  jetzt  er» 
blicken:  so  müssen ^  nach  den  angeführten  Er* 

*)  S»  Sam.  Stanhope  Smith  a.  a.  O.,  mit  desjen 
jjßemerkungen  ein  anderer  aufmerksamer  Beobachter 
<'\merika*8»  Imlay  («•  dessen  Nachrichten  von  (iem 
westlichen  Lande  der  Nordameiikanischen  Freptaa* 
ten,  S.  126.  in  dem  Magazin  der  Reisen  Bd.  IX.,  Berl. 
1793)  zusammen  sthnnit,  und  Chr.  Cirtanner  überd. 
Kantischte^  Princii»  f ür  d»e Naturgeschichte  (Gott.  1796)  | 
S..I02  fF.  •     c.,     vu^- 


lein  eine  ^iijeiri 


/ 


•  SM) 

»ngen,  fUe  Local  -.  VerhiiUnissc  doch  im 
uzen  unter  die  Ursachen  d^r  Farbe  .und  des 
jarwuchbes  geliören.  • 

[ ,  ^^ionnt ^Iso  ^uch  jeder  ai^f  den  ersten  Bljct  '^') 
AmeriM^^ii^chei),  Ei,ngebornen  füi;  l^i^e,^. 
jmmi,  }a  für  £jn  VolJc:  >o  jjind  dabejy  th|eils,d^^ 
Bgef^hrten,bjBdeutenden  Verächiedeuheitep  d^r? 
^l(Je}>, -eJ^itfn  so  .  übefseliisn,,  wie  di^  Rpjner 
ratiicii^,  iGermaiien  nfi,9j^,  einem  allgemejb3i.eu, 
iiniich  derp^am  meisten  in  die  Augen^f^ljqnclen 
li^kfeij  bf^chrpit^en;  theij^  sinpi,  wenn<iurcl\ 
pi}^  y^rfipig.ung  .aller 'T^pierikanfsr,  auC^er.de^ 
jkiaioir»  |^  J'^nen.Staniind^e  Möglichkeit  ihre^' 
ferivand-tj^c^j^ft, na i^.q  11  d<^rn,, Stämmen  des  al,ten 
itineritj^^  aji^eschlobsen  werde^  soll^,  über«» 
ehea  jijne^tfeygäf^ge  de;?  jpu^popi^ischei?  ^py^ 
pers  zu.fjt^ffi  Ameril^a^i<»)cjfen  Charakter,  jfnji 
"  rojiäi^i;«;!!!  ,<^estalt«^ -jilf.Ämeri^^^  }^^^  be^ 
iders  cwej,ösQjgrofse  ÄhfiJ,ichke,it  de$  I^ö^^rj| 

äerür-A'^erikanern^V^'WT^^'^  Tataren»    t      u 

3,.  pPi«!.4^iUichkeit;/%,3Tata^e.n    jriit    den 

|[ftfd-Araerik,4iiern  i8,tAil«i;nj^V;fgcfaUen,4^  teyde 

jl^^hen  ha{)«p. ,"/'*)   —  E|ey  aller  Verschiedcn- 

ejt  der  Aipfrika;iischen.  yqn,  der  jMongolIschen 


ftW- 


^¥4- 


"*  t  .«- 


Vif; 


I '}  Ai^ch  tlondamihe  ^wckt  sich  cfsinibfer  so  ansj 
»  wie  ein  Aa Iota  (an  alle»»  rt«n  v^dilfchiedenen  Eiirot- 
«ein  eine  ^lueinsame  AhijJic|iJfeiti  finden  wordo»  er 
l^ie  in  Aaierika  gefunden  lij'j^e,  daTs  man  aber,  uai 
feinen  vollständigen  ßegrifF  vou  Jen  Auierikanern  zu 
man ,  fast  so  \Mele  BäsAchrelblih^<fn  liefern  müsse, 
AI»  es  Nationen  gibt;  S.  RetMittri  d'tm  voyagb  darii 
l'interieur  del'kmerique  me<idMnal<5^  5«i  50.  51.      »t^, 

)  yolney  a,  a.  O.  S.  437..    <^\^r  nicht  di^  Eskl- 
äo's,  niclit  die  Bewoliner  dft«  Arjcbipels ,  im  NuLka- 
Suiuie  mit  grauen  Augen  Mi^  4'i»^^  J^tuitaktiu 
Wakter,  ebenda«.  5".  439,  '      . 


520 

Rage  zei^t  iich'doch  gerade  in  den  obeh  eiHvähn 
ten  Eiger^hümlichkeiten  der  erstören  „  diie  Ahö 
lichkeit  beyder,  nähmlich  in  dier  Farbe  der  Hau 
und  Haarb,  in  dem  wenigen  Barte,  in  den  he 
Vorspringenden  Backenknochen  und  der  Rii 
tung  der  Augen.     Man  kann  sich  nicht  enth 
ten ,  anzunehmen ,  dafs  das  Menschen geschle 
keine  einander  nähete  Ragen  hat,  ah»  die  de 
Amerikaner,  der  Mongolen,  der  Mantschu un 
der  Malayen  sind."  *) 

Ist  dorn  zu  Folge  die  Bevölkerung  der  neue 
Welt  noch  nicht  so  entschieden  abgetrennt  vo 
alten  Continente,  und  die  Isolirthfeit  der  AmferiJ 
Manischen  Rage  nicht  in  dem  Grade  und  auf ( 
Weise  gesichert,  wie  difc  der  Negei^h  **): 
bleibt  es  gleichwohl  immer  noch  8chwiferiger,al[ 
bey  Afrika ,  üb6r  diefs  alles  ein  eingreifende 
Urtheil  zu  fällen.  Der  Mangel  aller  älteren  Nach 
richten  über  Amerika  raubt  fast  jede  HofFnnr 
eines  bestimmten  Resultats. 

Das  Daseyn  der  Negern  in  ihrer  hcutigea 
Abgesondertheit  von  ällert  übrigen  Mensche 
steht  fest  in  den  ältesten  Urkunden  der  " 
fcphichte:  aber  von  den  Amerikanern  ist  auci 
keine  Ahnung,  nicht  die  entfernteste  Spur  in i 
gend  einer  Nachricht  der  Völker  der  alten  Weltl 
Wenn  nicht  Plato's  Atlantis  mehr  als  ein  Traiira,! 
und  diese  oder  die  grofse  Insel,  wohin  Phöniciefl 
von  der  Küste  Afrika's  durch  Stürme  getriebenl 
worden  seyn  sollen  ***),  für  Amerika  zu  haltcnl 
ist:  so  reichen  selbst  ein  paar  ganz  einzelne  Safl 
gen  von  irgend  einer  entfernten  Bekanntschaftl 


*L 


*)   Hinnboldt  Eas.  yö\.  S.  ßO» 

"^>   Srofeet»  S.  ^  >  io<äW"^^»V»-^ 

)  Diodor.Sic.  B.  VI.  C.  7:    >'«wi'- v-;*''"  1 


•  * 


lii!.; 


321 

k  Aflterikanischen  Küstenländern  nicht  bis 
Kim  Jakr  looo  nach  Chr.  Geb.,  und,  vok'aud<^ 
besetzt,  eine  historische  Grundlage  der  hiera<> 
Wyphischen  Gemähide  von  den  Zügen  der  Tol- 
ekenundjdie  Bestimmung  aller  ihrer  Zeitanga^ 
.—  selbst  dann  gehen  diese  nicht  über 
Jahr  nach  Chr.  Geb.  hinauf.  / 

Wie' also  sollen  wir  die  Urvölker  Amerika's 
liehen?   wenn  auch  nicht  Urvölker  im  streng*, 
en  Sinne  des  Wortes  *) ,  wenigstens  die  ver- 
»leichungsweise  ältesten  von  den  Von-ätern  sei- 
jetzigen Einwohner,   um  festeren  Schrittet 
iUmählich aufzusteigen,  ohne  inderLufthängen* 
ien  Hypothesen  hingegeben  zu  seyn,     Wenil 
jlie  Gwchichte  des  Nordens  von  Europa  auch 
st  um  looo  Jahr  nach  Chr.  Geb.  anfängt,  und 
Hie  frühere  Zeit  ungewifs  und  in  Dunkel  gehüllt 
«:  nicht  einmahi  damit  vergleichbar  ist  Amer»^ 
i'8  Vorzeit.     Denn  dort  fehlen  blofs  die  Näch- 
fichten von  den  früheren  Schicksalen  der  da^^ 
Reibst  lebenden  Völker:  dafs  sie  aber  dieselben 
angst  vorher  bewohnten,  und  dafs,  so  weit  auch 
Hur  die  Sage  der  Vorzeit  reicht,   dort  nicht  VöU 
br  von  anderem  Stamme  einwanderten ,  ist  we^ 
tigstens  so  weit  gesichert,    dafs  keine  weitere 
Jntersuchung  darüber  Bedürfnifs  ist.         .  upi,n 
Hingegen  wie  sehr  ist  sie  es  bey  der  Fragfe 
liber  die  Bevölkerung  Amerika's,  bey  den  Fra* 
gen:  waren  die  ersten  Bewohner  der  neuen  IVeit  ein 
agenes  dort  entstandenes  Menschengeschlecht  f   oder 
voher  sind  sie  gekommen?  und  wie  sind  sie  das  ge*- 
vorden^  was  sie  bey  der  Entdeckung  Amerika' s  waren 
und  noch  sind? 


*)  S.  Humboldt  Urvölker  von  Amerika  a.  a.  Ö> 
177.  194.  197..  .      ,     ..,,     ^.„    .,  ^ 


3** 


*t» 


fÜT  die  «£8fe  dieier  Fragen  kann  9»  schweiw 
lidi  Gninds  zn  voller  Entscheidung  geben/  V<i. 
tttftg  <lre  Physiologie  ^de»  Men6chen>  srhwerlid^ 
8Mr dasnubiethon :   die  historibche  ¥iitersuGlyun|* 
hat  gar  kerne  Beüignifs  za  Verneinungen  dessei^. 
wavlhr  umeipklärbar  erscheint.    Aber  nicht  bloft 
der  Rückblick  auf^HeMögii^bkeit  «üies-in  Aam\ 
rika  entstandenen  'Menschengeschlechtes  hleiinj 
ihr  in  der  Ermangelurng   dnderer  kirkläruRf^ 
gründe  des  Ursprunges  solcher  Urvölker,  8oi»| 
dem  er  kann  vieUdit;ht  als  Bedüi^Mtfa  auftrete^' 
Ultd?  aelbsr  wenn  der  Zusaumtienhaiig  <  Amörik».'  | 
nischer  Völker  mit  d0m  alten  Conctnetltt^  ^.  B.  du. 
Übergang  vieler  Nordost- Asiaten  üWr  dieBchui 
rings  »Strafse  factiscb  nach^ev/ic-wn  iMiire:  auciill 
daraus  würde  noch  keinesweges  ftilgin^  dafsalii' 
Amerikaner  aus  dieser  Quelle  h«rvbrgegange«t| 
afyeA,    und  nicht   die  Ankömmäiige  andenH 
Welttheile  sich  Isdofegemischt  haben  mit  inAmeu 
rikia  selbst  entsf^ngenen  Urekiwohncrn^  m 
dafs  die  Amerikaner,'  die  man   bey  der  £nwil 
deekung   dieses  \y«lttheile8  fandv  £rzeugnis*i|| 
dfeaer  Mischungeii  wären.     So  bleibt  nur  dW'* 
zvwyte  und  dritte  jener  Frage»  übrig:  ob  unhl 
woher  einst  Bewohner   anderer  Weltgegendwuj 
nach  Amerika  gekommen  seyen?   und  wie  die 
Amerikaner  das  wurden ,  was  sie  bey  der  £1 
deckung  des    neuen  Continentes    waren  uno 
ntich  sind? 

-"  Wichtig  für  die  Etörterung  bcyder  ist  es,] 
im  voraus  zu  blicken  auf  die  Zusende  der  Cu 
iur  und  Chiihatwn,  auf  deren  früheres  D^ey«^ 
sich  aus  den  Beobachtungen  über  Amerika  seiH 
seiner  Entdeckung  echliefsen  läfst.  Dfe  bekannt! 
Politik,  womit  die  Monarchen  von  Peru  undNfe»! 
xiko  regierten,  m  lüciit  das  Hau|>Cr4^onient  die« 


•.W     i»^ 


4 


o 


^m. 


lele  Zeit  dit^t»  gehöre,    uni  Herrscher •»G«;ii^ 
{hervor ZI!  ruf «Ui  welche  uater  gun^tig^rvünlstä«fr; 
n  Reiche  eiiipar  hehea,  Msd  ihre  Bewohnet; 
ch  künstliche  Ireseela  zusan^meit  h$Utenp;:.>     ,;5 
i_i  Weit  bevehüftigter  ruh|:ijeaer  Bück  auf  deov^ 
;>haußgen  Gebräuche  MeroiglyphUcher  ALUkttz^i 
Mi^xiko,  dafb  jährlich  i60eo' Ballots  dee  aus* 
g^ve  Americ3«a.bcreiteteai  XU  jeueii  hiero^ly^^ 
ifich^n  Au&ätzen  .nöthigen.Pftji^ter^s  demMo««^ 
cauma  vonjttuti  Städten  alsTcibitt  geliefert;  wer<< 
muf^tei^  *<).     JDlaiPge9CeUt  wurden  in  ih^ea 
UmstäflcU  görichtlichev  Sireithändel ,'  au^e»« 
nunen  wurden- darin  Verträge  und  historiti^chifl 
berlieferjuiigei^  für   künftig  ^italter.     K\^t%- 
ii  wenige  2^tt  hätte  es  noch  bedurft,  um^  ha,-^ 
ders  wenn  die  gräfslicbe  Bavbarey  zahUosev^ 
fOSchenopfeY    ^ngeötellt ,  wprden    wäre^   in 
inem  Keiche  ^  nvie  das  MexikaAi«^chey  ein  so  aht».; 
unUetes  Syfrtem  solcher  rs^fvirten  Politik  >'|i4^ 
bewundernsw^u^digcr  Halb^-C^ltur  zu  erzeu-^ 
fi,  als  un#  China  i^nd  Japan  dart»tellen;  ohne , 
r&  gleichwohl  dadurch  ein  Schi uf«  auf  sq4(q1i9 
ttfenie  begiündet  ^vorden  wäre»    als  wenig-- 
China  seiaen  Einrichtungen  jEitöchreibt^^ ,  m>^ 
Högcn  diese  Hieroglyphen  auf  einer  niedri* » 
n  Stufe  der  Graphik  gestanden  haben  «  und 
hr  Mahlerey  gewesen  seyn,  als  :tweckmaisi^^-- 
|er Fortschritt  zu  eingreifendem  und  ausgedehnt' 
m  Gebrauch  einfacher  Hieroglyphen ,   von  de- 
Q  man  einige  h^tte;   mag  die  grofse  Geläufig-^ 
!it  des  Gebrauche«  dieser  Hieroglyphen  imGe- 
ftsweseU)   und   die  daher  entstehende  Ge-. 
denheit  an  einerley  Zeichen  selbst  ein  Hinr«^ 


Hithrid.  m.  X 


■^XO""»* 


■t  £-.ik*- 


3^4  '  •    ' 

^lernifs  desFürtgäiicigs  zu  tlieils  den  Begriffen; 
gemesseneren,    theils    gesclimackvoileren  Da 
Stellungen  geworden  seyn :    eben  jene  GeläuferJ 
keit    solcher   mnhl'eriden    Hieroglyphik   *)  j^ 
schon  ein«  Merkwürdigkeit,   wovon  keit»  ande 
rer  Ort  der  alten   oder  der  jetzigen  Welt  tj{ 
auch  nur  ähnliches  Beyspiel  darbierhet.  ' 
*'         Mahlende    Hieroglyphik,     der    Mexibnij 
sehen  frappant    iih<ilich,     war  verbreitet  üfc 
ganz  Amerika'.'     Lafiteau  fand  sie  bey  Hurone 
und  [rokesen.   Die  alten  Virginier  stellten  duKlj 
sie  in  ihren  Gemählden,  Sagkokok  genannt, 
storisehe  Begebenheiten  dar.    Eben  dergleicli«ij 
hieroglyphische  Zeichnungen  auf  Bäumen  tan 
Pike**)  unweit'desRiodel  Norte  und  anderwür^ 
im  ȟdlichsten  Louisiana.     An  den  Ufern 
Ucz^ale,  im  Osten  von  Peru,  bey  den  una^hänj 
gigen  Panos  fand  ein  Mi>>bionür  noch  'jegendid 
Mitte  des  verflossenen  Jahrhunderts  Bücher  mil 
hieroglyphischen    Darstellungen    und   iüolirte 
Charakteren,    die  sie  von  ihren  A^orfahren  alj 
Überlieferungen  ihrer  früheren  Schicksale  erhall 
ten  haben  wollten. 

Zwischen  dem  Cassiquiare  und  Conorichit^ 
sind  in  einer  erstaunlichen  Höhe  die  Granitfek 


m 


*)    S.  über  dieselbe  Humboldt  Vues  de  Cordillej 
res  S.  57.  £F. ,   und  über  das  Folgende  ebendas.  S. 
bis  7^. ;   vergl.  auch  die   Philosopbical  TransactionsJ 
Vol.  LXIII    X*'  l-  (Lond.  1775.)  S.  143.  ^ 

**)  Voyage  an  nouveau  Mcxique  a  la  snlte  d'uni 
expedition  ordonneepar  le  Gouvernement  des  Eratjj 
unis  pour  recounoitre  les  sources  des  rivieres  Arloiij 
sas,  Kanses,  la  Plate  et  Pierre- Jaune  dans  i'interieuj 
de  la  Louiaiane,  occidentale,  prccede  d'une  excursiüif 
aux sources  du  Mississi])pi  pendanr  les  annces  'ß^ä""'! 
par  le  Major  Zah.  Alotitgominery  Pike^  traduit  |'dr  Ml 
Jireton  (Par.  ig  kl)  T.  1.  S.  353.    - . 


•> 


S25 

IbedicSct  mit  eingegrabenen  Bildern,  und  ahn* 
[udie  Zeichnungen )  ^  welche  auch  symbolisch  zii 
eyn scheinen,  hat  man  im  Norden  und  Westen 
in  den  Ufern  de«  Orinoko  bey  Encaramada 
Innd  Caicara,  an  den  Ufern  desr  Cauca,  bey 
jTimba,  zwischen  Cali  und  Jelima ,  endlich  auf 
Uem  Plateau  der  Cordilleren  selbst,  in  Paramä 
[de  Guaüacas  gefunden,  überall- Unter  Völkern, 
[welche  den  Gebrauch  metallischer  Werkzeuge 
nicht  kennen,  und  diese  Zeichnungen  Zeiten 
Ifor  der  Ankunft  ihre£^  Vorfahren  zuschreibend 

Diese  Bildnerey  tri  Stein,  welche  Fortschritte 
[hatte  öiö  in  Mexiko  gemacht.  Mit  Bewunderung 
ktbÜckt  man  die  Büste  der  Mexikanischen  Prie- 
[sterinti  in  dehi  härtesten  Ba$alt  mir:  ganz  unzu- 
telicheri  Werkzeugen ,  mit  welcher  Künstlich- 
kdt  ausgeführt.  Gleich  bewundernswürdig  sind 
[die  Figuren  des  Reliefs  an  der  Pyramide  von 
IXöchlchalcö  *).•   'r 

Mit  ähnlicher  Ceschicklichkeit  gebrauchten 
jdie  Peruaner  ihre  eben  so  unvoUkpmmenen 
Werkzeuge  zur  Bearbeitung  des  Äufseren  steiner- 
Iner  Denkmähler  und  Gebäude.  Grofse  Denk-^ 
[mähler  der  Baukunst  enthielt  das  Peruanische  und 
Mexikanische  Reich  **).  Nach  Garcilasso  de  la 
Vega  ***)  gab  es  dergleichen  Baue  schon  vor 
|den  Inca's,  diese  fanden  die  Bergeberien  von 
i  Ticihuanacu  §chpn  bedeckt  mit  Rujften  vqu  ^us- 


•"-¥• 


itliti»    ',mtm 


i* 


*)  Htmböhh*s  Vues  de  Cordilleres,  Tab.  I.  IL 
undX.  •>    -•  ~   - 

**)  Ebenda8.S.38---*^4.'t<^8-^^*6.,  und  von  clem 
Mexikanischen  Reiche  tmd  dessen  Cnltui'  insbesondere 
C'/ov»5r«ro  Storia.  di  Messico.  T.  IV.  Diss.  VI» 

•*•)  Comment.  de  Incas.  B.  III.  C.L  '     " 


,2Ö 


gezeichneter  Gjföise ;  nach  Qarpia  t)  t'and  rn^a 
bey   der  Eroberung    Vüi|  -Tahascq    sphon  zefj 
trümmerte  Gebäude  fliit  Spujen  des  liöclwei^ 
Aiterthums.     Eine  Menge  vyn.ßaqen  derinca'j 
tragen  in  ihren  Überblt^iUseln  das.  Gepräge  veiJ 
einter  Simplicitiit,  Solidität  und  Symmetrie  tfu 
portige  Befestigungen,. gleich  denen  in  Kanaü 
•nnxl  0">t- Aüien,  die  durch  den  ungeheuren  Uni,| 
fang  gezogener  Graben  und   Wättde  Aufmerji. 
9a riikeit  erregen»  verrathen  Völker,  die.Schwift^ 
rigkeiten  zu  überwinden  strebten.  ,  Qa?i,ac3,(l^! 
Hanptort  von  j^apoteca,  m^it  einer  hier,,  sq  wie 
auf  der  Hi'lbir^pel   Yucatan,    weiter  als  ander- 
wärts  gediehenen  Dvi],isatiün,   zeigte  besonder 
ix\  dem  Pallaste  von  Mitla  ehie  schon  ausgeljxildete 
Baukunst.     Nahe  der  nördliciisten  kränze  der 
Spanischen  Be!>itzungen  stehp,'n  die  Cafiji  gfa^dfr 
am  südlichen  Ufer  des  Gila^.  eilf  T^gejeisenvon 
dem  Presidio  de  Horca.sita&,  und  die  C^a^a  grande 
in  Neu  -  Biscaya  zwisclien  dem  Presidip  de  Ga- 
nos  und  dem  de  San  Buenoventura,  jene  nicht 
fern  von  den  Moqui,  Völkern  am  Yaguesiia  voa, 
gewisser'  CiViÜsation ,   mit  Städten  und  steiner- 
neA  Häuserti  Von  fast  derselben  Bauart  j  _  welche 
jente  Casa  grande  zeigt. 

Von  mehr  als  blofs  bürgerlicher,  von  einer 
gevvissen  Geistes -Cultur  zeugen  diese  Anlagen: 
aber  wahre  Gröfse  spricht  sich  au$  in  Neu.  Spa- 
nieiis  Pyramiden ,  Besonders  der  von  Cholulä, 
■welche  «in«  Grundfläche  von  43g  Metres  oder 
ungefähr  1400  Tufs  an  jeder  ihrer  vier  Seiten 


.    »rj")  Orig.  de  ioj  Indios,  B..I.  C.  i.  §.  ^j,  vergl.  die 
Fortficuuug  B.  IV;  C.  £4.  $.  1.  mu/^/. 

'ff)   Condamine  Memoire  de  Berlin >\\n.  174^» 


3rellanä  am  A 
Jen,  Über|jleil 


l4 
o 


27 


hat,  und,  in  Tetr Si$8en  empor  steigend,  54  Me- 
eshoch  ist.  Sie  iMlteischeld^rt  sich  durch  die- 
Verhältnifs  der  GtundOäche  zur  Höhe  und 
jurch  die  Bauart  überhaupt  betiJichtlich  von 
iÄrt  Ägyptischen ,  ähnlicher  den  Beschreibungen 
liips  Tempels  defe  Belus  zu  Biibylou  '^),  aber  sind 
Jen 80  merkwürdig  als  jene,  auch  in  ihrer  ge- 
laden Stellung  nach  den  vier  Himmelsgegenden, 
^rin  si(jh)  Vvie  in  dem  tropischen  Jahre  der 
Ißikaner,  das  fast  identisch  mit  dem  der  Astro- 
nomen des  Clialif<m  Almamon  gefunden  worden 
st, Unerwartete  Kenntnisse  verrathen. 

Sind  also  nicht  diefs  alle«  gJeichsam  Frag- 
mtt  einer  höchst  beachtenswerthen-  Culturi* 
hingestreut  über  Amerika,  vvie  die  Trümmer 
m  künstlicher  fäyenceartiger  Thonarbeit  um 
jiieCasa  grande  am  Gila,  dergleichen  auch  von 
>ellanä  am  Amazonen -Flusse  gefunden  wur- 
den, Öber|3lt?ibsel  künstlicher  Beschäftigungen 
Merer  Art.  '  .-   v 

Aber  sind  schon  jenes  Spuren  einer  gewis- 
sen, gestiegenen  früheren  Cnltur,  von  welcher 
Üiese  Amerikanischen  Völker,  eben  so  wie  an- 
dere, z.B.  wie  Ägypter  und  Ost-Indier,  unter 
riancherley  Wechsel  wieder  herab  in  ihren- 
etzigen  Zustand  gekommen  sind  **):  weit  auf- 

•)  Herntlot  B.  I.  C.  igi  —  83«  Diodor.  Sic.  TA, 
MI.  S.  19.3.  b.  Weiseling.  '^ 

'*)  Zum  Theil  sind  sie  nicht  «inmabl  ganz  herab 
gesunken.  8tnn  und  Geschicklichkeit  für  solche  Mali« 
erey  hat  sieb  iui  Peruanlichen  und  Mexikanischen, 
vo  sie  herrschte,  erhalten.  Das  Zurticlisiiiken  aus 
|inerHalb-Ciikur  in  den  jetzigen  Zuitand  vieler  Atne- 
ikanischen  Wilden  kann  um  so  weinger  auffallen, 
»enn  selbst  aus  Griechenland  geworden  ist,  was  es 
ei2t  ist,  wenn  verspreng;te  Völker,  zumabl  in  Wild- 
jiisäeQ,  von  einer  Stuie  ciei  £ntbeiirunj,en  zur  andern» 


3^8 

fallendcrfe  liefgen  irt  Ainerika's  Sprathen.  h 
Grönland  wie  in  Peru,  am  Hudsons  -  Fluui 
im  heutigen  Massachuset  wie  in  Mexiko,  und 
an' den  Ufern  des  Orinoko  wurden  Sprachen  g^ 
redet  mit  so  künstlich  abgesonderten  und  so  vis 
len  Formen,  wie  nur  wenige  Sprachen  in  da 
Welt  bÄfiitzert;  Formen  von  einer  80  eigenthüm. 
liehen,  ihnen  gemeinschaftlichen  Richtung,  dii 
durch  keine  Einwirkung  der  Europäischen  An. 
kömmlinge  erst  erzeugt  seyn  konnte  —  derfol. 
geude  Abschnitt  wird  sie  darstellen.  Ohne  ein« 
wirklich  höhere  Cultur  gedeihen  solche  kiinst- 
liehe  Sprach -Einrichtungen  nicht,  erhebt  sich 
der  Geist  nicht  zu  der  Bemerkung  jener  Unter»! 
achiede,  von  welcher  Einftihrung  auszeichnen.! 
der  Formen  und  gleichmäfsige  Anwendung  derJ 
selben  ausgeht. 

Wenn  nun  diese  künstlichen  Formen  aiifl 
so  viele  Hunderte  von  Meilen  voft  einander  ent.| 
fcrnten  Pimcten  eine  eben  so  gleichartige,  alt! 
von  fast  allen  anderen  Sprachen  der  Welt  un.| 
ttrrschiedene  Richtung  genoiiimen  h^ben:  soj 
ist  wohl   der   Gedanke  der  natürlichste,  daftl 

und  mit  ihnen  oft  zur  Stumpfheit  und  Robheit  hinabl 
steigen.  Wenn  in  den  kläglichsten  LebenszustanJI 
zu  rill  k  gedrängte  Lappen  in  den  feinen  und  ricbtigral 
Unterschieden  ihrer  v\.  Casus  die  frühere  Cultur  beur«! 
künden,  die  sie  besessen  haben  UMi9se;i,  und  wtonj 
«ine  Menge  netten  Sprach»  Einrichtungen  >  welche  de 
gante  Stamm  z.  B.  der  Slawischen  oder  «1er  mit  di 
iriehrüischen  verwandten  Sprachen  hat>bey  denStamw 
Nationen  vor  der  Zerspaitung  in  ihre.  Äste ,  also  in  ik 
veiu  damaiüigen  Zustande  eitstanden  seyn  niufs:  i4 
sieht  man ,  dafs  deir  jetzige  Zustand  der  Auienkanw 
sehen  Eingebornen  den  Blick  auf  jene  Civili$atioo 
und  die  eiben  lu  enttirickcla^e  Spraeh  -  Cultur  nidi 
hindsert« 


Propaganda  Fede 
«'«,  Mexic.   179a 


it^ii  V 


329 

liese  gemeiiMame  Richtung  von  Einem  Puncte 
?g«he,  von  einem  Mittelpuncte  der  Amerika- 
ijbcheii  Spraclv-Cultiir. 

Audi  schon  die  Kigenthümlichkeit  des  nir- 
icnds  in  der  Welt  so  verbreiteten  Gebrauches 
icr Hieroglyphen  konnte  jenen  Gedanken  eineb 
ökhcn  Mitt/elpuMCtes  derCultur  überhaupt  her- 
key  führen  *  ).     Nach  der  Tradition  sollen  Tol- 
leken,  aus  dem  westlichen  Norden  Amerika's 
ukortimen,  jene  Hieroglyphik  wenigstens  bis 
nahe  an  die  Meerenge  von  Panama  verbreitet 
(»aben.    Wir  suchen  nicht  in  jenem  westlichen 
[forden,    in   einem  fabelhaften  Quivira,   noch 
tiiie  Stelle,    welche  alsi  der  Sita  der  Urcultur 
beyder    Amerika's    angesehen    werden    könne. 
)iffch  die  Missionäre  Franc.  Garces  und  Font  **) 
limd  durch  die  Länderforscher  Lewis  und  Clarke, 
iindMackenzie  ist"  der  Westen  von  Noid-Ame- 
Unach  so  verschiedenen  Linien  bis  zum  Siid- 
icer  hin  durchfchnitten  worden,   da(s  dort  nir- 
eadsmehran  ein  Reich  zu  denken  it>t,  welches, 
noch  beuchend ,  weh  als  die  Wiege  der  Urctil- 
i\a  Amerika's  und  aU  der    bisher  verborgene 


*)  Irlv  tetboe  darauf  mehr,  al«  auf  die  Ähnlich- 
!t«k  gewisser' Aasdrucks  weisen  ,  die  leicht  von  der 
Sieiihmär^i^keit  des  Naturzustandes  aiisjrelit,  von 
'itt  aber  G;7y  kn  Saggio  di  Storia  Amcricana ,  T.  Ili. 
App.  V.  11.  C.  XIIl.  S.  541.  sagt:  Wären  diu  Wilden 
fiiiiMer  auf  sich  selbst  o<ler  auch  nur  auf  ihre  n:ic!isten 
Kiachbarn  eingeschränkt  gewesen:  wie  könnten  die 
OrJYiokesen  dieselben  Ausdrucks- Weisen  haben,  wie 
UgoTikins,  Mexikaner  und  Chilesen? 

**)    »773«   S.  Ctiron:ra   serafica  de  el  Colegio  de 
Propaganda  Fede  de  Queretano  por  ¥v.  Dom.  Arcid^ 
te'ifl,  Mexic  1792,  T.  11.,    und  lltimboUU  Estiai  po- 
|lit.  S.  297  u.  305, 


i?.     '' 


6B>  • 

^Mittelpiinet  derCivBisatioir  und  Sptachbildi 
fManmnßewohnev  ankündige. 
X.       Wenn  wenigstenb  Jone  gemeinsame  kiin 
Hcrh^  ^  Sprach  -  Einrichtungen    n^ahrsclieinlicli 
einea  Mittfclpurct  ihre»  Entstehen»-'  haben: 
•üo4gt  daraus  nocii  nicht^i  'dafs  dieser  der  Mit 
"liuuct  der  ge&ammten  Berölkerung   Amerika'^ 
dey.     Warum  sollen  wir  überhaupt  bey  der  Ai 
suchung  des  Ursprunges  der  Bevölkerung  Ar 
rika's  uns  auf  eine  einzige  Quelle  beschränkt 
hm  wir  dazu^enöthigt  sind?  Gleichsam  inStraJi 
•len  kann  jene   Cultiir  der  Sprachbildung  un 
bildlichen  Darstellung  ausgegangen  seyn  untd 
die  sonst   ganz  von  t  eyiander  imterschiedm 
Bewdiiner  entfernter  Länder ,    nfnd  sich  ume 
mancherley  Modificationen  über  Menschen  v( 
ganz  verscliiedenem Ursprünge  verbteitet haben] 
•«"»J  Mag  diese  Cultur  in  einem  von  beydenAt 
rika'ö  beibat  entstanden  seyn  oder  nicht:   auc 
im  letzteren  Falle  hat  ihre  Entstehung  vielleicht 
^ur  einei»  Anstofäea  von  aufsen,  n,ur  des  ersten 
Samens  bedurft,  in  ersterem  vielleicht  zuweilen 
neue  Nahrung  vonaufsen  erhalten.  Immer  ist  jene 
Cultur  ein  bedeutendes  Moment  b^y  der  vorheii 
aufgeworfenen  Frage:    woher  kommt  die  BevölJ 
jcerung  beyder  Amerika's?    ist  ihre  Quellein 
alten  Continente  zu  suchen?    , 

Ein  Heer  von  Vermuthungen  ist  aufgestellil 
worden ,  um  den  Ursprung  der  Amerikaner  auä| 
den  verschiedensten  Puncten  der  alten  Welt  zu 
entlehnen,  Jede  Art  von  Ähnlichkeit  derAn^j 
rikaiier  mit  anderei>  Nationen  der  Vorwelt  unci 
der  späteren  Zeit  ^at  man  hervor  gesucht,  un 
sie  abzuleiten )  z.  Br  aus  Ägypten,  auf  dessen 
Hieroglyphen ,  Py^ramiden ,  Zeit ... .  Abtheilung 
und    Gewohnheiten   der   Lebensweise  bauend 


rin«;,  und  sowohl 


531 


ni  bald  Mexikaner,  bald  PtrusiTier,  bald  mit 
liesen  Ägyptern  * )  vergleichend ,   ba W  mit  den 

lifKsen^  deren  Feste  mit  denen  denPMuaner 
immen  treffen,  nnddie  »ich  statt  der  schrift- 

chen  Bezeichnung  einst  eben  solcher  Knoten 

on  verschiedener  Farbe,  wie,  vor  derHiero-* 
ilvphik,  die  Nationen  von  ?  Pera.^  Mexiko  und 
Kanada,  bedient  **),  so  wi«  andere  diesen  ahn- 

:he  Gewohnheiten  gehabt  haben  tiuUen,  iuch  . 
ihrer  Geschichte  Data  von  Auäwandtrrungen 
einzelner,  gleichkam  verJ(n*cn  gerjangener  Stäm- 

le,  nach  Norden,  odei-  diuch  Sturm  zerstreute 
jnTemehmungen   ihrer    Mongolischen  Beherr- 

»er  nachzuweisen  scheinen.  Aber  sind  nicht 
kenc  vergleichbaren  Urnstände  gröfsten  Theils 
Folge  davort',  dafs  in  der  Piiysionomie  einer 
gewissen    Hiiib  -  Cultur     und    der    kindlichen 

fenschheit    überhaupt    überall    eine    gewisse 

)   Sprach -Ähnlichkeiten  zwischen  dem  Kopti- 
ichemincl  Amerikanischen  Völkern  gesucht,  möchten 
wa  folg,ende"8eyn: 
Vater:    Mha^U  (im  Wetten  des  Paraguay)  j'odi.  Copt.  iod. 
Sokn:      Quichii«  (in  Peru^Spau«  Ausspi.)  <^^'^'''>    —    »chiri, 

Bauch:    IVlexikauiscli hitetl,     ~>    hit, 

>     {tl  ist  End4ing. ) 
Toai       ](ora,<in  N«u-(VIexiko)      . 
(  wo  at  £iiduiig  ist.) 
Wasser:  Nortonstrafse       .4    .    .     <    .     mooe, 
Fotclitt  T4Kaliiifi}«iiioh     .    .    *    .       ihutagnlok 

.(in  Neu  •Mexiko«) 
Wurecl:  Kori'     .  ^  ;    /  .  ■  .    » '  .     .    .     nanat. 
Gut:       Abi|^onisc]i~  ( in^  WAStfea  «d««  Pa-, 

,  -ra^uay)        .     •     •.  •     •    neen. 

Das  Gewicht  iftrer  Vergleichbjirkcit  ist  sichtbar  sehr  ge- 
ling, und  sowohl  hier,   als  bcy  den  zunächst  folgen- 
den Vergleichungen  desto  ^erfn^^er,  je  entfernter  und 
ntreutcr  die.geujannten  Ort«  sind. 


mueat,   —  jrmy. 


mout, 
utufu 

nuni, 

nane. 


••< 


)  Vlies  des  Cordilleres,  S.  69.    In  Peru  hiefsen 
l^e  Knoten:  Quipput, 


Ähnlichkeit  gefimdien  wird  ?  und  wnd  hiehHiJ 
Unterschiede  jener  einiger  Mafsen  gemeinbchaM 
liehen  Phänomene  grofs  genug,  um  jede  Übo.! 
Schätzung  der  Vergleich  barkeit  zu  hindern?! 
wenn  auch  die  Ungünstigkeit  der  Winde  2iit| 
Fahrt  voll  Japan  *)  «und  China  nach  Amerika  hin^l 
kein  unübersteigliches  Hindernifs  wären,  da  ü 
auch  Malayen  •♦)nach  Oweihi  kamen,  ^;  it^i 


ki 


*)  Folgende  Japanische  Wörter  sind  mit  Amd. 


Manischen  verglichen : 

Fufs :        Jfipan.  aisi  od. 
tusc/tif 


Stern  t 

Kuoclien; 


ph0sc/iee 
fonc. 


heiffl!  — 

■  Vo^el :  — 

.  Haus :  — 

tsien :  -~ 


-^    ame. 


i\it\ 


tnakha. 

tori. 

chukut: 

sehe, 
cwa. 


Tii9caroras       aucftste  oA.avchshn, 

(eine  der  6  i^ei'bitri^cNiitiontuJi 

Nord  -  Amerikij.) 

Choktah  (im  Osieh  d^s  Mi$$isip|ii) 

p/üfc/itik  od.  p.'wtchii 

JMuskohge  (im    Osten  ies.  Mhsi. 

sippi)     ^/«w. 
Tiipi  (in  Brasilien)  nvian. 
Guarany  (im  Osten  dis  Pars* 

gnay )    ant^. 
Laymonisch  (ii  Kaiif(>rnien; monco, 
Tamakaniscli  (aai  Orinoko)  fomi. 
Chikkasah  (ini    Osten  des    Musi* 

sijipi )     choüika. 
Mexikanisch       .     .     gua. 


**)    Folgende  Wörter  von  Völkern  von  Malayi.| 
ichem  Stamme  sind  mit  Amerikanischen  verglichen: 


Sohn  d. 
Tochter : 
Mund: 


Ufer» 
Haust 

Speise  1 

peK: 

istt 


er« 
wir» 
ihr: 
ireyt 


Jülalayisoh  ii.  Ta 

galisch     .    .    anak, 
FMimdscharts»  n. 

Marqucsas>ln« 

sein     .    .    . 
Malayisch 
Tagaliscli,       . 

Malayisch 

Sandtvirhs« 

Malayisch 


mdtoot 
,    panti. 
.    oahäi. 

maccannan, 
Inseln  Ace. 
.    diu. 


Ta  jal.  II,  M.ilayisch  iya. 


Vilela   (im   Westen  ia\ 
Pavagiiay )     .    inaki, 

Am  Renobskot  (i. 
Norden  d.  Ver« 
•in.  Staaten      machen, 

Qu^icliua      .     .    pata, 

ArnVvakisch  (in 
Giiiana )       .    bahii, 

Qiiichu«      •    •    ntkcuna.  \ 

TAraiuimariscii    hole, 

Yarnra  (im  We. 
sten  des  Ori- 
noko)     .     .    di. 

Tarahumarisch    icht. 


Malayiscli  iäiny,  Tagal.  camif   Abiponisch  akum. 


!  m'      .^ 


—         kämuy      —      camo 


fijfOf    GKinpevrayisch  tag/iy. 


—        p/fl/i}'. 


Neu 'Seeland  toroa^   iMraca  teuani,   ;(  '/^l^iv)^ 


••)  S.rfeLfli 
lier  Hypothese  S. 
rican  Nations  gei 
ilführten  Hittoir 


335 

Mit  der  Götterlehre  der  Hindus  haben  liicht 

\oh  Jones i  sondern  auch  die  neuesten  Forschet 

^der  Peruaner  verglichen^  A«n  eben  dieselbe^ 

onnte  die  bey  den  Pastoux  hei;tsc}>ende  Enthalr 

lg  von  allen  nicht  vegetabilischen  SpeiatH^ 
»eiche  auch  die  Frauen  vieler  Nationen  im  in- 
ern  Süd- Amerika  immer  oder  zuweilen  beobh. 
chten,  und  die  Scelenwandetun^s- Lehre  det 
laicalesen  erinnern  *),  Besonders  aber  hat 
uan  Scharfsinn  angewendet,  um  die  Ähnlich- 
leit  zwischen  Amerikanern  und  den  alten  Israeli« 
en  ins  Licht  zu  setzen ,  und  den  Übergang  einet 

leiies  der  nach  Assyrien  geführten  zehn  Stäm* 
ne  durch  Asien  nach  Amerika  wahrscheinlich  zu 
aachen,  wobey  Allelujah,  Refrain  der  Gesänge 
Dwohl  der  Suriquois  in  Aradien ,   als  der  Ghee^ 

|[e,  Ghikkasah  und  Choktah  im  Westen  von 

irolina,  und  die  bey  einigen  Völkern  am  Ori- 
noko eingeführte  Beschneidung  **),  welche 
^h^r  leiphtey.  von  Ankömmlingen  aus  Afrika  ab- 


t. 


*)  Humboldt  Vuos  des  CordiUär««,  S.  93.  ^^ 
Mzaraa.  a.  Q.  S.  &43<  l^'fy  fielen  SüdaiiierU^J^i-^cUvA 
ISuiuimen  tödten  die  Mütter  ihre  lueidt^ii  Tochter  00^^ 
Iglcich  nach  der  Geburt:  auch  bey  Siaiunien  der  Hindu 
Ibat  dieser  grausame  Gebrauch  bia  jetzt  geherrscht,  -^ 
iFolgende  Wörter  des  Sanskritt  od.  ihm  verwandter 
|Spnichen  sind  mitAuierikaniscben  verglichen: 

Sonne)      Jüdisch  indte.        Quirjitta    .    .    .    «    .    inti. 
Liebe:  —       manya.  -^         .....    muna^ß, 

-w        •    •     ,     •  ,.  •    ttcini, 

—        vty'fiut. 

Huastekisch  (  im  Nofd.  ,■ 

Osten  von  Mexiko  )  xai.  ' 

(Span.  AussprO 

')  S.  rf«  htttt  a.  a.  O.  S.  55.     Adair,  welcher  die- 
[ler Hypothese  S.  15  —  aifl  seiner  History  of  the  Aiuf-* 
rican  Nations  gewidmet.     S.  auch  Charkvoix  in  8.  an« 
|«fiUuten  Hittoir«  de  son  vpyage ,  B.  Vi.  S,  72^ 


Udien : 

_ 

hosono^ 

erof«; 

— 

viuulo. 

Wange  > 

— 

i<U. 

MmM 


t»' 


I 


354 

geUhetwotdeiv könnte,  znmahl  da  sie  aiichdiJ 
Mädchen  trifft,  die  noch  am  meisten  in  die  Ay 
gen  fallenden  Umstände  sind.  Moch  eher^ 
den  sich  freylich  religiöse  Gebräuche  eriialte 
haben,  als  das  Andenken  an  die  Form  zu  Balf 
Ion  geHiehener  Gebäude  auf  die  Gründung 
ähnlichen  Pyramiden  der  IVlexikaner  Einfluft 
habt  haben  möchte.  Oder  man  hat  Ähnlichk«iJ 
ten  des  Götzendienstes  der  Cananäor  und  Phd 
nicier,  besonders  aber  die  Schiftfahrt  der  letzte 
ren  und  der  Karthager  *),  und  die  Winde ii 
Anschlag  gebracht ,  welche  znweikft  voh  gew« 
sen  Höhen  neben  der  Westseite  von  Afrika  k 
von  selbst  nach  Amerika  hin  treiben.  Mir  jüil 
lieberen  Aftikanfern  liefs  sich  die  Schwarze  Färb 
der  Brasilianer  und  Guianesen  vergleichen. 


.o. 


;*)  Die  Vergleich^mg  der  wahrscheinlichst  auc 
Fbonizischen  X'runonanen  ani  oder  eno  ich,  üt  du,  mitl 
den  vielen,  (bey  der  Zusanunenstelliihg  Asiatischetl 
ähnlicher  Laute)  anzuführenden  Anierikaiiischenl 
Pronomen  der  ersten  Smgular-l'ersQn  und  mii  aA 
du,  im  Pokonchischen  (in  Süden  von  Mexiko),  wm 
Uli  ich,  bedeutet,  ist  zu  beschrankt.  Einige  denenul 
sprechenden  Amerikanischen  ähnliche  Laute  von  dttj 
Westküste  Afrika's  müssen  hier  wenigstens  auch  nodij 
bemerkt  werden: 

Mutter:     Füller     ...      hamma.  Shebayi      »    .     hamii\ 
Guanclien  in  Te- 


Muittt 
Weib: 


coran, 
ana. 


cm. 


Qiiichua      « 
Sapibocona    (ira 

Osten V. Peru)  ana, 
Quicluia      .    .     mno, 
Kochimisch    (in 

Kalifoni.)    .     somm, 
TarAhuinnriseh     t:u)ui, 
VilelaJ.  ^^  esten 

des  Paraguay )  ma, 
Majpurisca  C>>" 

West.  d.  Orinoko)  caint, 
Totonakisch  (im 

Ost.v.Mcxiito)  Cd?««- 


Milch: 
Mond: 

Nacht  I 
Wasser : 

Sand; 

Bergt 


neriffa 
VVawu 

Mandingo 
Kärabari      . 

8usu      . 
Mauritanisch 

Mandingo 

Fem      .    • 


nmnna, 
otnma. 

gue. 
ma. 

kini. 

CQquä^ 


535 


Auch  an  Spanien  hat  man  gedacht  *)j  de«* 
hEinwuliuer^  iirät  von  Kanliagem^  dann  voof 

lern  vel•d^ä^lgt^  sich  dem  auclP  von  ihnen^ 
lihrwen  .Ott-^n  aiivcrtr^^ut.  hätten  **);  oder 
[irlanrl,  z\vii»chen  de88en  Spvache  und  derde^ 
Hüitkins  nmn  ein.  paar  ÄhnlidhlLei^en  aufgefun- 

lu  haben  nitinte  f  **),  oder  an  Norwegen 


JJLu- 


m 


Susa 


Juhe.  Kotti        .    .    .      hueaf,    ' 
.,,    .,  (fi<  ist  häufige EiiduiT|;> 

■^  ,'     «  .•    .     .miahe.  Humaeua(a.Ma>  . 

a;   ^r-*t^f^^V''  •       iiZon)    .    .      fritar^^' 

Man^ing^       .      comei.  Totynaj^iMh  ca/^oA-  . 

n^*      Giiancli.  ip  Palma  oguyari,  Uiirone|i      .         agüitriQfff, 

n«;       Akra'    .      kiä  oA.  nhiu.  Otboinlscn       4uod.  n^. 


ill:        Siisii   '    .'    •   \»    '  coco. 
(:     •     Fanw  ■'**/)?,*, r.«/.o. 

Kongo    »  _•    .      ir^ga, 
pn:        MatiiüaniscTi         ma. 
Köugu     .     .     . ;    cuebi. 


iVIe3(ikani|ch  quacocoz(ie,. , 
Mi.tteUscli  (i.Sa-  ^ 

dcnv.  Mexiko)  </oAo.^l'> 
6  i  f>w]^n«|i»ch        ing^A^  - 
Pokoncliiach    .      ma., 
tTaraiiumavisch      cabu. 


*)  S.  auch  OvUdo  Stör.  Nat.  cUs  Ind.   B.  IL  C.  3«;r<-^ 

**)  Folgende  «€hr  wenige  AehnHchkeiten'zwl-V 
Baskischen  nrid   Airierikani^chen  Wörtern  hii-  ' 


sich  aus  den  tucänglichen  'Hülfaiuictelii  aüfsa«  '' 

laMenMM'i*/,  .ii^'>; '•*,  '•'^'.  "-^11'  .f,V^'i*-\^    '"'  •  '*" 

A bipouisth'       neparA,  ' ' '    /^ 


nm 
1: 
dt: 


BiskiscK 


zef>ots. 
parA. 
turra» 
Otza. 


he: 
«I« 


ucJi 


—       '  ,    tinia. 


Yukatan     .     .    luun. 
Mexikanisch     .ytzfic.  ,  -yj 

itic  ^st  häufige  Endung}^/; 
Totoiiakiseh        cata.  « 

Mexikanisch.      Upiten^  ,K}i^^^f 

—  i^,   ^^fC/mria.      Qiiichua     .     .    \urak,  , 

—  ciit^-  ,*^"'*'*       Tarahumarisch  /fc/^.       iljij/i 

—  "  %''iru.  Horaagiia        .   iruacä.    t    uM 

)  Folgende   Wörrer  von   Völkern  Keltische;^'/| 
unies  sind  mi(  Amerikaruschen  verglichen:  .v^ 

«<^eiUr:     JCeltisch   hor^huar.  Yavi  (in  Guiana)  warytt, 

-~    ,  .  bm.  Kiiiri    ( in  Brasi-  .  iiueS 

lien)  a.  Marailon  byr9t        ■• 
iidig;  _        bi.  Othuuiisch  (i.  Nor-  .air.? 

den  V.Mexiko)     byy. 


1 


55^ 

•und  Normanh^ft  öbcrllaii^t,   die  unmittelb 
iSberh  Mtet  oder  über  Grönlaiul  nach  Arne 
^ekomirten ,   und  für  deren  einstiges  Erscheini 
irt'dfer  Ostküste  von  Nord- Amerika  selbst  ein« 
^ädta  zu  sprechen  schienen.     Man  hat  Sprad 
Ähnlichkeiten  selbst  zwischen   Bewohnern 
Kaukasus   und  Amerikanern  zu  entdecken 
glaubt  *  }',   und  überhaupt  alle  Sprachen  deji 


*Ötlll  ' 
fut: 

schlafen  t 

ireh: 

seilt 

dli: 

ja: 

Jiiselt 


Irisch'     go» 


KorhWiila«    Jtufga,  Kol-a' 
buch      0ime.  — ' 

—         me. 


Grönländisch     .    mfink,\ 

(suA  ist  eine  häu(i°e£ 
Mcteikaitfiflch        quucor 
Mu^;f|b4    (in  Neu 
Gren« 


nadA  ) 


firetac^nisch  te, 
Wale«     ye. 
Irisch       inis. 


KödoW^ssisch 
Yariira        .    . 
'  Mexilt^disch 


iklgoiiküch 

utsce,  w 

bog.         m  ••.<*»••  9ÄA 
cac '  uile,  — 

cac  *  «//ii.  — 


chia, 

cutii. 

an», 

mto, 

mein, 

u. 

Tft, 

init, 

«"• 
itca. 

kaklkl 


Lüge: 

Wasser  i  — 

weich :  — 

alles  i  «— 

jede  Sache  i  — 

*)  S.  Smith,  Barton's  New  vicws  oftheorigini 
the  tribes  and  nations  of  Amerika  ( Fbiladelpliia 
'>i*  1796)  i^üt  interessanten  Bemerkungen  über  ifl 
diese  Gegenstände  und  reichhaltigen  Sainiulungd 
besonders  für  Nordamerikanische  Sprachen.  —  DJ 
gefundenen  ähnlichen  Laute  Koukasischer  Sprai 
«ind  Tornehmlicb  folgende: 

Schwester:     Lesgisch     aAiessi»,  Onöndagos (eine der 

6  vef  bünd.  Nat.  in 
Nord.Ameriiia)   aitit.\ 

Olli  eh  ua        .    .    .   nc. 

Kaiahba  ^i.  Osten  <!• 
nied.  Missisippi)  '«" 

Wöccons  (im  Süden 

der  verein.  Staat. }  f"" 

.    ,    itma 


Auge: 
8drn : 

Haart 

KeeeAt 
Eraet 

Kahe» 


Tscherkass.  ne. 
—         nara. 

Kartalinski  toma, 

Lessi«cb      Aema. 
Tschet. 

sehen  gski  latta, 
Le»gis«h     roAi, 


Algonkius 

SiiichuA 
rarilisch 


loclit,  I 
roig,  ' 


•)  DerErjtVv 
beben    oder    zu 

hmith  Bai  ton'' s  ei 
Jntmuckungai  ill 
\m  Continente  (  Lt 
lieyihre  Urheber 
Vergleich ung,"ii  e 
panischen  Spracli 
liich  eiiüerritereii 
bicht  unbedtinti'i 
bicii  bey  dem  M 
Vmerik.niischen^ 
BeppieUn  unvoi 


337 

nO>ivtiBent€5  mit  den  bekannt  gewordenen 
Vortein  Amerikanischer  verglichen ,  ohne 
nehr  als  ein  vielleicht  blof<}  zufälliges  Zusam- 
nentreffen  ein  paar  einzelner  Wörter,  oder  auch 
iiir  gleichblt^ibend  wiederkehrende  Ähtilichk^«> 
en  üben   derselben  Sprachen   nachweisen    zu 

jnnen.  '  ^^^^  .  • 

Besonders  aber  hat  man  die  grofse  körper-» 
liebe  Ähnlichkeit  der  Tataren  mit  den  Nord- 
imerikanern,  die  äufserordentliche' Nähe  der 
Nordost  -  Asiaten  bey  Amerika  j  ^wohin  sie 
keichsam  njir  einen  Schriet  zu  thun  hatten^ 
hd  die  Verbindung  beyder  Welttheile  durch 
^ine  fast  uinmterbxocliene,  Reihe  von  Inseln, 
\h  Gegenstände  besonderer  Aufmerksamkeit 
geltend  gemacht ,  oder  begreiflich  mehrere  det 
^neefiihrten  Meinungen  unter  mancherley  Mo-» 
äificationen  verbunden  *)» 


iMoud : 


Lesgisch      muts.      Mexikanisch 


.    mttzrfi. 
(rA'ist  Endung.)  i 
Karaibiscli       Mf.k^S^^u. 
Dela  warisch         .    iia. 


Silin  t  —  ^         fe5. 

[daselbst  t  Kanalinski  iJia. 

her  die  Sprachen,  welche  dieses  LesgijJche  umfarst,* 
liml  seihst   t^anz   verschiedene,     wie    Aui  Klaproth'9 
iüschen  Untersuchungen  erhellet. 

•)  Der  Er.tivlckeliing  nnd  Priifnng  aller  jener  ein- 
achen  oder  zusamiuen  gesetzten  Ansichten  sind 
|Sm///»  Barton's  eben  aiigef.  Views,  nnd  eind  meine: 
ImtTiuchungtn  iiher  Amulka's  litvolkcfuiig  aus  dem  al- 
kmContinente  (Leipz.  ißio)  gewidnjet.  Ich  habe  da- 
Vyihre  Urheber  und  deren  »Schrifien  genannt,  aucli 
Vcrfi;leicl«ung,' II  einer  Menge  von  Wörtern  aus  Ameri- 
kanischen Sprachen  und  denen  des  alten  Continentes 
iiich  wittern tt:ren  z.  B  des  Finnisclien  Stammes  (die 
Dicht  unbedeutende  Sunmie  der  letzteren  verringere 
Weil  bey  dem  Blick  auf  die  vielerley  verglichenen 
Inierikrinischen)  beysetügt.  Zu  den  dort  angeiuhrten. 
^cp|iiclen  unvoroetzlichec  Fahrten  nach  Amerika  ge« 


338 


{ 


Und  anis  allen  jenen  Ähnlichkeiten  und  I 
fiihiten  der  Nationen  ergibt  sich  gleichwohl  ag 
keine  Weise  mehr  aU  die  unbestreitbare  Mc 
lichkt'it:    dafi  die  Bewohner  der  Westküsten  AjA 
käs  urtd  Etar^pa's  und  der  OstHisie  Asiens  Beyua^ 
zw  Bevbiherung  AmßrikcCs   geliefert   haben  him 
Das  Gewicht  der  Gründe,  weiche  für  diese] 
lichkeit  sprechen,  ist  zu  stark,  als  dafs  si«  Jema 
übersehen  werden  dürfte. 

Sind  Menschen  Malayischen  Stammes  au 
die  Siidsee;  Inseln ,  ja  bis  nach  Oweihi,  gekon 
jnen«  wovon  der  über  aUe  Zweifel  erhobene! 
weis  n  dem  deutlichsten  Zusammentreffen  de 
Spradien  liegt,  und  hat  man  eine  Menge  voil 
^ytpielen  unglaublicher  Fahrteil  in  elendeil 
Fahrzeugen  üiser  ungeheure  Strecken  des  wetil 
ten  Meeres:  so  ist  es  selbst  mehr  als  möglich;! 
wahrscheinlich  ist  es,  dafs  dem  fast  rings  voml 
Meere  umflossenen  Amerika,  auch  auf  dieseol 
Wege  von  irgend  einer  Seiie  irgend  einmahi  An-I 
kömmlinge  zugeführt  worden  seyn  mögen;  undl 
diese  Wahrscheinlichkeit  wächst  mit  den  Ähn*| 
lichkeiten  der  Völker  und  der  Häufigkeit  ihrer | 
Seefahrten. 

Aber  selbst  wenn  sich  irgendwo  so  nnbi>| 
streitbare  Belege  von  Wörtern  des  alten  Conti-I 
nentes  in  dem  neuen  fänden ,  dafs  sich  an  derl 
Abkunft  derselben  aus  Ein'er  Quelle  gar  nicht 
zweifeln  liefse:  so  würden  zwar  unzweifelhafte 
Facta  des  Überganges  solcher  Menschen  nack 

Arne« 


hört  auch  das  bey  GumWa  a.  a.  O.  T.H.  S.sog.g.,  dafi 
eine  Barke,  die  von  Teneriffa  nach  einer  apdern  Can^ 
viachen  Insel  segeln  wollte ,  an  die  Trinitäts  •  !nsel  ad  | 
AusAiisse  des  Orinoko  getrieben,  dort  landete. 


irika  dastehen:  jedocn  Re.ihes^eges  noch^ 
end  eine  Sicheflieit,  dais  dieis  mehr  als  hlo-. 
^/-jJH^Einwirkiwg«]!  mehr  oder  weniger  zahlrei; 
erAiikömmiinge  auf  eine  schon  vorgefunden«!^ 
ivölkerung  seyen,   und  dals  ^  nicht  mehrere 
Uen  solcher  Einwirkungen^ gegeben  habe.  ,^ 
Und  so  steht  nach  alien  diesen,   seit  der' 
tdeckung  von  Amerika  gemachten  Erklärung»» 
&uclien  luir  erst  durch.  Beobachtungen,  der 
esten  Zeit  der  Satz  fest:  .    ^ 

im  östhchsten  Norden  von  Amerika,  in  Gröi\* '^ 
iand  und  an  der  Küste  von  Labrador,  wie  auT 
ßeinerw^tlichen,  Asien  nahen  Küste  wgLnt,, 
n Volk,  und  ist£in  und  dasselbe  Volk  mit  äei^ 
ewohnerq  der Nordost-I^üste  Asiens  und  q^e^ 
zwischen  beyql^^VVelttheflen  liegenden  Inseln.^ 
eich  eine  ungeheure  Ausdehnung  Eines  Stam-,* 
s!    Dafs  Eskim es, .  die  Nachbarn  und  Stamm«^ 
andte  der  Grönländer,  an  andern  Punctei^r* 
ir  Nordküste  Amerika*s  gefunden  worden  sigid^^ 
ir  eine  Frucht  der  Reisen  Enghscher  Länder-?, 
eher;  auch Qrönlandische  Wörter  hatte  no^an? 
lort  bemerkt,    deren  Zusammentreffen  nichte» 
bloisen  Zufall  zugeschrieben  werden  kenn- 
aber  auch  nicht  mehrak^ie  eben  berührte* 
der  Einwirkung  bewies.  .       r 

Jetzt  ist  der  vollstäadigste  Beweis  gefiilirtr5 
h  die  Tschuktschen  in  Nordost- Asien,  ^)  ,die^^ 
wohner  derNordwes^-Küslö  voä  Amerika  undf 
zwischen  liegenden  Inselfi  Eine  Sprache  mit 
n  Grönländern  reden.  Auf  eine  bewunderns- 
rmdi;^(  Weise  hat  sich,  unter  von  einander  so' 


)  5**aUralich  die  ffe/i/ia/ir««  Tschuktschen,  dcreo.Spi;»- 


»>.»► 


.,  J 


^Mrid.UL  2.Alftfi. 


54o 


,1 ., ,;  ,„T 


»R*I<^    fi 


entfernten  Zwetgen  einos  gro&enSlammes,  \^ 
•olche  Gleichheit  Aat  Sprache  erhalten,  ^ 
über  die  Ideniikat  der  Abstammung  nicht  meli 
Frage  seyn  kann. 

Die  Beleg©  dieser  Gewifsheit  gibt  ihr  i 
'%thÄtfsinniger  als  glücklicher  Urheber  Hr.  v.i 
lung  in  den  Nachträgen  zum  Mitliridates;*) 
derezu,  wo  möglich,  noch  vollständigerer  Über] 
zeugunf  von  diesem  so  gev^rissen  als  nr-r!  ^üij 
gen  f  ici  im,  von  mir  aufgesucht  aus  eben 
l>iu  .sie,    voraus  jene  noch  weit  augeiischeinlij 
chi't«;   Bossen,  mögen  hier  stehen; 


4VS)*'J.i 


»  I 

,4" 


•vv 


CoU 

ürudtr 

Schwester 

IMädchco 

Mensch 

Ang« 


disch. 


Eski. 
nio. 


»um.  ,    f 


ßngajuk  ,    , 

\n0iaga 

! 
•    *  >    • 


kU/ik . 


kilUk 


Tschugazzi.  f ) 
KadjaJk. 


aganm 


alkaka 


agaim 
annengfika 

annegnka 

tlkaga 
achajach 

achajagnk 
tchuk    f     .     . 

srhuk. 
ingnldh»      .     . 
ingt'lak. 


Tsdiiihtsclien, 


SeCs- 
liafte. 


Rot- 

schnju- 

scher. 


anechltüitih 


najiigak 
nngnka 


juk, 
jikf 


\aganagak 


Kurilen; 

iSachalin:» 

Kuljuick: 


AlevUn; 


Kuriltn: 


'     I' 
.1, 


*A     ..s- 


*)  Näbiiüic}!  «u  Bd.  I.  S.567.  +)  TAchugazzi  miw 
Meerbi|sen  gleiches  Nahmeas,  der  IiiSel  Kadjak  pepi 
über,  von  wo  sie  abstammen  EoUen,  um  dcneo''N.ßji 
und  xwischen  145^—160"  W.  L. 

■**)  Sachalin,  soi^^t  auch  Tschoka  geuaimt,  Halbii 
«clöfitliph  vor  dem  Aasllusse  des  Amur.      H)  KnlJMcfi 
•wohnen  von  den  ChaHotten-Inselh  imi  dpi*  55''N..B« 
l)i«  last  znp  Behrings -Strafse  herauf.    '^^>>r->  ^' 

***)  Auf  den  Alenlen:  agi,  auf  den  Kurilen:  h 
Huf  Sachalin:  a/d,    bey  den  7?uugtisen>  aM  oder  aä 
«fH)  Tuugusischs  nokunrni  oder  nokuTt'OschadJta;  1( 
teros  ist  ein  Zusatx,   der,  auch  an  den .  Ausdrud  ^v^ 
<^ix^)  gesetzt:  WeibUclU^eit  bedeutet« 


Gfüoländisch. 
Eskimo. 


T 


ii\%%h 


f'"' 


iOlfft 

toio 


•    •    •    • 

bjak    .    • 
kqjak 
Itjanahau 
M      . 
mmak  . 

iocl 

kook 
Mo     , 

tikko 
\ltakkak 

kakkak 
iijurak  . 
Uktrtak     . 

tauik     ,    • 


sc 

to 
ko 
ka 


tm 
ku 
tst 

kü 


nunnik      . 

mannik       \ 


Umtschatschu : 
ong/a.  *•)  Kam 
flucht  ihres  Nalnii 
!  Auch  bey  den  Ss 
t)  Kamtschatka :  1 
\)  Kamtschatka 
lEathnisch  munna 


.  i 


34 1 


Gruoländisch 
Eskimo, 


kf 


Um 


iHJ^lA 


wgU    »   • 
toio      •    * 

•     •     •     • 

kajdi    ,    , 
kqjak 
UjaatakaU 
M      .    . 
mmak  .    . 

kok     .    . 

kook 
üiko    ,    . 

tikko 
Mai       . 

kakkaA 
ujurak 
ükvtah     , 

tauik    .    . 


numirik     . 
mannik 


rw^        « 

Tschnktachen 

Tschugazzi. 

Sidätscher. 

r 

Kadjak. 

Kotschu- 

juscber. 

X/zoi       .     .     . 

chynga. 

' 

Ar  joAa 

chunga  •) 

Aleut«n:  cmgu. 

grtaga. 

kank. 

tchiutuchka 

tichi''tuk    .    . 

—        tutuschii» 

tschudik. 

tsc'    uuc/ikc. 

) 

.    w'git 

u£nU, 

ugnit. 

/ 

tok.ok        .     . 

tokok. 

tokotsciiokoh. 

konugaga 

konukaka  **) 

t 

—        kingotakok. 

kallik.         .     . 

Kenai  •••):  kaktat 

kaUchtok. 

chajak  f  )      . 

Alanten:  ikjak. 

chajachpak. 

' 

Norton-Strafse :  c^v  ''^• 

kanjukahk     . 

Aleuten:   kinair' 

Eamtsdutia :  ^i^Ac 

immak       .    . 

mok. 

imak 

iivak. 

• 

kuik       .    ,    . 

kiukj;\j. 

' 

kuik. 

tschikok. 

• 

tsehikok 

tschikuta. 

ingtk      .     .     , 

ka»gak\\\) 

Aleuten:   a(gik. 

inffej'ek. 

uigak. 

.  .■      ^ 

kükechtouak. 

kakechtak. 

'  ' 

tsclianknk. 

ttchawiikä. 

,1          •            •  ••  . 

tschavik. 

manni.  •) 

.' 

manik. 

1 

I^amtschatschu :   kakko  od.  kiking^  bey  den  Jukagiren :  Jnngo/, 
wgla.     *•)  Kamtschatka:  ^fl/iiiuc/jrf.     ***)  Die  Ac/iui  wohnen 

Piicht  ihres  Natmiens  über  den  Tschugazzi. 

I  Auch  bcy  den  Samojedcn  am  Mangasea  heifst  der  Kahn :  kajak. 

1)  Kamtschatka :  kyg,  kyig  oder  kigk ,  Saniojedisch:  hyge, 

r)  Kamtschatka:  kingekhan.      *)    Samojedisch  auch:    manni 

|£«thniach  mimna  ). 

Y    2 


\f'i'u< 


%.  ^»l  li' 


4i  •■»  ■  - 11> 


34^  •      : 

Höchst  Avichtig  ifci   cliei-es  Factum.     Ni,.^^ 
Möglichkeit,  sondern  schlagende 'GewifHheitij 
tler  Übergjang  der  Asiaten  nach  Amerika,  ode 
der  Amerikaner  nach  Asien,  nicht  blofs  zudeal 
Kämpfen,  zu  welchen  jahrli(  h  TsclnjkT>rhend:e 
gegen  über  liegende  Kihte  von  Amcrik;i  bt,  J 
ten :   nein,  es  hx  ausgemacht,  clafs  die  Bevölke 
rnng  sowohl  des  Ostens  und  Westens  von  Noril 
Amerika,    als  des  Nordöstlichsten  Asiens  Eine! 
und  dieselbe  ist. 

Nur  auf  jene  Facta  also  bauen  wir  d^eseC^| 
wifsheit:  ;iber  hohe  Wahrscheinlichkeit,  wcldiel 
gelehnt  an  jene  Gewifsheit,  noch  höher  steigt,! 
sprach  schon  längst  füy  einen  engen  Zusammen-I 
hang  zwischeil  Noidost-Asiate"  und  Nörd-Am^| 
rikanern  überhaupt.  ' 

,    Die  Vergleichung  dieser  mit  jenen,  nihm.! 
lieh  die  Vergleichung  anderer  Ndrd-Amerika-I 
ner,   als  jene  Eskimoa  au  xien  Küsten  sind,  der! 
Jägervölker ,     welche    Nord  -  Amerika   durch- 
streifen,    mit    Nordost-Asiatisclien    Nnf innen,! 
mit  Tataren  undTungusen,  erzeu<^te  jcneVValn'.l 
scheinlichjceit.     Versetze  sich  der  Geist  meinerl 
Leser   unter   diese  wilden   Npicl  -  A^ki ikaiier,| 
z,  B.  in  und  hinter  Kanada;   aus  den  IJtschrei- 
bungen  ihres  Seyns  und  Wirkens  trete  vor  diel 
Erinnerung  jeder  Zug  ihres  Bildes:   vollständig 
wird   man   dieses   Bild   in    der  folgenden  Be- 
schreibung erblicken: 

Schwarz  un<l  gerade  ist  das  Haar,  derBaitl 
diinnt-bey  Vielen  gai  nicht  vorhanden.  StJi'l 
ker  Haarwuchs  au  andern  Theilen  des  Köi-peiil 
ist  so  selten,  dafs  er  für  Wirkung  dts  Teufel^ 
gilt  Gefijhl  und  Gesicht  sind  fast  unglaublicM 
scl^arf.  Viele  sind  an  den  Backen,  der  Stiin, 
dem  Kinn  auf  verschiedene  Weise  tattuiit.    M 


345 

imen  sind  nicht  fruchtbar,  ^vcnige  Mütter  ha- 
en  vier  Kinder.     Jene  hal)en  leichre  Geburten, 
Lnd  werden  mich  denselben  vier  Wochen  als 
[nrcin  betrachtet.      Ihre  kleinen  Kinder  tragen 
je  in  Meinen  Behältnissen  in  zeixiebenem,  muU 
uigen   Holze  ,     mit  ein    paar    Pelzlappen    be- 
leckt.   Jagd  oder  Fischfang  sind  ihre  Beschäfti- 
lung  und  die  Quelle  ihrer  Nahrung,  jene  im 
iVinter,    dieser  im  Sommer.      Fleisch  und  Fi- 
Ichc  verzehren  sie  t^erätichert  oder  an  der  Lult 
letrockr.ct      ohne    weitere»    Kochen.      Beyder 
fiahrungszweige    wegen  schweifen    »<ie   in  den 
IValdungen  ihrer  ungeheuren  VViiflnis.se  bestiin- 
iig  umher,   und  bleiben  kaum  lauger,   als   ein 
paar  Tage,    an  Fiueni  Orte.     Meistens  schwär- 
zen sie  so  in  einzelnen  Fauiilien  umher,  bleiben 
|berauch,   mit  andern  Srammgenoss'^n  znsam-' 
nen  treffend,    für  einige  Zeit  in  ihrer  Gesoll- 
chaft,  um  sich  ohne  Umstände  wieder  zu  ti'en-J 
ken,  und  dann  auch  einanderesMahlvon  neuem 
Ibcn  80  zu  verbinden.  •  i     t 

Aber  aus  der  Beschreibung  der  Tungusen 
[indaJle  diese  Züge  Wort  liir  VV<irt  entlelint  *),• 
pd  sie  sind  der  sprechendste  Beweis  der  gröfs-^ 
len  Ähnlichkeit  zwischen  diesen  Nordost-Asia-' 
len  und  jenen  Nord- Amerikanern,  nicht  blofs 
lein  paar  einzelnen  Gcbrr.uchen,  nein  in  dem; 
janzen  Charakter  der  Lebensweise  selbst,   ver* 

*)   S.  Gcor(*Vt  Beschreibung   der    Nationen  des 
|u8si-chen  Heichs  ,  S.  509  —  c;ci3.     ^.s  ist  dabey  von 
jl«m  gröfserön  Theile  der  Tongusen  die  Rede^  wel- , 
lie,  ohne  ir^'end  ein  Rennthier  zu  besilT'.en,    blols 
kn  der  Jagd  und  dem  Fischfange  leben.     Diese  Ton- 
luicr«  «ind  Nachbarn  der  Korjaken,  letzter«  und  die' 
loisc/iujiiitc/i/Ac/ifr 'Jschuktschen  «ind  nadi  ihren  Spra-" 
pben  die  aufs  engste  verwandten  Völker. 


-    \ 


^fSbl^KfS  n'^  *m\  i  i4<!i.' 


344  '        ■ 

folgt  bis  in  das  Innere  ihres  Hauswesens  *■).  Und 
diefs  bind  dieselben  Nordost- Asiaten,    von  deJ 
nen,   wie  oben   bemerkt  ward,    Volney,  fiinfl 
Chinesische  eben  nach  Philadelphia  gekommenel 
Tararen  (in  der  weiteren  Bedeutung  dieses  VVor-l 
tes)    mit  Nordamcrikanischen   Wilden^  verglei. 
cheud,  «priiht:     Die  Ähnlichkeit   der  Taiarenf 
mit  den  Nordamerikanihchen  Wilden  ist  Allen 
aufgefallen,  die  beyde  gesehen  haben;   von  d^( 
nen  Augenzeiigen  der  Beschadenheit  von  Nord- 
ost- Asien  sagen:    Nach  allen  Nachrichten,  die 
ich  von   d*ii\  Eingeboriien   von  Kanada  gehört 
od(T  gelesen  habe,  gibt  es  kein  Volk  in  derWell,| 
dem  sie  so  ähahcli  sind,  als  den  Tungusen  **). 

Bedarl  es  einer  anderen  Annahme,  um  zu| 
erklären,  wie  von  solchen  Stammvätern  in  Nord- 
ost-Asien Völker,    wie  die  jetzigen  Amerikani-l 
sehen  Wilden,  ausgehen,  sich  so  zerästen  kunn* 
ten,    wie  diese  sich  zerästet  haben,    und  über- 
haupt  das  werden  mufsten,  was  sie  sind?  Hin- 
gezogen  fühlt  man  sich  zu    der  Überzeugung,! 
dafs,   wenn  Menschen,   wie  die  geschilderren, 
in  triiher  Zeit,  wo  man  in  diesen  Gegenden  noch 
nicht   die   Bedürfnisse   und  Lebensweise  indefsl 
weiter  zur  Ci\  ilisation  fortgeschrittener  Sramm- 

*)  Wörrlkh  stiiniut  jene  Beschreibung  der  B^l 
handlnng  der  kleinen  Kinder  mit  Long*»  Voyages  andl 
travels  (Lond.  179t )  S.  5.^;,  übere^in.  Ein  Zusaiuraen*! 
treilen  in  so  vielen  Umstanden  ist  nicht  blofs  vom! 
Zufall  und  der  Gleichheit  der  Locial - VerbältnisMl 
erzeugt. 

*  )  Voyage  de  Mr.  i4/itermony,  Gentilhomine  a  Ul 
suite  de  TAmbassadeur  de  la  Rnssie  ä  Chine.  J.  BtM 
Travels  from  St.  Petersburgh  in  Russia  to  various  partJJ 
of  Asia  (Edinb.  1788.)  Vol.  1.  S.  280.  Man  vergleiche| 
auch  HumholdCs  angeführte  Erklärung,  difs  i,«'» 
Menschengeschlecht  keine  einander  nähere  Raqenhabeij 
als  die  der  Amerikaner,  der  Mongolen  und  Mantdiu." 


^45 

wnndten  und  Nachbarn  kantite,  wo  noch  nicht 
liiclitige  Reiche,  wie  China  iinil  Rui'sland,  auf 
icn  Zustand  jener  Uewohner  der  Wildnisse  ein- 
gewirkt hatten ;  wenn  damalils  solche  Menschen 
[on  dort  übergegangen  waren  in  das  so  nahe 

lerika:  so  konnten  diese  die  Stammväter  der 
etzigen  Amerikanischen  Wilden  werden , .  eben 
D  gut  wie  Tschiiktsch^n  gewifs  von  Einem 
Jumme  sind  mit  den  noch  nördlicheren  Be- 
wohnern der  netien  Welt.  Wer  möchte  in  den 
chwachcn  furchtsamen  Kskimosan  deräufsersten 
«ordkiiste  von  Amerika  die  Stammgenossen  der 
Irieueriftchen  Tscliuktschen  erkennen,  und  doch 
|ind  5)ie  atigenschcinlich  so  nahe  verwandt,  und 
Jer  Zustand  jener  ist  selbst' erklüvlicli  ans  ihrer 
iersprengung.  Auch  wenn  jenes  /usammeii^ 
Teilen  der  Lebensweise  und  Körpcrbescliallen- 
heit  der  zunächst  unter  jenen  E'ikimos  wohnen- 
den Nordamcrikanischen  Jagervölker  mit  den 
Tungusen  nicht  so  vollständig  und  schlagend 
die:  sie  könnten  sich  durch  veränderte  Local- 
H'erhähnibse  verändert  haben,  und  doch  zusam- 
ren  hängen.  Ich  rede  aber  nicht  blofs  von  den 
[ungusen  und  ihren  nocli  jetzt  bekannten 
Srammgenossen ,  sondern  von  allen  ähnlichen 
Volkern  jener  Wildnisse  in  Nordost- Asien,  die 

le  gleiche  Lebensart  fiiliren,   oder  vielleicht 

ror  den  jetzigen  Tungusen  in  eben  denselben 

regenden  führten.     Und  man  wende  nicht  ein 

iie  Verschiedenheit  der   Spraolien  Amerika*s, 

Iden  Mangel  aller  Hausthiere  bey  den  dasigen 

[Wilden  und  aller  Viehzuclit  wenigstens  in  der 

[ganzen  nördlichen  .  lallte  der  neuen  W^elt. 

Wer  vermag,  die  Umstände  zu  berechnen, 
lunter  welchen  Völkerhorden  aus  dem  einen 
IWelttheil  in  den  andern  kamen  .^    Hunde  fanden 


*>»  \'"     ma^.&-*«i 


Xi..   i 


■% 


346 

st6  in  Amerika  nicht  oder  nur  wenige.    Erfolgt, 
der  Übergang  solcher  Menechen  in  der  gleicii 
sam  an  einander  hängenden  Kette  von  Insel 
Insel,  wo  man  vom  Fischfange  leben  mufste:  sal 
wäre  die  Vex'nachlässigung  auch  jenes  Hau.sthierei| 
begreiflich  genug.     Auch  der  Tunguee  mochte[ 
einst  so  gut  als  gar  keine  Hausthiere  haben:  dt] 
die  Benennungen  derselben   in  seiner  Sprache] 
fehlen,  und  die,  welche  »ie  haben,  aus  rremdeul 
Sprachen   entlehnt  sind   '*).     Dafs   den  Nord> 
Amerikanern  Viehzucht  fehlt,  kann  theils  an  der 
Seltenheit  zähmbarer  Thiere  liegen ,   theils  igtl 
die  Frage,   ob  die  Einwanderung  in  Zeiten  erJ 
folgte,  wo  die  der  Viehzucht  gemeiniglich  von! 
her  gehende  Jagd-  Periode  wenigstens  in  dicbenl 
Norden  Asiens  schon  vorüber  war,  oder  ob  nicht] 
jene  Asiaten,  wenn  ihre  Vorältern  die  Viehzucht! 
gekannt  hatten,   in  Wildnisse  zurück  gedrängrJ 
und  durch  die    gewaltsamsten  Veränderungen 
davon   entwöhnt,     sie  beym  Übergange  selbst | 
wirklich  nicht  mehr  hatten ,   und  bey  dem  Auf- 
enthalte auf  Küsten  und  Inseln  von  jedem  Ge- 
danken  an  Zähmung  und  häusliche  Benutzung  1 
derTIiiere  entwöhnt  wurden.    Wie  manchciiey 
Schwierigkeiten  der  Viehzucht    und  Zähmunn 
der  Thiere  auch  in  Süd -Afrika  entgegen  stan- 
den, hskt  Lichtenstein  in  seiner  angeführten  Heise  1 
gezeigt    und   weiter   auszuführen  versprochen. 
Wenigstens  die  Süd -Amerikaner  „haben  gegen 
die  Milch  einen  entschiedenen  Abscheu"  ^^): 
wie  mancherley  andere  Umstände,    die  in  der| 
bey  Übergängen    der  Völkerhorden  au»  Abien] 
nach  Amerika  voraus  zu  setzenden  langen  Zeii- 
reihe' eintreten  konnten,,  mag  die  Dunktlheitl 
der  Vorzeit  und  die  Unbekanntschaft  mit  allen 


*  )  Mithrid.  Th.  I.  S.  5flö.    ** )  Azara  a.  a.  0.  S.  24Ö. 


(D 


%T 


il- Verhältniesen  verbergen.     Hat  dt»cK  dec^. 

lördlichbte  Amerikaner  auch  nicht  die  Renn-^> 

Tierzucht,   welche  die  nahen  Sfammve]rwand'> 

die  Tschuktschen ,    mehr  al8  irgend  eine? 

udere  Nation  ciiltiviren  geJ«rnt  hat. 

Haben  diese  Tschuktschen  auf  die  aiiffal-[ 
idste  Weise  mit  jenen  Bewohnern  des  äufsersten 
Nordens  von  Amerika  60  augenscheinlich  einer-, 
Sprache  behalten:  so  folgt  daraus  nicht,  dafs; 
lindere,    vielleicht  einzelner,     über  die  Inselnr 
Bfgegangene  Horden    die  Spuren  ihres  Ur- 
arunges  und  Zusammenhanges  in  ihren  Spra- 
chen eben  so  treu  und  siclnbar  bewahren  mufs- 
Blieben  jene  isolirter,    umgeben  von  Ge-' 
lenständen  eben  der  Art,  atesie  vorher  gehabt, 
phne  das  Bedürfnifs  neuer  Benennungen;    und 
rden   dagegen   diese   vielen  Veränderungen 
ausgesetzt,    und  bald  umgeben    von  mancher- 
ey  früher  schon  veränderien  oder  von  andern 
lammen  ausgehenden,    vielleicht  eiugebornen 
^'ölkern:  so  wird  selbst  jene  Sprachverschieden- 
heit   ursprünglicher    Stammgeiiossen     begreif- 
lich.    Und  wer  wolfte  noch  verzweifeln,    dafs 
nicht  unter   den    sehr  vielen   Amerikanischen 
Stammen  zwischen  demMissisippi  und  demGila, 
von  denen  wir  wohl  wissen ,  dafs  sie  verschie- 
äene  Sprachen  reden ,    aber  ohne  diese  näher 
SU  kennen,   noch,   wo  nicht  eine   so  volikom- 
lene   Sprachverwandtschaft ,     ^vie   jetzt    erst 
[zwischen  Tschuktschen   und  Grönländern  ent- 
deckt worden  ist,  doch  wenigstens  mani;}ie,  den 
JAsiaten  nähernde  ,    auffallende  Sprachähnlich- 
ikeiten  aufgefunden  werden  morjen  ?  Würden  sie 
lindessen  auch  niclit  aufgefunden :    5o   entbehrt 
Idie  Überzeugung   von  der  hohen  VVahrscheiii- 
llichkeit  des  Zusammenhanges  Nordwest- Ameri- 


"T^W^' 


348 

kanischer  und  Nordost -Asiatisciicr  Volker  zuj 
dieses  Beleges  der  Gewifsheit,  aber  das  Gewicht] 
der  übrigen  Gründe  bleibt  ungeschwächt,  und 
die  Voraussetzung,    dafs  jenfe  Völker  auf  diese 
VV^eise  das  wurden,  was  sie  noch  sind,  den  zu  er.l 
klärenden  Umständen  vollkommen  angemessen. 
Unter  den  folgenden  ähnlichen  Lauten  Arne- 
rikanischer  und  Nordost- Asiatischer  SpracheBJ 
mag  ein  grofser  Theil  gerade  hin  für  ein  zuialli- 
gas  Zusammentrellen  gelten,  z u mahl  je  grofser  1 
die  örtliche   Entfernung   der  Nationen  ist,  die 
diese  Laute  gcbrRiiclien.     Ob  unter  den  ührigenl 
nicht  so  entternten  Völkern  wenigstens  ein  An- 
fang  sich   zeigender   Sprachverwandtschaft  gc- 
funden  sey,    mag  unentschieden    bleiben,  biji 
vielleicht  diese  Winke  genauere  Untersuchungen 
der  verglichenen  Sprachen  veranlafftt  haben. 

Vater:  Vilel.i,  im  Westen  des  PnraTurty,     .     .  op. 

Kotowskiscli  und  Assanskisch,   an  der 

Ostscite  des  Jeiiisei, np, 

Muttert          Tuscaroiii'!,  eine  der  6  vcrbiitidclea  Na- 
tionen in  Nord- Amerika »      .     .     .  ana/i. 

./'  '  Tun^iisiic!! ante. 

"  Gi'iinl.indiscli        .     .     .« ananal:. 

Tatarisch arta  od.  anam, 

Sohn:  Am    Penobskot       an    der   Nordgivinse 

der  verein.  Staaten  , nonm. 

Samojedisch         imma, 

Bruder:         Quicliua  iu  Peru '  ,  huaiiuij. 

Tungusisch  und  L.inititiscli     .     .       aA/ii  ud.  u'.i, 
Illinois»  zwischen  Missisijipi  und  Ohio 

(mein  Bruder), niia. 

Saninjedisck        nt^a. 

Mannt  Tuscaroias nckft, 

Kalmücken nöhr, 

Weib:  Tusc.noras    , »  kaitocca. 

T.itari'^cli    '.'    . haddi. 

Kiud :  Narrapansets,   in  der  Bay  diese»  Nah- 

iiiens,  die  Uliude  Island  unischliefst  pajipoot. 

Kolowskiscli         pni). 

iJelawarlscli         niru'i. 

Saniniedisch         nünchu. 

Mensch:        In  Akadicti ktnotm, 

üsiiakisch       .     .    .    .    .    i.  .    ..    .  .»  kante. 


bt 

In  Neu- 

IMfi 

■ 

Sanaojcd 

Torahun 

Mei 

■»: 

Jukafiixi 
Xatahba 

■gc. 

Mis 

Kalmaek 

Mahikar 

sach 

Tatarisc 

JBratilisc 

Inibazkii 

Jen 

Ihr: 

Chi  lesen 

Osiiaker 

ring«» 

llua.Hteki 

Mongoli 

ehie: 

In  Y^ika 

kaim'uk 

[uu^e : 

Quichii« 

IMon^oli 

Karibisc 

Timjinsi 

lue: 

T.n.iljiui 

Tii.ivisc 

K.iiniück 

Dbo'eii 

iitiastek] 

: 

IMüiigoli 

Ucb; 

Sabipok( 

Auf  Ktir 

Niänie; 

kitribisc 

Monüoij 

In  Yukn 

3ky  doi 

In   Nen- 

Taiarisc 

T^ralmn 

]V(>^aki$c 

Stern : 

Ariivvak 

Kurilisc 

Iludstek 

Tararisc 

Algouki 

•) 

Man  wirc 

fahr  unterscheid 

icher 

U.    8.    W. 

wild  es  jedes  M 

In  Neu- England     .    .     .......    ptechtan,  *, 

SaiDOJcdiach      •  .^ ,    putsch. 

Torahuinariscli ,  im  Norden  Yon  Neu* 

Mexico»       Jachcala, 

Jiikaeiriacli  an  der  Lena jongta, 

2e:  Xatanba,    an   der  Cjtaeite  des  untern 

Missisippi neetooh.    ' 

KaIniaeJ(iach nidun. 

JVIahUiatTiii^cli  in  New. York  und  Mas» 

aachiiset        keehq» 

.  .     Tatarisch «...    kut, 

JBi-Asiiisch        dua.' 

Inib.izkiscli ,    ein  Ostiaken  •Stamm  am 

Jenitei,         ,    .     dttt. 

\\s\  Chilesea pilun, 

Osiiaken pil. 

raocst        Uuaittekiicli,  im  Nordosten  von  Mexiko      ral. 

^jach  Spanischer  Aussprache.  *}     , 

Mong'iliscli     .     .     .    s. cha/ga.f 

\th\t:  I"  Yiikiitan cn/.  t 

kalmückisch         c/io/. 

ujie:         Qdichiia Aed/a  od.  Aal/i. 

Miiiigoliseh  und  Kalmückisch       .     .    />/«•  Men.  . 

Kaiibiädi         inijint. 

Tiin|>;iisisch ingni, 

rt:  Tari!litini.:ixiscli    . ettchagualm. 

T.uni'isch .     .     .     .    iagal  i}\.  takal. 

K:i);i)iu:icisrii         saehyl, 

Bboj^ :       Htustekiscii liyic, 

IVlun^olisch tac/ioi. 

seh:        SabijiokoiiiscJi,  im  Osten  von  Peru,     finuniimlmi. 

Auf  Kiiriiisclien  Inseln pulm, 

^lillue;         kHi'ibisclie  Waibersprache        ....    nir€. 

Mont:oiisch nyrt,         s 

Im  Ytikatati Aaba, 

Jky  den  Mmtschu .     Itl/ou, 

Jn'Neii- En|zlaud cont, 

Tatariscli         ..........     htn, 

T^raliuniarisch         ........    taica, 

Vio^iViich        ..........     lüiAiit, 

Etern;  Aruwakisch  in  Guijna cattchee, 

Kur  i  lisch         ....     - Aitta, 

Jluastckisch or. 

Tararisch oda, 

Alguukias,  Delawaren,  Chippeways,      alank. 


*)  Man  wird  iibrigens  nach  |dcn  Ländern  nnge- 
Ifahr  unterscheiden,     was    nach  Russischer,     Rn-jü- 
I scher  u.  s.   w.   Aussprache   aui'gcfal'st   ist.      Kiinltig 
wild  es  jedes  Mahl  angezeigt. 


"T?"*7- 


3f)0 

Stern : 
Wind : 

Tag: 
Jahr: 
Waaier: 


Meflr : 
Flufi : 
Teuer  t 
Stein : 

Baitm: 

Ifulz: 

Bind«: 

Feld: 
Getrnidet 
Fiscb : 


Feder ; 
liejg : 

Kiot : 


KotOWsVi'^rh         .    ••     .     .     .      ;     .     .    '.     fl/,."a.T, 
Aflsanskiscii     .....    t     ..-.     .    oJaf.. 
Homaffiia  am  Mtrarioii        .    *    .    .    .    */ut(iu, 

Oaiiakiach        -.     «.     .     .    ua/, 

Yurura,  westlich  Tom  Orinoko,      *    .    dt. 
Kiirilisch         doh, 

Suichiia huaia. 

siiakisch       /loet. 

Mexikanisch        arl. 

Wogiilisch  in  Tobolsk     ......  ägef, 

Delawariseh         .,    .  mbi^ 

In  Neu  -  Schweden by, 

Samojedisi-h  />i, 

Norton  .ötrürse .    .    mtet, 

Tuueiisiscli mu. 

JMexikaniRch         iitiat!. 

Jakutisch  an  der  L«na bajattd. 

Vilela iuh. 

T<itariacli         /de/. 

Brasilisch        tata, 

Oniakisch       rat. 

Mexikaniscli        «.    •  tet/. 

Küra  in  Neu  »Mexiko tettii. 

Tatarisch tat. 

]Mo4<a,  in  der  Mitte  von  Süd*  Amerika,  jucurhi, 

Ostiakisch juch, 

Chippewayiscli        mittic, 

S.imujedi8ch midt, 

8iiichua cara. 

stiakisch lar. 

Tatarisch .     ,  kaery, 

Haiti cortico. 

Jakutisch chonu. 

Kora  für  Mais -    .  yunt, 

Tauriscli  für  Rocken        ......  ant, 

Kochini  isch  in  Kalifornien      ....  caha!. 

Samujcdisch         kiial, 

Oatiakitch hui. 

Pokonchi  im  Süden  dos  Mexikanischen. 

Reiches car. 

Samojedisch         harn. 

Mobiina  im  Osten  von  Pt:ru        .     .     .  hilau. 

Tatarisch l>ülyf!, 

Tarahiimarisch lupal», 

Tunciuisch I^ptrt. 

JViXikanisch         *     .    .  ttpetl. 

(fl  ist  Endung.) 

Tatari«ch         .  ^ tepe. 

Mexikanisch ca/ii, 

V/opnlisch    " ^^• 

Cliikk.isali   an   der  Oslseiie  de»  unicru 

Misiisippi /öh/oo. 


■# 


PowyokolU,  an  dar  Westseite  des  Jcnisei»  i«i/a. 

In  Yucnan xac. 

Mongolisch xagun. 

Deli^waiisch sucAtu, 

SdinojediscJi        ^     ........     .  twe, 

•       Chilesisch       .    .'    f  '.    .    .'  .    .     .    .  a/r:. 

Tatarisch         , kara.^ 

plüi  Cliippevi'ayisch         achib. 

Tatarisch aschil. 

1,1  Mbaya,  an  der  Westseite  des  Paraguay,  am, 

Wosuliscli      ...*.. am, 

Wjiiltnrisch  in  Kalifoniirn* )      .     .     .  he. 

Mongolisch  y  Maudschuriscb  und  Tun- 

gtisisch -.;.,,..  bi. 

Driavvarisch         .     .     .     .'. •*'•.'  '.     .     .  ni. 

Muskohge,   an  der  Oststite  des  Missi- 

sippi an<*-h  li.  nntdt. 

Pirnas,  im  Norden  von  Ncii- Mexiko,  ani. 

Cütquitos»  an  der  Westseite  des  obern  .  > 

Paraguay , ^ .  .    .     .  ni. 

exikaniscli         ,.     ,     .     .  m, 

Algonkisch .^*f^V  ,    ,  ni. 

MoogoJisch .'.'';.     ,  tu. 

Tungusisch na\. 

Motoren  ,     zwisclien    Samojedriii    und 

Tataren,         n*. 

Huastekisch     .     ^ tnta, 

Jitkagirisch Ict. 

|t;  Chippewajisch        m/i.    ->; 

Osiiakiscli  II.  VVogulisch      .     .     .     nan^  nin,  non. 

Galibisch         rcri. 

Samuierlisch Urem.  . 

Ici»!  Wfahikaunisoli aschta. 

Laniiitisch       attSir/ta. 

(itelbst:      Totonakisch,   im  Osten  von  !\Texiko  0rtto 

Ta.'arisch onc/a. 

AljJi'jnkisch mandacHhi, 

T^tarisch,  für:  liier,        mundu. 

Jbtt:  Lille,  im   Wtisten  des  P4vayriay,      .     .  ozr. 

Taratisch         ust. 

}itt\  Taraliiiniarisch         a/i. 

VN'ogulisch alt. 

prey:  Chilesisch       kitla. 

0'<tiaki<;ch kolim. 

Fünf:  Toionakisch         tati.     "^^ 

Saivojedisch         tetti. 


i 


)  Hervas  will  Sprachähnlichkeiten  rwisclua 
Müfornien  und  den  Tataren,  bemerkt  haben,  w.ihr"^- 
cheinlich  sind  die  hier  und  bcy:  tisch,  beuierklcii 
[alle  gemeint. 


Aber  kamen  Asiaten  nach  Amerika,  nie 
umgekehrt  Amerikaner  nach  Abien  ?  so  dafs  Itt 
teres  diu  Urbache   des   Zusammenhanges  zwi^ 
8chen  beyden  wäre.    Diefs  ist  nicht  blofs  ansicli 
möglich  erschienen:   wahrscheinlich  hat  es/«/] 
ferson  durch  Gründe  zu  machen  gesucht,  welJ 
che  auf  die  Menge  der  Sprachen  in  Amerika  ge 
baut  sind  * ).     Man  finde ,  wenn  man  die  Spr 
chen  der  Völker  Amerika's  und  Asiens  nach  ih 
rer  wahrscheinlichen  Abstammung  ordne,  in 
mer  zwanzig  verschiedene   in   Amerika  gegen 
Eine  in  Asien,  nähmlich  so  verschiedene,  daü 
die  Aehnliclikeit  zwischen  ihnen  ganz  verloren 
ist.     Nun  sondere  »ich  zwar  in  einigen  Jahrhun^ 
derten  ein  Dialekt  von  dem  andern;  aber  eine 
ungeheure    Zeitlänge    sey    erforderlich,    um 
selbst  die  Spuren  ihres  gemeinschaltlichen  UrJ 
bprunges  zu  verwischen.     Diese  lange  Zcir-PeJ 
riode  also  sey  bey  den  Amerikanischen  Sprachen 
voraus  zu  setzen,   eine  weit  gröfsere,    als  be 
den  Asiatischen;  jene  seyen  älter  als  diese,  und 
Amerika  also  früher    bevölkert   gewesen,  als 
Asien. 

Diese  Gründe  würden  zu  viel  beweisen, 
den  feuchten  Ufergegenden  des  Orinoko,  uelJ 
che    die  Jugend   ihrer  Befreyung  von  Wasser 
verkündigen,  aber  bewohnt  sind  von  Mensciwr 
die  eine.  Menge  von  radical  verschiedenen  Spra-| 
chen  reden,   müfste  das   überwiegend  hüchnte 


*)  Notes  on  tlie  State  of  \  irp;inia  (Loncl.  t78'71 
S.  iCo  IF.  —  Nicht  dieie  Beziehung  haben  C'//v's  aui 
der  Armuth  inul  Einfechhcii.  vieL»r  Anierik;ini-chen 
Sprachen  Ucrgenonnnene  Gründe  inr  die  Höhe  de 
Alters  der  Bevölkerung  von  Anierika ,  aucli  li^aiiii 
dieselbe  daraus  noch  nicht  gefolgert  werden. 


Alter  dieser  Sprachen  voraus  gesetzt  werden, 
iwenn  jene   Gründe    bänden,    und    nicht    die 
[schnelle  Zerästung  der  noch  an  keine  feste  Re- 
iael  gefessehen  SpracliVn  in  einander  ganz  un- 
Uhnlich  werdende  Zweige  bey  der  Zerstreuung 
roher,   nur  noch   die  ersten  Natitrbedürfnisee 
benennender  Hord«n  hinlänglich  motivirt,  und 
[auch  anderwärts  durch  eine  Menge  von  Beyspie- 
[len  belegt  wäre.     Z.  IJ.  nicht  blofs  unter  den  Sa- 
mojeden  und  ähnlichen  Völkern  in  Nord -Asien 
Ibind  sich  die.  Sprachen  einzelner  Stämme  auch 
io  gut  als  ganz  unähnlich  geu erden,   ohne  dafs 
ideliihalb  diese  Völker  sclion  eine  so  ungeheure 
[Zeitlängc  dort  gesessen  haben  müssen,   als  die 
Verschwindung    last   jeder    Ähnlichkeit    ihrer 
[Sprachen  unter  andern  Verhältnissen  erfordern 
[mag:  sondern  selbst  in  Ländern,  deren  Bewoh- 
InsrCultur  an  einander  und  an  den  Boden  bin- 
Jet,  z.  B.  in  Esthland  und  in  Deutschen  W^ald- 
gebirgen  reden  oft  nachbarliche  Dörfer,  je^'f s 
gleichsam  eine  andere  Sprache,  niclit  bloCs  vtr- 
[schieden  durch  die  Aussprache  sehr  vieler  Wör- 
ter, sondern  auch  olt  durch  ganz  andere  Bencn- 
jniiiigon  nicht  weniger  Gegenstände:    die  Ztr- 
JMicuimg  dieser  Mcnüchen  in  endlose  Wildnisse, 
[die  Aufhebung   aller  Communication  zwischen 
[ihnen,   das  um  desto  häufigere  Hinzukommen 
«cit  dtr  Zerspaltiiiui;    entstamlener   Ausdrücke 
lund  Verschwinden   tler   ehemahligen    gemeiu- 
Ibtliaftlichen,   würden  ihren  Dialekten  bald  das 
[Ansehen  cigenthümliclier,  durchaus  verschiede- 
[ner  Sprachen  geben.  '■  ) 

*)    Ein   iiicrkvvur(li«rcs   Beyspicl    de»   Verarniens 
Wer  Sj»rache    bey    in   VV^ihlniasen    getrennten,     fnrt- 
Naiieriiil   gan?.   isolirtcn  Wenigen    6.    in   den:    Nach- 
tiiiitea  über  KaUrornicn  5.  176. 


ftxf^öl^-XittWika  siuil  «Ue  t\ie  angeileutt 
t«n  l^iachen  \orhani<en,  um  eine  vrtUigt;  Iren. 
nung  der  Sprachen  sein^-  zer8tr«utet>  Bewohuer : 
zu  erkUren:    und  kennen  wir  denn  alle  jent 
Sprachen  irgend  genau  genug,  um  zu  hühau|w| 
ten,    dafs  sich  nicht  noch  zerrissene  Fäden  des' 
Zusammenhanges  wieder   an  einander  reihen, 
und  sich  nicht  viele  dieser  Sprachen  eben  so  jul 
eine  gemeinschaftliche  Quelle   der  Entstehung, 
oder  wenigstens  zu  ekier  dauernden  Beruhiun? 
hiniuhren iasser ,  ?*«  enen  solche  Fäden  btydcnil 
Sanskritt,  Griechischen,  Persischen,   Gerniäiii. 
sehen  und  Slawischen  gefunden  worden  sind,  üb 
sie  wohl  lange  für  diucliaus  verschiedene  Spra- 
chen gehalten  waren.     Um  der  Sprachen  wilien 
haben  wir  also  nicht  nöthig,  den  Ursprung  d«* 
gezeigten    Zusammenhanges     A^tittchei    und 
Amerikanischer  Völker  aus  Amerika  abzuleiten. 

Gewichtvolle  Gründe  führen  uns  nach 
Asien,  um  die  Quelle  dieses  Zusammenhange! I 
dort  zu  suchen,  besonders  die  Strömungen  und 
-fiewegungen  der  Nationen,  welche  in  hüherei 
Zeit  oftenbar  auf  der  ganzen  Nordost  -  Seire 
Asiens  Statt  gefunden  haben. 

Kriege  und  Anhäufungen    der  Menschen« 
mengf  in  noch  nicht  bebaueren  Ländern  zeigt 
die  Geschichte  als   die  Ursachen,  des  Umher- 
schwärmens  der  Nationen.     Kriege  der  Ameri- 
kanischen Horden  mögen  immer  geführt  worden 
seyn,  aber  von  einem  dadurch  veranlagten  gio- 
fsen  Aufbruche  vieler  Nationen  ist  in  Amerika! 
keine  Spur.     Entweder  wir  setzen  in  Amerika] 
in    der   frühesten   Zeit   eino   ganz   andere  Be-| 
schafl'enheit  der  Länder   und  seiner  Bewoluier 
voraus,    als   irgend  jemand  jemahls   tlii!  ize» 
funden  hat,  und  als  auch  nur  irgend  cincS;  it 


355 

dort  vermutlen  läfbt  * ) :  oder  besonders  letztere 
Vcianlas!>u»ig  der  Strömungen  der  Nationen  hat 
dort  nicht  Statt  gefunden.  Es  ist  höchst  wahr- 
scheinlich, daf8  sie  von  Asiens  bekannter  Men- 
«jhenlulle  ausgegangen  sind,  nicht  aus  der 
Menschenleere  beyder  Amerika.  *♦) 

Fast  blof«  auf  dem  grofsen  Plateau  ron  Me- 
vYj  und  in  manchen  Theilen  von  Süd- Aniorika 
fand  man  eine  sehr  zahlreiche  Bevölkerung. 
Wirlaswen  jetzt  Süd -Amerika.  —  Die  ungeheu- 
ren Strecken  von  Neu -Mexiko  und  Neu-Bi^ 
caya  waren  im  sechzehnten  Jahrhundert  noch 
weniger  bewohnt,  als  sie  es  jetzt  sind,  und  jetzt 
kann  man  im  Durchschnitt  auf  die  Quadrat- 
Lieue  kaum  neun  Menschen  rechnen  ***).  In 
Mexiko  und  Peru  $e\bn  wurden  die  Menschen 
in  einer  sichtbaren  Jugend  aller  Local- Einrich- 
tungen und  in  erst  vor  ein  paar  Jahrhunderten 
entstandenen  verbindenden  Reichen  gefunden, 
während  in  Asien  das  Mtnschengeschlecht  schon 
durch  lange  Perioden  vielfacher  Veränderungen 
durchgegangen  war.  Würde  es  in  Amerika  so 
viel  weniger  zahli'&ich  seyn ,   wenn  es  dort  älter 


*)  Die  Vorausaetzung  einer  früheren  Halb-Cul« 
tnr  auf  mehreren  Puncten  von  Amerika,  die  wirnö« 
thig  fanden,  ist  nicht  Voraussetzung  der  Umstände 
für  ein  Uiiiher^trÖuien  der  Völker. 

*  * )  Von  dieser  Menschenleere ,  zum  Theil 
auch  ihren  Ursachen  siehe  Cumilla  a.  a.  O.  T.  II, 
S.  lia  fF.  u.  ai6  fF.  Humboldt'»  Ansichten  dv«;r  Natur, 
|S.  II,  23.  153.  K»B.  polit.  S.  ß85.  Azara  a.  a.  O. 
S.  »7.  Nachrichten  von  Kalifornien,  S.  91.  IF.  ChüTm 
ievoix  im  angef.  Journal  <rnn  vovage  dans  TAmer. 
•ept.  T.  V.  S.  66.  VotMfb  angeführtes Tableau,  T.  II. 
|S.  464.  65. 

•••)  HumkoUCt  Essai  polit  S.  80. 

Kitlirid.  lll,  2. 


6 


wäre,  als  in  Asien?  Also  das  Unwahrhchein. 
iichbte  ist,  daf»  die  in  beydcn  Welltheilen  be- 
findliclien  Menschen  Line»  Stammes,  Einer Le- 
benbweise  aus  Amerika,  die  höchbte  Wahrschein. 
lichkeit,  <iarh  sie  aus  Asien  kamen. 

Auch  selbst  Besonderheit  de«  körperlichen 
Charakters  übergegangener  Asiaten  ist  begreif. 
lieber  in  Amerika,  als  es  im  umgekehrten  falle 
Heyn  würde,  nirgends  in  Asien  auch  nur  eine 
Spur  mitgebrachter  Eigenthümlichkeiten  der 
Amerikanischen  Rage  zu  finden ,  welche  gewii» 
ftiit  den ,  nicht  erst  seit  dem  Übergange  entbtan- 
denen  Local- Verhältnissen  zusammen  hiingen, 
also  wenigstens  zum  Theil  nach  Asien  mit  über- 
gegangen seyn  müC&ten,  wohl  aber  sich  beyund 
durch  den  Übergang  der  Asiaten  in  die  dortigen 
Local  -  Verhältnisse  so  ausgebildet  haben  kön- 
nen, wie  sie  jetzt  gefunden  werden. 

Noch  eine  wichtige  Begründung  der  Über- 
zeugung, dafs  der  gemeinschaftliche  Stamm 
Asiatischer  und  Amerikanischer  Völker  in  A«ieii 
zu  suchen  sey,  liegt  in  der  gröfsereu  Bcvülke- 
rung  der  Westküste  von  Nord -Amerika,  und 
in  der  Richtung  der  Strömungen  Nordanierikani- 
scher  Völker.  Die  Erwiigung  besonders  des 
letzteren  Umstandes  wird  noch  mehr  dazu  btv- 
tragen,  um  auch  die  letzte  der  aufgeworfenen 
Fragen  zu  beantworten,  nahmlich:  wie  die  Arne« 
rikaner  das  wurden,  was  sie  zur  Zeit  derEiobe- 
rung  waren  und.  noch  sind. 

Als  die  Europäer  Nord -Amerika  in  Besitr 
nahmen,  fanden  sie  den  westlichen  Theil  diesti 
Länder  weit  dicker  bevölkert,  als  d^A\  östlichen. 
Diefs  sagen  alle  frühe  Besucher  Amerika's,  und 
längst  ist  diefs  Argument  gebraucht  worden,  um 
schon  aus  ihm  allein  die  Bevölkerung  Amerika) 


von  Asien  her  zu  behaupten.  Mögen  viele  Völ- 
kerstämnie  ,  sihon  zerstreut  und  zerspalten 
bey  dem  Durch  gange  durch  Wiidnisäe,  ander 
Ostküste  gewohnt,  und  erst  seit  der  Festsetzung 
der  Europäer  von  da  westwärts  gedrängt,  sich 
an  den  Ufern  des  obern  Missisippi  und  des  Mis- 
guri  gehäuft  haben;  mag  das  Klima  der  Ost- 
küste verhältnifsmäfsig  kälter  seyn,  als  das  der 
Westkiibie:  immer  ist  die  Anhäufung  der  Men- 
schen nn  dieser  ein  Grund  mehr  fiir  die  Behaup- 
tung, dafs  sie  die  Quelle  wenigstens  eines  Thei- 
Ics  von  der  Bevölkerung  Nord- Amerika'«  war, 
und  dafs  diese  auf  die  Weise  leichter  aus  Asien 
abgeleitet  werden  kann,  als  es  umgekehrt  wäre, 
anzunehmen,  dals  die  zahlreich  bevölkerte  West- 
küste Howohl  der  Ostkiiste  Amerika's  als  Asien 
tinwohner  gegeben,  oder  selbst  d^e  ihrigen 
von  der  Ostküste  der  neuen  Welt  bekomitien 
hätte. 

Alle  die  Nordamerikanischen  wilden  Na<> 
tiünen  waren  wandernde.  Die  Richtung  der 
Strömungen  aller  derselben  zu  ihren  nachmahh- 
gcn  oder  gegenwärtigen  Sitzen  ist,  nach  wun- 
derbar übereinstimmenden  Traditionen,  von 
Nordwesten  her,  von  da  theils  nach  Süden, 
thcils  nach  Süd  -  und  Nordosten  gegangen. 
So  behaupten  wie  die  Muskohge,  auch  die  Chik- 
kasah,  wie  die  Mahikans,  so  die  sechs  Natic 
nen,  dafs  sie  über  den  Missisippi  aus  Westen 
oder  Südwesten  gekommen.  Die  Bewohnei 
von  Neu  -  England  sahen  den  Südwesten  als 
ihr  ursprüngliches  Vaterland  an,  und  hoflten, 
nach  ihrem  Tode  dahin  zurück  zu  kehren. 
Von  Norden  vom  rothen  Flusse  des  Wiuni- 
pie-Sees  südlich  an  den  Mi*>suri  gedrängt  woh- 
nen die  Poncars  und  Chyennes,   einst  respeo- 

Z    2 


'iu 


IMAGE  EVALUATION 
TEST  TARGET  (MT-3) 


A 


V 


m 


/ 


^ 


1.0 


LI 


1.25 


|50     *'^* 

XU    Ui 


2.5 
2.2 


i.4 


12.0 
1= 

1.6 


V] 


<^ 


Ä. 


»    A^^     >^' 
.•^  y 


^'"^/^i 


7M 


O 


7 


Photographic 

Sciences 

Corporation 


23  WEST  MAIN  STREET 

WEBSTER,  N.Y.  14580 

(716)  872-4503 


\ 


;V 


S^ 


^<\ 


V 


^q> 


«v"^- 


». 


ö^ 


^^^^j^'^^^ 
^ 


•^^ 


.vl"^ 


358 


table  Nationen  *).  Die  Völkerschaften  in  Cina- 
loa  am  Kalifornischen  Meerbusen,  von  ihrem 
Missionär  Ribas  sorgfaltig  über  ihr6  Herkunft 
beiragt,  versicherten  alle,  nahmentlich  aucli 
die-Ahome  und  Guayave,  einstimmig,  -dafs  au? 
ihren  von  andern  Völkern  im  Kriege  eroberten 
Ländern  ihre  Vorältern  aus  dem  Norden  einge. 
wandert  seyen  **).  Von  fast  allen  Völkern  des 
grofsen  Plateau  von  Mexiko  sagen  alle  ihre  frü- 
heren Schriftsteller,  ihre  Traditionen  und  ihre 
historischen  Hieroglyphen,  dafs  sie  einst  nörd- 
Ikher  wohnten,  und  sie  weisen  die  Züge,  be- 
sonders der  Tolteken  und  Azteken  (oder  Mexi- 
Itaner)  bis  über  den  Flufs  Gila,  der  unweit  des 
Einflusses  des  Rio  Colorado  in  den  Kalifornischen 
Meerbusen  um  den  34°  in  jenen  fällt,  und  die 
"Ruineri  d^r  erwähnten  beyden  Casas  grandesals 
Aufenthalts-  Örter  ihrer  Züge  nack. 

Auch  ist  die  gegenwärtige  Lage  der  Nord- 
amerikanischen Völker  unter  jenen  Voraus- 
setzungen sehr  erklärlich.  Wäre  die  W^es^tkiiste 
selbst  und  für  sich. -die  Quelle  d^r  Bevölkerung 
eines  grofsen  Theiles  von  Amerika  gewesen:  ihre 
Bewohner  würden  sich  früher  in  bleibenden 
Wohnsitzen^  zu  einiger  Civilisation  erhoben  ha- 
ben. War  aber  die  Westküste  einst  der  Weg 
zu  verschiedenen  Zeiten  durchgehender  Hor- 
den ,  die  theils  dort  sitzen  blieben ,  theils  sich 
über  die  östlichen  Länder  verbreiteten,   theils 


*)  Lefvis^a  und  Clarke's  Reise  an  den  Missuii, 
übersetzt  in  Dippold  und  Köthe'a  allgera.  histor.  Ar- 
chiv, B.  I.  H.  H.  5.  177.  löö- 

*•)  Andr.  Perez  de  Ribafi  historia  de  los  triuni- 
plios  de  nuestra  eanta  fee  (Madrid  1645)  £.  I.  C.Vl. 
S«  10«    B>  HL  C>  HL  S»  t45*     'H*''^  'it^ Mi^m^  *k*>,  > 


südlicher  zogen:  80  pafst  sich  daru  ganz  der  Zu- 
stand, in  welchem  die  Westküste,  und  über- 
haupt Nord -Amerika  gefunden  worden  ist.  In 
der  Kette  von  Gebirgen,  welche  die  Westseite 
von  Amerika  auch  dort  durchlaufen,  vereinzel- 
ten sich  die  durchgehenden  Völkerstämme,  und 
statt  dafs  die  Bewohner  der  Westicüste  sich  vom 
Fiechfange  nähren,  wurden  die  östlich  ziehen- 
den Stämme  Jagdvölker,  schon  bevor  sie  der 
O&tbiste  näher  kamen,  an  \^elcher  sie  damahls 
ein  wenig  mehr  civilisirt  geworden  zu  seyn 
scheinen,  als  sie  es  seit  ihrer  Zuriickdränguiig 
von  derselben  sind.  Südlicher  ziehende  Stämme 
konnten  sich,  nach  Osten  gewendet,  zwischen 
demMissisippi  undRio  delNorte  verbreiten  und 
ansiedeln,  oder  ganz  nach  3iiden  gehen,  wo  si« 
weder  in  Kalifornien,  in  welchem  sich  nur  flie- 
hende Völker  defshalb  verloren  haben  und  dort 
geblieben  seyn  können ,  um  desto  sicherer  vor 
den  sie  vertieibenden  Feinden  zu  seyn  *),  noch 
inNeu-Mexiko  und  Neu-Biscaya,  fruchtbare 
Gegenden  und  Anlafs  zu  bleiben  fanden,  und 
überhaupt  nicht  eher,  als  auf  der  grofsen 
Bergebene  von  Mexiko.  Hier  hatte  die  Natur 
gleichsam  selbst  einen  Ruhepunct  gegeben. 
Die  grofse  Anhäufung  der  Menschen  in  dersel- 
ben, die  mehr  als  dreyfsig  radical  verschiedenen 
Sprachen,  welche  b'ey  der  Eroberung  des  Mexi- 
kanischen Reiches  dort  geredet  wurden,  sind 
nur  dann  erklärlich,  wenn  dorthin,  nach  ein- 
ander zu  verschiedenen  Zeiten  folgend,  mancher- 
ley  Völkerströmungen  kamen,  Nationen  von 
verschiedener  Art  und  Abstammung,  oder  durch 
vielerley  Umstände  eines  langen  Umherschwei- 


*)  Nachrichten  über  KjiUfornieii ,  S.  gg.^}],    \4f^  z 


3fio 

fens  veränderte  Völkerstämme  dort  zusammen 
gedrängt  wurden ,  vielleicht  von  Süden  wie  von 
Norden  einströmende  Volker:  so  wie  auch  ein 
einiger  Mafsen  vergleichbares  Zusammenti'efTen 
von  Völkern  und  Sprachen  verschiedener  Art  in 
Klein -Asien  Statt  fand,  nach  den  Zügen  der 
Völker  dahin,  theils  von  Thracien  her,  theils 
aus  Armenien  und  Syrien;  nur  dafs  diese  Züge 
nicht  durch  solche  ungeheure  Wildnisse  erfolg. 
ten,  wie  die  zur  Bevölkerung  der  Gebirgs- 
ebene  von  Mexiko,  Anahuak  genannt:  oder  so 
wie  der  Kaukasus  mancherley  Überbleibsel  don 
sitzen  gebliebener  Theile  von  vorbey-  oder 
durchgezogenen  Nationen  enthält.  Dafs  wir 
von  den  Zügen  der  Völker  von  Norden  herab 
an  der  Seite  von  Kalifornien  nicht  mehr  Spuren 
finden,  nicht  Überbleibsel  der  durchgegangenen 
Völker:  wer  wollte  daran  einen  Anstofs  neh- 
men? Zeigt  uns  etwa  die  Nordküste  des  scliwar- 
zen  Meeres,  zeigen  uns  Bessarabien,  die  Mol- 
dau und  Wallachey,  oder  auch  die  Gegend  von 
Aquileja  und  Triest  noch  Spuren  undüberbleib- 
sei  der  Hunderte  von  Völkerzügen,  welche  durch 
sie  zur  Bevölkerung  Europa's,  oder  zur  Über- 
strömung der  schon  besetzten  Länder  mit  neuen 
Bewohnern  erfolgten?  Oder  haben  sie  uns 
etwa  Nahmen  erhalten,  welche  die  durchzie- 
henden Völker  in  ihren  Sprachen  einzelnen 
Gegenden  beyiegten?  und  haben  wir  mehr 
Recht,  zu  erwarten,  dafs  ToUan  und  andere 
Nahmen  der  Wohnsitze  der  Tolteken  jetzt  noch 
wieder  aufgefunden  würden? 

Vielleicht  dafs  auch  Züge  von  dem  Pla- 
teau von  Mexiko  weiter  nach  Süden  herab  er- 
folgten. Die  Verbreitung  der  Mexikanischen 
Hieroglyphen  und  Sprache  bis  zum  lo^  nörd- 


•         36-1 

lieber  Breite  *)  ist  ein  Beleg  dazu.  Vielleicht 
dafs  Hie  Strahlen  eines  Centrum  älterer  Cultur, 
von  wo  die  künstlichen  Spracheinrichtungen  in 
Peru  und  am  Orinoko  ausgingen,  über  Ana- 
huak  fortgepflanzt  wurden,  und  dafs  jenes  Cen- 
trum in  Ländern  zu  suchen  ist,  von  welchen  aus 
auch  ähnliche  Strahlen  nach  Grönland  und  an 
den  Hudsons -Flufs  gesendet  werden  konnten. 

Welcherley  abwechselnde  Wirkungen  und 
Gegenwirkungen  der  Völker  auf  einander  mö- 
g-n  in  diesem  weiten  W^elttheile  ^eit  der  Grund- 
IffTung  seiner  Schicksale  erfolgt  seyn,  zumahl 
wenn  den  ursprünglicheren  Bewohnern  von  Zeit 
zu  Zeit  von  mancherley  Seiten  her  neue  An- 
kömmlinge zugeführt  wurden,  an  der  Ostküste 
aus  der  Mitte  der  durch  ihre  Seefahrten  bekann- 
ten Nationen,  an  der  Westküste  etwa  Seeräu- 
ber, welche  die  entgegen  gesetzte  Küste  Asiens 
vielleicht  schon  längst  hatte,  oder  Trümmer 
Mongohsch- Chinesischer  Flotten. 

Ob  nicht  die  in  das  nahe  Nord  -  Amerika 
übergehenden  Asiaten  auch  dort  schon  Bewoh- 
ner vorfanden;  ob  nicht  Süd-Amer'ka  seine  ei- 
genthümlichen  Bewohner,  entweder  dort  ent- 
standen, oder  weit  früher  dahin  gekommen, 
schon  hatte  —  wer  wollte  diefs  entscheiden? 
wer  den  dichten  Schleyer  heben,  welcher  die 
ältesten  Schicksale  der  neuen  Welt  überdeckt? 
Ob,  als  schon  die  Welt  Menschen  hatte,  noch 
Nord  -Amerika  mit  Asien,  vielleicht,  wie  man 
gemeint  hat,  Süd -Amerika  mit  einem  andern 
WelttheUe  zusammen  gehangen  habe:  darüber 
gibt  es  ganz  und  gar  keine  Bejaliungsgründe. 


S.  72. 


* )    Siehe    Hervas    Saggio    pratico    delle    lingue 


I 


56a 


Ist  die  vegetabilische  Schöpfung  gewifs  eine 
eigene  in  jedem  Welttheile :  so  mag  es  auch  die 
tliierische  seyn ,  obwohl  von  25  Kamtschadali. 
sehen  Landthieren^iy  in  Nord- Amerika  gefun- 
den  werden,  und  viele  Amerika»  ische  Thiere 
sich  bestimmt  und  in  bestimmter  Reihenfolge 
vo.n  dem  gördlichen  Amerika  aus  im  südlichen 
ausgebj:eitet,  und  selbst  die  Spuren  des  We- 
ges, den  sie  einschlugen,  gelassen  zu  haben 
scheinen  ♦),  Wir  übergehen  die  Fragen  über 
die  Möglichkeit,  die  ganze  thierische  Schöpfung 
beyder  Amerika  auf  die  der  alten  Welt  zurück 
zu  bringen:  mit  dem  Menschengeschlecht  ist 
es  etwas  anderes.  Diefs  zusammen  zu  führen 
entweder  zu  einer  Quelle,  oder  zu  so  vielen 
Stämmen,  als  sich  wahrscheinlich  machen,  oder 
es  in  seiner  Zerästung  zu  beobachten,  hat  ein 
anderes  Interesse,  und  hat  aridere  Merkmahle, 
worauf  sich  dabey  bauen  läfst. 

Auch  die  Beschaflenbeit  der  Bevölkerung  in 
Süd -Amerika  ist  ein  wichtiger  Gegenstand  der 
Erwägung.  Dort  sind,  womöglich,  noch  mehr 
Wildnisse,  noch  mehr  und  ausgedehntere  sum- 
pfige Steppen  um  die  Ufer  ungeheurer  Ströme 
oder  wasserlose  Ebenen  **),  dort  ist  noch  mehr 
Sprachverschiedenheit;  die  Spuren  älterer  Ciil- 
tur  finden  sich  nur  in  dem  oberen  Theilc  der 
oft  schmalen  weetlichen  Meeresküste,  und  be- 
sonders auf  den  Rücken  benachbarter  hoher 
Gebirge,  ^i  /.  e,/^-^ 'tr-uq  / H 
-  Die  Identität  der  Ra^e  der  Süd-  und  Nord- 
Amerikaner  ist  zwar  von  Vielen  behauptet  ***), 


* )  Azara  a..  a..  O.  S.  149.      . ,  „,; •  f  ,r>«3; i. 
)  ^zara  a.  a.  O.  S.  14.  15.    -i^  ^i^vgci") 
)  S.  oben,  3.  309  ff».  ..    ■  ,;:,aM  v^i    • 


mg  eine  une 


7M 

Iber  auch  von  Männern  von  Gewicht,  wie  Clavi^ 
W,  gerade  hin  geläugnet  worden,  der  —  er 
elbstin  Amerika  geboren  —  ihre  Verschieden- 
heit zu  grofä  findet,  als  dafs  er  sie  auf  Einen 
Lmm  zurück  zu  führen  vermöchte.  Hervai 
[ermuthet  wegen  des  Mangels  fast  aller  Spracli- 
[hnlichkeit  dasselbe  ♦).  Schwer  ist  die  Entscheid 
Jung  bey  Völkern  von  der  verschiedensten  Ar; 
und  Lebenssitte ,  und  bey  der  Wahrscheinlich- 
ieit,  dafs  auch  mancher  Bey  trag  zur  Bevölke» 
jiig  der  Küsten  von  auswärts  her  gekommen 
tyn  könne.  Wir  durchdringen  auch  hier  nicht 
Jen  Schleyer  der  Vorzeit. 

Aber  da  auf  sehr  hohen  Bergrücken  die  äl- 
lestenDenkmähler  dortiger  Cultur  und  dieRuhe- 
öuiicte  der  frühesten  Sagen  sind,  da  anderwärts 
tumpfländer  an  den  jetzt  fast  unzugänglichen 
ipfeln  ihrer  Gebirgswände   bildliche  Darstel- 
jngen  zeigen ,   die  kaum  anders  als  bey  einem 
[ndern  Niveau  desThaies  dahin  gekommen  seyn 
lönnen:    ist  da  nicht  der  Blick  von  selbst  ge- 
ihrt  auf  eine  andere  einstige  Beschaffenheit  die- 
ler Länder,  als  Amerika  bereits  bewohnt  wurde? 
]chün  Darwin  schlofs  aus  der  gröfsern  Höhe  der 
5erge,  der  gröfseren  Kälte  der  respectiven  KU- 
late  und  aus  dem  geringeren  Grade  der  Stärke 
\ti  Thiere  und  der  Ausbildung  der  Bewohner 
[uf  eine  gröfsere  Jugend  des  Anierikanischen 
podens.     Wenn  dieses  auch  in  dieser  Ausdeh- 
nung eine  unerweislichc  Hypothese  wäre,   we- 

')  Proleg.  ad  Vocab.  poligloto,  S.  31.    Aritme« 

fca  delle  nazioni,  S.  95.  —  Dafs  Guaicuren  am  Pa» 

aguay  und  in  Kalifornien,  unweit  von  jenen  Yameos, 

^nweit  von  diesen  Yumas,  dafs  Guainia  inSonora  und 

Veragua,  Guama  am  Orinoko  wohnen,    ist  noch 

fein  Beweis  der  Identität  dieser  Völkersch:.ften. 


Kt  I 


3«i4 


nigstens  die  Südamerikanischen  GrasfluTen  mm 
sen  zum  Theil  erst  später  hervor  getreten  seyn  aiii 
ehemahligen  Seen.     Vielleicht  dafs  ein  beträchi] 
lieh  er  Theil  von  Amerika  erst  später  bewohn 
bar  wurde. 

Um  desto  erklärlicher  wird  der  Zustand  d«J 
zahllosen  Nationen   im  Innern  von  Süd  -  Arne] 
rika,   die  zum  Theil  selbst  bekennen,    dafs  J 
nicht    die     ursprünglichen    Einwohner    ihrej 
•Wohnsitze  sind,   wenn  sie,    dahin   einst  theili 
von  den  Inka,   theils  von  den  Cariben,  hierauj 
von  den  Europäern  zurück  gedrängt,  und  dabejf 
in  den  Wildnissen  mannigfaltigst  zerästet,  da 
wurden,  was  sie  jetzt  sind.     Wenn  die  Missio 
nen  der  Jesuiten  in  der  Provinz  Popayan,  unte 
andern   Völkern ,    vorzüglich   auch    unter  den 
Quaquas,  Paes  und  Timanaes  errichtet  waren 
und  wir  Quaquas,    Paos    und   Tamanacas  an 
Orinoko    erblicken   '* ) :     wächst   da   nicht  di^ 
Wahrscheinlichkeit  jener  Vermuthung?  m  wi 
durch  die  Vergleich ung  der  vielen  Nationen  mil 
gap":  verschiedenen  Sprachen  in  einer  denEin-l 
Wirkungen  der  Europäer  bisher  eben  so  weni/ 
als  das  Innere  vom  obern  Süd- Amerika  ausge 
setzten,  und  zum  Zufluchtsorte  der  Unabhängig! 
keit  geschickten  Gegend,    an    den  UFern  dej 
obern  Missisippi  und  des  Missuri,    welche  Na 
tionen  sich  wahrscheinlichst  auch  dort  crstzu^ 
sammen  gedrängt  haben,  und  sich  ohne  Zweife 
in  ihrer  Abstammung  zum  Theil  nahe,  ichc 

"T'  •)  Auf  Karken  tler  Histoire  generale  des  Vov» 
ges  finde  ich  auch  die  Avanes  und  3i»livas  we«t!i| 
eher.  Wohnten  sie  wirklich  damahls  d(»il::  sodient^ 
auch  diefa  zur  Bestätigung  dieser  Ansicht,  Dafs  itij 
Guaina  wahrscheinlieh  ans  westlicheren  Gegendr 
kamen,  hat  Gily  bestunmt  bemerkt. 


365 

Vorher,  bey  ihrem  Uroiierschweifen  bis  zum 
Aufenthalte  in  anderen  Gegenden,  und  dann 
irischen  und  an  jenen  Flufsgesuden  un- 
er  mancherley  Wechsel  ihrer  Schicksale  und 
^achlwr^chaften  in  Wildnissen  so  zerästet  ha-f 
tien  müssen,  dafs  auch  in  ihren  Sprachen 
jicht        hr    Spuren    ursprünglicher    Verein« 

Hbri'»  Sind.  v^-  M  •  ,iv 

Jagegen  erscheinen  die  Guaranies,  verbrei- 
ft über  die  gröfsere  Hälfte  des. mittleren  Süd- 
Amerika,    überall    noch    als    nahe    verwandt« 
Stamme;  selbst  in  mancher  Zerstreuung  haben 
k  die  Gewähr  ihrer  einstigen  engen    Verbin- 
Jung  in  der  Gleichheit  der  Sprache  behalten. 
inp  und  fixirt  mufs  der  Verein  gewesen  seyn ,  so 
dauernd  fixirt,   dafs  es  auch  der  ganze  Umfang 
tirer  Ausdrücke  und  Sprachformen  geworden 
or,  bevor  manche  Stämme  von  ihnen  getrennt 
mrden.     Diefe  führt  auf  ihren   ruhigen  Auf- 
hthalt  in  ihren  Wohnländern  und  auf  einen 
bleibenden  Zusammenhang  dieser:  von  der  gro- 
Wn  Nation  der  Guaranies,    zu  bekannt  durch 
h  Ftirchtsamkeit  ihres  Charakters,  als  dafs  ihre 
Jf'erbreitung  kriegerischen  Unternehmungen  und 
/erdrängungen  anderer  Völker  zugeschrieben 
Verden  könnte,   und  von  den  kräftigeren  Ho- 
nagua  möchte  wohl  Süd-Amerika's  ursprüng- 
lichere und  hauptsächlichste  Bevölkerung  abzu- 
eiten  seyn,  neben  ihnen  von  ein  paar  anderen 
^uch  verbreiteten  und  fest  sijczenden  Nationen ; 
andere  aber  theils  eingewanderte  Ankömmlinge, 
wils  Zerästungen  in  ihrer   Gesammtheit  ver^ 
chwundener  Völker  oder  auch  von  jenen  früh 
getrennter  Siämme  seyn.     Ähnliche  Zerästun- 
gen und  ähnliche  Einwanderungen  von  Völkern 
iiüssen  im  höheren  Nord -Amerika  vorauf  ge- 


m 


setzt  werden,  neben  der  Haupt- Nation,  Dg 
der  die  Mahikans,  Chippeways,  Algonkins  ^e 
hören ,  deren  Stämme  sich  aber  unter  mancherj 
ley  ungünstigeren  Local- Verhältnissen  und 
einem  unternehmenderen  Geiste  etwas  früh« 
und  etwas  weiter  von  einander  entfernt  haben 
da  die  Verschiedenheit  ihrer  Ausdrücke  und  de 
Sprachbildung  gröfser  ist,  als  bey  den  Stämmen 
der  Guaranies,  und  deren  zersprengte  Äsiezun 
Theil  bis  zum  Niissuri  verpflanzt  worden  8eyn| 
mögen,  wie  man  Beweise  davon  in  dortigen! 
Sprachen  gefunden  hat. 

'  '    Die  meisten  dieser  Völker  stehen  jetzt  aii^ 
der  untersten  Stufe  der  bürgerlichen  VerfassungJ 
zum   Theil  ohne  Begriff  von  Eigenthum,  im 
noch  tiefer,  als  die  Völkerschaften  der  südlichenj 
Hälfte  Afrika's,  bey  deren  Mehrzahl  ein  näheresl 
Zusammentreten  der  Einzelnen  unter  sich  oderl 
an  Oberhäupter  bemerklicher  ist  als  in  Amerika;! 
Wir  machen  aus  jenem  Cultur  -  Zustande  niditl 
sogleich  einen  Schlufs  auf  die  Jugend  derVöl»! 
ker;    trüglich  genug   würde  er    z.  B.  bey  din 
Feuerländern  .  seyn,     deren    Vorfahren  wahr-l 
scheinlichst  als  versprengte ,  so  früh  dorthin  zuJ 
rück 'gedrängte  Menschen  anzusehen  sind,  dafsl 
sie  in  ihren   einstigen  Wohnsitzen  noch  nichf 
einmahl  an  der  Art  von  Cultur  Antheil  genom^ 
men  hatten ,  welche  die  auch  so  weit  zurück  ge 
drängten  Grönländer  mit  sich  in  ihr  noch  kältfrl 
res  Land  gebracht,  haben  mögen.     Aberwenig-^ 
Stane  Spuren  ihrer  Vorzeit  und  früher  gehabtei 
Sme  sind  bey  jenen  Afrikanischen  Völkern  vor 
handen :    in  Amerika ,  besonders  dem  südlichen,! 
sind'' sie  alle  verwischt,    ist  nirgends  auch  null 
ein«  Tradition  über  Einflüsse  der  wenigen  Rei-j 
che^dtei«ich^emp<a  gehoben  hatten  (das  Mexi« 


36? 

lisch«  ungefähr  8o«wie  da»  von  Dahomey), 
ufdie  tieferen  und  entfernteren  Länder. 

In  Nord- Amerika,  am  Missuri  und  in  West- 
Jlorida  sind  noch  Anzeigen  nbuerer  Zeräbtung 
biiger  Völkerschaften :  wenn  und  wie  hat  öie 
ort,  wenn  und  wie  in  Süd- Amerika  aufgehört? 
^enn  und  wie  sich  der  jetzige  Zustand  der  Völ- 
(rfixirt?  Auch  die  kleinen  Völkeihch-ifteii  des 
iten  Griechenlandes  setzten  feich  neben  einander 
bt,  abernoch  nicht  so  getrennt  durcli  Sprach- 
ersc!  'edenheit  und  unter  ganz  andern  Verhält- 
li^sen,  als  in  den  Amerikanischen  Wildnissen 
^att  finden.  Die  Völkerschaften  in  Sencgam- 
jien  haben  sich  in  einander  geschoben,  aber 
(icht  Jagdvölker ,  sondern  Landbebauer,  zwar 
weglich,  weil  der  fruchtbare  Boden  überall 
|ie  leichte  Nahrung  darbiethet,  aber  die  Stamm- 
erwandren  einander  bey  abwechselnder  Spal- 
1111^  näher  bleibend,  weil  sich  ihre  Sprache  in 
tncm  schon  vorherigen ,  dauerhaften  Zusam- 
lenleben  fixirt  haben  mufs.  Die  Völker  in  Süd- 
rika,  auch  zertheilt  in  Stämme,  wandernd  und 
ine  feste  Verbindung ,  haben  sich  nicht  in  uem 
frade  zerästet,  wie  in  Amerika,  denn  überseJi- 
arer  sind  die  Steppen  ihrer  Züge,  gleichsam 
erwachsen  in  sein-en  Wildnissen ,  mehr  und 
luernder  getrennt  die  Zweige  Amerikanischjer 
[ölkerstämme.  Die  Nordost- Asiatischen  Jäger- 
Ülker  sind  sich  nicht  mehr  so  überlassen ,  wie 
jie  meisten  Amerikanischen  in  ihren  Wildnissen, 
«d  gewöhnter  an  die  Verhältnisse  zu  ihren  Ge- 
^ethern  und  an  manche  Bedürfnisse  diesei  ;  und 
cht  einmahl  sie  also  biethen  einen  vo  kom- 
men pajisenden  Vergleichungspunct  dar.  Wir 
iden  fast  nirgends  diesen  Punct  zur  Verglei- 
lung  jener Zerästung,  und  überhaupt  4esjetzi-' 


!■';'' 

:i'i 


36s 


gen  Zuitundeft  der  Nord  -   und   besonders  de 
Südamerikanischen    wilden   Völker:    wenn 
nicht  et?^va  in  den  zersprengten  Jägervölkern 
Norden  von  Indien,  die  Arrian  beschreibt,  odf 
auf  dem  Kaukasus,   oder  vorzüglich  in  derAi 
giefsung  grofser  Völkerstämme  in  dunkler  Vo 
zeit  über  die  damahligen  Wildnisse,  z.  B.  Poh 
lens  und  Germaniens,  zu  finden  ist.    Nur  dii 
Völker,    welche  auf  dem  grofsen  Plateau  vo« 
Mexiko  zusammen  getroffen  waren,  mögeniicj 
einiger  Mafsen  mit  dem   ZusammentreHen  d< 
erwähnten  Kleinasiatischen ,  so  wie  auch  derlt» 
lischen  Völkerschaften  vor  Rom's  Gründung  terJ 
gleichen   lassen,   jedoch    auch   letztere  waren 
nicht  zunächst  in  solchen  Wildnissen  zersn:eiii 
und  isolirt  worden ,   wie  wijj;  eine  solche  Zer 
Streuung  und  Isolirung  vor  dem  Zusammentref-j 
fen  voraus  setzen  müssen ,   um  den  Zustand  de 
Völker  Anahuaks  zu  erklären.  '    •'' 

Seit  der  Entdeckung  Amerika's  haben  jil 
mehr  und  mehr  die  Besitzungen  und  Einwirkiinj 
gen  der  Europäer  den  weiteren  Strömungen  iiiitf 
Wanderungen  der  Amerikanischen  wilden  Vöt 
ker  ein  Ziel  gesetzt,  imd  ihre  Zusammendriinj 
gung  in  innere  Länder,  ihre  Beschränkung  a« 
die  wildesten  und  der  Cultur  in  der  üppigsten 
Vegetation  entgegen  strebenden  Gegenden  \ti\ 
anlafst,  wo  sie  grofsen  Theils  in  einem  traurigen 
Zustande  leben,  gedrückter  durch  die  äufserj| 
Lage  viele  Völkerschaften  im  höheren  Nofd 
Amerika;  roher  viele  Völkerschaften  an  den 
feuchten  Flufs- Ufern,  z.  B.  des  Orinoko  inSiidj 
Amerika;  fast  alle  in  einen  melancholischen Cha 
takter  versunken;  häufig  im  Mangel  der  nothJ 
wendigsten  Nahrungsmittel  ;  ohne  zahheich/ 
Na^hkemmenschaft^   zum  Theil  audi  dadurcli 


der  zusamme 


56» 

iibbey  vielen  Südamerikanischen  Völkern  die 
(iitier  ihre  meihten  Kinder  vor  oder  nach  der 
teburt    vernichten ;     nicht    blofi*    geschwächt 
jurch  Krankheiten  und  innere  Kriege  des,  auch 
eben  ihren  fremden  Feinden,    ohne  Versöh- 
jng  fortdauernden  National -Hasses,  sondern 
labt  aufgerieben  durch  diese  grausamen  Kric- 
lesziige,   welche,    besonders  in  Süd- Amerika, 
jicht  die  Erwerbung  von  Unterthanen  oder  die 
ehauptung  eines  Herrschergebiethes    für   die 
kafioii  oder  für  ein  um  sich   greifendes  Ober- 
lupr,  sondern  nur  Mord  und  Raub  zum  Zwecke 
iben;  eines  ungeheuer  ausgedehnten  Jagdge- 
^ieihes  bedürftig,    um  genug  Wild  zu  haben» 
ier  zusammen  gedrängt,    und  desto  mehr  in 
reitigkeiten ,    selbst   des  Unterhaltes   wegen, 
[envickelt;  bey  ihrer  Lebensweise,  einer  stäten 
eschwerlichen  Jagd,   wovon  ihre  Nahrung  bey 
Jiahe  allein  abhängt,  und  wozu  den  Nord- Ame- 
rikaner der  Absatz  des  Pelzwerks  an  die  Euro- 
per  einladet,  immer  unstät,  wild  und  zerstreut, 
[uf  seine  eigenen  Kräfte  beschränkt  und  sie  mit 
etahr  aufopfernd ,  unabhängig  und  unverträg- 
Ich,  zu  Haufen,   aber  nicht  zu  Gesellschaften 
peint,   ohne  Sinn  für  Erhaltung,   und  nicht 
liigezogen  an  den  Boden;    und  doch   gröfsten 
Theils  zu  ohnmächtig,    um  sich  nach  Gefallen 
luszubreiten;  von  den  benachbarten  Europäern 
jntweder  nur  geduldet,   oder  wenn  auch  in  ih- 
en  Gebirgen  und  Wildnissen  unüberwindlich, 
|nd  in  ihrem  ursprünglicheren  Zustande  erhal- 
Bn,  wie  z.  B.  die  fünf  Nationen,  difc  Apache« 
M  die  Patagonier,  doch  kaum  im  Stande  zu 
rgend  einer  gröfseren  Unternehmung,  alle  an- 
lere bey  getheiltem  Interesse   ohne   Verein  i- 
ungspuncte,  bey  dem  Gefühle  der  Einielnen 


570 

für  das,    wa^  ^ie   einht  waren,    und  dem  ß«. 
wufstscyn  persönlicher  Tapferkeit,  ohne 
der  Erhebung  *). 


Von  Süden  fangen  wir  die  Betrachtung  de 
Amerikanischen  Völker  und  Sprachen  an,  iheiTj 
weil  wir  eben  Afrika  abgehandelt ,  und  angesfrj 
hene  Gelehrte  an  einen   einstigen  ZusammenJ 
hang  Afrika's  mit  Süd -Amerika  geglaubt  haben,! 
wenigstens  aber  Beyträge  zur  Bevölkerung  derl 
neuen  Welt,    von   Afrika  nach  Süd-AmerikJ 
übergegangen ,     nichts    weniger    als    unwahr.] 
scheinlich  sind;  theils  weil  überhaupt  ein  arc 
fser  Theil  der  Bevölkerung  Amerika's  von  Nor-I 
den  her  erfolgte,  und  die  ursprünglicheren  Ame-| 
rikaner,   auf  diese  Weise*  nach  Süden  gedrängt, 
in  diesem  Süden  entweder  überhaupt  oder  \ve.| 
nigstens  vorzüglich  und   weniger  gemischt  zul 
suchen  seyn  dürften. 

Wir  theilcn  demnach  Amerika  also: 

.    1.  Süd -Amerika  mit  den  sich  daran  schliefsenj 
den  Inseln,  und  zwar:       ,  ., 

I.  die  Südspitze  im  Westen  bis  Chili,  iin| 

Osten  bis  zum  Rio  de  Plata;    •.  > 

II.  die  Ostküste  vom  Rio  de  Plata  und  Uru-I 
,     ,  :     gay  bis  zum  Ausflusse  des  Maraiion| 

oder  Amazonen -Flusses  und  Para; 

III.  Länder  am  Parana  und  der  Ostseite  det| 
Paraguay;     r    »  '  \  '    vv  ' 

•     -'  '  •  ■  i"  :v   _    :-  IV.  Län«! 


•)  Siehe  auch  Volney's  treffliche  Schilderung  iffl| 
anjgefUbrten  Tableau,  T.  II.  S.  479.  go. 


u 


•371 


childerung  m 


tie- 


. *  Vfrim  ' .  -J  rm'*5ir- <?»>;  i^:iW- '  i 


if.  Län(fer  an  3er  W^itseite'des  Paraguay  tis 
zu  den  sumpfigen  Steppe;i,undGiB£iuÄejLi  im 
nördlichen  Chaco; 

V.  Küstenland  Peru^  "":' "^ 

VI.  Länder  im  Osten  von  Peru  bis  geeen  den 
Ucayale  heraufj  ,,  „  ^^.  ..,,,  ,   ^. ,,    ,., 

VII.  Länder  im  Osten  von  Quito  am  obern 
Maranon  bis  zum  Rio  ne^roj       ,^^5',^,,^^ 

Vin.  Länder  zwischen  dem  Bio  negrp  lijict 
dem  obern  Orinoko;  ^   .  ^r*^^'^, 

IX.  Länder  zwischen  dem  Cusanace 
fern  Orinoko; 

X.  Nordkuste ; 

XI.  Nordwestlichste  Gebirgsländer  bis  zur  Erd- 
enge Darien. 

\i,'Mlnel-Amenka^  das  merkwürdige  Plateau  von 
'  Mexiko  und  die  damit  zusammen  hängenden 
Länder  südlich  bis  zur  Erdenge  Darien,  nörd- 
lich bis  gegen  den  Gila  und  den  in  den  Golf 
von  Kaliibruiea  lallenden  Rio  Colorado  und 
bis  gegen  dien.  Rio  del  Norte,    ^  r'  , 

[ ;).  Nord  -  4  incr'ika :  ;  ^  .^^ 

I.  Der  Norden  von  Neu -Mexico  mit  Kalifor- 
nien und  der  Nordwest-Rüste  bis  gegen  den 
Prinz  VVilliams- Sund  j 

II.  Länder  zwischen  dem  Arkansas,  Missuri 
und  Missisippi; 

III.  Länder  an  der  Ostseite  des  Missisippi  bis 
über  den  obern  Ohio  nach  den  östlichsten 

'  greisen  Sjeen  herauf;.  V 

IV.  nördlichere  Länder  von  der  Ostküste  und 
derilndsonswBay  an  über  und  unter  dengro- 
Isen  Seen  bis  geg. die  westliche  Gebirgskette; 

V.  nördlichste   Küstenländer   von  Labrador 
•  imdGrönfand  aj;i  bis  zu  und  unter  der  Beb- 

1  i  1 1  SS  -  vStra  fse  und  den  däsigen  Inseln,  »»  , 


Mhrid.IU.  2.AbiIh 


Aa 


V 


5/2^ 


'Die  Menge  der  Sprachen,  welche  beson- 
ders in  Süd n Amerika  geredet  werden,  macht 
eine  Abtheilun^  des  letzteren  in  so  viele  Theile 
nolhwendig,  sie  sind  mit  Bezug  auf  Zusammen- 
liang,  und  Verhältnisse  der  Sprachen  so  angeord- 
net. -In  keinem  der  andern  Welttheile  ist  die 
Menge  der  Sprac  hen  so  groJ's,  aber  auch  hier  ist 
sie  unter  den  angefühnen  Umständen  der  Zer- 
äst^ung  und  Isolirung  der  Aste  und  Zweige  der 
VöIketStäinme  nicht  so  ganz  unverhällnifsmä. 
Isig,  ♦)  als  es  schei/ieii  n\ö(  hte.  Man  Jiat  deren 
am  Maraiioa  fin  i5o  gerechnet:  aber  man  be- 
denke auch  den  Laut  dieses  ungeheuren  Stro- 
mes. Dem  tiefsten  Kenner  und  neuesten  Be- 
obachter eines  sehr  grofscn  Theiles  der  neuen 
Welt  erschien  r-  TÜcht  unwahrscheinlich,  ^^fs  Äing'j.j,j^  j^^^j^  ^j 
sich  die  Anzahl  ihrer  S[;rachen  auf  vier  hundert 
belatifen  könne.  Man  liat  früher  ungeheure 
Zahlen  angegeben;  aber  selbst  Missionäre, 
welche  in  Amerika  mit  Aufmerksamkeit  auf 
ihre  und  andere  Missionen  gelebt  hatten, 
schätzten  die  verschiedenen  Sprachen,  mit  Ein- 
sciilufs  ihrer  Dialekte,    auf  1500  bis  2000;**) 

*)  Da  wir  ja,  unserer  mangelhaften  Kenntnifs 
des  Innern  von  Al'rika  ungeachtet,  zwischen  demj 
Güll)i,  den  Gebirgen  von  Hahesch  und  Kongo,  kaum 
dem  fünften  TheüeAfri^a's,  schon  Aienigstens  sech- 
zig Sprachen  und  Dialekte  unterscheiden:  und  wie 
viele  Sprachen  oder  Dialekte  gab  es  zur  Zeit  derBi)- 
mer  am  Kaukasus.    S.  P/m// H ist.  Natur.  B.VI.  C.5. 

**)  Gri^y.  St^inisL.ilctyo  und  Gioy.  Franc.  Lop(zm 
HeryasCat^lpgo  d(^JLt;,|jng^ue  cpnösciute,  S".2i.    Aber  1 
diese  Zahlen  scheinen  dpch  nielir  auf  Schlüssen  und  j 
ungefährer  Schätzung,,  aj^  ^gendi^h^r,' Jcrechiuing'l 

zu  beruhen,      v- 1,  j^**' ■»'-'^•-  "bii  r"    r  i  rlf'"  .:" 


*),  welcher  die  Sprachen  Amerika's  zum 
eigentlichen  Gegenstande  seiner  Fori>chungen 
gemacht  hat,  erklärt  sich  laut  dagegen,  dafs 
Ider  Amerikanischen  Sprachen  „unendlich  viele, 
lunzählige"  seyen,  aber  es  gebe  sehr  viele 
iDialekte.  Im  eigentlichen  Mexiko,  wo  die  Ursa- 
Ichen  der  Zerästungen  der  Völkerschaften  mehr 
luiidmehr  verschwunden  waren,  allein  bemerkte 
Iciavigero**)  fünf  und  dreyfsig  verschiedene  Spra* 
Ichen,  und  die  beträchtliche  Anzahl  davon,  die 
Ivir  aus  Schriften  kennen,  sind  ganz  radical  ver- 
schieden, und  so  gut  als  ohne  allen  Zusam^ 
[menhang.       «  '  ■■    ' 

Der  Sprachen  Amerika's,  welche  sich  ein- 
zeln und  nahmentlich  aus  den  Nachrichten  der 
lissionäre  und  Reisebeschreiber  aufzählen  las- 

und  in  den  folgenden  Abschnitten  dieses 
/erksnach  und  nach  theils  geschildert|  thei!» 
|\venigstens  genannt  werden  sollen,    sind  mein- 
i\i fünf  hundert.    Mag  eine  nicht  unbeträchtliche 
\nzahl  derselben  ausgestorben  seyn,   sie  waren 
venigsteas    vorhanden.      Schliefst     auch    jene 
Summe  eine  noch  betiächtlicliere  Anzahl  zusam- 
len  hängender  Mundarten  in  sich  «in :   immct 
(st  die  Menge  der  Amerikanischen  Sprachen  sehr 
Ijrofi).     Unter  den  schon  vorher   entwickelten 
Jmständen  und  Verhältnissen  der  Völker^  Wel- 
che in  Amerika  Statt  fanden ,  mufsten  die  dialek- 
kischen  Unterschiede  der  Sprechweise  der  ge- 
rennten Stämme  bald  so  zunehmen,    dafs  sie  zu 
^öllig  verschiedenen  Sprachen  wurden* 

*)  ^'^^ggio  di  Storia  Americana^  T.  III.  Append.  11, 
CHI.  S.  sga.  Der  Staminnprachej;!  fand  er  am  Oii- 
Roko  für  ein  »o  ungeheures  Land  nicht  zu  viele»  ver> 
|leiche  eben  das.  Bd.  II.  S.  fioo. 

••)  A.  a.  O.  T.  IV.  Diiiert  i.  u.  fl. 

Aa  a  ^ 


I 


5/4 

'  Gruppen  eng  verwandter  Sprachen  treten 
zwar  nicht  blols  im  äufsersren  Norden  in  den 
Sprachen  auf,    in  deren  augenscheinlich  grofser 
Ähnlichkeitsich  die  enge  Verbindung  dernord- 
östlichsten  und  nordwestlichsten  Amerikaner  be- 
urkundet,  sondern  auch  die  Sprachen  der  zu. 
nächst  folgenden,  weit  ausgedehnten  Länder  bis 
zu  und  unter  den  grofsen  Seen  bilden  einen  gro- 
fsen  Sprachstamm,     zu  welchem   Knisteneaiix,| 
Chippeways   und  Mahikans   u.   a.   m     gehören. 
Aufser    manchen    anderen   Verbindungen  iKrl 
Sprachen  mehrerer  Völker  im  W^esten  der  süd- 
lichen Provinzen  der  Amerikanischen  vereinit;. 
ten  Staaten,  im  Westen  des  Orinoko,  in  Peiu 
und  Chili,   wo  wir  überall  Sprachen  von  einem] 
bedeutenderen  Umfange  erblicken  *;,  liat  in  Sü- 
den besonders  der  Karibische  Sprachstamm  eine! 
grofse  Verbreitung ,  und  der  Guaranische  einen 
eben  so  aufserordentlichen  Umfang  seines  Ge- 
brauches ,   als  jene  nördlichen  Sprachen  und  alJ 
in  Europa  der  Slawische  Sprachstamm  hat. 

Jedoch  auch  diese  Gruppirungen  vermin- 
dern die  Anzahl  der  wirklich  verschiedenenl 
Sprachen  Amerika's  nicht  so  beträchtlich,  daü> 


*)    Eine  Übersicht  von   einigen  solchen  Verbin« 
düngen  erhält  man  aus  Hervas  Proleg.  z.  Vocab  pol 
ligl,  S.  20.    —  Künstlich  bewirkt  war  im  Mexikani- 
schen und  Peruanischen  Reiche  die  Verbreitung  ihrefl 
Sprachen,    und  auch  die  Missionäre  haben  die  Mafs- 
regel  ergriffen,    ihre  Neubekehrten  aus    niancherleyj 
Stämmen  zum  Gottesdienst  in  Einer,  schon  allgemei- 
ner verbreiteten  Sprache  zu  vtj einen,  welches  wieder- 
um zur  Vereinzelung  der  Glieder  dieser  SLaiuJue  uiiJ 
ihrer.  Dialekte   beygetragen    hat.      In   manchen  Mi>' 
sions- Dörfern  von  wenigen  Fauiillen  redet  jede  t\ui\ 
andere  Sprache. 


0/ü 

lie  nicht  auffallend  bliebe,  und  eine  besondere 
Aufmerksamkeit  verdiente^  Indesyen  eben  so 
wenig  sind  diese  jetzt  durchaus  verschiedenen 
Sprachen  alle  als  eigentliche  Stammspracheii 
und  als  verschieden  in  ihrer  ersten  Abstammiuig 
zu  betrachten.  Die  Ursachen  der  völligen  Zer- 
ästung  der  Völker-  und  Sprachst,  .nme  in  Ame- 
rika's  Wildnissen  sind ,  so  viel  es  bey  solchen 
Blicken  in  ungemessene  Räume  der  dunkeln 
Vorzeit  möglich  ist,  in  der  vorher  gegangenen 
Einleitung  angedeutet  worden  *),  und  zugleich 
dieTheile  von  Amerika,  in  welchen  jene  Zer- 
ästung  wahrscheinlich. noch  mehr  als  anderwärts 
vorkommen  mufste  und  vorkommt.  Überhaupt 
aber  ist  es  an  sich  gänzlich  unmöglich ,  daf«  so 
viele  eigentliche  Stammsprachen  neben  einander 
entstanden  seyn  könnten.  Es  mufs  weit  meh- 
rere einstige  Vereine  jener  vielen  Sprachen  ge- 
geben haben,  wenn  sie  auch  jetzt  nichr  mehr 
nachzuweisen  sind.  Bey  ganz  vertrauter  Be- 
kanntschaft mit  jenen  Sprachen  werden  gewifs 
noch  manche  Annäherungen  derselben  an  einan- 


*)  Auch  GumiUa  (a.  a.  0.  Th.  II.  S.  197.)  hat 
über  das  Entstehen  dieser  Verschiedenheit  der  Spra- 
(tien  einige  Bemerkungen  geliefert.  Cily  (SajKg.  T.  III. 
B.  111  C.  X.  S.  198« )  nntecscheidet  gewisse  alicrthiini- 
lidie  Wörter  am  Orinoko,  welche  neben  der  gewöhn- 
lichen Sprache  in  Gesan.'^en  und  Erzählungen  übrig 
geblieben  sind,  und  welche  also  in  die  Zeit  vor  der 
Zerästung  zurück  fuhren.  Einen  betrachtlichen  An- 
ibeil  an  der  Verschiedenheit  der  Dialekte  schreibt  Gily 
ilein  eheniahligcn  häufigen  Verkehr  i\iit  andern  Natio- 
nen oder  auch  der  Mischung  eirizelner  Haufen  zu,  die 
ihre  Mutt<;rsp:acheri  halb  vergafsen,  halb  verändert, 
lind  durdi  aufgenommene  fremde  Ausdrücke  ver- 
mehrt, behielten.  S.  eben  daa.  Append.  P.ll.  C.  IV. 
S.  2Ö4.  35. 


i 


^y 


376 

der  entdeclct  werden,  und  theils  Verwandtschaft 
theils  gegenseitigen  Einflufs  verrathen.  Spuren 
eines,  freylich  vielleicht  oft  nur  zufälligen  Zu- 
eammentreffens,  durch  sorgfältige  Vergleichune 
der  zu  Gebothe  stehenden  Hülfsmittel  Jiiufgesucht,  1 
sollen  bey  den  einzelnen  Sprachen,  wogievor« 
kommen,  dargelegt  werden :  sie  können  wenig, 
stens  Fingerzeige  für  künftige  Forschungen  seynJ 
zum  Theil  auch  schon  jetzt  einige  Resultate  g^ 
währen.  . 

Spuren  von  Ähnlichkeit  zwischen  Noril 
und  Südamerikanischen  Sprachen  sind  sehrwe-| 
nig  vorhanden.  Gily  '*)  findet  zwar  die  Ähnlich- 
keit der  Amerikanischen  Sprachen  überhaupt  in 
der  Stellung  der  Wörter;  welche  aber  ja  die 
meisten  kunstlosen  Sprachen  unter  sich  gemein 
haben,  in  der  Gleichheit  einij^er  vorgesetzten! 
Possessiv- Pronominen,  z.  B.  im  Maypurisclien 
und  Mexikanischen,  in  diesem  und  dem  Tama- 
nachischen  (aber  leicht  ist  diese  zufällig,  und 
wir  bemerkten  dergleichen  auch  in  Afrika  **), 
ohne  defswegen  des  näheren  Zusammenhange! 
benachbarter  Sprachen  versichert  zu  seyn)  und 
in  der  Ähnlichkeit  einiger  Wörter.  Hervas  dage- 
gen läugnet  diese  Ähnlichkeit  gänzlich,  indem  er 
blofs  die  Einflüsse  einiger  zerstreuten  Stämme 
der  Kariben  in  beyden  Amerika's  ausnimmt  ***). 
Allerdings  sind  von  den  folgenden  ähnlichen 
Wörtern,  welche  sich  mir  bey  der  Vergleichung 
Süd-,  Mittel-,  und  Nordamerikanischer  Spra- 
chen fast  allein  dargebothen  haben ,  noch  die 
meisten  aus  dem  Karibischen  entlehnt. 

*)Saggio  di  Stör.  Americ.  T«  UI.  Append.  P.  U. 
q.  XUI.  S.  340  ff.  .     V  • 

**)  S.  oben  S.  197.  -   • 

**•)  Prolcg.  z.  Yppab.  poligl.  S.  51.      " 


ctt: 


n'a«r: 


IMiiti«: 

■yi   ■ 

üb: 

iBriider: 

iTccl.ter: 
I  Mensch; 


) 


»"'." 


iy.opf: 


Uuj«:-; 


Fufj: 

Bm: 
Sünne: 
Mood : 


>'. 


-'  -  ■  '    '' 

^„.  Oiüonüsch,  im  Koirdcn  v,on  Mexiko,  ofha. 

Uui'onisch oc^i.        \ 

^^(fi;  Fokonchisch,  im  Süd«a  VQii  Mexiko,  '<<'• 

Grönlandisch a/at, 

fv.'  *  Mexikanisch tai/i. 

K    '   ..u  .  V'doweMisch         ota/f,       ^ 

'•j  .    Aleutiscli ata. 

l,'1);ii?5  ,"  jjjQjjg^    über    den    Chiquitos   in    der  * 

•j-  ,  jo-         Mitte  ron  Säd- Amerika,     .    ,     .  (ata,       ->' 

,*^.Vilela,  im  Westen  dei  Pvaguay,    .     .  täte.         , 

T'  *    jCaraibisch baba.       •' 

II !    I.:     '\v  Tuscatociscb »  eine  der  6  verbflndeten 

^,^  ,  !  i  Nationen  in  Nord  -  Amerika ,        ata  od.  baba, 

lNiill«J~        Mexikanisch nantli. 

'  Ppitavrataniisch  um  Fort  Detroit    .    .  nanmu  v 

^,f       .  Vilela        .    .     .    .    ; nane. 

"         Brasilisch  und- Guaxanisch     ....  si. 

J  ^^  tfl         Totonäkiach  im  Osten  von  Mexiko     .  tzh        '  { 

|i/b;  Grönlandisoh     ..>......  nuka, 

Vilela inakt,      ' 

iBriider:  Üaypurisclt ,    tüdweitUch  vom  Ori<  '  • 

*■    "   *i    ^'^^K- •*?/(•. 

t*         Aleutisch agt. 

|T.:lur:         Yaoi,    an    der  Nordküste    von  Söd- 

Araerikt , cami. 

To(QAakiicih cam, 

^'^        r  'S..-;    .        mit  dem  Beysatze  d«t 

?';...'  Weiblichkeit. 

ItVenseh:         Pokonchisch,    im  Süden  des  Mexika- 
nischen ReicJie«,    ......  vinic. 

Yucataniich  und  Huaatekisch,  letzte» 

res  im  Nordosten  von  Mexiko ,     .  inm'e.       '  ^ 

GrünUnHisdi innuk, 

[lopf:  Yaoi Ao/>/jo 

Karibiich bouptu, 

Woccons.,  im.  Süden  der  Nordameri» 

kanischen  vcreinigtett.  Staaten  ,     .  poppe, 

[iuge:  Chilesisch .     .  n«. 

Katahba  im  Wes^ea  vou.Carolin«      .  neetoolK 

Othomisch         daa. 

Aleutisch dag. 

[Fufj;  Karibisch       ..........  nougouti. 

Mianiisch  am  Flusse  Wabash      .     .     .  neeca/itee. 

l'Njiet  Mobimisch  im  Osten  von  Peru        .     .  chini. 

Othomisch         . '  .  xinu. 

Mexikanisch      . yacat/. 

Koljusclii,  anderNordwestküste        .  chatiju. 

[Bin:  Qiiichua cunca. 

Orouiändisdi     .    ^     •. uvgit. 

[Sünne:  Cnhiländisch schkinek. 

Mussa. tacc/ie. 

[Mood:  Mobimia^b        .    .    «    .    •     ....  ytlulia. 

'      ■         ■  ■  /  " 


V.-* 


h: 


578 

Meer ; 

Nacht  9 
Feuert 


Wald,  Holz; 

JPaiim: 
Stein;: 

,Tliier: 
Vogel : 

Henne; 
Fisch ; 


Haus : 
Grofs ; 
Weifs; 
Klein ; 


Seneka ,    eine  der  6  verbündeten  Na> 

tronen     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .  yach(}uaii\ 

Kii'iri,    am  niedern  Maranon  in  Bra- 

silieu,    _ .     .     .  cayaeu, 

UßalJHclinuiinebnn  derBehrings-Sirarse  Jia'.ha, 
Odlibiscii    und   Tamanakiscli    an    der 

Nurdküste  von  Öüd>  Amerika       .  nono. 

Karil>iscli        .*    .  nunum, 

Grönländisch nuna. 

Miiitiscii     ...•..•••••  bas^ua, 

Tnrahnuiariscli,  im  Norden  von  Neu» 

iyiexiko,     .........  paugui, 

\  mit  dem  Ueyanut  manila,\ 

Vilela        ,    «    ,    .     .  olo, 

Kochimisch  in  Kalifornien     ....  ilo. 

Eskimo uolok, 

Qnicluia         , tuta, 

KuljuHoiu       ......••..  lat. 

Brasilisch -    .     .     .     ,  tafa. 

iNliiskoh^e,  im  Westen  von  Carolina,  loariah, 

Yukatnnisch        • /i'al.k, 

Kol]nschi       ..........  hiL 

Natchez  in  Louisian:^. oua. 

Karaiben     . ouatiou. 

Zarauca  in  der  Nähe  derChiquitos,  in 

der  Mitte  von  Süd  •Amerika     .     .  oßat. 

Nadowesjisch         ochaw. 

IVlossa jucuchi. 

Al«:nrisch        . Jaga,jagai 

]\1exikanisch tetl. 

Kuljuschi te, 

Zamuca cuc'i-^p, 

Pokonchisch chkop, 

Ynkataniseh cink'ck 

Koljnschi chük. 

Alcntisch schuk. 

Mexikanisch      .....     ....  totolin, 

Tarahuniarisch totoü, 

Qnichna    und    Aymarisch     (auch    in 

l'ci  u ) chciUua, 

Kadjak  (Insel  unter  der  nach  den 
Fuchs  -  Insehi  reichenden  Nord- 
west-Spitze) und  die  ^egen  über 

wolintjndcn  Tschugazzi  ...  ihalljuk, 

Miivsca  in  Neu ~ Grenada        ....  gut»' 

OiliDmJsch ngu. 

Oihomisch  .........  mannohi, 

Chippewayisch •     •  mmatou, 

Mokohi    im  Westen  des  Paraguay ,     .  ya/a^a. 

Kochimisch g-i/^' 

Toionakisch       .........  ciifa. 

Tarahumarisch       ,    .     .    «    «    ^     .    .  Ahutä. 


37<J 

Qui<Aua  in  F«ru        .     .   '.     •     .     .     .  «///'. 

liiiastckiscli        *  alhua. 

Ynoi eourt, 

Saiikikani ouret, 

tuen:  IVlexikaiiiscIi qua. 

Tarahiimariscli .  coa. 

ibea!  Yuk«tauiscli        yacunah, 

Huastekiscli        canezal. 

(zai  iit  blöde  Endung  ) 

Kadjak  und  Tschugazzi Aonukaka. 

fcchmerz:        Quick  na         nanay, 

Öilioinisch         :     .     .     .  nany. 

Ijli);  Yukaianisch       caa. 

Tarahuinai'isch        kia. 

Ich:  Lille,  im  Westen  des  Paraguay,     .     .  quis,     '  ' 

Totonakisch guit,        ; 

Lille tita. 

Waikiirisch  in  Kalifornien     ....  tutau. 

Mexikaiiiscli yye.     • 

IVünnüsch      .     .     « .  i-yi.t 

S'cb:  Qtiicliiia         mana, 

Fokoncbisch mana  od.  ma. 

Wie  wenige  sind  nicht  dieser  Ähnlichkei- 
Iten  gegen   die   Menge  der  verglichenen   Spra- 
jchen?    und  sind  sie   Reste   eines  ehemahligen 
jVerkehrs  der  Nationen,  oder  grofsen  Theils  Zu- 
ifälligkeiten  ?    Um  auch  nur  mit  einiger  Wahr- 
Ischeiniichkeit  Verhältnisse  zwischen  diesen  Spra- 
[chen  annehmen  zu  können,  bedarf  es  weit  meh- 
Irerer  Anzeigen.      Zwischen  Sprachen  von  Süd- 
Amerika,  Sprachen  von  Nord- Amerika,   Spra- 
chen von  Mittel -Amerika  werden  sie  nachge- 
wiesen werden,  z.  B.  zwischen  der  Sprache  Kora 
in  Neu -Mexiko  und  der  Mexikanischen,  wo- 
durch auch  die  Vergleichung  der  Tarahumari- 
hchen,  aus  der  Nachbarschaft  von  jener,    mit 
dieser  einen  Anhaltpunct  erhält.     Bey  dem  Me- 
xikanischen wird  auch  dessen  Vergleichung  mit 
den   Sprachen    der    Nordwestküste    angestellt. 
[Verhäknisse  im  Grofsen,    zwischen  entfernten 
iPnncten  des  ausgedehnten  Welttheiles,    haben 
Uich  bis  jetzt  nicht  weiter  nachweisen  lassen. 


580 

Eben  so  wenig  wird  es  mdglieh  seyn,  übJ 
die  Amenkanlschen  Sprachen  überhaupt  uiidiij 
Allgemeinen  Vieles  zu  sagen,   über  eine  sulcii 
Menge  begreiflich  so  ungleicher,  unter  Mensc 
von  so  verschiedenen  Lebensumständen  undve 
schiedener  Mittheüungsweise,  wahrscheinlich 
auoh  von  mancherley  Abstammung  entstandene 
Sprachen,     Auch  stehen  nicht  alle  auf  einen 
zufsderh  Stufe  der  Sprach  -  Cultur ,  nicht  alle  ha 
ben  ihre  Grammatik  blofs  durch  Anhänge  andej 
Anfang  oder  das  Ende  der  Wurzeln  auf  eine  ge 
gen  ^weckmäfsige  Behandlung    dieser  Wurzeh 
vnd  gegen  geschickte  Flexion  so  zurückstehendj 
Ast  gebildet,  dafs  nicht  das  Licht  zu  nachtheilij 
tväre,  in  welchem  sie  nach  der  Darstellung  eine 
scharfsinnigen  Forschers  *)  erscheinen  möchteD 
'  Wenigstens  der  Mangel  gewisser  Buchst 
ben,    der  sich  in  vielen  Amerikanischen  Spr 
chen  findet,   trifft  mehr  den  Wohlklang,  ins^ 
fern  er  in  möglichster  Abwechselung  der  Laut 
liegt,  als  die  zweckmäisige  Bezeichnung  derGe 
danken.     B^   dy  f^   fehlen  im  Grönländisch« 
Mexikanischen,    Totonakischen,    der   Qnirhud 
undLule,  im  Waikurischen,   und  an  der  NordJ 
Westküste  über  Kalifornien  um  Monterey  **)( 
aufserdem  d  in  der  Kora,  Muyska  und  Mossaj 
f'\m  Brasüischen  und  Guaranischen ,   in  der  Mo 
kobi,  Mbaya  und  Mossa,   dem  Aruwackischer 
und  nach  Gily  in  allen  Sprachen  am  Orinokoij 
au&er  der  der  Guama,  welche  aber  nicht  ältere 


^r\. 


•)  Fr,  Schlegel  über  die  Sprach?  und  Weisheitj 
der  Indier,  S.  50  ff* 

*•)  S.Lamanon  in  La  Peyrouse's  Reise,  T.  IM 
S.  211.  Übersetzung  ij;a  Maga^n  der  Roisefitl 
Tb,  XVI.  S.  238.  ■..     :■    /  s   ^    ...,.,  w 


SSI 

nwohncr,    toricferri  ans  Westen  vom  hohen 

pure  gekommen  zu,  seyn  scheinen;  ^  fehlt  im 

aiilischen,   Guaranischen,   der  Mokobi,   Ya- 

Tamanaka  und  dem  Othomischen,   /  ihi 

lihomischen ,   der  Muyska  und  Mossa.     Aber 

enn  nun  die  meisten  dieser  Sprachen  st^wje^ 

tr  beyden  weichen  Laute  nur  die  härteren'» 

ii(i/>,  oder  häufig  genug  das  weiche  fv  brau^ 

ken:  so  ist  dlefe  nicht  wesentliche  Unvollkon^ 

enheit,  und  ein  oft  in  nahe  verwandten  Spra^ 

hen  vorkommender    Unterschied.      Ist    docii 

«sehen  den  Dialekten  des  Mayt>uriichen  dä§, 

Iferhältnifs  der  Laute ,  dafä,  wo  die  eigentlichen 

laypureny  sprechen,  häufig  die  Guipunaven  </, 

iie  Kaveren  sc  haben ,  und  die  Avanen  auch  bald 

j,  bald  umgekehrt  x  (nach  Spanischer  Ausspra- 

be  dem  j  gleich )   statt    des  Maypurischen   t, 

jlieGleichmäfsigkeit  des  Mangels  des/ und  an-^ 

trer  genannter  Laute  an  von  einander  so  ent- 

rnten  Puncten,    so    bemerkenswerth    sie  ist, 

inn  auch  für  sich  noch  nicht  die  Behauptung 

lines  gleich mäfsi gen  Ursprunges  der  Sprachen, 

jroer  Statt  findet,  begründen,  wenn  diefs  auch^ 

,B.bey  der  Allgemeinheit  des  Mangels  des  fin 

|en  Sprachen  am  Orinoko  so  scheinen  könnte, 

oiidern  eben  so  gut  von  emer  gleichmäfsigen 

Virkung  gewisser  Local  -  Verhältnisse  auf  die'., 

prach Werkzeuge    auch    auf  so   verschiedenerr 

puncten  herrühren.       '  » 

Mancherley  Vorzüge  Amerikanischer  Spra- 

bnhat  Gily  *)  aus  einander  gesetzt,  ohne  ihre. 

Mängel  zu  verschweigen.      Diese  Vorzüge  be- 

bffen  die  Kraft  und. Nettigkeit  des  Ausdruckes*. 

lie  scharfe  Unterscheidung  mancher  Zeitunter- 


*)  A.  a.  O.  App.  P.  II.  C.  6.  u.  7.  S.  295  fE 


:.i^. 


582 


schiede  bey  den  Vevben  und  AhleirungsformeJ 
derselben  u.  d.  Man  wird  Belege  von  dem  AlJ 
len  in  dem  Folgenden  finden. 

Grammatik  können  nicht  alle  Amerikani-i 
«che  Sprachen  haben ,   am  wenigsten  die  SpriJ 
chen  derrohesten  nnd  unbeholfensten  iinteidtnl 
Völkern  dieses  Welttheiles  ein  weitläufiges  Ge 
bäude  von  Formen   und  Regeln.     Aber  ist  e«| 
nicht    überraschender,     ein   solches   GebäiideJ 
künstlich  und  mit  Überflufs  aufgeführt,  bey  sqI 
vielen  Völkern,    die  wir  jetzt  alle  nicht  in  eiiieral 
dazu  leitenden  Zustande  sehen,    zu  finden,  alJ 
8o    häufige    Unvollkf)mmenheit    bey    der  wcitl 
überwiegenden  Mehrzahl?     Von  mehr  als  drev- 
isig  Sprachen  Amerika's  kennen  wir  einen  durch- 
aus verschiedenen  grammatischen  Bau,  bey{len| 
meisten  derselben  ist  er  recht  künstlich  atii^e- 
ordnet.      W^ir  würden  ihn  noch  von  mehreren! 
kennen,   wenn  es  überall  Beobachter  gegeben 
hätte,     die    für   die    Auflassung    eines  solchen 
Baues,  die  mit  nicht  geringen  Schwierigkeiten 
verbunden  ist,  empfänglich  und  aufmerksam  ge- 
nug imd  es  lange  gewesen  wären.     .   . 

Der  Unterschied  aller  dieser  grammatischenl 
Formen  und  Einrichtungen   ist  ein  höchst  we- 
sentlicher Unterschied  der  Sprachen  selbst,  und] 
wir  sehen  eben  dadurch  uns  gehindert,    Spra- 
chen als  genau  verwandt  zu  betrachten,  welchel 
aufser  dem    manche  V^^örterähnlichkeiten  zei- 
gen  *).     Aber  freylich  mögen  Sprachen  in  ihrer  1 


*)  Herthas  hat  diesen  Grundsatz  der  Beurtheihmg 
näherer  Verwandtschaft  der  Sprachen  selbst  aufgestellt, 
aber  er  kannte  die  Grammatik  der  Honiagua- Sprache 
noch  nicht,  als  er  diese  aller  granuuatischen  Verscliie« 
dciüieit  ungeachtet  an  die  Guaranische  aiischlofä. 


oh  5 

\Mtammunc  genau  verwandt  gewesen  seyn, 
IDevor  sich  einzelne  ihrer  Dialekte  eine  gramma- 
ihclitre  Ausbildimg  gaben,  wie  z.  B.  neben  dem 
mmmarischer  Formen  vielleicht  ganz  entbeh- 
renden Chipj>ewayischen  die  Sprachen  der  Na- 
tifhmul  Mahikans.  Kben  diefs  Verhälinifb  mag 
webender,  an  grammalischen  Formen  so  reichen, 
[Oronlaiulischen  Sprache  nnd  vielen  ihrer  west- 
[licheri  Schwestern  Statt  finden  *). 

In  keiner  der  oben  gemachten  Abtheilun- 
[gcn  Amerika's  fehlt  es  an  Sprachen  mit  gramma- 
liiMlien  Einrichtungen.      Auf  den   verschieden- 
[jftn  Puncten,  im  äufsersten  Norden  wie  im  Sii- 
Ideii,  i'it  die  Anonlnung  dieser  grammatischen 
[Formen  besonders  künsilich,  und  ein  irberfliifs 
jbaki  von  dieser  b-iid  von  jener  Art  von  Formen. 
vorhanden.      Die  Sprachen  des  grofsen  Plaieau 
[von  Mexiko  haben  den  hinlänglichsten  Vorrath 
[grammatischer  Formen,  das  Mexikanische,  die 
jOiiichiia,   das  Tamanakische  am  Orinoko,   die 
Sprache  der  Naticks'über  dem  Hudsons-Flusse 
luiben  einen  Ubernufs  an  Verbal -Formen,   die 
jTimiiciiana- Sprache  in  Florida  an  Formen  an- 
derer Art,  die  Sprache  des  kalten  Polar- Lande* 
Grönland  ist  reicher  an  Formen,  als  vielleicht  fast 
irtjend  eine  Sprache  der  Welt.     Freylich  sind 
manche  dieser  Formen  über  einander  gehäuft; 
und  so  leicht  und  zart  bewegt  sich  die  Flexion 

*)  Es  ist  schwierig,    bey  tler  grofsfn  Ähnlich- 
keit vieler    Wörter,     und    der    daraus    entstehenden 
I Wahrscheinlichkeit  >     daU    die    Trennung    nicht    so 
v'ehr  spät  erfolgt  sey,  die  Ursachen  eines  so  eingrei- 
fenden Unterschiedes  zu  entwickeln.     Aber  das  Fac- 
[iiim  selbst  liegt  vor  uns;  <He  Ursachen  verhiillt  uns 
[(lie  Dunkelheit  der  Uxnstände,    unter  welchen^  diese 
Nationen  lebten. 


.     I 


5Bi4 

Wcht^^wie  in  denjenigen  Sprachen  Europa*s,diJ 
mit  Recht  Anspruch  auf  den  Ruhm  dieser  Vor] 
"züge  haben:  abei*  immer  sind  auch  sie  Beleg tie 
fcr  jLind  dauernd  verbreiteter  Reflexion. 
^-  '  Die  gemeinsame  Richtung  einer  Art  jene 
Überflusses  an  Formen  mufs  hier  noch  genain 
'dargelegt  werden.     Sie  geht  dahin,   den  Bezug 
äet  Handlung  auf  ihr  Object  so  genau  und 
"äusdrüdclich  als  möglich  zu  bezeichnen,  und 
BCharf  die  Fälle  zu  unterscheiden,  wo  klein sol-l 
eher  Bezug  auf  ein  Object  der  Handlung  vor-f 
liänden  ist.     Diefs  geschieht,  z.  B.  im  Mexikani.1 
sehen,   auch  wenn  jenes  Object  noch  ausdrück. 
fich  dabey  steht,   dadurch,   dafs  z.  B.  das  Perso- 
nal-Pronomen, welches  sonst //lautet,  danninl 
tic  verwandelt  wird.     Sobald  die  Handlung  abÄl 
kein  Object  hat,  so  wird  an  jenes  //,  wenn  von 
Personen  die  Rede  ist:   /e,    wenn  von  Sachen: 
tia  angehängt,  z.  B.  von  qua  essen  :  tlogua  etwas  1 
essen,   tetlaquahia  einem  etwas  zu  essen  geben. 
Sind   die    Objecte    durch    Pronominen  aiisge-| 
druckt:  so  hat  jeder  dieser  Pronominal- Accusa- 
tive  seine  besondere  Form.     Aber  nicht  ziifrie-l 
den,  diese  Verhältnisse  auf  die  sorg|fältig8te  und 
deutlichste  Weise  so  bezeichnet  zu  haben,  er- 
fand  diese  Sprache  auch  noch  besondere* En» 
düngen  der  Verba,  wenn  sie  sich  auf  ein  Object  | 
beziehen;  sie  hängt:   //a,  oder  wenn  der  Über- 
gang   der  Activität   noch    stärker    ausgedruckt! 
werden  soll:  tilia  an  ihre  Verba,   undconjugirt| 
diese,  also  gebildeten.   Formen  •')  dann  eben 
So  weiter,  als  das  Stamm-Verbum  selbst.  Selbst 
an  den  abgeleiteten  Verbal  -  Substantiven  blei« 

"^ _^-^_.  I       -  *       I         I  T  1  II  I  I    '  * 

*)   Sie  heifscn  bey  den  Spanischen  Cramiuair» 
kern:  Applicatiy. Formen.  .»  .  ^  ^^i^.,^,    ; 


385 

jjtn  jene  Anzeigen  der  Beziehungen  auf  Pe^pn 
oder  Sache,  z.  B.  temadidani  Lehrer  (indoni  er 
Semanden  belehrt)  von  machti  (mit;  der  J?at- 
^icip-fcindxing  ani).  .       ' 

Diese  so  sorgfältige  Bezeichnung  dieser  Ver- 
bältniöse^  diese  Richtung  der  Conjugation  ündeiit 
nun  nicht  blofs  im  Mexikanischen  und  der  Qui- 
Ichua- Sprache  (der  herrschenden  des  Peijuani- 
chen  Reiches)  ^tatt,   nicht  blofs  in  der  Toto- 
naka  und  Kora  (welche  l^ztere  in  ISJeu*Mexiko 
;det  wird^    und  unbestreitbar^  Ähnlichkeit 
litdem  Mexikanischen  hat),  und  in  der  Ayma- 
liischen  Sprache  ( in  der  nächsten  Nachbarschaft 
Tonder  Quichua),   so  dafs  sie  aus  diesen  Spra- 
chen der  beyden  gebildetsten  Reiche  von  Ame- 
rika auf  ihre  Nachbarinnen  übergegangen  wäre, 
sondern  eben  so  im  tiefsten  Süden  in  Chili ,  an 
der  Westküste  ]y\h  zum  43°  S.  Br.,  im  äufsersten 
Norden  in  Grönland,  und  fand  eben  so  einst  in 
dem  heutigen  Massachuset  in  der  Sprache  der 
[Naticks  Statt.     -..r*:.#-  .-^  ,-....), '  .— -^'  "■♦'1  ^.*^*'  ..■v^^ 
Hier  ist  gar  nicht  blofs  von  einer  Einschie- 
Ibung  des  Pronominal -Accusativ*  zwischen  das 
Subjects- Pronomen   und  den  Verbal -Laut  die 
[Rede,    wie  sie  manche   Sprachen,    selbst  die 
I Französische,   haben:    sondern  theils   von  Be- 
zeichnungen der  Pronominal- Accusative,  wei- 
iche  dem  Pronomen  oft  völlig  unähnlich,  und 
mit  den  Personal  -  Formen  der  Verba  ganz  zu- 
1  lammen  gewachsen  sind,  theils  von  ganz  eige- 
nen Endungen  und  Biegungen  der  Verbal -Per- 
lenen selbst,,  zum  Theil  Biegtmgen  ohne  End^, 
welche    ein   sphr   zusamrpen   gesetztes   Syste:^ 
ganz  eigener  Conjugationen  bilden,   z.  B._be- 
wnders  im.  Grönlaijdischen,    so    dafs   nun»  die 
geduldigste*  Forgchüng  sij^  .4M'^<fl^   fi*f,.i^<^^fi^r 


S8« 


I 


s'etztebte  Stiidiuftri  -einen  voHkommen  klai^ 
Überblick  über  den  Zusammenhang  dieser  Fon 
men  *)  und  ilire  eigentliche  Bestimmung  ew 
wirbt.  Pronominal -Accusative  4ind  Beziehur 
gen  auf  das  Object  der  Handlung  auszudrucken.! 
Die  Spracherfindung  hat  bey  diesen  Sprachen 
gleichsam  Kinen  Gegenstand  der  Bezeichnjinfl 
besonders  ins  Amge  get'afst,  und  den  gröfstea^ 
Reichthum  von  Formen  über  ihn  ausgegossen. 

Blofs  in  der  Spraclij;  von  Kongo  ist  eine  ahn* 
liehe  Art  der  Bezeichnung  gerade  dieser  Ver.] 
hältnisse  *  *  ) ;   und  eine  Menge  von  Formen 
dieselben  findet  sich  in  der  uralten  Biscayischeiij 
Sprache  **'■* ).     Letztere  wollte  schon  ihr  Gram^j 
matiker  Lanamendi  für  das  Bild  -der  Amerikani.] 
sehen  Sprachen  halten:  aber  von  einem  Missjo.] 
när,  einem  gebornen  Biscayer,  erhielt  Gily  die  I 
Versicherung,    dafs  wenigstens  zwischen  dem' 
Ottomachiöchen  am  Orinoko  mid  dem  Biscayi. 
sehen  nicht  die  geringste  Ähnlichkeit  der  Wör- 
ter zu  bemerken  +),  und  nur  manche  Wendung 


■>•-•■.•. 


)  Die  Spanischen  Grammatiker  haben  diese  Con« 
jngations- Weisen  in  Paradigmen  unter  dem  Nahoien{| 
Trarisitio  prima,  secunda  u.  s.  w.  aufgestellt,  jenacii*] 
dem  der  Bezug  auf  die  erste  oder  zweyte  Person  n. 
8.  w.  Statt  farui.     Dafs  sie,  und  überhaupt  die  IVli$sio> 
näre,  diese   Richtung  der  ausgebildeten  Amerikani« 
sehen  Sprachen  nicht  in  dieselben  hinein  gebracht  ha. 
ben  können ,  bedarf  kaum  einer  Erwähnung :  sie  wür»i 
den  ihnen  eine.ganz  andere  gegeben  haben.» 
**)  Sieh  ol^en  S.  Si8<  19.  '      m^^'", 
***)  Sieh    einige  derselben   in  den  Nachträge» 
zum  IL  Bd.  d.  Mithridates.  ' 

f)  Nur  sehr  Vv.2nige  ähnliche  Wörter  haben  sich 
bis  jetzt  auch  aus  pudern  Amerikanischen  Sprachen 
oben  andeuten  luMen»  '^^    t    >•». 


387 

g  Ausdrucks  vergleichbar  »ey.  Ich  wage 
ht,  bestimmen  zu  wollen,  wie  viel  Gewicht 
eben  angegebenen  Ähnlichkeit  dieser beydcn 
irachen  mit  den  Amerikanischen  zuzuschrei- 
gey;  der  menschliche  Geist,  der  an  dem 
iinen  Orte  solche  Formen  erfand,  könnte  unab- 
ängig  davon  sie  eben  so  wohl  anderwärts  er-; 
ndenhabeu:  aber  es  hat  mir  doch  interessant 
enug  geschienen ,  gerad«  an  der  Amerika  zu- 
ekehrten  Westseite  der  alten  Welt  zwey  Natio- 
eii  mit  jener  Richtung  der  Bezeichnui^  des 
zugs  der  Verba  nachgewiesen  zu  haben,  welche 
ich  wenigstens  schwerlich  in  irgend  einer  andern 
räche  der  alten« Welt  findet,  und  welche  mit- 
etheih  seyn  könnte,  auch  ohne  dafs  übrigens 
ie  Quelle  der  Bevölkerung  und  Sprachen  Arne-. 
ika's  überhaupt  eben  dieselbe  wäre.  io 

Wenn  man  die  Auffassung  der  Wörter  Arne-! 
ikanischer  Sprachen  als  höchst  schwierig  und  - 
nsicher  schildert:  so  haben  die  Reisebeschrw- 
öer,  wejiche  es  thun  *),  gar  nicht  Unrecht  in* 
äem  Gefühl  dieser  Schwierigkeiten,  aber  wohl 
vürden  die  daraus  gezogenen  Folgerungen  leicht 
unrichtig  seyn  können.  Wer  von  dem  Gesichts- 
puncte  unmittelbar  und  zunächst  ausgeht,  diese 
sprachen  so  aufzufassen,  wie  man  sich  in  ihnen 
littheilen  könnte,  der  mufs  doppelt  die  Schwie- 
rigkeit der  Auffassung  von  Lauten  fühlen,  zu 
öeren  vollständigem  Ausdrucke  unsere  Organe 
lieh  vielleicht  gar  nicht  gewöhnen  lassen,  und 
iie,  den  Äufserungen  dieser  entsprechenden 
Suchstaben  unserer  Sprachen  nicht  zureichen. 
)ie8e  Schwierigkeiten  habemdie  Missionäre  une! 

I  m  I        «  ■ 

*)  Azara  a.  a.  O.    S.  170. 
iUthriä.  m,  B  b  • 


f 


318' 

Grammatiker»  welohcH  wir  i»ähcre  Kenntnili 
von  den  Amerikanischen  Sprachen  verdanken 
nicht  verschwiegen.  Aber  sie  haben  es  durch 
tieferes  Studiurä  derselben  möglich  gemacht,  in 
denselben  verständlich  zu  werden,  wenn  sie 
auch  nicht  jeden  der  härtesten  Kehllaute  der- 
•eiben  erreichen  konnten.  Die  Übersicht  des 
van  ihnen  aufgefafsten  Baues  der  Sprachen  ist 
»o  gut  al8  unabhängig  von  jener  Schwierigkeit, 
und  für  unsere  Sprachvergleichung  Haupt- 
sache.. Indessen  auch  die  aus  jenen  Sprachen 
aufgefafsten  Wörterverzeichnisse  reichen,  selbst 
bey  mancher  UnvoUkommenheit  der  Auffassuno 
hin,  um  bey  dieser  Vergleichung  der  Sprachen 
über  ihre  Ähnlichkeit  oder  Unähnlichkeit  und 
den  Grad  derselben  ein  mehr  oder  weniger 
entscheidendes  Urtheil  zu  fällen.  Wenigsten« 
hat  die  Auffassung  der  Amerikanischen  Spia* 
chen  kaum  mehrere  Schwierigkeit ,  als  die  Aui-? 
fassung  vieler  anderer  Sprachen  roher  Natur. 
menschen  in  andern  entfernten  Weltgegenden; 
sie  sind  dort,  wie  hier,  (wo  wir  nicht  Nacii- 
richten  der  Spanier  folgen  können)  gröfsteni 
Theils  von  Engländern  und  Franzosen  aiifge- 
fafat  worden,  deren  imvollkommene  Darstel- 
lung  ihrer  Laute  es  noch  schwieriger  macht, 
sich  eine  deutliche  Vorstellung  von  der  Aus- 
sprache zu  erwerben.  Gleichwohl  hat  die  Men- 
schenkunde, wie  jedermann  weifs,  unendhcli 
viel  durch  die  Aufmerksamkeit  auf  die,  ob- 
wohl nicht  vollkommen  auffafsbaren  Laute  die-  i 
ser  Völker  gewonnen ,  und  die  herrlichsten  Eut- 
deckungeji  sind  dadurch  gemacht  worden.  Beyj 
den  Amerikanischen  Sprachen  hat  man  diti>ei 
Schwierigkeiten   stärjter    gefühlt ,.    we^en  dei. 


li 


58» 

Uiterordentlich  grofsen  Menge  der  beobach- 
^ten,  und  der  dadurch  «o  sehr  wachsenden 
lenge  der  Unterschiede  von  unsern  Sprachen; 
ad  weil  man  tiefer  in  diesen  Wektheil  und 
den  Zweck  vollständiger  Mittheilung  in  den--' 
fhen  eingegangen  ist.  .s 

Defshalb  verkennt  man  also  nicht  die ." 
^wierigkeiten ,  welche  es  bey  sehr  vielen  v 
auten  dieser  Sprachen  hat,  sie  genau  zu  be-  > 
timmen,  und  wie  viele  Fehlgriffe  dabey  ge-t  > 
iihehen  können,  wenn  man  rohe,  an  Unter-  iz 
theidung  der  Begriffe  gar  nicht  gewöhnte- £ 
lenschen  nach  einzelnen  Wörtern  fragt,  und  "^ 
Eeselben  begreiflich  von  ihnen  so  vernimmt,  H 
[ie  sie  in  der  Rede  contextmäfsig  vorkom-  ii 
^en,  ganze  Phrasen  und  construirte  Ausdrücke  ii 
an  einzelner  Wortformen,  nähmlich  beson-  .> 
Anhänge  am  Anfange  und  Ende  der  rf 
Wörter,  welche  sie  nicht  von  denselben  zu  '> 
ennen  wissen.  Daher  besonders  manche  der  'i 
Bgeheuer  langen  Wörter,  welche  man  aus  -^ 
b  Amerikanischen  Sprachen  nuffafste.  Oft  *• 
bnen  die  Missionäre  erst  nach  langem  Um-  • 
^nge  mit  den  Wilden  Wöner,  zu  deren  Ge- 
luch  früher  überhaupt  keine  Veranlassung,  > 
äer  wenigstens  nicht  das  Bedürfnifs  bestimm-  ^^ 
rer  Begränzung  eines  Begriffes  gewirkt  hatte.  *^ 
ilschlich  würde  man  einen  völligen  Mangel  s 
belben  voraus  gesetzt  haben.  .ri  i  u.urjit')- 

Wissen  wir  nun  gleich  von  diesen  Arne-  ? 
kamschen  Sprachen  bey  weitem  nicht  so  viel,  % 

wir  selbst   von  jeder   einzelnen    erfahren  i 
löcliten:   so  dürfte  docK  schon   das  überra-  h' 
[hend  viel  seyn,    was  die   folgenden  Blätter 
pn  ihnea  sagen.     Und  vielleicht  tragen  die 

Bb  a 


m 


m 


39^ 

cTärin   liegenHen   Bey spiele  'def    ErfürschuhgJ 
Vergleichiing  und  Würdigung  dieser  Sprachen 
dazu  bey,    dafs  sich  neuer  Eifer  zur  Vermeli 
rung  unserer  Kenntnis2»e   von   m«kr   oder  we 
nigtr   bekannten   oder   unbekannten  Sprach« 
dieses  merkwürdigen  Welttheiles  mit  der  neuen 
Erregung  mancher  seiner  Kräfte  zugleich  veri 
breite,  ähnlich  dem  edeln  Eifer  wackerer Nfu 
sionäre   und  aufmerk«amer  LänderbeobachteJ 
denen    möglichste    Verbreitung     der    Religion 
und    der  Menschenkunde    als    heilige   Füichj 
erschien.  .-.,  -, 


üt- 


^■fi/ 


>r< '     *"'■'  ■■ 


■      r  -V 


-j-y 


■,\  ■#: 


V    ./  ,*  «  '  -f  ^..  <•• 


1  en 


vf 


.f 


-         I'     ...      . 


1.  Sü ä  -  Amerika; ?"^ 

1>)mW](  n>ii'Tlni.  'tm>if«fiHM»i/>^  ii.ir,)ii[i-{i'j'./.  ;ii>ar  ^oHUtfr 


in Tläcneninnait  anderen  ganzen  \Yelttneuen 
fcielir  als  gleich,  merkwiifcTig  durch  die  unge- 
Lure  Menge  vöii  Volk ern^  welche  diese  von 
äerN'atur  giöfsten  Theilö  durch  die  üppigste  V^- 
jetation  und  an  sehr  vielen  Orten  durch  Schätze 
[imihnern  des  Bodens  ausgezeichneten  Länder, 
last  alle  ohne  Annäherung  an  bürgerlichen  Ver- 
ein, nur  wenige' vorherrschend,  in  fcsSten  Sitzen 
oder  umherschweifend,  fast  alle  tapfer,  schlau 
und  kräftig,  beiwohnt  Jiaben  oder  noch  bewoh- 
fien,  verdient  Süd -Amerika  eine  so  sorgfältige 
Betrachtung  seiner  einzehien  Theile,,  als  die 
jumine  der  darüber  schon  bekannt  gewordenen 
Jachricht«n  nur  immer  erlaubt.  Von  Süden 
iiinauf&teigend  fangen  wir  mit  der  fast  am  w^-. 
ligsien  bekannten  Südspit^e  an^.  ^ 

L  Südspitze  von  Amerika,  im  We- 
sten bis  Chili ,  im  Osten  bis  zum;  • 
r "  Rio  de  JPIata. 


V 


I.     F  e  u  e  r  1  a  n  d 


■l-H  ^ 


Die  Einwohner  dieser  Insel   unterhalb  der 

lagellanischen  Strafse  werden  für  das  elendeste, 

iie  Stufe  ihrer  Lebensweise  für   die  liiedrigste 

unter  allen  Völkern  der  Erde  gj^h alten.     Mitten 

lim  kalten  Klima  dgs  53  t-t'  5^S  südlicher  Br.  le- 


59^  '  . 

ben 5ie  tinr  halb  bedeckt,  in  den  schlechtesten 
zum  Theil  offenen  Hütten  von  dürren  Zweigen 
jm  Gefühl  dieser  Witterung  und  ihrer  Bedi 
nisse  von  stinkenden  Nahrungsmitteln  *).  Viel 
leicht  aber,  daiii  jene  Menschen  nur  FlüchtlingeJ 
aus  bessern  Gegenden  der  Insel  dorthin  zurück 
gedrängt  waren,  wenigstens  fand  man  auf  de 
Ostseite  der  Insel  bey  der  Succefs-Bay  um  den 
55°    Menschen   in    einem    behaglicheren  ZuJ 
Stande.'     Auf  allen  bey  Cooks  Reise  besuchten 
Piincten  der  Insel  schien  die  Sprache  dieselbej 
wenigstens  ertönte  auf  allen  fast .  gleichmäfm 
das  Wort  Pescheräh  oder  Passeray  ^   welchei;man| 
erst   für  ein  Liebkosungs-     oder  BewillfcOE 
mungswort,  dann  aber  doch  auch  für  eineBeJ 
Zeichnung  einer  Sache  hielt.      In  den  andeml 
Wörtern  bemerkte  man  viele  Consonanten  und| 
Gutturale,    und    den   Laut    //   hervorstechend 
häufig  **).     Nach  Nachrichten  Jesuitischer  Mis-j 
sionäre***)  sollen  Menschen  derselben Nationl 
auch  auf  der  Westküste  von  Patagonien  in  der 
Nähe  der  Magellanischen  Strafse  gefunden  werJ 
den.     Zusammenhang  zwischen  Völkerschaften 
auf  beyden  Seiten  der  Magellanischen  Strafse  iit| 
wähl  für  sich  wahrscheinlich,   und  durch  M 
'  ner'^  bey  Patagonien   anzuführende  bestimmtel 
''Angaben  gewifs:    aber  ob  nicht  aufser  diesenl 
stammverwandten   Völkerschaften    beyder  Kü-| 
«ten  in  dem  Feuerlande  noch  ein  dahin  zurück 
gedrängtes  Volk  von  anderem  Stamme  und  anj 


■:^rr.: 


..* 


•)  J,  R.  Förster  ^  Bemerkungen  auf  ieiner  Rei* 
um  die  Welt,  S.  257.  58. 

•*)    Hervai  Cataloeo   dälle  lineue  couosciut? 


15. 


)  Sieh  eben  dm^^-t  ^^  >  »i»«'a»i,  1  ' 

* 


395 

derer  Sprache  wohne,  läftft  sich  aus  Mangel  an 
Nachrichten  bis  jetzt  noch  nicht  ausmachen. 
Die  von  Lact  gesainm«lteii  Nachrichten*)  altdr 
Holländischer  Seefahrer  schildern  die  Bewohner 
des  Feuerlandes  als  sehr  roh,  aber  mit  ziemlich 
gut  gearbeiteten  Kähnen  und  Waffen,  und  künst- 
lich aus  Vogelfellen  zusarhmen  genäheten  Klei- 
dungsstücken versehen ,  übrigens  von  fast  glei- 
cher Gröfse  und  Weifse,  wie  die  Europäer,  aber 
mit  roth  gefärbtem  Körper.  Dafs  von  ihren 
Kriegen  mit  den  landeinwärts  wohnenden  Völ- 
kern die  Rede  ist,  zeigt,  dafs  auch  die  an  der 
Küste  des  festen  Landes  Wohnenden  mit  einbe- 
griffen sind;  eben  diefs  machen  die  diesen  Wil- 
den**) beygelegten  Begräbnifsplätze  mit  einer 
Art  von  Monumenten  wahrscheinlich,  derglei- 
chen auch  die  Bewohner  der  Ostküste  von  Pata- 
gonien haben.  Auf  der  gröfsern  Insel,  dem 
eigentlichen  Feuerlande,  unterschieden  sich 
nach  jenen  Nachrichten  bey  Lact  die  Stumme 
Kemenetes,  Kennekas  und  Kamikas,  wovon  viel- 
leicht der  mittlere  Nähme  mit  dem  im  südlich- 
sten Patagonien  '  gewöhnlichen  Worte :  Kurrny^ 
Volk,  vergleichbar  ist.  Von  andern  Wörtern 
dieses  Volks  führten  jene  Holländer  nur  noch 
zwey  an ,  nähmlich :  compogre  ein  Pequen ,  und 
oripoggre  ein  aus  Fellen  dieser  Vögel  zusammen 
genahter  Mantel.  -^ - 


2. 


Patagonien   und    Chili,  > 

Eine  Art  von  Unordnung  oder  Verwirrung 
erschwert  die    Vergleichung    der   Nachrichten 


*)  Orbis  I10VU8  8.  descriptionis  Indiae  occidenulif 
libriXVIII.  (Leid.  1633)  S.  511.  516—18.  4 

'*)  Eben  das,  S.  5^0.    .tt  ^f^tH'-^iW'  fi*^'^'-'''^^^^'' 


1-. 


.^ 


394 


üHer  «lie  Nationen  und  Sprachen  in  und  nmeiJ 
hälbOiJli  undilciti  AusHusse  des  La  Phta»Snivl 
roe«.  Die  Urwehe  davon  liegt  vornehmlich  i 
den  Nahinen. der  dortigen  Völker,  welche  bleu] 
örtliche  Verhähniese  bedeuten:  Puelche  Ost 
der,  Huelchc  Westländer,  also  Nahmen  sinÜ 
welche,  riicksichtlich  auf  die  eine  oder  andenl 
gegenseitige  Lage  der  Völkerschaften  Stiimirienl 
v.*Töchiedener  Nationen  gegeben  seyn  könnönj 
8o  dafs  2,  B.  nicht  von  Allen ,  welche  P/^ff/r/if  g^| 
nännt  werden,  defshaib  Gleichheit  vder  Abstam* 
mung  ausgesagt  ist.  Eben  so  unbestiinmt  istl 
a lieh  der  N ahme  Tehueilxt ,   undibedeutet  auch:] 

-^iihrtDie  Sprachen  allein  sondern  »icheyer  diese  1 
Völk<}rschaften ,     oder    schliefsen   sie    an  ein* 
ander.      Das   Chilesische  oder  Araukmüscht  odeil 
Mohtdii&che,  wovon  wir  W^örter  und  grammati« 
8che   Anweisungen  haben,    ist   noch  iingefährl 
vom  28°  S.  Br.  bis  zur  Insel  Ghiloe,  an  derMee« 
reskiiste  und  bis  zu  und  über  die  Cordillereal 
verbreitet.     Die  südlichsten  von  diesen  Völker- 
»ehalten,    eben    bis  zur  Insel  Chiloei    lieifsenl 
HuUi/rhe,^  d.  i.  Südländer.     Eben  dafs  diese  Huil- 
liche  nach  überein  stimmenden  Nachrichten  hiil 
über  die  Goidilleren  hin,  Chilesisiph  Eeden>iZeigt, 
dafs  sie  zu  jenem  Stamme  gehöy^niA^Duii)!/!     t*f 

du.ii  Kennten  wir  eben  so  genaut  die  andern  inl 
den  südlichem  und  östlichen  Gebenden  einhei- 
mischen, unterschiedenen  Sprachen:  so  würden 
sich  die  Verhältnisse  der  Völker  Fäiagoniensbes- 
ser  ai|f klären^  und  auch  die  Be^rilp^  von  ihren 
Misch  ungcn ,  welche  >y*r  bemerkt  linden ,  be- 1 
stimmter  seyn.  .  ,4.,  ..,     ,,  .v*u   -  t- 


/örter,   nur 


■Itt 


3^ 

Nach  Fkilkner\  *)   Naehriditen  fcde»  -die 

^ijlkersc h alten ,   welche  von  Chtloe  bis  zu  d«r 

KbirgHkette  wohnen,   die  sie  von  den  «südlich* 

iten  Tihu^lhet  trennt,   eine  aus  dem  Moliichi- 

en*  und  Tehuelischen    gemischte  Sprache, 

nd  sind  also  wohl  eine  Mischung  beyderNa« 

tonen.  t»u  ^u  <-    i    .  h  IiI^^f 

Verschieden  von  jener  und  verschieden  un- 

sich  seyen  die  Sprachen  der  Tehudltet  wA  Sü* 

und  der  Piiclclie  oder  Ostländer  im  Osten. 

/on  der  Sprache  der  Tehuelhet  hat  Falkner  einig« 

/örter,  nur  ein  paar  von  den  Puelche,     Die 

Spnchd  ddr  Puelche  ist  bey  ihm   nicht  genau 

Icharakterisirt;  nach  einer  Angabc  bey  HervasÄÄt 

Idie  Sprache  der  Puelche  gutturaler  als  die  übri- 

keri.    Wahrscheinlich  ist  ein  Theil  der  beyFalk- 

ler  angeführten  Orts-    und  Flufsnahmen  des 

liehen    Patagoniens    Puelchisch  ,     und    ihre 

iNahmen'' mögen  die   bekannteren  seyn,   da  »ie 

Nachbaren  von  Buenos  Ayres,    und  selbst 

Idiei  ehemahligen  Bewohner  dieser   Spanischen 

iBetitzung  Und.      Auch  Havestadt  sagt**),    dafs 

Idie  Sprache   der  Puelclie  von  der  Chilesischen 

[ganz  und  gar  verschieden  sey ,  dais  sie  aber  raei- 

sterts  beyde  Sprachen  und  auch  das  Spanische 

{verstehen  und  sprechen. 

'Dagegen  werden,  manche  Puelche  selbst  zu 

IdenMoluchcn  gerechnet,  man  findet  schon  auf 

alten  Charten  Pulches  d.  i.  Puelche  auf  den  zu 

Chili  gehörigen  Cordilleren.  Dahin  gehört  auch 


•'-  '  ^■■■'^ 


I 


) ;  W 


*)  Beschreibung  von  Patagonien  uncl  den  ?n* 
[erämenden  Xheilen  von  Süd- Amerika,  aus  dem  Eng- 
I  Tischen  des  Herrn  Th.  Falkner  (Gotb.  1775)  S.  124. 

*'^)  Inlcieiiiem  naclrmalils  anzufühlenden  Chili- 

dügu,  S.  917.  ,.M^I^.;|A»jpHaI|y 


•  5 


rlifc  Nachticht  hey  Molina  *),  daTs  ein  Tlieil  d« 
«»igentlichen  Chilesen,  6.\e  Hnelkhes^  wieerdil 
Hiiillirhe  nennt,  sich  im  siebzehnten  Jahrhu« 
tlctt  mit  den  Pueloho  vereinigt  habe,  und  M 
'die  Sprache  der  Patagonier  von  dem  Araiikani 
sehen  nicht  verschieden  sey,  wie  aus  den  voj 
Reisenden  erhaltenen  'Wörtern  derselben 
helle.  Bestimmt  sagt  Hervas  **)  nach  seine 
von  Camöfio  erhaltenen  Nachrichten,  dafMij 
Puelche  auf  dem  Casuati  und  andern  Gebirgtn 
und  urti  den  28°  S.  Br.  Araukanisch  reden.  £nfj 
weder  also  sind  hier  unter  den  Puelche:  öitjichj 
Araukaner  gemeint,  oder  es  heiTscht  bey  eine 
Mischung  von  Völkerschaften  von  beyden  Stän 
Wien  die  Sprache  der  letzteren. 

Eine  andere  Mischung  der  Sprache  de 
Puelche  mit  der  der  Tehuelhet  herrscht  nach 
Falkner  bey  den  Leuvuches,  dem  nördlichsten 
Stamme  der  Tehuelhet,  bey  welchen,  da  sie  zu 
nächst  an  die  Puelche  gränzen,  jene  Mischung 
natürlich  ist.  'y^^itta-wa^üirr;' i«c*0 

**-*•«  Nach  diesen  Bestimmungen  wird  die  Abthei-I 
lung  der  Völker  und  Stämme  von  Chili  und  PaJ 
tagonien  bey  Falkner,  Molina  und  Hervas  kl ärerl 
aufgefafst  und  beurtheilt  werden  können.  Falk-I 
ner's  Nachrichten  sind  t'-Hgens  so  verständig,! 
grofsen  Theil«  aus  eigener  Bekanntschaft  miti 
allen  diesen  Völkerschaften  geschöpft,  so  g^| 
ordnet  und  möglichst  vollständig,  dafs  sie  sich 
volles  Zutrauen  erwerben,  und  unbestimmteren 
Nachrichten  vorgezogen  werden  müssen,  niiti 


•)   S.  dessen  nachher  anzuführendes  Sasgin. 

*•)  A.  a.  O.  S.  19.  ' —  S.  17.  werden  diese  Arau. 
Tcanisch  redenden  Puelche  ansdrücklich  von  den  an*! 
dem  Puelche  unterschieden,     »j» '^,  i:>H  «g^»**  «' 


einen  Theil  de 


S97 

^enen  tle  sich  indessen  meistens  in  t inige  Ver- 
[bindung  setzen  lassen. 

Falkner  *)  theilt  die  Völker  von  Patagonien 
jiisd  dem  oben  daran  stofsenden ,  durch  Glcich- 
beit  der  Abstammung  der  Bewohner  damit  ver- 
bundenen Chili  in  drey  Haupttheiie,  wovon  er 
den  ersteren  als  Menschen  von  nicht  grofser, 
aber  untersetzter  Statur,  die  übrigen,  die  Pata- 
[gonier,   alf  länger  beschreibt,   aber  ausdrück- 
lich hinzu  fügt,  dafs  die  Statur  von  sieben  und 
einem  halben  Fufs  nur  Einzelnen  zukommt,  und 
[andere  von  eben  dem  Stamme  nicht  über  sechs 
iFuftgrofssind.  i»: 


I.  Moluchen  oder  Araukanen, 


I  wovon  der  erstere  Nähme:  Kriegsleute  (von  mo- 

i  kn  Krieg  führen ,   und  che  Mensch )  bedeutet, 

[der  letztere  aber  von  Arauko   (zwischen   dem 

3yund  38°  S.  Br.)  entlehnt,  und  verallgemeint, 

indessen  auch  mit  aiicaes^  welches  in  derPerua- 

inifichen  oder  Quichua  -  Sprache:    Rebellische, 

Wilde,  heifet,  verglichen  worden  ist  **).     Sie 

j  wohnen  auf  der  Ost«  und  Westseite  der  Cordil- 

leren,  und  von  der  Südgränze  Peru's  bis  zur  Ma- 

igeilanischen  Strafse.     (Die  nördlichste  und  süd- 

I  lichste  Ausdehnung  mufs  mit  einiger  Einschrän- 

I  iiing  genommen  werden ,    da  im  Süden  unter 

Cbfloe  nach  den  folgenden  Angaben  nur  eine 

[Mischung  von  Abkömmlingen  dieses  Stammes 

I mit  anderen  wohnt,  und  da  im  Norden  die  Ein- 

gebornen  sich  meistens  bis  unterhalb  St,  Jago 


^:?'*i»^t-  '  r 


*)  A.  a.  O.  S.  ifio  E  u.  S.  140. 
••)  Azara  a.  a.  O.  S.  aoa.  niin^l  4io  Auca\  £ijr 
«men  Theil  der  Araukane».    unM?b.tu  ■s&.hti^  m»i> 


1 


* 


59S 

vosiden  Spaniern  ztarüek  gezogen'  haben  soll 
Wenn  sher  Molina  zwischen  den  24  und  ^72 
also  von  der  Grän2ie  von  Peru  bis  zu  clem  Biobii 
Flusse  folgende  Stämme  setzt:  die  Coquimbi 
Qjdlhtana^.  Mopochma,  Promaucal^  Curi,  Qu 
qui<t  Pencona;  wovon  nur  sehr  wenige  Über- 
isleibsel  noch  vorhanden  seyen, .  und  welche 
nicht  bestimmte  zu  den  von  ihm  unterhalb  A 
Fluisses  Bicibio  gesetzten  Araukanern  rechnet 
so  setzt  er  diese  offenbar  südlicher  als  Falknei^i 
und  jiron'  diesem  scheinen  auch  jene  hördliche»| 
jren  Völkerschaften  alle  zu  eben  diesem  Stamme 
gezählt  zu  werden.)  Die  Moluchen  theilen »di 
nach  Falkner  1)  in  die /^/r///2c7/cvon/?/c«f7  nördlich, 
und:  che  Menschen ,  Volk,  weiche' die  Gebirgt 
von  Goquimbo  bis  etwas  unter  S.  Jago  bewoh- 
nen,  und  sich  im  Osten  nicht  ganz  bis  Mtndoia 
erstrecken,  welche  östlichen  eben  auch  Puel- 
ch6  genannt  werden;  2/  in  die  Pehaenche^  von 
fehuen  Fichte,  von  welcher  Baumart  ihr  Land 
-voll  ist,  und  dem  erwähnten  che^  welche  vot 
.der  Südgränze  jener  oder  vom  35°  S.  ßr.  bis 
Valdivia  gegen  über,  oder  bis  gegen  den  4rf* 
wohnen,  und  von  jenen  nördlicheren  Stämnae» 
ziJLweilea  auch,  schon  Huilliche  genannt  werden^ 
3)  //w////cÄÄd.i.  südliche  Leute,  von  Valdivit 
^egen  über  bis  zur  Magellanischen  Strafse,  von 
welchen  aber  nur  Ein  Stamm,  der  von  Valdivit 
gegen  über  bis  zum  Archipel  vonChiloe  und  jen^^ 
seits  de«  Sees  Nahuclhuanpi  wolmt,  die  Chile»- 
»che  Sprache  rede ,  die  drey  übrigen  aber,  wei- 
che zusammen  genommen  Vuia Huilü'c/ie  odevdk 
grofteij  Südländer  heifsen»  nähmUch  die  Cknos 
(auf  den  Charten  und  bey  Hervas  *teht:  C/tonos) 
auf  den  Iiiselnd.es  Arcliipels  von,  Chiloe,  die 
Poy  Yiis  oder  Peyes  vom^48°  bis  .etwas.über  dea 


I 


399 

',  und  die  Äfj?  FasxydetKey  Yuhuesodet  Heyes 
^2^  bis  zur  Magellanisclien  Strafse  e'vMt  Mi-> 
chung  des  Moluchischen  und  des  angränzendea 
fehu^ischen  reden.  Vidaure'*)  redet  nur  voii 
iiner  Nation  in  Ghili,  deren  verschiedene 
irame  in  der  Sprache  und  den  Sitten  überein 
kommen ;  Viele  haben  sich  den  Spaniern  unter- 
rorfen  oder  seyen  ausgewandert,  io  die  Copia- 
r,  und  die  andern  vorher  aus  Molina  (hiel* 
lit einiger  Verschiedenheit  der  Schreibart)  an- 
fftiuhrten  Völker  Coquimbor  u.  s.  w.  Die  freyen 

llingebornen  wohnen    entweder    in  Gebirgen, 

Iiihralich  A\e  Chiquillaner ^  deren  Sprache  ein  ver- 
dorbenes Chilesisch  sey;  die  Pequencher  (wie  Vi- 
daure  statt  Pehuenche,   so  wie  pequen  statt  pe- 

\hmn:  Fichte,  schreibt)  und  Puelcher  aber  in  den 
Thälein  des  Andes;  die  Bewohner  der.  Ebenen 
seven  die  Huiächer,  Cuncher  und  Arauker^  letz- 
tere die  zahlreichsten  und  tapfersten.  Nach  Mo- 
lina, der  nur  von  dem  ersten  dieser  Stämme  bi» 

loachChiloe  hin,  den  Hueliches,  spricht,  woh- 
nen ?nvi8chen  diesen  und   den  Araukanem  die 

\jwkos^  welches  von  junco  Traube  abgeleitet 
wird,  aber  weit  natürlicher  von  dem  Worte  der 
Peruanischen  oder  Quichua-S];  cdicheyunco  (vaile 
ealida,  heifse  Bergeoene)  herzuleiten  ist,   und 

!  «Ertliche  Verhältnisse  bezeichnet.  Von  den  Pe* 
hoenche  waren  ohne  Zweifel  auch  die  Eingt- 
bornen,  welche  nach  Laet  **)  auf  die  Insel 
Uocha  geflüchtet  waren,  urd  dort  ihre  Unab- 
hängigkeit gegen  die  Spanier  vertheidigt  hatten« 

;  Überhaupt -waren  die  Pehuenche  und  besonders 
die  Picunche  so  tapfere  Feinde  der  Spanier,  dafs 


*)  Geschichte  von  Chili,  Übers.  Harn.  1733.     ^ 


4oo 

diese  zuweilen  in  Gefahr  schwebten ,  durch  sie 
aus  Chili  ausgetrieben  zu  werden  *);  zu  Falk- 
ners  Zeit  aber  durch  ihre  vielen  Kriege,  durch 
das  Übermafs  geistiger  Getränke  und  durch  die 
Kinderpocken  so  hemb  gekommen  waren,  dafs  sie 
zusammen  nicht  einmahl  4000  Krieger  ins  Feld 
stellen  konnten,   ffl  *^i*f|trttn  '  vi- ai 

"^  Hiermit  lassen  sich  auch  die  Nachrichten 
des  P.  Jos.  Garcia  über  Patagonien  **)  verglei- 
'  chen,  der  mit  einigen  gebornen  Chilesen  die 
Westküste  bis  zum  48®  S.  Br.  in  kleinen  Barken 
befuhr,  aber  dort  wegen  seiner  Begleiter  Furcht 
vor  den  wilden  Anwohnern  der  Küste  umkehren 
mufste,  ohne  das  Ziel  der  Heise,  die  Magellani- 
sche Strafse  erreichen  zu  können.  Er  erfuhr, 
dafs  unterhalb  des  48°  noch  zwey  Nationen 
wohnen,  die  Lecheyel  und  die  Yekinahiu^  und 
dafs  keine  von  beyden  Araukauisch  rede.  Leti. 
terer  Nähme  trifft  mit  dem  nachher  anzuführen- 
den Stamme  der  Tehuelhet:  Yacana- Cumiy  zu- 
sammen, ersterer  ist  vielleicht  mit  den  angeführ- 
ten Key  zu  vergleichen.  Um  den  48°  fand  er 
die  Calen  und  Taijataf^  deren  Sprache  sehr  gut- 
tural und  Eine  sey,  so  dafs  beyde  Völkerschaften 
einander  verstehen ,  obwohl  jede  derselben  ih- 
ren eigenthümlichen  Dialekt  zu  haben  scheine; 
mit  der  Aruukanischen  habe  sie  nichts  Ähnliches, 
Von  da  bis  zu  dem  Archipel  von  Cliiloe  nennt 


*)  S.  auch  LaPeyrouse's  Entdeckungsreise,  Über* 
tetz.  Bd.  I.  S.  \^Q, 

•*)  Hervasa.  a.O.  3.  15 ff.  Aufser  dem  sind  die 
Tuelche  genannt,  und  ohne  Zweifel  die  Tehuelhet  ge- 
meint:, da  fc/iut/ südlich,  und  het  so  viel  als  c/te  Volk, 
bef'eutet.  —  In  Chili  werden  eben  das.  S.  19.  aufser 
den  Puelche  die  Pehuenchej  Picunc/ie,,  Ranquelchtf 
Mgluche  und  VilUnolucht  er  wähn  ti    ^3*i?,v«'i  »^v 


A\c  Kaukahues  und  ChohoS^  wovon  letztere 
luch  bey  Falkner  genarjiit  sind.  Jede  von  bey^ 
len  Völkerschaften  habe  ihre  eigene  Sprache, 

ch  wufite  P.  Garcia  nicht  zu  bestimmen,  ob 
\t  radical  verschieden,  oder  von  einerley  Stam- 
neseyen.     Die  Chonos,  welche  er  auf  den  siid- 

chsten  Inseln  jenes  Archipeb  fand,   seyen  frü- 

er  die  Bewohner  der  entgegen  gesetzten  Küste 
les  festen  Landes  gewesen.     Mit  Chiloe  fange 

38  Gebieth  des  Araukaoischen  an«  man  spreche 

aber  in  dieser  Gegend^  gemischt  mit  vielen 

Ipanischen  Wörtern ,  welche  indefs  alle  Biegun- 

len  des  Araukanischen    angenommen   haben, 

ind nicht  hindern,   däfs  nicht  alles  Übrjge  rein 

raukanisch  sey.  :  : ; .  ;. « :i ::; ,  ..  r . . 

Andere  dialektische  Verschiedenheiten  der 
loluchischen  oder  Araukanischen  Sprache  weir 
Et  Falkner  nach,  dafs  nähmlich  die  Pehuenche 
jnd  ihre  Nachbarn  die  Huilliche  (bis  Chiloe) 
[ein  r  und  kein  d  haben ,  sondern  statt  beyder 
luchstaben  *  setzen ;  dagegen  die  Picunche,  die 
(eiiu haben,  oft  dafür/*  oder  </,  auch  statt  eines 
öfters  t  sprechen,-  so  dafs  z.  B.  bey  letzteren 
c/no  Frau,  vuta  grofs,  huaranca  tausend,  ist, 
bey ersteren  hingegen  diese  Wörter:  somo,  vu" 
k,  huasanca  lauten.  Einige  grammatische  Uu- 
erscheidungen  nachher  bey  der  grammatischen 
Übersicht  dieser  Sprache.       -*.    ^^  -  '  ,- 

Zwischen  der  Araukanischen  und  andern 
amerikanischen  Sprachen  habe  ich  nur  wenige 
leriihningen  bemerkt;  begreiflich  findet  man  in 
ener  einige  Qiiichua- Wörter,  z.  B. 

n> '  «B  19^*     Sonn«            Honig  Fiscli    .  .<»»* 

Qiiichua:                           inti.               mishi,  chal.ijua, 

Artiikanisch :                   antu,             tfiUki^  clmUua, 

—  —    bey  Falkner:  antai^h,  »  ,!^  Iv**^  :^:  '    **5^r-  i^vUnti* 


% 


Mi- 


Haus  bedeutet  im  Arzukanischen  ruca^  im  bei 
nachbarten  Guarani- Stamme  o^,  bey  denTup 
oca^  in  den  nachher  zu  schildernden  Sprachen 
der  Omagua  i/ca,  der-Mobima  roya,  in  derLuleJ 
Sprache  uya^  Regen  im  Arauk.  maim^  bey  den 
Tupi  aman. 

Aber  mit  dem  Griechischen  und  Lateinischen 
hat  Molina  *)•  Ähnlichkeiten  gefunden,  die  eri 
defa  selbst  nur  für  zulallig  nimmt,  wie  es  gewil 
bey  den  Emphndungslauten  im  Lateinischen  ded 
Fall  ist,  das  Zusämmelitreflen  der  Bedeutung« 
ist  auch  nicht  recht  genau :  *  *  ) 


Griechisch. 

Araukanisch. 

Lateinisch. 

Araukani 

M 

1 

^(hin,        . 

aldun. 

ttn. 

Mn, 

heU. 

ale. 

ordere. 

aren. 

akuein. 

aicun. 

cupere. 

cnpa. 

X 

amenein. 

amun. 

dapinare,. 

dapin. 

'  Aai. 

cai. 

'ja. 

eja. 

^A 

ketos. 

chepun. 

cjulare. 

ej'un. 

T 

togot. 

dugu. 

hem.         X 

em. 

', 

dymi. 

dümen. 

he.u. 

•Ü. 

ä 

ga. 

go. 

hui. 

hui. 

JT 

gentsthac. 

gm* 

lavis. 

kv. 

lampiin. 

lampaicorim 

lumcn. 

lumhimün. 

k 

mS. 

mü. 

lux. 

luv. 

mytitin» 

mülan» 

manus. 

man. 

nni. 

nui. 

multus.     , 

mu. 

pe/os. 

pete. 

munus. 

munum. 

eiptin. 

pin. 

non. 

no. 

reuma. 

reutna. 

petere. 

peiun. 

reein. 

renn. 

petu/cus» 

pifüican. 

tirpet/u 

t/ippen. 

polare. 

putuit. 

typein. 

"/^""'  ..4...; 

fempus» 

t/teri. 

iu/ere. 

vafin. 

"•»■■»^  ■^*'rf»-  * 

ve. 

ve. 

{ 

■V'^f  ^>k^  ■'< 

mi  tii  **"j-. 

vellwi*.    . 

velem. 

HuJfs- 

>' .  i      ,.,...       .  .   .  w 

. .      .    /  j. 

^    *)  Saggio  S.  S84- 

;    *•)   Z.  B.  man  ist  nich 

t;  Hand-t  «or 

tddrn  rei 

hti^ 

mancu^  rechte  Hand. 

i.«  V"*' 

•  i 

• 

aJ 

t  ,  -' 

.' ' 

A^'^ 


i  *%i>-  ■ 


*>*'r^ 


„.^t.>*^-  "V 


ffül/smiiielde/  ^ Chilesischen,  it^^trr^) 

iVff/ro  Ofl^Ä  Araucodoraado,  1599,  4.  '*" 
Ziöw  «fe  VaMmä'AtxeVy'iiftwA^tic^Xy  Voeabu- 

jfio  en  la  lengua  de  Chile,  Lima  16öS ,  8»  '^  ^  ' 
VöcabuTa  linguae  CliHiae,   in  Gasp»  Barlaei 

liiatoria  rerum    in  Brasilia   gestarum ,    Amst. 

^^W^\  V-  *  ^4^  r^t-i    •      1  .'^ 

yocapi^laiy  of  the  Cnueswn  language,   m 

)iÄ;jOg/%'s  America,  Lond.  1671,  Fol.  .,.,.9^  ^^i^ 

Ab.  And/'.  Fehres  Gramatica  y  Diccionario  de 
il^^ua  de  Chili,  Lima.,  1765»,^:;  ^him«v»)**^^«kjt. 

Tiiowns  Falkner'^  Description  of  Patagonia 
ind  the  adjoiniiig  parte  of  Soutfa -America,  He- 
refordi774,  4.      ,  a..*«-? 

Beschreibung  von  Patagonien  und  denkfi- 
renzenden  Theilen  von  Südamerika,  aus  dem 
^1.  des  Hrn.  Thom.  Falkner^  nebst  einer  neuen 
[arte  der  südlichen  Theile  von  Amerika,  Go- 
kha  1775,  8.  —  S.  132  —  144  des  Origirtals, 
1163 —  181  der  Übersetzung,  eine  Grammatik 
1er  Moluchischen  Sprache  und  ein  kleines  Wor- 
Iterbuch  derselben.  ** 

Bern,  Havestadt  Chilidügu  sive  res  Chilenses 
fei  descriptio  Status  tum  naturalis  tum  civilis 
iiramoralis  regni  populique  Chilensis,  inserta 
^uislocis  perfectae  ad  Chilensem  linguam  mianu- 
iuctioni,  Monast.  T.  LH.  1777.  in  7  Part,  \vo- 
|fon  P.  III.  einen  Katechism  in  Prosa  und  Ver- 
en,  letztere  in  Musik  gesetzt,  enthält. 

Auch  Vidüitre  a.  a.  O.  S.  115  —  119.  hat 
grammatische  Bemerkungen  über  das  Chilesi- 
le,  die  mit  den  folgenden  meistens  zusam> 
»en  treflen.  "^ 

üithrid.  in.  *  Cu- 


n 


im 


4c4 

Giör,   fgn.  Molina   Saggio   sulla  stoiia  del 
Chiir,  Bologna  iygi,  8,  S.  334 — 67.    Gram-j 
matische  und  LexikaliscTie  Angaben,   und  ziiml 
Schlüsse  Anführung  einiger  Hiilfemittel ,  nahm- 
lieh,  aufser  dem  genannten  OTia  und  Febr'es,  noch; 
Gabr,  Vrga  Grammatica  y  notas  a  la  lengua  de 
Chile,  Aionso  Ercilla  Araucana,  Dieg.  Santisteuml 
Oserio  Araucana,  ein  Gedicht,  alle  drey  gedruckt. 
Pietr.  Garrcta  Grammatica  de  la  lengua  Chilena, 
ein  Mst. ,  auch  Havestadt's  Werk  ist  dort  nochl 
Als  M?>t. ,  a:ber  eines  Bkrh.  Halberstadt's,  ange- 
führt «•):    "        ,  •  j'^" 
^^^    'Hertas  \\73it  aitfser  den  in  seinem  Vocabola-I 
rio  poliglotto  angeführten  Wörtern  noch  einige 
andere  im  Anhange  dazu,  S.  2^0.,  die  Zahlwör- 
ter in  der:  Aritmetica  deile  nazioni,  S.  93.,  und 
eine  Darstellung  des  Araukanischen  Verbiim  m 
d.  Origine,  formazione,  Meccanismo  ed  armo- 
nia  degl*  Idiomi,  S.  164.  65. 

Ein  Wörterverzeichnifs  hat  auch  Dajim 
(Amerika  S.  629. )  nach  Elias  Herckmmm^  eini 
kurzes  R.  Forster  in  s.  a.  Bemerkungen,  das  abtr| 
aus  Dapper  entlehnt  ist,  oti  ,t 

Grammatischer     Charakter     der    C'iilesi'\ 
..    sehen     oder    Araukanischen    Spracht 
i\       nach  Molinüy   Havestadt.   Falkner. 

r  1.  Diese  Sprache  hat  kein  5,  aufser  etwa  inj 
20  Wörtern,  und  auch  da  nicht  am  Kiide,  hstl 
sehr  seltö^h  z;  b  geht  oft  in  p  über,  sie  hateitif 


u-ve*)   VergL  dazu  Havestadt's  Werk,  S.  885.    Demi 
Molina  folge  Gi7y   in   seinem  Saggio   di  Siuria  Ajue« 
ricana,   wo   T.  IlL   S.  cGi  fF.   ein  Anszug  der  Graiii-j 
niatik,  S.  383-  ein  kurzes  Wörterverzeichnifs  des  Arai/j 
kanischen  steht. 


4o5 

I  • 

Nasal-jff»  welches  wi«  ng  labtet,  und  übrigens 
Uehrere  Spanische  Laute,  >z.  B.  U^  /7/  das  t/i^ 
Iwtlches  durch  Berührung  des  Gaumens  mit  dei 
IZunge  ausgesprochen  9  iind  zierlich  zu  einem 
Itanften  c  werde,  erwähnt  Havestadt  nicht,  aber 
|er  nnd  Molina  unterscheiden  von  dem  u  das, 
[wie  das  Französische  u  gesprochene  ü.  Die  Wör* 
[ter  endigen  nur  auf  einen  dieser  6  Vocale,  oder 
Idie  Consonanten  /;,  </,  /*,  g^  /,  m,  /z,  rodert^, 

2.  Substantive,  welche  sich  von  Verben  ab- 
leiten, haben  die  Endung  voe  oder  ve  für  die 
Ihandelnde  Person,  ue,  al,  om,  im,  um  für  die 
[Handluug;  es  gibt  eine  Menge  Nomina  ab* 
Iitracta  auf^<?/?,  die  Endung  für  den  Ort,  beson- 
Iderswü  sich  etwas  in  Menge  findet,  ist  niu;  kuen^ 
Ihimen  angehängt,  bedeutet  Genossenschaft,  co' 

iluien,  Mit  Soldat.  Das  Geschlecht  kann  nur 
Idurch  die  ßeysätze  aica  Mann,  domoFism,  an- 
[gezeigt  werden.  Diminutiv  -  Formen  gibt  es 
[nicht,  nur  einige  Diminutive  werden  durch  lieb- 
[iichere  Buchstaben  gema<5l>t,  z,.  ij.  vqcium  Sohp^- 
[eben,  von  votum  Sohn.    ^        -  -  *      ^    n?    .   ,,,  r 

3.  Der  Dual  ist  bey  den  Substantiven  und 
|bey  den  Verben  bezeichnet,  und  hat  bey  jenen 
[die  Endung  egii,  der  Plural  hat  entweder  die 
[Endung  ica  oder  igen,  oder  hat  i*att  derselben 
(vor sich /7z/,  oder  wenn  ein  Adjectiv  bey  (nahm-, 
iicti:  vor)  dem  Substantive  steht,  so  kann,  um 
ienPlural  anzuzeigen,  auch  blois  zwischen  beyde 
p  gesetzt  werden.     Falkner  hat  in  der  ihm  be- 

[kannt  gewordenen  gewöhnlichen  Sprache  des 
[Lebens  nur  das  vorgesetzte  pii  als  Plural -Form 
[bemerkt,  auch  keine  Dual  -  Endung  der  Sub- 
[«aniive,  sondern  dafs  derselbe  durch  Vor-^et- 
[lung  des  Zahlwortes  epn,  zwey,  ausgedruckt 
pverdc.    Bey  allen  drey  Arten  des  Numerus  wer- 

Cc  a 


1'4 

m 


flcn  die  Casus  auf  gleiche  Weise  durch  ang«. 
hängiC  Endungen,  der  Genitiv  durch  /»m,  der 
Dativ  durch  meu  oder  mo,  det  Vocativ  durch! 
ein  vorgesetztes  a  oder  hinten  angehängtes  em 
der  Ablativ  durch  mo  oder  engu  bezeichnet.  Beyl 
den  doppelten  unter  diesen  Bezeichnungen  hat 
Molina  nur  die  erstere.  Falkner  hat  fik  den  GeJ 
jiitivT?/,  für  den  Dativ  nur  mo,  urtd  ebendieftj 
für  den  Accu&ativ,  der  nach  Molina  und  Have- 
«tadt  dem  Nominative  gleich  lautet,  und  beydel 
Endungen  des  Ablativs.  Der  Genitiv  steht  mei-i 
stens  vor  dem  andern  Substantive.    *^  >-ir.j>ii,j 

4.  Von  den  AdjeCtiven  gibt  es  aFufser  den  pri- 
mitiven,   z.  B.  vume  gut,   eine  Menge  abgeieiJ 
teter;   tu  ist  die  Endung  der  Adjective  der  Ma-j 
terie ,  z.  B.  von  tue  Erde :  titetu  irden ,   ci  für  Ad.| 
jective  von  Verben,  z.  B.  cÄ/wc/ weise ,  von f/j/- 
men  ich  weifs,   vallu^  bey  Havestadt  valii,  für] 
Möglichkeit,  z.  B.  mV/r«/«  amabilis.     Wenn  die. 
sen   Endungen  no  vorgesetzt  wird,    also  notu,\ 
noci,  novallu:  so  ist  diefs  Ausdruck  der  Negation. 
Der  Comparativ  und  Superlativ  werden  ange- 
zeigt, jener,  indemyorf^der</o/d.  i,  mehr,  die-] 
ser,  indem  cad  oder  mu  dem  Adjective  vorge- 
setzt  'wird.      Falkner  hat  von  den  Adjectiven] 
nichts  angegebeil  V*  als  dafs  sie  selbst  keine  Ver- 
änderung des  Numerus  oder  Caisus  haben. 

5.  Die  PtorföiAen  sind  wcÄe   (  bey  Molina:! 
ifiCG)  'iclii,''eiiiildi\,'  teye  oder  veytt.  Dual:  inclm 
wir  z Ai'feyi'  eMfe"  mr  z\Vey ,  ieyengu  sie  zwey ,  Plii- 
Ti'ti''h)cf}igh\viT,  ettrtn  ihv,  teyengn  sie.     Die  Ca-I 
siis  derselben  bildeü'  sich  fast  durch  dieselben 
Endungen,  wie  bey  den  Substantiven,. aber  ich 
und    du   haben  einen  besondern  Acciisativ  w;^ 
mich,    te  iüchrt   Auch.^bey  (fidleii  GöHitiyen  ijt| 
einige  Abweichung.     Diese  Geiwtiveotler  Ab- 


um,  erste  Perf 


4^7 

tiirzungen  derselben  st^hea  fiii^  die  Pronominal- 
Ujective,  hh/iegni  oder  gni  mtin,  eimimi  oder 
n/dein,  teyegm,  oder  wie  B'alkner  hat:  '«,  seiiii 
i:lmyu  »iiiser  zwey,  mchignigiv  unser,  eitnumu 
ierwMeu^r. 

6.  Die  VerheH  haben  alle,  einerley  Conjuga-, 
jn,  ohne  Auftnahraen,  die,£ndiingen  der  Per» 

iüncn  bind  Singular  i  P. /2,  2  P,  imi,  5  P.  /,, 
)iial  i?.  yuj  2  P.  imu ,  3  P.  gu  ( bey  Havestadt 
gz*),  Plur.  1  P.  gn,  2  P.  imen^  3  P.  /]gc>2*) 
jbey  Havestadt :  ign,  imn,  ingn,  Falkner  hat, 
we  Havestadt,  aber  in  der  ersten  Plural-Persan,; 
Vidaure  ;in  der  1  P.  des  Duals:  /«,  in  der 
^P.  des  Duals  und  Plurals /g//«,  ig/ien).  Wenn 
die  Wurzel  des  Verbum  selbst  auf/  endigt^ 

wird  dadurch  zugleich  das  Anfangs  -  l  dieser, 
adungen  verschlungen,  Die  Wurzel ,  mit  die- 
en  Endungen  ilectirc,  ist  das  Präsens ;  um  die 
Hwigeii  Tempora  zu  bezeichnen,  .werden  zwi- 
chen  die  Wurzel  und  jene  Endungen  folgende 
|ylben  eingeschoben ,  im  zweyten  Präsens  cAe, 

Imperfectum  bu  (Vidauij-e  schreibt  v«),  im 

^erfecmm  uye^    im  Plusquamperfectum  uyebuy 

^ersten  Futurum,  a,  un.  zweyten  z/jf«a,    im  er* 

jien  Aoriste  abiiy    im  zweyten  uyealu^  so  nach;. 

li^ia;  bey  Havestadt  ist  blois  da»  Imperfec- 
m^  erste  Perfectum,  Plusquainperfectum  \ind 
ste  Futurum  angegeben,  bey  Falkner  alle 
bigen  aufser  dem  sogenannten  zweyten  Präsens. 

7.  Der  Imperativ  hat  auch  Fonnea  fux  die 
»t$  Person,  dergleichen  kaum  in  irgend  einer 
idern  Sprache  erwälwit  werden ,  Sing,  i  P.  d 

bey  Molina  nach  Italienischer  Schreibart, 

'■     '  ■  lim.  I       >-i  I  II  ■  I       ■■        I  I  111  ■ 

*)  ö  bey  MoUna  tcheiiife  ein  dmupiecet  i  RUt- 

^uckenzjisoUen...        >„  ....    a^r^n^i. 


ii:' 
Hl? 


/|08 

iJey  Havestadt  nach  Spanischer  c///),   2  V.  fif\ 


nse 


f^'^y 


3  V.pe^  Dual:   l  P.  /w,  2  P.  rmi,  3  P.  ;;^„l 
Phir.  1  P.  ign^  2  P.  m/1,  3  P.  ngih     Jenes  fA/wirdl 
indessen  auch  aUeine  Anhänge -Partikel  für  den| 
Wunsch  angemerkt,    und  sowohl  diese  als 
und  vele/n  an  den  Indicativ  oder  den  Subjunctir] 
angehängt,  um  den  Optativ  Auszudrucken.    Derl 
Subjunctiv  hat  //  zu  seinetn  Cliarakter,   vvelcheij 
in   allen  vorher  aufgezählten  Tempus -Formenl 
an  die  Stelle  des  n  der  Endung  der  ersten  Per{ 
8on  tritt,  und  /bleibt  in  allen  übrigen  Personenl 
herrschend:  2  P.  imi^  3  P.  fe,  Öual  i  P.  //«,  aP.j 
imu,    3  P.  /gu  oder  Ingu,    Plur.  1  P.  lign,  2  P| 
Irnen  oder  /////?,  3  P.  /gen  oder  Ingn  f  bey  f'alknerj 
//,  //W,   //y,    Dual:    ////,   limu^   lingii,    Plur. //mJ 
//m'//,  ling'n.     Der  Infinitiv  endigt  eben  so,  wie 
die  erste  Person  des  Singulars  im  Indicativeaiit 
72,  aber  die  vorgesetzten  Pronominal -Adjective 
zeichnen  ihn  aus.      Das  Gerundium  im  Dativ« 
hat. die  Endung  j;«/w,  ö/um:  durch ,  yabiiin  wmi 
bey,    oder:    während,    auszudrucken.     Diese 
Gerundia  werden   auch  von  mehreren  der  erj 
wähnten  Tempora  gemacht.     Das  Particip  bilj 
det  sich  von  jedem  Tempus,    indem  statt  der 
Personal- Form /w  angehängt  wird. 

8.  Die  autJgebildeteren  Amerikartis^hen  Spnj 
cheh  haben ,  wie  schon  in  der  Einleitung  ange 
deutet  worden,  bey  nahe  alle  den  gemein8chaft«| 
liehen  CMi'att'^r  besonderer  Verbal- Formen, wo 
durch  drft  Bfezii^  aufProilom^hal-Accusative  ode 
auch  Dative  ausgedruckt  wird.      Obwohl  diesd 
Pronomiiial-Accusative  und  Dative  auch  fiir  sicli 
ihre  BiezeirhMihg  haben:   so  gibt  es  besondere! 
Flexionen  der  «rsten  j  -aweyten ,  dritten  Persünj 
wenn  »ie  $iich  tiuf  AccüsatWedieF  zweyten.  drit-| 
ten  oder  ersten  Person  beziehen.     Die  Spar 


4^9 

ichen  GianQ'iTiatiker  nennen  diese  Formen  die 
träte,  zweyte  u.  8.  w.  Transicion,  und  je  ver- 
breiteter diese  sonderbare  Bezeichnungsweise 
über  ilte  südlichsten  und  nördlichsten  Theil« 
von  Amerika  ist,  desto  merkwürdiger  ist  sie*'). 
Jnche  elun  c/mirno  bedeutet:  ich  gebe  für  dich, 
aber  elueimi  ich  gebe  dir,  elueimu  u  g.  eucli 
zvveyeii,  cliicirnn  i.  ^.  euch  (vielen),  und  je 
uacbdem  daz.u  incJiiu  wir  zwey,  iiichign  wir 
(viele)  gesetzt  wird:  so  ist  auch  hier  der  ver- 
Sp^lieden4;  Numerus  angezeigt;  der  Conjunctiv 
hat  elueimi  i.  g.  dir,  cluclmu  i.  g.  euch  zweyen, 
eluelmn  i,  g.  euch  (vielen).  Eluvin  (Havestadt 
schreibttf/i^Z«///)  heiföt:  ich  gebe  es,  oder;  g/ihm, 
tlmiai  du  g.  ihm  od.  es,  eluvi  tr  g.  es  od.  ihm, 
11. 8.W.J  im  Subjunctiv:  cZ/yc'///.  Die  Transition 
voll  der  zweyten  aiif  tlie  erste  Person  ist,  dafs 
tn angehängt  wild , .  einen ,  Subjunctiv  eineiig  du 
gibst  mir,  einnion  ihr  gel^t  mir,  elumoiu  du,  oder: 
ihr  g.  uns  zwey,  elumoj^n  uns  (vielen).  (Hier 
weicht  Falkner  etwas  ab,)  Der  Subjunctiv  die- 
ser.Formen  ist  eUmioHy  eiumoliu^  elumolin.  Elue- 
neu  (bey  Falkner  ist  ekuneuv/o\i\  Druckfehler), 
bedeutet:  er  gibt  dir,  Subjunctiv  e//n/ mo  u.  i.  \v. 
Der  reflexive  Bezug  auf  das  Subject  selbst  wird 
dadurch  bezeichnet,  d^fs  man  w  (nacH  Falkner 
//«,  welches  v/ie  tvw  ausgesptocheli  werde),  zwi- 
schen die  Wurzel  und  die  Flexions-Endung  ein- 
schiebt,, i.  B.  ay  :n  ich  liebe,  izy^wrt  ich  liebe 
mich ,  ayuui  er  liebt  sich ,  ayiiimn  ihr  liebt  euch 
einander.  /Alle  diese  Formen  werden  durch  alle 
Tempora  und  Modi ,  auch  im  Gerundi.irti,  für 


*)  Ich  habe  davon  auch  in  meinen :  Untersuchun- 
gen iiber  die  Bevölkerung  Aiuerika*9|  S.  io6.  f*  ge- 


haadelu  - 


Ki*\  'k^v**^ 


^^.-i^-^'. 


V 


ii> 


I 
1^ 


/|  I  o 

alU  disse  Ariden dct  Beziehungen  gebildet,  (uidl 
CvS^  ^rclen  ntben  den  genannten  Formen  nocii 
einige «.aiidere  für  eben  denselben  Zweck  Statt, 
SGudafs.  «s  recht  offenbar  wird,  wie  sehr  die  Ati 
meiluyfUnice^t  derSpracbbildner  bey  der  Ausbii. 
dyng  der  Arnerikanisohen  Sprachen  auf  diet«i| 
G^genfctand  gerichtet  gewesen  i«t.         .,;>..;. 

il^^.  Daft  Passiv  bildet  sich  von  den  ActivenJ 
indeln  überall  vor  den  Flexions- Endungen/?^ 
eingesch'o.b^ri  wird,  z.  B.  eliitigdn  ich  werde  gN 
geben.  '  ÄUch  bey  dtrti  Participe  ist  dieft  der' 
Fäll;  eluhffilu^  Fmperffct.  ehingehuhi  ii.  s.  \v.;  abet 
esf  ^istjrt'notihein  besonderes  Parti  cip  für  Sa- 
chen auf  el\  elüel  ist  die  gegebene  Sache,  und 
diefs  %viid  auch  für  die  Personal-Formen  desPail. ' 
8iv8  gesetzt;  die  wik^kende  'Ursache  steht  dabey 
im  Genitive.  Von  jedetn  Adjective,  oder  auch 
von  Substantiven,  bildet  sich  durch  den  Anhang 
Tigen  ein  Verb  um  h'öUtrurti;  z.  B.  von  cume  gut: 
cumengen  (üihev  2iuch  Climen  und 'citmelen )  gut 
«eyn.  Auch' eiri' Impersonale  wird  von  jedem 
der  erwähnten'  Tempora  durch  das  hinten  ange- 
hängte ö/rt  gebildet,  im  Subjünctiv  leam.      .    ; 

lo.j  Voa  allen  diesen  Formen  entsteht  eine 
vollständige,  Conjugatio»  des  Verbun;>  w^fl//Vww, 
indem  unn^it'tell^ar  nach  (jler  Wurzel  oder  in  den 
Formen , .  \yp  ^ai^  d^ese  m/epjitt,  nagh  letzterem: 
Ai  irr  Indicatlve :  im  Indicativ  des  Futurum  und 
im  Optative |to/,  im,  Sul^Mnci^ye ,  Infinitive  und 
den  Parti  cip  ea/?P>,  im  l/nperative  gui  (bey  Mo- 
lin anaf;ljlt,aiie<ni«che,r  Sjciirqjl^ftrt  c/ii)  eingescho- 
ben wird,  der  Imperativ  nimmt  dabey  die  Per- 
ion al-En(fun  geh  ae$  SuBjunctivs  an. 

-Hiifo  iJieti^ii  Sprache.  gibpeÄ  eine  aufseror- 
dcntlichgrofbe  Anzahl  von  AbleitungSr Formen 


An 

* 

Verben,  die  mit  den  ItalieniAcheti  Dmitun- 
Molina'8  hier  itteh  n  mögen:   ^iuchn  (wt^t 
iilo)^  eiuduamtn  (Tol«r  dare),  «hijecumm  (vc* 
ftiaiido),  eiumert  (andar  a  dare),  elupnn(y^ 
j  dare  )y   eiu/mn  ( passar  darido ) ,    eluntmen 
1^ al  improviäo ) ,  tluvalen  ( poter  dai^e ),  etup'm 
Iprometter  di  dare),    eiugiun    (dar   di   piu)» 
^^a//n  (andar  dando),   glullen  (dar  daTvero), 
mn  (bisognar  d^re ) ,  elupen  (dubitar  di  dare)$ 
htn  (parer  di  dare),  «/i/m/i  ( tarnar  a  dü^re), 
(f«/uff  (Änger  di  dare),  elumepran  (andar  a  darf 
ranO)  bey  Vidaure  elitpran,   ohne  /ff^),    hey 
itiea  demselben  eluiton  ich  gebe  zugleich   mit 
m  andern;   yecu^    oder  yecmimen^     cuüimat 
>^t mecuümen,  an  Verben  gehängt,  bezeichnen 
Verharren  in  diesem  Ziibtande.     Die  V^erba 
«Ultra  werden  ac;tiv,;Wenn  ca,  ica^  tis,  iel,  mm 
der  ii  angehängt  wird,    oder  so  wie  von  /an 
terben;  langmii^  tödten,  yow  nag' r  fallen:   nag^ 
mm  lallen  machen ,  kömmt;  von  aiican^  rebel- 
n,  ist:    aucatiui^  noch  ein  .Mahl  rebcUiiLii. 
ie  Verben  werden  mit  Partikeln  zusapimen  ge- 
tzt,  und  diese  Zusammensetzungen  dann  re- 
big conjugirt,    z.  B.pen  ist:   sehen,   pevi/i 
s.  N.  8.)  ich  sehe  ihn,   vemge  auf  diese  Weise, 
ivon  irtit  der  Negation  (s.  N.  lo,)  pevemgerav in 
h  sehe  ihn  ni^ht  auf  diese  Weise ,  pevemgela" 
"',  d.  s.  i.  n.  a.  d.  W.,    von  in  essen,   duam 
ivplleli,  c/d  mit,  zusammen,   und  den  eben  da 
ewesenen  Anhängen  bildet  sich:   mduamclolavifi 
ich  will  nicht  mit  ihm  essen ,  und  hat  die  ganze 
TWähnte  Co*iju|^ation  von  ehm.     Noch  mehrere 
nhänge-  oder  Einschiebe -Sylben,   welche  die 
edeutung  der  Verben  erweitern,    verändern, 
der  auf  irgend  eine  Weise  aiflciren ,  hat  Havc- 


a 


/\i2 

la.   Die  Praepösitionen>  stehen  theiU  vo 
theils  hinter  den' Substantiven.    iEs  ist  eine l 
«ondere  Endung  für  die  von  Adjectiveii  oder  Vi 
hen  abg«!^leiteteit  Adverbien  vorhanden :  giti. 
/>'',  13. 'Voh  Abweichungen  der  oben  erwähii 
^ten  I^dekt-e  in  Absicht  der  grammatisdien  ßi] 
gungen  bemerkt  Falkner  folgende:   Die  HuJ 
liehe  setzen  als  Endung  des  Perfectum  nicht  J 
«ondern  w/,  Subjunctiv  «r///,   b«y  ihnen  istdd 
zweyte  Aorist  und  da»  aweyte' Futurum  nicht  gi 
tJtäuchlich,     sondern  nur  bey   den    Pikimcii] 
'^ey  der  Transition  von  der  ersten  auf  die  zweyi 
Person  wird  nach  Havestadc  (S.  8ö.)  in  viele 
Missionen  n  von  eiun  in  eiit,  in  einigen  in  dei 
auf  der  Insel  Ghiloe  in  eiu  verwandelt,  und  blol 
im  Imperative  das  für  diese  Transition  sonst  gJ 
Avöhnliche  öi  beybehalteii,.  und  yorpe  r-aetzt. 

*#  S  p  r  a  c  h  p  r  oh  pßi 

"^^        A  r  a  u  k  a  n  i  s  c  h. 

Nach    Hervas    Sagglo  pratico^  N.  ». 
4.  t*  U»Her  Vaier    Himmel        in  \tut 

^      In chiii  -  taiii  chao  hueiiu  meu  ta  -  mleinii| 

'"A'erelirt    «ey     '^in         Nähme  .., 

Urchigepe  tami  -  ghiii}  u^m^'-'^»?^  - 

Dflin  R^idi     <  Unt  7.1%  komme 

ijEimi-tami  reino  inchin-nieu  cüpape; 

Wie        -       dein      Wille        eh«n   so  Hirn« 

<]iiumgechi  tami-pid  veingekei  ta  hueiii 

mel  in  ebni  sa     ■  Audi        geth'an    wt 

im      mapu  meu  venigechi  cai  vemgepe  tl 

•i**    ♦  %        Erd«  V*'        in.         /y"  sra*»  Ai':r    -^ 

'  tue -mapu  meu;       -•-'^^  "^^^^^4^:.:;,^ 


Eimi  ta  mi  I 


1(1      ^ib  uns     uiiier  jeden.  Tag         Brot  -  i 

liai  elumoin  Lain  vill  antü  couke;  ,  .• 

wir  ▼•i-g«ib«n  ihnen  wir    unsem  Sflii. 

gechi  inchin  perdonnakeviin  taiiif  hu»-^ 

djge»'"  •:^.nhiiH    Ut^nvM  '^<!STi^\^'^^^^■^ 

elHiokuIn  tarn  huerilcanoam;      :      , 

Aber  al'^o    schlechte   Sache      von  befrey» 

luelukemai  vill  huera  dugii  meu  moutul* 

uns.  ,;   V,  :•  ,      ,.     T,   .,  ,.,. 

,  »t  ••  .    .    J  ^  -         -  - —   -  -     — .     ••-■■'' 

Dasselbe. 

Nach  Havtstadt  T   IL  S.  539.     .         ,/ 

Inchigii  taign  chao  huenu  mo  tamlelu; 
|Ufchingep€  ta  mi  iiui;  >* 

Eimi  ta  mi  Reyüo  inchign  mo  cupape;  ^- 
Chumngechi  ta  mi  piel  vemngequei  huenu 
map u  meu  vemngechi  cai  vemngepe 
ta  tue  mapu  meu;  ^^'^. 

Chai  elumoign  ta  ign  vill  jntu  cofque;      ^ 
'  Perdonanmamoign     ta     ign     puhuerilcän, 
chumngechi  inchign  perdouaquebiigu 
ta  ing  puhuerileteu;  *<v^,^^'   ' ' 

Lelmoquilign  ta  ign  huerilcalioam,-'''   '     -^ 
Huera  meu  montuhnoign.     Amen.^  ^         ,^ 


S-i 


4W 
th"  Dasselbe. 

»'>^Bh  ttrdfttttn  Bitte  nach  Pclkner,  S:  175. 

.  IpLßh^XL  \i^  pbao  huenj^euta  m'leymi; 
Üfchingepe  mi  vvi;        i 
Eymi  mi  toquin  iuchinmo  cupupe;     ^  ' 
Eymi  mi  piel  chumgcchi  vemgey  huenu  mat  ] 
.-^^«^^^pumo  wemgechi  cay  vemeiigepe  tue- 
^^■"mapumo. 'i'-^'*"'»  :'^^\y  •  -^^  .  ■■•■'  ^^w. 


i^f.  jrii*02>  yt» 


D  a  s  s  e  1  b  e. 


-•»    ;/trJ 


In  gtramttn  Versen  bfiy  Havestadtf  S.  58$. 

Dios  Chao  Huenu  mo  nilelu, 
Ufchingepe  ta  rhi  uiii; 
Vill  ta  mi  piel  apulquelu, 
Huenu  mapu  mo  prachi.    ^^,,^x^.„^.^.,,^,.^ 

Ta  ign  ial  elumamoinca;  l^f^ 

Ta  ign  vuta  que  huerilcan 
Inchign  perdonanmamoingca, 
Qiumngechi  in  chign  ta  ign  pcrdonan. 

Marichi  lelmoquieli.r..       ,  -    'A;'  JT 
Ta  gni  cupa  ImerÜnoam,  ^^^;;;^;^^^;; 
Quigne  antu  chei  elungcU  ,    ^.^^^^^^,^.^. 
Pillan  ta  gni  Imera  glam.  i,  n 

kl  '  .' 

Huera  dngu  mo  montulleen      .   .      : 
Ado,  ta  gm  lan  antu  ^^l:  ■^^■^^^^^^^^,J 

Eimi  mo  min  yavuluquen  .t')tii;?|  J^v'>'»  >/ 5 
Gni  piuque  cai  tva  magnümai.  e>  jiiu»-*  l 


rum,  ta  eine 


4i4. 


',1'^' 


Grammatische  AnrAerkungen   zu  die* 
-     seh    V,   U,       a 

Einige  hat  auch   iafe/va#  .6..  Ä7..  ilk  «finer 

Formel.  ^  ,{,.,' 

Imhin  s.  die  grammatische  übeföidfcV  W.'g^, 
feist  das  abgekürzte  Pronoihen,    als  l^ssessi-' 
rum,  meine  Sylbe,    ivelch'ti  oft'ohiieH<^eiteife* 
Bedeutung  eingeschoben  wird,   hier  soll  e8.i:nr 
Jnterscheidung  von.  m  es^en,  stehep,  s^  Have- 
itadt  S.  182.     Ta  mi  im  Folgenden  i«3t  eben  so 
wsammen  gesetzt  mit  dem  Pronominal- Ädjec- 
jdve  mi  dein,    und  wenn  nachmahls  eimi  tami 
iteht:  &o  ist  das  Pronomen  ^imi  dabey  eben  so 
noch  ein  Mahl  vorgesetzt ,  als  hier  inchui, 

Mkimi,    mkn  hfeifst;    seyn,    sich  avifliahln, 
m  Endung  der  2ten  Persaa^;   ta  ist  übjerflü^sig 
eingeschoben;   meii  ist  beym- Ablative  erwähnt^- j 
nachher  steht  meu  für  den  Dativ.  >  *^ 

Uvclugepe^   {urc/ügepe  beyde  Mahle  beyHei*-* 

ist  ohne  Zweifel  Druckfehler)  oder  itfcltig^e  ' 
8t  von  uj'chin  Ehrerbietung  beweisen^  mit  ge  d,er 
Form  des  Passivs,   imd  pe  der  Form  der  3terv 
Person  des  Imperativs.     Das  Wort  für:  Nahmö, . 
st  in  allen  drey  Formeln  dasselbe,    nur  nach, 
verschiedener  iSchreibart.  ',*:/f  *  .    -3 

Cupan  ich  komme,   oder:   kommen;    schpn 
piist:  kommen,  und  wird  so  zum  Ausdruck  de» 
Lateinischen  Supinum  an  die  Wurzel  der  Verbä"- 
igehängt,  pe  ist  wiederum  Imperativ-Endutig'.y 

Piel  eigentlich  das  Passiv-  Particip  von  pin  sa-i' » 
Ken,  befehlen:  das  Befohlne. 

Toquin  in  der  Falkn  ersehen  Formel  bedeutet;  , 
lerrschaft,  Gerichtsbarkeit,  Gesetz.         *     '•»'>A 

Vonywtf,  Italienisch  ge«el<rieben  ke^  bemerkt  i 
lavestadt,  dafs  e»  theiU  überüüisig  ^teJ^Oi  theik- ' 


4rö 

Gewöhnlichkeit  und  Wirklichkeit  der  Handluns 
bezeichne;  ca/ bedeutet:  auch. 

Mqpi^  ist:  Land,  Welt,  und  ist  hier  somii 
/f/ÄJ  Hi^mrnel,  und  hetnach  mit  tue  Erde  zusamt 
meft  ffeeetzt. 

,x:y,Vemge^o,  auf  diese  Weise  mit  dem  Jbedei 
tungslosen  Zusatz  c/ii;  vemgen  bedeutet:  so  teyi 
ähi>licli  seyn ,  pe  der  Imper<itiv. 

C/fa/ heute;  elumoiii  ist  die  in  der  grammat 
Übersicht  n.  8*  erklärte  besondere  Flexionsfoic 
för  den  Bezug  der  zweyten  Person  als  Subjec 
auf  die  erste  als  Object.  Eben  so  ist  nachmahl& 
perdonanniämom,  wo  das  eingeschobene  ma  noch 
ausdruckt:  zum  Vorrheil  (lür  uns).  Perdom 
viiil'iBü  eben  dort  erklärt  von  derTransitioiivoni 
der  ersten  Person  auf  die  dritte ,  und  giUy  m 
in  der  dritten  Bitte.       #fr»/   ^  A  ^^ 

Huenlcan,  Sünde,  bey  Havestadt  mit  deml 
vorgesetzten  pit  zur  Bezeichnung  des  Plurals;! 
das  Wort  geht  von  huera :  Böses ,  welches  iiach- 
mahls  mit  der  Praeposition  mo  von ,  vorkömmt,] 
aus,  /M/eracfl/i  beleidigen. 

Lelmoquüm  weifs  ich   nur  von  lein  wegneh-l 
men,   weggehen  lassen,   abzuleiten,    mo  steht 
auch  zuweilen  an  Verben ,   qui  aber  hat  freylich 
der  negative  Imperativ   mit  nachfolgendem  //,i 
welches  sonst  dem  Subjunctiv  zukömmt,  aber! 
qui  steht  für  cu  auch  an  Verben,   welche  vor  den 
Biegungssylben  einen  Consonanten  haben;  «beJ 
zeichnet  den  Bezug  auf  die  erste  Person. 

Montun  bedeutet:  ich  entgehe,  rette  mich 
montuln  ich  befreye.     Moin  ist  vorher  erklärt.  *) 


•)  Andere  Wörter  zur  Probe  folgen  nachher. 


IL    Tehuelhöt,  iii^MiÜiftl. «  jT 


-'  >■ 


jcli  ihrer  Sprache  Tehuel-jCkinny.  d.  i.  südliche 
ienschen,  südliches  Volk«  Sie,  zerfallen  ia 
uehrere  Völkerschaften. 

Die  Yacana-Cunny^  welches:  Fufsvolk,  bedeii" 
rtjsind  die  südlichstf?n  von  ihnen,  und  wohnen 
i Osten  der  Key- Yus;  von  diesen  durch  eine 
:ette  getrennt.  Sie  wohnen  zu  bcyden  Sei- 
ender Magellanischen  Strafte,  gehen  oft  über 
Üese,  einander  zu  bekriegen,  leben  hauptsäch- 
von  Fischen,  und  werden  von  den  übrigen? 
[chueihet  und  andern  Nachbarn  oft,  als  Sclaven 
leggeführt.  Falkner,  dem  wir  diese  und  dii% 
Agenden  Nachrichten-  verdanken  *),  bemerkt 
Nichts  von  einem  Unterschiede  ihrer  Sprache 
der  ihrer  Stammgenossen ,  er  liat  selbst  mit 
^inem  ihrer  Kaziken  verhandelt;  aber  wenn  sie, 
bI  unter  diesen  Sta:nmgenossen  leben  ,  sa 
viirden  sie  sich  gleich  diesen  haben  verständlicb 
Aachen  können,  ohne  dafs  diefs  dialektische 
/erschiedenheit  ausschlösse.  »  v.rii  , ;> 

Die  Sehuau-Gunny^   von  sehuau^   welches  in 
fhrer  Sprache :  Kaninchen,  bedeutet,   wohnen 
zunächst  nördlicher  über  jenen,  und  über  ihnen 
jlire  nächsten  Stammverwandten,    die  Cuülau- 
jfunny,    Falkner  rechnet  alle  diese  drey  Völker- 
schaften zusammen ,  als  Zweige  Eines  Stammes, 
-gt  aber  nur  von  beyden  letzteren   bestimmt, 
Jal'ssie  in  ihrer  Mundart  wenig  von  den  übrigen 
Inördlicheren   Teliuelhet   unterschieden    seyen, 
lurd  mit  diesen  von  cinerley  Abkunft  zu   seya 
pcheinen;  die  Abweichung  der  Sprache  möge 
[von  ihrem  Verkehr  mit  den  Poy-Yus  und  Key- 


•)  A.  a.  O.  S.  lao  S,     -  "fso^^ J  ^^^aje^ 


4*8 

Yus  herrühre»«  ^  l^alkiier  glaubt,  dafs  die  Mi« 
sionäre  zuweilen  die  Schuau  -  Cunny  mit  den 
Poy-Yu6,  wtfldhe  nüiier  an  der  Küste  wohnen! 
verwlcehieh  haben.  Die  Moluchen  beirreite 
nicht  blofe  die  oben  genannten  ihnen  südlichtj 
Völker  der  Westküste,  sandern  auch  die» 
Se^huau-,  Culilau-  und  Yacana- Cunny  unte 
dem  Nahmen  Vuclia  -  Huilliche;  Jene  beyfl«r| 
V-öiker^i^haf^en  ^nd  die  südlichsten,  die  aufpfaul 
den  reiten.  ^ji*^ 

'     Über  den  Culilau-  Cunny  wohnen  die  eigem.] 
fiöiien    Tehueihet  y    {het    bedeutet:     Mensch««,] 
o4er:  Vcflk  wie  südlicher:  cunny ^)  die  zahlreichij 
§te  und  räubeinsche&te  Nation  dieser  Gegen<ien,I 
Feinde  der  Moluchen,    weldie  von  ihnen  b^| 
zwungen  aeyn  würden„wenn  sie  eben  so  gut  wk\ 
Pferden  versehen  wären.     Man  nennt  sie  luchl 
CaUHthet  d.  i.  Bergvolk,  bey  den  Spaniern:  Scr. 
ranos,  weil  ihr  Land  gebirgig,   von  tiefen  Thfc 
lern  durchschnitten  ist.     Ihre  westlichen  Nach- 1 
barn  sind  die  eigentlichen  Huiilichen  zwischen 
Chiloe  und  ungefähr  dem  44°  S.  Br.,  im  Osten! 
bis  zur  Küste  haben  sie  die  ungeheure  Wüste,  { 
welche  sieh  nicht  sehr  weit  unter  dem  schwar- 
aen  Flusse  anfängt,   vmd  fast  bis  zur  Magellani- 
sehen  Meerenge  fort  erstreckt,   und  in  welcher | 
nur  die  Begräbnifsplätze  der  Tehueihet  und  ih- 
rer nordöstlichfen  Nachbaren,   der  Chechehet, 
angemerkt  werden.     Die  Tehueihet  und  Che- 
chehet und  auch  die  Moluchen    und  anderen 
Puelchen  skelettiren  ihreTodten,  jedoch  ersterc 
beyde  auf  eine  etwas  andere  Weise,  als  die  letz- 
teren, und  stellen  die  Gerippe   zusammen  ge-l 
fügt,  jene  unter  Hütten  und  Zelten,    diese  in 
Gewölben,   unter  der  Aufsicht  von  Matronen, 
w^che   die   Erneuerung    dtr  Bekleidung  und 

•  ^  .  Schmückung 


chtniicVutig  der  Sk^letf«  fcÄorgW!,  zitiischen 
Jen  Skeletrcfi  ihrer  l<^ftrrdc  «iif.  s     '-< 

Eine  Mischimg   der   T*hnefh^  und    'ihrer 
löstlicbtfii  Nachbarn,  der  Chechehft,  Sljfrei- 
die  Leupuche  tn  8eyn ,  welche  indessen  d'tt 
_  jche  der  Cheehthet  mit  geringer  Urttermi- 
jhnng  Teh-iielisch er  Wörter  reden.     Sie  gi»Än- 
Hgegen  Osten  an  die  Chechehet,  gegeh  Nör- 
nan  die  nachher  zu   erwähnenden  Divihet, 
egen  Westen  an  die  Huilliche,   gegen  Südöii* 
die  übrigen  Tehuelhet,   und  sie  scheinen  ein^ 
lergewicht  über  die  übrigen  Tehuethet  uhd 
■Chechehet  zu  b^aupten,   so  dals  ihr  erbfi- 
ierEazike  auch  gleichsam  ein  erblichet  A«tüh-^ 
ihrer  Untern  eh  mimgen,    zu  welchen  aiich' 
[iiilliche  und  südliche   Pehuenche   zu  Buyfydn- 
Jegcn,  und  eine  Art  kleiner  Monarch  ist;    zu' 
Wkner's  Zeit  waren  aber  auch  sie  geschwäch-»' 
als  ehemahls.     Buenos  Ayres  war  der  völl- 
ige Wohnsitz  der  Chechehet. 


IlL    Puelche, 


Mlches  also  auf  Chilesifch :  östliche  Leute,  be- ' 
ieiitet.     Sie   zerfallen    in   dreyerley  Stämme: 
\)  ^le  Chechehet ^  von  welchen  ausdrücklich  aii- * 
kemerkt  wird,  dafs  sie  eine  andere  Sprache,  als 
|te  Tehuelhet  reden.   Sie  wohnen  zwischen  dem 
8e  Hueyque  und  dem  Rio  Colorado  und  von 

i  bis  zu  dem  schwarzen  Flusse,  schweifen  aber 
Jeständig  umher,  sie  sind  auch  sehr  herab  ge- 
[omtnen.  2  )  Die  Divihet  haben  im  Westen  die 
Tehuenchen,  neben  denen  sie  vom  25°  bis  zum 

ll°S.  Br.  wohnen,   ihr  Land  breitet  sich  läng« 
Flüssen  Sanquel,  Colorado  und  Hueyque, 
|ach  der  östlichen  Seite  de«  Casuhati  hm,- ans. 

i^UhrUt.  lU.  D  d 


3)  Die  Tüluhu  wohnen  im  Westen  der  Pikunche 
bis  an  die  Seen  von  Guanacache,  vormahls  auch 
bis  nach  Cordova  und  dem  vierte«,  dritren  und 
zweyten  Flusse  hin  ur;d  bis  in  das  Ge})ieth  ven 
Buenos  Ayres.      Sie  und  die  Divihet  sind  sehr 
herabgekommen,  und  die  Tahihet  konnten  zu 
Falkner's  Zeit  kaum  200  Krieger  aufstellen,  die 
Divihet  nicht  viel  mehrere,  sie  schweifen  beydel 
last  immer  unstät  umher,   und  machen  zuweiJ 
len  gemeinschaftliche  Züge,   bey  denen  ihnen 
auch  wohl  Pikunche  imd  Pehuenche  beystehenj 
gegen  di*^  Spanier,  reiben  sich  dadurch  auf,  undl 
leiden  auch  viel  durch  die  Ueberfälle  ihrer  siidli-j 
cheren  Nachbarn.  Falkner  *)  bemerkt  ausdriick-l 
licli,  dafs  die  Tululiet  und  Divihet  den  Spanienij 
unter  dem  Nahmen 


i; 


Pampa 

bekannt  sind.     Wenn  also  von  einer  besonder! 
Sprache  der  Pampas  die  Rede  ist,  die  mit  der 
dort  gewesenen  Missionären  gleichsam  begraben! 
sey  **);   so  läfst  sich  um  desto  l)estimmter  be-l 
haupten,  (^.^h  darunter  die  Puelchische  zu  vi 
stehen  sey.      Auch  Azara  ***)  sagt,    dafs  clies«| 
Pampa  sich  den  Nahmen  Puelche  zu  geben  scheiJ 
nen,   und  stimmt  darin  mit  dem  BerichtstelleJ 
bey  Hervas  iiberein,    dafs  sie  dieselbe  Nation 
sind,  welche  die   ersten  Spanischen  Fxobcrei; 


*)  S.  125. 

**)  Hvvas  Catalogo  delle  lingue  conosciutcS.ij 

***)  Don  Felix  von  Azara  Reise  nach  Süd -Arne 
rika  in  den  Jahren  17^1  ^jis  i8^> »  '^-  d.  Spauic^henvou 
Walkettaerf    deutsch  von  VVeyland  übeiostzt   (Berli: 


( 


••VI»  ,iU  t-. 


4  V' 


hinter  nem  Nahm  :n  ^ucrändi  •)  anfiihren.     Sie 
Ijclm'fcifrei)  damal)i.s  aiit'  t|em  südlichen  Ufer  dci 
[La  Plata- Stromes  umher,  den  bald  anzuführen- 
Iden  Charrua  gegen  über,  aber  ohne  mit  diesen 
lin  irgend  einem  Verkehr  zu  stehen,  da  sie  den 
IStrom  gar  nicht  befahren.  Gegen  Westen  gränz- 
Iten  bie  damalils  an  die  Guarany  von  Montegrantie 
luiidder  Valle  St,  Jago,  und  auf  den  andern  Sei- 
lten hatten  sie  gar  keine  .uahen  Nachbarn.  .  Sie 
Iwidersetzten  sich  der  Erbauung  von  Buenos  Ay- 
|reshani)äckigst,   und  zogen  sich  südlicher,  als 
ilc  die  Festsetzung  der  Spanier  nicht  hindern 
konnten.    Die  Anhäufung  der  von  den  Spanierii, 
liierst  dahin  gebrachten  verwilderten  Pferde  und 
iiihe  zbg,   wie  Azara  versichert,   hierauf  mcli- 
rere  der  westlicheren,   nähmlich  der  Araukani- 
pchen  Völkerschaften,  uhd  der  südlicheren  aus 
Patagonien  denselben  Gegenden  näher,  und  «auf 
äiese  Weise  habe  demnach   der  gegenwärtige 
Zustand  dieses  Theiles  von  Süd- Amerika  sich  atis- 
i|ebildet   Von  diesen  Völkerschaften,  welche  den 
^'ahAen Pampa  führen,  und  dreyzehn  Jahre  vor 
izara'sAbfasiung  seiner  Nachrichten  mit  den  Spa- 
biern Friede  machten,  sagt  er,  dafs  ihre  Sprache 
ron  aller  übrigen  von  ihm  beobachteten  Nationerl 
sprächen' verschieden,    und  ohne  alle  Nasen-, 
pnd  Kehllaute  sey,  die  sich  nicht  durch  das  Spa-f^ 
»ische  Alphabet  ausdrucken  lassen;  ihre  Stimme 
(ev  voller  und  wohlklingender,   als  die  anderer 
Nationen.      Uebrigens   bedeutet  Pampa  in   der 
Peruanischen  oder  Quichua- Sprache:    Gefilde, 
«asflur ,  und  der  Nähme  der  Nation  ist  von  ih- 
em  Umherirren  in  solchen  unermefslichen  Ebe- 
nen zwischen  dem  36°  und  39°  entlehnt. 

*)  QiUrandks  hej  De  Lact  a.  a.  O, ,  S.  526. 

Dd  2 


43» 

■    ^ 

.ui/ii<M0'7  ^  s  p  r  a  c  h  p  r'o  den. 


nvT5H 


Oott 

f 

Himmel 
Enle         ' 
Wafaser 

Feuer 

Sonne 

Meii8ofa<ta 

Mann 
Weib 
Kind 

Vatv, 
IVlutter 

Sohn 
Tochter 

Bruder 

Schwester 

Kopf 

Auge 

Ohr 

Käse 

Zunge 

Haar 


-^^-, 


Herkmann, 


nach 


hueno 
'tue 

k9 

,guftuif  gut' 

läl 
ant* 
uen 


weiito 
domo 


falkner. 


1  i 


Hand 

Fufs 
Brot 

Tag 
Böses 

-1 

3« 


,W 


penien 

chou 

nenqut 

botum 
neaque 

penu 

Icunoen 

lanco 

ne 

pilum 

y« 

qiiewen 
ionc» 

cue 

namon 
copque 
ante 

•    '• 
qiiyn 
eppo 
quila 


di<M 

huenu 
tue 

•         •         • 

kUal 

antuigh  *) 
cuyentf  ki- 

yem 
che 
huentu 


pnen 
c/iao 


nahue 
pehi 

•  •  a 

lonco 
nge 

yu 

gehuun 

lonco 

cough 

namon 

ccfque 

antuigh 

ata 

quine 

epu  , 

quila 


Molina. 


K  lu' 


i; 


tr 


huenu 
mapu 

CO 

kuthal 

emtä 
cuyen 

che 

domo 

•  •  • 
♦.  •  • 
• .  ♦  ( • 

r*— .-  t 

votum 

yu       \ 

•  •    • 
thepel 

cuu 
namun 


Havtitadt. 


"e<!n     (ist; 
Weien). 
huenu. 
mapUf  tm, 
mouke, 
ctal. 

antn. 

cuyen. 

cht, 
hutntu. 
mallutn. 
pncn,  ycu, 
\chao, 
Snuque,  pa>\ 

püi. 
votm,  t<igK.\ 
nahue,  cQffi\ 

domo, 
peni. 
latnjfi. 
lonco, 
nf,e. 
pilun, 
yu. 

queuih. 
roncal  co» 

Iiuellu. 

CttÜ, 

namun, 

cofijue, 

ontu. 

cum'f  »JJa, 

fjui^ne, 

epu. 

cüia. 


* )  Die  Endbuchstaben  gh  sind  nach  £nglisclaer| 
Aussprache  zu  nehmen. 


Hervas, 

I  bey  den  Ars 
lieh  gröfsten 
nur  einige  l 
ten,  Eroe:"i 
für  Mutter: 
vestadt  der  w 
10  wie  denn 
nennuiigeii  < 
wenigstens  in 
Araukancrn, 
Völkern  Statt 
schied  bey 
spräche,    unc 
Wciberspracl 


iöelittes  Wesen 
jM<Dichen 

Tater 
I  Mutter 

Fufi 

Wiwer 

IbuDaco 
polt,  hoch 


^)   Nach  J 
IPuelchischen  W 


^^jjj, ju.i  ait« 


Hervas,  der  in  seinei^i  VQcabolario  poligloto 
bey  den  Araukanischen  Wörtern   wahrschein- 
lich gröfsten  Theils  dem  Molina  gefolgt  ist,  hat 
jnur  einige  kleine  Abweichungen  von  dtmsel- 
ten,  Ercfe:  tue,  für  Auge:  ge,  tnv  Z»^\nge:  keun^ 
für  Mutter:    papai^   welches  oder  pai  nach  Ha- 
Ivestadt  der  weibliche  Nähme  für  diesen  Begriff, 
10  wie  denn  dergleichen  Unterschiede  der  Be- 
nennungen d/?r  Männer  und  Frauenspersonen, 
wenigstens  in  Absicht  mancher  Wörter  bey  den 
Araukanern,  wie  bey  vielen  Südamerikanischen 
Völkern  Statt  findet;   eben  diefs  ist  der  Untcr- 
I  schied  bey   voim   nahiie^    welche   der  Männer- 
hprache,    und  cogrii,    cogni  domo,    welche  der 
iWeibersprachfi  angehöreni  ..^wv»»   *      Jhw' 


küelittei  Wcien 
IMeaichon 

Vit« 
■Mutter 

Wut«''"  '' 
Berg 

ibiuntco 

Stob,  hoch. 


Tualhet.  '^^ 


toichu 

cunny^  /let 

ma  g/tter  (mein  Y .) 

ma  mtmt  (qieineM.) 

yacanu 

yagiy 

calilU 

pichua. 


..  «^ 


.»r  • 


Puelphe. 


hat 


casu. 


/lati 


Azaukan.'! 


che,      •* 

chao, 

gnu(^ue,papai^ 
hiamun.  7  ':' 
reo.  "2 

caluti  *i 

luhucuif   huMi- 
guc. 

vuta,  vuchcC/^. 


H'   i< 


^)  Nach  Falkner  f  S.  138.9  wo  auch  di6  paw 
iPaelchischen  WörCei  stehen»  imd  nach  Uervaa  Ga<* 
lUlogOi  S.  20. 


,♦■, 


■-1 


■  »■>lil  ■  )«■ 


.V 


m 


i  ^-4 


II,  Ostküste  vom  Rio  de  Plata  um 
,    Uruguay  bis  zum  Ausflusse  des 
^    Maranon  oc'er  Amazonen-Fluss( 
.    undPara. 


lf<rf74kMf^< 


A.  Einige  einzelne  Völker, 
|.   Charrua 


"V  I 


•'"l.lll 


waren  zur  Zeit  der  Eroberurig  dieser  Gegend 
eine  herum  wandernde  Nation  an  den  nördlichci 
Ufern  des  La  Plata -Stromes  von  Maldonädo  i 
bis  zum  Uruguay,  nach  Norden  höchstens  drey- 
fbig  Stunden  weit  inparaileltr  Richtung  von' er- 
stercm  Strpme,  ausgebreitet,  und  in  Norden 
dur.h  eine  grofte  Wüste  von  einigen  Ortscliaf- 
ten  der  Guarany  getiennt.  Seit  der  Anhäufung 
und  dem  Vordringen  der  Spanier  haben  sie  sich 
zwar  nördlicher  gezogen,  aber  mit  den  nachher 
zu  erwähnenden  Minuanes  vereinigt,  ihre  Kriege! 
fortgesetzt,  zum  Theil  aber  auch  im  Spanischen 
Gebiethe  niedergelassen.  Jene  noch  freyenChar- 
füas  wohnen  am  östlichen  Ufer  des  Uruguay  im 
31°  bis  32°  S.  Br.  ,  Sie  haben  keinen  LandJbau, 
haben  ihn  auch  wohl  nie  gehabt,  sondern  ebsen 
Fleischspeisen.  $ie  hal?en  keine  Oberhäupter, 
sondern  leben  in  df  ^  vollkommensten  Gleich» 
heit.  Mit  Anbruch  der  Nacht  kommen  die  Fa- 
milien-Häupter zusammen,  um  Schildwachen  zu 
ihrer  Sicherheit  aujszustellen,  oder  nächtliche 
Unternehmungen  zu  bereden,  die  alle  vor  An- 
bruch des  Tages  ausgeliihrt  werden.  Ihre  Ge- 
fangenen geüielsen'  bey  ihnen  aller  möglichen 
Freyheit ,  und  schliefsen  sich  gewöhnlich  ^anz 


4^5 

jn  M  an  ^  ohne  jemahls  wieder  zu  ihren  Lands- 
letiten  zurück  zu  kehlten.  Die  Art,  wie  dies« 
luid  die  ferner  aufzuzählenden  Eingehornen 
ihre  Haare  tragen,  oder  abschneiden,  und  einige 
Jedeckimgen  des  Körper^  haben,  ist  national, 
und  unterscheidet  die  einzelnen  Völkerschaften. 
Besonders  aber  ist  auch  national  die  Art  des 
Barbot,  das  ist  ein  4  - —  5  Zoll  langes,  etwa 
2 Linien  dickes  Stückchen  Holz,  welches  bey 
Jen  meisten  von  nun  zu  erwähnenden  Nationen 
^eses  und  der  niichsten  Abschnitte  in  einem 
ald  nach  der  Geburt  allen  Knaben  von  der 
Mutter  dicht  an  der  Zahnwurzel  durch  die  Un- 
erlippe  gefe^tochenen  Loche  tür  die  ganze  Le- 
benszeit getragen  wird*),  i 

2.  Yato,  3.  Bohane,  4*  Ghana,    .'.^ 

Hrey  Völkerschaften,  welche  so  gut  als  nicht 
Imehr  exisiiren,  etstere  beiden  von  den  erwähn- 
ItenCharrua  ausgerottet,  Utztere  um  einem  Ulm- 
llichen  Schicksale  zu  entgehen ,  unter  den  Spa- 
Iniern  in  der  Colonie  Santo  Domingo  Soriano 
aufgenommen  und  unter  die  Spanier  gänzlich 
Igemischt.  Zur  Zeit  der  Eroberung  dieser  Ge- 
igenden wohnten  die  Yaro,  kaum  hundert  Krie- 
Iger  stark,  auf  der  Ostseite  des  Uruguay  zwischen 
Idem  S.  Salvador  -  Flusse  und  dem  schwarzen 
|Fly«8i^  im  Westen  der  Charrua,  und  im  Süden 
■der  ßohaneutid  der  Ghana,  die.  Bohane,  noch 
Ischwächer  als  jene,  wohnten  also  nordwärts  an 
laem  schwarzen  Fluüse,  die  Ghana  auf  den  Inseln 
jiles  Uruguay,  dem  schwarzen  Flusse  gegen  über. 
[Von  allen  drey  Nationen  sagen  die  aken  Nach- 


')  A^^ra  a.  a.  O.  &  174. 


o;^?yiiJa''J  ( 


i  *  ■ 


42p 


richten,  wie  Azarn'^)  vcrhiche^t^   dafs  jede  der. 
selben    eine    eigehthümllclie    Sprache    gehabtl 


i'.<. 


zurzeit  der  Ankunft  der  Spanier,  in  den  Ebc« 
il(^n  iioi^dyvürts  vopn  Paraha  -  Strom :  in  dieser | 
!focHti|ng,iingefähr  30^  Stunden,  weit,  wo  uner- 
inefsliche  Wüsten  ihie  Gränzie  ausmachten,  vorI 
Osten  nac'Ji  Westen  aber  von  der  Vereinigung 
clest/rugitay.mitdem  Parana  bis  gegen  clieStäot] 
Santa  Fe  ausgebreitet.  Sie  sind,  seitdem  sicli 
die  Clliarrua  nördlicher  zöge;i,  mit  diesen  auf« 
genaueste  vereinigt,  bey  nahe  ganz  gleich  in  der 
Lel)en8art,  aber  die  Sprachen  bey  der  Nationen 
haben  nach  Azara's  Versicherung  **),  durchaui 
keine  Aehnlichkeit  mit  einander. 

^^fV   f  '  ^'  Gueno4 

2«ach  H^riras  ***)  ein«  auf  der  Ostseite  des  Unt-I 
guay,  im  Süden  der  Guarariy-Missionen  umher 
schweifende  Völkerschaft,  mit  einer,  wieeratii 
einen!  kurzen  Katechismus  ctsahe,   von  andern 
Paraguayern  ganz  verschiedenen  Sprache.    Fi 
nennt  die  Yaro  einen  Stamm  dieser  GuenöiJ 
Mljd  sagt,   dafs  auch  die  Minuane,  Bohaneund| 
Charrrra  ursprünglich  einerley  Stammes  mit  je- 
nen.seyen,    doch  finde-  man  bey  den  Minuanel 
Tjnd  Ch.irriia  eine  von  den  2tndfernGuenoa-Stän>.| 
men  etwas'ierschiedene  Mundart.    'i^!^^v.^tI•' 


i' 


i!     f 


■Vi  r,> 


I  iai!--4 


'iit'ik 


^hhiMUM  M*»'.' 


ZI)  A.  a.  Q.  Sc  i9Q>.     -. 

***)  Catalcgo  delle  lingiir<coiiosc.  ^  $»4^* 


)»i  .1^ 


^  '• 
\ 


Iwohnen  im  Osten  des  Uruguay  nach  seinenv^Uilu 
liprunge  hin,  im  Norden  des  Guaräny.- Missions- 
bürfes  S.  Angelq^  und  haben  qach  den  Angaben 
Idei,F.  Techo  und  des/P.  Charlevoix  :und  auch 
neuerer  Missionäre  eitle  eigenthümliche,  schwer 
[auszusprechende  Sprache.     Sie  seyen  zuweilen 
fälschlich  mit  den  Gnarany  verwechselt  und  ihre 
Sprache  für  Guaranisch  gehalten  worden,  weil 
lffl5/|fttä  ein  Guaranisches  Wort  für:  im  Walde, 
ist-,  also  die  wilden  Guarany  in  den  Wälderii 
iiich  so  genannt  werden,  und  Gefangene  von 
jener  besondern  Nation  sich  nicht  nöthigen  las- 
sen zu  sprechen,  und  dadurch  einen  deütlicheo 
Begriff  von  ihrer  Sprache  zu  geben. 


r. 


B.  Guarany  -  Sprachstam'm. 

Über  die  ganze  Ostküste  von  Süd- Amerika 
ivom  Rio  de  Plata  und  Uruguay  bis^  zum  Ausflüsse 
des  Maranon  ausgebreitet  ist  der  Stamm  des  gro«- 
fcen  Volkes  der  Guarany,  Weniger  bestimmbar  ist 
seine  Ausdehnung  nach  Norden ,  wo  er  vielleicht 
ImAzara  *)  glaubt,  bis  ganz  nach  GuiaHareidite^ 
eben  so  wenig  sind  es  die  Gränzen  derwestlicheii 
Ausdehnung  von  dieser  Ostküste  in« dem  heuti«> 
gen  Brasilien,  dessen  gröfster  Tbeil  ind«i$sen 
Mfahr^cJieinlich  von  Völkern  dieses  Stammes  be^ 
I  wohnt  wiurde.  Bestimmbarer  ist  .die«  Verbrei- 
tung im  Süden ,  über  den  Charrua,  ßohane  imd 
Minuanevom  32  bis  zum  16°  S.  Br.,  und  zwar 
bis  an  den  Parana,  über  wetchen  sie  zur  Zeit 
der  Eroberung  nur  an  einigen  Puncten  überge- 

)  A«  a»  O.   S>  206  flf».'t  ;j**.»>.  vi(^uk«wH»>H  ""^     ■*' 


4^6         * 

gangen  waren,    selbst  dicht  bey  der  heutige« 
Stadt  Buenos  Ayres  besafsen  si-e  das  Gebitth  vonl 
S'.  Yiidrö  und  alle  Inseln  des  Parana.    Aber  sehJ 
weit  nach  Westen  hatten  sie   sich,  über  den! 
obern  Paraguay  gegangen,  aiisjrebreitet,  inddl 
jetzigen  Provinz  Chiquitos  und  Chaco,    ♦osiel 
sich  bis  an  die  Vorberge  der  gtofsen  Arides- Ge- 
birge und  in  die  Thäler  der  Anden  erstreckten, 
und  unter    den   Nahmen  der  Chiriguana  ulid| 
Guarayi  gewohnt  haben,  und  noch  wohnen. 

Eine  Menge  von  Haufen  oder  kleinen  HoidenJ 
nur  durch  die  gemeinschaftliche  Sprache,  nicht 
durch  ein  politisches  Band  vereinigt,  jede  von 
ihrem  Kaziken  oder  der  Gegend  ihres  Aufenr- 
haltes  benannt,   bewohnte  diesen    Ungeheuern 
Flächenraum  eine  unkriegerische  Nation,  wel- 
che einigen  Landbnu  betrieb,  und  von  dem  Er-! 
trage  desselben  und  wilden  Früchten  Magazine  1 
anlegte,  übrigens  von  einiger  Jagd   und  vom 
Fischfange  lebte*).  Da  sie  demirach  feste  Wohn- 
sitze hatten,  und  bey  der  Furchtsamkeit,  womit 
sie  auch  vielfach  überlegen,  jeden  Kampf  mit| 
andern  Indianern  vermeiden,  und  welche  ohn« 
Zweifel  hauptsächlich  verursacht  hat,  dafs  wäh<  I 
rend  andere  wilde  Horden  kaum  durch  irgend 
ein  Mittel  zu  ruhigem  Wohnen  in  etwas  civili- 
iirten  Colonien  haben  gebracht  werden  können» 
die  Guarany,  in  der  kürzesten  Zeit  von  den  Spa* 
mern  in  solche  Colonien  vereinigt,  von  den  For* 
tugiesea  zu  Sclaven  gemacht  worden  sind,  ist 
jene  ungeheure  Ausbreitung  dieses  Volksstam- 
mes  wohl  nicht  die  Folge  kriegerischer  üntor* 
nehmungen,. sondern  eines  längeren  ungebiör» 


S.  flog.  aig. 


m*  Ok  S.  5ft6i     Äzam  a.  a.  6. 


'■439 

jjcn  ßesitzes  jener  Iwiyidcpräiime  ^.  ui>d,  di^ Jetjft 
liwischen  dem  westlicl\sten  Gel^iethe  4ii^^«ropi:;i|P- 
Icheund  dem  östlichen  FJauptgebiethe,d€^el)jefi 
Lohnenden  Völker  sipd  wgbl  aU,  eingedrui^- 
Un  *),  die  Guarany  aber  als  die  veijn^iuhliQJi 
[unprünglicheren  oder  urspriinglicl^tcfi  Bewol^- 
Incr  von  Süd- Amerika  Z14  betrachten.   . 

Noch  mehr  verändert  hat  sich  der  Zus,tandi 
[und  die  Verbreitung  dieses  Volkes  durch  die 
Folgen  der  Eroberimgen  der  Europäer.  Theiis 
haben  die  Jesuiten,  da  sie  diese  Sprache  so  all- 
Igemein  fanden,  zu  ihren  Guarany- Mibsionea 
[auch  andere  Völkerschaften  geschlagen,  welche 
andere  Sprachen  redeten,  aber  Religions-Unter^ 
rieht  und  Relig^ions- Übung  in  dieser  bekamen, 
Ithtils  haben  die  Portugiesen  viele  Guarany-  Hor^ 
den  in  vorher  von  Spanien  in  eine  Art  von  Be*- 
mr.  genom^menen  Gegenden  überfaU<»^n  un,d  ^9 
[hart  behandelt,  dafs  sich  dieselben  in  dieSpani- 

I  » — 11,  '>..i 

*)  Die  Quarany  unterscheiden  sich  von  <lieM9  ibf 
Iren  Nachbaren  auch  dadurchi  daTs  sie  um  vieles  kl^i^ 
»«raind,  und  sehr  viel^*  von  ihnen  ein  wenig  ßarl;,  ja 
sogar  auch  Haare  am  Körper  haben.     S.  Azüm  a.  ä.  CÜ 
S.aio.     Eben  derselbe  maciti  S.  £93.  besondei's  wegen 
der  vorher  oben  angeführten  Umstände  gi^Uimd :  „daA 
zwischen  den  Guaraiiy,  und  allen  iibrigep  (l'an^^y.i^ 
«eben)  Nationen  eine  weit  gröCiiere  Veräc.hifdeAb^^il 
Statt  hat,  als  zwischen  den  Nationen  der  alten  Weltl 
ond^ogar  auch  als  zwischen  vielen  QuadrupecTen' von 
verschiedener  Art."    Auch  iHt  eben  daselbst  S.  Sio.  be^ 
Imikt:  „Ein  Mann ,  der  iiehr  lange  unter  den  cbristlW 
chen  Guarany's  gelebt  hatte,  hat  auf  ihren  Begrabnirs- 
plätzen  vielfahig  die  sonderbare  Bemerkung  geipaclit, 
«lafa  sich  ihre  Knochen  weit  schnelfer  in  Erde  verwan- 
deln, als  die  der  Spanier."     Ein  Barbot  haben   die 
noch  wilden  Stäuime  d«r  GuaFany,   aber    nicht  von 
Holz,     sonderp    von    eineB^   durchaklifigmi^   H«rze. 
\l  Azara  a.  a.  O.  S.  fiia. 


.«P 


i;i. 


430 

sehen  Provinzen  Tape,  Gnaira  und  Itatinzv 
sehen  dem  Paräna  und  Paraguay  gezogen  Ü 
"ben  *),  wo  also  jetzt  auch  Guarany,  ungefäl] 
]bis  zum  23°  S.  Br.  wohnen.  In  der  ganzen  im  J 
iieuern  jPörtugiesischen  Provinz  S.  Pablo  habe 
•gelbst  di'e  Portugiesen  ihre  Muttersprache  ve* 
gessen,    und  das  Guaranische    heiTscht  alloj 

ii'j-b  tJ      -    Oie   Guarany -Sprache 

nat  viele  Kehl-  und  Nasenlaute,  zu  deren  An 
deutung  die  Jesuiten  eigene  Zeichen  aiisgewähll 
haben.  Dagegen  mangeln  ihr  /,  /,  //,  rr, 
'und  das  eigentliche  z.  Die  Unterscheidung  deJ 
Laute  durch  den  blofse^i  Accent  ist  sehr  häufig 
die  meisten  Wörter  sind  eii^sylbig,  die  meibten 
inehrsylbigen  zusammen  gesetzt.  Einerley  Lauj 
hat  eine  Menge  von  Bedeutungen,  dagegen  wira 
ihr  ein  grofser  Reichthum  zugeschrieben,  und 
sie  für  die  reichste  unter  den  Sprachen  SüdameJ 
rikanischel*  Wilden  gehalten ,  ob  ihr  gleicli  wi^J 
derum  Ausdrücke  für  eine  Menge  unserer  ße» 
griffe  fehlen***). 

So  bestimmt  wir  versichert  lesen,  dafshsy] 
allen  einzelnen  Zweigen  dieser  Nation  die  Spra- 
che die  nähmliche  sey,  welches  sich  auch  da« 
durch  bestätigt,  dafs  des  P.  Ruiz  anzuführendel 
Grammatik  für  diese  Sprache  sowohl  in  Peru, 
als  in  Paraguay  und  am  La  Plata  gelten  soll:  so| 
wird  es  doch  ohne  Zweifel  mancherley  dialekti- 

*)  Cily  a.  a.  O.  T.  III.  S. 
«.      •*)  Azara  a.  a.  O.  S.  242. 

***)  S.  Azara  a.  a.  O.   S.  aoo.      Hervas  OrigeMJ 
degli  idiomi ,  S.  55  —  57.  u.  61. ;   Vocaholario  poligl  1 
Sr  sai.,  und  Aritmelica  delle  Naziqjii ,  $^^5., 


Jie  Verschiedenheit  geben ,' fi^'^eltiÄ^  ß^s,^ä 
enatierer  Kenntriifs  des  Blinzeinen  wen^gsten^ 
ickr  angelegt  werden  müssen.  Wir  unter* 
^heiden  I.  die  Süd  ■■  Guar nnyin  den  eigentlicheiji 
iiarany- Missionen  der  Jesuiten  am  parana  und 
ruguay  zwischen  dem  27  und  30°  S.  Br.  und 
Jem220  —  223°  d.  Länge;  11.  die  Weßt-Gua^ 
tm  oder  Guarayi  und  Chiriguana  in  den  Pro- 
vinzen de  los  Chiquitüs  und  Chakp  bis  zu  den 
kränzen  von  Peru;  III.  die  Nord-  Ofiarqny  in 
asiiien,  einen  Inbegriff  mehrerer  Völkerschaf- 
cii,  deren  Sprache  den  Nahmen  der  füpi,  der 
[Völkerschaft  zwischen  der  Bay  de  todos  los  $an- 
08  und  dem  Flusse  Francesco  de  Sur ,  wm  den 
2°  S  Br.,  der  ersten,  welche  in  diesen  Gegen- 
Bcn das  Christenthum  annahm,  fuhrt  *).     ■*! 

1.     Süd-Guarany.  ^^ 

Von  den  Jesuiten ,  Lehrern  in  den  bezeich- 
neten Missionen,  ist  diese  Sprache  aufgefafst 
Yorden.     Fast  alle  Guarany  dieser  Gegenden 

*— ^ n:>.'-i   r^M^-i'^rtbl   i' ^    '-■■'■'    "  '"' — -. 

♦)  Daft  inäW  Bierbey  •Jiidht'aVir  die  ttoma'giik-" 
|S|»ache,  die  von  Hervas  u.  A.  ala  ein  Dialekt  der 
lÄiarany  -  Sprache  betrachtet  wird ,  Rücksicht  genom« 
iBi^nJncjet,  davqn  werden  an  VII.  Abschn.  die  Grund« 
Irolgeh.  Ein  paar  andere  Ähnlichkeiten  von  Wörtern 
Hts  Guaranyschen  Stammes  mit  anderen  mögen  biet 
littheny  um  nicht  übersehen  zu  scheinen: 


Guarany.  Cayubaba, 


,E  ,ö-tn^,1f 


Mbaya, 

natolfi. 


Gesiclit        toba  »    .     , 

Schulter      atucupt  itocs. 

Nicht  erheblicber  ist  die  Ahnlicbkeit  von  dem  Guara^ 
nyachen  üaa  Fhifs,  und  dem  gleichbedeutetiden  iogA 
keyden  Otomachen  am  untern  Orinoko. 


•  , 


■>^,Jf 


43* 


^! 


ri  Chrisi 


sind  zunri  Christenthume  bclcehrt.      Der  PattH 
Aritbri  Ruh  de  Montoya^  aus  Lima  gebürtig  *),  hat 
"Tcsoro  de  la  lengua  Guarani,  que  se  usu  en 
^  '  ,.      cl  Peru ,  Paraguay  y  Rio  de  la  Plata.  Ma- ] 
*'"         dtid  1639.   4. 
'  ;  Arte   y  Vocabulario  de   la   lengua  Guarani,! 
~  Madrid  1640.  4. 

herausgegeben,  eine  vom  P.  BVanc.  /.e^^/ mitge,  1 
Äeilte  Darstellung  der  Guaranischen  GiammaJ 
Alt    hat    Gily    im    Saggio    di    Stör.    American.! 
9*.  248  —  61.     Ferner  ist  darin  gedruckt: 
^  Ant,  Ruyz  Catecismo  de  la  lengua  Guarani. 
'  Madrid  1640.  12. 

"  Joä,  Insuuralde  ara  poru  aguiyeghaba  (d.  i.gu- 
tei^  Gebrauch  der  Zeit),  Madrid  1759. 
Die  Bacmeistersche   Formeln    in   von  Murfi 
Journal,  Bd.  IX.  S.  101  ff. 

Grammatischer   Charakter  der   Guoran^" 
.4  Sprache  {^im  eigentlichen  und  engeren  Sinne), 

^     Diese  Bemerkungen  sind  aus  einem  ziemlicli  I 
ausführlichen  Auszuge    aus  Ruiz  entlehnt  **), 
welcher  von  zwey  Missionären,   Kennern  dieser 
Sprache,  durchgesehen  und  berichtigt  war. 

1.  Der  Unterschied  der  Wörter  bey  ver- 
schiedencr  Aussprache  und  Betonung  ist  beson- 
ders hier  sichtbar:  aba  ist:  Haar,  ^^a  Mensch; 
amo  entfernt,  dmo  verwandt;  a-pe  kleiner  Kör- 
per, ä-pe  2j2iUY\'^  /7/>ß  Fisch  ,/?//•«  blutig.  Bey- 
spiele  der  vielen  Zusammensetzungen  der  Wör- 
ter hsLtHervas  an  dem  Worte  po,  Hand,  gege- 


IW'orter,   von 


*)  S.  über  ihn  des  V.  Techo  Histor.  del  Para- 
gtxai,  B.  IV.  C.  11. 

•*)  Ich  verdanke  ihn  Hrn.  Lor,  Hervas'a  und 
Hrii.  Min.  H^,  von  Humboldt'a  Güte. 


433 

*       I  - 

ben.*);  Eben  ders.jlhe  hat  das  Verliältnifs  der 


|jla«iti;ikeit  dir  Anlatigblaute  der  Guaranischen 
denen  die  meihten  mit  a,!  d^m- 
Inächbt  mit  /  hihI  p,  demnächst  mit  Ä,  c  oder  ^ 
[anliebfen ,  und  die  verschiedenen  Anfangssylben 
jaulgezalilr  **). 

2.  Die  SuK^tantive  haben  zur  Bezeichnung 
Ider  Casus  ( aulser  dem  dem  Nominative  gleichen 
lAcciisaiive  imd  Vocative)  im  Genitive:  mbof 
[(welches:  Sache  bedeutet),  im  Dative  upe^ 
Ibeym  Dativu'5  cummodi:  gitärämd,  im  soge^ 
Inaiinten  Ablative  gm  (bey  Gily  ghi)  ddet  re/ür 
iTon,  me  oder  repe  in,  oder  einige  andere  solcTid 
lAnhäiige  nach  dem  Stdistantive.  Zur  Bezeich« 
Inung  des  Plurals  wird  heta,  und  noch  hinter  die- 
[sein  das  jedesmahli^e  Casus -Zeichen  angehängt.  ' 
IWenn  das  Substantiv  ein  Adjectiv  bey  sich  hat: 
ISO  bfeht  dieses  nach  dem  Substantive,  und  hin- 
iter  dem  Adjective  erst  das  Casus -Zeichen.  VeaP^ 
Ibal- Substantive  zur  Andeutung  der  Zeit,  deS' 
[Ortes  oder  Instrumentes  der  Handlung  oder  de»- 
IZustandes  bilden  sich  von  jedem  Verbum  durch 
lAnhängung  der  Sylben  /laba,  und  sind  sogar 
[einer  Bezeichnung  der  vergangenen  oder  künf-> 
[tigen  Zeit  der  Handlung  fähig. 

3.  Die  Adjective  werden  zu  Comparativen,, 
«nn  man  an  dieselben  ninten  de  und  an  den 
irerglichenen  Gegenstand  gut  oder  hegui  anhängt. 

|£/«  statt  jenes  de  angehängt,  druckt  einen  höhe- 
ren Grad,  und  dieses  ete  mit  mancherley  andern. 
[Zusätzen  den  Superlativ  aus,  welcher  aber  auch 
[durch  Wiederhohlung    des   Praedicat- Nomen** 


*)  Origene  d.  id.    S.  55.  56. 
*•)  Eben  das.  S.  156.  139» 


414 

oder  Vcrbum  bezeichnet  wird.     Jener  Beztk 
nufig  desCoraparativs  »Hid  auch  die  VerHa  fähii 

4,.  Die  Pronomen  sind  che  ich  (bey  Gily«)] 
drff  \xndi ndnde  {OMy  gnande)  wir,  jeueü  mit  Ann 
sdhluft  mancher  andern,    dieses  mit  EinschU 
aller,  nde  du,  pec  ihr,   co^  au,  a/ifr  (oder  aiicV 
mit  dem  Anhange  bae^    z.  IJ.  col/ae)  das  Piono-I 
men  der  dritten  Person  im  Singular  und  Pl>  .J 
ril.      Den  Verben  aber^  zur  Be?  -ichnHn.'  ^ 
Ij^ftsoifc?'  ^ov^e»etzt  lauten  die  Pronomen  a ick 
fliiro  wh  (  ix;dt8.),  ya  oder  /70  wir  ( inclu«),  trti 
dki,  /^^'  i)--!.,   o  er,  sie,   im  Singular  und  PluraW 
JeiieFtsrsona    Pronomen  werden  mitdenCasu^j 
Anhängen,    gleich  den  Substantiven,   Hectii 
Eben  dieselben  dienen  auch,  vor  die  Substai 
tive  gesetzt,  als  Pronominal- Adjective.   Jedocli 
wird  das  Pronomen  der  dritten  Person  vor  de 
Präpositionen  (FostpositioneTi)  und  eben  so8eii 
Possessivum  anders  ausgedruckt.  £s  wird  nähi 
lieh  //c,  reflexivisch ^we  vorgesetzt,  und  bey  deo-j 
vielen  Substantiven»   die  mit  t  anfangen,  m 
dieses  gewöhnlich  sogleich  in  /i  verwandelt  (vo 
andern  Pronominal -Adjectiven  in  r),  z.  B. /fr» 
Nähme,  c/ierero  mein  JSz.\ime\   hero  nomenejui,il 
guero  nomen  suuui.     Zuweilen   werden  dies*! 
Possessiva  der  dritten  Person  auch  durch  i^  rc- 
flexivisch  durch  o ,   am  Anfange  oder  Ende  detfj 
Substantive  angegeben. 

r,.   Der  Wurzellaut  ist  der  Infinitiv.    Di« 
demselben  vorgesetzttjn ,  angegebenen  PersonaKJ 
Pronomen  der  Verben  bilden  das  Praesens.  Da»l 
Imperfecturn  entsteht,    wenn  hinten   an  diÄei-) 
noch  bihä  oder  biä  (welche:   demnach,  bedeu- 
ten);  das  Praeteritum  einer  Be.gebenl)t;it,   die 
man  gesehen  hat,  wenn  raco  oder  nach  (von  tu-. 
•ehon,  chemahls«   und  na  Sttwif^  mit  dem  De- 


nioiif 


a. 


455 

»nstrati^^-Pronomen);   oder  bey  einer  Bege- 

inheit,    iUe    mau    nicht  selbst   gesehen    hat, 

renn  r^«;    das  Futurum,   wenn  ne  angehängj 

»ird;      '3  Futurum  exsctum  druckt  sich  durch 

dg    »lUclien  Prcn'jmcn,   z.  B.  c/ie  vor  dem 

fituum,  und  de'^  Anhang  r/Vc  oder   umoe  ^ii$. 

6.   ^  /i  Ifpperative  wird  in  der  2tfcn  SingularV 

Rü)  .  e  oder  iere  (letzteres  mehr  als  Erlaub- 

\)y  irr  Plmale  ^  e  „der  tape^    in  der  3ten  fa 

wtlich  vor  das  Verbum,  zu  Bezeichnung  des 

tativ»  tamn,    des  Conjunctivs  rdrnö  hinten  an 

personal -Formen  des  Praesens  gesetzt.   Eina 

piwkre  Art  von  Modus  bildet  sich  mit  aipota  ich 

z.B.  caru  essen:  acarupota  oder  checaru  aipota 

rwiU  essen.     Der  Infinitiv  des  Praeter,  hat  //a- 

w,  der  des  Futur.  räA7^/yera  nach  sich.     Die 

ticipien  haben  entweder  die  Endung  hara  an 

Wurzellaute,    oder  hae  an  der  Form  der 

.1  Person;  harera,  hardmäy  haranguera^  bae- 

^  fjßcrämäy  baemngiiera  sind  die  Formen  für 

iielben  im  Praeteritum,   Futurum  und  nicht 

»Igten  Plusquamperfectum. 

y.  So  die  Verba  activa  alle,  (nur  ein  paar 

(ulftre  ausgenommen,  die  kleine  Abweichun- 

haben):   ihre  Passive  werden  gebildet,  in- 

i(in  einigen  Fällen,//)  vor,  urtd  nach  der 

/iirzel/»7rß  (/guttural. gesprochen)  und  hinter. 

esein  die  Personal -Pronomen  che  u.  s.  w.  ge- 

^t  werden.     Im  Praeteritum  wird  ptrera^  im 

^\m\xt\:  ptrdmd  statt  p7ra  gesetzt.     Das  Particip 

temi  { mit  nach  Mafsgabe  der  N.  4.  gemach- 

Bemerkungen  veränderlichem  /)   vor  den 

l^'wzellauti    und    vor  jenes    die  Pronominal- 

pjective,  um  die  wirkende  Ursache  auszudruk- 

l^n,  z.  B,  mboe  unterrichten,    cheremimboe  der 

)n  mir  unterrichtet« ,  mein  Schüler.     Venn 

i^hrid.  :u,  Ee 


in, 

1 


\  - 


43«. 

j^.inren  noch  ruera,  nünid  oder  rdnguera  angehängt) 
wird,  so  untersclieidcn  sich  die  Tempora  aiichj 
bfcy  diesen  Particip.ieri.  Eine  andere  Art  Panicii 
z.  B.  uitboeptrumö  bildet  mit  dem ,  nach  den  Per- 
sonen flectirten,  Verbnm  substantivum  (wel^ 
ches  diese  Sprache  sovvolil  für  diese  Zusammen^ 
«eu«\ng,  al»  atich  noch  insbesondere  hat)  eben^ 
lalls  Pflssive;  auch  mit  dem  Reflexiv -Pionomei 
bilden  sie  sich  zuweilen. 

T  8«   D'c  Verba  nentra  zeichnen  sich  besor 
ders  dadurch  aus,  dafs  nicht  jene  Personal-Vöd 
Sätze  der  Verben,  -iondern  die  eigentlichen  PerJ 
»pnHl-Pronomineu  che  u.  8.  w.  selbst  den  Ver-j 
ben  vorgesetzt  werden,   in  der  dritten  Person 
des  Singular  und  Plural:   /.     Auf  gerade  ebei 
dieselbe  Weise  wird  aus  jedem  Substantive  odeii 
Adjective  ein  Verb'um   neutrum,   z.  B.  von  ahl 
Mäni.ch,    inarangatii  gut,     che  abä  ich  bin  eii 
Mensch,  imarängatn  er  ist  gut.  Auch  Participieii 
werden  auf  solche  Weise  gebildet:  abaaie  di 
ein  Mensch  war,  abarämd  der  ein  Mensch  se^ 
wird,    oder  härte  seyn  sollen,   abardnguera  dt 
ein  Mensch  hätte  gewesen  seyn  sollen.    Esläfsl 
sich  gröf^ten  Theils  nach  den  Anfangsbuchbta 
heu  bestimmen,  welche  Verba  neutra  sind. 
kinq.  E«  gibt  eine  Menge  von  abgeleiteten  Ven 
ben.     Die  Neutra  werden  activ,  wenn  man  «w 
sehen  sie  und  das  Personal -Pronomen:  »20,  od« 
rnbo^  ro  oder  statt  desselben  ^n  andern  Fallen  i 
einschiebt.      Am  Ende  der  Verben  angehängi 
bringen,  als  Zusatz  zur  Bedeutung  der  Verbfi 
ß,   den  Begriil:' nehmen,  e:    abgesondert, 
aus  eigenem  Antriebe,   /:   aiusdauernd,  0:  veil 
decken,  r<?;  bog  ehren,  te:  irrig.  Fortdauer  uni 
Wiederhohlung  der  Handlung  wird  diuch  V«i 
doppelung  des  Verbal* Lauts  bezMchnet. 


'   .    •  437 

\o.  Um  die  Verneinung  auszudrucken,  ht^  . 

Dramen  die  Verba  activa  in  ihren  verschiedenen 

wmen  mehrerley  Veränderungen  und  Zusätze, 

der  I8ten  und  3ten  Singular -Person  wird  n, 

der  2ten  Singular-  und  isten  Plural- Person 

f,  in  let2terer  mit  Einschlufs  Aller:  w/,  in  der 

en  Plural  -  Person  na  vorgesetzt;    im  Futnrum 

rd  aufser  dem  vor  dessen  Endung  ne  nodh  ce 

lingeschoben.      In  den  Infinitiven  und  Partici- 

enwliH  eimd^  ejm  oder  ej  angehängt.   Die  Per-- 

len  der  Verba  neutra  haben  fast  eben  diesel- 

Vorsätze  vor  ihren  Pronominen,  aber  am 
nde  noch  den  Anhang  ri.  Die  Passive  nehmen 
an  ihrer  Form  pUra  dann  ptrelma  an  sich. 

11.  Das  Object  der  Handlung  hat  keine  be- 

imte  Stelle,  und  der  transitive  Bezug  auf  das- 
hat  durch  Pronominen  ausgedruckt  eigene 

len  und  Arten  der  Zusammensetzung.    Die 
tcusative:  dich,  und:  euch  lauten,  wenn  die 
idelnde  Person  die  erste  ist,  oro  und  opo^  und 

«igentliche  Personal- Pronomen  steht  dann 
ch  vor  dem  Activ  -  Verb  um ,  z.  B.  che  oromboe 
»■iinterrichte  dich,  ore  opomboe  wir  unterrich- 
i€uch.  Für  die  Accusative :  mich,  und:  uns, 
eht  dagegen  che  und  ore  vor  dem  Verbum, 

m  die  handelnde  Person  die  zweyte  ist,  und 

diese  epe  du,  epeyepe  ihr,  und  zwar  (ganz  ge- 

die  sonstige  Stellung  des  Pron3men)  nach 
ftn  Verbum,    z.  B.  che  mboe  epe  unterrichte 

mich.     ^  !»t><U»v    i  '  •    iU  iut,»«i?'^» 

"12.  Die  Präpositionen  stehen  nach  den  Sub- 
itiven ,  sind  Postpositionen. 

IL  .West  -  Guarany.  ,i7 

Chmguana  und  Gwöröyi  wohnten  wahrschein- 
|h  ioni»t  östlicher  und  in  unmittelbarer  Beruh- 
te 2 


¥i 


m 


438 

riing  mit   den  Stammverwandten,    oder  uur-i 
den  von  ihnen  durch  da/wischen  eingedrungene 
Völker  getrennt.      Die  Cliiriguana  wohnen  voi- 
züglich  zwischen  dem  i8°  und  22°  S.  Br.  und! 
dem  314  h\H  316°  d.  L.  um  den  Pilimayo  und 
bib  nach  S.  Cruz  de  la  Sierra.     Die  aus  ihnen! 
gebildeten   Missionen  hat  Htrvas  *)  angegeben.! 
Die  bekehrten  Guarayi  «ind  von  den  Jesuiten  zu 
den   Missionen  der  Moxos  geschlagen  worden,! 
doch  leben   auch  noch  wilde,   heidnische  Gua- 
rayi in  den  Waldern.     Auch  südlicher  in  Tucii-I 
man  gehörten  die  Diaguita,  durch  Ruhe  und  Thä-| 
tigkeit    ausgezeichnet    unter   ihren    NachbarnJ 
'ohne  Zweifel  zu   diesem  Volksstamme,  da  diel 
Sprache   der   Diaguit«  die    gewöhnliche  Spra^ 
che    der   Provinz    S.   Cruz   de    la   Sierra  und 
der  benachbarten  Provinzen  gewesen  seynsollJ 
ob  dieselben  gleich  neben  dieser  noch  vier  andej 
re,   den  einzelnen  Völkerschalten  eigenthiimliJ 
che  hatten  **).     Auch  noch  im  Norden  derSrada 
S.  Cruz  de  la  Sierra  schweift  eine  Völker>chatil 
umher,  die  Ct'cionos^  deren  Sprache  sich  als  ein 
Dialekt  des  Guaranischen   zeigt.     Sie  sind  un^ 
gleichsam  das  Band,  welches  diese  West-Gua 
rany  an    die  Nord  -  Guarany  in    Brasilien  an 
schliefst,   und  wir   wissen   von  ihnen  nur  eiij 
Wort  ihres  Dialekts:  i'ie-zere  meine  Hand,  Gua 
ranisch:    che-ziri,   welches   die  Verwandtschali 
beurkundet.     Dafs  aber  überhaupt  diese  westj 
liehen  Guarany  die  vorher  geschilderte  Gi 
ny-Sprache  reden,   erhellet  wie  schon  bemerlj 
worden  ist,  dalier,  dafsÄ///r  selbst  in  der  Iberj 
schritt  seiner  Grammatik  die  Spraclie  der  Gua 


•)  Catalogo  d.  I.  c.  S.  23.  ^^u  u^a^-- 

)  De  Laet  Novus  Orbi»  S.  463.  533.  * 


•* 


•• 


439 

Igy  in  Peru  und  <Jcr  vom  Paraguay  und  Rio  de 
PUu  als  Eine  ankündigt. 

III.  Nord  -  Guarany, 

das  isr 
Tupi  *)  oder  Ureinwohner  Brasiliens. 

Die  ganz«  Küste  Brasiliens  entlang  wohn- 
ten eine  Menge  von  Völkerschaften,  sich  /um 
IThciltiefin  das  Land  erstreckend,  deren  Si)ra- 
Ichen  als  blofs  dialektisch  verschieden  von  der 
Spnche  der  Tupi  (an  der  Bay  deTodos  los  San- 
108  beschrieben  wird).  De  Lael  **)  nennt  die 
Sprache,  deren  sich  ungefähr  zehn  Völkerschaf- 
ten Brasiliens  bedienen,  die  gemeinsame  dieses 
rofäcn  Landes,  obwohl  bey  den  übrigen  Mor- 
ien vielerley  Sprachver^chiedenheit  Statt  hnde, 
jiid  nennt  als  jene  Völker:  die  Petlfiimres  am 
Fliwse  Paraiba,  und  ihre  Freunde  und  Stanim- 
rerwandte  die  Viatan,  die  Tupinabn  am  Rio  Ktal, 
in  den  Gränzen  der  Landschaft  los  Ilheos,  die 
latlae  am  Flufse  S.  Francisco,  die  Tupinnquini 
ron  letzterer  Laiid.'schaft  bis  zur  Provinz  E&piritu 
Santo,  die  Tapiguae  von  der  Provinz  St.  Vincent 
)i8nach  Fernambuc,  in  ihrer  Nachbarschaft  die 
ifigapitangae  und  Mariapigtangae,    die   Guaracay 

*)  Azara  a.  a.  O.  S.  217.  ff.  fiihrt  die  Tapy,  als 
Ine  besondere,  awidchen  Guaraiiys  in  dichten  WaU 
iBBgen  an  dem  örtlichen  Ufer  des  Uruguay  von  der 
^lissiün  S.  Xaver  bis  zuju  Qß°  S.  Br.  wohnende  kriege- 
i^che  Völkerschaft  an,  Jeren  Sprache  weder  Nasen- 
loch Kehllaute  habe ,  luid  ohne  Schwierigkeit  ge- 
'r'^rieben  werden  könne.  Sollte  diefs  dessenungeachtet 
"  entfernterer  Zweig  dieses  Stammes,  oder  das  Zu- 
iiiimentreffen  des  Nahmena  zufällig  seyn  ?  , 

*')  A.  a.  O.  S.  545.  > 


ß 


440 

oder  liati,  die  Tummimm  und  die  Tamme 
Rio  Janeiro,  und,   dort  fast  ganz  aufgerieben 
im  Innern  der  Landes  unter  dem  Nahmen  Ära 
rapae  wohnend.     Auch  von  den  Gegenden  an 
Aiiisflusse  des  Maraiion  undPara  8agtr/eZflc/*)ai 
drücklich,  dafs  ihre  Einwohner  Tupinambheyti 
und  das  dortige  Vorgebirge  Ttipuyotapera  führt  ij 
seinem  Nahmen  auf  ditsen  Stamm.  —  Zwaris 
von  den  Arbeiten  der  Jesuiten  in  Brasilien  wenij 
bekannt  geworden,  und  ihre  Missionen  scheineo 
mit  der  Aufhebung  dieses  Ordens  meistens  zJ 
Grunde  gegangen   zu  seyn.      Aber  nach  den 
was  sich  aus  kirchlichen  Nachrichten  iiherdies 
Gegenden  schöpfen  lief«,    führt  Herms**)  i\ 
Völkerschaften,   die  das  Tupiüche  mit  wenig« 
Verschiedenheit  sprechen,  auf:    die  Cnnp^  in 
Süden  der  Tupi,  bis  zum  32°  S.  Br.,  Tamopk 
Norden  der  Tupi  bis  zum  22*^  S.  Br. ,    Tupinaiju 
zwischen   den  Flüssen  Guiricare    und  Camamii 
Tumnüno^    Tuhayaro   und    Tiipinamho  ^  z\vi,s(hei| 
jenem   Flusse  und   dem  von  S.   Francefeco  del 
Nord,  und  an  der  Küste  bis  zum  Para  iindMaj 
raiton,  Tiipinaensi ^  >4/w(>//?/r/ (welches  auf  Guaraj 
nisch  bedeute:  Volk  des  andern  Flus^ies)  iin(f 
Ibicayaro,  im  Innern  am  Rio  grande,  Poü^uü 
am  Paraiba  und  vom  Cap  Augustin  bis  zum  Ri( 
grande  del   Nord,   Apanto^    Tupigoa^   Aribo}'ür(\ 
Rarigoarai.      Die  Sprache  der  Caetel  werde  aucll 
zum  Brasilischen   gei;''chnet,    von  andern  abej 
merklich  verschieden  davon  gefunden.   [Die  gro 
fse  Übereinstimmung  zwischen  diesen  luidjeneil 
,  Nahmen  verbürgt  jene  Nachrichten. 


;  AiS    #)  A,  a,  o.  S.  624. 
nsH^   *•)  Catalogo  S.  24.  25. 


■i,S 


•i:f 


ci 


■ijjdi. 


44i 

In  Purchas'B  Pilgrimes    stehen  Wörter    der 
hprache  der  Petivare'a,   in  dem  Vocäbolario  Po- 
lliglotto  von  liervas  sind  neben  den  Tnpi-Wör- 
Ijehi  noch  die  des  Brasile  volgare  aiifgetiilirt,  aber 
[dieser  Unterschied  liifst  sich  bis  jetzt  noch  niclit 
[in  Bezug  auf  die  nachher  anzugebenden  V'ater- 
Unser- Formeln  verfolgen,  und  überhaupt  nicht 
weiter  alü  in  Nebeneinanderstellung  der  \  erschie- 
nen An:;aben  von  Wörtern,   welche  folgende 

Hiilfsmitlel  der  Brasilischen  Sprache 

linthahen. 

Brasilische  Wörter  sind  gesammelt  in: 
Jo.de  Lery  Histoire  d'un  voyage  en  la  terre 
de  Brasile,  Rochelle  lc>78.  8.;  aucli  (vcrmuthlich 

izuGenf)  1580.    (Eben  djs.  1594  und  1600.  8.) 

[Lateinisch  vom  Verfasser  selbst,  Genf  ip,s6  und 
1594. Deutsch:  Münster  1794,  auf'ser  mit  einem 
Wörterverzeichnisse,  einem  Gespräch  in  Brasili- 
"«cher  Sprache  (in  der  Deutschen  ITbersetzung 

P'  331')»  ^^"^  einigen  grammatisclieh  Bemer- 
kungen. Daher  genommen  sind  Auszüge  in  der 
Allgem.  Historie  der  Reisen,  Th.  XM.  S.  '^63  ff. 

i Viele  jener  Wörter  sind  auch  in  die  Nachrichten 
von  Brasilien  iu  de  Lac)  orbis  novus  verwebt,  der 

[auch  von  einem  Holländer  Brasilische  Wörter 

:liatte,  «.  S.  599. 

Kin  Brasilianisches  Wörterverzeichnils,  ge- 
sammelt von  De  Morc.es  ^  steht  in  Jh/pj'rr'a  /Kme^ 
rikaS.  412.,  aucli  m  Mcr'-gravii  historia  natura- 
lis BrasiliiP,  Lond.  u.  Amsterd.  i(>4S.  8.  und  in 
Uelandl  Dissertatt.  miscell.  T.  III.  S.  i'^. 

Ein  kleines  Wörtc-rverzeichnifci  ist  luch  in  Pi- 
f /j°//rt  premierVoyage  auiourdu  monde.  S.  241. 
Ans.  Jickarr^  Zusat/e  zu  re^^'.  Cudena's  Be- 
schreibung von  Brasilien,  in  w.u  Mwr'%  Reisen 


44» 

eiAig^r  MissimiikiHen  der  Geseltsohaf^  Jesu  iij 
Amerilra^  Th^l.  von  S*  45^,^1? zerstreut,  '/i 
n  Caterishto  Brastlkd  dacfo'  a  luz  pelb  i4w.  ^1 
Arättjn  ( (htr'^632  als  Missionär  starb)^^ pelo  Bai\ 
toi ^  Lenin ^  Lieb.  i6fj6.  81  '^^^''  ^''»^'^  ^''^'^  (r-if 
«f-  Die  Bacmeistersche  Sprachprobfe  in«  Bttwili, 
sehe übeFBetzt  vom  Misfii(Wiär  Anselm  Eckart ^ rtk\ 
AnmerkiiHgen  in  rofi  Mtirr'^  Journal  zur  Kunst« 
gescMchta  pud^-al^metn.  Litteratur,  Bd.  VI.| 
&  197—  an.  ■    ■  •     ■   ■  .  c../ij 

ii-^.  Grammarikeln  haben  getichrifben:  ' 
-  JtM^  de  Aru'hieta  arte  de  grammatica  da  lingok 
inais^tfMdana  t^ofjfa  do  ßrasil,  Coimbra  1395.8., 
UttditA»  A'in»2uge  in  dor  angeftihi'ten  Histor.  na* 
tur.  ßiasil.  und  in  R«iandi  Diüsertatt.,    T.  liL 

s,  179  tr.  .-  _.. 

'" ..  Ä4Kh  Eman.  Vena,  zu  eben  derselben  Zeit 
v|ehä|)rjger  Missiouiir  iu  Rrabilien,  harre  einen 
KatecHis.mu&,  Spidoldehre  wnd  WörterbiiLh  in 
4er  r^ra8ili&chen  Landessprache  geschrieben, 
\vel(:hf  aber  wahrbqheinlichst  uiemahl»  gedruckt 
Würden  kiiMl*),.^j^^  ^ 

Lui»  /'Jgujalra  gramatica  de  la  lengua  del  Bra- 
sil, ist  dagegen  öfter  zu  Lissabon  gedruckt  m 
12.,.  und  zuletzt  in  g. 

Die  folgenden  Bemerkungen  sind  nu8  Fi- 
gueira  gezogen,  und  dabey  mehrere  von  den 
übrigen  Hüirsmitteln  benutzt. 

Orammaifsc/ier  JSaii   der  Brasilischen 

,,,'  I.  Die  Syjbßtantivelial^en  1^ einen Urjterscbied 
deü  J^Jumeruuv    o<;ß  ht\    H^ui?,^    nfjd:    Häuser, 

— Mil— ■■  ■        !■■         I  —    »l»»^  I       IM         ■■!  II  ■!■     I  I— ^M  ^n  ■         ■■       I  »r«—    ■!■■      .         ^-      ..—    ■■  ■^' 

*'*  '*)  Alonboddo  \on\VrsprniT^  hnt\  Fortgiiiig  ;(?er 
^retUe,  iVhe:r«.  ^•.^Scftiktät ,-  Th.-  l;  8".  ^>ij  4uhit  cini 
1639  zu  Madrid  gedruckte  Ouaranischc  (jraiuiuaiik  an. 


443 

|#yditf:  Mensch,  uildi  Menschen.  Das  ange- 
Ihängte  I  ist  eine  gewöhnliche  Diminutiv- En*. 

düng«  z.  B.  pifa^ga  Kind ,  pilangai  Kindlein.    Von 

Vetb^ti  >bgeJeitete  Substantive  h^ben  die  En^ 
Idtingen  ara  oder  ana  für  die  handelnde  Person 

(aucb  o'V)  wenn  von  Fortdauer  der  Handlung 
liKeRedö  iÄ),  aba  für  Zeit,  Ort,  Werkzeug  der 

Handlung,  pyra  (mit  vor  da»  Wort  gesetztem  y) 
Ifli^daS^ Gewirkte,   welche  Form  eigentlich  das 

Passiv -Particip,  und  des  Ausdrucks  der  ver* 
Lchiedenen  Tempora  fähig  ist.     Z.  B,  Juai^ara 

Tödter,  juca^cnba  Instrument  zum  Tödten, 
u-JMCfl-/'VAti  das  Getödtete.    (Zwischen  jene  En- 

iiingen  und  das  Wort  selbst  wird  f,  t  oder  ein 
liHiderer  Consonani  eingeschoben.) 

2.  Die  Casus  werden  ausgedruckt,  indem 
IdcT  Genitiv  vor  dem  ihn  regierenden  Wort« 
steht,  der  Dativ  die  Endung  y^e  oder  cupe  hat, 
hmVocative  verlieren  die  Wörter,  wclclie  den 
Ton  in  der  voiletzten  Sylbe  haben,  und  auf 
einen  Vocal  endigen,  diesen  Vocal,  oder  h;ih^n 

I  den  Ausruf  ^w/  oder  gue^  im  Munde  der  Weibrr 
Liioder/o,  vorsieh.  Die  nachgesetzte  Praposi- 
|t?önr^/von,    aus,    kann  für  den  Ablativ,    pe^ 

im:  zu,  rupi^  bo:  durch,  für  Ann  Accusativ 
Igelten,  wenn  dieser  nirlit  blois  neben  dem  Ver- 

bum  in  unbestimmter  Stelle  stellt. 

3.  Die  Adjeciive  haben  be  m  Ausdrucke  des 
Comparativs  die  Endung  ete  und  der  verglichene 
Gegenstand  hat  die  Praeposition  fw/ hinter  sich. 
Der  Snpwlhtiv  hat  dieselbe  Endung  mit  dem 
Beysatze:  über  atle  u.  dgl.     Nach  Eckart  wird  z« 

I jenem  Zwecke  die  Präposition  ^occ  über,  nach- 
gesetzt, oder  auch  das  Adverbium  pyry  mehr, 
gebraucht*  ^^  rwisirrwifs  «51.  -'^  s?*  ji^|6» 


, .  '!s 


444 

4.  Die  Pronomen  sind:  yjre  ichf  yxeU  oätil 
yxebo  mir,   iide  du,   ndebe  oder  ndebo  dir;  or« 
( excliHivifich )  und^a;;r/e,  (inclus.)  wir;  /Jceilir, 
peeme oder pefmo  euch( Dativ),  opoendi  (Aecuj.) 
ae  oder  a/te  er,  Plural:  aöe  bie;  nach  Lery  Uu. 
ten  sie  so:  c/ie  ich,  /c  du,   a/ie  er,  or  wii;  y?««! 
ihr,    aurahc  sie.     Jene  Dative  und  Accusayve 
werden  bey  den  Verben  zwischen  diese,  und| 
die  eben  anzugebenden  Personal -Vorsiitze  ein- 
geschoben.    Vor  den  Personen  der  Verben  vor-l 
gehangt  werden  als  Pronomen:  «ich,  oro  find 
_yrt  wir,  er«  du, />c  ihr,  oer,  sie.    Für  diePronoJ 
minal-Adjective  werden  den  Substantiven  vor- 
gesetzt a-e  für:  mein,  ore  wxid  yande  unser,  ]\k\ 
dtin,  pe  euer,  )/sein,  ihr.     Wenn  letzteresieJ 
flexivisch  steht:  so  wird  zuweilen  der  Anfanji^ 
buchstab  des  Substantivs  verwandelt  z.  B.  cin| 
a:,  /  oder  f  in  r. 

5.  Der  Infinitiv  ist  die  V^urzel,  im  Praesens! 
treten  blofs  die  erwähnten  Zeichen  der  Perso-I 
nen  vor,  bey  vielen  Activen  wird  an  den  Pro.  1 
iiominal-Vorsatz  nocli /angehängt.  Im  Imper- 
fectum wird  hinten  örvc/wc,  im  Perfectum  z/zrart, | 
im  Plusquamperfectum  uman  acrcme  angehängt, 
im  Futurum  iie.  (Nach  Lery  im  Imperfectiim 
aquoeme^  im  Perfectum  aquoe-mency  im  Futurum 
iren). 

6.  Im  Imperative  wird  in  der  2ten  Pe^'son  c, 
im  Plurale  pe  vorgesetzt,  in  der  3ten  /  vorge- 
setzt und  o  hinten  angehängt;  die  2te  Person 
des  Futurum  mit  vorgesetztem  /  ist  mehrmanrh- 
tivisch.  Dei  Permissivus  setzt  /  vor  die  Perso- 
nal-Vorsätze, imd  im  Imperfectum  mo,  im  Per- 
fectum uman '1710  hinten  ans  V^ort.  Für  dtn 
Conjunctiv  \viril  renie  an  die  Wurzel  gehängt, 
wenn  sie  mit  einem  einldclien  Voc;il,  me  wenn 


4t) 

'fieniit  einem  Diphthonge,  rieme  wenn  nie  mit  ei- 
nem gedehnten  Vocal,  aber  ewenii  sie  mit  w, 
tme  wenn  sie  mit  andern  Consonanten  endigt. 
Im  Optativ  des  Praesens  wird  iemcmay  im  Frae- 
teritum  meima  oder  mclmoim^  im  Futurum  moma 
hinten  angehängt.  Der  Infinitiv  des  Praeteri- 
turn  hat  den  Anhang  agoerOy  der  des  Futurum 
rsmbohra^  das  Gerundium  Ao,  für  den  ßegriif: 
um:  üoama.  Im  Participe  wird  bae  an  die  Form 
der3tcn  Person  gehängt. 

y.  So  die  Activ -Verben.  Im  Passive  wird 
nk  oder  ye  zwischen  die  Personal  Vorsatze  und 
den  Wurzeilaut  .eingeschoben.  Eben  so  wird 
fow  eingeschoben,  wenn  die  Active  sich  auf 
keinen  bestimmten  Accusativ  beziehen.  Dps 
Pabsiv-Particip  setzt  mi  an  denW^urzellaut. 

8.  Die  Verl)a  neutra  werden  zum  Theil  nMt 
eben  denselben  Personal -Vorsätzen,  wie  dio 
Active,  zum  Theil  mit  Vorsetzung  der  angege- 
benen xc,  nde^  u.  s.w.  (welche  vordem  Ntum- 
worte  das  Pronominal- Adjectiv  ausdrucken) 
conjugirt.  Letztere  Conjugations-^W^eihe  findet 
immer  Statt,  um  von  Adiectiven  Verba  neuti^ 
zu  bilden,  indem  man  diese  Vorsätze  vor  die 
Adjcctive  stellt,  und  dann  das  Verbum  substau- 
tivum  hinzu  denkt.  Die  Formen  der  Tempora 
imdModi  sind  übrigens bey  dieser  zweyteu  Con- 
jugations- Weise  eben  dieselben,  wie  bey  der 
cT!5ten.  Die  Verba  neutra  werden  zu  Activen, 
indem  man  ihnen  mo  vorsetzt,  und  sie  dann 
mit  den  ersteren  Pronominal  -  Vorsätzen  und 
zwar  mit  dem  diesen  angehängten /conjugirt. 

0.  Das  Verbum  nc?Tativum  setzit  /;  oder  nd 
▼orn  und  i  hingen  an.     Im  Futurum  wird  dann, 


m 


1  ■ 


446 

aulserjenem Vorsatze /2odcrw7,  liinfenangeliäiifft 
xorrte,  im  Optativ  des  Praesens  xoete^  des  Pinefer. 
xoe .  des  Futurum  Ixoe,  im  Imperativ  undPcr- 
njis^iv  itme^  imConjunctiv  cymCy  im  Infinitiv  und 
Gerundium  cyma, 

I  o   Die  Praepositionen stehen  nach  den  Sub- 
stantiven. 

r     » 

Sprach  proben. 

Eine  V.  U  Formel  dieses  Sprachstammes  isr 
schon  in  den  ältesten  Sammhingen  aber  unttr 
dem  Nahmen :    Mexikanisch  bey  Megiser,  Lii- 
decke,  Schulz  Hen-el,  und  noch  eben  so  benannt 
in  der  Pariser  Samndung,  schon  vorher  in  Z)«- 
ret  Thresor  des  Laiigues  S.  944  enthalten,  vergi. 
aucli  ThevetC.osmograph.  B.  21.  C.8-;  sie  gehört 
einem  Guaianibcher«  oder  Brasilianischen  Stam- 
me  an,    und   die   kleinen   Abweichungen,  mit 
denen   sie    abgedruckt    ist,    sind  im  bedeutend. 
Die   erste    1-Ormel,    welche  Chamberlayne  von 
Rob.    Nelson    hatte,   und    Brasilianisch    nennt, 
gibt  Hervas  als  die  Mundart  eines  den  Spaniern 
unterworfenen  Guaiinischen  Stammes,  und  sie 
bewährt  sich  als  solche  durch  ihr  Zusammentref- 
fen mit  der  folgenden ,  wovon  wiederum  N.  369. 
nur  in  der  Schreibart  abweicht.      W^nn  aber 
Hervas  auch  N. 371.  solchen  Guaranys zuschreibt, 
so  iiTt  er,  da  si«:',   so  verdorben  sie  ist,    doch 
mehr  Brasilianisches  zeigt;     eine  Brasilische  ibt 
aus  einem  der  erwähnten   Katechismen,    und 
eine  andere  mit  einigen,  wenigstens  des  Anhih- 
rens  werthen   Ab  luderwngen  hat  Eckart  in  ^on 
Murr'n  Journal  seuebcn: 

^   "-  .UUl;.lO 

•  •  .  *     VLt!  'V»»i»         Wt.U  r'ij 


447 


-367-  '■ 

Guaranisch. 

Aus  ChamberlaynCf  S.  01* 


<»■ 


A 
4 


Unjer  Vater     Himmel  in  An  bist  licr 

Oremba     ibiipe     ercibae; 

■  verehrt  dein  Naiime      ley 

Iniboyerobia  ripiramo  ncleröra  toyco; 

iomnto  dein  Seyn  ^ut  uns  zu 

Tounderecomävan  gatuorebe ; 

dein  Wille  sicli  tliue  Erde  iiif  Himmel  in  sich 

Nderemiinbotara    tiyayc    ibipe  ibape   yyd"- 

tliut  auch  ,  ..... 

«Air  ■      ^ 

yoyabe;  •  < 

Untre  Speiic      Tag     jeden  geliörig        gib      dUson.  Tag  an 

Oierembiu  ara  iiabuguara  em^^^c;  cpoia  p^r 

uns 

peorebe; 

Verzeihe        unsere  Sünden  uns 

Ndtfiyiü  oreyiiängai  päbaeupe  o:cebe  mär 

wir  verzeilieu 

rähärupe     oreiiyr     <inungä    haeorepo 
eyarime ; 
Toreuiboa  irnegau  oaipä;  ,     , 

mit  btfrcye      vielmehr       fiaclie        üble      von 

Orepi(  yro  epecatu  mbae  pochi  giif.     Amen. 


f^  368.  ' 

Guaranisch. 

Nach  Ant,  Ruyz  Caticwihi  dt  la  kngua  Cuarani.  ^ 

Oremba  *■      "'\  » 

-■.    » 


ibap«  eroi'  bae; 


*.'  vi 


^'WW"-'  ' 


lnibom\)biÄ  ripira  lUvV 

Kcierera  toyco; 

Tou  ndere  coiiiaran  gAtuortibc; 

Nderenu    inbotara, 

Tiyaye  ibipe 

ibape  yyayeyab^;-'  '^- 

Orereinbui 

Ära  jldboguära 

Emee   coara  pipeorebe; 

INdenyro 

Oreynangai  pabaeupe , 

Orebe  maraliarupe 

Orenyronünga 

Haeorepo  eyarime; 

Toremboä  imc'ganoaipa 

Orepicyro   epecatü;  > 

Mbae  poclü  gui. 

Ainen  Jesus. 


n 


nW  •'• 


^.VwV.il-JU 


369»  *AlCkjl.    »•!' 

D  a  s  s  e  1  h  e.^'^^  ^-'"^*" 


^ac/i  il«f.  Sepp   und  Ant,  Böhm  Reisibeschrelbuns 
nach  Pa^raquarien,  (Nürnb.  1696.  afi.)  S.  215. 


Ore  riiba 
ibape  ereibac  .  ,^  j 

Imboyero  bia  ripiraind 
NderaU  maranea  tu  toyco  , 

loa  ndeveco  iiiaranga  tuorebt 
riyaye  adennumbota^a       ,  .    ,    „.. 

uia  iDipe      <    •  I 

ibape  yyaxö  xiabe  ^      ^      -      * 


449 


klrrrembiu 

Araiiiib«)  guara 

jr./i 

fuitt*  cLiri  avebe 

Ndeuyro 

A 

Oreynaiigai  pabae  up^ 

V 

Orere  recomengu  ahara  upa 

•  •    -   . 

Oreuvio  nunga 

i> 

Hat*  eipoUreirie 

.'.   ■  '   ■■  ^ 

Angaip  ape  orca 

*    * 

Orepiciro  epecatü 

..■„..Vi 

mbae  pochia  gua. 

.Uv-W'^tU. 

Aiueu  Jesus. 

iv>;,'tj  lii ; 

370. 

V 

Dasselbe. 

) 

l^flc/j  Mart.  Dobritzhoftr  in  ¥on  Murr*s  Journal 
f.  Ä.  II.  L.   Th.  IX.  S.  lüö. 

Ore  mba,  ybape  ereibae, 
lYmombeu  catupiramo  toico  angii  nderera 

marängatu, 
Ndereco  niaraügatii  tou  änga  orebe,    "      ^ 
I^^Jeremimbota  tiyaye  anga  coibipe,.  ybape 

yyaye  iiabc, 
Orereinbiura  ara  nabongoara  teieme^  au- 

ga  orebe. 
Ndeiiyro  anga  ore  yriangaypabae  upe,   er« 

rerecoliare  upe  oren^Tc^  uabe.  ' 
Oremboa  eine  angaypä  pipe. 
ürepibüo  epe  opämbuepochi  beqiü.  Amen.  * 


th 


4^0 


37« 


Brasilianisch   oder  Guaranisch, 

(  ttutmr  dem  r»lacheti  Nahmen    M  •  x  i  k  a  n  i  s  c  h  ], 
j4us  Dur  et  Thris.  de  L.  S.  944 

Ore  rure  vbacpö ,    Toi  coap.      Paiiemgatu 

aua  vbu 
Jagaton;    oquoavae    charaib' -  amo    de- 

rera  rico 
Ore  roso  Jeppe  vuacpe.     Toge  mognanga 
Deremi  potare  vbiipe  vuacp«^  igemonaiig 

laue. 
Aiaiauion  ore  remiouz  imeenycori  oraue. 

De  gouroii  oreiio 
Oremeraoaii  angai  parcö  siipe,  orfreme- 

luoa    seia   supe    ore^irou 
iaue. 
£ipoiarunie  aignang  creme  moauge.    Ei- 

pea  pauemgne  hA  ciiieiuo- 
am  ore  suy. 
^   •     f     Eniona  ne  toico.     Jesus. 


372. 
Brasilianis  eh. 

Nach  dem  Catccismo  Brasilico ,  1641.  is. ,  aus  Jordans 
Supplem.  zu  Liideken »  S.  59. 

Or^  riib  ibacipe  tecoär 
Imoiigara  ibipiramo  reia  toic6 
Tour  ndc  reiuo 

Toyemouhang  nd^  remimolara    ibipe  ibä- 
.  cipe  oyemonhfiiiga  jabe    \ 


44,; 

lOrc  remiu  ara  yabiödoara  eimeeng  cort 
on'be  ^ 

l^de  nhirö  or^  angaipaba  rec^  oröbe,'  onl 
rf^comemoäncara  ciip^  or^  nhit-'öjabe 

|Ore  mboarüme  yepe  teiila'caö  pup6. 

Oce  piciro.  te  yepe  mbae  aiba  <^ui.  S» 

Reiiio,  popiratä,  moetecäban6  nde  mbae- 
ramo  cecörime  auyeramanhe.  Amen. 


i^jrt    *»«i 


■A^  *>u>.*  'vr^ 


lAÜ-.M 


373* 
Dasselbe. 


\At^'d(m  Catfc'ismo  Brasilico  (LUb.  1696.    8>)   S.  i., 
andekftsom  pon  Miirr'i  JoUmaJ,  Bd.VI.  S.aii^ 

OrelU'ib,  ybäkype  tecoar;  ..  ^ 

Iinöelö  pyraino  ncle  rera  toico ; 

'öÄr  iidtj  Keiuo;  .  :»*>  •    e  ••  .-^i  «^      a^ 

'.Qiüiemouhang  ude  reimmotara  ybypc  ybä- 
kype inliemonbajiga  jabe; 

)r'  rebiü  äia  jabie  ndoaira  cimeeng.  cori 
oröbe; 

^'deliirö  ore  angaipaba  rece  oröbe,  ore  re- 
recoiqemoäcÄra  cupe  orenhirö  jc^bö. 

'lememoaracarunie  jepe  tentacaö  pu[)ef 

)repycyrö  jep^  mbae  aiba  eui  *).     Amidn.^  * 


*)  Nach  Eckartin  v.  Murr'«  Journal  stellt  Bitte  111.   ^ 
•i'etnunluntg  f     B.  '  IV.     rembiii ,     cnri     ohne    Accent,  1, 
5.  V.  nijtbyiö  und  orenftyro,    B.  VI.  ore  muaracaiymef  * 
k/'e  ubne  Accent,  Untacäo  1  P.  Vil.  ;nZ>uc  imd  fui.    .   ^ 


il///'.//t/.  ///. 


rr 


IfV'   •  '**>'     -J^".«*«» 


v^, 


*^.. 


.0^.  \^ 


IMAGE  EVALUATION 
TEST  TARGET  (MT-3) 


// 


#  .^  .*V 


1.0 


l.l 


lalM    12.5 

|50     "'^"        Hi^ 

2.0 


II 


1.8 


1.25  II ,4   ,  ,6 

-^ 6" 

► 

Hiotographic 

Sdences 
Corporation 


33  WEST  MAIN  STREET 

WEBSTER,  N.Y.  MSSO 

(716)872-4503 


qV 


A 


•^ 


^<b 


V 


^^^' 


,«r 


.V^^* 


k^ 


v\ 


^ 


^ 


;\ 


■  i  . 


ijüiiyfc^ 


:i;l 


Grammatische  Anmerkungen  zu  diettn 

grofsen  Tlieils  nach  Eckart  in  von  Murr's  JournaL 
B.  VI.  S.  212.,  und  Ilcrvas  im  Saggio  pratico 
S.  95.  (dort  über  N.  373. ,  hier  über  Hervas For- 
mel N.  10.,  welche  von  der  folgenden  N.  36- 
aufser  den  anzugebenden  Fällen  nur  in  den 
Schreibart  abweicht)  mit  beygefügter  Erklärung 
der  meisten  Abweichungen  der  übrigen  Formeln. 

oreru/m,  orerud  von  tuda  Yditar,  davon  ist  im 
Brasilischen  das  a  weggefallen ,  weil  es  der  V 
cativ  ist,  und  der  Anfangsbuchstab  t  wird  in 
verwandelt  '•'),  s.  N.  4.  der  Bemerkungen  iibei 
den  grammatischen  Bau  beyder  Sprachen;  orA 
wir,  mit  Ausschlufs  der  anderen  fremdcnj 
Rure  ist  ein  anderer  Dialekt  oder  ein  Fehler. 

idape,  ybdhype  von  ibag^  ybcika  Himmel,  bey 
dem  Hinzutritt  der  Praeposition  ist  bey  jenem, 
weggefallen,   bey  diessm  a  in  ^  verwandelt, //a 
ist  die  nachgesetzte  Praeposition  für:  in.    Di 
kleinen  Abweichungen  der  beyden  übrigen  ForJ 
mein  erklären  sich  durch  das  Obige. 

ereibae  in  N.  367.  368.  crei  ist  die  2te  Person 
von  ai  ich  bin  (Infinitiv  i  seyn  —  das  /  durch 
die  Nase  gesprochen),  bae  ist  der  Anhang,  dd 
Participien  macht,  also  durch  das  Pronomen  relaj 
tivum  ausgedruckt  werden  kann;  bac  in  N.  36g 
ist  Druckfehler. 

tecoär  N.  372.  73.  ist  nach  Eckart  das  Particij 
pium  des  Praesens  von  aicö  ich  bin.     Die  Grar 
matik  von  Figueira    zeigt   übrigens  nicht  einj 

*)  Daher  dieselben  Wörter  in  dem  einen  Verj 
zeichnifs  mit  r,  in  dem  andern  mit  t,  talschlicii  auc 
mit  d  anfangen. 


^ 


465 

[)IclieParticip-Form,  und  bey  Lery  heifst  das 
Parncip  von  a/co;  recorure.  * 

imboyerobiaripiramo ;  das  vorgesetzte  /  und 
liinten  angehängte /?/>«  (wobey  dieses  T  durch 
[lie Kehle  ausgesprochen  werden  soll,)  sind  die 
Form  des  Passivs,  ramö  (wovon  die  erste  Sylbe 
r,ir  jener  Endsylbe  zusammen  gefallen  ist)  die 
form'  des  Conjunctivs;  rdmd  wäre  die  Form 
kiiies  Particips,  in  welchem  auch  der  Begriff  un- 
lewisser  Zukunft  und  einer  zu  verrichtenden 
Rache  liegt.  Dafs  nun  aber  auch  ramö  so  parti- 
;ipialisch  gebraucht  werde,  erhellet  daraus,  dafs 
ts  als  eine  Umschreibung  des  Passivs  ausgesehen 
vird,  die  Endung /?/>rtwo  mit  dem  Verbum  sub- 
Itaiitivum  aico ^  ich  bin,  zusammen  zu  setzen. 
K( ist  des  Wohlklangs  wegen  eingeschoben,  und 
iho^erobia  heifst;  verehren,  indem  mbo  dazu 
lient,  Neutra  in  Active  umzuwandeln.  VieU 
bicht  ist  in  N.  372.,  welche  sonst  beynahe  über- 
mitN.  373  zusammen  trifft:  imongaraibipiramo 
lieselbe  Wurzel  für:  verehren,  nur  mit  etwas 
[eränderter  Aussprache. 

vnoetepyramo  in  N.  373.  kommt  von  amoete  ich 
hre,  die  hinzu  getretenen  Sylben  sind  im  Vori- 

en  erklärt. 

rfra  Nähme  (s.  Guarany- Gramm.  N.  4.,  wo 
ber:  rero  für;  Nähme,  angegeben  ist),  nde 
ein  (rem  allein,  v/ie  N.  372.  steht,  bedeutet: 
kin  Nähme). 

toico^  die  3te  Pers.  des  Imperativ  hat  /  vor 
Ich,  0  ist  Charakter  der  3ten  Person  überhaupt, 
join  N.  371.  soll  wahrscheinlich  eben  dahin  >/e- 
öreii,  obwohl  die  Grammatik  den  Vor>.atz  r 
[chinach weiset,  derera  wenigstens  ist  sicher  das 
Drt vorhergehende:  dein  Nähme.     .    . 

Ff  2 


464 

tou^  toi'tr,  t  und  o  gehören  der  3ren  PersoJ 
des  Imperativs  an ;  u^  Brasilisch  ur  ist:  kommeii 

nderecb ,  ieco^  Verbal  -  Substantiv  vom  obigej 
alco  icl\  bin  ,   /  ist  auf  die  erwähnte  Weise  nac 
dem    Prononiinal  -  Adjectiv     in    r    vervvandelj 
N.   373.   hat   das  Portugiesische:    Reim,  bcj 
behalten. 

In  dem  Zusätze  mnrangatü  orebe  in  N.367.  bJ 
deutet  das  erstere  Wort:  gut,  ( wßfa;/ in  N.  361 
ist  Versehen  für  maran)^  das  zweyte  ist  derOj 
tiv:  uns;  vielleicht  dafs  in  ore  roso  von  N.  3; 
ein  ähnlicher  Bezug  liegt;  das  d ortige yV/)/Jcii 
ein,  den  Nachdruck  vermehrendes,  Hülfswor 
welches  auch  später  in  N.  373.  vorkommt;  \s\ 
aber  iivacpe  im  Himmel  hierher  in  N.371.  komt 
sieht  man  nicht. 

jideremimbold  in  N.  367  — 3 70'  ist  voji /?oi 
v^ollen  (aipota  ich  will)  mit  vorgesetztem  lern 
welches  das  Passiv- Particip:  das  Gewollte,  ß| 
gehrte,  ausdruckt  (/  ist  nach  nde  dein,  in  rm 
wandelt).  Nde  remim&ta  in  N.  37-,.  ist  dasselhj 
nur  mit  anderer  Schreibart,  wobey  h  (eigen 
lich/>)  vielleicht  nachlässig  ausgelassen  ist. 

_  t}y/iye  \\x\Ayyaye  in  N.  367.,  jenes  die  3tePfj 
son  des  Imperativs,  dieses  des  Praesens  voiiöl 
thun,  mit  eingeschobenem)/,   welches  das  R| 
flexiv- Pronomen  ist;   an  yyaye  ist  N.  367. 68. 
be^  N.  369.  nabc  ungenau  angehängt. 

tanbemonhäng  —  inbemonhang  in  N.  373.; 
nes  die  dritte  Person  des  Imperativs,  dieses  dj 
Praesens  von  amonhang:  ich  thue,   welches 
Brasilischen  durch  Vorsetzung  des  nbe  zumPi 
8iv9  v^ird.  .   ■  ,  .  ,     . 

ibi^  ^Äy  Erde,  pe'in^  auf. 
;.      Tiabe,  jabe  wie.     .<....-. 


455 

In  N.  371.  ist  diese  Bitte  rleiitlichcr,  als 
ödere,  enthalten:  togeinogiianga  und  igemonang 
tnd  ebenfalls  die  3te  Person  des  Imper;\tivs  mit 
Ugesetztem  /  und  o,  und  die  3X6  des  Praesens 
Bit  vorgesetztem  /,  die  Wurzel  ist  eine  andere 
Aussprache  von /wo/7//t//;^  tluin,  in  N.  373.  I)e- 
►fm/;o/flre  ist  Ein  Wort:  dein  Wille,  vvicN.3G7; 
^iü  statt  ibi^  iaiic  ^tdittjabe. 

orerembiUy  teiniii  oder  tembiii  ist  das  Passiv- 
firticip  von  ü  essen;    oreremiou  hat  auch  N.  371. 

aranabönguara  von  ara  Tag,  nabo  ein  jeder, 
Wrfl  angehören.  In  N.  373.  steht  für  letzterem 
mara^  und  Jabio  für  /itibo.  Diese  VcrändcrLmg 
»t  analog  der  xonjabe  und  nabe  wie.  N.  37 1.  er- 
lennt  man  in  araiauion  leicht:  Tag,  und  Jabic 
leden. 

tcremee;  N.  371  —  73.,  eimeeng  in  N.  373., 
ron mcc  geben,  hiev  meeng.  Die  zvveyte  Person 
fes  Imperativ  setzt  entweder  tere  oder  e  vor  die 
h'urzel. 

caarapipe  N.  367.  von  ca  dieser,  ara  Tag,  und 
lodcrpipe  in,  an.     cori  N.  371  —  73.  heute. 

orebe  uns,  N.  371.  oreiie. 

ndenyro  in  N.  367.  ist  auch  2te  Person  des 
Imperativs,  aber  von  einem  Verbum  zweyter 
[onjugation,  welche  die  sonst  als  Possessiva  ge- 
bräuchlichen Pronominal-Vorsätze  zum  Unter- 
icbiede  der  Person  haben;  riiro:  vergeben,  selbst 
lollaus  fil  sich  zusammen,  zurück  ziehen,  und 
biegen,  setzen,  bringen,  zusammengesetzt 
Jevn.  Bey  Hervas  N.  10.  wo  tandchlro  steht,  ist 
l(i Vorsatz  dieser  Person  des  Imperativs,  wie /o 
]icr dritten,  ^//jcra  bedeutet:  jetzt.  Doch  finde 
|c!i,  tlafs  jiga  eine  Partikel  ist,  welche  den  AiTect; 
iler  Zärtlichkeit  und  zugleich  def  Ehrfnrcht  aus- 
di'udt,  welches  wohl  noch  besser  hierher  pafit. 


Ks 


/i5G 

mhhyro  in  N.  373.  von  anhyro  ich  vergebe; 
orenbyro  und  orenyro  sind  hernach  die  ersten  Plu. 
ral- Personen  derselben  Verben;  (kgouron  in 
N.  371.  ist  von  einem  andern  WuT?:elvvortc  mit 
vorgesetztem  de,  welches  hier  immer  statt  ndt\ 
steht;  dasselbe  Wort  liegt  nachmahls  \viedfcrinl 
ore  g/Vo/2  wir  vergeben.  '    • 

oreynaugaipahaeupe  in  N.  367.  ist  von  orc  un- 
ser, angaipa  Sünde  (welches  v.äederiim  aus  mA 
Seele  ,  und  pab  enden,  zu  Grunde  richten,  zu- 
sammen gesetzt  seyn  soll),   und  bae  Endung  de?| 
Particips;  11  soll  des  Wohlklanges  wegen  cir;ge-| 
schoben  und  /  das  Reflexiv-Pronomen  seyn,  wel- 
ches sich  wohl  passen  würde,  wenn  angaipavti- 
sündigen  heifst.     [Jpe  ist  die  Endung  des  Dativs,, 
im  Brasilischen  pe  oder  pipe;   letzteres  stein  inl 
N.  '373.  im  zweyten  Theile   dieser  Bitte,  (,hier 
rece. wegen;)  in  N.  372.  steht  beyde  Mahle  c///)f,| 
in  N.  371,  mit  anderer  Schreibart  supe. 

Orememoa  in  N,  371.  ist  von  der  andern  VVur.l 
zel  memoa,  welche  im  zweyten  Satze  auch  inl 
N.  373.  vorkömmt,  und  male  tractavh  übersetzt 
ist.  Wenn  aber  in  N.  371.  auch  noch  npgaipamX 
steht:  so  kann  man  darin  eine,  zwischen  jenes! 
Wort  und  supe  eingeschobene,  zweyte  Übcrse-I 
tzung  desselben  Begriffes,  nähmlich  jenes  aiigai-x 
pa  mit  dem  erwähnten  rece  erkennen. 

In  dem  Folgenden  weicht-  die  Formel  beyl 
Hervas  N.  10.  beträchtlich  Von  den  angeführten] 
Guaranischcn  Formeln,  mit  denen  sie  sonstl 
übereinstimmt,  ab,  und  mufs  von  dieser fiinf*[ 
ten  Bitte  an  um  so  mehr  noch  besonders  hierl 
aufgeführt  werden,  da  sie  sich  vorzüglich  ziirl 
Erklärung  nach  den  benutzbaren  Hülfsmittelnl 
eignet,  diese  aber  hierzu  bey  den  letzten  Bitten! 


•  4S7 

der  übrigen  Guaranischen  Formeln  nicht  über- 
IjII  ausreichen. 

374.  .;   .     . 

Guaranisch. 

Bey    Hervas    Saggio,    No.    lO. 
Vcrzeilie  dock        unserii  Silndii^enden         uns 

iTaadeniro  anga   oreinangaipabaeupe   ore- 

Tlittenden  Schaden  wir  verleihen 

•  rereco  -  meguahaferaupe    orehiro 

wi« 

nunga; 

wolle  nicht  Sünde         in        uniern  Fall 

lEipotaremc'    angaipapipe     orea ; 

uns  Imfieye  vielmehr        Sache        üble  von 

lOrepiciroepecatu  mbae  pochi  hegui. 

rereco-megiidharera  in  N.  374.  —  reco  heifst: 
Ithun,  megua:  Schaden,  harera  i^t  die  Endung 
[des  Purticips  vom  Praeteritum ;  das  vorgesetzte 
\it  gehört  zu  dem  in  der  Guaran.  Gramm,  n.  5, 
Ibemerkten  Falle;  «/?«  wiederum  Dativ- Endung j 
pw^aist:  wie. 

rerecomemoagdra  m  N.  373.  i  st  eben  dasselbe 

[mit  dem  erwtähnten  Worte  memoa;  gara  ist  im 

Brasilischen  die  Endung  abgeleiteter  Substantive 

ier  handelnden  Person;  in  N.  371.  steht  dafür 

wiederum:  sara, 

eipotareme  in  N.  374.  von  dem  erwähnten  pota 

^vollen;  im  Imperative,   dessen  2te  Person  das 

forgesetzte  c ,  so  wie  /  den  activen  Bezug,  aus- 

ilruckt,  wird,  wenn  die  Negation  hinzu  gedacht 

Verden  soll:  eme  angehängt;  wenig  unterschie- 

IdenistN.  371.,  wo  hernach  das  angeführte  Wur- 


1 


458 


zclvvort  mcmoa  nochmalili  folgt,  und  vielleicht 
Selbst  in  der  letzten  Bitte  für:  Uebel,  steht. 

moanicäryme  in  N.  373,  von  är  fallen,  mit  vor. 
gesetztem  wzo,  wodurch  das  Yerbum  neutrum 
zum  activum  wird;  yme  ist  die  Endung,  welche 
die  Negation  ausdruckt;  in  N.  372.  ist  z/ai; nicht 
eingeschoben ,  und  umc  steht  statt ^/7z<?. 

orea  von  a  Fall,  Vergeltung. 

nrepicyro  epecatu  in  JN.  367  —  69  und  374.  von 
picyro  beireyen,  welches  ohne  die  folgenden 
J]f  vsätze  auch  in  N.  373.  steht.  Epe  ist  dieße- 
zfciclmung  der  2ten  Person,  wenn  sie  Subject, 
und  die  erste  Object  ist;  cntu  bedeutet:  viel- 
mehr, 

mbap  die  Sache ;  pochi  in  N.  367  —  70.,  und 
ciLa  in  N.  373.  bedeuten:  schlecht,  dort  ist Z^^- 
^'7//,  hiej.' cw/,  wofür  in  N.  371.  5z/y  steht,  für  die 
Präposition:  von. 

in  N.  372.  folgt  noch  die  Doxologie,  in 
N.  371.  ein  anderer  Zusatz  j  in  welchem  das  in 
dem  Eingang  erwähnte  toko  wieder  vorkömmt. 

P rohen  anderer    Wörter. 


Gaaranii 


nach   Ci 


mer 


tiiba 
sl 
tulri  l 

Mannet 
'  embi  b.  i 

Frauen 
raji  bey  i 

Männei 
membi   b. 

Frauen 


aca 

tesä 

nambi 

ti 

cu 

po 

ara 


Gemein- 

Brasi 

■ 

Brasilia] 

Guaränisch 

Guaranioch 

Tnpi 

Brasilia- 

mn 

I 

in  der 

• 

nisch 

nach 

H 

Traycic 

IM  eil    Gily. 

1 

llollai 
bev  i 

r 

bey    L 

bey   Her  VC 

ts. 

Goit 

fupa 

tfipa 

tupä 

tupän. 

IJutirnel 

l'jcg 

ihag 

ibäca. 

H 

Frd- 

ihi     -  . 

ibi 

ibi 

bu. 

H(r 

\\a>sei- 

» 

t 

i 

i 

hu. 

B 

Feiitfi- 

rata 

rata 

tatä 

tata. 

He 

.''iniite 

1,'uarasi 

Jan 

cuiiraxi 
yaci 

coäracy 
iacy 

arassu, 
Jassu. 

H 

iMuiid 

H 

^itnscli 

aba 

aba 

aba 

apuaba. 

■')  Die  Bay  T 

IVJ.ui« 

me. 

cugnä 

cuna 

cunhä 

cunhan. 

H  Paraiba  unte 

ivitid 

mita 

euguares 

AH 


vielleicht 
steht. 

1 

1 

Gemein- 

Brasilia. 

Gaaranisch 

Guaraniach 

Tupi 

Brasilia- 

nisch 

nisch 

nach  dem 

1,  mit  vor. 

Uüllind«: 

neutrum 
;»  welche 

— 

nach   Gily. 

bey  Htrvas. 

bey  Laft. 

tuba 

tuba 

tuba 

ruba. 

t'^«.- nicht, 

t 

sl 

xi 

» 

ii. 

' , 

7 

(a'tri  i.   ^  den 

■ 

« 

> 

Männern 

4 

'  embi  h.  den 

•- 

r 

•  # 

^  374«  ^'on 
folgenden 

( 

Ffiiiien 
raji  bey  den 
Männern 

- 

'■ 

• 

st  dieße- 

^luT    ' 

membi   b.  d. 

e  Subject, 

FraMcn 

tet:  viel- 

Huier 

«% 

acä 

Mang 

mcänga 

«canga 

yahange,     , 

Uta 

ieza 

ttcä 

tessä 

scesca/i. 

•  70.,  und 
lort  ist  k. 

nambi 

•     •     ff 

■     4                .    A 

•    • 

•    •    ♦ 

namby. 

l 

li 
cu 

hu,  tu 

CU 

apecu 

una 
apocum 

ty. 
ypecou. 

t,  für  die 

1    •     • 

OS 

oca 

uca 

ava. 

/ 

po 

po ,  mbo 

poo 

po 

poh. 

logie,   in 

P'' 

pi,  mbi 

pi 

purumga 

ypuc/i. 

ara 

ara 

arä 

ara. 

lem  das  in 
rkömmt. 

1 

•  •    • 

•  •    • 

« 

nepetei ,    pe- 
tei,  monep'e. 
mochi. 

• 

■    . 

f 

•    •     • 

mbohapi. 

t 

■ 

BJn- 

Brasi 

Brasilianisch 

Brasilianisch 

lia- 
ch 

niiiifl 

in  der  Bay 

Traycion*) 

bey    La  et. 

nach 

> 

llollafl 
bcv/p 

/.er  y. 

M.0  raes. 

Eckart. 

•        •         •    *    •         • 

•     •     • 

fupana 

tupana. 

Del 

vach 

ibaca. 

ubuy 

ibi 

*by. 

Er 

•     •     • 

'■? 

y 

/ 

■ 

tata 

tcUa 

tata. 

1 

.  '  .     .     .     .     \cuarassi 

•          •         • 

coaraci. 

• 

)  Die  Bay  Traycion   oder  der  Verräther  liegt  in  der  Pro- 

l'araiba  unter  dem  Flusse  Caiuaratuba,    und   dort   wohii- 

lieP 

tiiguares. 

4''. 


Branilianisrh 

Brasilianisch       1 

• 

in   der  Bay 

Traycion 

bey     Laef. 

nach 

III.  Län 

Lery, 

Moraes. 

Ecka-i. 

gU'iy^ 

1.  Ein  in 

MüP'I 

ichastt 

jaci. 
aha. 

IMUM. 

• 

•               •     »     • 

abd^  apjalii, 

siliens, 

Weib 

. 

cunha. 

/ 

Kinil 

*            4 

pitanga 

pifanqa. 

Vat<  r 

. 

•         •         • 

riiha. 

IM  IUI  er 

1 

o)',  c« 

cy. 

Diese  c 

Soll  11 

• 

•         •         • 

cununii. 

den  in  den 

Tochter 

rayt 

tahira^  mtm* 

birxx. 

Jesuitischen 
von  der  gesc 

Bnider 

•     «     • 

•     •     • 

r  alterer  rj*» 
1  jiingerfrf. 

Schwester 

•     •     • 

•     •     • 

r  allere  tuml 
X  iungeref(«i 
acanga. 

aufgestellt. 

Kopf 

acan  . 

(tcan 

«.     •     • 

Bemerkung« 

An^i^o 

detai 

detta 

•     •     • 

teea. 

fcn  Werken 

Olir 

Nnse  ■ 

nambi 
tin 

nembi 

rin 

•  •     • 

•  •     • 

nambi. 

ans  handbch 

Zni]«e 

apecong 

apeeou 

apecun 

apecun. 

der  P.  Cama 

Haar 
Hnnd 

po  oder  gppn 

po 

aba 

mbo 

aua. 
po. 

Portugiesisd 
ten,  oder  a 

Fufs 

q^epu 

povy 

Pi 

py- 

Gib 
li 

•         •         • 

amabe 
osihepe. 
Allg.  Rei 

ara 
meenga, 

leii 

ara. 

des  P.  Ant.  F 

Geschichte  ^ 
der  Geschic 

augept 

• 

von  P.  Vieir; 

2, 

moküelng. 

• 

Allg.  Rei 

sen 

ba.    Die  ort 

3- 

mocuc 
mossapiit 

'". 

vorfrefllichei 

Allg   Rei 

sen 

men.           ' 

eben  s< 

5. 

1.  Drey 

n 

fc 

< 

(^flMation,  c 
und  die  Goal 

• 

ren   Goaitaci 

• 

zwischen  dei 

• 

2.  Die  A 

• 

* 

dien  sind  mi 

*)  Catalog 


III.  Länder  an  der  Ostseite  des  Para- 
guay,  am  Parana  und  Urugay. 

1.  Ein  und  fnnfzig  Vollien^chaften  Bra* 
siliens,  welche  andere  Sprachen ,  als 
die  der  Tupi,  reden. 

Diese  ein  und  fiinfzig  Völkerschaften  wer- 
den in  den  historischen  Nachrichten  von  den 
Jesuitischen  Missionen  als  Sprach -verschieden 
von  der  geschilderten  Brasilischen  Landessprache 
aufgestellt.  Hervas  * ,  hat  diese  Nahmen  und 
Bemerkimgcn  entlehnt  theils  aus  den  gedruck- 
ten Werken  von  Acuria  U.A.,  theil»  vorzüglich 
ans  handschriftlichen  Nachrichten,  die  sowohl 
derP.  Camaiia  aus  seinen  Sammlungen,  als  der 
Portugiesische  Ex-Jesuit  Franc.  Gomez  mittheil- 
len,  oder  aus  handschriftlichen  Bemerkungen 
desP.  Ant.  Fonseca,  aus  einer  handschrifthchen 
Geschichte  von  Brasilien,  und  aus  Abschriften 
der  Geschichte  des  P.  Vasconcellos,  und  ler 
von  F.  Vieira  beschriebenen  Mission  von  Ibiapa- 
ba.  Die  örtlichen  Bestimmungen  sind  aus  einer 
vortrelllichen  handschriftlichen  Karte  genom- 
men. 

i.  Drey  Stämme  der  Goaitaca  oder  Goaitaca' 

ff  Nation,  die  Goaitacamopi ^  die  Goaitacagnassu 

und  die  Goa'uacaiacocilo  wohnen  in  den  fruchtba- 

iren  Gofl/'/flcc*«*  -  Ländern    an    der    Meerküste 

[zwischen  dem  21°  und  2a°  S.  Br. 

2.  Die  Aimore^  welche  ofTenhar  zu  v»  rglei- 
jchen  sind  mit  den  Atnmri  oder  Guaymuri  bey  de 

* )  Catalogo  delle  lingne  conosdute  S.  &6.  £F. 


m 


Luet  *),  welche  dieser  in  die  Nähe  des  Couvei. 
ncnients  Ilheos  setzt. 

3.  Die  Guayana  in  der  Nähe  derTupi. 

4.  3.  Die  Goanase  und  die  Yitfi^uaruana, 

6.  Die  Cararlu:  oder  Acarlriu  oder  Tocark 
oder  Caratiu. 

7.  8.  Die  ^/7jc^  oder  Anaci  und  die  Acmtfjussu, 
welche  die  Jesuiten,  nächst  Anderen,  iri  der 
IVlibsion  Ipiapaba  vereinigt  harten, 

9.  Die  Aroa  oder  Aroan  an  der  Mündung  des 
Para. 

10.  Die  Teremcmbre  oder  Tremembre^  welche 
an  der  Küste  zwischen  den  Fliiüijen  Parnaibo  und 
Siara.  wohnen. 

11.  Die  Payacii^  welche  in  dem  Gouverne- 
ment Siara  wohnten,  und,  bekehrt,  in  dieMib- 
sion  Podi  gezogen  wurden. 

12.  Die  Grens  im  Innern  der  Provinz  Ilheos. 

13.  Die  Kiririj  welche  das  Gouvernement 
Jiaia  beunruhigten,  imd  aus  welchen,  nach  ihrer 
Bekehrung,  in  der  Mitte  des  XVIIren  Jahihiind. 
die  Missionen  Canabrava,  Saco,  Natuba  und 
Juru  gebildet  wurden. 

14.  Die  Curiimare  auf  eiper  Insel  des  Flusses 
Araguaya,  welcher  im  12°  S.  Br.  und  dem  326° 
d.  L.  in  den  Tocantin  fällt.  Bekehrt,  wurden 
sie  von  den  Jesuiten  in  die  Mission  S.  Anna  an 
der  südlichen  Gränze  des  Gouvernements  von 
Goyaces  gebracht. 

15  und  16.  Die  Tapir apez  und  A<:roa^  Bewoh- 
ner von  Goyares,  erstere  nach  der  geographi- 
schen Karte  auf  einer  Insel  des  Araguaya. 

17.  Die  Baciire  oder  Giiacure  gegen  Matto- 
grosso  hin  an  der  Südgränze  von  Brasilien, 


* )  Orb.  nov.  S.  536. 


lg.  Die  Parisij  Paresi  oder  Paran\  welche 
z\vi>)cliai  Ciiyaba,  Mattogros!>o  und  der  Provinz 
dci  Ciii^i'itos  wohnten,  zum  1  heil  unter  letz- 
teren, und  von  Spanischen  Jesuiten  besucht. 

\q.  Die  Barhudo  im  Nordosten  von  Guyaba. 

20.  Die  Bororo  im  Ofcten  von  Cuyaba,  wel- 
che Azara  für  einerley  mit  den  Xarayes  oder 
Yaraies  hält*}. 

21  bib  24.  Die  Potentii^  die  Maramoml  oder 
Guaramomiy  d'\c  Payayuy  die  CVä// auf  den  Ber- 
gen von  Ibiapaba. 

25.  Die   Cururuj  Nachbarn   der  Curumare« 

S.N.  14- 

26.  Die  Barbado  (vgl.  N-  19.)  in  dem  Gou- 
vernement Marafton,  in  zvvey  Jesuitiächen  Mis- 
sionen im  Süden  der  Hauptstadt.  '      .^    • 

27.  Die  Caraya  oder  Carara  (vgl.  N.  6.)  über 
dem  Flusse  Piudare  in  dem  Gouvernement  Ma- 
railon,  in  Missionen. 

28.  t)ie  Yacaraiba  oder  Yacarayaba^  m  der 
Nachbarschaft  des  Nordostens  von  Goyaces, 
nachher  wahrscheinlich  gröfsten  Theils  in  den 
Missionen  S.  Joseph  und  S.  Xaver  in  dem  östli- 
ch&iiTheile  jenes  Gouvernements,  welche  aber 
eingegangen  sind. 

29.  30.  Die  Arayo  oder  Araya  im  Süden  der 
Yacaraibas,  und  die  Gayapi  im,  Süden  des  Gou- 
vernements von  Goyaces.         -t  ♦         r 

31.  32.  Die  CWr//e/Vo  und  die ///2jre  am  Flus* 
se  Taquari ,  welcher  in  dew  Paraguay  fällt. 

33 —  36.  Die  Coroado  oder  Coronado  im  We- 
ten  der  Goaitacaces  (s.  N.   1.).  hinter  den  Ber- 


*)  A.  a.  O.  S.  287.  Auf  der  Karte  des  Englischen 
Atlas  von  Amerika  stehen  die  Bororo  der  Laguna  de 
Xarayes  gegen  über  aut'  der  Ostseite  des  Paraguay. 


■  464  ■ 

^^en  der  Meerküste,  die  Machacari  und  die  Co. 
manacho  in.  der  Nähe  des  erwähnten  Gebirges 
unter  dem  i8°  und  20°  S.  Br.,  die  Patacho  oder 
Patacio  auch  in  der  Nähe  jenes  Gebirges,  aber 
nördlicher,  jetzt  sämmtlich  sehr  verringert. 

37  bis  42.  Die  Guegue,  die  Tiinbira^  die  Actq^. 
mirim,  die  Paracati,  die  GeicOy  die  Anapuru  oAtx 
Amapuru  in  dem  grofsen  Lande  von  Piagui  im 
Gouvernement  von  Maraiton. 

43  bis  45.  Die  Guanare ,  die  Aranhi  oder  Aran- 
di^  die  Caicaize  oder  Cö/cöz  (vgl.  N.  l.)  auch  zu 
den  Missionen  der  Jesuiten  im  Gouvernement 
Maraiion  geschlagen, 

46.  47.  Die  Aiurarlwwd  die  Men/iari  odet  Mt. 
;~a/7,am  Rio  Grande  del  Norte. 

48  bis  Pfi.  Die  Goaregoarej  die  Jessarussu, 
die  Anianipuque  und  die  Payayace. 

,  Welclie  von  diesen  Völkerschaften  unter  sich 
verwandt  sind^  und  mehr  oder  weniger  ver- 
wandte Sprachen  reden,  ist  aus  Mangel  an  Pro- 
ben von  letzteren  nicht  zu  bestimmen.  Einige 
Vergleichungen  derselben  sind  schon  angemerkt 
worden;  Hervas  vermuthet,  dafs  N.  46.  und 47. 
Stämme  der  Aimure  (s.  N.  2.),  und  dafs  die  eine 
von  den  zwey  Völkerschaften  N.  31.  und  32.  ein 
Stamm  von  den  Guachica  oder  Guachie,  der  an- 
dere von  den  Mbaya  oder  Guaikuru  sey  *), 
(wovon  erstere  noch  in  diesem,  letztere  im  fol- 
genden Abschnitte  vorkommen).  Mit  letzteren 
könnte  auch   der  Nähme  Guacure  (s.  N.  17.) 


von  flo  ver! 


*)  Die  vor  der  Hand  wenig  bevveiiSeiiilen  Grundes, 
aiultirwäits:  Calalogo  S.  44. 


Tcrgleichbar  scheinen,  und  mit  N.  23.  die  auch 
Idüit  zu  erwähnenden  Payagua  *), 

Wörter  von  den  Sprachen  dieser  Völker- 
lichaftenhat  man,  wie  schon  bemerkt  worden, 
noch  nicht;  blofs  von  den  Curumare  (N.  14.) 
wird  das  Wort  aunim  für:  höchstes  Wesen,  an- 
geführt, und  von  der  Sprache  der  TT//-//'/ erhielt 
iHervas  ein  kleines  Wörterverzeichnifs  (man  fin- 
det sie  in  seinem  Vocabolario  poligloto),  auch 
ist  in  dieser  ein  Inbegriff  der  christlichen  Lehre 
oder  Katechismus  vom  P.  Marniani  gedruckt  *  *  ) , 
welcher  auch  eine  Grammatik  dieser  Sprache 
geschrieben  hat. 

Hervas  hat  Ähnlichkeit  zwischen  Kiriri-Wör- 
itern  und  Tamanakischen  gefunden,  welche  letz- 
Ittie  Spraclie  er  für  den  verderbtesten  Dialekt 
des  Karaibischen  hält,  von  welchem  Dialekte 
ander  Nord-  Seite  desMaranon  gesprochen  wer- 
den wird,  und  vergleicht  selbst  den  Nahmen  Kii  iri 
mitdemNahmen  der  Karaibischen  Nation  Quiri- 
Umipas^  und  der  Nation  der  Kirigitges  und  Kita- 
kj,  welche  letztere  als  eine  Feindinn  der  Agua» 


')  Wenn  man  übrigens  zji  diesen  ein  und  fünfzig 
I Völkerschaften  Aie  jUnfzehii  mit  den  Tiipi  verwandten 
rechnet:  so  trifft  diefs  iiiehr,  als  sich  bey  Nachrichten 
von  80  verschiedener  Quelle  erwarten  liefse,  znsani- 
iiien  mit  der  Zahl  der  siebzig  Völkerschaften  von 
meist  verschiedenen  Sprachen  oder  Mundarten  ,  welche 
Zahl  de  Laet  in  Brasilien  angibt;  und  wenn  die  Jesui- 
tischen Manuscripte,  wie  Hervas  sagt,  noch  ungefähr 
Utchzig  andere  Völkerschaften  in  Brasilien  nennen, 
ohne  von  ihren  Sprachen  etwas  zu  sagen:  so  ist  lUiui 
nicht  fern  von  der  Zahl  150,  welche  Zahl  von  Sprachen 
nach  älteren  Nachrichten  am  Maraüon  Stattgefunden 
liabcn  sollte. 


«* 


)  Lissabon  iGog. 


466  ..    : 

genannt  wird-,  und  •  von  den  ^w-kms  abstam- 
men soll.  Von  diesenNationen  wird  im  IX.  und 
X.  Abschnitt  die  Rede  seyn.  Die  Ähnlichkeiten! 
bey  Hervas  sind  übrigens  nur  folgende: 


M 


,'f 


JF'leitch 
morgen 
Sohn 
Zunge' 
Schwarz 
Nacht 


Kiriri* 


cradxd  ^^vtj'.h 
carantzi 
inura  jvh 

nunü 

Aaya 


Taminaki.- 


coronarg, 
tmuru.     -j  ^^ 
nuru. 

Aineme,  ■»  rj;>- 
AoAo.       ' 


•  t 
t» 


'Wir  können  hinzu  setzen :  uve  auf,  über,  It] 
manakisch:  cuve. 


'.'*.f^t>•ii :  ■'.; 


'    Dagegen  lassen  sich  einzelne  Ähnlichkeiten! 
auch  mit  anderen  Sprachen  aufstellen.     ?:    '{[ 


■a 


•  «*          *  * 

- 

_• » j  ;/• '. .'  V*  » « > 

\      Gtiarani 

.  Kiriri. 

Moaia. 

und 

Tupi. 

Monat 

cayacü 

\,  "  !■»..?.' i. 5    V..:   I«^'       ■  :;i  f  ^•.  '  fj)  '     ' 
COJ0, 

Fiifs 

iy.iU-n.i     . 

■■-...•    ■#.'...■*»■  i 

pi  Oder  py.  .  ^  , 

Feuer , 

tun 

iucü. 

Gott 

tupct 

•     «    . 

tupa. 

Zunge 

nunu 

nur*e*}e. 

Ein  Resultat  geben  diese  Vergleichungen 
nicht,  aber  man  kann  Winke  verfolgen;  um  zu 
sehen,  ob  sie  zu  etwas  führen.  Die  Aussprache 
aller  dieser  Kiriri -Wörter  und  des  folgenden 
y.  U.,  welches  Hervas  mit  dem  des  srwähnten| 
Katiechisrtius  übereinstimmend  fand,  ist  die  Por- 
tugiesische, di^zweyte  Formel  erhielt  Hen^l 
so  geschrieben  wie  sie  folgt,  als  Kiririseli,  un(I 
man  sieht  manche  Übereinstimmung  auch  bey 
den  eben  sq  .b.emerklichen  Veränderungen.. 


Sprac 


h-\ 


/|ß7 


S  p  r  a  c  !i  p  r  o  b  e  n. 


s  ^ 


-     375- 

K»       •      •    . .     .   ♦         . ' .' 
1  r  1  r  1. 

A'ac/i  Hervas  Saggio  pratico,  N.  25» 
Uni^er        Vater        bist  du  welcher     iip      Hiirnnel 

Bocü-Padzua       dibari       mö  arakie: 
|Dö  iietsovvonhe  adze  inha^; 
|Dü  di  ecanghite  hidyode: 

werde  gethan  tiif       Erde  wie  itit 

iDo      moro       acate   mo    radd    moro    ni<> 

Himmel 

arakie: 

Do  di  hiamitede  enä  hidiohode  do  iglvi: 
Dö  priere  mo   hibuanglietede   mor6  sipri- 
hirede  dö  dibuangheri  hiaide: 

.        lasse  nicht 

p6    dikye     enä  hihebupide  nosumara  anlii : 
|D6  nunbe  hietzade  enä  boburete. 

376.  •       ^ 

Dasselbe. 

iVflc/i  einem  andern  Dialekt  *)  bey  Hervas  Saggio 
pratico,  N.  0.6. 

Cu-Padzu-a  nhinha  dibbali  mo  arank« 
Do-netsoa  onadcedchanaclea  aadrenne 

|Duca  ad^o  dseho  whoye 

-  ■ 

*)  Zum  Theil  ist  es  ungenau  geschrieben,  Her- 
1^05  nennt  es:   rozzo  Kiriri. 

Mirh,:J,  HJ.  Gg 


I 


tenrerzeichni 

(viidfiir; 

fün 

ij^jß,  gesagt. 

Pr 

Mensch 

tzo 

Was$er 

dzu 

So  Uli  e 

uch 

Mond 

CO) 

Frau 

ruti 

Mutter 

idi. 

Kopf 

tzai 

4^8  '       • 

Do-nanlie-hidommode  bo  imwj  jaocededol 

annimlÜLi  do  iiinea  buye  do  amuikede 

niozadda.  \.   • 

Mono  iniiea  buye  do  amuikedde  mö  hemwj 
Doddi  eiina  hiammjtede  niohenenaliam  doJ 

cabbi  enna  hiduode  mo  liibuangatede 

anheiy 
Mono  wo  liicabbide  do  dibuangali 
Hie  ide  do  pecrodee.  ~ 

Einige  grammatische  Bemerkungen.     I  "•   ^^^^^8^ 

Hervas  bemerkt  zu  der  ersten  Formel  noch: 
dafs  Äoc/i  aus  Äo  alle,  alles,  und  cu:  unser,  zu« 
sammen  gesetzt  sey,  welches  letztere  nach  einem! 
bey  solclien  Possessiven  sonst  nicht  ervvartlidienl 
Unterschiede  im  Vocativc  so,  im  Nominativel 
aber  ketza  laute;  padzii  heifse,:  Vater,  a  seyl 
Bezeichnung  der  Menge  (vielleicht  wegen  desl 
Bezugs  auf  die  Pluralität,  die  in:  unser,  liegt);! 
do  sey  eine  vielfältig  gebrauchte  Partikel,  \m 
den  Artikel  und  Praepositionen,  und  bey  foit-j 
laufenden  Substantiven,  die  zu  Einem  Verbuml 
gehören;  moro  sey  ein  Passiv- Verbum,  /'/e  diel 
Negation  bey  den  Verben,  radä  Erde,  in  dem! 
Wörterverzeichnisse  steht  </«y?Z>/>  Erde  (welches! 
mit  dem  Betoi- Worte  da/m  wenigstens  Ähnlich- 
keit hat ).  Übrigens  bemerkt  man  in  den  Svlbeiii 
de  vmd  tede  offenbare  Endungen  oder  Anhänge, 
vielleicht  dafs  auch  th  in  den  ersten  Bitten :  dein,! 
bedeutet;  enä  scheint:  uns,  zu  bedeuten,  undl 
in  liibncinglietede  und  dibuangheri  möchte  wolil  diel 
Wurzel  buanghe  liegen,  und  das  Übrige  Forai! 
scyn;  übrigens  bedeutet  ^z/<//7^/ie  nach  demWor-l 


# 


46(j 

lurverzeichnisse :    Hand,  aber  bey  dem  Zählen 
»lirdfür;  fünfe:  mi  i/i/ie  ?77ysa  Eine  H^nd  —  also 

Bp,  gesagt. 

Proben   anderer    Wörter, 


Mensch 
Wasser 

Souiie 

Mond 

Frau 

Mutter 

Kopf 


tzohöf  erq. 

dzü. 

uchi. 

cayacü, 

ruti. 

idö. 

tzambii. 


Auge 

pd. 

Nase 

n^m'l  ♦; 

Haar 

di. 

1 

Hhe. 

2 

wachani. 

3 

wachanidiAU  ••). 

2.  Einige  andere  südlichere    Völker- 
Schäften  ***). 

1.  Guachika^  welches  Nahmens  sich  die,  im 
olgenden  Abschnitt  zu  erwähnenden  Mbaya  von 
dieser  Nation  bedienen,  theilen  sich  in  folgende 
Kämme.:  Guachika^  Gimc/iie,  Guagie^  Guaginie^ 
iXiiGuachage^  und  ihre  Sprache  ist  eine  eigen- 
Bmmliche,  wenigstens  unterschieden  von  der 
ler  Guarani,  Mbaya,  Guana,  und  Payaguä, 
Ion  welcher  letzteren  Nation  sie  unversöhnliche 
f'einde  sind.  Den  Stamm,  welchen  die  ersten 
loberer  dieser  Länder  Guasarapa's,  die  jetzigen 
finwohner von  Paraguay:  Guac/iie  nennen,  be- 
clireibt  ;xnch  Azarci.  Diese  haben  nie  ihre,  in 
leii  Lagunen  auf  der  Ostseite  des  Paraguay,  in 

*)  Im  Guaranischen  bedeutet  dieser  Laut:  Ohr. 

**)  Diese  und  die  folgenden  Zahlwörter  findet  man 
fchtin  der  Aritmetica  delle  nazioni,  sondern  im  An- 
«nge  zum  Vocaljolario  poligloto  S.  1257. 

*)  Nach  Hervaa.im  Catalogo.  S.44.ff.  Er  vermu- 
tet, dal's  die  Guachika  bey  den  ersten  Eroberern  den 
[ahmen  Guati  geführt  haben.  Azara  (S.  224.)  «teilt 
|e  Cuüto  auf  das  westliche  Ufer  des  Paraguay. 

Gg   2 


I 


4/0 

welchen  sich  ein  aus  demsulbeii  eiitspiiiigeiukn 
Flufs  im  19°  46'  S.  Br.  ergielst,  im  Innern  d^ 
Landes  befindliclien  Wohnorte  verlassen,  ui,J 
sind  nur  zuweilen  bey  den  Mbaya,  ihren  Frenn. 
den  und  Bundesgenossen,  gesehen  uoidtii. 
Sie  leben  von  wildem  Reifs  und  Fischen  '•'). 

2.  Die Ec/iiöicsoUen  auch  eine Spraclic leden 
>dic  nach  der  Aussage  der  Mbaya*  von  der  ihrigfa 
und  der  der  Guacliika  verschieden  ist,  (und  mit 
den  im  folgenden  Abschnitte  N.  g.  zu  eruähiun. 
den  Iiieinaga  zusammen  woluien).  P.  Caniain 
vermuthet,  dafs  sie  Stämme  der  Nation  sind 
welche  die  Portugiesen  Porrudos  nennen,  um 
von  der  ein  grofser  Flufs  meinen  Nahmen  har, 
W(ElchfcT.  nachdem  er  den  vort  Cnyaba  aufge- 
nommen  hat,  sich  um  den  18°  S.  ßr.  in  de 
Paraguay  ergielst.. r.y  ^.-üjv.J  *•  :!    *l  ./^,;  i  •,• 

3.  Guauana^    Guayana.     Untet  jenem  IVa]i 
meu    stellt   Hervas    eine   r»Jation    auf,    wc'ch 
wohne  oder  umher  schweife  in  den  Wäkit;rr, 
die  im  Osten  des  Pärana  sich  zwischen  deiriSel 
ben  und  dem  Urugay,  im  Norden  der  Giiaraiiy| 
Missionen  ausdehneTi.     Diese  Nation  nenne  sie 
auch  selbst:    Gualacha^    welchen   Nahmen  ms 
auf  älteren  Karten  findet.      Sie  wolinte  fiiik 
hin  nördlicher,  jenseits  des  Flusses  Ignazu,  \si 
eher  in  den  Parana[  fällt,  undron  deniiekehrte 
hatten  die  Jesuiten  zvvey  Missionen :    Cpnctpti 
und  S.Peter,  gebildet,  welche  aber  von  clenPoij 
tugiesen  zerstört  wurden.     V^on  ihrer  Spiaclii 
hatte  P.  Franc.  Diaztaua  eine  Grammatik  entWi 
fen,  diö  sich  mit  einem  Wörterbuche  vermeii 
in  der  Guaranischen  Mission  Candelaria  bctliii 

*)  Azara  a.  a.  O.  S.  225.  24. 


Azara  *)  beschreibt  die  Guaynna  als  die  Bewoh- 
j  ner  der  dichten  Wälder  auf  dem  ostlichen  Ufer 
des  Urugay  von  dem  Flusse  Guairay  an  gegen 
Norden  zu,  so  wie  auch  der  Wälder  auf  dem 
HÜchen  Ufer  des  Parana  oberhalb  der  Colonie 
(lel  Corpus,  und  ihre  besondere  Sprache  als 
siisgezeichnet  durch  einen  starken,  gellenden 
und  unangenehmen  Ton  der  Stimme.  Sie  leben 
vom  Landbau,  wilden  Früchten  und  Honig. 

4.  Die  Guayaki  wohnen  im  Westen  des  Flus- 
lyes Parana  in  ^qw  Wäldern,  die  sich  im  PSorden 
jdes  zu  den  Guaranisclien  Missionen  gehörigen 
[Dorfes  Gesu  ausdehnen,   in  welchen  sich  Hand- 
I  Schriften     über     die     besondere    Sprache    der 
[Guayaki  befinden.     Diese  Sprache  unterschied 
I sich  nach  dem  Berichte  des  mit  diesen  Gegenden 
i  bekannten  P.  Jos.  Cardiel  von  der  der  Guanana, 
iGuarany  und  den  andern  benachbarten.    Einige 
jGuayaki  sind  in  Guarany- Missionen  aufgenom- 
men worden,   auch  mögen  die  Guayaki  manche 
AVörter   von    in    denselben    Wildern    umher 
schweifenden    Guaranys    angenommen    haben, 
aber  sie  seyen  defshalb  eben  so  wenig  Gu^-^ra- 
ny,    als  die  Angaben  anderer  Missionäre  be- 
gründet,    die    si^    Guauana     oder    Guayana 


nennen. 


■?/."  i  fny. 


,  1 '  1 1 


*)  A.  a.  O.  S,  23i< 


fc^        V 


.)  •      *!)(;,!/ 


i.)' 


.aci-;.. .   .  I.  ■ .  1 1   » 

1    . 


.I"3 


/,72 


IV.  Länder  an  der  Westseite  des 
Paraguay  bis  zu  den  sumpfigen 
Steppen  und  Gebirgen  im  nörd-| 
liehen  Chako  herauf. 

Die  Westseite  desParaguny  verfolgen  wirbij| 
zu  der  angegebenen  Höhe,    weil  nach  Azara  (». 
dessen  Kr.rte)  unter  den  Gebirgen,   welclie  sich 
fünf  (jiafle  der  Länge  westlich  vom  Paraguayer- 
Strecken,  von  jenem  westlichen  Puncte  vom  if 
bis  zum  20^  S.  Br.    Lander,  die  zu  gleiclitr  Zeit! 
mit   der  Lagune  des   Xarayes   überschwemmet 
W(  rflen ,    schräge    herab    bis    zu    dem   grofisen 
Walde  fortlauftn,  welcher  im  19°  S.  Br.  tinige 
Stunden    von    dem    Paraguay    seinen    Anfang  1 
nimm!:,     ich  tief  in  die  Provinz  Chako  eihtreckt, 
und   die    Provinz   C  hiquifos   von    den  Landernl 
trennt,  in  denen  die  Guana  und  Mbaya  wohnen.] 
Hur  scheint  also  eine  natürliche  Gränze  der  ge- 
nannten und  der  etwas   nördlicheren  Nationen  1 
Statt  zu  finden,  welche  die  östlichsten  von  den 
nachmahls    im    VL    Abschnitt    abzuhandelnden 
sind;  und  welche  noch  nördlicher  auch  mit  den] 
westlichsten  von  den  im  III.  Abschnitte  genann- 
ten Völkern  zusammen  siofsen. 

Das  gesammte  Land  der  folgenden  Völker- 1 
schaffen  ist  in  einer  grofaen  Strecke  von  Osten 
und  von  Westen  zwischen  Völkern  von  Guara- 
nyschem  Stamme,  welche  sowohl  einen  be-| 
trächtlichen  Theil  der  Ostseite  des  Paraguay  be- 
sitzen; als  auch,  nährnlich  die  Chiriguani,  und 
tiefer  in  Tukuman,  (wohin  südlicher  die  lule 
und  andere  Nationen  unsers  Abschnitts  gehö- 
ren,), die  Diaguitae  und  ihre  Stammverwandten 


^         473 

hm  Westen  des  Chako' wohnen,  so  dafs  viel- 
Ificht  die  hier  zu  schildernden  Völkersciiaffen 
als,  zwischen  die  Zweige  des  Giiarany- Stam- 
mes eingedrungen ,  anzusehen  sind. 

Wir  gehen  zunächst  zu  einigen,   den  im  vo- 

loen  Abschnitte  zuletzt  genannten  Horden  gegen 

über  wohnenden,    Völkern,    von  welchen    ein 

paar  selbst  auf  der  Ostseite  des  Paraguay  fe-ten 

lufsgefalst  haben;    und  gehen  von  ihnen  claim 

hiidlicher  zu  den  tieferen  Gegenden  des  Flusses 

Ipilkomayo,    und  von  da  zum  Rio  Gr.  uie  oder 

IVermejo  und  Salado,    und   aufwärts  zwischen 

Idiesen  Strömen  fort. 

i,  Afjuileguedichaga  wohnen   gegen  den  19° 
[S.Br.  auf  einem  kleinen  Berge  in  der  Nähe  des 
Paraguay- Stromes,     friedlich    und    in    festen 
Wohnsitzen,   wo  sie  gröfsten  Theils^vom  Land- 
bauleben: in  Hütten,  die  sie  fast  ganz  nach  der 
Art  der  Pampas  bauen.     Jetzt  wahrscheirdich 
nicht  über  funizig  streitbare  Männer,    die  sich 
[durch  bunte  Steinchen    unterscheiden,    die  in 
den  Ohren  und  an  den  beyden  Seiten  der  Nase 
hängen;  die  Frauenzimmer  unterscheiden  sich 
durch  ihre  langen  Ohren,  die  sie  fast  bis  zu  q\qx\. 
Schultern  herab  dehnen.     Azara  ^)^    aus  dem 
Idiese  Angaben  entlehnt  sind,   vermuthet,  dafs 
liie  der  Rest  von  den  alten  Cacocy  seyen ,    wel- 
Iche  von  den  ersten  Eroberern  Orejones  oder  . 
Langohren. genannt  wurden.     Sie  haben  eine 
[eigene  Sprache. 

2.  Giuito  in  der  Nachbarschaft  jener,  in  einer 
[Lagune,  welche  von  den  Jesuiten:  Laguna  de 
IIa  Cruz,  benannt  worden  ist,  wo  sie  zur  Zeit 
[der  Eroberung  lebten ,  und  noch  leben ,    und  in 


')  A.  a.  0.  S.  225.  26. 


ivclclier  sie  'in  Meihen"  Käiiots  '  urrtfier  schifTer 
ohiie  von  da  heraus  zu  gehen:  sie  fliehen,  so. 
bald  sie  eineii  Fremden  erblicken ,   oder  verbtrJ. 
gen  sich  im  tiefsten  Schilfe.    Sie  »oUen  nicht  ein-l 
mahl  dreyfsig  streitbare  Männer  stark  seyn. 
'  '■'    3.    Nmaquiguila  in  dem  eiwühnten   grofsenl 
Walde  zwischen  den  Provinzen  Chako  undChi. 
quitos,  ziemlich  zahlreich  und  in  mehrere  Hor- 
den abgetheilf,  die  sämmtlichniemahls  ihre  Wäl- 
der verlassen ,    mit  den  südlicheren  Mbaya  ini 
ziemlich   freundschaftlichem    Vernehmen,  mitl 
den  nördlicheren  Völkern  in  beständigem  Kriege.! 
Hie  Weibspersonen  haben  Halsbänder  von  bun- 
ten Bohnen,  die  Mannspersonen  auf  (\t\\  abge^ 
■fichnitfenen   Haaren    des    Kopfes    Kronen  voi 
Federn  *), 

4.  Guana  wohnten  zur  Zeit  der  Ankunft  der 
Spanier  in  der-  Provinz  Chako,  und  bis  zur 
Jahr  1673  zwischen  dem  20*^  und  22°  S.  Br.;  in 
j'edachtem  Jahre  aber  ging  ein  grofser  Theii  von 
ihnen  iiber  den  Paraguay,  und  breitete  sich  ad 
der  Ost^eite  desselben  aus,  wo  diese  jetzt  zwi^ 
^  sehen  dem  21°  und  26°  d.  Br.  in  sechs  Horde:, 
manche  davon  auS  1800  —  2000  Seelen  besteJ 
hend,  leben.  Die  gesammte  Volksmenge  derj 
selben  gibt^2ö/a,  der  sie  beschreibt  *♦),  über 
8000  Seelen  an,  Andere  weit  höher,  wahr-| 
scheinlich  besonders  mir  Inbegriff  der  aufdeil 
Westseite  des  Paraguay  Gebliebenen.  Immeij 
sind  sie  nach  den  Guarany  die  zahlreichste  Naj 
tion  im  ganzen  Lande,  auch  am  wenigsten wüclJ 
reinlicher,  \uiter  sich  gesprächiger,  alsanderej 
nnd  gastfrey.      Ihre  Horden  führen  besonder! 


*)  Azara  a.  a.  O.  S.  226.    ' 
**)  A.  ^.'0.  6.227  —  38* 


n 


475 

Ijilahmcn,  und  diese  sind  sehr  oft  für  Nahmen 
Ibesüiiderer  Völkerschaften  genommen  worden, 
«eil  die.  bexiaclibarten  Nationen  es  mit  diesem 
Unterschiede  nicht  so  genau  nehmen.  Jede  die- 
Lr  Horden  hat  mehrere   Kaziken  oder  Ober- 
häupter, unter 'denen  jedoch  einer  für  den  vor- 
nehmsten gehalten  wird.     Diese  Würden  erben 
Ugeimäfäig  auf  den  ältesten  Sohn,  in  Ermange- 
lung der  S<^hae  auch  auf  die  Töchter  fort,  gc^ 
bm  aber  nicht  die  geringsten  Einkünfte  oder 
sonstige  Auszeichnungen.     Die  Kaziken  müssen 
|jichebe!i  so  gut,   als  andere,    ihien  Unterhalt 
[selbst  verdienen,    haben    nichts    zu    befehlen, 
scheinen  aber  doch  einer  gewissen  Achtung  zu 
Irgenicfsen,  und  haben  bey  ihren  nächtlichen  Be- 
rath'ichlagungen  über  öflentliche  Angelegenhei- 
hien  giöfsereti  Jiinflufs.     Zuweilen  wird  auch  we- 
Ipn  besonderer  Verdienste  einGuana  von  seinen 
jiNachbaren  zum  Kaziken  erhoben,  und  der  bis- 
rherige  dann  ohne  W^eiteres  abgesetzt:   die  um 
Idie  Zeit  der  Geburt  des  Sohnes  des  Kaziken  ge- 
bornen  Guana  werden  als  abhängig  vom  jungen 
Kaziken,  und  nicht  als  abhängig  von  seinem  Va- 
terbetrachtet.    Die  Horden  haben  ihre  Wohn- 
plätze zwischen  zwey,    4^  T^ise  von  einander 
entfernten  V  Parallel -Linien.      Die  Hütten,  sind 
ittder  Richtung  dieser  vpn  Baumzweigen  aufge- 
schlagen ,  und  mit  Stroh  bedeckt ;   mehrere  Fa- 
milien,  oft  zwölfe^  wohnen  in  Einer  solchen 
Hütte,   ohne  Scheidevyäude  oder  die  geringste 
Absonderung.      Die  Bettstellen,     durch  deren 
Gebrauch  sie  sich  auszeichnen ,  bestehen  eben- 
rialls  aus  Pfuhlen»  die  in  die  Erde  gesteckt,  und 
uorüher^^ajödere ,    dann    Zweige,    Stroh    und 
Häute  gelegt  sind.     Die  Anzahl  der  W^eibsper-^ 
sonen,  die  gröfstert  Theils  bald  nach  der  Geburt 


.1  j 


47« 

von  ihren  Müttern  getöc'tet  werden,  ist  sehr  vi( 
geringer,  als  die  der  Mannspersonen.  Kin  Mnhl 
im  Jahre  feyert  die  ganze  Horde  ein  grofscbFct 
der  Familienfeste  gibt  es  mehrere.  Sie  leben 
vom  Landbaiie,  führen  nie  einen  Angrifiskric", 
aber  vertheidigen  sich ,  überfallen ,  mit  vieler 
Tapferkeit.  Sie  verdingen  sich  noch,  wie  ei 
schon  zur  Zeit  der  Ankunft  der  Spanier  geschah 
an  die  Mbaya,  die  von  ihnen,  ohne  ihnen 
übrigens  I^ohn  zu  geben,  aber  auch  nur  im  ge- 
ring-^ten  wie  Sklaven  zu  befehlen,  oder  sie  so  zu 
behandeln,  ihr  Feld  bebauen  lassen.  Ebenso 
verdiiigf  n  sich  Haufen  von  50  bis  100  Guana 
häufigst  an  die  Spanier  zum  Feldbau,  aiirh 
wohl  als  Matrosen,  wo  sie  dann  bis  Buenos- Ay- 
res  hinunter  gehen,  luid  kehren  hernach  mitdcm 
Erworbenen  zu  ihren  Familien  zurück,  oder  las- 
sen sich,  zum  Christenthum  übertretend,  inl 
Spanischen  Ortschaften  nieder. 

Ihre  Sprache  ist,  wie  Azara  ferner  versi- 
chert, von  den  Sprachen  aller  übrigen  dortigen 
Völkerschatten  gänzlich  verschieden,  und  we- 
gen der  vielen,  darin  vorkommenden  Nasen- 
und  Kehllaute  aufserordentlich  schwer  *). 

Auch  bey  Hervas  *  *)  sind  Zeugnisse  der  Mis- 
sionäre aufgestellt,  dafs  die  Sprache  der  Guanas 
eine  ihnen  eigenthümliche  sey.  Sie  werden  von 
ihm  auch  auf  der  Westseite  des  Paraguay  um 
den  320°  der  Länge  und  zwischen  dem  20°  und 
22°  der  Breite  als  sehr  zahlreich  geschildert, 
und  vier  ihrer  Hauptstämme  angegeben,  welche 
bey  den  Spaniern  C/töWfl,  Etereiia,  Echoaladi  \\\\^ 
Equiniqulnao  heiisen ,   und  in  sieben  Ortschatten 


« « 


)  A.  a.  O.  S.  229.     * 
)  Catalogo  de  L,  c.  S.  45«  44* 


•  ^  477 

lihte  Wohnungen  haben.  Die  Ghana  sollen  der 
Ldliehste  Stamm  seyn ,  und  vielleicht  ehemahls 
|(in aligemeinerer  Nähme,  da  die  älteren  Nacli- 
Irichten  die  Ghana  als  eine  friedliche,  geleh- 
|j|j/e,  arbeitsame  Nation  schildern,  und  damit 
kohl  dieselbe  Nation  mtinen,  die  jetzt  den 
halimen:  Guana,  führt.  Auch  diese  Nachrich- 
Iten  betrachten  die  Sprache  der  Ghanas  als  ganz 
iTerHchieden  von  den  anderen  in  Paraguay.  Von 
der  Sprache  der  Giiaiw  weifs  man  nur  die  Wör- 
ter: bocharä  ein  Spanier,  choine  (carobo)  und 
\mnegaguati  Holz  ins  Kreuz.  Die  Jesuiten  ha- 
lben mir  mit  dem  Ghana  -  Stamme  Verkehr  ge- 
lliabt,  diese  heilsen  hey  den  Mbaya:  Layana; 
und  die  Mbaya  versichern,  dafs  die  nördliche- 
Iren  Stämme  einen  eivvas  verschiedenen  Dialekt 
lieden. 

3.  Mboya^  die  mächtigste  unter  den  Natio- 
|nen  dieser  Gegenden. 

Man  hat  Wortähnlichkeiten  zwischen  ihrer 
[Sprache  und  denen  der  nächstfolgenden  vier 
Nationen  gefunden.  Aber  schon  Hervas  *)  be- 
merkt, dafs  der  grammatische  Bau  dieser  fünf 
Sprachen  keine  Ähnlichkeit  zeige,  und  dieser 
zunächst  über  solchen  Zusammenhang  ent- 
scheide. Manche  Ähnlichkeiten  können  von 
dem  Verkehr  dieser  nachbarlichen  Nationen  un- 
ter sich  herrühren.  Indessen  erscheinen  auch 
diese  in  den  vorhandenen  Hülfsmitteln  nur  auf- 
lallend zwischen  der  nachher  besonders  zu  schil- 
dernden Afo^oZ»/schen  und  Abipomschen  Sprache, 
wo  zugleich  Annäherungen  des  grammatischen 
Baues  bemerklich  sind,  wie  dort  gezeigt  wer- 
den wird.  .—  -       ' 


*)  Catalogo  S.  l^x- 


478 

"•-  Hiet  mögen  n»ir  die  Pronomen  dieser  drey 
Nationen  stehen,  welche  allerdings  einen  V\' 
zur  Aufsuchung  auch  näherer  Verhältnisse  mitl 
der  Mbaya  oder  Guaikurischen  Sprache  geben; 
luiter  den  übrigen  bekannten  VVörtern  (lieser 
sind  kaum  ein  paar  andere  jenen  ähnlich  *). 


.Al>'L' 


ich 

da 
er 


wir 

ihr 

sie 


Mbaya 

oder 

Guaiknrisch. 


e  oder  eo 
acami  oder  am 
jyobate 

......        I 

oco 

acami  rl!\^nayi 

jyobate  di^uagi 


Mokobi. 


ayitn 

acami 

inrii 


ocom 

ocamii^i 

idiba. 


?.f  ♦ 


Abiponisch. 


aym, 
acami. 
bey   vcrscliicdenen 
Verbeti    vet. 
.        scItiedcB. 
akam, 
akamy.  **) 


Die  Mbava  unterscheidet  Azara  von  den  Guah 
kuren ,  welche  letztere  er  als  eine  der  zahlreich- 
sten, tapfersten  Völker  der  dortigen  Gegenden 
in  den  früheren  Zeiten  nennt,  sie  habe  in  der! 


nenne,  un< 


*)   Vornähiulich   würde   sich  etwa  hiervon  an- 
führen  lassen: 


Albaya 


;  Abipon. 
Mokobi 


Hals. 
niguiyodi» 


ni  acayate. 


Fisch. 

nagoyegi. 


noayi, 
noay. 


3a.hr. 

ihiera  '(auch:  dia 
Blfltlie  des  Jo. 
hannisbrotes). 

incegu, 

iniegrö.  .  / 


Alfl  Aehnlichkeit  mit  der  Peruanischen  und  Aymari» 
tchen  Sprache  möchte  sich  yemani  ich  will ,  begehre, 
Ferüan.  miinay ,  Aymar.  muna  Wille ,  anführen  lassen. 

**)  Die  Vergleichung  der  damit  auch  zusammen 
treiFendcn  Malay Ischen  und  Tagalischen  Pronomen 
dieser  Personen  siehe  in  der  Einleitung  und  in  niei> 
nen:  Untersuchungen  über  die  Bevölkerung  Anw* 
rika's ,  S.  202. 


4 


lervon  an- 


■    ■^^  479   , 

Iproyinz  Chako,  der  Stadt  Assumdon  bey  nahe 
^t^enuhtT,  gewohnt,  'plofo  von  dier  Ja^dohn^ 
Landbau,  gelebt,  und  sich  durch  ihre,  anKökl- 
lauten  aiilserordentlich  reiche  Sprache  v<>n/%iU<;ti 
andern  Nationen  unterschieden:  zu  AzarA^a  Zeit 
sev  sie  bis  auf  einen  einzigen  Manu  ausgestoibeii 
gewesen ,  der  sich  zu  den  Toba  geseilet  habe  *). 
Azara  kannte  die  Mbaya  ziemlich  genau;  aber 
niireineVergleichung  der  Sprache  dieser  mit  der 
(vielleicht  halb  vergessenen)  Sprache  des  Ein^n 
Giiaikuren    würde    die  Verschiedenheit    dieser 
Sprachen  haben  beurkunden  können.     Sie  ist 
schwerlich  angestellt  worden.     Die  handschrift- 
lichen Hülfsmittel  aus  den  ehemahligen  Jesuiti- 
schen Missionen  nennen  die  Sprache  ausdrück- 
licli:  Guairuru  oder  Möaya,  und  sagen,  dafs  die 
Nation  selbst  sich  und  ihre  Sprache  Eyiguayegi 
nenne,  und  eben  so  sagt  Gily,  dafs  die  lingu^ 
Mbaya  auch  Guaicura  genannt  werde  **).       •> 
Die  Mbaya ^   von  welchen  Azara  ausführlich 
handelt  ***),  lebten  bey  der  Ankunft  der  Spanier 
alle  auf  der  Westseite  des  Paraguay  in  Chako 
zwischen  dem  20°  und  22°  S.  Br.  in  einer  grofsen. 
Menge  einzelner  Horden.     Erst  im  Jahre  166  i 
brachen  Mbaya- Horden  auf,  der  Ostseite  des 
Paraguay  um  22°  5'  ein,  und  bemächtig  ensicli 
bis  1673  der  ganzen  Provinz  Ytati,  welclie  im 
24°  7'  an  dem  Flusse  Jesuy  ihren  Anfang  nahm 
und  sich  immer  an  der  Ostsfiite  des  Paraguay 
nach  Norden  bis  an  deh  S^eXarayes  erstreckt^?, 
drangen  auch  bis  in  den  2(;°  ein,  und  verbr^- 


,  )  Azc{i;a  ^.  a.  0.  S.,073.    .jj^^;    ,r..r,^^,.aq  t:;v«>.,% 
**),  Saggio  tU  .Storia  Änieric  X  III.  S.  302i 


«i> 


)  A.  a.  ü.  S.  2^8  bis  Liji, 


"isrif 


^»t;#  -'.    ...  ö  üM'i 


# 


480 

teten  überall  Verwüstung,  bis  1746  Friede  zwi-i 
sehen  ihnen  und  den  Spaniern  geschlossen  wur- 
de,  der  nur  1796  für  kurze  Zeit  unterbrochen 
war,  wo  die  Mbaya  dann  auch  verheerende  Ein- 
fälle  in  die  Provinz  Chiquitos  machten,  aber 
seitdem  wieder  hergestellt  ist.  Sie  hatten  wäh- 
rend  dieser  Zeit  ihre  Waffen  gegen  andere  wilde 
Nationen  gekehrt,  und  mehrere  derselben  ganz 
oder  bey  nahe  aufgerieben,  indem  sie  überall 
alle  Mannspersonen  erschlagen,  und  Weiber 
und  Kinder  zu  den  ihrigen  annahmen.  Diese 
ihre  Sclaven  und  ihre  Guana,  mit  welcher  Na- 
tion sie  im  freundschaftlichsten  Verhältnisse  ste- 
hen,  und  in  der  ganzen  Lebensweise  fast  voll- 
kommen  überein  treffen,  bauen  für  sie  das  Feld, 
und  übrigens  leben  sie  vom  Fischfange  und  der 
■Jagd.  Pferde  haben  sie  seit  jenem  Übergänge 
über  den  Paraguay  erbeutet,  und  machen  dar- 
auf ihre  gefährlichen  Kriegszüge,  bey  denen  sie 
sich  indefs  immer  mit  einem  Siege  begnü- 
gen. Sie  haben  bey  diesem  eben  so  wenig  als 
zu  Hause  ein  Oberhaupt  oder  Anführer;  blofb 
bey  den  allgemeinen  Zusammenkünften  haben 
die  Kaziken  und  Greise  wichtigen  Einflufs.  Ihre 
Horden  lassen  sich  auf  vier  Haupthorden  zurück 
führen.  Eine,  welche  den  Nahmen  Catigueba 
führt,  theilt  sich  wieder  in  zwey  Theile,  wovon 
dereine  im  21^  5'  auf  der  .Westseite  des  Para- 
guay (an  der  Lagune,  welche  ehemahls  den 
Nahmen  Ayolas  hatte)  lebt,  und  ungefähr  aus 
1000  Seelen  besteht,  der  andere  aber  in  zwey 
Abtheilungen  von  ungefähr  ^00  und  300  Seelen, 
so  wie  die  drey  übrigen  Haupthorden,  zusam- 
men ungefähr  2000  Seelen  auf  der  Ostseite  des 
Paraguay  zwischen  20^^40'  und  21°  S.  Br. 
wohnen. 


^ 


481 

Die  Sprac]ie  sey  von  den  Sprachen  aller  an- 
Ijeren  dortigen  Eingebornen  «ehr  verschieden, 
aber  leicht  auszusprechen,  denn  es  sey  en  durch- 
aus keine  Nasen-  und  Kehllaute  darin,  auch  fin- 
det Azara  es   merkwürdig,    dafs  der  Buchstab 
'gänzlich  darin  fehle.     Aber  nicht  blofs  dieser 
Ißiichstab .   sondern  auch  das  Spanische  j  oder 
I,  ^,  /^  f^f  ^t  *')  ;?  fehlen  ihr  nach  den  anzufüh- 
renden handschriftlichen  Hülfsmitteln.  Azara*), 
der  viel  Verkehr  mit  dieser  Nation   gehabt  zu 
haben  scheint,     gibt  noch  die  Sonderbarkeit 
von  dieser  Sprache  an,  dafs  die  Mädchen  und« 
die  jungen  noch  unverheiratheten  Mannsperso- 
Lien  dfcu  Wörtern  eine  ganz  andere  Endung  ge- 
lben, als  die  verheiratheten  Personen,  sich  auch 
[sehr  häufig  ganz  anderer  Ausdrücke  bedienen,' 
Isodafs,  wenn  man  sie  reden  höre,  man  glauben 
solle,  sie  sprächen  eine  ganz  andere  Sprache. 

Nach  der  Ver^iicherung  des  Missionärs  La- 
Ibrador  redeten  die  Kaziken  aller  der  Horden, 
Iwelche  in  die  Mission  Belen  auf  der  Ostseire  dea 
[Paraguay  kamen,  einerley  Sprache,  obwohl 
Imit  bemerklichen  Unterschieden  der  Ausdrücke 
[und  der  Aussprache.  Und  es  liefsen  sich  zvvey 
Imerklich  verschiedene  Dialekte  unterscheiden, 
[der  eine,  welcher  die  Mbaya- Sprache  heifse, 
verändere,  welchen  die  sogenannten  wilden 
[Giiaikuru  oder  Enakagas  reden.  Hierdurch  er- 
llait  sich  vielleicht  die  erwähnte  Unterscheidung 
jde»  Dialektes  eines  einzelnen,  fast  ausgestorbe- 
)ien  Gnaikuru  -  Stammes. 

Wörter  der  Mbaya- Sprache  hat  Gily  in  sei■^ 
nem  Saggio,  di  Storia  Americana  T.  III.  S.  367 
tiis  71.  nach    Spanischer  Orthographie,   ohne 

*)  A.  a,  O.  S.  c/fa. 


I 


:?'.-S- 


Zweifel  aber  nach  Italienisclier  Hervas  im  Voca- 
bolario  Poliglotto,  und  einen  Nachtrag  im  An-I 
hange  zu  diesem  Vocabol.  S.  222.  Die  Zahl.! 
Wörter  in  zwey  Dialekten  stehen  in  der  Aritme-I 
tica  delle  Nazione  S.  99. ,  das  V.  U.  mit  AnmerJ 
kungen  im  Saggio  pratico  n.  23.  S«  106.  Alle$f 
dief«,  nebst  einer  Grammatik  dieser  Sprache,! 
aus  deren  Abschrift  ich  folgende  Schilderungj 
ihres  Baues  entworfen  habe,  erhielt  HervasTonl 
dem  erwähnten  Spanischen  Missionär  Jos.  Sa&>| 
chez  Labrador.       ;      -    ?     >     :-^  - 

Grammatischer  Charakter  der Mbaya' 
''."■'''  Sprache.        "'      ' 

1.  Die  fehlenden  Buchstaben  sind  schon  ai 
gegeben;  gi  wird  auf  die  sanf^estf  Weise  auc( 
sprochen,  ^         . 

2.  Die  Substantive  stellen  niemahlsmitil 
blofsen  Wurzelbuchstaben,  sondern  hat 
entweder  die  Pronominal -Adjective  vor  sie 
oder,  wenn  diese  nicht  anwendbar  sind ,  n/, 
einem  Vocale  ;?.  —  Abgeleitete  Nennwöm 
bilden  sich  für  den  Begriff,  dafs  eine.  Sache  f 
was  hervorbringt  oder  enthält,  durch  Anhär 
gung  des  igo^  für  die  handelnde  Person  durcl| 
Anhängung  des  chaga  oder  iayoj  dafür,  daßEf 
was  eine  gewisse  Beschaffenheit  hat,  oder  zii 
Etwas  gehört,  durch  Anhängung  des  migi  ode 
auch  naga.  Das  Genus  der  Nennwörter  wird 
manchen  Fällen  durch  Anhängung  der  £ndu| 
gen  fl?/ bey  Masculinen ,  do  bcy  Fömininen  ai' 
gedruckt ,  welche  aus  nogodi  oder  Qodi,  no^o 
oder  godo  abgekürzt  sind.  i 

3.  Für  die  Casus  -  Verhältniss«  werden  fd 
gende  Endungen  gebraucht,  yegi  oder  loguo 
für  den  Genitiv,  le^^a  für  den  Dativ,  aber  auc 


485 

ie  PrSpositiön :  von ;  ftir  den  sögelifannteTt 
I Ablativ  mit  der  Präposition:  in:  tigi  oder  thit^ 
ßr:  durch:  teque^  taioy  oder  dibequi.  ImPlü» 
ij!  finden  eben  diese  Bindungen,  und  zwar, 
Lie  es  scheint,  mit  einer  gewissen  Veränderung 

Nennwortes  Statt.  Die  Adjectivc  stehen  jjwi- 

lichen  dem  Substantive  und  diesen  Casus -Far- 

•L  1  :"*;  'trt  '■  '■-'.■■aii'^-s  .--■.'.4 

hfteln:      .'  - 

Wf/^:  Die  Pronomen  sind  e  oder  eo  ich,  oco  wir, 

Uöfit/odcrwwdu,  arami  diguagi  ihr,  Jyoöate  ej*, 

und  mit  dem  Plural -Beysatz:   diguägi  sie.     Um 

das, Reflexiv^- Pronomen    auszudrucken,    wird 

wflg':  selbst,  zwischen  das  doppelte  Pronomen 

äesetzt:   oco  mag'  qco  wir  selbst.     Diese  Prono- 
leiffiaben  die  Casus -Endungen  grofsen  Theils, 
ItHe (He  Nomen,  und  stehen  von  Verben  regiert 
lauch  80.      Für  die  Pronominal -Adjective  wird 
(Tm  an  die -Substantive  gesetzt  nach  Verschic- 
jlhheit  des  Anfangs  derselben:  y  oder  yn  mein, 
X  CO«  oder  c6d  unser,  c«,  can  oder  cad  dein,  / 
§itT  n  sein,  und  bey  letzteren  beyden  diguagi 
^^ch  hinten  angehängt,   um:   euer,   und:  ihr, 
bezeichnen.  i- 

5,  Die  Activ -Verben  haben  vorn  entweder 
olgende    Pronominal  -  Anhänge ,     i    Pers.   ye^ 
rPers.  a,  3  Pers.  c  und  hinten  te^  Plural,  i  Per». 
b,  hinten  aga,   2  und  3  Pers.  wie  im  Singular, 
per  hinten  noch  diguagi.     Bey  andern  Verben 
»erden  die  erwähnten  Personal- Pronomen  vor- 
setzt. Die  Verba  neutra  werden  auf  verschie- 
lenerley  Weise  mit  mancherley  Abänderungen, 
lesVocals  der  Pronominal -Vorsätze  conjugirt: 
l^ers.  ya  oder  j/c  u.s.  w. ;  2  Pers.  a  oder  e  u.  s.  w.'; 
|Pers.V<2  bder  de  u.  s.  w. ,    letztere  mit  hinten 
igehäugtem  te;    oder    1   Pers.  yda    oder  yna^ 
ftTsfäd  oder  K/ic,  3  Pers.  da  oder  na  u.  s.w.  \ 


UiiknJ.  lU. 


Hh 


t 


^ 


■  Jt 

'i 


484 

6.  Flexions- Formen  zum  Unterschiede  der! 
Tempora  gibt  es  nicht,   die   erwähnten  geltej 
fiir  da»  Präsens ,  im  Praeteritum  wird  quine  oder! 
ne,  im  Ftiturum  quide  oder  de  noch  vor  die  Pro- 
nominal -Vorsätze  gesetzt;  durch  andere  Parti* 
kein  werden  genauere  Zeitbestimmungen  ausge. 
druckt;   im  Optative  wird  /oga,   im  SubjunctiJ 
/77e  vorgesetzt ,  auf  eine  von  beyden  Weisen  dei 
Infinitiv  ai'sgedruckt;   das  Gerundium  hat  die 
Endung  tibuo ,   das  Particip  die  männliche  En-I 
düng  ogodi  oder  die  weibliche  ogodo. 

7.  Das  Passiv  wird  durch  ein  Passiv -Pani-I 
cip,  welches  die  Endung  i]g/ annimmt,  mitVorJ 
Setzung  der  Personal- Pronomen  ausgedruckt. 

8.  Die  Praeposltionen  stehen  theils  nachj 
theils  auch  vor  den  S:'b8tantiven. 

,.  -  »      Sprachprobe, 

Die  folgende  V.  U.  Formel  scheint  Hemi 
von  dem  Missionär  P.  Sanchez  entlehnt  zu  ha^ 
ben ,  doch  hat  er  die  fehlende  letzte  Bitte  aus 
den  erwähnten  Hülfsmitteln  supplirt.  (Andere 
Wörter  dieser  Sprache  werden  nachher  der 
Mokobi- Wörtern  und  den  Abiponischen  zur! 
Seite  gestellt  werden.) 

.377-  '■■  '  '^-';''';' 
l    Mbayisch  oder  Guaikurisch. 

-■'.  Nach  Htrvas  Sagg,  prat.  N.  123. 

Unser      Vater         bist  in        hoher      Wohnung 

Cod-iodi  anconi-tini  titipi-guimedi 

Dafs       glücklich  sey  dein        Nähme 

An-eleguaga  tagui-miite  (faboonagade 

komme        zu    uns         schöne      gute      deine  Wohnuoß 

Eiiagui  togodon  libinie  nigui  cadguceladi 


r 


■485 

I  ^erJe  gethan        dein      Wille  wie    anf       Erde       ho* 

Diguibuo  cademanigue  minataga  iego    tl- 

her      Wohnung    wie        in         geschieht  r 

tipi-gumedi  minataga  meibuo 

üoser«    Speise        Tag    jeden         für  gib  mig 

Cogeceiiigui  nocododi  yagui  anenibogodon 

«n  diesem      Tag 

inaLigui-noco 

UmreScliulden    vergib    in      wir  schlecht  ao 

Codelagua  anogotini  oco  aneyovigui  moco- 

wie        unsre  Schuld      wir  vergeben  unsern  ^ 

taga    codeiaga    codigotini     conoel- 

Feinden  -^  ,  .ri^  .-    j;.../  ,  r, 

godipi 

Und  auch        nicht  lafi  wir  fallen  in  Betrag 

Niaaga   yinagde    codenicatini    laleganaga 

des  Teufels  , 

ayangugodi    ''  ''''  ,.;; 

londern    wende  ab    uns        vom      Schlechten, .  '         /- 

Inatita   anigl    oco  tema  beagi. 

Anmerkungen  nach  Hervas  und  der  hand- 
schriftlichen Grammatik^  '■■'■"' 

/orf/ Vater,  nähmlich  diefs  ist  der  Wurzellaut, 
aber  die  Substantive  stehen  entweder  mit  vorge- 
setzten Pronominal -Adjectiven,  oder  mit  vor- 
gesetztem n,  ni:  (yatini  heikt  auch:  mein  Vater, 
aber  bey  solchen ,  die  des  Vaters  Stelle  nach 
dessen  Tode  vertreten).  01.11^:1  ■. 

anconi  soll  von  eyoni  ich  bin,  herkommen, 
(die  Grammatik  weiset  aber  weder  erste  Perso- 
nen, die  mit  e  anfangen,  noch  eine  Einschie- 
bung  des  ni  in  der  zweyten  Person  nach ,  deren 
Charakter  a^ist.  Auch  kein  besonderes  Verbum 
suhstantivum  fülirt  die  Grammatik  an,  in  deren 
Beyspielen  vielmehr  deutlich  liegt,    dafs  es  oft 

Hh  2 


hinzu  verstanden Werde ,  und  dafs,  um  es  auv 
zadiucken,  die  Adjective  selbst  einige  Tempus- 
Endungen  anneiimenj  wohl  aber  scheint  in  eini- 
gen  Beyspielen  der  Grammatik  o/m*  als  Stamm- 
laut  für:  stehend,  seyend  zuliegen. 

titipi  hoch  vörh  Orte,  nimedi  bewohntes  Land 
(wobey  ni  wohl  der  erwähnte  Vorsatz  ist,  ^vel. 
eben  die  Substantive  haben,  wenn  sie  ohne  Pro- 
nominal -Adjectiv  stehen.  'Da.tiiegui  alsPräpo- 
sition  angeführt  ist,  so  ist  vielleicht  ein  Theil 
der  Laute  des  Textes  dafür  zurechnen).  Man 
sage  nach  Hervas  auch  ///  ebigitnedl  für:  ist  in 
der  Hohe.  Das  vorhergehende  tina:  in,  steht 
sonst  nach  den  Substantiven.  ' 

Das  Stammwort  von  aneleguaga  ist  nicht  an- 
gegeben ,  doch  sagt  eine  beyläufige  Anmerkung 
der  Grammatik,  dafs  es  auch  Participe  mit  g//c 
gebe. 


'  vi 


boonagadi  bedeutet:  Eigennahme,  ca  dein. 

yanagui ich  komme,  anagui  du  kommst,  c;?«. 
gui  er  kommt;  togodon  (nach  der  Grammatik; 
dogodorn)  der  Dativ  von  oco  wir. 

guceladiVsf  ohnnug. 

Von  yoeni  ich  mache,  kommt  nach  Her/as: 
d'iguihuoy  indem  igui  (nach  Italienischer  Aus- 
sprache, nach  der  Spanischen  in  derGiiimma- 
tik  igi)  hinten  ans  Verbum  gehängt,  allerdinos 
die  Form  des  Passivs  ist,  und  dabey  statt  dti 
angeführten  Personal- Vorsätze  die  eigentli':hfii 
Pronomen  selbst  vorgesetzt  werden  —  aber  von 
jener  Wurzel  kann  demnach  diese  Form  sich 
nicht  ableiten. 

yemani  ich.  will,  bfgejire,  davon  das  Passiv- 
Particip  mit  dem  vorgesetzten  n ,  wenn  es  abso- 
lute steht:  Jiemaniglj  nacli  Italienischer  Ausspra- 
ch« nemanigui  ( in  der  Formel  steht  giie  wohl  au* 


Versehen,  wenn  nichf,  da  auch  nemani:  Wille, 
Verlangen,  bedeutet,  gue  irgend  ein  andcicr 
Zusatz  ist);  cad bläht  für:  dein,  wenn  das  Woit 
ir.it  einem  Vocal  anfängt.     ,^.^^|..,;, 

minataga  nach  Hervas:  wie  in,  nach  der 
Grammatik:  dort,  hier,  y-   .< 

Da  iigodi  Erde,  bedeutet:  so  liegt  im  yrgo 
wohl  dieses  Wort,  so  dalsim  folgenden //viel- 
leicht die  Endung  di  absorbirt  ist. 

geceniguiund  nigueenigi  ist  nach  Hervas  bey- 
fjes:  Speise,  /w  ist  der  Vorsatz ,  wenn  das  Wort 
i'bsolute  steht,  igiodex  igui  wohl  wiederum  En- 
dung des  Passiv  -  Particips,  die  übrige  Ver- 
>chiedenheit  vielleicht  Versehen  oder  verschie- 
dene Aussprache. 

Wenn  ö«<?m:  gib,  bedeutet:  so  würde  j//7(?/2/: 
lieh  gebe  seyn,  a ist  Vorsatz  der  2ten  Person  des 
Imperativs ,  bogodon  statt  des  vorherigen  togodon 
I  iit  wohl  blofses  Versehen. 

noco  Tag,  dodi hey  Hervas:  jeder,  nach  der 
[Grammatik:  dadi. 

codelagua  ohne  Zweifel  dasselbe,  wie  na<  h- 
Ikicodelaga  das  erste  Mahl  activisch,  das  andere 
JMahl  passivisch,  wie  auch,  unser:  Schuld,  auf 
Idoppelte  Weise  gebraucht  werden  kann. 

avogot'un ^  codigot'mi:  gotini  scheint  die  Wiir- 
Izeldes  Verbum  zu  seyn;  coc? dieser  vorgesetzt, 
nimmt  nach  der  Grammatik  vor  ^  noch  ein  /  an 
Jsich;  diefs  ist  dann  die  erwähnte  andere  Art  der 
-onjugation.  —  Die  Imperativ  -  Form  dieser 
zweyten  Congugationist  in  der  Grammatik  nicht 
ingegeben ,  und  also  ano  nicht  zu  erläutern. 

conoelgodipij  pi  ist  in  einem  Beyspicle  der 
Srammatik  eine  Plural-  Endung.  ".XÜ  \ 


l-i 


"■f*^.": 


488 

ninaga  ist  die  gewöhnliche  Copula. 

Prohibition  wird  nach  der  Grammatik  clurchl 
yinaga  oder  yinagae  ausgedruckt,  so  dafs  da»  Ver- 
bum  in  seiner  Person  folge;  die  kleine  AbweiJ 
chung  in  der  Formel  ist  vielleicht  bloßiesl 
Versehen. 

tini:  in;  oco  das  Pronomen:  wir,  und:  uns.! 

Die  Genitiv -Endung,  die  man  bey  flyan^«. 
godi  erwarten  möchte,  ist  nach  der  Grammatik: 
yegi  oder  loguodi, 

tema  von,  oder  auch  für  den  Dativ,  hat  sonst 
seinen  Platz  hinter  dem  Substantive. 


6.  Payagua.  ' 

Eine  starke  und  mächtige  Völkerschaft,  beyl 
der  ersten  Ankunft  der  Spanier  aus  zwey  How 
den  bestehend,   welche  sich  in   die  Henschafq 
des  Paraguay -Stroms   getheilt  hatten,  und  ir 
ausschliefsenden  Besitze  der  Schulfahrt  auf  deraJ 
selben  in  den  sogleich  zu  bezeichnenden  Gegen^ 
den  waren.     Der  Strom  selbst  hat  nach  Azara*] 
aus  dem  diese  Nachrichten  entlehnt  sind,  vor 
dieser  Nation   seinen  Nahmen,   und  hiefs  ehe«] 
mahls:   Payaguay.     Die  eine  Horde  wohnte  ir 
21°  5'  S.  Br.,   wo  jetzt   ein  Theil  der  Mbayi 
wohnt,  der  andere  im  25*^  17'.     Die  eine  nennt« 
»ich :    Cadigue  *.* ) ,  die  andere  Magach ,  die  gej 
sammte  Nation:  Nayagua;  jetzt  nennen  dieSpaj 
nier  den  nördlicher  wohnenden  Theil  Sarigue,  deil 

*)  A.  a.  O.  S.  252. 

•*)  Womit  der  Nähme  der  einen  Mbayt-Hordej 
Catigutha  zu  vergleichen,  und  vielleicht  Einet  un'' 
derselbe  ist. 


489 

Udern  Tacunhu  *).  Sie  lebten  als  die  erbitterte- 
ffcn  Feinde  der  Spanier,  der  Portugiesen  der 
Provinz  Kuyaba,  und  anderer  benachbarter  wil- 
der Völker,  bis  sich  1740  die  Tacunbu  bey  As- 
Lumtioii,  der  Hauptstadt  von  Paraguay,  welche 
dem  Einflüsse  des  Pilkomajo  gegen  über  liegr, 
niederliefsen ,  womit  sich  1790  auch  die  zweyte 
Horde  verband.  Sie  treiben  auch  dort  keinen 
Ackerbau,  sondern  nahmen  sich  vom  Fischfange, 
aistreue  Bundesgenossen  und  nützliche  Gehülfen 
[der  dortigen  Spanier,  aber  ohne  von  ihren  Sitten 
und  ihrer  Lebensweise  abzugehen,'  und  durcli 
die  gemachten  Versuche  zum  Christenthum  ge- 
bracht werden  zu  können. 

Ihre   Sprache    beschreibt   auch   Hervas  als 
gänzlich  rerschieden  von  allen  anderen  bekann- 
ten, Azara  aber  als  so  schwer,   dafs  kein  Spa- 
Inier  zu  Assumtion  im  Stande  gewesen,  sie  zu 
lernen,  welches  auch  nicht  nOthig  sey,  da  alle 
iPayagua  Guaranisch  verstanden.     Sie  werde  so 
itark  durch  die  Kelile  gesprochen ,  dafs  es  un- 
möglich sey,  diese  Laute  durch  die  unsrigen  aus- 
zudrucken.    An  einem  andern  Orte  **)  führt 
Hervas  die  Payagua  -  Sprache  als  verwandt  mit 
der  Homagua-  Sprache  auf,   allein , wenigstens 
die  folgende  Sprachprobe ,  welche  ohne  Zwei- 
!fel  eine   Folge   der   gedachten  Bekehrungsver- 
lsuche ist,  zeigt  keine  Spur  davon. 


*)  Henr^ftCatalogo  delle  Lingue  con.  S.  4g.  schreibt : 
^aague  oder  Zaraguy«,  und  nennt  die  andere  Horde: 
Füvagua;  er  beschreibt  sie  aU  die  betriegerischeste  unter 
den  in  Assumtion  verkeUrenden  Völkerschaften  >  nicht 
10  der  lange  dort  gewesene  Azara.   ,.      ..  ^  , 

••)  Ebendas.  S.  65.   ...  ^     .^.<        *.     '^ 


i 


490 


'^     Sprach  prob  9. 


X.  Yam  clacegui  letiachi  colemi  kidoga  naheaTl 
ulgu  nidogo,  cana/.a  hanauadake  coleiiii  haiunakil 
ham  aahalda  kealeo  i^iteaea  da  caiiaza  vaha  acuda  hul 
chamja  keanolha,  danedtada  canaza  vaha  acodayiul 
kidoga  hichanija  keanolba,  yam  Valgaa.  1 

a.  Chagada  y  ulgu  didodegue ,  seiuelagas  colemil 
kidoga  leuachi,  hani  Ügui  teaeay  clLöuleuachiatodal 
lolgu  idoga  leuachi  yamne! 

3.  Chagada  nedis  kidoga  leuachi  codogu,  yamj 
sebau  leuachi  idoga  keai  niai  yadau,  aatan  ilguibi! 
tagalinikina. 

^Italienische  *)  Uberaetzunc'. 

1.  Mi  dolgo  moltissinio  de'  niiei  peccati  datutto 
lulo  cuore  sopra  tutte  cose  aboiniiiabili,  solamenti 
per  tuo  puro  amore  non  guardando  altra  cona,  e  non 
guardando  altra  coaa  il  -  dolore  del  niio  cuore,  mio 
Signore. 

Q..  Succedesse  io  avessi  un  dolore  floniiglidntealj 
dolore  de  santi  e  come  per  tuo  amore  rouipevasi  loro  { 
il-cuore  per  commessi  abaglj ! 

5.  Succedesse  ancora ,  che  come  essi  si  pentirono, 
io  ancora  mi  pentissi  di  aver  sbagliato  per  non  ritor« 
nare  a  peccare  **). 

*)  Da  die  Übersetzung,  wie  jedem  eine  aufmerk- 
same Vergleichung  zeigen  wird,  ohne  diefs  schon  sehr 
frey  ist,  so  würde  sie  durch  die  Übertragung  ins  Deut* 
sehe  noch  untauglicher  zu  ihi  "~^  Zwecke  geworden 
«eyn ,   Aufschlüsse  über  das  O  iginal  zu  geben. 

**)  £8  ist  sehr  schwer,  auf  eine  solche  Übersetzung 
Vonuuthungen  Tiber  die  Bedeutung  der  einzelnen  Wör> 
tar  zu  bauen,  und  die  Mühe  vieler  darauf  gewendeter 
Stunden  belohnt  zu  sehen:  aber  gleichwohl  füge  ich, 
CO  anspruchslos  es  geschieht,  ein  paar  Vermuthungen 
hier  an :  ich  möchte  in  dem  oft  wiederkehrenden  hm- 
dii  kidüga  uDgefähr  den  Begriff:  Schmerzen  fühlen, 
fluchen,  und  seine  öftere  Wiederhohlung  darin,  dafsauch 
das  Bereuen  in  N.  3.  dadurch  ausgedruckt,  in  derÜber« 
«etzung  aber  variilt  ist,  in  ölgu,  ölgu^  lolgu:  Herz,  in 
tcaea:  Liebe,  in  canaza  —  hanauaki:  sopra  cose  abo« 


49» 

7.  Lenguas.     8*  Enimaga.     9.  Guen- 
tuse.     10.  Yakurure. 

Die  Lenguas  waren  ehemahls  (und  noch  zu 
IdcnZritcn  der  Missionare,  aus  deren  Nachrich- 
ttnHcrvas  schöpfte)  eine  der  kriegerischesten 
[und  furchtbarsten  Nationen  in  Chako ,  welche 
Idort  ein  herumziehendes  Leben  führte,  nach 
[enen  Nachricliten  aber  besonders  die  Gegenden 
iTom  42°  S.  Br. ,  nähmlicli  zwischen  dem  Pilko- 
majo  und  Paraguay,  bis  zur  Vereinigung  dieser 
[Strome  behenschte.  Zu  Azara*s  Zeit  waren  sie 
is  auf  14  Krieger  herab  gekommen.  Ausge- 
zeichnet sind  sie  durch  die  Art  ihres  Barbot, 
durch  (He  Ausdehnung  ihrer  Ohren  vermittelst 
eines  eingesteckten  Holzes :  sonst  haben  sie  in 
ihren  Sitten,  besonders  auch  bey  Todesfällen, 
•iele  Ähnlichkeit  mit  den  iSIbaya.  Keine  andew 
ation  versteht  sie,  ihre  Sprache  ist  also  eine 
eigenthümliche,  und  die  Missionarien  versicher- 
,  dafs  sie  mit  keiner  bekannteren  Ähnlich- 
keit habe*) 

Enlmaga  wohnten  nach  der,  imter  ihnen 
OTSchenden  Tradition,  bey  der  Ankunft  der 
panier  in  zwey  Horden  gerheilt,  am  östlichen 
fercIesPilkomajo  im  Innern  der  Provinz  Chako, 
neiner  Art  von  Übermacht  über  benachbarte 
i^ölker,  z.  B.  über  die  Mbaya,  und  auch  nach- 
erin  beständigem  Kriege,  der  sie  zuletzt  auf- 
ieb,  so  dafs  die  eine  Horde  150  Krieger  stark 
ich  nördlicher  an  das  Ufer  eines  Flusses,  der 
hako  mitten  durchströmt,  und  im  24°  24'  S.Br. 

luinabili,  in  canaza  vaha  —  keanolha:  non  giiardandp 
fcltracosa,  in  yam  das  Fronomen  :  icii,  und  mein,  in 
mgas:  Herr.    • 
'     *)  Azara  a.  a.  O.  S.  274.   Hervas  iju  Catalog  S.  42. 


ii 


4<>a 

in  den  Paraguay  flieffct,  zurück  ziehen,  die  an^ 
dere  Horde  aber,  noch  bey  weir«?m  gebchwäch] 
ter,  sich  in  den  Schutz  der  Spaitier  begebeij 
mufste.  Sie  sind  in  vielen  Stücken  der  Lebenv 
weise  den  Lenguas  sehr  ähnlich:  ihre  Sprache 
ist  äufserst  schwer  auszusprechen  *).  Möchta 
nicht  diefs  dieselbe  Nation  seyn,  welche  nad 
von  den  Mbaya  ihren  Feinden  erhaltenen  NachJ 
richten  der  Missionäre  bey  Hervas  **)  auf  dea 
Ostseite  des  Paraguay  wohnen  sollen,  don/J 
maga  genannt,  und  mit  den  im  vorigen  AI 
schnitte,  2,  N.  2.  angeführten  Echibie  zusamj 
mengestellt  werden,  von  denen  vielleicht  die 
dort  angegebenen  Ortsbestimmungen  gelten? 

Guentuse^  ehemahls  und  noch  jetzt  vertraute 
Freunde  und  Nachbarn  der  Enimaga,  denen  sie 
in  ihre  nördlicheren  Wohnsitze  nachgefolgt  sindJ 
ungefähr  300  Krieger  stark.  Ihre  Lebensweise 
ist  auch  wie  die  der  Lenguas ,  nur  dafs  sie  und! 
die  Enimaga  ihre  Kinder  nicht  vor  der  Geburt 
tödten,  und  etwas  Ackerbau  treiben.  Ihre! 
Sprache  sey  eine  Mischung  von  der  der  Lengu?' 
und  der  der  Enimaga  *♦*). 

Yahururc^  eine  vielleicht  gänzlich  aufgerieJ 
bene  Völkerscliaft,  von  welcher  ehi  paar  Ver- 
sprengte gegen  die  Mitte  des  achtzehnten  JahrJ 
hunderts  zwischen  dem  Vermejo  und  Salado  gen 
funden  und  bekehrt  wurden,  nach  deren  Auj-j 
^age  sie  zwischen  dem  Vermejo  und  Pilkomajol 
gelebt  und  durch  die  Kriege  der  Abiponen  iindj 
Mokoby  so  viel  gelitten  hatten".  Ihre  Sprachej 
war  von  denen  dieser  Völker,  der  MataguayaJ 


*)  Azara».  a.  O.  S.  cgo.  8>* 

**)  Catalog.  S.  44. 

**•)  Azaran»  a.  O.  S.  Sßi. 


495 

IVilela,  Itile  gänzlich  verschieden,  und  auch 
lihre  übrige  Beschaffenheit  schien  sie  als  eine 
[ganz  eigene  Nation  auszuzeichnen  *), 

II.  Machikuy.     12.  Mataguaya. 
15.  Malhalae. 

Machikuy,  eine  aus  neunzehn  Horden  beste- 
Ihende  Nation ,  von  denen  eine  Guiabamaelma- 
yesn  ^,  die  andere  Guiguailyeguaypon,  eine 
dritte  ^'cteaguayenene,  eine  vierte  Sanguotaiya- 
moctoc  heifst.  Sie  wohnen  im  Innern  von  Chiv- 
ko  an  einem  Bache,  der  in  den  Pilkomajo  fallt, 
bevor  sich  dieser  in  den  Paraguay  ergiefst,  die 
eine  Horde  in  Höhlen,  die  übrigen  in  Zelten. 
Ihr  Barbot  ist  wie  das  der  Charrua.  Krieg  füll- 
rensie  nur  zur  Vertheidigung,  vier  Horden  zu 
Fufs,  die  übrigen  zu  Pferde,  zusammen  etwa 
1200  Krieger  stark.  Ihre  Sprache  ist  voll  von 
Misen-' und  Kehllauten,  und  ganz  überladen 
mit  Consonanten,  und  alle  diese  Töne  lassen 
vsich  genau  mit  Spanischen 'Buchstaben  auffas- 
sen *  * ). 

Mataguayen,  zwischen  dem  21®  und  24°S.Br. 
und  315°  bis  317°  d,  L.,  Nachbarn  der  Chiri- 
guani,  die  schlechteste  Nation  von  Chako,  und 
sehr  zahlreich.  Die  Stämme,  die  mit  den  Spa- 
niern zunächst  Verkehr  trieben ,  hiefsen  A^oyas^ 
TeuteSf  Tainoes  oder  Tainuyes.  PalomoSy  Oxotos; 
jetzt  nenne  man  nicht  jene  Nahmen,  sondern  nur 
die  Matahos^  HueshuoSy  Pesatupos^  Abuchetaa, 
Imakos  u.  a.  als  solche.     Alle  diese  Horden  rede- 


>  .•■■".<  I 


)  Hervas  im  Catalog.  S.  42. 

')  Azara  a.  a.  O.  S.  278.        *  '    ' 


f-  "fl 


494 

ten  mit  einiger  weniger  Verschiedenheit  ein« 
ley  Sprache  *). 

Malhalae^  eine  nicht  zahlreiche,  aber  seli 
kriegerische  A'^ölkerschalt  mit  einer  eigeneii 
Sprache,  jetzt  so  gut  als  ausgestorben.  Denr 
sie  ist  bis  auf  wenige  Familioi  herab  gekommenj 
welche  unter  den  Mataguayi  und  den  bald  zu 
beschreibenden  Mokoby  und  Vileli  zerstreu^ 
leben.  Ob  ihre  Sprache  einer  dieser  Nationeii 
wenigstens  verwandt  war,  weifs  man  nicht**] 

14.  Pitilaga.     15.  Toba. 

Beyde  Völkerschaften  sind  nach  Azara***)häun 
fig  vereinigt,  wenn  sie  zu  räuberischen  Zügen 
über  den  Paraguay  setzen,  und  einander  sonst! 
ähnlich.     Die  Pitilaga  set;zt  Azara  an  den  PilkoJ 
majo   in  eine  Gegend,  wo  es  mehrere  salzigel 
I^agunen  gibt,  wo  sie  in  Einer  Horde,  etwa  200 
Krieger  stark  leben.     Auf  Karten  findet  man  un- 
gefähr  in  derselben  Gegend  den  Nahmen  Zö/'/Va- 
lagua,  welcher  wohl  dieselbe  Nation  bezeichnet.] 
Bey  Hcrvas  sind  die  Yaphalaga  als  eine  Völker- 
schaft in  Chako  erwähnt  t),  deren  Sprache  von  1 
der  Mokobischen  und  Abiponischen  nicht  mehr 
unterschieden  sey,  als  das  Spanische  vom  Italie- 
nischen.    Die  Sprache  der  Toba^  welche  nach| 
Azara  im  District  Chako  zwischen  dem  Pilko- 
majo  und  Vermejo  ungefähr  500  Krieger  stark 
wohnen  ff)?  nennt  er  gänzlich  abweichend  von 
denen    der    übrigen    Nationen,    und    äufterst 


*)  Hervas  im  Catalog.  S.  52. 

*•)  Hervüs  a.  a.  O.  S.  38.  ^,,  ..,..:  *-      . 

*•*)  A.  a.  O.  S.  282.  ^^ 

+  )  Catalogo.  S.  40.         v  "•<  *'  n-  sl'*   V.  (' 

yf)  A.  eben  a.  O.        .    *, %    g-  ;^.'. 


495 

[iwer  zu  erlernen,  die  Völkerschaft  selbst  den 

igua  und  Payagua,  jenen  im  Körperbau  und 

ebensart,    diesen  in  Absicht   der  Ohren  und 

Gebrauchs,    alle  Kinder  aufzuziehen,   ähn- 

ch.    Eine  Mission,  aus  Toba  gebildet,  befand 

^chum  23°  11'  S.  Br.  und  313^   18'  d.  L.,  und 

tjtarul  aus  600  Seelen.     Ohne  Zweifel  ist  daher 

ijj  V  U-  entlehnt,  welches  Hervas  mit  derüber- 

jtziing,  aber  ohne  weitere  Bemerkungen  liefert, 

nd  die  Orthographie  ist  also  wohl  Spanisch  und 

damach  auszusprechen,   wenn  auch  k  viei- 

iicht  von  Hervas  für  seine  Italiener  gewählt  ist. 

kb  die  Übersetzung   überall   ganz  genau  sey, 

Ige  ich  nicht  zu  bestimmen,    z.  B.  ot  nicjht 

Ifenn  mco:  geschehe,    heifst,    das  darauf  fol-, 

^nde  nacaeno  eben  daherkomme:  ob  nicht  in 

bd/'/ffl-eben  wegen  des  vorstehenden  ca  schon 

b$  Wort  für:    unsere  Sünden,    zu  suchen  sey. 

[uch  würde  vermuthet  werden  können,  dafs  in 

Uogoiidn  ein  dem  Mbayaischen  ogo^o/2  ähnli- 

lier  Pronominal-  Dativ:  uns,  liege,  wienn  nicht 

b$  folgende  sitiogodenax  fast  erwarten  liefse,  dafs 

|ie  Wurzel  des  Verbum  jene  Buchstaben  mit 

sich  schliefse:   doch  könnte  dabey  auch  ein 

[ei^iehen  oder  eine  solche  Wendung  des  Lautes 

der  Plural -Form  Statt  finden.     Ein  paar  an- 

bre  Bemerkungen  mögen  bey   dem  Mokobi- 

kiien  zur  Vergleichung  folgen : 

T     o     b     a,        -sfim; 

Uach  Hervas  Saggio  prae.    n.  ao.  ''Vj^  ?'' 
unser  Vater  der  du  bist       dort  oben  •:'•     ?.  V-U 

Go-taa  adoonatd  keda  piguem  -* 

'erehrt  sey        dein  Nähme      «a*^      .       ../     .       i     ti   j  4-'  .1 

1     cxilcitt  rt . 


[aüateton  adenaijati  'l    v   tw..;wJ  -uL   v  "* 


496 

Lafs      kommen     zu  um«    dein  Keicli 

Llaca  -  anac   com!   abogot 

Dein  Wille      geichehe      dort  oben  «o   wi« 

Cöatidi  -  neco     kedä    piguem,     nacaeno 

1.J,,    -     auf       Erde 

ena  alua 

Unser  Brot  für      alle         Tage     dieten  Tag        qq, 

Canadena    cadimiza    naax    fiiuaax    ocoi 

gib 
"^ "     ,  uadom 

Und  aucli  unsere  Schuld  rergib  wie 

Caditca   mantiguema    aditiogoden   emekc 

,.^,  wifT        uusern  Beleidigern      vergeben 

"r    *  comi      scaüema     sitiogodenax 

Kicht  lasse  unsern  Fall  in  Schlechtes 

Tacame  catino  ^  i 

Auch    erlöse  vom  Uebel        uns 

Calac       sanem       comi.  , 

i6.  Abipon.     17.  Mokoby.     ig.  Aguilot] 

Die  Nation  der  Abiponen  lebte  ehemahls 
der  Provinz  Chako  um  den  28°  S.  Br. ,  die  Mc 
koby  leben  noch  im  Innern  jener  Provinz  an 
den  Ufern  des  Vermejo  und  Ypica,  beydestf^lJ 
und  kriegerisch ,  aber  die  Mokoby  so  mächtigJ 
dafs  sie  ungefähr  2000  Krieger  aufstellen  könj 
nen;  dagegen  waren  die  Abiponen  schon  ehej 
mahls  weit  weniger  zahlreich,  und  durch  einen 
Krieg  mit  den   Mokoby  im  Anfange  des  XVU 
Jahrhundert«  genöthigt,  »ich  unter  den  Schiit; 
der  Spanier  zu  begeben ;  ja  ,  von  der  Rachsuchi 
ihrer  feindseligen   Stammverwandten  verfolgt 
mufste  zuletzt  ein  grofser  Theil  der  Abiponen 
über  den  Parana-Strom  gehen,  wo  sie  im  Jahrel 
1770  die  Colonie  de  las  Garza«  anlegten,  in 


^ 


497 

Grunde  aber  fast  noch  allen  Gebräuchen  ihrer 
Ijlten  Lebensweise  treu  geblieben  sind.  Es  wer- 
Iden  drey  Stämme  der  Abiponen,  die  Naquegtga- 

(kee,  die  Rücahee  und  die  Jaconaiga  genannt  *) 
iDicMokoby-Colonien,  die  man  anzulegen  ver- 
liuchthat,  haben  nie  Bestand  gehabt,  und  kaum 
lein  paar  sind  davon  noch  übrig.  Die  Mokoby 
heben  blofs  von  der  Jagd  und  dem  Fleische  des 
Iviehes,  das  sie  theils  erziehen,  theils  immer 
Ifort  den  Spaniern  wegstehlen,  ohne  Ackerbau. 
[Die  Aguilot  haben  diesen  Nahmen  bey  den  £/?/- 
yrngüi  sie  zählen  nicht  über  loo  Krieger.  Sie 
wohnten  sonst  im  Innern  von  Chako  an  dem  Ufer 
desVermejo,  vereinigten  sich  aber  ungefähr 
1 10  Jahre  vor  Azara's  Bericht  mit  den  Pitilaga. 
Sie  haben  übrigens  in  Absicht  der  Lebensweise 
lund  körperlichen  Beschaffenheit  viel  Ähnlich- 
[lieit  mit  den  Mokoby,  und  auch  ihre  Sprache 
{ist  von  der  Mokobischen  nicht  wesentlich  ver- 
[ichieden  **).  •^u'ir  'o^-:. 

Die  Stamm  -  Verwandtschaft  der  ersteren  bey- 
Ider  Nationen  erhellet  deutlich  genug  aus  folgen- 
Iden  Beyspielen  der  Ähnlichkeit  ihrer  Sprachen. 


Abipon. 

Mokoby. 

Mutter 

yaate 

yaati. 

Mensch 

yoaie 

yoali. 

Erde 

aaloä 

alobä. 

Fisch 

noayi 

noay.               * 

Strafse 

ncatut 

codic.      ":  r  , 

See 

cajem 

caim. 

?".s 

ntega 

nagä. 

Jahr 

ineega 

iniegrd. 

Himmel 

ipigtm 

ipigutm. 

Stirn 

naatop 

yatap. 

(y 


r 

»  '  f 


« • 


)  Hervas  Catalog.  S.  39. 
")  Azara  a.  a.  O.  S.  flßS- 


..,.  }v 


498 

•    Auch  Aehnllchkcit«!  nicht  blofs  der  Prono-I 
mcn,    sondern    selbst   grammatischer   FoiincBl 
werden  sich  im  Folgenden  zeigen.     Die  ÜbcrJ 
sieht  der  Abiponische^n  Grammatik  ist  aus  Man] 
Dobritzhofer    historia  de  Abiponibus,   Viennae] 
1784,  Deutsch:  Geschichte  der  Abiponen,  eben 
daß.  beyde  in  3  Bden  8.  und  zwar  aus  Bd.U.  ent»| 
lehnt  (wo  also  Deutsche Orthögr:;phie  zu  erwar.l 
tenist);  die  der  Mokoby^  Sprache  aus  einem 
Mst,   welches  Hervas  nach   den  Mittheilungen 
des  Missionärs  Raim,   Termeyer  1  entworfen  hat 
Dobritzhofer  hat  auch  did  Bacmeisterschen  For- 
mein  ins  Abiponische  übersetzt  geliefert  in  vwl 
Murr's  Journal  z.  K.  u.  L.  Bd.  IX.  S.  101.  ff. 

Grammatischer  Charakter  der  Abipo' 
i..A,.  :.       nischen  Sprache^,^^),  ^.^-y  ,, 

ü  1.  Unter  den  Lauten  zeichnet  sich  einMittelkl 
laut  zwischen  r  und  g,  gleichsam  ein  stammelnd 
gesprochenes  r  aus  (welches  durch  r  angezeigt 
ist)}  die  Abiponen  haben  das  Deutsche  ö,  weli 
ches  man  durch  ^  bezeichnet  hat,  und  dasSpti 
nische  «.  Der  Unterschied  von  übrigens  gani 
gleichen  Wörtern  liegt  oft  blofs  im  Accent.  Die 
Sprache  ist  sehr  gesarigmäfsig ,  hat  lange  Wönl 
Ter  und  wenige  einsylbige  *). 

2.  Die  Verschiedenheit  des  Qenus  kannnirfj 
aus  dem  Gebrauche  erlernt  werden.  Aber  der  i 
Plural  hat   sehr  verschiedene  Formen,  indem 


* 

■J?*« 


-^ 


> 


*)   Nervus  im  Catalogo  S.  59.,  der  Döbritzboftft] 
Werk  noch  nicht  benutzen  konnte,  bemerkt,  dafs  sieb 
das  Abiponische  kürzer  ausdrucken  könne ,  als  andere  I 
mit  ihr  verwandte  Sprachen ,  und  sie  also  viellcichrl 
für  die  Mutter  derselben  zu  halten  sej.       »i.  •« 


49!) 

jjch  t  am  Ende  in  c/// verwandelt,  der  End-Gon- 
lonant^  wegfällt,  und  Endungen  wie /(e,  /ej  r^ 
u.  e  oder  ena  u.  ».  w.  angenommen  werden; 


Auch  findet  ein  zweyter  stJrrkeret  Plural  durch 

Ue  Endung  rr]p/ Statt.     Die  Wörter  haben  keine 

Veränderung  der  Endung  zur  Bezeichnung  des 

ICasu«.  ■   ^^'--    ^•' 

3.  Abgeleitete  Substantive  gibt  es  durch  fol- 
Igende  Endungen,   für  die  Diminutive  ist  d^is 

\ fftlk  oder  olek ,  für  Substantive,  wie  Liebe:  rrr,' 
fiirdie  handelnde  Pei'son,  wie  das  Lateinische: 
tors  ntt  oderM,  für  Person  oder  Sache,  worauf 
gewirkt  Wird:  ek^  für  Zeit,  Ort,  Werkzeug: 
Ifmkaii^,  für  Werkzeug,  Mittel,  Theil  auch: 
\lamf  für  Gefäfs,  Ort:  reki,  auch  hyit  oder  iate^ 
jfiireine  Sache  von  einem  gewissen  Stoffe:  it. 

4.  Die  Adjective  haben  theils  zweyerley  En- 
I düng  für  die  beyden  Geschlechter,  ik  für  das 
Sinnliche'  z.  B.  tachergaik  alt,  ye  für  das  weibli- 
che, theil»  nur  Eine,  z.  B.  neen  guter,  gute.  Der 
Comparativ  wird  durch  die  Negation ,  derSuper- 
litiv  durch  den  Beysatz  der  Begriffe:  über  Alles, 
I umschrieben.      ■''^'  ■>*■■=»■•* 'i'^'^j''     '.>vij     i>T>.5>'ii^'^»v 

5.  Die  Prpnomen  sind:  aym  Ich,  ahami  du, 
lila/»  wir,  akamyi  ihr,  die  der  dritten  Person 
lind  verschieden  nach  Mafsgabe  der  Verben, 
bey denen  sie  stehen,  und  haben  einen  Unter- 
ichied  für  Masc.  und  Föm.  Die  Bezeichnung 
Uer  Pronominal  -  Accusative  s.  hernacli  N.  8. 
Die  Pronominal- Adjective  werden  durch  Vor- 
lätze  vor  dab  Substantiv  ausgedruckt,  yi:  mein, 

W€:  unser,  gre  mit  hinten  ans  Wort  gehängtem 
c///,  yi:  dein,  euer,  le:  sein,  imd:  ////-;  doch 
auch  dabey  finden  mancherley  Veränderungen 
Statt.  Das  Substantiv  ohne  diese  Possessivä  hat 
[»«vor  sich  (ähnlich  dem  Mbayischen).'ii*i s^m  n*^ 
Kiüiiid.  II i.  ■  li     . 


Aoo 


«1^ 


I      , 


6.  Nur  Eine  Form  der  Rlexion  d«r  Personeu 
iat  vorhanden,  welche  folgende  Personal- Cha- 
rakteüe  vor  sich  hat ,  und  für  das  Praesens  steht; 
iste  Per».  //,  a  Perg.  gr,  gre  oder  gra^  3  Per»,  /»• 
Flur,  i  Pers.  gr  mit  der  Endung  ak,  2  Pers.gr 
mit  der  Endung  cAü,  3  Pers.^^r  mit  der  Endung  t. 
Im  Singular  hat  die  ate  Pers.  aufstr  jenem  Vor- 
satz auch  noch  eine  von  mehrerley  Endungen, 
worunter  chi  die  hauptsächlichste  zuseyn  scheint, 
anderwärts  ist  siie  blofs  /,  bey  andern  Verben 
findet  gar  keine  solche  Endung  Statt.  Überdiefe 
zeigt  tapek  oder  /ar/ hinten  an  den  Zeitwörtern: 
jetzt,  aber  la  vor  denselben:  schon  an. 

-7.  Eben  jene  Flexionen  haben  die  anderen 
Tempora,  welche  ausgezeichnet  werden:  da^ 
Perfectum  durch  das  hinten  angehängte:  kan 
oder  kanigra,  das  Plusqüamperfectum  diach  d:is 
vorgesetzte  kan'igragehe,  das  Futurum  durch  das 
hinten  angehängte  am.  Vor  das  Futurum  wird 
chi(  oder  chige  gesetzt,  um  Verbothe  auszudruk» 
keii;  vor  dem  Praesens  steht  tack  oder  lak  hij 
den  Imperativ.  Den  Gonjunctiv  bezeichnendie 
vorgesetzten  Conjunctionen;  ket^  an larnach  odtx 
*kettnal:  wenn,  tachi  aufdafs;  im  Infinitive  wird 
zwischen  das  regierende  Verbum  und  den  Wui- 
zellaut  des  regierten  m  eingeschoben. 

8.  Die  Pronominal- Accusative  werden  auch 
hier  durch  besondere  Formen  der  Verben  ange- 
zeigt; als:  von  r//4fl/?//,  ich  liebe,  kommt:  rikpl- 
chieToa  ich  liebe  dicli ,  grkapichioa  du  liehest  mich, 
nkapkhioa  er  liebt  mich,  jikapichieroa  ctWeht  dich, 
grkapitae  wir  lieben  ihn ,  grkapiila  wir  lieben  sie. 

g.  Passiv-  Formen  leiten  sich  von  den  Acti- 
ven  nicht  ab,  sondern  werden  auf  eine  imperso- 
nelle  Weise  ausgedruckt,  aufser  dafs  es  ein  Pas- 
siv-Partigip  mit  der  Endung  cheruty  im  Föuiiiiiii 


(berate  gibt,  welches  aber  nur,  mit  Prohdminal- 
Adjectiven  verbunden ,  gebraucht  wird.  Wenn 
an  Adjective  die  Endungen  hachlt  oder  rurat  tre- 
ten: so  werden  sie  zu  Activ- Verben,  indem :  red- 
dere,  dazu  gedacht  wird;  ken  oder  QagehmtGn 
angehängt,  gibt  ein  abgeleitetes  Verbum  für; 
pflegen. 

10.  Die  Präpositionen  stehen  vor  den  Sub- 
stantiven. Adverbien  der  Beschaffenheit  werden 
durch  die  Adjective  ausgedruckt.'  i'-^ 

Grammatischer  Charakter  der  Mokoby^ 

Sprache, 

1.  Den  Mokoby  fehlen  folgende  Laute  des 
Spanischen  Alphabets:  /,  ke^  ki,  ll^r^  j,  v,  und 
sehr  selten  sind  ti  und  co. 

2.  Das  Genus  der  Substantive  läfst  sich  nur 
durch  die  Beysätze:  Mann,  Frau,  unterscheiden. 
Die  Plural-  Form  ist  bey  den  wenigen  Wörtern, 
die  aufi  endigen,  ein  angehängtes  /,  bey  den 
übrigen  wird  ipi  angehängt.  Um  Diminutive 
zu  bilden,  wird  o//ü,  und  zu  einer  noch  stärke- 
ren Verkleinerung  olec  angehängt.  Das  ange« 
hängte  ludegat  bildet  eine  Art  Augmentative. 

3.  Die  Adjective  stehen  vor  den  Substanti- 
ven, dem  Comparativ  wi'wdi  gaatebec  vorgesetzt; 
im  Superlativ  wird  daran  noch  za  gehängt,  und 
diefs  so  hinter  das  Substantiv  gesetzt. 

4.  Die  Pronomen  sind:  ayim.  ich,  acami  du, 
inni  oder  ejiä  er,  idi  oder  adi  sie ,  Plur :  ocom  wir, 
ocamigi  ihr,  idibä  sie.  Eben  dieselben  Wörter 
werden  als  Possessiva  gebraucht ,  nur  mit  Vor- 
setzung eines  e  oder  k, 

5.  Nur  Ein  Tempus  wird  durch  Flexion  ab- 
gewandelt, nähmlich  das  Praesens,  die  übrigen 
werden  durch  vorgesetzte  Partikeln  ausgezeich- 

li  2 


i: 


5oa 

net.  Aber  diese  Mexion  des  Fiaesens  muci. 
scheidet  sich  auf  scchserley  Art,  auf  dreyerlcy 
bey  den  Vetbcn,  die  auf  Consonanten,  und  aul 
dreyerley  bey  solchen,  die  auf  Vocale  endigen. 
Die  Endung  der  i  und  3  Ters.  im  Singular  iöt 
gleichlautend,  die  2  Fers,  endet  auf/,  bey  zwey 
jener  Arten  der  Verben  aufc.  Im  Plural  nimmt 
die  1  Fers.,  überall  cc,  (vgl.  das  Abiponi&che), 
die  2  Fers,  überall  z/,  die  3  Fers,  e,  bey  einigen 
auf  Vocale  endigenden  Verben«  an;  bey  einer 
dieser  auf  Vocale  endigenden  Conjugationen 
wird  vor  d^n  Personal- Formen  t  oder  £/ eincre- 
schoben,  bey  zwey,  welche  beyde  auf  c  endi- 
gen, dieses  das  eine  Mahl  in  qu^  das  andre  Mahl 
in  ^<i  verwandelt,  u.  s.w. 

6.  Die  Form  des  Impcrfcctum  ist  latum  oder 
lattimca^  des  Perfectiim  nagkica,  der  sehr  ent- 
fernten  Zeit  nagtadica^  des  ituturum  der  liinten 
ans  Praesens  gesetzte  Vocalo,  des  Gerundium 
tapec;  beym  Infinitiv  wird  zwischen  das  regie- 
rende Verbum  und  den  Wurzellaut  des  regier- 
ten /TZ  giesetzt  (wie  bey  den  Abiponen);  beym 
Imperative  wird  glac  vorgesetzt,  beym  Optative 
nozog'  odi^  beym  Conjunctive  ejiomal^  und  bey 
dem  des  Imperfectum  nkiiet.        --^^-'A^,   .  v*^^ 

f*f»*^  S  p  r  a  c  li  pr  o  b  e  r\, 

-'■  Die  folgenden  V.  U.  Formeln  sind  aus  Hcnrj 
Saggio  pratico  entlehnt,  sie  sind  dort  ohne 
Übersetzung  der  einzelnen  Wörter,  indessen 
\verden  sich  mehrere  derselben  aus  den  folgen- 
den Anmerkungen  durch  Vergleichung  finden 
lassen.  .    .    ;  f-J  '  j^'  ;;" 


003 


.r/ 


S7Ö- 


?    -M' 


.^t 


Abiponisch. 

'j4uS  Ktrvas  Saggio  praticn,    n.  ßä;'t 

Cretaa,    encaaniaeguicGgiio  kecra  liipi- 

guem;  ^. 

Chigrieecal:  raagniat  gracalatahnichit ;  •*' 
Tltla  aiiagiiagaeani  p,»crcapichkcgoa  acami; 
Cbigrie  la  groeketogue  koa  aaloba  gridiin 

nien,  ineraTn  yeoketeteguc  ec6  ncaa 
ij  -^    iiiitagoat  kcc  liipigiicm;       ,      ;   r    ' 
Eco  gnaca  iiaagriengakenorc  ueogata  calat 

nafiiegaieiirau  ke  iieoga; 
Galäclica  eenäm  güercabokegoa  keno  naaye 

graegaeca,  meraa  guercabogala  keco 

iiacayeteragoa; 
rJiitgiüta  oagayitaalam  am  layam  graaniiii 

eno  loencatagüe  gueca  ecä  nam  iiaa 

keeguet; 
kh  groangacliitapcam  ke  iio  naaye, 

380.  X 

Mokobisch. 

Aus  Hervas  Saggio  pratko,   n,  2i.       ^ 

Cotaa,  nconiae  kipigueni;         utMrt^jz^ff^ 
Nozogdi  at  naaquia  cadenagti; '  ^tf»^»"^  'i'ii^y 
Anabogoiket  gdcoitiagbd;  ^^*^^^^^^  «a^> 

Nozogdi  at  ipeketelec  eiia  aloba  men  ipi- 
guem,  ena  namagdi  gdioiti  mi  ini:  * 


'^■A 


rrCfl 


Ena  namoti  conocken  kenobd  nagata  abie 
eiiegui; 

Notiaca  iuigue  gdcobegae  kenoa  gnazob- 
gaco ,  me  ena  nam6ti  icinaggue  gdco- 
begga  keiioba  n  nokialedogba; 

Toton  gdazogninio  latenatancate  nogüet 

Calagam  gdoamagti  kenoä  n  naaye 

Ameu,  d.  i.  ncaeno. 


'j 


Einige  Anmerkungen. 


Taa,  Vater,  ist  der  Toba-,  Abipona-  und 
Mokobi- Sprache  gemeinschaftlich,  erstere  und 
letztere  haben  co,  die  mittlere  gre  für:  unser. 

Piguem,  ipigiiem,  hipiguem^  ist  ebenfalls  ge- 
meinschaftlich für:  Himmel;  in  dem  Abiponi- 
scnen  encaaniae  und  dem  Mokobisehen  nconiae 
ist  die  Aehnlichkeit  deutlich. 

Nozog'  odi  ist  im  Mokobisehen,  chigricch  im 
Abiponischen,  als  die  Form  des  Optativs  ange- 
geben. 

Das  Abiponische  raaguiat  und  das  Mokobi- 
sehe  naagicia  haben  grofse  Aehnlichkeit,  ebenso 
das  Mokobische  cadenagti  mit  dem  Tobischen: 
adenagati, 

T'^b.  c/oÄ,  Mok.  alohh^  Abip.  öa/o^ö  ;  Erde. 

Im  Mokobisehen  scheint  kenoä ^  kcnoba  uns, 
zu  bedeuten,  öcö/wi ist  das  deutliche  Abiponische 
Pronomen,  in  den  andern  Fällen,  wo  wir  hier 
Pronomen  zu  suchen  haben,  sind  sie  durch  die 
angeführten  Formen  ausgedruckt,  z.  ß.  güerca- 
bohegoa  ist  ohne  Zweifel:  vergib  uns,  eben  ^\t- 
seh  güerca  aber  aiich  Flexions- Vorsatz  der  ersten 
Plural -Person.     Vielleicht  dafs  in  dem  iniMü- 


5oj 


h«bi«chen  V.  U.  wiederhohlten  gdcobegga  eben 
Idiesclbe  Wurzel  liegt.  Mit  dem  Vorsatz  fidco 
Ltwohl  in  den  folgenden  Bitten  gdazo  und  gdo 
iTerwaiidt:  wie  viel  überhaupt  vielleicht  unge- 
liiaues  Aufschreiben  mancher  Laute,  besonders 
lin  Formeln  ohne  Übersetzung,  Abweichungen 
Iveranlarst  hat,  ist  nicht  zu  berechnen.  Zwi- 
Ijchen  dem  Mbayischen  gotini  und  dem  lobi- 
i{:\\tn  godcn  scheint  eine  Vergleichung  angestellt 
Iwerden  zu  dürfen,  '-  ^ 

Das  Tobische  naax  (Span.  Ausspr. ),  Tng, 
[das  Abiponische  neoga,  das  Mokobische  luip/tia 
Ibben  Aehnlichkeit,  eben  so  am  Anfange  der 
Ijiebenten  Bitte  Tob.  calac^  Mok.;  calagani^  mit 
Idem  Abiponischeu  caldchca  am  Anfange  der 
Ifünften.  / 

Naaye  ist  dem  Mokobischen   und   Abiponi- 

Ischen  gemeinschaftlich,    in    letzterem  gibt  die 

Grammatik  chit  als  den  prohibitiven  Vorsatz  an: 

|er  findet  s,ich  vor  der  sechsten  Bitte.         h      ; 

•/  ■  \\  Y< 
Proben  anderer    Wörter. 


[Gott 

iHimniel 
pVasser 

I Feuer 

ISoime 

■Mond 

JMensch 

Weib 

Kind 

Vaer 

iMutter 


Mbaya 
nach    Gily, 


conottiatagodi 

ytltipiglme 

nio^odi 


Abipona 
nach    Dobriizhofer. 


.(  A- 


nt:.'eJi 

afiiega    (bey  Her- 
vas:  aii/ega) 

uneleigua 

igualo    ^^'^^^ 

ellodi  (  be]f  Hervas 

iodi") 
tiodo      <"  i'\\>  v» 


hipigärn  od.  chajenk 

enarap 

bey  Hervas:  enagap 

nhäatek 

qmhaulal  (b.  Her- 
vas :■  graolaec) 

graiicJt  (bcy  Her- 
vas :  graguec y 

joatt 

•  •  • 

candma  (  b,  Hevv. ) 
netä 


Mokobi 
na  eil  Hervas, 


:> 


yaatc  .Jö  / 


aho^di, 

iptguem, 

ebagyac. 

anodck. 
daazoä, ' 

c/iidafgö. 


yoale.       t-^,*\ 
cuu/t'gzac. 
aalö^  coenaCt 

ytatixlzat. 


jäate. 


■■ir\ 


s^ 


-tief"  '* 


'♦  ♦  J  *  LjJJdpii   Guy 4         nach    Do&rifz/iofer. 


ToöhWr' 
Bruder  > 

^opf 

•Auge 

Ohr 

JNase 

Zunge 

Haar 

Hand 

Tnh 

a 


i'^-tf«  .'j  >L 


•■'St 


,  ^      (laetaTai,   ^  ,  ^  r  , 


nigecogee  (b.  Ilerv. 

n/güecogäe') 
napagate. 
nioni^9  (bey  Herf. 

nimigo') 
nogueligl  . 

bc y  Herv.  namodi 
nibaaßadi 

nogonrrgl  (b.  Herv. 

nogonagäi") 
nocco 
uninitegui 
itoata  od.  itohata 
(anderer  Dialekt; 
iniguafa  ) 
dagani  oiK  tagadi, 
dagadi,    3  u  t 
(andr.  Dial.  /W* 
guata   du^aiii 


^  Storni 

nach  ^e/n]{  1 


j  .:'  ( '-#u  7  •:'.'>0  '1  iÄ^ri*<deT  jangere 

rieinaiat  ^  rtäpanik 
(b.  Ii«rva<:    nee. 

natocle 


bey  IlerVasi  ne^a- 
tagangat 
•        •        • 

b.  Herv.  napakaia 

■.  ' 

.  ,   •  (■    • 


iceue, 

nicoti. 

yimit. 


it>l 


tagr<h: 

naccuta, 
napogüena 
od,  ycatlßra,\ 
capiate, 

nogä. 

iniate'\. 
inahacä. 


mr,.   n'ruh.< 


iTtabncao  • 
caiiii. 


"19.  Chumipy.     20.  Vilcla.     21.  Lulc 

Von  den  Chumipy  erfuhr  Azara  *)  nichts,  aUi 
was  Lenguas  und  Enimaga  berichteren,  dafssie 
ungefähr  100  Krieger  stark  auf  dem  südlichen 
Ufer  des  Verroejo  in  der  Gegend  der  Stadt  1 
Salta  in  Chako  wohnen,  friedfenig  und,  neben 
Jagd  und  Fischfang ,  voin  Ackerbau  loben ,  und 
eine  von  den  andern  bekannten  Völkerschafttin 
verschiedene  Sprache  reden.  .:  /lodor'  ^^ü 
■  t^  J)\q  F/VcÄ?!  kannte  Azara  auch  nur  aus  eben 
solchen  Nachrichten,  welche  dieser  Völkcrscliaft 


*)  A.  a.  0«  S.  flö^«  ^i9J:,u  ATvi^  ^  "isJuivV 


t;'  n-'i'.ii- 


.^o7 

eben  dies«  Wohnorte,  Stärke  und  Lebensweise 
Ibfvlegten.  und  die  Verschiedenheit  ihrer  Spra- 
che vc^ioherten.  Von  den  Vüeli  aber  haben 
wir  auch  andere  Berichte  aus  den  Jesuitischen 
{Missionen,  die  in  der  Di<6ce8  Tufcuman  von  Vi- 
li  gestiftet  ^vorden  waren,  während  andere 
IStämme  dieser  Völkerschaft  in  den  Wäldern  am 
Vermej.0  herum  schweiften.  Jene  Missions- 
Orte  sind  am  Flusse  Salado,  zwey  um  den  25° 
S.ßr.  und  den  313  und  314°  d.  L.,  in  jedem  von 
beyden  etwa  200  Menschen ;  ein  anderer  um 
den  26°  S.  Br,  und  315°  10'  d.  L.,  wo  1767  etwa 
650 Personen  dieser  Nation  warer,.  Auch  gibt 
[««nahe  bejy  Cordova  ein  kleines  Dorf  mit  Vileli. 

In  den  erstereu  beyden  Oertern  wohnen  die 
I Stämme  Ontoampas^  Yeconoampas  ^  Ipas^  und  die 
\hsainesy  alle  zum  Christcnthum  bekehrt.  An- 
I dere  Stärnme ,  d'it  C/iunnpies ^  yoocs,  YeeoanitaSj 
OcolfiSi .  Vaeaas  y  Atalalas  und  Sivinipis  schweifen 
lin  den  Wäldern  am  Vermejo  umher.  Die 
I Stämme  ßuamalcas  und  Tcquctcs^  welche  auch 
d.eVilela- Sprache  redeten,  sind  entweder  aus- 
I  gestorben  oder  unter  andere  Stämme  gemischt. 

Die  Missionäre  unterscheiden  zwey  Dialekte 
I dieser  iSprache,  wovon  der  eine  den  Ontoam- 
pasin  Ortega,  dem  westlichsten  von  den  zuerst 
genannten  beyden  Missions-Döriern  zukomme, 
welche  kein  r  aussprechen  können,  sondern, 
wo  ^s  ihre  Sltammverwandte  iiaben,  dafür  d 
setzen.  Öer  andere  Dialekt,  welcher  .Vilela 
I  «chlechtbin  heifse ,  sey  dei  der  übrigen  Stämme. 

Die    schon    sonst    bemerkte    *)    Aehnlich- 
Ikeit  der  Vilela-  imd  der  Lule- Sprache  zeigt 


•)  K^r^-W  Catät.  S.33.,  wo  man  andere  nicht  so 
'  ahnliche  Wörter  zum  Beleg  angeführt  findet^    <  ' 


508 

»ich 
tern, 


allerdings 
z.  B. 


in    einer    Anzahl    von  W 


ON 


.  ■,      ^x  •;*•:;     .'  .4'*'/^-^ 

«,?ijii)if,f]p)if'-«..  »   ff'Hb  ■ 

Vilela. 

Lule. 

Zunge 

ieklp 

hki. 

Bauch      '    ' 

uüp 

«p. 

r'jr>^I^a«lit     ifih  . 

ui      JB»T,^ 

uyba.  *  i^ji.  • 

/     ^         anima 

goce 

ice. 

'  '''^'^^        demonio 

gox 

icelo. 

;'fi«.,t.'i'|Ierz 

gase 

icet. 

Hand 

isip 

is. 

v^sifs 

pol» 

poop. 

>4           Schminkbohnen 

poroti 

pototö. 

!  ^            Naluue 

hüat 

üerp. 

Usbrigen«  zeigt  die  Vergleichung  der  nach- 
folgeiiden  Sprachproben,  dafs  wenige  Aussicht 
zur  Auffindung  grammatischer  Belege  einer  nä- 
heren Verwandtschaft  vorhanden  ist.  Ob  aber 
nicht  bey  solchen  Sprachen  solche  Aehnlichkeit 
wahrscheinlich  vieler  Wörter  einem  gewissen 
Zusammenhange  der  Abstammung  zuzusehrei- 
ben sey,  oder  blofs  vom  Verkehr  nahe  bey  ein- 
ander lebender  Völkerschaften  abgeleitet  wer- 
den müsse,  ist  vor  einer  genaueren  Bekannt- 
schaft mit  diesen  Sprachen  schwer  zu  eni- 
scheiden.  ,-..  ; 

Die  Lule  *)  sind  wahrscheinlich  nur  ein 
Stamm  einer  aus  mehreren  Stämmen  bestehen- 
den Nation ,  welche  sämmtlich  die  Lule  -  Spra- 
che redeten.  Die  Missionäre  vom  Anfange  des 
siebzehnten  Jahrhunderts  sagen,  dafs  sie  da- 
xnahls  fiinf  zahlreichen  Völkei-schafien  gemein- 
schaftlich gewesen  sey:  den  Lufe,  den  Isisim, 
TokistiiWy  Oristine  und  Touocoth^  welche  damalils 
in  Dörfer  vertheilt  gelebt,  die  letzteren  in  der 

''■'■■  \        c '  *  '  1*  •■ '    J 


*)  Herva«  Catalog.  S.  35.  ff.      i/i  *©au;'/ 


509 

ijhe  von  Concezione  an  einem  See,  unweit  von 

tm  Vermejo,   (eine  alte  Nachricht  erwähnt« 

jich,  dafsTonocoti  in  der  Mitte  des  sechzehnten 

Jahrhunderts  bey  der  Ankunft  der  Spanier  aus 

fukuman  bis  an  den  Pilkomajo  geflohen  seyen ;) 

[ievier  übrigen  aber  unweit  Talavera  di  Madrir, 

[och  Esteca  genannt,  am  Salado,  welcher  Ort 

m  Erdbeben    zerstört  wurde,    worauf  diese 

kämme  in  die  Wälder  flohen.     Hervas  nimmt 

dafsdie  Matara  die  w?hren  Tonocote,  und 

liegen  der  Einfälle  der  Abiponen,  Mokoby  u.  s. 

».an  den  Flufs  Salado  im  28°  S.  Br.  und  312° 

^.  L.  versetzt,  aber,  sonst  gar  zahlreich,  jetzt 

ehr  geschwächt  s^yen.     Matara  bedeute  in  der 

kichua- Sprache  eine  in  ihrem  Lande  häufige 

Banze.    P.  Tec/10  berichte  in  seiner  Geschichte 

[on  Paraguay,  dafs  die  Lule  damahls  dreySpra- 

Ihen  geredet,  die  Quichua- Sprache  der  Inkas 

[011  Peru,   ihrer  Herren,    die   der  Tonocote, 

oit  denen  sie  gelebt,  und  die  Aß/w/w- Sprache, 

«lebe  ihren  Nahmen  von  dem  Quichua -Worte 

ma  Berg,  habe,   und  demnach  ihnen  eigen- 

liümlich  und  von  der  der  Tonocote  verschieden 

kewesen  sey,  (ob  wesentlich  verschieden,  würde 

Baraus  noch  nicht  folgen).     Sehr  zweifelhaft  sey 

s,  ob  diese  Kakana -Sprache  mit  der  heutigen 

Lule-Sprache  einerley  sey,   und  die  heutigen 

iile  von  jenen  bey  P.  Techo  herkommen ,  zu- 

nah!  da  man  im  jetzigen  Lule  kein  Spanisches 

[Vort  antreffe.     Diese  lieutigen  Lule  irrten  bey 

Jen  Einfällen    anderer   Völkerschaften   umher, 

fo  in  der  Mitte  des  achtzehnten  Jalirhunderts 

[ich  350  Lule  bey  Miraflore  oder  St.  Stefano  setz- 

len,  welches  wieder  hergestellt  wurde,  und  zu 

pen  der  Zeit  die  Isistinc  und  Tokistine  aus  ih- 

fen  Wäldern  aufbrachen ,    und  sich  bey  Val- 


fe 


51« 

buena  oder  St.  Giovanni  Battista  niederlicfsen«)! 
Der  Stamm  Oristine  sey  vielleicht  der  ebcmahlj 
ÄBifch  Luie  genannte,  und  möge  sich  auf  der 
Wanderimgen  verloren  haben.  Der  Nahni( 
Luie  selbst  ist  auch  unter  jenen  nicht  gewöhn] 
lieh ,  sondern  sie  nennen  sich :  pele  d.  i.  Menschen] 
''^  Jenen  von  Missionären  behandelten  Liiküe] 
liört  die  Sprache  an,  von  welcher  wir  Worte j 
lind  eine  Grammatik  besitzen.  Letztere  haj 
P,  Anton.  Machoni,  General -Procurator  der  Jesiiij 
ten  in  Paraguay,  1732  zu  Madrit  drucken  las 
scn:  ein  von  Lor.  Hervas  daraus  gemachtei  Aus 
zug,  der  nebst  einem  kurzen  Katechismus  und 
einem  Wörterbiiche  handschriftlich  vor  miil 
liegt,  ist  die  Quelle  der  folgenden  Erörterungcnj 

Lfirammatischer  Charakter  der  Luie- 
'..,..  Sprache,  ,^, 

1.  Dieser  Sprache  fehlen  die  Buchstaben:  ^j 
d,  f,  gf  J,  (  ohne  Zweifel  das  Spanische ) ;/,  r,  1 
Sehr  gewöhnlich  ist  eine  Anhäufung  der  Conso 
nanten  am  Ende  der  Wörter. 

2.  DieBeL'eichnungder  Verhältnisse c! er Sut 
Stantive  ist  unvollkommen,  und  deutlich  nirJij 
durch  Formen,  sondern  adjectivische  ZusäuJ 
erfolgt.  Die  Diminutive  werden  nur  durch  Zu 
Setzung  der  Adjective  ceces,  scesces^  klein,  aus- 
gedruckt, der  Plural  aber  durch  Zusetzungdej 
Adjectivs  ciiip  viel,  oder  cuipan.  Nur  zvve| 
Wörter  haben  fp  zur  Plural -Endung,  aber  an 
viele  Wörter  wird  hinten  //  angehängt,  um  den 
Plural  anzuzeigen.     (  Bey  manchen  Wörtern  cifl 


*)  Auf  der  Karte  des  Englischen  Atlas  von  Am» 
rika  sind  die  Isistiiies  iiu  27°  S.  Br.  und  ungefähr  da 
47°  d.  L.  angegeben.      *  *"*•'-  '  ^  ü«.-M«,i?i..**  v 


•e*'&* 


5if  . 

iobby- Sprache  ist  auch  //  Plural- Endung.) 
gibt  keine  Casus- Endungen,  die  Präposition 

tütna:  in  mit  dem  Ablativ,  ta:  in  mit  dem  Agw 
sativ,  ya:  mit,,  sämmtlich  hinten  nachgesetzt, 

setzen  einige.  .. 

3.  Die  Adjective  der  Materie   werdeil  um-" 
jclirieben ,  z.  B.  irden  durch  a  Ic  tipan,  d.i.  a  Erde^ 

aus,  tipan  gemacht.  Der  Comparativ  wird 
(itrch  das  Verbum  apamc,  ich  iibertreffe,  um* 
Chrieben,  der  Superlativ  durch  die  hinten  zu- 
[eserzten  Adverbien  cuip  oder  iquip  viel,  culquip 

■  -  ^  ■ '  •    '     ■■■      ;■•• 

4.  Die  Pronomen  sind  quis  ich ,  uedu ,  i/a  wir^ 
i/ üir,  meoto  er,   und  Plur;.  sie.     (Als  Casui^ 

ibliqiii  der  Pronomen  dienen  wenigstens  nach 
len  Beyspielen  der  V.  U.  Formel  dieselben  An- 
lange, welche  bey  den  Substantiven  für  die 
onominal  -  Adjective  hmten  angehängt  wer- 
ten.) Sie  sind:  ^odercmeini  ce  dein , /^  sein, 
unser;  /o;«euer,  pan'ihx»  i«  ■^rrjtf*»  »,vy 

5.  Bey  den  Verben  dienen  diese  eben  ange- 
beneii  End- Anhänge  zum  Charakter  der  ein- 
liien  Personen  des  Präsens;  für  das  Prasteri- 
iji  einer  nicht  sehr  entfernten  Zeit'  wird  riL 

pner  »ehr  entfernten    tite\     für  das  Futöruni 
2\vis6hen  den  Wurzelläut  und  jene  PefSon'al-  ' 
nhäiige   eingeschoben.      Durch    einigö  äiigei  • 
ingte  Partikeln  wird  der  Unterschied  det  Teni^ 
s  und  kürzere  und  längere  Dauer  noch  ge- 
uer angedeutet.  ...       -  '   •      •  * 

6.  Der  Imperativ  imd  Infinitiv  sind  gleich^ 
wild  an  den  End-Consonantcn  gehängt,  oder 
;r  End-Vocal  verdoppelt.     Die  Personen  des 

perativs  haben  folgende  Zusät-ic:   Sing.  3  P. 


;     >■  f  - 

■  .   •  5:' 


6i:' 

pep  oder  /ö,  Plural  i  P.  />tf,  2  V.uan^  3  p.^^^ 
odcjr  npan.  Für  den  Conjunctiv  wird  an  allj 
Personen  des  Praesens  hinten  noch  le  angehäno 
Der  Optativ  wird  durch  das  Verbum  maick  icj 
will ,  mit  angehängtem  no ,  welche  Zusammen 
Setzung  hinten  an  d<m  Wurzellaut  desVerbiu 
angehängt,  von  diesem  aber  ein  oder  zwey  End 
Consonanten  vorher  weggelassen  werden.  Di< 
Endungen  des  Participssind  /o/z,  beym  Futurun 
nton^  des  Gerundium  im  Dativ  ap^  ep,  ip^  ol 
oder  up,  im  Ablative  ie  oder  luquiL 

7.  Es  gibt  keine  Passiv -Form,  sondern 
wird  durch  Constructionen  umschrieben, 
gibt  kein  Verbum  substantivum ,  aber  wohl  eii] 
Impersonale  sit  es  gibt,  ist  vorhanden.  Man  haj 
Formen  der  Verben,  um  anzuzeigen,  dafedii 
Handlung  unvermerkt,  oder  dafg  sie  geschwMKj 
erfolge.  Dimintitive  der  Verben  bilden  sie 
durch  Verdoppelung  ihrer  ersten  Sylbe. 

S  p  r  a  c  h  p  r  o  b^  e  n,    . 

.  Die  V.  U.  Formeln  der  Vileli  und  der  Lull 
shid    aus    Hervas    Saggio    pratico    genommcnJ 
W^örter  von  beyden  Sprachen  hat  eben  dersell: 
im  Vocabolario  poliglotto  gegeben,  undinded 
Aritmetica  d.  naz.    S.  97.  98.5     noch  mehrer 
Wörter  der  Lule  im  Anhange  zum  Vocab.  po 
ligL  S.  223.  und  in  d.  Origine,  formazione,  mecj 
caxiismo  ed  armonia  degl'   idiomi,  S.  49.  ur 
178.     Von    Gify  sind   in   seiner  Storia  Amer 
cana  T.  III.   S.  363  *-  66.   auch  Wörter  bey-l 
der    Nationen     einander    gegen    über    gestellj 
worden    (die   der  Lule   nach  Spanischer  Or«! 
thographie). 


* . 


513 


f 


381.      . 
^  V  i  1  e  1  i  s  G  h. 

Aus  Hervas   Saggio  prat,    n.  ig.  ,. 

Vitor    unter  Höhen   icx    in    stehend 

Täte  -  kis  laue  - 1  -  dt  yasit; 

i,^hme    dein     geküsset       er        «ey 

iHüat-mi  iJchiib^-p  puop ;  .   '  , 

Reich       äas      dein    zu' uns     es      über    komnis 

mö  -  pe  -  nü  nakis  p  -  uple  nop ; 

Wollen  cTein    gethän  e«       sey      welche   Art      Höhenden 

,mole-mi  aabe-p  puop.  tag-eset   laue-1- 

in        so     diese     Erdis      in        auch 

lät  eset  he  bäsle-le  umkel;  .1 

l^tf.     Tag        Brot        von  unsern      jetzt        Tag         uns 

*io  -  olo    tanta  -  pe  -  kis    guae    ol6    nakis 

.    gib  e» 

lem-m-on; 

reiche  Art         uns        Abel     thun  sie  welche  Nachsicht  haben 

'ag  eset  nakis  ugue   dä-l-et      tocalam- 

wii     '  so  du         übel        thun     wir        uns 

kis  esßi  nam   ugue    dit  -  kis  naki^ 

Nachsicht  habe  du.  ■^HiL 

tocalamon;  "^  i 

Vm        lasso '       »idit    böseü  GcitC  Schaden     den        in 

fakis    yane  -  men      goz    '  casl-e  -  pe  -  b4 

fallen    wjr    ;*i  -v  ■'  v'-*  -  «'^^'i  -ii-i^ 

-  ilseanikisi    !  '" '  '^i-»  nl    .ii  j.*h.  >;.  gtov 

i      dem     Uebel      von      'uns    "m'ioha      ' crlAsea«  - ' ■  f 

iiac  -  tic  Ugue  -  led  nakis  um  -  mojom. 

382.     in.»«-  :\tf?'i 

L  u  1  i  s  c  h. 

Aus  Hervas  Saggio  pratkq,  N.  ig.         ijai 
Vater  unser  oben    in  kr**, 

Pecen     zo-le  a?    t  .  mo.» 

ootce  üetpcö  zukipep,  >\ 


'[iM 


öi4  . 

Reich  il«m    üb»         «•  rkoimno 

LeiHOoe  ua-tayule  nepep,    -r 

Wolle«  Jiia  thii«  «•>    obwi       in  nüe  Erde  mg 

Maitee     tiipep      zo  -  tä    moket6     aina 

gleiolifall« 

-    tekesi, 

Tage       alle  Brot    nuser    Tagen  uns    gtli 

Ini  yaüoni  tanta-cen  inita  üa  cei, 

Vergib  Sflnden     untre  wie  -  uns  hcltii 

LDpsaüi  eicupti  -  cea  mekeketö  üa   ticai<] 

)  ai«       vergeben       wir 

paii  Icp&aüi  -  cen , 

Uns   lasse   nidic       Sande        in       ftllen         wir 

tJa  esi  -  uye  eicupti  -  le  tolmat  ^  cen, 

Uebel      von    uns      erlöse. 

Oseyu-le  üa  tacsesi. 


^'  'Anmerhuj[ig€n  zu  diesen  V,  U, 

ilieils    iiacli    den    Anmerkungen    bey   Herv 
entlehnt,  theils  aus  der  Lule -Grammatik  ge 
zogen. 

Cen  bedeutet  in  der  Lule:  unser,  ee  det 
Solche  Aehnlichkeit  des  Pronomens  der  2tenSin 
gul.  und  der  i  Flur.  Person  ist  auch  schon  so 
vorgekommen.  In  der  Vilela  bcdieutet :  ^ii  ui 
und:  unser,  mi  iati  dein» 

'  lootce  ist  nicht  erklärt, 'sdnäetti  ßloß  \m\ 
setzt:  che-sei-beie-tu. 

/mat  Nähme,  hat  um  so  mciir  AehnllcliUl 
mit  dem  Lule -Worte  uetip,  da  der  letzte  Voc 
in  der  Zusammensetzung  ausgelassen  \Nird,Tin4 
dessen  verwandte  Formen  i/e/2  ichlieine,  J/eWf 
ich  ^ebe  Nahmen ,   den  Wurzellaur  zeigen. 

~v'' 


i  V" 


zuklpep  von  ä/w  ich  küss|t;    2z4/.  kiUtei  m 

|i5t  als  Particip  übersetzt,   abe?.  die.'Grainmatik 

Itlirt,  dal»  keine  be»oncUre  Pi»b&iV'^Fo4:Rl,  vor- 

handtn,  und  dsifs  p€p  die,3te  i>ii*giUar,P/n»6h 

des  Imperativs  bezeichnet.     In  der;  Vilcla  gibt 

Hervas  bey  ilc/iul/ep  aubdrücklich^«/)  aU  die  Form 

des  Particips  an,   und  übersetzt /li/o/i  bdydeM^hl 

jdurch :  sey ,  ob  es  wohl  nicht  als  Verbum  8ub. 

litantiviiin  sondern  als  eine  Partikel,  die:  .seyn, 

Ibedeute,   betrachtet  werden  müsse;   vielleicht 

laber  leitet  das  Zusammentrellen  beyder  Endfor- 

Imeii  auf  eine  nähere  Vergleichung   derselben. 

leino  inbeyden  Formeln  das  Spanische  Wort: 
rmo,  zum. Beweise,  dafs  diesen  Nationen  das  r 
fehlt.  Man  vergleiche  die  obige  Bemerkung 
[über  die  Ontoampas,  an  deren  Dialekt  man  also 
bey  diesem  V.  U.  zu  denken  hat,  und  dafs  bey 
jieseii  Amerikanischen  Horden  fast  nirgends 
eine  Spur  von  Herrschaft  gofunden  worden  ist, 
>fodurch  ein  Wort  für  diesen  Begriff"  entstanden 
vlre;  •    •  ' 

nepcp-pep,  hier  und  in  tüpep  -die  schon  ange- 
[lihrte  Form  der  3  Pers.  des  Imperativs,  von  fiez 

komme,  //z  ich  thue,  (z  ist  hier  eine  ^ndere 
Schreibart  der  in  der  Übersicht  der  Lule- Gram- 
itik  bemerkten  Endung  der  1  Singular-Person; 
bedeutet:  ich  will,  maitiz  ich  mache  was 
Ich  (essen)  will;  yompiz  ich  will  nicht. 

Die  Postposition  ma  ist  in  der  graomiatischen 
Versieht  angeführt.  '*"^  '*■ 

Auch  inipan  bedeutet:  jeden  Tag.        •'    •^^''** 

T<z/2/a  in  beyden  V.  U. ,  das  Quichüa-Worc 
Brot,      Beyde   Nationen    hatten   derglej- 
)^n  mchf .  .  .  la.^.'iit.r-ttii-^i;»*«"  «>«»i*riAii  ai 

Lelosaueiz  ich  verzeihe,  soll  ein  Sßlirin'egu- 
üres  Veibum  seyn  und  lopsaiii  davon  koi^men. 

^uc^rid.  in.  Kk  ' 


|fc 


Äi6 


1 


f"  Ticasz  ich  beleidige,  /w/iistdie  Endung  der  j 
3  Plural- Person.  w^^i^.*^,,^ 

Est  ich  verlasse ;  der  Imperativ  der  Verben,  1 
die  auf  einen  Consonant  endigen,  nimmt  einen' 
Vocal  an ,  also  est,  uye  ist  Negations- Adverbium. 

In  der  Vilela  in  yanemen  ist  men  die  Prohibitiv-  j 
Partikel. 

To/zist:  ich  falle,  eyuz  mir  ist  übel,  eyMUe-l 
bei,  Krankheit. 

•     Proben   anderer    Wörter, 


Vil 

ela 

Lu  1  e 

«ach  Gily. 

nach  Hirvas. 

nach  Hervat, 

nach  GUj. 

Gott 

•         •         • 

•    •    • 

and. 

Himmel 

lau&  (befleu> 
tct  auch: 
oben  ). 

Erde 

basle 

bailk 

a. 

Was  «er 

nuL 

ma 

to 

Jo') 

Feuer 

nii 

•    •    * 

icuä 

jucue. 

Sunne  u. 

9ld 

olö 

int 

inni. 

Tag 
Mond 

copl 

copi 

alit 

allit. 

Mensch 

nitemoi 

nitemei 

peli 

pelt. 

Mann 

gtäma  *  *) 

•     •    . 

•         • 

• 

ct/muepiiki. 

Weib 

(jüislä 

Aisiä 

9           • 

• 

vaca/,   Ini.i- 
eplitü. 

Kind 

o/it 

•     .    • 

•           • 

« 

cue. 

Vater 

op,  taie 

op,  täte 

pe 

pe. 

Mutter 

nank 

nani 

ande 

umui. 

Sohn 

inakk 

•         •         ■ 

•    '  • 

. 

cue. 

Tochter 

inaki 

*         •         • 

m         • 

. 

cue. 

Kopf 
Auge 

niscont 

nisconi 

tocö 

tocco. 

roque 

toke 

zUy  zuiake 

c/iü. 

Ohr 

maslup 

•    .    • 

•         • 

. 

cmp. 

ISase 

limic 

nihibep 

nut 

nus. 

Zunge 

lequip 

Ukip 

lekl 

lequi. 

*)  Eins  von  beyden  ist  Versehen  der  Verwechjfrj 
lung  des  ähnlichen  Consonanten. 

**)  Mehr:  coniux,  für  beyde  Geschlechter. 




Haar 

Haad 

Fufs 

• 

isip 

1 

• 

2 

• 

5 

• 

nie 


Einer  d 
rika  war  da 
Ländern  d 
Nationen, 
herer  Vere 
ten  Überh 
por  geschv 
zeit  in  den 
zuerst  zwisi 
zu  seyn  seh 
anderschlic 
sation  gegr 
mächtigen 
de,  welche 
kräfte  imn 
Wohlstand 
gerer  Gebi 
welche  de 
Völker  seh 
der  Cultur 
derselben  * 

•)  Von 
der  fiiuleit» 


•   t ' 


517 


Hiar 

Hand 

Fiirs 

1 


Vil 

ela 

•  Lll 

flieh  Gily. 

,^__ —  — _, 
nach  Hfcrvas. 

nach  Huvas. 

•    •    • 

•         •         • 

•    •    •- 

tsip 
ape 

isipt  tsig 
upe 

•    •     • 

cht ,  «i/ü 

•     •     • 

yaogüitt   od. 

a/apta. 

•  •     • 

•  •     • 

agüit 
uki 
nipeluei 

tamop. ' ' 
tamlip. 

capf/ii, 
is. 


V.    Küstenland  Peru. 

Einer  der  interessantesten  Piincte  von  Ame- 
rika war  dus  Reich  Peru,  das  eine  von  den  zwey 
Ländern  des  neuen  Continents,  wo  zwischen 
Nationen,  die  fast  alle  ohne  irgend  ein  Band- nä- 
herer Vereinigung  auch  nur  unter  selbst  gewähl- 
ten Überhäuptern  lebten,  sich  Herrscher  em- 
por geschwungen  hatten,  (wie  einst  in  der  Vor- 
zeit in  den  Ebenen  des  mittleren  Asiens  eben  so 
zuerst  zwischen  Horden  Herrscher  autgestiegen 
zuseyn  scheinen;)  und  mit  dem  engeren  Anein- 
anderschliefsen  der  Einzelnen  eine  Art  von  Civili- 
sation  gegründet,  und  die  Ausdehnung  des  über- 
mächtigen Küstenstaates  zuerst  vorbereitet  wur- 
de, welche  dann  mitdemWachsthum  derStaats- 
kräfte  immer  weiter  gedieh.  Im  Gefolge  des 
Wohlstandes  und  der  Macht  höherer  oder  gerin- 
gerer Gebiether  erfolgten  Einrichtungen,  gegen 
welche  der  Zustand  der  benachbarten  rohen 
Völker  sehr  abstach,  und  nicht  blofs  Anfänge 
derCultur,  sondern  ein  gewisses  Fortschreiten 
derselben*),    ähnlich    der  Cultur    der   Reiche 

*)  Von  deui  Zustande  der  Baukunst  in  Peru  ist  in 
äcr  fiiuleitung  gesprochen  worden. 

Kk  2 


I 


51»     - 

Afrika'sund  Asiens,  die  entweder  in  dci  Voiwclt 
zwischen  nnorganisirten  Horden,  oder  is«lut 
in  iinveiwandttr  Eiiialtung  einseitiger  Fort- 
schritte  einer  gewissen  blofs  bürgerlichen  Cul- 
tur  verblieben.  Dahe  auch  besonders  zwischen 
diesem  Staate  und  dem  Chinesischen  oder  Japa- 
nischen Vergleichungen  angestellt,  und  dadurch 
Vermuthungen  begründet  worden  sind,  daf» 
die,  der  Peruanischen  Tradition  nach,  zu  Herr- 
schern empor  gestiegenen  Fremden  aus  jenen 
Gegenden  ausgegangen  seyen,  und  nach  dem 
Vorbilde  vaterländischer  Einrichtungen  dortge- 
wirkt  haben,  ob  wohl  auch  der  menschliche 
Geist  in  seinen  Erfindungen  unter  ähnlichen 
Umständen  ofienbar  ähnliche  Wege  einschlagen 
kann.  In  jenem  Falle  würden  sie  mit  den  Frem- 
den, di.  in  derGriechischen  VorweltnachAthen, 
Boeotien  und  den  Peloponnes  gekommen,  Für- 
sten dortiger  Staaten  wurden,  zunächst  zu  ver- 
gleichen seyn.  Immer  sehr  merkwürdig  ist  die- 
ses Peruanische  Reich  in  seiner  Ausdehnung  vom 
1°  14'  N.  Br.  von  Pastos,  nähmlich  Citta  S.  Gio- 
vanni 54 Stunden  von  Quito  an,  bis  zum  Maulc- 
Flufs  in  Chili  im  35°  S.  Br.  in  der  Länge,  und  in 
einer  Breite  von  60  bis  150  Stunden,  wclciie 
auch  einen  grofsen  Theil  der,  Cordilleren  und 
Anden  mit  in  sich  begriff;  und  es  biethet  in  den 
Anstalten  der  Staatskunst  seiner  Monarchen,  wo- 
durch sie  unter  anderem  auch  die  Erhaltung  der 
gemachten  entfernten  Eroberungen  sicherten, 
und  wohin,  wie  einst  in  Mittel- Asien,  auch 
Verpflanzungen  der  Einwohner  besiegter  Län- 
der gehörten,  dem  Menschenbeobachter  ein  in- 
teressantes Schauspiel  dar,  wovon  einzelne  Zü- 
ge zu  schildern  hier  eben  so  wenig  der  Ort  iöt, 
als  zu  der  Erörteruifg  der  nicht  zu  lösenden  Auf« 


619 

gäbe,  woher  die  Inkas^  die  Herrscher -Familie 
vonPeru,  mit  ihrem  Sonnen-  und  Sternendien<)te, 
eigentlich  gekommen  sind,  welche  rfcligiöi>en 
Einriciitvmgen  doch  nicht  so  ganz  die  einzigen 
in  Süd-Amerika  waren  (wie  wir  in  Neu-Grauada 
und  bey  Bogota  de  S.Fe  sehen  werden),  und 
ob  die  herrschende  Sprache  dieses  Reiches 
von  Peru 

I.  die  Quichua-Sprache 

von  den  Inkas  vorgefunden  oder  auch  durch  die 
Ankunft  dteser,  wie  es  bcheint  *),  einzelnen 
Fremden  nur  modificirt  worden  sey.  Siemufete 
es  wenigf^tens  mit  den  Fortschritten  der  bürger- 
lichen Cultur  unter  der  Regierung  dieser  inkas 
werden,  so  wie  sie  dadurch  einen  grofsen  Ein- 
fliifs  auf  die  benachbarten  Länder  und  V^ölker 
btkam,  wosiewie  in  Quito,  einem  grofsen  Theile 
von  Tukuman  und  einem  nicht  geringen  von 
Chili  gesprochen  wurde,  oder  aufweiche  we- 
nigstens eine  Menge  von  Ausdrücken  dieser 
Sprache  im  Verkehr  überging  **);  zumahl  dai 
der  Vater  der  beyden  unglücklichen  Brüder,  die 
durch  ihre  Entzweyung  und  die  Spanier  ihres 
Herrscherhauses  letzte  wurden,  die  Söhne  der 
Vasallen  und  deren  Verwandten  aus  allen  Thei- 

*)  Diefs  scheint  übrigens  nicht  die  Meinung  des 
Verfassers  der  Historia  dtl  Peru  im  111.  Bd.  von  Burcia 
Historiadores  primitivos  (Madril  1749)  ^^  «eyn,  der 
von  dem  kriegerischen  Volke  der  Inkas  spricht,  die 
sich  Ämgrim  (welches  Ohr,  bedeutet)  tind  ihren  Für« 
«ten  Cäpalla  Inga  d.  i.  Alleinherr,   nennen. 

•*)  So  sind  z.  B.  besonders  auch  die  Wörter  für: 
Wachs,  Honig,  Bienen,  in  viele  Sprachen  übergegan- 
gen, s.  Hervä«  Qrigine ,  forniaz.meccanittni.  degliidio* 
luiS.  79.  , 


fe 


m?.^ 


520 

I 

len  seines  l^leiches  in  seiner  Residenz  versatn- 
melre,  damit  sie  seine  Sprache  lernen  —  zu- 
gleich aber  auch  ihm  zu  Geiseln  dienen  sollten. 
Die  Spanier  konnten  demnach  nach  der  Erobe- 
rung vermittelst  dieser  Sprache  von  Kuzko,  der 
Residenz,  bis  in  die  bezeichneten  entfernten 
Puiicte  des  Reiches  überall  sich  rerständlich  ma- 
cljcu  *),  und  ihre  Fortschritte  wurden  dadurch, 
und  überhatipt  durch  die  Organisation  diese? 
Rt  ic)it.s  beV  weitem  mehr  erleichtert,  als  wenn 
sie  >^ich  den  Weg  durch  blofs  wilde  Horden  zu 
bahneil  hatten.  Übrigens  bedeutet  Queclmain 
die- tr  Sprache  das  ebene  und  niedrige  Land  an 
der  Sii^see  mit  gcmäfsigtem  Klima,  Yunko  Ebe- 
nen, Ami  Gebirgsgegenden  mit  immer  heifsera 
Klirna  und  re-gneiif^ch,  Orho  Gebirgsland,  das 
schon  angeführte  Knkn  Alpen -Gebirge**),  und 
darn.icii  sind  zum  Theil  die  Sprachen  diebes 
Reiches  beuanntvvorden. 

Die  Qjtichua- Sprache  hat  nur  wenige  Wörter, 
die  sich  dIoIs  durch  den  Accent  unterscheiden. 
Die  Verhältnisse  der  Häufigkeit  der  einzelnen 
Buchstaben  sind  von  Hervas***)^  und  von  eben 
demselbeu  sind  die  Anfangssylben  aufgezählt, 
die  in  dieser  Sprache  vorzukommen  pflegen  f). 
Sie  wird  als  angenehm  und  harmonisch  geschil- 
dert; durch  die  Stelle  des  Accents  und  die  Häu- 
figkeit der  Vocaie  sey  sie  es,  so  wie  sie  sehr 
reich  und  empfänglich  für  jede  rhetorische  und 

*)  harcla  historladorea  primitives  T.  HI.  Cap.  6. 

•*)  S.  Harvan  Catalogo  d.  ling.  con.  S.  55;  über 
c!iese  Locnlitaten  jedocl  ohne  Bezug  auf  jene  Nahmen 
8.  V.  ^ac/t'5  nionatl.  Conespondenz  iBoi.Bd.  III.  S. 457' 

**")   Origine,  forinaz.  meccanism.  etc.  S.  i54> 

S5.  38. 

f )  Eben  das.  S.  159.  40. 


'      .  621 

dichterische  Schönheit  sey;  ir|i  Aufdruck  der 
Zärtlichkeit  und  Empfindung  werde  iht  kaum 
irgend  eine  Sprache  gleich  kommen. 

Pie  vornehmsten  Pialekrc  der  Quichua- 
Sprache  waren  Quiteha  um  Quito,  Ijimano  um 
Truxillo,  Clunchaisuyo  um  Lima,  Cuzcucano  um 
Wo,  der  Residenz  der  Inkas,  welches  der  am 
meisten ,ausgebihlete  Dialekt  war,  und  Calr/wqui 
jnTukuman.  Die  aus  den  anzuführenden  Hiiljfe- 
mitteln  entlehnten  Wö-rrer  gehören  dem  Dialekt 
von  Kuzko  an  ,  Hervgs  hat  im  Vocabolario  poli- 
gloto  auch  Wörter  des  Quitej|.a.DiaU.ljLtb.,  die 
aber  bey  weitem  häu&ger  iiberein  stimiuen  als 
abweichen.  In  manchen  Abweichungen  dieser 
Dialekte  mögen  auch  Überbleibsel  anderer  dort 
von  der  QuLchua  verdrängter  Sprachen  liegen. 

Nach  einer  auch  von,  liervas  mitgeiheilten 
Handschrift,  in  welcher  raapche  nützliche  Bemer- 
Ung  über  die  Quichua- Sprache  enthalten  ist, 
\  sren  dem  ungenannten  Verfasser  von  den. an- 
gegebenen Dialekten  folgende  BesonderJieiten 
jjekannt,  dafs  das  Clwichahuyo  wenigstens  180 
eigenthümliche  Wörter  *),  und  aufser  dem  noch 
mancherley  Abweichupg^n  der  Aussfirache,  z.B. 
fw  statt  des  Frageworts  chu^  pis  katt  der  Copula 
fas^  Iqiii  statt  der  Endung  der  zweyten  Person 
nqui  u.  dgl.  gehabt  habe.  ' 

Der  Lamano,  odrr  wie  er  hier  heifst:  Lami- 
5/fl-Dialekt  habe  ebenfalls  viele  eigentliümliche 
Wörter,  und  nicht  wenige  mit  abweichender 
Bedeutimg  besonders  unter  den  zusammen  ge- 
setzten Verbfen.     Diesem  Dialekte  fehle  das  gut- 


*)  In  den  Wörterbüchern  sind  einige  derselben  an- 
gegeben, die  gar  sehr  wenig  abweicheadeii  Zahlwörter 
auch  bey  Heivas,  ,, 


|32  . 

turale  k^  und  dafür  stehe  gewöhnlich  ^,  z.  bJ 
^canga  fiir  canka^  auch  sey  hier  immer  o  in  «,  «1 
in  /,  und  f A  am  £nde  in  cid,  oftp  in^,  t'md\ 
h  in  9y  und  s  in  ein  abpirirtes  sh,  dem  Laute] 
nach  dem  Italienischen  sc  ähnlich,'  verwanfi^Itl 
worden.  Die  Zahlwörter  treffen  bey  nahe  durch«! 
gängig  mit  denen  des  folgenden  Dialektes  zu. 
'sammen,  und  weichen  nur  aulberst  wenig  von 
dem  Haupt- Dialekte  ab. 

Das  Öuiteno  hat  eben  diese  Veränderungen  1 
und  noch  weit  mehrere  andere,  z.  B,  k  und  c 
werben  in  (das  Spanische)  j  verwandelt,  und 
man  sagt  mana  mayan  oder  mainan  für  manammA 
can  (niemand).  Durch  die  Menge  eigenthümli- 
cher  Wörter*)  und  Veränderungen  oderVer-l 
derbung  der  grammatischen  Flexionen  zeichne 
«ich  dieser  Dialekt  vor  allen  anderen  aus,  und 
das  darin  Geschriebene  sey  antangs  kaum  ver- 
ständlich. 


*)  Aus  Hervas  vooabolario  poligloto  lassen  sich 
folgende  eigen tkümlicbe  Wolter  dieses  Dialekts  nach> 
weisen: 


Quitefla. 

Quichua. 

Quichua 

,  von  »560. 

Haar 

acc/ia 

chiiccha 

yaccha. 

Seele 

aya      n 

»OPgO 

carnaitne. 

Thicr 

uauta 

ilama 

ceu\ac. 

hflU 

ancha 

■Ulan 

illari. 

Schenkel 

changa 

chaki. 

:>%nx    '■ 

unter 

urac 

urapi. 

1 ' 

^uge  1 

nagut 

nahui. 

aunkel 

amsa             , , 

tutayatca* 

!•              AI--          •     1 

. — .1. ^. 

In  andern  Wörtern  ist  die  Abweichung  entweder 
nur  ^ehr  gering,  oder  trifft  bey  wirklicher  Veracliie- 
denhcit  entweder  m  i  dem  einen  oder  andern  Qui* 
chua- Worte,  etwas  seltener  aber  mit  denen  von 
1560  übeteiu. 


5^3 

Dagegen  unterscheide  sich  der  Tuhnmanhche 
Ipialekt  wenig  von  der  eigentlichen  Quichua- 
ISpnchc  von  Kiizko,  aufser  durch  viele,  in  die- 
lier  Provinz  darein  aufgenommene  Spanische 
IWörter,  und  durch  einige  Umwandelungen  der 
ILaüte,  80  wird  zuweilen:  A  in  *,  r  in  /,  n  in  /i, 
lianiEnde  immer  inrar,  wie  es  im  Spanischen: 
Irelox,  lautet,  in  der  Declinations-  und  Conjii- 
[gations- Endung  chik  aber  in  s  verwandelt,  die 
lAccnsativ-findung  lautet  /a,  niemahls  cta, 

Uebrigens  haben  die  Peruaner  überhaupt 
(in  Domingo,  Kuba  u.  s.  w.  von  den  Spa- 
Iniern  vorher  angenommenen  Benennungen  allr 
[gemein  gewöhnlicher  Gegenstände  von  diesen 
Ispaniern  angenommen,  und  mit  ihnen  die  Statt- 
halter: Kaziken,  das  Getreide:  Maiz,  das  Ge- 
liränk:  chicha  genannt,  obwohl  ihre  Sprache 
Idafür  die  Wörter :  curaca^  ^ara  und  agua 
btte  *). 

Nach  dem  Inka  Garcilasso  de  la  Vega  *  *  )  sol- 
len zu  Kuzko,  woher  dieser  gebürtig  war,  Ko- 
lödien  und  Tragödien,  längst  vor  Ankunft  der 
Spanier,  in  der  Lanclesspraclie  vorgestellt  wor- 
äen  seyn,  von  denen  letztere  die  Grofsthaten 
früherer  Könige  zum  Gegenstände  harten.  Auch 
teiliebte  Poesien  habe  man  gehabt,  ähnlich  den 
Spanischen  Redondillas.  Man  habe  auf  Sylben- 
lafs  gesehen,  Reime  aber  nicht  gebraucht; 
ier  Poet  habe  harauec  *  ••*  *  )  gehcifsen. 


•)  Barcia  histor.  prini.  T.  III.  C.  lo. 
**)  Coinmentarios  reales,  cjue  tratan  del  origen 
lelosYncas,  reyes  qiie  fueron  del  Peru  (Lisb.  1W9) 

Dl.  52.  U.   53. 

***)  Gare,  de  Ja  Vetra  sapf,  dieses  Wort  be- 
leiite:  Erfinder,  is  soll  wohl  heilsen:  harnnkf  (nach 
|tr  nacbniabla  antuiula enden  Endung  solcher  Wör- 


:4J'' 


I 


5H 

'i  Von  allen  solchen  Erzeugnissen  ,  so  viele 
oder  so  wenige  derselben  vorhanden  geweben 
seyn  mögen,  ist  nichts  mehr  übrig,  als  ein  klei- 
nes Lied,  welches  Garcilasso  de  laVega  in  sei- 
nem Werke  anführt,  und  (zum  Theil  nicht  de-l 
na-u)  übersetzt.  Ich  habe  es  in  Wielundswawti 
Teutschen  Merkur  (Januar  1799)  abdrodei 
lassen,  und  es  dort  grammatisch  genau  erklärtj 
Von  einer  Ode  im  Sapphischen  SylbenmafseJ 
welche  nach  der  Eroberung  Peru's  in  der  QujJ 
chua  versucht  worden  ist,  und  in  der  Aru  di 
Rubio  steht,  soll  nachmahls  die  erste  Strophe 
als  Probe  folgen.  | 

ii:?«:Demnach  mufs  die  Kenntnifs  dieser  Sprach« 
fest  allein  aus  Grammatik  und  Wörterbuch  geJ 
schöpft  werden,  welche  ausführlich  genug  b« 
arbeitet  sind,     lo/fi      , 


Hülfsmitlel  der   Quichua  -  Sprache. 

Domingo  de  S,  Thomas  grammatica  6  arte  d( 
la  lengua  general  de  los  Indos  de  los  reynosdej 
Peru  (llamada  Oiiichua),  Valladolid  1560,  8.f 

Eben  dess.  Arte  y  Vocabulaiio   en  la  lengii 
general  del  Peru  llamada  Quichua.     Cividad  d| 
losReyes  1586,  8. 
*^'      Grammatica  y  Vocabulario  en  la  lengua  gel 
neral  del  Peru ,  llamada  Quichua  y  en  la  lenguj 


ler)  von  harauinh.   ein  Lied  von  geschehenen  Thitfl 
oder   von   geliebten  Gegenstaiirleu  ßiiigeu,    <1as  Li« 
helfst:  haraiä.     Uebrigens  scheinen  tlie  ijprachkennj 
nisse  dieses  von  der  Familie  der  Ynküs  von  niütta 
licher  Seite  abstanuuenden  Eingebornen  nicitt  £ro| 
gewesen  zu  seyn,  da  er  fol.  117.  den  Nahmen  PucA 
yachachic,  der  dem  Prinzen  Viracocha  gegeben  wordf 
übersetzt:    criador  universal,    da   er  oÜenbar:  VV( 
Lehrer,  oder:  allgemeiner  Lehrer,  bedeutet. 


625 

^paitola,  Sevilla  1603  *),  nach  der  Unterzeich- 
pung  unter  der  Dedication  van  Diego  de  Tones 
^/o  verfaföt.  iH)i\\  ■ 

Grammatica  y  Alte  nuova  de  la  lengua  Qqui- 
[iiiao  del  inca,  gcMieral  en  todo  el  Peru,  conv 
ato  por  el  Padre  Diego  Goncalez  Holgidn^    de 

Compania  de  Jesus,  naturel  de  CagertB 
^Dipr.  en  la  Cividad  de  los  Reyes  del  Peru,  1607. 

hben  dess.  V^'ocabulario  de  la.  lengua  general 
ie  todo  el  Peru,  llamada  lengua  Oquichua  o 
deritica,  corregido  e  renouado  ronforme  a  la 
broprierad  cortesana  del  Cuzco,  dividido  en  dos 
ubtos,  que  soll  dos  Vocabularios  enteros  (ndiim- 
lichQuichua- Spanisch  und  Spanisch -Quichua) 
n  que  Sälen  a  luz  de  nuero  las  cosas,  que  fal- 
juan  al  vocabidario.     Eben  das.   1608  '^*). 

Diefy.  de  Olmos  Grammatica  de  la  lengua  ge- 
Deral  (del  Peru).     Lima  1633.  4. 

In  Gily  Saggio  S.  233  —  43.  ist  eine  gramma^ 
Ische  Uebersicht  dieser  Sprache  gegeben. 

Aufser  dem  sind  Wörter  dieser  Sprache  an- 
kegeben in  Gily  Saggio  S.  35«,  fl.,  in  Hervns  Ori- 
line,  formaz  ,  meccan.  degli  Idiomi,  S.  43.  und 
[77.  178.,  die  Wörter  für  Geräusch  eben  das. 


*)   Die  Grammatik  besteht  aus  40  Octav  -  Blät- 
I,   das   Wörterbuch    Quichua  •  Spanisch»    Bogen 
—  L,  Spanisch -Quich.  Bogen  A — M.     Der  Ver- 
gaser unterzeichnet  sich   als  Jesuit   und  Procurator 
^r  Provinz  Peru. 

*)  Beyde  Werke  im  ordentlichen  Quart- Format, 
Dch  80,  dal's  es  der  Zählung  der  Blätter  nach  breites 
[ctav  seyn  soll,  jenes  143  Blätter,  dieses  375  und 
|2  Seiten.  Von  der  Pronunciation  sind  in  dieser 
ranunatik  keine  Regeln  gegeben,  aber  wohl  in  der 
onrcde  des  Wörterß^uchs  urid  in  dem  angefi'ibrten 
hnuflcript,  dessen  Verfasser  diese  HiiU'siiuttei  ge- 
Muclit  hatte.  .,.._. 


5^6 

S.  49.,  ferner  in  Herva^Vocaiho].  poligloto,thcij 
nach  dem  gegenwärtigen  Gebrauche,  theils  v| 
sie  es  1560  waren;  anch  im  Anhange  zu  diese^ 
S.  224.  i&t  von  der  Quichua-  imd  Qiiiteua-Spr] 
che  einiges  bemerkt,  und  in  der  Aritmetica  delj 
na2:ioni  sind  von  beyden  und  dem  Laniano-ur 
Chinchaisuyo- Dialekte  die  Zahlwörter  an^egi 
ben,  und  durch  Bemerkungen  erläutert,  S'  u 
und  101. 

GrcK?matischer  Charakter  der  Qui. 
chua-Sprache, 

\,  Dieser  Sprache  fehlen  die  Buchstaben  i,( 
f^  <?)  (Spanisches)  x^  v  als  Consonant,  sie  ha 
k^in  einfaches,  sondern  dafür  immer  das (Spa 
nische)  Doppel-//,  dagegen  kein  doppeltes r/l 
sondern  immer  nur  das  einfache  r.  Die  Aui 
Sprache  macht  Fremden  keine  Mühe,  ausgenon 
men  dafs  das  gutturale  k  Aufmerksamkeit  erfoi] 
dert,  damit  man  es  nicht  mit  c  oder  q  verwecl 
sele. 

2.  Die  Sprache  hat  nach  der  Bemerkung  de 
angeführten  MSts.  den  Charakter  einer  primitl 
ven  Sprache,  indem  sie  gar  keine  irregulärej 
Verben  hat,  und  die  Wurzel  bey  allen  Fiexio 
nen  bleibt.  Alle  Verben,  und  alle  Nennvvörtci| 
die  nicht  von  Verben  herkommend  schon  Ab 
leitungszusätze  haben,  auch  viele  Adverbie^ 
sind  zweysylbig.  Solche  Ableitungscndiingej 
s^nd:  cayy  casca^  cancoy  diedrey  Infinitive (Praesj 
Praeter.,  Futur.)  des  Verbum  substantivur 
durch  deren  Anhängung  an  Nennwörter  Ab 
stracta  entstehen,  z.  B.  dioscay  die  GotrlieiJ 
wörtlich;  da*  Gott.seyn;  yoc,  niyoc^  qiiiyocm 
den  Besitzer,  camatoc  für  Personen  von  gewi^^cj 
Ämtern  und  Besthäftigungen,  a/wfür  da&In&iru 


"  627 

ent.  .Diminutive  gibt  es  wenige,  liebkosend 
zuweilen  dafür  llay  angehängt. 
1.  Das  Genus  kann  .nur  durch  den  Zusatz 
I Wörtern,  wie  Mann,  Männchen  n.  d.  aus- 
druckt werden.     Für  den  Plural  gibt  es  sieben 
ti-n  der  Endungen ,    die  allgemeine,  ist  cuna^ 
Lhat  nicht  die  Nebenbedeutungen  der  folgen- 
in^piira  oder  purantin  steht,  wenn  Mehrere  un- 
einander  etwas  thun ,  chac^  chaqiien  oder  chac- 
bey  Adjectiven  im  Falle  einer  Vergleichung, 
f/jb^Theilen  eines  Ganzen.     Im  coUectivi- 
jchen  Sinne  wird  das  Wort  verdoppelt,  im  Falle 
•Hoppelheit,  also  für  den  eigentlichsten  Dual 
irfl/>ocler  purapnin  vor  da«  Wort  gesetzt.    Durch 
le  Zusammensetzung  dieser  Formen  entstehen 
och  sieben  andere  Ausdrucksweisen  des  Plu- 
Wenn  Numeralien  vor  den  Substantiven 
Jehen,  so  braucht  man  nicht  eine  Plural -Form 
(Setzen.  Die  Casus  werden  durch  folgendeEn- 
ngen  ausgedruckt,  der  Genitiv  durch  p  oder 
r,  der  Dativ  durch  paa^  der  Accusativ  durch  ta 
krcta.     Beym  Vocativ  wird  a  oder  ^a  vorge- 
tm,  tiir  den  Ablativ  eine  der  Praepositionen 
Uten  angehängt.      Alles  diefs  erfolgt  eh%n  so 
kh  Anhängung    der    erwähnten   Plural -En- 
iing  ama. 

4.  Die  Adjective  stehen  immer  vor  dem  SuBr 
ntive,  aufser  wenn  sie  als  Apposition  gesetzt 
den,  die  Participien  vor  oder  nach  demSub- 
ntive.  Die  Adjective  der  Materie  werden 
irch  das  Substantiv  dieser,  welches  dem  an- 
in  Substantive  blofs  vorgesetzt  wird,  imd 
erhaupt  viele  Adjective  durch  den  Genitiv 
es  Substantivs  ausgedruckt,  so  dafs  dieser 
nitiv,  wenn  das  Adjectiv  «jubstantivisch  zu 
teilen  ist,   dann  tortd^^clinirt  wird.    Uebri- 


o 


28 


I     I 


gens  aber  sind  die  Adjective  ohne  alle  Declina 
tion.     ////?/,    riirac,   auch  y  sind  Endungen  deJ 
Adjective,   welche  Aehnlichkeit,  ymanac  dtreij 
welche  Negation   (wie   das   vorgesetzte  im  k 
Deutschen),    nisca  derer,    welche  die  BcMimJ 
mung,  jibica  derer,  welche  die  Geschickihcit  z« 
etwas  bezeichnen.    Der  Comparativ  wird  entwej 
der  durch  ein  an  das  Adjectiv  gehänctes  iii  ode 
nee,    oder  iurch  das  vor  das  Adif  oiiv  ;;vSdz(ä 
js!::  ?'.',  uUci  c  adurc!.  ausgedruckt,  dafs  dtrverj 
glj;iiftn;i;  Gt^enstand  mit  der  Praepositioii //?«/i/J 
oder  i/  \  Gen"  iv  vor  das  Adjectiv  gesetzt  wird 
Den  Superlativ  drucken  chacamanta  oder  mihi 
manta  oder  hayfaypas  oder  huahiiy  oder  mlUa^  voij 
gesetzt,  aber  auch  noch  mehrere  Formen  aus, 

5.  Die  Pronomen  sind  noca  ich,  cam  du,  fd 
er,  sie,  Plural  mit  Einschlufs  nocanc/iic  otlti  ^ 
canchiccu  oder  hocanchiauna  ^  mit  Ausf^chliifsl 
fioeaycu  oder  nocaycucuna  wir,  camc/i ic  odei can 
curia  oder  camchiccui\p.  ihr,  payciina  oder  pavp 
sie.  Sie  decliniren  sich  mit  den  angeführte 
Casus -Endungen,  aber  die  Pronominal- Accu 
sative  werden  auch  durch  besondere  Formel 
der  Verben  ausgedruckt.  Die  Pronominal-Ad 
jective  sind^  mein,  yqui  dein,  n  sein  oder:  i^ 
nc/iic  unser,  yquicliic  euer,  n  oder  neu  ihr.  Sij 
stehen  hinter  den  Substantiven,  aber  zwibche 
diesen  und  ihren  Casus -Endungen. 

6.  Die  Personal -Flexionen  der  Verben  h^ 
fast  jedes  Tempus  ein  wenig  anders,  jedoch  in 
mer  so,  dafs  nächst  der  ersten,  nachher  anzi 
führenden  Person ,  die  2  P.  auf  nqui^  die  3 1 
auf«,  im  Plural  die  1  Pers.  inclusivisch  auf  f/ij 
exclusivisch  auf  cw,  die  2  P.  auf  «<///c,  die  31 
auf /2CW  endigen.  Die  Endung  der  1  Peru. 
Praesens  i'^it:  m,  im  Imptrfectum  clicarcam^ 


■r 


5^9 

btstimmten  Praeteritum  rcani,  im  imbestimmteTi 

\jcam  canl ^   im  PlußqiiamjJLTfectum  sct^in  carcaiü^ 
lim  liitiirum  sac^     im   Futurum  exactum    iQüui 

-7.  Dl    sogenannten  Modi  haben  eirc  Menge 
iTonFoim  ;n,  der  Imperativ  (aufeer  de  -.  übrigen 
Iparsoiie'     die  '2te  Singular-  Person  ^,    Plural: 
k/y'c,  jt'.c  im  Imperativ  des  Futurum:  nqui^  im 
[imjieralive    des   zns  mi.itn  gesetzten  Praeteri- 
Itum:  Ata  cay\   nachgebender  Weise  wird:  pas^ 
liachlassend  im  Zorn:   kaa  angehängt,   und  oft 
|iur  Verwünschung  die  eine  oder  andere  Partikel 
rorgesetzt     Der  Optativ  hat  aa  vor  sich  und  fol- 
Igende  Kndungen,   im  Praes.  man^  im  Imperfec- 
mm:  clicayman,   im  Perfectum:    scacayman  ^    im 
plusquamperfectum :  ymaticarca  oder  sca  Cayman 
rca-,  im  Futur,  yman,  im  Futur,  exact.  ncay  can- 
m,    lieber  diefs  hat  ein  Optativus  imperativa- 
j,  ei.  prohibitivus,   ein  dubitativus,   ein  re- 
prehensivus,  ein  subjunctivatus  jeder  seine  be- 
)ndereForm.     Der  Subjunctiv,   der  nie  ohne 
Verbindung  mit  einem  andern  Satze  (aber  nicht 
jey  den  Conditional- Sätzen  de*  Plusquamper- 
lectum,  welches  dann  im  Optative  gesetzt  wird,) 
«fcht,  hat  die  Endungen  im  Praes.:  ptiy^  im  Inv* 
pcrfect.  c//rö/7//y,  im  Praeteritum  perfectum:  sca 
hptiy  oder:  scaycaptm^  im  Futurum:  ncaycaptin, 
8.  Alle  diese  und  die  folgenden  Formen  wer- 
ien  an  die  Wurzel,   z.  B.  muna  lieben,    ange- 
hängt, aber  auch  der  Infinitiv  ist  nicht  die  blo- 
se  Wurzel,  sondern  hängt  daran  im  Praesens^, 
|m  Praeter,  sca^    im  Futur,  nca.     Die  Partici- 
pien  endigen  für's  Praes.  auf  c,  für's  Futurum 
m  nca^  für's  Praeter,  des  Passivs  auf  sca;   sie 
»werden  declinirt.     Auch  dem  Lateinischen  Su- 
»inum  entsprechende  indeclinabie  Forme»  pibt 


I 


G50 

f:i>  auf  c  bcy  Verben,  wie:  gehen «  spd  bey  VerJ 
ben,  wie:   kommen,   und  Gerundia  mi yp 
ycapac  find  spa, 

9.  Besondere  Formen  haben  die  Verben 
den  Ausdruck  des  transitiven  Bezugs  auf  den 
Gegenstand  der  Wirkung  (in  den  Spanisch« 
Grammatiken,  wie  schon  angemerkt  worden  im 
Transiciones  genannt).     Nälimlich  der  Accusati^ 
des  Pronomens  der  dritten  Person  wird  orddnt 
lieh  gesetzt,   aber  für  den   Fall,  daft.  die  entel 
Person  das  Su!)ject  und  die  zweyte  dasObjec 
ist:  so  verdrängt  yqui  als  Pronominal  Anhang 
detaten  Fers.  (s.N.  5.)  die  Endunjjen  der  erster 
die  erste  Person  endet  dann  im  Praesens  statt- 
Siuf  yqui,  im  Praeter,  statt  rcaw  B\if  rcüyqiiiy  n 
Futur,  auf  scayqui;  wenn  die  2te  Person  aber  da 
Object  und  die  3te  das  Subject  ist,  so  hat  die 
im  Praes.  statt  n  oder  sca  die  Endung  ssunqui^ 
Praeter,  surranqiii^  im  Futur,  ssunqiii;  wenndi« 
erste  das  Object  ist,  und  die  2te  das  Subject:  1 
endet  diese  im  Praes.  und  Futur,  auf  huanqui,  m\ 
Praeter.  ^LwUniarcatiqui ;  wen©  die  erste  das  Ot 
ject  und  die  3te  das  Subject  ist,  so  endet  die 
im  Praesens  auf  huan,  im  Praeter,  auf //z/otm 
hn  Futur,  auf  huauca.     Auch  die  Formen  de 
Optativs,    Subjunctivs,    Particips,   Gerundiuii|| 
modiiiciren  sich  auf  diese  Weise. 

10.  Das  Verbum  substantivum  C0/2/,  welche 
selbst  ganz   regulär  und   vollständig  cunjugii 
wird,  liegt  einem  Theil  der  bisher  schon  ange 
führten  Formen  zum  Grunde,   aber  besonden| 
wird  das  ganze  Passiv  durch  eine  Zusammenset- 
zung des  erwähnten  Particips  mit  diesem  ad^ 
gebildet,  z.  B.  munascam  cani  ich  werde  geliebt 
Pas  Verbum  tucitni^  ich  werde  zu  etwas,  veräiHJ 
deremich,  bildet  ebenfalls  hinten  an  den  Infinitir] 


531 

JerActiv- Verben  angehängt ,  -»Ine  l^aasiv- Form. 

f*  ^il)t  auch  andere  Ziisaminensetzungen 

e6\eil>tini  biibstantivLim  mit  dem  Gerundium, 

iri  die  Kiidung  ^/;flrm/cfl/7/ bedeutet:  ich  habe 

[i.  2,  B.  mit  muna  lieben:  ich  soll  lieben.     Die 

form  cmicain  bedeutet:  ich  pflege  zu,  und  ^an- 

re   ähnliche   Zusammensetzungen   sind    fii^: 

bin  würdig  zu ,  und  für  eine  grofse  Anzahl 

Icher  Begriffe  sind  noch  andere  da. 

11.  Aur*»*'rdem  gibt  es  npch  eine  sehransehn^ 
^e  Menge  von   abgeleiteten  Verben,  welche 

jedem    Verbum   gebildet  werden  können; 

rm  gewisse  Laute  zwischen  die  Wurzel  und 
Peri>ünal-£ndung  eingeschoben  werden, 
.B.  dm  um  den  Antrieb  zu  einer  Handlung,  j;a  um 
po  Anfang  derselben,  andere  um  die  Vollen- 
mg  und  ähnliche  Nebenbegriffe  zu  bezeichnen; 

rrdauer  der  Handlung  wird  durch  Verdoppe- 
ig  der  Wurzel  ausgedruckt. 

12.  Es  findet  eine  sehr  regelmäfsige  Stellung 
Wörter  Statt,  wobey  die  allgemeine  Regel 

t,  da{«»  das  weniger  Bestimmte  zuerst,  das  Be- 
lömmende  zuletzt  gesetzt  wird.     Das  Verbuiji 
iht  also  zuletzt,  die  Casus  obliqui  stehen  nach 
msen  Regeln  vor  dem  Nominative,   die  Ad- 
|ferbien  vor  dem  Verbum  oder  Nomen,   zu  dem 
gehören,    die   Conjunctionen  am  Schlüsse 
erbten  der  Sätze,    die  sie  verbinden,    die 
fjepübitioncn  hinter  ihren  Substantiven. 


L.,1 


Sprach  proben,  .  v^-*  f*  r 

Das  V.  U.  ist  aus  Hervas  entlehnt,    Anmcr- 
mgen  sind  auch  dort   beygefügt,    die  folger)k 
len  sind  mit  Vcrgleichung  der  Grammatik  entr* 

Forfen.  •*•''  '■**^ 

uithtid.  ur,  LI  , 


63^ 


l§ 


383- 
Q  u  i  c  h  u  a, 

Nach    Herva»    Saggio    praiko, 
Täter  unser  Himmeln  in      sfiytncl 

Yayaycu  hanacpaclncunapi   cac; 

Nähme  dein  Teruhrt  weide 

Suti  yqui   miichasca   caclum; 

König    reich      dein  uns  xu  komme 

Kapac  cayniyqui  üocaycumaii  hamuchim; 

Wille        dein  f;ethan  werde  wi« 

Munayiiiyqui     rurasca      cachun     iiiian 

,  Himmel         iu       so  auch  Erde  in 

^s       haaacpachapi  liiaatac  caypachapipas 

Tage  alle  Brut    unser  jetzt         ^b  am 

Panchaunincuiiia  taiitaycucta  cuuan  cuaycu 

Sünde  unsre  aber  vergib  uni  wie 

Huchaycuctari    paiupacliapuaycu    imana 

wir        auch  uns        {;egen  Sniuii^c»' 

nocaycLipas  iiocaycuman   huchallicuc 

den  verzeihen     wir  wie 

cimacta  pampachaycii  hina; 

Nicht  auch  lasse  uns 

Aniatac    cacliarihuaycuchu    huatecca}iuai 

fallen,      uns       zum 

urniancaycLipac ; 

Vielmehr  auch  iiichc    Guten    v  vu  erlöse 

Yallinrac  manaallimaiita  qque5pichiliiiayc 


i 


Versucliuii^    ia 


rli 


um. 


Grammatische  Anmerkungen, 

Yaya  Vater,  ycu  unser,  nähmlich  wenn 
nicht  mit  absoluter  Umfassung  gesagt,   z.  B.mij 
Ausschlufs    der    Nichtchrii»ten  j     rtchk\  unserj 
würde  auch  diese  und  Alle  ii;i  strengsten  Si 
einschliefsen. 


•      Ö53 

hivinrpacha  Himmel,    mit  der  nngehängtea 
"lural- Endung  curia  (nachmahls  steht  es  im  Sin- 
ilire,)  nndder  Praeposition  pi. 

cac  dasParticip  des  Praesens  von  cani  ich  bin, 

tuii  Nalmie ,  yqui  dein. 

muchani  ich  verehre,  sca  die  Endung  des  Pas- 

.Particips;  hierzu  gehört  can^  die  3te  Singu* 
r-Person  von  jenem  cani^  aber  vor  der  Perso- 
1-Endung  ist  das  bittende  diu  eingebxhoben. 

KapacK'önig^  zusammen  gesetzt  mit  dem  Infi- 

^tivdesVerbumsubstantivumc^ry,  wodurch  der- 

richcn  abgeleitete  Substantive  gebildet  werden. 

\{ixjqui  dein ,  wird  rii  eingeschoben ,   wenn  das 

rhergehende  Substantiv  mit  2  Vocalen  oder 

jinem  Consonanten  endigt. 

An  dem  Pronomen  liocaycu  wir  (cxclusi- 
isch),  steht  die  Prae(post)pobition  man. 

humum  ich  komme,  hat  auf  eben  die  Weise, 
]pt  das  vorher  erklärte  cacliun  den  Imperativ. 

munay,  der  Infinitiv:  das  Lieben,  oder:  das 
Nlen;  die  Infinitive  sind  zugleich  die  Form 
[ir solche  Substantive,  wie:  Liebe,  Wille;  w/y- 
a steht,  wie  an  Kapac. 

Turani  ich  thue,   die  Form  ist,  wie  bey  mz/- 

ica. 

pädia  eigentlich:  Ort,  aber  auch  fiir :  Welt, 
Ind  in  mancherley  Zusammensetzungen,  für: 
Itlr,  mit  dem  Demonstrativ- Pronomen:  cay: 
liese  Welt,  statt  dafs  die  Himmelsbewohner  da- 
muropacha:  Unterwelt,  sagen  würden.  Das 
Dgeliangte/^ßc:  auch,  "^eht  ebenfalls  fiir:  und. 

punc/tuuT^g,  mit  angeliiingtem  ncuiia,  wel- 
lies,  oder  wenn  zwey  Vocale  vorhergehen:  nirt" 

'»  alles,  jeder,  bedeutet,  und  mit  der  PluraU 
idung  in  einem  Verhältnisse  zu  stehen 
^heint. 

LI  2 


6d^ 

tanta  ifit:  Brot,  8o\.  ihi  aus  VVcitzeii,  ah  nm 
Mays,   et a  die  Accn-,ativ- Endung,    (wenn  mj 
Ein  Vocal  vorher  geht  j  nach  zvvey  Vocalen  odt 
Einem  Coiisonanten  «leht:  ta.) 

cum  ich  gebe,    steht  im  Imperative,    wenl 
das  Pronomen   der   eraten  Person   hinzu  tnij 
eigentlich  mit  Einschiebung    des  hua   (wie 
iiachmahls  bey  cachar'mi  eingesclioben  ist,);  a 
huayc.u^  gib  uns,  hier  ist  bie  unterblieben. 

Der  Accusativ  von  ////c//a  Sünde,  hat  noch 
jiachsich,  welches:  aber,  bedeatot.  VonebeJ 
tlem  Stamme  ist  nachmahls  liucludücim  ich  mi 
<lige,     wovon  das  Pariicip  im  Plural -Accus^ 
tive  steht. 

Pampacfiani  bedeutet:  icli  übertrete,  ab« 
auch,  besonders  mit  eingeschobenem/;;/,  wel 
dies:  zur  Liebe,  zum  Vortheil,  ausdruckt,  ml 
dem  Accusativo:  verzeihen.  Nachher  folgt  dij 
erste  Plural -Person  desselben  Vtrbum. 

Die  Conjunction  hina  steht,   wie  alle  Cor 
juncrionen  am  Ende  des  Satzes. 

Ama  und  mana  sind  Negationen,  tac  bedeu 
tet;  eben  so,  oft  auch  blor-sc  Afnrmatiün. 
*.      6i/c//«n/7/ ich  lasse,   verlasse,    der  Impcratil 
mit  dtvn  erwiihnten  bittenden  du), 

hiiattccani  ich  versuche,    der  Inlinitiv:  di| 
Versuchung. 

urmani  iuli  falle,   im  Supinum,    wdclieü 
oder  nca  zur  Endung,   und  daran  das  Posstsij 
vum  und  die  Dativ- Endung /;«c;  zum,  liat. 
yalllu  ist :  Ül)erschreitung  des  Mafses,  rac  anc 
fl/// gut,   mit  der  Negation,   und  der  Piae 
(po8t)position,  die  von,  weg,   hedeulet. 

qquespichini\c\\  errette,. wohl  von  qqucspWx^ 
und  c/i//i/,  welches  zur  Bildung  von  Verben 
gehängt,  bedeutet:  machen,  dafs  Etwas  so  sc)] 


£)'JJ 


2.    Ayniara, 

Im  Osten  des  untersten  siicl Heilsten  Tlieile» 
|jtij.chniaI(Mi  Kühtc  des  eigentlit'hen  Peru,  wei- 
he erst  gegen  Kuzko  hin  breiter  nird,  bis  ge- 
Itniliese  Gegend  hejauf,  und  danii  nocli  \v(  itcr 
«wärts  nacli  Polosi  und  dem  Anfanp^e  desPilko-, 
Bajühin,  in  der  bi^hrrijren  Diöces  della  Paz 
y  einem  Theile  von  Chuqnisaca,  also  zu  bey- 
Ben Seiten  deo  20^  S.  Hr. ,  war  und  ist  das  Ge- 
^ieth  einer  verbreiteten  Spraclie,  der  Aymari- 
chtn.  Der  anzuiiihrende  Grammatiker  *)  nennt 
de  Nationen   der  Aymaren:     die   Caucliis, 

(Wfl5,  ColUis^   Colla^i/ns ,  jAipacns,  Pacases  ^    Ca- 

ncaSj  Charcns^  es  gehe  aber  tleren  nocli  meli- 
«re,   und  sie  seyen   so    verKchieden   in    ihrer    . 
Sprache,  als  in  ihrer  Anzalil.     X)Gn  ersten  Plat>: 

ater  diesen  Dialekten  habe  die  Pacasa,  sie  sey 
Äie zierlichste  ifnter  diesen  Sprachweisen;  doch 
pe  ihr  die  der  Lupacas  nicht  nach,  welche 
Mzrcre  eigentlich  der  Gegenstand  der  bekannt 
[twordenen  grammatischen  Anweisung  ist, 
Beycle  Dialekte  haben  ihren  \^nzug  wohl  zum 
Ihcil  ajich  daher,  weil  beyde  X'ölki^'schaltcn  in 
[er  Mitte  der  übrigen  Aymar^-n  wohnen;  die 
Upacas  zeiclnien  sich  vor  allen  durch  gr()!'sere 
fnd  volkreichere  Ortschaften  aus,  in  weh  htu 
4,  ja  bis  8  Priester  residiiten,  daher  tlie- 
tr Dialekt  vorzüglich  gelernt  worden  ist;  iudes- 

:iwer<le  es  denen,  welche  diesen  Dinicht  wohl 
Itlernt  haben,  gar  nicht  schwerer  ialltu,  die 
Fitlcrii  Dialekte  derselben  Nation,    und    nah- 

intlich  die  der  Pacases,   Cararica»  und  Cliar- 

ä«  zu  verstehen  und  zu  sprechen,   als  man  in 


')  Vorrede  S.  xo.  -^5- 


fÄ  Hj^:^  i:> 


JHJI 


555    '     ' 

Spanien   die   Eigenthiimlirhkciten   der  Worte 
jeder  Gegend  auffasse  *).     Die  Pacages,  Carar 
cas,  Charcas  sind  auf  unsern  Karten  ancrefühi 
letztere,  bisher  noch  aucli  als  Provinz -Nahml 
gebraucht,   führt  uns  in  die  Nachbarscliaft  de 
Chiriguani,  welche  zum  Guarani-Sprachstamr 
gehören,  so  wie  denn  diese  Sprache  auch  zu  dej 
beträchtlichsten  des  Reiclies  der  Inkas  gehörJ 
und   in  die   Nähe   des  im  vorigen  Abschnitt! 
abgehandelten  Chako. 

Die  Aymarisc'ic  Sprache  steht  an  feinerer  A^ 
bildung  durch  abgemessene  Regeln  den  vorziij 
lieberen    dieses    Welttheils  wenig   nach.     \W 
Keichthum  wird  aus  der  Menge  der  anzugeher 
den  Formen  erhellen,  und  z.ß.  daraus,  dai^ 
hier  zwölf  Verben  für:   tragen,   gibt,  je  iiacli 
dem  man  eine  schwere  oder  leichte,   grofseSj 
che,  Thiere,  Menschen  u.  s.  w.  oder  etwas  Uii 
belebtes  tragt.      Sie  hat  nach  llerva^  **)  weiiigj 
Wörter,  welche  sich  blofs  durcli  den  Acceiit  im 
lerscheiden.     Dagegen   untersclieiden  sich  dij 
Wörter  oft  blofs   durch  eine  Modihcaiion  de 
Aussprache,   z.  B,  jocca  mit  schnalzender  Ziiii 
gesprochen,    bedeutet:    Knabe,     oder:   Sob 
mit  nur  etwas  schnalzender:    ein  Stück  Biui 
ohne  Schnalzen:  einen  Schwamm  ***). 


•)  Eben  «las.  S.  la.     Einige  dieser  Dialekt«  finj 
auch  in  Hervas  Saggio  prat.  6.  60.  aiiget'uhrr.. 

••)   Origine,  form,  ineccan.  <ie^:;li  idiojui,  S,'^ 
Eben  das.   S.  177.  sind,    zum  Beweise    jenes  Reuh 
thuniji,  die  zwölf  Wörter  dieser  Sprache  für  dleverj 
fchiedenen  Lebensalter  des  mäniiUcben  und  weibli 
cljien  Geschlechts  angeführt. 

•••)   V.  Mwrr's  Journal  für  Kumt  und  Litten 
tur,  Th.  L  S.  115. 


Die  Ayti 
Imitder  Qui 
[tifiche  Form 
fiir:  Instrur 
[ahstracta  di 
I  Verb  um  suh 
jübtrgeganp« 
Inaheier  Zus; 
raus  schw 
Imahl  da  be^ 
|k)  paralielei 
jAusbildung  j 
[den  gewählt 
ycMidieGri 
hvardie  eine 
(iie  (^uichua 
reu  zur  Ver 
luäbüdunj^ 


Jahr 

H«U 

Djmunio 

Wille 

reich 

Frau 

Blits 

Feuer 

Honig 

Fi  ich 

FiiU 

Süll  110 

übeit 


Vielleich 
jiveit  mehrere 


537 

Die  Aymarische  Sprache  h^^t  viele  Wörter 

Uitder  Quichtia  gemein,  selbst  einige  grumma- 
[ticche  Formen ,    z.  B.   clit^  Knciung  der  Wörter 
jÜr:  Instrnment,    die  ßildiuig  der  SulifsTaniiva 
LbsTracta  durch   Anhaiigniig    des  Infinitivs   des 
[Verbum  substantivum.      Diese  Wörter  können 
lübtrgegangen  seyn.     Gleichheit  oder  auch  nur, 
Inäherer  Zusammenhang  der  Abstammung  kann 
raus  &chwei;lich  noch  gefolgert  werden,   zu- 
Imahl  da  beyde  Sprachen  neben  einander  einen 
L  parallelen   Gang   genauerer  grammatischer 
Ausbildung  genommen  haben,  und  sich  auch  in 
wen  gewählten  Formen  ähnlicher  seyn  müfsten, 
ye«n  die  Grundlage  gleich  wäre.  Aber  vielleicht 
[war  die  eine  Sprache,  und  zwar  wahii»ch  ein  lieh 
[iie  (^»ichua,    eine  Art  von  Vorbild  der  ande- 
ren zur  VervoUätändigung  der  grammatibchen 
Abbildung. 

Beysuiele  jener  IVortiihnlichkeit  üind: 


Ayniara. 

()uichua. 

Qnichua 

von    i^ßo. 

Jalu 

mara 

•    •     • 

man. 

H»U 

Lonca 

cunca. 

iJjniütiiiO 

»upayu 

•         •          • 

tupai. 

Wille 

mina 

munay. 

reich 

luckana 

rnktina 

riicana. 

Frau 

guarmi 

tiarmi 

gUMrme. 

filiti 

illappa 

itltipa 

iltappa. 

Feuer 

iiina 

nina 

nina. 

Honig 

miiki 

miski 

miski.y 

Fi  ich 

cfmllua 

•     •    • 

t/iaZ/ua, 

Fiilt 

cayii 

chaki 

chacki. 

Suiino 

inti 

inti 

indi» 

übea 

alacpacha 

anacpi. 

■i 


Vielleicht  dafs  sich  künftig  auch  noch  von 
^eii  mehreren  Wörtern  Aelmlichkcit  nachv/ei- 


wf^ 


55«   ' 

SüTi  läßt,  w^nh  auch  nicht  immer  gleich  nahej 
lind  ift  Wöriern ,  z.  ß.  wie 


^      . .        1 

Aymari. 

Quichua. 

Quichua 
Von     1560. 

Waa«cr 
lehren 

icJi  bin 

huma 

yariic/t» 

ca/icatha 

yachac/ii, 
cani 

huno. 

(tha  und  A7/8ind  die  Personal -Endungen)  etwa 
Zusammentreflendeö  zeigen  läfst. 

,,Hüifsmiltel    der  Aymarischen  Sprache, 

•'  Ludov.  Bertenio  Arte  breve  de  la  lenguaAyi 
mara  para  inrroducTion  dei  arte  grande  de  la 
raisma  le'ngua,  Rom  1603.  8. 

Ehen  dess.  Arte  y  granimatica  muy  copiwa 
de  Ja  lengufi  Aymara,  Rom.  1603,  8-,  bey 
Marsden  ist  noch  eine  Ausgabe  von  1612, 
ungcfiilirt. 

Wörter  stehen   bey  Hrrvas  im  V^ocabolaric 
poligloto,   die  Zahlwörter  in  dessen  Aritmet. 
naz.  S.  loi.  ,    •«,. 

In  V.  Miirr's  Journal  fiir  Kunst  und  LitterJ 
Th.  I.   S.  112  — '121.:    Von  der  Aymarischer 
Sprache  in  Peru  steht  eine  von  dem  Ex-Jesuitci 
•    JVoff^.  Bayer  gehaltene  Aymarische  Predigt  mij 
der  so  genauen  Lateinischen  Ueberstrzung,  daf« 
über  das  Aymarische  und  das  gleich bedeu. ende 
Lateinische  Wort  immer  einerley  Zahl  gesed 
ist.     Fortgeführt  ist  diese  Predigt:  über  die  Lei 
'    densgeschich'^e  Jesu,   im  II.  Th.    S.  277 — 33^ 
'    imd  Th.  III.  S.  RR  —  104.     Im  Ganzen  stimmen 
'•    die  Formen  mit    der  angeführten  Grammatik 
tinige  wenige)  Abweichungen,    welclie  ich  be| 
der  Vergleiclmng  dieser  Formen    aufgefunden 
habe,  werden  bey  der  grammatischen  ÜeberJ 


559 

licht  angegeben  werden.  In  eben  dieses  Mis- 
jionärs:  Reise  nach  Peru,  stehen  Aymarift^be 
I  Gcbethe ,  auch  das  V.  U. 

Grammatischer  CTiarakter  der  Aymari' 
sehen  Sprache. 

1.  Es  fehlen   dieser  Sprache   die  Laute  b, 

2.  Unter  den  Substantiven  sind  viele,  wel- 
che die  Wurzeln  der  davon,  durch  Anhän^ung 
Her  Personal -Flexionen,  gebildeten  Verben  ent- 
halfen ,  z.  B.  haca  Leben ,  hihua  Tod ,  iqiti  Schlaf. 
(Aber  auch  die  Infinitive  hacaha  u.  s.  w.  bedeu- 
ten eben  diefs  )  Die  Substantive  der  handeln- 
den Personen  haben  die  Endung  //*,  die  der  ,ve- 
schehenen  Sache  in  oder  ui  (so  wie  die  Partiv:i- 
pien),  z.  B  luriri  Thäter,  htrata^  luravi  Tha*, 
Werk.  Die  Endung  vi  bezeichnet  auch  den  On 
der  Handhmg,  na  auch  das  Instrument,  z.  B. 
ö/nawrt  Trinken ,  und,  das,  womit  man  trinkt, 
Hfl  oder  cancona  sind  die  Endungen  der  Nomina 
abstracta,  z.B.  hnmom  oder  /lancocanconaWe'ikt, 
Verdoppelung  des  Substantivs  bezeiclinct  Men-« 
ge,  und  so  drucken  sich  Wörter,  wie:  arbore- 
tum,  aus. 

3.  Die  Substantive  haben  die  Endung  naca 
zur  Plural  -  Form.  Die  Casus  -  Endungen  sind 
im  Singulare,  wje  im  Plural:  Genitiv  na,  Di' 
twtaqui^  Vocat.^,  Accusativ,  wie  der  Nomina- 
tiv, aber  für  Bewegung  an  einen  Ort  wird  ro, 
(bey  Bayer:  ru)  für  den  Ablativ  in  der  Bedeu- 
tung der  Begleitung  //?/?/,  der  Bewegung  vom 
Orte  /fl,  der  Ruhe  am  Orte  und  des  Instruments 
««angehängt.  ^ 

4.  Die  Adjective  stehen  vor  den  Substanti- 
ven.   Für  Adjective  der  Materie,  des  Orts  oder 


«1«  ■  ■    ' 

der  Nation  steht  oft  das  Substantiv  dcrsclhcn  i 
ohne  Genitiv-  Form,  vor  dem  dadurch  heicich- 
»eten  Substantive.     Adjective  der  Möglichkeit! 
.  haben  die  Endung  /?«,    z.  ß.  iillana  sehbar;  die 
Megation  wird  durch  ein  angehängtes  maa  auv 
gedruckt,    z.  B.  ullamaa  nicht  gesehen.     Der 
Comparativ  wird  ausgedruckt,  indem  die  über- 
troflene  Sache  mit  Anhängung  der  Praepositio. 
iien  tasa^  tsa^  macainpi  oder  hucampi  vor  das  Ad- 
jectiv  gesetzt  wird.     Der  Superlativ  wird  aufl 
eben  die  Weise  durcli  den  Zusatz:  Alle,  oder 
durch  Constructionen  wie:  Sapientium  sapiens 
regumrex,  ausgedruckt. 

5.  Die  Pronomen  sind:  na  ich,  nanacami^ 
exclusivisch ,  huissanaca  inclusivisch ,  huma  du, 
humanaca  ihr,  hupa  oder  uca  er,  hupanaca  sie, 
wo  die  regelmäfsige  Ableitung  dieser  Pluiale 
von  den  Singular -Pronomen  noch  mehr,  als 
bey  der  Quichua,  bemerkenswerth  ist.  Die 
Casus  dieser  Pronomen  werden  eben  so,  wie  die 
der  Substantive,  gebildet.  Die  Pronotninal- 
Adjective  sind:  ha  mein,  und:  unser  (exclus.) 
madein,  und:  euer,  pa  sein,  und:  ihr,  ssaAn 
inclusivische:  unser.  Sie  stehen  zwischen  dem 
Substantive  und  seinen  Casus- Endungen.  Jene 
Plurale:  unser,  euer,  haben  eigentlich  zur  Aus- 
zeichnung des  Plurals  die  Gen\x\\e  nanacana^  Itu- 
manacana^  noch  vor  ihrem  Substantive. 

6.  Die  Wurzel  der  Verben  liegt  theib  in 
Substantiven  wie  das  angeführte ,  theils  in  der 
dritten  Singular- Person  des  Praesens;  nur  wenn 
diese  aufa  endigt:  so  wird  dieser  Vocal  in  coder 
i  verwandelt.  An  die  Wurzel  hangt  sicli  im  Sing. 
in  der  1  P.  ///«,  2  P.  /a,  Plural  1  P.  inclusivisch: 
piscatana^  exclua.  piscat/ia^  2  P.  piscata^  3  P./"i- 
fuL    Das  Praeteritum  lautet  ganz  eben  so,  nur 


54i 

dafs  die  3  P.  im  Singular  na,  im  Plural  piscana 
lur  Endung  erhält.  Das  Futurum  hat  1  P.  ha, 
jP.  hata,  3  P.  /?/,  Plural  i  P.  inclus.  piscatana, 
t%chi6' P'fc^^'^  t  2  V.  piscahafa,  ^V.  piscani,  (in 
der  ^«v^rschen  Predigt  findet  man  statt  diesem 
mca  wiederkehrend  pja,  die  3  P.  im  Plural  im 
Praeter,  pjana,  die  a  F.  im  Plural  im  Praesens 
pjia  und  pjiqiiiia  j  die  3  P.  im  Plural  p/e  und  pjquu 
'j.  Der  Imperativ  hat  in  der  2  P.  ma,  im 
fUtzl  piscatana,  der  Optativ  im  Praesens:  1  P. 
ifffl,  2  P.  Ä7w^i  3  P.  */'«,  Plural  1  P.  piscana,  2  P. 
pUcasma,  3  P.  piscaspa^  im  Plusquamperfectum 

1  P.  snhanay  2  P.  snhama^  3  P.  sapana,  und  eben 
so  im  Plural  mit  vorgesetztem  phquL  Der  Sub- 
jimctiv  hat  im  Praesens:  1  P.  Iinna,  2  V.mana, 
1?.  pana^  im  Imperfect.  1  P.  riet  ha,  2  P.  r/V/^, 
aP.  r/7///;   im  Plusquamperfectum  1  P.  rkatha^ 

2  P.  ricatay  3  P.  ricaria;  der  Plural  aller  drey 
Formen  eben  so  nur  mit  vorgcset7Tem  pisgiti. 
Der  Infinitiv  endigt  auf /7a,  das  Gerundium  im 
Nominative  autüv/w,  imAccusative  nnt  frata(jut\ 
dasSupinum  luid  das  Activ-Particip  aufr/,  das 
Passiv -Particip  im  Praeter,  auf/«  oder  vi^  im  Fu- 
turum auf /w. 

8.  Der  transitive  Bezug  auf  Pronominal -Ac- 
cuMtive  wird  aiich  in  dieser  Sprache  durch  be- 
sondere Formen  der  Flexion  der  Personen  be- 
zeichnet, und  die  Formen  der  Bayerschen  Pre- 
digt treffen  mit  denen  der  Grammatik  darin  zu- 
sammen. Im  Praesens  wird  tha  der  i  Pers.  d. 
Sing,  imd  Plur.  in  sma,  im  Praeter,  in  srnana  ver- 
wandelt, um  auszudrucken:  ich  lehre  dicli,  wir 
lehren  euch,  im  Futur,  ha'mmama,  imSubjunc- 
tiv  iha  auch  in  sma;  um  z.  B.  er  lehrt  dich  zu  sa- 
gen, wird  /öder  2  Pers.  im  Praes.  in  tama,  im 
Praeter,  in  tarnauuj  im  Futurum  in  fpa,  im  Impe- 


lative  pa  in  hatpam:  vcrwawflelt;  \im  z.  \\,  ,  , 
khrbt  mich  zu  bezeichnen,  wird /0  innhavscii* 
in  //<!,  im  Praeferit.  in  taia^  iin  Futur,  /.«/a  )n 
ta/iatüj  im  Imperatire  w«  in  ta  verwandelt;  end- 
lieh  um  z.  B.  rr  lehrt  ,7?/rÄ  auszudrucken,  an  die 
3Te  Pers.  im  Praes.  ta  angeln" ngt,  im  Praeter,  ana 
in  itami^  im  Futur,  aniin  itani  verwandelt,  i:  s. 
^v.  auch  in  den  Formen  dtx  übrigen  Tempüia 
und  Modi. 

9.  Das  Passiv  wird  dur(  ii  das  Passiv-Particip 
mit  Nachwrtzung  de»  Verbum  .sid>.stantivnm  aw. 
cctha  ich  bin  ,  cancata  du  bist,  cmicjni  er  ist,  wel- 
ches ganz  regulär  conjugirt  wird,  gebüdfd,  oder 
auch  so,  dafs  an  jenes  Passiv -Parti«  ip  blür-j  die 
Endung  der  Person  angehängt  wird,  z.  Kyall 
chatatJia  ich  bin  unterrichtet,  wo  aber  statt,  er, 
sie  ist:  Jiua  oder  pi  gesetzt  wird.  Abgeleitete 
Verbal-Formen  ciilsiehen  demnächst  durcli  Zu- 
sätze, z.  B.  wenn  <vz  zwischen  die  Wurzel  und 
die  Personal- Endung  eingeschoben  wird:  so  hc- 
deutet  dasVerbum  das  wirkliche  Begrillt  n-Scya 
in  der  Handlung  oder  dem  Zustande,  if/nicallid 
ich  schlafe  wirklich,  pta  den  Anfang,  clmqui  die 
Vollendung,  z.  B.  iquichiiquilha  ich  schlalo  aus; 
Jtacha  oder  luulia  Verlangen  nach  etwas  haben; 
;//  gehen  etwas  zu  thim,  2.  B.  Iquinit/ia  ich  gehe 
schlafen;  cfmllia  an  Substantive  gesetzt,  bildet 
Verben:  die:  machen,  bedeuten,  z.B.  utachatlia 
ich  mache  ein  Haus,  swnachatha  ich  mache  schön. 
Und  so  gibt  es  noch  eine  Menge  Zusammenset- 
zungen, um  auszudrucken,  dafs  etwas  zum 
iMutzen  oder  Schaden  schnell,  unfehlbar,  oft, 
gegenseitig  u.  s.  w.  geschehe.  Der  verdopj^eltf 
Wurzellaut  bezeichnet .  auch  W^iederliolilun^ 
der  Handlung. 


543 

10.  Die  Wörter  fiir  Praepositionen  stehen 
alle  hinter  dtn  Substantiven,  die  Conjunctioneii 
wiidtn  auch  thtils  nach-,  t'eils  vorgesetzt. 


Sp 


r  a  c 


hp 


r  o 


e  n. 


■r 


Von  aeu  beyden  V.U.  ist  das  eine  ausHenaSf 
(lab  aiulerc  ausdtn  Mittlicihingen  des  Missionäräi 
W.  ßa}rr  entlehnt.  Sie  weichen  nur  in  einigen 
Ausdrücken  von  einander  ab,  die  Bayersche 
F«rinti  ibt  grammatisch  genauer. 


384. 
A  y  m  a  r  i  s  c  h. 

Kach  Jlervas  Saggh  pratico,    n.  3. 


i-iVW.i 


Uiisrcr  Vater  unser     Himmel  bist 

N.'uiacana  aukiha  älapacha  caucta; 

Nihme  Jeiii        verehrt  ley 

Suüiiia    hamppalita    caiicpa ; 

Reich  «lein      iitis        zu       komm<e 

Kapac  cancaria  ina  naiiacaru  hutpa;  j^ 

Wille      dein     gciliaii  ecy  so        wie        Hirn« 

Munarjaiiia  lurata  caiicpa  cami-sau  alapa« 


in 


el 


in 


El 


nie 


in 


gleichfalls 


UCf 


chansa  acapliansa  utkamaraqui; 

ti^lich  Brot     im-sor         uns       zu        gib     uns 

Ijiuuna  ttaattaha  nanacaiu  Churita; 

Siiiule     unsro         yrgib  uns  so         wie 

lhu:iianaha  pain[jachakita  caini-sau  nantv 

gegwi  Belet-'liiiPr«'«  vergeben      wir 

caru    huchachariLüJLaca    parnpachaptA 

pleicI.falJs  ...   ,^. j- 

utkauiaiaqui;  . ,  ■*       . "'.'-"    ;.• 


i 


m 


Nicht      jBcUuld  in 

Mani  hucharu  tincuistari; 

all«  U(:b«l  erlüD«      iiiu 

Take  naiikcaLa  kespiakita. 

385. 
rti  Dasselbe. 

'*'    Nach  Baytr  in  v.  Mun's  Journal,  Th,  III. 

S.  175.  74. 

Naiiacau'  Auqui-ha,    halajpachan  can- 

cata; 
Suti  ma  yiipaychata  cancapa; 
Reyiio-ma  iianacarii  liulpa; 
Munaiia-nia  lurata  cancapa  halajpachansa, 

acapachansa  uc'lianiaraqui; 
Ttanta-fsa  nanacaru  hicliuru  churita; 
Hiichanaca  -  fsa  -  sca  panipacharapita,  ca- 

misa    Iiiussauaca  -  taqiü   hucliacliasiri- 

iiaca  fsaru  pampacliapjthua  uc'liama; 
ITaiilraquihua  Iiuatecafiaru  tinciiyanahatatl; 
Maasca  taque  chigliiacatha  kespiita.   Amen. 

Ajimerkungen  zu  diesen   V.  U. 

aus  der  Grammatik  entlehnt  (einige  wenige  hat 
auch  Hervas), 

Naiiacana  der  Genitiv  von  rjanäca  \vir,  wel- 
cher regelmäfsig  vorgesetzt  wird,  wenn  ha, 
Mrelches:  mein,  und:  unser,  bedeutet,  letztere! 
dtuthch  bezeichnen  &0II.  Jndessen  steht  nach- 
ma)dabey  der  vierten  und  fünften  Bitte  hhklia 
lüi:  unser.  Auqui^  nach  Italienischer  Schreib- 
art: aukii  Vater. 


!■  'i 


5m5 

An  ahipacha  sollte  wohl  nn:  in,  hängfrn ;  /i  in 
Ider  zweyren  Formel,  und  nachmahls  m  bcyden 
I  ist  für  "«  gesetzt. 

Cancallin  ich  bin,  cancata  du  bist,  ccnc/a  ist 
Ifine,  vielleicht  unregelmäfsige  Zusammenzie- 
hiiiig.  Ebt'ii  so  ist  cancpa  zusammen  gezogen 
aih  cnncapa^  und  dieses,  nach  der  Grammatik 
eigentlich  mit  der  Knduug  spn:  die  dritte  Person 
des  Optativs:    eben  so  bey:  huty7a. 

Hamppaüia ,  yupaycliata ,  nachher  lurata  —  ta 
die  Form  des*  Passiv -Participsi 

Kapac '  ranrnria ,  kapac  das  Quichua-Wort  fiir 
König,  cancana  der  Infinitiv  de»  Verbum  sub* 
jtartivum,  wodurch  Nomina  abstracta  gebildet 
I werden,  ma  dein. 

NanacarUf  das  Pronomen  naunca  mit  der  Frä- 
posiiionro  oder  rii^  welche  Bewegung  an,  gegen 
I etwas  bezeichnet. 

sa'xhX  wie  das  Lateinische:  que,  fiir:  und,  hin- 
jt«n  angehängt,  und  steht  eben  so  doppelt. 

Huru  Tag ,  na  ist  wohl  die  erwähnte  Praepo- 
[sition,  Ä/c/rwrw  heute. 

Ttcuita  das  schon  sonst  ciwühnte  Quichua- 

IWort. 

Churita  —  ta  ist  hier  und  in  den  folgenden 
IBiiten,  wo:  un«,  als  Anhang  au  Verbal- Perso- 
nen ausgedruckt  ist,    die  Form   der  sogenann- 
ten Trausicion  der  2ten  auf  die  i  Pers.  ist  iia^ 
oder /a  an  die  3  Pers.  des  Praesens  gehängt. 

Hiichanaha^  wohl  aus  blofsem  Versehen  statt 
ywhanaca^  indem  hucha  (welches  in  der  ersten 
^orinel  nachmahls  auch  mit  tu  vorkommt)  da» 


^ai 


IMAGE  EVALUATION 
TEST  TARGET  (MT-3) 


1.0 


l.l 


11.25 


150 
■  36 


2.5 
2.2 


Es." 

^  lÄS  lllllio 


WUu 


1.8 


1.4 


6" 


m 


^ 


/a 


,%, 


^w   ^. 


%J 


^> 


JV" 


^^'.s^ 


% 


°m 


HiotDgraphic 

Sciences 

Corporation 


23  WEST  MAIN  STREET 

WEBSTER,  N.Y.  14580 

(716)  872-4503 


'        ^    ^  A    "P' 


„•fe 


c> 


54« 


li 


*i 


schon  in  derQuichua  vorgekommene  Wort,  und 
naca  ^le  Plural-  Form  ist;  na  würde  hier  keinen 
Sinn  haben;  Az/cZ/örÄo^/ ist  wahrscheinlich:  Sün- 
de Mw/2,  in  der  Grammatik  ist  chata  als  die  Ver. 
bal-Form  fiii:  diesen  Begrifi  angegeben,  /•/ ist 
die  Endung  der  Activ-Participe;  die  Phiral- 
Form  waraist  auch  hier  zugesetzt;  wa  ist:  unser, 
exclusivisch,  ru  die  erwähnte  Präposition. 

Näjiaca- ta(^ui  in  der  Bayersclien  Formel  ist 
die  ordentliche  Dativ- Form  des  Pronometi  in- 
ciusivxitti ;  /niissanaca ^  bedeutet:  wir,  mit  Au».| 
schlufs  z.  B.  der  Nicht -Christen. 

Pampacharapita ,    pampachahila  ,   pampaclmpta, 
pampachapjtlma ,    in    den    ersten    beyden  For- 
men 1  bedeutet  sowohl  rapi  als  qui  eine  Ver 
Stärkung  der   Bitte,    rapi  übersetzt  die  Grara-I 
matik:   aus  Liebe,   qui  druckt  die  Zärtlichkeit 
des  Verlangens  aus;  painpadia  ist  die  auch  schon 
in  der  Quichua  -  Formel  vorgekommene  Wur- 
zel, pjthua  ist  ohne  Zweifel  für  <lie  exclusivischel 
Plural -Form  der    i  Person:  plscatha^  nach  der] 
in  der  grammatischen  Übersicht  (N.  6  )  ange- 
merkten Abweichung  bey  Bayer;  pta  in  der  an-l 
dem  Formel  wohl  blofs  unregelmäfsige  Zusam- 
menziehung. 

Hani  ist  die  Negations-  und  Pr oh ibitiv- Par- 
tikel, fl/a  ist  sonst  die  Endung  der  abgeleiteten 
Verben,  welche  etwas  geschehen  lassen  odcrl 
geschehen  machen  bedeuten.  Niancca  ist  in  derl 
Bayerschen  Predigt:  böse,  schlecht;  ,/fl  ist  diel 
hinten  angehängte  Präposition  für  Entfernungl 
von  etwas. 

Die  Endung  von  kespüta  und  auch  das  in  dfij 
ersten  Formöl  eingeschobene  qui  sind  schon  vor- 
her erläutert. 


H 


Probrm  A^rV/V.  //; 


Proben  anderer    Worten  ,:fnor!'>i! 


ler 


RSier 


■•■^. 


Q  u  i  c  k  u  a 

nach 


I»  ') t  i 


Torris. 


npac  dios 

hanahpacha 

allpa 

unu,  yaeu 
nina 

•  • 

runa 


hüahuä  ■ 

mamny 
huahiiay 


ussussiy 


huaqueyf  panay 


turay^  iianay 


haut    'irijr.  r». 


cailu 


ü- 


t      •       • 

fl,-"ir  ...  * 


Ilolguin. 


dios  / ' 

hananpacha 

allpa 

unu,  yacu 

nina 

inti  *!'  .  i : 

quilla      ^*^  i'. 

Tuna 

ccari 

huarnti 

huahru  fhüarma, 

yaya 

manta 

der  Vater  sagt: 

churi. 
d.Mutr. /i'tahua. 
der  V.  sagt:   us- 

SUSI. 

d.  Mut.:  huahua. 
der  Mann  tagt: 

pana. 
6. l'xau:  /luaoijfue. 
der  Mann  sagt: 

tura. 
diie  Frau :  nana, 
uma 
naui 


Ittrvas. 


pachae  camae. 

1560;  oyuac. 
ifßo :    hananc- 
pacha. 
allpa  1560 : 

pacha-tillpa. 
yacu 

i5f5ü:  raurasca 
15^)0 :  indi        ' 
kUtaf  kiz 
cari 
1560 :  runet^ 

1,560:  guarme. 

1560:  yayanc 
mama 


Aymara 

nacli 
Htrvai. 


?'''^?  > 
urakkt, 

fiumq. 
nin^. 

hake. 

i 

taicu. 


•T  ir* 


rinn, 
cenca 
hallu     • 
c/iuccha 


*r 


Probem  ^'n.'ifid.  in. 


maqui    .  •   .; 

chaqui 

v.Weiz.:  ttanta 

v.Mays:  fonco. 

punchau 

huc 

ycay 

quinftt 


1560:  homa 

nahui 

1560 :   alcanaui. 

iffio'.  cinga 
kalli 
1561) :     chaccha. 

yacc/ia 
maki 
chahi  ~ ,~  -  » 


puncliatt 
huc  oder  tue 


uru. 

mai. 

**—•*-   Lfcraioder  ishcai\po^ci^ 


pfgU. 
nairm. 


nasa, 

lagra. 
naccute, 

ampara. 
cayu. 


Mm 


m- 


54a 


lobnrfo  '^  3^    Die  Puquiiiä- 


fV«V 


4.    tlie  Yunka-Mochika- Sprache 

gehörten,  nächst  den  genannten,  zu  den  allci 
meinen  Sprachen  des  Peruanischen  Reiches 
Da  Yunko  im  Qnichuanischen:  die  heirsen  Khej 
nen  oder  Valles  bedeutet:  so  ist  zum  Tl.til 
schon  dadurch  der  Platz  der  letzteren  bestimmt 
GarcilasbO  de  la  Vega  *)  setzt  die  Yunca  in  dii 
Valle  Cincha  und  andere  benachbarte.  Herval 
sagt,  ^^afs  sich  diese  Sprache  noch  erhal 
ten  habe,      io^'j-fv^  um  tSki^iUs  nbo;^ 

Die  Puquina  -  Sprache  aber  wurde  bestimr 
noch  in  einer  Mission  der  PP.  Mercenarj  in  de 
Nähe  der  Pucarani  und  in  einigen  Dörfern  au 
den  kleinen  Inseln  des  Chuquito-Sees  in  der  Die 
ces  della  Paz  und  in  einigen  öegenden  derDlö 
ces  lima  geredet  **). 

Puquini  waren  eifersüchtig  auf  ihre  Sprache 
und  wollten  sie  nicht  von  Fremden  lernen  la^ 
sen.  Da  sie  alle  die  Quichua- Sprache  verstau 
den:  so  wurde  darin  die  Religions-Uebung  vei| 
waltet.  Hervas  betrachtet  die  Pucjui na- Sprach] 
als  eine  radical  von  andern  verschiedene  (Achr 
lichkeiten  mit  der  Aymara  sollen  indessen  her 
nach  nachgewiesen  werden  ),  und  legt  de 
Yunka-Mochika  keine  Aehnlicl:ikeit  mit  irgen^ 
einer  andern  Sprache  bey.. 


;■«■  W 


Sp 


r  a  c 


h  p 


'^>iO>i 


r  0 


e  n. 


'    In  beyden  Sprachen  ist  das  V.  U.,  abernn 
dieses  und  ohne  alle  Uebersetzung  und  Erkl^ 


</!^)  A*a.  O.  P.  I.  B.  VI.   Cap.  18.  u.  29. 

'''   V)  Hervas  CdUlogo  S.  55,56.  $aggio 


iggio  pjrat,  S. 


kng,  in  der  Puquinji- Sprache  selbst  ohne  or- 
Lntlich«Abtheili'ng  der  Bitten  vorhanden.  Her- 
las,  dem  wir  die  Bekanntmachung  beyder  For- 
pelh  verdanken ,  fand  niemand  unter  den  Ex- 
Buiten,  welcher  diese  Sprachen  gekannt  hätte. 


j 


1 


na 

<  a 


P  u  q  u  i  n  a. 

Nach  Hervas  Saggio  pratico,  N.  •♦.     ii^.<> 

/ 

Seniki,  hanigo  pacas  cunana  ascheno    >e 
mana  upalli  suhanta  po  capaea  i  n 

aiio  senguta  huachuntapo  hatano*^^  - 
acaso  hanta  kiguri  hanigopa  casna     *' ' ' '  '^ 

cahu  cohuacasna  hamp.  ,  '^'^*7 

agamenke  ehe  hesuma;  ,    .    ^  . 

nguta  camen  sen  tanta,  sen  r^'f\r,\ -.-.r, 

chahe pampache  sumao  kiguiri  i,,;n3fi*l' 
tn,  senguta  huchachas  keno  gat«  l:  nir 

pachanganch  cagu :  Ama  ehe        *  ^     ^^^ 
osuma  huchaguta  senhotonavä   ■'  *^^  *  "^^' 

ata  entonana  keipina  sumau.         '7^'^i«<r 

Mochica  di  Yuncas.  -  •^'*^''^ 


[■. '  rr 


lirftit^, 


.xr* 


Nac/i  Hervas  Saggio  pratico^  N.  8» 

Muchef,  acazloo  cuzianguic;      >  „f,  j| 
^  ik  oc  licum  apmucha;         ^  lii^^;  >^^^ib.: 
Bican  fiof  zungcuzias ;  / 

[ylpmang  zung  polengmun  mo  uzicapuc 

cuzianguic  mun; 

Mm  a 


■'  ' -^.-i 


■*\    t  ? ' 


*i'  ''* 


550 

Ayoineiig  iiieago  mucli  soilon  piicaui 
-«^i>?i    nol'  allo   moluii;  •    <  -      • 

Ef  kecan  nof  ixllis  acau  mux  efco, 

■^^^^    xllaug  m^iscyo  miioli  ziomimj 
Amus   tociim   iiof  xilamgmuse    iz 

"  '  '     puzr^reuic  iiamnuni;  •        .. 

Leanani  eico  fiof  pissiii  kich. 

V         '    .-  ..Einige  Anmerkungen,    '^ 

;-5',  >   In  der  Puquina  -  Formel   könrre  /^/  Vateil 
vielleicht  mit   dem  aki  oder   aqui  der  Ayuiarj 
verglichen  werden.  |.iii,;,f:,j|:,  *'<).pf^,)  ,,^. 

6V~/ scheint:  unser,  und:  uns,  zu  LeckiitenJ 

wenigstens  würde  man  es  auch  im  Folgenden  io 

erklären  können,  wenn  das  dort  darauf  lolgeiidi 

' guta  Dativ- Endung  oder  solche  Präposition  ist, 

"'•«'  =  ' //aw^go /?JCflj  gehört,   da  nachmahls //«w/^o^J 

CifS^iz  verbunden  ist,    wo    es    wahnscheinlichs 

auch:  im  Himmel,  bedeutet,  zusammen.    Viel! 

>  leicht  dafs  caSna:   in,  ist,   dann  würde  dort ij 

huacasna:  Erde  in  ,  bedeuten,  und  also  das  VV(j 

für:  Erde,  getunden  seyn.        -•  /;     " 

^)i.    Vielleicht  ]»t«iT//67zo,  aschano:  dein,  undii| 

'  nia  eine  Endung  des  Optativs.    ...........   .  ,| 

"^^-i    Kigurij    nachher  kiguiri,     wahrscheinlidistj 

■'•wie.      j<r^i^^in{fUi  )  c  ',-    \nvrvyiH  -i(T        -  ■..,.)[ 
Tanla    wahrscheinlich    das    puichua-Woii 
■für:  Brotj  Jiocha^.hucha  Sünde,  Böses  (wozu! 
letzt  wieder   die  Endung  giUa  vorkommt)  iiiiiT 
painpriclia  sind ,  wie  in «d^r  Aymara  ,  wahrsclieiij 
IVch  a  US  d er  Q  ui  c h uU  es« | J qh, nt » •  a  b  er  m  i  t  e igej 
thümlichen*f  lexionen  behan4f<^t;;  vielleicht  (j^f 
heijma  auch  mit  dem  Aymarischei»  J^^\f'^f^ 
verglich'en  werden  kann. 


In  der  Mocliiha  ist  cf  ohne  Zweifel:  unser, 
[und  7/0/' uns;  zunk^  ziwg  wahrbcheinlich:  dein, 
huiianpjiic  bedeutet:  Himmel.'  Wenn  man  da- 
htv  die  nachgesetzte  Präposition  wäre :  so  würde 
in  (lern  entsprechenden  potengmwi  das  Wort  für: 
[Eide,  aufgefunden  J>'jyn. 

Uebrigens  kommt  wi ed erhöh It/^/Vr«/?,  na!im- 
|1k1i  i'ücwn,  'u\  der  zweyten  \md  vierten  Bitte, 
yiangmi/scyo  in  der  fünften,  xlUwgmiisc  m  der 
(sechsten  vor. 

[VL  Länder  im  Osten  von  Peru  bis 
gegen  den  Ucayale  lieri;Uif. 


:>■? 


» i. 


Art  die  nördlichsten  von  den  im  IV.   Ah- 

[sdinitte    geschilderten    Nationen    grunzen    die 

1  Provinzen  Los  Chiqithos   und    Los  Moxos,    wo 

Untöh.  die  Jesuitischen  Missionen  eine   hedeu- 

(teade  Anzahl  anderer  Völker  zu  den  Missionen 

reschiagen  sind,  welche  vornehmlich,  jene  aus 

[der  C///</«//isc]ien,  diese  aus  der  Moa:i8chen(  nach 

Italienischer  Aussprache  und  Schreibart:   Moa&i- 

tchen)  Nation  bestanden.     Die  Sprachen  bey- 

jcer  Nationen  werden  vorzüglich  hier  beachtet 

[weiden  müssen,   aufser  ihnen  aber  gibt  es  doit; 

noch  viele  andere,  die  wir  mehr  oder  weniger 

Ikennen.     Die  Provinz   los  Chiquitas  ist  südlich 

jvüm  Ciiako,.  und  östlich  vom  Parap;uay,  der  .sie 

von   West  -  Brasilien    trennt ,     eingeschlossen, 

Start  diesem  Strome  noch  nördlicher  zu  folgen, 

zieht  sich  die    nördliche  Gränze  jener  Provinz 

ziemlich  horizontal  nach  Westen,   bis  sie  beym 

Aiifattge  der  Provinz   los  Moxos    wieder    eine 

|nöi\lliche  Richtung  nimmt.     Dif*  groföC  Proviu/ 


Vi 

i 


W 


5S» 


los  Moxos  dehnt  sich  vom  20°  bis  zum  15^ 
Br.  aus;  zwischen  diesen  Graden  zerstreu^  wiirdJ 
die  Moxa- Nation   zuerst  von  den  Jesuitischei 
Missionären  gefunden,  *)  In  derselben  und  dar! 
über  hinaus  strömt  der  Momore-Fhifs,  dersiclj 
nördlicher,    mit  dem  ihm  östlichen,  die  West 
grunze  des  dortigen  Brasilischen  Gebiethes  mal 
chenden  Itenes,    der  vorher  den  Baure-Flufi 
aufnimmt,  und  sodann,   noidöstlich  ströniv^;, 
in  Brasilien  mit  dem  westlicheren,  in  gleichet 
Richtung  gebogenen,  grofsen  Bene-  oder  Beni] 
Flusse  verbindet,    und  so  den  Madera-Stror 
bildet,   wie  ein  Theil  der  Nachrichten  angibt 
da  sich  der  Beni- Strom  nach  anderen  wenig  bei 
gründeten   Angaben   im   12°   S.   Br.   mit  der 
Ucayale  verbinden  sollte,  wogegen  auch  Cor 
damine  spricht,  der  den  Beni  ohne  Vereinigung 
mit  dem  Mämore  (der  selbst  bey  den  Portugie 
sen :  da  Madeira,  heifse)  neben  diesem  in  einej 
Entfernung   von  40  —  50  Meilen  fortströniej 
läfst,   so  dafs  bey  de  unmittelbar  in  den  Mara 
non  oder  Amazonen -Strom  fallen,  und  deiBenil 
Strom  nach  Veigl's  Bemerkung  in  derThatieii 
anderer  wäre,  als  der,  welchen  die  Portugiese^ 
bey  seiner  Mündung  Purüs  nennen,  P.  Frizau 
seiner  Charte  aber  Cuchivara  **).   Westlich  vd 
diesen  Flüssen,  welche  als  Leiter  der  folgendei| 
geographischen  Bestimmungen  dienen  können 
bis  gegen  den  noch  westlicheren  Ucayale  hin 
wohnen  Völker  mit  eigenthümlichen  Sprachen 
Von  denen  sich  auch  Nachrichten  und  Probe^ 
geben  lassen. 


,:,(:; 


-l. 


■■fH' 


*)    Hervas  Orig.  d.  idiom.   S.  So-  \ 

••)  Hervas  Sagg.  prat.  S.  62.  '  Murr'd  Reisen  eiij 
Missionnäre,  S.  104.  ^  -  -  .  ,  -        ' 


553 


I.     ^  a  m  u  c  i. 


B  * 


\ 


.%. 


Die  Zamuca -'^^üon  und  Sprache  gehört  in 
die  Provinz  los  Chiquitos,  zwischen  welchem 
Volk  und  den  im  II.  Abschnitte  S.  437.  tTwähn- 
teii  Chiriguani  sie  z.  B.  auf  der  Karte  in  Jefferys's 
^meric.  Atlas  ersclicinen.  —  Hervas '•')  gibt  an, 
cafeihre  Sprache  in  den  Missionen  S.  Gi(*van;ii, 
S.Jago  de  Chiquiti,  und  S.  Ignazio  gesprochen 
waiden  sey,  so  wiw-  von  andern  Stämmen,  wel- 
che sich  in  den  Wäldern  umherscliweif'end  auf- 
hielten. Eben  derselbe  meldet,  dafs  d^*^  Mis- 
sionären c?r<?y  Dialekte  dieser  Sprache  bekannt  wa- 
rei\,  nähmlich:  I.  die  eigentliche  Zamuca,  ge- 
redet von  den  Zamucas,  von  welchen  ,  als  den 
querst  bekehrten ,  die  ganze  Nation  und  Sprache 
ihren  Nahmen  erhalten  habe,  und  den  6a//e/2o* 
geredet,  nach  Einigen  auch  von  den  Ugiirarios^ 
die  aber  nach  Andern  sich  einer  davon  etwas 
verschiedenen  Sprache  bedienen;  II.  der  Caipo-* 
lorör/e- Dialekt,  gesprochen  von  den  Caipotpra- 
(/«,  Tunac/ias^  Iinonos  und  Timinahas;  III.  der 
jforoioco- Dialekt,  geredet  von  den  Morotocos, 
TamoenoSy  Cucurates  oder  Cucutarles^  Panonas 
und  vielleicht  auch  von  den  Careras  und  den 
Ororehles  *  ** ). 

Grammatische  Bemerkungen  über  die 
.1    ,.      ,,  Zainuca,  ,  » 

Was  die  Sprache  selbst  betrifft:  sa  ehtbeh- 
Irenwir  einer  grammatischen  Einleitung  in  die- 
selbe.   Dafs  sie  indessen  grammatische  Formen. 
hat,  zeigen  die  Beyspiele  derselben  in  den  an- 


3  Reisen  ei«  ,    ')  Sagg,  prat.  S.  65.  •*,  ^y 

■       ••)  Catalogo  d.  L.  c.  S.  5t.  "^  / 


i^ill: 


zuführenden  SpMchproben:  doe  und  noe  sind 
Formen  des  Plurals  der  Nennwörter,  co  ist  Form 
der  ersten  Plural  -  Person  der  Verben,  weniT. 
stens  im  Praesens,  denn  die  erste  Singular- Per, 
son  des  Futurum  hat  die  Endung  ;//-/,  wie  am 
den  Beyspielen  yipiazuri  und  yayauri  in  dtml 
zweyten  Gebethe  erhellet.  ,^,^  . 

Auch  niiri:  ich  werde  seyn ,  isi  walirschein- 
lichst  Zusammensetzung  dieser    Endform  mitl 
dem  nu  ich.     Die  Pronomen  sind,    so  weit  sich 
aus  beyden  Gebetlien  schliefsen  läfst; 


'Vi-',  r' 


1.' 


nu  ich,  mich.  y  mein  t 

g,uä  du,  dii*  a  dein 

idde  dicsei'  d  sein 

noc  und  yoc  wir,  uns. 
ore  schaiut:  sie,  zu  bedeuten. 


. ,  i', 


Der  Berührungen  mit  anderen  Sprachen  ha- 
ben'sich  nur  sehr  wenige  auffinden  lassen. 


Himmel, 

Höhe 

Vater 

füfs 

weifs 


.tsilSoa* 


r» 


Zaniuca. 


guiate 

yai 

dirip 

purtro 


Chiqiiita. 


1 


•  •       • 

iyeu\ 

•  •         • 

purucibi. 


Mossa. 


titibe. 


S 


Oniiigui.  I 


ehuntf.  md\ 
litama. 


•1 


3  p  r  a  c  h  p  r  o  b  e  n.    *V^^ 


Hervas  hat  niclit  blofs  das  V.  U.  mit  der  Uej 
bersetzung  und  höchst  wenigen  Anmerkungenj 
sondern  auch  ein  anderes  Gebeth  mit  wörtliche^ 
Uebersetzung  im  Anhange  zum  Saggio  pratica 
S.  229.  230.,  welches,  der  Seltenheit  solcheij 
Sprachproben  wegen,  auch  liirv  sreheii  maJ 
Wörter  hat  Hervas  im  Vocab.  polic^lj;  die  Zahlj 
Wörter  aber  in  der  Aritmet.  d.  iiaz.  S.  97.  Eeyij 


555 


jwmlen  nachmalih,   mir  den  VVörtcrn  der  Chi- 
qiiitos  und  Moxos  zusammen  gestellt,   lolgen 

Z  a  m  VI  k  i  s  c  li. 

^us   Ile.ivus  Süggio  pralicn,    No.  17. 
Unser  Vater    er        welcher  bist  in       Höhe 

Yebia   giiite   erigii  dac[uclii  lü  guiat« 

Ol  verel-rt  sey    doin  Nähme  i 

iNacii   puoncrac     aireö  ,^,  r-uj, 

E'cliJtes  Gntseyn    in        Ilolie  komme  'jiji'gr 

L\zogadipiiz    hi  i^uiate  teimogiii  gaddo    ' 

Ol    gclliau  werde  dein  Wille  auf        Eide  dit-ser       wia 

iNaco  piorac  ayutigo  hi  nuniitie  idde  cho- 

auch   gethan  wirrt   in        Hohe 

puz    piorac    hi  guiate 

[Gib       an  un»        nnsrc  Speisen  j.ij,Hcli  gehöri» 

.Vzi  ome  yoc  addibozodoe  diriao  gaimeu* 


'/ 


'i. 


an 


Tag         diesem 


^'^  'l 


U- 


hi  diritie  idde 

iTtneih      uns       bcy     ntisern  Tliaton       55aclifin        sclileclite 

Azore  yoc   hi   adthpiaziip    cuch-uziidadoe 

■wie       wir  Terzeihn     bey  nnscrn        Hassern 

cho   aiyozpco     hi    addichetez,eranoe 

allen  »  r-*,-,  v'       ■'''(*''? 

nez  -  ^         '  •     ;'•  •;-^-' 

iNicht  lasse     dafs       wir  thnn  unsre  Tha'ten         Sachen 

IVca  aur  ega  chipiaco   addipiazup   cuchu- 

sclileclite 

'      zodatie  ^- "«^ -^  *-  f 

iBefreve      uns    bey      Sachen  schlechten      allen  T  ßT^'J^ 

[Arota  yoc  hi  cuchuzudadoe  n>z,  ■-'^'^'''^'^ 

Einige   Ajimerknngen,    :(]::\asv'<t 

Yebia  ist  nach  Heryas:    iinycr,    vmd:    mein 
[Vater,  im  Vocative,   statt  daii;  man  im  Nomina- 


65ß  ,     • 

tive  «age;  yai:  mein  V. ,  ai:  delu  V. ,  dai:  sti. 
V. ,  jedoch  wahrscheinlich  bind  letztere  Formtii 
jeiji  anderes  Wort  als  das  bey  yfbia  zum  Grund 
liegende.  In  der  Chiqiiita  ist  sowohl  /W  i\ 
ixiipu  (in  letzterem  x  nach  Spanischer  Ausspra 
che)  f'iir:  Vater,  angegeben,  welche  bevdj 
Formen  auf  ähnliche  Weise,  wie  jene,  nebej 
einander  stehen. 

guiate  ist:  Höhe,  mit  vorgesetzter  Präpou 
tion,  reo  ist  bey  Hervas  (Orig.  d.  Idiom.  Tav| 
XLIX.)fiir:  Nähme,  angegeben,  vielleicht  daii 
ireb  richtiger  wäre. 

puz  bedeutet,  wie  auch  aus  dem  anderen Ge] 
bethe  erhellet:  sehr,  viel. 
^;  Dafs  gaddb:  zu  uns,  bedeuten  könne,  liefsi 
sich  nach  den  übrigen  Lauten,  die:  uns,  bej 
deuten,  kaum  wahrscheinlich  finden,  wenij 
nicht  in  dem  addipiazup:  unsere  Thaten,  tiij 
vergleichbarer  Laut  liegt;  vielleicht  bedeuttj 
gaddb:  herbey. 

azi:  gib,  mit  nachfolgender  Präposition om^ 
kommt  auch  in  dem  anderen  Gebethe  vor. 

Der  Stammlaut  des,  wie  es  scheint,  passivi 
sehen />/orac  ist,  wenn  man  plazup:  That,  und 
/?/aco  wir  thun ,  vergleicht:  pia  oder  pi,  welche^ 
sich  noch  dadurch  bestätigt,  däfs  co  auch  bey 
aiyozoco:  wir  vergeben,  als  Form  der  ersten 
Plural- Person  der  Verben  erscheint.  Inder 
andern  Gebethe  steht  das  Futurum  v/piaz^/r/. 
- • '  duiao  scheintdas  Adverbium,  diritie  das Nü-I 
men;  Hervas  bemerkt,  dafs  tie  Nominal -Iuh 
düng,  und  doe  und  noe  die  Endungen  desPlnj 
rals  der  Nennwörter  seyen :  sie  kommen  beyduj 
h  et  nach  vor. 

crrt    ist  nach  Hervas   die   Prohibitiv  -  Paiti-I 
kel,  (und  also  nicht  vergleichbar  mit  dem  Ka- 


raihischen  aea:  und,  womit  dort  dici^lbf  Bitie 
jnfängt.)  <'<*f^''  •'  •  'iV"'  .7 

DaH»  ega  die  Conjimction:  dafs,  weil,  eey, 
erhellet  auch  aiis  seinem  Vorkommen  in  dem 
nachlülgeaden  Gebethe.  i  in )       >    . 

Anderes     G  e  h  e  t  h, 

Viter    Jesu  Ghritt  Gott    wirkliclier       du    Mensch 

Yebia  Jasu-Kito,  Tupa  -  puz,  gua  nani- 
wirklicher  und*  du  gestorben  «<m  Kreuz  ciiitt  fdr  uns 
puz,  apo  gua  atoi  aha  curucere  icaite  na  floc. 
mein  Herz  bedauere  sehr  meine  Thaten  Sachen  schleclit« 
Yayugbddoe  clozo  -  |>nz  yipiazup  cnchnzodaddoe 
*e°:en  dich  wegen  deiner,  weil  gut  selir  du  ich 
oiue  gua  guionc  gua,  guiozü  gonn-}>uz  gua;  ai- 
liebe  such  dich  alle  alle  Sachen  alles  über  nicht  dafs 
macer  apo  gua  eraponaile  cucbaddoe  nez  gai;  docate 
du  wirfst  mich  Haus  Teufels  (wenn)  ich  sterben  werda  unten 
acuaz    flu  guideda      idaitie  yitoiri  nei; 

irbarmedich  meiner  Vater  nicht  ich  thunvrerde  sie  auch  künftig, 
aiöre   -     flu      yebia ,  ca     ylpiazuri      ore  apo     nei 
tch  unterlassen  werde  sie    Vater.    Nicht  mehr,  Vater,     ron 

yayauri  ore  yebia.     Tirogoro    yebia    yipia- 

neinen  Thaten    ich  vertraue   dir        gib       an    mich  dein  Qe« 
zuboddoe.        Agaroita     gua,     azi   ome   fni       agra- 
I  gnädigen  weil     gut      sehr    ich  seyn  werde  künftig, 
ciare,     ega  gomi  -  puz         iiuri  nei. 

'  a.     G  h  i  q  u  i  t  o  s.       ■;    "; 

Die  Chiquitos,  welche  sich  selbst  naquitio- 
ms  d.  i.  Mensch,  Mann,  nennen*),  wohnen 
Inder  von  ihnen  benannten,  vorher  beschrie- 
benen Provinz  neben  Abkömmlingen  anderer 
Völkerschaften,  welche  in  den  dortigen  Missio- 
nen von  den  Jesuiten  vereinigt  worden  sind. 
Vier  bis  fünf  Dialekte  dieser  Sprache  untertchie- 

*)  U&rvas  Catal.  d.  L.  c.  iS.  66.        ..   ,.,.-  *.  .»vi 


fii 


668  ^     ■ 

den  eben  so  viele  Hauptabtheilungen  dieser  an- 
sehnlichen Nation:  aber  nur  zvvey  dieser  Did- 
lekie  sind  noch  übrig,   deren  jeder  wieder  von 
einer   beträchtlichen  Anzahl  von  dadurch  ver-| 
einigten  Stämmen  geredet  wird.     In  den  Nah- 
men  dieser  Stämme  ist  ca  die  Plural- Endunn, 
die  Chiquiti  setzen  vor  diese  Nahmen  auch  noch 
ma^  welches  eine  Art  Artikeljst.     Ausgt  stürben  i 
sind  die  Penoqui^  ein  sehi;  zalilreiclier  und  kiieJ 
gerischer  Stamm,    rait  ihrem  cigenthiHnlichtn 
Dialekte,    oder   vielmehr  einige   LJeh(.r[)leib^d 
derselben  in  Gegenden  versetzt,  wo  der  Finoco- 
Dialekt    gesprochen   wird.       Ausgestorben  i^t 
>vahrscheinlich  auch   der   Manazi-  Dialekt,  in- 
dem die  Jesuiten  die  Ueberbleibsel  der  Stämme, 
die  ihn  redeten:   dieManzica,   Sibaca,   Cu7irT:,| 
Qnimomoca,    Tapacuraca,    Yuracareca,    Yiii- 
tuLa  in  Gegenden  versetzt  haben,   wo  der  Tao- 
Dialekt  gesprochen  wird.      Von  diesen  zwev,! 
noch  vorhandenen  Dialekten  wird  Tao  geredet: 
von  den  Tao,   Boro,   Tabiica,   Tauepica,  Xii-j 
hereca,  ZamanAca,  Bazoroca,  Pun.ixica,  Oiii- 
biquica,    Pequica,    Bocca,   Tubacica,   Ariipo- 
reca  und  einem  Tlieil  der  Piococa;  der  Pmi:o-\ 
Dialekt  aber  von  den  Piiioca ,  dem  andern  Theüe 
der  Piococa,  den  puimeca,  den  Guapaca,  denl 

?uitaxica,    Poxisoca,   Motaquica,   Zamaquica, 
aumtoca  *). 
Die  Nachrichten  von  der  Sprache  der  Chi- 
quitos  gibtGilij*)  aus  den  Papieren  des  Ab'cjj 
CamaTiO.     Die  Ausspraclie  ist  hell  lind  ijanft,  eb. 
wohl  sie  etwas  Nasales  oder  Gutturales,  üderi 


*)  Heivii  Catalog  S.  31. 
di  6tar.  Auier. 


^^-     ••;  Sagg 
534  —  539. 


S.  244.  —  48  u"'J  ^ 


;icher  und  hie- 


*  '  659 

2ii$beyclen  Gemi?dites  haf,  tmd  die  Abkürzung 
der  Wörter  durch  Eiision  der  Endvooale  Jiäufig 
i.,t.  Atifserordentlicii  grofs  ist  der  Reichthurri 
dieser  Sprache,  und  die  Priicision,  mit  wel- 
cher Unterschiede  des  Bezugs  der  Eigenschafis- 
becrifFeaiif  die  verschiedenen  Arten  der  Gegen- 
stände ausgedruckt  werden.  So  z.  B.  druckt  den 
Begriff:  Hohe,  aus:  abaiquUi,  wenn  von  cinenl 
Baume,  apetaiciris,  wenn  von  einem  Thurme^ 
iuicukiris  wenn  von  einem  Hause,  die  RedeXst; 
ijuhuri^iiis  ist:  gelb,  von  einer  langen ,  tamrh- 
EM\on  einer  runden  Sache.  Und  auf  solche 
Weise  sind  ieine  Unterschiede  der  Zustände  des 
täölichen  Lebens  und  eben  so  die  Nuancen  der 
Zustände  und  Affekten  des  Gemüthes  ausge- 
zeichnet. Die  Sprache  der  Männer  ist  in  vielen 
Wörternv  Arten  des  Ausdrucks  und  der  Bie- 
gung von  der  der  Weibspersonen  interschie- 
den,  und  auch  die  Männer  bedienen  sich  dieser 
^veiblichen  Flexionen  der.Ncnnwörter  und  Ver- 
ben, bey  andern  Dingen,  als:  Gott,  Engein, 
Menbcben.  • 

OnimmatiscJic.  Bemerkungen  über  die  thi' 
infvjij      qulta  -  Sprache.     ;  ,.<^?  h  jj>il|i 

1.  Die  Substantive  lassen  sich  auf  Rinf  De- 
dinatioiien  zurück  führen ,-  aber  sie  haben  keine 
Hexion  durch  Endungen  für  die  Casus,  sondern 
drucken  diese  blofrf  durch  angehängte  Präposi- 
tionen rus,  den  Öätiv  durch  /?7o,  den  Ablativ 
durch  /z,  welche  letztere  wiedertim  für  sich  al- 
[iein  nicht  Vorkommen.  Eine  Be^eit'jnun«  des 
verschiedenen  Genus  mufs  Statt  finden,  i;\deni 
Camano  bemerkt,  dafs,  Avcnu  die  Mäöiver  aus- 
drucken :  -nip^tuus  est  ü'atei:  mous ,  qui  servato- 
rem  noitruni  suuuno  amore  colcbai;  ,  die  Wei- 


¥*< 


■i 


5ßo 

her  sagen  würden :  mortiia  est  frater  mea ,  quai  1 
»ervatorcm  nos^ram  summa  amore  colebat.  AufJ 
fallend  häufig  sind  die  Endungen  uSj  is  (zu\vei-| 
len  auch  Af ,   os)  bey  den  Nennwörtern. 

2.  Als  Pronomen  führt  Hervas  in  den  Orig.l 
formaz.  mecan.  e  armonia  d.  id.  Tav.  51  ff.  an: 
nl  ich,    72/ du,   orii  oder  zomi  vir ^  awa  ihr,  im 
Sacg.  prat.  S.  100  ist  uncma:    sie,   angeführt. 
Die  Casus  dieser  Pronomen  bilden  sich  (nach 
Hervas  eben  daselbst  (Sagg.  prat.  S.  100),  den 
diese  Bemerkungen  auch  vom  Abt  Camano  hat)! 
also:   ieza:   meiner,   ihemo  mir,    zo^i  von  rnirjl 
aeza  deiner,  aemo  dir,  0^/ von  dir;  ezasti  seiner, 
moti  ihm,  oiti von  ihm;   eza  ihrer,  imo  ihr,  obisl 
von  ihr;  zoinemo  uns,   zoboi  von  uns  ( beydej 
exclusivisch ) ;  aume  euch,   aboi  von  euch;  von 
ihnen  Masc.  o///2a,   Y'övn.  ohoi.     Die  Pronominal«. 
Adjective  werden  durch  Vorsetzung  der,  zumj 
Theil  schon  eben  vorgekommenen  Zeichen  der] 
Pronomen  ausgedruckt,    z.  B.  von /7oof  Haus: 
ipoo  mein  Haus,   apoo  dein  Haus,    ipoosti%m\ 
Haus,    ipoos  ihr  Haus,   opoo  unser  Haus  (mit 
Einschlufs  Aller),  zoipoo  unser  Haus  (mit  Aus« 
schlufs  Einiger),  aupoo  euer  Haus,   ipoosma  ihr 
H2 US  (  Masc. ) ,  Jbpoos  ihr  Haus  (  Föm. ). 

3.  Die  Adjective  sind  von  viererley  Art,  zvvey! 
derselben  gehören  zu  den  Nennwörtern,  zvvey 
zum  Verbum.  Der  Comparativ  läfst  sich  niir| 
durch  Umschreibung  der  Vergleich  ung  ausdruk- 
ken ,  der  Superlativ  nur  durch  Zusetzung  de»  j 
iipoezo:  viel,  sehr. 

4.  Die  Verben  zerfallen  in  fünf  Conjugatio*'! 
nen;    neben   den  Activen  findet  nicht  Biegung  [ 
für  ein  Passiv  Statt,  wohl  aber  hat  die  directc 
Conjugation  oft  neben  sich  eine  relative,  in  wel- 
«»her  das  Pronomen  des  Objects  der  Handlung 


S(n 


lit  eingeschlossen  ist,  und  welche  relativa  drey- 
erley  Conjugation  haben,    z.  B.  isamutee:    ith. 
thue  es,  ßeyspiele  anderer  Verbal-Form^n  sind 
linden  Anmerkungen  zum  V.  U.  bey  Hervas  ge- 
eben: jrianau:  sey  geehrt,  nCnyee:  komme,  der 
[Operativ,   der  durch  m';   daf»,   auf  dafs,  aus- 
druckt wird;  acÄegib,  acheca  geben,  yacheca 
ich  gebe.      Uebrigens  bedeutet  nau  hinten  an 
Verben  gehängt:  können.    Es  gibt  kein  Vet- 
iiim  snbstantivum ,   sondern  diefs  wird  durch 
e  Personal  -  Pronomen  oder  andere  Wörter 
ausgedruckt.    :  •  ""t^i-  -A    :p-i^: 

'      ,;.:  ■   ,     i.  ;'Jyl*:r. -. 

Sprachproben.  Uc '' 

Das  V.  U.  4iat  Hervas ,  Wörter-Verzeichnisse 
ilij,  a.  a.  O.  T.  III.  S.  357  — •  363,  auch  nach 

mano  und  in  Spanischer  Aussprache,    und 

rvas  im  Vocab.  poligl.,  welchem  von  beyden 
ialekten  diese  Formel  und  Wörter  angehören, 
it  nicht  gesagt.     Zahlwörter  hat  diese  Sprache 

;ht,  sondern  die  Spanischen  angenommen, 
ie  Gilij   bey  den  angeführten  grammatischen 

gaben  ausdrücklich  sagt. 

339-'     '  .    ^' 

C  h  i  q  u  i  t  i  s  G  h. 

i^us   Hervas  Saj^i^io  pratico,   N.  i6.  r  «  ,. 

üiMM  Vater  der  seyo   hocli 

.  Zoiyai  n'aca  ape;       ,'i  h  /» 

[  peehrt  sey    dein  Nähme  r 

Wuscia    n'iri;    .  - 

Nifs  kumnie  uns  2u       enden  könnend  nicht    unier  SeVU 

»l'ayee-ti   zoiiiemo  ntaquiuunaui    iuback- 

,    künftig  dir  bey  oben 

.  ;j!  1^0   aeza  apej    ;  •    '?■-.      ,i  <■:''•  -i^-. 


T.,., 


:*■*    . ,» 


,m 


Wie 


erfüllt  werJe  Wille  hier  Erde 

Oximacacia    a'onema   aima    ääcfui  tac 

gib-  'nifi    '    ^      )«t«t     g«wölinliclie    unsre  Nahruni 

Aclie  zojiierrio  caimaä  anatas  zom-otubu 

■verschtie  dicli  noohmahlsmi«  mit        wogen       Vers: 

Aiximacäi  ito  zoiueino  yucatu  n'oininahit; 

ÖT>i>U     uns  von    •     wi*     t     wir      wir  versöhnen  im«  i 

Jftv^v..,   zobvi,  tacanä  zoiiii   zopiximacat  iti 

jClfc  UM      vait        danen  .     .:       diu  hassen     .•*•-'    '    yiya  "'• 

i  /VW» '  iTio  uuama  pochen  enecö  zuriianeöi 

.  micht  lasse      Versündignng  uns  von      •       •■'      -a  »,  1 

Tap'  ataisoca    inahiti    zbbi    i*»  wm»  natnrih' 

bewahre  un»      vor       Bösehi  lüiH.   j  Kt)  70 

Aitaioimuiiozo  zoiui  /ii  a'iuohitiji^v  ^to"« 

^^^  jl'    r  "^  ''t   'i»^;'//  ,  Tut  ^j's^t^on  ndil 

^....'  t,^^'  r*    A  n  m  e  r  k'u  n  g  e  rtrt  ?U  *  i^lif 
gröfgten  Tlieils  nach  Hervus,'  d<ir  -auch  sie  vc 
Ürscf  AfM'l.'X     Abt  Caraatio  l>attej-^ö3  ivMmo 

Zo:  unser,  /y^z/  ist  sonst  für:  V^tor  angeg 
hen,    so  dals  /  weg^;öfallcn  n'ürö',   ^'^^^^^f'^ßAvil 
Irey  tolpoos:   unser  JTatiü,    esnelJ^Gn  zo  finde! 

^  letzteres  bezeiclmetührigenb;  unser,  mit  Aill 
schlufs  der  Nicht- Christtii.  Bey  ider  Quicliil 
in  Peru  war  dieser  Unterschied  des  Pronomf 
der  ersten  Phiral-ßerson  erVvälint.  -'  j 

t-  n'  bcdevitet  nach  Hervas  hier  thi  Vröhöml 
r^liifivum,  nachmahls  aber  in  der  letzten  Bitte! 
CK  äl^eine  Art  Artikel  angegeben:  vielleicht diT 
ey  ein  Laut  ist,  der  häufiger  zwischen  die  Wa 
tef  eingtsprüchen  vvird:   aca  ö(^\i:  »Wesen, 

■  seyu,  bedeuten. 

•  .  f*    Zanauca  wird  alsWurzel  des  Imperativs  öna 

eia\     ßey  ver^httv-  angegeben,    übrigens  ab 

lau^t'e  der  Imperativ  auch  m'anau^mdknxin.A 

-  -'j..uun:;j*ua^'.i>    -iTJ^ti  .th^i    t'iv     .vm:-m    ^f 


663 

Ifib,  bedeute.  Uebrigens  wird  bey  ommacatia 
lauf  die*  Gleichheit  der  Endung  mit  dieser  Form 
iTerwiesen,  und  beydefiirein  Verbum  passivum 
lerklärt,  für  welche  es  jedoch  nach  den  ange- 
Sihrten  grammatischen  Bemerkungen  keine  bl- 
ondere Form  geben  soll.  -«*  ^<  ^.|.«>*V 
ayee  ist  als  das  Vcrbum  angemerkt,  //  als 
^etlicher  Anhang  an  die  Verben  ohne  besondere 
ieutung,  taquimi  als  die  Wurzel  von  taqui- 
w.  es  endigt  sich,  luid  ru  sey  wiederum  in 
verwandelt,  wegen  des  angehängten  Vww,  i 
jcke  die  Negation  aus ,  bo  aber  an  dem  er- 
mähnten aca  etwas  Zukünftiges,  a^za  oder  a^ezä: 
eydir,  und  den  Besitz :  deiner. 

ri  onema  soll:  dein  Wille,   seyn,   aber  Giltj 
jährt  nofiema  für :  Wille  an  ( T.  III.  S.  337. )  so 
pafs  «  als  radical  erscheint,   für:   dein,   ist  auf 
jine  Weise  eine  Anzeige. 

otuburi  8o\l;  Nahrung,     o  die  Zukunft  be- 
liehnen. ^,  \' ••'   -  -;r;  ^^. 
InwflA/// liegt  mit:  peccata  facta ,   oder  viel- 
ehr in  zo^o/ liegt  das :  von,  welches  den  Urhe- 
der  Handlung  ausdruckt.     Uebrigens  steht 
hin  m  der  letzten  Bitte  für:   Böses,    Uebel, 
^erhaupt.  ,;,*r  -7^ 
unama  ist  als  Masculin  -  Artikel  des  Plurals  an- 
jgeben,    welcher  vor  Verben  bedeute:     die, 
piche  j  pocheneneco  aber  als  Verb  um  neutrum, 
p  tgp'  als  abgekürzt  aus  tapi^    und  Bezeich- 
lg  der  Prohibition. ;,.,».     ."         ,_     ^ 

'3'    M  o  X  o  s    oder   Mos«  i.   ^^  '  i 

Die  grofse  Nation  dieses  Nahmens  Moxa 
[er  M)/(a,  welches:  Räude  bedeuten  soll,  be- 
jhnt  eine  bedeutende  Anzahl  zahlreicher  Mis- 
ins-Oerter,    und    hat    ihre    eigenthümliche 

fU'hrid.  IJf.  TSJ  n 


«  . 


.664 

Sprache,   welche  in  manchcriey   Dialckie  zeij 
fällt.     Erwähnt  sind  davon  iheils  das  Baure  unJ 
Ticomcri  *),    welchc^r  letztere  Nähme  iiidessci 
in  der  Moxa  -  Sprache,  bedeuten   soll:    ander] 
Sprache  oder  Rede,   und  zum   Beweise  dien« 
dafs  die  Ticomcri  wenigstens  eine  beträehtlici 
abweichende  Sprache  redeten,     und  bey  de] 
Moxa-Nation  dafür  bekannt  waren,    tiieils  da 
Chuchucupenno  ^     Comobocono  ^     Mosotie,    Marh 
cono^   welche  letztere  vier  Dialekte  in  der  Mis 
öion  S;  Xaverio  gesprochen  wurden  **).    i\aci 
Hervas  liaite  P.  Pet.  A/ar/^ß/i  1701  eine  Gratnma 
tik  dieser  Sprache  ans  Licht  gestellt,  und  Hei 
vas  erwähnt  auch  einen  darin  gedruckten  Kate 
chism.     Von  der  auffallenden  Aehnlichkeit  die 
ser  Sprache  mit  der  Maipurischen  zwischen  den 
Maranon    und    Orinoko   und    an   diesem  wii^ 
bey    dem    Maipurischen    Abschnitt    Vlll.   h 
handelt. 

Grammatischer  Charahter  der  Mo.xa- 
'''''  Sprache  ***). 

1.  Das  Verhältnifs  der  Buchstaben  in  diese! 
Sprache  hat  HervaS  entwickelt  f ) ,    es  fehlen  dil 


*)  S.  Hervas  im  Caialogo  d.  1.  c.  S.  56.  In  diese 
und  der  folgemien  Stelle  sind  die  Missionen  gft 
uannt,  wo  diese  Dialekte  gesprochen  werden.  De 
P.  Xaver.  IiahoSf  von  dem  auch  Hervas  seine  Nadij 
richten  erhielt,  hatte  eine  Geschichte  der  Mission« 
nnd  Sprachen  in  der  Provinz  los  Moxos  geschriej 
ben,  die  im  Jesuiter-  Collegiuni  in  Lima  vervvalirl 
■wurde.  .-..  •- 

**)   Hervas  Saggio  nrat.  S.  61 — 65. 

♦**)  Nach  Gilij  T.  III.  S.  258  —  245. 

f)  Origine  formaz.  mecaniäm.   e  armon.  d.  i^ 
S.   156.  - 


lesem  wiH 


5«;3 

ttchstaben  rf,  /,  /,  Hie  Consonanten  werdert 
te  verdoppelt ,  und  sind  ^chön  mit  Vocalen  ge-» 
lischt;  die  Aussprache  sey  sehr  sanft  und  an- 
nehm. Der  Unterschied  der  Männer-  und 
Mbersprache  ist  auch  hier  vorhanden,  und 
imehreren  Beyspielen,  z.B.  beym  Pronomen 
ehrbar.  Vom  Substantive  und  Adjective  sagt 
dlij  nichts  genaueres,  in  den  Anmerkungen 
lim  V.  U.  bey  Hervas  ist  no  als  Plural  -  En-i 
ung  genannt. 

2.  Die  Personal  -  Pronomen  sind:   nuti  ich, 
[i/du,  e/na  in  der  Männersprache,  egni  in  der  ^ 

^eibersprache:   er,   esu  sie,    öiti  wir,   eti  ihr, 

sie.    Für  die  Demonstrativ- Pronomen  sind 

ndere  Wörter  Hey  abwesenden,  andere  bey  ge- 

lenwärtigen  Personen  und  Sachen,    und  unter- 

liiedene  im  Munde  des  einen  und  des  andern 

Geschlechts.  ■        •  '      ■ 

3.  Statt  jen»r  Personal  -  Pronomen  stehen 
Abkürzungen  derselben  sowohl  vor  Substanti- 
en  für  die  Pronominal- Adjective,  als  vor  Ad^ 
cnven  statt  der  Personen  des  Verbum  sub- 
antiviim  und  auch  vor  den  Verben,  zur  ße- 
Bichniing der. Personen,  nähmlich  nu  für:  ich, 
[nd:  mein,  pitWr:  du,  und:  dein,  di  für:  wir, 

d:  unser,  e  für:  ihr„  und:  euer,  und  daä 
bweicli ende  r/ für:  er,  sie,  sein,  ihr,  doch  so, 
ifs  im  Plural  die  Endung  ono  ans  Wort  tritt, 
[eiche  auch  die  Pronomen:  wir  und  ihr,  hinter 
Ich  haben  können.  Wenn  diese  Possessive  für 
Ich  allein  stehen:  so  haben  jene  kürzeren  For- 
fenjee  unmittelbar  nach  sich,  z.  li.  rmfee  mein, 
1er:  der  meinige,  pijee  dein ,  bijee  oder  bijienb 
user,  ejee  oder  ejeenö  euer,  mqjee  in  der  Män- 
ersprache,  nijcc  in  der  Weibersprache:  sein, 
fite  ihr,    vom  Föminin- Singular,    najee  oder 

N  n  2 


'      l 


r.'- 


560 


..rf 


mßeno ;  ilir ,  vom  Plural.     Mail  Ve'rgleiclie  übet 
die  Ähnlichkeit  auch  diese!'  Pronominal  -  ForJ 
men  das  Maipurische. 

4.  Die  Verben  zerfallen  in  zwey  Conjugatic 
nen ,  wovon  die  erste  auf  ro ,  die  zweyte  auf cl 
endigt,  jene  hat  in  den  einzelnen  Personen  die 
erwähnten  Pronominal- Vorsätze  nu,  pi  u.  s.  wj 
vorsieh,  die  2te  für:  ich:  moderne,  für:  du:| 
pi  oder  pe,   für:   er:    //  oder  tey  docli  für  diej 
dritte  Person  aucli  /?z«,   im  PlucaJ  na,    ImPrai- 
teritum  wird  hinten  an  das  W^ort  ini,  im  Fiirin 
mm  Javoi  angehängt,   welches  letztere  auch  tu 
den  Optativ  steht.     Im  Imperative  steht  pam\i 
pi  vor  dem  Verbum  auf  ro,   die  auf  ro  verwanJ 
dein  diefs  in  ca.    Das  Particip  bildet  sich,  inden 
an  die  III.  Person  rai  angehängt  wird. 

5.  Das  Verbum  negativum  hat  die  Negation 
■>ol  zur  Auszeichnung,  demnächst  aber  in  de 
ersten  Conjugation  in  den  Personen  statt  der| 
Vorsätze«/,  pi:  na,  pa,  statt  e:  ä,  in  der  2ten 
Conjug.  ihre  gewöhnlichen  Personal -VotvSätzeJ 
aber  statt  der  Endung  CO;  ca,  Im'iverbiethenden 
Imperative  wird  nach  pi:  cu  eingeschoben. 

"*"  6.  Passive  werden  nur  von  Verben,  die 
Schmerz  anzeigen,  mit  einer  auszeichnenden 
Form  gebildet,  und  es  scheint  nach  den  Prono-I 
minal  -  Vorsätzen  ca  eingeschoben,  und  die 
Stammbuchstaben  ein  wenig  veräridert  zu  we 
den.  Frequentative  sind  sehr  häufig,  und  haJ 
ben  puroco  hinten  ans  Verbum  gehängt  zu  ihrer 
Form.  .  -      ' 

''Ky^n^i  iflRJp.uurffrflornr.fr     Jdoocatnoi^ 
n?soH  jf!      Sprach  pro  //e  ;?;  »<  -»/»iTjd  i!ij 


"'''-'Das  V.  Ü.  hat  Hervas,  Wörter  Gilij  T.IItl 
S.  367  —  371  (in  Italienischer  Aussprache),  aticlij 
Hervas  hat  dergleichen  im  Vocab,  poliglot.  und! 


667 

JieMoxibchen  Wörter  für;  Geriiiisch  in  d.  Orig. 
trm.  mec.  ed.  arjnQn.  d.  id.  S.  ^36.,  die  Zahl- 

vörter  aber  Aritmet.  d.  naz.  $.  103.,  so  wie  auch 
jilij  T.  III.  S.  243.:  welcher  Dialekt,  oder  wei- 
ther Mission  Sprachweise   dabey  zum  G/uadft 

l«^«^.^^»irg«idi  bemerkt, ^,     ^,„  •  .^jj"-;; 

'^'-^l^lSii'      390.  -'^t^-'-^t'^r 


390, 

V.   M  o  X  i  s  c  h. 


^fl<;/i  Hervas  Saggio  prLUo,   N.  4. 
Unier  Vater   du  du    bist  Himmel  in 

Biya    piti  piobirico  tayee  aziumocu;  ^. 

Verehrt         wscde       dein  Nahnao 

^lunaina  -y.aboi     pihare ; 


i 

Mf  1  ati  Jip  u'>i 


tkpwnien  um         möge      dein  Reich       'j^V  ;-vCI     o, 

Ifautasuiabi-yaDoi  pireino;     '  ""  ^       f'tiJ 


unten 


p§uo[.'ipi-yaboi  epolvier^yano  naq\it;i^  .ya,- 

L,.,^  '  ;.,         Himmel      'r-^^Q^i-v-z/U^  •Diflno.^   . 

Ij.     bor  anumocurano;      ;%^ -^4  v^"^  ;!!• 

iDa  geben  uns      mögest        unser  Herr        unser  Brot  ..\Jlr      ' 

|iliorocabi-yaboi    biiiltuiiia    biniriina    ta- 

5bft9rid  täglich  ^  jV-nr..  i-«a,f;.;^ 

.    •;  cambmicosano ;     1 , ,^v, ^  t. f,i :,tv :?  Ai «^  4 

Vergib        uns      unsere        Sünden  wie        yvlt    nn- 

faliapanuabi  bicapecaturarai  pacutiabi  bi- 

;        Sern    Beleidigern       „^^^^^,.  .Ml      .ytib 

;    hapanucocorai;  ■     •  V,^,,,    ^    ^-^^;;j,l 

P»  nicht  lasse  uns  "^rsuchung  in  .   '^i- 

PicLiinacobi     namoitururusiabi  ereon6; 

^u  beficye  uns   \  A   «v  "t  *«^  A    v  r^  W    »«       allem  Bösen 

ticatiuehabi      tahahiporoco      ticohachorir 


S68 


f^-  n 


♦  -' 


Anmerkungen 
zum   Theil  nach   Henas. 


^f 


Bi  unser  ya  Vater,  wenigstens^fiih«  HemJ 
püya  für:  dein  Vater,  mfl/ya  sein  Vater,  suiyn'iM 
(vveibl. )  Vater  an.  .  Sonst  aber  ist  beyGJlij  und 
liervas  lata  für:  Vater,  angegeben,  oflenbaj 
ein  anderes  Wort,  und  nicht,  wie  Hervasuni 
terscheidet:  mein  Vater,  obwolil  lata  als  AnJ 
rede:  Vater,  auch  für:   mein  Vater  stehen  magj 

piti  das  Personal -Pronomen ,  pi  davor  abgej 
kürzt;  dein,  z.  B.  vor  dem  Spanischen  rem 
Reich,  und  vor  den  Verben :  du. 

piobirico.  P.  Marban  hat  in  seiner  GrammaJ 
tik /;///c//w  für :  dubist,  aufgesteUt,  daher  Her j 
vas  es  für  Form  eines  andern  Dialektes  nimmt. 

tayee  nach  Hervas  eine  Präposition,  uelclie 
blofs  bey  todten  Sachen  gebraucht  werde,  die 
Bedeutung  ist  nicht  angegeben;  cu  2i\\  anwmi 
Himmel,  bedeute:  innerlialb. 

Gilij  gihxjavbi  als  die  Form  des  Futurum  und 
auch  des  Optativs  an,  offenbar  lütyaboi  hier  und 
in  der  zvveyten  und  vierten  Bitte  eben  dasiselbeJ 
aber  die  dabey  stehenden  Wurzellaute  der  Vew 
ben  sind  nicht  weiter  zu  erklären. 

hare  ist:  Nähme,  nähmlich  der  Männer,  ki^ 
der  Weiber. 

nasuopapi-yaboi  ist  bey  Hervas  übersetzt:  e 
geschehe  dein  Wille.  Vielleicht  waltet  hier  irj 
gend  ein  Irrthum  ob,  pi  würde:  dein,  bedeiiJ 
Ten,  ;ihex  yaboi  ist  nicht:'  Wille,  sondern  viel- 
leicht  mit  einem  ähnlichen  Laute  von  dieser  Be 
dcutung  vervvechselt.  In  vielen  V.  U-Fornieli| 
"flvSt  der,  Begrifi'  des  Thun  in  der  zvveyten  11;" 
der  Bitte  wiederhohlt,  und  yaboi  ibt  wirklich  wiej 
derhohlt ,     aber  nacuti ,    welche*   dort  voilie 


t. 


feilt,  scheint  mit  dem  ;5^f////:  v.'Ie,  in  der  fiinf- 
Teiißittt;,  einerley  Wort  ^.seyn  zu  sollen:  diese 
I Dunkelheiten  lassen  sicJi  nicht  heben. 

epokiererano  ist  bey  Hervas  übersetzt :  so  auf 
der  Erde,   aber:    Erde,    ]:edeiitet  ein  anderes 
[Wort:  epoki  hingegen,  Gilij  schreibt  epochic^  ist: 
[unten. 

pihroca  ist  der  Imperativ  der  zweyten  Con- 
Ijugation,   wo  die  Endung  co  dann  in  ca  verwan- 
delt wird,  s.  die  gramm.  Bemerk.  N.4.     ßey  der 
[ersten   Conjugation   hat  der  Imperativ  in   der 
[il.  Person  pa  vor  sich ,  wie  in  pahapaniKihi. 

biniluiiia  hat  Hervas  aus  dem  erwähnten  ge- 
idtuckten  Katechism  aufgenommen  ,    u'uitina  be- 
deute:   Herr;    in  der  F'ormel  des  Ex -Jesuiten, 
die  übrigens  zum   Grunde   zu  liegen  scheint, 
stand:  biokenu,  welches  auch:  uu'ser  Herr,   be- 
ideuten soll. 

Für  IJrot  sind  nach  Hervas  in  dieser  Sprache 
Inoch  die  Wörter  :  oborare^  miobora^  ticnobo- 
{rucore.  .  iv/j*'  vns4         ■     ''•*'■< 

pccaiu  ist  das  Spanische  Wort,  rai  die  En-  • 
Idung  des  Particips.  Eben  dieselbe  steht  her- 
nach bey  bi/iapaniicocorai ,  welches  vielleicht  ge- 
trennt biliapami  cocorai  zu  schreiben  wäre ,  da  in 
ersterem  Laute  doch  C:;;r  Begriff:  vergeben,  zu 
I  erwarten  ist. 

picuinaco  ist  Beyspiel  eines  negativen  Impera- 
|tivs,  wo  cu  nach  /?/  eingesclioben  wird. 

Von  den  übrigen  Formen  hat  weder  Hervas 

Uine  erläutert,  noch  gibt  Grammatik  oder  Wör- 

JTerverzeichnifs   darüber   Ai4fschlufs.       Indessen 

[ist  pbroco   die  Form  der  Verba  frequentativa, 

und  die  Uebersetzung  bey  Hervas,  der  für  diefs 

'ind  das  vorher  gehende  Wort  hat:   libera  -  ci 


.  .1 

■*,.- 

■■''  i. 


lir.a,  ohne  Zweifel  nicht  gena 


u  genug. 


m. 


«7 


^c 


m. 


Goti 
lliriiiticl 

Walser 
l'tutr 

Sonne 

IMoiiil 

Aleiijclj 

Wcil> 

Vater 

Muujr 

Sühn 
Tucliitr 


Kopf 

Ohr 

Isfase 

Zunge 

Haar 

Hand 
Fufs 
Tag 
1. 

2. 

3- 


3     .JW 


nach 

Hertas, 

— »11 1««     I 


Andere     Wo 

ChiqaiU  |     Moaia 


Utip  6d.  numi 

hrtOXQL  ,  , 

chtkinai 

obi 


«    •    • 

ya/oitat 


r  t  e  r.  : 

Mossa 


nach  CHij, 


yeda 

H 

yucunachu 


m  i  '■' 


yumariqt 
irie    -j-—^ — 
(/in 

chomara 
gar 

gaddioc   od. 
ganüioc 


tupäi>  z  <  >  J/i 

guiis 

miis  rj'vxM 

^«*«  jb'J? 

sut'tt    '."•f'.'fft^ 

«oaa      '.  :,, 

notieis 

pait 

iyai  od.  ixupu 

ipti^ui  odar 

ijiapa 
tat 
ichaquimoco 

oder    ichize 

(d.  Männer) 
izic/ie    (die 

Weiber) 
taanis 
sutos 
umapus 
iuas 
otüs' 
(bey  Hervas : 

taanis  ) 

popcz  ; '    **" 


mäim^na 

atiumö 

moteji 

UM 

jücu 

sdcct 

cöjt\^ 
acciunt 
esitto 
täta 
mimt    ,,., 

nuciccia. 


i 


nuciuti 
nuchi 
nucioca. 
nusiri 
nunene  *) 
•     •     » 

nubiu 

nibopö 

saccirii 

etüiia 
apina 
mopöna 


Moägui 
DialJ 


nach  //«r^aij 


maimöna 

ofiutno 

tnotehi 

une 

ijucu  od.  nU' 

Jucunt 
saac/ie 
co/ie 
ac/iant 
tseno, 
tatet 
mem* 


/.I 


•^'\1^i':^^i:  bnvt  »- 


KV 


nuchüti  nuchiuii; 

aaino  nidi. 


15 


nusiri, 
nunene 
nuchutisi  od. 
nucfiutinoco, 
nuhoupe 
nibope 
saaehä 
etonä. 
apina, 
mopona, 

i 
•     I       ^- 


matn 
onumiA 
moitgi,  \ 
uni. 
jiaii, 

*aee/u\ ' 

ac/uojM; 

täta. 
mtmtt 


at 


M 


nment. 


nubou, 
nibopt, 
sacchutä 


A,. 


*)  Bey.  niehreren,  vielleicht  allen  Moxiachen  Wörtern, 
che  nu  vui'  sich  haben       ist  dieTs   wahrscheinlich  das  Possd 
vum:    mein ,    obwohl   dicfs  in  den   Hiilfsmitteln  nicht 
7eig»:   i.st.;.    ;Vielleicht,    dafa  in,  den  Anfangen  yu,  ya  bcy 
Zanmca  ein  , ähnlicher  Pronominal  -  Laut   liegt.     Uebrigenj| 
tiipade  und  tupäs  aus  der  Guarani-Spraclie  angenommen, 
durch  die  Missionäre  von  da  dorthin  verpflanzt. 


£7« 


♦;-*,   \ 


t«.  'V 


^  ■»  -^ 


^  f  K 


i   Mobimi,    Caynbabl,    Itoiiami>    $^i 

Diese  vier  Völkerschaften  befinden  weh  in 
lissionen  der  Provinz  los  Moxob,  welche  bey 

[Henas  *)  aiitigezählt  sind,   die  ersUren  wenden 

lauf  der  Karte  in  JefleryS's  American  Atlas  (Lond. 

I1778)  um  den  14°  S.Br.  unter  dem  Nahmen  A/o- 
BiiSj  dat  ohne  Zweifel  dasselbe  sagen  soll, 
eben  daselbst  um  den  12^  ein  wenig  östlicher 
jie  Caviibaba$  bemerkt,  welche  also  mit  der 
Brasilischen  Provinz   Cuyaba  schwerlich  in  ir- 

kend  einen 'Zusammenhang  zu  bringen  sind. 
)erN^hmeSapibocona  wird  auch:  Zapibocona, 
ceschiieben. 

Hervas  fand  nicht,  da fs  die  Sprachen  dieser 
vier  Volker  unter  sich  irgend  eine  Verbindung 
ku  haben  schienen,  jedoch  lassen  sich  wenig- 
«ens  folgende  Berührungen  dieser  Sprachen 
nit andern  bemerken:         \     ,  ,  .■j"^"*))    /'  f^";*^ 


UM  <'i 


v.'.\'r<'.'.'.- 1 

.^                1  •     »»W  1  ^ 

K.  >^«,i>i-       „    1 

.             :.^.t.^                         1«. 

Sipibocon. 

Mobini. 

Cayub, 

Moxa. 

Quichua. 

•   «    t 

chota 

iyocori. 

II     1 
•    •    • 

tmatu 

•    '  •    • 

•     •    • 

matti. 

ilapa 

•     •     • 

•     •    • 

•    ♦    • 

i/to.o. 

tumu 

•     •    • 

•     •    • 

•    •    • 

rumt. 

ttippi 

dibo. 

' 

mara 

.     .    '. 

•     •    t 

•    •   • 

mara. 

fubihure 

t     •     • 

icuri 

cakiüre. 

■  •  —  *-  -  -...—.„.. 

>lt\ 

A 


•J(i. 


•)  Catalogö  d.  L.  "'S.  56.'  Sagg.  prat.  S.  63.  64.  Dort  ^•"^-  ' 
cerden  auch  die  Missionäre  genannt,  denen  Hervas  ^.i"^-. 
jie  Wörterverzeichnisse  und  V.  U.  Formeln  dieser    •     h- - 

^pracucn  verdankCfi.,  tiq«i^iafi.xi.iJiJ  i:>o  .^ju  c.'\vn  :,'iUi    ■ 


^  ^t.  * 


572  .  ■     ' 

Gratnmatisclic    Bemerkungen  über  dit 
Itonama '  Sprache 

nach  dem  V.  U.  und  Hervas'»    Anmerkungen 

zu  demselben. 

i  I 

i.  Die  Pronomen  sind:  osmi  ich ^  onhi  i\\\.\ 
ogni  er,  dignit  wir.  Mit  einiger  Veränderung 
stehen  eben  dieselben  für  die  Pronominal- a£ 
jective  o^/7i//?»/c  mein  Vater,  onimue  dein  Vater» i 
ögnimue  sein  Vater,  dignimue  unser  Vater,  sh^iü^ 
fnue  euer  Vater,  doch  scheint  nach  dem  V.  U.i 
auch  dohi:  unser. 

':'*"  2.  Vor  den  Verben  stehen  dierronomenzurl 
Anzeige    der  Personen    in   noch  verändetteitr 
I'orni,    z.  B.  simacn  ich  gebe,    omacu  du  gibst, 
ogmacu  er  gibt,     digmacu  wir  geben,   fiigmacul 
ihr  gebt.  j 

Die  Mobima  ist  nach  Gilij*)  eine  sehr  rauhe! 
Sprache. 

Sprach  proben. 

Die  V.  U.  der  ersten  und  dritten  dieser  Spra- 
chen  hat  Hervas  und  zwar  letzteres  mit  Arnnei- 
kungen ;  eben  derselbe  auch  von  dreyen  dersel- 
ben Wörter  im  Vocab.  poligl.,  und  von  zweyen 
die  Zahlwörter  in  der  Aritmet.  d.  n.  S.  102. 

..vv.r.  M  o  b  i  m  i  s  c  h. 

^us   Hervas   Saggh  protlco,    N.  5. 
Vater    unser    «lerdiibiit      in  Hvihe 

Papa  isti  diascuri  nas  beiirra; 

o  clafä        verehrt  sey    dein  Nähme 

Dissaiia  uyeiiaba  as  eslaii; 


*)  T.III.  S.  253- 


•j  ,•*   .♦  ittj  ;  '#;i*  t4  ♦?-*      > 


^  573; 

0  dafi  korime      .  r      uns  dein      Röioh- 

Dissana  ibaciiancaya  isti  as  reüi>on;  > 

0  ä»{i      dir  gehoraamt  sey    Ruf  Eide  o  doch 

pissaiia  aibancayau  nis  yanlomah  dissana 

wie        in  IlqU« 

eya  is  nis  benrramah;  \ 

jetzt  •vrai  essen 

Ilcoah  coahcuancaya   nocob    ilchomcan^ 

'  wir  ,   ,  , 

isti; 


vergib  uns         'wie    wir  Tergefeen 

Humapohdoha  isti  il  eya  isti  hiiniaponnaba 

wir    die  hassen  uns 

isti  il  chalonibacaya  isti;      '  i 

nicht  verlasse  uns 

Caül  nanrrancaya  isti; 

rieht  Aits  unterliegen  wir     bey  Sachen  , 

Pönal  bispaiislecaya  isti  nis  atacarra  di- 

schreckbaren. 

tinnocuanne. 


kv     'S     -^    •^..,  k'-.  -if- 


'->'^ 


39^- 
I  t  o  n  a  m  i  s  c  h.  i 

Aus  Hervas  Saggio  pratico^    N.  6.  > 

Uiise»      Vater        du  du        bisr  hocli 

Digna-me   oniti  okichau^o  ognano; 

0  dafs  verehrt     sey  dein         Nahm« 

Kicapachurasna  omi-cadayat;      •• 

dein       Haus  -         * . 

Okimacumo  omi-onau; 

0    dars  respectirt     sey  hier    unten  also 

!  Kacisikicapacliurasnebe  kinicosnone  kiuia- 

wie  dort  oben 

tecaka  k|nuinane;  fi^ 

pb  Speise  ♦,,«,,. 

Caimaku  dokiterekeke  okipelecba;  •'   ■ 


574 


Vn$      vm 


•    »I» 


,jiii9r« 


F«hl«r 


to  wi« 


öHpakiyumalanä    digma-chagualu    cuma- 

JC^"^i/e       "r^  ^"  ^^'  vergeben 

lioltm:^^^     ^^^i*^     dagnaipakiyumaläca 


Hassern 

digni-puyaate; 


uns 


Okichanomoguana    kipusacchoihd    dignit 


Dtt  «ns        befrjye 

Oniti  signagüegnebe  cuenake-kisihiane. 


alles  Böse. 


.3<.!ß 


'   _  Einige  Anmerkungen 

aus  den  V.  U.  Formeln  selbst,  und  Herva3*8  An. 
■^.j^      merkungen  über  die  letztere  entlehnt. 

In  der  Molfima- Formel  ist  «^/offenbar:  uns, 
und:  unser,  und  gä  dein.  ,     jj,;  .        V 

)r,    caya  ist  eben  so  deutlich  Verbal  -  Endung, 
da  die  meisten  vorkommenden  Verbal -Formen 

nis  tür :  m,  auf,  und  <?yß  fiir:  wie,  sind  durch 
den  Zusammenhang  begtimmt, 

Erde  ist  nach  dem  Wörterverzeichnisse:  //a- 
camka,  henrra:  Yiimmei, 

Das  Chiquitische  hapanu:  vergeben,  würde 
eine  Vergleichung  mit  humaponna  verstatten, 
doch  scheint  der  entferntere  Laut  /zw/wü/;o/i  dey 
radicale  für  diesen  Begriff  zu  seyn. 
,.  In  der  Itonama-Y oxvcif^  ist  nach  den  Anmer- 
kungen bey  Hervas  dignimue.  mit  /  für;  unsei; 
Vater;  c/iflz^ bedeutet:  ist,  ,  i  ,,,,  i'/t  i  ,  -' 
*  U  soll:  Verlangen  .  ausdrucken ,  vielleic'H 
vielmehr  hica^  welches  IdQa  in  der  III.  Bitte  nocl\ 

ein  Mahl  steht  ,^^  .'.oyi'^/.^ni  :^,hl  ^bnl 

,  i  pac/jura,  welches  m  der  I,  und  III.  Bitte  vor- 
kömmt, ist  ohne  Zweifel  der  Wurzellaut,  ds\\ 


57^ 

Verehrung  und  Leistung  des  Gehorsams  aui^ 

druckt.  ■    .      -^' 

okimacumo  ist  übersetzt :  uns  komme ;   aufser 

dem  würde  man  eine  Ähnlichkeit  mit  dem  fol- 

cenden  macu  geben,    finden  können;  von  oki 

nachher. 

In  der  IIL  Witte  \^t  kimateipaka.  in  d^ic y^i^ 
nütena  für:  wie.  ^  ^  ^'-  ,     , 

onau  bedeutet  nach  Hervas  ein  grofses  Haus 
(iner  fürstlichen  Person,  indem  die  ItOHama- 
Nation  keine  Idee  von  einem   Reiche   gehabt 

jereke  nach  Hervas:  Speise,  nacli  eben  dem- 
selben: omacu  gib  du ,  caomacu  uns  gib. 

ohispelecha  ist  bey  Hervas  übersetzt:  oggi  di 
continuo,  o^/ ist  sonst  für :  du,  genommen,  so 
steht  es  auch  in  okipakiyumalaha ,  welches  Her- 
vas übersetzt:  tu  -  ci  -  perdona.  Wenn  man 
hmx.  dagnaipakiyumalaca  vergleicht,  zu  welchen 
beydcn  Formen  Hervas  ausdrücklich  bemerkt, 
dais /7öÄ/*;  uns,  und  yumalana:  vergeben,  be- 
deute: so  wird  man  dajfauf  geleitet,  dafs  letz- 
tere Wurzel  eine  '  Reflexiv  -  Bedeutung  habe, 
z.  B.  wie:  beruhige  dich  Über  uns,  wir  beru- 
higen uns,  und  es  ist  vielleicht  Irrthum,  dafs 
oki  in  der  II.  Bitte  durch : '  uns ,  gedeutet  ist ,  obr 
wohl  auf  eine  sonderbare  Weise  mehrere  Ame- 
rikanische  Sprachen  darin  überein  komtnen,  dafs 
das  Pronomen  der  IL  Singular-  und  das  der 
I.  Plural -Person  Ähnlichkeit  haben,  wie  auch 
hier«  der  Fall  und  jene  Verwechselung  leicht 
^üre^we^n0ki  und  in  der  IV.  Bitte  do/d  zu  letz- 
tetem  gehorch ;  signa  in  der  VII.  Bitte  ?£eht  viel- 
leicht blqts  aus  Versehen  Üiir  digu.  '"^'  '^ -^^ 

puyäaik^  häch  Hervas:  Gehassete,  Feinde. 
Das  Volcäb.'  poligl.  hat  keine  Itonama-  W^örter, 


57  ß 


und  atKbäiich  keine  AuskuniFt  über  das  'Uebriee. 
Die  VI.  Bitte  ist  übersetzt:  tu  -  non  -  permetti 
pigliare  noi  diavolo. 

Andere     Wörter 
der 

Mobima,  Cayubaba,        Sapibocona, 

'  iiach    Hervas. 


Gott 
Hinitnel 
Erde 
Wasser 
Feuer 
Sonne 
Mond 
Mensch 
■yVeit» 
Valev 
Mutter 
Kopf 
Auge 
Nase 
Zunge 
Kaar 
Hand 
Iura 
Tag 
1. 

r  2. 

,    3» 


bolau     " 

benra 

Uacamba 

totni 

veä 

mossi 

ye/ic/io 

ifiiacüa 

cucya 

pa 

ma 

bacuacua 

chcra 

chini 

ruicua 

• 

chopa 

zoipo/i 

emes 


maimona 
idah 
idatu 
iMtä 
idore 
itoco. 
irare 
jadsi 
itoren>: 
idabapä 
idite 

abaracama 
iyocori 
ibariohö 
ine 

apotacame 
arue 
a/iei 

iriarama 
pebbi 
bbüta 
kimUa^  ,,.^  ^. 


eruchi. 

euaruepam, 
mechi, 
eubi. 
cuatim 

hart, 

reanci, 

anu, 

tata  od.  checua. 

cva. 

ec/iuja. 

etuacliuru, 

evi. 

eana, 

echau, 

emd. 

ebbachi. 

cfiine. 

carata. 

mitia. 

curapa. 


5«     Noch  viele  andere  Völker  und  Spra- 
chen dieser  Gegenden,   die  Herise- 
.  bocana,  Ganesiana.  Pana, 

Ptema,   Pira   u.  s.  w. 

AI»  besondere  Sprachen  werden  in  diesen 
Gegenden  der  Moxos  noch  aufgeführt:  die  I-Je- 
rhedocana,  welche  Völkerschaft  ehemahls  in  der 
Mähe  der  Baure  gewohnt  hat,  und  welche,  wie 


i;iütu:: 


i  -M^ 


;       577, 

ifferra«  sagt,  mit  der  Orocotana  und  Roeotanet 
verwandt  zu  seyn  scheine,    ferner  die  Chiriba 

\\ir\A  C/iomana'^),    welche  unter  sich  verwandt 

ijcheinen,  die  Mexe-  und  Mure-  oder  More-  Spra- 
che in  ihrer  Wildheit  verbliebener  Eingebornen 
an  den  Gränzen  der  Moxos,  welche  sowohl 
als  die  Canisiana  oder  Canesiana  wahrscheinlich 

i  Stainmsprachen  seyen,  ferner  die  Mopeziana^ 
weiche  so  wie  die  Icabizizi  unter  »ich  und  von  an- 
dern verschieden  erscheinen;  endlich  werden 
auf  dieser  Seite  des  ehemahligen  Peruanischen 
Reiches  noch  erwähnt  die  6ö/i//7a,  Capingel,  Ca- 
kiono  und  ilcoino,  ohne  dafs  von  letzteren  wei*^ 
tere  Nachrichten  voYhanden  sind  **).  Auf  dem 
Wege  von  Cuzco  nach  la  Paz  wohnten  unter- 

jhalb  der  Cavinae,  die*steinerne  Häuser  baue- 
teii,  die  Coline^  welche  Chausseen  errichteten, 
eich  durch  eine  Art  voll  Cultur  auszeichneten, 
Jahres-  und  Monats-Berechnung  zu  führen  wufs- 
ten,  und  das  Jahr:   jnari^    den  Tag:   aiira,   den 

iMonatli  und  }Aoi\6.  alespoquexe  xx^nnxan  ***J. 

Nördlicher  von    diesen  gegen  und  an  dem 
Vcayak  an  dem  einen  der  acht  Fiiisse,    aus  wel- 

Ichen  jener  Strom  entsteht,    und  von  welchen 


*)  Man  könnte,    wenn  die  Entfernung  nicht  zu 
[jtrofs  ist,  vielleicht  bey  diesem  Nahjuen  an  die  aiuEndc 
des  folgenden  Abschnitts  zu  erwähnenden  Tkuna  den- 
ken, die  bey  den  Portugiesen:  Chumana  heifsen. 

**)  Hervas  in  Catal.  d.  L.  ,S.  56.,  wo  auch  die 
Missionen  aufgezählt  sind,  in  welchen  die  vorerwähn- 
ten Sprachen  noch  geredet  werden,  und  S.  57,  wo 
die  letzteren  vier  genannt  werden,  und  «ben  dess.. 
|Sagg.  prat.  S.  61.6a. 

***)   De  Laet  a.  a-  O.  S.  456.  57.  —  Mari  Jahr, 
j  trifft  übrigens  n^'t  der  Quichua  und  6apibocona  zu- 
aamnien. 


m. 


57Ä 

nock  mcht  genug  bekannt  ist,  ivelch«8  de 
Hftvptstrom  sey,  nähmlich  an  der  Pachirea,  ha) 
ten  sich  die  Carapucho*  auf,  deren  Sprache 
«ehr  durch  die  Gurgel  gesprochen  werden  sull 
dafe  sie  dem  Bellen  der  Hunde  gleiche,  und  die 
«ich ,  so  wie  die  an  demselben  Flusse  lebtndei 
Casibos  ,  unversöhnliche  Feinde  der  Bewoh* 
ner  der  Pampa  del  Sacramento,  vom  Menschen- 
fleische  nähren,  und  von  ihnen  noch  etwai 
nördlich  an  dem  auth  in  den  Ucayale  fallendeitl 
pisquique,  die  Sipibos  oder  Sapebos,  unmittel- 
bare Nachbarn  der  Panos*)^  welche  letztere  m 
wie  die  Piri,  Caiiiöi,  Campa^  Comavi  u.  a.  VöWl 
kerschatcen  am  obern  Ucayale  durch  einen  aöJ 
gemeinen  Aufstand  1695  sich  allem  FlMflusseJ 
der  Jesuitischen  Missionäre ,  die  dort  1  ^2  Mis^l 
sions- Dörfer  errichtet  hatten,  und  der  Spaniefj 
entzogen.  Hervas  **),  der  jene  Völker  also  atit? 
zählt,  setzt  sie  zwischen  den  6°  und  9°  S.  El 
und  303°  d.  L.,  nach  Jesuitischen  Nachrichten' 

*)  Btichrdhung  der  Montana  Reol  [d.  i.  des  niet^rigen 
Landes,  welches  sich  von  dem  Fufse  der  Cnrdillera« 
(der  Gipfel- Gebirge  der  Andes,  welches  leerere  der  | 
Nähme  der  ganzen  Gebirgskette  ist,  die  gegen  Werten 
unterhalb  jener  Spitzen  sehr  hohes  bewohnbares  Land, 
die  Sierra  hat,  das  sich  noch  .weiter  gegen  .Westen  sfi» 
gen   die  Valle,    das  ßacbe  Land  an  der  KüiSte,  gan%,| 
tenlvt)  nach  Osten  bis  nach  Brasilien  erstreckt,  uudJ 
prolsen  Theils  aus  fast  undurchdringlichen  Wüld«rai| 
besteht,  die  man  dort  Montanas  nennt]  oder  Monuaij 
de  los  Andea,  ans  dem  Viagero  universal,  Qnail,  59. 
in  V.  Zacli's  monatlicher  Correspondenz  Bd.  111.  (180O 
S,  4G6,   welche  aus  den  Nachrichten  des,  den  Ucayale"»! 
400  Lequas  weit  aufwärts  schiffenden  Missionar«}  V*^! 
i^aj-fiisf^  QirvAl  de  Barcda  entlehnt  iat.  •*'**'  'l 

**")  Catalogo  d.  L.  c.  S.  60. 


Vi* 


äiikrid.  in. 


fluf  der  Veiglischen  Karte  erftelieiiran«iüe  Pin» 
|,»ischen  dem  9°  und  la^  &  Br.^  weloiicii»b^ 
pohl  «twa«  zu  bildlich  ist,  da  die  Chipeoet  di« 
|uden  Panos  geholfen,  auch  in  den  7°  S.*  Br 
aafunbern  bebten  Karten  geteilt  «ind).  -'E^iesei 
^n  Jesuitischen  Missionen  nachher  imangäng.« 
lieben  Völker  dieser  Gegenden  zählt 'der  Mk$aio4 
nur  Fr.  Xtw.  V^igi  in  seinen  das  Gepräg«} ider  vei^ 
lUndigsten  AuH'assting  und  Darstellung  an  siGÜ 
nagenden  Nachrichten  *)  in  folgender  Ordr* 
Buug  auf :  Cunivos^  Mwianahucßy  Moc/toves^CtH 
fUicAi,  Campas,  Remos  und  Ptros.  Die^Chfuvoä 
und  ?/roÄ  waren  CS ,  welche  den  Aufstand  anfing 
|Bfi,  und  die  dort  vom  P.  Heinr.  Richter  durcliü 
JiegröGjten  Anstrengungen  zu  Stande  gebrachte 
ifim^n.  (von  9  Döriern  1698)^  zerstörten.  •■  Eiit 
llderer  allgemeiner  Aufstand  im  J.  1740  rtch^^ 
(|te  andere ,  unter  andern  VöUiern  des  Ucayale 
wtiftete  Missionen  zu  Grunde,  (und  erst  gegett. 
(juEnde  des  Jahrhunderts  fanden  einige  Främ; 
^aner  aus  Peru,  z.  B.  der  eben  erwähnte  Narc. 
Cirval  einigen  Eingang).  -    .^*.' ,1  ^    äf:  ^ 

Von  den   Sprachen    dieser  Völker  ist  dort 
illto  b^m6rkt,"  aufser  von  dtn  Panos**),  4äfoj 

•|'*)  Gründliche  Nachrichten  über  die  Verfassung 

Ifcf  La'iulscliaft  von  Maynas  in  Süd -Amerika  iaidMiÄ/ 

V^'M,  iri  Ch-  G.  von  Murr  Heiden  ein igeirM lad i<v 

mm  der  Geseirscbaft  Jesu  in  Amerika  (Nürnb.  1785) 

R  i!o6.  ff.    Dort  israuch  die  oben  erwähnte  instructive 

Irre deiMaraflon,  so  Wfctt crim  Spa^ischeti  Gebiethe 

ift,  angehängt.  "»*";* :!.;  ;r    "'Vi.r^  ,   M 

y)  Uhter  den  Panos  ist  ein«  Art  von  Beschneidung 
Iffühire«)  na/ohVeigl  (a*  a.  ö.  S.  67.)  nur  bey  Mädi»^ 
^iMbuvid  ^rfa%3FMden  IHinos,  nach  P.  Girval  bey  allen 
Völkern  am  üca.yale  und  bey  beyden  Geschlechtern. 

(Manatl.,Correi=p.  a.  a.  O.ß.  465^,)  |  <?%  ^^^t,.:*^^- 
Mithriil.  in.  ^  Öo 


*■% 


I  ^ 


sie    ihren  Nahmea , von  d«m  Verwunderung^ 
wörjchen  pano  haben,  welches  «ie  immer  im 
Munde  fuhren,  und  dafa  unter  diesem  Nal^men 
mehrere  Stämme  des  Volks  der  Oiepäer,  oder 
wie  man  9ie  auch  nenne;  Otipäer,  Zipivos^  Xiti\ 
pos  (oder  Mananagua^  welches  bey  ihnen:  GeJ 
birgsbewohner,    bedeute),    zusammen  begrifJ 
fen  werden,    zu  welchem  P,  Veigl  auch  diel 
Chamkuros,  eine  in  den  Wäldern  ostwärts  vou] 
dem  im  folgenden  Abschnitte  zu  erwühnendea] 
Flusse  Guallaga  getroffene  Völkerschaft,  als  einen! 
Zweig  rechnet,  weil  ihre  Sprache  mitderCheJ 
päischen  viele  Ähnlichkeit  habe.     Von  letzter«! 
sagt  er)  dafs  sie  viele  Consonani;en  zusajimea] 
häufe ,   vorzüglich  seh ,   und  dieselben  fast  ohue] 
Bewegung  der  Lippen  so  leise  innerhalb  dt»] 
Mundes  vorbringen,  dafs,  wer  daran  nicht  vvol 
gewöhnt  sey,  aus  ihren.  Reden  nicht  leicht  eiaj 
"Wort  vernehmen  l^önne*).     In  dem  Verzeich^ 
nisse  der  eigenthümliche  Sprachen  oder  Dialekte;] 
redenden  Völkerschaften  der  Jesuitischen  Mis^ 
sions- Provinz  Mainas**),   von  wo  aus  sich  di« 
Wirkungen   vor  den  gedachten  Zerstörungen] 
derselben  bis  in  diese    Gegenden  erstreckrcn, 
sind  die  genannten  also  aufgestellt.    Als  Stamro-^ 
sprachen  sind  betrachtet;    die  Cuniva  oder  Cu- 
niba***)^  die  Comava  odet  Comabay  Cainpa,  Pira\ 
und  iPana;    als  Dialekte  sind  der  Cuniva  zuge«{ 


*)  Vtigl  a.  a.  O.  S.  6fi.  Cg,  u.  5Ö.      n  ,  Aüti ü^ 
')  In  Hervas  Calal.  d.  L.  c.  S.  61.  u.  ßüLi'  V  ^^  '^^ 


«» 


•«»> 


•)  Beyd  'S  ganz  einerley  nach  Spanischer  Ausspra 
che,  -welche  uey  allen  diesen ,  von  Spanischein  MmsIo  ^ 
nären  im  Westen  und  Süden  von  Süd- Amerika j auf 
gefafsten  Nahmen  zu  beobachten  i9t9  eo  daf$  di  axlr 
vor«,  o>  u  wie <«c/i  laatet.  i-lr-Ji  {" 


Aimva  zügtj 


58i 

Ueih:   das  Manama-boBo  und  MariaitaSua  (soll 

Ifohl  der  erwähnte  N^hmeManana/iua  seyn);  der 

iComava :  das  Guinita ,  Inuaco ,  Ruanababo ,    Zepo ; 

|jcr  Campa:    da»   Amjemhuaco,    Curano^   Manuä^ 

Sanerita,  Nesahmico,  SepaunabVf  Tasio;  der  Fira: 

\i2ii  Cusitina^Oj  Marmthiavo,  Upatarinavo  ;  der  Pana: 

liis  Pelado  und  Xitipo  oder  Jitipo ,  und  8/>"  treffen 

ey  letzterem    die  Nachrichten  von  einander 

anz  unabhängiger  Quellen  zusammen;  den  Cz- 

ur/aber,  welche  vielleicht  die  von  Vejgl  zu 

Ijetzterem   Stamme   gerechneten,   indessen  bey 

Icrras  auch  ein  Mahl  genannten  Chatnicuros  deyri 

6llen*),  schreiben  jene  Nachrichten  als  einen 

)ialekt  der  Stammsprache  Ginori  zu ,   deren  an- 

iere  Dialekte  das  Acamäori,  Ikeconejorl^  Panajori^ 

Tmojori  seyen ;    die  Mochova  aber  führen  sie 

Hofs  ausdrücklich  als  eine  merklich  von  ande- 

verschiedene,  die  Rctna  Hs  eine  ausgestor- 

|iene  Sprache  an.      Von  den  Panos  sind  schon 

ey  einer  andern  Veranlassung**)   die  alten 

liieroglyphischen  Gemähide  mit   Figuren    von 

Icnschen  und  Thieren  und  einer  grofsen  An- 

Ihlisolirter,  in  bewundernswürdiger  Ordnung 

id  Symmetrie  in  Linien  abgetheilter  Chatak- 

ere  angeführt  worden ,  welche  der  P.  Närcisso 

plbar  an  den  Ufern  des  Ucayale  ein    wenig 

Dnilich  von  dem  Einflüsse  des  Sarayasu  fand, 

jie  zusammen  gelegt  unsem  Quartbüchern  völ- 

u  ähnlich  waren,    und  welche  der  Missionär 

pit  grufser  Mühe  durch  Manoa,   der  einzigen 

eben  bey  den  Campa  erwähnten)  Völkerschaft, 

*)  Anderwärtfl  (eben  das.  S.  63.)  ist  die  Chamicura 
rvirwandl;  mit  der  Mapaarina  angeführt»  ohne  vpn 
yden  tiYfti  Näberes  ^ujs^gea.  ...   ,.  ,  .„.,.. 

•)  Einleitung  zu  Amerika,  S.  304.  '    ''.-•:^  :»^  *  »  t. 

Oo  2 


welcne  Äe  I^anbs-Spradhfe  verstehe,  eiiangJ 
da  die  Panos  den  Inhalt  als  ein  vor  den  Weimer 
zu  bewahrendes  Gclieimnifs  bcrrächteten.  j;ii| 
alter  Pauo.s  erklärte  am  Fnfs  eines  Palmbaumi 
jüngeren  Stammgenossen  jenen  Inhalt,  der  eheJ 
mahlige  Wanderungen  und  Kriege  ihres  Volh 
betreue,  au8  diesen  Ueberlieferungen  ihrj 
Väter*). 

VIL    Länder  im  Osten  von  Ouito 

am  Maraiian  bis  gegen  den  Rio 
;.  li  negro  hin» 


Die  Länder  abwärts  am  Ucayale  sind  übe 
hundert  Meilen  weit,  ja  wohl  dreyfsig  TagereiJ 
8en  von  der  Mündung  aufwärts,  so  gut  als  garJ 
menschenleer**);   und  so  gelangen  wir  unmit 

*)  Hii^mboldt  Vues  d«s  Cordilleres ,  S.  72.  73. 

*•)  Vgl.  Vfigl  a.  a.  O.  S.  59.  und  105.  106.  NähmJ 
lieh   das  unruhige   Betragen    der  Völkerschnlten  aiV 
Ucayale  vnU  die  geringe  Apzahl  der   Missionäre  zd 
Marafion  veraiilafste    die  Dlrection   der  Jesuitischen 
Mission    die  bekehrten   Völker   jenes   Flusses  an  dej 
Guallaga  zn  conceniriren ,   und  nur  RlutiimafsunEt 
itind    halb  sichere    Nachrichten  lassen   zwischen  ^l( 
Guallaga  und  dem  Cassavaräi  nt>ch  einige  Chiclunsd 
]\Jussinios  undMaparlnas,  und  zwischen  dem-Japijji 
und  Yahuari  y  und  irr  den  oberii  Gegenden  des  Cnssl 

Snlna  und  Ytimui  noch  Mayiirunas,  Unk'oHf  'Cassimm 
chirobas  übrig  seyn,  wovon  die  A/ayrmmh.V  («.  ebeii(| 
S.  07«  88«)  oh«e  förniliche  Wohnsitze  aiii  Yahuairi  «=" 
in  das  Land  hinein  umher, 8fiJ)vyei|;sn,.iindiiire.ei^« 
-  Sprache  haben.    Sie  stecken  iini  die  obere  und  uot 
Lippen  in  eine  Reihe  eingebohrter  Löcher  zwey  Zol 
lange  schwarze  Hoiistfickchen ,  ^in  sieb  ein  fiircht« 
liches  Ansehen  zu  geben  ,  und  ennnern  an  das  Barb 
der  «üdlicheren  Völker. 


CS3 

mhit  zum  obern  Maranon,  irr  dessen  Umge- 
kingen  bi»  über  den  Einflufs  desi  Napo- Stroms 
|il«r  Missions- Provinz  Mainasj  vpn  der  zuerst 
Idarin  bekehrten,  ansehnlichen  Nation  dieses 
fohmeHs  so  benannt,  Jesuitische  Missionäre, 
Ln  Quito  aus,  lange  mitEriolge,  aucli  für  die 
kiinde  der  Sprachverschiedenheit  dieser  Gegen- 
lien  gewirkt  haben.  Geleitet  von  Veigl  durch- 
Itchreiteii  wir,  den  Lauf  des  Maraflon  von  We- 
llten nach  Osten  verfolgend,  diesen  ungeheuren 
lEaiim,  schiief&en  Nachrichten  von  nördlich  be- 
Inachbarten  V^ölkern  an,  und  überhaupt  alles, 
jwas  8ich  aus  Hcrvas'^s  auch  von  andern  > Jesuiti- 
chen  Missionären  entlehnten  Angaben  und  eini-» 
Imh anderen  Quellen  schöpfen  lolijt,  ^>^>    -..Ji. 

Agiianos,  Xeberos,  Cutinftnas,  Gbayar 

bitas,  Muniches,    Mainas,    Andoäi*,   Aya- 

core,  Paräna,  EncabcUado^, "  Qnixus,    ' 

Quitiis ,  Masteies , '  Yquitos ,  Gäes ,    .  1 

Pinches,  Uvarinas,  Yainaeos..^^j^^^.;_.^ 

Am  siMlichen  Ufet  des  Marauq'n  iwlscheit 
fem  Einfalle  des  Ufcay ale  und  det  westlich erer; 
^ualiaga  wohnen  die!  Cocainä  und  Cocaninfa,, 
l'on  welchen  am  Ende  dieses  Abschnitts  bey  den 
)magua  die  Rede  seyn  wird,    und  die  im  vo^v 
en  ^iU'iihnten  Pa(tiös  und  Chamncuros,  nähm- 
Bchdie.bekelirtefi,  W'ie  elpen  an^efüHrt  worden 
|t,  dahin  durch  dieMisöionärq  versetzt,  obwohl 
ili^  letzteren  schon  ursprünglicher  diesen  Ge- 
rden näher  gewohnt  haben  sollen.    Oie  Agiia-^ 
[ossind,    wie ,  Vöi^l  bemerkt  *),    das  einzige 

•)  A.  a.  0.  S.  57.    ■  :>  ^''(B^ ^f^^ff^VZ 


Ueberbleibael  ron  allen  Völkern.,  welche  vorj 
mahls  auf  dec  Ostseite  der  Gtiallaga  ihre  Wohn^ 
platze  hatten»  und  haben  ihre  eigen rhiimlicb« 


/•  '      f»-\\(»>yv'''\ 


f  \t  lA'. 


Sprache^ 

•  "^  Auf  der  Westseite  der  Guallaga  sind  die 
beros  über  die  ganze  Ebene  ausgebreitet,  weicht 
im  Süden  vom  Paranapura  -  Fiiiäse  im  West« 
von  dem  grofsen  Gebirge  begränzt,  von  mehre 
ren  kleinen  Flüssen,  besonders  der  AipenaJ 
durchschnitten  wird,  und  nördlich  bis  an  den 
Maraiton  reicht.  Sie  sind  am  frühesten  nach  derj 
Mainas  zum  Christenthum  übergegangen,  und 
ihren  Missionären  und  den  Spaniern  überhaiipti 
ununterbrochen  treu  geblieben.  Ihre  Sprach« 
ist  nicht  so  unangenehm  als  die  derMainas,  ob^ 
schon  auch  sie  von  zusammen  stofsendenConüc 
nanten ,  besonders  dem  gl  und  //  strotzt. 
;v  Zweige  dieser  Nation  und  Sprache  sind:  di( 
Cutinonas^  die  auch  bey  dem  Samirie- Flusse  an<j 
getroffen  worden  sind,  die  ebenfalls  die  nähm-j 
liehe  Sprache  mit  etwas  verschiedener  Mundar 
redenden  Paranapuras^  die  C/iayabitas,  Ursprung"] 
lieh  in  den  Bergen,  aus  welchen  der  Sillai-Fluta 
hervor  bricht,  die  sich  für  eine  andere  Natioiij 
halten,  aber  eine  der  der  Xeberos  so  ähnlichs 
Sprache  reden,  d><«  beyde  sich  unter  einand^^ 
besprechen  und  verstehen  können,  und  di« 
MunicheSy  die  zwar  nicht  sicher  diesem  Stamm{| 
zugetheilt  werden  können ,  aber  doch  eine  ähnJ 
liehe  Sprache,  und  ihr  Vaterland  in  dem  GeJ 
birge  im  Süden  des  Paranapura- Flusses  bisgej 
gen  die  sogenannte  Landschaft  Lamas  haben  *) 
Bey  Hervas  '**)  hat  die  Xebera-  oder  Jebcn-j 


■ihr    «j  y^'^gl  a.  a.  0.  S.  35—38.  ^^^^'}^\^  ' 

•J'Calalogo  d.  L.  c.  S.  61,     .-J^'^.;f**;.C^  .üA  -v 


••> 


'H ' ' 


Iprache  das  Tiputini  und  Tibih  tu  Dialekten,  die 

Sprache  der  Muniohe  MX  als  Stammsprache  be- 

tra(thret,   und  hat  das  Afuc/umo  und  Otmnabe  zu 

Dialekten,    und  das  Ptiranapuro  ist,  so  wie  dt» 

\Ciihmpeinoi  *velche  Nation  bey  Veigl  am  Flusse 

Ulfiches    Nahmens    der    Marona     gegen    über 

l-wbhnt,  und  ihre  eig«»nthümliche  Sprache  hat  •), 

]}!$  Dialekt  der  als  Stamnisprache    betrachteten 

Iß^raw/a  angegeben;  >vn\:'v        .  :'»»vr  hvt- 

Auf  dem  nördlichen  Ufer  des  Maraiton  sind 

['Aach  den,   am  obern  St.  Jago- Flusse^    in  den 

fi  umgebenden   unwegsamen   Gebirgen    und 

ll^ärern  wohnenden  JV/^aro5  **) ,   einem  kriege- 

jrhchen,   noch  nicht  für  das  Cliri^tenthum  ge- 

woiMienen  Volke,  welches  ohne  Zweifel  seine 

figne  Sprache  hat,  obwohl  dief»  von  Vei^l  nicht 

aubdriicklich  gesagt  ist  ***),    die  westlichsten 

[der,  durch  eigenthiimliche  Sprachen  ausgezeich-^ 

Deren  Völker  6'\eMamas^   weiche  ihre  frühesten 

bekannten  Wohnsitze  von  dem  östlichen  Ufer 

kies  Moi  6  na -Flusse»  an,   über  beyde  Seiten  det» 

uiedern  Pastaza  bis  7u  den  Gegenden  erstreck'^ 

[ten,  wo  die  beyden  kleinen  Flüsse,  derNucu- 

Irai  und  Chanibira,    ihren  Ursprung   nehmen, 

phlveich  und  kriegerisch  waren.     Ihre  Sprache 

[n^  überaus  rauh,  und  habe  keine  Verbindung 


**)  hwch.  bey  diesen  Nahmen  ist  x  übejralV^p^pisch 
[luszusprecben,  also  wie/oder  cA.     '•*•'♦,>?'''    <. 

**•)  V^gl  a,  a.  O.  S.  loa.  ff.     Hervas  aber  im  Catal. 

liL.€.  S.  67.  hat  diQ  Xibara  unter  der  Liste  der  yer- 

[(chied^en  Sprachen ,  und  bemerkt  S.  63.,  dafs  diese 

Spräche  voll  von   Spanischen  Wörtern  sey;   im  sech- 

'ehnten  Jabrliundert  hatte   das   Christenthuiu   untnt 

dieser  sehr  verbreiteten  Nation  Eingang  gebabi»* 


58^- 


.;! 


mit  irgrtiÖ  einer  nnddren  *),  Herva^  hat  dj 
V.  U.  d^V'Cerros  (d.  i.  Bergbewahner)  4,i  Maim 
ohi^  einie*  genauere  AiVgab<e,  ob  diefs  irgenc 
tin  besonderer  Dialekt  der  Sprache  der  Mainai 
sey,  zu  welcher  er 'übrigens  das  C//a/?o,  Cfw-oJ 
nadOi  Humurano  und  Roamaino  als  Dial^ekte  rtdi^ 
net  '*''^).  '  XHe  Roamaina^  setzt  Veigl  an  den  Pag 
taza  -  Flufs  ,'  vier  Tager^^isen'  obeihalb  seine 
Ausflusses,  und  nennt  sie  eine  vormahls  kriege*] 
rischo  und  grausame  Nötion ,  die  endlich  durcH] 
die  unertnüdete  Bemühung  der  Missionär^  ir 
Dörfer  zusammen  gebraclit  worden ^  aber  ^q, sehr] 
ausgestorben  sey ,  dafs  dermahlen  von  ;ihj:  njtc 
als  der  Nähme  übrig  geblieben  *f*).  ,,  ^^, 

"Neben  den  am  ob^rii  Guassagä-Flufö  hrtSlzu] 
beyden  Seiten  der  oberri  Marona  ärigetröffehetJ 
Muraias,  welch'e  mit  den  westwärts  angrärizeii-j 
den  erwähnten  Xibaros  im  besten  VernelimertI 
stehen,  und  von  deren,  vielleicht  an  eine  be- 
nachbarte sich  anschliefsenden'  Sprache  -nichts] 
ausdrücklich  erwähnt  ist,  aiifser  dafs  diese  ganze] 
Völkerschaft  wahrscheinlich  zu  den  eben  anzii-p 
führenden  Andoas  gehöre,  hatten  =  diese  ^^//(/öflif] 
ihr  Vaterland  am  Fufse  des  gegeri  Norc^'en  lie-j 
genden  Gebirges  zwischen  den  Flüssen  Morörtäl 
undPastaza,  welche  anfangs  unbändig  endlich! 
von  den  Missionären  in  Ordnung  und  Abhänj] 


T" 


"»— iw*"i"»" 


j   Veigl  a.  a.  U.  0.  fio.  u.  Si»    .  .-*      ,     ,       J\.     1 


««> 


')  Catal.  d.  L.  c.  S.61.  und  Sdo^g.  prat.  S.64.  Dal 
/fi/mwrflno  wird  übrigens  (Catah  ^.  59.)  als  in  der 
Mission  Pueblo  novo  im  4"  Si  B»%  mid  d.  504^  il.  L.  | 
geredet,  angefühirt.  *        ■»■  , 

*•*)  A.  a.  O.  S.  4«:  4!^*  tJlv.  ,^j?A  Mi/^  -M  ; i5c. 


Joas  wohnen  ^n  Wy (Jen.  iJfernxi^s  f>hprn  Q\.\m> 

^ji  (der  östUc^  fliefsend  in  d^n  Naj^p  fälli;)^ 

l^/iyaicortf^  und  df^e  Par^äna,   beycje  .mj^  (eigei^: 

liehen    Miuters^prach^n  ;und,  iu>$ezwiinf- 

♦*).     Dife   nördlicheren  Völker  *5iqa  oberj;! 

jano^&tranie  rc^erij,?nii;  .geringer  V.^3kSchieden- 

liti» der  Mundart  lein^  einzige, Sprache,  und 

j^ijdfUV^aoh»  ob.sie.sjoh  schon,  nähmlich  di^ 

!»,(ür  verschiedene  Völker,  halten,  doch  nur 

Jtrsdüed^nc  Zweige,  einer  ganzen  ISaü^n ,  weif 

icrdie  Spanier.  dfän(I^bineil,^/^ff^f%^<?  zu  g^T. 

pflegen  ***)., j^{  ;>,;i, -^7, .u  t,;.<;     r   -  '■}'■ 

JJpch  növdliche^  hatten  die  Quix4iS  xmA  die 

J/'/^/s,  4'6  cigc^^ifp}^^"  pJ^^vonner  ^esi  König- 

beb  Quito ,   wetche  von  den, Peruanern  be- 

rnnsen,  deren,. Sprache  grofsen  iheds,   aber 

b.^inep  etwas  aq>vefchenden,^  ^,1^1.  im  V.  Ab^ 

finitte  Deriihrten  bialekte  annahnien  f),   fer- 

die  Völker  landeinwärts   von   dem  Hafen 

Wantaeigenthiimliche  Sprachen;  nnd  von  den 

d^s^.  Chorriy    PUh'äumbuy    und    Öiiillannga^^ 

oe  an  die  in^  Xl.  Abschnitt  ^bzi^handelnden 

Sg^nacn  vonPopayan  uistofsen,,  \verd,en  ein« 

|s^^ilil  OrtSinahmen    aus   ihr^rr,  Sprache    q^ngor 

r^l^),., 4ie  ^bfr.^^yjellp^ht.^in  der  tii^ung 

*)  Vügl  a.  a.  'Orf  S.  4*7.    Von  den  Mürata«  ist  S.  49. 

feeliaiidelt.  ,  ,;-■  ;  .,,.■,,,,  ,,.     ,.,.*,„  .,,.,.  .,.    •:     . 

**)  Eben  daa.,3,  ii.i,\..  .t,  *■''*/ •-."Tf"  m-H  -  ' 
,7*)  i^«'5.M.  a.  O.  S.  99, .  :%^„: 

y)  Hervas  im  Catal.  d.  L.  c.  8.6^.  Sagt,  clafs  sie 

bnwungen  von-^Jen  Bewehnein  der  Kiiste  des  Siitl-. 

nieeres,  den   Schif  deren  Sprache,_«mett  Dialekt  der 

^)uicbna,  angenommen.,  ^     >,    J  (^  s  /;  '** 

ff)  De  Lact  Nov.  Ürb.S.  3Ö»'.'  c  .'i^|,.,{>  ("VfS   , 


,  I 


^^ 


*L 


}    I 


n 
■j». 


m 

fetwasdufeh  das  S J>a'ni8ch«  modificirt  sind.  AucIl 
gehören  hierher  noch  die  Cofäne^  die  nach  Hef] 
vas  *)  steht  zahlreidh  im  lo'  S.'Br.  utid  301°  tJ 

^d.  L.  vorzüglich  sesshaft  \varen^  und  im  XVli 
Jahrhundette  bö)cehrt,  im  Anfenge  des  XV!l] 
alle  abfielen.;^'^'^'**'^-^^*^'-'^';^'*"^^^*'' "         •   " '■  \ 

irh-  Doch  wif  kehren  :^ii  dferi  südlicheren  ürhW- 
Düngen  des  öbern  Ka]!)0  J^ütübk,  wtt  die  Yqüim 
( deren  Nahmenähnlichköit  mit  den  'Qditus  noch 
iein  Beweis  irgend  eines '^usatnrtiÄhhangesigtj) 
von  dem  siidhchen  Ufer  des  Curardi  bis  zu  rfe^ 
Ursprüngen  des  Nanai  und  Rioblanco  (und Ijij 
gegen  das  Land  der  nachher  zu  erwähnendÄi 
Yanriaeos),  undimWesren  bis  an  den  obcirn  TiJ 
ger-  Flufs  wohnen :  sie  habetl  eine  ganz  besonJ 
dere  Sprache.     Westlich  von  ihn^n  hättehil 

•  Vaterland  in  d'en  obersten" Gegenden  des  Tiger^ 
und  Curarai- Flusses   die  jetzt  ausgestorbWier 
Xjacs^    und  die  Ssemiga'es^'  Zweige. Einet,  von 
andern  gany  verschiedenen  Nation,  die  also  im 
durch  ihre  Sprache  abgesondert  seyn  mufs;'  uiic 
von  dem  südlichen  Ufer  des  oberen  Tiger- Flusj 
»es  bis  zu  der  (bey  den  Andpas  verlassenen)  Pa^ 
taza,    so  wie  iit  weiter  gegen  Osten  gelegen^ 
Wäldern  ist  das  Vaterland  der  Pinc/ies;  ZWfeig^ 
dieser  Nation  sind  die  AräzaSf   PavaSy  Uchpäil 
Auch  diese  Nation  hat,  i\^ieVeigl  versichert**)! 
ihre  eigenthümliche  Spratrhe. 

Verfölgen  Vvir  das'südliche  Wer  de&  Tigerj 
Flusses  abwärts  bis  zu  den  kleinen  Bachen,  aiij 
welchen  die  zwischen  dem  Tigei"  und  der  Pastaz^ 
^iefsende  Chambira  entsteht :  so  sind  wir  im  Vater] 

**)  A.  a.  O 
•.  S.  76.  und  50 


*'*)  A.  a.  O.  S.  44.  und  übfex  5ie  vorberlgeh  V6!kr 


lande  tler  Urarhrns^  welche  auch  ihre  ganz  be- 
londere  Muttei-sprache  haben  *)y  und  die  Cham- 
bira  entlang  bis  gegf  n  und  zu  ihrem  Einfall  in 
[den  Maraiion  theils  gezogen,  theils  durch  die 
j^ionäre  versetzt  worderj  8ind^j.>.-,,,t. 

Auf  der  Ostseite  des  Tiger--  Flusses  von  sei- 
aem  Ausflusse. -an»  auf  beyden  Seiten  des  untern 
I  iJanäi\vohneu  diel^ömöeof,  ein  ehemahls  sehr  zahl- 
I  reio^ies  undstreitbaresVolk,  welches  in  biestimmte 
Zünfte    abgetkeilt    ist    (deren    eine    Napeanos 
luirst),  die  jedoch  immer  in  einer  gewissen  Mi» 
üjhung.  bleiben,    dafs  sich   niemahls  Personen 
IXiner  und  eben  derselben  Ztinft  mit  einander 
reiKeirathen.     Ihre  Sprache  ist  eine  der  horte«- 
Iäch,  wei)  sie,  wie  sich  Veigl  ausdruckt:   „die 
IWörter  sehr  verzuckt  und  unbegreiflich  ausspre- 
chen".   Das  V.  tJ.  als  Probe  wird  hernach  ange- 
führt werden«     Zweige  dieser  Nation  sind  die 
\jimaoJWs^  ferner  die  Massamqes  ^n  dem.  etwas 
[nprdlicher  ms  rechte  Ufer  des  Napo  einfallenden 
jMassa- Flusse,  welche  sich  blofs  durch  eine  et- 
was wenig  verschiedene  Mundart  auszeichnen, 
und,  wie  Veigl  behaupten»  zu  können  glaubt^ 
auch  die  Cahuaches  auf  der  Qstseite  des  Napo  am 
Maranon,.  welche   den  Yamaeos  in   Geberden 
«cwohl  als  in  der  Sprache  sehr  ähnlich  seyen, 
lob  sie  wohl  einander  sehr  hart  und  nur  mit  we^ 
[nigen  Worten  verstehen  *^}. 

^  Das  angeführte  Vcrzeichnifs   der  Sprachen 
ibcyHerva5.***)trifl't  im  Wesentlichen  mit  obigen 


*)  Eben  das^  S.  oft. 

**)  A.  a.,.0,  S,  70  rr-  75.  Auch  Condamine  (Rclat. 
Ne  8on  voy.  S.  72.)  bestätigt  diese»  Unheil  von  der 
iRaubigkeit  (ruflessc)  uod  Schwierigkeit  der  Yamea.  "r 


«it 


)  Catal.  d.  L.  c.  S.  61. 


i:7>: 


•1  h» 


X 


49^ 

.genaueren  Nachrichten  üb^rein.y    ordnet  aber! 
die  Sprachen  zum  Theil  etwas  anders..  ISiähmlichl 
jder  Andoüi  eind  als  Stammsprachie  mehrere  DiJ 
leite  zugetheilt  (und  darunter  Sprachen,  wel- 
che  Veigl  als  eigen«  betrachtet),  als:  das  Arasoi 
C/judavif/o^    Gae,    Guazago^   Murato,   Pavo  oderl 
Pabo^  Pinche,  Simigae  und  Bobonazo^  und  dem.] 
nächst  ist  das  Si/nigae-Curarai,   als  eine  beson- 
dere Stammsprache  mit  ihren  Dialekten:  dem] 
Arazo  (einer  blofs  andern  Schreibart  des  ersten] 
Dialekte&  der  Andoa),  Iginoriy  Nevo,  Oa  (welr 
che   in  der  Mission:    Puerto  Napo,   im  2^  2A 
S.  Br.  und  deni;  300°  d.  |L.  gesprochen  werde), 
und  dem  Zaparro  aufgeführt,   obwohl  deutlieh 
erhellet,  dafs  der  Nähme  Simigae^  Curarai  nichnl 
anderes,  als  eine  Zusammensetzung  von  Cura- 
rai,   dem  erwähnten  Fliiese,    der  in  den  Napol 
fällt^  und,6'//77/^(2ß  ist,  also  nur  einen  Zweig  de$ 
Ssjimigae- Volks  bezeichnen  kann,  dergleichen, 
wie  ;auch  Veigl. vermuthet,  in  Wäldern  verbor- 
gen seyn' mögen.      Von  den  /Me  (es  soll  ohne! 
JZweifel  heifsen  lAite)   del  //^re,  bemerkt  Hervas, 
dafs  ihre  Sprache  von  der  der  Ikita-Nanai  vei> 
«chieden,  und  dafs  mit  Jener  die  ausgestorbenj 
£ntei/ia  verwiandt  gewesen  sey  *).    Die  erwähnt« 
Ausdehnung  de»  Gebiethes  der  Yquitos  (von  de? 
nen  jenes  mir  die.  Italienische  Schreibart  ist)  be-l 
greift  beyde  genannte  Flüsse.      Ferner  sind  al$ 
jStamnEisprachen* aufgestellt:   die  Encabellada  m\\\ 
iden  Dialekten  **):■  (r£/ö;/)yOi   Gnoncoyo,  Ncochm 


et-*     - 1 '  Ä  ™ 


■:\H  *)  Catal.  S.  63.    ■■    >  -    ■■■r\:(^  ^t  ..^;ii  \nvhi  '-t  i  '1 

<^U'>  V)  l-n  flen  Mi.isionen  Tflnitä  di  Caj<nciii,  S.  N.<R 
Gesu',  S.  Mirhele,  und  S,  N.  di  Maria  iwischcn  Mu 


30' 


bis  211111  ii°  öo'  S.  Br;  imd  deih  50Ö — tf  d.Lj 


werden  nach  S.  59.  eben  da«,  diese  Sprachen  geredet. 


59» 

^apärro  oder  Kricabelladö  (im  engereii  Sinne, 
^s  Zaparro  war  auch  sclion  bey  dem  vprher 
flehenden  Stamme  aufgefühlt);  die  Urarina,  ni\t 
^en  Dialekten  ^ar^z/rfo ,  Itucale  (welches  in  der 
Mission  S.  Saverio  im  5^  S.  Br.  und  303°  d.  L,, 
die  von  einer  andern  Mission  eben  desselben 
Kahmens  zu  unterscheiden  ist,  geredet  werde) 
Mayoruno  und  dem,  nachmahls  als  ausgestorben 
genanntön,  Musimo;  die  ITamea  mit  den  Dia- 
lekten; Amaono  ^  Naliuapo,  Napeano^  Masamae^ 
und  die  Suciimbia  mit  den  Dialekten  Putumayo^ 
Yete^  Zeokej^o  j  von  welchen  nichts  weiter  ge- 
sagt ist,  als*)  däfs  die  F<?/<?  eine  Völkerschaft  an! 
Näpo  im  Lande  der  Encabellados,  m.it  einem 
tlem  Omaguischen  verwandten  Dialekte  sey, 
wie  auch  nachher  bey  den  O magna  erwähnt 
werden  vvird,  von  welchen  ersterer  aber  in  die 
hoch  Östlicheren  Gegenden  des  Putumayo  ver- 
letzt, welcher  b^y  den  Portugiesen  Iga  heifst**). 


•)  Eben  das.  S.  65. 

**)  Hervas  hat  aus  den,  von  ihm  gesammelten 

I  Nitchriehtcn  noch  folgende  Sprachen  als  diesen   von 

^nito  abs  betriebenen  Missionen  zugehörig  genannt^ 

bdA  zwar  als' merklich-  von  andern  verschieden:  die 

\Acuana,  Alabonüf  Ahunalüf  Chonchüf  Cutinana^  Ica- 

Ihnate  (die  in  der  Mission  S.  Saverio  im  oP  50'  S.  Br. 

1110564^  40'  d.  L.  gesprochen  werde),  ituru,  Maca- 

Uiita,  Pandaveke;  als  ünbelcannte :  dieCarkla,  Frnscam 

W/M,  Himnetaca^  Iziba,  JuTusinty  Mighinnüf  Napotoa, 

iPüratoa,  Paüva^  Zapai  als   ausgestorben   aber;   die 

\AmQsifuine.  (welche  indessen  auch  in  der  Missibn  Cura- 

Baia  im  7°  S.  Br.  und  300°  d.  L.  neben  der  auch  so- 

gleich  anzuführenden   Caxcaosoa    geredet    aufgestellt 

wird,  letztere  a\ich  in  der  Mission  Michael  dei  Porto 

im  7°  ao'  S.  Br.  und  302°  50'  d.  L.),    die  Archidona 

(welche  also  der  Gegend  von  Archidona,  einem  Flek« 

Mn  iiu  Südosten  von  Qnito^  nahe  dem  obersten  Napo 

zugehört),  die  Atahuast,  Atuara,  Aicore.  (s.  oben  die 


59» 


-,-  ■-  ^t' 


'% 


w^ 


,k  ■ 


S  p  r  a  c  h  p  r  o  B  €  h: 
Herväs  hat  V.  U.  von  der  Sprache  der  Cerrot\ 
di  Mainas  und  \on  der  JTamea^  jene  mit  einigen 
wenigen  Anmerkungen,   beyde  mit  der  Ueber.i 
setzun-^. 

-    393- 
M  -a  i  ri  a  s.   .«-iäij^^i 

^^-  ->       ^«s  Hervßs  Saggio  pratico,  No.  9. 
Vater  niiscr  seyend  Himmd  in 

Papampoa  ya-uranso  inapake; 

Nalime         dein  verehrt  $ej 

Apüfiiien  kema  mucharinsö  -  ni; 

Ayac6ri)j  Bitocuru,  Calrü'hlanca,   CoscöasAa,  E'jt^tt' 
Ibanoma^    Kirlvina^    KUivlta,    Motihnd  oder  Lamhiaf' 
Sih'gätuchiiscäf  Suchichi ,  Tabdlosä  (  wogegen  ebeh  d«. 
S.'58.  erwähnt  ist,  dafs  die  Mntilona  oder  Lamista  \n\ 
den  Missionen  S.  Regis  und  S.  Croce  dl   Lamas  im^ 
6°  30'  und  7°  10'  S.  Br.  und  gfla^  und  301*»  30'  cl.L.,| 
\f\  letzterer  auch  die  Suchichi;   und   die   Tabnlosa  in' 
einer  Mission  dieses  Nafamens  im  7°  30'  S,  Br.  und' 
301°  50'  d.  L.  gesprochen  werde),    Unibuesa^    Uipa^ 
(wenn  diefs  nicht  die  als  Zweig  derPinches  erwähnten 
Uchpa  [ausgesprochen;    Utschpä']  seyn  sollen)  nnd] 
die  Yapua.     In  der  (auch 'in  den  früheren  Angaben 
benutzten)  TaBelle  der  Missionen  von  Maraücn,  La«^ 
mas  und  dem  Napo,   und  der  darin  geredeten  Spra- 
chen (Catalog.  S.  58*  590  sind  noch  angeführt:  die' 
Aitnala ;  Cutinana  und  Concha ,  alle  drey  in  der  Mission 
Cöncezione  im5°und5^4o'S.B.und3oi*^und302°  d.L.^ 
Endlich  aufser  diesen  erhielt  Hervas  ( s.  i.  Catal. 
d.  L.  c.  S.  67.)  ein  Verzeichnifs   von   117  Sprachen^j 
welche  ehemahls  in  den  sieben  Districten  voh  QuitOi ' 
Atacames ,    Guayaquil,    Cuenca,    Mocas,   Jfeen  und 
Quixos  gesprochen  worden  seyn  aollen.    (Die  wenigen 
schon  erwähnten  schliefse  ich  in  Klammern  ein.    Dt. 
ihrer  so  wenige  sind:  so  ist  zu  vermuthen,  dafe  unter 
luanchem  dieser  Nahmen  eine  a.ndere ,  auch  andärd  be-, 
nannte  und  schon  erwähni^e -Volkerschaft  genifint  scf.  | 
Da  daa  Verzeichnifs  dieiKalutueublorS'  alphabetisch  inj 


5»^ 


r 


Ji,intti    HimmeV     HW  gil», ,         ^^^.^     ^ 

I  Jtin  wolloii  g«tLan         acf         so  wia 

kema  Jovanturausp   lelinso  -  ni  mompuye 

I  Himmel  in  »  .        »       t^ 

iiiapake  ^..|c»«'^'  ->- 

lOcbenfalJs  Erde     auf     aiick  •     , 

Lpupintinati  isse-ke-iita  ;  }  .  j 

Brot       -.    uiner         Tage  alle      .vjV^if.    •.      „ 

iCussaru  ~  mpQa  taveri  rosa  nanai  .  ^  ^      | 
Iketuke  ipure; 


■II 


•  * 


f 

4 


m 


trat 


Schuld  unser«      «uch    Tergib  nus        to  wi« 

Hucliairipo-anta  anisüke  mQmpupe  campo< 

«uch  1)eleiJig;eh'  die^      welche     vergebt»  J 

'  :       anta    aloyotupe  Äaya  -  pita^  auiser^ 
campo  -  aata;,^»i DU  «ts^Wir  ^ili^/ 

llic1lt^       fallen  YcrsucUnn^  ia      nicht  .     lasse  au 

Co  apukesae  tentaqioneke   CO  Miotakejfj 

unter    dessen  befreje  uns     aus  djii    nicl^t      gut        wu| 

Ina  -  keia  ateeke  campu  keia  qq  loyave  p|t 


«.u  t'^ii'H 


fi  ,*ii 


k»>.  »i.i-it 


'.»^.-.JlJ 


cuarsien^ai^  Yaruhiesu   Yamhos^  YimgaB  oder  Yuncaii 
Blof-i  von  leiztercn  ^Jind  de^  Colorados  i^t  gesagt^  ,^ 
ihreSprafK^n  veifyyandt  aeyen,  welche  Notiz  aber  S 
(fllöV  Üiiftfestan'mtlieil  eres 'PernanisicMn  l'fähmeni':  YiÄ 
ta,  wenig  hilft.     Ein  Theil   det  Colofados  soll  de 
Beynahiuei\  Angamarca  f iihreft ;'  «tt*  andfeiw 'Zweig  ar 
den  'FUissön  T&achi  uhd  Oumindi  wohnen.    AucUJbe 
:Pe  jt^aft  sind  kai^n  eii^  paar  dieser  unb^ani^^o  l^il 
min  zu  findei)  (.di^  Nahnien  sind  mit  ein^^i  SterncM 
be^^ichnet,  die  De  Lact  äitch  oder  wo  er  wenigstend 
einen  vergleichbare^  O'rrKat;   8^  'sind  bey  ihrnb« 
nahe  saTfhuitUch  tri  Peru  gerechnet ).     Manche  vcwf 
nen  ;^gen  einzelne  kleinere,  erstorlMne  Zvreqpel 
zeichnen ,  von  auch  ganz  erstorbenen  Stämmen  q^\ 
noch  bekanri^ere.     Immer  erhellet  daraus  die  Men« 
von    Völkerschaften  dieses  Inneren  vom  öbörn  Still 
Amerika.      Mag  unter  diesen  Sprachea'  die  eine  ode 
andere  seyn ,  welche  gieichsäin  einl  Bah^  zwischen  de 
Mrrüka  mrd  bald  zu' sc^Merndeil  M«ifmra  «ti»m«#traj 
,t**-  Vebrigens  bei^erkt  Hertas  (ioai  Ca,^l.  d«  I^.  c.  S.J' 
df^is  4iti  Missioniure    i)  LiicerQ,Q\!mchieri  5)  x? 
J^iZumilhn,  ^)GreOmer  riricfß)  Wtdmh  Öfei^r  nlancWe* 
deA  Sprachen  dlfefltiÄ  Abtihnitfe^  «tti^lr  GfJAni 
«heils  Wörterbu6h«ldÖ  Katechismen  il&riFdidi«tilse 
ton ,   vQjnrnglich    »)  ijrber  die  FamDapufi^i 
»)  iiber  die  CäiTi^a,  Pirari^un»^^^  S)*5^ 

Qmagua  nndJehcrä^  5)  über  Oma§^'^^Cocama,\iS 
P.  Lazo  über  die  Jwimasua.  ^ '^«^     «.>*^R^'« 


ß9S 


..il) 


Y    a   m   e   a. 

,,,  ^     ^iif  Htrvaa  Saggio  pratica,  No.  fl^. 
Unser       Vat«r       Hioimel  «tynicl 

Nelke  ahen  arresiuma  abecin; 

i]Ic  r  .       Menschen    »ollen  Terehren  deiuen  NAhmea 

Termö  atlahua  renumudha  hoe  taula; 

ttn«         be]r  * 

Habecia  nei  -  nin;  y'd' 

wie  Himmel  dein         Will«  fbllen  lU 

iitato  nein  arresiuma  hoe  baceiada  reuua- 

ihun        so  auch      hier       Erde  auf 

V  <      naiica  naerrd  ino  popo  -  nin; 

''l»d  allf  Tage  unsre      Speise  gilf 

'^le  term6  pahoinlama  nei  amlziard  ain- 

14ns  jeUt 

,/      tanei  errama ;  *     r -^  "  *   -  :..?*^ 

tirgib         uns   unsre      Schuld  wie     wir    Tergsben 

jPlilayan  nei  nei.  huchaula  tirra  nei  halayan 

die        sie  beleidigen         uns 

n,       lobua  remorezio-nei;    ^^^'^„i^^ 

lasse  uns    fallenr    Schuld  In.        ^^ 

hlamuerra  nei  han  hucha  -  nen; 

«Ui^ea  Dingen  von  befreye  uns. 

e  ala  ninzi  harramale  nei.         .      ^ 

,..,-  £^fi^g^  Anmerkungen.  '^ 

Dafs  bey  den  Mainas  mpoa  hinten  angehängt : 
er,  bedeute,  erhellet  aus  der  Formel  selbst, 
m  so,  djsifs  eampo:  wir,   uns;  und  ^^  als  An- 
Ig  ebenfallf :  uns,  so  wie  dafs  kema:  dein ,  ist. 
Piapa  ist:.  Vater,  iaapa  Himmel,  diefs  bemerkt 
lerv:as  auch  ausdrücklich,   so  wie  dals  ke  hier 
lod  nach  /tfefrde»  die  Präposition:   in,  be> 
Heute  •-'•."■■-/  .    •  •      "-    •'■•"•  j 

Mithrid.  m,  *^P 


rf'^ 


'Mi 


Eben  derselbe  liat ^chön  gefunden,  dafs  die 
Qiiichua  -  Wörter  wuc/:^  vun  mic/uinl  verehren 
\\nf\  hücJin  Schuld,  in  diese  Sprache  übcrgecan- 
oen  sind^  jedoch  bemerkt' tnan  anterstert-in  ilie 
Endung  I/iso-ni,  welche  ihim  und' dem  fo!<ien. 
den  /r///75o  -  77/  gemeinschaftlich  ist,  nnd  worin 
wahrscheinlich  eine  Form  der  IFI.  Ptrson  idid 
wohl  des  Passfi'V.s  liegt;  ' kvanturnrho  zeigt  taii 
eben  dieselbe  Endung  auch  eines  Verbum. 
r  nwmpuye,  narhmahls //zow;?^//rr;  ro  wie,  eines 
von  beyclen  list  ollenbar  falsche  Schreihart. 

Der  Anhang  77/a,  womit  ohne  Zweifel  das 
folgende  anta  zu  vergleichen  ist,  soll  nacli  Htr- 
vas:  und,  auch,  bedeuten,  roifl  und  nacliheri 
pita  eine  Art  xtoikelseyn,  die:  der,  die,  wel- 
cher, ausdrücken. 

Die  übrigen  Wörter  sind  nach  der  Ueber- 
setzung  bey  Hervas  gedeutet,  ^ben  so  wie 
in  der 

■^'  Yamea- Formel^  wo  indessen  der  Sinn  von 
ein  paar  Wörtern  entweder  Schwierigkeiten  hat, 
oder  aus  der  nicht  einzeln  genug  vertheiitta 
Uebersetzung  nicht  genug  eihellet. 

nei  bedeutet  sowohl:  unser,  als:  uns,  M/M 
.  man  diefs  deutlicli  aus  dem  häufigen  VorkonrJ 
men  ersielit,  ob  aber  ^{?  beyrn  Anfange  dazu  ge-j 
höre,  oder  nicht,  läfst  sich  nicht  beurtheikn^ 
in  der  vierten  und  fünften  Ritte  ist  von  diesenü 
Anhange  Zr  keine  Spur;  //oe  istr  deift. 

Demnacli  ist  die  Uebersetzung  der  Worte 
der  /.weyten  Bitte  bey  Hervas:   Imbeda:  venf^an 
a-noi,  nei-Jiin:  tuo  luogo^  ohne  Zweifel  falsclij 
da  7icL-nln  offenbar:    !ms7;u-,^n«sd ruckt,  so  wie 
nin  nachmahls  in  der  Ill.'iind  ;7e;rin  der  VI.  ßiit; 
steht,  und  die  Begrilfe  dein  Rfei'ch  komme,  oder! 
was  nun  davon  ausgedruckt  werden  sollte,  liegiB    .n  ^^^^^^ 


v,.~i' 


.isi 


\ 


en  80  wiel 


•ia:  ven''aH 


ujiJi/ilcrm,  nur  nhet  nldlif  das'J  'de\r^,  Wertn-nkht' 
L,  \iellcicht  aus  Versehen  so  ^e»chhfel)en ,   iHu  ' 

i^rmo:    alle',    kehtt  wieder,'    lintl  ist  beyde' 
iMahle  so  übersetzt.    ■'^-'  •<•-•.   -i  ....^-^:..  .  J-  v-i^i*. 
mucha  \ht  auch  hiet,  so  iv^^  tiäcti'tnahf«^  irt  der' 
IV.  und  VI.  Bilte  hirha  aus  der  Quiohua,   aber. 
Uiteinef  ganz  andern  Form  als  bey  den  Mninas, 
nähmlich  mit  dem  Vorsatze  renn,  der  sowohl  die- 
m  Wort  als  das  rmuattanc<i  auszeichnet-,    und 
auch  das  remorezio  der  V.  Bitte  hat  einen  nlinl?- 
Chen,  vielleicht  auch  nur  verschriebenen  Vot- 
nrz:  nach  der  Uebersetzung  bey  Hervas  soll  re- 
mmticha:  riveriscano,  also  in  der  III.  Person  be- 
Uriiten,  daher  ich  renuananca,   dort:   facciämo,' 
iiberbetzt,  auch  so  genommen  hab*,^^»''''>^i«*';*i»>V 

[2.  Omagita    oder  Höiriägua,   Yuiiimagua, 
Aissuaris,  Yahua,  Pevas,  Gahumarl«,   ♦" 

■   •'^••„  r  r' V  TicimcL.    :."-'  .'^''-^    '-' 

Eine  sonst  grofse  und  mächtige^  merkwür- 
Idige  Nation,    welche  die  Phönicier'der  iieuen*^ 
IWelt  wegen  ihrer  Gescliicklichkeit  in  Befahruug: 
Maranon  und  anderer  Flüsse,;  und;  wegeh' 
[ihres    Unternehmungsgeistes    genannt  .wurde. 
pioch  bis  vor  einem  Jahrhundert  vor  Cpndamine 
bt  sie  allein  die  Inseln  und  Ufer  des  Maranon 
ph  der  Ausdennung  von  ungefähr  200  Lielies  un- 
tcrhalb  des  Napo- Flusses  besessen.     P.  Girval. 
to  sie  an  dieUfer  des  Yapura*  )  ■  .(der  so  beyi* 
m  Portugiesen,    bey  den  Spaniern  Caqneta 
lieik  und  zwischen  derh  Putumajo  und  Rio  ne- 
ro  m  den  Maranon  strömt).     Wahrscheinlich 


rrefr 


*)  Monatl.  Gorrcsp.  a.  a.  O.  S.  465. 

Pp    2 


' '  i 


698 

%var  ein  beaeuwnddr  fKeil  der  zahlreiclien  Vbi. 
kerschafteiiv  welche  Orellana  an  den  Ultm  und 
Inselii  de»  Maraiion  fancj,  Oniagiia-Stanme*). 
Npcji  jejtzt  befinden   «ich  dergleichen  daselbsr, 
obwohl  zvvisäi^n  Pevas,  der  letzten  Spauiscfun, 
\i;^d  S.  P^iil,  "der  ersti^n  Portugiesischen  Mis^ioa 
jetzt  kejjie  Wohnungen  irgend  eines  Volkes  ^m 
IJfer  des  groFsen  Stromes   angetroflcn  werdtn, 
^b«?v  die  Omagua  galten  nicht  für  die  Ursprung.! 
llclien  Bewohner  dieser  Gegendi-n,  und  Cüiula^ 
niine  findet  es  wahrscheinlich,  dafssie,  vordetil 
sich  festsetzenden  Spaniern  fiieheuJ  ,  eint-n  dtr 
Ströme  herab  gezogen  sind,  welche  ihre  Qnci 
len  in,  Neu -Granada  haben.     Dort  wenigstens 
nÄh^yd.en  Quellen  eines  dieser  Flüsse  lebe  eine 
Völkerschaft  mit  eben  demselben  Nahmen,  die 
'$ich  eben  so,   wie  jene  Omagua   am  MaranonJ 
durch  Bekleidung  d^s  Körpers  Vor  andern  Nafio- 
He»  dieser  Gegenden  auszeichne  **).     Dagegen! 
S9gten'den  Missionären  die  Omagua  von  QuiTo, 
dafs  der  Stamm  ihres  Volks  am  Marauon  zu  su- 
chen und  dort  die  zahlreichsten  Haufen  seych. 
Bey  dem  Anblicke  der  Spanischen  von  Pizanio 
^abgesendeten  Batken  seyen  sie  in  das  Innere  des 
'^ai;aiion',  an  den  Rio  Negro  und  Torantiii,  ge- 
^  g^n  den  Orinoko  hin  und  in  andere  Gegendenl 

"JJI'       J''  ',       ■      ;     ,■-<-  "^^T. T 

(  ....  ^ 

„/«!r»y  Bemerkenewenb  Jit/wegcn  Orellana'«  Angp. 

.Jien  Yon  Torgefundcner  Fayence   auch   die  Geschick«! 

lichkeit  der  Omagua  r  Weiber  iii  Verfertigung  festierj 

Thongeschirre,    die  mit  lehhafteh  Fatben'  nnd  Figu>| 

xen  f   auch  schriftartigen  Zügen*  beiuaixk  werden ,  s.1 

y^l  j^,  2^,   O.    $*  ^.     pa   fluch  andere  Völker  aml 

CirUijpko»  jedes  auf  seine  Weise,    irdene  Gefalse  ^e<| 

breiten,   8.  CiVij  a.  a.  0.1'.  11.  S.  ^15  — •  i8.:  so  lätj 

,  tkliKf'dab  diefs  nicht  erst  von  Europäern 'erlernt  mt\ 

**)   ConJamme  Relation  d0  %oi\  yo'yage  Sl  70.    ' 


Ton-  New-Granada  geflohen  •).  Veigl  end- 
lich **)  hält  für  wahrscheinlicher,  däfB^iet 
Omagiia  sammt  den  Cocama ,  die  man  zueiaV  zitt 
Ucayale  fand,  von  Siiden  htr  an  den  Mtiranoii 
gekommen,  wegen  der  gr()räen  ||Bnlichkeit  ih- 
rer Sprache  mit  der  Brasilianiscfifllt,  und  weil 
Bian^og-^r  in  den  Beschrt;ibungen''Vön  Paraguay 
fiele  in  die  Sprache  der  Omagiia  einscfilagefidi^ 
VVoiter  finde  (welche  aber  eben  aus  jener  Ähn- 
lichkeit des  Omaguischen  und  Guaranischen« 
lu  welchem  auch  die  Chiriguani  in  Paraguay 
gehören,  erklärlich  sind,  ohne  eigentlich  Oma- 
•imcbe  zu  seyn ).  Sey  die  eine  oder  die  andere 
Gegend  ilir  ursprünglicher  Sitz:  weit  verbreitet 
istdiegrofse  Nation  nördlich  und  südlich;  eine 
bedeutende  Anzahl  anderer  Völkerschaften  be- 
greift sie ,  welche  schon  durch  ihren  Nahmen 
an  die  Omagua  angeschlossen   werden.     Zer- 

l.^treut  in  Neu-  Granada  i  nd  über  die  Ebenen  des 
Orinoko  um  den  9®  N.  Br.  und  den  314°  d.  L., 
&o  wie  in  der  Provinz  Venezuela  im  ip®.  N.  Br. 
und  den  301^^  d.  L.  hat  man  die  Agua  gefürideh» 
«ine  zahlreiche  Bevölkerung  von  dieser  Natipn 
im  Innern  im  4°  S.  Br.  und  30^°  d.  L.,  so  \\\c 

^m  Flusse  Yurum  oder  Yurua  (der  von  Siideii 

l^iier  in  den  ^IaraiTon ,  zwischen  dem  EintaÜ  des 
Putumajo  und  Yapura  von  Norden,  einströmt), 
sich  dieselbe  Nation  Yurimagita  nennen  soH;  ^ie 

l'^tfiagua  am  Giiaviari' nennen  sich  Enägua  ♦**). 

;  I  ■  I        I  I  I 

•)  Catalofr  d.  L.  c.  S,,6$,  po|fj 

••)  A.  ».O.  S.  79. 

•••)  S,Cil^  im  Sa^gio  cTi  Stör.  Americ  ^T.^L 
S.  1^7.  In  einem  Briefe  Gilii*s,  der  in  HirvasT^  Ctt» 
tajogo  d^  L.  S.  65.  in  d.  Note  angeführt  i»t,#4V<l 
beiiieikt,  dafs  die  nach  seiner  Abreise  am  OrAiOko 


r 


I 


/   . 


1  .1 


'l 


600 

.;  ^."Dresa^•  Nahm^risäbnUchkeit  scheint-  rfci;j;v 
.  ckii;lLch  darauf  zu  leiten,  dafe  Jgna,  der  Hüupt] 
iUnit  dieser  X^ahrpen  verwandter  Stämme  w  *)] 
jDer  NahraiBf.Omagiia  soll  nach  dpn  iibertintrefJ 

fiönden  Na^Ahchten  der  Männer,  welchedieJ 
'  Gegendeitj^^icht  haben:  Piattkopf,  bedeiited 
--i^^tHid  von  «0m  Qiiichua -Worte  wna  Kopf  körn] 
.nuen,;  weil  sie  dan  Kopf -neugebornqr  kind^i 
,E\visohenzvyeyBretcrn' zusammen  pressen;  und 
^,4^?durch  ihre  Köpfe  eine  solche  Gestalt  bekoirj] 
ynien^.  daher,  die  Omagua  auph  bey  den  Portui 

gießen  von,  Para  den  eben  dasselbe  in  derBrasiJ 
.libchen  Sprache  bedeutejiden  Nahmen  CW/*eM 
-  fahren  **), .  .VVt-'nn  P.  Camauo  aber  nun  das  von 
.om-ugiiu 'dann  übrig  l^leibende  agua  odti  dun 

\<br\  di^ m  Qm ag u a  -r  W,or f e  aya :  M l tis ol  1  j :  abl^ii 

tet;  str  Nvijijde,  vorai^s.  gesetzt,  tlafs  dieses üd 
,  bey  dea  Qai^gua.wirkiiclv4l>^ihch  dem  aimi  ge^ 

sproqhen  werde  .(im  Guärajnischen    lautet  cbi 


IM  >  i'i      1^  r  ;r  ii< 


■  gefunddtii?n"l?*tfrrt£fHahd  eben  dieses  Statnxiies  seyenJ 
«- — '  lud^döen  äet  wohlaViterrichtete  Veigl  (a.  a.  OJ 
iS.  54; )  nimmt,  wie  auch  ain  Ende  dieses  Abschni«/ 
.erwähnt  weKtJeii  .wird  p  ,  <lie  Yuiumagua  iiir  eine  \;i,e\ 
^  eo^d^re,  JMi'tion  mit  einer,  besonderen  seh.';  raybpr 
'  Sprache.  .  Ob  die  dessen  ungeachtet  oicht  mit  jenen 
•"verwände  sey,'  liTfot  ßich'delhÜaiVb  nicht  entscheidenJ 
*■< —  üe&rigens  ist  Achiiä  H'er'NMinie  einer  ralnifc,  v6ii 
t'deren  As4>en  aus  ilen  äwhcrsteii  ganz  dünnen  HäuW 
chen  ejos^  ,.Af  t^  \Tuq|i,  ;g$yy,f  L^t^  v^f d ;  Caclnvaiiga  m 
nannt,,  J  ^'.^ ,  ,^^^».-  j„.  .„ :  '  -  ^,.'. 

*)   VielieTcht  dats  aucK  die  jPayoj^wa  am  Pamguaj 

(Abschn.   IV.  S.  4'880  n-hÄ  (MpAchagUa  am  Orincka 

(Abschn.  V'III.)  hierher  gehören,  von  denen  di^  nithd 

.boUaujxtqt  ist,  und  die  Vergleicljung  d«jr  Sprachen  »W 

'  lein  eine  ^olchc  Behauptung  srchern  würde. 

L    ,  **)    Cmdmniue  a.   a^   0.    $.  72,      P.   Cmmdo  \i 

,.i{«rvii«'9  /Jauiogo  S.  ^5...  fi»&,t  w       ..  .   ,....".  ... 


•^Ql 


\pi)f.i^\eseTN9hmQ  einesVolkes^  daf»  es  sich: 

UjannWy    neiynt^    zw^iV    «ehr   angemessen   und 

ijiliii|ichenAi'tpn.LU|T  Benennung  bty  andern  Völ- 

Uerii. analog  s^yn:  aber  nur  da»  Quidiua-VVort 

Uaan  haiim  als  vorgesetzte  UnteiMbetULing  pa«)- 

Leii,'  zyniahl  es  nJGht  einmahl  ä&JiegiiiT  der 

bjai^il^^ir des  Kopfes  aussagt,   son(|ferb. vielleicht 

«hen  80,  wie  die  anderen  .Vorsätze  von  anderen^ 

|i)m,;Th^il  ötiiichen  Veranlagungen  herrühren^ 

P.  Acuuu  wollte  das  Quichua  -  Wort  a/iua :  aufser- 

IJialb^vt'TgleicheiVv  weil  sie  ^ulsevlialb  der  Pro- 

;viuzMainas  wohnen ;  dann  würden  abqr  «chwer- 

ijich  diese  Völkerschaften  selbst  sich  einen  damit 

liusatuTnen  gesetzten, rSabmen  bey legen. 

.V  ?>  Velasco  waCN.der  Meinung,   dafs^  alle  die 

Zw4ge  <^er  Nation^en,  welche  in  Neu-G,ra^ada 

|fud.a;icle;en  Gegejfiden   nördlich  und.  sudlich 

Yom  Maranon-zerstreut,    und  an- i^op, J^egllien 

Lwn  einander  entfenit  lehen ,  und  r^ittdpni  Guar- 

La^ischen  Qd^i:.  d.^r  Qmagua  verwandte  l^ial^lue 

hredt^n,.  yon  den  O^niiagua  h.erkommen,  ?).     Aifs^ 

Uri|pk^ichi,?,^r;  yvfifid  dje  V'tffbin^ung  -mit,di^s^-u 

urwälinit  yon  (Xei\  Cqcqma,  i\Tr\,  ycayajte  »•.  c][ie  zwölf 

IXagiireiöfflt-  jvon   s<ryier-  Miiindung..  ?:.nge^r<)iyöi,i 

Lwup^en»  von  den  Ye(€  am  Nopo  un.d  von  den 

Uehlf.viel^  gjitUcberen  Tocantin  ^mYX^^s%  gleiches 

JNali;nf}^ns:v.fler,in^.d.<?ii  i;*}ii;a  fi^Ut.     Diie  Spvac,lT|e 

Wer  C(ycß//<^.  Ivatvyitjdcirum  zvv^y  IXial^kjt4^4ieb^n 

[jSich*  de;^  Aca/Ä///d.,uiid  /(f/f^ö..     Nacji  einer.Be- 


■»'      »*  ■    ■■        t^^V^m 


Trrrrr 


'  .>  I  j  !  V» 


'\\'\   VA 


!*;)  Ob  auch  A\Q'\i\\U yy.yv\ß  .Omaguuf^rurn ,  :<l|6 
ibesfMjWders  reich  an  wpllen^n  Klt-yriern'  iw^U^iiit  Pe.- 
friivianisdien  Schafen  ün  Üeberflusse  vci-.«elien,  weit 
r«iHlli«h«r- luid  näher-  d#r-p44*vij)A- Talvujj.ian  ..^un» 
Nen  wurden,  wie  de,  Ltuct  a.  a.  O,  S.  ffjx  anbibrt, 
[hi«r!ier  gehören,  läWfsicJr'i^cht  bestim'niöii.  lAucU 
Üben  das.  S.  534.  \y\xiX ^i^fliM^^uza  erwaUnt>    ^•« 


4- 


:l 


•*s«~»<» 


TS??3 


'.>fi 


mearkwig'^f  bdy;  idt irf  obeif  erwälititenf  hantlschnf 
lich(9n^GuaiJartir<j^Ämmi.tUt  und  auch  bty  Her 
v#fi  f}ver8icherteiP.  .Ullaiieif  weldher  mit  denlo«! 
jama  im  Oof  1^  cle  JUagitna,   dem  Hauptorte 
Misßtonf  dpr^P|iina8f  vcrkeyo't  hatt^,,-  daft  ^jes^l 
CpO^ina,  aip'^JeayöW'mit;  wienigeii  Eigenthilnwl 
lichkeiten  üifnaguaisch    sprechen,  r  ^ben  diefftl 
veF^iehertr  Veigl^- '  und  dAfs  die  Cocami/la  ganii 
ebta  derselbe iSmittmi^eyenj  und  ihren  Nahtaea 
daher  haben,   weil  sie  an  eiiliem  kleinen,  jene 
an    einem  grofsen   See  wohnten  ♦*).      Herva» 
8cWü**iß't  *eben  da$elbst  aus  einer  Äuf&«rung  des 
P.  liödriguez,  dafe  die  vom  Uc?ayale  i68a  in  die 
Wälder  flifehertden  Eingebornen  ihrem  Missio«» 
när  P.  Lucero  zuriefen:    caqtlire  tarnt  Papa ^  ca^l 
^ueti^ilhi  Dlo  ica  iotariace^    (welches  bedeittbt; 
uömo  coriggioso  a  Dio  che  ti  dia  longa  vita,) 
dafs  diefs  »Völker  von  diesferti  StamVtie  gewl^cn 
seyen,  darnach  dem^Guarani»  Wöw-erbiiche'dtiS 
P.  Ruiz:  papa  Vatter,  ura  g^hen,  ico  Leben,*  tin^ 
in  der  Omagua:   tanu:   unser ,^    bedeute.     Von 
den  Yete  wissen  wir  nur,  dafs  sie  am  Napoim 
Land^  Eneabellados  wohnen  sollen.     Die  To« 
cantin  wohnen  am  Flusse  Töcantin  im  5°  S;Br, 
und  325°  d.  L.     Mah  bem'erkt  jenen  Flufs  deü^- 
lich^auf  Condamine*s  Karte;      rfervas  hat  dies! 
Tocäntin.'bey  seihen  Nachrichten  vonderGuü 
rani- Sprache  zu  dieser,   und  ^war  zu  dem  Di» 
lekte  det  Tupi  get^chnet,   etinnerf ^äber  s^lbsu 
dafs  sie  vielleicht  eine  andere  Sprache  als  dft 
Tupi  reden,  „weil  sie  sich  merklich  der  Oma- 
gua  nähere,"     Vrelleieht  däfs  sie  etn  Gemisch 

t\      >«>}•,    ii<>^n.-  Infi''     u.-A-i'tnlitij     i^Ti'\f''^l'^ 


itm  Kl 


>4--4« 


4.. 


«»**• 


*^ 


'I 

öii     '•)  A*  a.  O.   8*58 


6o»''     *RJ«v)  iitjp)' fnv^ivii/ 


j#rden^ 
llprünglich  ■ 

Und  So 
IHatz  zum'" 
hie  Ähnlich 
Iffla  dar^  v 
Mewiesen  w 
1 1  Die  An; 
Jwelche  eim 
Utansehnli 


Jfiiatn 
Wind 

I  Stein 


IlMid 

Kur  ' 
[Rei^ch 

<r 


m 


^uker 

Mund 

üeüi 

Haut 

l.fabik' 


Oir 


tfmet 
thuet 
qava 
itä 
\yatm 
iahut 
äi 
yahu* 
huert 
mia 
XU  n 
amm 
yapui 
dai  { 
putu 
ytUtu 
yuru 
9ßfen 
uca 
pe' 

ehtta 

cu 

ptttr, 


•)  Mei 
Orig.i  fortii 
Calal.  d.  L 

übrigens  (L 


^  den  «wey ;  hie!r  iW  erwÄttdWÄtbfeendw« ; ^«fta^ 
«ningUch  auch  verwaiidlön'SpiHlÖhaii  i*ed^hi;  * 
Und  So  biethet  sich  Met  dfer  ecfifckHchtftte 
llstz  zum  Uebergan^e  zu  Befiietft<triffefi  tibi)r 
^  Ähnlichkeit  d^s  Güaratiischeil  ^it  a<er  bhirfj 
•iia  dar  i  Wovon  schön  oben  bbV  ^rstärem'  hitt- 
Icwiesen  worden  ist.  '*^-  cAfi^i*iti»«ir.Hik  j.ir.»w^r'j>nt 

!'  Die  Anzahl  der  Wörter  beydeir  Sprachen, 
«eldie  eine  auffallende  Ähnlrchkeit  haben  *;• 
ilt ansehnlich,  z.B.     ««*>*»«  ij4."jit-:iiiü*  hü 'i^»><in 


.i.i 


Omagua. 


iMld 


GuaraVii.' 


hur 
[Rei^ch 

;jlfg«  . 

ilwjcc 

tili 

•JW«'-' 

6f  huker 

Mund 

Bein 

Haut, 

|wU  Olli 

Mafeld 

Tibak' 


thue^ä  ' 
tkuttu 

qava 

itä    ■■'■■'"  '• 

assü 
yafuumct 

huerai 
mia    ,       ! 

amanfl  ... 
yapucuita , 
i/a/  (od.  im) 
putia 


ihirai, 

caä 
1/4 


.  V      ;  <  1  • 


if  > 


yeaucupt 
yuru     ' 
iotema 
nca 

cu 
ptttmA    :''-' 


yara 

ym^¥* . ! . 

ijagUä 
guird 
mimbä 
sho  V "  '  '■ 
am^'Pgi 
igapicuitä 
tat  ' 
Vpotiit, 


'  Twpl.  *  ' 


rtr. 
n.ijBcb,    ,  ( 

^     ii.  v/7 
i/4r*>,    f    t«:ri 


yAitü-:  atit} 


yuru 
fjma 


tatihä 

tucupk 


SS 


!-*,» 


I 


oaru     •-*  ■*' 

oca^ 
pa* 

'.Mi." 


f.f  'jäf 


-ir^r 


tanhä. 


/»ie. 


•M  ■'■  ■!■■ 


>**■ 


'  '  ■     '         •  :        ,*  .IIA  »  ■     -         .  w   i    <  ^  •  •     • ,-  Ar.'*-. 

*)    Mehrere    derselben '  nind    auch    hi    Ht.iV(i:>*i 

Origi  forittrj   mcc.  ed.  arnion.  d.  L.   S»  78- ''9  »  "« 

Caial.  d.  L    c    S.  24.  zusau^uen  .ges'^'lt»  -uifierc   .-«/ 

[■Of/f/in  dessen  Wörterv^zeicÜrii«rie.    fil'r-lferer  l>»jn.eikt 

übrigen«  (im  Catal.  d* ^L. -c^  .^^4^4  ua«  Guayanijctxe 


;6o4 

Guaranisci©^/a»^  .Hf^2!v)'n>i't>«lt^  gleichbedeiH 

.lenden  Omagu?i,-WiPPtp  ^ö  v^Jfglichen  vv^Tden] 

./la  '4as  angeführte  /)///•.«  un^.>'/^«;  lyiiincij  ^aft 

,^ie  Analogie'  giti,w4li|:t,' ,  Av^^^V.^  diesen  Wöi uri 

_^|nd  ,diQ, , Ansdrüqke ,  der .  C>ma^Aia  für :  r;At/w/J 

\jEhemcmn^    Weib^   Sohn^   wi^^ .ihn;  Männer^;. ur 

>yie    ihn  Wl^'i,fc^©r  n^nne^  f -)».  *%'Wi)  #o«^J 

Tiigy  F^etfePr^yPki^^  t^«'?«^».  und  .das  Zahlwort? 

zvvey,    sämmtlich    sehr    ähwlich    dpp;  ßez^iQli^ 

iiungen   dieser  Begriffe   in    djen   Sprachen  des 

,  Guaränisch  en,  Sta  mm  es, ,  ^    r .  .         -  -       * 

UnwiÜersprechlich  ist  ein;  näheres  VerhältJ 
"hifs  dieser  Sprachen  und  der  grofsen  GusraujJ 
sehen  Nation:  ihr  zur  Seite  steht.-ein  Neben^ 
stahifti'in  der  Nation  der  Omagua,  welche^alsl 
die  zahlreichste  im;  nördlieh^en  Süd-Amerik 
betrachtet  wird.  Vielleicht^daö»  beyde  utisprftn^ 


ft .  ■>■ 


i  ir.iU. 


scheine  d^s  ältere  zu  Bcyn,  weil,  darin  Ein  mit  vew 

schiedenem  Accent    ausgesprochener    Laut   eben 

vielerley £(edeutungen  habe,  Welphes  ift  deriOmagiJaj 

nicht  so  ^er  Fall^jpey.  —  Ehligewenig^  Ähiilichkci-j 

ten  d'^r  Omagua  mit:  ider  Qufch^^a  können  |;([ei;  |i^p3|^ 

Plata  finden;.^    <f\»  "  s        ■•*  ^^'^!       ^v.  :.-;■- vi.;;.ii;,3i 

1"  '        "^'Mutter      ^-"Kliid 
--- »*'*«^  ÖroagH«   ■     ■    mäma         ^''Kiinhua 

Quichua       '   m0ma  Hfia/iua 


Wasser 

uni 
unu, 


Auch   die  Biene  mapa  mama  &.,  i.   Honig  4.Mi»tiei,| 
führt  Gilt}  T.  IIL*  S.'|573.   als  ähinlich   mit  rief  Qni- 
tUua  an»  Iwe  aber  rrijski  Hon^  bedeutet,    mT(l,jiBi»| 
Ähnlichk^t  6ich  auf  jden  nichts  beweisenden  Natur. 
laut:   mamUf  zu  beach ranken  scheint.  _, 

^         *>  Gi)ij  Ji,^t  i^^eüsen  m^lO}l,  Herr:*s  neban  je-l 
,pem  auch  f»«an^.    ,,,     ,'       rV!.«.:'/..    >     ]  ^r(>, 
\         **)  Zwi^ehen  deren  Aupdrii^kq«   also  HUch  .Hf9f 
l'nterschiede  Statt  linden,   «lio-in   irtifiern  HiAlfsniiVl 
cteln  niiclit.gtiaauei^.eiü'li.'text  fiiiid.  imn'J  i-.xi  '.  ui^^im 


leb  i'O.ö- EineB.Wmati'  ausgingen  y    fiir  blofse 

[folge.  (Ifcs  Verkehrs  mochte  das  Zuaammemrel- 
|,fcn;(lcr  ßezeichnung.Eehr  verbcliicdeuartiger  iJe- 
LiiÄc  ktiim. zu  halten  seyn,       -i^'  /"  tut  ;    '      ,b 

Aber  dU?  Ora3<Tua  für  einen  Neben -Dialekt 
l.deP  D'^i^'tikte  deiOuaranischen  Sprach«  zit  er- 
illarci»''):»  diigegen. stellt  sich  das  Zeug'nifs.Cb»- 
JcmitSi.  der  aubdriickhch  versichert,  dafs  die 
LSpiaicKeder  Omagua  ;8ehr  sanft  iindleicht  aiis- 
Lxihprechenjund  bclbüt  zu  erlernen, sey,  und  kei- 
nen Zusammenhang  (vapport)  .weder  miti  der 
Penianischen  noch  mit  der  Brasilianischen  habe, 
fwovort' die  eine  über,  die  andere  unter 'dem 
[Lande  der  Omagiia  die  Ufer  des  Maranon  ent- 
llang,:ge(jpioche,n  Vveyde,f"*')»i  Also  wenigstens  der 
fcndbück  des  Ganzen  der  beyden  Sprachen 
Imufoie  bey  idieseöri  ausgezeichneten  Beobachter 
pa  .der  Art  8eyn ,  dafa  das  Biasiliamiöche  iiad 
die  Oijiagua  al«  zwey  gänzlich  verschiedene 
[Sprachen  erächienenr>'i>.*{  »ti.b  'Av'Xl  -i^n  ^  -U?^- 

Dafs  die  Grammatik  der  Guaranischea-  und 
IderÖmagua- Sprache  so  gut  als  v.ollig.  verschie- 
den «ihd»  ist  schon  oben  bemerkt  wurden,   nur 
[ein  paar  Ähnlichkeiten;  haben    sieh    aidiinden. 
[lassen-,  nahmlich  dai«  iji  der  Guararti- Sprache 

— . . . _. ^ . ^ L 

*)  Am  weni<:!^!fteti  Rücksicht  verdient  dleBehaup- 
l^hihg  bey  Hervan  im  Sagg.  prat.  S.  94;  tliü»  die  Oma- 
giia  ein  durch  Worte  aus  der  Quichua  und  d«ni  K^rai- 
Ibijcbcn  vordorbenea  Guaranisch  sey ,  denn  davon  ist 
[weder  in  i\eMx  Karaibi^chen  Wörterschatzo,  noch  in 
IderiFririiieji  eine  Spür  beinerklich,  und  die  wenigen 
hngeführten,  Ähnlichkeiten  der  Quichua  sind  für  sich 
mlilärlich  genug  bey  der  Nähe  des  Gebiethes  beyder 
li'prachen;  ein  solches  ürtheil  auch  nur  einiger  Ma- 
pen  zu  begriinden  ,  sind  sie  keineswegs  tau^lichn ,. 

.J*}  Ä.  a.  p.  S^  72.  uiv^iu\.i>:^^-mu'ji^nO>:V 


ji 


ßoß 

'  der  Dativ  z/;i£,,in  4er  Omagua  neben  maera  luc 
'^tupe  2ur  Knciiing  hat,   und  dafs  das  Pronooiej 
-der.  2tea  Plural -Person  im  Guaranischen  pee  « 

der  Omagiia*/?y?e  lautet.       Uebrigens  hat  keii 
;>on  den  angegebenen  Formen  irgend  einen  Zul 
-sammenhangy  wie  der  folgende  grammatisch! 
-Charakter  dieser  Sprachen  zeigen  wird,  undwij 
•.konnten  defswegen  eben  so  wenig  die  Omagi 
>zu  dem  Guarani^ Stamme  rechnen,   als  z.  B.  d^ 

Perkische  zum  Deutschen,  ob  letztere  wohl 

•fenbarer  verwandt  bind. 


\T^- 


fGramm 


atischer    Charakter   der  Omcgual 
^M\'^:'' Sprache.     ^/--H"'  ] 

•rv:  :  1.  Die  Substantive  haben  keine  Bez'.Mchnui 
;  des  Genus ,  aber  wohl  des  Numerus  und  des 
'  8U8.     Den  Plural  druckt  die  Enduag  canaam'*] 
der  Genitiv  ist  dadurch  ausgezeichnet,  dafs 
i  immer   vor   dem    ihn  regierenden  SubstanuTJ 
steht,  der  Dativ  durch  die  Endungen  maerao^i 
^supe,   der  Ablativ  durch  die  Endungen  co/e  ur 
'iue,  jene  für:  in,  dicvSe  für:  von.  Y^ffr^^/' 
V    2.  Abgeleitete  Substantive  fur^den  Ort,  wj 
sich  etwa^i  befindet,  oder  überhaupt  das,  worij 
etwas  enthalten  ist,  bilden  sich  durch  die 
düngen  zhiru  oder  topa.     Adjective  werden  ij 
Substantiven,  indem  /Tzaz  an  sie  angehängt  wirj 
3.   Die  Adjective  haben  keine  Comparation 
•  jedoch  wird  dadurch,  dafs  see  oder' seemai,  uell 
2  ches  eigentlich:   süfs,  bedeutet,   oder ///-fl  iiifl 
*;ten  an  die  Adjective  gehängt  vyi;;d,  eine  Art  §« 
^^perlativ  a,usgedruckt.  -.i^  j    ^r    -  m  i 

•v^f'j  4    Die  Personal- Pronomen  sind,  w  oder 
~  ichj,  ene:  du,  cuiguiara  oder  cuiguiarea:  er,  /fl 


'  JQ    *)  Die  Qiüchua  bat  cuna  znx  Plural- £odung. 


6of 

ittyfrifu'mi'^  -Spe  öSei^ 'Operand  ihr \  cüi^iitarä' 
1  odet  cuiguiarana:  6ie.'  Sie  haben  die  er-* 
iriten  Casus -Endungen,  und  sie  dienen  aticfi 
Possessiven,  indem  sie  als  solche  gerade  hin: 
die  Substantive  gesetzt  werden. 
I'  t.  Die  Conjiigation  ist  sehr  einfach.  Der 
/urzellaut  des  Verbum  iit  dessen  Infiniriv  inul 
nit  vorgesetzten  Personal  -  Pronomen  das  Prä- 
jrts.  Im  Praeteritum  wird  iwi  noch  vor  das 
tonotnen,  im  Futurum  'äni  hinter  den  Verbal- 

lUt  gesetzt.  i.'ii??,^t,.,.|f.y/^->y^  j  .ii,üuji 

6.  Der  Conjunctjv  hat  mia  hinter  dem  Ver- 
tal-Laute,  der  Imperativ  in  derll.Pers.^t/ hinten 

Worte,  in  der  III. :  tenera  vorn.  Zum  Aiis- 
icke  de^'Pärticip  wird  im  Präsens  mai\  im 
itetiiwm  tara  hinten  angehängt,    durch  Anl 

iäriguitg  des  tä  aber  ein  Passiv -Particip  gebil- 

fct  Wcnii  hinten  an  den  Infinitiv  Partikeln 
Igehätigt  werden:  so  dient  diefs  zum  Ausdrucke 

Ü^ Gerundium,  und  auch  die  Personal- Prono- 

Wcn  können  vorn  dabey  stfchen. 

7.  Wenn  cfl  hinten  an  die  Verben  gehängt 
rdV  kö    be^eichilet    diefs   die  wechselseitige 

Ikndluhg;  Weiiri  7ö  zu  einem  Nennworte  ge- 
'  t' ist t'^^'trttstthen  daraus  Veifhen  mit  Set 
ledeutung:  dazu  machen,   was  das'  Nennwort 

> '  ,--M\\'^','öip^r  ac  n  p  t  o  0  t.  rt,  •■••>/  rl'jo^giTj.> 

Das  V.  Uf  hat  Hervas,  und  zwai*  dnebey 
wiOm^gliaiih' Reiche  von  Quito  aufgenomr 
ene  Formel,  eben  derselbe  andere  Wörter  im 
ocab.  polig'h  utid  die  Zahlwörter  in  derArit- 
ef.  tl.  h;  'S.  §6,  Gilifs  Omagnisches  Wörrer- 
erzeichnift  steht  a.  a.  O.  T.  lil.  S.  371  —  75. 
eyde  folgen  den  Angabeh^'d«te-P;  6<iW<wfo,  Gi- 


lij  auch,  vieer  ausdrücklich  bemerkt,  derSpa^ 
nischcn  Orthogiaphie  desselben.  Die  Ahwejj 
chungen  beyHervas  bind  zu  geringe,  als  dii,  sit 
im  nachfolgenden  Wörterverzeichnifs  eine  be-i 
sondere  Stelle  erhalten  dürften. 


395- 
Omaguisch. 

,fi;*<l  »f-     Aus  Hervas  Sagg.  prat,  S.  98.  *   'v 
Unter      Vüter  lioliflm  Wuhnplatz  in 

^    Taiiu  papa  ehuatli  anii  cabe  yuri  timcui] 

dein    NaLme        sey  gebenedeie 

Elle  scira  teiiera  muchamura 

rfein       piofser      Wohnplat/.     komme  11ns 

Ene  nuamai  ritama  teneruri  tanu  in 

dein      Wille  sey  trfnllt  wie 

]^ne  putari  tenera  yahuckemura  maeramaJ 

hohem  Wohnplatz      in  wie 

nia  ehuatemai    ritama    cate    maerai] 

auch  diesem  niedem       Wohnplatz     in 

|t,^   -  yeranu    aikiara    tuyuca    ritama  catel 

Üiyf  «nch 

veranu; 

tinsere  Speise  gib  jetzt  uns 

Tanu  eocmai  neyüme  icume  tanu  supe; 

begnadige  uns         unsrre      schlechten  (  fhaten)  ^i*^ 

Tenepatatanu  tanu   eraecniamai'jana  mae- 

,«;,f-.«    C       auch  wir        begnadigen      unsere 

[^,;',,,^„     raraania   tanu    tonepeta  tanu  sa- 

^■pr  -uii-'tr.       Feinde        .t.7  ~ft  "R''JFii^;>Ti?-<^  :*"":"'' i' 

iÄ    <y?     huavfiracana:      M  «i-t^»*.^^^**'^'^ 


fWfti 


ä 


6oj 


ian>e     neischad     itauu 


r?  fiUeii  '  i         i 

ucucui     macar 


eraecmamai;' ■^^'^^»t»  '.^l^'^*^ 

B()»em  von  beireye  iinf        '^_ 

üjaisitiiarae?,  siü  nimimuy  epetataiiu. 


I 


Einige  Anmerkungen, 


,  •Oi'^V.  '•-%  «  .\iU 


Tnnw.  unser,  und:  uns,  in  der  Grammatik j 
fip,  (//  und  o  sind  in  mehreten  dieser  Sprachen, 
Ddhmentlich  in  der  Ouichua  so  gut  als  Ein  Laut), 
E/KJbt:  dein,  \nid:  du. 

Mute  bedeutet:    hoch,    catjs  ist  Endung  des 

dhlativs  für:  in;   ritania^  welches  in  der  II.  und 

^il.  Bitte  vorkömmt,    wird  in  der  bey  Hervas 

tvgefügten   Uebersetzung  überall:    cittä,    ge- 

tiiiret,  ich  habe  das  allgemeinere:  VVohnplatz, 

gewählt,    weil   die  gröisere  Allgemeinheit  den 

uihtstimmteren '  Begrill    solcher    Völker    von 

bihem  solchen  Gegenstande    eher   einscliliefst, 

[iiikI  verui'iilre,  dalib  in  dem  ehuatirami  eben  das» 

elbe  Wort  auch  liegt.  .-.  X-^ 

laiera  ist  in  der  Grammatik  ftls  vorzusetzend'e 

öiin  der  lil.  Person  des  Imjberativs  angegeben^ 

[iiul  (lieft)  pafst  ganz  zu  dieser  Stelle  und  dem 

jlgeuden  tenerari^    tencra  vahiickcmura ;    mihcha- 

mi  ist  übersetzt:   felice,   aber  natürlidier  isr, 

h  das  Ouichua  -.Wort  miidiani  vereliren,    zu 

BeiiKen ,   in  mura  konnte  eine  Modification  jenes 

»egiiiTs  liegen,   wahrscheinlicher  aber  ist  es  die 

Massiv  -  Fol  in ,    da   eben   dieselbe   h^y  yaliucke- 

liw/"« passend  ist.     ,    ;.      •'  i-i,;:-'     / 

maera  muls   in  Verbindung  mit  maiiia  oder 

iitcr/v,v;//;  j)uch,  bedeuten:  so,    wie,    denn  es 

kommt  drtv  Mahl  so  vor  (ein  Mahl  ist:  ma^rai 


'.  fcf 


€io 


geschrieben);  nach  der  Graimnatik  sind  maeral 
mod  das  nachmahls  bey  tanu  supe  vorkommende  1 
sune  Endungen  de8  Dativs,  und  so  mag  inderl 
VII.  Bitte  bey  ayaisimarae  die  ganz  ähnlichs  En.| 
düng  zu  nehmen  seyn. 

eo  bedeutet :  essen ,  und  mai  n^acht  df rglej.! 
eben  Attributive  zu  Substantiven  der  Abstracta 
also  eocmai,  das  was  gegessen  wird. 

neyume  bey  Hervas:  da-a-noi,  übersetzt,  hat] 
schwerlich  dieses  Pronomen  in  sich,  denndasj 
9  iK)i,    ist  durch:   tanu  tupe  ausgedruckt.     De 
Imperativ  lautet  nach  der  Grammatik  von  u 
gehen:  usuyaene^  und  man  könnte  vermiithen 
dafe  es  vielleicht:  /leya^/ie  heifsen  solle,  indesteg 
such  bey  dem  folgenden 

tenepata  (in  dem  zweyten  Satze  steht,  das  eini 
Mahl  aus  Versehen:  tenepeta)  ist  kein  weitere 
Zeichen  des  Imperativs,  und  eben  so  wenig 
den  Imperativen  der  letzten  Bitten.  Die  Pei 
neu,  wie  hier  die  erste,  stehen  übrigens  immc 
ohne  weitere  auszeichnende  Form,  als  dafs 
.  personal -Fronomen  vorgesetzt  wird. 

Bey  eraecmamadcana  ist  cana  die  Plural-! 
düng  (in  der  VI.  Bitte  steht  der  Singular), 
mbei  die  erwähnte  Form  der  zu  Substantiven  ge 
•wordenen  Attributive  oder  Participien. 

ayaUknarae  suL     In  der  Grammatik  komi 
^Is  Beyspiel  vor:  Dios  yomuera  aiaijc  mai 
^tpe:  Gott  zürnt  auf  die  Bösen,  welches  zugleio 
die  Art  der  Stellung  dieser  Zusätze  zeigt, 
diesem  aiaiye  mag  das  nur  anders  geschrrebe 
Wort  liegen,  wodurch  hier:  Böses,  ausgedruc 
wird:   bey  Hervas  ist  übersetzt:   avversita; 
ist  auch  eine  andere  Schreibart  der  Frae(po8tj| 
Position:  von. 

•  .,it\  :  •  .0/  <i      '  ,  f»     rf  I U'     Am 


66U 

Himmel 

Eriie 

Wus«r 

Feuei 
•  Sonnt 

Mond 
I^Mtnich 

Mann 
Weib     i 


tuA 
Viter 
fttteir 

Sohn 


l«> 


Dt 

e/ii 

im 
tat 
hUi 
yai 
avt 
me, 
Spi 

Spi 


htu 

S])i 
Spi 


Meli  durch 
f^en  von  P 
lel  man  v 
[der  Pro  vir 

bitten,  se 
nattensicf 

(Ter  in 
iMiösionen 
len,  imd 
IfiJstehen , 
|en  sie  ih: 
len  erst 
furumagu 
fugicsen 
Jonen    ve: 
i'rcht  zü'  t 

*)  A. 

Mit/ind.  J 


r^^^ 


Gbtc 

Hiimnel 

Criia 

Wuser 

Feuer 
>  Snnne 

Mond 
I^Menich 

Mann 


KinA 
*T«er 
iMteir 

Soha 


Ändert 

v.  * 

,    najsL    Gfilij, 

Diot,  ''  Tod»t«r 

ehuatemai  ritamm.  H^pf. 

rujuca,  Auge 

Mn/.  •    •     •  "  -^ 

/AM.        -n.tf?r,f>      ^,      ^ 
huarastt,  Ohr 

mena. 

Sprach«  der  Männer:     llawä 

küüina,  Fufs 

Sprache  der  Weiber :     Tag 

cunia» 

huahua«    •Hca  JJlk.  vi   ^^a^   ,* 

papa^,  -     [| 

mama, 

Sprache  der  Männer : 

Spr«cli9  derWeiBer; 
murmtrmt  v      r^ 


taira.  J    Tk  / 

sjtssa  xaicana. 

iijn$m.  iitt    Ge« 

.,  •iok^)  ,  .,-:«* 

ncuni.  , 

(b«y  Hmttm):    Ctf* 

.  mutrm, 
put,  '••-•'>i 

/luaratsi. 


.trT>»i4luI 


Zahlwörter      ;.* 

muculca,  ' 

irüaea»    >*^  vi»i.i4 


2. 


Die  Aissitqris,  so  wie  die  Yurumagud^  WW" 
te  durch  die  beständigen  Einfälle  der  Portugie- 
r^en  von  Pstra  aus,  da  sie  bis  dahin  beyde,  so 
Welman  weifs,  ihre  Wohnsitze  noch  östlich  von 
[der  Provinz  Orriagiias,  die  Aissuari  ani  Putmuajo 

isfttert,  sehr' beunruhigt.     Beyde  Völkersch'aitc/i 

Satten'Sich,  als  P.  Sam.  JFr/z  mit  unermüdlich e^i 

fer  in  jetier  weitläufigen   Provinz  Omaguas 

Missionen  örVichtete,  willig  an  sie  angeschlub- 

lln,  imd  ünV^i^mögend,  jenen  Anfällen  zu  wj- 

tetehen,  lAdohne  Hülfe  von  Spanien,  müfs- 

len  sie  ihrem  Yaterlande  entweichen  i^nd  ^n- 

len  erst  an  der  Guallaga  Kühe,  ein  Theil  der 

furumagua-  mhf^^  auch  in  der  Gewalt  der  Por- 
tugiesen bleiben.  Ob  die  Sprache  beyder  Ni^" 
lonen   Verschieden   gewesen ",     weift  Veigl   *;) 

iicht  zu  bestlmilieni   Hervas  hat  in  den  änge- 


*)  A.  (1.  O.  S.  5+. 

Mithrld,  UL 


Qh 


I 


ff 


6l2 

führten  Verzeichnissen   jede    besonders  aufge.l 
ßtflit,  Veigl  die  der  Yurumagua  sehr  rauh  geJ 
nannt.     Die  Ya/iuaSy  gröfsten  Theils  unbekehnJ 
die  PevaSi    \on  denen  der  erwähnte  Missions-I 
Ort  den  Nahmen  führte  ohne  mehr  Individiienl 
dieser  unbändigen  Nation  zu  besitzen,    habeii| 
jede  ihre  eigenthümliche  Sprache,  auch  die  Ca] 
humaris  sollen  sie  haben ,  obwohl  Veigl  nicht  i\{ 
entscheiden  wagt,  ob  ihre  Sprache  mit  einer  der 
beyden  eben  genannten  in  gar  nichts  übereir 
komme.     Die  obersten  Gegenden  des  Huereri- 
Flusses  sind  der  Yahuas,   die  der  Schiquittade 
Pevas  Vaterland.      Beyde,    besonders  letztereJ 
zeichnen  sich  durch  Bereitung  eines  merkwürdij 
gen  Pflanzengiftes  aus.     Girval  nennt  die  es  be-J 
reitende  Nation  am  Putumajo:    Yuri      Die  Ti\ 
ciina,    von   den  Portugiesen  Chumäna  genannt 
sind  die  östlichste,  von  den  Spanischen  Missic 
nären  zur  Provinz  Mainas  gerechnete  National! 
Putumajo,  auch  mit  einer  eigenen  Sprache  *). 

Die  Völker  noch  östlicher  am  niederem  MaJ 
raTon  sind  weniger  bekannt,  von  den  PortugieJ 
sischen  Missionären  ist  nur  wenig  an  uns  gej 
langt,  wie  schon  im  II.  Abschnitte  erwähnt  worJ 
den.  Omagua  indessen  erstrecken  sich  weiteil 
nach  Osten,  und  da  sie  auch  in  nördlicheren 
Gegenden  sich  befinden,  so  bilden  sie  einen 
Uebergang  zu  diesen.    • 

*)  S.  über  diese  Völkerschcften  Veigl  a.  a.  OJ 
S.  89  —  97«  Hervns  im  Catalogo  <1.  Line;,  c.  S.  63J 
nennt  die  .Ticuna  und  die  Sprache  der  Fevas  ver«] 
wandt.  • 


.f. 


615 

IVIII.    Länder  zwischen  dem  Rio 
negro  und  dem   ohern  Ori- 
noko •'.'). 

Von  (1er  beträchtlichen  Anzahl  von  Völker- 

lichaften,  welche  zwischen  dem  Rio  negro  und 

dem  ober n  Orinoko  wohnen  mögen  '^'*),    wie 

Lieh  auch  aus  den ,  bey  weitem  niclit  genug  be- 

Utimmten   Angaben    der   Völkerliste    bey   Giiij 

_  -     * — ■ -  I  I  BIM   Ji  _ 

•)  Die  am  l\io  negro  wohnenden  Eingebornen 
loennen  ihn  Gnainia,  Die  Anwubner  des  obern  Ori- 
Iflokn  nennen  diesen  Parräva  (sollte  diefü  einen  Zu« 
lianimcnhang  mit  parana  haben,  womit  die  Brasilia« 
Her  «las  Meer,'  und  sie  und  die  Hnmngua  auch  gro- 
be Fliisse  benennen?),  die  Ottoniaken:  joHo  apinürct 
i,  i.  grof^en  Flufs,  die  Tamanaken  und  Kariben: 
\miicu.    (C.  ihiandt  in  der  Nachricht  von  Suriname 

hreibt:  die  Üfunoke.^  Uebrigens  läuft  der  Orinoko 
bii  zum  Eintritte  des  Guaviare  längs  dem  siullicden 
Ufer  des  Gebirges  Parinie.  Jener  Eintritt  des  Gua- 
iriare  und  AtabapO  nöthigt  den  Strom,  sich  plötz- 
lich gegen  Norden  zu  wenden,  er  durchbricht  einen 
Hieli  der  Gebirgskette  selbst,  wo  dann  die  grofsen 
l^asserfälle  vorkonnnen,  von  Aem.  Eintritte  Aes  Apure 
Iber  verläfst  der  Strom  die  Granit  -  Kette ,  gegen 
wten  gerichtet  scheidet  er  bis  zum  Ocean  hin  die 
bdurchdringlichen  Wälder  der  Guayana  von  den 
prasfluren.     Siehe  Humboldt*a    Ansichten   der  Natuif 

297  u.  501 4 


»t> 


')  Einer  der  neuesten  Reisenden  in  Süd-Arne-* 
ika  Depons  in  s.  Voyage  d.  TAmer.  uierid.  T.  L 
[h.  IV.  (S.  ai^.  d.  Engl.  Üebersetz.)  fiiHrt  aus,  dafs 

Sädwesten  von  Guiana  unterhalb  des  Wasserfalls 
on  Ature  zwischen  den  Quellen  des  Orinoko  und 
fetn  Maranon  die  meisten  imbekehnen  Amerikaner 
[öhnen,  zufrieden,  sich  im  Besitz  ihrer  Wohnplätze 

erhalten^  und  nicht  gefährlich  den  Europäischen 

Qq  a 


.1,. 


b«  !/   mji'ji^. 


^M 


\ 


'      I 


6i4 

schliefscn  läfst,  sind  uns  einige  auch  durch  ihre 
Sprachen  bekannt  und  merkwürdig. 


-j. ' 


I.    Die  Maipuren 

reichen  von  der  einen  Seite  schon  betrachteten 
südlichen,  auf  der  andern  nördlichen  Völker- 
schaften die  Hand.     Sie  wohnen  von   5°  5'  bis 

'  5°  50'  nördl.  Br. ,  ziehen  aber  auch  am  Rio  ne- 
gro,  Maranonimd  obern  Orinoko  herum.  Mis- 
sions-Oerter,  von  dieser  Nation  bewohnt,  sind 
z.  B.  unweit  des  grofsen  Wasserfalles  der  Aturi, 
die  dort  mit  jenen  zusammen  wohnen  *),  am 
Ventituäri,  auf  der  rechten  Seite  des  Orinolco, 
wo  auch  Meepim  sindf  Ihre  Sprache  schliefe 
eine  grofse  Anzahl  von  Völkerschaften  an  diese 
Flüssen  an  einander,   wie  GiliJ  berichtet,  de 

'  wir  die  Kunde  von  dieser  Sprache  vomehmlicl 

danken,  er  nennt  ausdrücklich  die  Sprachen  do 

AvaJie,  Meepüre,  Cävere,  Parene,  Guipunave,  Chlr 

iipa  als  Dialekte  des  Mäipurischen  **).    Unte 

^— — «^— ^-^»— »«»^— ^—    I    1»— ».^i— »i^— ^»»^— ^—   II     1»— ^^-^^ 

*iij-   •)   CUij  Sagg.  di  Storia  Am.    T.I.    S.  »4.35. 
'Did  Bemerkungen  über  die  Sprachen   am  OrinokoJ 
"Vielehe  dieses  Werk  enthält,  sind  zwar  ii hersetzt  erj 
«chienen  in   von  Murr's  Reisen  einiger  Missionarie/ 
<ler  Gesellsoh.  Jesu  in  Anierika,  S.  535  —  450.,  u(ii 
es   sollen  einige   Verbesserungen   des  vorher  oft  er| 
wähnten  Ab.   Veigl  hinzu  gekommen  seyn,    welche 
wenn  sie  nur  auszusondern   wären ,    gewifs  beiuerJ 
kenswerth  aeyn  würdrn;  —  allein  jene  üebersetzunj 
ist  oft  80   unbegrrlf-iich  fehlerhaft,    dafs  mnn>  niclu 
selten  das  Original  kaum  darin  wieder  erkennt.  M 
«ie  nun  gleich  in  Ermangelung    des   Originals  eij 
nützlicher  Behelf,    so   kann   doch   in  den  folgemlej 
Bemerkuiigen    nicht   auf    sie   Riicksicht    genonimej 
werden.     Auch   fehlen    die    vergleichenden  Worten 
Verzeichnisse,  die  Gilij  hat.  ] 

*^y  Gilij  Saggio  di  Storia  Americana.  T.  III.  S.  :4 
Avant  und  Chirrupi  wohnen ,  am  kleinen  Flusse  •'^'j 


[diesen  Nationen  werden  die  C^vtra  odet  Cabres 
als  die  bedeutendste  von  djjnen  betrachtet, 
I  durch  deren  Vertreibung  .die  K,araibeu  sich  ih- 
res groCsen  Gebiethes  bemächtigt  haben  *),  und 
Nationen  vom  Maipurischen  Stamme  reicj^t&n 
'also  weit  über  Süd- Amerika  bis  gegen  die  Küste 
des  Atlantischen  Oceans  vom  obern  Orinoko 
hin,  wohin  die  Cabres,  die  auch  Gümilla  als 
sehr  zahlreich  schildert  (er  nennt  sie  Caber-' 
r«**)),  gesetzt  werden.  An  diesem  obern  Ori- 
noko sind  die  Guipunavi  eben  solche  Eroberer 
als  die  Karaiben  am  niedern,  und  diese  Guipu- 
naven  haben  mehr  regelmäfsige  Anordntmg  in 
ihren  öffentlichen  Angelegenheiten  und  ihrer 
Kriegführung,  als  andere  dortige  Nationen, 
auch  Befestigungen  ihrer  Wohnplätze.  Sie,  die 
Cabres  und  Pareni  waren,  zu  Gilij's  Zeit  wenig- 
Istens  noch,  dem  Gebrauche  des  Mienschen- 
j  fleisch -Essens  ergeben,  zuweilen  auch  Avanen, 
Maipuren  ( und  Karaiben).  Aufser  dem  gehör- 
ten die  Guipunaven  unter  die  achtbarsten  Natio- 
nen, die  sich  in  jedem  Verhältnifs  ähnlich  den 
Europäern  zu  benehmen  wissen***).  Ucbrigens 
schlägt  Gilij  die  Anzanl  der  noch  übrigenCaveri 


hana^  der  auf  der  rechten  Seite  in  die  Tiphpa  fällt 
|(die  selbst  auf  der  rechten  Seite  des  Orinoko  sich 
jmit  diesem  vereinigt)  8.  eben  das.  T.  I.  S.  56.       "* 

*)  V.  Humboldt  Essai  politique  de  la  nouvciha 
lEspagne,  S.  85.  Wenn  dagegen.  Gilij  T..I.  S.  55.  sagt, 
IdilV  die  Karaiben  bey  den  Cabres  und  Guipunavi 
jWiderstand  gefunden  haben,  den  sie  nicht  iiberwin- 
|den  konnten:  so  iist  dadurch  noch  nicht  ausgeschlosf 
Iten,  dafs  jene  sich  zurück  gezogen  haben  luügen. 


•')  T.  I.   S.  17«.  :     " 

•••)  Gilij  a.  a.  O.  T.  IL  S.  45. 


fS 


^  l'ä 


GiiipunaVi  und  Par«nl  «ehr  gering  an  '=•).  ßeJ 
weise  der  wahrscheinlich  sehr  nahen  VerwandtJ 
jschaft  des  Avanischen  lassen  sich  geben,  und] 
,^ind  zugleich  Sprachproben  des  letzteren  j  HerJ 
yas"  hat  sie  *  * )  auch, 

ein  ^ 


Maipuriscb, 

Avanisch, 

fc|»      , 

nuya 

nuja. 

ich  gehe 

nutacAit 

mujacai4 

Trau 

tinioH 

inioji. 

Beil 

yavati 

yavaji. 

Aroerikan. 

]h:ot 

usst 

pussi. 

Tiger 

cuatiki 

cuaj'iji. 

|teibei«en 

aya 

ada. 

Man  bemerkt  hier  eine  Analogie  der  Art  der! 
Verschiedenheit,  eben  so  stellt  Gilij  eine  ähn-J 
liehe    Analogie    zwischen    andern    jener  Dia» 
lekte  auf  ***), 


Tabak 
Berg 


Maipu- 
riscb. 


^apa 


Guipuna-f 
yisch. 

CaverJsch, 

Aema 
dapa 

(cema. 
[culpa. 

Eine  solche  Analogie  der  Veränderunger 
wird  überzeugend,  wenn  auch,  wie  Gilij  liinJ 
zu  setzt,  andere  Wörter  dieser  Sprachen  ganz 
verschieden  sind.  Von  dem  Avanisclien  sagtj 
Gilij  eben  dort,   dafs,  in  Vergleichung  mit  der 


*)   T.  I.  S.  151. 

^*)  Origine  delle  lingue  S.  80.   vpd  Hiß  Tabell^ 
N.  XIII.|  aus  Cilij  a.  a.  O.  S.  199. 

"•••)  A.  a.  O.  3.  flo2.  (Die  Orthographie  vM 
Aussprache  ist  Italienisch,  bey  den  folgenden Mossi' 
Wörtern  ist  sie  es  auch,  doch  bemerkt  Gilij,  dafSi 
nach  Spanischer  Weise  zu  lesen  «ey.) 


Maipurisc 

Ud  unan 

[Jm  kurz  ; 

|Sie  sprecl 

purtn  ohi 

Ichen.    Da 

und  zeige 

I  Reinheit, 

iKauderwäl 

!tisch  von  1 

die  Metimet 

Durch  I 

jobem  Orir 

llernen  seyi 

hier  und  cj 

I  würdig  ist 

«0  beträchi 

erwähnten 

I  trifft.    Unc 

Idern  wahrs 

inakische  S] 

I  Wachs.  - 

Ähnlichkeil 

«es  dehnt 

lum  nördli 


üeber  •  ) 
«wey    unbi 

Dinge 
Ameise 


•)   Die 
bind  schon 
N.XI.  gegen 
aber  auch  ai 
Sprachen  gei 


6i7 

Ufaipurischen ,  die  Aussprache  des  crsteren  rauh 
und  unangenehm,  sehr  guttural,  und,  um  aU 
le6  kurz  zu  sagen,  überall  verstümmelt  sey, 
Sie  sprechen  übrigens  äi  und  äu,  wo  die  Mai- 
purtn  ohne  aufgelöste  Diphthongen  e,  b  spre- 
chen. Das  Maipurische  laute  artig  und  schön, 
und  zeige  überall  die  Merkmahle  ursprünglicher 
Reinheit,  obwohl  die  Avanen  sich  mit  ihrem 
Kauderwälsch  brüsten,  und  die  Maipuren  spöt- 
tisch von  bey  diesen  sehr  gewöhnlichen  Sylben 
die  Metimeticliini  nennen. 

Durch  das  Maipurische  wird  man  am  ganzen 
obem  Orinoko  verständlich,  es  soll  leicht  zu  er- 
lernen seyn;  auch  am  niedern  Orinoko  wohnen 
hier  und  da  Maipuren.  Doch  besonders  merk- 
würdig ist  das  Maipurische  dadurch,  dafs  eine 
so  beträchtliche  Anzahl  seiner  Wörter  mit  der 
erwähnten  Mossa  -  Sprache  im  Süden  überein 
ffifft.  Und  nicht  blofs  die  Maipurische,  son- 
dern wahrscheinlich  von  daher  selbst  die  Tama- 
nakische  Sprache  hat  das  Quichua-  Wort  für: 
Wachs.  —  Auch  das  Tamanakische  hat  mehrere 
Ähnlichkeiten  mit  dem  Maipurischen,  und  die- 
ses dehnt  auch  in  sofern  seine  Verhältnisse  bis 
zum  nördlichen  Ocean  aus. 


Ueber  •  ) 

ivrey    unbelebte 

Dinge 
Ameise 


Mosaisch. 


anukU 

apuhi 
cachiru 


Maipurisch. 


aniuke, 

ßpec/ii, 

cuc/ii. 


I  *)  Die  meisten  von  diesen  ähnlichen  Wörtern 
hind  schon  von  Herva»  Origine  dt;lle  liiigue,  Tabelle 
IN. XI.  gegen  einander  über  geslelU,  neben  denselben 
jaber  auch  andere,  wo  kaum  Ein  Consonant  beyden 
Sprachen  gemein  ist. 


"i  t 


*  I 


u 


(5i8 


ll:-^t  I 


i    .    4J   A      4. 

Mosaisch. 

Maipurisch 

Nach( 

Jatti 

yatti. 

Tiger 

ichiki 

cuatiki. 

Ruder 

naurupe 

nau. 

Ohr 

nuchoa 

nuakina. 

schweigen 

nucoväco 

nuviaco. 

gut 

tiuuri 

somrri. 

«ciilafen 

timoca 

imaca. 

Wasser 

wie 

ueni. 

Kopf 

nuchiuti 

nukihitcu. 

Stirn 

nunau 

nuauhipä» 

SJunge 

nunene 

nuare. 

Mond  und  Monath 

coje 

Aejapi, 

Houig 

mopomo 

mapa. 

!N<iäc 

nusiri 

nukirri. 

ich  esse 

nunico 

nunaca. 

du  issest. 

pinico 

pinaca. 

wir  essen 

vinico 

uanaca. 

•ie  essen 

nanicOy  tinico 

ninaca.         ' 

Eine  Art  Kürbis 
Eine  Art  Melone 
Merei 
Papaio 

B.ium  der  Chica 
Gallinazos 
AKenart  Mico 
AfFcuart  Araguäto 
Mückenart:     Uo- 
dador 


Tamanakisch. 

*) 

Maipurisch. 

cavjamä 

aviama. 

patia 
uoröi 

patia, 
uriti. 

mapäja 
cräviri 

mapdja.. 
chirräviri. 

chirimü 

currumu. 

jucuracftru 
aravatä 

uavari. 
maravi* 

mapiri 

mapiTH, 

*)  Nach  zerstreuten  Anführungen  In  C//// Sag.j 
i;io  T.  IL  Ob  übrigens  diese  ähnlichen  Nahmen 
Folge  des  Verkehrs  oder  iirsprimglich  sind,  läfstjich 
Tiocn  nicht  entscheiden;  die  zuletzt  erwähnte  Mük*| 
kennrt  hat  bey  den  Tanianaken  aufser  dem  auch  de 
Ifahmen:  nuruäche* 


'.     v^     iki^i.   iitiis 


■    6* 


6*9 

Grammatischer    Charakter   der   Maipurf- 
sehen  Sprache,  '         » 

Die  folgenden  Bemerkungen  sind  aus  Gilij 
Saggio  T-III.  S.  185  ff.  entlehnt.  ^ 

i.^Oiese  Sprache  hat  nicht  einen  so  künstli- 
chen Bau  von  Sprachformen ,  als  die  nachher  zu 
beschreibende  Tamanakische,  aber  sie  ist  nett 
jjnd  ausdrucksvoll.  Das  Geschlecht  der  Sub- 
stantive unterscheidet  sich  nicht  selten  durch 
die  Endung,  so  dafs  che  Endform  der  Mascu- 
line,  rflM  der  Feminine  ist,  tumetechiist:  Knabe, 
tumotochi:  Mädchen,  caperu  Alter,  capecau  alt* 
Frau. 

2.  Der  Plural  der  Substantive  liat  dreyerley 
Endungen,  bey  einigen  ne^  bey  andern  tepe, 
uenn  aber  das  Substantiv  mit  einem  Possessiv- 
oder Personal- Pronomen  zusammen  gesetzt  ist: 
so  hat  es  im  Plural  ani  oder  /;/  zur  Endung.  Die 
Casus  werden  nicht  durch  besondere  Formen, 
der  Genitiv  aber  dadurch  bezeichnet,  dafs  der 
regierte  Gegenstand  vor  dem  regierenden ,  und 
an  diesen  hinten  re  gesetzt  wird. 

3.  Der  Comparativ  der  Adjective  wird  da- 
durch ausgedruckt,  dafs  ituä  hinten  ange« 
hängt  wird. 

4.  Die  Personal -Pronomen  sind:  niija:  ich, 
pia:  du,  ia:  er,  juja:  sie,  uaja:  wir,  nia:  ihr, 
welches  nia  aber  auch:  sie,  für  beyde  Ge- 
schlechter des  Plurals  bedeutet.  Gleichbedeu- 
tend diesen  sind  canä:  ich,  capi:  du,  v/ie:  er, 
caw.  sie,  cavi:  wir,  cani:  ihr,  und:  sie.  Ca- 
sus der  Pronomen  oder  Zusammensetzungen 
derselben  mit  hinten  angehängten  Präpositio- 
nen zeigt  die  V.  U.  Formel  von  dem  Pronomen: 
uns.     Die  Po8sessiva  oder. Pronominal -Adjec- 


ft?' 


620 


tivesind:   nuchc:  mein,  piche:  dein,  juche\  iln 
(  in  Bezug  a^if  Föminine,  sein,  wird  bcym  Be^ 
Zug  auf  eine  bestimmte  Person  nichf  weiter  aus- 
gedruckt,   beym  Bezug  auf  eine  unbestimmte! 
durch   das   vorgesetzte  pa)^  uakhe^   vechc  oder 
iiajuche:  unser,  niche:  euer,    imd:   ihr.     Deiii 
Substantiven  aber  vorgesetzt  stehen  sie  abgel 
kürzt,     z.  B.  ;w/ani,    mein   Sohn,   />/ani,  deial 
Sohn,  v^ani,  un&erSohn,  77/ani  euer,  und:  ihrl 
Sohn,    nni:   sein  Sohn,  juäni:   ihr  Sohn  (von! 
einer  Frau).     Und  auch  diese  Pronominal -Vor« 
'ätze  haben  grofse  Ähnlichkeit  mit  den  Moxi-I 
sehen,  nähmlich  mit  nti  mein,  />/ dein,  bi  (Spa 
nisch  ausgesprochen  gleich  dem  ui)  unser,  uiidl 
auch  dort  wirdyc<?  angehängt,  wenn  diese  Po^ 
sessive  allein  stehen :  ;iz//ee  wie  hier ;  nuche, 

5.  Die  Verben  haben  im  Infinitive  deiii 
Stammlaut,  die  Act^ive  zeichnen  sich,  einige 
Ausnahmen  abgerechnet,  durch  die  Endung //, 
die  Passive  und  Neutra  durch  die  Endung  aä\ 
aus,  z.  B.  das  Verbum  substantivum  :  camacäu*]\ 
pie  3te  Masculin-r Person  im  Singular  ist  ohne 
auszeichnende  Vorsylbe ,  die  übrigen  Personen 
haben  folgende  Vorsätze,  im.  Sing,  die  I.  P.  m^ 
II,  Ph  III.Föm.  yw,  Plural  I.  wa,  II.  und  111.  m**), 
eben  so  wie  die  Vorsätze  bey  den  Substantiven | 
für  die  Possessive. 

6.  Der  Imperativ  zeichnet  sich  durch  Nichts 
von  der  2ten  Pcrs.  des  Praes.  aus,  prohibitivisch 


•)  Welches  sich  mit  dem  Peruanischen  verglei» 
^hen  läfst, 

**)  Im  Arawakischen  sind  der  Charakter  der  Qteoj 
Singul.  Per»,  bii,  der  1.  PI.  P.  m ,  der  UI.  PI.  P.  na. 


■wird  macä  liinteri  angehängt.  Im  Optative  wird 
Ln  Personen  panicä  nachgesetzt,  welches  sich 
Lbernie  auf  eine  vergangene  Handlung  beziehen 
kann,  im  Conjunctive  folgt  macumä  hinter  dem 
Verbum,  und  naä.,  wenn,  wird  vor  dasselbe 
Ifesetzr.  Das  Gerundium  für :  um,  wird  durch 
lilas  nachgesetzte  naunä  oder  nicuti  ausgedruckt, 
dasParticip  z.  B.  tamäu,  gehend,  wird  zum  Fö- 
Iminin,  wenn  man^'w  vorsetzt. 

7.  Die  Präpositionen  stehen  alle  nach  den 
[Substantiven,  so  auch  mehrere  von  den  weni- 
gen Conjunctionen ,  welche  diese  Sprache  hat, 
\i.  B.  uati  nachgesetzt,  bedeutet:  wann.  Die 
Adjective  dienen  auch  statt  der  von  ihnen  abzu- 
lleitenden  Adverbien, 

Sprach  proben. 

Das  V.  U.  hat  Hervas  von  Gilij  mit  einigen 
I grammatischen  Anmerkungen.  Letzterer  hat  in 
seinem  Saggio  di  Storia  Amer.  T.  III.  S.  208. 
eine  Rede  über  die  Schöpfung  in  dieser  Sprache 
mit  beygesetzter  wörtlicher  Uebersetzung,  und 
hat  ein  Verzeichnifs  Maipurischer  Wörter  *), 
auch  T.  II.  S.  333.  die  Angabe  der  Maipuri- 
schen Zahlwörter ,  die  mit  einigen  Abweichun- 
gen gebraucht  werden ,  je  nachdem  die  gezähl- 
ten Gegenstände:  Menschen,  Thiere,  Kleider 
0.  e.  a.  sind.  Hervas  gibt  in  seinem  Vocabolar. 
poligl.  viele  jener  Wörter,  und  die  Maipurj- 
schen  Zahlwöyter  Aritmet.  d.  naz.  S.  104. 


')  Zerstreut  sind  andere  neben  den  gleichbedcN» 
[tenden  TamanaKiscben  angegeben.   T.  II.  S.  g^'.  124. 
1^6.  —  159.  199.  fio6f  fio^.  S22.  fiS9.  24.1.  S92.  2i>/4t 
Ö04. 309«  339*  565, 


MV-, '■ 


■  i- 


\L\Y',p.  n 


622 

39Ö- 
Maipurisch. 

'  j4ua  Hervas  Sagaio  praticof    N,  £9, 

tJnser        Vater        Himmel     in  dein  Seyn 

Üa-kivacane  eno-icutH  picani?iu. 

Sie  sollen  eriiennen  ey  docli  deinen  Naiimen 

Niviä         panica  pi  -  ti;      •'   ' 

d:  bi.'ige        uns    deiner  VVolinr.ng      n» 

FAe«|>ia  cnwi  p'naucare  -  ike; 

Hitvimel  in  wie  wir  seyen  Erde  mf 

,EüO   -  icutiri   ve    uacaniacau  peai  -  iatil 

wie      du  willst     uns    mit 

veid  piajdsari  vi  ina 

du  gib       uns  Iieute    wir  essen      immer 

Pitaa  veke  yacapi  uaca  pacatia 

du  vergib  uns       wie      wir  vergeben  such       iibleil 

Pikinanä  cavi  veid  uakiuauari  -  ina  mati- 


kjt  i^C^f^»-^ 


was    (geschehn)  ist      uns 

beri  caniacau  uaike 


nicht       du  lasse      Teufel       schaden       uns  ^ 

Nuca  piveka  vasuri  menid  cavi 

du  nimm  weg  uns  von        Böses 

Piveka     vettua  maisuini. 

..Einige  Anmerkungen 
•1  meistens  nach  Gilij, 

Vax  unser,  pi:  dein,  d.  grammat.  Bemerk. 
N.  4. 

Caniau  (nachmahls  steht  so  wie  es  auch  in 
den  grammat.  Bemerk,  angegeben  ist:)  Seyn, 
Aufenthalt.  ' 

via  erkennen,  ni  Charakter  der  2ten  und 
3ten  Plural- Person.  Das  Adverbiiim  panica  ist 
imltal.:  digrazia,  übersetzt.  .    , 


6.3 

cap'ia:  tragen,  bringen;  waz/care  Wohnung; 
lifuist  eine  Postpobition. 

ve'ia  und  das  daraus  abgekürzte  ve  bedeu- 
ten: wie. 

Mtf,  vorhT  als  Pronomin?.! -Adjectiv,  ist  hier 
Vorsatz  der  ersten  Plural  Person  des  erwähn- 
|u.  Verbum;  pi  bezeichnet  auch  beydes, 

ya5a  bedeutet:  wollen,  /ö«;  geben,  ca;  essen, 
\::.dna.  i^irgoben,   veka:  wegnehmen,  befreyen. 

matibe  ist:  übel,  schlecht,  ri  druckt  hier 
und  diu  pinjäsa  das  Relativ-Pronomen  aus. 

Andere  Wörter  folgen  hernach  bey  der 
Saiiva. 

a.     S  a  1  i  V  i. 

Die  Salivi,  welche  Gumilla  als  eine  acker- 
bauende und  verhältnifsmäfsig  gebildetere  V öl 
ker^chaft  nennt*),  leben  zum  Theil  in  e"ner 
Mission,  im  5°  12'  N.  Br.  und  im  ;'}09°  50'  o.  ^  , 
ehemahls  aber,  nach  dieser  Nachricht  eben  so 
wie  nach  Gumilla,  am  Flusse  Vicliada,  ein  an- 
derer Missionär  setzte  sie  in  der  Nähe  der  Karai- 
hen  **).  Bestimmter  sagt  Gilij  ***),  dafi^sie  im 
ersten  Drittel  des  achtzehnten  Jahrhunderts 
bchr  zahlreich  waren,  und  von  den  Jesuiten  in 
vier  nicht  kleine  Ortschaften  vereinig*^  wurden. 
Andere  zogen  vor  am  Macüco  zu  wohnen ,  noch 
andere,  in  gutem  Vernehmen  und  im  Tausch- 
handel mit  den  Karaiben,   zogen   an  den  Ori- 

*)  Histoire  d«  l'Orenoque  T.  I.  S.  161.     Auf  der 
dabey  gegebenen  Karte  belinden  sich  die  Wohnplätze 
dieser  Nation  hn  i«  N.  Br.,  am  nördlichen  Ufer  de» 
ünnoko  zwischen  den  FUi««^Ti  Bichada  und  Guabiare. 
)Hervas  .^a^g  prat.  S.  67. 
)  Sagg.  d.  Stör.  Amer.  T.  I.  :,.  67.  .  . 


Iv 


1  ■ 


ir^i 


} 


i| 


'i^  \ii 


.• 


noko,  wo  sie  an  drey  verschiedenen  Punctri 
Jtbten.  Nachher  verringerte  sich  die  Zahl  diej 
ser  Nation  sehr,  und  sie  \vurden  zu  Caricciänj 
vereinigt,  und  sind  noch  daselbst. 

Von  der  Sprache  der  Salivi  sagt  tjsn  der- 
selbe*),   dafs  sie  immer  ein  wenig  durch  diel 
Mase  reden,     Dialekte  des  Salivischen  reden  die 
Aiure,   Quäqua  und  Piaroi,   ersterer  Andenkenl 
erhält  der  von  ihnen  benannte  Wasserfall  des) 
Orinoko  ,  letztere  beyde  sind  wild,  die  Wäldtr' 
liebend;'  die  Quaqui  leben  auf  beyden  Seiten 
des  Cuccivtro  **).     In  dem  Lande  der  noch  wil- 
dern  Piaroi  entspringt  der  kleine FlufsCateniapuJ 
welcher  zunächst  bey  dem  Wasserfalle  der  Atiiril 
auf  der  rechten  Seite  des  Orinoko  ist***).    Diel 
Sprache  der  Piaori  fand  Gilij  allerdings  schwie-l 
1  ig ,   und  weifs  nicht  mit  welcher  unsrigen  er  sie 
vergleichen  soll,    er  gestellt  aufrichtig,   nicht 
einen  ihrer  Laute  gefafst  zu  haben,  ob  sie  wohl 
zu  seiner  Pflege  gehörten.      Sein  Vorgänger P, 
Gonzalez,  der  über  diese  Sprache  etwas  schrilt- 
lieh   ausgearbeitet  hatte,    verglich  sie  mit  deml 
Blöken  der  Schafe  f).     Nächstdem  sey  nur  noch 
das  Oiinqua  so  schwierig ,  welches  klinge,  ah  ob 
sich  ehie  Frau  leise  gegen  eine  vertraute  ßeJ 
kannte  erbofste. 

Sprach  proben.    ' 

Kurze    Proben  dieser   Sprache  hat  Gilij  1"^)! 

clonego^  anda  qiä([uaqua  taiidema?   (Fremd,  uns 

*)  T.  111.  S.  150,  wo  auch  von  der  Quaciua.  Eben 
daselbst  S.  410.  ist  ervvähnft,  dafs  P.  Anisson  oine  haiuUj 
schriftliche  Grammatik  der  Saliva  hinterlassen  hat. 

••)  T.  1.  S.  127.  T.ll.  S.  45. 

"•)T.l.  S.  36. 

f)  T.  III.  S.  »54.        '  ■  ..  . 

77)  T.  HL  S.  150,     r     ,'   .;.  :y.  '      '* 


"»■» 


ü 


i 


»Ji- 


h'm 


6.5 

Lest- du  morgen?)  aus  Gümilla  •),  der  noch 
die  Antwort  dazu  hat  (mit  Französ.  AuHsprache 
lund  Orthographie);  tandernä  chonego  chicuadicua 
llmorgen,  Freund,  e88e  ich  nicht). 

Hervas  hat  im  Sagg.  prat.  das  V.  U.,  aber 
lohne  heygefügte  Uebersetzunj;,  aber  im  An- 
hange S.  230.  ein  anderes  Gebeth,  welches 
lauch  hier  stehen  mag. 

S  a  1  i  V  i  s  c  h. 

Aus  Hervas  Saggio  praticOf    No.  5o.  ..^^j^v 

Babba  temodi  nmiiiekene  ciüncaj 
[Santipicado  cui  inicha;  ^  ^^^   ^, 
iueine  relno ;  ;;       r        • 

Legadania   kcnacusi   cuigga   comiia  kene- 

ada  sekene  mumeseke  nejecana; 
jeuabÄ  taiidema  pameata  pigna  noo   iclii- 

cnsi; 
lebetakada   idekicusl  jigna  jecana  accu  ti- 

decase  jebetakeda  cusi  accut  isi; 
^uibe  ba,  dicusi  jaitepa  tekua  tentacion-ne 
Peiopakeda  cusi  vSudda  ta  tegua.       •    •  *^J> 
Ommuche,   oder:   Amen.  v 

Einige  Anmerkungen. 

Ne  ist  Postposition  für:  in,  so  auch  nach  dem 
^panischen:  tentacion^  welches  man  eben  so  wie 
vilipicado,  reino<,  leicht  erkennt.  Mumeseche 
Mentet:  Himmel,  oder  eigentlich:  Land  oben; 
frde  ist  nachmahls  seke^  und  Himmel:  mume- 
|f^f  geschrieben,  hier  ist  die  Sylbe  se  entweder 

')  T.  II.  S.  194.« 


f 


% 


^    « 


«'!>  1 


'6^ 

ausgelassen ,  od^  bloß  der  BegrHF:  oben , 
gedbruckt. 


****  >      »V** 


'^f^yt 


In  €ui  könnte  man  das  Pronomen  der  3tei 
Person,  unil  dessen  Adjectiv  z.  \\,  in  minik 
vermuthen;  vielleicht  dais  in  der  Kndäylbe  voj 
cuinca  auch  das  Verbum  subbtantivum  ähnlici 
dem  cani  der  Quicbua,  ^eva  caniau  des  Maipi 
bchen  liegt,  indessen  vscheint  in  dem  nachfülgtjj 
denGebethecu/  das  Pronomen  relativ  um  zu  sey« 

In  cusi  vermuthe  ich  das  Pronomen:  wiri 
jecana  in  der  gten  und  ^ten  Bitte  möchte :  wie 
bedeuten. 

»  tandema  nach  der  angeführten,  vielleicl 
nicht  genauen  Deutung  bey  Gumilla:  morgei 
steht  hier  für:  heute.       ^ -^   >>  -»s*»   ^  »^    <  *»i^ 

'••"  jebetakeda  \xn&  jebetakeda  könnte  dem  Begrir 
vergeben;  accut  vielleicht  dem  Begriff:  Böse 
Schuld,  entsprechen,  denn  ich  glaube  in  de 
Mitte  dieser  Bitte  das  folgende  /  zu  accu  ziehen 
und  dann  idecase  mit  dem  zweyten  Worte  dei^ 
«elben  idekicusi  ,yergleichen  zu  müssen.  Ali«ii 
da  idecamaiae  in  dem  folgenden  Gcbethe  aucli 
vergeben,  begnadigen  heifst:  so  bleibt  letztere 
Wörterpaar  für  diesen  Begriff,  und  jebetakdk 
gehört  vielleicht  auch  noch  zum  Ausdrucke  de 

[' .  In  der  sechsten  Bitte  ist  teküä  ebeii  'dassel: 
mit  anderer  Schreibart,  was  in  der  yteii  tcM 
lautet:  Uebel.  Die  Orthographie  ist  m  so| 
chen,  besonders  den  ohne  Uebersetznng  farrge 
pflanit^ii ,  Formeln  nidmahls  zuverlässig  genug 


^m 


AndcA 


6a7 


Anderes  Gebet, 


Ich  glanb«  in  Gott   Vater  allmärfitißrn 

Onioiiuiue.  hincoda    Diosi    tMba   ti    tiai  y.iicibodif 
|jiiiiu«c]icii«i«n  Aber  Erd«    Erde  ich  fclaubM 

|ljit  kerepa  niutiie  -  seke  seke;  oiiinnlluicchiii<0(lt 
LietuiChri«tus  im  leinen  Sohn  eiiii'.ißen  uuüern  Herrn 
Ikiu  Keritiiro  li  eiiindi  iieve  jotapa  raicncii, 
iMeiiKhgrmacht  Würden  (reist  licilige  durch  heili^a 
|(0(ö  kerepakaja  Esepiritu  Samt  i  omiise^e  Sa luu 
IHirie  JiiDt^friu  durch  lie  gebtMtn  er  Miihsf li^kciien  gcliiien 
IMariaguapicn  sejata  sapera- jin<a,       tidepaua        jiaja 

er     Pnmiiis     Pilatiia    befcliii  nd       er  iia::«lie  iiiii  an     Kiens 
[.jioia  Ponicio  rila>o  n<aguiiu')e,     p.iijacua     so  k'riic« 

Holt         starb  er        rip  brgriibni     ilm     m  Gidb 

Ikaene»   caobea  -  jioca ,   pucMaeiia  -  jinca  se   cucti    iie, 
jUnterweh     (;in£(  hinrin  drey  Tatte  Tuhtn 

liaJdoveta    daiachiba;    keiijuapadi    ffncuidiniä    caiba 
lait  unter       wieder  belebt      hrrnach      ober         Erde        tu 

de  joata  gualapavodiama  ecöbe  niiinie  -  stke  -  iiara 

infitieg  er        8it/.t         Rechte        Gott     Vaters         all« 

luineania  -  jiora   «iigui   )ojoveria   Diu6i  buba  di  tiai 
lichti^en  Totida     wird  er  zurOck  kehren      wiidiicliien 

licabodi      yeyetao       pogadaiuacua»       peiaddcuauift 
endige Todt«!n  mit    waa   gethan       er     *         ich  glaube 
Ipivafiu  caube-pade  cui  kereja  jioca;  Onipritiiuecbin- 
Geist        heilige        heilige  Kirche  caihulitche  Meiligo 
Esepiritu  santto  8i  saiiita  l^.elcsiacatoUca  sanitoai 
aminen  Gott       betsnadige      Todte 

eiuedene    caobeiade-guata  *  Diosi   idecatuane  raube 

wieder  leben  Werden  immer        Ltt-ben  Su  sev  es' 

de  gaeta  jatiiaciia  singayia  pavodiava.     Ontoke  al'^J 

-       ■  I         ..I  « .11.  ■  I« 

*)  Caobcpade-,  guata ,  welches  ich  ohne  üi^ber^et- 
nggelaisen  habe,  ist  bey  [-rerva.4  iibtrsetzt:  fa'rori- 
eUmale;  ich  Haitees  fiir  eine  aus  Versehen  v«  rdop- 
elte  Setzung  'er  nachher  noch  ein  iVlahl  t'oljsenden 
kförter,  die  wenigstens  hiernicht  einen  s(*  abweichen- 
len  Sinn  haben  k<>niiten.  ■—  Man  kann  aus  riein  Gan- 
en  einige  Verttiuttiungen  iiber  tias  Odseyn  grauniiari- 
(her  Formen  maclieu:  aber  sie  bleiben  duch  uoch  zu 
tinbestiiuinr. 


tay 


^i^   r.'A  n  d  e  r  e      W  ö  r  t  t  r,    f 


■~^mI>^m 

^  *-•«»-  •         1 

,  1 

H 

^a 

Maipurisch 

Salivisch 

Ir 

m 

• 

nach  Gilij. 

nacli  Htrvat. 

nach  Cilii, 

naeh  Htnat 

rtut 

i 

usi 

Gott 

purrüna  •  mi^ 
nari 

purrüna  mi- 
nan. 

!                 ^   '  ,j 

t» 

■Li.. 

pic 
ma 

Himmel 

tno 

•    •    • 

mumttiche 
(d.  i.  obe- 
res Land). 

1 

1 '' 

Erde 

p«ni 

.    .    • 

techi. 

f 

1 

1  ^ 

Waiier 

utni 

»    •    • 

cagüa. 

H 

Feuer 

catti 

•    *     • 

tgustä. 

_, 

■5.  Guaivi 

Sonn« 

chii 

•    •    • 

mumetic/ie" 

• 

.     -:        i    .        ,.  t 

cocco  (d.i 
Himmels  • 

■   siaiiu  A 

f         ■    V 

Mensch). 

■    Die  erst 

Mond 

chejäpi 

•    •    • 

vexio. 

s«U 

IVIenicIi 

cq/arrachini 

cajarakirü 

cocco» 

«rluini 

iHGiimilla  iin 

Mann 
Weib 

nio. 
tiniochi 

tinioAi, 

— .   i. 

«  '6^1  nj, 

ICirJCüa  den 

(  oder  nua- 

j>i 

1 

flehe,    Cum 

ni/Uf  d.  i. 

1-  • 

,                                   \ 

Kweige  der 

• 

Mutter    e. 

* 

'                                    \ 

Sohns) 

^ 

Itr  nach  Fr 

Kind 

tumit*€hi 

..  , 

, 

Bind').    Gl 

Vater 

napä 

e        •        • 

•    •    . 

lapiia. 

Mutter 

ind 

Hacuco,  ai 

Soim 

nuäns   (d.  i. 
mein    Sohn 

r.ii  tii  •)! 

'  jeiil)i 

«schreibt  s 

.    i;-ur 

od.  Todiur) 

I  ■  f?  >b^  « 

^i.>}  'i'1'rT'..t 

f*.  i^ü- 

wn  der  Sps 

Bruder 

ajL 

.'•-i:;  1    «♦  J 

i.«b   ,fti 

Bare,  derer 

Schweater 
Kupf 

tyäa. 
nuehibucü  ^ 

.V(Kf.    , 

M 'hf;  ' 

Bräuchen   u 

(d.  i.  mein 

nupüriC'^ 
(m.  A.) 

nupurichl 

pacuti. 

Beyen  sie  d« 

Auge 

■    *)  Hisr.  I 

Ohr 

nuachini 

•       k       • 

aicupana. 

•,s  -., 

Bicht  di«  Luib 

(m.  O.) 

tt-^t.-l  - 

»nia 

B  eine  im 

I^ase 

nuchkrri 

(m.  N.) 
nu^re 

(m.  Z.) 

•   r.      •       ' 

incuUt 

' 

B<gebreitete 

Zunge 

nuarc. 

■'Vt'm'    •» 

■  .    1 

-   ■  >   f  »if   i 

B  ihren  Sprac 
Baivi  zu  ver 

Haar 

nuipana 

»    •    • 

ifmi. 

,    MiM-»?  ■ 

Bschirklichs 

Head 

(m.  II.) 
nucäpi 

ni*^  \pi 

/^0//|rf      .    . 

imthmi.   ^ 

i  ")  S-eg 

m  1^0.     Nacj 

(ai.  H. ) 

.A.>C  j»iO      .>.''\i 

[ü  *i.Miili'..i 

BriUlich  iibc 

«• 

Ai 

] 

B 

- ,..    i. 

r                 *  ■ 

■ 

6*9» 

Maipurisck 

Silivlflcti 

Ml 

ifach  Mtrvat. 

iiach  Ciiij.    nach  Htrvät. 

nuchii 

nucti 

caabapa. 

..XI 

Irol 

fjsi 

•        •        • 

ptibe. 

Jf. 

BOKI 

picumi 

pecümi 

maisuim\ 

ir;  ' 

1. 

«     •     •    - 

papifa  oder 

♦•      •    <    . «    . 

papuira. 

t  ;■  *»S    •  ( 

.  \ 

1 

•     •     • 

nvatii/me. 

3- 

•    t     • 

aptkiva. 

' 

15.  Guaivi,  Ciricöa,  Massannau,  Kaiiikus-^ 
fiianu  Assawanu,  Saliwanu,  WaJMdii. 

Die  ersten  beyden  Völkerschafreii  sind  b^y 
jiimilla  und  Gilij  erwähnt,  letzterer  neiinr  die 
Diricüa  den  einzigen  Dialekt  der  Guaiva- Spra- 
the,  Gumilla  aber  bemerkt,  dafs  mehiere 
Eweige  der  Gnaiva  bey  den  Chiricoa  (»q  schreibt 

nach  Französischer  Aussprache)  im  Gange 
^nd'^).  Gilij  setzt  die  Guaivi  in  die  Gegend  des 
tacüco,  auf  der  linken  Seite  des  Orinoko,  nnd 
eschreibtsie  als  unbezwungen,  durch  die  Wat- 
tn der  Spanier  oder  den  Kinflufs  der  Missio- 
pure,  deren  Furcht  sie  vielmehr  seyen^  in  Ge- 
bräuchen und  in  der  Behendigkeit  nnd  Stärke 
eyen  sie  den  Yaruri  ähnlich  **}.     Die  Schnel- 

*)  Hi«n  <1e  rOrcn.  T.  11.  S.  195.  —  Sollten  viel» 
bicht  die  Cnibüt  welche  de  Laet  (a.  a.  O.  S.Cgo.  u.  6g |.) 
fi  eine  im  Süden  von  Venezuela  uiti  Barquisinierri 
^gebreitete  Nation,  deren  Völkerschaften  aber  sich 
ihren  Sprachen  nicht  vtrenig  nntertichieden,  mit  dtn 
[uaivi  zu  vergleichen  sejn?  Wenigstens  scheint  diefs 
^eschirldichste  Stelle  ihrer  Erwähnung. 

")  Sagg  d.Stor  Ahier.  T.  111.  S.  205.  T.  I.  S.  44. 
»So.     Nach   T.  III.   8.410.  hatte  P.  Moxas.  hand* 
Jrihlich  über  dieGuaiva  undCiricoa  gesammelt« 

Hr  9 


erwähnt  Guiiiilla  '  1 ;   mau  könne  nur  mit  Müh 
die  eine  Sylbc, ^vqn  der  ^li.9??rn  unterscheiden, 
Aut  Giimiila'b  iwaiie- sind  beydü  Nutioiien  jialj 
mit   den,    südli(;;|Tiqr  als  )^eyile  gesetzten  Sülivj 
zusammen  «gestellt,  so  dafs  di^  Guavi  noch  nor 
westlicher  als  die  Cliiricoa  stehen. 

Die   fünf  zuletzt  genannten  Vülkerschiifte 
wurden  von  den  Aravvaken  als  entferntere  siid 
lichere  'ind'zwar  als  solche  genannt,   welche  je 
des  seine  eigene  Spraclie  haben.      Die  Ma>saii 
nau  vvarden  näher  dem  Amazone^i- Flusse,  d 
Kajukusbianu  üb^^n  aii  dje  Kujaname,  dicübil 
gen  drey  alle  oben  an  deh  Orinoko  f;estr7t 
Wissen  wir  auch  nicht  eiwa»  genaiuitj.  uIk 
ihre  Wohnplätze  und  iiber  ihre  Verhältnisse  za 
anderen,   vielleicht  in  anderen  Absclinitttii  et 
wlihnten  Völkerbchaften:    ao  geh(jrct   doch  iliJ 
Erwähmmg    dieser  ^unterschiedenen    Sprarl'd 
zunächst  in  diesen.      Die  Ähnlichkeit  cua  i 
sylben  von  viel*  dieser  Völker  konnte  zur  \aA 
muthung  einer  Verwandtschatt  derselben  leiiti 
ist  aber   vielleiclit   auch    nur  gemeinsame  ii 
düng  der  Voikemalinien  in  einer  benachba;. 
Sprache.  .    (■ 

4»    ^  c  h  a  g  u  ,a. 
Die  Sprache  dieser,  dtn  Völkern  der  natli 
•folgenden 'Alnheilr^n«  näher  wolmenden  Völkci 

*^y  A.  ••  O.  S.  195.  —  P.  Jos.  Jio,vui>  liiiti 
hamlüehrifdich  nberbeydeSprarUen  gcsjunaielt. 

**)  S.  C.  ^Quundfs  nachniahls  genauer  aiuuftili 
rendo  Nachrkht  von  SiuiuaiVie  6.  Ü90.  91.,  weMi« 
diese  Angaben  für  zuverlässiger  als  niaruhe  aiuicii 
und  fitr  einen  Beweis  hält,  daLs  in  di.eücn  von  '^ 
Küste  entfernteren,  oberen  Gegenden  viele  kleine Ni 
tionen  wohnen.  — 

I«'     iifjk 


«31 

Lclrnft,  w*  von  Hfrw  fiiir  eiiwji'piajekt  jJe'e 
Kaipurisch^n.  gehalten  wordjen  y  und  P.  Padilla, 
der  in  jenen  tiegenden  f^el^bt  harfe,  hat  diefs 
tenigitens  zugegeben«:  Allein  V,  GumiUa,  wel- 
cher auch  just  diese  Gjegend  und  ihre  Sprachen 
wuptsachlicliiit  zu.  seinem  Studium  gemacht 
bne,  und  die  Achagua^iils  eline,  gleich  den  Sa- 
m^  ackerbauende  und  verhälrnir<3cna£sig  g«biU 
iewre  Völker«rhaft,  und  ihre  Sprache  aU  die 
lanheste,  zieclichbte  utid  am  leidhte.^ten  auszu« 
iprechende.,  i^childert,  ^agt  ausdrücklich,  dar$ 
Ähnlichkeiten  zwiiJchen  dem  Maipuribclien  inid 
dtr  Achagua  blofs  vom  Verkehr  herrühren*?). 
lAuih  sind  diese  Ähnlichkeiten  zugleic  h  die  cin-r 
mm  Pr()i>ti)  der  Acliagua  —  welche  Ilervas  in 
|Am  Pronomiuen  mirgetheiltihat  **),  nicht  sa 
rolji,  um  ein  näheres  Verhältnir>$  anzukündigen, 
elleicht  aber  Beweis  einer  gfwi6i»ei;i  Kegel- 
Qaibigkeit  der  Achagua- Sprache:  i     ,         ;« 


Maipurisch. 

Acfa«^iM. 

ich 

nura  od.  canä 

nuya. 

du 

j»'u  ud.  capi 

^'y"f 

er 

ia  od.  Ae 

piva. 
ruya. 

SlO 

yyya  od.  cau^ 

wir 

iiaya  od.   cavi 

Huaya, 

ihr 

niä  od.  Cfini 

'>"•                        r              .       . 

sie 

nia  o4.  cani 

nay^    ■   h   ..J   r 

> 

•.  ll:' 

'  ( "  I ' 


•)  A.  a.  O.    T.  I.    S.  175.  ti.  T.  II.  S.  i<>5.  194, 

ll^ebrigena  harte  P.  Giov.  Ribera  hancUchriftUGlie  Arb«i- 
über  diese  Sprache  gtimacbt. 

•11^ 


*t 


)  Origine  e  F»rm.  d.  id.  Tab.  XIK    •  .    t 


I 


w# 


65* 

I^   Länder  um  den'Casanare  uiKjj 
^/^^  Kirt   niederem  Orinoko.^.  ., 

*     Der  Casanar«  odet  Qiaanare  ist  zwar  nichtl 
0in  so  hredeutender  Hufe,   daf»  er  defshälh  eintl 
Airszeichiilihg  Verdiente ;    aber   gerade  in  deii| 
Fbenen  zw!)»phen  der  Metq,  die  auf  dem  linkctt' 
U^er  in  den  Orinoko,    und  zwischen  dem  Ca- 
R^iiare,    der  auf  dem  linken  Ufer  in  die  Metil 
fdllr,  wnhnen  betrachtliche  Völkerschaften,  ziiml 
•Th^il  Vo«  den  Missionären  dahin  geführt,  mit] 
UTiMjrsrhiedenenSprachen,  die  von  Missionären! 
a^iirgt^farNt    nnA  dargestellt  worden   sind;   siaul 
daf^   die  Gegenden  südlichere  Rhenen  von  denl 
Oiieüfn  lies  Rio  negro  an,  tmd  in  einer  gewis-j 
s.*n   EnTlerniing   i\i:\\   Orinoko    e»tlang  fortlaiw 
f^'id,    Als  in  dör  Heuen  zeit  iifimer  mit  Waswr 
bedeckt,'  imd  also  weniger  bewohnbar  angege 
ben  werden.      Am  Caäanare  wohnen  die  Beici^ 
mit  deren   Sprache   die  der  Yanira*)  \\n^  BA 
so  verwandt  sey,    wie  es  das  Spanische,  ItalieJ 
nische  und  Französische  sind.      Dem  P.  Padülaj 
der  sich  djriiber  in  einem  Sichreiben  an  Herras 
geänfsert  hat,  sctpenen  auch  die  Airka-  und  die 
Sittija-  **)  Spraclie  ,  beyde  unter  sich  sehr  ähn- 


*)  in  rler  vor  mir  Üeffenden  Ahtchrift  des  Briefd 
des  P.  Pa'iiUa  stellt  i'irfi'u  statt  Yanira;  auf  Ciuiuillaf 
|Carte  aber  heifVit  die  P^atinn  zwischen  der  Meta  nn{ 
den  Qtouiaken:  Santra.  Tiöllte  let£tereä  nicht  vielleicht 
dftiiiit  im  Z'Cianuitenhiiiiige  stehen,  dafs  die  Yarnr 
^^UL«  sprechen,  aber  da«  gut(urale  j  häii%  habcnj 
II tut  vielleicht  eine  ahi[llicluif  Aussprache  de«  tiacbhe 
711  erwähnenden  Nahmens:  Girarif  V«rwechselungei| 
VeraiilaCHt  haben? 

'•)    (rumilh  schreibt  sich   gleichbleibend  S//i(/«j 
$^prache  mit/,  und  auch  er  betrachtet  diese  beydsnge 


635 

\j^^,mitd&lfJßet6Xvnwzndt,^  Er  gc^enlu  aufsei; 
lier  erwähnten  Achagua-  und  dar  Guanera-  auch 
Lr  Tuneba-  Sprache  am  Cadanareals  unter  sich 
Ld  von /andern  veifchiede^^  ypn  der  Manarc" 
l^phe  Mnd  Natiui;i  wufHte  er  nichts  Näheres 
L  lagen*:),  .  Au^h i^lie  schon  erwähnten  Guaiva 
Ld  Chiricoa,  setzt  Hervas  jener  Ebene  an  der 
heu  näher.  Vielleicht  dafs  die*  Völkerschaft 
UftToneves^  von  denen  Gumilla  beyläufig  *♦) 
1^  da»  Wort:  aba:  Vater,  erwähnt,  in  diesen 
lAtwchnitt  gehört,  vielleicht  einerley  Nähme 
Isit  dem  vorher  erwähnten :  Tuneba  ist. 


"«.  I 


!•     Y 


a   r   u  r  a. 


So  heifst  diese  Völkerschaft  gewötinllch,  sie 
ilbstaber  nennt  sich  Japurin  (dasj  wie  im  Spa- 
lischen  gesprochen;  Jupuui  heifsen  sie  nach 
Silij's  Völkerverzeichnifs  bey.  Maipurcn  oder 
)ttoinachen).  Den  Ursprung  ihres  Nahmen* 
btder  Missionär  Joh,  Mar.  Fornerl,  cle;n  wir  die 

genden  Bemerkungen  über  diese  Sprache  ver- 
miien,  nicht  entdecken  können.  Vielleicht 
Hegt  er  in  dem.  sehr  boträchtliclien  FUisse  Yu" 

m  (der   höher  herauf  Caqueta  heifgit),    der 

»— '"^'»■—■»™——~^——^— ^~»— —»——»»»'■— —«»»-^——^        I.«-— — ^  • 

unten  Spracheu  als  Dialekte  der  Betoi^  vgl.  T.  \U 

>96»    wo  n<;^ch,  mohrere  Dialekte  der  Beioya  und 

lirora,  die  beyde  al»  StaiinuspracUen  betrachtet  wiir- 

Ol  genannt  sind  :  iVie  Luculia,  Jabutj  y1  raura  (solltr 

irakisch  gemeint  seyn?),  QjiiHfoYt  Anabalif  Lalaca^ 

l/<iiflc<i.  —   Da  der  Airico  eiu  grolser  Wald  in  Nuovm 

exno  nicht  (sehr  weit  von  der  Stadt  S.  Giaconio  iu 

\üw  Gili)  a.  a.  O.   T<  I.  S.  136.  erwähnt:)  so  ist  d». 

«cU  die  Gegend  wenigstens  der  Ayrita  ä^nug     e- 

iillilUt. 


*)  Ih^rvas  Cafylnfio  d.  1.  c.  S.  ^\,  57.  ..       ^ 


f«'« 


iWificheh  "^rferÄ  "Rio  i^ecrro  und  dem  Piitiimajol 
(der  bi^Vm  hhyflui'J I<A  heiht)'^  in  den  M^ranon 
i-irtfallt,'  i">^  defk^^eh  QMfrIhMi  Coiidamin«?  (auf 
aeiMer^Krti'fc)  iialrer  Po*|>ayan  &crzt.  Vielleicht 
älkfit  uiis  H(»rdwe^Michtrcn  Gegenden  (ii^ti 
Sriyrni!^  die^e  Narion  stammt,  oder  da(i»  sie  siid- 
Hoher  an  dt^mselben  wohnfe.  Hervas  het/r  den 
W'uhiit>rr  dtr>elben  in  den  5®'  N.  \\r,  und  den 
Jlo°'d.Ij.  *)  Bdsfimmtcr  sagt  Forntri:  we 
AV/)f]rit  in  dtii}  Ebenen  an  der  linken  auf  der 
lihkeii  Stire  der  Mcta,  und  dehnt  sich  hinan 
den  Huf»  -Ca^afLire  aus,  und  bis  an  i\tn  Hufs 
Arsnra,  den  gröfsen  Flufs  von  Neu  -  GranadaJ 
welcher  von  derti  Gebirge  Bogota  herab  kommu 
iHid  durch  die  Kbenen  des  Casanare  und  der 
Meta  8trömt.  \*.  Ohnos^  der  übrigens  aus  jenem 
Nahmen  der  Nation  auf  ihre  Verwandtschaft! 
mit  Japan  »chliefüen  zti  können  meinte,  tiihnel 
eine  C'olonie  derselben  au  die  Ufer  des  üri-l 
noko  **),  und  bd<l  nach  dieser  Wanderungl 
warrl  Ab  Forneri  sein  Nachfolger,  und  fmdl 
diese  Völkerschaft  behaiidelbar,  gelehrig,  faiti 
ohne  alle  Polygamie  und  Khescheidnug,  nichtl 
der  Trtuikeulieir  ergeben,  auch  nicht  dem  unJ 
nienscMichen  Gebrauche,  Meuschenlltisth  zu| 
ejjsen,  aber  erstaunlich  trüge,  seli)st  in  Herbey* 
dchaffuns    der   Lebensmittel  durch  Suminiiui^ 

||.^,  *)  Aritinetics  d.  n.  S.  105.  .»(■,, 

-''  ♦•)  Und  zwar;  wie  Gilij  (a.  a.  O.  T.  1.  S.  36.) « 
beitiniiiit,  -/iierst  an  den  kleinen  Fhif^  Anaveni.einfl 
'l'af^ereisQ  weit  vom  Wy^serfalle  der  Auiri,  I  ttiutn 
«r  i  vcrKgtf  il»eA/i?»lon  aufda^  enfc,f^e'n  gcsei/ie  link 
Ufer  io  die  Nähe  des  Wasycrralls  Atavitje,  und  Furiie 
ri'a  Nachfolger  noch  an  eiuen  andern  von  jenem  nicM 
tu  sehr  entfernten  Ort«  '  ..i^^?.    ^  --     *: 


C5S 

Ton  Waldfrüchten ,  Fihchfang  und  Jagd.  Nicht 
ohne  Mühe  konnten  der  Acktrbaii  und  einigo 
nuthciiirftige  Künste  unter  ihnen  eingeführt  wer- 
den. Dun  h  jenen  gewannen  sie  bald  melir, 
aU  sie  brauchten ,  ho  daf»  sie  verkaufen  konn- 
ten; und  bie  verrichteten  die  Feldarbeiten  ge. 
meinsciiaiilich,  heute  die  eine,  morgen  die  an- 
dere Familie.  P.  Olmos,  sehr  vertraut  mit  der 
Sjliva- Sprache,  welclic  auch  die  Yarura  ver- 
6t3mU'n,  hatte  »ich  darin  mit  ihnen  unterhalten, 
jedüch  auch  schon  einige  unvollkommene  gram- 
mafi>che  Bemerkungen  über  ilire  eigenrhümliche 
Sprache  gemai;lit;  P.  Korueri  brachte  durch 
dreyjahriges  Studium  eine  voltsiandige  Gram- 
matik und  ein  vollständiges  VVörrerbuch  zu 
Suiide,  welches  beydes.  er  seinem  Nachfolger 
iibeiliefs,  so  dals  sie  nachher  bey  der  nicht  uielir 
Jftsuiiischen  Mission  geblieben  sind;  er  selbst 
hat,  vom  Ab.  Hervas  ersucht,  aus  Hv.r<;  Ge- 
dächtnisse nachfolgende  grammatische  /;ng:»ben 
in  Spanischer  Spriiclie  niedergeschrieben,  und 
in  einem  zweyten  Urielc  d;n'ül>er  noch  mehrere 
Aulkiäruugen  gegeben;  das  daraus  von  llervas 
ZuüammeugesTellte  ist  handschriftlich  in  meine 
Hände  gekommen,  und  die  Grundlage  des  Foi- 
geiideu.   . 

Grammatischer    Charahter    der     Yarura^ 
"    Spruche. 

l.  Die  Lauten,  z,  7/ fehlen.  Das  gutturale 
iSpaui^clie  /  ist  häufig,  der  Diphthong  eu  ist, 
dem  Kr.Mi/ösischen  ähnlich  ,  vorhanden.  Der 
[Ton  liegt  auf  der  letzten  Sylbe  der  Wörter. 

a.  Die  SubsTnntive  kontien  dew  Unterschied 
den  Gtnus  nur  durch  BeysetTung  von  Wörtern, 
hvic:   Mann,    Männchen,  Weib   {oi/uli^  iüuü) 


wn 


«Vi« 


'i1^'.. 


ftusdrucKcn.     Eine  Ablcitinigs-  Endung  der  Suh 
Ktantive  ist /fr<7,  der  Latciniüi  heil  Lntiung:  mciiJ 
tum,  f^leichbcdeiaend. 

3.  Der  NumeiMih  unterscheidet  sich  für  ('i«| 
CasiiS  obliqui  dadurch«  dafs  au  dieKelhe:»  dsJ 
Pronomen  der  dritten  Person,  bey  wel^hrnl 
diese  Casus  im  Sinitular  yW,  im  Phiralej'/Wlaii.l 
ten,  luuteu  augehuugt  werden,  gleichsam  viel 
eine  Art  Artikel.  Die  Casus  werden  auf-jenlLtn 
durch  hiatea  ani^ehüugte  Pi'äpositionen  beJ 
zeichnet. 

4.  Die  Pronomen  .sind:   cotide  ich ^  mwc  diij 
jitddi  er,  Jhma  hie,   anone  wir,    meneno  ihr ,  juil-l 
diiw  sie.      E*  ist  sonderbar,    dafs  sich  von  eini- 
gen  Pronomen,  und  nahmentlich  von  <W</e,  irh, 
ein  Feminin  durch  Anhiiugung  der  Sylbe  m  bil- 
det.    Der  Dativ  und  Accusativ  ist  ro«  oder  p/ j 
mir  und   mich,    nieä.,    dir  und  dich,   ibhe  \\\\\\ 
dibhi  euch ,  ////  ihm ,  Jini  ihnen.     Die  Pronorr.i- 
nal-Adjective  sind  bey  den  ersten  Personen  be- 
sondere Wörter  cnna  mein,   nana  dein,   atilsa 
dem  die  Genitive  ibbed  unser  (nostri),  dibbeuj 
euer  (vestri). 

5.  Die  Adjective  haben  zum  Theil  ziigltidi 
die  Bedeutung  der  Substantiva  abstracto;  sie  be- 
zeichnen ihren  Comparativ  durch  das  ])inren  an-j 
gehängte  andein^  den  Superlativ  durch  das  hin- 
ten angehängte  ///;.  Sie  werden  mir  dem  Vtr- 
bum  substantivum  zusammoii  gtsit/r 

6.  Bey  dem  Verbum  ist  die  Seele  der  jinn7rn| 
Conjugation  das  Verbum  substantivunj.  i  s  lai-l 
tet  im  Präsens:  I.  P.  que^  II.  P.  me,  Ul,  P.  «<', 
Plural:  I.  P.  fl/»o,  II.  P.  menena^  111.  P.  r/;/'«.| 
Vor  dielen,  als  Endung  anzuhangenden  Lautti 
wird  im  Imperfectum  /•/,  im  IVifectum  a«,  i"! 
PiiiÄquampcrlcctum  dan^    im  t'utur.  /  "e^rtzt. 


lim  Conjuncitiv«  tritt  an  jt?nf  Endunge«  noch  re^ 
iko  im  ImpertVctum  rke  u.  8,  w.  Im  Impera- 
tive ist  be  sey  du,  rW/ sey  er,  /aw/p  seyen  wir, 
rAi-H^t"  seyd  ihr,  itedlno  seveU  siel  Aber  diesei 
Ver^><i"^  8uh>>tantivum  steht  nie  so  für  sich  aU 
kill,  sondern  hangt  an  SubsfanTiven  oder  Ad- 
jectivTn,  oder  gerade  eben  so  an:den  Wurzt-lu 
Idtr  Vtrben. 

'^•.  Voti  den  Verben  selbst  ist  also  aufsejdem 
Iwenig  anzumerken,  aul'str  die  Bildung  des  Par« 
ticips,  indem  im  Singul.ir  mc,  im  Pluralf?  ^V///, 
des  Gerundium,  indem /c,  der  Prohibition,  in« 
dem  che  angehängt  wird.  Die  blofi»c  Wurzel 
«eht  als  Infiniiiv  nach  Verben,  wie  edque  icli 
kill.  Da»  Pat>»iv  stellt  selten,  und  nur  in  der 
dritten,  imperjjonell  gebrauchten  Person,  tui4 
z.B. aiith  mit  Einhchiebung  der  Negation  de  vor 
[iler  Personal -Endung. 

8.  Die  Präpositionen  werden  alle  hinten  an 

Idie  S((bi»tantive  gehängt.      Die  Adverbien  des 

Orts  haben  gleichmafsige  Endiormen  tür  die  Be« 

heichnung  des  Autenthalts   ouex:  der  Richtung 

fi^hin, 

S  p  r  ä  c  h  p  r  o  b  e,  ■    '*\ 

Die  V.  U.  Formel  steht  bey  Hervas  mit  eint- 
jfien  Anmerkungen,  in  Absicht  welcher  und  der 
idem  V.  ü.  beygesetzien  Uebersetzung  einige  ge- 
lii.uere  Krörterungen  hinzu  zu  fügen  seyn  wey* 
[den.  Andere  Yarura- Wörter  aus  oilij  Wörter- 
Itafel,  auh  Hervab  Vocatbolar.  polig l.  und  ai^o  den 
Iwenigen  Anführungen  der  handschririlichen 
Irframmnrik  emlthnt,  werden  hernach  mit  den 
IBetoi-  Wörtern  und  dt*n  Ottomachischen  zu- 
Iwininen  iolgen.  (Die  Yarura -Sprache  hat  meh- 
Irtre  Üttomacliische  Wörter  in  sich,   ab«'  wif 


m 


m 


aubdrücklich  bem<*rkt  wird ,  durch  Verkehr  auf^ 
genommene.)  Die  Zahlwe^rter  stehen  auchl 
hach,  Forrieri  sowohl  in  Hervas  Aritmet.  d.  Nazj 
S.  165.,  als  auch  bey  Gilij  T.  II.  S.  3^4. 

Kuuift(i/v/w,». i Y  a  r  11  r  1  s'  c  h.      -''♦.  ,i 


i  [  r 


^^•.        Aus    Hervas    Saggio  pratifo,  N.  aß. 
-4.  j;  Unter     Vater    Himmel  in         seyeucl 

*^^,  Ibbea  Aya  nnde-re  conoine; 

Heilig        wexde  dein        Naiunu 

Ciaiitopattedi  nailaii  Kiien:  '^"'^ 

JJein       Keicli  koninio  /.u  uns 

Naiian  bee  manuattedi  ibbe  ;   *'""*^£- 

Dein     Wille        gescbclie  Erde       aul         Himm«! 

Nana  ek    jappettedi   dabu-rcj    ande - 

wie 

.^  '  ",  mejandi*  *'**J'''    w*<tf**'*H'r> i,',b 

Unser        Brot  "  *"^    '  tlglich  '      gib         nns    i'uM 

Ibbea  tarabe  doppemenatä  yoro-ibbe  yoi 

Ucbcl  •  ihütern 


unt 


Gleichfalla      vergib 

Ado      joneiniri    ibei     chatanda    jappajini 

eben  so    wie        wir     v^^rguben       iiusern     Feindenl 

oamexandi  joneiinüriano  ibbea  nive;| 

Dessen 'in        hilf         uns  Böses  in       \m9i 

Juindure   ebba  ebbe  chattaiuda  -  re  japp^ 

nicht  •        '    ; 

che;  ***..- i 

Auch  bewahre  nus  Bfisem         von. 

Andelu  chinappa  ibbe  cbattainda-ri. 
jf^f^j  fjU>      Einige  Anmerkungen, 

Ubeä  unser ,  nafia  dein ,  b.  die  vorherg.  grar 
Bfcmeikurig  N.  4. 


^n 


oonomr,  me  ist  die  Endung  der  Sinffiilar-Par- 
ljcipe,  in  der  Wurzel  cono  könnte  man  Älitttic?u 
keit  mit  dem  Peruanischen  cani  und  Maip^üri- 
licheiirrtm'cflw  finden.     *  -'  *•     « 

cianto  ist  das  Spanische:  santo,  s  kann  diese 
llilation  nicht  aussprechen^  pa  ist  eine  Abkür- 
\mni  von  Jappa  tlmn,  welche,  an  die  Verben 
«der  Adjective  angehängt,  den  Begrifl:  red- 
Idfie,  hinzu  bringt;  ttecii  ist  Endung  der  3ten  P. 
den  Imperativs ,  s.  N.  6.,  eben  so  wie  \i\  manna^ 
|/«(//von  mnnna  kommen,  und  mjappattedi, 

eaqite  ich  will,  cä  als  Infinitiv,  eaneä  8.  die 
Igramm.  Bemerk.  N.  2.  Wille. 

Bcy  yoro  sollte  die  Endung  he  des  Imperative 
IbocIi  angehängt  seyn ;  dafs  sie  wegen  des  dabey 
Ijttlieiulen  ibhe  weggefallen,  sagt  Hervas:  bev 
Idem  folgenden yo//r'/rt/V/:  Mitleid  haben,  ist  der- 
lielbe  Fall,  ihei^  nachher  (Me  aber  und  da*  ein- 
|eschobene77  bey  der  Wiederlwhlung  jenes  Ver- 
Ibiims  bind  wahrscheinlich  nur  abweichende  Or- 
Itliographie  oder  Versehen.  Die  Endung  ano  bey 
[dieser  Wiederhohlung  s.  N.  6.  .%.(      jt 

Die  Endung ^/m  hey Jappajini  ist  in  den  grant- 

Imatisclieu  Bemerk.  N.  3.  und  7.  erkläit;   dafs  es 

das  Parricip  sey,   wie  Hervas  sagt,   liegt 'schon 

Inder  Stellung,   nicht  blofs  in  dieser  Endung, 

7or  welcher,  als  der  Plural -Form  der  Participe, 

die  erwähnte    Singular  -  Form    derselben    me 

wegfällt. 

c/iotandft,  rhalainda,  wohl  wiederum  nur  ver^ 
chiedene  Schreibart,  von  letzterem  sagt  Her- 
tas, dafs  es  eigentlich;  bruttezza,  bedeute;  das 
»Viedervorkommen  in  der  letzten  Bitte  zeigt, 
dafs  der  BegrilT  der  ganz  allgemeine:  Uebel^ 
Söbes,  sey. 


IMAGE  EVALUATION 
TEST  TARGET  (MT-3) 


^^      f.*^4i. 


1.0 


l.l 


11.25 


ÜiM    12.5 

50  ''■^™   imisE 


■  50 

u 

La 
U     ^ 


m 


20 

1.8 


^IM 


V] 


% 


/a 


■^  ^f 


7 


•Ä 


w 


Photographic 

Sciences 

Corporation 


23  WEST  MAIN  STREET 

WEBSTER,  N.Y.  14580 

(716)  873-4503 


'V- 


ST.«? 


$ 


^ 


64<^ 

dure^  rij  ri  sind  ir.  dei^  Grammatik  erwähnte 
I*rä-  oder  Postpositionen.  "  »i.  ,- 

Ob  ebba^  wie  die  bey  Hervas  beygefii^tö 
Uebersetzung  sagt:  hilf,  bedeute,  kann  nicht 
Wohl  ansgernacht  werden;  wenn  aber  in  dieser 
Uebersetzungya/T?«  die:  cadiamo  non,  gedeutet 
wird:  so  ist  diefs  wohl  so  gewifs  unrichtig,  als 
die  angegebene  Bedeutung  vonjnppa  sicher  Ist- 
flafs  übrigens  che  Negation  und  Prohibition  aui. 
drucke,  s.  gramm.  Bern.  N.  7. 


ff  f « . •  - -^ I 


•ijij 


'2.  Betol,  Situfa,   Girari.    '     "^ 


oft  crw, 
jiehrt, 
bung  d< 
$ionen  l 
S.  Fe  de 
milla's  r 
^ber  so 
Sprache 
mit  den . 
darüber 
des  die  l 
blieb.  Irr 
matik  ni 
lieh  den 


t,  vei 


Gratnr 
1.  Die 


•  Die  Betoi  wohnen  im  5°  N.  Br.  Die  Ahn- 
lichkeit  ihrtr  Sprache  mit  der  Situfa-  und  der 
^/V/co- Sprache  ist  schon  bemerkt  worden.  Er. 
stere  müssen  auch  in  der  Nähe  wohnen,  Gin 
milla  sagt  von  ihnen:  dafs  sie  durch  die  Kehle 
sprechen  *).  Letztere  wohnen  selbst  wenigstens 
zum  Theil  in  dem  erwähnten  grofsen  VValdeHi«t/,  und 
Airico,  im  Nuovo  Reyno  *'=').  Auch  erwähntBi>äufig  (G 
Gilij  in  diesen  Gegenden  einige  Mahle  der  6/-B|figieit  des 
/•flr/- Sprache,  wo  an  eine  V^ei'wechselung  mitBsierauf  d( 
den,  sonst  von  ihm  angeführten  Yarurü  gar  iiichtH-  2.  Die 
zu  denken  ist,  und  wo  er  ihnen  so  wie  den  Si«B»iir das  Ge 
tufi  und  Guama  den  häufigen  Gebrauch  des /Beigesetzt 
zuschreibt,  und  sie  zu  den  erst  an  den  Orinoko^en  durcli 
gekommenen,  dem  Casanare  angehörigen  Völ 
kerschaften  rechnet  ***).  Diese  Nation  derße 
toi  wurde  vom  P.  Gumilla^    dem  Verfasser  dei 


ka-Endi 


tider 


einig 


ndungen 
ccusativA 

3-  Die 

'«oll  wohl 


'_i     *)   Histoire  de  rOren.  T.  II.  S.  195. :   „ilsnoyen 
fefl  consonnes. "'     •      ,        »    ...  .   ^ 

**)   Diefs  liegt  in  cler  Erzählung  In  Gilij  T.*'^''ir,  ya 
S.  140.  Bezeichnen 


***>  T.  IIL  S.  151* 


lat  dre 


-y 


.    Die  Ahn- 
fa  -  und  det 
k'orden.    Er- 
ohnen,   Gli- 
ch die  Kehle 
it  wenigsten» 
ofsen  Walde! 
lieh  erwähnt 
ahle  der  G'iA 
_hsehing  mit 
iiru  gar  nicht 
,  vvie  den  Si*! 
jrauch  des/] 
den  Orinokc 
■hörigen  Völ- 
ation  der  Be- 
erfasser  dei 

|.:   „ilsnoyen^ 

in  Gilij  T.  i 

,,-1  • 

i        ■-••   •  .")      ■ 


oft  erwähnten  Histoire  de  l'Orenoque  zuerst  be* 
kehrt,  und  möchte  sich  schon  vor  der  Aufh«* 
bunj^  des  Jesuiter- Ordens  vielleicht  ganz  in  Mif<* 
sionen  befunden  haben,  die  zu  dem  Erzbisthnnt 
S.  Fe  de  Bogota  gehörten.  P.  Jos.  Padilla ,  Gu- 
milla's  Nachfolger,  erhielt  von  diesem  eine  kurze  j 
aber  so  jnangelhafte  Grammatik,  dafs  er  diese 
Sprache  lieber  aus  dem  beständigen  Gespräche 
mit  den  Eingebornen  auffafste ,  und  so  Manches 
darüber  niederschrieb,  welches  in  den  Händen 
des  die  Mission  übernehmenden  Dominicaners 
blieb.  Im  Alter  aus  dem  Gedächtnisse  die  Gram- 
matik niederzuschreiben,  welche  handschrift- 
lich den  folgenden  Bemerkungen  zum  Grund« 
Hegt,  vermochte  ihn  Ab.  Hervas.  •• 

'    »  i  '  •  ^  j  ' 

Grammatischer  Charakter  der  Betoi- 
}    .   i       Sprache,      .     ^^  ,  ,     - 

1.  Die  Buchstaben/;,  f/,  //,  fehlen,  dagegen 
|i$t/,  und  ein ,  dem  Spanischen  ähnliches^'  sehr 
Ihiufig  (Gumilla  merkt  die  auszeichnende  Häu- 
Ifigkcit  des  r  ausdrücklich  an).   Der  Ton  liegt  im- 

lerauf  der  letzten  Sylbe. 

2.  Die  Substantive  haben  keinen  Ausdruck 
fürdas  Genus,  aufserwenn:  Mann,  Weib,  da^ 

u  gesetzt  wird.  Der  Plural  ist  am  gewöhnlich- 
^«n  durch  die  Endung:  Jana  (die  mit  der  Ya- 
bra-Endung^V/?/ Ähnlichkeit  zeigt,)  durch  sola^ 
jder  einige  andere  ausgezeichnet.  Die  Casus- 
Jndungen  sind  für  den  Dativ:  nmicä^  für  den 
kcusativ/z/,  für  den  Ablativ  w/ocß. 

3.  Die  Pronomen  sind,  raii  ich,  iiju  du,  yaiii 
Isoll  wohl  herfsen^a//"/:)  er,  raußsuca  W\i y   uju- 

D(/  ihr,  yarorola  sie;  sie  haben  jene  die  Casus 
|ezeichnenden  Anhänge.  Das  Frage  -  Pronomen 
[ai  drey   Geschlechtsendungen  :    madoi  wer? 


64« 

mado  weklie?  majaduca  was?  Als  Pronominnl- 
Adjective  werden  jene  Peibonal- Pronomen  vor 
die  Substantive  gesetzt,  z.  B.  raü  -  tiiat  m<iji 
JBaus.  (Es  iist  nicht  bemerkt,  was  ans  btviäii- 
figem  Anführen  wenigsrtns  solcher  Snb!,tau- 
tive,  die  mit  einem*  Vocale  anfangen,  erheller, 
dafs  das  vorgesetzte  r  mein,  das  vorgesetzte y 
dein,  bedeuten,  z,  h.  remoca  mein  Fufs,  jemoca 
dein  Fufs.) 

;■  >  4.  Dit  Adjcctive  halien  (welche  Sehenhtit 
hier  besonders  zu  bemerken  ist)  dreyerhy  For- 
men zur  Bezeichnung  des  Geschlechts,  im  Mas- 
cnlin  o/,  im  Föminin  0,  im  Neutrum  o/>,  und 
^ine  gemeinschaftliche  Emlung  für  alle  Geiura 
im  Pliirale,  die  aber  nicht  bey  allen  Adjectiven 
gleich  ist;  dazu  treten  die  Casus- Endtingew  im 
Singtdare  und  Plnrale.  Für  die  Anzeige  des 
Grades  ist  blofs  das  Adverhium  naisu:  >-ehr,  da. 

5.  Eine  Hauptschwitrigkeit  dieser  Sprarliel 
liegt  in  sonderbarer  Art  des  Gebrauchs  der  ab- 
gekürzten  Personal  -  Pronominen  zur  Conjiiga- 
tion,  selbst  der  Substantive  und  Adjective,  uiidl 
zwar    mit    Verdoppelung  oder  Verdreyfachtiiig[ 
der  Pronominal -Zusätze,  wodurch  mit  Aiiwtii- 
dung    der  dreyeriey  Geschlechtsen-lungen  dirl 
Adjective  eine  Menge  von  Formen  hervor  gehen. 

6.  Aber  eben  so  schwierig  ist  die  Coiijnga- 
tion  der  Verba  selbst,  bey  welcher  die  Coiijuiia- 
ticui  des  einen  Verbum  substantivum  (sie  habeiil 
deren  zwev)  zum  Grunde  liegt.  Dieses  hu iinj 
Piäsens  die  Pronominal  -  Zusätze  vorn,  iffll 
Präteritum  und  Futurum  hinten,  im  Optn'vJ 
Conjunctiv  und  Gerundium  wieder  vorn,  cioohj 
60,  da(s  bey  jeder  dieser  Formen  andere  \'c'r!'ul| 
Laute  verbunden  sind:  rucä  ich  bin,  ji/ai  m 
bi*t,    ucä  er  ist,    rumaica  W\t  iiiiid^  JLtjaiai'M 

seyd 


jeyd,  u5ica  Hie  sind;  Praeter,  marni  ich  war, 
tnaju  du  warst  u.  s.  w.,  f'arrü  ich  werde  «e^K, 
fajudu  u.  s.  w.,  Ju  sey  du!  i  Pers.  im  Conjnnc- 
tiv:  ruidaf   im  Optativ  ruida-odda,  Gerundium 

nidianü.  ^-r  ^i? 

y.  Diese,  also  gebildeten  Tempus-  und  Mo- 
dus-Formen liegen  nun  als  Hauptlaut  in  der 
Conjugation  der  Verben  selbst,  so  H-ifs  der  Wur- 
zellaut darein  wunderbar  eingeschoben  ist,  und 
»ich  schwer  heraus  findet,  z.  B.  njuca  ich  srerhe, 
m.V.jljuca,  llf.  P.  ijitca,  Plur.  I,  P.  njiüna'ua, 
II.  P.  ijujakai^  III.*  ijubica ;  Praeter,  marriju ;  Fu- 
tw.farriju. 

8.  Neben  dieser  Conjugation  der  Verben 
geht  von  denselben  noch  eine  Art  Participia  m.s, 
welche  wiederum  Personal -Flexion,  wenigstens 
ein  Praesens  haben,  in  dem  vorn  Prunomi.iaU 
Laute,  und  dieselben  noch  ein  Mahl  hinten  ,  und 
wie  eben  so  auch  bey  der  Conjugation  der  Sub- 
stantive und  Adjective  (s.  N.  5. '  vnrkomtnen,  z.  B. 

\ tijoirru  ich  gestorben,  li.  P.Ji/oiJu,  III  P.  tjoi 
u.  8.  w.  Eine  besondere  Passiv  -  Conj«gafion 
gibt  es  nicht,  aber  viele  impersonelle  Pas.sir- 
ICünstructionen. 

9.  Neben  dem  Verbum  substantivum  sowohl 
[als den  Activ- Verben  geht  eine  Negativ- Conju- 
[gation,  welche  aus  der  Negation,  hier  ome,  und 
[dem  vorgesetzten  Pronominal- Laute  zusammen 

gesetzt  ist;  rueme  ich  bin  nicht,  II.  P.  Jf/ome  u, 
w.;  dieses  Praesens  tritt  vor  die  übrigen  Tem- 
)us- Formen  des  Verbum  substantivum;  z.  B. 
lome-marni  ich  war  nicht,  und  der  Wnr/ell:iut 
ierActiv- Verben  wird  auch  mit  jenem  negati- 
l'en  Praesens  verschmolzen ,  und  geht  so  ferner 
die  übrigea Tempora  über,  z.  B.  rijome  ruca 

Mithrid.  III.  Ss 


fr 


644 

ich   «terhe   nicht;   II.  P.    iijome  Juca,   Praeter.! 
rijome  manu  u.  s.  vv. 

10,  Neben  dieser  Conjugations-Weise  gibt  es  I 
noch  andere,  accidente.l  verschiedene,  welche 
nähmlich  die  Veränderungen  der  Personen  nicht 
in  der  ersten  Sylbe,  sondern  in  der  zwtyrtn 
oder  dritten  haben,  z.  B.  orrobaca  ich  rathe, 
IL  P.  oJeSaca,  anusebaca  (soll  wohl  lieifsen:  üm\ 
rebaca^  ich  bin  grausam),  II.  P.  anujebaca. 

11.  Die    Bezeichnung    der    Praepo&itionen| 
sind  Anhänge  am  Ende.     Um  Fragen  anzudeu- 
ten, wird  que  ans  Wort  gehängt. 

Sprachproben, 

Das  V.  U.  in  Betoi- Sprache  hat  Hervas  mitl 
der  Uebersetzung ,  aber  ohne  Anmerkungen;! 
Hervas  hat  Betoi  -  Wörter  im  Vocabol.  poligl.  J 
die  aber  nicht  ganz  mit  jener  Formel  zusam-l 
men  stimmen.  Ein  paar  Phrasen  in  derselbenl 
hat  Gumilla  *)  zur  Vergleichung  mit  de:  SitufaS 
Sprache,  und  zum  Beweise  der  vielen  r  derj 
Betoya: 

Situfa:  Madagena  ntfecola  falohidaju?  Ebamucc,\ 
dayjalabomelu ,  gotubica.  (Que  te  disent  tei 
parens?  Ils  ne  nie  disent  rien,  ils  s'amusenlj 
ä  boire. ) 

Betoya:  Day,  raaquirrabicarru  romu?  robarriä 
harr  ouä  a  caju,  (Pourquoi  me  volcs-vou* 
mon  maiz?  ie  vous  donnerai  des  coups  d^ 
baton.) 


*y  Hist.  d.  rOren.   Bd.  II.  S.  195. 


i     . 


645 


u.mO 


399« 


■i<A.    "y'^h 


.'*) 


AA.o 


>>i:\  -^-Wo  iil>v; 


'1     f 


^   Betoisch. 

Aus  Hervas  Saggio  praHco^   N.  a% 
Unser  Vater     der      Höhe    in      «eyend 

Raufisucd  Babi  teo  ubo-nu  juida; 

0  dafi  überall  ._. 

Odija  ubujenuma  bolanuma  omeabicaju; 

Dein     Land  ia        ruf«  uns  •j\"'^i-    ',"   <•     • 

Uju  ajaboia  cofajanuto;   ^ 

Dein    Wollen      wie         so  Erde  »\t{        dein      Land  in 

Uju  ojaca  oami  mai  umeiianü  uju   ajaoiiu 

sey   ebenfalls  ^etitan 

farro  cafada  sadianü ;      ^ 

NötKige    Tagliche  gib  uns  beute 

Duiji  ijeuuma  jumuanuto  maidda;  •«  ■'• 

Auch  unser    '-      ■  ßöse^        verzeih  uns  '    ^r      ' 

Ibutu  raufisaca  fofei  jusucaiiuto  raulisaca 

rr\6        Andrer       Böses        Ter/eihen 

oanü  iai'ola  fofei  rusumaica;       '  >    f 

Aach         lasse  nicht  Teufel         schaden  uns  ■* 

Ibitu  jitebometü  memelu  oleanuto; 

Sondern         alles  ßöse        befreye  uns  f^ntt 

Uita  bagenuma  fofei  cumijanuto ;  mamiaje. 


Einige  Anmerkungen. 


U1 


Dafs  die  Personal  -  Pronomen  rauftsuca  wir, 

I  W/W  du,  auch  für:  unser,  und:  dein,  gebraucht 

werden,  s.  d.  gramm.  Bemerk  N.  3. 

I      nu  bedeutet  nachgesetzt  die  Präposition:  in, 

für:  Aufenthalt,  das  nachgesetzte /a  ist:  in,  für: 

Bewegung  an  einen  Oft. 

juida  ist  die  II.  Per«,  des  Conjunctivs,    die 
trste  igt  ruida;  es  soll    mehr  dem  Gerundium, 
['Wem,  </aichbin,  entsprechen.  u 

Ss  3 


646 

odda  ist  die  Endu^ig  des  Optativs,  womit 
wohl  odija  zusammen  hängt. 

ubujenuma  bey  Herva»  übersetzt :  in  -  ogni- 
luogo,  ist  ohne  Zweifel  einerley  Wort  mit  huß^e^ 
numa  in  der  letzten  Bitte,  welches:  da  tuua, 
übersetzt  wird.  Auch  bolanuma  ist  über;» 
tiitti,  und  eben  so  in  der  Grammatik  dafür  an- 
geführt.        -•'    ;.:;::;i;:..  .  .   ;.--. —  - . 

oami  übersetzt:  wie  (come),  wohl  aus  Ver- 
aehen für:  oiinu^  wie  es  nachmnhls  in  der  fünf- 
ten Bitte  heifbt;  da  oanu  in  der  Grammatik  als 
das  Pronomen:  medesimo,  angeführt  ist:  so 
stimmt  diefs  überein.  .     . 

nuto  steht  al.«i  Endung  der  ersten  Plural-Per- 
son oder  vielmehr  als  angehängtes  Pronomen 
dieser  Person,  an  manchen  Formen  derConju- 
gation,  hier  und  .in  den  folgenden  Beyspielen 
also  wohl  auch  für  den  Accusativ  dieses  Pro- 
nomens. 

Für  Erde  hat  Hervas'«  Vocabolario  poligl.: 
daßbu. 

.  äjoanii  andere  Schreibart  als  vorher  ajabom. 

fnrrocafada^  übersetzt:  cosi  ancora,  sadiam 
übersetzt;  facciasi.  In  jenem,  liegt  wohl  jünu, 
oder  vielmehr  die  III.  V.fau  des  Futurum  des 
Verbum  substant;ivum.  Sa^memau ,  savmeßu, 
sind  in  der  Grammatik  für:  non  si  fece,  non  se 
farä,  angegeben,  und  da  omeniau,  omefuii  die 
Endungen  der  entsprechenden  Person  des  ne- 
gativen Verbum  substantivum  sind:  somiifsia 
die  Wurzel  des  Verbum:  machen,  seyn. 

■  Das  Adverbium  maidda  erläutert  sich  durch 
das  in  der  Grammatik  vorkommend«  maidü<:asu:\ 
presentemente,  adeäso. :  ^       i  .    ... 


mamiaj 
Adjectiv  t 
'aje  gutes. 
^arin  liegi 
nien  der 
Adjective 


V8,   womit 


«47 

ibuiii  bedeutet:  darüber,  noch  mehr,  und 
dient bey  del  Zahl:  drey,'  indem  die  Bttoi  nur 
besondere  Worter  füi-:  i.  2.  haben  (höhere  Z  »h- 
len  drucken  sie  dann,  wie  auch  manche  andere 
dortige  Völkerscliaft,  durch  V^)rzeigung  einer 
Hand  oder  zweyer,  oder  mehrmahiige  Vor/ei- 
giitig  dtrsell)en  aus).  Doch  ist  i/n/tL'  auch  aus- 
diiicklich  als  Copuldfiv-Conjunction  angegeben. 
NachmahU  steht,  wohl  aus  Vergehen:  iiitu, 

/o/ä/ Adjectiv :  Bö-§e8,  sowohl  die  Masculin- 
Endung,  wenn  nicht  ein  Schrcibtehler  ob- 
waltet. 

msumaica  ist  die  regelmäfsige  erste  Plural- 
Person,  da  rumaica  s.  N.  6.:  wir  sind,  bedeutet, 
so  dafü  SU  die  Wurzel  sevn  mufs.  Wa»  djxi  vor- 
hergehenden  Imperativ  dieses  Verbums  betrifft: 
»0  ist 7«:  sey  du,  der  Imperativ  des  Verbum 
iubstantivuai,  so  dafs  sich  dadurch  auch  in  der 
vierten  Bitte^Vi/m/cr?^/©  gib  lins,  erklärt,  wovon 
mu  oder  inua  Wurzel  ist. 

j  jitebometu^  das  vordere yV  ist  wohl  aius  Versfl» 
hen  statt  des  eben  erklärten /£/,  und  da  ometu 
die  Endung  des  negativen  Imperativs  ist:  so 
bleibt  die  Wurzel  teb  übrig.  Vielleicht  dafs  auch 
in  den>  folgenden  cumijanuto  vorn  tu  Schreib- 
1  fehler  statt  jzz  ist. 

mamiaje  vielleicht  eine  Art  Adverbium  vom 
lAdjectiv  mamiajoi  guter,  mamiajo  gute,  tnamia" 
/a/'c gutes.  Dafs  etwa  der  Imperativ:  sey,  mit 
|darin  liege,  darüber  geben  wenigstens  die  For- 
Imen  der  erwähnten  Art  der  Conjugatioa  der 
Adjective  keine  Auskunft.  .  ,  ^   . 


648 

'  y :  OttomfUeen,  Guäma,  Guaneri. 


,( 


Erstere  eine  mächtige  Völkerschaft  von  hei- 
terem Sinne  in  den  höheren  Gegenden  am  Ori- 
noko, im  Lande  Ottomacu,  diese  zweyten  Vamu 
oder  Pnu  genannt  *),  bo  dals  wir  durch  letzteren 
Nahmen  auf  einen  Zusammenhang  mit  den  Paot 
geltritet  werden,  welche  inGilijs  eben  angeführ- 
tem Völktri  Register  nicht  weiter  erwähnt  sind, 
Atif  Gumilla's  Karte  sind  die  Guama  auf  die 
Norrlieire  des  Apurt  näher  bey  seinem  Ein  uisse 
in  (l»;n  Orinoko  gestellt,  Paos  eben  daselbst  auf 
die  Siid'reite,  noch  mehr  an  den  Orinoko  selbst, 
und  die  Otomnca  zunächst  diesen  Paos  den  Ori- 
noko herauf  bis  zu  dem  Si.iaruco  (zwischen  wel- 
chem mid  der  Meta  die  erwähnten  Sarura  ange- 
geben sind).  (Jttumaku,  womit  ohne  Zweifel 
eben  diese  Nation  gemeint  ist,  werden  in  C. 
Quandt's  Nachricht  von  Suriname  **)  zwischen 
den  Orinoko  und  den  Amazonen -Flufs  gesetzt. 
Auch  bewohnen  Ottomaken  (und  Kabren) einen 
grofsen  Missions-Ort  unweit  des  Berges  Uruäna 
am  linken  Ufer  des  Orinoko.  ***)  Nach  Gilij 
sind  die  Guama  vom  höheren  Apure  herab  ge- 
zogen t )  1  und  unterscheiden  sich  durch  die 
Art  ihrer   Kähne  und   manches   Andere   tt).| 


**)  Gi7{/*s  Orinokesisches  Völker-Register  irnSie«! 
^io  di  Stör.  Amer.  T.  I.  S.  XXXVII. 

^^-  •<»)   Gi/y  a.  a.  O.   T.  I.  S.  57.    "'^\ 
f )  Eben  das.  T.  III.  S.  151. 
fi)  T.  I.  S.  63.  66. 


•49 

Von  den  Sprachen  ..ieser  Völker  wissen  wir  we» 
„igj  und  dieses  Wenige  bloCs  durch  GiiiJ.  Die- 
ser sagt  t),  dafs  die  Guama  -  Sprache  lilofs  die 
der  Quaquäro  zum  Dialekte  habe,  die  davon 
mi  ahgeisonderte  Ottomaca  hlofs  die  Taparita^ 
und  was  den  Accent  der  Aussprache  betrifft:  so 
vergleicht  er  den  der  Guama  mit  dem  Deut- 
schen, und  den  der  Ottomaca  nennt  er  plump 
und  Lachen  erregend  '=').  Die  Guaneros  setzt 
Gilij  auch  an  den  Apure  ♦*). 

Sprachproben. 

Von  der  Ottomaca  hat  Gilij  in  »einer  Ver- 
gleichungstaf'el  nur  ein  paar  Wörter,  sonst  aber 
zerstreute  Proben  ***)  gegeben,  zu  denen  auch 
aa\  ja,  ghirivia  die  Art  Melonen,  die  bey  den 
Maypuren  und  Tamanaken:  patia  heifst,  pnpaii 
Papaio,  n«  ich,  /du,  tritt.  Ein  Wort  der  Gua- 
nsra,  nähmlich /?fl/?a  oder /^a/i«/«  Vater,  hat  Gu- 
milla  tt).  Wir  stellen  zur  Vergleichung  die 
Wörter  der  Yarura  und  Betoi  neben  die  Ot- 
tomakischen 


■!*/»»> 


f )  T.  III.  s.  flo5.  I  • ; 

•)  T.  III.  S.  158.  '  ^ 

•*)  T.  II.  S.  188.  wnd  T.  I.  S.  43.,  wo  eint 
Mission  von  Guami,  Gtianeri  und  Quaquari  unweit 
der  kleinen  Stadt  Barinas,  ungefähr  zwanzig  Tage« 
reisen  vom  Einflüsse  des  Apure  erwähnt  ist. 

***)  Eben  das.  S.  154.  174.  u.  ein.  «nd.  T.  VL 
S.  137-  »54-  365' 


ii 


)  A.  ■.  O.  T.  IL  S.  205. 


t 


H 


w..'»ui 

■■•j'o 


6so 


^'i.\ii?,y'.    'Andere    Wörter 


• 

Yarura                  1 

nach   GiliJ  oder 
der  Grammatik. 

nicli 
Uervas. 

Gort 

Iliinmnl 

Eide 

•     •     •    • 
undi 
dl  hü 

andere,  conomi 

tindi 

dabü 

Waiser 

F»-'irr 
Sunne 

JVI.H.H 

JVJtiiiih 
iVlaiiii 

ui 

londi 

do 

pumi 

uvi         \ 
ivndi 
do 
Sv'pe 

jjummi 

Weib 

ibi 

<ua 

Vater 

IVImter 

Kupf 

•  •        •        • 

•  •                  • 

(nach  der  Gram- 
matik/^accAä 

airU 
pacehü 

Auge 
Nase 

•    •    •    • 
»    •    •    • 

Jondi 
nappi    '  1 

Zunge 
Haar 

•  >    •    • 

•  •    «    • 

toppond 
Ae/in 

Hand 

(nach  der  Gram, 
matik  icdümo) 

icchi 

Fufo 

■U 

(nach  der  Gram- 
mvuk  taonepe) 

tao  .    ^.    , 

Brot  von 
Casave 

Tag 

tambe    (ist   Ca- 
save nach  6i- 
Uj) 

•        •        •       • 

Nach  d.  Gramm. 

«    •     •     » 

i    .pi    ... 
do 

1. 

cftneam* 

canaam» 

a. 

noeni 

noeni 

3« 

tarami 

tarani 

Betoi 

nach  J/ervat 

oder 

der  Grammatik. 


memelü. 

ten . tucu 

daßbü 

ocudü 

futui 

reo  .  twtasoi 

leö-ro 

umatoi       (die 
Gram,  achreibt 
humasoi  ) 
rö  (die  Gramm. 
ro    ohne   Ac> 
Cent) 
babi, 
mamä 

rosaea    (mein 

Kopf). 
ufoniba. 
juiaca  (wohl: 

dein«  N.)* 
ineca. 
rubuca    (wohl: 

mein  H.) 
rumr.osi. 
(nach  der  Gram« 

matik  rumocoso 

mein  H.) 
remocä. 
(n.  d.Grammat. 

remoca  o.  Acc. 

mein  F.) 


munitci,  •  .-» 

edoj'ojoi,    .  5 

edot. 

ibutüt 


Ottoinj 

nach 
Gilijä 


caga. 
poga, 

nüa. 


andua. 
ondua. 


pirrga. 


Wie  übrigens  so  mancherlcy  Völker  und 
ISprachen  auch  in  diesen  und  den  westlicheren 
Gegenden  noch  wenig  oder  gar  nicht  bekannt 
lind,  erhellet  aus  dem  Verzeichnifs  der  Völker, 
aul  welche  die  Missionen  aus  Venezuela,  vor- 
nehmlich Capuciner  -  Missionäre,  vom  Capitel 
luCarraccas  gesendet,  EinHuis  gewonnen  ha- 
ben, und  „deren  jedes  eine  besondere  Sprache 
oder  einen  eigenthümlichen  Dialekt  rede," 
nähmlich:  die  Goamos,  Atatures^  Cucaros^  Giia- 
\mu  (Chiricoas^)  Goaranoas^  (Otoniaros,)  Awai' 

5,  Zaruros^  Chirigas^  Atapaimas^  Dazaros^  Chcf' 
\nchmnes^  ZtLparipas^  GoaigoaSy  Guires  ^  Gayones, 
uMafTuas,  GuayquinSj  Mapoeysy  Tamanacos^) 
Uipasamas.  *). 


Ix.  Nordküste  von  Süd -Amerika: 
Tamanaken,  Guaraunen,   Ära- 
wacken,  Karaiben.  .-:- 

Die  Tamanahen  wohnen  den  behandelten 
iVölkern  am  niedern  Orinoko  am  nächsten.  Die 
miaraunen  wohnen  auf  den  niedrigen  Inseln, 
hvelche  die  Arme  des  Orinoko  bey  seinem  Aus- 
Ifiusse  bilden  **).  Die  Arawacken  örtlicher  um  Su- 
Iriname.     Die  Karaiben  sind  über  die  ganze  Küste 

.  •)  S.  Deports  Voyage  T,  I.  eh.  4.  S.  547.  Nur 
Nie  in  Klamnierii  geschlossenen  Völker  sind  ander- 
Iwärts  genannt  und  im  Vorhergehenden  oder  Folgen- 
|den  erwähnt. 

**)  Nach  Depons  neuesten  Nachrichten  (Voy. 
r.  I.  eh.  IV.  S.  ai6.)  8000  Mann  «taxk,  unabhän- 
gig und  nie  bekehrt,  und  nach  den  Otomaken  das 
Bciterste  unter  diesen  Völkern. 


/wischen  dem  Orinoko  verbreitet;    ihnen  und 
den  Tamanaken  durch   die  Sprache  verwandte 
Nationen   besitzen   auch  die  übrige  Nordküste i 
vom  Ausflusse  des  Orinoko  nach  Westen.    Von' 
den  Guaraunen,   deren  Nähme  wohl  einer  Ver-| 
gleichung  ihrer  Sprache   mit  der  Guaranischen 
ein   näheres  Interesse  gäbe,   und  vondenAra-i 
waken  wufsre  Gihj  nur,   dafs  ihre  Sprachen  für 
eigenthümliche  galten.     Die  der  Arawaken  ist 
neuerlich   genauer   bekannt  geworden.     Auch 
sie  steht  in  einem  Verhältnisse  zu  der  Karaibi-i 
sehen  Sprache,  noch  mehr  aber  findet  ein  nähe- 
res Verhähnifs  zwischen  dieser  und  der  Tama- 
naklschen  Sprache  Statt,   so  dafs  Gilij  letztere 
für  einen  Dialekt  von  der  Karaibischen  erklärt. 


I. 


m  a  11  a  k  e 


n. 


Auf  der  einen  Seite  ist  das  Zusammentreffen 
der  Wörter  und  unter  diesen  auch  derProno-l 
incn  der  II.  und  III.  Person  und  einiger  Prono- 
minal-Adjective,  zwischen  dieser  und  der  Ka- 
raibischen Sprache  zu  bedeutend,  und  dasUr- 
theil  eines  Ohrenzeugen,  wie  Gilij,  zu  wichtig, 
als  dafs  sich  die  Nähe  des  Verhältnisses  bezwei- 
feln liefse;  auf  der  andern  Seite  ist  der  Unter- 
schied der  grammatischen  Ausbildung  der  einen 
imd  der  andern  Sprache  zu  grofs,  als  dafs  sie 
sich  bestimmt  vereinigen ,  und  dafs  sich 
.schon  jetzt  entscheiden  liefse,  ob  jenes  Zusam- 
mentreffen der  Wörter  Folge  des  häufigen  Ver- 
kehrs, oder  Folge  eines  solchen  Verhältnisses! 
sey,  wie  zwischen  dem  Persischen,  Griechi- 
schen und  Deutschen  Statt  findet.  Ob  sich  aiif| 
eine  noch  entferntere W^eise  auch  das  Arawakibche 
anschlichen  lasse,    darüber  mag  auch  nur  vor- 


653 

s 

liufig  31U8  der  Zusammenstellung  der  grammati« 
ichen  Formen  und  der  Wörter  ein  Unheil  ge* 
Ißllt  werden. 

Die  vielen  Dialekte,  welche  Gilij  demKaraibi- 
Ljien Stamme  zuschreibt,  theilen  wir  demnach 
iwischen  diese  Karaibische,  und  die  Tamanaki« 
iche  Sprache  so,    dafs  letzterer  die  beygelegt 
werden,   von  welchen   Gilij   ausdrücklich  sagt, 
Uiiis'xe  mit  der  Tamanakischen  Sprache  so  gut 
als  eins  seyen  *),     Diefs  sind  die  der  Parechi^  von 
denen  Gilij  sagt,  dafs  wer  das  Tamanakische  ver« 
itehe,  auch  jenes  leicht  fasse,  und  bey  denen 
kucnsü  wie  bey  den  Tamanaken  und  den  Avari- 
cotti  </ und  ga  fehlen;  der  ilocheäri^  welche  jähr- 
lich ein  Mahl  mit  den  Sole  Donne  zusammen  leben 
sollen,  welche  aber  Gilij  **)  niciit  über  öo.See- 
leristprk  fand,  der  Uaraca-pacciii  d.  i.  Schwester 
des  Bären,  der  Uara-Mucuru  d.  i.  Söhne  der  Pal- 
me Muriace,  der  Paiure,  von  denen  Gilij  das  Be- 
jahnngswort:  q/e,  anführt,  der  Acherecotti ^  von 
letzteren  in  Gebräuchen  und  Denkart  verschie- 
den, und  von   den  Karaiben   fast  aufgerieben, 
dtr  0/>,  oder  0/7,  welche  wie  mehrere  andere 
kleine  Völkerschatten  am  Flusse  Cuccive^o  (auf 
der  rechten  Seite  des  Orinoko)  und  zwar  in  den 
höheren  Gegenden  des  ersteren  Flusses  wohnen, 
ihre  Wälder  noch  nicht  verlassen  haben,   aber 
sich  dem  Gilij  mild  und  liebenswürdig  zeigten  ***). 
Verschiedener  sey  der  Dialekt  der  Avaricottiy  aber 
doch  auch  durch  das  Tamanakische  verständlich. 
Gilij  nimmt  ferner  an,  dafs  die  C/iirlc/iiripi [welche 
|auf  Gumilla*8  Karte  Quirquinpo  heifsen,  und  zwi- 

•)  Gilij  Sagg.  i\i  Stör.  Amer.  T.  I.  S.  117.  150.       ;... 
**)  A.  a.  O.  T.  m.  S.  ßoo.  .     ./ 

•••)  Ci7(/T.I.S.38.  127.  »74-     .       . 


'rr' 


654 

sehen  Karaiben  auf  der  Ostseite  des  Orinoko  ann 
gesetzt  sind  ),  wie  die  Tamanaken  reden,  und  sc 
auch  die  Sole Donne  oder  Amazonen  am  CucciveroJ 
Nicht  zu  sehr  verschieden  seyen  die  Mappoi  und 
andere  Völkerschaften.     Andere  Dialekte  haber 
solche  Verhältnisse,  wie  das  Französische  um 
Italienische.     Auch  die   Mt/cchiritäri ^   Areverimii 
Camanacotti  und  die  Bewohner  der  Küste  von  PaJ 
ria  können  Tamanaken  genannt  werden,  aber] 
ihre  Sprache,  obwohl  dem  Tamanakischen  ver- 
wandt, fordere  mehr  Aufmerksamkeit,  um  siel 
zu  erlernen  *).     DasDaseyn  der  erwähnten  Sole\ 
Donne  hält  Gilij  für  desto  gewisser,  je  mehr  diel 
IM  achrichten,  die  er  dort  darüber  einzog,  mit  deu| 
Angaben,    welche  Condamine  auch  von  einge- 
bornen    Bewohnern    dieser   Gegenden    erhielt,! 
selbst  in  der  Angabe  ihrer  W'^olin})lätze  zusam- 
men treffen  **).     Von  der  Pareca  führt  Gilij  an,| 
dafs  sie  immer  ^r/sage,  wo  im  Tamanakischen 
cia  (nach  Italienischer  Aussprache  zu  nehmen) 
und  im  Karaibischen  s  laute,  z.  B.  Napf  heifsein 
der  Pareca:  sciarcra^  im  Tamanakischen  «^»"0, 
im  Karaibischen  Sarera ;  auch  wird  von  ihm  aus 
der  Pareca:  Mamma:  Mutter,  angegeben;  von 

•)  Gilij  z.  a.  O.  T.  III.  S.  201.  auch  T.  I.  S.  127. 
nennt  er  die  Dialekte  verschieden  und  schwer.  Der 
bedeutende  Unterschied  der  Sprache  dieser  Camana^ßm 
in  der  Gegend  von  Cumana  vom  Karaibischen,  wird 
bey  diesem  bemerkt  werden.  Übrigens  hat  P.  Ä«iz 
eine  Gramiustik  der  Sprache  der  Cumanacotti  (soflindj 
•ie  hier  geschrieben  )  drucken  lassen,  x) 

f  )    Gilij  T.  III.  C.  4x0. 
••)  Condamine  relation  de  son  voyageS.iosff.  Gilijl 
n.  a.  O.  T.  I.  S.  150.,  wo  er  die  Ähnlichkeit  des  Cucc/vffo, 
an  welchen  seine  Nachrichten  diese  Amazonen  setzten, 
mit  dem  Flufinahmen  Cuchivara  gehend  macht,  an| 
welchem  sie  nach  Condamine'«  Nachrichten  wohnen. 


Ta 

ich 

k 

!//■( 

f^ 

an 

u 

UH 

-! 


655 

m  Avericotti  sagt  er,  dafs  sie  häufigst  den  Laut 
Leinschieben,  so  wie  die  Karaiben  «e,  die  Ta- 
Igiiinakiiichen  Männer  ue^  die  Tamanakiächea 
IWtiber  me  *),  Ein  paar  andere  Beyspiele  des 
[Verhältnisses  dieser  Sprachen  und  Dialekte  sind 
Ijnderwärts  angetiihrt  **). 


ich 

ia 

Tamana- 
kisch. 

Avaricot- 
tisch. 

Pajurisch. 

Karaibisch. 

ure 

amärt 

Ute 

ure    . 

amuire 

ac/iija 

iü 

amä 

u 

au.          t 
amdro,    ■. , 
aripa. 

Durch  das  Tamanakische  konnte  sich  Gilij 
Iniii  fast  allen  Völkern  am  niedern  Orinoko  un- 
Iterhahen  *** ).  Der  Accent  der  Aussprache  ist 
Iweich  und  schlaff,  so  wie  auch  diese  Völkerschaft 
Iklbst  in  steter  Furcht  vor  den  Parechi  und  Qua- 
Iqiii  lebt  t).  Die  Sprache  ist  besonders  in  Be- 
hugauf  die  Formen  der  Verben  aufserordentlich 
laiisgebildet ,  und  zeichnet  die  Unterschiede  die- 
her  Verhältnisse  so  fein,  als  fast  irgend  eine  der 
hebildetsten  Sprachen  aus.  Die  Sprache  der 
iGesänge,  auf  den  Bällen  dieser  Wilden  (bey 
|welclien  die  Pciaci  d.  i.  Ärzte  [diefs  ist  ihr  Tama- 

fiakischer  Nähme,  bey  den  Parechi  lautet 
lei  Jaci'\  vorsingen  ,  und  erst  die  Frauen, 
Idann  Alle  harmonisch  antworten)  besteht  bey 
Iden    Tamanaken     in      einer     alterthümlichen 

Redeweise,    die    dem    gröfsten    Theile    derer, 

:iie  sich  ihrer  bedienen,    selbst  unbekannt  ist. 

lanche  Wörter  derselben  haben  mit  den  jetzt 


•)  Gm]  a.  a.  O.  T.  III.  S.  153.  161. 

|*)T.  III.  S.  20ß. 

***)  Eben  das.  S.  149. 

t)  T.  ül.  S.  168»  T.  I.  S.  ito.      :r. 


'    ti 


C5ti 

gewöhnlichen  Ähnlichkeit,  andere  sind  nur  ir 
der  Endung  verschieden  ff).  Übrigens  lebter 
die  Tamanaken  vor  Giiij's  Ankunft  in  drey  vor, 
einander  genannten  Abtheilungen,  (aberuntei 
einerley  Klima)  wovon  jede  gewifser  Mafsenan. 
der«  redete,  und  über  den  Accent  der  andei 
spottete,  doch  galt  der  von  Maitano  für  den  vor- 
züglichsten,  und  sie  verliefsen  den  von  Crataimi 
und  vom  Cuccivero*).  Doch  setzt  Gilij  dicTa- 
manaken  überhaupt  in  den  311°  d.  L.,  also  auL 
die  Ostseite  des  niedern  Orinoko,  und  in  dea| 
7°  N.  Br.,  andere  in  den  6°. 

...^    Grammatischer  Charakter  der  Tama» 
nakischen  Sprache  **). 

1.  Die  Tamanakische  Sprache  hat  fast  nie  ^J 
sondern  dafür/?,  weit  mehr  t  als  d,  kein/,  keinl 
Ä,  sondern  für  letzteres  ci  (Italienisch  gespro-l 
chen)  kein  Spanisches/,  kein  <i^  (wie  es  im  Italie- 
nischen vora  gesprochen  wird,  eben  so  wenig! 
als  wie  schon  erwähnt  worden,  die  Avericottil 
und  Parechi  ein  solches g  haben,  übrigens  wirdl 
^bey  denTamanaken  mehr  wie  im  Italienischen,! 
im  Parechischen  mehr  wie  im  Französischen! 
pronuncirt).  Die  Tamanaken  verwechseln  /mit! 
r,  die  Vocale  am  Ende  der  Wörter  werden  oft| 
weggelassen.  Die  Sprache  hat,  so  wie  die  Mai- 
purische, nicht  blofs  kurze  Wörter,  sondern] 
viele  drey-  und  viersylbige. 

2.  Ableitungs  -  Endungen    der   Substantiwl 
»ind  te  oder  vaie  für  Abstracta,  z.  B.  checcite  oder| 

ff)  T.  II.  S.  ö78.  " 

*)  T.  III.  S.  284-  Jü  .!    .  , 

*•)  Nach  Gilij  T.  III.  S.  171.  174.  175.  176.  ff.  und 
3«r>  IF.     Eben  derselbe  spricht  auch  5i.  1C4.  von  seinerl 
handäcLäfdichen  Grammatik  dieser  Spracbft 


6f57 

cfieictiväte  Gröfse;    das  hinten   angehängte   tq/e 
macht  Pejorative ,  die  sehr  gewöhnlich  auch  als 
Familien  -  Schimpfwörter     gebraucht    werden. 
tine  Form  zur  Unterscheidung  des  Geschlechts 
gibt  es  nicht,  eben  so  wenig  als  eine  Form  der 
Adiective  für  den  Comparativ,  der  durch  Nach- 
setzung  der  Präpositior^V/;o/c(  über)  ausgedruckt 
wird.    (Viele  andere  Sprachen  dieser  Gegenden 
haben  zum  Ausdrucke  desselben  blofs  negative 
Constructionen. )      Die    Superlativ  -  Adverbien 
weiden  ausgedruckt,  indem  man  ne  ans  Adjectiv 
hängt.  •    •        •     •    •     •  '  ■ 

1       3.  In  Absicht  der  Plural -Form  zerfällt  die 
I  Gasse  der  Substantive  in  techs  Declinationen  : 
I.  die  auf  o  hängen  im  Plurale  nomb,  II.  die  auf 
«hängen  nemo  an,  III.  bey  verschiedenen  Singu- 
lai-Endungen  wird  c/iernb  angehängt,  IV.  die  auf 
itme^  c/i€f  g/ie  haben  im  Plurale  amö,  so  dafs  eme 
darein  verwandelt ,  und  c/ie  zu  camo  wird,  V.  den 
Plural  auf />/!//  haben  andere,  zumTheil  mit  Ver- 
änderung des  Singular-Lautes,  VI.  die  Substanti- 
|ve  für  unbelebte  Gegenstände  haben  meistens 
zur  Plural -Endung  das  angehängte  c-ne.     Was 
Idie  Cabus  anbetrißt:  so  hat  der  Nominativ  in  ge- 
wissen Fällen,  der  Dativ  aber  immer:  uja  nach 
sich,  der  Genitiv  ist  durch  seine  Stellung  vor 
idas ihn  regierende  Wort  ausgezeichnet,   der  so 
[genannte  Ablativ  hat  vine  nach  sich.        ^'        -  -    ' 
4.  Die    Personal -Pronomen  sind:   ure  ich, 
\mare  du,  macche  er,  jumna  wir,  amgnambro  ihr, 
muQclnamo  sie.     Ihnen  in  vielen  Fällen  gleichbe- 
deutend, und  besonders  den  Dativ-Bezug  be- 
zeichnend, sind  7//a,  ich,  mir,  aujä  du,  dir,  iteujä 
er,  sie ,  ihm ,  ihr  ^  jumna  -  ujä  wir ,  uns ,  aujac  -  ne 
(das  Pronomen  für:   du,  mit  der  einen  Plural- 
^Endüng)ihr,  euch,  itenjac-ne  b'ie,  ihnen.     Die 


658 

Bezeichnung  der  Possessive  oder  Pronominalj 
Adjective  ist  verschieden,  je  nachdem  das  Worj 
mit  einem  Vocale  oder  Consonanten  anfängt,  it 
ersteren  Falle  erfolgt  sie  also  von  apbto  ( CasiqueJ 
kleiner  König)  ]apotbi:  mein  K.,  3ivapotö\:  deiij 
K.,  itapotoi:  sein  K.,  jumna  }apotöi:  unser  KJ 
av<;/7o/öi-chem6;  euerK. ,  itc/7o/6i-chemü;  ihrK.] 
im  zweyten  also  von /wö/fl  Feld :  matai'i:  mein  F.] 
^matavi:  dein  F.,  imatavi:  sein  F.,  jumna  /wo/^mj 
unser  F.,  i/wöfarghemo;  ihr  F.,  jedoch  mit  der 
Unterschiede  bey  der  ersten  Plural-  Person,  dafs] 
jener  Ausdruck  des:  unser,  ein  allgemeiner unc 
unbestimmter  ist,  und  dafs,  wenn:  unser,  von 
den  zwey  Redenden  allein  zu  verstehen  ist:  Cfl/>o 
/öi,  chi  matarl,  und  wenn  es  sich  blofs  auf  die 
Nationalen  und  National- Gemeinschaft  beziehtj 
mit  der  Plural-End'ing  chemo:  Cö//o/öi- chemo, 
chi  ;/7fl/ßrghemü ,  gesagt  wird. 

5.  Die  Activ- Verben  zerfallen  ihrer  Forr 
nach  in  sechs  Classen  oder  Conjugationen;  nacl 
dem  Infinitiv  lassen  sich  diese  Classen  unterschei- 
den, indem  er  bey  den  ersten  dreyaufr/,  be) 
der  vierten  auf  rw  endigt,  und  bey  der  I.  mity'rf,! 
z.  H.jareri  tragen,  bey  der  II.  mit  j<?,  bey  der  lllj 
xnixjoy   bey  der  IV  mit y«  anfängt,  bey  der  V.| 
fängt  er  mit  /  an,  und  endigt  mit  n,  bey  der  VLj 
fängt  er  auf  mehrerley  W^eise  an,  und  endig^ 
mit  ri  oder  ru.     In  der  ersten  Plural-  Person  \m\ 
terscheidet  sich  der  Bezug  auf  zwey,  und  der! 
auf  die  Nationalen  von  der  unbestimmten  Zusam/ 
menfassung,  8.N.3.   Der  Tempora  sind  sehr  vieleJ 
Das  Praesens  j  wenn  es  die  Handlung  selbitbe^ 
deutet,  lautet:  jaxer-bac-ure  ich  trage,  jaxtrA 
backe -amare  du  trägst  u.  s.w.  mit  diesen  Personal 
Pronomen;  wenn  aber  von  einem  Habitus  desi 
Handelns  die  Rede  ist:  so  kann  entweder  jenesj 

t  Verbuml 


Verbutn  mit  der  zweyten  Art  der  Personal -Pro- 
nomen uja  ich,  auja  du,  welche  hinten  ohne 
liiibchicbung  des  bac  angehängt  werden,  oder 
die,  nachher  anzuführende,  FrequeutaTiv-Form 
stehen.  Ein  Prägens  permisbivum,  wenn  man 
nähmlich  die  Erlaubnifs  begehrt,  welches  von 
(lemnachher  anzugebenden  Optative  nntt:r-c"'.'e- 
den  ist,  lautet,  wenn  es  nahe  Gegenst.?n<V  be- 
trifft: tmecciä:  ich  trage  dann  doch  bev  ent- 
fernten Gegenständen  tartttapi:  so  gehe  ich  und 
ti-age.  (Im  Plurale  ändert  sich /a  wieder  in  Ja: 
IjuwmjaTfiCcia  w.  g.  u.  tr.  u.  s.  w.  ) 

6.  Die  Praeterita ,  Futura  und  Optatixe  ha- 
lben die  Personal -Vorsätze  also:  I  Singular- Per- 
son/fl,  II  P.  ina,  III  P.  na  oder  Ja,  letztere  zwty 
[ebenso  im  Plurale,  wo  sie  aber  durch  die  En- 
Idung  vom  Singulare  unterschieden  sin  (^,  de  sie 
Imit  der,   auf  die   Nationalen   eingeschräiiivteu, 
ll  Plural -Person   gemeinschaftlich   haben,    statt 
dafs  die  unbestimmte  I  Plural- Person    und  ihr 
)ual  sich  nicht  in  der  Endung,    sondern  bJofs 
iurch  ihre  Vorsätze,  jene  durch ^mw;^.'  na,  diese 
iurch  cheC'Cia,  von  den  Singular-Forrnen   iin- 
Iterscheiden.     Der  Praeterita  sind  viele:    I.  was 
«for Einem  Tage  geschah:    tarei,  die  in  den  er- 
mähnten   Personen    geänderte    Plural- Ei ■  düng 
(ferwandelt  i  in  teve  * );    II.  vor  einer  odei"  zwey 
jVochen:  taiejac-ne^  Juc-ne  wird  in  jenen  Plur. 
rtK.zujatetc-ne;    III.  vor  einem  bis  sechs  oder 
aehrerenMonathen  taveine^  aus  zw  wird  in  jenen 
^lur.  Per»,  tomne;    IV.  von  längst  geschehenen 

*)  Eine  Ähnlichkeit  wird  bey  dem  Karaibischcn 
(merklich  werden,  dafs  da  /  des  rraeteritunisS  auch 

^er  Q.  und  3.  Plural  -  Person  verwandelt  wird, 
|ähinlich  in  tou. 

iUthrid.  lll.  T  t- 


^1 


66o 

Dingen;  taxirunjac-ney  aus  dicv^er  Endung  wird 
in  jenen  ?lur.  Pers.  riirijatcve;  Aorist  für  alle  Prü 
terita  tarecce  mit  der  zweyten  Art  der  Pronomen  I 
die  aufser  der  ersten  Person  hier  fo/'gesetztbindJ 
Futurum  I.  unbestimmt,  wie  unsere  Futnra:  /«, 
recc/,    aus   cd  wird  in  jenen  Plur.  Pers.  tecd- 
II.  für  entfernte  Dinge;  taietämucci,  sma  welcher 
Endung  in  jenen  Plur.  Pers.  tamdecci  wird;  he- 
sonders  für:    ich  werde  gehen    um  zu  tragen 
wird   diefs  Futurum  gesetzt;     III.  im  directtn 
Nachsatze  einer  Bedingung  (z.B.  lege  es  hierhetj 
so  werde  ich  es  tragen ):  tarcige,  aus  ige  wirdir 
jenen  Plural -Personen  tcige. 

7.  Der  Imperativ  ist:  Jarcche,  für  entfernt« 
Dinge:  jaTtlä,  und  hat  auch  Formen  der  3.  und 
der  1.  Plur.  Pers.;  der  Prohibitiv  lautet  /ö;?ffre/j 
aber  es  existirt  daneben  noch  ein  besondere! 
Modus;  carerena,  siehe  dich  vor,  nimm  dich  ii 
Acht,  dafs  ich  nicht  dich  trage,  Plur.  farttenl 
pJ/emb,  (woneben  aber  2uch Jarenena  ich  fürrhfeJ 
hüihe  mich,  dafs  du  nicht  mich  tragest,  goagf 
wird,)  der  I.Optativ  ist:  tarete^  der  IL,  weichet 
das  Imperfectum  ausdruckt,  selten  das  Plus 
quamperfectum :  tai^rirbe^  der  Conjunctivin  al 
len  Personen  yrzrer-yat'c,  so  dafs  diese  Personell 
durch  Forsetzung  der  zweyten  Art  der  Personal 
Pronomen  ujä  u.  s.  w.  unterschieden  werden 
Die  Gerundien  sind :  Jarecce  zu  tragen,  jaretep 
cidve  vor  dem  Tragen ,  Jaretpepe  nach  dem  Tn 
gen,  jaretechemne  bald  nach  dem  Tragen, y«rd 
getpe  oder  jategelptmi  um  zu  tragen:  jave-tep 
zum  Tragen.  Die Participien  lauten :  arene odc 
arete  tragend,  ohne  Verbindung;  Jarenei mXtt 
bindung  mit  einem  Substantive;  /zören  was icl 
trage;  naretpe  was  ich  getragen  habe;  naiegit 
was  ich  häufig  getragen  habe;  jaregiäc-pe^tvir 


66 1 

Getragenes,  Tlnr.Jarecciamo ;  tarecceme  was  ge- 
lingen wird,  tareccembe  waa  getragen  werden 
Ibnn.  —  Uebrigens  gibt  es  maiicherley  irregu- 
|üre  Verben,   besonders  in  der  sechsten  Con- 

Ijugation.  '    -  -.. ^;     , ^v 

g.  Das  Verbum  substantivam  uocciri  sevn, 

Idient  zur  Bildung   der  Passive,    indem  u.nci,i, 

Lfc/V,  uoccio  u.  8.  w.,  oder  eigentlich  u*icc  ^  ue,Cy 

|ä)cc  vor  die  Active  treten ,  je  nachd(  in  die^t-  mit 

y'f,  jo  anfangen.     Wenn   aber  dt*  Vcrixii 

einen  Consonanten  zum  Autana.sl)ii(  h-t.bcn  h.i- 

ken;  80  tritt  wrt/,  uot,  vor  dieselben.  Di'  Veiha 

nentra  haben  in  der  Regel  dieEndune  /;//.77,  af<iT 

Ifiiliien  sich   leicht   auf  die   Conjugatiouen  der 

7erba  activa  oder  passiva  zurück. 

g.  Abgeleitete  Formen  der  Verben  sind  fol- 
gende: die  Frequentative  drucken  sich  aus,  iii- 
im  pta  vor  der  Endung  ri;  mecit  vor  der  Fii- 
|cuiig  m  eingeschoben,  oder  endlich  mit  Kin- 
liebung  eines  p  und  Auhängung  dtr  Endung 
p//ri,  z.  B.  zusjeneri  beschauen,  Jepneotln:  oft 
esehen,  wird.  Wenn  po  vor  ri  eingeclioben 
K:  80  wird  dadurch  der  Begriff:  geben,  oder 
^uchdiefs  bezeichnet:  dem  andern  sagen,   dafs 

thue,  was  das  Verbum  bedeutet;  ma  zuwei- 
«n  vor  ri  eingeschoben,  bedeutet:  reddere. 
Dachen;  ri  in  gai  verwandelt,  wegnehmen;  ipi 
^orr/ eingeschoben:  das  wollen,  was  das  Ver- 
pum  sagt;  re  hinten  ans  Verbum  gehangt:  zu- 
pick;  tari  an  Substantive  oder  Adjective  ange- 
hängt: das  werden,  was  diese  bezeichnen.  Das 
Verbum  negativum  wird  durch  Nachsetzung  der 
Negativ  -  Partikel /?ra  gemacht,  welche  sich,  so 
"e  die  andern  Negativ -Partikeln,  immer  mic 
^em  Hauptworie  de»  Saues  verbindet.  , 

Tt  2 


I 


66j 


10.  Die  Praepositiönen  werden  alJe  durcl 
hinten  angehängte  Laute  ausgedruckt,  in  ihre] 
Zusammensetzung  mit  den  Personal -Pronomei 
erfolgt  bisweilen  Veränderung  dieser,  z. 
c/iere:  mit,  \ii\X. jachere:  mit  mir,  avac/iere:  mt 
dir,  itachere:  mit  ihm,  cac/iere:  mit  uns  zwtyen 
cacherecjie :  mit  uns,  avacherec-m\  mit  eurli 
Die  Adverbien,  die  sich  von  Adjectiven  ablei 
ten,  lauten  ganz  wie  diese.   '  .^.   . 

S  p  r  d  c  H  p  r  o  b  e  r,  a- 

Wörter  der  Tamanakischen  Sprache  ha 
Gilij'^)  aufgestellt,  nach  ihm  Hervas  imVocah, 
poligl.;  ersterer  hat  eben  denselben  Aufsatz  übcj 
die  Schöpfung,  den  er  auch  Maipurisch  gelle] 
fert,  im  Tamanakischen,  so  wie  eine  Menge  ein! 
zelner  Wörter  und  Phrasen  **).  Die  Zahiwöif 
Ter  hat  Hervas  in  der  Aritmet.  d.  naz,  S.  104] 
Gilij  T.  II.  S.  332.,  und  das  V.  U.  jener  mit  Ar 
merkungen  im  Sagg.  prat. 

400,  ;  ^, 


'/•( 


)i  i'  i\ 


V  -r. 


';j 


T  a  m  a  n  a  k  i  3  c  h. 


.n 


Aus  Hervas  Saggio  pratico,   N.  32. 
4.         Unter      Vater    Uininiel    in  der 

Yumna-imu ,.  cap  -  yave  mauechi; 

Deinen  Nahmen  erkennen  mögen  alle 

Avegeti     ambuctere     temgiare; 

—        -  -    ■    '  ■  ■  —  

* )  T.  III.  S.  S75  —  382.  386  —  389.  Die  hier ; 
zuführenden  werden  bey  dem  Karaibischen  folgen.] 
j  ••)  Jenen  T.  III.  S.  210.,  diese,  aufser  an  de 
achon  bey  dem  Maipurischen  erwähnten  Stellen  noc 
T.  II.  125.  132.  150.  15X.  155.  164.  176.  177.  l^ 
197.  SOI.  C14.  Cfi7.  2231.  25s.  244.  255.  264.  301.  31J 
514.  3»5-  Sao-  325. 


II 


-^, 


66 


j 


Igiin«  Wohnung  in      nns    f  bring«  ..4 

LpatalyacA     yiiinna     marechi; 

IGihariam  toyen  Erde       auf  wtloha 

Tacreche   aicter^   nono  -  po    matomnamo 

llimniliich«  wie  .,  .   ^ 

caponocam  gaige;  ...  .  '     '] 

Beule  {:ib  uns  Speise 

leiiare    anuke    yurp^ia-uya    tach^me 
ipocorono;        ■.    .  .       '.. . 

Brt«en  iin«  vergib        ,."'  ,         \rir 

Petkebuni    yumna     ipurecke    jrumna-uyä 

ver^eheii  wie  Jiöses  w«*lctie 

purecur    gaige    petkebra    maneclu 
yunuia-pake; 

Betrieger        unter  una  mache       fallen    nicht 

[iguptene  yave  yumna  muchi  atca-pra; 

BtJses  wirf  una  von 

petkebra  iiiiake  yumna  pocono.         ,    ,iV,4 

.,       Anmerkungen  J  '  .    ' 

nach  Hervas  und  der  Grammatik. 

Yumna  unser.  Wenn  nach  Hervas:  papa 
liein  Vater,  cmo  dr'n  V.,  //ww  sein  V.  hiefse:  so 
Jiirde  nicht  einmahl  diefs  letztere  eine  Anwen- 
jung  auf  den  gegenwärtigen  Fall  haben ,  noch 
reniger  irgend  ein  Zusammenhang  der  Stamm* 
jlbe  mo  oder  mu  mit  papa^  oder  eine  Anwen- 
lung  der  oben  N.  4.  des  grammatischen  Charak- 

angegebenen  und  auch  hier  in  der  folgen- 
en  Bitte  angewendeten  Formen  der  Possessiva 
chtbar  seyn.  -  Ohne  Zweifel  ist  imu  Form  eines 
Wern  Dialekts.  Uebrigens  ist  das  Unbestimm- 
j;  unser,  ausgedruckt,  (und  papa  bey  den 
(uaneres:  Vater.) 


?;V 


664     * 

In  den  WtttterverzcichniMen  i«t  eapu  f\« 
Fimmel  angegeben,  doch  liegt  die  Abkürziinj 
auch  in  der  von  Gilij  bemerkten  Form  cap-ponl 
welche,  weder  genau  geschrieben,  noch  erläd 
tert,  in  der  dritten  Bitte  vorkömmt,  aberbej 
Gil'j  als  Zu8ammen$)etzung  mit  der  Prae-(Po8tJ 
position  y7o  ange^eben  wird;  po  und,j^we  od« 
JaveheAtwxtw.  xn  ^  jacä  7m  ^  hin  zu. 

mancchi  \\\ev  und  in  der  fünften  Bitte  das  Pro 
nomen  relativum,  in  der  dritten  matonwml 
nach  Hervaü  der  Fhiral  von  jenem. 

Vor  Wörtern,   die  mit  Conbonanten  anfar 
gen,  wie  das  folgende /7fl/a;  Wohnung,  ist: 
vor  solchen,   die  mit  Vocalen  anfangen:  avh 
Zeichnung  des  Pronooiinal-Adjectivs:  dein.  Aj 
den,   mit  diesen  zusammen  gesetzten  Siihstan 
ven  bemerkt  man  am  Ende  den  Anhang  /  ode 
rz,  wohl  zum  Anzeichen,  dafs  sie  nicht  absoii 
stehen;   vielleicht,   dafs  auch  hier  /  ein  solche 
Anhang,   und  bey  patal:  l  statt  /  verschritbei 
wäre,  doch  ist  zu  bemerken,  dafs  //  eine  häutigj 
Endung  im  Tamanakischen  ist.     Dafs  übrigen 
yeyeti  mein  Nähme,  hegeti  sein  N.  bedeute,  sag 
Hervas,  und  bezeugt  dadurch,  dafsgundynti 
verschiedene  Schreibart  oder  eins  davon  Verb^ 
hen  ist. 

ambuctere  nach  Hervas  vom  Verbiim  putur^ 
erkennen;  anch  hier  möchte  wohl  Verseheiu 
Schreibart  oder  dialektische  Ungenauigkcit 
Spiele  sevn,  wenn  man  nicht  auf  die  Irregulär 
tat  nicht  weniger  Verben  zu  blicken  hat.  Uebr 
gens  läfst  sich  zwar  re  als  Endung  des  Optatiij 
(s.  N.  7.),  und  zwar  tere^  als  Endung  einer  PlJ 
ral- Person,  eben  so  wie  bey  dem  folgende 
*7/r/^r<?  erkennen;  aber  von  dem  auszeichnend« 
\'orsatze  der  Person  ist  hier  keine  Spur. 


o65 

marechi,  bey  Gilij  butet  die  5  Pers.  de%  Fu- 

jfiir.  I.  »ach  Italienischer  Au3»)piache:  mareca\ 
nach  welcher  das  erstere  zu  nehmen  «ey,  ist 
I nicht  klar. 

lacrec/ie,  zwar  ist  c/ie  nicht  ah  Particip-En- 
Idung angegeben,  aber  wohl  führt  Gilij  au:  /on- 
Imclie,  der  eine  Nase  hat,  von  Jonn,iri  meine 
Nase.  Ucltfigens  hat  Hervas;  ^'r/trm  gtliorchen, 
wovon  r/Inhnitiv-Form,  ya  veränderlicher  Con- 
ji^ations- Charakter  ist. 

//orr/W  bedeutet :  seyn  ,  bey  Hervas  unrich- 
tig f/oc/;/// mit /;  davon  soll  airtfre^  ühcr  dessen 
Endung  vorher  gesprochen  ist,  kommen. 

^0,  Tüuvh  MxvcoiHiiiocam  ist  oben  erklärt,  die 
Plural- Endung  cam ^  eigentlich  camo^  kommt 
von  Singidaren,  welche  mit  che  endigen,  wie 
(lievoriier  angeführten  Wörter. 

ameniireifit:  heute,  und:  jetz^;  um  letzteres 
bestimmter  auszudrucken,  wird  cenerepe:  in  die- 
jimZeitpuncte,  zugesetzt. 

jumna-uja  s.  N.  4.,  anuke  soll  nach  Hervas 
von )'wro;  geben,  herkommen,  übrigens  ist  r/re 
Endung  des  Imperativs,  und  tut  ich  habe  gege- 
ben, m«/ du  hast  gegeben. 

tacJicme  soll  nach  Hervas  ein  Verbal- Nomen, 
von  yacurü'.  essen,  seyn,  übrigens  bedeutet 
i\iQ\i  nandpi  i  Speise. 

ipakere  nach  Hervas:  immer,  und  davon 
durch  die  Endung  no  das  abgeleitete  Adjectiv. 

petvhebra  ist  a»>ch  bey  Gilij:  böse,  übel,  pu» 
recuru  nach  Hervas:  Mitleid  haben.  Der  Ge- 
brauch der  zweyten  Art  von  Pronomen  bey  der 
Wiederkehr  des  Worts  soll  mehr  den  Habitus» 
als  die  einzelne  Handlung  ausdrucken. 

anguptene  nach  Hervas :  Betrieger ,  von  yan-' 
^upteri  betriegen ,  muchi  soll  sich  von  iri:  legen, 


setzen,  atca  von  uatcari:  fallen,  ableiten.    Die 
Negation  pra  ist  erwähnt. 

imake  nach  Hervas  von  imari  wegwerfen ,  mit 
der  aijgefiihrten  Imperativ  Form  che,  nach  der 
Schreibart  bey  Hervas  ^c  ^ 


2.    A  r  a  w  a  c 


e  n. 


Die  Arawacken  wohnen  zunächst  den  sonst 
HoUänilischen  Colonien  Suriname  und  Berbice, 
an  den  Flüssen  dieses  Nahmen».  Schon  bey  dt 
l.ae.t  sind  sie ,  und  Wörter  ihrer  Sprache  erwähnt; 
aber  eine  genaue  Darstellung  ihrer  Lebensweise 
und  Sprache  verdanken  wir  dem  Missionär  der 
Brüdergemeinde  unter  den  Arawacken  C.  Owo;?«/^, 
der  ihren  iNahmen  also  schreibt*).  Sie  gränzen 
an  der  obern  Berbice  mitKaraiben  und  mitzwey 
andern  Nationen,  den  Waqiiaien,  womit  wohl: 
Quaqua  gemeint  seyn  möchten,  und  den  Wara- 
nen^ von  welchen  letzteren  die  meisten  die  Ara- 
wackische  Sprache  verstehen,  aber  auch  eine  ei- 
gene haben**).  Diese  und  die  Kara-ben  sehen 
sie  als  Lundsleute  an,  die  südlicher  nach  dem 
obern  Orinoko  und  Amazonen- Flusse  wohnen- 
den Völkerschaften  werden  von  ihnen  als  Frem- 
de betrachtet.  Auch  die  Karaiben  betrachten 
sie  als  aus  einem  andern  Lande  in  das  ihrige  ge- 


•)  In  seiner  Nachricht  von  Suriname  und  seinen 
Einwohnern,  sonderlich  den  Arawacken,  Waranen  und 
Karaiben,  von  den  nützlichsten  Gewächsen  und  Tbie- 
ren  des  Landes,  den  Geschäften  der  dortigen  Missinna- 
lien  der  Brüder -Unitä»:,  und  der  Spraclie  der  Ara- 
wacken, Görlitz  1807. 

■  *•)  Wie  Hr.  Qiinndt  ix>  einer  schriftlichen Mitthci. 
lung  mir  von  dieser  Völkerschaft  und  der  der  Ahh 
auiidrücklich  versichert. 


kommen,  und  haben  mit  ihnen  so  lange  Krieg 
geführt,  b\(i  die  Holländer  zwischen  diesen  drey 
Rationen  Frieden  gestiftet  haben.  Viele  Ara- 
hvacken  haben  sich  zum  Christenthum  bekehren 
lassen,  sie  leben  auf  eine  andern  dortigen  Einge- 
borneii  ähnliche  Weise,  vom  Landbau  und  der 
Jagd,  sind  aber  nicht  so  wild,  als  viele  andere, 
und  werden  für  schöner  als  die  meisten  andern 
dortigen  Nationen  gehalten. '      ^   -  r^       •   - 


Grammatischer   Charakter  der  Arawacki* 
sehen  Sprache     <   •  ,a 

1.  Unter  den  Buchstaben  (deren  Ausspra« 
che  hier  die  Deutsche  ist)  fehlen  c  nndf;  r  und  / 
aber  sind  zuweilen  schwer  von  einander  zu  un- 
terscheiden. 

2.  Von  den  Substantiven  werden  sehr  we- 
nige ohne  Beyfügung  eines  Pos&essivi  gespro- 
chen. Bey  der  Verbindung  mit  demselben  lei- 
detaber  das  Wort  mehrentheils  einige  Verände- 

Ining,  indem  oft  die  Endung  hü  wegfällt,  und 
der  Anfangs- Vucal   des  Substantivs  in  den  des 
I  vorgesetzten  Pronominal- Adjectivs  verwandelt 
I  wird. 

3.  Was  die  Bezeichnun;^  der  Casus  betrifft: 
ISO  wird  im  Dative  umLin^  im  so  genannten  Abla- 
tive uria  oder   uwuria  hinten  angehängt.     Der 
IPhiral  der  Substantive  bildet  sich ,  indem  hinten 
Uw/ oder  emiti^   zuweilen  mit  Weglassung  eini- 
ger Laute    des   Substantivs,     angehängt  wird. 

[Aber  auch  schon,  wenn  ein,  sich  auf  Mehrere 
beziehendes  Pronominal- Adjectiv  mit  einem 
Substantive  verbunden  ist,  erhält  dieses  defbhalb 
eine  andere  Fndung,  und  c//,  natiy  odei  einti 
werden  angehängt. 


668 

..  4*  DiePersonal-Pronomen  sind  </j/ oder  </r7- 
Aia  ich  ^  biii  oder  bokkia  du,  Ukia  er  (just  wie  in 
der  Karaibischen  Insular -Sprache),  turrelia  bie 
oder  es,  wai  oder  wakia  wir,  hiii  oder  /hä  ihr, 
nai  oder  nakia  (gen.  commun.)  sie.  Vor  den 
Personen  der  Verba  stehen  die  kürzeren  von 
diesen  Formen  (an  den  längeren  bemerkt  man 
leicht  die  gemeinsame,  also  hinzu  gekommene 
Endung,  wie  eine  andere  eben  so  gemeinschaft- 
liche üben  boy  den  Achagua,  gefunden  ward,  ) 
und  von  der  dritten  Person  auch  solche  kürzere: 
/w  vom  Masculin,  tu  vom  Feminin  und  Neutrum. 
Aufserdem  stehen  noch  kürzere  Formen  sowohl 
für  das  handelnde  Subjcct,  als  für  den  Accusa- 
tiv,  das  Object,  auf  welches  gewirkt  wird,  doch 
wie  es  wenigstens  nach  den  Beyspielen  sclieinr, 
nur  dann,  wenn  ein  Pronominal -Accusativbey 
dem  Verb  um  steht,  nähmlich: 

Tom  hintM 

Sing,  t  Pers.         da       .,     .     .     .     .    ,    dt 

2  Pers.         ba        ba 

3  P.  Masc.  la         i 

Föm.  ta         n 

Plur.  i  Pers.  wu       u 

2  Pers.  ha         hü 

3  Pers.  na         je. 

Die  vorn  stehenden,  mit  der  Dativ -Endung  zu- 
sammen gesetzt,  bilden  die  Dative  dieser  Prono- 
men, doch  S"'gt  man  auch  z.  S.  Hkia  umwi:  iliin, 
Die  Pronominal -Adjective  werden  durch  die  An- 
fangs-Consonanten  der  oben  angegebenen  Pro- 
nomen ausgedruckt,  wobey  b  der  a  Pers.,  /afrl 
dritten,  wiederum  mit  der  Karaibischen  Insular- 
Sprache  zusammen  trifft. 


6C9 

(y.  Die  Adjectjve  sind  eigentlich  von  Verben 
lommende  Participien ,  wovon  das  Maiiculin  //, 
da»  Föminin  tu  zur  Endung  hat,  im  Plural  haben 
beyde  Geschlechter  //.  Andere  Adjective  ha^ 
heil  in  beyden  Geschlechtern  im  Singular  Usia 
oder  üssia^  im  Plural  issiannu. 

6.  Die  Verben  sind  in  ihrer  Biegung  theil» 
regulär;  theils  irregulär ;  jene  zerfallen  in  folgen- 
de fünf  Classen  oder  Conjugationen,  nach  ihren 
Infinitiven  hier  geordnet:  dieser  lautet  laufm, 
i/n,  ///i,  II  auf  än^  welche  Verben  oft  das  Hülfs- 
Verbum  ka:  seyn,  am  Ende  annehmen,  III  auf 
unnua^  die  Endung  d'T Passiva  und  Neutra,  IV  auf 
«;i,  V  wie  bey  I,  aber  so  dafs  diese  Verben  meis- 
tens das  Hiilfs-Verbum  ka  annehmen,  und  die 
Pronomen  hinten  haben.  Die  Personal -Prono- 
men, die,  wie  auch  aus  der  V.  U.  Formel  erhel- 
let, bald  unabgekürzt  vorn,  bald  abgekürzt  vom 
oder  hinten  »tehen,  sind  N.  4.  angegeben. 

7.  Die  Tempora  bilden  sich,  indem  im  Prae- 
sens die  Endung  des  Infinitivs  in  a  verwandelt 
wird, woran  im  Praeteritum  vorlängst  vergange- 
ner Zustände  huba  gesetzt  wird.  Die  übrigen 
Tempora  haben  atatt  des  n  des  Infinitivs  —  das 
Praeteritum  für  heute  Geschehenes :  ^/,  für  ges- 
tern Geschehenes  Aw/za,  das  Futurum /7a.  Unnua 
der  dritten  Conjugation  wird  im  Präsens  in  oa, 
vor  den  Endungen  der  übrigen  Tempora  in  u 
verwandelt. 

8.  Für  den  Optativ  und  Conjunctiv  wird  an 
jede»  dieser  Tempora  ma  angehängt,  im  Impe- 
rative an  das  Präsens  te  oder  Ite^  im  Gerundium 
an  den  Infinitiv  te  oder  mb'm\  der  Infinitiv  der 
Praetfcrita  und  des  Futurum  hat  die  Form  dieser 
Tempora,  aber  ohne  Personal -Pronomen;  im 
Particip  des  Praesens  wird  n  des  Infinitivs  in  r/, 


i'üL^":. 


670 

6eym  Föminin  in  tu  verwandelt,  für  die  übrigen 
Tempora  wird  vor  ihrer  Endung  //  eingescho- 
ben. Wenn  eben  80  ssia  angehängt  oder  einae- 
schoben  wird:  so  entsteht  dadurch  fiir  alle  Tem- 
pora der  Verba  transitiva  ein  Particip  dessen, 
was  bewirkt  ist,  also  eigentlich  ein  passivisches, 
wobey  aber  die  Person  durch  Pronominal- 
Vorsätze  bemerklich  wird,  z.  B.  von  abuUtm: 
schreiben,  oder:  bunt  machen,  <fa3u////5f/Vz;  w,is 
ich  schreibe  C eigentlich;  mein  Geschriebenes), 
dabulitissiabi ^  was  ich  heute  geschrieben  habe 
u.  s.  w. 

9.  Uebrigens  wird,  um  das  Passiv  zu  bilden, 
das  n  des  Infinitivs  in  hün  verwandelt;  in  nma 
aber,  um  das  Reciproke  oder  Reflexive  auszu- 
drucken, in  kuttun  bey  Hinzufugung  der  Be- 
griffe: machen,  oder  lassen,  z.B.  von  assiikm- 
sun  waschen :  assukussunnua  sich  selbst  waschen, 
assukussiikiutun:  waschen  machen,  oder:  wa- 
schen lassen.  Das  Passiv  von  letzterem  assuhus- 
sukuttunnua  steht  oft  statt  des  unmittelbaren  Pas« 
sivs  assukussahün.  Das  negativische  Verbum  wird 
durch  das  vorgesetzte  m  gebildet,  z.  B.  akuttun 
essen,  makuttiin  nicht  essen,  dansika  ich  liebe, 
mansika'ich.  hasse. 

10.  Die  Präpositionen  scheinen,  wenigstens 
80  weit  die  Beyspiele  der  folgenden  Sprachpro- 
ben reichen,  hinter  den  Substantiven  zu  stehii. 
Auch  die  Stellung  der  Conjunctionen  ganz  an< 
Ende  des  Satzes  erhellet  aus  dem  V.  U. 

«   '  '      Sprachprobe:' 

Das  V.  U.  in  der  Arawackischen  Sprache  ist 
in  dem  angeführten  Pwö/7rf/ischen  Werke  mitge- 
theilt  (in  der  untergelegten  Uebersetzung  ibt 
von  dem  Buchdrucker  einiges  falsch  gestellt), 


671 

und  zeichnet  sich  durch  das  sichtbare  Bestreben 
aus,  dijC  im  V.  U.  vorkommenden  Begriffe  auch 
iiir  die  Fassungskraft  der  Nation  und  ihre  Art 
des  Ausdrucks  deutlich  zu  machen.  Der  gütigen 
Mittheilung  eben  desselben  Verfassers  verdanke 
ich  die  von  ihm  verfertigte  Uebersetzung  mehre- 
rer Stücke  vom  Anfange  des  ersten  Buches  Mosis 
mit  einem  kleinen  Verzeichnisse  von  Wörtern, 
welche  nicht  in  dem  bey  jenem  Werke  befindli- 
chen Wörterverzeichnisse  stehen.  Aus  beyden 
sind  die  am  Schlüsse  dieses  Abschnittes  folgen- 
den Arawackischen  Wörter  entlehnt.  Die  der 
Arvaccae  bey  de  Lact  stehen  in  dessen  Orbis  no- 

TU»  S.   642.  -  .  ' 

401.  •  :, 

A  r  a  w  a  c  k  i  s  *c  h.     " 

Nach  QuandCs  Nachricht  von  Suriname  S.  507. 
Gott     '   -     .    unser    Herr  unser    Vater        Höli« 

Jehovah,  Wadajjahün,  Wattiiiati,   aiju- 

in  levend  ,.  ,    .  ,  .      /  ^  j    ,  * 

munti       ,  .  .      , 

Du       bekannt  geraacht  werden  sollst  allen 

Bokkia  adittikittunnuabia  namaqua  umün, 

DeineFamili«  werden  sollen  sie  ,  -       .  -  r 

Bükkürkiattini   biaje;  -^  •     :, 

Dein  Wille      getban  werden  soll  Erde  «uf 

Bausissiä     anihüniiibia     wiinabu     ubanna 

ganz      sie  thtin     Höhe    in       wie 

man  uaniii  aijuniiin  diu;   ' 

ünjor  Brot  gib  uns  heute 

Wakkalle  bussika  v\'amün  danuhu;  * 

Alles  Böse      von  uns  gethan      rergessen    wirst 

Tuinaqua  aboatu     vvanissia    baliaikassiaua 

dir  von       uns    tu  gnt  wir  auch  vev- 

buurua    wamüu,     wakia    badia    ahai- 


^    ' 


(JTZ 


gesMti 


^'^ 


AnÜerer        Gethanei       am       g«gea 

Icassiän     abbanu    amissia  waijalukku 

nns  von    ihnen  zu  gut    wia 

waurua   namüii    din;     ' 

Nichts  Böses     fiberwiegend  lafs     uns  werden 

Hammakurru  aboatu  tattani  bia  wallinuä; 

Aber  mache  los     *  allem  Bösen         von 

Kau  bupussidate  tumaqua  aboatu  uriau; 

Du  Herr  alles  über  stark 

Bokkia   adaijahün    tamaqua    odin,    tattan 

'       .-      »     .i.»ji..wc..     alles  '7.    aber 

ukunna     namaqua     adin  ,     kamünin 

'^^''         auch  alles  Wohlseyn  immerdar 

badia  tuiAaqua  üssakoana  Imiuehuabu 

weil. 

udummat    Amen. 


Grammatische  Anmerkungen, 

adaijahü  Herr,  w  unser ,  letzteres  eben  so  bey 
dem  folgenden  Worte,  welches  aufser  dem, 
den  8.  oben  N.  3.,  angegebenen  Anhang  erhält, 
>veil:  unser,  sich  auf  eine  Piuralität  bezieht. 

m/irt  scheint:  in,  zu  bedeuten,  und //die 
lEndung  des  Masciilin-Particips  zu  seyn,  und, 
mit  dem  vorhergehenden  Worte  zusammen  ge- 
setzt, dns  Verbum  substantivum  auszudrucken. 

adittin  bedeutet:  wissen,  davon  mit  dem  An- 
hange: kuttun  (hier  ist,  ob  absichtlich,  vielleicht 
wegen  des  vorher  gegangenen  /*,  wird  nicht  klar, 
kitiun  geschrieben):  wissen  machen,  bekannt 
machen;  das  noch  hinzu  tretende  mia  bildet  das 
passiv  davon:  das  noch  mehrmahls  vorkom- 
mende bia  bedeutet:  mögen,  sollen;  in  der 
zweyten  Bitte  steht  es  mit  dem,  bey  /Vör/isetzung 
des  Pronomen  gewöhnlichen  Anhange  yc. 


0?$ 

umün  ist  die  Dativ- Endung  bey  wamün  uns, 
ramün  ihnen,  ist  sie  mit  dem  Pronominal- Vor- 
satze zusammen  gewachsen.  >>i*^u*. 

Fiir  biikkiirkiattini  führt  das  Wörterverzeich- 
nifs  ükiMüahii:  Familie,  Gemeine,  an.  Die 
Wegfalhing  des  hü  darf,  8.  N.  3.,  bey  der  Vorse- 
tziing  des  b  fiir :  dein,  nicht  auffallen ;  die  Endung 
steht  vielleicht  auch  in  einem  Zusammenhange 
mit  dem  erwähnten  kittun ,  oder  macht  wenig- 
stens aus  dem  Nomen  «in  Verbum. 

fl/H/iheifht:  thun,  wovon  am  Ende  der  Bitte 
nmin,  mit  dem,  s.  N.  4.,  wenn  die  Pronomen 
vorn  stehen,  gewöhnlichen  Vorsatze;  hier  ist  es 
durch  Anhängung  des  liün^  s.  N.  9.,  zum  Pas- 
sive gewoi  den. 

ubanna:  ist:  in,  auf,  dini  wie. 

^fl///Brot,  Cossabi,  wafiir:  unser,  abef  auch 
mit  der  Dativ -Endung  zusammen  gesetzt. 

assikin  ist:  geben,  setzen,  bringen:  die  Form 
des  Imperativs  ist  vielleicht  irregulär,  jedoch  be- 
merkt man  b  als  Vorsatz  der  zweyten  Person. 

I  wanissia^  wiederum  von  anin  das  N.  8«  ange- 
gebene Particip  mit  w:  unser,  also:  unser  Ge- 
thanes ;  amhsia  nachher  ist  ohne  Zweifel  Druck- 
fehler statt  anissia.  ... 

pa  in  bahaikassiapa  ist  Endung  des  Futurum, 
welches  auch  die  Bedeutung  der  Hiilfs-  Verben: 
können,  wollen,  mit  einschliefst,  b  Charakter 
der  2ten  Person,  bey  der  Wiederkehr  jenes 
Verbum  im  Präsens  ist  das  vollständige  Perso- 
Inal- Pronomen  vorgesetzt. 

uria:  von,  so  im  Wörterbuche,  hier  beyde 
Mahle:  urua^  nachmahls:  uriau ,  wahrschein- 
lich nur  verschiedene  Aussprachen. 


674 

DiMa/iüri:  ein  anderes  Mahl,  adbamün:  tlii- 
d  rswo,  bedeutet:  so  ist  der  Sinn  von  aUanu\ 
dadurch  bestimmt. 

.  //fl/wma  bedeutet:  etwas,  ^«rrw  nicht. 
"'  tattan  htil'st:  hart,  aber  auch:  stark  seynJ 
lattan  aUmia :  überwältigen,  womit  sich  vielleicht:  | 
aiin  der  etwas  macht,  vergleicht. 
*'  bupussidatey  das  hinten  angehängte  te  istChaJ 
ralcfer  des  Imperativs,  bu  oder  bü  Vorsatz  der| 
2ten  Person. 

adi  ist  nach  dem  handschriftlichen  Verzeich- 
nisse:  über,   also  wohl  auch:   ailin^   wofür  orfwl 
Vielleicht  blofses  Versehen  ist.     Die  Conjungtion  j 
udummai  weil,  steht  ganz  zuletzt. 

üssan  bedeutet:  gut  seyn. 

5.     Karaiben. 

Weit  verbreitet  ist  die  Nation  der  Karaiben! 
über  die,  den  bisher  beschriebenen  Völkern  östli.] 
chen,  nordöstlichen  und  nördlichen  Küstenlän- 
der; und  ein  grofserTheil  der  kleinen  Anüllenl 
oder  Karaibischen  Inseln  gehörte,  wie  schon  der 
Nähme  aussagen  soll,  Menschen  dieser  Nanon, 
welche  man  im  sechzehnten  Jahrhunderte  vom] 
Aequator  oder  vom  Ausflusse  de»  Amazonen-Flus- 
ses an  der  Nordgränze  Brasiliens  bis  zulden Jung- 
fern-Inseln ausgebreitet  fand  '^•').   Auf  dem  festen  1 
Lande  fand  man,  wie  auch  Gilij  sich  ausdruckt: 
ehemahls  vom  Ujapi  (welcher  sich  nicht  weit 
vom  Cuccivero  auf  der  rechten  Seite  in  denOri-| 
noko  ergiefst,  ungefähr  einen  Grad  höher  an  die- 
sem Flr  se  herauf,  als  auf  der  linken  Seite  dcsl 
,      .  Apiirei 


y. .-, 


*)  Humboldt  Essai  politique  de  la  nouv.  £sp.  S.  Sj- 


675 

Apure  einfällt-,)  bis  zum  Mf*ere  nichts  nU  Krrai- 
ben.    So  lang,  und  vielleicht  auch  so  breit,  war 
der  ungehetire  Strich  von  Gewäsf^^rn  und  län- 
dern,   welche    die   Karaiben   einnahmen,    und 
Paruai  lange  ihr  Königssitz.      Sie   wollten  sich 
Ijiicht  hlofs    die   kleinen   Nationen   unterwcrlen, 
sondern  auch  die  mächtigen  Cabres  und  Guipu- 
navi,  an  denen  aber  ihre  Gewalt  sich  brach  '^'). 
Genannt  als  roh ,  wild  und  grausam  sind  bevsou- 
ders  die  Kannibalen    der  Karaibischen   Inseln: 
aber  auch  die  Karaiben  des  festen  Landes  sind 
noch  die  rohesten  und  grausamsten  Völker  am 
Orinoko;    Räuber,  die  alle  ihnen  nicht  gewach- 
sene Haufen  als  ihre  Knechte    betrachten   und 
behandeln,   sie  unaufhörlich  überfallen,    ihr^en 
rauben,  was  diese  sich  erbaut  haben  ** ).      Ob 
alle  Zweige   dieser  Nation   sich    hierin    gl«  ich, 
oder  welche  in  höherem  Grade  die  Geifsel  ihier 
Nachbarn  sind:    darüber  geben   die  bisher  be- 
kannt gewordenen  Nachrichten  noch  keine  be- 
itimmte  Auskunft.      Als    solche   Zweige    dieser 
grofsen  Nation  des  festen  Landes  hat  Gilij  eine 
Menge   von    Stämmen    angegeben,     indem    er 
20  Dialekte  des  Karaibischen  aufstellt,    nähm- 


*)  Cilij  Saggio  di  Stör.  Amer.  T.  I.  S.  40.  Aus 
J^uamlt's  Nachricht  von  Suriname  S.  E91  gehört 
jroch  hierher;  „Von  der  Berbice  bis  an  di.  Oranolie 
I wohnen,  so  viel  ich  erfahren  habe,  keine  Karaiben, 
lind  an  der  Oranoke  von  den  Spaniern  für  vogol- 
frey  erklärt,  und  dürfen  sich  daselbst  gar  nicht  se- 
lten lassen." 

**)  Die  Karaiben  sagen  nach  Gumilla  T.  I.  S.  17». 

jflna  carina  rote  d.  i.  wir  die  Cariiia   (d.  i.  s.  nachher 

ihr  Volksnahme)    sind   ein    Volk;     arnucön  paputoro 

^itiito  nanto    d.    i.    all«    andere    Volker    sind    unsere 

[Stlavcn. 

Mh:^ic/.  TU.  U  u 


67Ö  '      • 

lieh  das  Tamanakl^che  und  die  bey  diesem  von 
uns  angeführten  Dialekte  desselben,  und  aufter 
dem  die  nachher  anzutührenden.  Wir  haben  alle 
anderen  zerstreuten  Äufserungen  Gilij's  benutzr, 
um  die  Dialekte  auszusondern,  welche  er  für 
sehr  nahe  mit  dem  Tamanakischen  verbunden 
erklärt,  und  weiche  also  zu  dieser  (zwar  mit  dem 
Karaibischen  vea:>vandten,  aber  doch  von  ihm 
ganz  at^zusonflernden)  Sprache  gehören,  diesel- 
ben dorthin  geordnet,  und  behalten  demnach 
von  jener  Liste  Gilij's  als  Dialekte  des  eigentli. 
chen  Karaibischen  übrig:  die  der  Map'oje^  Giia- 
chirij  Guaichirle  und  Pa/enco,  (welche  letztere  an 
die  Guama  und  Quaquara  stofsen,  und  auf  de 
Laet's  Karte  als  eme  grofse  verbreitete  Nation 
erscheinen.)  Zu  grofyer  Bestätigung  dieser  so 
gefundenen  Abtheilung  dient  es,  dafs  Gnmilla 
bey  der  Aufzählung  der  Dialekte  der  Karaibi- 
sehen  Sprache  mit  sehr  geringer  Abweichung 
just  die  genannten  angibt,  nähmlich :  die 
Guayana,  Paienca,  Guyri,  Gay  quirl,  Mapuy  und 
Cumanagota  *).  Was  die  Sprachen  der  Paiia- 
cotti  und  eben  erwähnten  Cumanacotti  betiiflt, 
deren  Dialekte  Gilij  selbst  als  etwas  entferncer 
vom  Tamanakischen  aufstellt:  so  bliebe  unent- 
schieden, ob  sie  sich  mehr  dem  Karaibischen 
nähern,  zu  welchem  ja  Gumilla  die  Curaaua- 
gota  rechnet.  Wenigstens  möchten  jene  Paria- 
cotti  oder  Anwohner  des  Golfs  von  Paria,  deren 
Sprache  der  Missionär  Pelleprat  auf  der  Küste  s^^o 
verbreitet ,  und  mit  der  Karaibischen  voi' 
Cayenne  übereinstimmend  fand,  vielleicht,  mit 
Vergleichung  beyder  Nachrichten,  für  einen 
Mittel -Dialekt  zvvischen  dem  Karaibischen  und 


•)   Gumilla  a.  a.  O.   T.  II.   S.  195. 


677 

Tamanakischen  zu  halten  seyn,  und  die  noch 
wesilicheren  Cumanacati,  denen  jener  Missio- 
när durch  jene  Sprache  nicht  versrandlich  wur- 
de, Hodann  den  Uebergang  zu  dem  folgenden 
Abschnitte  bilden.  In  wie  vielerley  Stämme 
mögen  die  Bewohner  der  Antillen  haben  können 
unterschieden  werden,  da  sie,  auf  emzelnen 
Inseln  wohnend,  sich  in  Absicht  des  Zus^mmt- u- 
hanges  der  Sprache  und  mancher  andertr  Ar- 
ten der  Verbindung  noch  begreiflichtr  von  ein- 
ander entfernen  konnten.  tndeKsen  fiiiden  \v\r 
in  den  übt^r  *ie  vorhandenen  Nacl'fi<  fiten  nichts 
von  solchen  Ver.->chiedenlifciten  bemerkt  «  .  ■  - 
DieK.«raiben  des  festen  Latides  glauben  aus 
den  Antillen  abzustammen,  und  von  (iurt  auf 
diese  Küste  gekommen  zn  seyn  *).  Dngegen  er- 
fuhr Breton  auf  den  Karaibischen  Inseln,  d^fs 
nach  dortiger  Tradition  diese  Insulaner  von  dem 
festen  Lande  gekommen  ,  und  von  ihnen  die  iir- 
sprimgUchen  Bewohner  der  Inseln  ausgerottet 
worden,  mit  Ausnahme  der  Weiber,  welche 
unter  sich  etwas  von  der  ursprünglichen  Sprache 
beybehalten  hätten  **)  Vielleicht  hännt  aber 
diese  Sage  auch  mit  der  nachher  zu  erwähnen- 
den von  Einwanderung  vom  festen  Lande  des 
inördlichern  Amrrika's  zusammen ,  und  betrifft 
dann  das Verhältnifs  zu  denKaraiben  inC.ayenne 
nicht.  Wenigstens  die  Identität  der  Abstam- 
mung dieser  beyden  Hauptstämme  bewährt  sich 
idiirch  die  Uebereinstimmung  der  Ansichten  vie- 
ler Kenner  dieser  Länder;    und  auch  die  Karai- 


•)  GiUj  a.  a.  O.  T.  III.  S.  20^4.  vergl.  mit  T.  I. 
S.  119.,  wo  bemerkt  wird,  dafs  ^ie  sich  von  Caycnne 
i»U8  bis  zum  Flusse  Caua  ausgebreitet  haben. 

**)  li'^cion  Dictionnalre  Caraibe-  Francois,  S.  229. 

Uu  2 


#i 


678 

ben  der  Antillen,  welclie  sich  selbst  in  der  Spra. 
che  der  Männer:  CaUino^o^  in  der  Sprache  der 
Weiher  Calliponau.  nennen,  nnterhcheiden  sirh 
von  den  Karaiben  des  festen  Landes  nur  diirrli 
den  Beysatz:  ouhaöbanum  (von  oübao:  Insel,) 
inid  jene  von  sich  durch  den  Beysatz  baloiieha. 
fium  (von  bnlüüe  pirolses,  festes  Land. )  DieKa. 
raiben  des  festen  Landes  sind  von  den  Franznsi. 
sehen  Schriftstellern  durch  den  Nahmen  Gnliiii 
ausgezeichnet  worden,  sie  selbst  aber  nennen 
sich  Carina  (mit  dem  blofsen  Unterschiede  des 
/  und  r  beyder  National  -  Benennungen ;  die  Ot- 
tomaken nennen  sie:  Caripina,  die  Maipuren; 
Canpitna.)  *) 

Das  Verhältnifs  der  Karaibischen  Wörter 
beyder  Hauprstamme  zu  Tamanakischen  und 
Arawackischen  wird  wenigstens  zum  Theil  aus 
den  nachfolgenden  Wörterverzeichnissen  erhel- 
len ,  und  z.  B.  die  Arawackischen  Ausdrücke  tiir; 
Hand,  1,2,  treffen  sehr  mit  der  Mäiinerbpra- 
che  der  Inseln  zusammen  (einige  grammatische 
Ähnlichkeiten  zwischen  beyden  sind  auch  bey 
Entwickebuig  des  grammatischen  CharakTer^ 
'der  Arawackischen  Sprache  angedeutet  worden). 
Das  Zusammentreffen  der  Karaibischen  Wörter 
beyder  Haupts. .t.nme  unter  sich  (vergl.  Wasser, 
Feuer,  Sonne,  Mond,  Mensch,  Kopf,  Auge, 
Fufs)  ist  zwar  gröfser,  obwohl  das  der  gramma- 
tischen Formen  vielleicht  geringer:  indessen  die 
obigen  Umstände  verbürgen  auf  historischem 
Wege  die  Identität  beyder  Stämme,  deren 
Sprachformen  sicii  seit  der  Trennung  in  eben 
dem  Grade  von  einander  entfernt  haben  können, 
als  sich  einige  auf  dem  festen  Lande  wieder  an 


%     *)  Gilij  T.  I.  S.  XXXV. 


'jiu 


«7S» 

die  schon  länger  dort  gewesenen  Bewohner  an- 

ichlossen. 

Die  Vorältern  alkr  dieser  Stämme  sollen 
nach  einer  Sago,  die  aus  mündlichen  Erzählun- 
gen theils  der  Knraiben  ,  theils  der  Apalachen  in 
Florida  tntlehnt  «eyn  soll,  »irspriin glich  ober- 
halb Florida  gewohnt,  in  letzterem  Lamle  aber 
von  den  Apalachen  fVuchtbartie  Wohu])latze, 
aii»  sie  vorher  hcHtssen,  erhalten  liabtn  *j. 
Nach  nianclierley  Kut/^wcyiinoen  mit  <len  Apa- 
lachen habe  sich  ein  grofser  Tluil  der  bi.s  daltin 
80  genannten  Kofachiten  ♦*)  an  die  Religion  und 
Lebensweise  der  Apalachen  angeschlossen,  und, 
unter  bie  einverleibt,  den  Nahmen  Karaibun, 
d.i. fremdes,  tapferes  Vt)lfc,  geführt.  Dagegen 
6ey  der  kleinere  Theil  der  Nation ,  der  Freyheit 
und  Unabhängigkeit  iür  sein  höch.stes  Gut  ge* 
halten  habe,  vertrieben.,  an  die  östliche  Küste, 
und  von  da  zu  den  Lukayschen  oder  Bahama- 
Inseln  gekommen,  und  habe  von  den  dortigen 
[  Einwohnern  Unterstützung  erhalten,  um  die  bis 
I  dahin  unbewohnte  Insel  St.  Croix  zu  bevölkern, 
von  wo  sich  dieser  Stamm  über  die  übrigen  Ka- 
raihihchen  Inseln,  und  von  da  auf  der  Insel  Tri- 
nidad und  auf  dem  festen  Lande  über  das  nord- 
östliche Süd-Atnerika  ausgebreitet  habe.  Woher 
aber  auch  die  Bewohner  der  Karaibischen  Inseln 


*)  Rodufüit  Hi3toire  des  Antilles,  T.  I.  —  Auch 
[Pemis  Martyr  (bey  Ramusio  cd.  d.  Giunti,  T.  III. 
S.  i6.)  redet  von  einer  Reise  des  Alfonso  Fogheda 
in  Nord- Amerika:  „Er  kam  in  die  Provinz  Uraba 
an  den  Ort,  der  Catihana  hieis,  daher  die  lyieinung» 
dafs  die  Kariben  auf  den  Inseln   daher  gekommen.'* 

**)  Bey  der  Unternehmung  Hernands  a  Soto 
wenlen  die  Cofacbi  im  nördlichen  Florida  häufig  er- 
kühnt, 8.  ii  Laet  hav.  orbis»  S.  loi  S, 


C)So 


gekommen  seyen,  sie  thaten  den  Spaniern  und 
dei»  übrigen  dort  sicli  niederlabsenrien  Europäi- 
schen Nationen  tapfein  Widerstand,  und  machfenl 
sich  off  durch  Kinfälleauch  in  diegröfseren  nörd-l 
liehen  Antillen  fürchterhch,  aber  manche  dieserl 
Inseiii,  z.  B.  Barbados  und  St.  Croix,  wurden  von! 
den  Europäern  ganz  uiihewohnt  gefunden,  u  dl 
andere  nur  «ehr  (schwach  bewohnte  Inseln,  wiel 
St.  Thomas,   wurden  bey  der  Bebitznahme der! 
F Itrop j^^r  vollends  verlassen.      In   de"  neuerenl 
Z»  it    I  760  haben   die  Kaiidben  mit  den  Euro-| 
pnern  hneden  gemacht,  besitzen  aber  seit  flemj 
P<iii>er  Irieden  von  17^3  keüie  ihrerhi.seln  mehr 
aiibschlierslich ;     neue    eutstaiuleiie    Feindselig- 
keiten  b'iml   bald    beygelei>t    worden   *)     VVasj 
übiigfusjeue  noch  iinerweisliche  Ai)kunft  dieserj 
Karaibfcu  aus   Nord- Anierika   betrifft:    so  wür- 
den   sich   über/.eiigende   Beweise   davon  geheiij 
lassen,  wenn  die  Sprache  der  Karaiben  mit  deij 
der  Apalachen   oder    anderer    i\ordamerikani- 
schen  Völkerschaften  überein  träfe.    Wir  kennenl 
die  Sprache  der  Apalachen  nur  nach  ein  panrl 
Wörtern,   zwischen  welchen   und  Karaibisclicnj 
Wörtern   sich  fieylicli  keine   Beriihrung  zeigrj 
und  auch  nicht  zeigen  mufs,   da  Apalachen  nnc 
Karaiben,  auch  in  jener  Sage,  als  zwey  von  ein- 
ander verschiedene    Völkerschafien    betrachttt 
werden,  und  nur  die  mit  den  Apalachen  verei^ 
nigfen  Karaiben,   nach  der  Trennung  der  Ben 
A'ölkerer  der  Karaibischen  Inseln,  auf  dieSpraj 
che  jener  Einflufs  gewonnen    haben   möchtenJ 
Aber  wenn  man  überhaupt  die  SüdamerikaniJ 
«chen  Sprachen   mit  Nordamerikanischen  vcm 

.  ">  o,,*)  Oltlendorp  Geschichte  der  Mission  auf  den  cj-j 
raibischea  InäQlxi,   Th.  1.  S.  A3— 17.  . 


nn  auf  den  ca- 


,  '     681 

gleicht,  so  sind  es  allerdings  emige  w6nigeKa- 
raibische  Wörter,  und  fast  sie  allein,  Welche 
noch  einige  Ähnlichkeit  mit  Nordamerikanischen 
Sprachen,  und  vielleicht  dnrin  einen  Wink  zu 
genauerer  Aufnichung  mehrerer  Ähnlichkeiten 
anOrt  und  Stelle  zeigen*),  z.B. 


Kopf. 

Woccons  über 
Florida         poppe. 


Hund. 
Tarahuma- 


gut. 
Sankik^iiL 


Tisch       cocotscM.   Land  •  Ka> 


Ini.Kardibeii&o'//'Ou.   Ins.  Karai-  raib. 

Yioi  boppe.        ben       caicouchi,      Yaoi 


ouret, 

couramt. 
coure» 


Ein  paar  Ähnlichkeiten  der  Karaibischen 
Sprache  des  festen  Landes  mitßrasilischeu  Wör- 
tern sind  bey  der  Nähe  beyder  Völker  begreif- 
lich genug;  viel  wichtiger  wären  Ähnlichkeiten 
der  Insular- Sprache  mit  der  Guaranischen,  es 
läfst  sich  aber  davon  nur  wenig  nachweisen. 

Himmel 

oubecou» 


Meer 

Henne 

Berg 

Karaibi«cli  auf 

den  Inseln     balänna. 

tapoucichoytm. 

oüibo. 

Eiraibis  li  auf 

dem     festen 

Land«           balana  od. 

' 

parana. 

«    •    •    . 

ouibcui. 

Goaranisch       .... 

...» 

ibiti. 

firaiilisch        paranä. 

fapucaya. 

ubytyra. 

ibag. 
ybäke. 

Von  der  Sprac'ie  der  Karaiben  sind  Wörter 
und  grammatische  Formen  auf  mehrer«'n  Punc- 
ten  aufgenommen  worden,  theils  wurden  sie  es 
lon  Breton  (Missionär  auf  der  Insel  Gardeloupe 
und  den  übrigen  umliegenden)  auf  den  Karaibi- 
schen Inseln,  urd  wie  es  scheint  besonders  auf 
Dominique,   theils  von  Boyer  um  Cap  Nord  in 

*)  Uebrigens  scheint  der  Laiit  Xuala  ($pan. 
Ausipr.)  ,  welchen  Nahmen  ein  Cofachische»  Thal 
bey  der  Unternehmung  Hernands  a  Soto  führte,  im 
Karaibischen  keine  Bedeutung  7U  hgben ;  oufititou 
aber,  oder  ouUntou  (Französ.  Aü88|>r,)'bedeiitet:  tief* 


„1 


!if '  V  ;-^^  ■'', 


682        - 

Cayenne,  tTieils  von  Pelkprat  am  Flusse  Ourabi- 
che,  der  in  den  Meerbusen  von  Paria  führt;  wo, 
hm  sein  Vorgänger  in  der  Mission  Meland^  wel- 
eher  die  Liebe  der  Karaibibchen  Insulaner  ge- 
w<)nMen  hatte,  von  ihnen  durch  die  Bocca  de 
Dj.igns  gebracht  wurde.  Pelleprat  bemerkt, 
&,}[•■  Hie  dort  eihrnte  Sprache  so  verbreitet  war, 
d.iCüihM,  weini  er  darin  predigte,  blofü  die Ca- 
man.ii^oteb  in  der  Gegend  von  Cumana  nicht  ver- 
st  i.jdeii.  Fe-THc-r  .>iiid  Wor'er  der  Sprache  der 
\..oi  .uif^euMinrntn,  welche  fit  La  et  '*  ,  als  diever- 
bi  ci'c'cbtc  in  diesen  (i^iJt-ndtn  am  Fhis^e  Cajana 
schildert,  und  welche  ofienbar  zum  K.araibischen 
Sprachstamme  gehöret,  obwohl  de  LaetdieYaoi 
von  den  Kariben,  als  den  ältesten  Bewolmern 
dieser  Küste,  unterscheidet,  indem  die  Yaoi 
später,  seit  den  Eroberungen  der  Spanier  auf 
den  Inseln,  von  diesen  auf  das  feste  Land  ge- 
kommen seyen  —  mögen  sie  allerdings  später 
als  andere,  ihrer  früher  auf  dem  festen  Lande 
festgesetzten  Stammgenossen  sich  a  uf  diesem  aus- 
gebreitet, und  mancherleysuccessive  Eirnvande- 
rungen  dahin  Statt  gefunden  haben. 

Das  Zusammentreffen  der  Wörter  von  so  ver- 
schiedenen Gegenden  ist  grofs  genug,  um  die 
Identität  dieser  verschiedenen  Zweige  der  eigent- 
lichen Sprache  zu  beweisen,  und  die  Abweichun- 
gen e»ind  bey  der  Trennung  dieser  Stämme  und 
dem  Mangel  an  Fixirung  ihrer  Dialekte  ganz  na- 
türlich. Aber  sehr  wünschenswerth  wäre  es, 
diese  Abweichungen,  besonders  in  sofern  sie  die 
grammatischen  Formen  betreifen,  näher  bestim« 
men  zu  können,  als  es  jerzt  schon  möglich  seyn 
Wird.     Es  würden  sich  dann  die  Zweige  dieses 


j. 


*)  A.  a.  O.  S.  040  —  45. 


6S3 

Stammes  eben  so  bestimmt  von  einander  son^- 
dern  und  in  ihrem  Verhältnisse  aufstellen  lassen, 
als  es  bey  andern  Sprachstämmen  geschieht.  Die 
Weiber  haben  bey  einer  bedeutenden  Anzahl 
Südamerikanischer  Sprachen  für  manche  Ge- 
censtände  andere  Ausdrücke,  wie  bey  den  ein- 
zelnen Völkern  angedeutet  worden  ist:  die  Wei- 
ber der  Karaibischen  Inseln  unterscheiden  sich 
aber  in  dieser  Beziehung  mehr,  als  es  irgendwo 
bemerklich  ist ,  von  ihren  Männern,  jedoch  er- 
helletaus  Breton's  anzuführendem  Wörterbu- 
che*), dafs  beyde  einerleyFlexions- Weise  beob- 
iaeiuen,  einerley  grammatische  Formen  haben 


miisben. 


i 


i'»», 


Hülfs mittel  der  Karaiben-Sprache,  .^,i^ 

Relation  du  voyage  du  Sieur  de  Bretigny  a 

rAmeri(jue  occidentale   en    1643.     (Par.   1654. 

18.)  S.  193.  ff.  ein  Wörterbuch  von  Paul  Boyer  ^  der 

i  ein  Jahr  in  Cayenne  gewesen  war.  !.••:.,  1...  : 

Relation  des  Mi^sions  des  Peres  de  laCompa- 

gnie  de  Jesus  dans  les  Islcs  et  dans  la  terre  ferme 

de  TAmeiique   meridionale   par  le    P.   Peüeprat 

i(Par.  1655.  12.),  mit  einer  Introduction  ä  la  lan- 

giie  de  Galibis. 

Voyage  de  la  France  equinoxiale  en  l'Isle  de 
ICayenne,  entrepris  par  les  Francois  en  1652,  di- 
vi.L'  en  trois  livres  par  Am.  Biet  (Par.  1654.  4.) 
miteinem  Wörterbuche  und  einigen  wenigen  all- 


*)  Bieton  hat  zwar  nicht  ausdrücklich  genug  von 
Nie«eiu  Uiit«r8(.lnede  der  Männer-  und  Weibersprach» 

geredet;  aber  die  Wörter,  die  im  Französisch -Karai- 
jbsthen  Wörterhuihe    mit   vorgesetztem  /  angeTührt 

find,  geboren  der  Weibersprache  an,  wie  sich  durch 
IVergleichung  anderer  Machrichten  ergibt. 


k 


;*  ^'  v-f/ 


684 

gemeinen  Bemei^ungen.    Jenes  Wörterbuch  ist 
im  Grunde  da«  von  Boyer,    nur  durch  einige! 
Phrasen  bey  fast  jedem  Worte  vermehrt,  deren' 
Erklärung  aber  nicht  wörtlich  genau  ist. 
.„     Dictionaire  Caraibe-Francois  etFrancois-Ca- 
raibe,  mesle  des  quantite  de  remarques  histori- 
qu^s  pour  Tesclaircissement  de  la  langue  parlel 
P.  Ruym.  Breton  de  l'Ord.  d.  fr.  Prescheurs,  Mi», 
sion.  (  AuxeiTc  1665.  8  )»  die  Phrasen  sind  auchj 
nicht  wörtlich  genau  erklärt. 

Petit  Catechisme  ou  Sommaire  des  trois  pre-l 
mieres  parties  de  la  Doctrine  Chrestienne  Traduitl 
du  Francois  en  la  langue  de  Caraibes  Insulaires 
par  le  P.  Raym.  Breton  (  Aux.  1564.).     Die  Über- 
setzung dient  höchst  wenig  dazu ,  um  in  den  Sinn 
desEinzelnen  einzudringen,und  nichteinmaiildas 
Wörterbuch  gibt  über  die  meisten  Wörter  Aut-| 
schlufs,  da  Breton  versichert,  in  der  Orthogra- 
phie der,  vermuthlich  zum  Theil  schon  vorge- 
fundenen Formeln  nichts  geändert  zu  haben, dal 
es  eine  delicate  Sache  sey. 

Dictionaire  Galibi,  presente  sous  deuxFor- 
mes  I.  commengant  par  le  mot  Frangois,  IL  pari 
le  mot  Galibi,  precede  d^un  essai  de  Grammairel 
par  M.  D.  L.  S.  (Par.  1763.  8.)  eine  sorgfältige,| 
aber  nicht  reiche  Compilation  aus  den  drey  zu- 
erst genannten  Hülfsmitteln  und  einigen  andern, 
mit  genauer  Unterscheidung,  aus  welcher  von! 
jenen  drey  Quellen  Wörter  und  Phrasen  eiitlehntj 
tind.  ,    I 

Die  drey  Artikel  des  Christi.  Glaubens  Kabe 
ich  im  KönigsbfTger  Archiv  für  Philosophie,  Theo.l 
logie,  Sprachkunde  und  Geschichte,  1812,  Sr.  I\.l 
abdrucken  lassen  ,  und  in  den  Erläuterungen  diel 
Grammatik  der  Insular-Sprache  hervor  gehobtiij 


/' 


«85 

Grammatischer  Charakter  der  Karaihen* 

Sprache.  _  .  .    - 

Die  folgenden  Bemerkungen  sind  theils  aus 
den  eben  angezeigten  Hülfsmitteln  entlehnt, 
nkhr  blofs  aus  dem  neuern,  sondern  auch  aus 
dem  älteren  Wörterbuche,  welches  manche  ab- 
weichende Formen  enthält,  theilsaus  einer  hand- 
schriftlichen Grammatik  in  Spanischer  Sprache, 
deren  Mittheilung  ich  Hrn.  AI.  von  Humboldt  ver- 
danke, und  welche  ein  Auszug  und  Übersetzung 
eines  vom  Pr.  Fern.  Ximcjiez  verfafsten  Originals, 
vom  P.  Sebast.  Garcia  gemacht,  ist.  Schade, 
dafs  sich  aus  dem  MSt.  keineswegs  bestimmert 
läfjt,  welchem  Theile  des  Karaibischen  Sprach- 
gebiefhes  die  dort  angezeigten  Formen  zunächst 
angthörcn,  aufser  dafs  die  Zahlwörter  denen 
bey  Felleprat  nahe  kommen  *). 

1.  Die  Buchstaben  /  und  r,  h  und  />,  c  und  » 
werflen  auf  einerley  Weise  ausgesprochen  und 
verwechselt,  z.  B.  balana  und  parana  bedeutet: 
Meer,  Aw/Vo  und /;o//o  jung,  Calina  und  Galina  ein. 
Karaibe.  Es  würde  aber  schwer  seyn,  den  Um- 
fang dieser  Verwechselungen  bestimmen  zu  wol- 
len. Andere  Abweichungen  sind  Folge  davon, 
dafs  die  Orthographie  nicht  durch  die  gedruck- 
ten Bücher  fixirt  ist,  man  schreibt  bald  ke^  bald 
^wf,  ce  oder  se^  hue  oder  we  oder  iffl/,  aoitara  ne- 
ben ouam  und  oura.  D  und  y  sehe  inen  blofs  in 
einigen  ausländischen  Wörtern  vorzukommen, 

*)  Die  verschiedenartigen  Formen,  die  in  diesen 
Hülfsmitteln  angegeben  werden,  sind  mit  Untersc^ici- 
ilung  der  jedesmahlig''n  Quelle  zur  Vergleichung neben 
einander  gestellt  Die  Grauimatik  der  Insular- Spra» 
che  kann  noch  nicht  vollständig  genug  gegeben  wer- 
^n ,  um  einen  g»xix  abgesonderten  Platz  zu  erhalten. 


\ 


686 

auch  ^- und  5  wenig  zum  Anfange  der  Wörter  1 
wohl  aber  besonder*  gw  in  der  Mitre.  In  de:  Ka- 
laibischpn  Insel- Sprache  findet  sich  zuweilen  n/J 
Gilij  bemerkt,  dafs  die  Wörter  hnt  aller  OrinoJ 
kebischen  Sprachen  mit  einem  Vocale  endiaen.j 
diefs  ist  auch  bey  dem  Karaibischen  der  Fall. 

2.  Den  Reichthum  der  Karaibischen  Sprache! 
bezweifelt  M.  D.  L.  S. ,  aber  wenigstens  in  Bre- 
ton's  Wörter|pucl)e  zeigt  er  sich  auffallend  in  dem| 
Daseyn  so  vieler,  von  ^»anz  verschiedenen  Wur- 
zeln herkommender  Wörter  für  fast  einerley  He- 
griff*),   wozu  auch  gehört,  dafs  diese  liegriilc,| 
Hegatiyigch    ausgedruckt,     häufig.t    vviec'.eiiiml 
durch  ganz  andere AVurzeln  bezeichnet  wenlen, 
obwohl  eine  besondere  Form  tiir  die  Negation, 
nähmlich  w,  vor  das  mit  einem  Vocale  anfangen- 
de Wort  gesetzt,  vorhanden  ist,  z.  B.  dmoycnlen- 
f dilti f  es  ist  sehr  kalt,  mämoyenlengänti  es  ist  nicht! 
lult.     Übrigens  weiset  die  Grammatik  von  M.  D. 
L.  S.  weder  Ableitung«-  noch  Biegungs- Formen j 
der    Neunwörter    nach.      Dagegen    zeigt   diel 
Sprache  der  Karaibischen  Inseln  bey  Breton  meh- 
rere Ableitungsformen  derselben:  oni^  auch  fl/ul 
oder  enni  bezeichnet  Substantive  der  Handlung 
und  das  Product  derselben,  z.  ß.  von  aboiicoüTa\ 
(gouverner  un  canot)  laboucouroni  (son  goiiver- 
nement);   von  aobourra  (envelopper)  aobouronl\ 
(enveloppe);  von  apaia  (battre,  tuer )  wz/woni 
(celui  que  j'ai  battu) ;  von  aonikay  (dorniir)  aoni-] 
cani  (sommeil);  von  animatera  (se  mrtqvier)  cw- 
materenni  ( moquerie  ) ;  aca  ist  Endung  des  Inbtru- 
mehts,   z.   B.  aboucouraca  (gouvernail);  //,  g'V,| 

m.t  *)  Vgl.  bey  Breton  z.  B.  die  Wörter  für:  </onncr,| 
cow?er,  manger,  eourir,  und  waS  die  Negativ- Wörter j 
betrifft)  z.  B.  croirCf  joyeux,  pleurer,  compassion. 


687 


[ndungen  der  handelnden  Person ,  z.  B.  aparouti 
Oller  aparacaut i  (maurtxiev) ^  ioüaloiiti  (voleiir), 
Moloucard  (volerie  von  ioiiälouca:  voler,  bri- 
gander),  flo«ß^/e  (commandeiir)  neben  aonicaui 
commandement ;  dagegen  eben  diese  Endungen 
auch  bey  andern  abgeleiteten  Personen-Nahmen 
Liehen :  aparouoüti  ( assassine ) ,  balanagle  (  Christ, 
welches  ohne  Zweifel  von  öalänna,  Meer,  hcr- 
llömmt).    jjjg^  ■,  '  ;ftr  u  • 

7,.  Endungen  des  Numerus  oder  Genus  hat 
IMU.  L.  S.  nicht,  sondern  sagt  vielmehr,  dafs 
[jener  blofs  durch  die  Adjective:  viel,  alle,  aus- 
loedruckt  werde,  das  Genus  nöthigen  Falles  durch 
IdieBev^ätze:  Männchen.  Weibchen;  das  erwähn- 
te MSt.  aber  gibt  Endungen  des  Numerus  und 
Ider  Casus:  va  als  Endung  des  Dativs,  /-»o/7a  als  die 
Idei  Accusativs ,  (a  oder  vi/io  als  die  des  Ablativs 
p,  und  con  als  die  Endung  des  Plurals,  welche 
iTor  jene  Casus -Endungen  gesetzt  werde.  In 
Idem  nachher  anzuführenden  V.  U.  der  Insular- 
ISprache  \st  Himmel  ein  Mahl  durch  oubecou^  das 
pdre  Mahl  durch  oubecouyum  ausgedruckt,  und 
\]m  wird  als  Plural -Endform  angegeben,  wie 
auch:  z.  B.  eyeri  Mensch ,  eycrium Menschen ,  aboii- 
|/(Zio////(homme  perdu),  abouiegoutium(  gens  per- 
|duj). 

4.  Die  Pronomen  sind  bey  M.  D.  L.  S.  00«, 

»iif  den  Inseln  äo  oder  inara  bey  den  Männern, 
bey  den  Weibern  noucoüya  oder  inoiira:  ich.',  bey 
M.  D.  L.  S.amore,  im  MSt.  amoro,  auf  den  In- 
^tlii  ibourra  oder  diminle:  du,  moce ^  im  MSt.  mos* 
P,  auf  den  Inseln  likia:  er;  bey  M.  D.  L.  S.  ana^ 
F  MSt.  nana:  wir;  bey  M.  D.  L.  S.  amore^  im 
MSt.  nmoinaro,  auf  den  Inseln  hocöya^  huiyenra: 
p;  im  MSt.  moscan  oder  modan  sie.  Für  die 
Pronominal- Adjective  werden  vorgesetzt  e  für: 


t: 


688 

mein,  afiir:  dein,  o  für:  sein,  wenn  nicht  die 
Personal -Pronomen  selbst  dazu  dienen,  imMSt. 
ist  ein  Unterschied  zwischen  der  Bezeichnung 
bey  belebten  und  unbelebten  Gegenständen  ge- 
macht, öw  ist  vor  beyden:  mein,  ay  vor  jenen, 
a  vor  diesen:  dein,  /sein,  moscaro  ihr  (plura- 
lisch), übrigens  stehen  die  angezeigten  Perso- 
nal -  Pronomen.  In  der  Insular-  Sprache  bedeu- 
tet der  Vorsatz /i  mein,  Adein,  /sein,  A  unser, 
und  die  Plurale:  meine,  und  unsere,  werden 
auch  durch  ^ausgedruckt,  in  der  Sprache  der 
Weiber  aber  ist  oiia:  unser. 

5.  Die  Adjective,  deren  Steigerung  nach  M. 
D.  L.  S.  blofb  durch  tipouime:  viel,  ausgedruckt 
wird,  scheinen  in  der  Insular- Sprache  e//// oder 
//  zu  einer  ihrer  Endungen  zu  haben.  Die  Per- 
sonal-Pronomen zu  den  Adjectiven  gesetzt  ver- 
treten die  Stelle  des  Verbum  substantivum.  Im 
MSt.  scheinen  die  Adjective  immer  hinter  dem 
Substantive  zu  stehen. 

6.  Die  Verba  stehen  nach  M.  D.  L.  S.  theils 
ohne  Flexion  so,  dafs  der  Infinitiv  durch  die  blo- 
fse  Vorsetzung  der  Pronomen  zum  Praesens  wird, 
und  durch  Zusetzung  der  Adverbien  penar€(ehe- 
mahls),  öAorowc  bald,  zum  Praeteritiim  und  Fu-i 
turum;  theils  aber  unterscheiden  sich  die  Perso-| 
nen  durch  Vorsätze,   die  l  hat  5,  die  II  m,  die| 
III  w  (der  Plural  wird  durch  Zusetzung  despapoi 
viel  bezeichnet),  und  die  Tempora  durch  Eii-j 
düngen:   das  Praesens  durch  ssa,  das  Praeteri- 
tum  durch  öui  oder  //,  das  Futurum  durch  %w| 
oder  tigue.     In  dem  MSt.  ist  eine  vollständigere 
Conjugation  angegeben.     Die  Personal -Vorsiät- 
ze  sind  auch  hier  regelmäfsig,   I  P.  Sy  II  w,  III  "J 
oder  ken,    Plur.  I  nana  n--  die  übrigen  wie  imi 
Singulare.  Die  Endformen  sind  im  MSt.  im  Prae- 


«89 

itme,  in  d^r  II  und  III  Plural -Person  tou^  im 
ImperfeCtum  nipoy  im  Perfectum  i,  in  der  II  und 
|lll  Plural  -  Person  tou,  im  Plusquamperfectum 
\iripoy  im  Futurum  imperf'ectum :  take,  in  der  II 
und  III  Plural- Person  stoUy  im  Futurum  exac- 
jtum  inare.     Der  Imperativ  hat  eben  daseibat  die 
Endung  fo,  bey  Prohibition  wird  /ten  vorgesetzt, 
lind  ne  hinten  angehängt,  ne  ist  auch  die  tndung 
Idcs  Praesens  im  Optativ  oder  Subjunctiv.     Die 
Endung  des  letztern  im  Imperfectum  ist  riripoy 
in  der  11  und  III  Plural- Person  rico/7r//7o,  im  Per- 
fectum riseme^  im  Plusquamperfectum  rinarlpo, 
im  Futurum  ridaconare.     Der  Infinitiv  des  Prä- 
sens und  Futurum  hat  die  Endung  r,   oder  puir, 
und  noch  mancherley  Verschiedenheit,     zum 
Ausdruck  der  Negation  wird  dabey  ana  vorge- 
setzt und  spa  hinten  angehängt,  im  Genitiv  des 
Gerundium  wird  ///  oder  //o,  bey  andern  Verben 
fo/70,  im  Dative  tone^  im  Ablativ /?oco  angehängt, 
In  der  Insular  -  Sprache  scheint  n  Vorsatz  der 
jlPers.,  b  der  II,   //Endung  der III  zu  seyn,  k 
Isteht  vor  der  ersten  Person   im   Plurale;     die 
llPers.  im  Singular  aber  hat  oflenbar  die  Endung 
p«,  z.  B.  miparoyem  ich  schlage,  tödte,   naoni- 
Ifflymich  schlafe ,   naonacayem  ich  befehle,  neyc' 
ma'jejn  ich  singe,   davon  keyeyecad  er  singt  gut 
(wo  dtr  Vorsatz  y^  das:  gut,  andeutet);   ndoem- 
^oüäketiem  ich  endige,davon  aolmboehetaba  endige; 
iocli  scheint  es  auch  eine  Form  der  I  Person  mit 
aer Endung  üua^   wahrscheinlich  eigentlich  fiir 
aas  Praeteritum,    zu  geben,    z.  B.  noubacaiatina 
Ich  bin  gesichert.     Der  Imperativ  hat  hier  nach 
lelen  Bevspielen  die  Endung  ha.     Die  Tempiis- 
jormen  lassen  sich  aus  dem  Wörterhuche  nicht 
piii  aufiahsen;  einzelne  Beyspiele  sind:   chibaba 
p,sche  du,  madiiboyem  (vielleicht:   nüchiboye{n) 


;y»  -'■■ 


ich  wasche,  clitbarit'ina  ich  habe  gewaschen,  ». 
auch  N.  8.  Difc  Verba  neiitra  haben  nach  dem 
MSt.  Abweichungen  der  Flexion,  die  aber  nicht 
genau  angegeben  si»id.  Auch  stellt  dawelbe 
mehrere  irreguläre  Verba  auf,  und  hat  in  eini- 
gen Fällen  der  Verba  Spuren  von  Dual  Formen. 

7.  Nach  dem  MSt.  macht  ein  vorgesetztes  t 
das  Passiv -Particip,    und  dieses  mit  angehäng. 
rem  Verbum   substantivum  vase  ich  bin,  mana 
du  bist,  na  er  ist,    Plural:    I  nanana^  II  mantou 
III  nantou  drucket  das  Passiv  aus.     In  der  Insu- 
lar-Sprache  scheint  ali  Endung  des  Passivs  oderj 
Verbum  stibstantivum  zu  seyn,  z.B.  apnrnali  ev] 
itt  geschlagen  worden,    s.  auch  6  Formen  der 
Männer-  und  Weibersprache,     die  alle  mit  fl/r| 
endigen,   unter:    il  est  deschire.      In  eben  der- 
belben  druckt  ana  vor  den  Verben:   stete  Fort- 1 
dauer   der  Handlung,     die  Verdoppelung  der| 
Wurzel  den  Begriff:  jeder,  jedes  Mahl,  aus. 

8.  Die  Pronominal-  Accusative  werden  nach 
dem  MSt.  dadurch  bezeichnet,  dafs  vor  die  an- 
wendbaren *)  Personen  statt  ihres  sonstigen  cha-l 
rakteristischen  Vorsatzes:  k,  und  vor  diesem  das 
Subjects- Pronomen  gesetzt  wird:  au  /{asacäekhl 
Trenne  dich,  anioro  hasacae  du  trennst  mich,  üit\ 
hasacätou  ich  trenne  euch,  amoro  kasacatou  duj 
trennest  uns,  amonaro  hasacätou  ihr  trennet  mich,! 
oder:  uns,  nana  hasacätou  wir  trennen  dicli.j 
Beyspiele  aus  der  Insular- Sprache  sind:  cnhatX 
nimm  es,   neertrienli  ich  nehme  es,    €T€ctina\m 

habe 


*)   In  der  Auswahl  dieser  Personal -Formen  fütj 

diesen  Zweck  wird  man  auch  hier  manches  -AnalüieJ 

mit  der  Bszeichnunp   der  so  genannten  'l'ran^uiontißj 

^  in  andern  Amerikanischen  Sprachen  ündeu. 


691 

habe  es  genommen,  von  neereticm  ich  nehme; 
mbabatoyenli  ich  nenne  ihn  meinen  Vater,  incha- 
iflf  schicke  ihn,  ninchagoyenli  ich  scliicke  ihn, 
mchoiibali  ich  werde  ihn  schicken;  naboulecone 
amanle  du  richtest  mich  zu  Grunde ,  kaLoulecoüati 
htamanle  du  richtest  dich  zu  Grunde  von  aboU" 
Itcoüatn  Grunde  richten;  arämitabae  verbirg  es, 
mmctacoitamem  ich  verberge  mich.  Diefs  .«»ind 
zugleich  Beyspiele  des  reflexiven  Ausdrucks  und 
Belege  der  Bemerkung ,  di^  Breton  macht,  dafs 
ma  an  den  Verben  diesen  Begrifl,  an  denfSlenn- 
wöitern  al)er  den  verwandten:  selbst,  eigen- 
thiimlich,  bezeichne.  Jn  der  Sprache  des  MSts. 
wird  das  Reflexiv-Pronomen  ausgedruckt,  in- 
dem man  vö/,  vet^  oder  vot  in  der  1  Pcrs.,  mal  in 
der  11,  nat  in  der  III  vor  das  Verbum  setzt,  die 
Endimg: der  Tempora  aber  dabey  nicht  verän- 
dert. Der  Imperativ  hat  ü/,  prohibitivi5»Qh./i//a/ 
Tor  sich.. 

9.  Statt  der  Praepositionen  werden  nach 
IM.  D.  L.  S.  Anliänge  am  Ende  der  Nennwörter 
gebraucht,  Beyspiel  der  Praepositionen  mit 
Pronomen  sey  aus  Breton:  pioüanni  enli  ibouit 
udmrioüe  äcae  ioilanniem  bibouic  (vous  pensez  a. 
moy  ä  mon  Dieu,  et  je  pense  a  vous).  Von 
ioM/z/i/,  Coeur,  ame,  kömmt  das  hier  ge- 
brauchte Verbum.  ,  , .  , 


Sprachproben. 

Das  Karaibische  V.^U.  ist  nur  in  dem  ange- 
iihrten  Katechism,  also  in  der  Sprache  derln- 
wl-Karaiben  bekannt  f.*  da  das  bey  Hervas  auf- 
gestellte damit  fast  überall  zusammen  stimmt,  so 
kann  es  auch  keine  andere  Quelle  haben.  Her- 
tas hat  keine  Uebersetzung,  und  auch  nach 
lühsamer    V^ergleichung   anderer   Thcüe    de* 

UithnJ,  lll,  Xx 


V. 


Karechism  und  de«  ßretonschcn  Wöiteihuclus, 
welches  aber  mit  jeiiem  nicht  genug  zusamnum 
tiiflt,  vermag  ich  nur  bey  einem  Tlicile  der 
Wörter  ihre  UeberHor/ung  beyzusetzen.  Man 
könnte  aus  einiji;en  Wörtern  schbefsen  wollen, 
dafs  <bese  Formeln  vorziigUch  der  Spraciic  der 
Karaibischen  Weiber  foljTen,  aber  es  ist  auch 
eben  so  möglich,  dafs  der  Uebersetzer  es  mit 
dem  Unterschiede  derselben  nicht  so  geniui  ge- 
nommen habe,  zumahl  da  die  andern  Wör- 
ter, die  in  Breton's  Wöntrbnche  stehen,  der 
Männersi)raclre  zngetheilt  sind.  i 

Andere  Wörter  sind  aus  den  erwähnten 
Hülfsmitteln  aufgestellt,.  Hervas  hat  in  seinem 
Vocabol.  poligl.  keine  von  dieser  Sprache,  abtr 
die  Zahlwörter  nach  zwey  Dialekten,  niihmlich, 
nach  Pelleprnt  und  Boyer,  im  Anhange  zu  je- 
nem Vocab.  pol.  Ö.  237.      .;.«;-.  •!.    ., 


,;  ir     'V'jvi       i     -.i'^ 


402.  ...   ,/ 

rr./,    *  ,  K  a  r  a  i  b  i  s  c  li. 

'{-''*       Aus  dem  Petit  Catecliisme  von  i5ö4» 
'*"     Unser     Vater  ist        •     -vt   'Ilimmflln 

Kiouiuoue  tilänyem  oubecouyum; 

Geheiligt  •  Nalmio         -^    ■  -     ,;   -..     -i   :; 

Santiquetäla  eyeti;  »       )      \ 

Korunie  dein       Reich 

Nembo  ala  biouboutiumali-bätali; 

Gehorsam  docli  i'l'«r 

3VJaiiigalte-catou-th6attica  ayeoula  tibouiij 

■iti  i*  Erde  wie  über  Himmel 

-' .       monha  cachi  tibouic  bali  oubecou; 

Gib  >v'    1      i  ..  li^i'ji     Brot 

Huerebali    im  -  eboud  bimäle    luago  lic 

f  Tag  jetzt      "^    •    ri  ;'i    :  ,'. 

j        hucyou  icoigiie;    .\:;    .."V 


c 

üi 

nc 

|Aca  mej 

oü 


-1] 


695 

doch       auch  '        Sflnde 

R6ya-c  tou-Kia-bAnum  huenocaten   liui- 
oiiiiie  cachi  roya  -  oudbali  nhiouine 

Beleidigern 

iimoeaütium  ouaone; 

und  "iclit 

Aca  meiK^peton  ouachattica  tor6maii  ta- 
chaouonne-tebouironi; 

TCTtreib«  schlecht 

Irheu  clübacaiqueta  baoua  touaria  touHbani. 

wirklich        ja.       i 

Haiihau-catou. 


•I 


403. 
Ebendasselbe, 

Aus    Hervas  Suggio  praticoy    No.  gl,  • 

Kiümüe  titaniem  übecüyum; 
Santiketäla  eyeti; 

Meiu  biiilla  biü  bii  tu  mali-batali; 
Mingatte  -  ca:ü  -  thoattica     ayeüla    tibüic 

monlia  cachi  tibouie-bali  übecü; 
[Huere  -  bali    im  -  ebüe    bimäle    lüago  -  lica 

hueyli  icoigne; 
[Roya-  catü  -  kia -  banum  huenocaten  Ihui- 

üine   cachi  roya-uabäli   nhiuine  in- 

nocatitium  üaone, 
Aca  menepeton-oühattica  toroman  tacha- 

oüiionne  -  tebuironi ; 
[Irheu    chibacaiketa  -  baua    tüaria    tülibani 

-  hanhancatü. 

Xx  n 


.  ,  *  Einige   Anmerkungen, 

Bahn  ioüinan  sind  im  Wör r erbliche  dieU^ber- 
setzinig  für:  Vater,  ioüinoue  kann  nur  für  abwei- 
eilende  Aussprache  genommen  werden,  der- 
gleichen in  Bretons  Wörterbuche  so  oft  selbst 
zwischen  beyden  I  heilen  desselben,  noch  mehr 
aber  zwischen  diesen  und  dem  Katechism  Statt 
hiidet;  y^  ist  Pronominal- Vorsatz  für;  unser. 

.^  Titaiiyeni  finde  ich  in  der  Phrase:  cäte  titanyem 
yjfa  (qui  est  la  dedans?)  neben  tita  oui  dedans. 
Yuin  bcy  ouhecou  ist  die  Plural- Endimg. 
hl  saiitiqiictaln  erkennt  man  das  Lateinisch- 
Si>';ii.sclic  Wort,  die  Endung  «/0,  die  hier  und 
iw  der  folgenden  Bitte  vorkömmt,  steht  vielleicht 
mir  der  ;\'.  7.  der  Uebersicht  d«-!  Grammatik  an- 
gcm  rkten  Endung  <///  in  Verbindung. 

./t//,  f.  A?///,  mein  Nähme,  hat  Breton's  Wör- 
ttibuch,  wovon  offenbir  eyeti  herkömmt;  man 
tinllte  wohl  (\qx\  Vorsatz  b  erwarten,  der  nach« 
hei  bey:  Reich,  vorkömmt,  welches  im  Wör- 
teit)iiche:  iouboutouma/i  Idutm;  nach  eben  dem- 
selben ist //rw/60/// kommen. 

Maingateüna  Urne  bedeutet  nach  dem  Wörter- 
buche: ich  gehorche  ihm;  caiou  ist  eine  Ai- 
finnafion. 

Tihonic  und  bouic  kommt  in  Phrasen  für: 
über,  "^iw^  vor,  tibouie  in  der  Formel  bey  Her- 
Vcis  iit  Schreibfehler.  6V/r/f/ bedeutet  nach  dem 
Worterbuche:  wie,  monha^  eigentlich  in  der 
Sprache  der  Karaibischen  Weiber:  Erde. 

P\ir:  donne-moi,  sind  im  Wörterbuch  eben 
so  viele  verschiedene  Wörter,  als  Phrasen  mit 
vcischifdenen  gegebenen  Gegenständen  aulge- 
h'ellr;  <jb  jene  in  Bezug  auf  diese  wechseln  ,  läljt 
sich  daraus  nicht  bestimmen,  bey:  donne-moi  de* 


"  ^ 


:  unser. 


oatates  steht:  ieriball  im  boman^  ohnedafs  bonian\ 
lies  patates,  bedeuten  kann  (das  Karaibisch- 
hanzöbisclie  Wörterbuch  weibet  letztere';  Wort 
eben  so  wenig  als  einen  sehr  groi'sen  Theil  ande- 
ler  im  Französisch  -  Karaibischen  angegebeiu  n 
Wörter  nach).  Jerebali  ist  oflenbar  Ein  Wort 
mit  huerebali  de»  Textes.  ßey:  pain,  sind 
durchaus  andere  Wörter  als  die  folgenden,  aber 
unter:  cassaue,  sind  zwar  auch  bey  alhMi  den 
verschiedenen  Arton  derselben  ganz  andere 
Laute  bemerkt,  aber  die  Phrase:  donne- meide 
h cassaue,  ist  iiber:>e;zt:  irehali  in  biindle^  wel- 
ches unsere  gesuchten  Wörter  sind. 

Hiieyou  und  icoJgne^indi  mit  de'cx  angegebenen 
Bedeutungen,  /i/aals:  und,  auch,  cca  als:  und, 
wenn,  owöals:  niclit,  bedeutend  angelührt.     ^__ 

Irmocüt'ni  bedeutet  nach  dem  W^orterbuche: 
il  est  grändement  mechant,   //  ist  Endung  der 
dritten  Person^  aber//  ist  auch  Endung  der  ab-   . 
[geleiteten  Substantive  fiir  den  Thäter,  und  tium 
die  Plural-  Form  dieser  Wörter. 

Den  übrigen  Wörtern  dieser  Bitten  habe  ich 
weder  durch  Aufsuchunc;  aller  itsend  ähnlichen 
Formen  oder  Begrifie  in  bey  den  Wörterbü- 
chern ,  noch  durch  wiederhohlte  Durchsicht  ' 
des,  durch  die  dabey  stehende  Uebersetziuig 
nur  sehr  \venig  aufgeklärten  Katechism  auf  die 
Spur  korr.men  können.  Nur  hiienocaten  Sünde, 
fand  ich  in  letzterem  so  geschrieben:  es  ist  in-  . 
defs  ohne  Zweifel  dasselbe  Wort  mit  innccüliti^ 
und  das  Wörterbuch  weiset  in  chahlcoimti  oder 
ducoiiati:  er  vertreibt,  wohl  die  Wurzel  von 
(hibacnujuila  nach,  zumahl  da  cli'iha  eich  vor 
nithrert  n  Imperativen,  also  wahrscheinlich  als 
blofser  Vorsatz ,  fii^det.  , 


Ow//3/7// eben  daselbst:  il  estmcchant,  «/jjt 
die  in  der  grammatischen  Lebersicht  N.  2.  ange- 
gebene Endung,  t  ist  Vorsatz  der  Passiv -Parti- 
cipien ,  wenn  sie  nicht  die  Pronominal  -  Vor- 
sätze vor  sich  haben,  scheint  aber  in  diesem 
Falle  auch  vor  vielen  anderen  Substantiven  zu 
stehen,  z.  B.  tiouma  und  liouma:  Schnabel,  ist 
beydes  im  Wörterbuche  als  Ein  Wort  undlals 
gleichbedeutend  aufgeführt ,  obwohl  liouma 
eigentlich:  sein  Schnabel,  bedeutet. 


;/ 


Proben    anderer    Wörter, 


Karaibendes  1 

'esten  Landes] 

i'/y 

Tamanaca 

nach    Gi/ij. 

Yaoi 

' 

iiacli   Boyer. 

nach  Pulleprat. 

nach  La 

Gott 

amalivacä 

tam9ussicabo 
(der Alte  des 
Himmsls  ) 

tameugou 

Himmel 

capu 

cab» 

caboii 

capou. 

Erde 

norim 

nono 

nono 

soye. 

Wasser 

•         •         • 

tuuna    ', 

touna 

Feuer 

•        •        • 

onnfa 

ttuato 

ouapoto,] 

ßofine 

•        •         • 

veii'u 

hueiou  ' 

wcyo. 

Won.l 

•        •         • 

no'ino 

nvnunt 

nonna. 

Mensch 

•         •        • 

ucptiri 

9ukili, 

Mann 

nuani  chivacant 

yon 

>'Vtib 

aita ,  jiuti 

apouirimi 

oulian. 

Kind 

murc 

pirani,  tigami 

sibiau. 

Vater 

papa 

baha 

youaman 

pnpe. 

Mutter 

OCriti 

bibi 

hihi,  issano 

immer. 

Sohn 

tmuru 

... 

mouroUf 

Tochter 

jamsili  (meine 
T.) 

pourounö 

... 

conti. 

Bxudev 

d.  Mann,  lui  (iler 

bamtrit  heu-ay 

biou 

huorojt. 

• 

gröfsere) 
Jacomnöne 

.  1  -                  h        ■. 

( der    klei- 

. 

'  '    .       t          •        " 

nere)! 

\"     ■''" 

d.   Weib,    pipi 

i,          ' 

(mein  Jir.) 

Schwester 

d.  Mann,    naciü. 
tu   (meine 
Schw.) 

oua  ouacm 

encuiti 

warytl. 

Ktiter 


von 


Kam 

desf 

Lar 

tiach 

t 

tamoii 

6c 

Bei 

capou 

•fr 

• 

touna 

f 

ouato 

1« 
d 

i  eiou 
nouna 

D97 


er. 
.andes 

Yaoi 
nach  La 

lleprat. 

u 

Ktster 


Tanianaca 

nach  GiliJ. 


i.  Weib,  pnroi 
(  A.  gröfscre  ) 

piti    (die 
Heinere  ) 
prutpe  (mein  K.) 
Janüru  (mein  A.) 
panari  (mein  O.} 
jonnäri    ( meiae 

NO, 

nuru 
ciiiofi 

prttpe  jarkri 
jdirignäri 

ptari  '    . 


von 
[uiTe 


Karslben  de&  Eesten  ILancleal 


./s. 


iiacii   Boyer. 


■(    ' 


iX 


oupoupou 

enourou 

pana 

enetali '    .        ' 

npurou 

ioncai  j  ioncay 
amccu 


Utt 

ano 
petchibra 

Karaibisclie  Zalil- 
wrtrter  nach  der 
handscliriftiichen 
.    Grammatik. 

ovin 

OCQ  \ 

orva ' 


\ 


ipoupou 


meiou 
cotirita 
iröupa  «ua 


auni(f 

ouecou 

ououa 


nach  Pelleprat. 


r 


ouboupou 
yinourou 

•         •         • 
inetali 

inourou, 

yoncetti. 
Phir.    eigTiOy 

ei^nali. 
Pliir.  boubou- 

rou. 

eräba. 


Yaoi 
nadi  Lact, 


boppe, 
voere. 
pannaüa» 
liotnali^ 


I 


yaouami 


•ftv-v»»«»'  - 


ooutn» 

■OCCO     ! 

oroa. 


weyo» 
icene. 


'n  - 


tewyn, 

tage, 

terewavf. 


■T 


Karaiben 

Intel  -  Karaiben 

Ära  wackeiv 

des  testeu 

nach  Braton. 

n 

ich                » 

Liincles 

■ 

— 

nach  Riet. 

Männer. 

Weiber. 

Laet. 

Quandt. 

tamoussi  ca. 

icheiri ,  iou- 

chemiin. 

: 

- 

bo 

loucu 

- 

nel 

capou 

oubicou 

... 

•    • 

münti  (Höh« 
kaisakku. 

*        *         f 

nonum 

monha 

•    •    • 

wunabu. 

-■<r 

founa 

t(>nd 

•     •     • 

... 

wiiniabu. 

r 

ouato 

illeme  ouAt- 
ton 

•     .     • 

»    .    • 

«lehidtm 
(FJamrac;^ 

« 

i  eiou 

hueyu 

car.hi 
chirititi 

adaly 

haUdalti, 

d 

nouna 

nonum 

caite/ite. 

«98 


Karaibcn 

Insel -Karaiben 

Arawacken 

\ 

des  festen 

nach  Breton. 

nach 

XL 

.  ..> 

Landes 

t 

nach  Biet. 

Männer. 

Weiber. 

Laet. 

lukkuhi, 

Mensch 

oquili 

oüikelli 

eyeri 

•    •    • 

I.  V 

IMann 

•     •     • 

bignoeml  «leiii 
beemo-   ?  M. 
yem     3 

biraitiem. 

lukki 

Zunäc 
neu  Völi 

W«ih 

•     •     • 

o>'ie/ie 

inhara 

•    •    • 

hiaru. 

sehen  M 

Kind 

tigami 

Flur,  mou^e- 

kctinnt 

Plur.     nian. 
kainum 

•    •    « 

e/onti,  M 

hü. 

ros  und  ( 

Vater 

baba 

baba  iouman 

noucoüchili 

pilplü 

itti.hü,  a 

einer  Ar 

Mutter 

bibi 

ichanum 
ichamathe 

noucou 

saeckee. 

nali. 

hiros  gai 
noch  von 

Sohn 

•     •     • 

bibi 
imäcon  cheit, 
imo  'fon 

itaganum , 
iru/ieu  im. 

t-  * 

Mission  ä 
Feinde  d 

Kopf 

Opoupou 

hoiibou  ic^ic 
ivheuki 

•    •    • 

wassijeht. 

neuerdin 

Auge 

enourou 

fnoufou 

acou 

wackosije. 

h,)*)v« 

Ohr 

pana 

nrirae 

■     •     • 

wadycAe, 

che  Spra 
«cheinlic 

Nase 
Zunge 

natali 
nourou 

ic/iiri 
rnigne 

Haar 

j'oncef  jori' 

oueche 

itibouri 

•    •    • 

ubarrahi 

kerschafr 

Hand 

cuy 

aftori 

noucabo,me\- 
ne  Hand 

.     •     • 

•    •    • 

ükabbuk 

heran   G 
Martha  i 

Fufs 

ipoupou 

OUpOH 

oiigoütti 

•     •     ♦ 

daciosye. 

zehn  Spr; 

Brot  von 

ffl,  Kurun 

Casuve 

mejou 

afeiba 

marou 

•        «        • 

kallL 

^atagaiim 

Tag 

courita 

allourouni , 

•     •    • 

•        •        • 

iassaHa 

ihueyouli 

ausgestor 

Böses 

iraupa  oua 

oulibani 

♦    •    • 

•        •        • 

aboatu. 

nada.    D 

1. 

auniq 

äban, 
amoin 

•    •    • 

•        •        * 

abba. 

die  Provi 

•2. 

ouecou,  oc- 
quo 

biama 

•    •    « 

•        •        • 

biama. 

»)D« 

i- 

oreum 

ileaüa 

•     •    • 

•        •        • 

kabbuin, 

••)Cs 

w 

* 

■4\\' 

. 

W.  1.  aus  c 
disch  oder 

\        t  \ 

1 

gwinge,  al 

i 

»chen  Ang, 

. 

«bersehen. 

%9 

XL  Nordwestliche  Gebirgsländer , 
bis  zur  Erdenge  Darien.         i 

V."   ' 

I.  Mujsca  oder  Mozca,  Kiminzake.     f 

Zunächst  dem  Gebiethe  der  bisher  beschriebe- 
nen Völker-  und  Sprachen -Stämme  wohnen  zwi- 
schen Maracaibo  und  Rio  de  la  Hache  die  Goahi- 
ros  und  Coci/ las ^  diese  östlicher  als  jene,  und  in 
einer  Art  von  Abhängigkeit  von  jenen,  die  Goa- 
hiros  ganz  roh  und  wild,  und  sehr  kriegerisch, 
noch  von  alter  Zeit  her,  wegen  einer  von  einem 
Missionär  erfahrnen  Beleidigung  unversöhnliche 
Feinde  dieser,  und  der  Spanier  überhaupt  (aber 
neuerdings  in  Handelsverbindungen  mit  Jamai- 
ka,)*) von  welchen  zwar  nicht  bekannt  ist,  wel- 
che Sprache  öie  reden,  welche  aber  sehr  wahr- 
scheinlich eine  besondere  haben.  Manche  Völ- 
Ikerschafrund  Sprache  mag  von  da  bis  zu  den  hö- 
heren Gegenden  der  Ströme  Magdalena  und 
Martha  untergegangen  seyn.  Hervas  **)  nenne 
zehn  Sprachen,  aU:  die  Agnaia,  Caivana,  Chimi- 
ffl,  Kurumene^  Gorrane**'^),  Guaraepoana,  Guarica^ 
uiüiagahna^  Cueca  oder  Öwcca,  und  Chiaizake  2!% 
ausgestorbene  Sprachen  des  Reiches  Neu -Gra- 
nada. Der  Nähme :  Zake  der  letzteren  führt  auf 
die  Provinz  Zake,  deren  Beherrscher,  Zake  ge- 


*)  Depons  Voyage  Vol.  I.  cb.  4.  S.  217. 
)  Catalogo  d.  L.  c.  S.  53. 


«• 


•")  DieNahmensähnlichkeitder  im  VII.  Abschnitt 
N.  1.  aus  de  Laet  erwähnten  C/iorn  (wenn  ch  Hollän- 
jdisch  oder  Lateinisch  ausgesprocben  wird)  ist  zwar  nur 
geringe,  aber  bey  der  Unbestimmtheit  der  geographi- 
schen Angaben  ist  man  nicht  berechtigt,  sie  ganz  zu 
Übersehen. 


nannt,  in  Tunja  wohnte,  wclclies  iiörHlirher 
liegt,  als  S.  Fe  de  Bogota,  die  Kcsidciiz  des  an- 
dern von  den  angeseheneren  Ileir>jclierii,  wel- 
che die  Spanier  in  diesen  Gegtiultn  landen. 
Eine  Sage,  welche  «ich  ant  dem  Plateau  vonS  Ke 
de  Bogota  vorfand*),  setzte  dorthin  die  An- 
Icnntt  eines  mit  einem  grofsem  Barte  trhchieiicnen 
Mannes  von  einer  andern  Menschenart,  nelcher 
unter  dreyerley  Nahmen:  Bociuca ,  J^'emfjuet/idal 
oder  Zu/ie  bekannt  war,  und  welcher  nach  einer 
Überschwemmung  die  dortigen  Völkerstämme 
vereinigt,  sie  die  Cultur  des  Bodens  gelehrt  ha-| 
be,  und  für  sie  das  gewesen  sey,  was  Mancoca- 
pac  für  Peru  gewesen  seyn  soll.  Offenbar  hat  in 
diesen  Gegenden  eine  gewisse  CultuvgeheiTHiiT, 
die  ihre  Bewohner  vor  ihren  Nachbarn  auszeich-i 
nete.  De  Laet's  Nachrichten  bezeugen  ditfs 
ausdrücklich  von  den  Einwohnern  von  Bogu- 
ta  und  Tunja,  luid  besclireiben  selbst  die  kör- 
perliche Beschaffenheit  dieser  in  der  Gebirgs- 
ebene  und  ihrem  gemäfsigten  Klima  wohneiidtn 
Menschen  anders,  als  die  der  Panc/ies^  von  wel- 
chen dort  gesagt  wird,  dafs  sie  roh  sind,  und 
dafs  sie  die  Wohnläiuler  jener  umgeben**).  Die 
Gewohnheit,  die  diesen  Panches  zugescliriebenj 
wird,  die  Köpfe  ihrer  Kinder  zusammen  zu  pres- 
sen, würde  noch  nicht  berechtigen,  sie  liirl 
stammverwandt  mit  den  Abschnitt  VII.  beschrie-| 
benen  Omagna  zu  halten,  obwohl  das  Zii  rr.i 
mentreffen  mit  denselben  in  dieser  Einrichtn.!g| 
des  Lebens  und  die  Verbreitung  des  Omagiia- 
Stammes  auch  in  nördlichen  Gegenden  dabjyl 

*)  Humboldt  Vues  des  Cordilleres  S.  20.—  Die G^| 
birgsziige  in  Neu-Gtanada  sind  eben  das.  S.  i5'  ^^'| 
schrioben. 

)  De  Lau  novus  orbis,  S.  379»  *' 


«» • 


I- 


bemerkenswerth  bleibt.     IJbrigens  lassen  die?e 
I^achrichten  bey  de  Lact  an  der  Glänze  von  Bogo* 
ta  und  Tanja  die  Mus/'  und  Co/yw^e  wohnen,  gleich 
als  ob  erstere  zu  unterscheiden  seyen  von  den 
Moxae,  welche  in  eben  dieselbe  Gegend  gesetzt, 
aber  als  ein  ganz  anderes  Volk  als  die  Moxi  in  Pe- 
ru betrachtet  werden,  von  denen  im  VI.  Abschnitte 
die  Rede  gewesen  ist.     Offenbar  sind  durchjeiie 
unsere  Mttyscn  gemeint,  welche  nach  Gumilla*) 
einst  eine  sehr  zahlreiche  Nation  waren,    und 
nach  Hervas**)  ursprünglich   Clühcha  genannt 
wurden.     Jetzt  sind  sie  so  gut  als  ausgestorben, 
indessen  führen  noch  Dörfer,   die  sie  einst  be- 
wohnten'. Nahmen  aus  ihrer  Sprache,  z.  B.  Ico- 
mnio  ***).  Der  grammatische  Bau  der  letzteren, 
die  in  diesen  Gegenden  dieausgebreiteteste  war, 
ist  entwickelt  in  der  Gramatka  en  la  lengua  general 
iehmevo  regno  lUimoda  Mosca  ^  compostopor  el  P.  Fr, 
Bern.  deLugo.  Madr.  1619.  8  >  woran  die  Man- 
damientos  in   dieser  Sprache  mit  beygesetzter 
Spanischer  Übersetzung  angehängt  sind  t),  schon 
zuGiiij's  Zeit  war  auch  diese  Sprache  ausgestor- 
ben, indessen  waren  damahls  noch  einige  in  der- 
selben von  den  Jesuiten  verfertigte  Bücher  vor- 
handen ff),  •    V 


*)  Hist.  de  rOren.  T.  II.  S.  fi£5.        •  j       1 .  •  ?:'j  / 

**)  Catal.  d.  L.  c.  S.  52.  ^  -\     \ 

***)  Humboldts,  a.  O.  S.  10. 

7)  Zusammen  158   Seiten.     Die  Aussprache  der 

[  Muysca  -  Wörter  ist  überall  die  Spanische.  Die  aufiuerk- 

lame  Leetüre  zeigt  eine  Menge  von  Druckfehlern,  weU 

1  che  sich  aus  anderweitigem  VorkoiMmen  derselben  Wör- 

|ter  verbessern  lassen. 

Vc)  Sagg.  di  Stör.  Amer.  T.  III.  S.  142.  AtichP.  Dad» 
■<i  hatte  eine  Grammatik  in  derselben  drucken  lassen. 


•     ': 


702 


Grammatischer  Bau  der  Muysra-Sprache. 

1.  Die  Laute  /f,  /  und  z,  welclits  Urztere 
wenn  es  auch  in  Muysca-Wörrern  voikommr,  wie 
s  gesprochen  wird,  l'ehlen.  Dagegen  sind  einige 
Laute  da,  welche  unseren  Sprachen  hemcJ  tjiiidJ 
die  dafür  keine  Zeichen  haben,  und  welclie  &ehr| 
guttural  sind. 

2.  Das  Genus   der  Nennwörter  kann  hlofil 
durch  Beysetzung  von  c/i/ia  Mann  ,y//wr////^/  WeibJ 
ausgedruckt  werden,  und  wird  auch  durch  eben 
d.'es^i   Wörter  bey  Thieren  und  Vögeln  unter- 
schieden,     Der    Phiral    hat  die  Kndmig  maUe^l 
welche:  viel,  bedeutet,  zu  seinem  Charakter. 

3.  Die  Casus  werden  also  bezeichnet:  derl 
Geniliv  hat  in  gewissen  Bedeutungen  bebonders 
des  Besitzes,  die  Eudiuigen  epr/ua  oder  ipgiia ^  in 
anderen   unterscheidet  ihn  blofs  seine  Stelhnig 
vor  das  ihn  regierende  Wort;    der  Dativ,  wel- 
cher den  Begriff  des  Schadens  oder  Vortheilsl 
ausdruckt,  hat  die  Endung  guaca ;  der  Acciisa- 
tiv,j  wenn  Bewegung  an  einen  Ort  gemeint  ist, 
die  Endung  ca,    aufser  dem  ist  er  durch  seinel 
Stelle  nach  dem  Nominative  ausgezeiclinet;  der 
Vocativ  hat  o  vorsieh;  der  so  genannte  Ahlativ 
die  Endung  nd  für;   in,   des  Aufenthalts,   Uio- 
hhhd  für  Instrument  oder  Begleitung, /?y//j/fiir:| 
von  wo,  5  oder  72  für  Bewegung  über  einen  Ort  hin. 

4.  Das  Adjectiv  hatseine  Stelle  zunächst  nach 
«einem  Substantive,  und  noch  vor  der  Casiu-j 
Endijng.  Der  Comparativ  d^r  Adjectivehat/«- 
^y  vorsieh,  der  Superlativ  //znach  sich,  vorv.el- 
chem  letzteren  die  Adjectiva,  die  auf  ö-  enriigeii,! 
das  a  wegwerfen. 

5.  Die  Pronomen  sird  hychha  ich ,  mm  dn,  «H 
er,  diie  oder  chUchi  wii*,  mie  oder  mumi  ihr,  üim 


nen,  wo 


I 


703 


uf  wendigen, 


iihhiiii  iie.  Diese  werden  mit  den  Casus- Parti- 
keln [leclinirt,  doch  steht  dabey,  und  für  die 
I Possessive  für  die  I  Pers. /////ly,  für  die  II  P.  wm, 
fiirdielll  P.  a  im  Singulare,  im  Plurale  c/ii  für. 
die  I,  nii  für  die  II,  a  für  die  III  P.,  und  letztere 
fonnen  stellen  auch  vor  den  Verben  zur  Bezeich- 
nung; ihrer  Personen. 

6.  Die  V^erbfcn  zerfallen  in  zwey  Conjugatio- 
neii,  wovon  die  eine  auf  sgiui,  die  andere  auf 
<(«v/ endigt.  Der  Unterschied  der  Conjugation 
btyiier  besteht  hauptsächlich  darin,  dafs  die, 
bev  beyden  vortretenden  Pronomen,  bey  der 
er-tereii  noch  ein/»  an  sich  nehmen,  und /i/i/iyd^ 
ßhi.  s.  w.  lauten.  Übrigens  sind  die  Endungen 
der  Tempora  bey  beyder  meistens  gleich,  das 

jpraesejis  hat  die  erwähnten  Endungen,  das  Im- 
perfectum  setzt  an  dieselben /2woa  odev  bhdhhhäy 
dasPraeteritum  ist  die  Wurzel  ohne  jene  Unter- 
scheidiingsendung  der  Conjugation,  das  Plus- 
qiiamperfectum  setzt  an  diese  Wurzel  ypquanä^ 
das  Futurum  ebenfalls  an  die  Wurzel  in  der  er- 
sten Conjugation  np,a^  in  der  zvveyten  nynga. 

7.  Der  Imperativ  ist  die  Wurzel  ohne  Prono- 
'minal- Vorsätze,  oder  so  dafswa  vorgesetzt  wird; 
auch  wird  von  der  II  Person  des  Futurum,  worail 
fo gehängt  wird,  ein  Imperativ  des  Futurum  ge- 
bildet, der  Subjuuctiv  aber  mit  Anhängung  der 
Sylbe  «ä/z  am  Ende  aller  Tempora,  aufser  dafa 
imPliisquamperfectum  statt  dessen  asacari  ange- 

piängt  wird.  Der  Optativ  setzt  ve  an  die  Wur- 
zel, das  Particip  des  Praesens  in  der  ersten  Con- 

IJugation  sca  an  die  Wurzel,  in  der  zvveyten  siica 

[(gleich  dem  Praesens),  das  Particip  des  Futu- 
lum  mitdemBesrifle  derNothwendigkeitzuhan- 
"tln,  endigt  in  der  I  Conjugation  auf  ngä  oder 

ingiipciua,   in  der  zvveyten  auf  nyngä  oder  nynua; 


m^4  "^ 


eine  Infinitiv-Form  ist  nieht  vorhanden,  aber 
ein  Gerundium    bildet  sich  durch   die  Ltirlnnal 
yiifiy  welches  Gerundium  auch  die  Personal   Pkj. 
nomen  vor  bicli  hat.     Von  dicken  Conjugations- 
Weisen  gil)t  es  manche  Ausnahmen. 

8.  Line  so  genannte  IllConjugationistdiene. 
gativ.e,  wo  hinten  am  Praesens  und  Praeteiitum 
/i/i/ia  angesetzt,  beym  Imperfectum  und  Futu- 
rum, dem  Optativ  und  Subjunctiv  aber  die'^er 
Laut  zwischen  deren  Endung  und  das  Wnrzel- 
wort  eingeschoben  wird,  das  Phi8quann)trfec- 
tum  aber  hJihanscin  oder  hhhaqhucd  zur  EndmiT 
hat;  eine  so  genannte  IV  die  Conjugatiori  iür 
Frage,  wo  überall  hinten  ^w«  angehängt  wird. 

g.  Die  so  genannten Praepositionen  scheinen 
alle  hinter  ihren  Substantiven  zu  stehen. 

Sprach  proben. 

Die  angeführte  Grammatik  enthält  lo  Man- 
damientos  für  B«icht  hörende  Geistliche  in  die- 
ser Sprache  mit  zur  Seite  gestellter  Spanischer 
Uebersetzung;  und  eben  so  noch  eine  allgemei- 
ne Beicht,  aber  die  Uebersetzung  scheint  nicht 
wörtlich ,  die  Grammatik  selbst  hat  nur  sehr  we- 
nige Wörter  zu  Beyspielen,  so  dafs  sich  weder 
jene  Proben  hinlänglich  erklären ,  noch  mehrere 
als  die  nachfolgenden  daraus  aufstellen  lassen. 
Die  V.  U.  Formel  enthält  jener  religiöse  Anhang 
der  Grammatik  nicht.  Ein  paar  Beyspiele  mö- 
gen hier  stehen  *). 


*)  Diedabey  stehende  Spanische  Uebersetzung  ist; 

Amas  a  tu  Dios  que  te  criu? 

Has  hecho  Saiuuario? 

Has  niundado  a  alguiia  {persona  quc  haya  santuario  7 

Has  tnibajado  cstos  dias  de  Domiiigos  y  Hestas  ? 

Mataste  a  alguna  persona? 


Deinen  Vater  Gott     dich  gemacTit  tlii    liebelt 
\}m  Paba  Dios  luoe  (])yaumtliyhlili)' 

HfilJg»I"i"i  du  j;<'ui.iclu 

Clilmii»:*''«  guya  uiuqyjina? 
Veilchen  einem  du  aiif|;rii.i»eii  lleilij*tliii 
Muyiita  attibe         iiujfyii.sclihu^iKi 
Suiiiua^       I  fcitaß         Arbeit         du  ^etliaii 
Domiii^«»  iieaia   cljhvxjyiiyn  uiu^yqiui? 
H  .i  (.li    tiDtii     du  get'idtct. 
Meysca  atabe  uiiigMgua? 


7CÄ 


II     iieocii 
tbyhlihysiigua? 


in  er  mach«   "* 

hhliy   ab(^)gua? 


Andere     W  ö 


Sonne 
Vjitr 
Mutter 


sua. 
piiba. 
gnnya. 


Wtiisch     muysca. 
Mann       cliha. 


Weib 

Ilaui 

groTs 

gut 

essen 


'fr.  '  '    • 

;    ...   -3* 

jhuchha  od. 

luchha. 

guc. 
qliuma. 
chho.         ■•» ' 
guasquät 

bersetzun^  iJtJ 


2.  Sprachen  von  Popayan  und  Darien.    \ 


f. . 


n 


Popayan^  welcher  Nähme  selbst  von  dem 
Nahmtn  eines  heym  ersten  Besuche  dort  gefun- 
denen kleinen  Königs  entlehnt  ist,  nehmen  wir 
hier  in  seiner  äireien  Ausdehnung,  wo  es  sich 
unmittelbar  mit  der  Westgränze  von  Neu-Gra- 
iiada  anfängt,  und  wir  rechnen  also  schon. die 
Volker  hierher,  welche  an  dem  östlichen  Ufer 
des  Flusses  Martha  wohnen.  Die  ursprünglicheix 
Bewohner  von  Cartama  redeten  eben  dieselbe 
Sprache,  wie  auf  der  Westseite  der  Martha  in 
der  Provinz  Caramanta,  wo  ein  kleiner  König 
den  Nahmen  Cauroma  führte,  und  wie  um  An- 
tiochien  und  Auzerma  (zwischen  welchen  Oer- 
jtern  jedoch  viele  Einwohner  bey  der  Besitznah- 
nie  der  Spanier  weiter  —  also  wohl  östlich  -— 
^ogen).  Der  Nähme  Auzerma  kommt  daher, 
pveil  man  fand,   dais  in  der  Landessprache  aU" 


,ci 


M 


706 

zer:  Salz,  bedeutete*).     In  den  Provinzen  yfrw« 
und  Pancura  wurden  verschiedene  Sprachen  ge. 
redet.     In  der  Sprache  der  Einwohner  von  Co- 
pia^  welche  man  so  wie  die  von  der  Gegend  um 
Popaya.i  selbst  civiliairrer  als  ihre  Nachharn  fand, 
führten  die  bösen  Geister  detxNdhmcn  XimramasA 
die  Spanier  wurden  Taramacas  genannt**). 
Inder  von  den  Jesuiten  von  Qiiiro  aus  be- 
,  suchten  und  in  Missionen  eingerirlireren  Provinz 
Popayan  waren  vor  Alters  52  Völker  hekannt.! 
Die  südlicheren  waren  durch  die  Waiien  unter- 
worfen, auch  einige  von  Norden  und  Osten,  die 
übrigen  durch  die  Missionäre.     Die  bekannten 
Missionen  waren  unter  den  Andakie,  Citarae,  CV 
coj  Quaqua,  Guanaca,  Neiva,  Poes,  Timanae***).\ 
Die  Jjuanaca- und  die  Gzcö/zwca- Sprache  waren 
aufserordentlich  schwer  und  guttural,  auchdie| 
Paes  redeten  eine  von  ihren  Nachbarn  veracliie- 
dene,  eigenthümliche  Sprache;  von  den  nörd- 
lichen   Völkerstämmen ,      die    unterschiedene! 
Sprachen  redeten,  seyen  viele  untergegangen  f). 

Die 


*)  Die  Endung  ma  dieser  Völker  und  Nahmen 
•cheint  Fast  auf  etwas  Gemeinsames  zu  führen,  (iniies* 
«en  läfstfiich  damit  doch  schwerlich  da^m/z  vergleichen, j 
welches  dieChiquitos  als  eine  Art  Artikel  den  ^abIuen| 
vorsetzen. ) 

**)  Diese  Nachrichten  sind  aus  de  Laet  novusor- 
bis  S.  385  bis  89 entlehnt.    .     ...i      . 

*"*)  Die  grofse  Ähnlichkeit  einiger  dieser  Völker- 
nahmen  mit  Völkern,  die  jetzt  am  Orinoko  wohiien,| 
ist  oben  S.564..  schon  bemerkt  worden,  auch  der  LNjii» 
me  Guame  wird  unter  den  südlicheren  Völkerächaften| 
•rwähnt. 

f )  So  Hervas  imCatalogod.  L.  S.69,  wo  auchjenij 
g2  Vvlker  nabmentlicb  aufgeführt  sind. 


interschietltnc 


708  .. 

irgend  einem  Dialekte  des  Karaibischen  Sprach- 
stammes. 

Sprach  proben, 

-  Die  crwähnren  Wörter  sind  von  Waffer  auf- 
gefai'bt  worde»  *),  und  befmden  sich  auch  in 
der  Allgem.  Historie  der  Reisen  Th.  XV.  S.  280. 
Man  bemerkt  darin,   daf»  die  meisten^ Wörter 


auf  a//  endigen. 

* 

Wasser      dulah. 

Bruder 

rupah. 

Mond         nie. 

Tocliter 

ftinah. 

Vater         tauta/i.**) 

1. 

cupego. 

Mutter      naimah. 

2. 

pogua/t. 

Frau          poona/i. 

3- 

pauquah. 

Die  einfache  Verbindung  der  Wörter  erhellet 
aus  ein  paar  eben  daselbst  angegebenen  Phrasen. 

**)  Vayagts  dt  Lionnel  W  äff  er  traduits  par 
Montiratf  bey  den  Foy.  de  GuilU  Dampier  Anist.  1705, 
S.  S5u. 

*  *  )  tüta  Vater  in  der  Moxa  und  Sapibocona  (  Absch. 
VI.)  ist  zu  sehr  Naturlaut,  als  dal's  eine  solche  Aohn« 
lichkeit  irgend  Rücksicht  verdiente. 


i  Laet  novusor- 


» 


.  -  707 

Die  Frden^e  Darier»  \\n(\  das  ilir  nördliclie 
Gebirgöldiid  Vtiagua  isr  itiiiuer  zu  Terra  fiv- 
ma  gerechnet  worden,  und  die  urvprün^Ji(  lieii 
Einwohner  derselben,  von  denen  viele  er^t  in 
den  neuesten  Zeiten  in  ?ine  Art  von  Unterwer- 
fung unter  die  Sj^anier  ein^'.cqanciien  biud,  nin(  !i- 
ten  wohl  mehr  mit  denen  von  Süd  als  v<jn  M't- 
Tel  Amerika  in  Verbindung  stehen,  wenn  auch 
der  Vermuthung  des  AI).  \''ehisco,  von  wtlfhctn 
Hervas  die  anjetiihrfen  Nüclirirhtcn  iil^er  I*(.n,i-- 
ynn  entleluitt',  dafs  dieSjn'ache  der  Guaiin'ic  oder 
Hdtiiinie,  welche  Veragua  bewohnen,  so  wiij 
auch  die  der  Üraiae  oder  hUhar^  welches  dio 
r>!ahmen  dt  i  Bewohner  von  D.-rlen  sind,  und  wir 
andtre  Sprachen,  in  siidlicht  r  Nahe  bey  d«  r 
F.rdenge  von  Panama  sammtlich  IJiah-kfe  der 
Karaibischen  seyn  möchten,  welche  aufrien  A 
tillen  gespn-chen  werde ••'), 
B( 


nocn  aar  sc 


hr  d 


n- 

ie 


earundunti   maiige 


dt 


um  auc 


/ 


nur  lur  \v.i 


hr- 


schtirdich  gehalten  zu  werden.  Die  Sprarhe 
von  Dar'un^  wie  die  Französischen  und  Knuii- 
Schen  Sclirifthteller,  oder  Dnr'iel ^  \\ie  die  Jesui- 
tischt^n  Missionäre  in  Italien  die  Frdcnge  und 
den  Flufü  i)cy  derselben  vorzug'r'wei.'-c  zu  sciiici- 
ben  bchehien,  zeigt  wenigstens  in  den  vo!i  liii; 
aulgezeichnetcn  Wörtern  keine  Berührtui;^'  mit 

^»i— ^-^— —  .— — — »^— .— »— ^i^-^.^— ~—  I     . 

*)  Uiwa^  im  Catal.  tl.  L.  S.  7<?.  —  Wenn  iihiicens 
in  der  allgemeinen  Historie  iler  l^el-^en  Th.  IX.  S,  lyj. 
»:)n  (^'ar'Siagena.  Piinjuia  und  l'ortoheilo  gcut;»  wird, 
dals  ihre  Sp.atlie  vielci  BesDmIere  lial)ü,  uml  sie  ui.m- 
chcrley  nicht!'  be  lenrenrle  Zusätze  an  die  VvTjTter  aii- 
frprechen,  uni  dals  in  jeiler  lieser  S»:itlteaid'  eine  ei- 
gene Art  der  Jon  ge^et^f ,  nnd  die  VVDrter  veratiinnnelt 
werden:  so  iit  nicht  von  einer  urs])rünglich  Auicrika- 
nischen  Sprache  ,  sondern  von  ihrem  Dialekte  des 
Spanischen  die  Rede« 

Mithrid.  HL  Yy 


Mithridates 

oder 

allgemeine 

ISprachenkunde 


mit 


dem  Vater  Unser  als  Sprachprobe 

in  bey  nahe 

[fünf  hundert  Sprachen  un4  Mundarten, 


von 


Johann  Christoph  Adelung, 

Hofrath  und  Ober-Bibliothekar  zu  Dresden. 


Mit 

Benützung  einiget  Papierp  desselben  fortgesetzt 

und 
aus  zum  Theil  ganz  neuen 

oder  > 

Wenig  bekannten  Hülfsmitteln  bearbeitet 

Yon 

Dr.  Johann  Severin  Vater, 

Proreiior  der  Theologie  und  Bibhothekar  zu  Königsberg,   det 
St.  VVladimir- Ordens  Bitter.  ' 


Dritter  Theil. 

Dritte     Abtheilung. 


Berlin, 
In  dor   Votiischen   Buchhandlung, 

1816. 


]- 


4***  «■■! 


«    ff 


1.  Insfln 

|n.  Länder 
timal 

1.  Kidie 

2.  Pocoii 

3.  Yiicdt 


^^^% 


.  i  i 


:fit(.iti  I  I 


|I1I.  Plateau 
und 

1.  Mixloi 
'i-  Toton 
3.  iVtexici 
4-  Utiask 

5.  Othou 

6.  Mechü 

V.  Länder 
Gila  i: 
Kalifo 
den  R 

'•  Cora  / 
2-  Tepeln 
3.  Taralm 
4-  Zuaqui 
5  Piina.  ] 


Inhalt 


der 


dritten    Abtheilung. 


-    Mittel  Amerika. 
|I.  Inseln     .        ^        .        i        .        .        .        .    Seite     2 
|n,  Länder  von  der  Erdenke  Darien  bis  Gua- 

•  -      4 


tiiHala       :.'*... 

1.  Kiihe,  Cakchikel,  Utlateca    ;      .  . 

2.  Poconuhi  :.;;.., 

3.  Yücatjn,  Maya        .        .        .        .      * 

III.  Plateau  von  Mexico   mit  den  nördlich 
und  südlich  nächsten  Gegenden 

1.  Mixleca     ".         '. 
•2.  Totoiuca  . 
3.  Utexicaner,  Azteken 
4<  Huasteca   »         .         . 

5.  Othü^iii      , 

6.  Meclioacan:  Pirinda,  Tarasca 

Länder  von  Anahuac  an  bis  gegen  den 
Gila  und  Rio  Colorado  am  Golf  von 
Kalifornien  im  Westen  und  bis  gegen 
den  Rio  del  Norte  in  Osten 

'•  Cora  .        . 

2.  Tepeliuana,  Topla,  Tubar 

3.  Tarah\unara 
4-  Ziiaque,  Yacfni 
i  Püna,  Eudeve,  Opata     . 


—  5 

—  6 

—  i3 


24 

3i 

44 
61 

106 

ii3 

125 


129 
i3i 
i38 
141 
154 
i5» 


IV 


■  ■T'^jHP  Jj»  «*  <»NilNi  *■■  ■  « 


Nord- Amerika. 

I.  Der  Norden  von  Neu -Mexico  mit  Kalifor- 

nien und  der  Westküste  bis  zum  6o''N.Br.   Seite 

1.  Jetans  (Camanches,  Padoucas)  Apaches, 

Keres,  Moqul  ,       .        .        .    r  , 

2.  Kalifornien:    Pericu,    Waicuren,  Lay- 

nionen,   Cochimi    •      ,  •        • 

3.  Nördlichere  lauste  von  Kalifornien  bis 

zum  ^Nutka- Sunde  hin  .        ,        ,, 

S.  Borbara  .         .        •    ..   .        •        • 

Kslenen,  Piumsen      .        .        .        « 

,AcJiaslli^r>  Eccleniachs     .        .        . 

4.  Nordwest -Kii sie  bis.  um  den  60°  N. Br. 
Völker  im  £iiiilufä  des  Eskimo -Stamms 

1.  Nutka-Sund 

2.  Atnah  .  .  «  •  .  . 
^.j  y  3.  Koluschen  .,<,,, 
r-i       .     4*.^^S*y'*'^^^?^"*tzi,  Kinaizi        , 

II.  Länder  nn  der  Westseite   des  Missisippi 

lind  zwischen  dieseni  und  dem  Mis- 
suri  tind  Arkansas        .... 

1.  Blut-,  Paegan-,  Schwarzfüfsige-,  FaU- 

Indtaner,  Sussee,  Snake     . 

,  ■  » 

2.  Nadowessier,    Sioux        .        .        *        . 

3.  Sttkis,  Ottogan>is,   Mcnomenes 
'    4-  t)suj;('S,  (Wiuuebages,  Mahas,  Missuris, 

Olos,  Arkansas,  Kanzes)   Panis        .      —   2'k)| 

5.  Caddoj,  Natchitoches,  Adaize,  Attakapa, 

u.  a,  dortige  Völker     ....     —   2"7| 


|-;i 


—  1S2 

—  201  j 
.—  2021 

—  20^1 

—  210 1 

~  lA 

—  i\r\ 

—  21S 

—  328 


—  25l| 

—  'lf\ 

—  20-51 


III.  I-dnder  an  der  Ostseite  des  Missisippi  bis 
zitiii  Oliiö  und  den  östlichsten  grofsen 
Seen  lünnuf    .,,,,. 
,    A.  Volker  zu  (lachst  üstj.icli  vom  Ausflusse 
des»  Mishitippi  und  iu  Florida    ,       ♦ 


I—  2S0I 


3r- 

.Br.    Seite  !-• 


les. 


—     I-D 


My- 

• 

—    182 

bis 

• 

• 

-    «W 

• 

—   201 

« 

—   202 

• 

—   204 

Br. 

-   207 

uns 

—   210 

• 

-    21^ 

• 

—   2ii 

• 

-*   21S 

.?<  • 

—   aaS 

ppi 
lis- 

• 

-  238 

—    25l 

* 

—     2'j6 

• 

—    2W 

• 

—    2'i9 

kapa, 

* 

-  2-; 

bis 

[seil 

• 

-  280 

isse 

«.  3S0 

E.    I.  IMuskohge  (Creek)    .        .        .    •    .    Seite  2S8 

2.  Cliikkasah  und  Chol^tali  ...      —    296 

Cheerake    .         .        .         ,    .    •        .      —    3oai 

C.  Woccons,  Katahba        .        .        .        .      —    3o6 

D.  Die  fünf  (nun  soc  hs)  Nationen.  Moliaivk, 

Seiieka,  Onondugos,  Oneidas,  Cayiigas, 
Tuscaroia      .       ..        .       ... 

IV.  Nördliche  Länder  von  der  Ostküste  und  von 
der  Hudsons-Bav  an,  über  und  unter  den 


—    3o9 


iit 


ofäen  Seen  bis  gegen  die  grofse  westli« 
tlie  Gebirgskette. 

CIiippewaisch-Delawarhrrher  oder  AI- 
gonkin-MohcganischerHauptstanmi'  —    337 

A.  Südliche  Äste:  Shawanno,  Panipticough, 
Miamis,  Illinois,  Kikkapoos,  Pianka- 
sliaws,  Pottavvatameh .        •        .        .      —    348 

ß.  Östliche  Äste; 

I.  Delaware,   Minsi,    Sankikani,    Neu-  , 

Schweden         .        .        .        /       .      — .    365 

II.  Narraganset,  Natick,  Neu -England      —    076 

III.  Abenaqui,   Mohegan,    Penobscot, 
Souriquois,  Micmak,      ,        ,        ,      m^    389      ' 

C.  Mittlere  Hauptäste: 

Chippeways,  Messisaugers,  Algonkins, 

Knistenaux,  Nehethawa,  Skoilies      —    4^4 

D.  Nordwestliche  Äste : 

Mackenzie's  westliche  Chepewyan,  Na- 

gailer,  Indianer  an  der Hudsons-Bay  •-«    4'9 

V.  Nördliche  Küstenländer  von  Labrador 
und  Grönland  an  bis  zu  der  Beliriugs- 
Strafse  und  dem  Norton-Sund  und  von 
da  bis  gegen  den  60"  N.Br.  mitEinschlurs 
der  Insel  Kadjak.  ^  , 

Eskimo -Sprachstamm    .       .        >      —    4^5 


■m 


VI 


I.  Östlicher  Ast: 

•  •  Grötilaiid      .         »        , 
-  I-,a-brador,    und 
.  .  No.rdkü^te  der  Hudsons -Bay 

II.  Wöstlicher  Ast : 

Tschugazzen         .        . 
Kollagen       .        . 
Norton- Sund 
Seisliafte   Tschuktschen »     . 


•  U     : 


4l<i 


M  i  t  h  r  i  d  a  t  e  s 


der 


illgemeine    Sprachen  künde. 


Dritter    Theil. 

I>ritte    Abtheilung. 


B    e 


s     c 


h    1 


u 


der 


merikanis  che  n    Sprache 


n. 


1 


r:  .'i 


U  ii  . 


li 


Ci. 


V 


#  !■ 


5*  -ir  r- 


sich,  wi 

lädlich)] 

als  die  S 
'  ien  jene 

ober  Ka 
\ie\  Norl 

umheri 
I  rorher  sii 

dJeErobi 

Wohnplj 

den  von 

jcnge,  m 

ten  Volk 

Ijener  Gel 

[yon  spät 

Istämmen 

Se  bishe; 
So  ergebe 
Mer  VC 

loch  be 
i|>ergehei 
Tie  Inseln 
Jber  den 
fegen,  ur 
Verbir 
ta  bilder 
Zöllner  jei 


1'— ■^¥'— —  ■  T 

IL  Mittel  -  Amerika. ' "" 


1  :/  -i  ,y 

Merkwürdig  ist  das  Plateau  von  Mexiko,  wo 
sich,  wie  es  scheint,  die  successiv  von  Norden 
lüdlich  herabströmende  Bevölkerung  fixirt  hatte, 
ais  die  Spanier  Amerika  entdeckten.  Im  ^^  ^r- 
den  jener  Gebirgs- Ebene  bis  zum  Rio  Coloi  d^ 
ober  Kalifornien  im  Westen,  und  dem  Ri* 
de!  Norte  im  Osten  ich^eiften  Völker?  ni-d 
umher,  welche  viell<iicht  durch  die  Rückt  Aiv 
Torher  südwärts  vorgedrufigener  Völfcet  durch 
die  Eroberungen  der  Spanier  veranlafst,  -.ii  Jere 
Wohnplätze  und  Richtungen  bekamen  $  im  Sü-> 
den  von  Mexiko  bis  zu  den  Gebirgen  der  Erd- 
enge, mit  der  Süd -Amerika  anfängt,  wohn- 
ten Völker,  welche  wahrscheinlich  vorher  in 
jener  Gebirgs  -  Ebene  ansässig ,  aber  verdrängt 
Ton  später  über  dieselbe  ergossenen  Völker- 
stämmen  dort  gefunden  wnrden,  und  sich  so  an 
lie  bisher  betrachteten  Nationen  anschliefsen. 
lo  ergeben  sich  drey  Hanpt^  Abtheilungen  der 
"ölker  von  Mittel -Amerika  und  ihrer  Sprachen, 
och  bevor  wir  zu  der  südlichsten  derselben 
tbergehen,  müssen  wir  noch  einen  Blick  auf 
ie  Inseln  von  Mittel  -  Amerika  werfen ,  welche 
iber  den  schon  berücksichtigten  Karaibischen 
iegen,  und  mit  letzteren  gleichsam  eine  Kette 
let  Verbindung  zwischen  Süd-  und  Nord- Ame- 
ka  bilden^  aus  dessen  südlichs*^er  Spitze  die  Be- 
ohner  jener  Inseln  vielUicht  verdrängt  war^n. 
^hrid.  3.  Till.  3.  Abth.  A 


.eiVg  t  Insclö  von  Mittd  -  Amerika. 

Manche,  durclidie  opariier,  hernach  über 
alle  ihre  Eroh&rungeii  in  Amerika  verbreitete 
Wörter,  wie  Maiz«  Cazike,  gehei»  von  diesen 
Inseln,  den  ersten  dieser  Eroberungen,  aus; 
indessen  nur  sehr  wenige  Nachrichten  und  Wör- 
ter von  den  Sprachen  dieser  Inseln  sind  uns  er- 
halten, die  meisten  von  Hispamola^  St.Domini 
£0  oder  Haiti, 

Uebrig  vom  Stamme  der  alten  Einwohner 
dieser  sehr  bevölkert  gefundenen  Insel  war  zu 
Gilij's  Zeit  eine  einzig%FamiIie,i  und  es  warilun 
unbekannt  f  wie  viel  bey  dieter  van  ihrer  aheta 
Sprache  erhalten  "wi^Tden.  Aber  aufbehalten 
bey  Schriftstellern  sind  eine  bedeutende  Anzahl 
von  Wörtern  dieser  Haitischen  Sprache  ,.nähm- 
lich  in  Oviedos  Storiä  Natut*.  dvil'  Indie  bey 
Pftr.  A/ar/yr  in  seinem  Summar«  |nd.  pccident., 
aus  Acosta's  historia  {natural  y  moral  de  las  In- 
dias,  in  C/tarlevoix  histoire  de  S.  £)omingue,  ei- 
nige auch  in  des  Inka  Garcilasso,  zunächst  P^i 
ru  betreffendem  Werke  und  in  Bartftolm.  de  laii 
Casas  regionum  Indirarum  accuratiss.  ilescript. 
Gilij  hat  sie  aus  erst^ren  in  seinem  Saggio  di 
Sioria  Axnericana  T-III.  S.  221  —  52127.  ß«sam*| 
melt ;  ein  paar  Nachträge  dazu  lassen  sich  aus] 
Barth,  de  las  Casas  a.  a.  O.  S.  8  — *>  !<)*  «ieheti.f 
De^  gröfsere  Theil  aÜer-dieser  Wörtfer  sind  Nahi 
irren  von  Personen,  Oertern  und  Flüssen.  Petftj 
Martyt  bemerkt,  dafs  die  Haitir.ör  ihren  Eigefrj 
nahmen  das  Wörtcheh^ir«  vorzusetzen  pÜegt6 
ob  diefs  blofs  ^'on  Personennahmen  gehen  soll,j 
da  -auch-zwey-Nalimen  von  Provinzen  dieser  U 
sei  mit  g</<z  anfangen,  lä&t  äich  ni^ht  eutscki^l 
deu*     In  diesen  Ort^nahmen.  raö^en  xpaocli<| 


I 


auch  aufscrdem  bedeutont^e  Lanteilegeii:  aus- 
drücklich bemerkt  Barthol.  d^  las  Casas^  dafs 
der  Nähme  des  einen  der  aufdieser  Insel  fceiy  der 
Eroberung  bestehenden  Reiche  tnaßua:  j>Un\' 
ties,  bedeiiiet,  und  so  wirklich  eine,  sehr  Weit 
in  die  Länge  verbreitete  Ebene  zwischen  hohen 
Bergen  bezeichnet  habe,  ßeyspiele  yon  andern 
Appellativ -Wörtern  sind  folgende:  '-^ -^"^^  '^\ 

Sprachprob  e  ii.'^ ^f^"" ''"^ 

fel4  ,.;  fi^^conäcQ.  ,d(^i^e9    Brot        ccuahiii 

UVieee  ^     \  sayäna.  ..     —      Gezänk  ^^jcc/a.... 

Maus  *         iöa.  Kahn  '*•'  *-'  "     '  •  cahöa.   ' 

Hlngendes  Bttt  omAe'a,     Meer        'nr  *'♦'!• '^fl^wo:« 
UoU  V  cemi.     ..iD^monia  ,f^4:^";^iiirfi.  ,^^ 

„     Von  den  Sprachen  der  übrigen   .    »iVfi 

grofsen  Antillen  und    den  Lxi-   "^ 

'   cayischen  Inseln  ..:        -^.l 

die  Nachrichten  noch  spars^uner  und  uner- 
li4)iger.  Wir  lesen  bey  Hervas,  dais  ndcii  G, 
UftOviedo  sich  die  ursprünglichen  Bewohner 
m  Cuba  und  Jamaika  mit  den  Yucatanern  des 
n  Landes  durch  ihre  Sprache  verständigen 
nntea  ♦♦),  die  Nachricht  ist  aber  nicht  be- 
ioimt  genug,  um  ü'uer  das  VerhäJtniU  ihrer 
»che  oder  Sprachen  zu  der  baW  zu  erwäh- 
ftden  Maya,  oder  ob  sie  blofs  di^rch  gegen- 
en  Verkehr  sich  verständigen  gelernt  hat«/. 
,  zu  entscheiden.  Dagegen  wird  in  den  al- 
ten Nachrichten  von  diesen  Inseln  ausdrück* 


!•)  8.  rfe  Laet  N.  O.  S.  337.    ^^^^'^^^^^"^^^  ^^^   "-'^ 
h^aggprat:  I67.    N.  34.''^    -    ^''     ''^      ^- 


A  3 


lieh  bemerkt  I  daU  die  iSprache  von  Cuba  eui 
wenig  verschieden  von  der  von  Hispaniola  ge- 
wesen *>t  und  daCs  man  auf  den  Lucayischea 
Inseln  mehr  Policirung  als  auf  andern  Inseln, 
und  eine  grol'se  Verschiedenheit  doc  Sprachen 
gefunden  habe* 

II.  Länder  von  der  Erdenge  Darien  bisj 

Guatimala. 

Die  Spradien  der  Diöcesen  von  Nicaragua  | 
Honduras  und  Verapaz  setztHervas  *')  unter  die- 
jenigen, -von  welchen,  maii  wenig  weils.    Eini- 
ge Bestimmungen  darüber  gibt  indessen  dochl 
der  eben  er^'ähate  Fri  Lopez  de  Gomara  ***)b   In 
Nicaragua,  sagt  er,  werden  fünf ,  seht  von  ein- 
ander verschiedene  Sprachen  geredet;  nühmlich 
aufser  der  Mexikanischen,  von  deren  Verbrei- 
tung nacliher  die  Hede  ,seyn  wird-*  die  Coä/J 
welche  man  sehr  rühme,  die  CLoroiega^  welche 
die  einheimische  und  alte  äprariie  der  Einsas-I 
sen  des  Landes  sey,  das  Ciwndttli  welches  plurnpl 
und  die  Sprache  der  Bergbewoluier  sey,  unif 
die  Oro/Z/ia.  -   Das  Chonialy  wie  Hervas  und  de 
Lact  achreiben,  ,er&i.reeket  dieser- rj-)  bis  nac 
Oaxaca,  und  nacli  daLaetT^)ibewuluitendie 

*)  Franc  Lopez  dt  Gomara  his}iur.  Jo  loi  Iiidio 
'T.  II.  der  Histonadores  primitivos  (von  liarda,  Mjj 
Jrit  1749  bcraussegtiji:n(Cap.XiI,  via  es  lailst  ..aJgol 
diversa",  und  üoer  dasFulgende  eliendas.  Cap.  XUJ 

•  «*)  Calalogo  d.  L.  c.  8*76.  •<'"•  ^   '-[  ^  / 

•  ««■»)  A.  ii.  ö.  Cap.  CC VX."^  '"     ''  '"  "^^ 
,j^,  f)  Catalog.-S.  75. 

++)  Nov.  ovb.  8.3343,17.  34?  und  über  Tabisk" 
S.  277.  •  . 


fl 


Cbontales,  eine  ausgezeichnet  rohe  Nation; 
nicht  blofs  den  gebir^ieen  Theil  von  Nicaragua^ 
ronGuatimala,  und  ihre  Sprache  ^var  die  ^e^ 
w&hnlichste  in  Honduras,  sondern  war  es  auch 
lelbst  in  Tabasko,  und  wird  dort  sehr  wortreich 
I  und  flielsend  genannt.  -  -rf  i,r>br,uv'^ 

Nach  Guatimala  am  (tillen  Meere  nördlich 
I  über  Nicaragua,  (welches  eigentlich  Qtiautitemali 
/(inhiels,  aber  diese  Umformung  des  Mexikani- 
ichen  Lautes  durch  die  Spanier  gleich  den  mei- 
sten ändern  Nahmen  erfahren  hat,)  setzt  Her- 
\m  *)    folgende    Sprachen:     die    Kicke ^     die 
\Ctikthihe!^  itnd  die  (/tlafcca;  erstere  hat  sich  bis 
flb<r  Verapa«  und  benachbarte  Gegenden  ver- 
breitet, letzterer  Nähme  aber  war  der  Nähme  der 
Hauptstadt  toh  Guatimala  *^)  indeis  wohl  det 
Mexikanische  Nähme  derselben,  wie  //  imd  die 
Endung  anzuzeigen  st;heinen.     Diese  Utlateca 
ist  nicht  genannt  in  der  ausführlicheren  Nach- 
richt, Welche  Hervas***)  später  über  diese  Län- 
der erhielt,  nach  welcher  in  Guatimala  nur  di(^ 
Hrey  Sprachen  Kacchi,  Poconchi  und  KacchikU 
genannt,  und  das  Pocoman  den  Landschaften 
[Amatitän ,  Petapa  u.  s.  w. ,  dem  Kacchikil  aber 
in  5o  Landschaften:  Zumpango,  Tejir,  Chi- 
lacok,  Chithaltenango ,  Isapa,  Comolapa  u.  a. 
Itheils  den  Missionen  der  Dominicaner,   theils 
[denen  der  Franciscauer  zugehörig,  zugetheilt 
werden.    Von  der  Verwandtschaft  des  Pocon- 


*)  A.  a.  O.  S.  76. 

*•)  Barth,  de,  las  Casas  a.  a.  O.  S.  35,  Auch  hatte 
Ware.  Afarn'nez  von  und  in  dieser  Utlatecaniscl;ien  Spra- 
|tlie  geschrieben,  Bene.d.  de  Fi7/flca/7ai  aber  Graminatik 
findWörterbuth  der  Cakchiqüel.  •*   >• 

'**)  Sagg.  prat.  227.     •  ■  '  =    '^  r.-.iU^J 


^hischeh  mit    dem  xunächst  abzuhandelnden 
Yiicatani&chen  wird  bey  diesem  die  Uede  seyn. 
Die  Verwandtschaft  derPoconchi-und  der  Kac- 
ehi-Sprache  (wie  also  richtiger  statt  Kiche  zu 
schreiben  ist)  erhellet  aus  der  Vcrgleichung  der  j 
beyden  V.U.Formeln.   Die^so  grolse Verwandt- 
schaft des    Kaccliikil  mit  dem  Poconchischen  j 
aber,   dafs  die  zunächst  anzuh'ihreudc  Pocon- 
chische  Formel  eigentlichKacchik.il  sey  *),  ver-l 
trägt  sicli  nicht  mit  dem  Unterschiede,  den 
Gage  zwischen  beyden  macht;  er  schreibt  letz- 
tere: C/iacdguel,   und  versichert  übrigens;  dals 
von  Chiapa  und  den  Zoqueno  (die  nach  de  Laet 
(a.  a.  O.)  die  gebirgigen  Gegenden  von  Tabasco| 
bewohnten,  und  dieses  Land  von  Chiapa  iiemi- 
ten  und  deren  Hauptstadt  nach  Clavigero:  Tee- 
pantla  hicfs,)  bis  nach  GuatimaLi,  S.  Salvadorl 
und  der  Gegend  von  Hondiu'as  hin  zum  wenig- 
sten  achtzehn  verschiedene  Sprachen  geredetl 
worden,  von  welcJien  er  das  Chacciqucl  unddai| 
Pokonchi  oder  Pokoman  verstanden  habe.  Leu- 
tere  sey  die  leichteste  und  zierlichste  unter^die- 
sen  Sprachen  gewesen;   er  gibt  die  grammati- 
schen Regeln  der  letzteren.  **)  Grammatik  uadl 
WöTterbuch  des  erstem  hatte  Bened.  de  Villa- 
cannas  heraus  gegeben,  und  Mehrere  in  dencl^ 
ben  religiöse  Bücner  geschrieben.  .i>..v^i<-i 

fit  I 

Grammatishher  Charakter  der  Pohoachl\ 

Sprache,  ■     • 

...A  f     i.  Die  Substantive  haben  keine  auszeiclii 
nenden  Formen  fjür  Genus  und  r^Uimerus.   Ai 

♦)  Sage.  prat.  S.  67.  ^ 

•♦)  Thom.     »ajje  Ileisebeschreibüng  nach  m 

Spani^ia  4.  d.  Frame»    Leip.s,  i6q3,  4.  S.  467  —  71* 


i;eieitete  Substantive,  werden  von  Adjektiven 
durch  Anhängung  der  Sylben  el  odor  il  am  Ende 
des  Worts  gebildet,  und  die  Inßnitive  des  Pas- 
sivs werden  für  die  Verbal  -  Substantive  ge- 
braucht ,  die  wir  auf  ung  endigen. 

2.  Di&  Casus  werden  also  bezeichnet:  der 
Genitiv  dadurch,  dafs  man  vor  das  ihn  regie- 
rende Substantiv  das  Prononninal  -  Adjectiv: 
sein,  ihr,  setzt  (wie  diefs  auch  in  der  gemeinen 
Deutschen  Sprache,  und  fast  regelmälsig  im 
Syrischen  geschieht),  der  Dativ  dadurch ,  dais 
man  an  das  ihn  regierende  Verbum  re  anhängt, 
der  Accusativ  der  ßewegung.durch  Vorsetzun^ 
der  Praeposition  c/ii  vor  das  Substantiv  oder 
durch  die  Partikel  non ;  der  Vocativ  dmch  Vor- 
ketzuDg  der  Partikeln /ig  oder  a/t. 

.  i.  Die  Pronomen  sind :  mich,  a/ du,  oder: 
ihr.  Die  Pronominal- Vorsiit/e  in  den  Perso- 
nen der  Verben  und  die  den  Substantiven  vor- 
gesetzten Pronominal-  Adjective  haben  eine, 
etwas  verschiedene  Form,  je  iiichdeni  das  Ver- 
bum oder  Substantiv  i)  mit  einem  Consonan- 
tea,  oder  2)  mit  einem  V^ocal  anlangt.  Mein 
bedeutet  i)  vor  Con&onanten  nu  2)  vor  Vocalen 
p, deihi)a,  a)«z/<,  sein,  ihr:  i)rw2)r,  lüi- 
ler  i)  ca  :^)  edder  qv,  euer  1)  ta  2)  au  mit  hin- 
ten angehängtem /a,  ihr  1)  qui  2)  c  oder^/t',  bey 
beyden  mit  hinten  angehängtem  tacque.  Eben 
diese  Laute  dienen ,  deTi  V^erbeu  und  zwar  de- 
ren Personal  -  Unterscheidungen  vorgesetzt ,  als 
Pronominal -Accusative,  jedoch  mit  Verschie- 
denheften bey  den  einzelnen  I^ersonen,  welche 
2u  fixiren  die  ßeyspiele  nicht  zureichen. 

4«  Die  Adjective  sind  indeclinabel,  ölihe 
btjge^etues  Substanpv  Ijedeuten  sie  seihst  sub- 
»tantivii(  h  d.as  Ne  lULf  11®.    Wenn  aiL.dÄe.,iyjec- 


t3ve  ittriten  Iah  aBg^Kän/^t  •yrii'dr   s6  bedeutet 
liieis:  sehr  ^  und  es  entsteht  eine  Art  Superlativ. 

1 '  6.  Vor  den  Vierben  stehen  zur  Unterschei- 
dtihg  der  Personen  die  Pronomen  auch  vorn, 
und  zwar  zurAnzeigä  I  des  Praesens  und  Futii- 
rum  (welche  auf  einerley  "Weise  ausgedruckt 
werden)  i)  toi*  Consonanteri ,  2)  vor  Vocaleft  I! 
ohne  letzteren  Unterschied  zur  Anzeige  des 
Praeteritum  III  in  den  2ten  und  5ten  Personen 
zur  Anzeige  des  Imperativs  auf  folgende  Weise: 
für:  ich  l  i)  nu^  2)  wv,  11  /.t/zu  **);  für:  du:  I 
1)  /itf,  2)  n(w,  II  xft,  III  cha;  für:  er:  I  1)  Imu 
^)inv,  IlixvUt  lll  c/iirtt;  für  wir:  l\)incn,  2) 
intju  oder  ine y  Jl  ixca  lll  c/iica :  für,  ihr,  durcli- 
gehends  mit  hinten  ans  Wort  gehängtem  //. 
vorn:  1 ,1)  na  f  2)nav,  II  .tv/,  IIItV/.7;  für:  s»e, 
durchgehends  mit  hinten  ans  Wort  an^ehins:- 
tem  tarque  vorn:  I.  1)  inqui,  2)  ine  oder  myj/. 
II  ixgiiiy  III  c/ürjui.  Für  den  Optativ  wird  hinien 
ta  angehängt.  Der  Inünitiv  ist  die  Wurzel  des 
Verbum,  und  wird  an  das  ihn  regierende  Ver 
bum  angehängt. 

6.  Das  Passiv  zeichnet  sich  durch  die  Iw- 
düng  hi  aus  "*;,  wobey  einige  Veianderuni;eii 
der  letzten  Wurzelläute    erfolgen,   und  dunh 


•)  X  soll  wie  das  Französ.  ch  oder  Engl,  sh  an« 
gesprochen  werden.  —  Bey  allen  folgenden  Gram 
xnntiken  und  Spiachpioben  aber  (bis  zutieDeniri>iürd- 
Amerika,  wo  wieder  Englische  HüLfsmittei  zum  Grun- 
de liegen)  ist  die  Spanische  Aussprache  des  x  und  an- 
"derer  Buchstaben  voraus  zu  setzen. 

**)  Es  läfst  sich  hier  anmerken,  wenn  auchcar 
nicht  zur  Begründung  einer  Folgerung  ,  dafs  bey  ofi  | 
Arawacken  fei  die  charakteristische  Endform  der  P« 
sive  ix 


jeigenöiiimliche  POTsonW-VönÄtitev  Wiöcfie  äiV- 
derel  im  Praesens,  als  II  im  PraeVeritufn  sindl 
Ich  ist  denn  I  quin,  II  xin;  du :  I  //,  11  /.r/i;  Ilt 
ti;  er:  li/i,  U  «r;  wir:  I  co,.  II  a:o,-  ihr:  Ii^ 
H/x^',  in  W,  in  allen  dray, Fällen  mit  liihten 
oach  dem  A/ angehängtem /<3;  sie:  Ijui.,  II  >a;]Fy 
III  c%u/,  mit  in  allen  drey  Fällen  hinten  anm 
Wx)rt  geKäi Intern  tac^ue.  Viele  Verha  neutr« 
haben  diese  Personal -Formen  der  Passive  statt 
der  der  Active.  Das  Verjaum  substaniivum  hat 
vi  oder  v//  zurHauptsylbe,  an  welclje  im  Praesens 
hinten,  imPraeteritum  vorn  die  Personal-For- 
men der  Passive  mit  manciierley  Irregniiri täten 
hinzu  treten. 

7.  Die  Praeposiiioneii  stehen  vor  den  Sub- 
stantiven, werden  aber  auch  uit  nic^it  geüetzi» 
HirideTii  hinzugedacht.  Mfhfere  derselben  sind 
msPraepositiouen  und  angemessenen  Substan- 
tiven zusammen  gesetzt,  /.B.  r/z/V/V/ wider,  auch 
PI/,  aus  ih  Rücken,  und  f  nt*hi ,  v^*»fgl.  N.  ?3. 
dwili  ist:  wider  mich,   c/uqiii/i  wider  UJis. 


T  a  c 


fi 


r  o 


e  n. 


Nut  von  der  Pokonchi-  oder  Pokoman- 
f'prache  und  von  der Kacclii- Sprache  sind  V.U. 
Formeln  bekannt  gemacht;  erstere  stellt  nach 
Gage  und  Wilkini  in  allen  Sammlungen  mit  ge- 
ringer Verschiedenheit,  letztere  verdanken  wir 
der  Mittheilun^  des  P.  Mich,  "^(imgoza  an  Her- 
vas.  ScJiade  dals  letÄterec  sicli  von  dem  Amerr- 
kaner,  der  das  Kacchi  und  Pokonchi  verstand, 
nicht  mehrere  W  örterheyder,  besonders  erstti- 
rer,  blofs  durch  ihn  so  weit  bekannt  geworde- 
nenSprache  hat  mittherlen  lassen.  YÜoh  nanchö : 
nn  Wasser,  ist  noch   angeführt,    welches  der 


to 


^i 


Kacchi-NahmevonGuatimala  ist,  und  wofiir  die 
andern  Eingebornen  Giiatimala's:  pancoi  sagen. 
Von  derChöntal-Sprache  führt  de  Laet  dasein- 
2ige  Wort  ^'ofl/flr:  Jahr,  an*).  Von  der  zu- 
erst genannten  Sprache  hat  auch  Ph,  Ruh  dt 
Corral  sein  Vocabularium  Pocomanum  geliefeit. 
Das  Verzeichniis  der  hier  anzuführenden  Po. 
jconcbi- Wörter  s»  am  Ende  dieses  Abschnitieb, 


f^t-rt 


404. 


ms. 


'4i    »X, 


Tf^fn^^^f.r .  Jr o c o n c n  1  s 011..,,^,;, 


Vath  Gage  Reistbachreibung,  S,  446, 

ünier  Vater    Himmel    bist  du  ,     . . 

Caut        taxah    vilcat;    -'"^1>>"^  *' 'f'^ 

Pfhr  möge    gtotk  gemacht  werden  dein  Nähme 

•  Nimta  incaharcihi         avi; '  ♦'^*  i'i'^d^i 

kommen  möge    dein  Keich    üher  unsern  Kopf'^' 

Inchalita     avihauri        pancana; 

0ethan  wvrdaa    möge  du  willst  haben  Oberfläche  Erde  wie 

Invanivi       ta      nava  yahvir   vacha^al,   he 

«s  ^han  wird      Himmel 

..    invan         taxah;    . -.  .  n  *.    .|.mv     /  . 

gib         heule    unser      jedes        Tages        Brot 

Chaye   runa      cahuhun    taquih    viic; 

unsre  Sünde  M'ie    wir  vergeben    ihre  SflnJe 

.Nagach    ta   camac    he  inca^achve    quimac 

(IQ  haben    geifindigt    wider  uns 

xim      acquivi    chiquih;    ""   '•^^»o  w^i 
nicht  uns  du  lastest       in       unsern  versucht  seyn 

Macoacana     chipam      catacchyhy  >>»'  ' 

.uns  erlöse  doch       von       allem       Bösen    nicht    Gutem  { 

Coavecata     china  unche    tsin  raani  quiru. 

wie    er  sagt    Amen.       -jj     -^  j.  •  u   .  j 

He  inqui.  Amen.  !,:....  ':  *r' 


♦)  Nor.  orb.  S.  $37vr:  Mwtv'j  . 


;XI 


:ü ti'^rO r ammn tische  Änmv i!hun)^'env^-ih')i 
grofsentheils  nach  Gage  und  Hervas.y' 

Tat  bedeutet;  Vater,  cn  unser,  s.  N'.'3,  dör 
Erörterung  des  grammatischen  Charakters  die* 
ser  Sprache. 

mxah  steht  in  den  Ausgaben  des  Gage,  taSMtk 
bey  Hervas,  die  Praeposition  i!»t,  iwie  oft  itidie* 
ier  Sprache  ausgelassen,  ui^d  lünzu  z\i  verstehen. 

\f'ilcat  die  2te  Person  des  von  der  sonstigen 
Conjugalion  durchgehends  abweichenden  Ver- 
bum  substantivum .,  in  cat  liegt  diis  Pronomen. 

incaliarplü  hat  äi,  die  Endung  4^:Pas8ive, 
vor  welcher  sich  der  End-Vocrl  der  auf  f<i  endi- 
genden Verben  in  /  zu  ve^^van(]elrt  pfle^tj  In  ist 
der  Pronominal- Vorsatz  der  c>ȟu  Person. d^s 
Praesens  im  Passive,  s.  N.  6.  die  erste  Person  ]iat 
mn^  im  Active  aber /m,  so  dais  aisquiicaharga: 
ich  mache  grols,  und  ^uinca/iorci/ii .  ich  v«tde 
t^rols gemacht ,  bedeutet.  AV//?  bedeutet  aucJi: 
i^rois,  oder:  sehr,  ta  druckt  den  Optativ  au«. 

v/ ist;  Nahrie,  ö  vor  Corisonanten;  d^rn; 
vor  Vocalen ,  z.  B.  vor  ihanri:  Reich,  isteht ;  av, 

Inchati.  er,  es  kommt,  und  mit  dem. er- 
wähnten/fi;  es  komme,  hat  wiedenim  die  Pas- 
siv-Pronominal Vorsätze,  wie  diefs  bey  d«  iln- 
transitiv- Verben  häuHa  der  Fall  Ist,  s.  N.  f 

pan  oder  aulser  der  Zus.artimensetzr  4  mit 
Pronomen,  wie  nachmalUt»  in  der  6ten  ditte, 
(wo  die  fast  gleichbedeutende  Pr.iposi  *a  chi 
damit  verbunden  ist):  //</m  bedeutet:  in.  über, 
der  Gebrauch  des  Wortes  na  ist  mit  t  am  N;  7. 
erwähnten  und  in  der  5ten  Bitte  vor  ommen- 
deii  Falle  zu  vergleichen,  wo  auch,  st^tt  das 
Pronomen  allefn  mit  der  Präposition  zu  setzen» 
eineäimliche  Umschreibung  gebraucht  wird. 


I* 


:t» 


nwan  ist:  ich  tliue«  daa  Passiv  davon  pin^ 
Vd/i/u*  odejr  qulnvanlb'r.   ich  werde  gethan. 

nav  ist  de;-  Pronominal- Vorsatz  im  Praesens 
für:  du»  d  wollen;  das  Relati v -Pronomen  mui$ 
hinzu  verstanden  werden. 

^föAwVyyird  von  Gage  selbst  als  einVerbnm: 
ichluibe»  angegeben,  wo  aber  hier  die  Prono- 
minal-Vorsätze  mangeln  würden,  daher  die 
Erklärung  nur  in  einer  anderweitigen  beylauH. 
gen,  hier  von  ihm  nicht  benutzten  Bemerkung 
Gage's  zu  suchen  ist,  dais  inva  iqh  will,  Jiaulig 
mit  der  Wurzel  eines  andern  Verbum,  als  deren 
Infinitiv,  zusammen  stellt:  yr.hvtr  ist  also  der 
9u:  wUst,  gehörige  Iiihnitiv.  itjiK ,», 
-^  vach  ist  eigentlich :  Angesicht,  und  die  Prafr- 
Position  wiederum  ausgelassen,  so  wie  iüer 
auch  die  sonst  s.  N.  2  gewöhnliche  Setzung  des 
PronominaUAdjectivs :  seine,  ihre,  an  das  eine.-) 
Genitiv  regierende  Wort  vor  acal  Erde  untet^ 
blieben  ist. 

nuye  ich  gebe,  der  Imperativ  hat  in  der 
9ten  Person  r//a  vor  sich. 

viic  Brot;  cai  unser,  ist  davon  getrennt, 
wie  Gage  sagt,  zierlich,  eigentlich  wolii,  um 
^en  Beysatz  näher  anzuschlielöen,  /iß/iun  bedeu- 
tet: jeder,  quih:  Sonne,  oder:  Tag. 

nufah  ich  vergebe ,  iwgah  du  vergibst,  le 
macht  den  Optativ;  inca,  welches  hernach  vor 
jener  Wurzel  steht ,  ist  der  Vorsatz  der  ersten 
Plural-Person  im  Praesens  der  Active,  und  iv 
ist,  wie  Gage  sagt,  ein  zierlicher  Anhang. 

mac  Sünde,  ^ra  iinser,  heruach  */z//;  ihr,  w 
abecnach  der  Grammatik  eigentlich  nocli  lacfiut 
hinten  ans  Substantiv  gehängt  wird,  ^uimacqu'm: 
ich  sündige,  wiederum  mit  den,  den  intransi' 
tiv*  Verben  oft  zukommenden  Personal -Vor- 


iS 


lauen  der  Passiv« ;  xi  ist  der  Pronominal -Vor« 
sau  der  3ten  Plural -Person  im  Praeteritum,  ei«> 
gentlich  soll  auch  hier  tacque  noch  hinten  ange<« 
hingt  seyn. 

chiquih  s*  erammat«  Bemerk.  N.  7. 
.  nucana  icn  lasse,    nacana  du  lassest,  von 
dem  Pronominal«  Vorsatz  t^a  fällt  n  hinweg,  da 
c«:  un8|  vortritt«  ma  und  wie  hernach  steht a 
tnmiy  lind  die  Negationen. 

nuiacchii  ich  Versuche,  racc^/^i  der  Infin;i- 
tiv  des  Passivs I  al»  Substaiitiv  gebraucht:  Vqr<% 
luchung,  und  mit  Pronominal «Adjectiven,  iv\e^ 
M  unser.  ,  !,.•,- 

e^ai  belreyen,  mvega  ich  befrcye,  nave^A 
do  befreyest,  wovon  wiederum  n  weggefal- 
len ist.  :.«♦!'.  • .  < ^   . .'  *  V . W ■  ,^^  vrf*  ^t>C 

/j/>/ ist:   böse,  yw/ro:  gut.  '^  fj 

quinqui:  ich  sage,  //7^u/  er  sagt,  wie  Gag« 
bemerkt,  soll  hinzu  verstanden  w^-dfti..*  Chris- 
Ins.  Quin  und  //i  sind  auch  Prono.r.inal-Vor'- 
Sätze  der  Passive,  wohl  deishalb  gebraucht:  weil: 
sprechen,  gewissermaisen  auch  intransitivisch  ist« 

In  der  jetzigen  Intendanz  Merida,  ehemahls 
Matan ,  der  gegen  die  grofsen  Antillen  gekehr-*" 
teil  Halbinsel  und  einem  Theil  von  Tabasco^ 
herrschte  die  ^öya- Sprache,  merkwürdig  auch 
I  schon  dadurch ,  weil  ihre  Kenntnils  zurErobe-« 
irung  des  festen  Landes  von  Amerika  beytrugi 
I  Vielleicht  waren  selbst  Dialekte  dieser  Maya 
j verbreitet  übet  diese  grolscn  Antillen,  wenig-« 
Ui^ns  verständigen  konnten  sich  die  ursprüng- 
lichen Bewohner  derselben  mit  den  Yucatanerrt 
Uurch  ihre  Sprache,  worüber  in  dem  näch&t^ 
vorhergegangenen  Abschnitte  Nachricht  ertjieili 


H 


worden  ist,  (ob  «ich  "wnh]  in  den  Wv^nigen  von 
d«r  Sprache  von  Domingo  e.'hahenen  Wörtern 
k«ine  Aelinhrkeit  mit  den  bekannten,  auch 
^venigen  Yucatanischen  zeigt,)  und  vermitteUt 
dmer  Maya  wm^en  äWe  Verband luneen  des 
Eroberers  des  groisen  Mexikanische}!  Rei^-hes 
nrft  den  Mexikanern  und  den  sich  gegen  s'c  ver- 
bindenden Sr'>aten  angestellt.  Des  Spanischen 
kundige  Insmaner  hattert  jene  Eroberer,  und 
»i^  hatten  eine  Sciavtnn,  die  oft  genannte  Don- 
nli  Mairiaa,  die  im  Mexikanischen  geboren  und 
erzogen,  an  der  Grönze  von  Tabasco  als  Seh- 
vinn  verkauft  worden  war,  dort  die  Maya  erlerm 
hatte,  und  so  die  einzige  Mittelsperson  aller  je- 
ner  Vei4iandlung6n  ^yn  konrtte.  '-'^  ' 

—  Bem-Diaz  und  die  andern  Eroberer  dieser 
Halbinsel  waren  erstaunt  über  die  Fortschritte 
der  Civilisation  auf  derselben.  Sie  fanden  dort 
steinerne,  mit  Kalk  gebauete  Häuser,  Pyrami» 
dal-Gebäude  (Teocalli),  bekleidete,  policirte- 
Einwohner,  alles  anders,  als  in  Cuba.  Begrab« 
nifs- Monumente  findet  man  noch  in  B ihnen. 
Einige  Stämme  d^r  ursprünglichen  Einwohner 
in  den  gebirgigen  Gegenden  iu  Süden  haben 
sich  unabhängig  erhalten  •). 

Dafs  manche  nicht  unbedeutende  Aehn* 
lichkeiten  zwischen  der  Maya  und  dem  vorher 
abgehandelten  Pöconchi  Statt  finden,  ist  schon  J 
bemerkt  worden;  jetzt  sind  sie  zu  belegen,  und 
witK^liefsen  daran  die  Darlegung  aucii  bemer* 
kenswerther  Aehnlichkeiten  dieser  beyden  i>üd- 
licherea,  Sprachen  ^  mi^  alten  Stammspracliea 
des  Mexikanischen.  Kelches   mit  der  Huastera 


*)  Humboldt  Essai  poüt.  4  l-  nuuv.  Bsp.  S.  367. 


15 


Isnd  einiger  MaUen  auch  mit  der  Othomi  (von 
I  weichet!  selbst  der  Folgende  Abschnitt  handelt.) 
i^s  Zusammentretfen  dieser  Sprachen  ist  nicht 
jvDwiohti^  lür  die  Vorstellung,  welche  man  sich 
fon  einem  ursprüngltchen  Zustande  der  Landet 
jenes  I\eich es  und  seiner  südlicheren  Nachbar- 
tchaft  macht.  Vielleicht  wohnten  alle  jene 
Völker  einst  näher,  so  dais  durch  Verhältnisse 
der  Abstammung  oder  Mittheilung  solche  Aehn- 
iichbiten  entspringen  kennten,  und  wurden 
erst  durch  andere,  von  Norden  herabströi&end« 
Y«lkerzüge  aus  einander  gedrängt. 


./V, 


iHimmcI 
[Fmu 

IMenscli 

iMann 

iMnnd 

faad 

Kahne 

Dnne  a.  Taj| 

l^ind 

F«cli  ....  .; 
aui 

ucht 


Poconchi 


taxcth 
ixoe 

vinaü 
Chi 
com   ' 
vi 
i/uih 


car 

pat  oder  .* 
ochoch 


ma 
na 


Maya 


ixal 

chi 
cab 
•  •  « 
hin 
ikg 
cd* 
otoch 

eae 

chak 

mao 


noh 


Huasteca 


Haeh 
ixal*) 

inic 

•      •      •      u      4 

cubac 
H 

aquicha 
io 


aiä  oder 

paed 
ttacnt 
teacni 


Othomi^ 


•  •    •    *    • 

•  t    •    •    * 


»    •    •    •    • 


•    <i    •    •    « 


tnarmohb..^^ 

1-4 


.  )  Wenn  ixal  nicht  aus  der  Haya  in  die  Huasteca 
pfs  übergegangen  ist ,  da  diese  noch  andere  Wörter 
■ur  diesen  Bej^riff  liai :  so  würde  man  die  Maya  für  die 
^prtinglichere  Sprache  halten  können ,  da  in  ihr  das 
Nrtaui  als  zus«u)imenge9ct%t  ans  o/:   Sohn  und  üc; 


\\\  dec  Q€f«£k;huai :  mana^  und  da»  Putunoiu- 
Wqv^  cAico//  Tiiietmit  dem  gliMchbedeuicudenl 
^Uchap  in  der  Z^tmuca  Aeh/ilidakoU  bat,  üi 
V4ibedeiiteud,  und  hier  nur  bemerkt,  um  itichi 
vfrgeftüen  ku  schüüien*  Jene  :Aehnlichkoiten 
find  R^her,  und  der  Au£nierks2,fnkeit  \Yerth. 
Aber  Aehnüchkeiten  des  Baitei  der,  ver^iiche* 
uffti  Sipraciien  zeigen  irch  nicht,  iwenn  nicht 
A^hnlichkeii  t^iti^i^er  Pronominal  -Vorsätze  der 
Fi^dQACtü.  and  Ma)ra  da tür  gerechnet  werden 
soll.  Die  gra  oiüiailii^ieii  Formtni.der  Ma>  a  oder 
Yucatana  kennt  man  aus  der  Grammatik  der-| 
selben ,  welche  P,  Gabr.  ^i  S  Bonaventura  Me- 
xiea  f 6^4  heraüigegebött  hsltle^  tuAd  wovon  Her- 
vdS«  4er  eben  mit  Hülfe  des  Missionairs,  Dom. 
Rodrigue7',  der  aber  jene  Sprache  bey  naiie  wie* 
d€[r  vergessen  hatt^,  cfiue  Grammatik  zusam-i 
inen  zu  setzen  su(then  wollte,  einen  Auszug  in 
döutkcherer  Ordnung  gemacht  liat ,  der  band- 
schriitlich  vor  mir  he^t.  Pedr.  Beitran,  Andr. 
dc[  Avendano,  Ant..de.Cividad  real  und  Luis  de 
Villalpando  haben  vollständige  Wörterbücher] 
de»  Maya  ^elieiert  *). 

Gramtnathc/tfir  Charakter  der  Maya-  oJer]^ 
Tuc'älinise/ien  Sprache. 

*    i.  Diese  Sprache  ist  sehr  guttural  *')  hit\ 
fünf  eigent}Mi*nJi(ihe  Consonamen^  wie  sie  wA 

<^ '      " i  • sert» 


hi^ 


dVt  etwas  liat;,  jnafb^^WieSpn  ist.    In  der  Poconchi  ist 
a'cun  Sohn,  upd  oi  ih  /aTo^ yi^.ll'c;icht  üamit vergleichbar. 
^^  ♦)  HMn^iöWf  ps^Jl  p'olit.  d.  i(.".ixpuv.  Esp.  S.aO?-  ' 


17 

Lre  Sprachen  niclit  haben;  von  dem  Mangel 
leincsder  unsfigen  ist  nidits  cnvahnt,    j.  ., .,,  ,|^ 
a.  Die  Substantive  haben  keine  auszeicbr 
Uenden  Formen  iür  Geniij», und  Numeius,  nbec 
eine  ziemliche  Anzal»!  von  Ableitungs-LuJuu- 
len,  i>o  nai  iiit:   Besitzer,  litz  und /x  iiir:    d)^ 
Subject  gewisser  Eigenschaften,  //  unri  ///  lüt 
dasSubject  der  Handlung,  // un^  oi  iür  diaAb- 
gracta  der  Eigenschaften,  /lau  fi'ir  Veiw.Jiidt- 
Khaft,  und  das  hinten  angehängte  a/i  bc/eich- 
netdie  Gentihtia.    Für  die  Casus  siud  blofs  die 
Formen  da,  dafs  beym  Genitiv,  Dativ  und  Abla- 
tiv dem  Substantive  //vorgesetzt  wird,  im  V^ca- 
live  der  Personen  aber  wird  c  Junten  angehängt. 
3.    Die  Personal-Pronomen   kommen  auf 
hiererley  Weise  ausgedruckt,  wovon  zwey  am  Ji 
iür  die  Pronominal -Adjcctive  an  den  Substan- 
tiven, und  zwey  zugleicli  die  Stelle  des  Ver- 
bund substantivum  und  seiner  Personen  vertre- 
Iten,  wofür  es  keine  andere  Bezeichnung  gibt. 
llFür  dieses  Verbum  subsMntivum  steht  hinten 
m  dem  Nomen  i  P.  en  2  P.  tc/i  3  P.i  oder  /«//o, 
iPlur.  1  P.  on  j   P.  ex,  5  P.  o'^ ,  ebendieselben 
lEridiin^en  aber  treten  auch  hinten  an  die  Ver- 
Ibaneuira,  um   die   Personen  des  Praeteritum, 
iPiiisquampeifectum,    Futuium  und  der  davon 
jherlvonunejiden  MojJi  zu  u^terscJjeiden.     Fet- 
Iner  stehen  ebf'n  diese  L.aute  mit  voraesetzti*m  t 
loder /(?  (für  d.e  5te  Pers.  aber  /ai  und  im  Plural 
[/üüijvor  den  Nomen,  um  ebenialls  d  »s  V^eibuiu 
lubstaniivum  auszudrui  ken,  und,  V(»r  die  Ver- 
dien gesetzt,   tMiie  eigene  Art  von  Conju:!ation 
Zu  bilden.     F«»rner  liegen  fast  eben  diese  Laute 
fnden  Pronomen,  wie  sie  für  sich  allein,  wie 
PS  scheint,  aber  nicht  häufig  gesetzt  werden: 
hmen  ich,  linmeiicl  du,    tumtn  1^1,   tarnen  wir, 
ylithrid.  3.  Th!.  ^,AhtH.  '"'^  •^^''  "  "S'  "• 


IMAGE  EVALUATION 
TEST  TARGET  (MT-3) 


1.0 


l.l 


11.25 


UiMW    |2.5 
2.0 


111= 

^  Illlli4 


V] 


<? 


/^ 


v: 


«5 


.% 


'/ 


Photographic 

Sciences 

Corporation 


23  WEST  MAIN  STREET 

WEBSTER,  N.Y.  14580 

(716)  872-4503 


»"  4 


^ 


c> 


IM 


w^M 


18 

tamenex  ihr,  tainenol/ 6ie.    II.  hinten  an  allen  Ver- 
ben,  um  ihr  Praesens  und  Imperfectum  zu  bil- 
den,  und  deren  Personen    zu   unterscheiden 
vorn  an  den  Personen  derPraete'rita  und  Futura 
der  Activ  -  Verben,   und  ebenfalls  vorn  an  den 
mit  Consonahten  anfangenden  Nomen  für  de- 
ren Pronominal -Adjective  steht  i  P. //7,   2  P.  ^ 
5  P.  u,     Plur.  i  P.  ca  2.P.  a  mifhinten  angehang- 
tem  ex  3  P.  v.  mit  hinten  angehängtem  oö.    m 
Vorn  an  den  Nomen,  die  mit  einem  Vocale  an- 
fangen,  für  deren  Pronominal- Adjective,  undi 
vorn  an  denPersonen  der  Verben,  die  mit  einem  1 
Vocal  anfangen,  um  deren  Praesens  zu  bezeich- 
nen, steht  für  die  i  P.  a  2  P.  au,  3  P.  /  Plur.  i 
P.  ca  (wovon  aber  a  auch  wegfällt)  2  P.  awj  | 
3  P.  yoL 

4)  Die  Adjective  der  Materie  haben  zurnl 
Theil  die  Endung  //,  andere  von  Verben  abge-j 
leitete  die  Endung  naCf  welche  letztere  im  Plu- 
rale  in  lac  verwandelt  wird  *),  so  wie  auch  durch! 
fac  an  die  Endung  an  der  Participe  gehängt,! 
ebenfalls  ein  substantivischer  Plural  bezeichnet! 
wircL  Die  Endung  _j'c/2  entspricht  der  unsrigen] 
äiif:  isch;  tul  oder  vol  vor  die  Substantive  gc 
setzt,  2eigt  Erfüllung,  VoUseyn  von  dem  an,| 
weis  das  Substantiv  bedeutet.  Um  den  Compa"| 
rätiv  auszudruclcen,  wird  //  oder  0/  hinten  ange-[ 
hängt,  der  Superlativ  aber  durch  Vorbetzungde 
Wörtchens  huiiac;  sehr. 

5.  Die  Verben  haben  viererley  Conjngation,] 
wovon  I  die  neulra,   II  —  IV.  die  activa  nacli 
dem  Unterschiede  Üirer  Endunp  oder  Vielsylbi:; 


■  '      -ä*)  Auch  in   der  Totonaca  (s.  d.  folij.  Absfhnittj 
.  it/  äc  eine  Plural-- Endun^l  der  Adjective. 


keit begreift.  Der  ünterScliied  der  Bildung  und 
der  Biegungen  der  Tempora  liegt  vorzüglich  in 
der  N.  3  angegebenen  Art  der  Anhängung  der 
Pronominal  -  Zusätze ,  <4n  welrhe  iin  Praeseni 
noch  call  hinten  angehängt  wird.  Demnächst 
lautet  das  Imperfectum  durchaus  wie  das  Prae- 
sens, nur  dals  in  allen  Personen  liinten  noch 
tiichi  angehängt  wird.  Eben  so  wird  für  das 
Plusquamperfectum  ///  cuciii  und  für  das  Futu- 
rum perfectum  iii  cochoin  an  das  Prafeteritum  an- 
gehäugt Das  Futurum  setzt  bin  vor  das  Prae- 
teritum  jedoch  in  mehreiren  Conjugätionen  mit 
einiger  Modification  seines  Laiites. ,  Der  Im- 
perativ lautet  wie  das  Futurum  mit  Weglassiing 
des  bin:  int  Optative  wird  caina  vor  oder  ind 
nachgesetzt.  Die  Infinitive  deJ>  Praesens,  Prae- 
teritum  und  Futurum  werden  durch  besondere 
Formen  unterschieden,  die  sämmtlich  mit  /  en- 
digen, das  Gerundium  hat  //  vor  sich ,  das  Par- 
ticip  des  Praesens  hat  0// vor  sich,  das  des  Prae- 
teritum  passivisch  an  zur  Endung. 

6;  Die  Passive  dfer  II  —  IV  Cönjügatiori 
lehmen  die  Biegung  der  neutra,  also  der  I  Con- 
[ugation  an,  zeichnen  sich  auch  häutig  durch 
üe  angehängte  Endung  ^ß/ aus.  — ^  Esgiebteine 

lenge  abgeleiteter  Verbal  -  Formen,  welche 
dach  Anhängung  oder  Vorsetzung  gewisser, 
laute  eine  Modification  der  Bedeutung  des 
brnrn  -  Verburn  ausdrucken.  Mit  hinten  an- 
lehängtem  pul  oder  cuh  bedeutet  das  Verbum : 
jtwäs  angelegentlich  oder  mit  Heftigkeit  thun, 

lit  vorgesetztem  capat  oder  ca :   etwas  wieder 

iiunj  cebf  cinah  oder  cunah  hinten  an  die  Ad- 
fective  gehängt,   bringt  den  Begriff:    machen, 

pnzu;  tal  -  uoafi  oder  taiel  -  uiah  vor  dem  Ver- 

B  2 


2Q 


bum  bedeutet  im  Begriffe  seyii  z.  B.  etwas  /u 
ihuii  u.  dergl.  m. 

.    7.  Die  die  Casus  auszeichnende  Praepobi- 
tion  //,  welche  auch:  in,  bedeutet,  steht  vori 
den  Substantiven;   aber  andere  Praepositionen 
haben  das  regierte  Wort,   wenigstens  die  Pro.| 
nomen  vor  sich.  —  Die  Conjunctionen  haben 
bestimmte  Tempora,  die  sie  regieren,  nachsicli.i 


Sp 


r  a  c 


hp 


r  o 


e  n. 


Das  V.  Ü.  hat  Hervas  mit  einigen  wenigen 
Anmerkungen  zur  1  und  2  Bitte;  die  Zahh\öi- 
ter  mit  Anmerkungen  darüber  hat  eben  derselbe] 
in  seiner  Aritmet.delleNaz.  S.  1 10,  andere  Wör- 
tei"  in  seinem  Vocabol.pölig!.;  manchebothaiuhl 
die  angeführte  handschriftliche  Grammatik  dar; 
duixh  ebendieselbe  habeich  eine  ziemlich  voll- 
ständige grammatische  Erklärung  des  V.  U.  aul-I 
stellen  können. 


'4s^' 


r^- 


tj 


403- 


•♦1 


Mayisch  oder  Yucatanisch. 


,[•  .'.|^  ♦,     aus  Hervas  Sagg.  prat.  N.  M-    ,,öbi 
Unser  Vater        der  du  bist        im        Kimmel 

Cayum  ianech         ti    caaniiol); 

gebenedeit  werde        dein  Name  'ii-{T/^     ü 

Cijichthantabac       akaba;  ,,  .i,;j 

es  komme     dein    Keicli         uns       über 

Tac        a    almulil       c'     okol; 

gethan  werdet»      dein  Wille      wie      aut"      Erilo     \>ie   nl 

JMencahac        a    uoiali    uai     ti     hiuui  bai  n] 

"".  Himmel 

V  caane.  ; 

täglich  Brot     itns         gib  licule 

Zanzamal     uah     oa   azotoon  hcleiac 


It 


■■■c 

J 

■  M 

'0 


1)11»       veigib        iiiK.re      Sntide        xrie'    wir    Tfjrijpbpit 

Caazaatez        ,  c'       ziip,il  he  bik  c'    zaatzic 

ihr«  Sünde         vSiiniiigcnden 

U/iipil  ahziipiloobtooiic 

nirht    aunh         lasse         uns       fallen       in       Ver5ii<^hung 

Ma     ix    appatic    C'      lubui     ti     tuiitah; 

uns  erlöie        von     Bösem         ""  ***  ' 

Caato<;oön      ti     lab..   /    'e-    "        -  ^  •  ^;  v 

Grämmatfschd  Anmerküh äeri,^\   , 

■    • ,    ,  '         '^        ■  ■  ■ '.  r '  ■  • 

Ca:  unser t  wie  in  den  b^ydien  vorherge- 
henden Sprachen,  in  den  folgenden  Beyspieleii 
mweilen  mit  Wegwetfung  des  tr ,  von  welcher 
dieGrimmatik  indessen  nichts  sagt.  '  vjr: 

ianeck;  yan  \%t  in  der  Gramrnatik  durch: 
conviene,  es  necessariö,  erklärt,  do|ch  finde 
ich  es  in  einem  ßeyspiele  auch  ^Is  Pronomen 
relativurai&bersetzt.  An  Substantive,  Adjective 
u.  s.  w.  hängen  sich  diieN.  3.  des  gfammfiliächen 
Charakters  aufgeführten  Anhänge,  um  da'ö  Vw- 
bau  substantivum  auszudrucken,  z:.  B.  vin'ic 
Mensch,  ist  wVi/cecÄ  du  bi^st  ein  Mensch.  Nach 
Hervas  istyaAi:  seyn,  aber  wenn  das  Verburti 
subsrantivum  einzeln  ausgedruckt  WeYdÄ*  soll, 
so  geschieht  es  durch  Vorsetzung  einefe  t  vor 
jene  Anhänge:  /er/i:  du  bist,  teni  s&ytt,.        ^  >  »^ 

caannoh  ist  bey  Hervafs  als  die  Plural -Form 
von  <^em  auch  nachmahls  vorkommenden»  caan^ 
erklärt.  Plural  -  formen  der  Substantive  gibp 
es  nach  der  Grammatik  nicht,  wohl  ab^r  liegt 
in  oh  Bezeichnung  der  Pluralität  bey  Pr(!yilomi-' 
nal-Adjectivert;  s.  N.  3.  >•• -^    "         -i     .. 

cilichthantabüc.  ist  bez  Hefväs' erklärt,  als  fW 
sammengesetzt  aus  r/Zfr/ngebenedeiliet,  rAtf«spre- 
<^hen,  und  der  Passiv  -  Endung  ahac;  die  ZuÄam- 
men^etzung  ist  folgende:   cid  wird  vor  Verha? 


.      .     V 


2% 


gesetzt,  um  anzuzeigen,  dafs  Etwas  gut  oder 
znm  Vortheile  sey  (übrig,ens  aber  bedeutet  ühih 
gut),  Verba  auf  an  scheinen  häutig  noch  die 
Endu.'^  /öA  anzunehmen,  bal  ist  die  augefühnel 
Passiv -Endung,  welche  sich  in  dessen  Impera- 
tive  in  bac  verwandelt. 

tac  ist  der  irreguläre  Iipper^tiv  des  Verl^um  | 
^/e/ kommen. 

^  •  ahaulil  Reich  von  afiau  ^önig,  so  Hervas; 
ich  finde  in  der  Grammatik  ahan  mit  n  geschrie- 
ben, und  auch  Hervas  führt  ixhan  für;  Königinn, 
an.  Uebrigens  bildet  Ui  Abstracta  von  Adjecii- 
yenund  Substantiven,  unda  ist  dein,  wie  vor- 
het  bey  a  -  kaba ;  vor  Vocalen  steht  sonst  au, 

meiicähac  sollte  wohl  mencabac  heiieen,  we- 
nigstens ist  diefs,  wie  schon  angeführt:  worden, 
die  Endung  der  Passiv -Imperative.    ^ 

Oh  iio/ah  oder  olah:  Wille  bedeute,  läfst 
ßich  nicht  bestimmen,  da  a  und  au:  dein,  be« 
deutet;  sonst  ist  "auch  ji;«/2/2/.*  Wille- 

Da  im  Spanischen  b  und  v  ganz  gleichlau- 


•>^m 


ten:  so  ist  bdi  und  vainxxr  verschiedene  Ortho- 
graphi^.  ^{-b-ojVfVA^  :srda. -.f  •■iU^w^f.mi  •i.y 
i-  zanzamal  nach  der  Uebersetzung :  täghch, 
hängt  nicht  zusammen  mit  dem  schon  angeführ- 
ten >^/7i  Tag;  zaza  bedeutet:  häufig,  immerfort, 
\ind  ql  ist  als  Adjectiv-Eridung  angegeben,  ob 
fliefs  hier  Anwendung  leide,  läfst  sich  nicM  be- 
ftimmen^    * 

caa  ist,  so  getrennt,  bey  Hervas  übersetzt* 
che  tu,  zaiopn:  diaci;  caa  bedeutet  nach  der 
Grammatik.*  geben,  aber  c<z  bedeutet  auch: 
uns ,  und  pafst  so  sehr  wohl.  Was  toon  hier 
und  in  der  5.  Bitte  bedeute,  darüber  gi^t  weder  I 
die  Uebersetzung,  noch  die  Grammc^tik  Aus- 
kunft. ><|vxji4i  .-/  avj  ,:'^aj|ij'r,L/i  ..  •;  i;.'(^  ^  ^ 


S5 


azaatez  hat  d  als  Charakter  der  II  Person» 
Ijind  die  für  den  Imperativ  passende  Form  (der 
In  Conjugation.)  Die  hernach  folgende  I  Plu- 
ral-Person hat  den  entsprechenden  Vorsatz  und 
die  Endung  /c,  welchen  diese  Verbal -Formen 
nach  gewissen  Conjunctionen  und  Adverbien, 
undnahmentlichnach  ^///;  wie,  annehmen. 

uülpily  z<  bedeutet:  sein,  und  wenn  hinten 
nach  noch:  ob  folgt  das  pluralische;  ihr;  hier 
folgt  oÄerst  am  Ende  des  hierzugehörigen  Farti- 
cip8,  dem,  als  solchem,  der  Vorsatz  ah  zukommt:. 

/x  bedeutet  zuweilen:  und,  auch.    iV         ] 

matan,  uiao ,  W7fl  sind  Negationen. 

lob  ist:  böse,  das  angehängte  0/ macht  den 
Comparativ. 


Andere     Wörter, 


Gott 


Erde 

Wasser 

Feuer 

Mond 

Matter 

Sohn 

Bruder 

Auge 

Nase 

Zunge 

Haar 

Fufs 

I 

2 

3 


Foconchisch 
nach  Gage. 


JDios  oder 
nim  aval  (gro- 
ser Herr) 
acalod.  vleu 
ndha  o4.  ha 


acun 


Y  u cata^isch 

nach    d.  hand-inach    Jiervaf 
sliT.   Gramm.        voc.  poligl. 


naa 

aZqder  melifn 

zucum 


tzot' 


cayum  d.  i.  uu- 
Vatet 


luun 

u 
na. 


.o..-?,. 


•  V 


fiakneluieh 
ni 
unk 
ttots 
uoc 

hunppel .  .  yax 

cappel  .  .  ..et 

\oxppel .  .  . yox 


•i^''.i 


•24 


§ 


IIL    Das    nierkwürdige    Plateau   vnu 

*      Mexiko,  mit  den  sich  nördlich  und 

i     südlich  unmittelbar  daran  schliefseii- 

'i      ötn  Gegenden, 

timfafst  eine  Menge  vor  .  ^rächen  nnd  Völkern, 
die  dort  ohne  Zweifel  iierab  geströmt  aus  dem 
iSIoideri,   (in  den  und  den  so  eben  abgehandel 
ten  südlicheren  Gegenden    vielleicht  mit  Ab 
könimlingen    Südamerikanischer  Stämme   ge 
mischt) zusammen gödrängt  neben  einanderleb 
ten ,  ohrie  dafs  durch  friedlichen  Verkehr  Men 
^chrn.  und  Sprachen   ein   gemeinsames  Band 
verschlungen,  und  sie,  in  einander  verschraol- 
zen  ,  aufgehört  hätten,  ganz  verschiedene  Völ- 
ker und  Sprachen  zu  seyn»    So  wurden  sie  zur 
Zeit    der   Eroberung. Amerikas  von   den  Spa- 
niern gefunden.     Es  lohnt  sich  der  MüIie,  auf 
die  damahlige  Vertheilung  dieser    gesegneten 
Länder     unter    die     Hauptvölker    derselben, 
welche    uns   ja    linguistischer   Hinsicht  merk- 
würdig werden,  unsern  Blick  zu  richten,  und 
eine  Uebersicht   derselben   an  die  TJebersiclu 
der  physikalischen  ßeschalTenheit  des  13odens 
zu  knüpfen. 

Die  grofse  Gebirgs  -  Ebene  von  Mexiko, 
überall  bey  nahe  6000  bis  bey  nahe  7500  Fuls') 
über  die  zu  beyden  Seiten  nahe  Meerestläclie 
erhoben,  ist  eine  Fortsetzung  der  Südamerik)- 
nischen^  Anden,  welche,  in  Darien  niedrig, 
schon  in  Guatimala  wieder  zu  einer  ansehn- 
lichen Höhe  steigen,  ihre  höchsten  Puncte 
bald    arn   stillen   Ocean,  z.  B.   vom  See  von 


**)  2000  ^~  25oo  metres. 


r* 


I    > 


»5 


Nicaragua  bis  zur  Bay  von  Tehuantepec ,  bald 
in  der  Mitte  des  Landes,  ^vie  in  Oaxaca  ha- 
ben; einifje  Mahl  aind  sie  auch  dem  Golf  vot^ 
Mexiko  gewendet,  wie  iinnnitielbar  über  Oa- 
xaca in  Mixteca.-  Von  einander  gerissen  ste- 
hen in  Süd- Am'^rika  die  Kordilleren,  die  Ge»- 
birgs- Ebenen  von  Quito  und  nördlicher  in  der 
Provinz  de  los  Pastos  lassen  sich  in  Absicht 
ihres,  gar  nicht  unbeträchtlichen ji  Unvfanges 
düch  keinesweges  vergleichen  mit  dem  Pla- 
teau von  Mexiko,  welches  von  dem  Rücken 
des  Gebirgszuges  selbst  gebildet  wird,'  und 
über  welches  wiederum  einzelne  Gebirgs- 
gipffil  zwar  nicht  von  der  Höhe,  wie  die  höcV 
sten  in  Peru,  aber  doch  über  14000  bis  aa 
16000  Fuis  *)  hoch,  zerstreut  empor  ragea^ 
Im  nördlichen  Theile  der  jetzigen  Intendarii 
Mexiko  nimmt  der  Gebirgszug  den  Nahmen; 
iiierra  Madrez  an,  wendet  sich  wiederum  von 
der.  Ostküste  nach  Nordwesten,  wird  im  Nor- 
den von  Giianaxuato  aufserordentlich  breit^ 
theilt  sich  aber  bald  in  drey  Aeste,  wovon  der 
östliche  seine  Richtung  nach  Ghanas  und  la 
Real  de  Catorie  nimmt,  und  sich  im  König- 
reiche Leon  verliert,  der  westliche  Ast  abey 
einen  Theil  der  Intendanz  Guadalaxara  ein- 
nimmt, hinter  dem  untern  Tolplotlan,  dem 
einzigen  beträchtlicheren  Flusse  der  bisher 
genannten  Gegenden,  nähmlich  hinter  Bö*- 
lannos  sehr  schnell  niedrig  wird,  sich  bis  nach 
Culiacan  und  Arispe  in  der  Intendanz  Sonora, 
und  bis  zu  den  Ufern  des  Flusses  Gila  aus- 
dehnt, im  3oo  N.  Br.  wieder  eine  beträchtliche 
Höhe   erhält,  nähmlich  in  Tarahumara  nahe 


*)  4900  —  5400  nictres. 


AI  tu?- »»,^ju'j;'."^  'lü'n. 


Vi     ' 


ä6 


■: 


hey  dem   Golf  von  Kalifornien,  und  dort  die 
Gebirge  von  Pimeria'alta  bildet;  und  wovon 
endlich  der   dritte  mittelste  Ast  die  ganze  In- 
tendanz Zacatecas  einnimmt,  und  sich  durch 
Duranf^o  und  le  Parral  in  Neu  -  Biscaya  ver- 
folgen iäist  bis  zur  Sierra  de   los  Mimbres  ini 
Westen   des  Rio    grande  del  Noite,  von  wo 
der    Gebirgszug     durch    Neu  -  Mexiko    setzt, 
und  sich  an-  die  Gebirge  de  la  Grue  und  an 
die  Sierra  verde  anschhefst.     Die  Gipfel  dieses 
mittelsten  Astes  theilei  die  Gewässer  zwischen 
dem  stillen  Meere  und  dem  der  Antillen,  auf 
ihnen   entspringt   der  Gila,  der  mit  geringer 
Veränderung  der  Richtung  seines  Laufes  zwi- 
schen dem  34*  und  33°  N.  Br.  nach  Westen 
fliefst,    und  kurz   vor  dem   Einflüsse  des  Rio 
Colorado  in  das  Meer  de  Corte»  in  denselben 
einfällt,   und   seine   Quellen   sind  dem  Laufe 
des   Rio  del  Norte  jenen  Gebirgszug    entlang 
von   Norden    nai^h   Süden   nicht    fem.     Die 
Fortsetzungen  dteses  Gebirgszuges  sind  unterm 
40"  d.  Br.  durch  die  Paters  Escalante  und  Font, 
im  60"  und  53'  durch  P.  Fidler  und  durch  Mac- 
kenzie  untersucht  *)  und  zwischen  diesen  Gra- 
den durch  Lewis  und  Clarke ,  zum  Theil  aücJi 
diuch  Pike. 

Aus  und   durch  diese  gebirgigen  Länder  1 
erfolgten  ohne    Zweifel  die  Strömungen  derj 
Nationen,  welche  zusammengedrängt  in  Ana- 
huac  angetroffen  wurden,  und,  vondemThalel 
von  Mexiko  und  seinen  beyden  Seen  an,  im 
Westen,  Osten  derselben  und  besonders  noch  | 

*)  S.  yber  die   bisherigen    Angaben  HumboUtl 
BtSfti  poliuque  de  la  nouveUe  JSspagne  S.  3.o  —3^' 


j  \ 


«7 

*  ,  . 

weiter  nach  Süden  vel-brieite't,  in  diesen  fnicht« 
baren  Gegenden  den  Ruliepiinct  ihrer  Züge 
üuiden.  •         .  y 

Auahiiac,  welches  bedeutet:  am  Wasser, 
imd  zunächst  das  schöne  Thal,  von  Mexiko  mit 
seinen  Seen  und  mit  seinen  nächsten  Umge- 
bungen, mit  Michoacan  und  Acolhuacan,  be- 
zeichnet, -wird  im  weiteren  Sinne  auch  von 
dem  ganzen  Reiche  des  Motezuma  gebraucht, 
welches,  von  einem  kleinen  Puncto  aus, 
jchnell  um  sich  gegriffen  hatte,  und,  hätte  es 
länger  gedauert,  die  wirklich  schon  unterwor- 
fenen Völker  wahrscheinlich  mehr  in  einander 
verschmolzen  hätte  unter  dem  Joche  gemein- 
samer drückender  Abhängigkeit  und  KriegST 
dienste.  Dieses  Reich  von  Motezuma  II  be- 
trug zwar  nicht  einmahl  den  achten  Theil  des 
jetzigen  Neu  -  Spaniens  *)  aber  war  grofs  und 
ansehnlich  genug,  um  die  wichtigsten  Ein- 
flüsse auf  bleibende  Veränderungen  des  Zu- 
standes  von  ganz  Mittel  -  Amerika  zu  haben, 
wenn  diese  nicht  durch  die  Eroberungen  der 
Spanier  ihr  Ende  erreicht  hätten,  und  um 
mit  seinen  nächsten  Umgebungen  hier  zur 
Grundlage  der  Uebersicht  der  Völker  zu  die- 
nen, die  durch  Zusammenhalt  der  einzelnen 
unter  sich  und  durch  ihre  Sprachen  verschie,- 
den  in  diesen  Gegenden  vorgefunden  wurdei^. 
Die  Entdeckung  und  Eroberung  Amerikas  ist 
wenigstens  in  diesen  Gegenden  als  der  Schlufs- 
punct  dieses  abgesonderten  Zustandes  dieser 
Völker  an  usehen,  weil  von  da  an  keine  anm 
deren  Veränderungen  derselben  eingetreten 
sind,  als  ihre  Verringerung  oder  Vernichtung. 


»)  Humboldt  lEs».  pol.  S.  53, 


58 


-'''     W4»mi  tvir,  gleich  den  VölkerströmnngenJ 
vom  Noirdeu  her.ib  gehen  :  so  lag  am  nordwest- 
lichen Ai)haiigc  Her  Kordilleren  das  vonMexikol 
jmabhängige  Keich  Mechoacan^   aber  im  Nord-I 
\vc«;rpn  dös  Mexikanischen  Thaies  selbst  wohn- 
ten die  Othomitei\.     Im  Norden  von  diesen  nndl 
vc\u.    M'^choacan     streiften    in    unbel^tandi^enl 
W  nI>nsit'7on  nur  wild^  Völker    die   CinmcchtX 
u.  a.  umher.     Wir  kehren  zu  dem  weiten  Thall 
von  Mexiko  zurück,  in  dessen  Mitte  sich  unter 
z^vfy  kleiheren  Se.ein  die  beyden  gröfseren  iindl 
berühmteren   betinden,    der    salzige   See  voal 
Te;zcuco,  zwischen  dieser  östlich  nicht  weit  da- 
von liefienden  Stadt,   und  dem  Mittelpunctel 
des   mächtigen  Reichs   selbst,    indem  Moxikol 
^nf  der  Westseite  dieses  See's  erbaut  war,  undl 
«luiiicher  der  sülse  See  von  Chalco.     Tezciicol 
war  die  Hauptstadt  des  von  Mexiko  unbe/wun- 
geiien,  aber  mit  demselben  zu  einer  abh;iiigigeii| 
Allianz  verbundenen  Reiches  Acolhuacan,  \vo[ 
der  Sitz  einer  gewissen  Thiitigkeit  für  Geistes-I 
bihlung  gewesen   seyn  soll;      An  dieses,  den! 
Mexikanern  also  östliche  Reich  gränzten  inNoi-l 
den  die  Huasteker,  deren  Sprache,  wie  schon! 
angemerkt  worden  ist,    in  einiger  ßerühnind 
mit  der  Poconchi  und  Maya  steht;  noch  östli-l 
eher  aber'  gränzte  an  das  schmale  Acolliuacar 
die  benihmte  Republik  Tlascalla,  die  Verbün- 
dete d^r  Spanier  gegen  Motezuma ,  deren  Ein^ 
"wohner  dadurch  auch  bis  auf  die  neuere  Zeit 
)&ine   gewisse  Auszeichnung-  behauptet  haben.! 
Südöstlich  von   dieser,    östlich  von    der  Ost^ 
jgränze   des  Mexikanischen   Reiches   wohnten 
die  Popolocher^   und  neb^n  ihnen  am  Mexika-j 
nischen  Meerbusen,   die    Tetenaker,  zu  deren! 
Gebieth  dks  jetzig^  VeraeiUi^  göhörte»    Von  den] 


29 


jüdwestJichen  Bergen,  welche  das  Thal  von 
Mexiko  umgeben,  fängt  das  lrucliib:iie  Thai 
von  Tolocaii  (jetzt  Tohica)  an,  dessen  nörd- 
lichen Theil  zum  Theil  Othomiten,  den  süd- 
lichen die  Matlatzincher  bewohnten,  im  vSüderi 
dieser  war  das  L^nd  der  Co/iuixc/icr ,  in  welchem 
Acapulco  erbaut  worden  isr.  Von  den  siidli- 
chen  Gebirgen  des  Mexikanischen  Tlials  iing 
das  Gebieth  der  Tlahuicher  an.  Im  Südosten 
von  Mexiko  lag  das  Land  der  Mixicher,  wciciies 
nördlich  an  das  der  erwälinten  Popolociier,  im 
Osten  an  X.^poteca  gränzte.  Dort  war  das  herr- 
liche Thai  Huaxyacac,  bey  den  Spaniern 
Oaxaca  genannt ,  und  dort  gränzten  noch  wei- 
ter südösthch  die  im  Vorigen  abgehandelten 
Länder  Guatimala .  Tabasco  und  ihre  Sprachen. 

Die  in  diesem  mittleren  Theile  von  Ame- 
rika gleichsam  zusammen  gedrängte  Bevölke- 
rung war  sehr  grols,  und  die  jetzige  Anzahl 
der  dort  wohnenden  Eingebornen  soll,  wie 
Clavigero  versichert,  kaum  den  zehnten  Theil 
der  ehemahligen  Volksfnenge  betragen.  Die 
Bevölkerung  wurde  in  diesen  Theilen  von 
Amerika  im  Innern  des  Landes  am  stärksten 
gefunden,  statt  dals  man  sie  in  Nord- Amerika 
mehr  nur  an  den  Küsten  fand  *).  Das  Thai 
von"  Möxiko  allein  enthielt  bey  nahe  fünfzig 
Städte  neben  einer  Menge  Dörfer  und  Flecken. 
Die  gemeine  Volks-Classe  aber  war  zur  Zeit  der 
I Eroberung  eben  so  gedrückt  und  herabgewür- 
digt unter  ihren  Vornehmen,  als  sie  es  nacJiher 
unter  den  Spaniern  blieb**). 

Sehr  beträchtlich  ist  die  Anzahl  der  Spra- 


*)  Humboldt  Ess.  pol.  S.  53. 
*'0  Ebendas.  S.  xoi. 


JO 


cneii,  welcne  ehemahls  In  den  gÄnaiinten  Läft- 
dem  neben  einander  gesprochen  wurden.  Cla- 
vigero  schlägt  sie  aut  fünf  und  dreyfsig  an  *). 
Diejenigen,  \\^elche  wir  davon  kennen,  sind| 
ohne  irgend  eine  Spur  der  Aehnlichkeit  undl 
gegenseitiger  Einwirkung,  und  eben  darin  liegt 
der  Beweis,  dafs  die  Völkerstämme,  welche 
nach  den  geschichtlichen  Nachrichten  dortl 
ohne  politischen  Verein  oder  nähernden  Ver- 
kehr, in  feindseligen  Verhältnissen,  welche 
zuweilen  das  eine  dem  andern  unterwarfen,  ge- 
lebt hatten ,  entweder  von  verschiedener  Ab- 
stammung >  oder  wenigstens  nach  so  beträcht- 
lichen Zeiträumen  erst  wieder  in  nachbarlichen 
Wohnsitzen  zusammen  getroffen,  und  vorher  j 
bey  ihren  successiven  Wanderungen  nach  Sü- 
den in  den  Wildnissen  der  Gebirg«»  so  zerspal- 
tet worden  seyn  müssen**),  dafs  keine  Spur 
des  früheren  Vereins  übrig  geblieben  ist.  Hätte 
die  Verbindung  der  genannten  Völker,  von 
tVelchen  die  nicht  als  unabhängig  erwähnten 
dem  MexikanibcJien  Reiche  unterworfen  wareji, 
unter  (iiesem  Zepter  länger  gedauert,  und  be- 
sonders die  Malsregel,  die  Söhne  der  Vasallen 
dieser  Kröne  in  der  Hauptstadt  zu  versammeln, 
und  die  Mexikanische  Sprache  lernen  zu  lassen; 
so  würde,  der  Einfluls  dessen  auf  die  Sprachen 
der  Länder  gröiser  geworden,  und  z.  B.  mehrere 
Mexikanische  Wörter  in  die  benachbarten  Spra- 
chen übergegangen  seyn,  wie  diefs  in  Peru  be- 
merkt worden  ist.     So  enge  aber  wurden  die 


*)  S.  Stör.  aiit.  d.  Mess.  T.  IV.  Diss.  I.  §  2,  und 
Humboldt  Ess.  pol.  S.  8x.  .... 

**)■  S.  Iiieriibei: "  Andeutungen  in  d;  Einlelt.  S. 
353.  373.  . 


-  3i 

I  Eroberungen  nicht  mit  dem  Hauptreiche  ver- 
bunden, und  auch  von  den  Bezwungenen  di« 
Anschliefsung  nicht  so  bleibend  angesehen,  dals 
ie  Sprachverschiedenheit  durch  Zusammen- 
ichmelzung  der  Völkerschaf« en  so  verschwun- 
den wäre,  wie  bey  freylich  einander  viel  nähe- 
rem Sprachen  nach  Rom's  Emporsteigen  in 
Italien:  auch  im  Peruanischen  Reiche  war  ja 
Idiefs  eben  so  wenig  der  Fall.  Das  Mexikani- 
sche selbst  verbreitete  sich  freylich  mit  der 
Henschaft  seines  Volks,  die  Städte  und  Berge 
erhielten  auch  Mexikanische  Nahmen,  und  wur- 
den unter  diesen  den  Spaniern  bekannter,  als 
unter  den  eigentlichen,  aber  verdrängt  wurden 
die  eigenthümlichen  Sprachen  der  bezwunge- 
I  nen  Staaten  nicht.  • 

'* 

ii  M  i  X  t  e  c  a. 

In  Chiapa,  welches  an  die  vorher  abge- 
jfiandehen  Länder  zunächst  stöfst,  und  dessen 
Bewohner  sich  für  die  ältesten  Bevölkerer  die- 
ser Gegenden ,  auch  •  von  Norden  herab,  mit 
den  stammverwandten  Bevölkerern  von  Nica- 
ragua zugleich,  gekommen  hielten,  Sagen  über 
ihre  älteste  Vorzeit  hatten,  und  von  zwey  mi- 
litärischsn,  von  den  Priestern  erwählten  Häup- 
tern regiert  wurden,  bevor  die  letzten  Mexi- 
bnischen  Könige  sie  unterwarfen  *),  werdert 
aufser  der  schon  erwähnten  Xpque  -  Sprache 
hoch  folgende  genannt :  die  Marne,  LacandonUy 
|Cc/(/a/a  und  Chiapaneca;  die  schon  genannte 
y^hontal,  ferner  die  Chochona^   Mazatsca,   Mixe^ 


*)  ClavigiTO  Stoxla  antlca  diMessico  X.  X.  I^.  U. 


..tu 


■'V-': 


u 

Chinanücä  yf€r'den  aufser  der  7^apateca  und  /»o. 
poluca  nach  Oaxaca  gesetzt  *),  ohne  dais  W6.| 
der  die  Besrhatfenhöit  dieser  Sprächen,  nocKJ 
auch  nur  die  Gegend,  der  sie  zunächst  aniie< 
hörten,  beschriebea  wird;  von  der  T^apotecA 
blofs  ist  die  südlichste,  von  ^et  Popoktca  A\q\ 
nördlichsiö  Lage  aus  den  sonstigen  Angaben! 
deutlich  **),  die  Popolocher  wohnten,  wie 
•!  M^a     Ah.i^n-     «^ib-  '  schon 

'  -         j   .  '  -  1 

*)  Hervfls  CataJogo   delle  Liitgue    S.  75.  76.  ~j 
Nach '  der   Einteitung   der   hernach   anzuiührendenl 
Mixtekischen   Grammatik  ward   das  Chuct^onische  inj 
Cuixtlahuac ,    Texupa ,   Tamuczulapa   und   den  anJ 
gränzenden  Oertern  gesprociien ,  wo  aber  oft  mehr] 
Mixteker    als    Chuchoner  wohnten,    utid  ebeh  das.] 
werden  noch  als  beTtachbart  cfie  Cuicateca,  d.  i.  di^j 
Sprache  von  Cuicarlan  u.  a.  Oert.  und  die  Spnche 
von   CwquUa  als.  verschieden  vom  Mixtelsischen  an] 
gegeben.     D&   Lact  a.  a.  O.   S.  255.  hat  eine  Nach-i 
rj.(^it,    als  ob  die  Popoluca  nicht  sehr  verschiedcaj 
vom  Mexikanischen  gewesen  sey,  'sie  ist  aber  nicht 
bestimmt  genug  ausgedruckt,  er  sagt:   „In  provlnci 
Tepeaca  lingua  Mexicana  ipsis   communis,  popuiaH 
ris    paullulum   diyersa,  popolucam    vulgo   Vücant."J 
Vielleicht  kann  dajiu  angemerkt  werden  aus  S.  23S,J 
dafs   der   Rio   de    Alvarado,    entsprungen   auf  den! 
Bergen  der  Zapbteker,  von  den  Eingebornen  PopaloaA 
vom  genannt  werde.    Die  Mictes  werden  nach  S.  2Öii 
«ur    Provinz   Tccoantepec    gerechnet,    haben  ihre! 
eigne   Sprache  ^  sind  Bergbewohner  und  in  bestänl 
digem    Kritge  ,mit   den   Zapotekern  gewesen.    Sie 
waren  unterschieden  von  den  'Miges^  S.  262.  die  als 
sehr  lang  und  .als  bärtig  ausgezeichnet  werden,  uno 
deren  Spi*aohe'  sey  rudis,  «et  crassum  quid  sonans,  in^ 
Star  Alemanjiorum. 

**rVon "der  Zap6teca"1iatte"-r4nf.  ~del  Fozo  mi 
Grammatik  und  Christof.  Aqnavo  ein  VVörterbuth,  von 
der  Popoluca  Fr.  Toral  beydes,  von  der  Mixe  /i^oj/J 
Quintana,  von  dtr  Matlazinca^^^  i.il/k?;-.*<f»i  Casfro  UntN 
beydes  gescliricben. 


1^ ! 


t  I 


*5 


Luoi-  i^engrt  ist;  ttdsenidiui  ^^ipitWMi' 7<i- 
tonakern,  und  Zapoteca  macht  nebfit  I^Üii- 
teca  die  jetzige  Intendanz  Oaxaca  aas.  Das 
ilte  M^*tfjpfii>|iA  ^^!<  jem  iiil  j^^Jt^bf  ii^  nie- 
^e  unterschieden.  In  Oaxaca  sind  die  so  ge- 
laniiten  Indianer  am  zahltibic&sttt!»;(e<i^rjdfiiit 
k6n4en  »<^h  di^imbisimni'S^mtn  Bkec^Fort- 
Igbiitte  def  UndiistiUci  uiui  lpmturj*>>  imiaG  keu)e 
U  ^n^s^  alte  iWocLti^  C  'w%e.c)die.cVfeocallii\^\aM^ 
llBiafiil] Yon^GebäudAn/v  wek:ka>1)esit>ndetl  Ord* 
Igttng  und  £le§an«  ii|k''den.-j¥u;Tiiierdngcft/9eigen. 
IfiiÜidauerfl;  d«»  PaUjRs^^voii  Mitlä  stitdjgieziert 
Qrecquiis  lund  ^akynnihBtiu  i  in  Md^atk  vio a 
lUeiM^a  feinen  .gebild«ti)i«md'idie>Zei6linimg 
Ifilw  §0 ,  wi^  man  aie  tmf  Idein)5a.gia4iaant?ii  He- 
llHdschtfAr.V'aidn «fitildett  müiejnerrydiiiiia«^«^ 
iMli^  W>^<^i^i^hoiilung  4etj  ff^igucen , :  kie :  «ie 
Mi  Mensiehheit  unter  wallen  Ztsnen^;  veisucht 
lliiti  : Dieser  Fallast  war  nach  der  Traditibn  depr 
|liilgQhprn«A>  ein  Haus  der  ILönigo  Liberi  den 
||igi^nj9$en  ihret  Hamilie,  'wohiiBbie.aicIinach 
(ilirTode  der  Gattinh,  «iiies  Sohn&Hu.iSiiivj'iiiff 
^e  Zeit  »urüdk^  «sogen.  Meikivördig  jihd 
i{|  sechs  P0rph3»rA  ^süu^ii^ !  vbnr^lrdiiet  >Kttiist 
[tiifie  Basis  uiiad  Capitälev  Tiellexc&t'iiie  l^inzb* 
jttaUen  Säulen  imder  aeuen  Wek  *ft).  nUebtih 
Bns  war  Zapotiisc^iiuhd 'Mixteca  m\  ihehrere 
iit^ii;  gethealt^  iSi<e!  bis  «t^r  Eroberung  durch 
tMexikaatsr  vonskleiAen  Königen  aregiert  wüt- 
tHi  Man  Hatte«  dp^  Zeitberechnung  und 
tofische  Qemsihld«^  vfie  tu  MeKiHo»  hatte 


T'  '•" 


■.i^, 


TT" 


•)  Humboldt  Ess.  ^ol.  §.27...      „J .    ._..  ^ 

miTid  3.  T/i/.  3.  Abih.  '  , .    .1  ;*#     %■:     - 


■    M^i-^'-"  --ü  V  ■dem-'^^W^^ 


m' 


'S 


3* 

Seidenbau, il^mdel  besohdets  auch  mit  Cochc 

-^uii  Die  SJpraclif«  von  i^Iixteea      1 

i«k ' dÄrgesteÜt^ün'derUit.  cuä   jsh r.d-^u  i j^üwiÄi 
-'7i  JArteideis  iengua  Mixt^ca  cpnformV  a(  Itj 
'^e  66. habla^€»*^fepoaGoh»la  '^or-Vr,' Anton Jdi 
Jos  Kjt^t.  \S^.  ■i6.:S,r Einleitung  und  i65.  ^ 
■Ä\>  >  iDfeic   V«cfa8^t  ^verweiset  mehtmahis  ai 
stau  Wörtcibuchvdifeser>Spirache;  t 

-.     Inder  JEinreitung  i^i-drVon  den  diälekfiJ 
sehen vVe^chiedenheiteh!  dieser' Sprache  %t\ 
handelt;  deten  nvehreri)  Statt  ^nden,  obwol 
über  ganz  Mixteca  'Eine  und   eben  dieselbe 
S|>xaehe  Terbreitet  «ey.    i>6riim  Ganzen  faei 
sehende , .  der  alten>  Mixtekisehen  Sprache  av 
meisften  angemessene»  Dialekt  ist  der  voh  Te 
p](»zcolula ,   lind  davon   unterscheiden  sich  al 
der  Dialekt  van:  Yanquitlan  b)'  def  voii  Tla^ 
hiaco,  c)  der  von  Nieder  -  Mixteca,   dj 
von  der  Küste  und  e)  der  von  Mictlantongc 
Alle  diese  Dkdekte  unterscheiden  sich  haopt^ 
Bächlicb:  blofs  durcJi  eine  Vertauschung  ge^'J 
ser  Buchstaben  mit  anderen  Lauten  und  zwai 
sagt   man' im  Dialekte  ivdit'Yanqiiitlany&Aii 
^er  cimhu  statt  duhui  >ich^> chu  statt  dlx  meiflj 
und  eben  so  'in  der  Verbal  «^  Endung  der  erttei 
Person^  cÄcrstatt  ra;  «z.  B.  stiatt  ytd  Rraut,'  GraSjj 
'satt  yßtacttttindi  ich  höre,  viststehe,  sägte  ma 
zu  .Yanx^fiüdail:  ychä^  yochdcusinchw,  cödzehtncU 
ist  dort:  mein  Weib ^,  und:  lAeifie  Mutter,  zii 
TepozcplüTa.  dieses  dzebendi  )^n^  fitihadiehenii 


'^■>  -'^> 


■11  r'     'K 


'l.'tj 


'      ♦)  Clavigtro  a.  a.  Ö.  tlebfet  die  Mythologie  de 
Mixteker  s.  Gr,  Garcia  Orlg.d  Indiisn.  L.  Y.  c.  4* 


v^. 


-•\ 


•  - 

H 

.....    ^ 

'fc.  ,  .  ,.,  ..4-  ,.  *  ^ 

ilebendialekte  dieser  Mundart  von  Yanc(tiitl^ii 
landen  sich  zu  Cuixtlahuac,  wo  man  zwar  im 
Ganzen  letzterem    folgte,    aheifc ^i^i  maäpheiL  ^' 
Wörtern  abwich  (z.  B.  für:    morgender  Tag, 
agte  man  zu  Tepozcolula:.  ^'k/ziÄ^u»»' Yaft*i 

:n:  yuma,    zu   Cuixtlahuac:  yuchtt^  int:    : 
jiDOTgen  zu  Tepozc.  yutnaß-  dzinaalittL  Yanqp 
nadzatna,     zn  Ciüx^.  yuciiadzGchä)  uud^^lso'^ 
iii  der  V^rtauschung  des -/  »mit  ^dem  cA^höoH. 
eiter  ging;  zu  Xakep«c>-<wo  eb^n  di^fe  det 
'sUwar,  und  mam  ehifagMi^  iChinoö  statt  ttiicä'^ 
i,  tirioQ.'j  j^amm^lj,  H^nn^e  sagte,  un<i''a  häü>^.' 
g^ie  in  Nieder  t  Mixte<>a:- im  e  ^eiwanid^e^^ 
i  zu  Cu}rlapa,  wo  die  Mundart  vielem  v&ni 
Ififi^af^^itl^ü^f.  zrifanches  andere  «aber^aiLcli. 
^er^  jVpn ,  Nieder  «. Mixteca.   hatre.:  '«Der 
;^ytj^  jßner  Dialekte ,  der  von  i  Tlahiaca  ver- 
liehe dza  iA  sa,  rf  und  /  in  jry  eben  däreiiii 
iß\Sf  2,,  B.  man  sagte:  yc^/iaijhmdi  stdAif^tai^ 
■f/.-.ich  esse,   die  AussjJrache  wat  güttura«' 
und  schwerer,  es  wurden  BuchstaWn' aus'^ 
assen,  andere  §ch.l^ht  ausgesptochfen*.*  'Ife 
ieder  -  Mixteca    sprach   man  yuhit  sftattt  :dea>; 
'fonomehs  der  ersten  Pierson ,  ga  statt  äes'äeft* > 
eyten,   maA  spradi  c  «tatt  /7,^  statt'  a,^   An ; 
let  Küste  sagte  m^n  cj^ö  und  cä/  statt  ßk  ujsnAt. 
'*  to  und  //statt  c^atLnd^Ai^  und  das^Pfoii««^ 
'der,zweyten  Person  ^w;  in  Mactlanrongo'  ^ 
iwÄM  ich,  cö/i<y  du,'iUai  etf  uttd  überhaupt?  ' 
Gebrauch  *^ des  / rsehr  häufig  und  besön- . 
die  Verwandlung  des  d  und  dz  in  /.     Wie- : 
iel  von  diesen  Mundarten    noch  übrig  sey, 
st  sich  nicht  beurtheilen, . '     ■  '»- J"*  k 

Irnrner,.aber  war.,clie  Sprache  von  Tepoz-» 
Jliila  die  verbr^it^t08tt^  t  tiad  sie  war  es  zu-  - 
ich,  welche  am  besten  durch  unser«  Btioh^^ . 

Ca. 


\ 


...  J. 

56 


.  'T  .>:., 


I. » 


Itaben.  ausgedruckt  werden  kann.     Auch  si< 
jevhtX  ]ti   manchen    Oertern,  wo  sie  übrigeni 
iierrschte,  einige  kleine  Abänderungen  z.B. zu 
ITej^upa    sprach   man   in    mehreren   Worten 
Xi  B*  dert  Personal  -  Pronomen  /   statt  d;  ji 
Xantazuläpa  lautete  das  Pronomen  der  zwe}'! 
tea  ?erspn  gfi^  obwohl  alles  sonst  nach  dej 
Weisi^  von  Tepozcolu|a ;  eben  diese  herrschtj 
mit  einigen  geringen  Abweichungen  zu  Tilar 
%Qngo  u,  s,  w.     Diese  Sprache  von  Tepozcolii 
U  iat  nach  der  angeführten  Grammatik ^in  de 
ti^ckmg^nd^n   Schilderung    ihres    Charaktej 


H< 


:y:^ 


(tr^^^rrt^tnatischet    (Charakter    der   Mixte\\ 
'^(^f«,?».«;^^^'.^    $chen    Sprache, 

•iiAi./.ih  ^®'  Mixtekiachen  Sprache  fehlen  di| 
^iqfistaben  Ä, /,  /?,  r.  Es  findet  einiger  Ui| 
t^rscli^ed  der  Ausdrücke  der  Männer  und  We 
lier.Statty  z.B.  dem  Vocativ  hängen  die  Mäi 
rx^t  _y  j,  die  Weiber  ya  an.  Bey  den  Pronom« 
gijj^  es  Unterschiede  des  Ausdrucks  bey  de 
v^rs<^}}i^denep.  Stufen  des  Alters. 
;t/.  2a. P^<e:  Substantiv©  haben  keine  Bezeicl 
9j^i^  4e%  NjUrt\eri]i.s;  aufsjer  wenn  cahita^  vielj 
ii^.4^(  Pi^ral  da;;ui. gesetzt  wird«  Was  dj 
Qa#us  ii>etritf'|!:  so^^^ii4  der  besitz'^nden  Pe 

'  Ver^aii^^i  yoy^esetitj  auch  im  DaMve  aufdj 
lir^^ge;;  für.wejn?  In  Tepuzcolula  ist  dieser  Gj 
bra^ich ,  auf  -J?e8ti<nijitci  Fälle  beschränkt, 
Yanquiüajpi  ist  si  oder. CO  im  allgemeinen  Gl 
brauch  für  diese  Verhältnisse.  Der-Ac€iisafi 
des  Obfeetes  der  Hartd|u*ig  wird  oft  durch  Vo 
Setzung   des  ^^Aä;- ausgedruckt.     Der  V'ocati 

.  hat  9H  Tepozcolula  y  9d«r  ya  iiach  «ieli. 


87 


5.  Abgeleitete  Substantive  gehen  ronVer- 

Iben  aus,  indem  man  sa  oder  si  vorsetzt,  z.  Bi 

Luaj/;    Speise ,   und  sasi/ii:   Trank ,  vonyoso' 

\sndi.  ich  esse,  und  ^qj//«/«// ich  trinke,  wkd 

Ijabey  lülst  sich  auch  d^r  Charakter  der  Zeit- 

iTerschiedenheit,  und  m  des  Praeteriti  oder  ca^ 

1(0,  die  Vorsylbe  der  Futura,  anbringen,   z.B. 

hmitasi  jetzige,  sacasi  kiinftigö  Speise,   facoho 

[liinftiger  Trank.     Durch  das  vorgesetzte  ^aysi 

[werden  die   Oerter  bezeichnet,   wo  eine  Sa« 

[die  in  Menge  ist;  z.h,  yiilnuiü:  Bmiti,  yutnti 

mai  Fichte,  sa^si yutnu  yu^a  ein  Fichtenwald. 

fSubstautive  von   Adjcctiven  bilden  sich  durch 

[Versetzung  des  sa,  z.  B.  sacuhi  Wl e\he y  sathbo 

[Schwärze  von  cuisi  weilis,  tnoo  schwarze    Sub- 

[staniive    wie:     herrero,    EisenarbefterV   Vori: 

liierro:  Eisen,  können  nur  durch  Vorsetzung 

liner  Abkürzuxig  von  tai/misi  oder  nahursi  Herr,. 

ausgedruckt  werden,  z.  B.  caa  Eisen,  tehui  caa 

iisenarbeiter,  tahusi  yi^nu  ^olzarbeiter,;  Zini- 

rmann. 

4.  Die  Adjective  stehen  in  der  B.egel  nach 
ien  Substantiven;  wenn  sie  vor  denselben  ste- 
llen, so  bezeichnen  sie  gewöhnlich  das  Prae- 
iicat  des  Satzes  *).  Die  Adjective ,  welche 
Jen  Lateinischen  auf:  bilis,  entsprechen, 
»erden  von  dem  Passiv  ^  Futurum  mit  vorge- 
etztem  sa  gebildet.  Der  Comparativ  wird 
urch  j/orfzo  adei  yodzoca  oder  auch  dza:  mehr, 
sgedruckt ,  oder  auch  durch  das  Verbum  ta- 
^ip:  übertreffen,  umschrieben.  Bey  derti 
Qperiativ  sind  eben  diese  Ausdrücke  gewöhn« 


•)  OeF^de  derselbe  Unterschied  der  Stellung 
ndet  in  der  Hebräischen  Spradie  und  dön  ihr  ver- 
^wisterten  Statr 


■hV- 


^wiV'i'j'  :.'■  i,    j^iä;   ;:.)^X 


lieh|iiind'niir^eT  Umgang  d«r  verliehenen 
Gtegen&tände  wird  erweitert.  ^ 

-  .  .5.  Die  Personal  -  Pronomen  sind:  duhu 
iehi  äoo  wir,  do/io  da^  und:  ihr,  ta  oder /oy 
yuqita:  er,  oder:  sie,  im  Plurale ,  das  Foeminin; 
$ie,  ist:  ha^  doch  Averden  letztere  Pronoroqn 
nicht  ausdrücklich  gesetzt,  wenn  das  Subjects- 
Substantiv  bey ,  dem  Verbura  steht  Abge- 
küirit  werden  die,  Singular -Pronomen  für  idie 
lie  Pßrs.  diy  iür  die  2te,  doy  für  die  5te //t, 
Foem.  Tia  gebraucht:  a)  als  SubjiBcte,  wo  sie 
bey  der  Conjugation  hinten  an  die  Verbal- 
Formen  angehängt  werden,  und  die  Personer» 
bilden,  b)  als  Pronominal  -<  Accu^ative  dea 
Verbßrv  hii^tien  iiaf.b,«,geset2\t,  .oft  aber  dann 
|i,u<?Ji  a|i  diß^  Accusatjiv  7,|*airtiKet:  fialia  gejbän^t 
Tyaüdeii,;  ,c)',an  die  .^itstantiv.e. hinten  apge- 
l?ängi,  um  die,  PrQnp^n(kjnäl  -  A^je^jtjye :  mein,  | 
6ßÄiXy  ^ein,,  sauszudr^cken.  Diese  Pronominal. 
Arcjräjag,^;^  hfi\iei^■,  in[a.nc]i^le^  a;ndere.  Formen,  1 
w,en;f|r.8ije  gegen .  Voriie.hmei;e  gelDraucht  wer- 
j[^^aind  :SehlißfseÄ,rfäann.  d<pn^  Aiii3ruck  des 
I\(§^pe«ts.,mit  in..^jfl^  (wie  ihn  a^oh  manche 
Verben  und  rSuhsta^tive  m  sicji  schHefsien.) 
Bey  der  drittens  Person  ist  der  ünterschiedj 
grpfii,  je  nachdem  sie  sich  auf  die.  verschiede.! 
nen  Öeschlechter ,  Altear,  Belebtem,  ,ünbeleb.| 
tes  oder  Verstorbene  bezieht.  ~>.u\- 
^  ,  ;6f  Die»  Verbei>J|aben  in  de^  eiiien  Tem« 
pp^.wiein  d^m  aAdern,  die  UnteracheiduQ^J 
'4#si^ersonen  durch  die  N.  ft.  a)  angegeb^neoj 
P^Oioominal  -  Anhänge^ .  idie  Tempore  «eH)flj 
s^be^  unterscheiden.;  ^^if^' d^njjh  .folg.<?nde  Vpr* 
sylben,,,  ß^^%  Prapsfai5,hat^j9rri.yo,  (ic^fä 
auchi  ;y)^,daj\,P.[5a^|edii|i^  ni^^^ 


59 



vbm  vor  das  WovtJe,  Iiinten  ftli^'r 'to^ischeil 
dasselbe  und  sein  Personal  -  Pronomto;  ai, 
Pas  Futurum  Ini{ierfectum  aber  hat  kleinen 
nnterscheidenden  Vorsatz,  aber  maiicherley 
lecht  schwierige  Eigenthümlichkeiten  sifeiiiei^ 
Form ,  indem  der  erst«  Stlamm  -  Gonsonant  oft 
ine  oder  qu  vcmvändelt  wird,,  welches  beson- 
ders bey  der  häufigen  Anfangs -Stammsylb« 
»  der  Fall  ist,  wo  dann  zuweilen  auch  ^eif 
Stamm- Vocal  in  o  verwandelt,  und  der  Stämm- 
laut ujf  diese  Weise  fast  unkenntlich  wird.  • 

7.  Die  2te  Person  des  Imperativs  ist  die 
blofse  Wurzer  ohne  Pronominal-  Vorsata,  im 
Plorale  hat  eben  diese  Person  chiy  vor  der 
Wurzel  itlie  übrigen  Personen  aber  setsrenri/i 
Tor  den  Personal  «Formen  des  Praesens, •" und 
so  auch  die  -  erste  Person.    Für  den  Optativ 

lniii ha  tarnt:  d.  i;< möchte  doch  wenn,  für  den 
Subjunctiv  guevui  d.  i.  da,  oder:  wenn,  vorge^ 
setzt  Der  Infinitiv  mangelt,  indem  blofs  bey- 
de  Verben,  das  regterende  und  das  r^terte, 
beyde  in  der  Personal- Form  zusammen  gesefi«c 
nverden.  Die  Participien  werden  mit  Vorset« 
zunc  des  tay  (s.  N.  3  und  6)  gebildet,  wobey 
im  Praesens  und  Futurum  die  Personal -Pro- 
nominal-Anhänge  weggelassen  werden.  Eine 
[besondere  Form  des  Passivs  gibt  esnidit,  es 
prd  umschrieben.'  !^r<  .Tf^.|*  •"??*'  mr  wwutAA.js  ,v 

8.  I>as  Verbum  isubstantivum  ist  ganz  re- 
lär.    Es    gibt  einö' M^ge  von  Derirativ*- 

^erben  und  zwar  '  för  >die  Häüfigtoek  einer, 
iandlun^  durch  Veirdoppelung  des  WutzeÖauJ» 
und  der  Tempus-i Vorsätze;  oder  auch  ohne 
J«^ '  wenn  'aiver  m^hr  die  Foirtwähtüng* 
ier  Handlung  bezeichnet  werden  soll:  sfii^wird' 
iXiyo  des  Pra^seits  sa  vorgesetzt;  um  ein 


m 


i:     I 


gentliebe  Wi>lerhobImM>  s«92Udni^ken,  wird 
vor  da»  Futurum  imperfdctum  na  i^^d  Vorher 
ya  gesetzt,  od'er.niaii  schiebt ^a  zwischen  das 
Verbum  und  den  Personal- Pronominal* An- 1 
bang  ein;  nini^  dben  8oeiri|e8cboben,  bedeu- 
tet: im  Verborgenen.  Die.  Anre|^ung,  etwas 
»u  thun,  liegt  in  dia<,  i^tfun  es  vor  das  Futur. 
imperfectum  gesetzt  wird  — *  und  es  gibt  noch 
mehrere  solche  Arten  abgeleiteter  Verben. 
z.  B.  für  den  Anfang  oder  das  Ende  der  Hand- 
lung,; i^iv// 
ftib  ii't  fcwiSR:  «ob  :iiö^i-^'' 
•i;  .9,  Die  Negation  wird  bey  den  Verben 
lisch  Mafsgabe  der  verschiedenen  Tempora  | 
verychiedeii'  ausgedruckt  ^  durch  fieha  beym 
;  Praesens  r  Prfieteritum  und  allen  daVon  ^ge- 
leiteten Formen»  beym  Futurum  und  allem, | 
was  davon  ausg^t,  dniehhuä^  beym  Inipe- 
rati ve  duvcb  huasa^j 


j)< 


jlii: 


'Mi 


ti"A 


nr'-V?^ff^;^,.*-^^'  ('♦' 


•♦■,': 


."f^H 'to.  Die Ptaepo6itiQn0l|.^$teben  ^lle  vor  ih- 
iMH^nbätantiveiu     10     Imio    / 

^  OiSH^.X  /Ü. ,  i^  de?  Mixtekiscben^  Sprache 
hat  Hervai  im  Sagg,  prat,  aber  ohne  Uebetset- 
fi»ng?  Qhntö  .^rkllinmgV ;  ^nd ,  yn€  er  bey  au( 
f^^be»; M^ift«  müge^htilten  . Sprachprobeitnu 
gii0jpJ^hi$n^  |)Seg«,  ntit  iülancber  falathenib' 
lb^i^g  r  dßr  Wäart(div  '■  Was  sich  aua^  der  et« 
^fyt)(mäi5^QrAlHmatik:^bI<(r9ii  oder  beiiebtig< 


iK 


..'7  -yl;  * 


.fffl-:  mP/' V>V  ■.<;;'<  «  :.'406**']>f«^ 't^iV^'  lic^rf*. ncir; 

5t,:.'Kl.n.'-'f.   M  1  X  l  €  k  1  9  C  h,  ft,  ^.,:   .^^^. 

'''^'\'   jiut.Ttervas    Sagg.   Prat,    N.  26.       ""^  - 

,    Vater  un«et  Hirntnel         ,  ,  ; 

D'/utundoOy.zo  d^icani     andihui;  * 

Nähme  dein 

Naca  cuneihuahando    sananini;,^    A?x>.f,^».  ' 

Dafs  komme  Jxeioh  dem  ^  ,     ^    > 

'  Nskisi         saiiVoniisini ;  1        ■ 

»lafs  sey  Erde  ^fsrlielirrt 

Nacuhui      nuunaihui  saha  yociihui 

^iHr  (lein  'so'Wi«        '    gesthi«*ht    HimmH    "-' >  i 

inini    daahuatnaba  yocuhui  andihini;  »'»-'mT^ 

Brot  linset  nibt^tn      motß,tn  f;ih  um  heitli^ 

Dzitandoo.  ;yutnaa  ;yutnaa  tafiinisindo  huitnt 

vergib  Sünde  unsre  so  wie    ■\\%:\^iiii4'.r 

I^^ndponl      cuachi&indo  dza^uatna|ia  .,pr,//, 

vergel>ea  wir  ^unsern,  ,^,,h  • 

yodzandoondoondi     hindo  suhäni  sindoö: 

nicht  .     ,^.:,  ,      V        Bösem 

Huasa  l:ihüi  nalic^ni  hücüitandodzöndp  küacM ; 

befreie  •  '  gut 

Tahiti  fiahani  ndibindö      $allaiUvV)iQakll       ^ 

et  geschehe  -        .  ^  •  / 

^'^^'^H    Gramtriafisch^  Anmttkuii^Sli^^      . 

;rm<!'i'lj; '1.  ■/.  i>->tv ',•■,■/,.., :,  V''.«':^t  ■ '**^ 

DztUundoo  (bey  Hervas  fehlerhaft  voft  «in-t 
ander 'geri66e^  gedrucktit  i/zu  /uh^oq^  i^t'ttfn 
tfzuiur  Vater  und  </oo;  unser,  und /z  u^ird  voril 
Uy  der  ZuFämmeiisetung  immer  eingeschoben* 
.  ornfviii  oder  andevui  Himmel,  m  der  GFam- 
iMtikr  so  y  ^*^;  hier  ■  ein  wenig  a ndei«  rgeschi^-« 
ben.  Wa^  daa  Zwischenstehende  seyir>Wiftt  di« 
Grammatik  D'chtenträthseln,  ein  Relativ  *Pv04 


4»    .       ■ 

a 

nomen  ist  nitht  ^ngeglslj'eh ,  das  Verbum  sub- 
8tantivum  lautet  anders,  und  unter  den  Praepo- 
sitionen  findet  sich  kein  auch  nur  ähnlicher 
Laut,  auiser elvfi  sicano/ionaho :  fern. 

In  einer  Zusammensetzung,  worin:  Nahmei 
liegt,  finde  ich:  saminina,  diels  scheint  das  in 
der  zweiten  Bitte  stehende  sananfni  zu  seyn; 
dein,  ist  zwar  gewöhnlich  das  hinten  ange- 
hängte </o,  wenn  aber  der  Geringei*e  zum  Hö- 
heren spricht:  so  gibt  es  nÄhrere  Formen 
für  diePrg^omen,  worunter  auch  das  am  Ende 
angehängte  ni  ist.  üeber  die  vorhergehenden 
Wörtet  bieihet  die  genannte  Grammatik  nicht 
die  geringste  Erläuterung  dar,  auiser  dals  huaha: 
gut,  bedeutet.  Keine  von  den  dort  bemerk- 
ten Umschreibungen  des  Passivs  ist  ^uf  sie  an- 
wendbar. 

Toquesindi  (und  huasindi)  bedeuten:  ich 
komme,  der  Imperativ  von  jenem  ist ^naquisi. 
üebrigens  bezeichnen  yodesindi  und  guandeslndi 
auch  diesen  Begriff,  aber  mit  der  Nebenbedeu- 
tung: nach  Hause,  welcherley  ynterschiede 
der  Q^dieutung  bey  sehr  vielen  auf  örtlich^ 
Verhältnisse  bezogenen  Verben  vorkommen. 
Das  ni  am  Ende  des  folgenden.Wprtes  ist  im 
Vorhergehenden  erläutert.  ^        ,    - 

Tocuvuindi  h^de\\tQt:  ich  \^\ny  ixt^em  yo 
der  Charakter  des  Praesens,  di  die  Endform 
der  ersten  Person  ist.  Der  Imperativ  davon 
steht  hier,  und  am  Schlüsse  des  V.  ü.  die  dritte 
I^etson  des  Praesens  (beyde  'Mahle  ohne  die 
Endform  /«,  eben  weil  das  Subject  selbst  nicht 
Weit  davon  ausgedruckt  ist)  zwey  Mahl  in  dieser 
Bitte.  Yocuvuindl  ist  zugleich  das  Verbum  sub- 
sti^ntiviim  und  das  Passiv  von  yoquidzmdi  ich 


i'-  * 


45^ 


ftunndyayevui  und.  fiuunnyevuihti,  Erde-/^  hff 
Hervas,  wo  überdiels  das  Wort  fehlerliaft  zeiw 
iis>!>eu  ist ,  elii  weuiti  anders  geschrieben.  Da- 
gegen ist  hernach  dzavuatnalia :  i»o  wie ,  fehlep4 
haU  mit  yocuhui  verbunden. 

Yohundi  heifst:  ich  will,  ohne  Zweifel' 
kommt  1/1/  Wille,  mit  dem  erklärten  Pronomi- 
nal »Anhange  /2i  daher. 

Dzita  ist:  Brot,  ndoo  unser.  ''' 

Yutnaa  morgen  (zugleich  ein  Reweis,  dcVfs 
M  V.  U.  der  Dialekt  i'oa  Tepuzcolu/a  ist).' 
Di«  Verdoppelung  hat  in  vielen  Spraclien  die 
distributive  Bedeutung  -  i 

Totasbidi  ich  gebe  (übrigens  mit  dem  son^ 
derbaren  Unterschiede  von  _yo*/7//ö;/^/,  welches^ 
anch:  ich  geibe,  bedeutet,  dals  jenes  vom  Ge- 
ber der  ersten  Person  an  die  zweyte  und  umge-, 
kehrt,  dieses  aber  vom  <jeber  der  d^ittien  P^r-, 
son  an  die  der  bey den  ersten  gesagt  wird)   isjt^' 
die  zweyte  Siiigular  -  Person    d;es  Im'ijerativs^. 
welches  die  Wuricel  des  Vethum  ohne  Prono- 
minal-Endung  ist.     Dafs  die  Pronominal- Ad- 
jective   z.B.    doo  auch   mit  vorgesetztem  ,«/i. 
stehen,   erklärt  wohl  hier  das    sindoy    so  \i'\^^ 
zwey  Mahl  in  der  folgenden  Bitte  .^ 

Kuachi  ist:  Sy,nde,  Bös^s,  und  dafür  auch 
am  Ende  der  ^ten  Bitte.  Üais  dza/idoo:  v^Vr^, 
fieben,  bedeutet,  ist  aus  der  Wiederhohlung 
JeMtlich,  im  zweytenBeyspiel  ist  72^00  dieEnd*, 
form  der  ersten  Plural- Person;  ndihindo  abet: 
ist  weder  hier  noch  in  der  aten  Bitte  erklärlich» 
wenn  es  nicht  auch  dsis  .prp^o^eß.der  epstei^ 
Plural -Person  enthält.  .  '^  '  ^*.  '  .,  .-  .  .j.; 
Sahani  bezeicfinet  \yahrscheinlich :  Feind,€(f . 

.    iluasß  (tey  B^rvjif  uörichtig  an  kihui  ^%g^- 


\ 


UBi,' 


u 

lliUigt)  ist  did  flegation  )<>Wie  «i«  tor  dem  Impe. 
»ativ  steht.        *  ♦ 

~  1  .   Tahul  der   Imperativ   von   yotavuindl  ich 
'•bcireye. -.i-  ■  ■*- 

Einige  andere  Wörter  werden  hernach  mit 
denTotonakischeu;  ?iugleich  angegeben  vrerden. 
pie  erw^nte  Grammatik  hat  einirtteres^ntes 
Verzeichnlfs  von  Mixtekischeh,  Ortsnahmen, 
welches  sich  nicht  biofs  über  Mi xteca  selbst, 
sondern  auch  über Mnx-iko  erstreckt,  undwor- 
jÄus  erhellet,  dal's  die  Nahmen  Mixtekischer 
Sfädte,  welche  wir  sonst  kennen,  alle  fremde, 
ohne  Zweifel,  und  wie  es  hey  sehr  vielen  die 
Form  ergibt,  Mexikanische  siiid,  z.  B.  au^ 
Mixtekisch  heifst  Yanquitlan;  Todzo^ulen^le^ 
^ozcolula:  Tucundua.  Tlaxiaco;  Dishmu^- Mu- 
tl^iköngo :  Dzumdaya.  Hieraus  lälst  sich  schlie- 
fsen,  wie  verschieden  die  I^ational- Nahmen 
der  Oerter  auch  anderer  .^regenden 
mögen.  ^x-u 


seyn 


h^i-' 


A 


i.«,.f 


'^v'-'^'Toi  6  nac  a. 


Wir  geheil'  nordöUlicher  in  die  grofse, 
jjrom  Flusse  Antigua  anfangende ,  Provinz  der 
Tbtonaker  über,  zu  deren  Gebietli  theilsCem- 
^ppallan  gehörte ,  die  erste  t>tadt  des  Mexikani- 
Schen  Reiches,  welche  *die  landenden ^^paniw 
omer  Cortes  betraten,  theils  der  Hafen,  wo 
rVeracruz  etbaut  worden  ist.  Die  .Totonaker, 
deren  Hauptstadt  Mizquihuacan  war,  hielten 
6ich  für  ältere  Bewohner  von  Ariahuäci  als  die 
CiciitieCher  von  deren  Einwatrderung^  in  der 
folgenden  Nummer  die  Rede  seyn  wird ;  sie 
.behaupteten  früher  am  See  von  Tezicucp  ge* 
■fl'<yhrit  z\i.  h^beilV  und  erst  von  da  in  die  gebir- 
^^eti  OegeiideA-g«2M>ge]^iui  .se^vwiekh^  vpn 


4 

ihnen  den  Nähmei^  ^Qionatap(m^leflh\^l%^n  ^  Ufül 

welche  sie  vor  de?  erwähnten  Einwandeturij; 

und  ihrer  üntTw^rfurtg  durch  die  Cicimecl?§t 
unter  zehn  Königen  besessen  haben  wollteafjjk 
Die  Totoimker  hatten  die  Mythologie  der  Mexir 
lauer  'und  ihre  Menschenopfer  forde7nd«|| 
Götter  angenommen,  aber  unterschieden . dj^ 
vbn  die  milderen,  die  durr,{irEV^rbTingorig  voji^ 
Blumen,  anderen  Gewächsen  und  davpn  Ich 
henden  Vögeln  verehrt  wurden^  imd  be|^aii|>: 
ti'teri,  dals  letztere  über  erstere  fiftdli/cb;  .4*1 
Oberhand  behauptea  würden  ^*)w'::jt\/^  jjf  jfiol) 

■  ,.  ,  .Die  Sprache  van    Totonaca  *    ,  : 

ist  dargestellt  in  der  '      .         it/yirf  vtntH» 

Arte  de.^^gua  Totonacis  f;om|](iiesto  pQV 

Jos.  X^mbrano  \lf0nUlai  <er.cle^8t.  de  S.  ^iiidfas^ 

Hueidapan)  coxi  iina  doctrin;di.de  laienguaidil 

Naolingo  con  alcunas.uo^es.i^ß-lM  ll^HH^^"^ 
aquella  Sierra  y  de  esta  ie^c^^of  J^runc,  Ihlj 
mnguez  (Cur  de  Xalpan)  Eiiebl%f>'75a,  i54  v^it^ 
80S.  4t.»*<0.  ■  '.;  .  y  ■  ■  !^  M;r  ..rta 
Nach  dem  ^  erwähnten  UAtexrichtsbuc^ 
in  der. christlirhen  Lehre,  in  dieser  Spra<^i)$ 
Yertalst  stebern  €;*ntge  Bemericimgen  über  fpj« 
getide  dialekti't»eke  •  Verschij^d^nheiten  di^^ 
Sprache.  Toionaco  bedeute  wörtlich:  drey 
Her^^n  (»öcp  bedeutet  Herz  in  der  Sieixa 
aha,  lacatziri  in  der  Sierra  baja,  und  in  einem 


Crisrof. 
Anöp  iölietL  d-ainbiatiieb  und  WürtfiLrbUc|iM«r'j<Hp$f& 
Sprache  gesclirieben  habaiijf  -ytriMHU 


ir 


3» 


$inhe:  drey  Üonigkucheh,  und  so  seyen  dreyet- 
ÄJ'  Dialekte,  nähmlich  Haupt  -  Mundarten, 
4*ehrf  es  lassen  sich  deren  noch  mehrere  un- 
tÄrscheideji.  /'t^ie  'fotonaken  der  Sierra  aha 
lieifsen  r  Taticfu jlhati ,  die  von  Xalpan  und 
^^ntfepe<iüeV  Ghacahuaxti ,  die  in  der  Augus- 
tiÄfer-  Missibrf:^Y|>apana,  die  von  Naolingo: 
Tätiitiolo*.  Diefe  seyen  auch  die  vier  Mund- 
^tten- dieser' Spräche)  das  za  ü;id  zo  von  ^lao- 
IfAgo^  werde  zu  Xalpan  in  tza  und  tzo  verwan- 
dölt;  zu  Miahuätlan  verwandele  man  /  in  r^, 
und  spreche  statt:  Afaioxtocono  und  liinil:  mar' 
rdzlöcono  und  irifhil;  zu  Atocpa  gehe  /lu  in  b' 
über,  man  sage  statt;  huix  uiiA  catahuil:  hix^ 
<föftÄ//.  'AufseV  dem  sind  viele  Wörter  dem  ei- 
Ji^^n "Dialekte,  'ändere  dem  andern  eigenthiim- 
Iteh,  wie  aus  dem  folgenden  Wörteryerzeichr 
nSfs  erhellen-  Witd.  In  der  Grammatik  ist  auf 
dfi^e  dialektischen  Unterschiede  nicht  Riick- 
iicht  genorrimen;.«ie  ist,  wie  aus  dem  ange- 
fühi:ten  Titel  Erhellet,  für  die  Sierra  alta  be-, 
Wmmt,  äbe^  "dJ4  Formeii,  welche  die  Wörter 
Äes  Religions  -  Lehrbuchs  an  sich  tragen,  zei- 
geii,  dajs  die  Grammatik  bey der  Dialekte  fast 
darchaus  eiiie  und'  eben  dieselbe'  sey.  ; 

't    "'hP^    V>"-''t<'rjr'\/     "'Oi.f^i^-»!]        O'VViUOi'.-V       ■    .   t'i.jS.Dfi 

atischer  Charäktef  d&r.Totonacü, 


Gramm 


»  ;^.  1.  Der  Totonstca  fehlen  die  Buchstaben 
Ä;,  >f, /,  i,  V.  ,  We|in  Wörter  zusammen  ge- 
sproci^n  weHeni  so  ticetteh  oft  die  yexbinr 
diings  -Laute  ^g.a/ya  jazwi^ptien/  sp  zwi- 
schen die  hier  ziemlich  häufigen  zusamnaen- 
ge«etzten^  Substantive  odöf  Adjec^Ye  undiSi^;.;Hyfciiä' 


¥fkf 


Votonacit. 


AI 

2.  Die  Substanlive  haben  .keine-, FpriQej» 
fdT  das  Genus';  sie  haben  aber  formen  für  dem 
Plural,    in   "welchen   n    der   Haupt- BuchstiiaJ^ 
ist,  und  wornach  sich  Declinationen  abtheij^e^ 
lassen.     Diese  I^ontieii  haben  aber  nur .  Sub-  • 
siantive  für  belebte  Gegenstände,  bey  unbe-  . 
lebten  kaiin  der  JRlural  nur  durch  das  hinzur- 
gesetjste    Ihohua;    viel,    ausgedruckt    werden* 
Bey  den  Verbal -SubsiantiTen   (so  wie  auqli 
Hey  den  Adjectiven)  wird  .zur  Bezeichnung  des 
Rurals  iflic  vor  das  Wort  gesetzt,  ^  m,^,   .  ,yrwii 
"  %  Die  Bezeichnung  der  Casus  geschienl 
durch  vorgesetzte    Laute.'    Vor  dem  Nomina- 
tive steht  oft  an  odi^T  huäta^  wie  ,eine  Art  Ar? 
tikel,  vor  idem  Genitive  stehen\ya?,,j'a;/a,  bey 
örtlichen   Gegenständen  ara/^, n^jt    daran  ge* 
liängtem  twcy  vor  dem  Dative  wä//,  yor  deip 
Äccusativ    der    leidenden  Person. V<? »  ^p ,  ^^. 
Tor  dem  Ablativ  'des  Instri^mentes ,  //V,vprr  Aetß 
\  des  Ortes  näc;  beym  Vocativip ,  ste^hSen  ^.  ojJ§^f ' 

lonach  ^nis^^vn^\^:\:f^o''^i^^  "'U^v.,'^ 

4.  iVist  die  Endnrig  aeri;G^ptilitia,  /^f. 

[die  der  Abstracta,   z.  B.   vqn   'inäpqpa:'x(^j^\ 
kommt  xnapapatat  Keinheit,  und  mit  yorgesi^tatr  l , 

i  tem  //    die  .Bezeichnung    des    InstrumeuteS|  ^ 
hiej  zum  rein  machen:  liznapapa.    Ma  vpr  qir 
nem  Substantive,   dem  die  Plliral-Epdung  an- 
gehängt ist,   bezeichnet    den  Besitzer,   z.  3, 

I  nachochotno  .•  ^  Hefr  d^s  Walsers.  '   "  ,i ' 

4.    Die   Adjective    sind    theil^  primitive;, 

Itheils  von  Substantiven  mit\; Anhängung   der  , 
Sylbe. /a,  dietoin   Verbum  substantixuifi  /öj/r 
herkömmt^  gebUdet,    z.  p.  cäoc//ö/ - /<z  wässe^ 

Irig.  't)er  Cömpatätiv.wirii  durch  Vorsetzung  '' 
der  Wörter  Vzr2öf<i//(?öyPöU.ö^  die:  mejbr,  ' 
Wdfcuteäi;  uriÄ'dci  Sxjpeilatir  .dv^ipli  Vorset^  J 


r' 


^.ntig  dkr  WotUt  cana  oAet  lihuä  (die  unver. 
4»nWd^n  etwas  anderes  bedeute^)  ausgedrucki; 
^*ir  verglieh»/ie  Gegemtatid  i  wird  bey  jenem 
Ittit  einer  der  Negationen /o///  u  s,  Wi  gesetzt. 
-dr  '  5.  Dig  Pionomeni«ind:   '«5'/«7  ich,  a^wä 
•Wir,   ///^/at'  du,    huixin  ihi;hitQta  er,   hnatonin 
^^.     D^  Pronomen  Tör''I^raepojiitioiien  und 
■die   PrönofHlnfal  -  Adjective   vöc  Sübstautivea 
lauten  übörein,  aber  vdn'^}ehen  Vciencrlich  abt' 
'w'eic^end' 4/«/  'nii#,   urtd r  inein ,  mi/diir,  und: 
d^in,  yx  ihm,-  ur»d;^ein,'\md  die  Plurale:d^j 
v^,  ali-o  dfeir»  dieselben'  Laihe  vor  dis.WortJ 
und   hiiitejL^  dieses   bev   allen  PerÄjgnennodij 
tun  tritt.    Alfr  Unterschiede  der  Personen  d«t 
Verben  laüteii'sie  wiederum '  anders;  beyldet 
Btsten  P^söil''röich   def  Verschiedenheii 'der 
Tempera  9  j>tf^  naCf  cac,  hey  der  zweyieh  uiid 
dritten  :-yit,^-ft«2V<^<^j  oder  diese  stehen  in  elf 
ttigen- ForhieÄ'  ohne  so&he  Pronoininal-Von. 
fiatze.    CM4  Von  den  Ve#b^n  regierten  J'rond. 
minal  -  Accusative  sind  durch  sonderbare  Foi* 
hijBn'der^'Zii^arhmeiisetiBüng  des  Verbal*  und 
PkroAoniihal'' Laiutes  ausgedruckt,  s.  N»  9.  wifll 
dergleichen    FoFmen     in    Siidafnerikanisclien 
Ifj^raehen  schon  nachgewiesen  sind ,  und  auchl 
Ift'  Nofdamerikanischen  Spraelren  vorkommenl 
Vrerden,   und!   ab   eine  aiiezei^hnende  Eigentf 
tliümlichkeit  der  Sprachen  dieses  WelttheÜSj 
aui  so  entfernten  Puncteil  deeselben  gefunden,] 
Ibos^ttiseheh  einJ. 

'^"j  6.  Die  Verben  zerfallen  in  drey  Conjii» 
^tiOkien,  ^OTon  ^dte  I  y-,  die  11  ein  radicaleij 
Ay  die  III  n  zum  Charakter  bat,  welche  sicKj 
li^pt  ^ntir  im  Praeteritum  iind  den  Participiertj 
9^   einiger   Mefsen    im  iPraesens  unterschei^j 

dt|ft;  in  £efem  ist  im  ^iDigulare  die  dritte  P^i 

■  ,  "  soni 


li 


4^ 

iionwie  die  ertte,  Jn  der  7weyten%irä  l  y  in 
linder  III  n  in  na  t6r^\^ändelt,   die  II  behält 
lifir  a  wie  in  der  ersten   und  dritten  PörsonV 
im  Plural  hat   iri  allen  Coiijugationen  die  er-;' 
Le  Person   die  Endiittg  (ftuh,   die  zt^eyte  öf/>, 
ke  dritte  goy,  in  Vvelche  Endungen  das  a  dei 
(d unmittelbar  überseht,   vor  wefchfer^aber  in 
MW  I  V,   in  der  III  Ä  bleibt.     Das  Imperlec-" 
Itum  lautet  in  alleii  Conjiigatibnen  gerade  eberi 
jio,  nur  dai's  in   der  ersten  Person  dts'  6>ingu4 
Ym  und  Plurals  xac^  in  den  übrigen  yx  vor  das 
te   gesetzt    wird.     Im  Praetferitum    unter- 
leiden  sich  die  Cofijugationen  etwas  mehr, 
le  erste  und    dritte  Singular -Person  J^aben 
allen  eiilerley  Endung,    aber  die  erste  im 
fengular  und  Plural  yc  vor  sich,  die  erste  ifi.  .' 
Iritte  Singular-Person  also  wiifd  fn  I  und  IH' 
Ihy  in  II  in  //  verwandelt,  die  zweyto  Per* 
onaber  ist 'in  I  die  blofse  Wurzel  ohne  das 
Knd-)'j  in  II  versvandelt  sie' c  in  //,   in  111  ri 
«//;  im  Plural  sind  in  der  ersten  Person  w//j 
»für  n  hui  hat,   in  der  zweyten  ///,  i«  der 
ltt6n  ^ol/i  die  Endungen,  so  dal'sy  und  0  bey  = 
[und  II  vor  allen  diesen  Eridüngeii  wegfällt; 
in  aber  ihr  n  nur  vor  z///,  vor  tit  und golh 
ber  das  n  bleibt.    Ein  Praeteritum  perfectunt- 
[ndigt  auf  wV,  welches  an  die   Wurzel   trittf ' 
üd  so  ilectirt  witd:  mV,  nita^nit^  V\\\k,  nitetuh^ 
ktit,  gonit.     Gerade    eben  diese  Endungert^ 
atdas  Plusquamperfectum,  nur  dafs  die  erst^i- 
|ersöu  des  oing.  und  Plur.  vorn  irac,  die  tibri- 
^^yx  vor  sicn    häbeh,    (wie    im  Imperfecta 
n.)  Das  Futurum    imperfectum  lautet  gan« ' 
[ie  das  Praesens,   nur  däfs  die   erste  Person 
Singular  und  PKital  nac^  die  übrigen  nm 
öif  sirh  haben.^-^  D^  Ftxttirttm  p*f***<5tüiro  Vvir4 


\    i 


vM 


5b 


nicM^  ^urch ,  €[iiie  bescmdere  Korm,  sonilera 
durck  das  in  allen  Personen  an  eines  der  bey- 
dert-  Pweterita  Jiinten  angehängte  nn/iuan  aus- 
gedruckt. Uei^rigens  giebt  es  nicht  wenigej 
Verben  -  mit    abweichender,    und    irreguläre 

-v'aiti^.'  Der  Imperativ  und  der  Subjunctiv  de 

Praesens    lauten  ttberein,    die    z\v.eyten   um 

dritte !  Personen -von.  diesem,  siijd  zugleich  de 

Imperativ.    Praesens^   Imperfectura,   Praeteri 

tum; -und    Piusquamprerfectum    haben   ihrci 

Subjunctiv,  der  überall  die  Endung  des  Prae 

*tetitam  hat,   dodb  so,  daii?  d^s  Praesens  au 

fserdem   vor  sich,  hat;    cöOi,    das  Imperfectu 

xac,    das  Practeritum  ,.i:ar/A  nähmljch  in  de 

ersten  Personen- des  6)ingulars;und  Murals,  i 

den  übrigen  aber  ca,  y^v^  y^iij  das  Plusquam 

perfectumJiat  ,auVse)c,de^r  Form  des  iJubjuiictiv 

des  Perfectum.  noch  hinten  cahiiah  angehängr. 

Der  Infinitiv  ist  die.  Wurzel,   woran  im  Fall 

de^B'S^ö^chnung  dieses  Begrities  hinten  y^o/o// 

ich  will,  angehängt  wird.      Das  Activ  -  Parti] 

cip  hat  in  X  na  Plural:   nanin^  in  11«/,  in  11 

"j7  oder  nani  zur  EndungV<»''^-3;a<^v^^\;vj 

"^K  *''^.-Dä9  Pasiiv  nimmt  immer  am  Ende  m 

^v  an i  welches  in  III  an  das  /?,  in  I  und  II  abei 

nach;  W^gwerfung  desy  und  a  hinzu  tritt,  un 

-^/mjugirt  sich  mm  fast  ganz  mit  denselben  E 

-düngen j  wie  di^  Active  der  III  Conj.  in  de 

Inäcätiven,  IrnperativÄh,    Subjünctiven.    Dai 

'  Pafficip  des  Passivs   ist  in  der  I  imd  III  Coii 

'^lTi1t*>?^'in  der  n   auf  ni  geendet,  und  hat /< 

oder  xatdla  vor  sich)   und  lautet  z.  B.  von  P 

paxquiy:    ich   liebe:    tapaxquin:    Geliebter,  (S 

•  d^r#  «  '^Iso-  ntit  jenem  ca/t  nicht  zusammei 

hängt ^   übrigens  ab«r-..  auch ;  •  Liebe  im,  actir 


*i 


'Üebet  ui 
pincapa, 

ins  gehe 
oder  pax 
Soyan  sU 


10. 

<JenSubsi 


/6i 

jchen  Sinne  bedeutet,  da  d^geg^n  püxqüica: 
tiebe,  im  passivischen  Sinne  ist.)  Dan»it  die 
Verben  Erregung  zur  Handlung  -bejieilt«?!?, 
tvjird  itla  vorgesetzt;  die  Beziehung-  auf  ei^ 
unbestimmtes  Object.wird  ausgedruckt,  indem 
,wrt  daran  gehängt  wird:  /7<.'X5r:^/^ö;7.'  ich  liebe 
Jemanden,  so  dals  die  Vetben  dadurch  abso- 
luta werden}  Applicative  Werden  die  Veii>e|i 
durch  Anhäiigung  des  niy :  maxqii'miy:  ich  habe 
es  gegeben,  und  beyNeutris  ist  diesem  angc- 
I  bangte  ni^  für :  mit,  bey  der  SachiP  odei:  Ppjf^op* 

9.  Doch  besonders  bemeikenswetth  sind 
I  auch  bey  dieser  Sprache  die  besonderen  Eot- 
iiien  der  Verben,  welche  man  hat,  um  ihten 
Bezug  auf  die  Pronominal  -  Accusative  (zuwei- 
len auch  Dative)  der  verschiedenen  Personen 
auszudrucken:  yccapaxquian  ich  liebe  euch, 
[und:  wir  lieben  euch,  und:  wir  lieben  dich; 
UiCapaxquin  wir  haben  dich  geliebt;  ycpaa;qm' 
Un  ich  liebe  dich;  qidfipaxquia  du  liebest  mich) 
milapaxquiauli  du  liebest  uns,  und;  ihr  Jie- 
[betuns;  ^/7/A7/>öx^i//yfl/// ihr  liebet  mich;  quin" 
mx(}uiy  er  liebet  mich;  quincapaxquian  et 
[Hebet  uns;  quinpaxquigoy  sie  lieben  nüch; 
mincapaxquigoyan  sie  lieben  uns;  quincapax» 
Ijwgo/z  oder  quincopaxquigomtan  sie  hab^n 
jtms  gdiebt;  paxquiatl  er  liebt  dich;  paxquin 
Ui^i  paxqumhan  er  hat  dich  geliebt;  jpöxj^i^'- 
jgqyöW  sie  lieben  dich;  capßxquigotl  oder  f<J- 
Yaxquigonhan  sie  haben  dicJi  geliebt,vui   i,,f,,; 

lö.  Die  Praepositionen  sdieineti  aü^^^i 
jden  Substantiven  au;;sieKen,    .n  -  ni7.fr»     J^r^rvl 

t)  2       " 


■Pf 


i 


S  p  r  a  c  h  p.  r  o  b  e  n. 


.^Das.V.  U,,  welches  bey  Hervas  im  Sagg, 
präL  .n.  37.   ohne   Uebersetzung   oder  Erklä 
rurig  steht,    trifft,  zwar    im  Ganzen  mit  de 
'V.  U.   in   der  erwähnten  Doctrina  Christian; 
zusammen,  und  beyde  gehören  also  dem  Dia 
lekt  von  Naolingo  an,    welches  iiberdiefsau 
den  gebranchten  Wörtern  selbst  nachzuweise 
ist,  obwohl  das  Wort  für:  Vater,  gerade  ein 
Ausnahme  zu  machen  scheint.     Von  den  Ab 
weichungen  der  Formel  bey  Hervas,  die  nich 
blofs  von  der  bey  ihm  zum  Grunde  liegende 
Italiehischen    Aussprache    herrühren,    möge 
manche  fehlerhafte  Schreibart  oder  Abtheilungi 
seyn,   aber  da  auch  dialektische  Verschieden 
heiten darunter  seyn  möchten:  so  folge auchsie, 
Das  Verzeichnifs   der    hierauf  folgender 
anderen  Wörter  ist  theils  aus  der  GrammatikJ 
theils  aus  Anhängen  eben  jener  Doctrina  ent^ 
lehnt,  wo  die  Ausdrücke  der  Sierra  aha  und 
baja  zuweilen  auch   die  eines  dritten  Dialek- 
tes neben  einander  gestellt  sind. 


'Mi 


;ii:^i 


Nachdem  Dialekt  von   Naolingo   aus  d^r^Ji.ocf^ 
" '  ' '-      Christ,  v,ßn^  Franc»  DomifiS¥^*     ■■. , , ,  ;j^!  ' 

J;^*'^tMjer  Vater  o     '    Jni"  ititrir«6i'  M^ipht  '"- 
**•■XJliintlatcanle       iiac     tiayan     huil; 

gemacht         hoch  t**fclö  dein      Nähme '■■ 

Tacollaühuacahuanli    6   mi  mao^xot; 

<"    «Komme  dein     ftfUiMo'if      '  '> 

Niquiminanin  6  mimiicacdii.yf.;pf.,ß^jrior    • 


55 


I     gethan  werde  deiv       Wille 

iTicholahuanla  6  min  pahuat 

I  ^e  wie  im  Himmel 

Icholei  ixcacnitiet   chalchix  nac      tiayan;    > 

I     unser      Brot, 

lOquin  chouhcan    lacalliya 

1       uns       gib  heute 

niquilaixquiuh    yanohue; 

j     uns    vergib  unsre    SünHe 

ICaquilamatzancaniuh       quintacalliccan. 

I     wie  wir  vergeben 

chonlei  p.quitnan  lamarzancaniyauh 

unsern   Schuldigem 

6    quintalac  allaniyan; 

|md  nicht  uns  lasse 

Ca   ala       quilamactaxtoyauh 

\im\i   wir  stehen        in       »Versuchung 

Nali    yojauh     naca    liyogni. 

gethan  werde. 

Ch  ontacho  lacahuanla. 

4o8*        ' 
Eben  dasselbe.     ^ 

Nach     Hervas     Sagg.    prat.   N.  3ji 

Rintatcan  6  natiayan  huill; 
tacotllali  huacahuanl^  o  min  paxcs^  maocxot 
Camill  omintagchi, 
Tacholaca  huanla  ixcacgnitiet  ot 

skiniau  chon  cholacan  ocnatiayan; 
Alyanohue  nikila  ixkiu  ki  lacali  chaocan; 
Kilamatzancaniau  kintacaglUtcan 

kintalacatlanjan  ochonkinan  iclamatzan- 
caniau  kintalacatlanian;  ;  >v-/ 

^'ikilamapotaxtou  ala  nicliyolau  li /jv^i  n    ' 

lacotlanacatali«  nikflamapotexto  ;^'  >:>ijj 

lamatzon  lacacoltana. 

Chontacholacahwnl4,_     ,      j^/''^*'^^'^'--^ 


■^f  ■^. 


J 


tf» 


^i*"  Bfeyfjfuinthtran  ist  //r?^-  Vater  (bey  Hervas 
frtöht,  wohl  feJilerhaftj  /<?/,)  ^wm  ist:  mein, 
abüt'  cö/i  am  Ende  des  Substantivs  angehängt, 
macht  die  vSingular- Personen  zu  Pluralischen. 
Ucbrigens  ist  tiat  das  Wort  der  Sierra  alu 
für  diesen  Begriff,  die  Sierra  baja  sagt  chap; 
ob  sie  aber  überhaupt,  oder  nur  der  ihr  iibrii 
gens  sehr  nahe  Dialekt  von  Naolingo,  auch 
noch  daneben  tiatlf  oder  diefs .wenigstens  von 
Gott  gesagt  habe,  läist  sich  nicht  bestimmen: 
die  folge aden  Wörter,  bey  welchen  sich  ein 
Unterschied  der  Dialekte  nachweisen  läfst, 
gehören  alle  der  Sierra  baja  an. 

e  ist  Charakter  des  Vocativs/' 
nnc  ist  d>e  Praeposition,  welche  vorzüg, 
lieb  den  Ort  des  Aufenthalts  bezeichnet,  und 
vielen  Eigennahmen  der  Oerter  vorgesetzt 
■vvird,  unqi  den  Einw6hrter  derselben  zw  be. 
zeichnen.  (Bey  IJien^as  steht  na  statt  nac.) 
r     t'myan  IJimmel,  die  Sierra  aUa  sagt  dafür: 

Das  defectivische  huih  oder  hüWi ;  stehen, 
welches  nur  öinerley  Föirilri  f(ir  Prads.,  Imper- 
fect.,  Perfectum  hat,  lautet  in  der  5.  Person 
huiL  'Es  gitt  übrigens  rViehrere  Wörter,  wel- 
che .die  Stielie  deis'  V.erbüm  siib'stanliViim  ver- 
treten,  docii  wif d'  '  auch  '  oft  Aiit'  Auslassung 
desselben  blofs  'dks'  Personal:- Proiidmeh  dafür  i 
gesetzt,  '-  '     ''■  '■''  '•■  ,/  •■  .'  ■■■*     ■  '^  ' 

iacoUaH    fimni^ÜhhU   ikt  'höchst    wahr- 
scheirilich  nur  ein^VäÄd^rö  Schteib'ärC  it)n  dem 
in    deir  '5.  Bitt^-;fi>le^nden  ' ia(ihhlkümlä' m 
JEinschaltuiig  dies  7/Aw^ -—  ko  Werti^stetl^  IroSe  | 
jch  4ier$  Wort  eritriitjiy^ '  zu  R^nneiiC' ' '  * 


•    ^5 

IJhua  macht  den  Siiperlitiv  und  bedci^tet 
[demnach:  sehr,  oder:  hoch.  Cholay  aber  ist 
ijn  der  Sierra  baja:  thun,  machen,  wofür  die 
Sierra  alta:  tlahuay  sagt.  Haan  ist  ein  irregu* 
läres  Verbiim  liir;  seyn:  werden,  'Indem  nun 
liier  bey  Hervas  huanla,  in  der  3.  Bitte,  wo 
unsere  Formel  hiianla  hat,  daiür  huan/i  steht t 
so  sieht  man,  dals  dieses  //und  /a  nicht  fiif 
mehr,  als  verschiedene  Schreibart  angesehen 
Verden  kann.  Ta  bedeutet  vorgesetzt:  zu- 
sammen, wenn  auch  /«  vorgesetzt  wird,  also 
lata:  so  druckt  sich  dadurch  das  HeHexiv-Pro. 
nomeu  aller  drey  Personen  aus:  vielleicht, 
dals  sich  etwas  davon  hier  anwenden  lälst,  und 
dals  in  dem  tllatUma  bey  Hervas  das  ilahuay  der 
Sierra  alta  liegt;  ca  druckt  das  Passiv  aus. 

0  wird  in  der  Grammatik  nur  als  ein, 
aas  dem  Spanischen  entlehnter  seltnerer  Nach- 
satz des  Vocativs  erwähnt;  die  hier  so  hauHge 
Einschiebung  eines  überflüssigen  o  hndet  sich 
auch  in  den  übrigen  Theilen  der  Doctr,  Christ. 
nirgends.  '  c«^ 

wöocxo/  Nähme,  die 'Sierra  älta  sagt  da 
flirr  tocohuini.  Das  vorgeselzite  mi  (eigentlich 
w/rt,  aber  /i-  fällt  vor  dem  m  weg)  ist:  dein. 
Bey  Heyvas  steht  zwischen  min  und  maocxot 
mch.  pcixca:  soll  es  ein  anderes  Wort  dessel- 
ben Sinnes,  wie  jeneb,  und  maocxot  überflüs- 
big,  oder  zur  Erklärung  hinziigenommen  seyn? 

Ni^uifninaniri:  min  bedeutet:  kommen^  in 
ni  mag  hier  und  in  der  folgenden  Bitte  viel- 
leicht ein  dieser  Mundarjt,  eigner  Charakter 
des  Imperativs  liegen,  von  dern  indessen  ,die 
Grammatik  nicbis.  sagt.,  Bey  dem  auch  v<!>t- 
^^ttzteifi^  ^uL^^aiui  m^h.  wohl  nicht  an  das 
hono/nejii,,  ujis,,, ,  döi^kijn^  weil  cuiM^  sjcIl  al- 


5^ 


vs 


il 


uk 


^m 


1  „f 


}ein  deM  Singular  -  Pronomen  angehört,  wohl 
ab<;r  steht  ein  gerade  so  den  Verben,  die: 
^elifn,  kommt. i,  bedeuten ,  vorgesetztes  </w/, 
um  die  Bewegung  v/ohin  anzuzeigen.  Bey 
Hervas  st«:*]it  iiit  diesen  Begriff  blols  camill. 

Das  Substantiv,  welches:  Reich,  oder  einen 
älinlichun  Begriff  bezeichnen  muls,  und  n.it 
geringer  Verschiedenheit  bey  Hervas  steht, 
tiiide  ich  nicht. 

IJpa/iuat  ist:   Wille,   in   der  Mundart  rier! 
Sierra  baja,  und  niehreve  Substantive  scheinen | 
in  derselben  den  Vorsatz  //  zu   haben,  auch 
aul'serlialb   der   in   der  Grammatik  demselben] 
beygelegren,     oben    angeführten,  Bedeutung. 
Die  Sierra  alta  sagt  für:  Wille:  talacazquin. 

Das  Wort  für:  Erde,  kommt  weder  imj 
Wortregister,,  noch  iri  der  Grammatik,  noch 
in  den  religiösen  Aufsätzen  vor:  es  muls  in 
ixcaqniet  liegen,  wofür  bey  Heivas,  noch  vor 
dem  Worte,  welches:  Wille,  bedeuten  mag, 
ixcagni/iet  sticht; 

c/iix  ist  in  der  Sierra  baja:  wie,  in  der  S.I 
alta  hncholäy  bey  Hetvas  c/ioiacan;  dais  übri- 
gens cho/el  mit  chonlei  der  fünften  Bitte  einer- 
iey  ist,  und  auch:  so  wie,  bedeutet,  ergibt] 
-der  Zusammenhang. 

Chouli  rhufs:  Brot,  bedeuten,  diefs erhellet  1 
,aüB  deiti  dabey  stehenden  Pronominal -Adjec- 
4ive,  und  noch  mehr  aus  der  Formel  bey  Her- 
.yas,,  wo  zwischen  das  Pronominal-Adjectiv 
und  chao  (wie  dort  steht)  auch  noch  das  laccdi\ 
singeschoben  ist,  welches  dem  lacalUya  ent- 
.^puicht,  und  den  Begriff:  täglich,  ausdrucken 
inagj,  wie  sich  wiederum  aus  der  Einschiebung 
und  ger^aueii  yerbin4ung  mit:. Brot,  schliefseji 
liü'si.     Das  Wort  für:  Tag»  fin^e  ich  nirgend 


as ,   noch  vor 


ne,  in  der  S. 


iber  ya  ist  als  ein  Verhihdungslaut  angegeben 

worden. 

ixf/uiy  bedeutet:  geben,  (in  der  Mundart 
der  Sierra  alt a):  majc^uiy-y  qitila  bedeutet:  uns, 
die  Form  ist  die  des  Imperativs,  welche  in  der 
Endung  dem  Praeieritum  gleich  ist,  und  zwar 
die  Form,  wie  sie  die  Vorben  zum  Ausdrucke  der 
Pronominal  -  Accusative  oder  Dative  haben, 
ivobey  es  sonderbar  genug  ist,  dals  die  zweyte 
PerGoii  des  i>in^ulars  die  Endung  der  ersten 
Piiirnl-  Person  angenommen  hat,  nähmlic.H  weil 
der  Pronominal  Accusativ  dieser  ersten  Plural- 
Person  zuqel'örl;  aber  dals  die  Kegel  des  Aus- 
drucks solcher  Pronominal  -  Accusative  oder 
Dative  diese  Formen  sind  s.  die  Uebersicht  der 
Grammatik  N.  9. 

Für  yanohue:  heute,  sagt  die  Sierra  alta 
chiya  Bey  Hervas  ist  auch  hier  die  Stellung  der 
Wörter  eine  andere. 

Maizancay  ist:  vergeben,  in  der  Mundart 
der  Sierra  alta:  matzanquenani.  Die  Endung 
der  ersten  Conjugation  y  fällt  hinweg ,  wenn 
n/yhiuzu  tritt,  welches  den  Bezug  auf  einen  an- 
dern Gegenstand  ausdruckt ,  und  das  Verbum 
nach  der  Spvache  der  Grammatiker  zu  einem 
Applicativum  macht.  Quila  und  die  Endung 
wAsind  wie  bey  dem  vorhergehenden  Impera- 
tive; der  VorsatK  ca  ist  der  Charakter  des  Im- 
perativs, doch  bedeutet  diese  Partikel  in  der 
Mundart  der  Siena  baja  auch:  und,  und  steht 
80  vor  der  nächsten  Bitte.  Die  Endung  yauk 
[indemzweytenTheile  der  Bitte,  ist  die  regel- 
inäfsige  Endform  der  ersten  Conjugation  in  det 
[fersten  Plural -Person,  bey  Hervas  steht  noch 
l'c  vor,  welches  allerdings  der  charakteristi- 
iche  Vorsat|;^djeser  Person  ißt.    Das  hipr  vpfr 


u 


e:.      '  .  '-ir 


ir 


gesetzte  la  bedeutet  den  Verben  vorgesetzt; 
zusammen,  gemeinschaftlich,  vielleicht  auch;| 
gegenseitig. 

tacalUt  Sünde,  in  der  Mundart  der  Sierra] 
alta:  talacalhin.  Indessen  steht  der  Anlaiiq] 
tala  in  dem  letzten  Worte  der  Bitte,  welches 
olt'enbar  desselben  Stammes  mit  tacalUt  isr.j 
Die  Endung  ni  ist  wenigstens  bey  der  zv;e}- 
tcn  Conjugation  Eidigung  des  Activ  -  Parti-] 
cips,  und  niyan  könnte  leicht  dessen  Plural- 
Form  seyn,  in  welcher  n  immer  Haupt- Charak-] 
ter  ist. 

quinanist;  wir,  die  Sierra  alta  sagt:  aquiivA 
in  ocfionkinan  bey  Hervas  erkennt  man  die  Ita- 
lienische Aussprache  des  quinan  und  choiu 
/ivelches  mit  chonleii  wie,  zusammen  hängt;  o 
aber  ist  der  schon  häuHg  da  gewesene  Verbiu-| 
dungslant. 

ata    oder   hca  bedeutet:    nicht,    in  dei:| 
Mundart  der  Sierra  alta :  ynto. 

quilamactaxioyauh  —  r,ia  oder  mac  sind  vor- 
gesetzt der  Charakter  der  abgeleiteten  Ver- 
beri,  wo  zu  der  Hauptbedeutung  der  BegritF: 
inaclien,  hinzu  tritt.  Tactiy  ist  in  der  Sierra i 
baja*  versuchen,  dagegen  findet  sich  in  der 
Gfammatik,  deren  Beyspiele  gröfstentheils  mit 
der  andern  Mündart  überein  stimmen:  /flavoi'; 
aus-,  aufgehen.  Die  Endform  der  erstenPln-| 
fajlr  Person  yaah  steht  auch  hier. 
,  ,  .. -Eben  so  endigt  j^ö/ömä,  von  yah:  stehen; 
>«//..  ist  die  Gonjunction:  dafs,  damit.  Naca\ 
?st  entweder  eine  andere  Schreibart  der  Prae- 
position  nac  oder  Versehen, 

Liyognl:  Versuchung  (bey  Herva^ :  liyolau,)\ 
in  der  Sierra  alta  sagt  man  dafür:  tzagzanot, 


59 


vorgesetzt  :H»nbe)r  a/  die    charakteristische  FQrm  solcher 
leicht  auch  :B(lerivitteii  Substantive  ist.  *' 

Vielleicht  dafs  in  dieser  Ausdehnung  der 
[sechsten  Bitte  zugleich  die  siebente  hat  mit 
jausgedruckt  seyn  sollen,     hey  Hervas  stehen 
dagegen  noch  vier  Wörter,  welche  vielleicht 
m  siebente  Bitte  darstellen,  vielleicht  aber 
Luch  mehrere,  blofs  aus  Versehen  wiederhohl- 
|tcWö;rter  enthalten,  und  wahrscheinlich  wie 
die  ganze  Formel   bey  Hervas  fehlerhaft  ge- 
schrieben  sind.     Wenigstens  erkennt  man  in' 
milamapoiexto  eine  bloTse  Wiederhohlung  des 
vorhergehenden  nikilamapotaxtou ,  und  in  bey« 
den  Formen  ist   das  eingeschobene  po  uner- 
klärlich;  lacacoltana    aber    ist   fehlerhaft    ge». 
hchrieben  für  laca  coUana,  von  /flc<z  nicht,  und 
mllana:  gut,  wofür  indessen  anderwärts  auch 
mbana  gesagt   wird,   und  die  Sierra  aha  tlan  . 
spricht,  und  man  hat  in  lacotlan  vielleicht  ei^ 
ne  eben  solche  Zusammensetzung  (obwohl  die 
Negation  in   der  Sierra  alta  /o;z/  ist,)  so  daif 

dasUebrige ccö/a/// fehlerhaft  dazu  gezogen 

wäre,  wie  dergleichen  falscher  Verbindung  in 
der  Formel  bey  Hervas  mehrere  waren,  di^ 
icli  schon  verbessert  habe.  Der  Begriff:  nicht 
gut,  für:  Böses,  Uebel,.  ist  in  der  siebente]^ 
Bitte  häufig  S9  ansgedruokj. 

Chontucholacahuania  ist  das  in  der  dritten 
I Bitte  da  gewesene:   es  geschehe!  mit  vorge- 
setztem chon:   so,   welches  im  Vorigen  auch 
I schau  voraekommen  ist.     _—    -.    ,>;VY'    ,;:i   ^;.i 


in 


■vi\rb 


"i'^h 


f* 


f  ' 


^o 


Andere     Wörter, 


Himmel 
Wasser 
Mond 
Vater 


Mutter 
Sohn 
Tochter 
Bruder 

Schwester 

Köpf 

Augen 

Ohren 

Nase 

Zunge 

Haar 

Hand 

Hände 

Füfse. 


Mixteca. 


-iB. 


4ltKK 


Totonaca 


Sierra  alta 


(nach  denverschie 

denen  dortigenDla» 

lekten:) 

dzutu,  baa 

nani,  yuvua. 

dzehe 

dzayay^endi 

dzayadzehendi 

die  Männer :  nani  1 

die  Weiber:   cuhua\     ■, 

die  Männer:  cmZ/käI      ** 

die  Weiber:   cuhui] 

dzifii 

henuu 

tutjtu  od. 

dzoho 

■dzitni  "j  ■\^>%m 

yna 

ydzidtini 

ydtidziqu6 


acapon 

chochot 

papa 

tlate  od.  platt 


tzi  od.  tzit 
cam  *) 
pozcayacan 


Sierra  baja 


tiayan 
xctin 
laxquipap 
chap6 


nan 


tac<y  cam 


I 


■,\-^t 


f 


\f 


..■..■1F- 


lacaztaponithi 
kancaen  od. 
bangan 


ayxaca 


lacacliolm. 
mochan 


eir^agat 
jaoni    chixib 


macanibni 

bohuan 

tppt 

toy 

toto. 


maco  **) 


macalatna 
tojolab 


acapi 
mahl 


-r- 


« '  '«■ 


J...;iv 


♦)  Bey  dfen  Yaoi  s.  S.  696.  ist  cami  Töcfetcr/^' 
♦•)  In  der  Öuichüa :  ritaqui  •  J P  J  n  >  .^   i  - 


m 


3.    Mexiko.' 

Das  merkwürdigste   unter   alleii  Völkern 
jder  neuen  Welt  ist   das   Mexikanische^    mit 
dem  ganzen  Völkerzuge,  zu  welchem   ^s  ge* 
i hörte,  merkwürdig  wegen  der  Fortschritte  sei*- 
ner  Policirung  und  Cultur,  merkwürdig  weg«ik 
seiner  Eroberungen,   die  in  kurzer ^eit  ciiaen 
Verein  von  Staaten  zu  einem  grol'sen  Reich« 
ibiifteten,  wie  es  Amerika  kaitm  weiter  hatter, 
und  welches  ohne   die  Ankunft    de*  Spanlö" 
höchstwahrscheinlich  allherrscherid,  wenigstieiU 
über  das  ganze  feste  Land  von  Mittel'- Amerikaii 
geworden   wäre;    merkwürdig  aber  vorzügltoh 
laiich  durch    die,    nirgends  in  Amerika   mehr 
als  hier  nachzuweisende  Strömung   der   VöU 
ker  selbst,   die  sich  von  Norden  nach  Südeh 
ergossen,   und   Anahuac  gleichsam  zum  Zi^el^ 
wenigstens  zum  Endpuncte  ihrer    Wanderuriw 
Uen  gemacht    hatten,    und  von  welchen  di'ö 
Mexikaner  die  letzten  und  scJiwärhsten,   sic]^ 
durch  Kraft  und  Klugheit  auf  Ein  Mahl  zu  einet 
Macht    erhoben,     der     Stammgenossen   Aind 
Fremde  huldigen  mui'sten.     Dieses  Emporsiei^ 
ken,  dieses  Umsichgreifen  betrachtend,  sucht 
der  Blick  ähnliche  Verhältnisse  des  AnfangCÄ 
I mächtiger   Staaten  der   alten  Welt.     Staate!» 
des  Europäischen  und  Asiatischein   Griecheii* 
landes,  auch  nach  dem  Herbeyströmen  stamm- 
verwandter Völker  entstanden,   mögen  soFclTö 
Aehnlichkeiten   darzustellen  scheinen,   beson- 
ders aber  Rom,  auch  von  eiriem  geringen  An- 
fange empor  gestiegen,  und  um  sich  greifeUjJ 
unter  den  Stammverwandten  oder  fremdereil 
Völkern  von  Latium.     Weit  begünstigter  duruH 
ilire  Lage    waren  di«    herrschelldeH   ^^atlHi 


( i 


62 


Griechenlands  schon  bey  ihrem  Entstellen;) 
und  so  schnell,  wie  Mexiko,  hat  sich  auch  Rom 
nicht  erhoben;  nicht  wie  dieses,  mit  rastlos 
angestrengter  Kraft,  4em  «Wasser  des  Sees  erst 
den  Boden  abgewonnen,  auf  welchem  es  das 
Gebäude  seiner  Gröfse  gründete    und  empor 

^  hob,  .  Nicht  sowohl  an  äufserer  Cultur  steht! 

"  das  beginnende  Reich  von  Mexiko  jenen  Staa-I 
ten  n^chr  nicht  einmahl  in  Absicht  der  KuiistJ 
,wenn     wir    nach     dem     Zeitmaise     glciclierj 
Dauer  die  Vergleichung  fortsetzen,  aber  weitj 
«tiefer  stand  Mcxiko's  moralische  Cultur.    Üh- 
pne  die  grälglichste    Häufung  blutender  Men-I 
«chenopfer,   welche  ein   zweyter  Antrieb  zu 
uuaufhörlichen  Kriegen  waren,  könnte  Mexiko 
unsere  Bewunderung  auf  sich  ziehen:  aber  in| 
dieser  Unmenschlichkeit  erkennt  man  die  Hau« 
len,   denen,    durch  die  Wildnisse  von  Nord-I 
Amerika    durcbgeaogenri  gleiche  Grausamkeitl 
der  Qual  überwundener  einzelner  Feinde  dort! 
;gl«ich»am   zur  anderen  Natur  geworden  warj 
und  welche,   was  ]iicr  Einzelner  Leidenscliaftl 
und  falsch,gelei teter  -Trieb  zu  standhafter  Aus-I 
dauer  gegen  Einzelne  verübt,  unter  zahlreichel 
jVölkerschafteit  fruchtbarer  angebauter  La«det| 
^erse^t,  dort   auf   Scharen'  von  Gefangejicii| 
Äum  Dienste    einer  grausamen  Gottheit  au 
dehnten*).     Nicht   sO    dte  Völker,  die  nachl 


■tXX  *)  Ob  s^e  ivohl  nach  der  Tradition  den  €c 
Brauch  eigentlicher  Menschen©  p  fe  r ,  7üm  Dien^tcl 
(der  Gottheit  erst  nicht  seHr  lange  vor '  der'  Griiä- 
dUiig  ihres  Heiches  bey  c?ner  besorldfcm■Verallf^?• 
*urig  angehomhieri  ftabeb  sollen.  iJie  Scharen,  »!5e 
ofri  "bcsontlers^ b«y  tlcn  feyerlichen  Krönuilgen,  pö 
als  Ol^er  bluten  misten ,. waiittii ouicü  die  Ursache, 


CS 


Griechenland  strömten,  und,  ob  wohl  auch, 
besonders  im  Europäischen,  in  niancherley 
Verhältnisse  versetzt,  doch  weit  mehr  diei)pu- 
rea  an  sich  tragen,  dafs  sie  cinßt  Genossen 
und  Nachbarn  von  Völkervereinen  gewesen 
waren,  welche  Umstände  ,  weiter  getrieben 
und  zerstreut,  aber  nicht  zu  solcher  Grausajr^ 
keit  verwildert,  nicht  so  von  allen  VjBthäJit- 
hissen  der  Völker  der  alten  Welt  i^olirt  hattiexil 

Die  Tolteken  sind  die  Pelasger  der  neaeti 
Welt,  wie  schon  Herr  vöw  Hitmlmidt  sie  nennt  ^S} 
iwar  nicht  so  zahlreich  getundeii,  aber  ebeli 
so  verbreitet  über  ganz.  Änahuac  und  weit  ti0- 
ler  herab  nach  der  Erdenge  Darien  zyt,  eben 
so  in  ihren  zerstreuten  Wohnplätzen  unt«r 
später  eingewanderten  Stämmen  verharrend, 
eben  so  als  die  Urheber  der  ersten  Anfänge 
dei  Kunst  und  Cultur  in  diesen  Gegenden  bd- 
traclitet,  so  dafs  man  das  Aeltere  überaB: 
Toltekisch,  nannte.  ,        ^ 

Um  600  Jahr  nach  Christus  (also  kurz  rdk" 
der  Zeit,  wo  Mohammed  des  südlichen  Asiens 
Gestalt  umwarf,)  sollen  sie  nach  der  Tradition 
aus  einem  nordwestlich  von  Neu  -  Mexiko  g^^- 
legenen  Lande  herab  gekommen  seyn  nach 
Anahuac,  dort  an  400  Jahre  geherrscht^  <ii« 

warum  die  Ueberwundenen  nicht  immer  ganz  un- 
terworf<»n  wurden,  um  auch  künftig  Schlaclitopfer 
von  ihnen  hohlen  zu  können.  -*-  Uebrigens  ist  Da- 
fcomey  in  Afrika  ein  anderes  Beyspiel  des  Empox- 
«eigens  des  Herrn  eines  Fleckens  zu  solcher  Hie'rr- 
«chaft  über  grofse  Liinder  in  der  kürzesten  Zeit, 
Über  unter  bey  iveltem  W(  lüger  kriegtrisclien  \To^7 
l«rn>  die,  unterjocht  jene^  Reich  gebildet  habeHjj.^,' 

*)  Vues  le.Coxdiiierej>:ä..3^.-  .ia|'l:'^l  ^^Icp  ^-^ 


H 


^^ 


'.%i:i 


Pyramide  von  Cholula,  vielleiclit  riocli  andere 
erbaut  haben,  urtd  durcJi  eine  allgemeine  Hun- 
gersnoth  theils  südlicher  getrieben,   theils  zer- 
streut   worden  seyn.      Hundert    Jahre    nach- 
het  (also   zu  derselben  Zeit,  wo  die  geistliche 
Gewalt   Koms   sich    über   den  grölsten    Theil 
voii  Europa   übermächtig    empor  hob,)  kamen 
die   Cicimechen,  ein    stammverwandtes  Volk, 
welche    nach  der    Tradition,    bevor    sie   sich 
lii  Anahuac  festsetzten,  durchaus  ohne  Acker- 
bau und  in  Felle  gekleidet  gewesen  und  blofs 
^^ön  der  Jagd  gelebt  haben  sollen,  auch  ans 
dem  Norden,  aus  ebenfalls  von  der  Tradition 
genannten  Ländern  herab  nach  Anahuac,  ver- 
Danden  sich  theils  mit  den  dort  vorgefundenen 
rtolteken    zu   bürgerhchen  Vereinen,  Staaten 
Wie  Acolhuacan  bildend,  w^elches,   im  Osten 
des  Mexikanischen  Seesj  bis  zur  Eroberung  der 
Spanier  bestanden  hatj  tlieils  blieben  sie  ohne 
bürgerliche  Verfassung  henimschweifend,  und 
mit   dieh    Othomiten    gemischt,    nordwestlich 
vorti  Mexikanischen  Thale,   aus  welcher  Ver- 
ttiischung  die  Meinung  entstanden  ist,  als  ob 
die  Othomiten  und  Cicimechen  Ein  Volk  ge- 
wesen seyeni  da  doch  ihre  Sprache  ganz  ver- 
Ichiedeil  war:  '4  ^nt 

Nach  diesen,  und  zwar,  wie  Clavigero 
darzustellen  sucht,  nicht  lange  nachher,  wan- 
delten aus  eben  jenen  nördlichen  Gegenden 
M«ben  andere  Stämme  ein,  welche  sich  her- 
hach  feäriimtlioh  ah  den  Ufern  des  Mexikani» 
^tihen  Se^s  und  auf  dessen  laseln  festsetzten. 
Nähuätiathi  iNitd  mit  Wahrscheinlichkeit  als 
toö  Art'  von  Gesarnmtnahine  dieser  sieben 
Stamine  Betrail^tet,  die  Nahmen  der  tiinel 
neh  VfRTen  Sosim'ik^hti,  Chakhe^i^  jene  am  mit- 

.     .  tägli- 


«e  eigej 
lebten 
Zeit  in 
CoJhu  act 
ner  Art 
Königen 
liangig, 
Zeit,  wo 
walt  Ro 

Ei'schüttt 
nach  Avi 
keit  von 
Osmanen 
'neue  Sta 
'grolsen 
^lithrid. 


65 


täglichen,  diese  am  östlichen  Ufer  des  süfscn 
oder  Chalcoer  Sees,  wo  Xichimilco  und  Chal- 
co  von  ihnen  erbaut  war,  die  Tepanechiy  wohl 
von  Tepan ,  wo  sie  sich  fniher  befanden ,  be- 
vor sie  Azcapozalco  erbauten,  und  deren 
[Reich,  eine  "Zeitlang  unmittelbar  vor  dem 
Aufsteigen  der  Mexikaner  das  vorherrschend« 
inAnahuac  war,  die  Colhui^  deren  Staat;  Col- 
Ikacan,  nicht  mit  dem  erwähnten  älteren 
und  östlicheren  Acolhuacan  verwechselt  wer- 
den darf,  die  Tlahiddier^  deren  Wohnsitae 
unter  den  südlichen  Bergen,  die  das  Mexika- 
nische Thal  einschliefsen,  erwähnt  worden 
sind,  die  Tlascaksen^  welche  sich  gegen  die 
älteren  östlichen  Völker  die  Olmechen  u.a. 
mit  Hülfe  von  Acolhuacan  im  Bebitze  des  G^- 
ibiethes  behaupteten,  welches  die  nachher  be- 
rühmte, ihre  Unabhängigkeit  gegen  das  mäch- 
tige Mexikanische  Reich  schützende  und  sich 
mit  den  Spaniern  verbindende  Republik  Tlas- 
cala  ausmachte,  und  die  Mexikaner ^o^ert  wie 
sie  eigentlich  sich  nannten:  Azteken.  Diese 
lebten  in  dem  elendesten  Zustande,  und  lange 
Zeit  in  der  drückendsten  Abhängigkeit  von 
Colhuacan,  und  auch  hernach,  obwohl,  zu  ei- 
ner Art  von  Selbstständigkeit  unter  eigenen| 
iKönigen  gelangt,  doch  von  den  Nac^ij^^n  ab- 
lliangig,  ohne  Macht  und  Ansehen,  ^i^zu  dei: 
[Zeit,  wo  das  Ueb ergewicht  der  geistlichen  Ga- 
mlt  Roms  über  Europa  zuerst  eine  heftige 
lErschütterung  erlitt,  und  dieselbe  ihren  Sitsc 
Inach  Avignon  verlegend,  unter  die  Abhängig- 
Ikeit  von  Frankreich  kam,  und  das  Reich  der 
lOsmanen  sich  in  Klein-Asien  empor  hob.  Ihre 
[neue  Stadt,  der  narhmahlige  Mittelpunct  des 
[grolsen  Reiches,  Teaochtitlan,  A.vqn  ihrem. 
i'Mrid,  3.  Thl,  3.  Abth,  E 


M?,       , 


66 


Ktiegsgotte    Mexilli    hernach    mehr    Mexiko 
genannt,  wurde  zwar  i325   erbaut,  aber  auch 
aer    bis   dahin    vereinigt    gebliebene    Stamml 
theilte  sich  noch  einmahl  in  zwey  Haufen,  die 
noch  längere  Zeit  mit  einander  wetteiferten; 
die  auf  ihrer  Insel  gebliebenen  Tenochchi  sind! 
die  Stifter  des  grol'sen  Reichs,   und  erstiegen 
nachdem    sie    noch   bis    1426   sich   in  einem 
Schimpflichen  Verhältnissegegen  den  Staat  der 
Tepanecher  von  Azcapozalco  befunden  hatten, 
unter  unternehmenden  klugen  Königen  in  der 
kurzen  Zeit    nicht    eines    vollen  Jahrhundemi 
den  Gipfel    einer    bewundernswürdigen   Aus- 
breitung ihrer  Macht,  durch  Kraft,  Muth,  und| 
die    berechneteste    Benutzung  günstiger  Ver- 
hältnisse und  besonders   auch    dadurch,  dafsl 
dfe  benachbarten  Reiche  Acolhuacan  undTu- 
cuba,  als  Bundesgenossen,  ohne  gleiche  Rech-] 
te  und  ohne  gleichen  Antheil  an  den  Vorthei- 
len   des   Sieges  abhängig    erhalten,   und  fastl 
oben  so,  wie  die  zwar  überwundenen  und  zu | 
Abgaben  und  zur  Theilnahme  an  allen  Krie- 
gen   verpflichteten,   aber  doch   von  einander  1 
abgesondert    bleibenden  kleinen  Staaten  und 
Vasallen,    als    Maschinen    gebraucht  >vurden, 
um    die,    unter    solchen   Umständen   freylich 
noch 'Wfcht    befestigte  Macht    des    Mexikani- 
schen'^Rcfrchs  immer  mehr  zu  beeründen  und' 
zu  erhöhen  *).     Die  schnell   erreichte  Grölse 
Mexiko*s   beruht  auf   einer  Reihe  von  sechs 
Monarchen,   von  denen  fünf  sich  an  Kriegs- 
glück und  Klugheit  fast  gleich    kamen,    und 
Wohl  auch  auf  einem  festen  Zusammenhahen 


*)  S.    über    diese    historischen  Jpäten   Chivlgfrn 
Stbr.  ant.  dl  Messicüf  T'  I.  lu,  11.  —  V.  S.  i5o.  Ö. 


67 

ier  Vornehmen,  die  früher  his  r552  eine  AnV 
tokrktie  gebildet,  die  Wahl  des  jedesmahligen 
Königs  unter  den  Prinzen  behalten  hattei^ 
und  dem  Ganzen  des  Staats  wohl  die  Einheit 
der  Verfolgung  Eines  Zieles  gaben.  Dafs  ets 
aber  unter  diesen  Umständen  damahls  noch 
leicht  erschüttert,  und  erbitterte  Bundesg^- 
jnossen  von  einem  fremden  Feinde  gewonnen 
werden  konnten,  znmahl  da  die  Republik  Tlas- 
cala  ein  Sammelplatz  tapferer  Gegner  Mex{- 
ko's  aus  allen  den  bis  dahin  von  den  Mexika- 
nern unterjochten  oder  gedrückten  Staaten, 
und  auch  das  alte  Reich  Acolhuacan,  welr 
dies  Motezuma's  Politik  in  der  geschilderten 
Abhängigkeit  hielt,  getheilt  war,  und  zum 
Theil  einem  auf  Mexiko  höchst  eifersüchtigen 
Prinzen  gehörte,  ist  eben  so  begreiflich,  als  , 
dafs  es  nur  noch  einiger  solcher  Könige»  und 
eines  gewissen  Zeitraums  bedurft  hätte,  um 
dieses  ganze  feste  Land  von  Mittel  -  Amerika 
m  einem  enger  verbundenen,  von  der  Alleinr 
Wschaft  seines  Königs  durchaus  abhängigen^ 
Ifüt  solche  Verhältnisse  passend  organisirten 
iReiche,  gleich  China  imd  Japan  zu  machen, 
[dessen  Eroberung  dann  nicht  mehr  so  leicht 
[gewesen  wäre  "•*).'  .   j     ' 

Dafs  die  Tolteken,  Cicimechen  urid  die' 

[sieben  genannten  Stämme  verwandte  Abkömm- 

[Imge  Eines   und   ebendesselben  Volkes,   also 

[einst  in  einerley  Lande  vereint  waren,  dafür 

m  vorzüglich  Clavigero  viele  wichtige  Gründe 


*)  XJeber  „die  Ausdehnung  des  Mexikan.  Rei- 
ps  bey  seiner.  Eroberung,,  vgl.  Clavigero  a^  a«  O. 
P'IV.  Diss.  VII. ,. deren  Gegenstand  bloJs  die 
^^«iitisüchung  aersdbeh  i*t. 

E     2 


..   1 


^1, 


68        •  _■  ■      _       . 

vorgebracht  *)•     Dieser  wa:.kere  Gescliiclits- 1 
forscher  nennt  sie  das  Resuhat  der  sorgfahig-l 
sten  Untersuchungen,   wekhe  er  in  Anierika, 
seinem  Vaterlande ,  selbst  veranstahete.    Will 
-wollen    jene   Gründe    unparteyisch    prüfen 

1)  Alle  Orts-  und  Personen  -  Nahmen  der! 
Tolteken  und  Ciciitiechen  sind  deutlicli  Me- 
xikanisch, d.  i.  ihre  Bedeutung  läl'st  sich  aus 
dem.  Mexikanischen  Wörterschatze  erklären. 
Eine  Liste  von  36  solcher  Nahmen  hat  Clavi- 
gero  gesammelt  und  erklärt,  und  Hervas  hat! 
sie  in  seinem  Catalogo  delle  lingue  S.  77.  —79.! 
auch  mitgetheilt. 

Zwar   Heise  sich  gegen  dieses  Argumentl 
wohl  einwenden,  dafs  wir  auch  von  Ortsnali-| 
rnen  anderer  umliegender  Länder  mit  zuver- 
lässig anderer  Sprache  doch  immer  fast  nur  diel 
Mexikanischen  Nahmen  kennen   **),    welchel 
also  eine  Uebersetzung  der  Landesnahmen  inj 
die  Mexikanischen  Ausdrücke  für  die,   in  die-j 
sen   Nahmen  Hegenden  Begriife    sind.     Auch! 
die  Nahmen  der  Personen  scheinen   sehr  oftT 
eine   Bedeutung  für  sich   zu  haben,   und  von] 
Appellativen    entlehnt   zu  seyn.^    Die  Hiero-j 
glyphik,  von  welcher  hernach  die  Rede  bcynl 
wird ,  hatte  auf  diese  Bezeichnung  ohne  Zweiiell 
eineil  grofseh  Einfluis.     Von  der  Stadt  Mach- 
malojan    war    das    Symbol    ein   Arm,    dessenl 
Hand  einen   Fisch  hält ;   nun  ist  michin  Fiscli,| 
maiil {die  Stammsylbe  ina)  Hand,  mit  welcheul 
Wörtern  jener  Nähme  wohl  zusammen  hängt,| 
und   so   konnte  in    einer  andern  Sprache  eii 
ganz   anderer  Nähme,   der  dieselben  Begriffe 


*)  A.  a    O.  T.  I.  S.  l53. 
**)  S.  oben  bey  der  Mixteca/ 


nen. 
(von  z(. 
seinem 
net  we 


—    ^^ 


69 


iiiidriickte ,  Stattfinden.  So  wurde  Motezuma 
Hcuicamina  durch  das  iJymbol  des  Himmels  be- 
leichfiet,  in  welches  unten  ein  Pfeil  geht, 
dessen  Gefieder  hervor  steht,  indem  ilhuicatl: 
Himmel,  bedeutet,  die  Feder  aber  der  ähn- 
liche Laut  il/mitl..  Aber  theils  sind  nicht  alle 
Nahmen,  besonders  nicht  alle  Personen -Nah- 
men, in  sich  so  bestimmt  und  kennbar  bedeu- 
tend, und  gerade  bey  Motezuma  hat  nicht 
der  Nähme  selbst,  sondern  der  Beynahme  die 
Bedeutung,  welche  Veranlassung  des  Symbos 
l'iftard;  theils  aber  und  vorzüglich,  ist  bemer- 
kenswerth  und  wohl  entscheidend,  dals  wir 
doch  gewifs  von  den  letzten  Königen  von 
Acolhuacan,  diesem  von  Tolteken  und  Cici- 
mechen  gestifteten  Staate,  die  unmittelbar 
vor  den  Spaniern  und  zur  Zeit  derselben  re- 
gierten, und  mit  denen  die  Spanier  in  genaue- 
ster Verbindung  standen,  ihre  wahren,  natio- 
nalen Nahmen  haben,  und  diese  sind  offen- 
bar Mexikanisch.  So  springt  diels  in  die  Au- 
^en  bey  dem  Nalimen  Ixtiixochiti ,  (so  wie  Az- 
taxochitl  Bllime  der  Ameisen  bedeutet,)  und 
dieser  Prinz  war  eben  der  öffentliche  Feind 
der  Mexikaner,  der  gewils  nicht  einen  Nah- 
men ihrer  Sprache  geführt  haben  würde ;  und 
eben  so  hiefs  der  König  von  Acolhuacan,  des 
gerade  hundert  Jahr  vorher,  zu  einer  Zeit  re- 
gierte, wo  die  Mexikaner  noch  viel  zu  unbe- 
deutend waren,  als  dafs  ihre  Sprache  durch 
Üeberge\  iclit  der  Nation  irgend  einen  Ein- 
flufs  auf  ihre  Nachbarn  hätte  ge\yinnen  kön- 
nen. Hüngerssohn  bedeutete  der  Neza/iuapiiit 
(von  zaÄMrt  hungern)  der  Nähme  des  gleich 
seinem  Vater  Nezahualcojotl ,  als  ausgezeich- 
net weise  und  elirwürdig,  als  Heros  der  Arne- 


'•-•"»•*•    *•-•/«'  y^? 


€f  .** 


m"-'^' 


!«:( 


1 


7Ö 

rikanisclicn  Welt|  betrachteten  Königes  von 
Acolhuacan,  der  erst  ^anz  kurz  vor  der  An. 
kunft  der  Spanier  starb,  und  der  Vater  des 
erwäluiten  Ixtlixochitl  war.  Hier  ist  also  nicht 
blols  der  Fall,  dafs  die  Nahmen  Mexikanisch 
klingen,  w^ie  so  viele  Persische  mit  Griechi- 
scher  Endung  und  Ummodelung  Griechisch, 
sondern  sie  sind  wirklich  von  derselben  Spra- 
che«  wie  die  Mexikanische;  und  unter  so  vie. 
len  können  doch  nicht  alle  für  übersetzt,  am 
wenigsten  alle  als  ans  Bilderschrift  entlehnt 
angesehen  werden. 

2.  Clavigero's  zweyter  Grund  ist:  Wir 
wissen,  sagt  er,  dals  sich  Tolteken^nd  Cici- 
mechen,  so  wie  letztere  und  die  Acolhui  voa 
Anfang  mit  einander  ohne  DoUmetscher  be- 
sprachen —  und  wenn  auch  von  der  ältesten 
Zeit  nur  historische  Ueberlieferung  übrig  seyn 
könnte:  so  war  doch  für  jeden  aulnierksamen 
"•  Spauier  der  ersten  Zeit  nach  der  Eroberung 
das  Factum  leicht  auszumitteln,  dals  Girime- 
chen  und  Acolhui  kein  Hindernifs  ihrer  Mit- 
theilung an  Mexikaner  hatten;  deren  Sprache 
sie  in  der  kurzen  Zeit  des  Uebergewichtes  die- 
ses Reichs  tiicht  erst  angenommen  haben 
konnten.  ^ 

3)  Die  Verbreitung  der  Mexikanischen 
Sprache  bis  nach  Nicaragua  läfst  sich  nicht 
anders  als  durch  die  angeführte  Zerstreuung 
der  Tolteken  erklären,  denn  es  ist  keine  Spuc 
•  vorhanden,  dafs  Nahuatlachen  (d.  i.  Leute  von 
den  7  genannten  Stämmen)  sich  über  Chiapa 
hipaus  verbreitet  haben.  —  Wir  werden  auf 
die  ^rpfse  Verbreitung  der  Mexikanischen  Spra- 
che oder  der  Spuren  ihres  Einflusses  fast  von 
der  Erdenge    Daiien  an  bis   fast  zum  Flusse 


71 


Gila  zurück  kommen:  am  erklarlirluten  wir4 
lie  offenbar  dadurch,  dafs  überall  zwischen 
diesen  Puncten,  zerstreut  oder  vereint,  Men- 
liehen  mit  dieser  Sprache  oder  einer  stamm<r 
verwandten  lebten.  Auch  de  Laet  führt  an, 
dals  Canul  in  Yucatan  von  Ankömmlingen  aus 
Tabasco  bewohnt  worden,  welche  aber  von 
Mexikanischem  Stamme  gewesen  seyen  •)  un(l 
kill,  dafs  in  Tabasco  das  neben  den  zwey  dor- 
tigen Landessprachen  Chontal  und  Zoquedort 
keredcte  Mexikanische  zuerst  in  der  Nachbar- 
ichaft  der  zwey  befestigten  Plätze,  Zimatlan 
und  Xicalongo,  erlernt  Worden,  weiche  die 
Mexikaner  dort  besetzt  gehalten  *').  Wenii 
sich  auch  das  Mexikanisclie  (eben  so  wie  es  in 
Süd-Amerika  von  der  Quichua-undder  Guarani- 
Sprache  und  der  der  Chiquitos  bemerkt  wor- 
Idea  ist)  durch  die  Verbreitung  der  Spaiüer 
von  Mexiko  dem  Hauptsitze  ihrer  dortigen 
Macht  aus,  also  durch  den  Einfluls  der  Spa^ 
nier  selbst  weiter  nach  Süden  verbreitet  hat, 
als  das  Reich  des  Motezuma  reichte:  so  ist 
es  doch  höchst  unwahrschc?inlich ,  dafs  ganze 
Platze,  wie  de  Laet  Canul  nennt,  durch  eine 
solche  Mitiheilung  der  Sprache  der  Besatzung 
^ines  feindlichen  Ortes  oder  durch  die  Spa- 
nischen Beamten  oder  Missionäre,  die  nu^r 
das  Mexikanische  verstanden,  dieses  zu  ihrer 
allgemeinen  Ortssprache  gemacht  habei^ 
tollten,  und  aller  jener  etwaniger  Einfluls  der 
Spanier  ist  desto  weniger  anzunehmen,  in  je»' 
nen  südlicheren  Gegenden,  wie  denei>  voi> 
toragua,  wo  wirklich  alsbald  ijachder  Ankunft 


-tXJ  ■  HJ  mu  -J  t      i.'«»-J.t'; 


*)  Nov.  Orb.  S.  274. 
♦*>KiJcn«J.  S,  277. 


§^''t ; 


72 


cler  Spanier  (aus  welcher  Zeit  ä.  i.  dem  XVI. 
Jahrhunderte  fast  alle  unsere  näheren  jNach= 
richten  von  dortigen  Sprachen  und  die,  ihren 
ursprünglichen  Zustand  um  desto  zuverlässi- 
ger darstellenden  Grammatiken  derselben  her- 
rühren) Mexikanische  Sprache  angetroffen  wor- 
den ist,  dort,  wohinwärts  nach  der  Tradition! 
die  Zerstreuung  cfer  Tolteken  erfolgte. 

Wir   dürfen   folgende,   wenn  auch   nicht 
gleich  gewichtvolle  Gründe  hinza  fügen: . 

4)  Auch  diese  Tradition  hat  ihre  Rechte»] 
besonders  wo  ihr  nichts  Erhebliches  im  Wegei 
steht,   und  wo    sie,   wie  hier,   nicht  blofs  auf| 
unbestimmten    Sagen,     sondern   auf   Darstel- 
lung   in   einer    Hieroglyphik   beruht,    welche | 
noch  lang*'    Zeit    nach  Ankunft    der  Spanier 
bestimmt  deutbar  und  hinlringlich  verständlich 
war.     Diese  Hieroglyphik  wir  aber  nicht  blolj] 
Mittel  der  Mexikaner,   ihre  Ansichten  zu  iixi- 
ren  and  niederzulegen:   sondern    eben    diese! 
Tradition  schreibt  den  Tolteken  selbst,  schon 
von  den  Zeiten  ihres  Zuges  aus  dem  Norden 
her^  solche  JNiederlegung  geschichtlicher  Da- 
ten zu. 

5.  DieTlascalesen,  welche  gewifs  mit  den  1 
Mexikanern  einerley  Muttersprache,  und,  bey 
ihrem  Hasse  gegen  Mexiko  sie  gewifs  nicht | 
erst  angenommen  hatten ,  heifsen  häufigst  Teo- 
Cicimechen,  und  wio  könnten  sie  diesen  Nah-j 
men  führen,  wenn  sie  nicht  also  für  genau | 
verwandt  mit  den  Cicimechen  gehalteii  wor- 
den wären? 

6.  Der  erwähnte  König  von  Acolhuacanl 
Nezahuapilli  vermählte  sich  während  der  Re- 
gierung Motezuma  I,  d^s  zweyten  der  Könige, | 
die  dcji  Grund  zu ,  der  Grgfse  des  Mexikani- 


eren  Nach= 


75 

sehen  Reichs  von  1436  —  1464  legte,  mit  ei- 
ner Prinzessinn  von  Tacuba  unter  den  grofsteri 
Feyerlichkeiten,  bey  welchen  alle  verbündete 
Könige  gegenwärtig  waren,  und  liefs  dabey 
eine  von  ihm  verfertigte  Ode:  über  die  Kürze 
des  menschlichen  Lebens ,  musikalisch  auifüli- 
Iten;  den  Anfang  derselben  hat'  Clavigero: 
Xochitl  momani  in  ahuehuetitlan ;  er  ist  ohne 
Zweitel  Mexikanisch,  und  wenn  man  auch 
jlin  für  Uebersetzung  ins  Mexikanische  halten 
wollte:  soll  denn  alles  Uebersetzung  seyn, 
was  sich  Mexikanisches  unteir  Abkömmlingen 
der  Tolteken  und  Cicimechen  vorfindet? 

Die  von  Spaniern  gesammelten  Nachrichten 
sagen  vielmehr  ausdrücklich,  dafs  man  zu  Tez- 
cuco,  der  Hauptstadt  von  Acolhuacan  das 
beste   Mexikanische  sprach  *) 

7.  Höchst  wichtig  ist  endlich,  was  Herr 
m  Humboldt  **)  ausführt:  Alle  diese  Völker: 
„Tolteken,  Cicimeche-n,  Acolcui,  Tlascalesen, 
Mexikaner  haben  Pyramiden,  als  teocalU  d.i. 
Gotteshäuser  gebaut,  welche  Gebäude,  ob- 
wohl von  verschiedener  Gröfse,  doch  immer 
dieselbe  Form,  in  ihren  Seiten  genau  dem 
Meridian  des  Platzes  angepafst,  rings  umher 
eine  Mauer  mit  Gärten  und  Wohnungen  für 
tlie  Priester,  in  der  Höhe  aber  auf  dem  gro- 
fsen  platten  Räume  der  abgeschnittenen  Py- 
ramide ***)  Thürme  mit  kolossalen  Statuen  der 
Götter  hatten.  Dort  ward  heiliges  Feuer  un- 
terhalten, und  die  Pyramiden  waren  Begrab- 


*)  Clavigero   Stör.  Mess:  L.  IV.  z*  J.  1469* 
**)  Vues  des  Cordilleres  S.  24. 
***)  Ueber    die    aiifserordentliche    Gröfse    der 
Grundfläche  dieser  Pyramiden  s.  oben  S.  326. 


■  -f  ill 


74 

nisse  der  Könige/'    Die  Tradition,  dafs  die  be- 
rühmte  Pyramide  von  Cholula   uraltes  Werk 
der  Tolteken  sey,  hat   unter  allen  bisher  er. 
ifvogenen  Umständen  vollen  Anspruch  autGIau. 
ben,   und  das  Gemeinsame  einer  in  den  Zu« 
stand  des  Volkes  und  sein  Religions  -  Wesea 
so    eingreifenden   Einrichtung    ist   eine   neue 
Oewälir  des  ursprünglichen  Zusammenhanges. 
Ist   uns    nun  die   Identität    der   Abstam' 
mung  dieser  successiv  in  Anahuac  eingewan- 
derten   Völker     überwiegend    wahrscheinlich 
geworden;  sind  sie,  wie  Heu  von  Humboldt  sich 
ausdruckt  *),   eben  so  Ein  Völkerzug,  wie  es 
Gothen,  Deutsche,   Dänen,  Norweger  waren; 
so  gilt  von  der  Abstammung  und  Herkunft  des 
einen,   was  von  der   Abstammung  und  Her- 
kunft des  andern  sich  ausmachen  lälst>    Die 
Zeit  der   Ankunft  der  Tojteken   verliert  sich 
in  die  graue  Vorwelt  Amerika's,   die  Traditio- 
nen über  ihren  Heerzug  liegen  entfernter;  we- 
niger sicher  ist,   wie  viel  von  diesem  in  Hie- 
roglyphen erhalten  worden  sey,   als  bey  dem, 
der  späteren  und  bekannterer!  Zeit  weit  nä- 
herem Zuge  der  Mexikaner;    und  wir  wissen 
von  jenem  nur  mittelbar   durch  diese;  Tradi- 
tionen   über    Trennungen    einzelner    Völker- 
Stämme  in  Ost -Asien  gerade  um  die  Zeit,  in 
welche  der  Zug  der  Tolteken  nach  Süden  ge- 
setzt wird,    sind,   obwohl   nichts  weniger  als 
verwerflich,   doch  nicht  so  isicher,   und  noch 
weit  unsicherer  ist  ihr  Zusammenhang  mit  den 
Schicksalen  der  Tolteken;  noch  weniger  würde 
die  Vergleichung  der  dem  ganzen  genannten 
Völkerstamme  gemeinschaftlichen  Teocalli  mit 


■I  » 1 1  ■■" 


•)  Vu^  d.  Cüs^  S.  $3. 


75 


c  eingewan- 
hrscheinlich 
iumboldl  sich 
zug ,  wie  es 
^eg€r  waren: 
Herkunft  des 
g  und  Her- 
i  läist3    Die 
verliert  sich 
die  Traditio, 
ieniter;  we- 
isem in  HiC' 
ils  bey  dem, 
,eit  weit  nä- 
l  -wir  wissen 
iese;  Tradi- 
|ner    Völker- 
die  Zeit,  in 
|h  Süden  ge- 
weniger  als 
,  und  noch 
lang  mit  den 
miger  würde 
j   genannten 
[Teocalli  mit 


Gebäuden,  wie ,  sie  ifi  der  Vorzeit  des  MeA« 
lichengeschlechts  das  innere  Asien,  z.  B.  Ba- 
Ibylon  im  Tempel  des  Jupiter  ßelus  hatte  *), 
lein  Resultat  des  Zusammenhanges  begründen, 
|da  man  dabey  voraus  setzen  müfste ,  dafs  die 
lldeea  solcher  Gebäude  zwischen  der  Zeit  der 
l^rstörung  dieser  Denkmähler  und  dem  Zuge 
Wer  Tolteken  in  den  Gemüthern  der,  nach 
liiner  solchen  Voraussetzung  durch  ganz  Asien 
Innd  Nord- Amerika  unter  den  verschiedensten 
IVerhältnissen  des  Lebens  durchgegangenen, 
|Völker  indessen  gleichsam  geschlummert  hät- 
bn;  denn  wir  finden  auf  keinem  Puncte  des 
ngeheViern  Raumes  der  Zeit  und  der  örtli- 
en  Entfernung  etwas  Aehnliches. 

Indessen  da  die  Herkunft  der  Tolteken 
lochst  wahrscheinlich  eben  dieselbe,  wie  di« 
er  Mexikaner  oder  Aztekön  ist;  so  gilt  von 
lenen,  was  wir  von  diesen  ausmachen  kön- 
nen. Ueber  den  Weg  der  Mexikaner  durch 
Jen  Korden  von  Amerika  sind  die  Traditio- 
nen weit  bestimmter;  die  Spanier  fanden  ihn 
hieroglyphischen  Gemählden  verzeichnet; 
iiber  feste  Puncte  des  Aufenthalts  der  Azte- 
ken bey  ihrem  Zuge  am  Gila,  bey  Nayarit, 
bey  den  Casas  grandes  gibt  es  noch  besondere 
Traditionen,  z.  B.  von  Erdwällen  bey  Naya- 
it,  welche  der  Zeit  der  Azteken  zugeschrie- 
ben werden.  Die  Casas  grandes  könnten  eben 
wohl  von  einem,  früher  südwärts  gezoge- 
nen Theile  dieses  Völkerstammes  abgeleitet 
perden;  aber  je  entfernter  die  Zeit  der  ToU 
[eken  ist,    desto    mehr  verliert   sich  von  der 

•)  Er  kt  in  den   S.-327  angeführten  Stellen  be« 
rieben.  ^    -  •«    '     .* 


TJTWm 


P  ii 


,  t 


76 

WahrscheinHcfakeit  eines  Ursprungs  jener  merk 
würdigen  Ruinen  alter  Gebäude  von  ihnen, 
'und  die  Tradition,  welche  sie  von  den  Azte 
ken  ableitet,  hat  ihre  Rechte,  bis  sie  durch! 
Gründe  verdrängt  wird.  Gerade  um  Nayari 
herrscht  eine,'  mit  dem  Mexikanischen,  wü 
in  der  Folge  genauer  dargethan  werden  wird, 
augenscheinlich  zusammenhängende  Sprache, 
die  Cora,  Nicht  Wörter  blols,  nein  selbi 
Formen  der  Conjugation  der  Verben  sind  es 
in  welchen  sich  dieser  Zusammenhang  deut- 
lich beurkundet.  Wollte  man  dieses  Verhält 
.  nifs  Flüchtlingen  aus  dem  Mexikanischen  Rei 
■  che  bey  seiner  Zerstörung  durch  die  Spanie 
zuschreiben,  so  wie  man  selbst  bis  im  Ge 
biethe  der  «^  vereinigten  Nordamerikanische 
Staaten  aus  Anahuac  nordwärts  geflüchtet 
-Stämme  hat  finden  wollen:  so  würde  man  aui 
eine  Annahme  bauen,  die  besonders  aurli 
darin  grundlos  ist,  dals  die  aus  An.ihuac iiord 
wärts  Geflüchteten  gerade  Abkömmlinge  de 
gar  nicht  so  sehr  zahlreichen  Mexikanische 
Stammes  gewesen  seyen.  Sollten  aber  noid 
wärts  gegangene  Haufen  Cicimec/wn  lür  di 
Stifter  jener  Sprachähnlichkeiten  gehalten  wer 
den:  so  würde  man  eben,  dals  sie  erst  nord 
wärts  gegangen,  ohne  einen  Grund  anneh 
men ,  da  diese  Cicimechen  auch  zur  Zeit  dei 
cBlüthe  der  Reiche  von  Acolhuacan  und  Me 
rxiko-  zwischen  Anahuac  und  den  nördliche 
i  Strecken  iinmer  umher  schweiften,  und  wei)i 
sie  sich  bis  dorthin  erstreckten,  wo  die  Cor 
herrscht,  eben  ein  Beweis  sind ,  dals  die  A 
j  nähme  des  Zuges  der  Azteken  durch  Gege 
den,  wo,,  ihre.  .Stammgenossen  auch  wäre 
und  die   ilirexn  Zuge  also  gar  nicht  entieri 


a 


wir    wii 
hin  die, 
chend  ge 
ten,  aul 
her  gekc 
treten  la 
iichkeit 
Asien 
die  in  de 
Wir  wo! 
sprechen 
milden 
Mexikan 
flicht  C 
triftige 
lAber  fü 
»ölkerzu 
•en    von 
•iie  einzi 


n 

entfernt  liegen  konnten;  nicht  die  geringste 
I Schwierigkeit  hat. ,  •  -x 

So  sehen  wir  uns  bey  unserem  Blicke  auf 
{die  nördlichen  Züge  der  Azteken  an  die  Nord- 
west-Küste von  Amerika  über  Kalifornien  hin 
Ueisetzt;   möchte   Aztlan  ihr  Vaterland  noch 
dort  aufgefunden  werden  können!  Sprachähn« 
jichkeiten,  wenigstens  in  Absicht  der  Häufig- 
keit der  Laute,  wie  i7,   die  im  Mexikanischen 
10  charakteristisch  gehäuft  sind,  hat  man,  wie 
auch  nachher  bey  der  Betrachtung  der  Mexi- 
kanischen Sprache  aus  einander  gesetzt  wer- 
Uea  soll,  an  dieser  Nordwest  -  Kü.ste  am  Tlut- 
ka- Sunde  und  bey  den  Völkern  in  der  Nahe 
der  Bussischen  Colonien  gefunden.    So   sind 
wir    wirklich    dem    Nordosten    Asiens,    wo- 
Jiia  die,  vorher  als  für  sich,  noch  nicht  zurei- 
chendgeschilderten, Ansichten unsführen  soll- 
ten, auf  eine  begründete  Weise  merklich  nä- 
her gekommen.     Wir  dürfen  vor  unsere  Seele 
Itreten  lassen  alle  die  Gründe  der  Wahrschein- 
[lichkeit  eines  Einflusses   des  Nordostens  vmi 
[Asien   auf    die  Bevölkerung     von     Amerika, 
die  in  der  Einleitung  ausgeführt  worden  sind  *). 
Wir  wollen,  ohne  sichere  Gi-Ünde,  nicht  aus- 
Isprechen,  wo  und  wie  dieser  Einflufs  Statt  ge- 
[funden   habe,    wir    wollen     den    Toltekisch- 
[Mexikanischen    Stamm    nocli    nicht  Tataren, 
[nicht  Chinesen,   nicht   Japaner    nennen,   bis 
[triftige  Gründe  die  Vermuthungen  befestigen. 
[Aber  für  einen  so  ausgezeichneten,  mächtigen 
[Völkerzug,   der  successiv    aus   dem   Nordwes- 
[ten    von  Amerika  nach  Süden  herab  strömte, 
pe  einzige  Völkerströmung  in  Amerika,  welche 

I  -'    '  II        ii" 

•)  9.  3i8.  338.  34a  ff.  - 


mit 


Sich  sö  bestimmt  nachweisen  läf&t ,  >\ird  unser 
B]:ck  imnter,  wo  nicht  die  Quelle  selbst,  doch 
Wenigstens  die  Erregung  in  Nordost  -  Asien] 
'suchen,  wo  so  viele  Revolutionen  dazu  An- 
lafs  geben  konnten. 


t  i 


So  weit   konnte   schon   die  Vermuthnng 
vordringen,  bevor  noch  des  Herrn  voji  Humboldt] 
herrliche    Entdeckung  den    triftigsten  Beweis 
des  Zusammenhanges  der  Mexikaner  mit  Ost- 
Asien  darboth.     Die    sehr  gelehrte  und  seht! 
scharfsinnige  Viergleichung ,  welche  dieserKen- 
ner  zwischen  der  Zeit- Eintheilung  der  Mexi-I 
kaiier   und   der    Ostasiatischen  Völker   ange- 
stellt hat,   zeip,t  eine  unverkennbare  Analogie  in\ 
äem    ganzen    Charakter:    beyder    ZeitrechnungenA 
welche  nicht  für  ein  zufälliges  Zusammentref- 
fen gehalten  werden    darf  *),    am  wenigsten  1 


•> . 


*)  Zwar -v^ill  disr  Kecenscnt  der  Vues  ^^i  Gor« 
dllleres  in  der  Jen  Allgem.  Litt.  Zeit.  Jahrg.  iSia. 
Rt.  25 1,  S.  446.  selbst  von  den  nachher  anzuführen- 
den,  genau  zusammentreffenden  Nahmen  dt^r  Him/J 
mels^eichen   und   Monathstage    behaupten:    da    es 
sehr  natürlich  sey,  dafs  die  frühesten  Volksstämine| 
den    Constellationen    die    Nahmen    solcher  ThlereJ 
be^J'gclegt  habcu,   welche  beständig  Gegenstände  ihsj 
tet  Wünsche,  Bestrebungen  oder  Furcht  waren;  soi 
sey  es  zufällig,  dafs  sie  zum  Theil  dieselben  wähl« 
ten,.uni  so  mehr,,  da  diese  Wahl    zuweilen  durch 
an   gewisse  Jahreszeiten   geknüpfte  und  „von.  diesenJ 
abhängige  Zustände  jener  Thiere  bestimmt  worden 
seyn  möge.     Allein  wenn  dieselben  Thiere  in  der- 
selben Ordnung,  wie  "sie  in    der  Reihe  der  Him- 
melszeichen der  Ost  -  Asiaten  stehen ,  in   dem  Me- 
xikanischen   Kalender    vorkommen»    und   in    einer j 
Ordnung,  auf  welche  augenst:lu;inlich  Jahreszeiten 


79 

da,  wo  anderweitige  Umstände  die  Möglich-» 
keit  eines  Zusammenhanges  der  Völker  so  sna* 
he  führen.  Unläugbar  sind  die  Mexikaner, 
Japjiner,  Tibetaner  und  mehrere  andere  Na- 
tionen im  Innern  von  Asien  gatit  einerle/ 
.  Systeme  in  der  Abtheilung  ihrer  grofsen  Zeit« 
Cyklen,  und  in  der  Benennung  der  Jahre, 
ausweichen  sie  bestehen,  gefolgt*}.  Die  An- 
erkennung dieses  Zusammenhanges  hat  einen 
sie  vollends  befestigenden  Stützpunct  in  der 
merkwürdigen  Entdeckung,"  dafs  ein  grofser 
Theil  der  Nahmen,  durch  welche  die  Mexi- 
kaner die  zwanzig  Tage  ihrer  Monathe  be- 
zeichnen, gerade  eben  die  Zeichen  des  Zodi- 
acus  sind,  wie  er  seit  den  ältesten  Zeiten  bey 
den   Ostasiatischen     Völkern     angenommen 


war. 


u 


jund  die  Lebens  -  Oekonoirtie  dieser  Thiere  kaum  ir- 
igend  einen  Einflufs  gehabt  haben  können:  so  ist 
lüifrbey  ohne  Zweifel  nicht  an  blofsen  Zufall  zu 
ronken,  um  so  Weniger,  da  in  der  Reihe  der  Tage 
Net  Mexikanischen  Kalenders  diese  Folge  jene-,  den 

stttlschen  Htmmelszeichen  entsprechenden  Thiere 

oft  im  Jähre  wiederkehrte,   dafs  in  einer  ande- 

Ursache,  als  dem  Üeberkommen  jener  Ordnung 

Bf  Himmels^teichen  die  Ursache  gar  nicht  ge- 
bucht Werden  kahn. 

*)  Humboldt  Vues  des  Cordilleres    S.   l52.  wo 
Nch  die   folgende  StfUe  und   Tabelle  steht,   vgl.' 

^\  s.  157.  ff. 


8o 


•^Kt 


n 


fr- 


<n 


(Q 


s 


rr 


s  a 

ikj  r» 


S   o   o 


!^ 


m 


rg 


^ 


Ä2- 


y?S^93 


c»  ?  ^:;^5'      ^s^^^? 


S   ;i   o    3 


03' 


L«  S3. 


o  &  {>)  a  rt.rs' 


31 


2.  ?i 


'vS5? 


f»    SC 
Ott  v^ 


i"( '  i  ..■ 


'i   ^Iti 


5?>QO 


1  ii 


u 


CS  Mj  O 

~  o  :> 


5^  ^-5^ 


S  ^  i^  =»■ 

E-   '^    »    C 


.-   i 


I— «Cft     ST» 


l' 


I     ^ 


ir<::i 


cn  Ä 


9 

3» 


T;  3*  {L  a»  "S 
C.  ü  sr.«»  2 


I*  \^ 


O 


«^^    öl 


s-s 


^-< 


CO 

f.     ' 


60  CO  td  </» 


A 


'  •>      N 


3j  CO  »flHtJ    «    a 


CB 


3  3 


CT} 

n 


n 


&.    Ort    r5 

(6  n   (i 
n   n    n 


81 


c 

o 
•13 

st: 

n 


^2* 


o 


1» 

I-» 

^^ 

1                       ^^      t 

tl 

o    a. 

3 

3 

0 

•                   \ 

?           ^^ 

^   ^   Ul 

»*    V<               M 

'?•       ,? 

H                      3 

t3 

13 

^'  ■ 

^         H       1 

"0          -       1 

«^          et 

^            ft    0-    1 

S            "  «      1 

ft        p  •< 

'^         S  Q* 

<         1 

U              0 

(n              « 

5        y 

o- 

OT 


0.  S 


V) 


3    P> 


y;  0-  n^ 


5"  2 


I    r- 


Unter  diesen  Zeichen  sind  Tiger  und  Affe, 
Leiche  Thiere ,  wie  Herr  von  Humboldt  es  ge/  - 
Itead  macht,  weder  in  derTatarey  noch  in  den 
iGegenden  von  Amerika,  ausweichen  die  Me- 
Ixikaner  nach  Anahuac,  und  zwar  schon  im 
[Besitz  ihrer  Zeitrechnung,  herab  zpgen,  vor^ 
IMen  sind,  und  der  Ursprung  dieser  Benen- 
Inungen  der  Tage  kann  also  nicht  dort,  son- 
mi  wohl  nur  im  südlicheren  Ost  -  Asien  ge- 
liebt werden  *). 

So  unverkennbar,  so  fest  begründet  also 
bt  die  uralte  Relation  zwischen  den  Urbewoh  . 


*)  Die   er^vähnte  Recension  der  I.  A.  11/.  1.  a 

,  0.  sucht   einzuwenden ,    dafs  es    noch  gar  nicht 

ntschiedcn  sey,  ob  auch  die  Tolteken  dieses  chro- 

ologische  System  schon  mit  sich  nach  Anahuac  ge< 

acht  haben.    Zwar  sey  es   für  ausgemacht   anzu- 

^ehmen,  dafs  dieses  System  ganz  eines  und  dasselbe 

«y  den  Tolteken  und  den  Azteken  gewesen,   al- 

kia  bey  den  Tolteken  könne  es  entweder  Resultat 

^gner  Beobachtungen  in  einem  Lande,   wo  esTi- 

»r  und  Aßen  gibt ,  oder  Erbschaft  von  ein'em  vor 

ttiicn  dort  wohnhaften  Volke  gewesen  und  auf  die 

ztekeii,  zwischen  welchen  und  ihnen  die  Verbin- 

ng  wohl  nie  ganz  aufgehört  habe,  übergegangen 
yn.  —  Nach  der  bisherigen  Darstellung  de»  v  er- 
altnisses  der  Untersuchungen  über  die  Azteken 
nd  die  viel  älteren  Tolteken  bedarf  es  keiner  wei- 
rn  Widerlegung  dieser,  wirklich  i^anz  unbegründe- 
|in  Voraussetzungen.  Was  aber  di€  Äffen  anbetrifft :  so 
l«fs  hier  wenigstens  nocli  angeführt  werden,  dafs 
Vh  Clavigero  a.  a.  O.  T.  IV.  Diss.  I.  a.  E.  der 
ßminelbar  nach  der  Eroberung  lebende,  eingebor- 

und  in  den  Altcrthüpiern  seines  Landes  sehr  er- 
bieFerd.  d'Alba  Ixtlixochitlin  seiner  allgemeinen 
*scliichte  von  Neu -Spanien  behauptet:  es  waren 
[ine  AiFen  in  Anahuac  pnd  die  ersten,  die  sich 
pn  sehen  licfstn,  kamen  von  der  mittäglichen  Küs- 
f2U  der  Zeit  der  grofse»  Winde.  '   A 

l^Müd,  3.  Thl.  3.  Abth.  F 


I 


i 


H 


f  m 


83 


nern  Amerikas  und  nahmentlicli  den  Aztel^en, 
und    den   Nordost- Asiatischen    Völkern.    Sie 
ist  eben  so  sicher,    als  ob  sie  durch  .Sprach- 
verwandtschaft begründet  wäre.     Die  Gleich- 
heit  jener  chronologischen  Einrichiungen  be- 
weiset eben  so    überzeugend,    als  Gleidiheit 
der    Wörter,    Zusammenhang,    und  Gernein- 
schaftlichkeit  der  Quelle.     Aber  so  wie  oft  bc7 
dieser  Verwandrschaft  der  Sprachen  noch  nicht 
völlig  auszumachen  ist,  ob  Einheit  der  Abstam- 
mung,  ob  Zusainmenwohnen  oder  andere  Art 
der    Mittheilung     jene   Gleichheit  hervor  ge- 
bracht hat;  so  ist  es  auch  hier,  und  dem  For-. 
scher  kann  es  wahrhaftig  genügen,  jene  Gleich- 
heit,  die  Abkunft  gemeinschaftlicher  Einrich- 
tungen aus  Einer  Quelle,  also  den  Zusammen- 
hang   der  Azteken  und  Ost -Asiaten  so  sicliet 
und    fest   begründet    zu    sehen ,    bis   eben  so 
glückliche  Entdeckungen  vielleicht  noch  v.ei- 
ter  führen.     „Tibet  und  Mexiko,  sagt  Herr  to/i 
Humboldt^     zeigen     auch    recht    merkwürdige 
Aehnlichkeiten     in     ihrer     Kirrhenverfassuiigl 
in  der  Menge  ihrer  religiösen    Verbinduni^en, 
in    der    aufserordenilichen    Strenge  der  ßuis- 
übungen   und    in   der   Einrichtung  ihrer  Pro- 
ccssionen.     Unmöglich  kann  man,   ohne  iiber 
diese  AehnJichkeit  zu  erstaunen,   den  Bericht 
von  Portes  an  Kaiser  Karl  V.  von  seinem  feyer-| 
liehen  Einzüge   zu   Cholula,    welches  die  hei- 
lige Stadt  der  Mexikaner  genannt  wurde,  aiif-l 
merksam  gelesen  haben.**  „Eben  so  viele  Pries*! 
ter  und  Mönche,  wie  in  Tibet  und  Japan,  wa-j 
ren  zu  Mexiko.**  *) 


*)  Vues  des  Cordiileres  S.  194.  ii.  S.  93.  —  Die 
Aehniichkeiten   religiös«r  Vorstellungen  af.  B.  v"n| 


i' 


83 

Doch  wir  kellten  nach  Mexiko  selbst  zu- 
rück, und  werfen   noch    einen  Blick  auf  die 
Kunst,  und  die  bedeutenden  Forlschritte,  wel- 
die  diese  dort  und  in  seinen  Umgebungen  ge- 
macht  hatte.     Aulserst    merkwürdig    ist    die 
Ausbreitung     hieroglyphischer     Darstellungen 
in  Mexiko,    in  ihnen  hatte  man  Anrialen  des 
Reichs,    Bestimmungen    der    Zeit    der  Oj^ter, 
liosmologischer    und    astronomischer    Geeen- 
stände,  Register  der  Abgaben  mit  Bestimmung 
iiirer  Zeit,  Listen  des  Eigenthums  der  eiii/el- 
nea  ütädte  und  Oerter,  genealogische  Stamm- 
listen,   nach   welchen    die    Erbschaften    ver- 
theih  wurden,  Eingaben  bey  Processen,  nach 
welchen    Darstellungen   der   Streithändel    die 
Richter  entschieden  *).     Das   alles  fanden  die 
Spanier  im  besten  Zustande  und  vollsten  Gan- 
ge; Beyspiele  von  dem  Allen  sind  in   Mexiko 
noch  vorhanden;  so  viele  solrhe  Monumente 
I  auch  Unwissenheit,  Religions-Eifer,  Privat-Lei- 
denschaft  gegen   einzelne    Forscher  oder  un- 
glücUicher  Zufall  vernichtet  hat;  und  ob  man 
wohl  auf  eine    unverantwortliche    Weise    die 
Kunst  der  Deutung  dieser  Hieroglyphen,  wel- 
che noch  in   der    ersten   Zeit    der   Herrschaft 
der  Spanier  durch    eigene    Beamten   erhalten 
j wurde,  hat    eingehen    lassen.      Da    diese  Art 
TOn  Darstellungen  zu  einer  Art  von  Gescliälts- 

einergrofsen  Fluth  u.  s.  w.,  welche  Clavigero  u.  A. 
erwähnen,  bringe  ich  absichtlich  nicht  in  Anschlag, 
weil  ich  nicht  sehe,  wie  sich  bey  solclien  Ansic!iten, 
Nie  z.  B.  auch  bt  y  den  Samojetlen  national  zu  seyn 
sclieintn,  jeder  Einflufs  cJiristlicher  Vorstellungen, 
sty  es  auch  nur  durcia  eine  unmerkliche  Mischung 
|uulCopfedes  Referenten,  scheiden  lasse. 

*)  Vues  des  CordiilcreS  S.  67.  .i-   Ä 

F  2 


.  :r^ 


84 


r 

l 

Im 


Styl  geworden  seyn  müssen ,  so  ist  be/:;reiiliclij 
daLs  in  ihnen  die  Klingt  selbst  niclit  iortnukte; 
besonders    die   menschlichen   Fii^uren    zeigeu 
eine  auii'allende  Ähnlichkeit  mit  den  kinHliclienl 
Anlangen  der  Kunst  bey   den  Völkern  des  AlJ 
terthums,   ohne  dals   wir  delshalb  aul  Zusam-I 
menhang  dieser  Hieroglyphik  mit  der  der  Ae-I 
fiypter    schlielsen    diirtten;   die   Chineser  undl 
Japaner  haben  eben  solche  Figuren  ').    Aber! 
fortgeschritten  sind  wenigstens  die  Mexikaner] 
zu    bewundernswürdiger  Kunst,    welrhe  Osti 
Asien  schwerlich  gehabt  hat,  und  welche  we- 
nigstens nicht   für  einen  Wi^derschein  dorin 
ger  Cultur  angesehen  werden  kann.     Die  Büste 
von  Basalt,  diesem  so  höchst  schwer  bearbeit-j 
baren,  in  Mexiko  nicht  mit  Instrumenten  von 
kStahl,  sondern  blols  von  geleitetem  Kupfei 
be?irbeiteten  Steine,    welche  eine  Priesterinii 
vorstellt,    und  auf  der    ersten  Tafel   der  ofd 
schon    ajigeführten   Vues    des  Cordilleres  e( 
Monumens   des  Peuples  de  TAmerique  darge 
stellt    ist,    zeigt  diese   wahrhaft   bewunderns 
würdige,  von  ihrer  Kindheit  weit  emj)or  gej 
hobene   Kunst.      Besonders   in   der  Resider 
des  Königs  von  Acolhuacan  sollen  unter  Ne 
zahualcojotl  (der  1470  starb)  und  dessen  SoW 
ne,  dem   erwähnten  Nezähualpilli  Dichtkunsl 
und   fast   wissenschaftliches  Nachdenken  gej 
wohnlich  gewesen   seyn;   80  Gesetze   des 
steren  sind  unter   den  Spaniern   von  dessen 
Urenkel   Ferdinando    d'Alba    Ixtlilxorhitl  ifl 


J  feiner: 
pelr,  i 
lichöpfe 
XVI.  J, 

({ich,  yi\ 
[Sprache 


is 
b 


5* 


*)  Wenn  die  Aegypter  von  der  Hieroglypliij 
zur  Buchstabenschrift,  die  Chinesen  zu  einer  M 
grifFsschrift  übergingen:  -so  ist  keines  von  beydeij 
in  Mexiko  der  Fall  gewesen.  ,,^    -    ,^,  , 


•)T. 
FES-  prat. 


85 


leiner:  Histori.i  di  Signori  Cicimechi  gcsara- 
Lelr,  und  seine  60  Jruii  zum  Lobe  des  Welt- 
lichöpfers  waren  noch  unter  den  Spaniern  im  , 
XVI.  Jahrh.  berühmt.  Dort  aJso  liels  man 
liich,  ^ie  es  scheint,  selbst  die  Ausbilduni^  doc 
ISprache  angelegen  seyn.  i 

Mexikanische  Sprache* 

Die  Darstellung  der  Mexikanischen  Spra- 
|clie  wird  einen  Reichthum  künstlich'  aujige- 
bildeter  Formen  zeigen,  man  wird  sie  noch 
am  ersten  in  Mexiko  und  Peru  erwarten:  aber 
Bau  vergesse  dabey  nicht,  dafs  nirht  blols  in 
diesen  beyden  Reichen  so  ausgebildete  S] »ra- 
uhen herrschten,  sondern  dals  ein  eben  sol- 
tlier  Reichthum  scharfsinnig  unterschiedener 
Tormen  der  Verben  eben"' so  in  Chili,  am  Aus- 
Busse  des  Orinoko,  bey  den  Totonäken  vor- 
pnden  war,  und  eben  so  in  Massachusets- 
Bay  und  besonders  in  Giönland  gezeigt  w^er- 
lenwird.  '  '  -*'^ 

Wir  haben  liier  zunächst  von  der  Aus- 
leitung  der  Mexikanischen  Sprache  zu  reden, 
ad  es  ist  schon  bemerkt  worden,  dals  diese 
üdlich  bis  Nicaragua  reichte,  nördlich  aber 
[line  Zweifel  so  weit, als  die  Cicimechen  streif- 
en. Wenn,  wie  Clavigerj>  •)  nach  Torque- 
pada  und  Betancourt  sagt,  die  Spanier  oey  . 
mm  Zuge,  den  sie  1C06  aus  Neu -Mexiko 
(is  an  den  Flufs  machten,  den  sie  Tizon  nann- 
)n,  dort  Indianer  antrafen,  welche  Mexika- 
fsch  redeten,   und  von  denen  sie  erfuliren, 


i. 


■* 


•)  T.  IV.   Diss.    I.  a.  Ende   S.  auch   HervaK 

fgS' prat.  S.  29.  -^r^-v^.'V^  j^;.,*^.i^  v-...?-!/   ii' 


i 


m 


dafs  einige  Tagereifeen  von  da  das  Reich  Toi- 
lan  und  eine  starke  Bevölkerung  sey,  von  der 
auch  die  Mexikaner  ausgegangen,  wenn  die-l 
ses   Factum   seine  RiGhtigkeit  hat ;   so  werden! 
wir   das  Urtheil   der  Referenten  über  Dinge,! 
die  sie  nicht  so  genau  wissen  konnten,  z.  B.] 
die  Herkunft  der  Mexikaner,  von  dem  unter- 
scheiden  müssen,  was  der   Augenschein  gab,! 
nähmhch  dals  sie  Mexikanisch  geredet.    Ein-I 
zelne    Cicimechen,    damahls   der    Zeit   nacJ 
noch    näher    den   Cicimechen   von  Anahuacj 
so  viel   nördlicher  anzutreffen,    würde  nichts 
so   aulserordentliches   seyn.     Aber  wenn  uns 
nur    das    Factum  genauer  aufbehalten  wäreJ 
und    in   wie   weit  jene  Äulserungen  von  Fra-j 
gen    der  ToUan    (den   in   der  Mexikanischer 
Tradition  erhaltenen  Nahmen  des  Stammlande« 
der    Tolteken,     deron    Nähme    damit    Ähn-j 
lichkeit   hat,)   suchenden  Spanier    ausgingenj 
oder  auf  bestimmt  ausgesprochener  Tradition 
beruhten.     Leicht  könnte  jemand  aulser  der 
auch  für   Mexikanisch    nehmen,    was  nur  iii 
der  Aussprache   ungefähr   so  klingt:   und  derj 
gleichen  Oerter,  wo   Mexikanische  Laute  gej 
häuft  wurden,   zeigt  uns  die  Nordwest -Küst^ 
Amerika's   mehrere.      Dagegen  im  Lande  dej 
Moqui,  wo  der  Rio  Yaquesila  flielst,  und  ^v( 
man   gerade    zahlreiche    Bevölkerung,    ganzj 
Oerter  von  Gebäuden,  ungefähr  nach  Art  dej 
erwähnten  Casas  grandes,  und    andere  Spu 
jen  der  Cultur    gefunden  hat,   und  von  wel 
chen    nur    20   Lieues    nördlich   entfernt,  dij 
Tradition  den  ersten  Aufenthaltsort  der  Azt« 
ken  bey   ihrem    Zuge  aus    Aztlan  setzt,  bej 
tleri  Yahipais,    die  lange    Barte   tragen,  M 
den  Bewohnern  der  Ebenen  in  der  Nahe  de 


Nase 

Lippe  .'^ 

Ohr 

Stirn       ' 

Hand    'v 

♦)C 

S.  40H.  i] 

•*)I 

«» 


Rip  Cc4oi*ado  war  die  Sprache  wesentlick  ver- 
sciieden  von    der  •  Meiiftanischen    nach   den 
Zeugni&sen,    im  Mexikanischen- sehr  geübter.. 
Missionäre*).  '•  §;    ,  .»v''    '     ^i>t  yj 

Diese    wesenth'che     Verschiedenlielff   ♦•)  't 
schlielst    defshalb    nicht    Aehnlichkeiten    aus,  ^ 
die  wir  wirklich  zwischen  Wörtern  d'er  nbcUv 
gegenwärtigen    Bewohner    de»    Nordens  '  von  1 
Neu-Mexiko  und  Mexikanischen  hmden^     Das  . 
Tarahumaribche  bietliet  solche  Aehnlichkeiten 
dar,   auch  die    Cora;    aber    letztere    bewährt*^ 
ihre  Verwandtschaft   vornehmlich    durch    die 
unverkeiinbare    Gleichheit    einer   nur    diesen  \ 
beyden  Sprachen    gemeinschaftlichen  Forma-  1 
tions-We^se  d^s  Vfrbum  in  seinen  Personen 
und  die  J^ezeichnung  ilirer  Be2iehung;  auf  lein  . 
leidendesi  Object,    wie  die  Ver2,Ieichung    des 
grammatischen     Charakters    beyder  Sprachen 
deutlich  zeigen  wird.     Hier  mögen  W^rtetver- 


gleichun 


^en  stehen: 
Mexikanisch. 


yacail  ***) 

tcniH 

nacazbli 

yxqiiabl 

maitl 


Cora. 


Taralni-" 
inarisch. 


.'»■*••&•«» 

;» 


teinti 
naxfiihti 
cuatHli 
moämaii 


>l 


jßchcala 

yiechcala 
dovära 


*)  Chronica  serafica  del  Collegio  de  Queretara  ^ 
'S.  40H.  und  liumboldis  Ess.  polit.'S.  3o6.  ^^ 

**)  Dergleichen  ja  auch  zwischen  dem  Sanskrit, 
Persischen,  Griechischen,  Germanischen,  Slawi- 
schen als  eben  so  vielen  wesentlich  verschiedenen 
und  doch  ziisainmenhängenden  Sprachen  Statt  findet 

***)  tl  ist  Kndung  der  Nennwörter ,  oft  auch  t\\\ 
sie  gehören  nicht  zur  Wurzel.  Einige  Vci:<;leichün. 
gen  stehen  auch  bey  Htn'as  Proleg.  z-  Vocabul. 
püligl.  S.  d5  u.  35. 


'h. 


.3. 


■M 


■ 


1 


^  i 


¥: 


W 


V  ? 


i*^i.4u>r./.¥«aMJMiuJ|Ci^._, 


•US« 


Kehle 

K.'^fl  am 
Finger 

Sdl^laf      ' 

Werk 

Tod,  ge- 
storben 

Wind  und 
Lttft 

Wasser 

Meer    . 

Flnfs 

Breite;breit 
Steift, 


ehecabl 


Frin 
Katsie 
He^a^[  ,, 
Holzaxt 
gut       " 
essen   ■ 

»i"gS<» 
ich. 

iln-    ;tubk.  - 

eins 

drey 

fünf 


-H-^'^- 


i   :  V  j . 


li. 


i^ii^a^ 


htecheli. 

cöcJiiztH        "  ^ 

tlachiuaiH 

mitfuiztli 


05»t' 


veytuH 
atoyabl 
cepayauUt 
cöyavaliztli 
petl  , , 


.^.»;» 


bi  ^  f  < , 


kuaikeüjati 


*  •.  •'  • 


tavihab 
muechU 

acute 

ahti 

vnaß 
ati 


■     •     •     •     • 


y'hhua 


'xuc%i(^uatH      *^  tttcafg 

mizeo      »  miibon 

totoUn 
tejiuf^^quauhxßxeloloni  teapuehti 

qua 

ouica 

nehußblf  neJie  od.  ne 


yehuatl    -   ^4ii 
omehuaiudH 

macaili     i/j^ii  ' 

?  - 


•  ••••• 

CWfl    '  '>  "■ 

cJiuica 
nea 


ii 
ammo 

c""'b 

hu^''ctt 

umauvi 


Tarahu. 
märiscb. 


cobschikP) 

mukiki 

helcäla 


repa2m^)\ 

bechieke 
betec 
khubagala 

botoü 

tepulaca 
gald 
coa 

guicara 
ne,    nehCf 

nehcli 
iche 
erni,  eme- 

he 


malzH 


■^)  Dais    Mexikanische    und    die    Cora    sind  nach] 
Spanischer    Aussprache,     das     Tarahumarische    nach 
Deutscher  aufgezeichnet ,.  also  .  c/i  und   tscli  (ünander 
sehr  ähnlich ;  hi ,  he  sind  Tarahumarische  Endungen. 

^  •»)  rlÄi  Anfahre  isf  off  lait  t  wechselnd. 


t  I 


89 


\ 


)i 


Tarahu. 
mansch.   1 


an 


ur 


techk&he 
tetec 
Tihutagala 

totoH 

tepulaca 

galä 

coa 

guicara 

tie,    nehe^ 

neheli 
iche 
enii,  emt' 

he 


malild 


»ra    sind  nach 
larische    nach 
tsch  einander  I 
I  Endungen. 

bselnd. 


Vy"ir  wollen  gar  nicht  bey  allen  diesen  Wör- 
Itern  die  Aehnliclikeit ,  jals"  fiii?  sich  überzeu- 
gend, angesehen  wissen ;.. nicht. wenige  dayxm. 
sind  es  für  sich  ,  und  die  übrigen  nebst  einer 
fluten  Anzahl  anderer,  hab^n  wenigstens  zu- 
samtnen  genommen  Aehnlichk^it  ,<jl^s.  Lautes 
genug,  um  die  Autmerksamkeit .  auf  das  Ver- 
hältnils  <lieser  Spraclien  zu  erhöhen.  Auch 
schon  das  Eine  gleiche  Wort,  welches  den 
Bewohnern  des  Nutka- Sundes  mit  den  Mexi- 
kanern gemeinschaftlich ,  ist ,  ag- conti:  junge 
Frau,  Mädchen,  am  Nutka  -  Sunde*),  vergl. 
mit  ^Quatl  im  Mexikanischen;  JFrau,  W^bs- 
person  überhaupt,  fordert  auf,  weit  genauer 
über  das  VerhäJtnils  der  Sprachen  am  Nut- 
ka-Sunda  zu  forschen,  als  .e^  nach  den  bis- 
herigen Hülfsmitteln  möghch  ist;  zumahl  da  i 
die  dortigen  Sprachen  die  im  Mexikanischen  ^^ 
charakteristische  Endung //so  häufig  haben,  aber  \ 
an  den  Verben  auch,  da  sie  im  Mexikanischen  1 
den  Nennwörtern  angehört.  Bey  den  Kolju-  ' 
schi  in  der  Nähe  der  Russischen  Colonien  an  * 
der  Nordwest -Küste  von  Amerika, ist  te  Stein,  . 
wie  das  Mexikanische  tetl  ohne  jene  Endung 
lautet.      .  ^ 

Merkwürdig   bleibt   das  ZusammentrelFea  f 
der  so    ganz    ausgezeichneten    Conjugations-    ^ 
Weise  zwischen    der  Cora  und  dem  Mexika- 
nischen, und  die  Mexikaner  müssen  sich  diese  " 
iFormation  entweder  vor  oder  bey  d^pi  Purch- 
zuge  durch  diese  Gegenden  schon  gebildet  ha-?   ^ 


r 


•'S 


*)  S.  Bourgoing  Relation  d'un  voyage  recent  dei 
|£spagnols  sur  les  cötes  Nord- ouest  de  TAmerique 
Iseptentrionale  en  1792  in  den  Axchiyes  litteraires 
|de  l'EttTope  1804.  AvrU  S.  78  f. 


f 


li 


« 

ben,  oder  man  müfste  annehmen,  da fs  sie  am 
Anahuac  wieder  zurück  nach  Norden  gekom- 
men tv'jire.  Dafs  bey  solchen  Zü^en  und  Tren 
Tiungen  die  Sprachen  der  ursprünglichen  Siamm^ 
verwandte  sich  weit  von  einander  entf^rnenj 
und  ihr  Zusammenhang  fast  unkenntlich  wird: 
davon  haben  wir  ja  in  den  Sprachen  der  alter 
Welt  Beyspiele  genug  (z.  B.  den  nun  so  arierj 
.  kannten  Zusammenhang  des  Persischen  um 
deutschen  hat  man  ja  auch  erst  wieder  aufj 
suchen  nnd  beweisen  müssen.) 

Auch  in  Anahuac  selbst  mag  es  manchi 
"dialektische  Verschiedenheit  gegeben  habei 
"  Ma,  sich  die  Tolteken  und  Cicimechen  untei 
m^ncherley  Verhältnissen  mischten,  und  wii 
'detum  später  die  Stämme  der  Nahuatlachei 
'dazukämen.  Auch  Reste  älterer  Sprachj 
mufste  es  geben,  und  wir  linden  davon  selbs 
noch  Spuren.  Bey  Tänzen  um  die  Pyramidj 
von  Cholula  wurden  (der  P.  Pedro  de  los  Ri( 
berichtet  es  1 566.)  Lieder  gesungen ,  die  zui 
Theil  in  Wörtern  bestanden ,  die  man  ds 
mahls  gar  nicht  mehr  verstand,  z.  B.  Talank 
hululaez  •)  Spuren  dialektischer  Versrliiedef 
heiten  finden  sich  bey  sehr  vielen  Wörter^ 
sie  sind  aber  nicht  nach  ihrem  Local  in 
Sern  Hülfsmilteln  unterschieden,  sondern  dl 
zu  Texcuco  (wo  man  angeführter  Malsen  dj 
beste  Mexikanische  sprach),  und  zu  Mexi 
gebräuchlichen  Ausdrücke  stehen  im  Worte 


*)  S.  Humbold  Vues  des  Cordill.  S.  24.  —  Ew 

■  Aehnliches  ist  von    den  Tamanaken  oben  S.  (3531 
"Wähnt,    und  im  Gricchisclien    urid    Römischen 

■  terthum  gab  es  auch    religiöse    Gesänge    mit  unr 
ständlichen  Ausdrücken  der  Voraeit.      *   — 


D 

sind: 

Arte 

de 

oh 

Arte 
Gri 
Bli 

Arte 
t6 

(5i 
Mc 
Ulla  M< 
man  M 


91 

buche  (und  darnach'  auch  im  folgenden  Wör* 
terverzeichnisse)  nur  zuerst,  die  übrigen  fol- 
gen nach.  Von  Colhuacan  hat  Pet..Martyr  die 
paar  Worte  tonaiko:  ijonne,  und  lona:  Mond, 
angemerkt,  woliir  man  zu  Mexiko  tonaiiuh  und 
metiili  sagte.  Von  den  erwähnten  Wörtern 
anderer  Dialekte  läl^t  sich  bemerken,  dafs  sie 
jich  zuweilen  durch  ein  vorgesetztes  to  un- 
terscheiden, z.  B.  qiiechlli  und  toquech  Hals, 
üiUlapantli  und  tociütlapan  Schiiher,  nacazlli  und 
tonacaz  Ohr,  oder  durch  die  Abweseniieit  ei- 
nes zu  Mexiko  und  Tezcuco  noch  eingescho- 
benen /Jj  indem  dort  z.  B.  die  voriier  ange- 
führten Wörter  für:  Tod,  und;  Schlaf,  nu*- 
^uiliztU,  coc///7/z//i  lauteten;  welches  zugleich 
der  deutlichste  Beweis  ist,  dals  diese  Häur 
hingen  des  //  und  //nicht  radical,  sondern  zum 
Theil  dialektische  Ausschmückung  des. Lautes 
waren. 

Uülfsmittel  der  Mexikanischen   Sprache. 

Die   von  mir  gebrauchten    Grammatiken 
lind: 
Arte  de  lengua  Mexicana  por  el  P.  F.  Aug. 
de    Vetancourt  Mexico  1675.  4.  (49  Blätter 
ohne  die  religiösen  Aufsätze..) 
Arte  de  lengua  Mexicana  por  Ant.   Vazqiiez 
Gastelu    Puebla    d.  1.    Aug.    1689.  4.'(5ü 
Blätter.) 
Arte  novissima  de  lengua  Mexicana  que  dic- 
to  Carl,   de   Tapia  X^enteno  Mex.    1753.  4* 
(58  Seiten.) 

Marsden  führt  an:  die  Arte  von  AI.  deMo- 
Ulla  Mex.  1671.  8.  von  Diego  de  Gualda  Guz- 
man  Mex.    1642.    g.   und  von  Ant.  dei  Rincon 


^4li 


if' 


93 

* 

.  Mex.  1695.  8.  find  Andr,  de  Castro  arte  de 
aprender  las  lenguas  Mexicana  y  Matlazin^a  y 
Vocabulario,  Eugen,  Romero  arte  para  aprender 
las  lenguas  Mexicana  y  Totonaca;  ferner  mt 
Murr  in  den  Reisen  einiger  Missionäre  61.  412: 
los,  August,  de  Aldäma  y  Guevara  arte  de  la 
lengua  Mexic.  Mex.  17Ö4.  12.  Hör.  Carochi 
ars  copiosiss«  linguae  Mexic,  ut  sine  magistro 
possis  illam  condiscere  Mex.  1646.  4. 

Andr,  de  Olmos  Grammat.  et  Lexicon  Ling. 
Mexicanae9  Totonac.  et  Huaxtec.  cum  cate- 
chismd,  euangelils  epistolisque  Mexiranice. 
Mex.  1 56o  Vol.  1. 11.  4.  Aul'ser  dem  haben 
nacH  Glavigero  Grammatiken  dieser  Sprache 
geschrieben:  Fr  and  Ximenez,  Bern,  de  Sahagim 
Alf,  Rangel ^  Bern,  Mercado,  Ant,  Davila  Padiila, 
fktrn.  Paez^  Am.  de  Tovar  Motezuma,  Ign.  de 
Paredes.,  Gius.  Perez,  Gaet,  de  Cal//era,  Giov.Fo' 
eher,  Ant,  Cortes  Camal,  und  nach  eben  dem- 
selben die  erstgenannten  drey  und  C.  de  Ta- 
pia  Z^nteno  auch  Wörterbücher.  Eine  kurze 
Mexikanische  Grammatik  und  Wörter  hat  auch 
Gilij  in  s.  Sagg.  di  Stör.  Americ.  T.  III.  S.  228 
ff.  555.  ff.  und  daraus  Lateinisch  Murr  a.  a.  0. 
Mexikanische  Wortregister  stehen  lern(;r  in 
Relandi  Dissert.  miscell.,  in  de  Lact  Nov.  Orb. 
S.  240.  f.  und  daraus  in  der  allgem.  Historie 
der  Reisen  Bd.  XIII  S.  614  f  und  auf  RcmIi. 
Forster's  Vergleichungstafel  in  den  Bemerkun- 
gen auf  s.  Reise  um  die  Welt,  so  wie  bey 
Thom,  Gage  in  der  a.  Reise  S.  58.  tf.  und  im 
Vocabul  pohglot.  von  HervaSy  welcher  aucli  in 
den  Origine,  form.  mecc.  ed  arm.  degl'.  idiomi 
S.  58  eine  Reihe  Mexikanischer  Wörter  hat, 
die  bey.  verschiedenem.  Accent  verschiedene 


95 

Bedeutungen  haben.    Die  von  mir  aufgestell- 
ten Wörter  scliöpfte  ich  aus 

Vocabulario  eu  lengua  Castellana  y  Me- 

xicana  compuesto  por  Alpnso  de  MoUna  Mex. 

1571    Fol.  Sipan.  -  Mex.    auf    111.,   Mex.  - 

Span,  auf  1 62  ßlätterii,  und  mit  einigen  gram* 

matischen   Bemerkungen  in   den  Vorreden 

zu  beyden  Theilen. 

Auch  ist  ein  Vocabulario  manual  de  1. 1.  Ca»- 

tell. -y  Mexic.  von  Pedr.de  Arenas  Mex.  1611 

8.  erlchienen.  ..,.,.     .:  ■  1       ** 

Grammatifcher  Charakter  der  Mexikani» 
sehen  Sprache.         r.?s^,,^yi 

1.  Dieser  Sprache  fehlen  ganz  die  Laufe 
i,  rf,  /,  gy  /-,  s  und  das  Spanische  7.  Obwohl 
der  /  in  dieser  Sprache  so  viele  sind:  so  fängt 
doch  kein  Wort  mit  /an;  auch  das  Spanische. 
//,  /?,  hat  die  Sprache  nicht.  Viele  Wörter 
unterscheiden  blofs  durch  den  Accent  ganz 
verschiedene  Bedeutungen.  Bey  den  nicht 
seltenen  zusammengesetzten  Wörtern  v^erden; 
die  Verbindungslaute  ca  oder  U  zwischen  ge- 
sprochen. 

2.  Für  das  Geschlecht  ist  keine  Form  vor-, 
handen,    bey    den   Thieren    werden  die   Ge-' 
^rlilechter  entweder  durch  besondere  Nahmen 
oder  durch  beygesetzte  Wörter  unterschieden. 

Der  Numerus  wird  bey  unbelebten  Ge- 
genständen blols  durch  das  Adjectiv  miec  viel, 
ausgedruckt  •)•     Die  Plural -Endungen  der  Be- 


*)  Doch  haben  Himmel  und  Sterne ,  v/ohl  weil 
sie  der  Volksglaube  jür  belebt  gehalten  hatte,  Plu- 
fjl-Formen.    Eben  so  werden  diese  Gegenstände  im 
I  ^otonaicischen  den  belebten  gleich  gerechnet. 


94 


it 


lebten  sind  mtf,  tin  oüec  t/ue,  erstere  haben  die 
Worter  aut  //,  die  erste  oder  die  zweyie  die 
Wörter  auf///,  //,  in  j  woKhe  vi<-r  Endui^en 
«ämmtlich  vor  diesen;  'lural  -  Anhangs  Weg- 
fallen, r^ie  Eaduna  y:  /  i  elimen  bi.l>siaiuive, 
welche  den  Besitzer  ♦»■  ler  Sache  bezeichnen, 
unmittelbar  an,  ferner  'ie  AJjective  auf  r,  und 
die  Verbalia  ?m1  r^ui,  indem  c  und  0"i  in  que 
verwandelt  wird, 

Diese  Formen  aber  finden  nicht  Statt,  I. 
wenn  das  Substantiv  ein  Pronominal -Adjectivj 
vor  sich   hat,   denn  dann  wird  dessen  Plural 
durch  das    hinten    ans  Substantiv  angehängte  | 
hüan  ausgedruckt ,  z.  ß.  ichcatl.  Schaf,  ichcame  \ 
Schafe,  mit/io :  mein:  noichcahuan  meine  Schale, 
II.  wenn  das  Substantiv  die,  in  dieser  Sprache! 
sehr  häufige,  Ehrerbiethung  *)  ausdruckende! 
Partikel  /z//z,   oder   die  Verkleinerungs-Parti- 
Iteln  /o/z,   tontlif  pii,  zofli ,  oder  die  Vergröfse- 
rungs- Partikel //o/ an  sich  angehängt  hat,  dennl 
im  Falle  des  Plurals  werden  blols   diese  Par- 
tikeln verdoppelt  zu:   /2/Vz//i,    tzitzinti/ij  /o/o/i,| 
totontin,  pipil,  zözolii,  popol. 

Casus- Formen  g^bt  es  nicht,  aufser  dafsl 
im  Vocative  (wie  im  Totonakischen)  hinten  t\ 
angehängt  wird. 

3.  Abgeleitete  Substantive  haben  folgende] 
Endungen:    Inia  oder  e  die,  welche  den  ße- 


♦)  Diese  Ehrcrhiethigkeit  wurde  nicht  bJofs  befl 
den  Nahmen  der  Person  selbst  ausgedruckt,  dalierj 
an  mehreren  Nahmen  der  Könige  diese  Ewlungj 
erscheint,  sondern  auch  alle,  auf  solche  Personen | 
bezogenen  Substantive  erhielten  sie. 


95 


»itzer  anicipen;  wie  im  Lateinischen:  toi  sor, 
Ifiir  das    handelnde    Subject,     oder  dieses    ist 
auch  auf  qui  f^eendi^t,  beydes  gleich  den  Vrr- 
ticipien;   onl  iür  das  Instrument,   von  den    ,  ^ 
u.  anziilührendeu  Adjectiven  durch  das  vojt.0- 
|$et't-  te  oder  tla  unterschieden,  (welche  1-*.  8 
zu  erliiuternden  Vorsätze  auch   vor  den  han; 
Idelnden  Subjecten  stehen)  ///  gleich  dem  Pas-^ 
siv- Participe,  z.  B.  tlaqualU  Speise ^  liztU  acti- 
Tisch,  tocnyotl    passivisch    für   den    Act   selbst, 
z.  B.  teiln^oilalitztH  Liebe,  wie  wenn  man  liebt, 
Itkcotlalocayoti   Liebe,    wie  wenn   man  geliebt 
wird;  yotl  oder  oti  für  Ab    '=icta,  die  von  Sub- 
stantiven   oder   Adjectiv^-.i     j^eleitet  werden 
U.  B. /eojTo// Gottheit,  la    'nti  Vaterschaft,  chipa- 
itncflyo// Klarheit  von     .'ip  fiuac.     Die  Endung 
dir  Gentilitia,   und  der    a  einem  Orte  gehö- 
rtpden  ist   co//,  vor    re^'^^hem  die  EAdungen 
der  Ortsnahmen  tian^parif   man  u.  s.  w.  zum 
Theil  bleiben,    zum  Theil  verändert  werden: 
Uon  wird  zu  tecatl,  man  zu  mecatly  pan  zu  pa* 
\nec(itl. 


4.  Die  abgeleiteten  Adjective  haben   die 

lEnd- Formen:  oni  für  das:  bilis,  der  Lateiner, 

\tk  für  die  Aehi  lichkeit   der  Materie  und  Be- 

schattenheit,     o  für    den    materiellen    Inhalt; 

auch  n/,  yw/,   eigentlich  Endungen  f'"»!  Parti- 

|eipe,  kommen  bey  Adjectiven  vor. 

Der  Comparativhat  keine  besondere  Form, 
sondern  acht  oder  ocachi  wird  vor   das  Adjec- 
hiv,  und  die  Negation  vor  den  dagegen  herab- 
gesetzten   Gegenstand   gestellt,    vor   den  Su- 
perlativ aber  äwc/:  sehr. 


1» 


96   • 

''      5.  Die  Personal-  Pronomen  sind  ne//?// 
neliue  odet.ne  ich,  tehuatl  du,  yeuhatl  er,  tclm\ 
antin  wir,  amehuanlln  ihr,  yeliuantin  sie.     Vornl 
I  an   den  Verben,   als   Subject,  und  zwar  a)I 
intransitivischen    b)  transitivischen    c)  rellexi- 
visch,  II  als  Accusative  oder  Dative,  zwi^chenl 
das  Personal  -  Pronomen  und  das  Verb  um  ^e-l 
schoben,   III  an  die  Substantive  als  Pronomi- 
nal-Adjective  angehängt,   stehen  liir  die  eivtel 
Person  I  a)   m,    b)  nie,   c)  nino^  II  neck,  Uli 
noy   für  die   2te  I  a)  //  b)  i/c,   c)  ///wo,  beyml 
Imperativ  ximo^  II  mitz  III  /wo,  für  die  Stebald 
gar  keine  Bezeichnung,  bald  ^w/,  quin)  imPlur. 
ist  to  unser,  anmo  euer,  amech  euch,  yn  ihr. 

6.  Die     erwähnteil    Personal  -  Pronomenl 
unterscheiden    die    Personen    aller  Temporal 
auf  gleiche    Weise,    der  Verbal -Laut  seJbstl 
bleibt   dabey    unverändert;    beym   transiiivenl 
Bezüge  steht  vorn  mcy   beym  reflexiven  nino\ 
auiser  dem  m.     Die  Tempora  aber  unterschei- 
den sich   also:   Das  Praesens   ist  die  Wurzel  1 
mit   obigen  Vorsätzen,   im  Imperfectum  wird 
hinten  ya  angehängt,   im  Praeteritum  wird  0 
vor  das  Personal -Pronomen,  und  in  allen  Plu- 
ral-Personen    am    Ende    que  angehängt,   im 
Plusquamperfectum  wird  an  die  Form  des  Prae- 
teritum  hinten  noch  cü,   aber  ohne  das  eben 
erwähnte  que  gehängt;  Das  Futurum  hängt  an 
die  Wurzel  blofs  z,   und  in  der  3ten  Plural- 
Person  zque)   ein  Futurum  exactum  ist  nicht  | 
vorhanden. 

7.  Eine  Infinitiv -Form  gibt  es  nicht,  son-l 
dera  es  wird  durch  Conjunctionen  uiYischrie- 
ben,  vor  nequi:  wollen,  wird  das  dadurch  be- 
stimmte Vexbum  im  Indicative  des  Futurum  ge- 
setzt.     Optativ  und  Imperativ  sind  bey  nahe  | 

deich, 


"I 


97 

ileich,  sie  haben  ma  als  Charakter  rot  sieb, 
er  Imperativ  in  der  3  ^Singular- Person:  maxi» 
{per  ^ubjunctiv  hat  die  Conjunction  intia: 
hienn,  vor  sich,  im  Imperfectum  setzt  er  au<* 
liser  dem  ni  hinten    an  die   Wurzel,   im  Plus« 

Jaamperfectum  o  vor,  und  zquia  hinten  an 
ie  VVurzel.  Das  Activ-  Particip  endigt  auf 
In,  oder  bey  gewissen  End  -  Consonanten  der 
Verben  auf  <^ui.  Es  gibt  mancherley  anoma* 
Ibche  Verben.         • 

8.  Aul'ser  dem  dafs  c  in  den  erwähnten 
IPersonal  -  Vorsätzen  der  Verben  den  transitjl- 
Ten  Bezug  schon  anzeigt,  und  daü»  die  N.  61 
IL  ^ngeiiihrten  Pronominal  -  Accusative  einge- 
ichobeu  werden ,  wird  doch  noch  dev  Fall  ei- 
Ines  bestimmten  und  nicht  bestimmten  Ob^ 
Ijects  antei schieden,  und  im  letzteren  rv?ischen 
pen  PersonaWorsatz  und  die  Wui?zel  für  eine 
luibestimmte  Person  /ß,  lür  eine  unbestiimnte^ 
|Sacke  r/a  eingeschoben,  welche  auch  bey  den 
7erbal  -  Substantiven  bleiben,  z.  B.  tia  -  qua  -Mi 
im  d.  i.  irgend  etwas  essen.    Die  Participe 

if  ni  haben  dieses  te  und  tia  auch  vor  sich, 
besonders  wenn  sie  als  Substantive  stehen,  z.B. 

nachü^hi  Lehrer,  oder:  Lehrerinn,  temachtilll 
[thxe,  nemac/itUli  Studium,  indem  ne  das  Re*: 
iexive  anzeigt;.  So  sind  hier  der  Formen  der 
Kben  mit  solchen  unbestimmten  oder  be- 
stimmten Pronominal  -  Accusativen  und  Dati- 
ven sehr  viel«,  z.B.i  intlanimitztitianiz,  tiaz:  wenn/c/« 
if'f/'  sende ,  wirst  du  gehen ;  oder  intlaonimitzti^, 
imizquia^  otiazquia :  yrenniich  die/i  gesendet  hätte, 

lirdfest  du  gehen,  welche  zugleich  als  Beyspiel 

olcher  Constructionen  dienen  können,  ncchtla- 
|[oj/flVrt  er  liebte  mich  ^  tetiaqualtia  einem  et- 
^as  zu  essen  geben.    (Man  findet  im  Lexikon 

Mitlirid,  3.  Uli,  3.  Abth.  G 


lll 


iH 


i«i: 


t. 


9» 

imitier  hiiüer  dem  KadicaU  Laute  des  Vecbum 
niiCf  niila^    tiinoj   d.   i.  m  den   Charakter  dei 
ersten  SUigular- Person  mit  jenem  te,  ila,  um 
daboy  die  oit  dadurch  sich  ei(Ä  wenig  andern' 
de  Nuance  der  Bedeutunf;  auszudrucken,  da- 1 
gegen  die  erwähnten  Nenuwörter  hat  man  oft 
tftcstreut,  unter  te  oder  tia  zu  suchen.) 
!•>  9«.  Das  Passiv   hängv  an  die  Wurzel  deil 
Activsi  .noch  /o ,   oder  in  manchen  andern  Fäl- 
len  verwandelt  es  nur  den  £nd-Vocal   in  oA 
oder  hangt  an  denselben  /lua,    Uebrigens  \^ er- 
den alle  Tempora,  wie  bcym  Active  gebildet. 
Die^dritte  Person  dieses  Passivs  macht  mit  denl 
eiwähnten  Vorsätzen  /«,  t/a  (tiir  unbestimmte! 
Personen  <>der  Sacheüi)   auf  eine  sehr  zweck*, 
inälsigei  Weise  das  Impersonale,  z.  B.  /etla^ 
lla/o;  man  liebt.    Um  auszudrucken»  dalset-^ 
wasebeii   gesdiieht,  wird   im  Praesens  unii 
Praeter,    co   Junten    angehängt,    im  Futurui 
dessen  Endung  z  im  Sing,  in  qu'uth^    im  Flu 
ral  in  quUuii^  im  Imperative  in  qiii  verwandelt 
Was  nocli  zu  thun  ist,   wird  so  ausgedruckt 
dals  im  Praesens  üuhy  im  Praeteritum  /ohii 
ten  angehängt  ist. 

'  lo.  Es  gibt  eine  Menge  abgeleiteter  Ver-j 
ben:  die  applicative  werden  gebraucht,  weii 
Pronominal  -  Accusative  oder  .  Dative  dabeji 
stehen,  und  endigen  auf  Ua;  die,  welche  di^ 
Erregung  zur  Handlung  z.  B.  lieben  machen 
ausdrucken,  endigen  auf ///a  oder  //0,  überdi^ 
Anhängung  der  Endungen  beydei  Arten  voij 
Verben,  und  kleine  Veränderungeü  der  W« 
zel  dabey  gibt  es  eine  grolse  Anzahl  vonR« 
geln.  Verben,  welche  die  Häufigkeit  in  Bezu 
auf  Zeit  oder  Ort,  die  Fortsetzung,  Henig 
keit  oder  Eile  einer  Handlung  anzeigen,  ha 
ben  die  erste  Sylbe  der   Wurzel '  verdo^p« 


'         99 

oft  vei*wandeln  sie  auch  noch  im  Falle,  dafs 
ij^iich  auf  ni  endigen,  diels  in  tiOf  yrenn  si« 
IHeUtta,  in  cßf  ivenn  sie  Active  und.     DieVec^ 
ischiedenheit  obiger  vejrwandter  ,Bed«i»tungea' 
bezeichnet  sich,   je  nachdem   die  zweyte  der 
Doppelsylben  lang  oder   mit  einem  gewissen 
Spniiig  und  aspirirt  ausgesprochen  iwird.     Als 
Beyspiel   von    allen    drey  Arten  von  Verben 
Lag  von   qua  essen:    nlqualtia^    niqualtia  und 
r/ayuflfcm  dienen.'    Aach  charakteristisch«  For- 
Imen  der  von  Nennwörtern  abgeleiteten  Ver- 
ben ^ind   vorhanden,  .und  man    ersieht  den 
Tofsen  Reichthuro  dieser  Sprache,     £ine  gro- 
se  Mannigfaltigkeit  von  Verbal -Formen  sind 
noch  besonders  die  so  genannten  Aeverencia- 
ies,  um  Kespect  in  Besang  auf  deh,  welcher 
mdelt/  oder  leidet,  oder  Aiit  wrelchem  man 
tacht,' Anzuzeigen,  hier  wird  dife  Forma  ap- 
Bicativa  mir  dem  Rettexir  -  Pronominal  -  Vor- 
itze  zusammen  gcserit ,  z.  B.  von  tlagotla :  nic" 
otla^otifia}  noch  tiefere  Ehrerbiethung  druckt 
ttdi  aiis,' indem  man /zmca  (vergl.  den  Anhang 
fn  Nomina  reverentialia)  hinten  zusetzt. 

1 1.  Die  Praepositionen  werden  hinter  den 
llennwörtem  ausgedruckt.    Dagegen  steht  in 
lufig  vor  den  Nennwörtern,  welche  mit  ei- 
lYerbum  construirt  sind. 

•  •'  Sprachproben, 

Das  V.  U.  ist  in  den  religiösen  Aufsätzen 
nthalten,  welche  an  Vetancourfs  erwähntet 
frammatik  stehen ,  und  trifft  bis  auf  ein  paar 
[bweichungen  der  Italienischen  Orthographie 
ey  Hervas  mit  der  in  dessen  Sa^,^io  pratico 
35.  gegebenen  Formel  zusr^nunen.  Hervas 
»t  dabey  grammatische  Aiunerkungen ;  eine 

G  2 


lOO 


I   ./> 


ff 


ausfiihriiblib  gramma tische  Edünterutig  dies^i 
Vk  U.  •  «Habe  'ich  selbst  in  'Bcrkucli's  und  Vater's 
Archiv  iiir  Ethnographie  und  Linguistik  Bd,I. 
$,  34M****54^  gegebenw  •    '  ''^i^> '  :i.'fif '■D'^u 

^    '     '  Me  X  i  k  an'^i's  d  E  ^'^ 

.      Kafih,Vetancourt  Arte,d.  L,  Afex/c.  1673« 
-'"•ÜnstVTÄlet  niramfe'T'sTi'"''^      du'biit 

'Totätzin  e,  ynilhuioac    timoyeztica; 

•ey  gebenedeiet  d,h\x\  fliAimr. 

'Mayeotenehualo       inmotöcatzin; 

IVIö/^je  kommen  dein  J\cich     r 

Mahuaiauh  inmotlatocayotzin; 

.    werde  g^thaii  £rde  'a>if  ,  dein  Wille 

7nachil;iualo    intlaUi|cpac  inmoilanequilitziit 

wie  I     er  cethan  wird    ,    Himmql  in 

inyuh       criihualo       inilhuicac; 

.     ßrot  tngliclt  jemanden  nulkig 

Intotlaxcalniomoztla  e     totechmonequi 

•  dermalenr  du  uns  gib 

niaaxcah  KiteChmamaquili; 

tnögebt  du  uns  vergeben  un.src  Sünde 

Maxitechmotlapopolhuili     iniotlatlacol 

■    wie  wir  ihnea  vergeben  ui^s  sie  bff>i;idigcr. 

iniuh  tiquinilapopolhuia    intechtlatlacalhaial 

dafs  nicht  du  uns  iasse  dafs  nicht 

Macamo  xitechmomacahuili       inicamo 

über        wir  fallen  Versuchung 

ipan  tihuctzizque  in  teneyccoltili/Ali; 

sondern  du  uns  beficye 

i^'anye  xitechmomaquixtili 

gegen  von  nicht  Gutem 

inyhuiopa  in  amoqualli. 

möge  es  geschehen 

Maiuhmochihiiu. 


und  Vater's  1 

ui$tik  Bd.  I.  ■ 

^ü?l'«iy>;    H 

'MV-  :■>.{.',.    ■ 

MiiJ  m^:      1 

h.  ';'^  ■  1 

lOI 


Crhmmatisehe  Anmerkungen, 


Tatl:  Vater  j  mit  dem  Anhange  der  Ehrer- 
biethung  tzin,  vor  welchem  die  Endform  //  weg- 
fallt, to  ist:  unser,  e  der  Anhang  des  Vocativs. 
f\  oder  in  ist  eine  hnuQge  Einschaltung  beson- 
deis  vor  einem  Substantive,  die  als  eine  Art 
Artikel  angesehen,  zuweilen  auch  durch  das 
Pronomen  relativum  übersetzt  werden  kann. 

illiukail  ist:  Himmel,  das  nach  Weglas- 
sung des  tl  angehängte  c  bedeutet:  in. 

//  vor  Verben  bezeichnet  die  Personen: 
du,  und:  wir  ♦),  hier  erstero,  nio  ist  die  Art, 
Ti;ie  bald  das  Reflexiv  -  Pronomen,  bald  die 
Ehrerbiethung  angezeigt  wird,  und  dmchycc  ge- 
hört zu  dieser  Ehrfurchisbezeigung;  ca  be- 
deutet: stehen,  zuweilen  auch:  seyn.  Indes- 
sen das  Verbum  substantivum  wird  sonst  ge- 
i^öhnlicli  niclit  ausgedruckt. 

sectenelma  ist  zusammen  gesetzt  aus  yectU : 
fut,  tciuli:  die  Lippen,  luid  ejiua:  erheben 
iindem  die  Nominal -Endung  tli  eben  so,  wie 
'v>  oft //,  wegfällt),  und  tna  vorn  ist  die  Form 
des  Optativs,  h  liinten  die  des  Passivs. 

tocatl:  Nähme  mit  der  Ehrerbiethigkeits- 
Endiing /z/;z ,  mo  dein. 

huahiuJi  ist:  kommen,  ma  der  Charakter 
des  Optativs, 

tlatocdK'otli  Reich,  so  wie:  tlalocayo  ge-^ 
liioatei  König;  man  sagt  auch  hueytlacayotl 
ftolb  Reich,  mit  huey  ^rofs  (die  Ableitung  bey 
Heivas  \on  tlatoa:  sprechen,  ist  wenigstens 
nicht  die  unmittelbare.) 

*)  Es  ist  auffallend,   dafs  in   mehreren  Ameri- 
hnischen  Sprachen  diese  beyden  Personen  einerle*y 
IBczeiflmung  haben. 


102 


?r 


t  \ 


tlalii:  Erde,  icpäe  über,  zwischen  beydes 
ist  nach  Wegwerfung  der  Endung  //,  der  Ver- 
bindungslaut  //  getreten ,  dessen  /  mit  dem  An- 
fange von  icpac  zusammengeschmolzen  ist. 

danequiUztU  Wille,  von  nequi  wollen  mit| 
der  N.  3.  der  grammatischen  Uebersicht  an- 
gegebenen Endung,  wovon  ///  wegen  des  Hin-I 
Zutritts  der  Elirfurchts  -  Partikel  tzin  weglälltj 
aber  auch  wegen  des  vorgesetzten  mo:  dein,! 
wegfallen  würde.  Das  vorgesetzte  tla  aberl 
zeigt  vor  solchen  Nennwörtern  den  Bezug  auf.j 
etwas,  an,  auf  eine  unbestimmte  Sache ;  s.eben-i 
das.  N.  8. 

yiih^  inyuh^  inytihqui:  so,  wie,  quiy  welches 
bey  Hervas  noch  angehängt  ist,  verändert  alsc 
den  Sinn  nicht;  dals  aber  bey  Hervas  natl 
Italienischer  Aussprache  ki  steht,  ist  unpassendJ 
da  die  Mexikaner  kein  k  haben;  eben  so  we^ 
nig  dürfte  hernach  bey  tnozila  s  statt  z  gedruckt 
seyn. 

tlaxcalU:  ©rot,  die  Endung  //  fällt  nad 
einer  aligemeiaen  grammatischen  Regel  im-i 
merweg,  wenn  das  Pronominal -Adjectiv,  hiei| 
to  unser,  vorgetreten  ist. 

moztla  ist:  morgen,  die  Verdoppelung  de< 
ersten  Sylbe  bezeichnet  dac-  Distributive:  jej 
des  Tags. 

mon«^!/ies  ist  nöthig,  ^jxcan  jetzt,  in  unsere^ 
Formel  ist  maaxcatiy  bey  Hervas :  in  axcan. 

maca  geben,  davon  kommt  die  Applicaj 
tiv-Form  s.  d.  gramm.  Uebers.  N.  lo,  welch« 
wegen  des  eingeschobenen  Pronominal  -  Obj 
jects  tech:  uns,  ganz  an  ihrem  Platze  ist;  hie^ 
ist  sie  es  doppelt,  da  dieselbe  Endung  mit  der 
sonst  beym  Reflexiv -Pronomen  gewöhnlichen 
Formen,  hier  ximo,   die  Ehrfurcht  ausdruckt j 


t 

i. 


lOD 


).  ebenJa^.  auch  N.   lo.,  xi  aber  ist  dec  Cha- 
rakter der  zweyten  Person  des  Iitiperativs. 

Eben  diels  ist  alles  eben  so  bey popol/milia, 
xon popoloa:  vernichten,  vergeben,  /nxia  und 
//(i  sind  Applicativ- Formen,  iia  mit  mo  Reve- 
renz-Form, welche  aber  natürlich  nicht  im 
nveyten  Satze  der  Bitte  steht,  weil  da  nicht 
von  Gott,  sondern  von  uns  Menschen  die 
Rede  ist.  Dagegen  ist  dort  tia  etwas,  und  quin^ 
das  Pronominal -Object:  ihnen  ^  eingeschoben, 
tetlapopolhuia  ist:  einem  etwas  vergeben. 

niteilatlacalhuia  ist  dem  wiederum  ahnlich: 
ich  beleidige  einen  mit  etwas,  lec.h  ist,  uns, 
die  dritte  Person  hat  keinen  Personal- Vorsatz. 
Tlallacolli  ist:  Sünde,  übrigens  mit  to  und  ohne 
//,  >tie  tlaxcalli 

mn  mit  der  Negation  amo  ist  das  Lateini- 
sche: ne,  //7/>  damit,  und  in  der  letzten  Bitte 
m^e  oder  znnve  sind  Conjunctionen.  In  dec 
Formel  hmy  )\t'r\,n  steht  noch  vor  der  fünften 
und  sechsten  Bitte  ihuan:  und. 

macahna  bedeutet:  Erlaubnifs  geben,  »md 
ist  ans  mahl  Hand,  wovon  die  Endung,  wie 
bey  der  Zusammensetzung  gewöhnlich,  weg- 
fiillt,  und  calma  oder  caua  lassen,  zulassen, 
verlassen,  zusammen^gesetzt;  nitetiamacahuilia 
ist  also:  einen  zu  etwas  lassen,  und  die  £hr- 
fiirchtsiorm  kommt  hinzu. 

pan  ist  Ausdruck  der  Praeposition,  die  ge- 
wöhnlich hinten  angehängt,  auch  als  einzel- 
nes Wort  adverbiahsch  steht;  i  kann  für  das 
Pronomen  der  dritten  Person  genommen  wer- 
den, wie  es  in  der  Zusammensetzung  lautet, 
und  eben  diefs  ist  der  Fall  bey  yhuicpa  von  huic : 
gegen  {pa  wird  an  mehrere  solche  Partikeln 
Hinten  angehängt). 


l   b:\- 


'''•    !■  ii 


•,t.   t    % 


huetxi  ist:  fallen,    z^i/«  ist  der  Charakter] 
aller  Plural -Formen  des  Futurum. 

«    yeyecoa    ist:   versuchen,    tiicteyeyecoltia  mit! 
der  Endung  ///a,  welche  den  Begriff;  machen,! 
hinzu  bringt,  mit   dem  transitivischen  c  nach, 
72/':   ich,    und  /e,   welches  den  Bezug  auf  diej 
unbestimmte  Person  ausdruckt:  ich  ziehe  je- 
manden zu  Rathe,  mit  dem  reflexivischen  noti 
ninoteyeyecohia:  ich  ziehe  mich  über  jemanden 
zu  Rathe,  ich  versuche  es  mit  jemanden.    In 
gewissen   Ableitungen    steht  ne^   wo  bey  den 
Verbal -Personen  jenes  no  gewöhnlich  ist,  iind| 
mit  der  Substantiv- Endung  teneyeyecoitiliztliVet' 
suchung,  nähmlich  im  activischen  Sinne. 

ma^cr/x/za  bedeutet :  befreyen,  von  guixtia: 
herausnehmen  und  ma  (von  maitl)  Hand;  diel 
Endung   lia  und  die  vorgesetzten  Sylben,  zu 
welchen  bey  Hervas  noch  ma:  Charakter  des 
Optativs,  kommt,   der.  auch   vor  dem  Schluls^j 
Worte  steht,  sind  schon  im  Vorigen  erklärt. 

in  vor  inyhuicpu  iMx  bey  üervas. 

amoquallif  gualii:  gut,  mit  der  Negation. 

majukmochihua  ist  das  in  der  dritten  Bitte | 
erklarte  chihua^  indem  mOf  wodurch  das  Re- 
ilexiv  -  Pronomen  der  zweyten  Person  ausge- 
druckt wird,  wie  in  andern  Sprachen  zur  Um' 
Schreibung  des  Passivs  dient;  yuh:  so>  i&t  ein« 
iieschoben. 

V 

-1 


105 


er  Charakter 


Proben  anderer    Wörter*), 


i:  80,  i&t  eiH- 


Gott 

Himmel 
i,&de 
I 'Wasser 

I  Feuer 

Sonne 
|Mond 
I  Mensch 

Mann 
|Weib 

iKind 

I  Vater 

Matter 

Sohn 

Tochter 

Bnider 

Schwester 

Kopf 
Auge 
Ohr 


Zunge 
Hdar 


teotJ 

ylhuicatl 

tlalli 

atli 

ehtl 

ttnatiuli 

citlali 

tlaeatlf  maceualli 

oquichtH 

reciuauh,  ciuatl  couatl,  tena 

rtit  **) 
cone'oneli,  acatl,  octototl,  co 

nechichilli ,  xochtic 
tatli,    teta    teitcacauh    yzca 

cathtli 
nantlif  :-enantzin,  fecitfU 
tepiltzin,  *:etelpuch,  (d.  Weiber) 

nocone^  '-h 
itichpuch,  tt'jilezin,  (d.  Weibor) 

teconeuh 
(älterer  -. )  tea  "Jicauh ,  tiachcauh 

()üng:)  teiccauh 
(alt.)   tt.'teltiuh  te}  l,    teduayo, 

veliiuntU  (jung)  beicu 
totzonhecon 

ixbelolotliy  yxtololotli 
Ttacaztli,  tonacaz 
yacatl,  toyac       . 
nenepilli 
quatzuntli 


bey  Hertas, 


tläli 


citlalin 


V 


tzontecomabl 


rnenepilli 


*)  Die  nach  den  erste  stehenden  Ausdrücke  ge- 
MJörcn  erwähnter  Mal'  den  Dialekten  "anderer 
I Städte,  als  Texcuco  uu     Mexiko  an. 

**)  Erstere  das  Wun  in  jeder  Beziehung,  jenes 
indem  einen,  die  folgendci  zwey  in  dem  andern  Wör- 
tfrbuche  auigelührt ,  kiztcres:  Gemahl  für  beyde 
teschlechier. 


,.  -:^:.r  !^1:-n    , 


io6 


M  t 


Hand 
Fiifs 
Brot 
Tag 

I 
•9 

a 


*                                         -.     '       ' 

bey    Ihr 

mnill,  toma 

ycxiil 

tlaxcalli  (von  Mays :)  tamaUi 

tlacatli 

üuitl 

ce 

ce 

ome 

ome 

yey. 

yei 

4.  H  11  a  s  t  e  c  a. 


Die  La^e  des  Landes  der  Huasteker  ist 
ichoii  oBen  befetimmt  worden,  es  war  die  Nord- 
granze  von  Acolliuacan  und  zum  Theil  auch 
von  Mexiko;  reichte  bis  an  den  Mexii(ani-I 
sehen  Meerbusen,  und  ist  nie  von  den  Mexi-| 
kanern  bezwungen  worden  *). 

Die  Huastekisdie  Sprache  hat  manche, 
oben  im  II  Abschnitte  bey  Yucalan  erwähnte 
Aehnhchkeiten  mit  der  Poconchi-  und  Maja-I 
Sprache,  so  dafs  sie  wenigstens  vollkommeiil 
verdienen,  mit  genauer  Auimerksamkeit  ver-f 
folgt    zu   werden.     Wir  kennen   sie    aus  der! 

Noticia  de  la  lengua  Huasteca  da  Carlo^ 
de  Tapia  X,^ntcno  con  catechismo  y  doctrinaj 
Cliristiana    Mex.  1767.  4.     (S.   1    —  47.  diel 

♦)  Clavige.ro  sagt  letzteres  ausdrücklich.  Er  fülird 
])cy  der  Beschreibung  von  Aiiahuac  in  dem  Um 
kreise  des  südöstlich  von  Mexiko  gelegenen  holur' 
Vulcans  Popocalepetl  unter  andern  ehemaliligtii 
Mexiko  durch  Motezuma  I.  unterworfenen  klcinti 
Staaten  a])er  auch  Huaxtepec  an;  in  wiefern  diesu 
mit  der  Nation  oder  Sprache  der  Huaxtcker  in  ir 
gend  einer  Verbindung  stand,  lafst  sich  nicht  weiter 
btistininien. 


107 

Grammatik,  $.48  —  88  das  Lexicon  S.  8g  — 
128.  der  Katechism.)  Auch  Andr.  de  Ohnoshaitte 
Grammatik  und  Wörterbuch  von  dieser  Spra- 
che geschrieben. 

Grammatischer  Charakter   der  Huasteca» 

1.  Die  Substantive  bezeichnen  den  Plural 
durch  Anhängung  der  Endung  chic^  oder  durch 
Vorsetzung  des  Wortes  cham  viel.  Sie  haben 
keine  Casus -Formen,  aulser  dals  demVocative 
der  Personen  hinten  e  angehängt  wird. 

2.  Abgeleitete  Substantive  haben  folgende 
Endungen:  //  die  Diminutive,  welche  aber 
auch  durch  Vorsetzung  des  Adjectivs  chichie 
ausgedruckt  werden  können,  talab,  zuweilen 
auch  tal,'  die  Abstracta.  Das  vorgesetzte  tarn 
bezeichnet  die  Orte,  von  wo  etwas  geschieht, 
daher  viele  Städtenahmen  mit  tarn  anfingen. 
Wenn  der  End'  ui  r^stab  der  Verben  c  in  x 
verwandelt  oder  c/uc  angeliängt  wird:  so  ent- 
stehen p'irticip-artige  Substantive.  Besonders 
in  den  Substantiven  der  Verwandtschafts-Nah- 
men  unterschied  sich  die  Sprache  der  Männer 
und  Weiber. 

3.  Die  Comparation  der  Adjective  wird 
nicht  oft  ausgedruckt,  wo  sie  es  wird,  ge- 
schielit  es  durcli  die  dem  Adjective  vorgesetz- 
ten Adverbien  ocox  oder  cahuyiy  welche:  bes- 
ser, bedeutei*.  Der  Superlativ  bezeichnet  sich 
durch  die  auch  vorgesetzte  Partikel  le,  welche 
dann:  sehr,  bedeutet. 

4.  Die  Pronomen  sind  nana   ich ,  iatä  du, 
|/fl/ä  er,   hudhuä  wir,   xäxä  ihr,   babd  oder  bu' 

fesie,  obwohl  die  Frauen  gewöhnlich,  zu- 
weilen auch  Männer,  für  den  Plural  der  drit- 
ten Person  auch  jajd  sagen. 


:Vp 


io8 


Die  Pei5i>«i*l- Pronomen  vor  den  Verben, 
und  die  Pronominal -Adjective  vor  den  Nenn- 
Wörtern  sind  dieselbci:,  v  von  der  I,  a  von  dc^r 
II,  in  von  der  11t  Üinpular- Person;  auch  liier- 
in  wird  man  eine  Ar'hnlichkeit  mit  den  Prono- 
minal-Vorsätzen  der  Nennwörter  in  der  Maya 
linden.  Die  Plural  -  Pertonen  haben  zu  ihrer 
Auszeichnung  die  Personal  -  Pronomen  nanä 
u.  s.w.  vor  sich,  welche  auch  bey  den  Singu- 
lar-Personen oft  beygesetzt  werden. 

5.  Die  Verben  haben  zum  Praesens  die 
•Wurzel,  das  Imperfecium  nimmt  hinten  //zaii, 
ohne  dals  der End-Consonant wegfällt;  imPrae- 
terituni  tritt,  nachdem  der  End-Gonsonant 
weg^eiallen:  itz,  mal ^  oder  maiiiZy  oder  wenn 
das  Verbum  ein  intransitivnm  ist,  oder  auch 
nin'  intransitivisch  steht,  nee  oder  nenec  hinzu; 
im  PJusc[uamperfectum  wird  an  die  unverkürzte 
Wurzel  (tc  oder  nach  WegwerlVmg  des  lind- 
Consonanton  walac  oder  mnlacitz  geliäiiiit;  im 
Futurum  fällt  meistens  der  End-Consonant  wejj, 
ohne  weiteren  Endzusatz,  aber  vorn  w'wdquia 
zwischen  die  Wnr/el  und  die  Personal  -  Pro- 
nomen tianu  u,  Sk  w.  gesetzt. 

6.  Der  imperativ  wirft  auch  den  End-Con- 
soiianten  weg,  und  ca  tritt  vorn  dazu.  Mit 
dem  Pronomen  der  ersten,  zweyten,  dritten 
Person  wird  so  zugleich  der  Subjunctiv  des 
Praesens,  der  des  Impertectum  aber  wird  durch 
das  Futurum  mit  hinten  angehängtem  ac  aus- 
gedruckt. Infinitiven,  Gerundien  hat  die  Spr ^ 
rlie  nicht,  auch  nicht  eigentliche  Participieii, 
doch  dient  iiir  letztere  eine  Form,  wobey  dio 
letzte  Syibe  des  Verbum  wegfällt,  und  x  da 
für   darin   i^ehängt    wird    z.  B.  von  exopciuüi- 


109 

Ichrdn.*   der  ielirende  exopchix^  oder  mit  chia 
\talchic  der,  die  Kommenden  von  täl,  vu 

7.  Als  Passiv- Formen  sind  zwey  Arten  der 
IConjugation  aufgestellt,  wovon  die  eine  aber 

offenbar  impersonell  ist,  und  zum  Charakter 
lein  vor  der  sehr  häufigen  Verbal -Endung  al 
I eingeschobenes  clii  hat,  w^elches:  etwas,  esj 
bedeutet,  und  dann  entweder  hinter  das,  nach' 
[den  Personen  veränderte  Reflexiv -Pronomen^ 
[mit  den  Pronominal  -  Vorsätzien  des'  Activs^ 
[oder  ohne  jenen  Aiihsng  die  Personal  -  Vor- 
I  Sätze  des 

zweyten  Passivs,  welches  in  Absicht  der 
JEadform  ganz  eben  so  wie  das  Activ  lautet, 
aber  andere  Personal- Vorsätze  hat,  die  indes- 
sen fast  nichts  anderes  sind,  ah  die  Pronomi- 
nal •  Accusative  des  Objects  der  Handlung, 
welche  vop  den  Grammatikern  als  Subject, 
and  das  Ganze  als  Passiv  betrachtet  worden, 
so  dafs  auch  hier  für  diese  Beziehungen  eiile 
I  besondere  Form  Stattfindet. 

8.  Ein  Verbum  substantivum  gibt  es  nicht« 
|aber  das  Praeteritum  desselben  wird  dadurch 
gebildet,  dafs  man  Ui  (ß.  N^  5.)  «^n  die  P,ersp«> 
lul- Pronomen  hängil.  Abgeleitete  ' Verben 
entstehen,  indem  die  Verbal -Endung/  in.  nza 
verwandelt  wird,  um  den  Begrifft  machen, 
zum  \'erbum  hinzu  zu  bringen;  mit  manclierley 
ModihoatioD.  der  Bedeutung  gehen  durch  Ah- 
Ijängung  der  Endupgen  beza  oder  meza  Verben 
von  Nennwörteru  aus,   2,   B.  atax  schmutzig, 

[«'üxifza  beschmutzen. 

9.  Die  Praepositionen  werden,  eben  so 
h^ie  in  unsern  Sprachen,  vor  das  Nennwort 
|i;esetzr. 

10.  Die  Adverbien  der  Eigenschaften  wer- 


li 


;l 


HO 

den  durch  die  Substanliva  ab&tracta  und  l^ae- 
ppsitionen  bezeichnet.      ....    .1 

•'Sprach  proben. 

Das  Huastekische  V.  U.  hat  Hervas  nicht; 
ich  selbst  aber  habe  es  aus  der  Noticia  von 
Carl(\s  de  tapia  Z^nteno  schon  bekannt  gemacht 
in  Bertuch's  und  Vaters  Archiv  für  Ethiio|ira- 
phie  und  Linguistik  ßd.  I.  S.  349  -r-  54.  Pro- 
Ben  anderer,  Wörter  werden  bey  der  Othomi.j 
Sprache  folgen. 

410. 

,        Huastekisch. 

^^  Naph   Tapia  de    Zenttnoi 

,     Tatee  du  stehest 

'Paylom  e  an    itquahat 

"geheiligt  (werde)    dein  Nalime 

Quaquauhlu         anabi; 
'  dafs  kotiKne'       ' Jein  Keich 

' '  Cachich      anatzalletal ; 

^kU  f(tiha.fl  W^td«        dein  Wille         Erde  atit 

''  Gatahan  '        analenal      tetitzabal 

Ji  V.  rr     yrie   <      <       ec  ^ethan  wird    (im)  Himro«! 

uuantiäni        huatabab         tiaeb; 

t«nd    un»    gib       heut?  Brot 

-Ani  tacupiza  zahue  caylel  yabacanil; 

und    uns    vet^ib  unsre  Sünden 

Ani  tacupaculamchi  an  tuhualabchic 

wie  wir  verceben 

antiani  huahua  tupaculamchial 

unsern  5>chuldigern 

tutomnanchixlomchic ; 

und    nicht    uns  lasse      dafs      nicht 

'  p^    ib    taciilüiia  üncal   ib 


(im^  Himme,l 

tiaeb; 


lU 


wir  fallen 

cucuall.'im 

ZuVot.    uns  errette 

Timat  taculouh 


:f, 


in         VcräU(;huni 

Uli       exextal^af 

von  Uli-      heiligem 

timbA     aiia.  ib  quaqua. 


Grammatische  Anmerkungen 

Pay/omist:  Vater,  Mannspersonen  gebrau- 
chen diels  Wort,  e  ist  Endung  des  Vocativ«^ 
JDas  folgende  pn  steht  hier,  üo  wie  in  der 
liintten  Bitte,  und  ana  in  der  siebenten  über- 
4iissi{B,  ohne  dalb  sich  die  Giammatik  darüber 
I erklärt;  vielleicht  dai«i  diels  ungefähr  eben  so 
wie///  im  Mexikanischen  eingeschoben  wurde. 

Qua/iat  bedeutet:  stellen,  und  es  gibt  kein 
jinderes  Verhum  substantivum,  //  oder  a  sind 
Idie  Pronominal -Vorsätze  der  II  Person.  V 

iJitaffua  ist:  heilig,   von  der  Form  u/iiu  ist 
Ik^ine  Spur    in    der  Grammatik,   da  vielmehr 
andere   Formen    für  die .  Bedeutung   erwähnt 
|wiid,  die  dieses  Wort  hier  haben  mufs.  .b 

6i  ist:  VViUe,  ana  vorn  an  den  Substanti- 
|ven:  dein.         .  ■      >  •  i 

cachich  bedeutet:  kommen  (Wovon  cachizA: 
jbcrbey  bringen  d.  i.  kommen  machen,  sich  ab- 
leitet)., ca  ist  sonst,  und  so  auch  bey  den  fol- 
genden Imperativen,  Form  dieses  Modus,  hier 
laber  also  radical. 

tzalle  ist:  Herr,  die  Endung  tal  oder  talc' 
[(welche   letztere  das  gewöhnlichere  ist,   und 
im  letzten  Worte  Her  sechsten  Bitte  vorkommt) 
aber  Form  der  Abstracta,  wie  Herrschaft. 

lalijal  bedeutet:  thun,  und  der  sehr  ge- 
Iwöhnliche  Endbnchstab  der  Verben  /  fällt  in 
hielen  ihrer  Formen  hinweg;  vielleicht  waltet 
Ibey  der  Endung  n  irgend  eine  dialektische 
iVerschiedenheit  ob,   die  in  soldien  religiösen 


%. 


^. 


O^.  %^4 


IMAGE  EVALUATION 
TEST  TARGET  (MT-S) 


1.0 


1.1 


m  12.5 


■so 


I: 


2.2 


1-25  y  1.4      1.6 

^ 

6"     

► 

v^ 


<^ 


/J 


^a 


:^  *> 


^W' 

> 


y 


Photographic 

Sciences 
Corporation 


23  WEST  MAIN  STREET 

WEBSTER,  N.Y.  14580 

(716)  872-4503 


£: 


•^ 


s^ 


\ 


iV 


\\ 


"<b 


V 


'•{>^  ^^ 


ö\ 


Ci^ 


11 


112 


Formeln  "aueh  gtfg^h  die  sonstige  Regel  der 
Grammatik  bleibend  seyn  konnte. 

/e//c/2a/  ist  n^ch  dem  Wörterbuche :  begie- 
rig wollen;'  und  ohne  Zweifel  gemeint,  ob- 
schon  auch  durch  die  hier  stehende  Verkür- 
zung abweichend. 

-rr»  tzaöäil:  iETdet^ti:  Praeposition,  anantiani: 
odesc  aNtJanii  y/ie.''  >    .  Vf«>V* 

:tA-  hiiahua  ist,  wie  in  der  fünften  Bitte:  wir, 
vor  den  Verbesn  auch:  hua;  taha  ist,  wie  vor- 
her: thun^  aber  wie  diefs  mit  jenem  zusam- 
.  vtexx  giesetzt,  und  auf  b  geendet  hier  stehe,  er- 
eifert die  Grammatik  nicht*  u.».'ii/  .  . 
/;;:  /lizfi/ bedeutet:  geben,  im  Imperative  fällt 
l;weg,  dieser  sqH.  ca,  nicht  cz/  vor  sich  haben. 
Tatu  oder  tahuä  bedeuten  in  gewissen  Fällen: 
Ulis-,  davon  mag'  hier  /a,  und  am  Ende  der 
&inften  Bitte  m  herkommen. 
: ; ,  I  bacam  ist: .  Brot,  il  die  Diminutiv  -  En- 
dung. •  ;t    !,'■;!;..;   -i-'^t   1-aW  ^-       ■  1. 

..  f  j ;  7iöCi//(Z/wc/i«z/ibedeutet:  vergeben,  die  Weg- 
lassung der  Endung  und  die  Vorsetzung  des 
i5«  und  cu  ißt  schon  erläutert.  Im  zweyten 
S^tze  ist  die  Endung  geblieben,  und  äuiser  tu, 
wofür  das  Paradigm.yß;  wir,  angibt,  noch  da» 
eigentliche  Pronomen  hiiahua  vot^esQtzt. 

hualab  ist:  Sünde,  c/i/r  die  Plural -Endung, 
sie  kommt,  auch  bey  ;dem  letzten  Worte  detj 
Bitte  vor,  und  zwar  bey  den  auf  chix  geende« 
teil  Participien  hat  die  Grammatik  auch  Bey«| 
spiele,  wo  dazwischen,   wie  hier,   ein  bedeu- 
timgsloses/o/w. eingeschoben  ist; 

ib  oder  ibatz  ist  die  Negation. 

hiial  bedeutet:   verlassen,   und   sein'j  Im- 
perativ-Form ist  schon  erklärt. 

jincal  ist  iajis,  den  Praepositionen  tin  (diel 
~.  -  -  aucli 


1^3 


Regel  der 

:he:  begie- 
neint ,  ob- 
de  Yerkür- 

V 

^  ananuani'. 

i, Bitte:  wir, 
it,  wie  vor- 
lem  zusam- 
ji  stehe,  ei- 

perative  fällt 

sich  haben. 

ssen  Fällen: 

rti  Ende  der 

minutiv  -  En- 

en,  dieWeg- 

setzung  des 
Im  zwcyten 
nd  aulser/u, 
ht,  noch  da» 
gesetzt.     ' 
Tal -Endung, 
Worte  der! 
cA/a;  geende-l 
ik  auch  Bey-I 
ein  bedeu- 


Ld  sein'J  Im- 

Ionen  tin  m 

aucli 


auch  hernach  für:  zu.  hin,  in,  vorkommt,) 
und  cal  zusammen  gesetzt,  bedeutet  als  Prae- 
position:  für,  als  Conjunction:  damit. 

quallam  bedeutet:  fallen,  cu  ist  der  Cha- 
rakter der  ersten  Plural -Person  der  Futura. 

louh  ist  erretten  (wovon  das  Nennwort  /o- 
hox  Retter,  kommt.) 

timbd  entspricht  den  Praepositionen:  von, 
aus. 

<;.    O  t  h  o  m  i. 


Ylg 


Die  Provinz  der  Othomi  fing  nach  Cla- 
ero  im  nördlichen  Theile  de?  Mexikanischen 
Thaies  an,-  und  erstreckte  sich  durch  die  Ge- 
birge bis  ungefäi  r  20  Deutsche  Meilen  von 
A'lexiko.  Ueber  alle  Städte  und  Flecken,  deren 
daselbst  eine  beträchtliche  Anzahl  war,  erhob 
sich  die  alte  und  berühmte  Stadt  Tollan,  jetzt 
Tula,  welche  von  den  Tolteken  soll  gegrün- 
det worden  seyn,  und  Xilotepec,  welches  letz- 
tere nach  der  Eroberung  derSpanier  die  Haupt- 
stadt der  Othomischen  Nation  war.  Sie  hatten 
sich  auöh  über  das  im  Südwesten  von  Mexiko 
env'dhnte  fruchtbare  Thal  von  Tolocan  ver- 
breitet, welches  zum  Theil  sie,  zum  Theil  die 
Madatzinchen  bewohnten  (welche  letztere 
auch  ihre  eigenthümliche  Sprache  hatten,  und 
sich  aufserdem  bis  nach  Tlaximaloyan,  jetzt 
Taximaroa,  der  Gränze  des  hernach  zu  er- 
jwähnenden  Reiches  Mechoacan  erstreckten.) 
Mit  anderen  Othomi  hatten  sich  diejenigen 
icimechen  vermischt,  die  nicht  in  bürgerli- 
her  Verfassung  zur  Gründung  der  älteren 
taaten  voit  Anahuac  übergegangen  waren, 
nd  dem  wilden  Umherschweifen  luid  der 
agd  im  Norden  und  Nordwesten  des  Mexika- 
mimd  3.  Thl  3.  Abth,  || 


^  ^f,  m 


^1 


M 


nisclien  Thaies  ergeben  blieben.  Aeluilicliem 
wilden  Leben  muls  also  auch  die  Othomi- Na- 
tion zum  Theile  treu  geblieben  seyn. 

Die  Maca/uiiwaren  urspriiiiglicli  auch  nichts 
anderes  als  ein  Theil  der  alten  Othomi-Nation, 
denn,  die  Sprache  jener  und  der  Othomi  sind 
nichts  anderes  als  verschiedene  Dialekte  einer 
und  eben  derselben  SpracTie  *) ,  ej)en  so  wer- 
den sie  von  den  Missionären  bey  Hervas  an- 
geführt. Die  vorzüglichsten  Städte  und  Flek- 
ken  der  Macähui  lagen  auf  dem  Gebirge  im 
Westen  des  Mexikanischen  Thaies,  und  mach- 
ten die  Provin//  jyiazabuacan  aus,  welclie  den 
Königen  von  Tacuba  gehörte.  Vielleicht  dafs 
die  im  Thale  Tolqcan  verbreiteten  Othomi 
mehr  Macahuisch  redeten,  oder  zum  Theil 
Macahui  waren  (wenigstens  scheint  diefs  aus 
Andeutungen  bey  Hervas  gefolgert  v.erdeii 
zu  dürfen.) 

Die  Sprache  der  Othomi  zeichnet  sich 
durch  die  Einsylbigkeit  oder  wenigstens  Kürze 
ihrer  meisten  Wörter,  durch  Härte  und  As- 
piration aus,  und  trügt  wohl  darin  in  sich  ei- 
nen Beweis  des  hohen  Alters  dieser  Nation. 
Einige  Aelmlichkeiten  mit  alten  südlichen 
Sprachen  sind  in  II  Abschn.  bey  Yucatan  er- 
vyähnt  worden  **)•  Dargestellt  ist  diese  Spra- 
che in  den 


Clavigero  a.  a.  O.  L.  II.  S.  149. 
.'  **)  In  der  Sprache  der  Othomi- Männer  ist  z/'/if- 
zh  Tante,  im  Mixtekischeii  ist  es  dzidzi.  Die  Sonne 
ist  hindl  bey  den  Othomi,  welclies  sicii  leicht  mit 
der  Quicliua  vergleicht,  so  wie  ihr  nanay:  Schmerz, 
mit  dem  Othom.  nan-y.  Auch  kann  das  Othom. 
ngü:  Haus  zugiie^  welches  in  der  alten  Muysca- 
Sprache  (s.  S.  701)  eben  diefs  bedeutet,  oder  dasHu- 
ronische  ocki:  Gott,  zu  dem  Uthomischen  ofjha  noch 


}  ■'•1 


ii5 


Beglas  de  Orthographia,  Diccionario  y 
Arte  del  iJioma  Othomi,  breve  instruccicu 
para  los  principiantes  que  diclo  Luis  de  Neve 
y  Molina  (Lehrer  dieser  Sprache  an  der  Univer- 
sität zu  Mexiko)  daselbst  erschienen  1767.  8. 
(die  Orthogr.  S.  1  —  12,  das  Wörterbuch  S. 
i5  .^  96.,  die  Grammatik  S.  97  —  160.)  Auch 
haben  nach  Clavigero:  Giov.  Rangel ^  P.  Palu" 
dos,  Hör.  Carochi  Grammatiken  N.  Sanchez  u. 
Sebast.  Ribero  Wörterbücher  dieser  Sprache 
und  Giov.  de  Dio  Castro  beydes  geschrieben; 
doch  sagt  Neve  in  der  Vorrede  ausdrückhch, 
dalsvor  ihm  nichts  oder  nur  einige  lose  Blät- 
ter mit  undeutlichen  J:leg?In  von  einigen  vor- 
handen gewesen  seyen. 

Grammatischer  Charakter   der  Othomi- 

Sprache. 

1.  Der  Othomi -Sprache  fehlen  die  Con- 
sonanten/, ./,  /f,  /,  r,  s,  und  /  wird  durch />ä, 

und  s  häufig  durch  h  und  t  ersetzt,  t^ie 
[Sprache  hat  mehrere  Nuancen  der  Aussprache 
[der  Vocale,  worunter  das  gutturale  e  und  u 
|(welche  durch  den  nicht-cursiven  Druck  aus- 
gezeichnet werden  sollen)  die  schwierigsten 
Sind.  lu:  Hiilihn       ,    :iviQ'^\  tii'ii 

2.  Bezeichnung  des  Genus  und  .tler  Ca- 
f US  gibt  es  nicht,'  die**  des  Numerus  aber  er- 
folgt durch  eine  Art  von  Artikel,  indem  den. 
fingular  -  Substantiven  na,  ihren  Pluralen  ya 
[orgesetzt  wird.  '^ 

f  "  '  .     '      '  '      I  r 

jngeführt  werden.  Noch  mehr  aber  zu  dem  Qthoin, 
pi'Ury  das  Huastek.  tzitzin:  Vogel,  da  beyde  Spra- 
lien  mit  der  Poconchi  und  Maya  die  erwähnten 
[^ehnlichkeiten  haben,  wenn  nicht  just  |ene  Wör- 
\:  von  den  Tönen  der  Vögel  entlehnt  seyn  k-önnten. 

H  2 


ilG 

3.  Abgeleitete  Substantive  bilden  sich  für 
die  Abstracta  der  Eigenschaften  durch  ein  vor- 
gesetztes //  oder  die  Umwandelung  des  An- 
langs- Consonanten  in  t.nen  andern;  an  die 
Abstracta  für  Personen  wird  baic  oder  blol» 
te  hinten  angehängt.  Substantive  desBesitzers 
einer  Sache  werden  durch  ein  vorgesetztes  me  *) 
bezeicJuiet. 

4^  Adjective  der  Materie  entstehen,  wenn 
hinten  an  das  Substantiv,  welches  diese  aus- 
druckt, ga  angehängt  wird.  Die  Comparati- 
on  anderer  Adjective  bezeichnet  für  den  Com- 
parativ  mannra:  selir,  für  den  Superlativ  das 
vorgesetzte  tza  oder  tze. 

5.  Die  Personal  -  Pronomen  sind;  /iw^ä, 
migügäy  nugui:  ich;  nugiie  nü-y:  du;  nwmi 
er;  mtgahh^  nugagä/ie,  nuguihe:  wir;  mtquegui^ 


nuguehu,    nu-y-hii,  nü 


ygui  : 


ihr;  riuyu:  sie. 


Als  Pronominal -Accusative  stehen  hinter  den 
Verben  für  die  1  Pers.  qui  oder  gui^  für  die  II 
y^  für  die  III  äz,  nnd  eben  dieselben  auch  mit 
den  eben  anzugebenden  Plural -Anhängen  für 
die  Plural-Personen.   Als  Pronominal- Ad jectivel 
stehen  ma  für:  mein,  ni  für:  dein,  7ia  oderwil 
für:  sein,  und  für  die  Plural- Personen  ebenso,! 
nur  dafs  he  oder  gui  hinten  an  die  Substantive] 
gesetzt  iwird)  und  wenn  diese  selbst  im  Pluralel 
stehen :  so  wird  vor  jenes  /«a  dann  noch  derPlu-j 
ral -Artikel  j/ö   gesetzt  (welches  letztere  aufsei 
dem  auch  zuweilen  die  Stelle  des  ma  vertritt.) 
6.  Die  Verben  unterscheiden  ihre  Perso- 
nen ohne  Veränderung  der  Wurzel  nur  durdil 
Vorsätze,    die   bey  den  Singular-  nnd  Pluralj 

*)  Di*    Totonaca  hat  für  eben   den  Begriff  ^ 
vorgesetzte  ma.      .         ,.   ../üb 


117 

Personen  eüierley  sind,  nur  dafs  bey  letztern 
hinten  noch  hc  oder  gui  angelianqt  wird  *); 
mm  aber  unterscheiden  sich  die  Tempora  durch 
^ie  Verschiedenheit  dieser  Personal -Vorsiitze. 
Das  Praesens  hat  für  die  I  Pers.  di  **)  für  II 
^/,  für  Uly,  das  erste  Praeteritum  für  I  V.da, 
{xullgciy  für  III  biy  das  zweyte  für  I  xta^  für 
n^cfl,  für  III  xa,  das  Futurum  für  1  gdt  für 
II gz//,  für  III  duy  überall  vor  dem  Wurzel- 
laute. Das  Imperfectum  lautet,  wie  das  Prae- 
sens, das  Plusquamperfectum ,  wie  das  zweyte 
Praeteritum,  nur  dafs  in  beyden  Junten  noch 
hmä  angehängt,  und  das  Futurum  perfectum 
auch  wie  das  zweyte  Praeteritum,  nur  dafs 
nach  xta  u.  s.  w.  noch  gua  eingeschoben  wird. 
Bey  dem  erwähnten  Praeteritum  linden  noch 
mancherley  sonderbare  Veränderungen  des  er-  . 
stenStamm-Consonanten  in  ähnhcheLauteStatt. 

7.  Der  Imperativ  ist  die  blolse  Wurzel, 
im  Plural  wird  gui  hinten  angehängt.  For- 
men des  Subjuiictivs  und  Infinitivs  sind  nicht 
bemerkt.  r  *^  t  -    *  *- 

8.  Das  Verbum  substantivum  hat  eine  ganz 
andere  Conjugation,  wobey  ^ogwe  oder  ^wc  die 
Wurzel  ist.  Aber  anders  wird  das  Verbum 
substantivum  ausgedruckt,  wenn  ein  Substantiv 
dabey  steht,  wo  mit  einiger  Veränderung  die 
Personal-Vorsätze  der  übrigen  Verben  gebraucht 


»> 


*)  Dieses  schon  bey  N.  5.  erwähnte  gui  könnte 
einiger  Mafsen  daran  erinnern,  tlitfs  im  Mexikani- 
schen die  Plural -Personen  des  Praeteritum  sich  vom 
Singular  blofs  durch  das  angehängte  que.  unter- 
scheiden. 

**)  Welches  der  Personui.  Anhang  der  ersten 
Person  im  Mixtekischen  ist. 


1T8 


rrar 


I 


S  p  raehprobefj. 

Das  V.  U.  hat  Hervas,  so  wie  es  3er  Mis- 
sionär unter  den  Othomi,  P.  Sandoval,  aufge- 
setzt und  mit  einigen  Anmerkungen  begleitet 
liatte.  Sie  lassen  sich  bestimmtet  und  vo^' 
ständiger  au#'dem  von  mir  benutzten  gra» 
matischen  Lehrbuche  geben.  Die  Orth  ^ra- 
pliie  ist  theils  bey  Hervas  überall  die  Italie- 
nische ,  theils  scheint  sie  auch  ilim  selbst  nicht 
nach  so  festen  Kegeln  gegeben  zu  seyn,  als 
sie  die  angeführte  Grammatik  aufstellt.  Dia- 
lektische Verschiedenheit  muls  auch  dabeyim 
Spiele  seyn,  da  der  Abweichungen  zu  viele 
sind.  Wörter  der  Othomi  hat  Herthas  auch 
in  seinem  Vocabolario  poligloto ;  die  Zahlwör- 
ter in  der  Aritmetica  delle  nazioni.  Orts- 
nahmen  dieser  Sprache  stehen  in  der  erwähn- 
ten Grammatik  z.  B.  nlondd  ist:  Mexiko  '), 
mattey  ist;  Zacatecas.  „m 


t* 


^l| 


'Ty<' 


411. 

Othomisch. 

Nach  Hervas  im  Sagg.  pract,  N.  38. 
Unser  Vaier  der  du  bist  im  »Himmel 

Mahteihe         cokibv'yi       ampo       mahetzi; 

gebenedeihet  werde     das  was        dein    Nähme 

Tan^monho         nv'ca      ni-thv'hv';  , 

komme  was  dein  Reich 

Dobonehe    nv'ca       ni-naya;  r'^  f 

werde  gethan        hier  Erde  was 

Todichha  nuxhua         ximohoi    nv'ca 


'"')  In  der  Huasteca  hcifst  Mexiko :  Tamlabton. 


.«■•■"•i/ 


HO 


»Irin  VViJlr        wift        dort  gethnn  wir«!     ^ 

iii-nQ,       tcngv'     cahpi  diclia 

Himmel 

nvuv  malietzij 

doch  £;ib  uns  was         iiiisrr  Brot 

Tarne  dacahe     nvca     mamahc 
ammapotho; 

Hoch        vrrßih  uns  was        unsrcSün,!^ 

j Tarne  pvnno'calie  nv'ca     matzokihe 

so  wie  wir  vrri^cbirn 

nvbvcakengu*     tacapvniiabocahe 

uns 

iiovopitzococahe ; 

Sünde 

|Vokihekikihe     quhtzohe     ayotzoliki, 

doch  uns 

Damipve'cahe     anihirokihe. 

so  werde  ßclhan 

TengvtadicJiha! 
Grammatische  Anmerkungen, 


H. 


Nach  Sandoval  ist  te  Vater,  und  •wenn. 
Imanvon  Gott  rede  /c/,  bey  Neve  is^  /a  Vater, 
|wa  aber  ist,  wenn  es  allein  steht:  mein,  wenn 
aber  noch  he  hinten  angehängt  ist:  unser. 
Nach  Neve  ist  die  Partikel  go  ^  vorgesetzt, 
deichen  einer  Anrede  mit  Affect  und  Achtung: 
wd  sagt:  go  mahta-y  mein  Vater!  go  mahtahe: 
unser  Vater! 

Cook  ist  nach  Sandoval:  du,  hi:  welcher, 
lind  bv' yi:  bist,  von  welchem  allen  aber  Neve 
fichts  hat,  sondern  nogiie ,  niigne  oder  nu-y 
[iir:  du,  gue  vor  die  Verben  gesetzt,  für  das 
jronomen  relativum,  und  gogiie-y  oder  go- 
iWßue  oder  gogue-e  für:  bist. 

Nach  Neve  ist:  nöö:  in,  innerhalb.    ■ 


120 


Die  Accente  bezeiclincn  die  Verscliieden- 
Ueit  der. Aussprache  der  Vocale,  e  soll  durch 
die  Nase  gesprochen  werden.  Das  ^  im  fol- 
genden Woite  dagegen  wird  r.iit  geschlosse- 
nen Zähnen  aus  der  Kehle  mit  Gewalt  hervor 
gestoliien. 

tan^manho  ist  ungenau  bey  Neve  erklärt; 
VT^ni  bedeutet:   nennen,  wovon  nach  den  se'ir 
schwierigen   Abänderungen    der   Verben   m, : 
der   gewöhnlichen    Abkürzung   besonders   de 
mehrsylbigen :  n(^n  oder  n^  kommen  mag.   De* 
vorgesetzte   da  (d  wird  auch  in  andern  Wör 
tern  der  Formel  in  t  umgewandelt)  ist  die  Form 
der  dritten  Person  des  Futurum,  und 'die  Gram 
matik  bemerkt  ausdrücklich,  dals  diese  Person 
so   wohl   die  Stelle  des  Subjunctivs  als  auc'i 
des  Passivs,   für  welches  imd  für  dessen  Parti- 
cip    kein-e   besondere    Form    da  ist,  vertrete, 
luid  dafs. /7Zrt7z/;o  so  wohl:  bonus,   das  Adjectir, 
als:  benCf  das  Adverbium  bedeute, 
j  nv'ca  nach  6'andoval:  das,  was.     Das  Pro- 

nomen relativum  lautet   bey  N^ve:    nud  und 
wird  oft  auch  ausgelassen;  aber  er  sagt  nichts 
von  einem  so  häutigen  Gebrauche  dieses  Lau- 
tes ,  wie  er  in  dieser  Formel  vor  den  meisten 
Substantiven,  gleichsam    wie  eine  Art  Artikel 
steht:  vielleicht  dal';  diefs pcovinciell  oder  nach 
der  Analogie  -des  in  und  an  im  Mexikanische 
>,und  der  Huastecsi,  übergetragen  war, 
,..-,    Für:    Nähme,    ist   in  den  Anmerkunge 
,  bey  Hervas:    thohv  mit    o  geschrieben,  Nevi 
schreibt  thühü  mit  durch  die  Nase  gesproche 
iiem  .2/;  wi  ist:  dein,    ^^>v 

doboehe;    dobo    wird   nach    Sandoval   n" 

,,idann   gebraucht,  wenn   um  eine    himmlisch 

Sache  gebeihen  werde;  und  eben  so  wie /ßw 


121 


lüden  folgenden  Bitten  übersetrt:  uns.  Dicfs 
ist  nun  ohne  Zweifel  eine  falsche  Deutung, 
da  das  Pronomen:  uns,  noch  Öfter  in  der  • 
Formel  vorkommt,  und;  dame  nach  der  Gram« 
matil:  die  Partikel  ist,  womit  Bitten  angefan- 
gen werden,  und  welche  zierlich  vor  den  Im- 
perativ tritt.  Vielleicht  dafs  aucli  doLo  blofs 
eine  andere  Aussprache  dessen  ist.  Kommen 
bedeutet  nach  Neve:  che^  und  der  Imperativ 
ist  die  blofse  Wurzel. 

Dals  naya'.  Reich,   ist,  erwähnt  Sandoval 
ausdrücklich. 

todichhdf  nach  Sandoval  ist  todi  Zeichen 
des  Passivs,   nach  Neve  gibt  es  gar  keine  be- 
sondere  Bezeichnung  des  Passivs,   und  da  im 
letzten  Worte  der  Formel  tadichha  steht,   so 
ist  to  ohne  Zweifel  Versehen  und  ta  eben  das- 
selbe,  was  bey  tan^manho  erklärt  worden  ist. 
Bey  Neve    ist  qha  thunj   was  rf/,  oder  ob  es 
radical  seyn  solle ,  lälst  sich  nicht  bestimmen, 
aber  chh  soll  wohl  einen  ähnlichen  Laut  mit 
jenem  qh  andeuten,  fo  dafs  um  so  weniger  an 
eine   Vergleichüng    mit   dem    Mexikanischen 
(hiva  zu  denken  ist. 

nugua  schreibt  Neve  für:  hier. 
Bey  eben  demselben  ist  na  liäc  (das  a  mit 
ganz  oifenem  Munde  gesprochen:)  Erde  (na 
nahmlich  der  Singular -Artikel)  und  hnee:  Wille, 
indem  die  Abstracta  der  Art  die  vorgesetzte 
Aspiration  zu  ihrem  Charakter  haben;  tengu 
schreibt  er  für:  wie;  cah  erklärt  Sandoval 
durch:  dort,  aber  über  pi  s  gt  er  nichts;  man 
dürfte  an  bi:  sich,  denken,  wenn  dieses  nicht 
hinten  an   die   Verben   gehängt   würde. 

Bey  tamedacahe  hat  Sandoval  ganz  Unrecht, 
\\enn  er  sagt,^  dafs  tarne  uns,  dacahe .  dato,  bedeute. 


122 


Da  bedeutet:  geben,   und;  gib  *)  ca/ie  nBer. 
Vins,  indem    das  Pronomen  iiug'ähe  bevni  \\i. 
bangen  die  erste  Sylbe  verliert  und  bey  die- 
sem Anhängen    wird  gewöJialidi  aus  ^a:   ca 
aus  giie :  du :  qiic. 

hmc  ist  nach  Neve  eine  Art  Pfannkuclien, 
tJiuImic  aber  eigentlicJies  Brot;  ma  mit  dem 
hinten  angebüngten:  //e:  unser. 
viJ;  ammapotho ^  nach  6"andoval  aus;  po  Tag, 
und  amma,  i/io  welches:  di  ognuno,  bedeute. 
Bey  Neve  ist  pa:  Tag,  und  tho:  sehr  viel, 
und  amina  ist  vielleicht  mit  der  Praeposition 
ampo  einerley. 

.  Bey  Neve  ist  punni^  nicht  panno:  verge- 
ben. Wir  vergeben,  heifst  di  pünni  he,  wir 
haben  vergeben  da  pünni  he;  wir  werden  ver- 
geben ga  pünni  he,  wir  werden  vergeben  liabeii 
xtaguapünnihe ;  vielleicht  dals  letzterem  das 
Texteswort  entsprechen  soll;  was  aber  bmi 
sey,  darüber  gibt  die  Grammatik  keine  Aus- 
kunft. Kengu  i§t  vielleicht  blofses  VerseJieu 
statt  tengu,  :^ » >  •*' 

i;  tzohqui  ist:  Sünde,  wenn  der  Plural  ge- 
meint wäre:  so  würde  vor  ma  noch  j/a  stehen 
müssen. 

In  dem  letzten  Worte  der  Bitte  muls 
wohl  ein  Verbum  liegen,  weil  der  Pronomi- 
nal-Accusaiiv  cö/z<?  daran  hängt;  vielleicht  dals 
das  vorstehende  noco  nichts  anderes  als  das 
öfter  da  gewesene  Relativ -Pronomen  m'ca  seyn 


-ji(  ;  *)  Die  Zufälligkeit  eines  solchen  Zusammen, 
treffens  mit  dem  Lateinischen  leuchtet  eben  so  ein, 
alSr  in  der  Poconchi- Sprache,  wo  inqui:  er  sagt,  ist, 
und  das  Othomische  %:  Leben,  trifft  mit  demGrie- 
eliischcn:  h\\n  eben  so  zufällig    zusammen. 


soll 
leid 

tike 
leicJ 

seyri 
Prae 
kel| 

anyai 
buoi] 
nocJi 
ist  /Wi 
Zusaj 
tion, 
Theil 
erkläj 

,1 


imel 
le 

ässer 
jer 
ine 
bd 
^iibch 

t'^     (übe: 
Mupt:) 


'^\% 


123 


soll;  pitzoco  bedeutet  nach  Sandoval:  be- 
leidigen. 

Nach  eben  demselben  soll  yo/u  eine  Par- 
tikel y.uv  St(  igeriing  der  Bitte  seyn,  ^i/ic  viel«; 
leicht  VerseJien  statt  ca/ic.  ^^■ 

ayotzohlu  soll  nach  Sandoval :  Versuchung, 
seyri;  wahrscheinlich  ist  es:  Sünde  mit  einer 
Pracposition ,  Avenn  nicht  myo  der  Pluial-Aiti«' 
kel>'Ä  steckt.  :  * 

•  Statt  aiühirokihe  steht  in  Sandovals  Note 
anyolzohkihe f  und  diels  wird  übersetzt:  non- 
buoho;  dann  wäre  es  das  eben  erklärte  Wort 
nocli  ein  MaJil,  mit  vorgesetztem  an.  Sonst 
ist  manJro  und  nizä  gut,  Iiimw  aber,  oder  in  der 
Zusammensetzung  abgekürzt  na  ist  die  Nega- 
tion, nantzo  aber:  etwas  Schlechtes.  Alle 
Theile  des  letzten  Wortes  sind  schon  vorher 
erklärt. 


Proben   anderer  Wörter, 

,  Otliomi 


Hu.isteca 


ktt 

nmel 
|ie 

asser 
uer 
nue 
biid 

in 
kib     (über- 

|iaupt:) 


Dios  ' 

tiaeb 
bzahal 
lahtaxjd 

•         •  •  • 

aquicha 

aytz 

inic 

illauh,  tomol, 

■pico  üb 
uxum 


nach  Neve. 


oqhä 
mahetzi 
häy 
delie 

hindi 

zdnd 

yehe 

ddme 

behhid 

ddnxu 


b.  Hervas 


höy 

yS,  delie 

dehk 

bzbna 
ybhe 


behio 

tintzi'' 


\m 


124 


Huaiteca 


OtkomI 


Weib   in    der 

Anrede    der 

Männer: 
Kind 
Va*,er(dieMän- 

net:) 

(die  Frauen:) 
Mutter 
Sofan(dieMän-: 

ner:) 

(die  Frauen:) 
Tochter 
Bruder     (  die 

Männer : ) 

(die  Frauen:) 
Schwester  (die 

Männer:) 

(die  Frauen:) 


ixal,  tomol 

P*20^    -Vit.. f. 

tcacam 
paylotn 


pap 
atic 
tarn 

•         • 

attnint 
atatal 
xibam 
ixarn, 

hayil, 
acah 


i\>ir 


.,*  -}ki.i>^:^ 


nach  Neve. 


b!  Hen 


Kopf 
Äugeln 
Ohr  ^ft.    X 
Nase 
Zunge 
Haar       *    ^ 
Hand      .   ' 

Fuft,....  ,.:. 
1.        I 

.3.        "       ' 


L 


'C1 


''V 


oc 

hual 

xutzunt 

tarn 

lecäb 

cubac 

acan 

hun 

tzab 

ox 


>-:•■■  -f». 


hi'^ 


i  ...^... 


bdhtzl    ^iin»A     ' 
JIM  ■,  Wrjy*».  .<}»«> 

nxubdhtzi,  tttx'A 
(die  Männer :  ^h.u4dd 

^die  Frauen : )  zc?/^ 
(die  Männer :  jt^Jiii 

(die  Frauen :)  qhuhve 

nd,  udxnvä 
daS 

xinft 
qhdnh 

xbd         ^^^*y9i    » 
yä      i»  '       ^  < 

w  -  wro;  > 


OafT 


yaxifi'j 
U 


xiyv 
ixtto 

cua 
na 
yoho 
Idu 


•     ---(- 


'i  ^'  *j  .ü'-i.-  iuni- 


r.,H 


125 


6.    M  e  c  h  o 


a  c  a  n. 


Das  Reich  Mechoacan,  welches  von  Me- 
xiko ganz  unabhängig  blieb,  sich  nach  dessen 
Eroberung  freywillig  den  Spaniern  ergab ,  und 
einen  der  würdigsten  Praelaten  zu  seinem  er- 
sten Bischöfe    erhielt,     erstreckte    sich    voin. 
Flusse  Zacatula  bis  zum  Hafen  von  Navidad^ 
und  von   den  Gebirgen  von  Xala  und  Colima 
bis  zu  dem  Flusse   von  Lerma  und  Ghapala, 
hatte   Tzintzontzan    zu   seiner    Hauptstadt  *), 
rnd  Tlaximalojan  zu  seiner  Gränze  gegen  Me- 
xiko.   In  den  nordöstlichen  Gegenden  wohn- 
ten Othomi   in   andeili  Gegenden  wurde  die 
Pir'mda- Sprache  geredet    ♦*),    vorzüglich    aber. 
lebten  in  jenem  reichen,   grofsen   und  ange- 
iiehmeA  Lande  die  Tarasher,  welche  sehr  ge- 
schickt in    künstlichen   Arbeiten   waren,   wi« 
Clavigero   ***)  sagt,    auch  noch  sind,  urwl  iiHf 
die  Zeit  nach  der  Eroberung  herrliche  Mosaik 
verfertigten.     Sie  hatten  eine  reiche  angeneh- 
me und  sonore  Sprache,  in  welcher  ein  sanf- 
tes r  häutig    war,  und    die   Sylben   i.ieistens 
nur  aus  einem  Consonanten  und  einem  Vocale 
bestanden.    *[*)    Maturin,    Gilbert     und    Angelo 
Sierra   hatten    davon   beyde    Grammatik    und 
Wörterbuch  geschriebefn ,  /.  BatL  de  Lagunas 
eine  Grammatik.  j  p^^-'tir- 

*)  Humboldt  Essay  polit.    S.  248. 

**)  Hervas  Sagg.  S.  73.  n.  40.  und  Catalogo  S.  jS. 

***)  A.  a.  O.  B.  II.  S.  148.  49. 

+)  Auch  Herr  von  Humboldt  rühmet  den  liar- 
monischen  Klang  der  Sprache ,  die  milden  Sitten  die- 
ser Nation  und  ihre  Fortschnlte  in  den  mecham- 
»chen  Küniten  a.  a.  O.  S.  255. 


77 


>* 


126 


l-ll 


.  S  p  r  a  c  h  p  r  0  y  e  Tl. 

■-  "  Von  der  Pirinda  und  Tarasca  hat  Hervas 
V.  U.  Formeln,  aber  ohne  Ueberseizung  und 
ohne  irgend  eine  Anmerkung,  so  dals  nur  Ei- 
niges  davon  errathen  werden  kann.  Bey  so 
mitgetheilten  Formeln  aber  ist  man  nicht  ein- 
mahl  über  die  Richtigkeit  der  Schreibart  ifiid 
der  Abtheihing  sicher.  Die  Zahlwörter  der 
Tarasca  hat  Hervas  in  der  Aritmet.  d.  iiaz. 
S.  107. 

S'  4-12. 

Pirinda.- 

*  ..  Nach  Hervas  Sagg.  prat.  N.  40, 

Cabutumtaki  ke  exjechori  pininte; 
Niboteachatii  tucathi  nitubuteallu; 
Tantoki  hacacovi  nitubiitea  pininte; 

Tarejoki  nirihonta  manicatii  ninujami  propi- 

iiinte; 
Botiirimegui  dammuce  tupacovi  chii; 
Exgemundicovi  boturichochii,  kicatii 
<,           pracacovi   ku^entumundijo    boiuriclio- 
h^^.i          chijo;  ..._.    ;,    ..;,.,    v 

Niantcxechicovi  rumku^entuvi  innivochochii; 
Mpripachitovi  cuincnzimotogui.  — ^x-i-iv  tu 
-.--..     Tucatii»   — . ^ 

1   a  r  a  s  c  a. 

•Lkii  iu'-  Nach  Hervas  Sagg.  prat.  N,  3g. 
Tata  uchaveri  tukire  hacahini  avaudaro; 
Santo  arikeve  tucheveii  liacangurikua; 


.125^ 


hat  Hervas 
jlzunj^  und 
als  nur  Ei- 
i.  Bey  so 
L  nicht  ein- 
eibart  iliid 
Wörter  der 
let.  d.  naz. 


4o> 


Wetzin  andarenoni  tucheveti  trrchcekua; 
Ikuareve   tucheveti   wekua   iskire    avandaro, 

na  humengaca  istu  umengave  ixu  eche- 

rendo, 
JHuchaeveri    curinda    hanganari    pakua  intz- 

cutzini  yaru;  ^ 

ISantzin  wepovacheras  huchaeveri        • 

hatzingakuareta,   izki  huchanac  wepo- 

cacuvanita  haca  huchäveri  hatzinjL^aku- 

aechaiii;    ' 
|Ca  hastzin    icruhtazema    teruniguta    perakua 

himbo; 
lEvapentztatzini  yaru  catzingurira  himbo.     Ise* 

vengua. 


:e; 

jami  propi- 


itii 


.;r>  Jüi 


boturicho- 
ivochochii; 


M.  V" 


:^   ^v-?.X' 

3g.       i 

iidaro ; 

kua;  1  n^i 

Einige  Anmerkungen  über  beyde  V,  U. 

So  viel  man  aus  der  Wiederkehr  der  ahn- 
lliclien    Laute    in    diesen   Formehi    schiielsen 
bmi,  hat  man  in  der  Pirinda,  in  denLciuten: 
liu/u  und  botu   das   Pronomen:   uns,   und  sein 
IPronominal  -  Adjectiv  zu    suchen.     Man   ver- 
Igleiche  in  der  I  Bitte  Cabutumtaki^   in  der  IV 
klurimegui    und  in  der   V.  boturic/iQchii,      Bey 
\mbutea  könnte  man  in  der  II  Bitte  fast  den 
Begriff;    zu  uns,    vermuthen,    wenn  es  nicJit 
kh  in  der  I  vorkäme;   zudem   ist  covi  \n  der 
fl,  IV.  V.  VI.  Bitte,   wo  überall;   uns,    zu  er- 
warten ist,  v/iederhohh,    und  tovi  in  der  VII 
fct vielleicht  nur  Versehen  für  covi.    Für:  dein, 
fileibt  kein  übereinstimmender  Laut  als  ki  in 
'^ntoki  und  tarejoki,  wovon  jenes  dann:  Reich, 
llieses:  Wille,  bedeuten  wiirde. 

.-lC.l..,i .41»  d 


«28 


jm 


Dafs  plninte:   Himmel,   ist,    erhellet 
dem  Schlüsse  des  Einganges  und  der  III  BlUi  ,| 
dal's  es    auch  am  Schlüsse  der  II  steht,   ni 
den  Begriff:  vom  Himmel,  ausdrucken. 

Da  manicatii:  wie,  bedeutet,  wekhesal 
der  Wiederkehr  des  hicatii  in  der  V  Bitte  i; 
hellet:  so  würde  wahrscheinlich  mr'ihonta:  <  - 
schehen,   und  nimijami:  Erde  *),  ausdruckt  i:j 

In   cfiochii  liegt  wahrscheinlichst:   Sür:' 
Böses,   denn  es  kehrt  für  diesen  Begriff  nir;  : 
blofs    in  dem  Schlüsse  der  V,  sondern  au  :; 
der  VI  Bitte    wieder  **}•    In  niundi  ist  wüIu; 
vergeben,  zu  suchen. 

In    der   Tarasca    läfst   sich   auf   ahnlichel 
Weise  Folgendes  erklären: 

Uchaveri  und  huchacveri  im  Eingange,  deri 
IV  und  V  Bitte  drucken  ohne  Zweifel:  unserj 
aus;  wie  aber:  uns,  bezeichnet  sey,  darüber 
lälst  sich  nichts  Gemeinsames  in  der  II,  IVJ 
VI.  VII.  Bitte  linden.  Dein,  scheint  tuchmi 
zu  bedeuten,  wenigstens  kommt  In  der  I.  Ilj 
IIL  Bitte  dieses  Wort  vor. 

avandaro  ist:  Himmel.  Dafs  hacan-gm\ 
kua:  Nalime,  bedeute,  hat  Hervas anderwäitäf 
ausdrücklich  bemerkt  ***). 

In  wepovacheras  und  wepocaciivaniia  liegi 
wahrscheinlich:  vergeben,  in  hatimgahuanii^ 
und  ftatzingalataechani  Sünde,  und  in  himboM 
VI  u.  VII.  Bitte  wohl :  Böses. 

Pro 


''^^'f 


'\         *)  Das  Grönländische  nunc,  das  Caribische  non^ 
;  würden  nur  eine  einzelne  und  nicht  recht  siehe 
\  Aehnlichkeit  darbiethen. 

**)  In  der  Quichua  ist  hucha:  Sünde. 
'    ««*)  Orig.  form.  mecc.  ed  armon  dei  idiomi  T* 
bellen  N.  XLIX. 


/. 


129 


groben  dnderir  Wiirier,     *  ? 
T  a  r  a  s  c  a* 


t. 

*    «    *    •    tna 

2. 

.    ,    .    4    tziman 

3. 

...»    tr'nimo» 

IV.  Länder  von  Anahuac  an  bis  gegen 
den  Gilaiind  Rio  Colorado  am  Golf 
von  Californien  im  Westen  und  bis 
gegen  den  Rio  del  Norte  in  Osten* 

Die  Begränzung  nach  Notderi  hin  ist  ebea 
80  wenig  ganz  bestimmt,  als  es  die  Wohnsitze 
der  dort  umherschweifenden,  noch  wilden 
Völker  sind,  von  welchen  wir  die,  von  Spa- 
nischen Missionären  bekehrten  und  unterwor- 
fenen hier  anschliefseh,  die  freyen  aber  we- 
gen der  Spuren  ihret  Verwandtschaft  mit  noch 
Hördlicheren  bis  zu  diesen  versparen.  Aus 
grofsen  Theils  Unfruchtbaren  Gebenden/  wel- 
che keine  zahlreiche  Bevölkerung  gestatten, 
bestehet"  die  Intendanz  von  Sonöra>  so  wie 
die  von  Durango ,  welche  in  ihrem  Norden 
die  Provinz  Neu- Biscaya  befafst,  Und  der  hier* 
[her  gehörige  Theil  der  Intendanz  \on  St.  Luis 
fPotosi;  in  ersterer  ist  die  eigentliche  Provinz 
Sonora,  sonst  auch  Neu -Navarra  genannt,  der 
nördhche,  die  Provinz  Sinaloa  der  südliche 
Theil,  und  in  der  Mitte  dieser  Ausdehnung 
der  Küste  am  Mer  de  Cortes  haben  die  Flüs- 
se Ciiliacan  im  26°  N.  Br*  .  Fuerte  im  2*7* 
Mayo  und  Yaqui  oder  Hiagui>  in  dieser  Ordnung 
nordwärts  auf  einander  folgend,  und  der  Fu» 
[erte  eben  so  weit  von  der  südlicheren  Stadt 
MUhrid.  3.  Thl,  3.  Abth,  ""-  ^  ,  I.      ,  ^..j^^'    ' 


!l 


ir 


100 


Siiialoa  als  von  dem  nördlicheren  Hiaqui  ent- 
fernt,  zu  Bestimmungspuncten  der  in  ihrer 
Nähe  befindliche!!  Missionen  und  durch  ihre 
Sprache  unterschiedenen  Völker  gedient.  Die 
Ostküste  am  Mexikanischen  Meerbusen  biethet, 
so  weit  wenigstens  die  Nachrichten  reichen, 
der  Sprachforschung  wenig  Bemerkenswer- 
thes  dar.  Aber  im  Innern  des  Landes  im  Kor- 
den der  Intendanz  Zacatecas,  (welche  das 
ehemahlige  Neu-Gallicien  *)  einschlielst,  und 
in  deren  Osten  nach  Neu-Leon  hin,  die  Ma- 
zapili  wohnten,   von  denen    Hervas  **),    aber 

^')  Von  dort  wird  aus  alterer  Zeit  in  den  Nau- 
fragios.de  AlvarNmifczCabe^a  de  Vaca  Cap.  XXXIII 
(HiStoria^ores  primitives  von  Barcia  herausgeg,  T. 
I.  Ö.  3g)  Folgendes  gemeldet:  Sie  gehen  nach  der 
Stadt  der  Christen  S.  Migutl,  welche  die  Gouver- 
iienients-  Stadt  von  Neu  -  Galiicien  ist.  Die  dortigen 
EIngebornen  wollen  sie  nicht  für  einerley  Volk 
init  jenen  Christen  anerkennen ,  weil  «ie  von  Mor- 
gen, jene  -  voll  Abend  gekommen,  und  weil  jene 
gewaltthätig  gewesen,  und  lassen  diefs  auch  die  an- 
dern wissen  in' der  Sprache,  die  unter  ihnen  Statt 
fand,  und  die  wir  mehr  als  400  Leguas,  die  Avir 
durchrelseten ,  unter  ihnen  gebräuchlich  gefunden 
haben,  ohne  dafs  es  eine  andere  in  allen  diesen 
Ländern  gäbe.  Wir  nennen  diejenigen ,  welche  sie 
gebi'auchten :  PriinahaUu^  welches  so  viel  sagen  will, 
atls  Vascongados  d.  i.  zu  Biscaya  geiiörig  —  Vorher 
lieifst  es  Cap,  XXXI.  (S.  36.)  Sie  gelangen  bis  zum 
Meer  in  der  Gegend  der  Stadt,  die  sie  Pueblo  de 
Jos  Cora^ones  (Herzen)  nennen.  Bis  dahin  redete 
thr  Neger  immer  die  Völkerschaften  an,  erkundigte 
sich  nach  dem  Wege ,  d^n  wir  gehen  wollten,  d<^i'^ 
Städten  u,  d.  Wir  passierten  eine  grofse  Anzahl  und 
Verschiedenheiten  der  Sprachen.  —  Denn  obgleich 
wir  s6chs  Sprachen  wufsten :  so  konnten  wir  doch 
nicht  ülierall  damit  fortkommen,  denn  wir  trafen 
mehr  als  tausend  Verschiedezihtiiteu  au. 

**)  Sagg.  prat.  S.  M»      . 


n» 


i3i 


iaqui  ent- 
iii   ihrer 
liirch  ihre 
lent.    Die 
Sil  biethet, 
1  reichen, 
ärkenswer- 
es  im  Kor- 
reiche das 
iliel'st,  und 
n ,   die  Ma- 
j  **),    aber 

in  den  Nau- 
ap.  XXXIII 
lerausgeg,  T. 
en   nach  der 
die   Goiiver- 
Die  dortigen 
inerley  Volk 
e    von  Mor- 
id  weil  jene 
auch  die  an- 
•  ihnen  Statt 
guas,  die  wir 
ch  gefunden 
allen  diesen 
1 ,  -welche  sie 
1  sagen  ■will, 
g  —  Vorher 
Igen  bis  zum 
e  Pueblo  de 
dahin  redete 
erkundigte 
[wollten,  den 
.  Anzahl  und 
enn  obgleich 
en  wir  doch 
n  wir  trafen 


ohne  sichernden  Grund  vermitihet,  dafs  sie 
Mexikanisch  geredet*  haben),  stellt  sich  uns 
zunächst  die  merkwürdige  Cora- Sprache  dar. 

!♦     C  o  r  a. 

Die  Missionen  von  Nayarit  sind  das  Va- 
terland dieser  Sprache,  die  wegen  ihrer  schon 
beym  Mexikanischen  erörterten  Aehnlichkeit 
mit  dieser  Sprache,  selbst  in  der  Bildung  gram- 
matischer Formen,  besonders  merkwürdig  ist. 
Nicht  blofs  das  eine  dort  erwähnte  Zahlwort, 
sondern  die  ganze  Art  zu  zählen  und  hohe 
Zahlen  auszudrucken  ist  der  Mexikanischen 
Zählweise  noch  ähnlicher,  als  es  die  dec 
Yiicatanischen  oder Maya- Sprache  ist*).  Auch 
die  Tradition  erwähnt  ausdrücklich  Berührun- 
gen zwischen  den  Cori  und  den  bey  ihnen 
durchziehenden  Azteken  oder  Mexikanern» 
nähmlich  bey  dem  Uebergange  über  das  nach- 
mahls  zu  erwähnende  Tarahumara  -  Gebirge 
trafen  sie  auf  Gräben,  welche  die  Cbri  auf- 
geworfen hatten,  um  sich  der  Azteken  bey  ih- 
rem Zuge  von  H'*  jolhu.ican  (jetzt  Culiacan) 
nach  Chicoiuuntoc  (welcher  Ort  etwas  süd- 
licher als  die  Stadt  Zacatecas  gelegen  haben 

*)  Vgl.  Hervas  Aritmetica   delle  naz    S.  107  — 
MI.  nähmlich,  so  wie  auch  bey  einigen  höhere  Zah- 
|len  besitzenden    Südamerikanischen   Völkern,    fünf 
als  die  Zahl   der  Finger    einer  Hand,   zehn  als  die 
der  Finger  beyder  Hände:  zwanzig  als  die  der  Hän- 
de und  Füfse  oder  des  ganzen  Menschen  vorkommt, 
50  ist  diese  Grundlage    der  Zahl  20  bey  den  hohen 
Zahlen  bestimmter  bey  der  Maya    und  den  beyden 
hudern  genannten   Sprachen ,   und  am  gleichförmig- 
jsten  bey  beyden  letzteren  vorhanden;  aber  nicht  so 
|Wy  den  Othomi,  nicht  so  in  Nord- Amerikai 

I  a 


•  ! 


iü2 


soll),  zu  erv/^iren  •).     Wir  kennen  die  Cora- 
Sprache  aus  dem  *  . 

Vocabttlacio  eu  lengua  Castellana  y  Cora  dis- 
puesto  por  el  P«  Joseph  de  Ortcga  Mexico 
1732  (52  Bl.,  deren  erstere  einige  gram- 
matische Bemerkungen  über  diese  Sprache 
enthahen,  die  sich  durch  die  Durchsiclu  des 
Wörterbuchs  haben  vermehren  lassen.  In  eben 
diesem  Hülfsmittel  sind  drey  dialektiscJie  Ver- 
schiedenheiten dieser  Sprache  erwähnt;  die  von 
dem  eigentHchen  Flusse  Nayarit  liegt  bey  den 
grammatischen  Anmerkungen  und  sonst  zum 
Grunde,  eine  andere  "vvird  sich  bey  der  Erklä- 
rung eines  Wortes  der  vierten  Bitte  ergeben. 
toas  Wörterbuch  zeichnet  auch  melirmahls  au- 
iser  dem  Wörter  des  Nayari tischen  Dialekts  von 
andern  angeführten  aus.  Die  Huitcole  in  der 
Nähe  der  Cora  haben  eine  davon  verschiedene 
Sprache  **)• 

Grammatischer  Charakter  der  Cora. 

1.  Die  Laute  c?,/,  g^  fehlen. 

2.  Die  Substantive  für  belebte  Gegen- 
stände und  für  einige  unbelebte  haben  aus- 
zeichnende Plural -Endungen:  eri,  zi,  tzl,  oder 
/tf,  bey  einigen  wird  auch  der  Laut  des  Wor- 
tes selbst  verändert. 

3.  Dem  Object  der  Handlung  wird  oft  pa 
oder  pe  vorgesetzt,  weitere  Casus-Formen  gibt 
es  nicht. 

4.  Die  Pronomen  haben  viererley  Gestalt, 
I  nähmlich  wenn  sie  abgesondert  stehen;  nea- 

*)  Clavigero  a.  a.  O.  3-  H«  S.  160, 

**)  Hervas  Sagg.  prat.  S.  73.  .  ,>«^. /,.    i  .,   t 


W. 


133 


pue  ich f  tipue  du,  //  er,  iteammo  wir,  ammoihr, 
aehmo  siej  II  wenn  sie  unmittelbar  vor  das 
Verbum  oder  Nennwort  gestellt  sind,  fast 
eben  so,  aber  ohne  die  Endsylben:  nea,  ap, 
iiearij  an,  aehni ;  III  in  noch  abgekürzterer  oder 
veränderter  Form  vor  der  eigentlichen  Con- 
jugation  der  Verben  n<?,  pe  oder  pa^  te,  ce,  ine 
(die  dritte  Singular- Person  hat  keinen  sol- 
chen Charakter  vor  sich.)  IV  bey  den  Prae- 
positionen  und  als  Pr'^nominal  -  Adjective  au 
den  Nennwörtern  ne,  mein,  a  dein,  <//?fl  sein, 
ta  unser,  amoa  euer,  hua  ihr,  wovon  die  dev 
dritten  Person  hinten,  die  übrigen  vorn  an- 
gehängt werden. 

5.  Von  dem  Verbum  ist  blofs  die  Conju- 
gation  des  Praesens  angegeben,  wo  der  Ver- 
bal-Lautganz unverändert  bleibt,  und  nur  die 
N.  4.  III.  angegebenen  Pronominal -Laute  vorn 
T?rgesetzt  werden. 

6.  Wenn  das  Verbum  ein  transitives  ist; 
so  wird  zwischen  das  eben  erwähnte  t^erso- 
nal- Pronomen  und  das  Verbum  a  eingescho- 
ben, oder  wenn  das  Object  der  Handlung  ein 
Plural  ist:  hua;  nähmlich  sobald  das  Object 
der  Handlung,  sey  es  Substantiv  oder  Prono- 
men, ausdrücklich  dabey  steht.  Ist  aber  kein 
Object  bey  dem  Verbum,  so  hat  dieses  zur 
Bezeichnung  seiner  Beziehung  auf  irgend  ein 
unbestimmtes  Object  te  *)  oder  /ew,  statt  je- 
nes a  oder  hua^ 

Sprachp  toben. 

Das  V.  U.  hat  Hervas  mit  einigen  weni- 
gen Anmerkungen;  (die  einzelnen  Wörter  aber 

*)  Gerade  wie  im  Mexikanischen. 


i54 

oft  unrichtig  abgetheilt)  eben  derselbe  hat 
Wörter  der  Cora  im  Vocab.  poligl.  die  Zahl- 
wörter in  der  Aritmet.  d.  naz.  S.  iii.  Ge- 
nauer sind  sie  aus  dem  >€rwähnten  Hiilfsmit- 
tel  gezogen,  und  werden  hernach  neben  den 
Tarahumarischen  Wörtern  vorkommen. 


i?M: 


4i4- 

Cora. 

Aus  Herväs  Sagg,  prat.  N.  /^i,       , 
Unser        Viiier       Himmel        seyn 

Ta  yaoppa  tabapoa  pethebe; 

(vprlierrlicht  werde)    dein        Nähme 

cbcrihuaca         eiia  teaguarira; 

(^komme)  (zu  uns)     dein        (Reich) 

chemeahaubeni  tahemi  eiia  cbianaca; 

(gethan  werde)        dein        Wille     »(wie) 

cheaguasteni     eiia     jevira     iye 

(Erde)  (wie)        Himmel 

chianacatapoan  tup  up  tabapoa  j 

unser        Brot        (jedes  Ta^es)        uns  bey 

eii    ta  hamuit  eu  te  huima    tabetze 

mangelnd        heute        uns    ^ib 
rujeve       ibic        ta  taa; 
unsre        Sünden        wie  ,     ; 

ta      xanacan  tetup 

wir  vergeben        imsern  Schuldigen» 

iteahmo     tatabuatauni     titaxanacante; 

hilf.       (dafs  nicht  fallen)  Sünde         in 

vaebre    teatcai   bavobereni  xanacat  hetze 

(hilf)  (^dafs  nicht)        uns        (zustofse) 

huabachreaca   tecai      tabemi  rutabuaja 

(nicht  was  gut)  (so  geschehe) 

^        tebai  eu  ene  Cbe-enhuatahua. 


vergib 

huatauniraca 


wir 


uns 

ta 


■1 


i;.) 


Grammatische  Anmerkungen, 

Ta  ist  d.is  Pronominal -Adjectiv;  unser, 
und  diese  Possessiva  stehen  immer  vor  den 
Substantiven.  . 

üyaöppa  bedeutet:  Vater,  wovon  das  vor- 
dere //'  (so  wie  auch  die  Endformen  abgelei- 
teter Substantive)  beym  Vortritte  der  Posses- 
siva wegfallen.  Das  Mexikanisclie  hat  eine, 
mit  jenem  //  genau  verwandte  Vorsylbe. 

taliapoa  Himmel,  ohne  Praeposition. 

ycptehbe  bedeutet:  seyn,  wovon  pethebe 
gewils  eine  Form  ist. 

cheri/iuaca,  chemeahaiibeni ^  chinnnca  chea- 
guasteni  sind  blols  nach  der  Uebersetzung  bey 
Hervas  übersetzt;  (bey  allen  hier  in  Klam- 
mem eingeschlossenen  Üebersetzungs-Wörteni 
ist  diels  der  Fall).  Das  Wörterbuch  gab  hier 
keine  Auskunft.  Dem  V.  U.  liegt  ein  etwas 
anderer  Dialekt  der  Cora,  als  der  von  Nayarit 
7um  Grunde,  in  diesem  bedeutet  mepebeme  od. 
jembene:  kommen,  und  nelitahiia:  ich  mache, 
vrobey  ne  und  //  eben  solche  Bezeichnungen 
der  Verben  von  transitiver  Bedeutung,  wie  im 
Mexikanischen  si.id.  Dieses  tahna  liegt  deut- 
licher in  dem  Schlufsworte  des  V.  U.,  als  in 
der  dritten  Bitte;  vielleicht  dafs  che  um  An- 
fange der  drey  ersten  Bitten  eine  Conjunc- 
lion  ist. 

eiia  dein,  im  Nayaritischen  ist  das  vorge- 
setzte a:  dein,  entweder  ist  eiia  hier  eine 
Abweichung  von  jenem ,  oder  en  dem  a  nur 
vorgesetzt,  wie  auch  im  ^Anfange  der  vierten 
Bitte  dem  ta:  unser.  Nach  dem  vorgedachten 
Hiilfsmittel  steht  eu  sonst  vor  den  AcGusativen, 
und  jener  Diphthong  wird  so  gesprochen,  da(s 


4 


i56 


die  Stimme  a:if  dem  e  \iep,er\  bleibt.  Mari 
sieht  aber,  dals  übrigens  die  grammatischen 
Formen  dieser  verschiedenen  Dialekte  der 
Cora  überein  stimmen. 

teahuär'n  ist:  Nähme,  wobey  rit  die  En- 
dung abgeleiteter  Substantive  ist,  von  antea- 
huä  sich  nennen,  einen  Nahmen  führen;  gua 
im  Texte  statt  hua  ist  nur  andere  Orrhofira- 
phie,  das  angehängte  ra  ist  wohl  dialektische 
Verschiedenheit,  >vie  bey 

Jevira,  im  Nayaritischen  ist  xelwlat  für; 
Wille,  angegeben,  (wobey  x  und/,  nach  der 
Spanischen  Aussprache  gleichlautend,  nur 
verschiedene  Orthographie  sind,  so  wie  auch 
bey  Hervas  in  der  iüntten  und  sechsten  Bitte 
xanacat  ein  Mahl  mit  x  das  andre  Mahl  mit,/' 
geschrieben  ist). 

Erde,  ist  nach  dem  Nayaritischen  Wörter- 
buche chuehth^  in  chianacatapcran,  bemerkt  man 
7Aierst  dasselbe  c/iianacay  welches  vorher  durch: 
Reich y^  übersetzt  ist,  und  die  Endung  iapoan 
§ieht  einer  andern  Schreibart  des  Wortes  ta- 
hapoa  zu  ähnlich,  als  .dafs  man  nicht  daran 
denken  müfste.  In  manchen  dieser  Sprachen 
isti  Erde,  durch  Ausdrücke  wie;  unter  dem 
Himmel,  bezeichnet,  vielleicht  dafs  auf  solche 
oder  eine  ähnliche  Weise  jene  Zusammen- 
setzung entstanden  ist. 

hnmuit  ist:  Brot;  Tag,  im  Nayaritischen; 
xeucai^  hetze  bedeutet:  in,  bey. 

voJebe  bedeutet  im  Nayaritischen:  man- 
geln, Bedürfnifs  haben;  da  nun  aber  ausdrück- 
lich bemerkt  ist,  dafs  die  im  Innern  der  Ge- 
birge wohnenden  Goraer,  welche  die  Muiitzhü 
heilsen,  besonders  den  Unterschied  ihres  Dia- 
lekts haben,    dafs  sie  r  einschieben  oder  am 


137 


xelivlat    für: 


Anfange  oder  Ende  der  Wörter  r  hinzu  spre- 
chen; so  ist' Jiierdurch  das  Wort  des  Textes 
tujeve  (oder  ruxebat  denn  v  und  b  sind  im  Spa- 
nischen einerley  Buchstab)  erklärt,  undjzu- 
gleich  der  Dialekt  unsrer  Formel  gelujiden. 

ihic  heute,  im  Nayaritischen:  /Vo,  eben 
daselbst  tä:  geben,  ata^^nlrl  vergeben,  xana- 
cat:  Sünde,  Beleidigung,  itean  oder  iteammo: 
wir,  welches  alles  fast  ohne  Abweichung  in 
der  Formel  vorkommt,  dnnn  dals 

tatahuataumi  mit  m  bey  Hervas  steht,  ist 
blofses  Versehen,  tata  muls  Bezeichnung  der 
ersten  Person  seyn ,  ähnlich  dem  ta  unser, 
obwohl  sonst  te  als  Vorsatz  der  ersten  Plural- 
Person  in  dem  gedachten  Hülfsmittcl  angege- 
ben ist,  vielleicht  auch  eine  dialektische  Ver- 
schiedenheit; hua  aber  wird  zwischen  das  Per- 
sonal-Pronomen und  den  Wurzella^ut  einge- 
schoben, wenn  sich  das  Verbum  auf  eineii 
Plural  -  Accusativ  des  Substantivs  bezieht,  ö, 
wenn  es  sich  auf  einen  Singular -Accusativ  be- 
zieht (s.  die  Uebersicht  der  Grammatik  N.  6.) 
Die  Endungen  ri  und  re  fallen  wenigstens  bey 
der  Ableitung  weg,  vielleicht,  wie  hier;  auch 
bey  der  Biegung,  z«  B.  bey 

xanacare  ist:  beleidigen,  das  vorgesetzte 
//bezeichnet,  wie  im  Mexikanischen,  auch  bey 
dem  vom  Verbum  abgeleiteten  Nomen  den 
transitiven  Bezug  desselben,  ta  ist:  uns;  Ab- 
stracta,  den  Participien  ähnlich,  werden  im 
Nayaritischen  durch  die  Endung  //wö/tzc  bezeich- 
net; me  mag  dialektischer.  Unterschied  seyn.  j 

neiivaeJire:  ich  helfe,  mit  den  erklärten 
Vorsätzen  der  Person  und  des  transitiven  Be- 
zugs.    Fallen  ist    im  Nayaritischen:    Äf<crMÄf, 


I-   / 


i58 


welches  wenigstens  Aehniichkeit  mit  dem  Tex- 
tesworte hat. 

2.  Sprachen  von  Tepehuana  und 
Topia,  und  Tubar, 

Im  Westen  an  der  Küste  ist  Tepehuana, 
bey  Ribas  Tepeguaiia  genannt.  Dieses  Andr. 
Pet.  de  Ribas  historia  de  los  triumphos  de  nu- 
estra  santa  Fee  Madr.  i645.  ist  die  Haiipt- 
qiielle  aller  Nachrichten  über  die  Gegenden 
dieses  AbscJinittes,  (neben  welcher  nur  noch 
besondere  Erörterungen  über  die  Sprachen  der 
Tarahumara  und  Pirna  Auskunft  geben.)  Her- 
vas  hat  in  der  Eiideitung  zum  Saggio  pratico 
Auszüge  aus  Ribas.  ,.  . 

Die  Tepeguanen,  wie  auch  P.  Steffel  in 
seinem  Wörterbuclie  der  Tarahumarlschen 
Sprache  bey  der  Ableitung  ihres  Nahmens  von 
dem  Tarahumarischen  pegiiä:  hart,  sclireibt, 
seyen  steinharte  Leute,  ein  wildes,  auiiühri- 
sches  Volk,  welches  auch  mit  den  TaraJmma- 
ren  gränzet. 

Ueber  die  eigönthümliche  Sprache  dieser 
Tepeguanen  Jiatten  Tommaso  de  Gitadalaxara 
und  Benetlo  R'tnaldini  Grammatiken  gearbeitet, 
und  Girolamo  Figueroa  Giammatik  und  VVöi- 
terbuch  *). 

Im  Norden  von  Tepehuana  enthält  die 
gebirgige  Provinz  Topia  um  den  25°  N.  13r.,  au- 
iser  der  lingua  Topia  und  der  damit  verwandten 


*)  CJav'igero  Stör.  d.  Mess.  T.  I.  Catalogo  dl  au- 
tori ,  che  Hanno  scritto  neue  lingue  clella  Nuova 
Spagna.  •      '  -%  *>    »    » 


139 


Ucaxee  noch  im  Norden  der  letzteren  die  Xixi- 
Lg,  Sicuraba,  Hina  und  Huimi  als  Sprachen 
eben  so  vieler  verschiedener,  in  der  Nähe  der 
Topia  und  Acaxee  wohnender Völkerschalten*) 
Die  3nf/(^ör- Nation  wohnt  ;^egen  die  Quel- 
llen  des  Flusses  Sinaloa,  und  schliefst  sich  so 
eben  so  an  die  nachher  N.  4.  anzuführenden 
Völker  mit  verschiedenen  Sprachen  aus  der 
Provinz  Sinaloa,  als  an  das  Tarahumarische, 
da  die  Missionen ,  wo  die  Tubar-,biprache  ge- 
reJet  wurde,  von  den  Missionarien  zu  Nieder- 
Tarahumara  gerechnet  wurden.  Ribas  bemerkt 
ausdrücklich,  dafs  unter  den  Tubar  theils  eine, 
der  Sinaloa n Sprache  verwandte,  theils  eine 
ganz  verschiedene  geredet  wurde  **)• 


Sp 


r  a 


c  h 


pro 


b  e. 


Hervas  hat  das  V.  U.  in  der  Sprache 'der  • 
iTubar   gegeben,    und    die  ersten  fünf  Bitten. 
Ijnit  Hülfe  des  Abb.  Clavigero  übersetzt. 

415- 
Tubar« 

Aus  Hervas  Sagg.  prat.  N.  43. 
Unser  Valer  Himmel  bist 

Ite-canär      tegmuecarichui  catemat; 

Hfin  Nähme  sey  gepriesen 

Imit    tegmuarac  milituraba  teochigualac; 

tipiii  Reich  zu  uns  komme 

Imit    huegmica  cariniii  bacachin-assifaguin;        * 

*)  Ribas  a.  a.  O.  B.  VIII.  G.  i.  2.  14»  16.  20. 
und  Hervas  Sagg.  prat.  S.  69. 

**)  Ribas  \.  a.  O.  B.  II.  C.  33.  S.  117  und 
\Htrm  a.  a.  O.  S.  76. 


i4o 


■^w 


dein  Wille  geschehe  Erde  lo 

Imit  avamunarir  echu    nafiigualac  imo 

wie  geschieht  Himmel 

cuigan    amo  nachic  tegmuecarichin  ; 

Unsec  Brot  tägliches 

Ite     cokuatarit,  essemer  taniguarit; 

gib        lins  heute 

iabba    ite        micam; 

unfere      ,  Sünde        vergib        wie        wir  vergeben 

Ite     tatacoL     ikiri  atzoinua  ikirirain 
ite   bacachin   cale  kuegmua  nanigua  cantem; 

uns  Süiide 

Caisa     ite  nosam  baca  tatacoli; 

uns 

bacachin   ackiro  muetzerac    ite* 

"Einige  Anmerkungen,' 

.  Wenn  in  der  füaften  Bitte  nicht  irgend! 
ein  Umstand  die  Befugnifs  aufhebt,  aus  derl 
Vergleichung  des  Verbum  ilüri  zu  schhefsen: 
so  ist  rain  ein  Biegungs  -  Anhang ,  sey  es  nun! 
des  Tempus,  so  dais  das  unmittelbar  folgendel 
ite  (wir)  noch  dazu  gehört,  oder  selbst  der] 
Person. 

In  eben  dieser  und  der  folgenden  Bitte] 
ist  tatacoli  ohne  Zweifel  aus  dem  Mexikani- 
schen tlatlacolti  entweder  durch  die  Misäio-I 
näre  übergegangen,  oder  stammverwandt;] 
man  sieht,  wie  der  Mexikanische  Laut  //  zui 
blöfsen  t  geworden,  ist,  und  auch  die  Mexi-| 
kanische  Endung  //  fehlt. 

bacachin^  welches  drey  Mahl  wiederkehrt.j 
bezeichnet  wohl  nur  einen  Hülfsbegriff,  viel- 
leicht; auch. 

■U^i^   In  dem  catemat  verglichen  mit  dem  tJ/c- 
cömc  der  N.  4.  zu  erwähnenden  Hiaqui-Spra- 


i4i 


ifhe,  deirt  cacame  der  Opata,  und  dacama  der 
Pirna  (9.  eben  das.)  liegt  eine  gewisse  Aehn- 
lichkeit,  die  sich  aber  nicht  weitet  verfolgen 
lälst;  eben  so  in  den  Wörtern  für:  Nähme: 
jCota:  teaguarirüf  Opata;  tegua,  Eudeve:  te- 
gHfl/,  Tubar;  tegmuaraC' 

3.  T  a  r  a  h  u  m  a  r  a. 

Im  Osten  schon  von  Tepegiiana  erstreckt 
|$ich  Tarahumara,  reicht  aber  bis  über  deii 
3o°N.  Br.,  wo  eben  in  Tarahumara  der  west- 
I  liehe  Arm  der  Sierra  Madre,  der  hinter  Bola- 
nos  niedrig  geworden,  dort  im  v5o°  von  neuem 
eine  beträchtHche  Höhe  erhält,  und  zu  den 
Gebirgen  der  Pimeria  aha  (s.  N.  5.)  die  sie 
[bildet,  heransteigt.  Tarahumara  gehört  zu 
[Neu-Biscaya.  Den  Nahmen  leitet  P.  Steffel, 
[der  einzigen  Quelle,  die  wir  hier  allein  be- 
nutzen können  (s.  den  Artikel:  Spiel,  im  nach- 
ifnahls  anzuführenden  Wörterbuche).,  von  tala : 
Fufs  und  hüma:  laufen,  ab,  wovon  talahümali: 
Fnfsläufer,  indem  sie  mit  aufserordentlichet 
Schnelligkeit  und  Ausdauer  Wettrennen  hal- 
lten, und  dabey  bis  zum  Ziele  und  wieder  zu- 
rück eine  hölzerne  Kugel  mit  der  obern  Flä- 
che des  Fulses  fortwerfen. 

Die  Jesuiten  hatten  sieben  ansehnliche 
Missionen,  welche  sie  Nieder-  Tarahumara  oder 
Chinipas  nannten  und  wozu  auch  die  zwey 
Missionen  der  Tubar  (s.  N.  2.)  gehörten,  (mit 
<ler  Chinipas -Nation  wurden  auch  die  Guaza- 
pari,  Temori,  Ihio  und  Varohio  bekehrt  *) 
^voraus    Hervas    folgert,    dafs    sie    verwandte 


»)  Ribas  a,  a.  O.  B.  IV.  C.  7. 


142  ,  ,  , 

Sprachen  geredet  JiaLeii);  und  siebzehn  in 
Hoch-Tarahumara  in  54  prtschaften  und  noch 
hundert  Rancherias  d.  i.  herumschweifenden | 
Haulen  odet  Horden  *). 

Zwey,   dialektisch    ein   wenig  von  einan- 
der   abweichende    Formeln    des    Tarahumari- 
schen  V.  U.  hat  Hervas    im  Sagg.  prat.,   ebenl 
(derselbe   jm  Ahhanj^e    zum  Vocabolario    poli- 
gloto  S.  2^8   die  Tarahumirischen  Zahlwörter. 
In  V.  Murr\   Nachrichten  von    verschiedenen 
Ländern  des  Spanischen  Amerika  Bd.  I.  (Halle 
1809)  ist  N.  II.' des  P.  Maith.  Steffel  Tarahuma-! 
risches  Wörterbuch,  worein  auch  manche  Nach- 
richten über  Sitten  und  Gebräuche  dieser  Na- 
tion   eingewebt,    und  woran  eine    besondere! 
ausführliche  Darstellung    ihrer  Art  zu  zählen, 
und  die  Bacmeistersche  Sprachprobe  ins  Ta- 
rahumarische  übersetzt,   so   wie  das  V.  U.  an- 
gehängt ist.     Da  P.  Steffel  jene  Uebersetzimg 
auch  noch  der  Prüfung  eines    dieser  Sprache 
kundigen  Freundes  unterworfen  hatte:  so  ha- 
beji    wir  die    volle    Sicherheit    der    richtigen 
Darstellung   dieser  Sprache.     Nach  Clavigero 
(a.  vorher  a.  O.)  hatte  Agost  de  Roa  eine  Gram- 
matik, Glrolamo  Figueroa  aber  Grammatik  und 
Wörterbuch  dieser  Sprache  entworfen,  ob  sie 
aber   zu  Stande  gel:ommen,  ist  ungewifs,  und 
noch   mehr,   ob   sie  gedruckt  worden,  da  -we- 
nigstens   P.    Steffel  sie  nicht  erwähnt,  als  er 
im  Vorbericlite,   der  auch  einige  vorläufige  Be- 
merkungen über  die  S])raclie  enthält,  ausdriick- 
lijt:h  sagt,  dafs  P.  Thom.  Guadalaxara  sein  an- 
gefangenes,   grammatisches    W^erkchen    über 


1.. 


*)  Hervas  Sagg."  prat.  S.  76.  77. 


145 

diese  Spr.iche  nicht  habe  zur  Vollkommenheit 
bringen  können. 

Die  Tarahumarische  Sprache  (über  deren 
dialektische  Verschiedenheit  P.  Steffel  nichts 
sagt),  hat  eine  hinlängliche  Ausbildung  durch 
grammatische  End- Formen  erhalten;  ich  habe 
ies  mir  angelegen  seyn  lassen,  sie  aus  den  bey- 
läuligen  Erwähnungen  im  Wörterbuche  zu- 
sammen zu  suchen,  und  daraus  die  folgende 
gramimtische  Charakteristik  dieser  Sprache 
laufzustellen. 

Ueber  ihre   Aehnlichkeit  mit  dem  Mexi- 
Ikanischen  ist  bey   diesem  geredet,  und  sie  ist 
durch   viele    Beyspiele     belegt    worden.      Sie 
sdieint  sich    nicht,   wie   bey  der   Cora,   eben 
auf  grammatische    Endformeri   zu  erstrecken; 
aber  sie  ist  doch  grofs   genug,   um  Anlals  zu 
geben  zu  Vermuthungen  über  Zusammenhang 
der  Abstammung  oder  den  Einfluis  nach  Nor- 
Iden  gegangener  Völker,   die  Mexikanisch  re-* 
deten.    Zwar  ist  P.  Ortega  selbst  bey  der  Co- 
Ira  dieser    Meinung   nicht,    sondern    sagt    *): 
^diese  Mexikanischen  Wörter  seyen  nur  aufge- 
Inommene,  aber  in  so  früher  Zeit,  dals  sie  tür 
jCora- Wörter  gelten."     Darin  hat  er  nun  Un- 
Irecht,  wenigstens  in  so  fern,  als  wir  die  deut- 
lichsten   Spuren    der    Uebereinstimmung    der 
^ora  und  des  Mexikanischen  in    ganz  singu- 
liiren   grammatischen     Einrichtungen     gezeigt 
fiaben,  wovon  die   Quelle   entweder  in    glei- 
cher Abstammung   oder   solcher  Mischung  ge- 
[egen  haben  muls,    dafs    wenigstens  der  eine 
Theil  dieser  Mischung,  welcher  diesen  Einfluis 
gewann,    zum    Mexikanischen    Sprachstamme 

*j  Einleitung  zu  s,  Vocabol.  d.  Cora  §.  3. 


»s 


('Il'l 


144  ; 

gehörte«  Indessen  können  Mvir  doch  bey  die- 
sen Aehnlichkeiten  dieser  Sprachen  mit  dem 
Mexikanischen,  in  Abeicht,  welcher  Hervas 
oft  zu  weit  geht,  nicht  vorsichtig  genug  seyn, 
wenn  selbst  bey  den  erwähnten,  wirklich  man- 
cherley  Aehnhchkeit  mit  dem  Mexikanischen 
zeigenden  Sprachen,  wie  der  Cora  und  Tara- 
humara,  die ,  nach  Hervas's  Ausdruck,  von  Me- 
xikanischen Wörtern  wimmeln,  solche  Zwei- 
fel von  an  Ort  und  Stelle  lebenden  sachkun- 
digen Männern  erhoben  worden  sind. 

Dafs  übrigens  in  den  nördlicheren  Gegen- 
den über  Tarahumara  wirklich  Mexikanisch  re- 1 
dende     Eingeborne     gefunden'    worden,   wie 
Hervas  von  den  in  derselben  geographischen 
Länge  im  Norden  von  Tarahumara  wohnen- 
den Concha,  und  besonders  von  den  über  die-) 
sen  nordwärts  wohnenden  Chinarri,  Von  letz- 
teren nach  dem  Zeugnifs  eine^  Missionärs  be- 
hauptet,  der    versichert,   man  habe  ein  paar! 
solche   Eingeborne     unter    sich    Mexikanisch! 
reden  hören  *),   und  wie   Clavigero   von  denj 
Gegenden   der  Casas  grande^  behauptet,  von! 
denen  im  nächsten  Abschnitte  dite  Rede  seynj 
wird;    so  könnte   eine  solche  Wahrnehniung| 
kaum  auffallen,  da  nach  des  Hr.  von  Humboldt 
Versicherung   zahlreiche  Stämme   der  Chichi- 
mechen,  welche  von  den  Spaniern  unter  der 
vagen    Nahmen:    Mecos,    begriffen     werdenJ 
T»Jeu-Biscaya  beunruhigen**).     Denn  von  der 


"'•fn"' 


^)  Sagg.  prat.  71.  .^J,,.:^,  ^„.  . 

*»)   Essai   polil.  d.   I.  N.  Espagne    S.  289.    D 


Mecos  sind   ein"  Stamm  der  Ciciraechen  s.   eben  das. 

s.  99.  ■  •  • 


»■■»#j. 


m 


m 


145 


Cicimechen  ist  oben  bey  Mexico  gezeigt  wor- 
den, dals  sie  mit  den  Mexikanern  eine  genau 
verwandte  Sprache  redeten;  und  auf  die  Mei- 
nung, dals  aus  dem  Reiche  Mexiko  nach  des- 
sen Eroberung  sich  Völkerschatten  nördwäits 
gezogen  haben,   werden  wir  selbst   bey  noch 
weit  nördlicheren  Völkern  der  folgenden  Ab- 
schilitte  zurück  kommen.     Da  nun  aber  auch 
aufserhalb    dieses  Mexikanischen  Reirhs    und 
in  dessen  Norden  die  ganz  frey  und  ohne  feste 
\\ohnsitze  gebliebenen    Horden   der  Cicime- 
(hen  über  die  Gegendeh,  von  denen  wir  j»:;t7.t 
handeln,  strejiiten;    da  ferner*    nach  der  aus- 
drücklichen Versicherung  der  Spanischen  Ge- 
schichtschreiber   im    X^i.    Jahrhund^^rt    I^eu- 
Biscaya,   Neu-Mexiko   und  Sonora  sehr  wenig 
bewohnt  waren,  un^  nach  der  Eroberung  Me- 
xiko's  und  je  mehr  die  Sieger  sich  ausdehnten, 
die  dort  umherstreifenden  nomadischen  Jaid- 
völker  sich    zurück  nach   den  Gebirgen  de  la 
Grue  gezogen  haben:  so  könnte  es  um   desto 
weniger    auffallen,    hier    und   da   Spuren   des 
Einflusses  der  Mexikanischen  Sprache  zu  fin- 
den.   Unter  den  Cora  und  Tarahumira   aber, 
Gegenden,  welche  zeitig  unter  der  Bothmäfsig- 
keit  der  Sp^<uier  standen;  möchte  dieser  Ein- 
fiufs  noch  aller  seyn.  . 

Auch  sind  hier  noch  ein  paat  Aehnlich" 
keiten  der  Tarahumara  und  anderer  südlicher 
SftacheT?  zu  bemerken,  da  sie,  wenn  sie  aurh 
für  sich  noch  nichts  folgern  lassen,  Beweis 
und  Antrieb  der  Aufmerksamkeit  seyn  können. 
Eben  so  einzelne  Aehnlichkeit  mit  näheren, 
nördlichen  Sprachen  s.  bey  den  Pirna  N.  5. 


1 


1^ 


*)  S.  H.  V.  Hjmboldt  Ess.  poL  S    8o. 
^Ihhrid.  3.  1hl,  3.  Abth»         ;  K 


T^t 


i64 


jböse 
Tar.nhiimariscli    i\it'ti 


Poconcliisrh' 
Yucatanisch 
Ituitisch 
Caribisch 


isfri 


«ib 
caa 


Meer 

paugui  manila 


bu{;i*a 


Hund 

cocoticlii 


caicouchi  *) 


Crammatiscne r    Lhnr akter    der    Tarahu- 
uiara-üpracke. 

1.  Die  Laute  d  lind /fehlen  ganz,  auch 
wird  gewöhnlidi  s  statt  z,  oft  b  statt/;,  «statt 
n,  ^  statt  g  gebraucht. 

2.  Bey  vielen  Substantiven  bemerkt  man, 
dafs  sie  gleichmafsi^  auf  la  endigen.  Abgelei- 
tete Substantive  haben  die  Endungen  ki  oder 
mili  z.  B.  tsainiJoUki:  Si'inde,  jukiki:  Regen, 
no'itsanali:  Arbeit,  von  tacümjota:  Böses  thim, 
juku:  es  regnet,  noitsai  arbeiten. 

3.  Die  Casus  der  Substantive  werden  al- 
so ausgedruckt,  dals  dem  Dative  ke  vorgesetzt 
wird  (s.  d.  Artikel:  Nein,  im  Wörterbuche), 
der  Genitiv  aber  hat  nicht  selbst  eine  Aus- 
zeichnung, sondern  das  Wort,  welches  den 
Genitiv  regiert,  ist  durch  die  Endung  h  aus- 
gezeichnet z.  }\.  Petro  noriolu:  des  Peter  Vater 
(s.  d.  Artiktel  Mutter.) 

-..  5.  Adjective  scheint  es  wenige  zu  geben, 
und  dagegen  die  meisten  vielmehr  Paiticipe 
zu  seyn,  d.  i.  von  Verben  abgeleitet  durch  die 
Endform  ameke^  durch  Welche  sich  auch  eigent- 
liche Participe    bilden,   so    dals,   wenn  Mon- 


*)  Trifft  nach  Französischer  Aussprache  zusam- 
men mit  der  Deutschen,  nach  welchtr  das  Tarahu- 
jnarjeichs  Von  dem  Deutschen  P.  Stf  ffrl  dargestellt 
ist  -^- pau^ui  ist;  Wass<är,  manila:  Sumpl". 


.•'i'tr. 


.  ;■■  i 


% 


147 


boddo's  Bemerkung,    dafs  in  Amerikanischen 
hprachen  das  Adjeciiv   fehle,    und  durch  Par- 
licipe  ersetzt  werde,  auch  nicht  gai..:  strenge  zu 
bt^haupten  seyn  möchte,  diels  im  Tarahumari- 
sfhen  wenigstens  grolsenTheils  der  Fall  ist;  in- 
dem nicht  blols  z.  B.  von  iessi  lass,   matt  wer- 
den: lessiameke :   matt,   kommt,  sondern  auch 
mlögameke:  blau,  igueämeke:  stark  saateameke': 
smilig,  cusigame/ie  hölzern,  letztere,  von/^«e: 
hehr,  saate:  Sand,  cusihi:  Holz,  eben  dieselbe 
Form  haben. 

4.  Die  Comparation  der  Adjective  er- 
I folgt,  indem  Ä<7  an  dieselben  hinten  angehäni^t 
Uird  z.  B.    galä:    gut,    gälabe:'  besser,   khutd\ 

klein,  hhuiabe:  kleiner,  tele:  linten,  tetebe:  tie* 
fer;  der  Superlativ  wird  durch  das  vorgesetzte 
yiut:  sehr,  umschrieben,  doch  sind  für  letz- 
teren, und  für  den  Comparativ,  wennder  ver- 
glichene Gegenstand  dabey  steht,  auch  noch 
andere  Constructionen,  <s.iinVVörterbuche:  der. 
Ikleinste,  und  N.  ,i3  der  Bacmeisterschen  Probe). 

5.  Die  Ordinal-Zahlen  haben  die  Endung 
Ifl/'e  zu  ihrer  gemeinsamen  Form.  Um:  mahl, 
auszudrucken,  wird  (aulser  bey:  ein  Mahl)  die 
Eadsylbe  der  Grundzahl  in  ssa  verwandelt  z. 
B.  05^a:  zweyMahl,  baissa:  drey  Mahl;  wahr- 
scheinlich sind  die  Formen  ossänica:  zwey  und 
zwey,  ossäeki:  zweyfach,  auch  auf  die  übri- 
gen Zahlwörter  erstreckt;  doch  ist  baicarüga- 
|fte^c  verdrey facht. 

6.  Die  Personal-Pronomen  sind  (s.  auch 
Men  Artikel;   da)  ne,  nehe^   nehelh  ich,  netschi: 

ffiir,  mu^  muhe,  miilieli'.  du,  mi,  mihi:  dir,  dich; 
'V/'e  er;  auch  für  den  Singular  und  Plural  an- 
|gehäiigt:  pu;   tarn«  od.  tamehe  yT\t\  eim,  tmehS 

K  2 


'I 


•i  ■ 

,1- 

;ft  ■ 


1*. 

'■%: 


ji 

1 1 


148 


i^> 


em^Je:  ihr;  nehili:  mein,  mu/ieii:  dein-y pu,  oder* 
puhe:  sein,  ihr. 

7.  Dif^  Verba  haben,  so  weit  es  sich  be- 
merken licls,  keine  Biegung  zur  Unterschei- 
dung der  Personen,  aber  v/ohl  erscheint  leht 
in  der  Bacmeisterschen  Formel  n.  11.  als  die 
Endform  der  Praeterita,  und  die  Phrase  (unter 
d.  Artikel:  nachdem)  musS  simisaga,  tamkoc. 
wenn  du  wirst  fortgegangen  seyn,  werden  wir 
es&en,  von  simi  gehen,  und  coa  essen,  würde 
noch  ein  paar  andere  Endformen  der  Zeit  auf- 
stellen. 

8.  Die  Participe  haben,  wie  schon  er- 
wähnt worden,  die  Endung  ameke,  und  zwa 
so  wolil  die  activischen  als  die  passivische 
(letztere  gewöhnlich  mit  Einschiebung  der  Ab 
leitungssylbe  ruc  oder  einer  ähnlichen),  ßey 
spiele:  Jolä:  machen Joiajameke  der  etwas  macht, 
fiumä:  laufen,  humeameke  Flüchtling,  muküku 
sterben,  muküameke:  der  Verstorbene,  undw« 
hurejameke  einer,  der  im  Sterben,  bis  zu 
Sterben  war;  vom  Passive;  kia  geben,  kiariiga 
meke:  gegeben,  joldrugameke :  gemacht,  abe: 
auch  von  coä:  essen:  coajameke:  das  Essen,  di 
Speise.  —  Die  Hauptform  des  Verb  um  druck 
auch  das  Gerundium  aus,  z.  B.  humd:  laufen 
und:  im  laufen. 

9.  Für  das  Passiv  und  abgeleitete  Verb 
sind  besondere  Endformen  vorhanden,  ruci\\ 
das  Passiv,  z.  B.  eclitschä  säen:  ec/itsch'iruc:  ge 
säet;  /-i^/e  bedeutet  angehängt:  machen  (red 
dere)  z.  B.  ajönocoi  zürnen,  (ajonamde:  zot 
nig)  ajoruje  zornig  machen.  Mela  druckt  acti 
visch  y  boa  oder  poa  passivisch  den  Begriff  de 
Nothwendigkeit  aus,  z.  B.  echtschämelai  siiei 
•ollen,  von  hokä  dreschen:  hokiboa  es  mufs  g 


Unser 

Tami 

Wn  um, 

tami 

Reic 

Selim 


droschen  werden.  Auch  lifigt  z.  B.  in  lomhimi: 
es  wird  weich,  eine  Umschreibuni;  durch  das 
Verb,  simi:  gehen,  von:  lomiki:  weich  seyn. 

.  10.  Die  Praepositionen  stehen  hinter  den 
Wörtern  z.,  B.  raje:  mit,  durch,  vom  Instru- 
ment, Beyspiele  liefern  die  Artikel  der  Perso- 
nal- Pronomen. 

11.  Die  Conjunctionen  stehen  auch  am 
[Ende  des  Satzes,  den  sie  mit  einem  vorherge- 
[henden  verbinden  sollen,   s,jmtse:  tind,  aucli, 

in  mehreren  Nummern  der  Bacmeisterschen 
j Formel.  Mapii  ist;  gleichwie:  dals.  (im  letzte- 
ren Falle  wenigstens  wird  statt  des  puj  wel- 
jches  das  Pronomen  der  dritten  Person  ist,  so 
bald  von  einer  andern  Person  gesprochen 
Ufird,  das  Pronomen  dieser  angehängtes,  den 
I Artikel:  dafs.) 

12.  Die  Wortfügungen  nennt  P.  Steffel 
iTerwickelter  und  von  den  allgemeinen  Regeln 
abweichender,  als  in  irgend  einer,  ihm  be- 
kannten Sprache,  so  dafs  Worte  nach  jenen 
Regeln  verbunden,  sehe  pft  gar  nicht  verstan- 
den wer4en  können. 


i>> 


S  p  r  a  c  h  p  r  o  b  c  n, 

4i6. 
T  a  r  ä  h  u  m  a  r  i  s  c  h. 

Nac/t  P.  Steffel  a,  a.  O.  S.  374. 
Unser       Vater       wie  du       hoch       weit     wohnst 

Tami    non6,  mamii    regui  guami  gatiki; 

|ronuni,       verehrt  werde        dein        Nfihme 

tami        noinerüje        mu      reguä; 

Keich  (komme)  ' 

Selimea     rekij.ena     .  .,^4,  ««^{^/v^cit^- :^ 


i'  ^ 


uo 


von  uns 
Thiui 


(fjrthan)  wenie        dein        Wille        hier 
nc'^iiiiriije         mü    jtlaliUi  henna 
Lrdc  auf         wir  er  auch  elieufulls     Fi-rnr. 

gueischiki,    ni.H)U     haischibc  re^uc^a  ^daini; 

uns  ernähr«  heule 

Tami    iiufVituje  hipel)ä; 


uns 

Tami 

^bpn  ÄO 

hatschibe 

auch 

piitse 

nicht         uns 


vergib  unsere  Schuld  wj«  wir 

guecanje     tami       guikeliki,  matame 

plcirhfftUs        wir        vererben 


rc'^ueya     tami  ^ui'C.iiijo 

unsern  SchtihJitjrr'i 

tami       guikejameko; 

versuche 


Kc  la     tami    satuje 

den  Teufel  weit  weg        «rliir-Ki» 

Tcle<^atigameke    mechka       )>iila. 


Amen. 


Eben  dasselbe 

be.y    IJtrvas    Sagg.  prut.   n.  44. 
TamUf-nono  ma  mu  rigui-guami-gatiki; 
Tami  noineruye  mu  reguä; 
Selimeya  rekicna; 
Tami    neguaii^ua    mu   yelaliki     gena   guechi 

mova    maia-achiv^  reguega  guami-rigui 

negualigua: 
Taminututuye  i^ijipeba; 
Tamiguecaguye  tami  gue1<c»1iki  mapuacliive 

reguegä  tami  guecaguye  puche  tami  gui- 

keamek;  -^  m»-«»  iii  ij  **  -^'^fh  '    ^ 
Tami  ta  sa  tuye; 
Veregatimek  e  meccha  yura, 

'    V  418. 

Eben  das  selbe 

ebin  daselbst  n.  45. 
Tnmu-ronq  ma  mu  rigiii  guami  gu&tiki; 
Tami   noineruye  muregua; 


l5£ 


|^f?]imeya  r^kirria;    .'^'  r--       •'•.    r-   *'» 
Tami   neguali^ua  muyela  bliki  gpnA   hu<^cbi- 

moba    mataachive    reguegä    guami  rigiü 

negualigua ; 
Tami  nutuye  bippeba; 
Tami  güecakuye  tami  guikueliki  mapuacbive 

roguega  tami  guecaguye  puche; 
Tami  gue  kucamk; 
Tumi  tajatuyerere  gatimek  mecaburci. 

Grammatische  Erklärung. 

Nonb  bedeutet:  Vater. 

ma  ist  Conjuiiction,  die:  gleich  wie,  dafs, 
bedeutet,  vielleicht  hier  d.is  Pronomen  reU- 
tivum  ausdrucken  soll;  das  Pronomen  der  Per- 
son wird  an  jene  Cortjunction  gehängt. 

regui  bedeutet:  hiiauf,  in  der  Zusam- 
mensetzung: etwas  Hohes,  guamh  "vveit,  und 
gatiki:  seyn,  sich  aufhalten. 

noine  bedeutet:  ehren,  ruc  ist  Charakter 
des  Passivs,  womit  ri^ge  oder  r/{/V  wohl  ver- 
wandt ist,  da  vor  der  Particip- Endung  auch 
mg  geschrieben  wird ,  wenn  reicht  in  rHJe  der 
Begriff:  machen  (reddere)  liegt,  s.  d.  grammat. 
Uebersicht  n.  9.  Das  vorfier^ehei^de  tami  ist 
daher  hier:  von  uns, 

reguala  ist  im  Wörterbuche  für:  Nähme, 
vielleicht  aber  dafs  dieses  la  eigentlich  die 
Form  ist,  wenn  ein  Genitiv  dabey  steht,  der 
bey  diesem  Worte  natürlich  immer  stehen 
wird,  wenn  es  nicht  ein  Pronominal- Adjectiv 
bey  sich  hat, 

Seli  istr  befehlen,  von  einer  Endung  weya 
finde  ich  nichts,  bey  Hervas  ist  es  libers*  t/t: 
tegnando:  Weder  unter:  kommen,  noch:ihun, 


I' 


• 


i53 


oder  einem  älinlichen  Begriffe  findet  sich  die 
Df'iituug  der  nächst  toiji^cnden  Wörter,  die 
blois  nach  Htrva's  Deutung  übersetzt  sind. 

jclaliki  oder  yelaliki  Wille,  von  jela  ■wollen. 
In  der  dritten  Formel  ist  btiki  nur  eine  unge- 
schickte Trennung  des  Uki  von  ytla. 

henna  ist:  hier,  da;  gue-  Erde,  tschik  die 
angehängte  Praeposition:  in,  auf.  M  t  etwas 
veränderter,  und  nicht  Deutscher  Schreibart 
jiiidet  man  eben  diels  in  den  andern  Fe. mein, 
in  welchen  mova  eine  andere  Schreibart  von 
jiiapu  (oder  mabu  so  dals  b  oder  nach  Spani- 
scher  Schreibart  v    für  p  stelle)   ist. 

/iafsc/ii,in  den  nicht  Deutschen  Formeln  ac/// 
geschrieben,  und  rivcga  werden  mit  mapu  ver- 
bunden, um:  gleichwie,  auszudrucken,  ob  es 
wohl  auch  mapu  allein  ausdruckt.  Was  mata 
vor  ac/jt  in  den  letzten  Formeln  sagen  soll, 
linde  \ch  nie  ht. 

Brot  nach  Art  der  Tarahumaren  f;8backen 
ist  teweke  odtr  remeke,  aber  nutugaln:  Lebens- 
mittel, und  nututuye:  ernähren,  hincba  aber 
heute. 

*  guffcauye  oder  jsieecaruye:  verzeihen,  und 
gnike  sündigen,  Unrecht  thun  (die  Abweichun 
gen  der  Formein  bey  Hervas,  wo  bald  ^///7f^ 
bald  gueke  steht,  sind  Versehen,)  stehen  nicht 
im  WörKrbuche,  aber  die  Formen  des  abi^e- 
leiteten  Substantivs:  /iki  und  des  Particips  ö/wf- 
ie  ergeben  jene  Wurzel, 
f  piitse:  aucli,  bey  Hervas /7wc//e  (ausgespro- 
chen: putsche.') 

,  ke  ist  die  Ni?gation,  imd  wohl  auch  das 
gne  der  dritten  Formel,  auch  ta  ist  Negation, 
ßdtiiye  iher:  anfechten,  VQXSiXxchGriytelegaiigamck 
ist  der  Teufel,   der  unten  ist,  von  icle  unten, 


i55 


.0  wie  dagegen  tepagatigamehe.  Gott,  d.i.  der 
oben  ist.  wcr/zrö  bedeutet :  weitj  Inda:  schicke. 
Oie  Abweichungen  in  den  andern  Formeln  sind 
ilols  Verwechselungen  der  Buchstaben. 

Proben   anderer    IVörter  ^), 


Gott 
Himmel 

Erde 
Feuer 
Soiine 
Mond 
Mensch 
Mann 
Weib 
Kind 
Vater 
Mutter 
Sohn 
Tochter 
1  Bruder 
Schwester 


Tarahumara 


Kopf 
Uuge 
/billige 
Haar 


naiki    , 
Caicd 
rnaitsdcä 
rehoje,  tehoje 

jnuJd,  (Ehefrau:  upi 
cutschi^ua 
noiib 
Ifeje 
nola 

malälay  aguila 
batschi 
bonl 

'  t  ^.r 

moöla 

ynsiki 

eenila  ' 

guitschila 


Cora 


{hatahuacmi) 

taliapoa 

{taliapd) 

chuknti 

{tcujcuarit) 

xeitcab 

{anahiipi) 

tevib.  Plur:  teaiten 

teätUy  Plur.  hebedcari 

uita  Plur.  ucäri 

•         •  ••••«« 

tiyaöppa 

tite 

1  HpSric  von  Männern 

\tiya6h  —  Frauen 

älterer:  tihätzi 

ältere  ticützi 

jung.  Br.  od.  Schwest.  tin 

liützi 
müuti 

liiuziH.  Plur.  hauziti     [. 
nantiriti 
Tiepodti 


\  ich  unten) 


*)  Die  schon  bey  dem  Mexikanischen  zur  Ver- 
klelchung  der  Aehnlichkeit  desselben  mit  der  Cora 
und  Tarahumara  angeführten  Wörter  der  beyden 
letzteren  Sprachen  sind  hier  nicht  wiederhohh,  son- 
dern dort  nacliziisehen.  Einige  in  Parenthesen- 
Zeiclien  eingeschlossene  hat  Hcrvas  im  Vocab.  po- 
llini  so.  Die  Tarahumara- Wörter  sind  nach  Deut- 
scher, die  der  Cora  nach  Spanischer  Aussprache  ^q 
lesen. 


,  -i-i 


% 


i54 

Tatahum^ra 

Fiifs 
Brot 
Tag 
2 

tala 

remeke,  temekc 
tsele                ■'■■.* 
octtf  guoca 

Cora 


chaponriti 
hamuib 
xeucab         . 'j^ 
hudlfjoa 


4-  Sprachen  von  Zuaque,  Mayo,  und 

Yaqui, 

Die  schon  bey  der  Einleitung  zu  diesem 
Abschnitte  genannten  Flüsse  dienen  zu  }3e- 
stimmungspuncfen  der  hier  an  der  West- 
Küste  an  ihne?i  wohnenden  Völker,  denen 
v(;rsrlüe(iene  Sprachen  zugeschrieben  werden. 
Der  Mayo  fällt  in  cieji  H^fen  Guitivis  odcrS. 
Ciiiz  de  Mayo  in  das  Meer  des  Cortes  oder 
den  Golf  A'on  Califoriiien,  und  der  Yaqui  oder 
Sonora,  der  einen  ansehnlichen  Lauf  von  sei- 
nen  Quellen  am  westlichen  Abhänge  der  Sierra 
madte,  auf  der  Gränze  zwischen  Neu- Biscaya 
und  Sonora  hat,  eben  dahin  unweit  des  klei- 
nen Hafens  Guaimas  im  28"  N.  Br.  *)  Letzte- 
rer Ort  bestimmt  zugleich  das  Vaterland  einer 
als  verschieden  angegebenen  Sprache  der  GiiA 
aima. 

Der  südlichere ,  bey  den  Tubar  schon  er- 
wähnte Flufs  Sinaloa,  in  den  neuesten  Be- 
schreibungen dieser  Gegenden  nicht  ausdrück- 
lich aufgestellt,  aber  nach  Kervas  **)  auch  derii 
Nahmen  Zuaque  führend,  gehört  offenbar  der 

♦)  Humboldt  Ess.    polit.   S    Pikt  voyage    de  Ia| 
Bouv.   Mexique  T.  II.    S,    i33.  Letzterer 'schreibt; 
Gayamas. 

**)  Sagg.  prat.  S.  74.  a.  E, 


:  .5 .?'!, 


i55 


Provinz  Siiialoa,  an,  die  vom  Rio  del  Rosario 
bis  zuiil  Rio  del  Fiierte  zwischen  dpm  23*  und 
28'  N.  Br.  und  108''  und  111"  d.  L.  reicht  '->), 
und  5inaloa  zu  ihrer  Hauptstadt  hat.  Da  nun 
abf-  nach  der  Versicherung  bey  Ribas,  dals 
^le  Maya  -  S^mche  ♦*)  von  der  Maya- Nation 
am  Mayo-  Flusse  gesprochen,  dieselbe  sey, 
welche  am  südlichem  /iuaque  und  am  nördli- 
cheren Hiaqui  geredet  wird;  auch  eben  dersel- 
be Ribas ,  welcher  Missionär  der  Zuaca  -  Na- 
tion war,  an  den  Hiaqui  geht,  und  dort  so- 
gleich zu  lehren  anfängt  •*•):  so  ersieht  man 
liierin  ein  Band  zwischen  den  Sprachen  der 
mancherley  Völker  dieser  Gegenden,  deren 
Wohnörter  genau  zu  bestimmen  kaum  mög- 
lich «ist. 

Die  Gwazöve- Sprache  war  die  gewöhnli- 
che an  der  ganzen  Meerküste  von  Sinaloa ;  P. 
Hernando  Villafane  hat  zuerst  davon  eins 
Grammatik  gemacht,  Mit  den  Guazaiie  (jetzt 
Guayave  genannt)  hatten  die  Ahome  am  Si- 
naloa einerley  Sprache,  betrachteten  sich  aJs 
verwandt,  und  beyde  Nationen  mufsten,  mi^ 
einander  vom  Norden  gekommen  seyn,  von 
wo,  ^ie  Ribas  sagt,  alle  diese  Nationen  ver- 
sichern, von  ändern  vertrieben,  hierher  ge- 
kommen zu  seyn  •f).     Die  -4Äo/ne- Sprache  re- 

♦)  Humboldt  CSS.  pol-  S.  Pih  T,  II.  S.  i38, 
**)  Welche  nicht  mit  der  Maya  od.  Yncatana  zu 
verweth'^eln   ist,   mit  welcher    wenigstens   das   Hia- 
'lui-V.  U.  auch  nicht  die  entfernteste  Aehnlifcljkeit 

zeigt. 

***)  Ribas  a.  a.  O.  B.  IV.  C.  i.  B.  V.  C.  i.  4. 

!^.  vgl.  auch  B.  V.  C.  i5.  S.  324.    Hervas  Sagg.  prat. 

S-  74.  .  . 


li 


t).  B.  I.  C.  6.  S.  10. 


^-;  ♦: 


'*.K,«j.H    '-■^■' 


i     rf 


i 


i56 

deteh  nirh  Ribas's  Versicherung  die  Comopo- 
ri  auch  mit  jenen  verwandt,  eben  so  wie  noch 
eine  andere  dortige  wilde  Völkerschaft  ♦). 

Hervas  will,  dafs  auch  diese  Ahome-Gu- 
azave- Sprache  verwandt  mit  der  Zuaque-Mayo- 
Hiaqui  -  Sprache  sey,  weil  die  Jesuiten  jene 
redende  Eingeborne  zu  Missionen  geschlagen 
hatten,  wo  letztere  geredet  worden,  und  dehnt 
diesen  Schlufs  wegen  eben  dieses  Grundes 
auf  die  Ocoroni^  Tegueca  oder  Tehueca^  (auch 
am  Sinaloa,  neben  welchen  noch  eine  andere 
Nation  mit  einer  verschiedenen  Spri^che  wohn- 
te ♦♦) ,  und  die  von  ihm  als  verwandt  mit  den 
Tehueca  betrachteten  Tepahue  oder  Tepague 
lind  deren  besonders  genannte  Sprachen  aus. 
Allein  jener  Schlufs  kann  um  so  weniger  gel- 
ten, da  ausdrücklich  bemerkt  wird,  dals  die 
Jesuiten  die  ///ö^w/- Sprache  zur  herrschenden 
in  den  dortigen  Missionen  gemacht  haben  •*♦), 
und  da  wenigstens  die  Tepahue  y  die  an  den 
obern  Sinaloa  gesetzt  werden,  am  natürlich- 
sten als  ein  Zweig  der  bey  Tepehuana  beson- 
ders angeführten  Nation  zu  betrachten  sind, 
denen  sie  jene  Lage  auch  näher  bringt. 

Aber  als  verschieden  von  jenen  verbrei- 
teteren  Sprachen  werden  noch  die  X,oe  und 
die  Huite  aufgestellt.  Von  ersterer  sagt  Ribas 
die  Verschiedenheit  von  der  Sinaloa  -  Spraclie 
ausdrücklich  aus,  von  der  Huite  aber  bemerkt 
er,  dafs  ein  Huite,  der  als  Sclave  am  Sinaloa 
war,    von  dem    Missionär    erst    die    Sinaloa- 


«)  Rihas  a.  a.  O.    B.  III.    C.  3.  S.  145.  und  C. 
«,  B.  V,  C.  23.  S.  352.    Hervas  a.  a.  O.  S-  75. 
*♦)  Ribas  a.  a.  O.  B.  III.  C.  14. 
♦**)  Hervas  Sagg.  -prat.  S.  76.  l,  d.  Mitte«, 


?4" 

fr 


^[| 


157 


Sprache  lernen ;  mufste,  bevor  er  in  der  christ- 
lichen Lehre  unterrichtet  werden  konnte  •). 

In  allen  diesen  Sprachen  von  Sinaloa  fand 
Ribas  viele  Mexikanische  Wörter,  von'  wel- 
chen er  versichert,  ein  langes  Verzeichnils  lie- 
fern zu  können,  Cmöchte  er  es  zur  Vermeh- 
/ung  unsrer  Kenntiiifs  von  diesen  Sprachen 
geliefert  haben!),  und  {von  welchen,  er  auf  ei- 
nen früheren  Zusammenhang  dieser  Nationen 
mit  der  Mexikanischen  schliefst;  „Ihre  Gram- 
matiken seyen  zwar  von  dieser  verschieden^ 
aber  kommen  doch  mit  dieser  in  vielen  Re- 
geln überein  ♦*) 

» 

Sprach  probe, 

419- 
H  i  ä  q  u  i 


aus  Hervas  Sugg.  prat,  n,  42. 
Unser    Vater        Himmel  bist  .,    , 

Itom -  achai  te ve -  capo  catecame ; 

gepriesen  sey  Nähme 

Che-chevasu  yoyorvva; 

uns       komme  dein  Reich 


Itouhiepsana       em    yaorahua;     rini^.rm--    ■% 

dein       Wille  Erde-      geschehe  Himmel       ' 

Em  harepo  in  buyapo  annua  amante  vecapo 

geschieht        wie 

annua      beni;  •, 

unser    Brot     heute      uns        gib  unt 

Machuveitom-buareu  yem  itom  amica-itom; 

auch  vergib  Sünden  wie 

Esoc  alulutiria  ca-aljiton-anecau       itepo 

vergeben  wie        unsern        Schuldnern 

soc  alulutiria     ebeni     itom       veherim; 

*)  Hervas  a.  a.  O.  S.  76.  a.  Anf. 

«*)  mos  a.  a.  O.  3.  I,  C.  6.  S.  10,  ^  ,fc^i*  ^  /? 


H 


X68 

tUcht  uns  fühte     -  •  in  s«;lilct;lilc  I)iu^c 

Caitom     buiia      hu^nacuclii  catiyiri  boiariu^ 

urw        reue  (Hilf)  ,^^^ 

Aman  iton\-y,t;ieiua.;    -U  iv*ti/. 


^-i'f- 


* i 


^ilüfiTM^  •:  .-^''^'^^  Bemerkungen, 

''  Die  Uebersetzung  dieses  V.  U.  ist  nach 
Hei'vas,  welcher  nicht  sagt,  in  wie  fern  sie  von 
einem  der  Sprache  kündigen  Missionär  geqe- 
geben  odei;.en*>ithBn  isr.  Einige -Vergleiclmn- 
gen  mit  andern  benachbarten  Sprachen  wer- 
den zum 'Tbeil  zur- Best aticinig  dienen,  und 
ein  gewisses  Verhältnils  dieser  Sprache  zur 
Tubar  begründen.  -    - 

Auch  Jk  Tübar  V.  U.  ö.  %."4i5.  hat  für: 
unser,  das  ähnliche  i/e,  für:  dein,  das  wenii:- 
stens  einiger  Malsen  dem  cm  ähnliche  imii. 

Bey  aniica  ist  micain  aus  der  Tubar -For- 
mel vergleichbar,  und  damit  auch  einiger  Ma- 
isen  mac  in  den  Opata-  und  Eudeve  V.  U.  n. 
421.  u.  422. 

itom  am  Schlüsse  det  IV  Bitte  überflüs- 
sig,  gehört  vielleicht  zum  Anfange  der  Vtcn. 

nach  aluluiina  und  vorher  atich  nacli  an- 
nua  zu  urlheilen,  findet  bey  den-  Verben  kei- 
n6  Biegung  Statt«  ;iuii  i»t;.;#«-i«l-   u'  uv/'^fin  n» 

cativiri  könnte  aus  dem  Itah'enischen  ('(U- 
ttvo  angenommen  scheinen,  ist  abtn-  in  die' 
sem  Sinne  nicht  Spanisch,  und  wohl  ein  bloii 
fcufäUiges  Ziisammemretfen: 

5#.Pima^  Epdeve,  Opata  und  einige  aii- 
\]:,-    deve  benachbarte  Völker. 

-  "  Die    Gebirge  de^  Pkueria   alra    sind  eine 
Fortsetzung  4m  »K;b  bis  »u  dew  Uiern  das  Gila 


109 


erstreckenden  westlichen  Armes  der  Sierra 
madre,  welcher  in  Tarahumara  wieder  eino 
beträchtliche  Höhe  erhalten  hat,  und  noch 
nördlicher  jene  Gebirge,  der  Pimeria  aha  biU 

det  ♦). 

Von  den  Sprachen  in  Pimeria  ist  die  ge-» 
nlueste  Nachricht  in  ' 

Ign.  Pfeffeikorris  Beschreibung   dex  Land-« 
Schaft  Sonera«  KöUn»  1794«  B«  I-  II.  8. 
enthalten,   die  wir  mit  Kil>as  und  Hervas  ver-» 
Reichen  wollen.  -^ihor  •  ^ 

Auf  der  Südseite  des  Flusses  Gila,  und, 
nachdem  sich  dieser  mit  dem  Rio  Colorado 
vereinigt  hat,  auch  auf  der  Ostseite  des  leiz- 
teren  vor  dessen  Einflufs  in  den  Golf  von  Ca-« 
liiornien,  wohnen  die  Turnas  y  deren  Sprache 
[ton  der  der  Cocomericoopas^  die  etwas  östlicher^ 
aber  auch  auf  der  linken  Seite  des  Gila  zwi- 
j sehen  dem  34°  und  35°  N.  Br.  wohnen,  wenig 
verschieden  ist^  obwohl  beyde  Völkerschaften 
in  beständiger  Feindschaft  gegen  einander  le- 
ben. Etw^as  südwestlicher  gegen  den  33*'  und 
3/  N.  Br.  wohnen  die  Papabi-  cotam  oder  Pa- 
mos,  die  mit  den  Pirnas  dieselbe  Sprache  fe- 
hlen, aber  voii  ihnen  verachtet  werden.  Die- 
Pirnas  wohnen  Vom  3i°  an  südlich,  sie  sind 
die  zahlreichste  unter  den  dortigen  Völker-». 
Schäften,  und  ihre  Sprache  war  wenigstens  un- 
ter den  bekehrten  dortigen  Eingebornen  diei 
bekannteste  (daher  P*  Pfeiferkorn  \on  ihr  nä- 
here Nachrichten  gibt);  aber  alle  diese  be- 
nachbarten Völker  am  Gila  und  Rio  Colorado 
öie  erwähnten  Cocomericoopas,  Yumas,  Pi- 
linas,  als  auch   die   Opatas,    Seres,    von  wel-. 


*)  U.  P.  Humboldt  £ts.  ooliv  %..^%»  ... 


Hl 


i6ö  ,    ^ 

elieriütoch  ^die  Rede  seyn  "vvirJ,   die  A'ichoras 
ü.  a.  haben  jede  ihrö  besondere  Sprache  ♦). 

Ribas  setzt  Zwischen  den  32"  und  55' N. 
Br.  in  die  Nebörae  alta  und  bassa,  wie  die 
dortigen  Missionen  eenannt  wurden,  in  jene 
die  Moba,  Onava  urm  Nitre ^  in  difese  die  Co- 
moripa,  Tecoripa;  und  hierauf  folgen  die  Ai- 
6ina,  Sisiöotari  oder  Sa&oripa,  Batitca  ^  Hure  und 
Sonorüt  unter  welchen  vier.  Hauptsprachen 
Statt  finden,  die  von  allen  andern  in  Sinaloa 
verschieden  sind,  und  neben  diesen  sind  "noch 
flie  Heri  genannt,  deren  Sprache  man  für 
fifchwer  zu  erlernen  halte  •*).  ic   v-,.   i'n  i 

^  Aus  andern  Stellen  bey  Ribäs  zieht  Her- 
vas  die  Bemerkungen,  dais  die  Nebome-r^a- 
tion  von  der  Hiaqui- Nation  verschieden,  dafs 
die  Saboripa- Sprache  auch  von  dem  Sonora- 
Volke  gesprochen  worden,  und. dafs  mit  die- 
ser eben  genannten  Sprach«  die  Batuca  ver-l 
wandt  sey,  weil  ein  Missioiiär  d^r  Sisibotari 
die  Batuca -Mission'  gestiftet,  \ind  sechs  Mo- 
nathe  nach  seinem  Eintritte  unter  dies<*  Nation 
in  ihrer  Sprache  geschrieben  habB  *•*).  We^en  | 
iUMf'  |»j^j|rj  ;?^»t^l>*»■.^"e    «!><>. 'Z^,;^ /'*;;   sfti'V,0    'ji'  einet  | 

i-i     li  •   1  ".  ii       '        i|  ■"<      I     i  I    .'    X     .1     I      I     I  .  ;  1y    »  I  II    In  I  I  I  I  I  I  i|       ■■ 

'  *)  Jye#crftorn  a.  a.  O.  Bd;  L  'S.  8.  lo.  Diese 
daher  gei¥>mmiin6  Angabe  -  dev\  Vii[^\\\t^ize  dieser 
Völker  trifft  bey  nahe  ganz  mit  der  Karte  zusam 
men,  welche  bey  der  Octav  -  ÄiiscaBe  von  Hrn. 
von  Bumholdt  Ess.  poKt.  d.  I,  N:  Ks  ist."  -/^ 

]**)  Jtibäs  a.  ^.  O.  B.  VI.  C,  i:  -^  Hirm '^gg: 
prat.  S.  78.  äufsert  die  V ermuthun^V  ob'tiicht  unttr 
diesen  Heri  die  "vorher  genannten  !6Vßs  (ip  32°  N. 
1^.)  gemeint  seyen ,,  welchen  er  S.  74;  .  a; ^sctrücklirh 
eine  besondere  Sprache  zuschreibt.  ^lexikaiiisrhe 
Schriftsteller  haben  den  Kähmen  dieser  Strei  mit 
iSertca  im  alten  Ost -Asien  Verglichen. ' 

***)  mos  hf  VI  C.  3.  l3.  14.  ,18  und  Htms 


<6t 


ca.  Hurennd 


'»i-v.O   i<''  einet 


einet  nöc^h  vreniget  l>ewei$enden  Oerrtein- 
schältlichkeit  der  Missionäre  will  Hervas  eben 
daselbst  die  Spradhe  der  Sopaipure,  ah  ver- 
i^andt  mit  der  der  Pirna  halten.  Die  Sovai» 
piire,  in  deren  Gcbieth  am  Gila  die  Casas  gran- 
dessind>  stehen  im  Osten  von  Pimeria  auf 
den  Karten  mit  geringer  Abweichung  der 
Schreibart:  Sobaipori;  ob  aber  die  Ähnlich- 
keit des  Nahmens  mit  Saboripa  hier  mehr, 
lU  bey  den  ähnlichen  Nahmen  der  Völket 
bey,  Hibäs,  der  selbst  in  diesen  Gegenden  war, 
und  die  Nc^tionen  mit  ähnlichen  Nahmen  nicht 
uiiierschieden  hätte,  wenn  er  sie  nicht  ver- 
schieden gefunden,  in  Anschlag  zu  bringen 
ley,  wäge  iph  nicht  zu  bestimmen.  Indessen 
bey  der  so  häutigen  Wahrnehmung  der  Ver- 
wechselung harter  und  weicher  Consunanten 
bey  verschiedenen  Nationen,  muls  hier  we- 
nigstens noch  bemerkt  werden,  dafs  der  Nah* 
me:  Batuca,  blol's  hierdurch  unterschieden  ist 
YoiiPaduca,  welcheswir  im  nächsten  Abschnit-^ 
te  als  einen  Nahmen  det  benachbarten  Co- 
mauches  ünden  werden. 

Die  Opdta  seyen  das  äufsetstc  Unter  den 
[^•>rt  bekehrten  Völkern.  Die  Spfaclie  der- 
selben und  die,  allerdings  eirte  gewisse  Ähn- 
lichkeit mit  ihr  zeigende  Eüäeve  oder  Eudvbe 

Sagg.  ^rati  S.  79*  "~"  Auch  Von  denj  nachher  an- 
Uulülirtnden  Opatä  uhd  EudeVe  sieht  man  aus  Pfef- 
fcrkorn,  dafs  sie  von  eben  »lehselben  Missionären  be- 
dient wurden,  wie  die  Pirna:  gleithwohl  sind  die 
Sprachen  derselben,  so  weit  sicli  aus  den  V".  U. 
Jtbliefsen  läftt,  sehr  verschieden;  zuweilen  spre- 
chen diese  Völkerschaften  die  Sprachen  ihrer  Nach- 
barn neben  der  ihrigen,  und  man  kaim  sich  dadurch 
|ü»nen  verständlich  machen.  ,     , 

Mithrid,  3.  Thl.  3.  Abth.  '     ^:      I. 


''t    y 


y-f 


r 


'■    > 


l62 


i 


vrurdeu  in  siebzehn  Jesuitischen  Missionen  in 
Sonora  gesprochen  *).  Die  ÄhnlicJikeit  die- 
ser Sprachen  mit  der  Taiahumara  ist  schon 
bey  dieser  berührt  \vorden,  und  dafs  Clavigero 
alle  drey  von  Einem  Stamme  ausgegangen 
nennt.  Die  Sprachproben  nähern  jene  Spra- 
chen der  Tarahumara  nicht  so,  dals  sie  nicht 
nach  der  Analogie  anderer  solcher  Ähnlichkei- 
ten in  verschiedenen  Abschnittien  zu  betrach* 
len  wären. 

'  Proben  dieser-  Sprachen  in  V.  U.  Formeln 
hat  Hervas  geliefert,  Wörter,  und  grammati- 
Bctit  Nachrichten,  von  der  Pirna  Pfefferkorn. 

Crammatiicher  Charakter  Her  Pirna- 
li-otViiK-'  ^»'Sprache.  ^  ^ 

o'l, '  Die  Stibstantive  haben  l^n7^^x  Wuial- 
Endnng,  so  dafs,  tvenn  dasselbe  mit  einem 
Vocale  endigt,  vor  dem 7//-/  noch  h  eingescho- 
ben "fvird,  z.  B. //?w^Ä/^: "Herz,  ipudakuri:  Wqi 
zen,  ki:  Haus ,  kiburi':  Häuser.  Aber  Casus- 
Endungen  haben  die  Substantive  nicht. 

2.    Der  Cothpärätiv   und  Superlativ   der 
Adjective kann riiu: umschrieben  werden»  durch:  1 
sehr,  sehr  viel;  ■V./'i'  »»'"^  'f^,   •  ^v'nlnuJ 
,3.    Die  PrÖnomöii  Sind  fojßehde  ,    ,  j  u 

Pi*ö'nöfnir/ar-A(f-'| 
/  jeciivt 


Nominativ 


ani  ix.\i   ' 
api  du 
serei  "et 
niape  wir 
pinap»  ihr 
seserei  sie 


.^/■»v 


«und  Accusativ. 


um  ^ 

säruin 
umua 
upua^'^'f^ 
sarua      x-^i 


1^ 


in^  meia 
pini  d^in. 
siri  sein 
intine  unser, 
ipbrnei  euer 
^irite  ihr  t>,^i>fc 


i 


^y  Hervas  Sagg.  prat.  S,  ^7,  uii4;dt  Ai^nerjk.  das. 


ssioiien  in 
likeit  die- 
lst schon 
5  Clavigeio 
isgegangen 
jene  Spra- 
Is  sie  niclit 
\hnUchkei- 
z\x  bettach- 

Ö.  Fotmeln 
i  gtammati- 
■efferkorn. 


i/'pi^-'^ 


'i  zur  Plural- 
5  mit  einem 
ö  eincescho- 
(Icikuri:  Her 
Aber  Casus- 

jcht. 

tiy   der 

rieihv  durch: 

hae 


m 


V^ 


■irx\        fj. 


!>■.,« 


m 


)iiOfninal-Aa- 
jecüv  i 


mein 
i  ^ein 
sein 
l'/ie  unser 
\ftfi  euer  ■■: 
\te  ihr 


1  r< « ■>  "• 


^ 


IMe  Pronomihal-Accufatlve  oder  Dative  wer- 
d-n  zwischen  das  Siibjects- Pronomen  und  das 
regierende   Verbnm  eingeschoben*     Ein  Rela- 
ti\ -Pronomen  gibt  es  nicht,  sondern  das  .Pro* 
npmen  der  3ten  Person  steht  in  diesem  Falle 
ohne  Bezeichr.iing  der  Verbindung  der  Sätze» 
4i  Die.Verba  haben  (leine  Biegung  zum 
l^itterschiede    der    Personen,    sondern   dieser 
\5ir(l  durch  Vorset^ung  der  Personal  -  Prono- 
meri  (mit  Weglassung  ihres Eud-Vocals  in  dem 
Falle,  dafs  ein  Vocal  folgt)  ausgedruckt i  und 
an  diesen  Pronomen   auch  die  Tempord   des 
Praeieritum  uiid  Futurum,   indem   bey  jenem 
H,  bey  diefem  to  an  das  Personal -Pronomert 
liugehängt  -wird,  nachdem  man  deiiEnd-Vo* 
1  Weggelassen,  z.  B.  ani  puchir'n   ich  bringe, 
Ifl  puchlri:    ich    brachte,    anto  puclüri:    ich 
erde  bringen.     Bey  andern  Verben  wird  das 
taeteritum   dutch   Verdoppelung   der   ersten 
mmsylbe  ohne  jenes  ta  ausgedruckt^  ti  B* 
imuhat:   ich  tödte,   ani  mumuhat:   ich  habe 
lödtetj   wöbey   der  End-*  Vocal   des  Prono* 
eii  bleibt.     Aoer  wenn  ein  Vocal  aUf  jene 
ormen  des  Praeteritum   und  Futütnm  folgt, 
ß.  bey  der  tihschiebung  det  erwähnten  Pro* 
minal- Accusative   oder  Dativei;  so  wird  ihr 
und  o  weggelassen,  xvfid  dagegen  ta  und  to 
h  ans  £ii|de  des  Verbal -VVurzellaiites  an-» 
üngt,  z,  Bi  ant\  upum  torinarita:     ich  habe 
verziehen,  ^nC  uputn  tonnaritü\   ich  werdei  , 
verzeihen. 

5.  Im  Imperativ  fällt  weg,^  was  am  Ver- 
laute nicht  radical  ist,  z.  B*  von  puclüri 
irhpuch  bringey  Plural:  puchi  bringet..  Füjj 
Gonjunctiv  gibt  es  eben  so  wenig  als  für 
Passiv  auszeichnende  Formen,    . 

La 


\ 


i 


I 


♦  \ 


164 

,y'*"'^6.  Viele  PnepüÄiiroiieii  und  Coiijunctio- 
nen  unüerer  Sprachen  ielilen:  die  Praepositio- 
nen  stehcti  nach  der  Sprachprobe  hinter  dem 
Substantive* 

Sprachproben» 

Als  Sprachprobe  der  Pirna  ist  bey  Hervasj 
das    zunächst   anzuführende   V.  U.  aufgestellt,] 
aber    die     Vergleichung    desselben    mit    der 
sicheren  Angaben  bey  Pfefferkorn  lehrt,  daii 
dielis  keinesweges  Pirna -Sprache  ist;  wohl  abe^ 
kann  es  von  einer  andern  Mission  aus  Pime 
ria  herrühren;    und    unter  letzterer  Bezeicl 
nung  hier  stehen.  r-uit^ 

Als   Sprachprobe   der  Pirna  selbst,  dienj 
folgendes  Bey  spiel  aus  Pfefferkorn: 


che 

bispe 
ßer^ 
dpodt 
Röhr 
biisci 
che;n 
•koUai 


traiinj» 


ioh        sehr 

atii        si       schoic  t 
i"h  habe  gethan       sehr 


ü 


(toit        muin        Lirbec 

Diosch     iui       inaiii, 
gegen        mein        Ilcri  Von 

wus         in'      ipudakit.    Aut'  apotuta        si 

yf'iA        häfJBliches        du     mich    strafen  wirst         Feuer  inj 

8ia       pitana,    apt'  um      soreto         taikjsaj 

kein        ^inxi^i;     ■   Mahl        nicht        hreanend        ist 

pla    huniac    tasch     pia       etoiini       tat. 

Du     sehr        gut        du         mir        verleihen  wirst  ni^ 


l^jer  V 
T'  oca 

Scuc  a 
Ta  hui 
Cosassi 
ap, 
Mm  si£ 

iPim'  u 
sasl 
ma 


iPim* 


"1 


tonnanto 

so        lange 


Api    si-     sap,     apt'    um 

Ein  Mahl  ich      thiin  werde        Büses 

humacoant'  apotuto     pitana,  hach  kia 

lebenVlig  bia        du        mir         gü^'S        fcyn  wi 

tooharembe    fat.     Apt'    «m    sap  irito 


H 


daj 
[Cupto  11 


Man  sieht  hier  die  Pronomen  als  No^ 
nativ  und  in  den  regiertert  Casus,  die  FlexBTamo 
des  V6tbum  apotu:  thun,<  und  tat  nh  y^^^mkmo  tei 
subst^ntivUm  -**  kein  einziges .  M.ahl  nicht,  Wj^^j^  i 
immerwährend.     Andere  Wörter  dieser  Sf^ 


'!«■ 


165 


che  sind:  ati:  BacYl,  arispe:  grofse  Höhld,  6a- 
bispe:  Schlan^enhöhle,  sarahaizi:  scJuvarzer 
Berg,  tepaizi:  Fuchsberg,  bacoatzi:  hoher  Berg, 
opoHcpe:  Steingrube,  o/mtu:  Kartoffelort,  feras: 
Röhre,  terapa:  Rohibusch,  terenato:  Dorn- 
busch, Uchamala:  Eichbaum,  tschinapa:  ^\' 
thenw ald,  tsc/ifpasora:  Eichenstock,  gu:  grois, 
•koUaii  Stein,  sap:  gut. 

420. 

Aus  Pimeria,  >«>,; , 

l  nach  Hervas  Sagg.  prat,  n.  4$. 

linier  Vater      x-ixti^y  ,«;<,„/  (f.L»  .  ,-         i     "^^ 

T'  oca  titauacatum  ami  dacama:         V^^  ^'^' 

Scuc  amu  aca  mu  tukica;  .,>    ..f* 

Ta  hui  dibiana  ma  tpotidaca;       ■ 

Cosnssi  mu  cussuma  amocacugai  titamacatum 
apa  liapa  cussudana  ina-tuburch  apa 

Mui  siarim  t'hukiacugai  huto  catu  macä''      ^ 

Pim'  upu  ca  tukitoa  pima  scuca  ta  tuica  co- 
sas  ati  pima  tukitoa  t'oopa  amidurch  pi- 
ma scuca  tuiiic;   '*^''^^  '  '  *^''^  '^ 

Pim*  upu  ca  ta  dakitoa  co  diablo  ta  hi^t6ki* 
dara;  *    '       ' 

Cupto  ta  itucuubundana '  pim  scuc  amidurch. 

:  :.    E  u  d  €  v^e.  .<jn,^w(vö;' 

aus  He rvas  Sacg,  prat.  n.  46.      :  iU 

[lamo  nono  touictze  catzi,;  { 

[Ämo  leguat  ca^ne  vehva.vitzuate  radauj^^ 

[Arno  keida^i^  canfif  t^me  vcij^haisscmi^ , 


w. 


i66 

Arno  Kinadodati  ibäitn^  yuhtiepatz  endau^  t<>*> 
''V'^uictze  endateven; 

Tamo  bada^u^  haona'teguike  oki  tarne  mac; 
Tamo  '  cadcni    emdahteze.uai    tamo  ovitzevai 

tamo  naventziurahtcven;   •     '-^  . 
Tarne  sesva  eme  hiagtu-tude  amo  emneohe- 
,       cata  endo  cabeco  diabro  tatacoride  hiac- 

tudo;  ^v,-  ■*     . 

Nassa  liaone  ci^donitzeiiai  leime  «esiraji,  , 

4ftw)  .X)i<    au&'HzTvaa  Sagg,  prat    n.  47.     ,,j^,    ,' 
Tamo  mas  teguiacachi^ua  cacaVne;  j'  '< 
Arno  tegua  Santo  u; 
AmQ  reino  tame  macte; 
HmadUf^  iguati  terepa  ania  teguiacachiveri; 
ChiawA  tajno  guaca  veu  tamo  mac; 
Om^me   neavere  tamo  cai  jiaideni  aca  a|u 
^,,     tÄme  neavere  tomo  opa^ya;  ^^j,„^  ,,j, 
Qua^  cai  tarne  taotiiudare;     ><  ^moH  ivL  li 
Cai  naideni  chiguadu    a^j^  ^tiiH  Y  736  ::i 


laü'ijj 


M 


.,V       V, 


■T'r 


Einige  Bemerhungen  über  diese  drey 


-»«V 


'•'•  In  N.  420^,  welche  also  so  gewifs  nicht 
der  Pirna -Sprache  angehört,  als  P.  PfetFer- 
koru  mit  seiner  in  diese  eingedrungenen  Keimt- 
nifs  sie  Uns  richtig  geschildert  hat,  haben  nur 
die  ersten   drey  Bitten  bey  Hervas  eine  Üe- 


•£■■«'*  i' 


.  1 


*67 


fectzäng ;  ih  3ies^n  üfid^^Jen  fol^n^n  las» 
seri  sich  aus  Ähnlichkeiten  der  Laute  einige 
Vcrmuthungen  schöpfen^;  o;/«  v- 

Hervitshat  in  den^afejn  am  Schlüsse  d. 
Origine,  formazione,  meccanismo  et  armo- 
nia  de§r  idipmi  n.  L.  als  das  Pirna- Wort  für: 
Vater:  ta  aufgestellt.  Es  versteh^  sich,  dafs 
das  Pirtia  bey  Hen^as  von  dieser  Formel  gilt, 
alio  diesen  Nahmen  nicht  verdient ,  aber  auch 
in  dieser  Formel  ist  nicht  2'^  oder /a^  sondern 
ohne  Zweifel  :'oca  Vater,  denn  /'  und  /ff  sind, 
verglichen  die  II.  IV!,  7*  VI.  VII.  Bitte:  uns 
und:  unser. 

Die  Endung  ana  und  aana  scheinen  Ver- 
ben anzugehören,  Vg!.  iiihiana^  cussudana^  (wei- 
tes dem  vorhergeh|nd<ejft  j^q^fM«  ^lUspi^f^tj) 
lilalohidana.  itucuubuiidarta.  *  , 

Die  Verschiedenheit  i  der  Schreib^l  tiKi^if- 
MatüJii  und  titamacaium  Himmel:  ist  ohnoiLiWei- 
fel  Versehen :  apa  nach  Veiztereni  s'cheirit  riäcJr- 
gesetzte  Präeposition ,'  Und  so  hestimhiU  ^  iich 
natürlich  i/itf-/«^//rcA  al&  das  Wo»t  fürrüEiyde.'^ 

In  maca  suche  ich  das  Wort  für r  gib,  da 
es  in  der  Eudeve  undOpata  so  is«*,,  t>i>  ^ur> 

In  det  V  Bitte  kehrt  tulntoa  so  wieder,  dafs 
man  es.  für:  vergeben,  nehmen  möchte,  aber 
über  die  öfter  wiederkehrenden  W ortet  pirna, 
scuca^  upHy  ca,  amidurch  wage  ich  nicht  Ver- 
mutlmngen  aufzustellen.    ., 

Die  bey  N.  42 1 ,  bey  der  Eudeve ,  beyge- 
fiigteii  Uebersetzungen  sind  theils  ein  paar, 
in  Klanirriern  eingeschlossene,  Vermuthungen, 
theils  Uebersetzungen  mehrerer  Wörter  der 
«sten  vier  Bitten  bey  Hervas,  welche  aber 
schwerKch  auch  meh/  als  Vermuthungen  sind^ 


vx 


f6p 

'  Zffisck^n  K.'4?>V  V^nä  42a  si^d  unverkenni. 
bare  J'jLhnliGhkeiteai  als  lumo:  wir,  uns,  un- 
ser (ob  tarne,  tomo  Versehen  oder  Abweichun- 
tea  der  Form  sirid»  lälst  sich  nicht  entschei- 
en)  flwp  d©'^»  tfgußt^  /^gi/fl:  Nähme,  mac  gib; 
vielleicht  gehört  anph  cadeni  v<irgU  mit  cöwä- 
«/crt/  hierh^^* 

■  ■■      ,      '.. ..    , ..  •    -. •  ■    ''..'•. 
In  der  Eludeve  ist  dißbro  statt  d'tablo  und 
ia  der  Qpats^  *fl/?fp  Mlid  reim  am  dem  Spaiii- 
fchen- 

•  •  *  .'-1.  .<*' 


•\< 


'"*'  cariiie  yuhiepattist  riach  Hervasr  sey,  wcr- 
d^  g^Xli^n^'iit^d  euddif:  ^xde.  Canne  kehrt  in 
4,e,i>  dreyefsteuÖii^ien  wieder,  und  scheint  1 
ifttw^s  Eifj^uiitf  r^i^es*  Vvi8?udrucHer).  Aber  was 
die  folgenden  Wörter  betrifft:  so  möchte  ichj 
4agegen  \n  der  Wiederhohlung  von  endau  und 
endateveff  den  Grund  finden:  hier  das  Wort 
für:  thurt,  «u  suchen*- jund  demnach  j'wÄ/ü/jfltt 
für:  ^rde,  zu  nehmen;  endo  konimt  auch  inj 
der  VI  Bitte  vor, 

Cadeni  vergleicht    sich  leicht  mit   cadeniA 
tzenai  in  der  VII  Bit(e,  und  in  mehreren  For-J 
mein  ist  in  beyden  Bitten  Ein  Wort  in r:  Bö- 
ses, Sünde.    In  tzeitai  suche  ich  indessen  denj 
Begriff:  vergeben,  vielleicht  befreyen. 

Die  VI  Bitte  ist  5|o  ausführlich,  als  meh- 
rere andere  kurz  übersetzt ,  und  erlaubt  um] 
desto  weniger  Vermuthungen. 

In  N.  4^2  ist  die  Veränderung  der  En-| 
dnng  des  Wortes  für,  Himmel,  nipht  wesent- 
lich, vielleicht  nur  eine  kleine  Verschieden- 


|6(| 

heit  des-PraepositfpAaJ'* BegrilFe&  «ider  des  Nu- 
merus» da  ^dieser  in  bieydea  i>teHea  in  vielen 
Formeln  verschieden  m.  '  ,  * 

rfl/  wfl«?<j/z/  gehört  \v$^hracheinlich  zusam- 
men als  «in  Wort*     %-,  /K)u-  .,        ;     , 

Proben   anderer   W6ftef  der  Pirna, 

Feuer  taiki  f)  ''^Vr»    .     i.  mato    ^  ^  ^^^    ^.. . 

Tag  tash a.  äoä  .  .    r. 

Schlecht  jricana      .\     3.  wa^'A 


-«" 


*)  fmck;  Feucir  bey  den  in  folg.  Abjcho.  an- 
piführende|i  Ajtp^h  Jbiethet  ^ine  Ähnlichkeit  dar, 
vielleicht  auch  naiki  hey  den  Tarahuiüaira^  zumähl 
%enn  insin  biey  diesen  ra/^d:  Sönn^«  dazu  v^rglekü^. 

■i)t^    -»b   3^(«i    'iifrhtiit  brii'i^)  n.^(>-.i(iv/^vUVi4.><f 


>/ 


■     ■  •      .  t  tmJ .      ,    f'j 

•i  ;löii;u"rc:j   hau  .  f^rH#i"»n{f  -T»is'i?:i5S'Kvy^ .3^?* 
.    .-.'♦l.;  ^Uj.,  bau    t^^'-    ■ 


r    ) 


H 


170 


.  'J  M  If?. 


IIL  Nord  -  Amerika* 


/.'S     (!• 


ötatt  dafs  Süd-  und  Mittel  -  Arrierika  imsem 
Blicken  die  uTsptünglichen  Bewohner  Ameri- 
kas grofseu  Theils  in  tiefer  Unteirwerfung  unter 
die    iJpanier    (zum    Theil    Portugiesen),    ujid 
auch  in  dem  Innern  von   Süd -Amerika   fast 
bis   gegen   dessen  Südspitze    hin,    wenigstens 
unter  einem  herrschenden  Einflüsse  der  Glau- 
b^iishöthen  zeigte,  und  nur  wenige  freje  Stäm- 
me   der  EingeborneJi    meistens    in  unzugäng- 
lichen und  wenig  bekannten  Gegenden :  statt 
dessen  öifnet    sicli  diesen   Blicken   in   Nord- 
Amerika   in  der  Bedeutung  und  Umfang,  wie 
wir  es,  abgesondert  von  dem  schon  abgehan- 
delten Mittel- Amerika  bis  über  Neu- Mexiko 
hin,  nehmen ,  wieder  ein  anderes  Schauspiel 
von    eigenthümlichem    Interesse.     !n    diesen, 
auch   nach  jener  Bestimmung  dteyer  Haifpt- 
theile  Amerika*s   noch  iingeheueren  Räumen, 
welche  fast  die  Hälfte  des  Flächeninhalts  des 
ganzen  Weltiheils  ausmachet!,  wohnen  lauter 
freye   Stämme   in   festem  Sitzen  oder  umher 
schweifend,    und  sich   befehdend,    ihrem  ur- 
sprünglichen   Zustande,    und  also   auch  dem 
ursprünghchen  Zustande  der  Bevölkerung  Ame- 
rikas näher;  aber  beschränkt   auf  die  Räume 


.* 


w 


i7l 


aufeerhalb  -^er  Deoifetiwg^n  ^«f-  Etfropäcr ,  also 
von    der    Ostküste  über  Florida   bis   zum  S. 
Lorenz  -  Flusse     verdrangt,    und    auch   aufser 
Stande,  nach  Süden,  den  Spanischen  Besitzun- 
f^en,   vorzudringen,  also  abgehalten,  von  grö- 
Iserer  Ausbreitung  und  Fortschiebung,  wie  sie 
bey  der  ursprüngliqjien  Pevölk^in§  ^^att  ge- 
fimdeaüaiieh  riiäg/  und  lÄ'sfö'ifern  fixirter;  mit 
den  Europäern,  aulser  den  Zeiten  der  Kriege, 
nur  in  Verhältnisscrf^des  Handels,   in    Nord- 
westen   mit    den    Hussen,    in  Nordosten  mit 
den  Engländern,   in  Osten,  mit  den  Bürgefn 
d^r  vereinigten   Staaten,    in»   Süden   mit  den 
Spaniern,   welche  früher  über  die  den  bisher 
behandelten  Neu 'Mexiko  nächsten  Gegenden 
auch  noch  andere  IJinÜüsse.  z^u  erlangen  strc^b- 
ten,  aber  wenig  erhielten»'  iy-ip-^^fj,    w^n^^^   ?id 
Frey  und  auch  von  ejnan4et  un^tihangig 
(wenn   aucli- oft  gedrückt)  sind- diese  Vplfeerl 
und  wenn  irgend  ein  Band  sie  hindet,  und  füf 
den  Meuschen*  Beobachter  an  einander,  iin^i 
srhlielst,' so  sind»es  ihre  Sprach eu,  deren  Be^ 
trachtung  h^ey  solchen  Völkern,  eine  desto  gr^ 
tjere     VVichtigkeit.  hat,      Sprachenverwandt^ 
Schaft  vereint  für  uns  audi  g^azegrolse  IVäu- 
ine  von  j^ord- Amerika,  'und  eine  Menge  voii 
Völkerschalteu  zu  Einem  Stamme  (unverkenn- 
bare Penkmähler  diesem  Vereins  sind  nur  in 
den  Spracjien. eingedrückt)  aber  eben  nicht  an 
dessen    zuer&t    zu  betrachtetuder    Westküste* 
Diese  Sprachen  führen  uns  im  äufeeröten  ,J^or- 
den    zurück    nach   Nordost -Asien.      Iri    dem 
Wehtheile,  von  wo  wir  ausgingen,  und  dahS« 
zurückgekehrt»  haben  wir  den  groLsen  ii^e»<j- 
lauf  der  Betrachtung    der  Vdlker  un4  Spii-^ 
chen Üer  Erde,  von  letzteren gdlMtet^voUendet^ 


f:     W 


17» 

L  Der  Norden  von  Neu- Mexiko   mit 
Kalifornien     und     der  r  We^itküste 

'.,'        von  Amerika  bjs  um  deti  6o°  N. 

*'-''.'        .    .,     '  ■       -••■■■■•      •  '•  ,  • 

?.r       Br.  und  den  Prin;^,  Williams  Sund 

'  '  '  '      ■  '.  V  ! 

Iq  den  nördlichen  Strecken  und  ümge- 
})nngen  Neu  -  Mexiko'5  erblicken  wir  verbreiiete 
Völkerstämme  von  der  gescbilderten  Ar^ 
t^ipfipr  und  kräftig  haben  sie  ihre  Unabhängig, 
.keit  beh^u|)tei;  einige,  welche  dui-Gh  Missi«. 
ji^e  i|i  Verbindung, mit Spanie^igekommeu  va- 
ren,  wie  die  Moqui,  ^i^ben  ihre. Unabhängig- 
keit gesicliert,  und  stehen,  wiö.aiich  wohl 
die  JSjWes,  n»ehx.,niit.den  übrigen,  hier  anzu- 
führenden Völkern  iin  Zusammonh'ange ,  als 
mir  den  zuletzt  g^schildeheniVöW' welchen 
letatfere'n  indessen  wohl  auclij  d^'4:»sel|)en  oder 
ähnlichen  Sprache,n  af^gehörigf  Zw^iige^au'^ser- 
halb  der.  Spanischen  Presidios  herum  schwei- 
fen mögen;   denn  um  in. jeder  dieser,  ßezie- 

-  hung^n  genauer  abattttheiien  UQci  z<^  bestim- 
'  men,  sind  die  Nachfichten  über,  jene  ßegeii- 
,  den  nicht  hinlänglich ^  und  i .s^lbs^,  die  Verän- 

-  derlichkeit  der  Atze  raanches  von  jenen  Zwei- 
'  gen  verbiethet  es.    :Und  njQch  weniger  ist  es 

*  möglich,  die  Gränzehder  groisen  Völkersi,äin- 

*  i»e  Comanches  uitdi  Apaches  nach  «Qsten  nach 
den  in  der  Mitte- des,  U  Abschnittes  anzufüh- 
renden auchgifofsen«  Völkerstämni^ii  ,4er  )Pa- 

"-»is  und  Osages/^in^ganz  genauj^^u  bqstimm^n« 
Wir  miisseij  jene  Cötnanche«,  und.,Aparhes  an 

■^^  die  Gegenden  des  I.  Absobnitre&  anschliefsen, 
weil  diese.^Yerbreit.^ten  kriegerischen  Völker 

,  mi^ht.  KinfliU«.  au^,  di^  bisher  abgehandelten 
l^äüoder  und  Yölker,  tts  auf  ihre  nordösthchen 


t*' 


^73 

Ueniönsich.  hievi die  aii^gedehiiren  hohen  Ge^ 
MrgsläBd^r,'i,m.  I^rclen  imd  , Nordosten  von 
Neu->lex.iko  an,  welcl^e  der  Aufenthalt  dieser 
beyden  Vl)lfetstämnii'sind.  Erst  jens^ts  des 
östlichen  (in  den  Meerbusen  von  Mexiko  sich 
crgietsenden')  Rio  Colorado-  und  jenseits >  jener 
Gebirge  ifi^cK  den  Urngebung^n  de$  la  Plate- 
Flusses,  des  Missüri/ATkansas  und  d^  rothen 
Flusses  hin,  finden  wir  da?in  die  dortigen  Völ- 
ker des  II.  Abschnittes,  nfiit  denett  aber  auch 
Abtheilüng0h  der  Völker  des  ersten  Abschnit- 
tes in  ktiegerischBn  Verhältnissen  stehen.  •    •: 

l,  Volkei?  iiri  Nordefn  von  Neu'-M6xiIto 

leUQs  (od,  Camanche?  od^^padpiüjaß, 

-  *  - ' '       . ')  ■ 

mit  den  Kiaway  und  Yutas)  Apaclu^Sy 
Kere^,  Moquiy  I^äliajöas: 


r.j,,  t' 


Wir  s<ihlfefseh  diese  Völkerstämrae  an  die 
inii  vorhergehenden  Abschnitte  betrachteten 
Länder.- -Art Durangol und  dessen  nördlichsten 
Th^il  N^u-BIScaya-stöFst  ina  Norden  und:  be- 
sonderä  in  Osten-  unb^baotes  ^Liand*,  i/velthes 
unabhäögig6 ,  kriegerische  Völker  bewohnen ; 
eben  so  im  »Norden  undtOsteai  ^von  Sonore. ,  wo 
die  Dönffer^Von  PiMieriaaltai  von  den  Ufern  des 
Oila  durchs  G^geiMleTi  getrennt  sind,  übe?  de- 
ren Bewoteii&r  weder  di-«-  SoW^a  ten  der  Spani- 
schen'Pt-e^idiosj  noch  :di«  iNtönche  ^twas  ha- 
ben gewfnrien  können  •)*'  ."  ' 

Port   sind  eilf -  Tagereisen. :  von  deni  |^e- 


.'l.'''8I7* 


.lä. 


♦)  K.  v.Hum&olät  Bssar  p^üiiqjj«  «k  la  nöüv, 


•••  •/  ;.i      V  T 


•i    »t 


I 


i74\ 


«l| 


'11^ 


mt 


iTf  in  ( ,<,f,»<ri  'ii'flj 


[jiiiiji 


sidid  d' H^rcäsitäa  die  berühmten  Casas  Bran- 
des, eine  1-ieue  vom  südlichen  Ufer  des  Gila, 
welche  von  den  Casas  grandes  in  Neu  -  Bis- 
caya  zwischen  den  Presidios  de  Yano«  und  i>. 
Buenoventura  zn  unterscheiden  sind,  nach  der 
Tradition  jene  de?"  stweyte,  diese  der  dritte 
Aufenthalts  -  Ort  der  aus  Aztlan  zielienden 
nachmahh^en  Mexikaner  *).  —  Wir  fangen 
von  Osten  her  an,  diese  Völker  zu  betrachten^ 
T)le  itetans,  Camanches  oiier  Paducas  sind 
eine  maohtige,  blofs  nomadische  Kation,  de- 
ren Unabhängigkeit  auch  die  Spanier  anerken- 
nen. Bey  ietztevn  führen  sie  deii  Nahmen 
CainancfieSf  nach  H.  von  Hiimhold,t  0/m(fnr/ieSy 
den  C^alimen  Paducas  aber  führen  sie;  bey  de^. 
panis-  Nation,  von  welcher  im  folgenden  II. 
Abschniite  die  Rede  seyn  wird.  Du  Prati  hat 
die  Pädücas  an,  den  Quellen  des  Kanses-  Flus- 
ses (i  724.)  Unsere  Landkarten  lühien  schwar- 
ze und  weifse  Paducas,  letztere  im  41  ^^^  N.  B.» 
am  Missuri,  ersteie  im  58°  an  der  linken  Seite 
des  oborn  Arkansas  auf.  Der  nördliche  Arm 
des  Plate-Flusses  heilst  noch  die  Paducas-Ga- 
bel.  Die  in  Lewis's  und  Clarke's  Beise  geäu- 
iserte  Vermuthung,  dal's  die  sonst,  mächtige, 
dem  Anschein  nach  verschwundene  ^^tiqn  der 
Paducas,  über  welche  man  durch  keine  Nach-- 
frage  Äufschlufs  erhalten  konnte,  herunter  ge- 
kommen, and  in  kleine  wandernde  Haufen 
zertheilt  scy,  welche  unter  den  Nahmen  We- 
tepütah  oes ,  Kiavv  as ,  •  Ka  nenavish ,  Katteka, 
Dot*me,  gerade  in  den  Gegenden  leben,  in 
welche  angebHnh  die  Paduca  ge^'.ogen  sind  **), 


♦*)  S.  die  st»tisüsch- historische  Uebereicht  der 


i^ik 


175, 


erhält  hierdurch  ihre  nähere  Bestimmung^  Dia 
Padiicis  führen  begreiflich  diesen  Nahmen  der 
Panis   in  den  Gegenden,   die    von  Louisiana 
und  den  vereinigten  Staaten  aus  bereiset  sind, 
sie  mögen   sich   allerdings  südlicher  zu  ihren 
dortigen  Stammgenossen   gezogen  haben,   da 
sie  in  jenen  Gegenden  nitht  weiter  erwähnt 
[werden,  und   sind    wirklich  mit   den  i^ia^vay 
Uon  einerley  Stamm  und  Sprache,  wie  nach- 
I  her  gesagt  werden  wird.     In  jener  Uebersicht 
ibey  Lewis  und  Clarke  werden  noch  besondere 
Nachrichten  von  den  Comanches  gegeben,  und 
sie  Comanches  oder  Hi€tan$  genahnt,  und  die- 
ser, auch  dort  als  dut-chaus  wandernd,  jedoch 
füilängereii  Aufenthalt  mit  Zelten  von  zuge- 
richtetem'Leder  versehen,  geschilderten  Na- 
Ition  für  ihren  wechselnden  Auf<3nthalt  der  un- 
deure    Raum   zwischen    dem  Trinitäts-  }uicl 
iBraces- Flusse  über  den   rothen  Flufs  hinweg 
bis  zu  den  Quellen  des  Arkansas  und  Missuri 
zu  dem  grofsen  Flusse  (del  Norte)  und  jenseits 
desselben  um  St-  Fe,  und  über  diQny  eine  Schei- 
dewand machenden  Bergrücken  nach  den  Ge- 
wässern des  WeÄt-Oceans  hin,   zugetheilt  •^)« 
Sie  streifen  bis  S.  Antoine  und  selbst  bis  Chi- 
liuagua  (29°  N;  B.   107^  d.   L.).     Diels  stimmt 
ziemlich  geftau  zusammen  mit  der  Bestimmung 
[ihres  Aufenthalts  bey  Piko,    er  wird  nn  die 
lUfer  des  Rio  Colorado  naher  Quellen  dessel- 


ob 


iVölker  an  und  um  den  Missuri  in  XcrwVt  ütid 
IClürk's  Travels  from  S.  Louis  Ly  way  of  tiie  Mis* 
Itouri  und  Columbia  Rivers  to  ilic  pacific  Ocean 
iLond.  1809)  8-  182.  übefsetxt  von  irir  in  Dippold's 
liuid  Mötht's  allgem.  histor.  Archiv.  Sti  U.  S.  19S. 


*)  S.  19&  Uebersetz.  S.  218. 


■,v    i.  ,  ^ 


mm 

^ 

-W'^ 

i 

1 

■  '  ■  t. 

1  *' 
■ '    » 

ben  nnd  denen  de»  Arkansas  (also,  zwischen 
den  57°  und  41°  ,JN*  ßi.)  und  ii|  die  Nähe  des 
Rio  del  Norte  gesetzt  *},  und  gesagt^  dals  siä 
nach  Süden  hin  bis  zu  den,  von  den  Völker- 
schaften des  niedern  Bio  Colorado  der  Ost- 
küste besuchten  Qegenden',  nach  Westen  bis 
zu  den  Ländern  der  Panis  und  Osages,  nach 
Norden  bis'  zu  denen  der  Kiaways,  Yiitas  und 
anderer  unbekannter  Völkei!  ihre  Streifziige 
erstrecken.  **)  Ihnen  wird  in  der  Schilderung 
bey  Lewis  und  Clarke  eine  National- Sprache 
zugeschrieben,  die  in  ihren  Lauten  von  deüj 
Sprachen  aller  andern  Nationen  unterschie- 
den sey:  keiner  könne  sie  sprechen  oder  vÄr-| 
stehen,  aber  auch  eine  Zeichensprache,  wel- 
che  alle  eingeborne  Nationen  verstellen,  undl 
deren  sie  sich  auch  unter  sich  oft  zur  Unter" 
haltung  bedieneii  *♦•).  Nach  ^Pjke  reden  sie»! 
die  Kiaway$  und  Tuta  öinerley  Sprache  f).[ 
Diese  beyden  Völker,  leben  aucii  herumstrei- 
fend ,  Jene  (an  ^poo  Krieger  stark)  an  den] 
Quellen  des  Plate  -  Flusses,  diese  (an  2oooKrieJ 
ger  stark)  an  den  Quellen  des  Rio  del  Norte.^ 
Auf  der  Karte  an  des  11.  von  Humboldt  Essa] 
.pohtique  sur  la  nouyelle  Espagne  sind  aucl 
Im  in°  und  112°  d.  L.  und  zwischen  dem 39^ 
j|jlAd  40°  JN.  Br.  Tutas  Tepeguac|^s  angegeber 


"m- 


5jf  *)  p/fte  a.  a.  O.  T.  II.  S.  279.  j    .  r.    .- 

L^   f  *)  Eben  das.  S.  287. 

;     *»*)  A.  eben  a.  O. 

.+)  S.  a»a.  O.   T-  IL,  S.  94. ,  wo    auch  die^  fol] 
genden  j^achricbtejri  über  den  ÄHleniJialt  dieser  Vol 
ker  stehen,  und  durch  eine  schöne  K>rte  von  di* 
sem  Thell  von  Louisiana  erläutert  Verden. 


•    »77 

ohne  Zweifel  nach  den  Nachrichten  des  P. 
Escalante;  der  1777  jene  Gärenden  vom  Giia 
an  nordwärt«  durclireiste. 

Im  Kordwesten  von  S.  Fe  set«t  Pike  die 
Hanahas  rauch  von  ungefähr  2000  Kriegern) 
deren  Gebieth  sich  in  gerader  Linie  bis  zum 
Atlantischen  Ocean  erstrecke,  und  sagt  von 
ihrer  Sprache  die  merkwürdigen  Worte :  Diese 
Völkerschaft  und  alle  anderen  westlicheren 
nach  Kalifornien  hin,  reden  die  Sprache  der 
Apaches  uud  der  Li-Panis  *). 

Die  Apaches  sind  eine  sehr  verbreitete  Na- 
tion, welche  sich  nach  Pike  (am  eben  a.  O.) 
von  den   schwarzen  Gebirgen   von  Neu  -  Me- 
xiko bis   nach  Cohahiiila    erstrecken,    Feinde 
der  Cumanrhes ,  aber  eben  so  furchtbar  für  Hie 
Spanier    durch     ihre     grausamen    Uebertälle 
Welche  nahmentlich  auch  die  Tarahumara  in 
beständige  Unruhe  setzten  *♦).     Apacheria  wird 
nach  den   älteren  Landkarten  sonst  zunächst 
iQm  den    11 3®    d.   L.    auf  die   Nordseite   des 
Gila  ungefähr  um  die  Mitte  seines  Laufes  ge- 
letzt,  auf  anderen  um   den  Kio  grande  del 
iNorte.     Verfolgen    wir  aber  die  Verbreitung 
lleser  grofsen    Nation  nach    der    erwähnten 
iKarte  des  Hm.  von  Humboldt :   so  finden  wir 
[loch  um  mehr  als  einen  Grad  westlicher  auf 
1er  vSüdseite  des  Gila  die  Apaches  Tontos  süd- 
IKcher  als  die  Pimas  Gilenos,   auch  auf  dieser 
pdseite   des   Gila,    aber   um    den    110^   die 


*)  A.  a.  O.  S.  95, 

**)  S.  die  ausführliche  Beschreibung  davon  in 
Stejfe/s  bey  der  Tarahumara -Sprache  angeführtem 

^orterbuche  derselben  unter  ApMttGhtSt  wie  tr  nach 

eutscher  Aussprache  scldrMbt. 

füthrid.  3.  Till.  3.  Abth.  M 


178 


m^ 


•i|i 


Apachfs  Gi/ehoi^  südlich  ii?iter  i1|e»^,  aber 
lim  de (r  35°  N.  Br.  die  A^>mhi'9  i\f/iu/*roim  aa 
den  wilden  Sclduchtea  der  üiwrra  de.Aolia,  io 
■j^eiiaiirit  von  der  Sierra  de  1()8  JV1iM>t)r(os,  der 
Fortset/iing  des,  durch  Wen  •  Bis( aya  ge- 
ji;,ingeneii  mittelsten  Armes  der  Sieirra  Madre 
im  Westen  des  Rio  C^rande  deJ  Nor!«  '), 
lind  SiidwestHch  neben  dieseji  die  Apac/irs  Clii-l 
rieafiuis  Weit  d  ivon  ant  der  Obtseite  der 
grolken  Gebirgsketten  erblicken  wir  wieder 
im  38°  N.  Hr.  Apaches,  und  /war  um  den 
ioo°  d.  l..  die  A/Mc/ies  I.faneros^  und  um  denj 
i04°  d.  I..  die  Ajml/ies  IJpanes  *•), 

Vorausj^esetzt  nun,  dals  alle  diese  Stäm- 
me wirklich  Apaclies,  Theile  Einer  Natioi 
sind,  also  durch  Sprache  und  Sitten  mir  ein- 
ander verbunden:  sd  konnte  gesaj^t  werdenij 
d.ils  die  we!>tlirhen  Völker  bis  zum  siillei 
Meere  die  Sprache  der  Apaches  reden. 

Wenn  diels  nun  aucli  die  6'praclie  dei 
auch  beträchtlichen  Nation  der  Panis  wärej 
wie  Pike's  Worte  zu  sa/^en  scheinen,  sey  ei 
a«K  li  nur  durch  deutliche  Heweise  ^leichej 
Abstammurfq  mit  dieser  verw  iiidt:  so  wäre  di( 
gleiche  Ahkunlt  so  ausi^e/eicJuiet  aus^ebreiu 


ter 

b's 

VülA 

tiei 

zum 

dem 

von  1 

I  iiirer 

iJirer 

freyJ 

Jund  V 

Niede 

liührtti 

läiinn  J 

alle  d 

Nie  Üp 

litehe/i 

eenau 


♦)  Am  linken  Ufer  fli«$es     Srrottis    helMrifn  dij 
^patlu'S  ALsciileroji  mid.J'4iruones  dtii  Uplsdii  <le  M<| 
pim.i,  ilie,(iebiigc    <lf;   (^haii^it'   mul    de  los  Otgn\(t 
^iy.  H.  «'.  Ilinubohlt  Kssiiy  j)olitique  S.  aS«]. 

'  '  **)  H.  r.  linmboUU  Kssny  polit.  6.  <f)q,  —  H 
bhQT  erwähnte  KiigliscUe  Arlals  von  Amerika  scf^ 
Apachelia  in  tlie  obersten  Gegenden  des  Rio  (!q 
iSurte,  tnul  die  Apiiclies  der  sieix  n  Flüsse  sind  (M 
der  östikitste  '.liieil  dieser  Naiion,  ,<J,ie  vom  Ni| 
(Gila)  die  westlichsten,  und  im  3;°  N.  Br.dieApf 
c\yss  dt  aSiavayo  wjtstlichcr,  die  i'Vpaches  V^aquerij 
östlicher.  .^       -      . 


<.-.'y.\zr-it. 


Ab 
rerset/ 
»erdei 
Ei/illiis 
anyte/ 
!«ii  Fl 
iü  die 

D 

idaii 

ifteu  a 

ler  im 

io  ■  Cc 


Miaiisch 
►iclui" 


179 

tff  Völk«r  dieser  ungeheueren  Bäun<e  Ameri- 
kas cm   Lichtstralii  tiir   die  OeschicJite   heiiier 
Volker:   und    jener    ^iols<t    cStanini   würde    bib 
tiei  in  die  Gof^enden    des-  II»  Abbcbnitta,    bis 
cum  Missuri   reicbeji  *)•     Indewen  als   Pike  in 
dem  Auszüge  seiner  Beobachtungen  über  die 
von  ihm  be;).ucliten  Volker  vom  den  Pani«  und 
j{i(er  Sprache    redet:*  ist   nicht   ein  Wort  von 
ihrer  Identität  mit  der   der  Apaches  erwähnt. 
Freylich   igt   dort  ^ar  nichl  yon  den  Apaches, 
und  von  diesen  überiiaupj;  iinehr  beyläuH,^  die 
lAtide   gewesen:    jedoch   jene  aOs  jPike   aui^ti- 
liülirten  Worte  (ob  sie  wold  schweirlichst  den 
Üiim  haben  können,   bloi's  auszudrucken,   dals 
alle  die   Völker  bis  nach   Kaliioinien  sowohl 
liüe  Sprache  der  Apadies  aU  die  der  Pdnis  ver- 
litehen,)  sind  zu  allgemein  gesagt,  um  für  ganz 
^enau  gehalten,   und  bey  der  Abtheiliing  dei 
|-Vöiker  und  der  Verlegiuig  der  Panis  aus  dem 
1.  Abschnitte,    wohin    sie  ihre    Wohnpliitze 
rerset/en,    in.  diesen  zum  Griuide    gelegt  zu 
kercieii.     Aber  das  ganze  Gewi(  ht  des  grolstiu 
Eiiilhisses  einer  durch  gwia uete  Forschung  er- 
äugten, völligen  Entscheidiuig   dieser  wichti- 
Wü  Frage  lür  die  Menscliengeschichte  leuchte 
p  die  Augen!  < 

Die  A^<i^<{/ofl,  neben  den  Moqui  erwähnt, 

idaid  des  Hrn.  von  Humboldt  Karte  östlich  von 

beii  am  südlichen  Ufer  des  YaquesiJa-F'lusses, 

(1er  im  37°  von  Osten    nach  VVesten    in  den 

lio  Colorado    der  Westküste  flieist,   würden 


•)  Pike  schreibt  den  PanIs  ganz  das  Ansehen 
Miaiischer  Herkunft  zu  (Th.  IX  S,  274.)  I^oppelc 
richtig  wäre   diese  Airsicht  des  Augenzeugen'  bey 


Dlcbw    Verbreitung  dieses  Stammes. 


M  2 


X§0 


auch  ein  Apaches -»Stamm  seyn^  wenn  die  eben 
'angeführte    Bezeichnung    in  dem  Engh'schenl 
Atlal's  Apac/tes  de  NasHijo  ihren  Grund  hat,  denn 
d.amit.sind  ohne  Zweifel  jene  Nabajoa  gemeint. 
'^' j . Jri  den  dortigen  Gebirgen  haben  sich  un- 
abhängige Völker  concentrirtj  um  gegen  diel 
.Europäer  einen  diese,  womöglich,  vernichten- 
den Krieg  zu  führen  j  sie  haben  von  den  Spa- 
niern diese  Gegenden  wieder  erobert,  (dennl 
auf  Karten  vor  dem  allgemeinen  Aufstande  dei| 
dortigen  eingebornen  Völker  gegen  die  Spa- 
nier  1680  fand  Hr.  von  Humboldt  Mcqui  alsl 
Spanische  Provinz  verzeichnet)  und  haben  sich 
völlig  unabhängig  erhalten.    Im  Catalogo  delle 
lingue    sind  von   Hervas    in  diese   Gegenden 
diCr  Pira,  Xumana^  Lana,  Z'^ra,  Mo(jin\  TiguaA 
Pecfirif    Xera-  Sprache  gesetzt  ♦).     Die  Pirosl 
linden;  s>ich   auf  unsern  Karten  ungefälir  an- 
derthialb  Grad  südlich  unter  S.  Fe  an  der  rech- 
ten Seite  des  Rio  grande  -del  Norte;  von  denl 
Moqui  werden  wir  sogleich  reden;  die  Tigual 
sind   auf  eben  diesen  Karten   etwas  über  ei-l 
neu  Grad  südlich  unter  den  Piros  unnefälir  iii| 
gleicher  Breite  mit  dem  obern  Gila,  dagegen 
im  Englischen  Atlafs  von  Amerika  ist  über  deiij 
Apaches  de    Navajo  luid  Vaqueros  die  grol5e| 
Tegua-Nation  angegebenj  von  den  Keres  wis- 
sen iwir  wenigstens ,  dals  ihre  Sprache  von  dei 
der   bey    den   Cumanches   angeführten  Yutas 
offenbar  verschieden   ist  •*).     Nach  Pike  *^*} 
sind   die    Jieres  der     hauptsächlichste  Bestanc 
der  civilisirten    eingebornen  Völker    in  Neu- 


•oV.    ♦)S.  76.      .,       . 

.,|,    **)  S.  P/(ke  .1.  a.  O.  T.  II.  9,  35« 

;^^     ♦♦*)  Ebefadas.  S.  104.; 


18^ 

Mexiko,  welche  die  Ueberbleibsel  von  kchiti^ 
alten  Stämmen  sind ,  und  diese  Keres  bewoh- 
nen jetzt  St.  Domingo  (dieser  Ort  ist  auf  uri- 
sem  Karten  von  der  nördfichen  Hälfte  von 
Amerika  j  Grad  unter  S.  Fe,  auch  am  Knken 
Ufer  des  Rio  del  Norte,  ahgegeben)  von  S. 
Philipp  und  S.  Dia^.  Pike  Qjb.  d.  a.  O.)  fand 
tie  den  Osages  ähnlich(gr,^als  eine! '  andere 
Nation^  die  er  beobachtete;    -    " 

Die  Mo^ut  wohnen    arii  h6i'dlidlife'A%^fe 
des  yaquesila.    Dort,  wie  atn  Gila,  si^d  Spu- 
len alter  Civilisation.  *  Nicht  blofs,   d^ls  sich 
viele  Stämme  der  Moquis,  (iö  wie  auch  der 
Apaches    und  Yutas)  an  den  Boden  gefesselt 
haben,  imd  Getreide  bauen  (die  Spaniei  nen- 
nen diese  Indios  de  pax.)    Die  dortigen  Völ- 
ker auch  am  Gila  sind  bekleidet,  zu  2  — ^  3oop 
in  Dörfern  vereint,    voi^  sanftem  rfechilicb^n 
Sinn  (und  solche  Civilisation  findet  sich;  vom 
53°  bi«  zum  54°  N.  Br/>;    die   Moq[ui'baWn 
auch  Häuser   von  derselben  Bauart,    wie   die 
der  Gebäude  det-Casas  grandes  am  Glla  von 
mehreren  Stodiwerken  ist.     Die  Paters  öarces 
und  Font  machten    1773  die  Reise  von  den 
Missionen  der  Fimeria  alta  atis  liach  der  Mis- 
sion am  Hafen  S,  Francesco  im  Norden  v^ti 
Monterey,  und  besuchten  so  wohl  jeae  Casäs 
grandes  am  südHchen  Ufer  des  Gila,  idlk  die 
Moqui,  lind  deren  Städte  mit  grofsen  Plätzen 
und  paralMön  Strafsen ,  wo  sich' die  Einwoh- 
|lier  fast  tä^ich  des  Abends  auf  den  Terrassen 
tersammelt^Tt,   welche  von   den  Dächern  d'er 
Häuser   gebildet    werden.     Es  ist  interessant 
die  Beschreibung   dieser  Oerter  und  1  die  Be- 
merkung zu  lesen ,   dafs  um  die  Casas  grandes 
l'eberbleibsel   von   Mexikanistrhcm   Porzellan, 


182 

von  Obsidtah  fei%treüt  sirid,  w^IcTie  bewei- 
sen, däfs  die  Mexikaner  vor  ihrem  Autenthahe 
(liaelbsst  "durch  Gegenden  gebogen  sind,  wei- 
che dieses  JNatnr-l^rodiict  enihieHen  *). 

Reste  dei*  M^xikanisclien  Sprache  fanden 
dagegen  in  den.*Sprachen  dieser  Völker  die 
im  Mexikanisclien  sehr  geübten  Missionäre 
nicht,  sondern  die  Sprache  von  Moqui,  und 
die  der  Ta/iipais,  welche  lan^e  Barte  traeen, 
weise ntlich  unterschieden  von  dem  Mexika- 
nbchtin;**). 

ftt  Ufeber  den  Moqui  nach  Norden  hin,  im 
VVisstlin'  des  grolsen  Gebirgszuges,  reisete  P. 
Escalänte  aut  dem  Wege,  den  er  von  S.  Fe 
narh  Monteifey  1775  nahm,  wie  die  Karte  des 
Hrn.  von  Humboldt  bis  zum  42*^  N.  Br.  nach- 
weiset; aber  über  die  Sprachen  dortiger  Völ- 
ker ist  nichts  zü  bemerken.  In  der  Mitte  die- 
ses Wfepes  sind  dort  um  den  39°  Yutas  ange- 
setzt, wie  bey  diesen  schön  bemerkt  worden 
ist.,  ftäst  in  einer  Parallele  mit  den  Moqni 
Wir  gehen  also  von  diesen  über  den  Rio  Co- 
loradp  j>$ch  dem  Golf  von  i^ahfgrnien, 

•  ix.  Kalifornische  Völker. 
P^rjcüj  Waicuren,  Laymonen,  Cocliiml 

;  ;;  Die  Völkerschaften,  die  in  dem  öden  Ka- 
ijforni'^n  wohnen ,  wnd  unter  dem  Einflüsse 
^^ani'Sdiet  Missionäre  gestanden  haben  und 
noch  stehen,  äiqld  dorthin  wahrscheinlich  aus 
nördiicheren  Gegenden  eingewandert,  vertrie- 


'  n..  6,i\HJ  i^  'Humboldt  Ess.  polit.  S.  304.  ff. 

'    «•).Eben  ders.  k^'a.  O.  und.  Chronica  serafi«| 
del  Ccllegiu  de  Quevetara  S.  408.  :)>... 


V ! 


|85 

beHf  ötlet  4U<fk  daliin  Tendierend.:  Uehec  den 
Q6U  von  «Kaliforiiieii  ist  diese  Bevülkermig 
wohl  wicij*  geschehen,  vou-^diittfahrt  der,i  des- 
sen ösdiches- Uter. bewohnenden,  eingebomen 
Völker  lesen  wir  nichts,  -(Einige  Jnseli^  des 
Kfililoriiii*ohen  Meeres' waren  indessen  bis  ins. 
XVlIl.  J^hriiund.  bewoJin»)  GleicIiwoJil  könn- 
te^TV  solche  Völker&tammeT  mit  lialifornißcheii 
eiVte  gemeinschaftliche  Quelle  im  Norden  des 
RioCol<irado  im  so  genannten  Neu- KalifoVnien 
p<ler  dessen  Osten  haben,  wenn  sich  ein  Zu- 
iaimmißhh*rig  zwischen  iiuien  nachweisen  liefse. 
I  In  derj-ganz^en!  Länge  der  Halbinsel  Kalir 
fornien  uiUersGhejden  die  Jesuiten  sechs  ver- 
«chiederv*'' Sprachen  *)  welche  sich  nach  der 
Bemerkung  des  P.  MicJi.  del  Barpo  auf  drey, 
Stamrospr^chefi  7-urück. bringen  lassen,  als  w:elr 
die  die  f^er-ou  im  Sf^en,  (von>  Cap.  S,  t.ucas 
dem  südlichsten  Puncte  inn  den  22"  N.  Br.  et- 
wa 5o  Leihen  weit  gebräuchlicji,  bey  einer 
Völkerschal t,  die  jetzt  last  als  aus^storben 
ni  beirachtön  söy),  die  Gnalcura  in  der  Mitte» 
und  die  Cockimi  im  Norden  der  Halbinsel  ge- 
nannt werden.  Die  Guaicnren  hatte  Hervas 
Mon^ii  oder  Monqui  genannt,  welchen  Nah-» 
mcn  jener  Pater  jm  Lande  selbst  nie  gehört, 
loridein  bloi's  in  geschichtlichen  Biighern  er- 
wähnt gefunden diatte,  tirtd  ihre  Sprac]ietheil- 
te  sich  Jiach,  dieseS;  P,  del  Barco  Berichte  iiji 
drey  merklidi  vjerschiedene  Dialekte ,  ^den  def 
Cor«,  der-  i/'c/ziVö  und  der  Aripe,  wpvon  aber 


■     .  «j    .  n  %>■ 


*)  S.  (1.  Nachrichten  von  der  Amcrikapisrhctt 
Halbilis«*!  Kalifornien,  geschrieben  von  iplnetn  Pries»- 
ter  (hf  <vefifU8chäft  Jesu,  «'eieher la»lä(e  dariti  die»* 
lftzU'r<^».4»hi<6  iitieht  hat;  fMjiniHt.  I77i)  S.  ITÖ.  und 
üie  Nüiiclus  de  l'a  California  (^Bdadr,  i'jdypV»  H*,  öitf. 


■Ä  I  1' 


i84 

er^tecer  bey  nahe,  der  mittlere  gailz  9usges(or- 
b«Q..<ftey,  so  dafs  sich  darübei:^  so  wie  über 
den  Dialekt  in  der  Nähe  voa  Loretto  (welches 
unmittelbar  .imterhalb  der. Mitte  der  Halbin- 
sel an  dem  Golf  von  .Kalifornien  iiegt ,  und 
die  erste  dort  gestiftete  Mission  'war)  den  ei- 
nige für  eine  «igene  Sprache ,  die  unterrichte- 
tes ^n  Jesniten  nimx  int  einen  .Dialekt  des  Gu- 
aii^vfisc'^en  haUeiür^^  um  so  weniger  entschei* 
d€^iiv.>)asse,  da  diQj  Eingebornen,  .welche  sie 
sprachen^  das  Sp^tiische  angenommen  haben» 
hojf  den  Cailej^ues  in  der  Mis&ion- S.  Pa2!  und 
bey  r  -den  Eingtibotnen  der  Misston  Dolorum 
iey.4a^s,rein<r  Guai<2ueis(h  drer  südlichen  &tarn- 
me; ,  er)>ah^n.  Bey  den  CocA/V/i/  im  Innern  von 
K,ajUfornien  über  dessen  Mitte  bis  sur  Mission 
S.  Maria  um  d^n  ;5i**  N.  Br.v  so  dails  sich  diese 
6lprfi^)ie  über  sechs  Grade  der  Breite  aus%n< 
debnisn  scheine»  seyfrn  in  den  neun  Missio- 
nen yier  so  verscliiedene  Dialekt«^,  wovon  sicli 
der  in  S.  Xaverio  von  dem  von  6'.  Borgia  we» 
nigstens  wie  das  Spanische  vom  Französischen 
unterschied.  Oberhalb  der  Q>cbimi  vom  35^ 
9n'w;urde  eine  gan^  verschiedene; Stammspra" 
che  bemerkt,  von  4er  keiner  der  dortigen  Co« 
.rhimi  ein  Wort  verstand»  *)  I^*"  Verlasser  der 

^  '  ♦)  Hervas  Catalogo  delje  lin^ue  S.  8l.  82.  83. 
Hervas  hält  ührigeDs  besonders  die  nördlichen  Spra- 
chen Kaliforniens  für  Tatarische  Dialekte,  undmtinf 
cwischen  denselheri  und  Talarischen  Sprachen  eini- 

te  nicht  blefs  zufällig«  Ähnlichkeiten  entdeckt  zu 
aben ;  sie  sind  »ber  sehr  schwach.  Eben  so  sind 
es  die  Ähnlichkeiten ,  welche  Hervas  In  den  Pro- 
le^oniejien  cum  Vocabol.  poligl.  S^  3ti  zwischen  (0- 
chunischen  xind  KaipAdiscben  Wöi;t.ern  ^iden  will, 
und  unter  c^pnen    .,^|/;j!.{        .     i.n'ai  . 


IM 


:  9usgestor- 
>   wie  über 
to  (welches 
1er  Ualbin- 
liegt,   und 
rac)  den  ei- 
untcrrichte- 
ekt  des  Gu- 
it  entschei- 
.welche  sie 
men  haben« 
S.  Paz  und 
n   Dolorum 
ichen  i>tarn- 
Innern  von 
«ur  Mission 
il's  sich  diese 
Ireite  auszii- 
leiüi  Misöio- 
Vfovou  sich 
Borgia  w«* 
aiizöüischen 
ni  vom  35^ 
Stammspra-' 
iprti^ea  Co- 
'iedas&ei  der 


..  8i.  82.  83. 
•filichcn  Spra- 
te,  undmtinf 
Sprachen  eini- 
^  entdeckt  zu 
iben  so   sind 

in  den  Pro- 
I  zwischen  ( o- 

j^iiden  will, 


emähnten -Nftchriqhten  üi»«r  Kralif^A^Oßn  läf&t 
uns:  manche  die6er>  Angaben  näher  bestimmen; 
er  iührt   aulser  der  Waicurischen  (wie  c^  «ie 
ichieibt)  von  welcher  er  atisführlich  hähäi^lt; 
und  die  nachmahiß  aufzustellenden  gramitiati- 
ichen  Nachrichten  gibt,  ^üch  fünf  Sprächet 
auf:   die   Laymona,  weiche»  di«  Sprathe  um 
Uretto  sejf'Und  wie  aus  den  nachher  mh;zü4 
ih«ilenden  Proben   erhellen  wird,  sehr   rei^ 
ichieden    von  den  iibfig^n  uns  geschildertt^ii 
Kalifornischen  Spr^cihen,  aufseir  von  derhächst 
folgenden,  ist,  die  der  Cötsc/timi  (yfih  dtt  Vei^ 
iauer   als    Deutscher    nach    der  Aussptacho 
uihteibt,)  in  den  Missionen  des  S.  Xaver  und 
anderen  im  Norden,  und  der  der  Utschiii  utid 
derPer/c«  imSfldem  Auch  den  Jkmwitd  Von  ihm 
eine  eigenthümhche  Sprache  zugetheik,  und 
bemerkt   dafs   P.    Link   auf    seiner  LandtH^i^^ 
durch  Kalifornien  nach  Bonaventura  noöh  VöU 
ker  angetro^n,  weiche  eine)  andere  Spitach^ 
ttdeten  *).    Dör  Verfasser,   der  selbst  Utschii 
und  Ikas  in  seineif  Giemdlne.  hatte  **),  und  dd- 
rm  Sprache  als  eine  von  den  übrigen  vetsdiie* 
dene  aufgestellt  hat,  verdient  darin,  und  dafs 
diese  Utschis  noch  nicht  ausgestorben  wiar'en^ 
offenbar  Glauben;  er,  dem  wir  die  Nachrich» 
ten  über;  das  Guaicurische  allein  verdankei^ 
und  der   die  etwanigen  Ähnlichkeiten  dessel- 

f  <  m  II ■  I  i  ■  1 1      I    1 1  I       I  ■  I    I  ■  I    /  "■    I»  I« 

Kopf  .r  .  *  *   PS^Ppi  •  •  •  aggonza,,  *,»  ;;it!»7)b^ 
noch  die  ähnlichsten  sind,.       ,u»:i'>)ii  iUiitiA*  *iM>  ,*» 

«)  Nachrichten  von  Califom.  ^.  iji  lil  J)^:*''^?^ 
**)  S.  06.  wo  noch  eine  beträchtliche  AnKah|i^6n 
»ndercn    verschiedenen    Stämmen     aufcezahft  wltd. 


€■      1 


im 

neit*:blöl'seA  l>K)Mt'des  Gt^alcnirisrhen  zu  h»|« 
teft  8ey^   ahi'  h^stön  beuith^il^n  konnte.'  Dfer 
Veirfa&ser  lebte  *)  Uiiter  dem  aSf*^  N.  Br.,  \^'fel, 
che«  nach  ieirter  Kai t«  gerade  iftit  der  Mife- 
Sinti  >Dolörum  uhd'  sorAtt  $u^h  mit  der  vorher 
angeführten  An^abeV  ^^  noch  reines  O^iaicu- 
rlsöh    geredet    werde,    zu^^mimen  trüFr.  '  Bey 
dttn  CoVa:  kikime 'wan  an  di«  ilti  letzren  Ab- 
schftitt«  'd(^s  Spasmischen  Arteri>kÄ  abt^ehj^nde)- 
efÄ  Göra  von  Nayärit  denken  /  vielleicht  auch 
twfty/  den  Aripe  an  Aristo  ihi*5i'°r  N.  B.  unweit 
der:  Qaelle  deb  Yaqul,  aber  nichts  zur  VeN 
tvahrtch^mliohung  bM^hcr  VeP^l^^ichurtEen  -wei- 
teti anführen,   noch   wenif^er*  bey  einer  etwa«» 
nl^en  Vergleichwnö  diijs  Niahrnens  Guaioüreii, 
mit^ dein  ganz  gleicnen  de«?  i^iidamerikanisrhen 
Volkes   v«n    dem   S.   4781  i  gehandelt  uorden 
i«t>.'^  Um  sn    mehr  aber  fofl^en  vrir  der  sicher 
teti'iSchreiba>rt  des'  M*sfri^n«lrs.  der   jetzt  alizii- 
hj^defnden  Nati^m.VVenn'JtV.idhch  der  neueste 
Bericht  über  die 'KfafWfornwbher^  Sprachen  von 
PinDiiöPi/c  *^>  sludh'bey   seiner  ausdrücklichen 
ÄWfeerufig '  über   dieselben"  bewfchtet,    dals  in 
Äalifotrtien    dreyerley  Sprachen  geredet  wer* 
tifenv    die    de-  h)^   /*/Vo4    die  de  los    Wakurosi 
j^elirhd  P»  JÖfi^^r/- schildere,  (der  wonach  der  Ver- 
-^i^ ,'■)  i''\i lit  ,iU;}..i  1^,'.,.*:,       — -^ —  ,,..  ■ — i~^*^ 

i-^'-«)  S.  S.  6 Auf  der  erwälniten  Kart^ist  <i»« 

MissloTi  S.  Xaver  zwischen  denen  von  Loretto  und ' 
33olo5um,  Und  t-ftlfCltp  gegen*  über  ani  wesrlicJien| 
IJlVr  ist  die  von  Jt)seph  •Comanfu  (Wie  dort  gf, 
schrieben  ist.)  Diö  Mission  von  S.  Gertnide  liegd 
awisehen  deni  20*^  u.  29° ,  die  von  S.  üiorgi^i  gerade  | 
in^  3o.°,Nt  ^y  ,?^ .*•..•       >■-.., 

#*)  V.    Mnirs    Joutnal    für  Kunst   und   Litter. 
.^h.xil,  S.  a68  ff.     '  .        ;..;-.. 


1 


iS7 


b  6s  f(ir  «i- 
len  All'  h%l* 
»nute,    Dw 
•4.  Br.,  ^'ti\i 
it  der  Min- 
der vorher 
n«s  O^aicu- 
tritTr.  '  BeV 
letzten  Ab- 
abt^ehandel- 
?lleichl  aiich 
N.  ß.  unweit 
ms   zur  Ver- 
luirteen  -wei- 
einer  etwa* 
i  Guaioivren, 
lerikajiisrlien  I 
delt  uordeu 
rir  der  stehen 
r   jetzt  abz«- 
»  der  neueste 
ptachen  vou 
isdrücklichen 

itct ,  da:ls  in 
;er«det  wer- 
08  Hakurosi 
ach  der  Ver- 

In  Lorettü  unn 
lani  westÜclien 
I  (\vie  dort  gf' 
iGer'trutli--  iK'g^ 

st   und   Litter. 


fjreeJ  der    erwäbnticm  Kicliric  htefi  iftjüft'liöli- 
foniieir  'ist)  iiad  die  de  losiZ-öv/rwr/zra? ,  ^elcl»<i 
den>an^cn  Morden  hinauf  f^esprorlren  w'^t^ei 
iedpcJi  90»  dalk  innerhalb  zv.rey  «iid  drev  MisJ 
sioijiBii .^srhoft  ein    merklicher  UntörW^^ued-  in 
Wörtern  und  Dialokteiiist,  dalier  >ä'  uiemilhl^ 
mnelich    ge^w^seny  -van   dieser  '»Spr<M:>i^'  «Jini' 
Grammatik   zu  verfertigen:    so    ist    untör  'dei<t 
Sprache    der   Phos,    welclie    VöJLerschaft   P. 
Bägert   miclrt  .unrCT\c!len  -inw^einer  IfefiSSibh  »be-i 
Hiidliclien  nennt,  ^uivy^er-  die-, der  Pericu  oder 
der  ücliiti  oder  der  Gera,  oder  d/^  lius,   oder 
efrtt  ttirlftc'  iu  vehttjh^n  *)/    i^Ke^'•lit'waj^r- 
s(•heinlicbst'  der  tall ,   aber   wctlche'  ypii  jenen 
gemeint  «ey,  liififit^ich  nicht 'Itt'^fim'fifiVn:     Die 
Moeh  weiter,  als  die  d^r'Layrmiiiesv'nach  Noi*^ 
(ien  gebrauihli^h«'  Sprache   d^r  Oocliimi  h^l 
P.  Dticrue  '\vohl   wögen  ihret^  Venvf^firhschaff 
mit  d^r  Layroonischen,  di6  aüsdeii  fciltjöndöf^ 
Sprach pröh^iV  eirhellen   -wird;    g«tad!y  hiH,  iil 
dieser  if^er^hnetj    imd  -welfin  ^ ändert  ]Vti^siti- 
nare  Cochimi  als  den  Hauptifafhnien  der  Rau- 
fen Nation  und  »ü er  ihrer  Diölektö^'^eträcTh 
teil:  so    nimmt   er   dafifir   Layniönik^h.*    UrlÜ 
wenn  er  ausdrücklich  sagt,   däls  von  der  Mi^t 
bion  S.  Xaveir  bis  dön  ganzen  Norden  fori  Erf» 
üfornien  hinauf  Ljrymonisch  gtifjproclien  r^er- 
de,  und  die  nachfolgenden  Piobfen  der  Cochi* 
mi -^Sprache,  gerade  von  S.  Xaver  her,  auch 
wn  Missionären  .  ^e^geWn  sind.»  so   sind  allÄ 
diese  Verschiedenheiten  der   Aiifeidit  auf  dii 


y^  V.  Murr  in.  »einer  Ankündigung  oiper  Bihliö- 

iWra  dottica  liat  das  letztere  ceualilt,   aber   wttler 

\^m  noch   bey    tl^r  MitilieiJung    d'eV  .Ducrueschen 

Nachrichten   iigo^Mi  eiricn  Grund  'datih*  iriitgetheili. 


i68 


m^ 


Vertclwedenlieiii  d«r  tHalekte  zu  jchiefeen. 
Iljm  allein  Terdinken  wir,  was  wir  von  der 
I^ymoimcben  Sprache  oder  vielmehr  dem  E  a- 
lekte  von  Loretto  wissen,  und  aus  den  ^  i 
ihm  gegebenen  Sptachproben  schliefsen  koi- 
nen»  «o  wie  dem  P.  Barco  die  Nachrrclv:  d. 
und   Proben  von  der  Cochimi  -  Sprache  i  y 

%/iiimman sehet  Charakter    der'  WaihurU 

'  ki^-^t^^^t  r/  sehen  Sprache,        '  '    ■ 

■    *:.   -   iv--    .    .         '^  ■      ■'■■■'■  '    • 

i,  X)ie  BPfHstaben/,  gf  i,  o,  je,  z,  und 
*  (aufs^f  in .  /^<?|)  j$.oinmen  nicht  vor, 

fiivi  2,  Die.. Substantive  ■  haben  keine  Ände* 
rung  dec  Casus«  keine  Plural« Form;  und  nui 
vo^  einigen  Wärtem  ist  der  Plural  durch  ei- 
«lenZiisatz  am  Anfange  oder  Ende  ausgedruckt. 
Alle  Substai^tive  (so  wie  auch  andere  Rede- 
tlieile)  für  picht  in  die  .Sinne  fallende  Dinge 
und.  Qemüthsbeschtaffenheiten  fehlen. 

^h  r  i-S<  Viele  •  Adjektive  fehlen ,  tmd  müssen 
4tirch  ;^ü«etzttng'  der  Negation  zu  ihrem  Ge- 
gensätze a'isgedruekt  werden»  Auch  der  Com- 
})ai)Atiy^  kann  ntir  durch  die  Vörneinung  der 
Eigenschaft  von  dem  ^inen  Gegenstande,  und 
durch  Aussage  derselben  von  dem  andern  aus- 
gedruckt weiden,   r   ' 

,r.  4.  Die  P-^rsonal- Pronomen  sind:  Ifh:  ich, 
<i;  du,  tuldu)  ^r,  c^th:  wir,  peti:  ihr,  tucava: 
$!f«.;'  dies«  Pronomen  %teheit  auch  für  die  iibri- 
^ört  Casus  derselben.  Es  gibt  kein  Prono- 
men telativuml  '  : 
-c?f  Kig.  'Fast  äU^  SubstÄntivfe  kömieh  nicht  ein- 
WW'  ohn^  Hinzitfüg^ung  der  Pössesslva  oder 
Pronominal  -  Ädj^clire    gesetipt    werden.     An 


189 


diese  eben  anzu^'iiwr^deji  Possessiva  wird; 
uenii  ihr  Substantiv  mit  ein^in  Vocale  aufäxigt^ 
J  odei  /  aijg^hängt,  od^r  sie  selbst  mit  VV'^gj- 
lassung iV^sKua-Vocais  gesetzt;  bc,  me^nd^  mt 
mein,  ei ^  «,  ei:  dein,  //,  Z«:,^/:  sein,  kejxe:  iin- 
setj  an  diesen  Proaoaiinal  -Adjectiyeii  ^(^Jit 
&ft  auch  17/n  hnitei^  angehängt,      i- »-imf    Kt^^ 

6.  Bpv  den  Verben  weiden  drey  TempOf 
ta  Ulilerschieden  —  durch  Anhänge  am  Ende, 
iiihmhch  beym  Praesens  wird  r^  oder  rehßy  im 
Piaeteritum  ntjerCf  raupe,,  raüpere  oder  rikiriy 
im  Futurum  ///e,  meje  oder  eneme  angehängt, 
luden  einzelnen  Personen witd  weder  airt  V  %, 
bal-Laute  noch  an  diesen  Anhängen  etwaf  qo- 
ändert,  und  nur  in  manchen  Wöridrn  u  n;» 
Anlangs^Vocale  in  den  FJuraUPersonen  A/.  ,>i^4 
setzt,  öder  er  in  ku  verwandelt.  Dio  ^or^iss- 
setzten  Personal -Proncmen  zeigen  den  1  'itcr* 
sdiied  der  Personen.  ;(:;;  »    !:.<   ^IfA 

7.  Der  Infinitiv  ist  die  Wurzel,  an  welche 
hinten  ^ jene  Anhänge  treten;  ebenso  stehen 
in  der  2  Person  des  Imperativs  im  Singular 
/«,  im  Plur.  tu  hinten  an  jener  Wujrzel.  Jrti 
Optative«  wenn  man  ihn  negativisch  sagt,  wird 
sowohl  an  das  vorgesetzte  Personal -Pronomeiji 
noch  /•/,  als  auch  an  das  Verbum  f/Olbst  rikiri»- 
h'ira  oder  riy'erara  angehängt,  Z.,  B.  amulüri; 
spielen,  be  amukirirc:  ich  spiele,  be-rri  (imuftin* 
TiUrikara:  möchte  \ch  doch  nicht  gespielt  haben. 

8.  Nur  wenige  Praepositionen  und  Con- 
junctionen  sind  vorhanden  j  sie  werden  ausge^ 
lassen,  oder  durch  die  paar  vorhandenen  deve: 
wegen,  üna:  auf,  und  die  vieldeutigen />e,  mc 
ausgedruckt;  die  in  den  Sprachproben  vor  ih- 
rem Substfintive  stehen;  die  Conjunction /«cAi# 
neht  immer  hinten  am  Endo  ies  Satze».  ^c-i'I 


I 


»-■   li 


(f9P 

S  p  t  a  c  h  p  r  u  b  e  n. 

Das  V.  U.  und  die  dvey  Artikel  des  clirist- 
lichen  Glatdiens,  in  Wailairischer  ^jnaclic  l»at 
*ßJigert  in  seinen  Nachriditen  mit  iv:  IJeber- 
ßetziing,  aber  ohnö  Erklrirung  [;e^eben,  die 
lieydeh  Cocliimi-V.  U.  sind  bey  Herviis  ohne 
Ueber«etzung.  Dagegen  gibt  derselbe  von 
lieyden  Dialekten  der  Cochimi  -  S|ra(  lie  ein 
paar  andere  religiöse  Aul^iit/.e  mit  wörilirher 
XJebersetzung/  nahmlicli  im  Sagt?,,  prat.  tS.  254 
37.,  "^iSchadtr  dals  sie  nirJit  inliaJtsreicli  ^''iiug 
'sind,  um  uns  mit  noch  melir  Wörtern  dieser 
Sprache  bekannt  zu  miclien,  denn  f^eratle  der 
Qustlihrhchäte  vom  Dialekte  der  iMiv^Ion  S. 
Xaver  und  Joseph  Com^ndu  dreiit  sieb  imm«'r 
um  dieselben  Gedanken  berum.  Die  Zalilwör- 
"ter  der  Cochimi  der  Mission  S.  Xaver  stellen 
in  Htrvas  Aritm.  d.  naz*  S.  ii5.,  andere  Co- 
chimi-Wolter  ohne  Angabe  der  Mission  in 
dem  Vocabol.  poligl.  Von  der  Laymonischen 
Sprache  haben  wir  einen  grofsen  Tiieil  Her 
Öacmeisterschen  Sprachprobe,  auf  Murrs  tija- 
|tige  Ve'r>ve]idung  darein  übersetzt,  a.  a.  0. 


423- 

W  a  i  k  u  r  i  s  c  h 

nach  (liiigert's)   Nachrichten   von  Kalifortt. 
Unser  VaJer  Himmel  «In  l*i»i  < 

Kepe-dare     tekerekadatcmha     da'i; 

dich  dafs  doch         rrkfimen        alle  TVcrden  Idhrn 

Ei-ri.        akatuike  -   pu-me   tschakarrake- 

alle  werden    Menschen    und 

pu-me  ti      tschie; 

Deine.     Gnade      o  dafs      haben    wrrden    wir     Hiiiiin«'! 

licuii  .^Tftci^      jri .  .ati'mie     cate  teKeieka- 


1^      ■* 


r^9i 


iintl 


%,  f       "^ 


^ 


/•» 


Urllt'IIII><l     INCIIIC;  ^'       ^  g 

Ij   ri  jeharrak^me  ri         pn      •' 

'  'hi»'r      l'nlr  wie  dir       ijeh/^rs.'^mcn     drobfn   »ry^rtd 

j;iii|u'  daterii!).«  pae  ei  jelKirraUtTc  ainia    k^af;; 

misr«        äpt'i^e        iiiie     .   ßfh        du  .scii        l'a<; 
uns  ver/i'^liR  du        und        unser     .^  ^   |. 

CiHf  kuitscharrakq  rei  tschie  kcpcriiii^ 

HüSfs  wie  vrr/('i!icii 

aiacainara       [ihfi      kiiits'cliärrakere 

wir         «Mirli         «lie  Höhps 

cat6  tsclii<*  cavapc  atacäiivara 

1    uns  ihiin  '»♦{»♦ 

/    kc[>(.'lwj.ake; 

un»  liilf  «in         und     wollen  wcrdrn  ni(  hl 

Cal'j  tikakamti.'i  lei  iscliio  cuvu     mc     ra 
wir        i>iwas  li6''ei 

cale       uc  "     atuki.'na  ; 

uns        ln'schiil/t\        vor         KJ^eni.        unti 

kepe    kakutija     [w     atacäia  tsciüe  ^ 

Aiiieii. 

Einige  Gfriimnntiscfie   Antue rhiinge n. 

.  Dare  Vater,  ab^r  d  ist  /:%viscJien  das  vor- 
^esel/.te  ProiKnriiual  -  Adjectiv  «^iiigesclioueu, 
iiirht  so  bey  //V//r;  sein  Vater,  ^^beii  lo- weiii^ 
isi  man  bey  <////^-'//^v;  Erde,  ^ewiis,  d.ils  r//.um 
Worte  selbst  f^eJiore.  Der  Ausdmck  Kii :  Hiia- 
mel,  ist  dai.ius  /•usaixu'nen  gesetzt  und  bedeu- 
tet eigentJicfo  :  igebogenes  Land.  •  i» 

ri  ii^ch  dem  Pronomen  i<»t  der  Aiisdrnrk 
df's  Opiarivs;  me  ist,  hielten  ^ngeJiängt,  (Kr 
Cliarakter  der  Futura,  so  auch  bey  den  iiücli^Jf 
iülgenden  V^erben. 

ße^   iwi   Veihei^  j'tlürrülifre  f    kuifscharra- 


Ij-j 


kere^  ist  re  der  Anhang,  welcher  das  Praesens 
auszeichnet.  Der  Imperativ  hingegen  hat  nach 
kuiucharrahe ^  als  dem  Stammlaute,  noch  /«', 
die  fiezeichhung  der  zweyten  Person  des  Im- 
perativs im  Singular.  ' 

atacamarc  ist  aus  titacama:  gut.,  und  der 
hinten  angehängten  Negationra,  eben  so  scheint 
•ie  in  cuvumerä  nach  dem  me  des  Futurum  zii 
stehen.  Bey  ein  paar  Verbal -Formen  fehlt 
der  Charakter  des  Tempus  oder  des  Impera- 
tivs. .  s 

C  o  c  h  i  m  i 

in    der    Mission    S.    Xavrr, 
au»    Hervai     Sagg.    prat,    n.    49. 

Vaier  *  Ifimmcl 

Pennayü    mak(^nambä     yaa     ambayujui 
miya  mo; 

Nähme  Menschen        erkennen       und 

ßuhu  mombojua     tamma    gkomenda  hi 

lieben  alle 

nogodoilo  demuejueg  gkajim; 

und        Himmel 

Pennayüla  bogodono  gkajim,  gui  hi  ambayujup 

Erde  befriedigen 

''     mab«^  yaa  k^ammete  decuinyi  mo 
puegiiY; 

Himmel 

Yaa  lablibula  mujua  ambayup  mo  dedahijua, 

Srde 

amet  6  nö  guilugui  hi  pagkajim; 

'    diesen  Ta§ 

Taedadi    yaa  ibö    tejueg  gtiiluguigui  p^mi- 
jich  6  mou  ibo  ydnno  puogin; 

unJ 


uml       Memdi  '     'ü  ,\   i'ih    j*  Vi  ♦  ^v  ' 

GuUii  tamma   yaa    gambn^gjitlk  k^pdjni^'^« 

ambiiiyljua  pennayuiU.dedaudu^üijua;,* 
f^uilugui  pagkajim;  ,,;..,      ...     ,,i%,f>.f 


./r.I 


Guibi  yaa  ta^amuei»)^  '^«^»  aj^Vinviiua  jü, „•  i 

obschoa         .  ^,    lind        obichou  .  t 

döomiS^  titibüegjtfa;    hr*  döbiild^  ■pi*üö'* 
Ühy^n;  H    ^  '/      ^-»riyt^ 

•auch    '^"*»*   «^^^    '»'-rrSfe^'^  '^'^ 
Tagamnogju'a     guihi     usimaliel     keammet  *^*' 

befriedigen  und  Böses 

i  decuinyiino,  guihi   yaa    hui  ambinyi  yaa 
gaiiibucgjua  pagkaudu^um. 


,n*i^tf 


425;^    "= 


.«f 


Gochimi 

von  dtn  fiissionen  S.  ^<\rgia  :md  S,.  ^ifi^t»  ^4.0 
" au$  Hervas  n,  5ö. 
Valct    unser        Himmel  ,,  .'14  '^ 

iLahai  -  apa;   ambeiiig  mlä}     ,,,^^^Unom  si'bi:k 

'         Nähme  all  verehrt      .     , 

Mimbangajiua        ,yal    ,y^itl^al^a^,.\, jj 

1    Erde  ^    ""■        •     ■   ■•      '  >     .*    5. 

Amet  inm.di>^|4u,i      ,,.  ,  .,.,1,     .,j  ,u,^„n^^ 

^    ^  Himmel  ^ 

Kucuem  jeiimbj.i^Jma^^^      vi^ii.  mieng 

I  Erde  *  •;     ., 

ametetenang  luviliim*  **'«*"'^^^ 
iThevap  yictte^tim^i4iöPa|jy;^^  i,\H^üfi  m  j^xJ 
llbani'anan^j   näkahit  tcvichip  nuhigna  aviuve 

Vichip  iyehua  nakaymve|n  *^s!^etajuaB£  k^«' 
I  menit  nakum;  "\^       ^^   '    k 

|GQang  tevisiQq  nakaviqgüifi,-    ,,;  f  d^'a 
mhrid:  3:  Thl  3,  Abtk  N 


194 


Ein  paar  andere   SprachpröOett 
aus  Hervas  Sagg.  prat.  S.  234.  —  3;. 

^*^''^'  C  o  c  h  i  m  i 

in  den  Wssionen  S.  Xaver  u.  S.  Joseph  Cuninndii. 

wnriim  Gott     den  Menschen  gpschaffpii  h,it 

Temniia  ayiinbio  Dios-la       txmina  uyipilh 

Gott        «Ica  Mcnsrlifn^eschaffpn  hat    dfs-wr:,i'ii 
huan?  Dios-la  tXiiiina         uyipil     iiJgaaMatnjua: 

Enie  «uf  leben  Golt  llrr/ 

amet     e     mo  gliinna  udaajii,  Dios-mo  u}'njunjiis 

viel  lielM'ti         .'ehr     und     viel         verrlii«>n     m  Iir. 
kxnogooso      iba      hl      k'js        liuiin:iha     iba. 


.Jii'j 


C  o  c  h  i  m  i 


in  den  Missionen  S.  Gertnule,  S.  ßorgia,  S.  Marie. 


Gott         den  Mensoheu        schairend 


wariiiii 


Dios-  11 
gesflialTeii  hat 


taina 


uel 


jeiiac 


i< 


luvitlj 


»ler  \T('ii'<Ii 


u 


cham        hu  ? 


.  (iina 


lieben 


Lrtlc  auf 
nrnatcgiirmg 


IVfC 


lOS 


seine 


Gcliotiu» 


bc»>l>.l'  lllCthl 


udipiilrchec         guil         nididuuai       iiiliiiiuiiiiii;iac 
Himinnl         P''bt         th;s\vrcL'n        pescliafTtMj  b  ii 
ambeilig       uhe  ilutc 


uchuaii:!      ii 


li 


L  a  y  m  o  n  a 

nach  D  HC  nie  in  v.  Miurs  luarn.  f.  K.  u.  T..  Tii.  XIL\ 


Gott         blirl>t  nicht     dt-r  Meiisc  li        .1  ilue 


\it'It 


Dic-JHa 


il)i 


iij. 


Ta 


int:ia 


aninvl)cii  moiaii 


lel)l  nicht         Avr  Siein    (isi)     liirt     das  fcier   (isl)li(il» 


aguinaui. 


Kotnj 


HU 


hl 


ja 


■'Sl 


IlLlliCIl. 


die  Sonne       (als  tier)  Mond  profser  re^tern 


Jfbuugnjua     ganehmajfcii   ^^)     kaluiu 


Aniict 


Narl 


ii 


hui 


es  j.errcuet 


andtiiiajuong         galamata, 

■M  ".  t ■  I       '  —  *■■     t •- 


<*)  Nach  der  )J(«'«innninig  durch  Zahlen  bry  v. 
Murr  ist  uingckehr'  ibitni^ii  Mond,  aber  »ulil  aus 
Irrthum    durch   Verselzunt»    der    Zahlen     'Ja  ih  i"| 


19^ 

lEinlge    B emerkungen     über     diese    V,    U, 
und    übfi^en    Sprachprobcn,  .^j 

Der,  Anhang  J//Ö  zeigt  sich  in  allen  dieseft 
Iprobeu  an  eini^eti  VVörti:'in,  und  die  L  lymo- 
luischen  Spiachproben  haben  ihn  eben  so  wohl 
als  die  übrigen;  Jw/,  wohl  nuc.h  Jt/p,  gehören 
Uenlalls  dahin.  2ü  jejuMi  wird  von  Ducru^ 
[ausdriii  klich  bemerkt,  dals  der  darin  häufig 
iedei kehrende  taut  /tttifig  eine  Expletiv-Par- 
|tikel,  und  als  eine  B<'j>faiigung,  BeKrälri- 
fiing  anzusehen  sejy,  auch  in  N.  425.  erscheint 
Idiesür  Laut,       •  , 

Die  Ahnlichkeit'diesr^r  Sprachen  zeigt  sich 
äurch  das  Zusamrnentrotion  vieler  VVörter, 
eberl  so  wie  die  dialektische  Abweichung  än- 
deret Ausdrücke.  Sterben,  bedeutet  bey  den 
]ocIiirni  von  S.  Xaver:  //•/',  bey  denen  von  S. 
äor^ia:  yibi^  bey  den  La)  ntonen:  ibi ;  ussi  be- 
ieiilet  bey  den  let/Krren;  Feuer,  und  höchst- 
Kahrsrheinlich  liegt  eben  dieses  Wort  in  der 
Forisetzunu  der  ans'^ltihiten  Gebethe  der  Co- 
pimi  von  S.  ßor/^ia.  i5ey  diesen  ist  apa  be- 
ktimmt:  unser,  zu  S.  Xaver:  papa  eben  dassel- 
|ie;  bey  den  Layinonen  ist  bapa :  mein  •)  wa- 
dein;  ku  ist:  grols  bey  eben  denselben, 
^in  öfter  zur  Verstarkmig  wiederkehrendet 
111t  käin  den  Gebeth«'n  der  Cochiini  von  S, 
Uverliat  eben  diese  Bedeutung;  eben  dastdbst 


en  andern   Dialekten   dieser  Sprache  Sonne,   und 
^mma:  Mond,  htdeutLt. 

*)  Fiilsclilich    Ist   bey   v.  Murr  a.   a.   O.    S.  .^96 

ein  Mahl  durch:  mein,  Übersetzt,  iti  jenem  Hey» 

^it-l:  mein   Blut,    ist  iK  r  Begriit';    mein,   unausge« 

^ckt  geblieben»   ebea  »o  wie  in  dem  vcrhergchea« 

>:  meine  Brust 

N  2 


n    j' 


196 

bedeutet  inju:  noch,  ebtiii  diefs  ist  la/iu  bej 
den  LayiTionen,  bey  dießexi  mifigassang,  bej 
jenen  /wgoos^o:  lieben.  ..,, 

In  den  beyden  Codumi  -  Gebetlien  binc 
doch  schon  Avieder  manch^  Abweicbiiiigeil 
von  N.  424  u.  425  bemevi^bar,  niilimjich  iiaclJ 
dem  zweyten  Gebethe,  welchcb  aucli  in  (li( 
Mission  d.  S.  Gerlnide  gc^^üf.^,  ist  i/iam:  VdJ 
ter,  in  dem  V.U.  n.  4 '-j,^  \^i;-d /<:///«/:  Vater] 
bedeuien  müssen,  da  die  gewisse  Ijodeutunj 
des  apa  kein  anderes  Wort  iiii";  Vater,  üliis 
läist. 

makoinamba:  weiset  die  Talel  L  in  Heni 
origine,  loimaz.  etc.  delle  lin^ue,  al>  das  i. 
chimi-VV'ort  iiir:  Vater,  nach,  in  dem  aii^ej 
führten  ersten  Gebethe,  welclics  sich  auch  ai 
die  Mission  S.  Josepii  Comandü  erstreckt,  isl 
kükka  \  ater. 

Die  übersetzten  Wolter  von  n.  4.^4.  L,ib( 

ich  ans  der  Fortsetzung;  jenes  erstereüG-vUctlicj 

\  so  deuten  können.     Ks  Jierrucht  in  dieser  I  01 

Itiel  n.  4i>4.  ein  arolser  Reiclithum  voji  VWn 

tern,    von   denen  niaucJie  fneliima]ii^  \\ied(.i] 

kehren,  nh  pcnnayii  und pen/iayii/u  im  EiJ^:,^ügj 

in  der  II.  und  V.  Bitte,    g/'<ijim  in  der  1.  u.  11 

B.,  pagkdjtin  in  der  111.  u.  V.  13.,  ptit.gui  in  dcl 

II.  u.  IV.  IJ.,  guilifgui  in  der  III.  IV.  V.  B.  )'(.v;j 

^        wekJies  am  Anlaiiiic  und  iJide  vorkounnt,  li(?f 

deutet:  dieser.     Gerade  diese  Menae  von  Worl 

XevYi   ersciiwert   iJire   Deutung.      Aus  der  Um| 

sclneibuiig  de^r  ersten  Bitte  im  \\  aicujiscliei 

V..U..ist.es  mir  yeJungeii,   den  grolsteii  Tlieil 

Jer  ersten  Bitten  aucli  dieses  V.  U.  mit  Sidietf 

hoir    /n    deuten,    da    icli    die   vorkommßnder 

W<»rter  in    der  andern  iSpracliprobi^   auWam 

Diese  hat  so  woJil  nogooso,   als  nof^odoho  iiir 


'07 


ebethen  sid 


lieben,  und  letzterer  Kndung  läfit  sich  wohl 
Uicht  eine  besondere  BeJeutuiii^  zuschreibejjv 

an  die  man  auiser  deni  in  \'^ergleichung  mit 
ikgodono  der  II.  B.  denken  köjuite.     In  diesem 

Dialekte  bedeutet  iibiif^ens  a/ni  oder  ampi:  gut, 
\icli  oder  j'ich:  sehen,    /////  sclieiiit:   izehen,  zu 

bedeuten,  welches  in  der  Mission  M.  Hor^iia 
|ßf//öm,  uc/u/,  u/iCy  t/fc^ist;  lii»"r  bedeutet  iiauai: 
iHerr,  in  den  Missionen  .S.  Xaver  ii.  s.  w.  gna^ 
||ufl.  Ijx  der  Fortsetzung  des  Gcbeihes  in  letz- 
Iterem  Dialekte  sind  die  Auseh'iicke  für:  sehr, 
mi  sehr,  höchst  Aiel  \\.  d^r:;].  aullalle ndst  ge- 

Die  kürzere  Formel  n.  4i?5.   hat  aus  der 
linderen  i>pracliproh«->  desh<*lben  Dialektes  w«- 
[niii  Nutzen  ziehen  können,  Mols  viiitmnha  hoffe 
dl  aus  der    anueliilirten    Probe   des  Dialekts        "- 
Yni  S.  Xaver  und  S.  Josepli  (  ommdii,  nahm- 
[lieh  aus  dem  dort  wörtlich  iili(3rsetzten  huima» 
\M  hijil;ini;lich     erläutert    /u    ji^ibf^n.     Iii  //z/V, 
wkhes  mit  m'iyä  von  N.  45^4  /^i^<=|/nmen  trifft, 
nag  die  zweyte  Person  des  V^er])iim  substan- 
jtiviiin  oder  das  Pronomen   der  II    Person  aus-  ' 
[ledrnckt  i>eyn,    welcluMYt    \ieJJeirlit  die  Sylbe   . 
w  111  den    närhsten    Bi'Jt'jt    aucii    entspricht.  Itnii^. 
}\^  immlianga  {denwjua  hl  Zusatz)  liegt:   Näh- 
me, und  demnadi   aucli   in  womhojua  von  N. 
p4.    In  den  letzt  ren   lütten  möchte  vic/ilp, 
Wild,  und  iyegun,  iuih;ivi  in  der  Wiederkehc 
Iveri^leichbar  sey.n,   Yielleicht  gehört  vic/iip  lye»     .  ^ 
\pa  noch  zur  V.  Bitte. 

hl  dem  Laymonisdien  ist  das  angehängte 

'"j  die    Bezeichming    der  Negation,   bey   den 

ICochimi   von   S.   Xaver  scheint  sie  durch  nyi 

laiKi^edruckt    zu  werden.     Bey    kaluhu   würde. 

pan  nach  der  von  P.  Ducrue  gegebenen  Ue- 


'! 


M 


I9S 

bersetzung  an  eine  Form  des  Comparatirs 
denken  können,  wenn  man  nicht  aus  andern 
Phrasen  ersähe,  dals  lulm:  noch,  bedeutet. 


II' 


n 


#11 


Proben  anderer  Wörter.*) 


liiiiiinel 

Erde 

Wüsset 

Feuer 

Sonne 

Mond 

Mensch 
Miinii 
Frau,  Weib 


Kind 


Vater 

MuttOK 

Sohn 

Schwester 

Kopf 


Wairu- 
risth. 


Cocliimi 

nach  d.  Vo- 

cabol.    po- 

ligl. 


Cochimi  -  Ijavmoniscli 


ichert'Iia-  amiinyujup 
datenihä  | 
flatembd  ^ameff 
,    .     .    \kai'ial 

usi 

iho 


ti 


tschdnu 


gomnia 
bämma 


huägin 


hänambA 
nadä 


agoppt 


Goch.  Mis- 
sion S.  Xa- 
ver u.  Jos. 
Coinandu 


amhayujup 
ameb 


tamma 


häJiJia 


•  «         • 

•  •         • 


(jOch.  Mis- 
sion J).  fior-  IUI 
gia  u.  (icr  F.o 
trude        n.ifl 

I     c 


ainheink 


ainatcguanii 


usu 


•         •         •         • 


tama 


iham 
uJsai/inm 

•  t         •         • 

•  •         •        • 


k4 

lul 


M 


-  ♦)  Die  Waicurischen  sind  aus  den  Naclirifhtcn  yj 
lifornien,  die  Wörter  drr  drey  letzten  Spalten  sin 
<len  Sprachprobrn  im  Sagg,  prat,  S.  234  —  ^7«  "*1 
Murr   zusammen  gelesen. 


i 


199 


m  -  Laymoniscl 


Waicii- 

l'iäcll. 


•  nanut 


Cocliimi 
nach  d.  Vo- 


Cocbiml  •  Laymonisch 


Codi.  Mis-|   Codi.  Mis-  '  Lavino« 


,1  *       sioiiS.  Aa-  sion  S.  Bor-  nes   (um 


lißl. 


ver    II.  Jos.  gia    n.    Ger-  Loretto) 


Coin'indu 


trade 


Ina«  iiDu- 

cnie. 


ayibiTiil 


I  naf^ana 
ihn 

Uüinbio 


ih 


100 


•         •         • 


•  •         • 


•  •  • 


mabela 


tfjoe 

fionec 

kamioett 


\]  Nördlichere  Küste    von  Kalii'ornien  an 
bis  gegen  den  Nootka  -  Sund  hin. 

An  dieser  nördliclieren  Küste  von  ^ahfor» 
Ir.ieu  an.  wehlievoiidcn  Spaniern  zunäch  >t  Neu- 
KalifornitMi,  von  den  Eiif^ländern  aber  Neu -Al- 
llon,  Neu  -  Georgien,    Nen-Hann'^ver,   Neu- 
C(«mwallis  benannt  worden    ist,   sey  zunächst 
Vi'mcouvcr^    der  unermüdete   Ertorlrher  dieses 
pzeii  Kiistenlajides  mit  allen  seinen  ßuchtei» 
hnd  der  Menge  von  Inseln  in  den  nördliche 
iTheilen  desselben,    unser  Führer.     Denn  d 
Ijiiersuchungfui  dieser  Küste  durch  Spaniers 
Jiirht  öft'entlirh    bekannt  geworden.    Einze^  ^ 
rheile  der  Küste  werden  wir  aber  nacli  i^  1- 
lischeri  Nachrichten,  a\is  Portlock,  Dixor-     la 

erouse,  einige  Strecken  zwischen  der  Y  iste 
M  dem  grolsen  Gebirgszuge,  d^r  sich  turh 
pi'rch  diese  Theile  Nord- Amerikas  fort  na^  h 

«rden  erstreckt,  nach  Lewis  undMackenzie  ' 
feschreiben.  *'*  ^■*' 


1;    • 


:soo 


ü 


W; 

f? 

J? 

i  * 

,-'  ">:\ 

Kj  llliJi 

^9 

1 

••1 

■.!■  '■       / 

fü 

Bn 

'     (.     i' 

t- 

n  ■' 

3'     .^ 

M 

-^  i 

^'h'     !i 

i! 

1/"^ 

^^Ä' 

i 

' 

'*.  .., 

V    ? 

wK' 


»(I 


p 


Für  ein  Quivira,  wovon  man  eliemahls  so 
vielerley  träumte,  oder  für  irgend  ein  anderes 
zw  besonderer  Aufmerksamkeit  reizendes  Land 
oder  Reich  von  Bedeutung  ist  in  diesen  ßäumen 
scliwerlicli  irgend  ein  Platz.  Bis  über  den  42W. 
Breite  liat  P.  EscaJante  die  Länder  und  Völker 
im  Westen  jenes  ^rolsen  Gebirgszuges  besucht, 
bis  über  den  3b''  reichen  die  NacJuir htea  von 
den  Völkern,   die  mit  den  nördUchsten  üpa- 
iiisclien  Missionen  im  Verhältnisse  stehen,  bis 
zum  4"^  reichen  die  Flatliead-Tribes,  ^vie  sie 
Lewis,  welcJier  den  ganzen  Westen  von  Ame- 
rika   'wischen  dam   4^**  und  46°  durchsclinitt, 
angesetzt  hat;   die   Umgebungen   des  Isutka- 
Landes  zwischen    dem  49**   u.  5i°  sind   durch 
.längeren  Aufentiialt  der  Spanier  und  Englän- 
der in  diesen  Gegenden  bekannter,   und  Ma- 
ckenzie  hat  vom  55",    über  welchem   er  tlie 
grolse  (yebirgskette  durchschnitt,   bis  zum  52' 
seinen  Weg  bii»  zur  Küste  des  stillen  Oceans 
verfolgt:    so  dals ,  weiin  irgend  ein  Volk  von 
sehr    bedeutender    Macht,    ein    ausgedelintes 
Reicji  in  diesen   Graden  zvviscJien  der  West- 
küste   und    dem    grolsen  Gebirgszuge,   dessen 
Osten  mit  dem  Laute  des  Rio  del  iSorte,  Ar- 
kansas, Plate  und  Missuri  jetzt  hinlänglich  be- 
kannt ist,  behndlich  wäre,  Nachrichten  davon 
einem  jener  forschenden  Heisenden  zugekom- 
men seyn  mülsten.     Indessen  wären  all^rdin^iis 
genauere   Beschreibungen  der  Küste  vom  Co- 
lumbia-Strome,   dessen    Ausduls    Vancouvet 
n..  A,    dessen    Lauf   and  Quellen    aber  Levis 
nnd    Clarke    entdeckten    und    verfolgten,  bis 
nach  den  Spanischen  Missionen  um  St.  i  raii- 
cisco   und  Monterey  und  von  diesen  heiübfu- 
TU  den  in  N.  1  dieses  Abschnittes  abgehand«^!- 
teil  Völkern  mit  Spuren  weiter,  als  irgend  wj 


201 


in  diesen  Gegenden  gediehener  Civilisatioit 
nnd  Cultur,  gar  selir  zn  wünschen,  und  sie 
würden  uns  manche  Antklänini^  vcrschaHen. 

Ueber  Kalifornien  lolgt  zunächst  Neu  -  Ka- 
lifornien^ so  von  den  Spaniern,  von  Franz  Dra«- 
ke:  Neu-Aibion  genannt,  mit  einiaen  Spani- 
schen Presidios  und  Missionen.  Von  letzte- 
ren gehören  seil  der  Vertreibung  der  Jesuiten 
die  südlicher  als  3i*  hegenden,  \on  S.  Mii;uel 
an,  dem  Dominicaner -Orden,  aber  die  \on 
Diego  und  von  da  weiter  nach  Norden  den 
Ftanciscanern,  und  von  den  überall  mit  Mis- 
sionen verbundenen  in  die  vier  Abtheilungeii 
S.  Diego,  8.  Barbara,  Monlerey  und  S.  Fran- 
cisco •)  getheilten  neuen  Niederlassungen  der 
Spanier  an  dieser  Küste  geben  uns  einige  Ver- 
anlassung zu  Bemerkungen  fiber  die  Spra- 
dien  der  Eingebornen,  von  denen  av,  ri^stens 
die  um  S.  Francisco  auf  einer,  in  d.eir-na  Kli- 
ma fast  unbegreillich  niedrigen  Stufe  der  EiU- 
wickelung  menschlicher  Kräfte  stehen  •*). 

Auf  den  Inseln  im  Canal  5).  Barbara  imd 
der  gegeri  über  liegenden  Küste  wird  eine  ei- 
cene  Sprache  geredet,  wie  auch  Vancouver 
bemerkt,  und  wir  lesen  Proben  dieser  Sprn- 
che  in  einzelnen  Wörtern  in  dem  von  Keve- 
ley  aus  dem  Spanischen  übersetzten  Journ.  oC 
the  expeditions  to  the  North  of  C>alifornia  i7()8. 
Loiid.  1790  und  dara\is  in  Bnms  und  Vjnuncr- 
maniis  Repositorium  Th.  I.  S.  '2b.     Eiuige  wer- 


*)  Dieser'  Hafen  S.  Francisco  irul  die  dabry 
befindliche  nönlllchste  Mission  im  .^S°  ist  wolü  zu 
inuersclieideu  von  dtr  Bay  S.  Francisco,  welcli«  zu 
dem  Presiclio  S.  Diego  qehort. 

**)  V.  I.angsdorjs  Reise  um  die  Welt.  Th.  II. 
^  ;.  besoüdtrs  Ö.  147. 


4M 

den  liernach  folgen  und  s\\u\  v«iiliß  nnt^rsrliie- 
deu  von  denen  der  so    ^leit  li  an/idiilnerideii 
Völker.      Andere   suid    krjuhe:    ßrust,   pistovu: 
Knie,    tomol.    KaJri,    <///«.     Dort,    nmo:  isein. 
Da*i  Zahlwort:  ein^,  tiitit  mit  der  6»prThe  d*»r 
Eijijnen    oder  Escden   zusammen,     üie  «Spa- 
nier  meinten  eiiniüe  Ähnlichkeit  der  Sprarlie 
vrm  S.  FJarbara  mit  dem  Mexikanischen  zu  Hil- 
den; noch  nrtehr  hat  man  die  Ahnhchkeit man- 
cher dae  Mexikarn^che  Sprache  auszeichnender 
Laute  mit  den  naclistioi^onden  Sprachen  der 
"Westküste    besonders   der  vom  Nutka  ••  .Sunde 
behauptet:  aberohno  sie  liberzeuf^end  n»ac}ien, 
ujid  7u    einem  Resultate  hirdeiten  zu  kounen. 
Um  Monterey   wohnen  zwey  Völker  mit 
ganz  verschiedenen  Sprachen:  die  R/tnisen,ni\d 
im    Otiten  von  diesen    die  Esvelen.     Die  Zahl- 
"wörit  r  beyder  hat  H.  v.  HumboMt  angohihrt  *), 
and  'te  Wörter  aber  sind   aus  Hourf^aitig  Rela^ 
tion  d'iin  voyage  rcrent  des  Ks/xi/rno/s  sur  Ics  co- 
tes  iionl-oiicst   de  tAmer'iqtte   srplcntrioiude  1792. 
abp<'(jruckt  in  den  Archives  htteraires  de  i'Eu- 
ropc  i<So4.  N   IV.  S.  87.  -wo  al»er  jene  Volker 
Jiu/is/nies  und  Eslenes  genannt  werden.     In  l.a 
Perousü's    Reise,   wo    Cap.  XI.  »die  Beschrei- 
hxi'A'j,  von  Monterey  und  eine  liistorische  Nach- 
richt äljer  beyde  Kalifornien  und  die  donifien 
Mijsi"/ien,   Cap.   XII.    aber  Wörter  der  Völ- 
kerscluiden  um  Monterey,   und  Bemerkuni:en 
iibvT   ihre  Ausspraclie   enrhiilt,    sind  die  let.- 
tern  Ecr/emnc/is ,    deren  Gebieth  sich  mehr  al> 
20    Meilen    von    Monterey   aegen    Osten  er- 
sreckr-,  genannt,  vielleicht  ein  Zvvei^  der  V»d- 
kei schalt  von  eben  der  Sprache,     Die  andere 


*)  S  Es5,  polit.  d.  1.  N.  E.  S.  ^21.  22. 


h 


20:) 


Volke rscfiaft,  welche  Peraiise  näclist  jenen, 
ih  die  üewohner  der  Gegend  von  Monlcrey 
aulstellt,  nennt  er  A(/iu6t/ier;  die  Zihlwöncr 
derselben,  \vel<  he  man  dort  an^e^oben  findet, 
netit'ii  einiger  Malsen  mit  denen  der  Rumsen 
bey  llni.  von  Humboldt  zusammeji,  und  bey- 
(je  Üarstelhnigen  d^irsolben  sind ,  wie  man 
m  devso  bestimmten  Kiklfirung  bt-yder  ^bclniit- 
steller,  dals  diese  zwey  Volker  die  Bevulke- 
rnng  jener  Ge^  end  ausmac  ht'ii,  sciilieien  muls, 
ohne  ZweiKd  unter  verschiedenen  AblluMlun- 
»eil  Eines  Volkes  aulgeialst,  unter  desieii 
Zweigen  die  Dialekte,  ungeregelt,  vre  sie  sind, 
leicht  grol'se  Abweichungen  von  einander  zei- 
gen werden. 

De  La  Manoji^  dem  wir  die  Sprachbemer- 
kunoen  in  Perouse's  Ueise  verdanken,  sagt 
ausdrücklich:  vielleicht  gibt  es  kein  [and,  in 
welchem  man  eine  grölsire  Anzahl  verschie- 
dener Mundarten  Hndet,  als  in  Noid-Kalilor- 
nien.  Die  zahlreichen  Volkerschalten,  die 
darin  wohnen,  leben,  obgleich  sehr  nahe, 
doch  ganzlich  abgesondert  von  einander,  und 
jede  hat  iJire  besondere  Sprache.  Da  es  zu 
schwer  seyn  würde,  sie  alle  zu  verstehen;  so 
lernen  cfie*  Missionäre  keine,  sondern  bedie- 
nen sich  eines  Dolmetschers  bey  ihrtsn  l\ea»^n 
und  Ermahnungen  bey  dem  Sterbebette,  wo- 
von indels  der  vorher  angeiüinte  wenigstens 
eine  Ausnahme  macht. 

P.  Lasuen  bemerkt  *),  dafs  man  an  der 
Küste  von  Neu  -  Kalilornien  in  einer  Weite 
von  i8o  heues  zwischen  S.  Diego  und  dec 
öördhchsten   Mission  i>.  Francisco    siebzehn 


*J  H.  V.  Humboldts  Ess.  pol.  S.  322. 


204 


■I: 


Spraclien  reden  höre,  welclie  nicl^t  ^s  Dia- 
lekte einer  kleinen  Anzahl  von  Mutterspra- 
chen betracJitet  werden  können.  Hr.  von  Hum- 
boldt  •).  fügt  liinzii,  dals  man  um  S.  Francisco 
die  Völkerschalten  Mu/alans,  Saisen  und  Qui' 
rotes  unterscheide,  deren  iJprachen  von  einer 
gemeinschaitlichen  Quelle  ausgehen. 

Die  de  Lamanonschen  Bemerkungen  über 
die   Sprache  der  AchasiUer  sind    lolgendc:  Die 
Sprache  ist  sehr  arm;   melirerley  Tiiiergattiui- 
gen,   und   eben   so    die  mehrerley   Gewaclise, 
welche  sie  essen  oder  sonst  gebrauchen,   liih- 
ren    einerley    Benennung,     missis    ist:    guter 
Mensch,     und:     gute    Speise,    keckes:    bösec 
Mensch,  und:   verdorbene  Speise.     Sie  Jiahen 
weit  mehr  Substantive  als  Adjective.     Sie  de- 
cliniren  nicht,   aber  6en  i^linal  untersclieiden 
sie    vom  Singular,    und    unterscheiden  einige 
Tempora    der  Verben.     Die  Buchstaben  ä, /", 
Xy  haben  sie  niciit,     Die   gewöhnlichsten  An- 
fangs-Consonanten  sind  i  und   k  (die  Endun- 
gen aber  sind  sehr  verschieden,)  luid  der  V^o- 
cal    II    ist   der   gewöhnlichste    bey  ihnen,  die 
Verbindung  von  c//  und  r,  welche  aber  weni- 
ger hart   ausgesprochen    wird,      als  wir  es  ia 
Port    des     FraiK^ais     Hnden    werden,     haben 
sie.     Ein  paar  Beyspiele  ihrer  Sprache  aulset 
den  nacliher  anzuführenden  Zahlwörtern  sind 
(nach  Französischer  Aussprache:)  chruk:  Hütte, 
chrshonder:    ein   Vogel,   chouroui:  singen,  Zok- 
roun:  Haut,  tonours:  Nagel. 

Die  Sprache  der  Ecclemachs  sey  wortrei- 
cher,  als   andere    dortigen  Sprachen  ♦•)  und 

♦)  A.  a.  O.  S.  321. 

■ '   *'•)  Einige   Proben   folgen    in    der  nachstehen« 


2o6 


habe  in  ihrer  Ortmrhatik  melir  ÄKn*i61ikeit 
mit  den  Europäischen  als  mit  den  Amerika- 
nischen, und  diese  sonderbare  Erscheinung 
sey  sehr  interessant;  —  dals  doch  aufmerksame 
Beobachter  dieser  Gegenden  uns  bald  uiiliere 
Aufschlüsse  über  Art  nhd  Grad  jener  Ähnlich- 
keit gewahren  möchten! 


S  p  r  a  c  h'  p  r  0  b  c  n,    /*t< . 


Himmel 
Wassev 
Feuer 
üonue 


Wörter 


um  St. 
Barbara, 


;«.i 


>' 


'Kni)  ^ 


nuoohä 

huachojd 

acteme 

paed 

excö 

rnapj'a 


Achast- 
lier 


Eccle- 
niaclis 


nach  Dp  Lama- 
non 


fi^. 


*  > 


moukola 


ouUs 
capes 


tttzia 


pak 

oulach 

ullef 


Esicnes 


^ 
'* 


t'UCS 


bey  Bourgoing 


itnita 
azufuix 
inamuniancs 
totiuinis-cuhi 

ejennutek 

lanulek 

tt'hßy  . 
azia 
pantta 
tapnnnä 
mihi  ^ 


peJi 

nlhai 

julep 


terrajß^ 

ziy      "-, 
hdlo 
orpetuci 
-istnten 
miigtih- " 
pfittik 
latriyo" 

tipp  an 

aan 

cnshinsh 

haanci 

taun 


enjnld 
nlih 
\kappes 


<len  Tafel :. andere  siud: /«co/rg;  Bart ,  a/m«/cis ;  Stern, 
'"man««;  Nacht,  (bey  den  Eslenen  s.  Bourgoing:  to- 
^anis:)  aur :  Zahn,  /if^c/ic/i;  .  Freundiun,  ii^aah 
öciii,  jÄ€f-ja.  ...... 


•Ju 


^% 


y.  ^  ▼"  oO. 


si^„ 


.o^.\t^ 


IMAGE  EVALUATION 
TEST  TARGET  (MT-3) 


^/, 


1.0 


l.l 


1.25 


1.8 


■"    IIA 


1.4    11.6 


V] 


V) 


7. 


O; 


■» 


¥ 


^V'^ 


7 


Photographie 

Sciences 

Corporation 


33  WEST  MAIN  STREET 

WEBSTER,  N.Y.  14580 

(716)  872-4503 


) 


b- 


^ 


C\ 


\ 


•i^- 


2q6 

^-  Aj!r>  Cap  Mendecino  im  40°  19' fand  Van- 
couvQr  Eiii^eborne,  welche  keine  ÄhalicJikeit 
mit  den  Niitkaern  zeigtea,  eine  von  diesen 
ganz  verschiedene  Sprache  redeten,  und  mit 
den  Eui'opäern  noch  gönzi  unbekannt  erschie- 
nen. Pie  kleinen,  untersetzten,  schlecht  ge- 
bauten Wilden  um  Puerto  de  la  Trinidad 
(welche  sich  die  Zähne  bis  zum  Zahnfleiscli 
abfeilen),  tnilsseA  äütl^  eine  eigenthümliche 
Sprache  geredet  haben,  da  ausdrücklich  be- 
merkt ;wird ,  dals  man  sich  mit  ilinen  gar  nicht 
unterhalten  konnte,  .  \Veil  man  die  Sprache 
£ar  nicht  verstand.    ''    i'-^  >f  .»  ; 

,-r  Zun-ächst  würde-R  uns,  die  wir  bisher  blofs 
diö  einzeiiien  besuchten  Puncte  der  Meeres- 
küste betraclitoten,  irl  dem  unbekannten  In- 
neren |des  Landes  die  Anwohner  des  grofsea 
Mtilthbma- Flusses,  weh  her  an  den- Gränzen 
von  Neu-Mexiko  mit  dem  (westlichen)  Colo- 
rado und  dem  Apostle^Fhisse  zusammen  ent- 
springt *),  die  Pallotepallor  oder  Flaclihöpjc, 
die  auf  der  Karte  *bey  Lewis'  urtdClark  vom 
42°  an  bis  fast  dein  Nutka- Sunde  getgeji  über 
auf  der  Westseite  des  grofsen  Gebirgszuges  i 
oder  der  steinigen  Gebirge  erscheinen,  iiite- 
ressiren.     Ah|er  wir  wissen  nichts  von  der  Spra- 

. »i^i\^^'  i .    - ; 

.  «)  Er  fällt  .125  (Engl.)  Meilen  vor  dem  Ausflus- 
se des  IJolurnbia  ins  Meer,-  in  diesen  Strom,  in 
welchen  die  Meeresfluth  noch  i83  Meilen  weit  vom 
Ausflusse  hinauf  geht,  (S.  J/crrfs's  und  Clark's  travels 
to  the  pacific  Occan  S.  18.  19.  auch  Hall.  A.  L.  Z. 
1810  S.  gro.  II)  und  der  um  so  mehr  für  eigentli- 
ches Meer  gehalten  worden  seyn,  und  selbst  soder 
in  nördlichen  Armen  nächst  andern  Flüssen  und 
Einfahrten,  Veranlassung  gegeben  haben  mag  zu 
der  Meinung,  dafs  da3  Meer  tiefer  nach  Qsten  i;eiche. 


20J 


dem  Ausflus- 

:-n    Strom,   in 

eilen  weit  vom 

Clark's  travels 

[all.  A.  L.  Z. 

Ir  für  eigentU- 

|id  selbst  soder 

Flüssen  und 

Üben   mag  z^ 

Osten  reiche. 


fhe  Hiesf  r  Völkersdiaften;  nur  s'clieint  es  cleut-' 
lieh,  dals  die  an  den  Quellen  des  Columbia 
«ohaende  ShosJione  -  Nation  ein  Zweig  .  von 
ihnen  sind.  6ie  drücken  den  Kindern  den 
obern  Theil  des  Kopfes  durch  aufjL;ebundene 
Bretter  llach,  und  Italien  diels  iür  Schönheit. 
Diels  i&t  der  Grund  des  Nahniens  dieses  fiied- 
liclien  Volks.  Etwas  andere  Verunstaltungen 
Ides  Kopfes  durch  ähnliche  Opfitationen  sind 
liü  Süd- Amerika  vorgekommen.  . >.;>!; 


i'?J*[> 


)(.  Nordwest  ^  Küste   bis  um  den  60°  N% 
Br.  und  den  Prinz  Williams -Sund.     . 


Gl 


Ab^ 


An  der  also  bestimm  en  uranze  dieses 
Ijchnittes  belinden  sich  schon  Stämme,  die  zii 
der  Eskimo-Nation  j^ehören,  und  auf  eineiA 
gewissen,  noch  nicht  ge-nau  bestimmbaren 
Puncte  dieser  Nordwest!- Küste  fangen  die  Ein- 
flüsse dieser  ausgebreiteten  Nation  des  Nor« 
Uens  von  Amerika,'  'der  Eskimo,  an.  Sichtbat 
werden  sie  zunächst  im  Nutka  -  Sunde  in  det 
dort  herrschenden  Sprache,  in  welcher,  wie 
wir  seit  Coök's  letzter  Reise  wissen,  VVörter 
Mndhch  sind,  die  eine  unverkennbare  Ue- 
Ibtreinstimmung  mit  der  Sprache  des  obersten 
[Nordens  von  Amerika  im  Westen  und  Osten 
beigen.  Nicht  blols  die  Sprache  der  Eskimo 
hnd  die  damit  fast  ganz  zusammen  treffende 
Ivon  Grönland  kennen  wir  genau:  es  sind  schon 
|»on  Cook  u.  A.  an  mehreren  Puncten  des  nörd- 
isten  N.  W.  von  Amerika  Wörter  der  dor- 
nen Völker  aufgezeichnet  worden,  welche 
li'i  Identität  ihrer  Sprache  mit  jenen  wahr- 
fcheinhch  nia^hten.  Gewifs  ist  sie  geworden 
6it  der  näheren  Bekanntschaft  der  Russen  mit 


m 


208 

4ler  höheren  N.  W.  Küste  Amerika's,  wiediefs 
alles  ilieils  in  der  Einleitung  S.  341  angege- 
ben, theils  genauer  in  dem  V.  Abschnitte 
dieses  Theils  erörtert  werden  wird. 

Allein   eben   schon  auf  weit  südlicheren 
Puncten  dieser  Nordwest -Küste  hat  man  Wör- 
ter im    Gange    gefunden,    welche  Eigenthiim 
des  Eskimo -Stammes  sind,   und  Berührungen 
iriit  der  Sprache  desselben.     Schon  aus  Cook's 
zweyter  Reise  *)  sind  Wörter  des  JNootka-Sun-l 
des  bekannt,   deren  Zusammenhang  mit  Wör- 
tern des  Nootka- Sundes  deutlich  ist.     Um  so 
weniger  können  solche  Berührungen  von  denl 
Charlotten- Inseln  an  befremden.     Sie  werden 
in  desHrn,  Etatsraths  von  Adelung  schon  in  der| 
Einleitung  verheilsenen  Nachträgen   zum  Mi- 
thridates  (zu  Bd.  I.  S.  567)  in  die  Augen  sprin-l 
gen;   andere  sind  theils  oben  S.  040  und  578. j 
erwähnt,   oder  werden  es  am  Ende  dieses  Ab- 
schnittes hey   den  Koluschen  werden.     Viel- 
leicht würde  jnan  .  vermuthen,   bey  noch  nä- 
herer   Bekanntschaft   mit  diesen  Völkern  eiiil 
noch  nälieres  Verjialtnils  derselben  ausmittelnj 
zu  können,  um  diese  Bewohner  derN.  W.  Kiistej 
vielleicht  selbst  an   den  Eskimo  -  Stamm  ai> 
schliefsen  zu  können.     Allein  die  Versich eriiugj 
eines  so  zuverlässigen  Beobachters,  wie  La  Pe- 
rouse,    bewiilirt  es  uns,    dais  derselbe  im  58^ 
39'  N.  Br.  keine  Eskimo,  nicht  die  auszeicli- 
ncTide    Gesichtsbildung   und  Lebensart  dieser 
fand,  sondern,  wie  er  sagt,  Wilde  „die  einei^ 
gemeinschaftlichen  Ursprung  mit  allen  EimvolH 

nem 


iis«.'  *)  S.  die  Sprachvcrgleickungeu  der  Beschreibung 
iiv.    derselben  T.  IV.  a.  E. 


u 


209 

aem  der  inn«rn.  Gegenden  Von-  Kanada   und 

Nord- Amerika  haben"  ^)  Das  Zusammentref- 
fen der  Wörter  am  Nutka-  und  am  Noitlolk- 
Suiide  nun  mit  Wörlehi  des  Eskimo -Stammes 
Imn  nicht  vom  EiuHusse  der  Bewohner  jener 
Geilenden  auf  diese  Eskimo  abgeleitet  werden, 
weil  d'u-se  ahnlichen  Wö»ter  bis  nach  Labra- 
dor und  Grönland  herrschen,  inid  also  ganz 
sicher  Eigen iliurn  dieses  Eskimo -Stammes  trind. 
[Dats  sie  n\in  aber  auch  am  NortFolk-  und  am 
I Nutka  -  Sunde  vorkommeji«  ist  bey  solchen 
jVül^erscliahen  nicht  wohl  blols  von  Mitthei- 
lüiii^  durch  Verkehr  abzuleiten,  da  dieser  dort 
Uir  nicht  von  der  Art  ist,  um  solchen  Ein- 
tluls  zu  haben;  sondern  erklärt  sich  am  na- 
türlic listen  daraus,  dals  entweder  Völker  vom 
Eskimo -Stamme  theilweise  zu  jenen  südlicheren 
Puti(t«n  der  IV.  VV.  Kiiste  vorgedrungen  und 
unter  die  dorrigen  Völker  gemischt  worden 
sind,  oder  dals  dieser  Stamm  einst  .die  N.  VV. 
|Kii^te  viel  weiter  nach  Süden  herab  bewolm- 
Ite,  aber  verdrängt  wurde,  so  dals  Ueberreste 
desselben  sirzen  blieben  und  unter  die  Völker, 
Nie  sich  ihrer  Wohnsitze  bemächtigten,  so  ge-< 
Imischt  worden  sind,  um  soU  hen  Einfluls  au£ 
Sprachen  zu  haben  die  sich  jetzt  in  jenen» 
|6Raend<'n  der  N  W.  Kiiste  finden.  Das  letz» 
pre  ist  das  Wahrscheinlichste,  weil  wir  von 
Hea  Beobacht'^rn  der  Polar -Gegenden  wissen,' 
Hals  auch  dort  die  Eskimo  die  Znrückgedräng-) 
pn  sind.  Auch  an  den  Rüsten  des  Prinz  Wil- 
lliams  Sundes  und  weiter  nach  N.  W.  leben  ne- 
"»en  den  Völkerschaften  vom  Eskimo- Stamme 


*)  La  P(Tows<^'.<f  EntdecküTigsreise  übers,  v.  For- 
(terund  Sprengr-^l  B.   1.  S.  334. 

i>Mirid.  3.  Thl.  3.  Abth.  O 


210 


'lii 


auch  andere  und  wir   betrachten  also  gegen- 
wärtig,        •  -..     'X  _      ...    i.j  .^,.. 

Völker  der  l^ordwest  -  K'iste  bey  wel- 
chen schon  Einllufs  und  Einmischung 
des  Eskimo  -».Stammes  sichtbar  \vird,| 

Wenn  wir  auch  nicht    die  Giäiiz-Puuctej 

dieser,    wahrscheinlich  einst  mit    Eskimos  ge-| 

mischten    Völker    und    des   Eskimo  -  6taiiiniLS 

selbst,   ganz  genau  angeben  können,   so  wiid 

doch    tlieils    durch     die      angelührte     Angabe 

von  La  Peronse,  tlieils  durch  die  Versichtrungl 

bey  Vancouver,    dais   die    Sprache   von  Uiia 

laschka  auch  die  Sprache  vom  Prinz  \\  illiams 

Sunde  (also  beydes  Eskimo  -  Sprache)  sey,  jene! 

Gränze  zwischen  diese  beyden,  niclit  sehrwei 

von  einander  entiernlen  Puncte  versetzt.    Wi 

haben  also  die  eigeiitliür/ihchen  Spiacliou  die 

ser  Völker  zu  betrachten,  aber  deniuätJist  ih 

re  Verhältnisse  zu   den  Sprachen  des  J-^skimo 

Stammes  nicht  aus  den  Augen  zu  verÜtreii. 

»?p'    Eine  neue,  höchst  inteiessaiue  Uücksich 

bey  den  Völkern  dieses  Theils  der  N.  \V.  Kil>.t 

ist  ihr  Verhi^ltnils  zu  dem  Mexikanischen.  Hrj 

von   Humboldt  sagt   darüber:   „Bey   sorgläUiye 

Vergleichung    der  im   Nutka  -  Sunde    und  z 

Monterey  aufgenommenen  VVöriersamnilungeii 

sey  er  erstaunt  über  das  Zusammentreiien  de 

laute  und  die  dem  Mexikanischen  ähnliche 

Endungen  mehrerer  Wörter  z.  B.  in  der  Nut 

ka "Sprache  \s>t  apquixitl:  umarmen,  tcnuxtUhl 

küssen,   hithzitl:   seufzen,  tzitzimitz:   Erde,  //'/" 

coatziinitl:    Nähme     eines    Monaths:    aber   ir 

Ganzen  seyen  diese  Sprachen  wesentlich  uii 

terschieden,    wie  auch  auß   derVer^leichuii 

U.       '  .      ,■   ir.       ■-        ^.'X  ,>', 


ringb  • 


al 


so 


ugiie 
iprach 
den  Bi 
diese  I 
jter  den 
[gesamrr 

|2WÖlft( 


v^\       < 


211 


der  nicliher  anznfülirenclen  Zahhvörter  er- 
helle *).  Besonders  i!>t  auch  hier  in  Aiis(  hiag 
zu  brijit;en,  Jals  die  Enduns  ///  im  Mexikani- 
schen blols  Endiorm  der  Substantive  ist,  die 
-ingelührten  Be}spiele  dieser  Endung  von  Nut- 
ka  Wörtern  aber  meistens  Verben  sind.  D.iye- 
■^m  wiire  ag  -coail  Qi^una  lemme)  bey  Boiir- 
(,oing  eine  etwas  nähere  Ähnlichkeit  mit  ^vtt- 
afl:  VV  eib,  Frauenzimmer  iiberliaupt,  im  Mexi- 
kanischen \vie  bereits  bey  diesem  ani^egeben 
v.ordpu  ist.  Immer  behalt  aber  schon  liir  sich 
jene  Ähnlichkeit  der  Wiederkehr  von  Lriuten, 
die  in  andern  Sjirachen  nicht  hauiig  so  zu- 
simnien  treiien,  -besonders  des  //ein  |L;e\visses 
Hecht.  Auch  im  INorlfolk- Sunde  bis  zur  ]>(di- 
rinf;!5-Bay  zeigten  sich  nach  den  bey  Dixon, 
la  Perouse  und  A^ancoliver  befindlichen  kur- 
zen VVörterverzeichnissen  dortiger  Sprachen 
eben  so,  wie  am  INutka -Sunde,  diese  beyden 
also  verbundener!  Laute.  Durch  die  aus  den 
Russischen  Niederlassungen  an  dieser  Küste 
bekannt  gewordenen  Wörterverzeichnisse 
der  Sprachen  derselben  ist  niciit  blols  in  der 
mit  jenen  trüberen  Angaben  verwandton  Spra- 
che der-Roluschen  eine  bemerkenswerthe  Häu- 
figkeit der  Endung  //  gewils,  sondern  in  der 
iprache  der  im  Norden  der  Belirings-Bay  um 
Ueii  Berg  Ehas  wohnenden  Ugaljachmützi  ist 
diese  Häufigkeit  so  autlallend  grols,  dals  un- 
ter den  bey  nahe  1200  von  Hrn.  von  Resanotf 
gesammehen  Wörtern  derselben  boy  nahe  der 
pwölfte,  Theil  -r  aber  Wörter  von  allerley  Art, 


*)  Essai  polit.  d.  1.  N.  1^.  6.  322  —  uemith  Hund, 
|h)mmt  bey  Kourgoing  vpr,  sq  wie  nec-'tzitl:  trinken, 


P'Chitl: 


eingiefsen. 


o 


212 


I 


nicht  blofs  Substantive  —  die  Endung  //,  zu. 
Sveilen  l^i  oder  tle  haben. 

Desto  naher  lag  die  AuiTorderung,  die 
Wörter  der  Li^aljaciiiiiutzi  und  Roluschen 
mit  den  mir  zur  H.jud  seyendeii  Mexikani- 
sclien  (es  waren  die  der  meisten  im  Pallas'sclieii 
Glossar  aufgestellten  Begrille)  zu  vergleirlipn; 
und  man  wiid  kaum  abläiignen  können,  dafs 
maarlien  der  anzuiiihrendi^n  f^erül^.riiniieu  ein 
gemeiubchaltlichür  Stammlaut  zum  Grunde  lie- 
gen könne: 


1  ,\i. 


Mutter 

Bruder 

Weib 

Mäclolieii 

(iesidst 

St5.,r- 

IVIuiid 

Keble 

fcth  alter 

Kuhine 

kraftvoll 

kalt 

J^äiige 

Xieie 

Stein 

Erde 


Mexlkan. 


Ugaljach- 
inutzi 


icauli 


nankJi 
tcach 
ciuntl 
ocuel 
jk,ay  acatX 
yaiiatl  *) 


cainabL 

cocotl 

acoii 


Jiachaoch 

iüot 

keel 


Kolusclieu 


haintschib 
kfuatll 
katkald 
kakaljachntag  i 
tetocdyolHoni\kedef;ude  -  ä 


athli 

achaik,  achonoik 


ka[^a 


kakak 


vtlibilizcotl 

cecuitzli 

quauhticay  otl 

vticatiiyobL 

teil 

tlalli 


kateitle 
kuaua 


zi.izin 


kattljan 

Le 

iljaknaky    Llaika\ 


*)  Die   Aussprache    ist   bey  den  Mexikanisclienj 
Wörtern  die   Spanische,  also .j  wie  y,  ch  wie  mc/i.'J 
bty   den   andern  die  DeQt-seije«    j5i)_  sind  z.  B.  tiiel 
Worter  für:    seilen,  sehr  älmlicli,  dkutsch  bey  meh- 
rt rtn  Wortern   der    Ugaljachmutzi  Vorsatz  des  In- 
finitivs nnd  lia  eine  Mexikanische  Endung  der  Ver-i 
ba   ist,    bey  y.T^«flf/  ist  ^ua^Hauptsylbe,   wenn  manj 
die  Cor'd  vergleicht.  ,    •   .•• 


r 


IK^ 


1    '  !  i  •'   '  ■      > ! 


Mexikanlsclienl 
j,  c/i  wie  J«f'ii 
jind  z.  B.  die 
^  utsch  bey  meh-f 
Vorsatz  des  In- 
ndung  der  Ver- 
be,  wenn  manj 


Ente 
rolli 
.  '^.'ixt 

Nil  eilt 

sollen 
schlafen 
tra;;cri 
koclieii 


Mexikan. 


ca?imiht.H 
ijtiacocoztic 


Ugaljnrh- 
inuizi 


KoluscheA 


luicl,  ») 
t.akcliuete 


ijvauhtiatccom  /juhuuhall 

citfufi 

y  onalli 

yali 

chia 

uetztoc 

it(/tii 

coj.itia 


sülchatl 

vtichuchiilia 

azub 

illa 

coulTc 


kau  diu 
tlaachztl 


1  AH 


Grund  also  genug,. um  zur  nälieren  Untersu- 
cluing  eines  grölsern  VVörtervonallis  der  Mexi- 
kanibclten  Sprache  mit  diesen  zu  ermunter  i, 
da  scJion  unter  nicht  voll  200  Wörtern  sich 
solche  Berührungen  vorgelunden  haben,  und 
\\m  es  bis  jetzt  noch  nicht  hir  unwahrscliein- 
lich  zu  halten,  dals  in  diesem,  noch  wenig  ^ 
bekannten  Norden  Sprach-  und  Stammver- 
wandtschaft mit  den  Mexikanern  entdeckt 
werden  möge»  t- 


rw.:  «-tv 


•C-' 


Nutka  -  Sund. 

1.  Im  Nutka -Sunde  ist  die  grofse  Quadro- 
und  Vancouvers- Insel  nun  ein  festerer  Punct, 
als  das  unbestimmtere  Nuika.  Da  es  öfter  be- 
sucht worden  ist:  so  sind  auch  von  mehreren 
Wörter  aufgenommen  worde.i,  bey  deren 
Verzeichnissen  man  auf  ehaa  dieselben  Ver- 
schredehheiten  stöibt,  welche  bey  der  Aufnah- 
me d^r  Wörter  solcher  Wilden  von  oft  etwas 

verschieden^h.Stan{frr- Abtheilungen,   auch  an- 

'*''"■■>■  ■  . 

T  .11.'  ■  I  I      ■!■    ■■!  «  ■ 

*)  Die  Henne  beifst:  'hanujük. 


I 


.14 

dcrwärls  bemcrUich  sind,  auf  Abkür/untcn, 
VerlantJ,tn'uiiyeJi  o«ier  sonsli{^e  Vert.uisc  luin^ 
eines  Lautes.  JJey  S|irarhen,  die  tlur<  h  iii«  ins 
Bestes  i-ebundeii  und  ^ere^elt  sind,  und  deren 
Än^ehöri|j,e  sich  oJt  von  ein.mder  tre.inen, 
kann  es  niclit  andei-»  S'^yn.  D.is  austidiilich- 
ste  VVöilerver/eichrnls  vom  Nutka  -  i>ujide 
ist  in  Cüoi'^  drin  er  ßeise  und  daraus  in  An- 
dersons JNachricIiten.  Demniiclist  sind  meh- 
rere in  Bour^oiuy  Helation  d'uii  vo)aj:,e  retent 
des  Es}.)ai;nols  sur  les  rotes  nord  -  tmest  de 
rArrjerique  se|»tentrionale,  und  daraus  in  die 
Arcliives  litleraii(;s  de  l'Enrope  1804.  ]\.  IV^. 
S.  78.  79.  auf^eliihrt.  Die  Z.ihJwörler  sttdien 
bey  Dixon,  und  in  Hrn.  von  Humboldt's  Essai 
politique  S.  3v>2.  am  letzteren  Orte  gezogen 
aus  einer  zuverlässigen  Haiidschriit  des  b^a- 
iiiers  Mozino. 


!||i 


*iCl&   W   l'i 


*;:i  ' 


I  t 


Im  König-  Georgs-Sunde  sind  weni£;stens 
äie  Zahhvörter,  die  wir  in  Portlock  vnid  Di- 
xon's  Reise  angegeben  linden,  last  ganz  die 
des  Nutka -Sundes,  luid  die  hier  gewuhnlirhe 
.  Sprache  scheint  demnach  auch  bis  durtliiii 
verbreitet,  .  . 

Auch  noch  südlicher  •''om  Nutka  -  Simde 
,.  hey  Port  Discovery  im  4g°  7'  fand  Viincou- 
ver  eine  ähnliche  Sprache  bey  dem  dortiüen 
wandernden  Volke,  und  man  verstand  die  JSut- 
ka- Wörter,  eben  so  verstand  man  dieselbe 
52,  Seemeilen  von  Kap  Mudge,  ob  sie  wohl 
aort  nicht  im  allgemeinen*  Gebraiiche  zu  seyn 
^\Qn.XChesfaii  hiefs  ein  Oberhaupt  der  .dor- 
tigen Wilden.)  ^^^Ir- 


^15 


bkür/.nnccn, 
'^ertMus(  luiriL; 
clurrli  iii(  ins 
l,  und  deren 
ler  treaiien, 
ausliiliilicli- 
iiika  •  Sunde 
iraiis  in  An- 
t  sind  meh- 
oya^e  receiit 
rd  -  ouest  de 
laraiis.  in  die 
1804.  IS.  IV. 
Wörter  stellen 
nboldt's  Essai 
)rte  gezogen 
ritt   des  i^a- 


T&^'> 


S  p  r  0  c  /i  p  r  o  b  e  ti,  y 
Nutka-  Wörter   nach    Cook. 


i\-i^ip 


Himmel  nas,  inaihl  nas  <')lii' 

^N.O'.er  chiXtik 

Veiier     eenevk ,  deck  ' 

,S)Uiie    qiiuisz((il        1    . 

Mond     onulszbhl 

\\w\x\.     ttinajs 

Kopf      oooomitc 

Auge     kituee.   n^b  , 


'■t\' 


.  ntt>A 


nters 

/llll»«        •  cltOOf)  ".   ' 

Hu.iiil  kvouclixo 

bpy  tVdüir'going:  coudnn-mitzou 

Fuls  '•  kUitimine 

bOse,  schlecht  tahho 


'Zahlwörter, 


N  u  t  k  a 


nach  Cook 


'.  tsawak 
|J.  akhla 
h-  katsitsa 


Dixon 


sorwocA 

adJilac 

catsa 


Humboldt 


sahuae 

atla 

cabza 


König  -  Ge- 
orgs •  Sund 


jornock 

atMac 

catsa 


Atnah-Fitzhugli-Sund. 


f 


2.  Zunächst  haben  wir  ein  nicht  unmittel- 
Ibarari  der  Küste  wohnendes  Volk  zu  betracli- 
ten,  bey  dem  Mackenzic  um  den  b'Z^  N.  B» 
venveilteund  von  dessen  eigenthümlicher  .Spra* 
tlie  er  Proben  gibt,  ^ie  sind  d\Q  Atnah*)  — 
oder  Rinn -Indianer,  über  welchen  unmittelbar 


*)  Auf  den  Russischen  Karten  der  Hnssischen, 
iBesitzungen  an  der  N.  W.  Küste  finde  :  h  im  Nor« 
jdtn  der  urn  den  Elias -T»ei;g  wohnenden  Uga^j^ch- 
Imutzi  etwas  landeinwärts:  ylnia/i  -  Indianer  ange- 
fügt: es  .wäre  interessam,  zu  untersuchen,  oI?  sie 
leiwas  Gemeinsames  mit  diesen  viel  südlicliereii  At- 
liiali  TiabenV  1  -»^ 


m 


210 


nördlich    Macken/Je  die    Nagailer-   oder  Tm- 
ger-  iiidian»T  laiul,  deren  iS^jracJie  bey  nal.e  mit 
der  (voji    M^ckiur/.'ie    so    genajuiten)     Cliepe- 
■wayiK;lit;n  emtirley  sey,   und  die  wir  alsu  bis 
ans  Eli  de  des   IV.  Abbchniiie5\verspaTHji,  unrl 
deniiitichst.   die    Ireundsrlialtliclum    Be^v()hru•^l 
eines  der  JVI^ereökiisLe  näheren  Dorfes,    deren! 
Statur  und   Lebensart  er   srhiideit,    unter  an- 
dern auch   die  Gewohnheit ,  den  Kindern  deri| 
Kopf  zwischen  mit   Leder  überzogenen  Bret- 
tern   keiiiörmig    zu    lormen,    und    von    dereji| 
Sprache  er  luch  einige  Proben  mitthcilt,  bemer- 
ken.    Weder  bey  der  einen  noch  büy  dt-r  an-i 
dem  lassen  sich  AhnJi«  iikeiten  mit  andern  un»| 
bekaniiien  SpracJien  nachweisen  *). 


n>'' 


iVM,  »;  Vi 


S,> 


r  a  c 


*■•»''  Atnah    '" '^'    : 

Wasser  sliaw  eliquoih 

Feuer  teuck  **) 
Mann        scuynhmch 

Frau  smosltcIgcTisk 

Kopf  scapncay     (rt'üiii 

Auge  ihloustin 

Ohr  ir^htinah 

Nase  -pi^dx 

Haar  cr///our/T?i     '*^' 

Hand  calietha 


Freundscliaftliclics  Dorf 

vlhun 

11  c  ach 


clougiu 


ma  -  acza 


iepnas    (Kopfhaat) 
shous  -  s/iey 


In  dem  erwähnten  Dorfe  fand  Mackenzie 
den  ganzen  Lachs«  und  überhaupt  Fischlansiij 
der  willknhrh(  hen  Gewalt  eines  OberhauptesJ 
dessen  erbliche  Alleinherrschaft  dadurch  aiifeij 
ne  Weise  begründet  war,  wie  sie  nirgend  sorsJ 

*)  Mackmzhs  Reisen  (Hamb.  TJebersetz.)  S.  540 
■  **)  Die  Ähnlichkeit  dieses  Wortes  mit  dem  dei| 
Pirnas  sey  wenigstens  angedeutet,  .v    '  '  '  ■ 


51/ 


iftit  Kay  den  >^iiden  Völkern  Nord-Almerikai 
wab»f?«nomTnen  ist,  tb 

VVir  behiiden  uns  hier  in  Her  Nahe  \'Ortr 
Fitzliuiih-iiimde,  an  welchem,  dem  ^ee-Aime 
|:ei^eii  iilier,   der   nach    Menzie's  vSj>it/.e  iiihrt, 
auch  Vancoiiver  eine  von  d<T   Nuikaer  giiiiz- 
lirhvfrsrhiedene  Sprache  bemerkte /'iind  star- 
kre,   den  Nord  -  Huropaern  ähnlichere  Men- 
schen, als  die  südlicheren  Bewuliner  dieser  N. 
W.  Küste  »es  sinii.     Diese    Beschreibung  palst 
nicht  zu  der  bey  Mackenzie,   sie   reden  nicht 
von-  cinerley  Stamme.     Mackenzie  nennt  dift 
(lorti^'en  Kiistetibewohner  das  lür   Civilisatioii 
unter  allen,    die  er  beobachtete,    arfi  meibteh 
empf;iiigliche  Volk;   es  lebt  nicht  vori  Ja^d  in 
den  Wäldern,  «sondern  vom  Faa^e  der  Fisclie 
und  anderer     Seethiere     und    einer  Art    voq 
JHandel.     Auch  Mackenzie  bemerkte  eine  Frau 
Imit  eingeschnittener  Unterlippe  und  }iölzernen> 
IZier.ith  in    diesem  Einschnitte.     Vielfach   fanr 
jdensich  dieselben  aurbenachbarten  Piuictendei^ 
[Küste  Dixon  luid   Vancouver,   inid  je  sonder- 
jltarer  der  Gebrauch    eines   solchen  Einsc:hnit- 
|teb  mit    hineingestecktem  hölzernen    Zieratli 
[ist,  der    wenigsiens    bey    Port    des    Francais: 
Mntaga  heilst,   desto  mehr  erinnert  er  an  den 
ganz  ähnlichen  Barbot  im  amla  Plata  und  Pa- 
raguay-Strom in    Süd-Amerika,    nur  dals  die- 
ser ausschliefsend   bey  den  Männern  im  Ge- 
1  brauche  ist,  jene  Sitte  aber  hier  den  Weibern 
[angehört. 

Auf  der    Kön.    Charlottens  Insel,    df^ren 

I Beschreibung  Dixon    und  besonders  Et.  Mar^ 

Vknd  Voyage,  autour  du  monde  T.  I.  S.  288 

gegeben  hat,  ist  eine  eigenthümliche  Sprache; 

die  Einheit  der  Sprache  auf  der  ganzen  ,Insei 


Il 


il 


518 

b«haupt6t  letzfener  gegen  ersterenj  uw!  gil)t| 
die  Zahlwöiter  und  noch  ein  paar  andere  S«  | 
»84 -zur  Prob«:   .s  .-l  .  .^Uif.-,*t»i»..i  i 


.rj  f  ( 


v'Sj'. 


Feuer 


i.V       .' soüjicJiöu 


fesch  '-^"'''''i^}   sto7i7c   '■  • ''Hriint^i 


j.% 


Itj,,^^«.,,;}..^^   ^ir 


3.  sioö'nis 

M^n,  })6)[nerkv.  keine  Älii^lic^hi;,^  njtit,  aiideai{ 
diPifMßen  .^aiilwp,rt^i[4, ;;.ouja'  -  bxoi- 

•Möhi 'H'i   3«-,  K  o  1  u  s  c.  Il  e  n.   t^if/i 

V^  bie  Völker  einea  gtofsen  Theils  der  Nord- 
west-Küste  von  Amerika,  wo  die  Küssen  JNie- 
deHassuwgen  haben,  werden  von  diesen  Ko- 
luschen  (Koljuschen)  oder  Koloschen  genannt.! 
Mehrere  StärVime  sind  darunter  begrirt'en,  iindl 
ihr*' eigentlicher  und  Hauptsitz  ist  noch  iiichtl 
bekannt  *).  Eine  wichtii^e  Niederlassung  der-l 
selben  war  die  jenei^  Küste  gegen  über  liegendel 
Insel  ^hkay  von  welcher  sich'  die  dortigenl 
Stämme:  S-chil-cha-chon  (oder  S-chbikii  oder! 
ö-tink'n)  d.  i.  Bewohner  von  Sitka  nannten.1 
Dort  hatten  die  Küssen  eine  Niederlassung 
welche  aber  1801  von  den  Koluschen  über- 
fallen, und  zerstört  wurde.)  Aber  1804  ei^ 
überte  Hr.  v.  Baranojf  Director  der  Russischen 
Besitzungen  in  Amerika  Sitka  wieder  **),  (welj 
dies  nun  Insel  Baranoff,  so  wie  das  dort  erriclij 
teteFort:  Neu- Archangel  heilst),  schlois  FrieJ 
den  mit  den  Koluschen,  und'diese  haben  sichzuj 

*)  F.  Langsdorfs  Reise  Bd.  II.  S.  iio.  v.  Aij 
Jung  u.  V.  Kruscnsttrn's  Wörtersamuilungen  aus  M 
Sprachen  einiger  Völker  des  östlichen  Asiens  unil 
der  Nordwest- Küste  von  Amerika  Vorr.  S.  IX. 

^*)  Chivosröß's   und  Damdojfs  (letzterer   ist  de 
Verfasser)  Keise    nach   Amerika  Xh.  II.  S.   io<> 
Langsdorffz.  a.  O.  S.  73. 


tn 


t'i 


219 


a  paar  andere  S<i 


sHonK 
d'oö'nis 

n  Theils  ^ 

;<ö  die  Küssen  Isie. 

.n  von  äiesen  Ko- 
;oloschen  genannt 
uter  begritt'en,  und 

isitz  ist  noch  nicht 

Niederlassung  dei- 

.e-en  übet  liegende 

r  Sil h"  die  dortigem 
oder  S'chinkii  oder! 
011    Sltka  nannten.1 

leine  Niederlassung, 
Koluschen  übet-l 
e  )  Aber  i8c4  ci' 
ctor  der  Kussische 

ka  wieder**),  C^^'f 
,vie  das  dort  ernclv 

uMlst),  scHolsFne. 
'difese  haben  sich  z"' 


liicl  gezogen,  und  sieh  an  de^  nordöstitchöri 

jieiie  der  Insel  Sitcha  eine  hohe  iei6rg:eLan^-i 
ize  im   57°  46'  N.  ßr.,    i54"P  4p'  W*  L.  be^ 
sti^t,  stehen  aber  übrigens  mit  den  Russe rf 
im  in  Ireundscliaitlichem    Verhältni8«e.     ^ie 
ftd  gröibten  Theils.  von  mittlerem  Wüchse 
id,  starkem  Körperbau,  haben  äcky\raoe  Haa^ 
,  groise  teurige  Augen,   undiohiie  Kennm^ 
leii  der  Mongolischen  Race  zu  zöige;n,  eirte 
ilattgedriickte  breite  r<Ja8e,  bieäe  Baokernkno* 
en  und  stark  ausgewirjkte  grobe 'Gefticht«ziii 
Die   Fdibe  ihrer  Haut  ist  schmutzig  vort 
den  und  Ockern,  womit  sie  sich  hescHmie* 
11;  van  ailem  Schmutze  gereinigten  WeibörVl 
ul  Madchen  wurde  indessen  die  Haut  so  weiJli 
funden,    als  bey  irgend  einer  Europäeriun. 
3s  weibliche  Geschlecht   trägt  autroie  ebeii 
'.vähnte  Art  einen  flachen  Jiöl«ernen  Lötlei 
der  Unterlippe,    die  nach  Stand  und  Altöf 
ölser  sind,   z.  ß.  5  Zoll  lang  3"  breit,   aber 
wLirde  selbst  einer  bemerkt/  der  fast  das 
nze  Gesiclit  bedecken  konnte  '*)*    *  ♦ 

Der  .Sitkaer  Meerbusemist  eben  derselbe, 
Icher  bey  den  EngländeariirWortfolk-Sutld 
ilst  *♦).  •''• 

Hr.  V.  ilesanoff  druckt  sich  über  die  Kö- 
lschen also   aus  \^:   „Sie  erstrecken  sich  vort 
|Uut  südlich  bis  zu   d^n  Cbarloiten-Inselti 
t  maucherley  Abstutungen  und  Schattirun-i- 
n  ihrer  Sprache,  und  dieser  ganze  Archipel 


a  II.  s.  HO.  V-  ^f\ 

vs'ammlungen^  aus  ^^ 
rika  Vorr.  S.  i^. 


*)  V.  Langsdorf  a.  a.  O.  S.  96.99.  vgl.  mitS.  78^. 
*'')  Dawidoß' a.  a.  O.  S.  lu.  ) 


t)  Voihüriclit  zu  dessen  haiulschriftliclietn,  mit 
[rclidesHrn.  v.  Adelung  Güte  mitgetheiltem  Wörter- 
pe  der  Sprachen  von  Unalaschka,  Kadjak,  Kinai 
pciiugaschj,  V^aljachmutzi ,  Koluschi. 


-*»'  »'.1 


Hti 


* 

'j  ist  von  ihren    Niederlassungen  besetzt,    Ihre 
1  Spradie  ist  eine  vollkommen  eigemhiiniiiche.'' 
V -v  .  Porrlok,.  Dixon,    Marchand,    la  Peroui-ej 
■    Väncoüv.er  hatten  schon  einzehie  Pu nci e  dieJ 
ser  Küst^  besiLcht,  i und  die  Ähnlichkeit,  wel] 
ehe  isich   zwischen  den  dort   anf^enommener 
*  "Wöfternr  <uind  denen  der  Kohisciien  zeigt,  isj 
"grois  gynug.,   um  uns  zu :  überzeugen,  dnis  ar 
?     allen     jenen  iPuncten   Stammverwandte    dei 
'     KoJusrhön  iw olinen  oder  wohnten,   wenn  sicl 
'  auch   zwis'cheii» ihnen  Zweige;  anderer  Stammt 
^  linden  mö^^en,  wie  z.  B.  iui  dein  Georgs- Siuij 
.  d/e  Mensdhjen,   die  ;mit  den  JNutkaern  nachilf 
.  r/BjT  iSprächei  verwandt,  und  bey  diesen  schoi 
,^rwährtt.; worden  sind. 
',,.ii3:..  Mapchand  nennt  die  Bewohner  der  Noi] 
j  'iblk  r Bäy,  die  .  er  .besclireibt^.  {fschinkitani ,  wej 
ches  genau  mit  dem  vorher  angeführten  ISal 
\  men  derselben  iS-c/iZ/iii'/V,  zusammen  trifft.  Mai 
'  «phand  sagt  ausdrücklich,  dals  die  Sprache  dei 
selben  so-wol^l  von  der  des  ?vutka- Sundes,  a| 
j  der  der  Charlotten  -  Insel    ganz    verschiedei 
"dals  sie'äüfsersl  ti^uh  und  wild  sey,   und  di| 
.  meisten  Laute  eine,  stai'ke  Aspiration  aus  de 

Nase  und  Kehle  erfc/dern,  bes'^nders  /  und 
.JNur  mit    Mühe   vermögen .  diese   Menschen 
'und  /;  auszusprechen,    aber  gar  nicht /und 
-  Die    meisten  Wörter   fangen  mit  einem  stal 
'  aus  der  Kehle  Jiervorgehohlten  k  an.   Die  \\öj 
ter  dieser  Sprache   sind  von  zWey  Begleite« 
Marrhands,  dem  Capitain  CY/r/z/^/Zund  demCf 
rurg  Roblet  aufgenommen  worden,  also  bey(| 
;'.  nach  Französischer  Aussprache.     Die  Verschij 
denheit  ist  nicht  sehr  bedeutend,  aber  ein Bj 
leg  melir,   wie  bey   so  ungeregelten  Sprach« 
der  Mund  zwever  Sprechenden  und  das  0] 


:|l^ 


221 


zweyer*PIörenc!cn  nicTit  leicht  zu  eirteih  voll*^ 

Itommen  gleichon  Resultate  lührt  *^/   *VM'W'V^ 
Auch  Dixon  hat  die  Zalilworter  vom  Nor- 
Ifolk- Sunde,    Porilock   Jiat    sie   und   ein  paar 
Wörter  im  Portlocks- Hafen  um\t!it  des  Cap  Ed* 
heriiinbe    anlijenommen,  und   dabey   bemerkt, 
rdals  die  iS[>rarho  etvsas  abweiche.     Dixon  ent- 
deckte und  benaiinie    den  Port  Mus^rave   im 
mf  5'2'  lN    Br.,    fand  die  Sprache  verscJiieden 
Kon  der  im  Prinz  X^'iUiams -Sunde,    und  hält 
es  tiir    waJu'sciieinlich ,    dals  sie   einerley   mit 
|derdes  iNoriolk- Bundes  sey  **).  * 

Auf  einem  zwischen  liegenden  Puncte  im 
h8°  59'  land  Ja  Peröuse  den  Von   ihm  so  ge- 
InannteJi   Port   des   Fran^ois.     La  Perouse  un- 
leisrheidet    die    dortigen    Ein^ebornen    auch 
recht   ausdriickhch  von   den  Eskimo;  sie  sind 
aölMT,    magerer  und   schwächer,    als    diese, 
nrnd  ungeschickter  in  der  Verfertigung  vonSeö- 
[Fahrzeugen.     Sie    verstehen  übrigens  Eisen  zu 
hchiiiioden,    Kuj  1er  zu  verarbeiten;  die  Haare 
verscliieflener  1  liiere  zu  spiiinörfund  rnit  der 
Nahjiadei   aus"  dieser  Wolle    eiil  Gewebe    zu 
machen,   in  Holz   und  Stefijff ^'erträgliche  Figu- 
ren von  Menschtii  und  Thicren  zu  schneiden, 
hierliche  Kasuhen  mit   eingelegter  Arbeit  von 
Muscheln  zu  machen,  und  nirgends  llicht  man 
Imit  mehr  Kunst  Hiite  und  Körbe  von  Binsen. 
Von   df-r  Sprache  der  dortigen  Ein'cebor- 
Ineri  hat  la  Perouse's  Begleiter  Lamanon  leider 
|n«r  ein  paar  Wörter  und  die  Zahlwörter,  de- 

*)  .S.  Et.  Marchand  \^oyas.;e  autour  du  morule 
jT.  I.  S.  2oq.  f.  25if.  282.  284.  285  und  das  Wörter- 
ITerzeichnifs  S.  5Hj. 

^*)  S.  ISaüi.  PortlocVs  Reise  in  Ge.  Forsters 
*eise  an  der  Nordwest  Küste  von  Amerika  Th.  lU 
Y  ^■^  u.  i/p  und  FortlocWs  und  DuvrCs  Reise  S. 
pi.  169.  175.  216,  -    -  •  ^   -.-. 


* 

Tr^ 

i 

tfl^oK.'<r^ 

l*P 

* 

^;> 

C 

* 

.«f  1 1^ 


■I    :h 


222 

tfen    Zosammentreffen   mit    den  Z  ahlwörtent 
anderer   KoJiischeii  die    wStarrrmverwandtsch.ili 
'  -dieser    bezeugt,    und    folgende  Bemerkunaei^ 
gegeben,    aus    weUlien    dieses    erheilet,   dal 
•wenigstens  das  französische  Organ  viele  LaiiK 
ÄQT  Sprache    dieser    Völker  nicht  ausdrucken 
konnte.      Hesoiiders    konnte    ein   Laut   iiich^ 
,  nachgeahmt  werden,  der  zum  Theil  durch  di( 
Buchstaben  ^,   //,   /,  r,  /,  als  eine  Sylbe  aus 
•gesprochen  wird,    z.  ß,  in  dem  Worte  klilrkui 
d.  i.  Haar.     Dagegen  konnten,  aller  Miiheunc 
Geschicklichkeit    im    Nachahmen    imjLieacluej 
die  Eingebornen   die  Laute,  ^,./,  /,  oc^j  um 
g  der  Franzosen  nicht    aussprechen,   und  gej 
brauchen   jachst  denselben  auch  nie  y>  und  tj 
'Das  r  sprechen  sie  doppelt  und   stark  schnarj 
'  rend   aus,   und    das  ehr  eben  so  hart  als  eij 
nige   Gegenden   der  Schweiz.     Ihre  Anfaiigsj 
Consonanten  sind  /•,   /,   /7,   Sy  w,  von  deneij 
die  ersten    am  hautigsten  gebraucht  werdenf 
kein  Wort    fängt  mit  r  an.     Das   Schnarren] 
der  häufigste    Gebrauch  des   k  und  die   doj 
pelten   Consonanten   machen    diese   Sprach^ 
sehr  hart.  Die  Männer  sprechen  weniger  durcl 
die   Kehle,   als    die  Weiber,  welche  daaeuer 
wegen    der  hölzernen    Scheibe  in  der  UnterJ 
lippe   die    Lippen -Buchstaben    nicht    hervoj 
bringen    können.      Beym  Singen  verliert   di^ 
Sprache  etwas  von  ihrer  Rauhigkeit  *). 

Viele  dieser  Angaben  passen  nicht  anfdi« 
Koluschen,    wie     wir    diese    durch    Russisch 
Beobachter   kennen.     In   den  Wörtern  diesej 
finden  wir/2,   in  einigen  Wörtern  bey  Dawl 
doff  auch  p   und  häutig  das  /,  welches,  wenn 

*)  La  Perouse  Reise  übers,  von  R.  Forster  un(| 
Sprengel  Bd.  L.  S.  33g. 


V,} 


^0 


Z  ahlwörteri 
envandtschal 
Bemerkungei 
erhellet,   dali 
an  viele  Laut 
bt  avisdrucke  1 
n   Laut    nich 
:heil  durch  di 
ine  Sylbe  aus 
VV'orte  khlrlcK 
aller  Müheun 
en    uniiieacliie 

/,  /,  ^J  ^^^ 
cheri,   und  ^e^ 
dl  nie  ;;  undc 
d   stark,  s'chuar. 
so  hart  als  ei 
Ihre  Anfangs' 
W7,  von  dene 
•aucht  Averden 
)as   Schnarren 
und  die   dop 
diese    Sprach 
i  weniger  durc 
velche  daaeue 
in  der  Unter 
nicht    hervo 
len  verliert   di 
gkeit  *). 
sn  nicht  auFdi 
uch    Russiscli 
Wörtern  diese 
ern  hey  Dad 
welches,  >veiir 

n  R.  Förster  um! 


sich  Lamanoa  nielit-widersprechen  SoU,   iiach. 
ihm  nui;  in  dem  erwähnten  zusammengesetzten 
Laiit^  voiliomnit.     Besonders  haben  diese  Ko- 
luschen    //^  auch    als   AnFaiii^s  -    iwid    Endlaut 
der  V\  örtör.     Dagegen  liaben   sie  gar  kein  r. 
Aber   älter    und  nahmenilicl    bey   Amerikani- 
schen .Seriellen,  ist  der  Fall,  dals  sich  Zweige 
Eines  Stammes,   der  eine  durch  Häuhmg  des 
r  aiis/.f'iclinen,    wo  die    andern   es  gar  nicli«", 
uii'i  statt  desselben  besonders  /  haben.     Dals 
die  Hauiuna  des  //■,   r/i  am  Ende,    welche  so 
wohl  von  Marchands  Begleitern,    als  von  I;a- 
manon  am    Ende  der  nathher  anzuführenden. 
Zii!il Wörter    i   und  2  angegeben    ist,  dialekti- 
sche   Verschiedenheit    einer   so    unc;erej2,elien 
Sprache  seyn  möge,    erhellet  am  deutlichsten 
daraus,   da fs   die  beyden  Begleiter  Marchands 
seihst  darin  von  einander  abweichen,  und  zwar 
im  umgekehrten  Verhältnisse  z.B.  bey  denzwey 
Wörtern :  ...  .  ... 

Chanal         RobTet  ^     J   .•    .    ;  •   ^^ 

Zähne :       Tiafiou  Tia  hourg 

lAn  letzteres  Wort  schliefst  sich  das  zu  Port  des 
iFraii^ois  gleichbedeutende  haiirre\  und  käucli^ 
moch  bey  den  übrigen  Koluschen  an.  Zu  Port 
Ides  Fran9ois  bedeutete  kaaga:  Kopf,  die  Ver- 
hleirhung  der  übrigen  Kolussischen  Wörter  für 
idieseii  Begriff  in  dem  nachfolgenden  Wörter- 
ferzeichnisse  wird  die  Identität  dieser  Spra- 
Iclie  mit  den  übrigen  Kolussischen  Mundarten 
3ch  wahrsicheinlicher  macJien,  wenn  man  der 
Identität  der  Zahlwörter,  die  Ireylich  für  sich 
fori  einer  benachbarten  Nation  auf  die  andere 
peri^egangen  seyn  können,  nicht  dieses  Ge- 
richt bey  messen  wollte. 


224 


fl. 


n 


o 


n 


o 


^" 


99« 


ifT. 


OS 


8    S 


^ 


?-« 


O      VO       QO      M 


S>' 


I 


(i 


>t 


» 
^ 


AM 


Ol 


SM 

0) 


PM 


3       r> 


^-     I- 


5r< 


>!» 


Ol      o 


^>     (/; 


r 

:x**r ' 

p* '. 

o- 

r* 

P 

w 

o 

3 

o' 

»— • 

rt) 

) 

rj 

"^^' 

> 

>* 

a 

<> 

■> 

?m" 

;► 

t: 

D 

1. 

1 

5! 

1 

1 

.C6 

2r 

1 

er 

•    JA. 

r 

^ 

1 

i 

a" 

.■■». 

6 

■ß 

.  J    f 

O 

33 

» ■  4 


22d 


m  o 
1-1 

O  •  o 

^.  C/; 
W 


\ 


er 
n 


—  \  3 


5Ö 

o 


r* 
P 

3 


IT 

o 


Sprachprobt  n, 
426. 

ff 

Koluschisch. 

nach  der  Spracfi^    v^n  Sitka 


■■:^ 


liljtthtilt   von  Hrn.  v.  BaranofT,  Oirector  dar  Russischen  B« 
•itzungea  in  Amerika. 


i«t        in  dtn  Wolkth 

vvwetu      tikeu; 


_     N 

.■ 

e*     ' 

m 

b 

ff 

p 
^ 

""l 

¥•*• 

P- 

c  K 

O 

V 

»?■ 

■"  ■ 

» 1 

Vattt  vnitt        welcher 

Ais         waan,      wet 

Gwhtt  ley  Nahm«  dein 

ikukastii      itl'sagi     ba-e; 

Üb      kommen  Reich  dein 

Faa  atikwakut  ikuütigi  ibe-e; 

Geschehe  Will«  dein  %o  wie 

Atkwakut  attüitugati  bc-e,  ikachtekin 

im  Himmel  und  auf  der  Erde 

iinkitani  zu  tlckw. 

Nahrung  untere  nölhigt 

katuachawat  uäan  zu  -  ikwülkinichat 

gib  um  heute 

akech    uäan       itat;  •     -  ^ 

itlifs       um  Schulden  umert  wi«  auch 

amil  uäan  tschaniktschak     aagi  zu 

wir        schenken        Schuldnern        umeru  'i 

uaan       akut         tugati  ajat;  I 

licht  führ«  um  in  Veisiichun^  '\ 

Ilil  uan     zalkikagatii  .         > 

lern       befreye        um        von  dem  bösen  Geiste  * 

aat    anachut  uan     akalleelch-wetach.^ 

so! ,„.   .«,      ,    .     ■•i'  -4- 

Tu      .     i  •:    .     :•    '    :v 

'■£»■■  r      -*;  x';-    v.r^,         .1  -.-7.  , 


\i 


Einige  Bemerkungen   über  dieses  V,  (/, 

Unter   den  von   Hrn.   v.  Resanoff  gesam-, 
Mten  Wörtern  derKoluschen  ist  angegeben: 

Mrid.  3.    Thl.  5.  Abth.  F 


^fc''    (t 


22Ü 


aufiff 


Wolke:  tiingiCane    '•  '  Naliinc:  tliiiikittt 

du:  i/üe  Wille:     chnttugvga 

komm:  flÄÄM       ■  Leute:     tic/ta(;ii-tt\ 

9c}iuldig:  tschechathouchacha    schenken:  (;uttachi\ 

Die  Wörter  Hir:  Vater,  Himmel,  ErdeJ 
gib,  Böses,  liiidet-man  im  nachstehenden  Ver- 
zeichnisse. Die  Vergleichung  zeigt  beträchN 
liehe  Abweichungen  der  Aussprache:  wie  sie 
bey  solchen  Stämmen  häufig  sindj  bey  manJ 
eben  Begriffen  würde  man  bey  der  KenntnilJ 
des  ganzen  Umfanges  der  Sprache  wahrscheinj 
lieh  entsprechendere  Laute  linden.  Bey  de( 
Sicherheit  des  Ortes,  wo  dieses  V.  U.  aufgej 
nommenist,  kann  es  nicht  in  Zweifel  gezoge/ 
Verden  ,  dafs  diels  ein  V.  U.  vonKoluschen  is( 
Dafs  übrigens  in  der  ersten  und  zweyten  Bittj 
atik.vakut  und  atkwaJatt  Ein  Wort  sind,  leide 
keinen  Zweifel:  die  Uebersetzung  des  letzter] 
ist  also  weniger  genau«  Einige  grammatischj 
Bemerkungen  über  diese  Sprache  werden  afl 
Schlüsse  dieses  Abschnittes  folgen..,^ 

Proben    anderer    Wörter 

"i :j>  v.  (»!■  i 'A'"'  '^ :: i^  i        "  '    der 

1    K  o  1  u  s  c  h  e  n  . 


.i?  • 


■i  ,i 


..•■■.,5 


Himmel 

Erde 
Wasser 
Feuer 
Souno 


na  eil 
Dawidofl' 


Jiiiiva 

tlin  Tdtaannü 

in 

kau 

kiiJian 


mcb 
Lisiansky 


chaaz 
sUnkytaäni 
iin 
cftaan 

luikknan 


nge 


nach  xwev 
der  Riiss. 

ßcaif 

Arnes 

Compagi;ie 

■omel 

Kset 

käaoo 
iimü 

Bier 

in 
knn 

hakan 

in,} 

liCll'M 

ÜB. 

Lh 

tis 

tis 

it 


aa; 


HC:  tlinihitti 

e :     chattugiiga 
;e:     ticha{;,ii-tt 
enkeu:  guttachu^ 

imtnel,  Erde, 
Lebenden  Ver 
teigt  betruchi 
räche:  v?ie  si 
ind;  bey  man 

der  Renntnil' 
he  wahrschein^ 
den.  Bey  dei 
:s  V.  U.  aufge 
:vveifel  gezoge 
nKohischenis 
i  zweyten  Bin 
ort  sind,  leid 
ing  des  letzter: 
e  graminatisch| 

che  werden  ai 

uen. 


'  nach 

nach 

Dawidoif 

Lisiansky 

ilfusch 

tlirikit 

öschakleich 

lann 

ka 

ka 

raa 

achlchseb 

schawwob 

ind| 

eogotki 

tttlionegi 

atet 

m                     H 

IS 

kaUch 

lutter 

achtlja 

akli 

»Im 

achgiß 

whter 

achsyi 

tuder 

achonock 

achchonoch 

[iivvester 

achtljak 

achhiuk 

opf 

achsjan 

aschagi 

1^ 

chawak 

kaimak 

b 

achkuk 

kakuk 

nse 

tutijut 

katnüb 

MI 

achsychäu 

koschngaü 

«1 

achtschin 

Jiatschifi, 

1(5 

ihm 

kachus 

f 

kejuwaga 

kejftu 

1 

attJ 

achtschülc 

iiei 

bljek  kljuschki 

I. 

tlek 

klejek 

i 

tech 

tejech 

3. 

nezk 

nazk 

nach  «wey 
der  Rnss. 

Beamten 

Aniertk. 

Contpagnie. 

klingüt 
ka,  kaga 
achchoch 

ka,  chifikln 
ka,  tochos{ 
tuschab 

achais 
achabli 

tragisch 
tutla 

arhüit 

a%,hsik 

achüiha 

achlitoch 

kissäsi 

kagok 

kakuk 

bugit 
bassük 

kascha 
kiuvak 
kaakuka 

tichagu 
kitjun 
kayys 
ckügi  * 

schachaitgu 
hatischi 
kiikchos    .', 
jciki^  \     l 

(Ans  Sitka) 

dük 
tück 
nüzk 

tschatlegk 
tejeck 
nazk         4 

W  orter 
e  n 

der  Russ.Ame^ 
Coir.pagi'.'.eJ 


\/iugoo 
schü 

171 

kan 

kcikan 


m 

...     m 


Koluschen 


nach 
ResauofE 


gus 

blekkdk 

chgin 

hcnan 

kakkan 

tis 


achschai 


Tidch  einem 

jungen 
Kolusrhen 


ki 

tlatka 
jin 

chaan 
kakkaan 
tis 
ka 


ii 


Tschitkitaner 


nach 
C  }i  a  n  a  1 


nach 
Roblet 


(süfses  Wasser) 

;;///  kill 


kr'c-nt 


i' 


'•'S 

228 


O.   .5...T.   /t   :. 


'^•^rf  - 1 


Kind 

Vater 

Mutter 

Sohn 

Tochter 

Bruder 

Scliwester 

Kopf 

Auge 

Ohr 

Nase 
Znngf 
Haur 
Hand 

Fu» 

Tag 

öses 


i. 


f\     f.'ihiip^  .«    !  flu' 

Koluschen 


Tschilkitaner 


1  »«       •!.<  .         .:i. 


nach 

Resaiiuif 


kyianniga 

ttecJie 
ach  -  c7Vc7i 
attli 

achygib  -  te 
achsi 
achdik 
achkik 
achscha 

\awak^ 

kaakuk 


naclieinani 

jungf'n 
Kolutchtn 


takkanera 

tugüsch 
tatlä 

•      •      •     •     • 


kach-e 

schachagu 

katin 

kncitot 
akkyge 
achuchitte 


%^ 


nach 
Chanal 


kaschah 

karnak 

kakuk 

■    •    •    •    • 

sehagaaju 
katschin 

kakchos 
jakeB 


nach 
Roblei 


kaoutstakitsi 
kakouk 

kutstoukoutsch 

kUtsloud 

satkng'hou 

katchicöu 

kayei'tka 


tleek  tlAhk  c^^rg     U 

\öech  tähch  terrk 

\nezi!k~e         nazk  \notchk 

Portlock- Hafen)  Portlock  u.  jPort  de  Franjois 
nach  Foxtlock  JDixons  Reise)  nach  Laraanon 


ka  hou  hl 
kekougwi  i 

houg 
ka-che  toi 
kats '  lovA 
ka  cha  ka  j 

ka  goü  tal^ 
gli 


kaike 

terg 
nötx 


Th  \claskc 

IfeiJ*-»'      haike 
•tl-y^ö.      \nusk 


tlaasch 

tamch 

nooich 


k^irrk 

theirrh 

neisk 


/^•j»t*.ft* 


'Vi     ' 

•14 


-   ri<^  ^' '4;'    Ugaljachmutzi ,  Kinaizu 

•^i.vV;  Diefs  erste   dieser  Völker,   die   Ugaljach- 
mutzi, wohnen  in  der  Gegend  des  Berges  Elias,] 
'  im  Nordeli   der  Behrings-ßay  **).     Es  ist  erst 


.iiVi,..>»C- 


*]  Man  (laxf  diese  auf  die  angegebene  Axt  hii 


[ebene  Axt  hii 


229 

nicht  lange  bekannt ,  und  alle  Kunde  von  ih- 
rer, wie  aus  drni  Eingange  dieses  Abschnittet 
erhellet,  in  Bezug  aut  die  Vergldchung  mit 
dem  Mexikanischen  recht  merkwürdigen,  Spra- 
che geht  von  dem  erwähnten  handschriftlichen 
Wörterbuche  des  Hrn.  v.  Resanolf  aus.  In 
dem  Vorberichte  dazu  sagt  derselbe,  dafs  diel's 
(in  nicht  ^rofses  Volk,  und  dafs  seine  Spra- 
che eine,  von  den  übrigen  durchaus  verschie- 
dene sey,  ob  sie  wohl  einige  Wörter  von  den, 
an  sie  grän/.enden  Koluschen  angenommen 
hätten.  Die  Berührungen  dieser  und  der  an- 
dern benachbarten  Sprachen  sollen  nachher 
erörtert  werden. 

Die  Kinaitze  wohnen  um   die  ganze   Bay 
ihres  Nahmens,  vom  69*?  bis  62^  N.   ßr.  aber 
weitei;  und  weiter  nach  dem  Innern  d(^s  Lan- 
des hin  verliert  sich  ihre  Sprache  •).     Sie  miis-  : 
«en  ganz  unterschieden  werden  von  den  Kö-'' 
nagen,  welches  der  Nahrhe  der  Beyirohner  vcJÄ' . 
Kadjak  ist.      Zwischen  ihnen   und  d<&n  Ugal- 
jachmutzi    wohnen    Tschugazzi,    die  4>fFenbar> 
einerley  Sprache  mit  den  Bewohnern  vonKad-  1 
jak  reden,  also  zum  Eskimo-Stamme  gehören, 
und  bis   zum   letzten    Abschnitte  verschoben 
bleiben.    Die  folgenden  Wörter  der  Kinai  sind 
aus  Resanoffs  Wörterbuche,  Dawidoffs  Reise 
und  Krusensterns  Wörtersammlungen. 

"■■■  .  ■      -  -  -  -  -  -  -        —  ^^ . 

länglich  bezeichnete  IJay  nicht  mit  der  Behringfr- 
Stralse  zwischeü  Amerika  und  Asien  verwechseln: 
sonst  würden  alle  die  an  jene  Bay  gesetzten  Völ- 
ker in  eiifie  falsche  Lage  gesetzt.  Um  jene  Strafse 
n<Ier  Meerenge  dagegen  ist  wahr<;cheInUchst  über- 
»11  Gebieth  des  im  letzten  Absclndtte  dieses  Werk» 
abzuhandelnden  Sprachstammes. 

*)  Hr.  V.  Resanoff  a.   a.  O.  und  Hr.  v.  Adelung 
wiv.  Krusensterns  Wörter  -  Saxiual.  a.  a.  O 


m 

113 


230 


23l 


IW 


d 

er» 

' 

S3'   SL 

<»    *-• 

(0  g  M 

, 

V  b  rt 

3  2-cr 

•^     z 

w,       C 

s 

Ce 

1 

•^ 

0     ^ 

A 

<  9 

H.  B> 

o 

0.^ 

0 

;> 

H, 

M> 

•^ 

'«i 

tö 

0 

S^ 

J^ 

^ 

^ 

N. 

H, 

r 

A 

r  w 

»^ 

*<• 

• 

r 

►*• 

M 

M-a 

6>-  P9 

9^ 

>:- 

*< 

1 

t'             V 

1 

d 

1 

<g3' 

\^ 

2  P> 

a  o 

g3- 

s? 

j 

<» 

/ 

9 

^    '-•     P    2^    *    Ä    SN    <,    O    ,*•    ?,    ;^ 

(% 

- 

1 

Ugaljachmutzi 

nach 

Reeanoff 

B    r»  b   b   *»   *» 


tt   ö 


I  ^fe^' 


I 


^  *»  t  r? 

o   a   ^   Cr 

rt5    0,    -^:    S 


I. 


All 


» 


j»  S>    «1    »1  .  t» 

5:    ><  rj    r»   N 


•    ^-    b    *• 

c>    f>    fi    O 


s-^^ 


CL^^JLö  sj-i  s:i;?'>'^?f^»' 


2  >*  5 


5r-  fi  £  C^.,fe  B 


?^  <>  1.2 


6    S» 


(» 


=i:3  J  a 


0», 


~   U' 


•^   fftj 


ö  ^. 


»  2, 


H 


b  r* 


5$       f=^ 


»5  I» 


b   fc    «^ 

P>     t<»     M 

**  «:  R: 


E 


1 


*»    <>    t, 

9.J. 


uw 


1?     « 


r.ni 


'S 


v^ii 


tf  .    ,  V    > 


n  3 
S»  P» 


\  s  ? 


Pi. 


,   23? 


•:■. 


*  Grammatische.  Bemerkungen    über   diese  drcy 
vb«m  /b.'?  ipjRi<^  Sprachen.    >;n^>  ^»a.tr..:  >uvii 


."<^' 


Hr.  V.  Resanoff  hat  über  die  sechs  Spra. 
chen,  auf  welche  sich  sein  handschrittlicbes 
Wörterbuch  erstreckt»  und  von  welchen  drey 
zum  Eskiknq- Stamme  gehören,  (und  also  erst 
im  letzten  Abschnitte  abgehandelt  werden) 
folgende  gummatische  Bemerkungen  gemacht. 
;  ■  i,  "Weder  Nennwörter  noch  Veiba  haben 
charakteristische  Endungen    des  Geschleclite& 

und  Numerus.  „./».K.o*  >^»-  >  •**  r»j>^i,ii  *t^ 
'  j  a.  Einige  von  diesen  Sprachen  bozeich- 
Tien  äie  Zeit  form  en  der  Verba- durch  Verän- 
derung  ihrer  Endung ,  andere  durch  Verände- 
rungeii , ^es,  Lautes  am  Anfange,  noch  andere 
so  wohl  am  Anfange  als  am  Ende ,  und  lassen 
dagegen  eine  Wurzelsylbe  in  der  Mitte  aus, 
endlich  noch  andere  behalten  den  Verbal-Laut 
in  allen  den  verschiedenen  Zeiten  ohne  Ver- 
änderung; of*t  bezeichnen  sie  ^uch  jede  Zeit 
besonders  durch  ein  anderes  *Wort.  'T.'/  . 
"  *r  Üle  Vergleichung  aller  Fälle  des  Wörter- 
büches,  wo  sich  eine  Biegung  der  Verba  beob- 
achten liels/  setzt  uns  in  denStand»  jene  An- 
gaben auf  die  Sprachen  der  Koluschi,  Ugal- 
jachmutzi  und  Kinaizi  anzirvvendeji. 

Die  Fälle,  dal's  Wörter  voaI  verschiede- 
ner Wurzel  da  gebraucht  werden,  wo  andere 
Sprachen  ^i^gungen  eines  Verbal-Lautes  haben, 
scheinen  besonders  bey  den  Kohischen  und 
Kinail  einzutreten.  Bey  letzteren  ist  der  Im- 
perati!v?  gib,  vo^ti  Iniinitive  blols  durch  das 
vorgesetzte  seh  unterschieden.  Das  Resanoif- 
sche  "^örterverzeichnifs  enthalt  noch  bey:  be- 
fehlen,    l^den^    machen,    Formen  einer  luid 


333 


eben  derselben  Wurrel ,    aber  es  bildet  sich 
daraus  keine  Analogie,  und  es  lälst  sich  auch 
eben  so  wenig  sagen,  ob  der  Vorsatz:  l^schiOf 
welcher  den  Cpmparariv  von:   böse  ausSKcicli- 
net,  eine  gewöhnliche  Art,   den  Comparaiiv 
zu  bilden^  sey.     Die  Kinai  haben,  übrigens  den 
Bi^chstaben yi  (anch  ^  und   w  kommen  weni^- 
itens  in  einigen  Wörtern  vor.)       ,  ^.  ['^  ^     " '  ^^  ^ 
Unter   den    Koluschen  •  Wörferii    finden 
sich  einige  Verba,  wo  Forrh^n  £iner  Wurzel 
im  Imperative  und  Infinitive,   ein  M^^hl  auch 
vom  Präsens  mit    der  Endung  on  angegeben 
sind :  aber  eben  Form ,  d.  i.  gemeinsame  En- 
dung oder  Anfang,  läfst  sich  nicht  entdecken, 
und  eben  «o  wenig  bey  den  mehreren  Impe- 
raiiven  und  Infinitiven,  als  bey  den  mehreren 
Adjectiven,    welche    im    Da\y^doffschen  Ver- 
zeichnisse   neben  einander  gestellt  sind.     Im 
T.  ResanofFschen  Wörterbuche  hat  der  Impe- 
rativ ein  Mahl  ach,  das  andere  Mahiy^/,  noch 
ein  anderes    Mahl  ana  vor  sich,   der  Infinitiv 
ein   Mahl  at^   das  andere   Mahl  a,   noch,  ein 
anderes  Mahl  tuäch;   anderwärts  hat  jener  die 
Endung /c/e,  letzterer:  in -o  oder nasyiuiOj  wenn 
dicfs  nicht    aufserwesentliche    Anfänge  sind; 
mache,   vollführe  ist  e;2n<?fw^,  der  Inün.  en/iec/i- 
lasne.    Das  Adjectiv:    zornfg,    hat  gegen  das 
IVerbum  gehalten,  am  Ende  den  Zusatz  sat-e, 
das  Particip:   geladen,   von  der  Infinitiv  ^  En- 
dung in-Oj    die  Endung    igatte.      Für:    grolf, 
und  für:     grötSster,    mehrester,    ist   tljachahukc 
angegeben  für :  gtöfsfr;  zw^tJjachakuke.     Enkel 
ist:  igatteagua^   Enkelinn:    /^ygatteagua.     IJtn 
e  Negation    auszudtuckeii ,   wird   vorn  ///</ 
[vorgesetzt.     Vor   dem   Infinitive   für:   schmie- 
wn,-  haben    Koluschen    und    Ugaljachmut.zi 


.4 


V 


•'254 


■  '"Je 


;  i 


böyde  vor  ganz  verschiedenen  Wörtern:  ki 
Beyde  Völker  haben  eigenthümliche  Nahmer 
für  die  Gegenstände  sich  gebildet,  welche  sk 
im  Handel  mit  den  Russen  kennengelernt  ha] 
heiif   wo  wir  bey  den  nähern  Völkern  der  Rusj 
sischen  Niederlassungen,  die  Russischen  NahJ 
men    angenommen    finden.     Die     Koluschen 
zeigen  diese  Selbstständigkeit  am  meisten,  haj 
ben   aber    auch    Handel  mit  Amerikanischei 
nnd  Englischen  Schiffen  gehabt. 
■'^^  Anders    ist    es    bey    den   Ugaljachrautzi 
Von    einer  bedeutenden    Anzahl  Verba  sint 
Imperativ  urtd  Intinitiv,  von  Einer  Wurzel al 
geleitet    angegeben:    und  Endungen  sind  ei 
wodurch    sie    sich  unterscheiden:   aber  rliesi 
weichen  '  zu  sehr   von  einander  ab,  als  dal 
sich    Analogien     darnach    aufstellen     lielsei 
Zwey  Imperative  haben  lic  ,    ein  dritter  //  zi 
Endung,   aber  bey  verschiedener  Endung  d( 
Infinitivs.     Dieser  hat  in  drey  FäUen  utschvol 
sich.     Zn  einiger  Leitung   künftiger  Untersi 
chungen  über  diese  Sprache  können  vielleicl 
die  folgenden  Beyspiele  dienen:       . 


zertheilen 

schweigen 

wegnemneu 

anfangen. 

befehlen 

flteclien 

fragen 

arbeiten 

lachen 

lieben 

schenken 

'bezaJKlen 

stirbt 


kaku  j  asliaecnna 

Icchtadcate 

ankatschetochat/tf 

atschtschakl 

chy  ucl)  o  dxatJjach 

sy  T\\c\i\ 

aw^okatlijacH 

chakli 

\ec\i- enne 

wlyAkachulen 

AxxXschatte 

kenchlmper.  chenr 

gikeng 
kous    inl.    Praeter. 

s)s  inl. 


Tmperativ 

•  •         • 

•  •         • 

•  •        • 


Praesens 


I         •         ■ 


Praeter. 


kakv)0)a1;VicZ 

Hau 
//rt^decÄ 
aiikacheclio^ 

chench}  tjcÄ 

a^zuchu 

katlijach 

lechhVc««^ 

uljakcj-// 

axizyitatl 

kencluV 


sie  ]\ 
-  F 
'hm 
.U.II 


»Plur. 


?i 


ATörtiern:  hk 
liehe  Nahmei 
it,  welche  sie 
len  geleint  haj 
)lkernderRu5J 
issischen  Nah] 
ie  Koluschet 
11  meisten,  haj 
^merikanischeij 

Ugaljachmutz 
hl  Verba  sinj 
net  Wur7-el  al 
ungen  sind  es 
en:  aber  Hiesj 
er  ab,  als  dal 
stellen  heiser 
in  dritter  //  z\ 
ler  Endung  d( 
Fällen  ww/'Vo| 
iftiger  Untersi 
>nnen  vielleicl 


cativlkakx>o)aV«c* 
Hau 

aiikachecliojj 

chenchyi^cA 

flzzuchu 

katlijach 

liechli/c««« 
lens    uljakej// 
[awTyitatl 


ter. 


keuclu"» 


235 

Uel&rigens  sind   die  Eridhrigen  aek  (auch 
(iclil  oder  aki)   und  te  eben  sq  häufig,  als  die 
schon  bey   der  Vergleichung  mit  dem  Mexi- 
kanischen   erwähnte  Eriduiig  //.      Bey    ijasch: 
{Enkel,  ist  hinten  nach  ein  Mahl  ijasch  änge- 
hiitigt,  um:  Enkel/;?^  auszudrucken.    'Da&Wör- 
ifirbuch  enthält  ein  paar  abgeleitete  Adjective, 
i  zornig :  takaikw/5c//e/ -^0,  steinern :  zaa  ochslehel 
neben  der  Wurzel  mit  diesen  Endungen.    Der 
[Comparativ   hat   bey    Ä/koscliijat:    schlechter, 
und   fl/etaalkoa:    langsamer,    at  oder  ate  vor 
jich,  bey    öfwj^öc/zkatlitlja ;  weiter,   und  aulja- 
cketle:   höher,  hat  er:   aulich  oder  auij'a  vor 
sich.    Noch  ein  paar  Coraparative  unterschei- 
den sich    durch  Endungen  itait:   schön,   gut: 
itaaut/mi,  besser,  ujacheka//:  breit,  yjacheltet- 
/ifebreiter.    ^^[r'^'\.,^^J^[i    .*.\'\|. 

Die  Pronomen  dieser  Sprachen  sind  fol- 
gende (die  aufser:  ich,  und:  du,  hat  iiiir  v.Re- 
Isanoff's  Wörterbuch.) 


Kinai 


sie  U. 
-  F. 

I  'hm 
[(Adj.u.Dat.) 


siiy  scJii 

schijaga 

nannja 

nunaidi 

nait,  nin,  non 

ninniga 

changi 

chamiigijaga 

Tiunen 

kunti  *'  't 

tinaltd 

liunna 

Jiun  -jaga 


Koluschen       Lgaljachmutzi 


cJtat-H,  chat'tUf  chu 

cliab 
ach  -  age 
ugan 

aage 

wejt,  wnje,  wa-e 

iaeeeija 
igwan 

Jutta 
etta 

jutatschuesunne 
schagak-ukhe 
jutaattegue 
eben  so 


■^    >  •■    !■». 


Ttäk-'Os 
kajAk     ^" » 

kajiikaja    *1 

i  ijak-alle 

kajuku 

kowanaTsaju 

chynge 

ansch 

chengeocTisablii 

kelkaintu 

•  • 


I 


hmnajaga      \jut-'iU'age         \chechenaja 


vi.:    ■ 

•   4 


IpS 


'5;!  V 


l^^^f' 


Ä36  .     : 

Berührungen  dieser  Sprachen  unter  sich] 
^und  mit  dem  Eskimo-Stamme, 

Aulser  ei  n  paar  schon  S.  340  U.54 1  angeführ- 1 
ten  und  mehreren  in  den  Nachträgen  des  Hrn.  | 
V.  Adelung  zu  Bd.  I.  S.  667  zu  findenden  Berüh- 
rungen dieser  Sprachen  (und  hähmenilich  auch] 
<ler  Koluschischen)  mit    denen    des  Eskimo- 
Stammes,  mögen  hier  noch  folgende  angeführt] 
werden,  und  vorher,  zum  Beleg  der  srhon  an- 
gegebenen Bemerkung ,  dafs  eine  Anzahl  Wör- 
ter den  Koluschen  und  den  Ugaljachmutri  ge- 
meinschaftlich siiid,    die  unter  den  bey  iiaTiel 
1:^00  Wörtern  des  Resanoffschen  Wörterhuchs 
gefundenen  folgen  (aufser  manchen  auch  noch 
Jihnliehen  z.  B.  (s.  oben)  Mann,   Sohn,  "Weib, 
Kopf)  ohne  dafs  wir  defswegen  entscheiden,  ob 
sie,  wie  Hr.  v,  Resanoff  will ,r  letztere  von  er- 
sreren  angenommen,  oder  ob   sie  auf  irgendl 
eine  Art  eine  gemeinschaftliche  Quelle  haben. 


n 


"ÜTZTST^  .   '."f  r^t'i •yiry.gr--. 


•^ 


'f.-.t 


'■•M^-'^^l  Z-"'^  f-  ^--^-1 


■>.♦, 


.      t      ■      ■      •-     ♦     » 


^  -    -*•»..        .' 
■■  *         ^  "    *  f. 

»>•  rs;,   < 


st- .  i 

■  I 


.>;,^.''  'iiSi  ■  ^^  ^  • 


r    . 


)*f 


23? 


unter  sich] 
amme, 

54tangefüKTr 
igen  des  Hrn.  I 
enden  Beruh- 1 
lentlich  auch 
des  Eskimo'- 1 
ide  angeführt 
der  srhon  an- 
Anzahl Wör-| 
jachmutzi  ge- 
len  bey  nahel 
Wörter'b^chs 
jn  auch  noch 
Sohn,  Weib, 
tscheiden,  ob 
tztere  von  er- 
iie  auf  irgend 
bnelle  haben. 


X     0 

8  p 


'n  7\' 


9C 


&  r 


2-- 


ore 


se;   c 


e  5« 


OQ 


1,2  i 


■&  i" 


'5  ^ 

OD        O 

rr 


w 


n 


CO 


09 


^    n. 


p  ff 


ti  2 


U)., 


I  I 


■>•    ?r* 


^l        cg    Ä    ^      I    1    ^ 


p     s 


ö- 


A4    Ä- 


1-  §- 


OQ 


a- 


-» 

§. 


«>    -OS 


m 


*  >  M 

S    g    3 

n     <^     o 


0?)    on 


<§ 


1 


pa: 


OQ 


Ö^     Ä< 


^       ^ 


CA 


^ 


n      ^ 


'S    3 

2  15 


Ä*      > 


>-     ?^* 


►^ 


r 


Ä-      &4 


1  '-■^t 


>*      >* 


O"^»! 
'>•. 


»4 


s         ??•      ?> 


^  p^ 


an 


'■.)> 

v-mm^i 

9 

'.'/■■■■jv 

m^. 


238 


Muschelchen 

Adlor 

Durchfall 

Zange 

ich 

Sprache«  Ge 

sprach 
Anker 


Eskimo-Stamia 


(Kadjak) 
(Tichu{jazzi) 


(Kadjak) 


kajak 

houchkaljäli 

ajiagochtok 

pii'kschuchok 

chui 

kanootschek 
kuchak 


K  i  n  a  l 


kajachnak 

nak - ode 
pukschuchna 


kanna 
kitschak 


Ügaljacliinl 


kutsckkofju 
chu 


II.  Länder  an  der  Westseite  des  Mis- 
sisippi*)  und  zwischen  diesem  Strome 
und  dem  Missuri  und  Arkansas. 

-*'  Das  Elias-- Gebirge  an  welchem  das  zuletzt 
betrachtete  Volk  sit/t,  scheint  zusammen  zu 
hängen  mit  der  Gebirgskette,  wo  die  Flüsse 
Kolumbia  und  Missuri,  jener  westlich,  dieser 
östlich  strömend  entspringen.  Von  letzterer 
Gebirgskette,  in  deren  Westen  Kohischen  woh- 
nen,  gehen  wir  abwärts  an  ihrem  östlichen 
Fulse  ia  Länder,  welche  den  an  Neu- Mexiko 
gränzeriden,  und  in  N.  i  des  vorigen  Absclui, 
betrachteten    Völkerschaften    ♦*;    benachbart 

*)  Missisippi  heilst:  grofser  Flufs,  von  S'ipo^ 
sippij  weiches  in  dem  Chippewäisch-Delawarischen 
Sprachstamme:  Flufs,  und  niiss,  welches  wenigstciiS 
bey  einigen  von  denselben  z.  B.  den  Shawaimo?: 
grofs,  bedeutet. 


cbes 


**)  Ich  meine  besonders  die  kriegerischen  Apa 
,  die  Tetaus  (oder  Comanches  oder  Padauca) 
li,  s.  w.  welche  die  nördlichen  Besitzungen  der  Spa- 
nier befehden,  und  zum  Theil  auch  mit  Völkern 
dUeies  Abschnittes  im  Kriege  sind. 


239 


tl     I  ÜgHljachj 


vak 

kutschkotju 

le 

uchna\ 
.  \chu 


ik         I 


e  des  Mis- 
scm  Strome 
'kansas. ' 

em  das  zuletzt 
zusammen  z.u 
^o  die  Flüsse 
estlich,  dieser 
Von  letzterer 
oliischen-woli- 
rem  östlichen 
Neu -Mexiko 


•ri 


inen  Abschn, 
benachbart 


•lufs,    von  S/po, 

.-Delawarischen 

[dies  wenigsteiiS 

len  Shawaiuios: 

etherischen  Apa- 
oder   Padauca) 
Izungen  der  bpa- 
:h  mit  Völkern 


lind,  und  der6n  grofsen  Theils '  wandernde 
Bewohner  mit  jenen  in  Verhältnissen  stehen, 
die  westlichsten  selbst   in  Verkehr   mit  den< 

Spaniern.  - 

Im  Norden  lassen  wir  den  über  den  Na- 
dowessiern  oderSioux  weit  verbreiteten  Chip- 
pewayischen  Stamm  (dem  IV.  Abschn.  ist  die-' 
ser  vorbehalten),  im  Osten  alle  die  auch  seht 
merkwürdigen  Völker  der  Os.tseite  des  Missi- 
sippi,  (von  welchen  im  III.  Abschn.  die  Rede 
seyn  wird)  und  gehen  also  von  dem  Zuge  der 
felsigen  Gebirge,  da,  wo  die  Quellen  des  Kq-v 
lumbia  und  Missuri  gefunden  sind,  zuerst  im- 
mer westlich  unter  dem  Missisippi,  dann  aurh 
an  dessen  Westseite  noch  südlicher  bis  zu  den 
Völkern  im  VV^esten  seines  Austlusses. 

Die  nähere  Bekanntschaft  mit  dem  west- 
südlichen Theile  dieser,  jetzt  zu  betrachtenden. 
Länder   ist    die  Frucht   der  Forschungen   der 
neuesten  Zeit.     Wir  verdanken  sie  besonders 
Reisen,  welche   von  den  vereinigten  Staaten 
von  Amerika  aus   seit  der  Besitznahme  Loui-> 
siana's  in  dessen  Osten,  so  weit,   als  es  mög- 
lich war,   unternommen  worden  sind,   nähra- 
lich  der  Reise  von  Lewis  und  Clark,   den  Mis- 
suri aufwärts,    (bis   zum   Kolumbia    und   denif 
stillen  Meere)  und  von  Pike  •),  um  die  Quel- 
len des   Arkansas  (der   ungefähr  drey   Grade 
oberhalb  des  rothen  **)  Flusses,   mit  dem  ei^ 


•)  Nach  dessen  Karte  auch  die  folgenden  Be-- 
sümmungen  der  Flüsse  gegeben  sind. 

**)  Dieser  rothe  Flufs,  welcher  sich  kurz  vor? 
dem  Ausflusse  des  Missisippi  in  denselben  ergiefst, 
kurz  vor  seinem  FJntlusse  aber  noch  den,  dasJjand 
zwischen  ikm  den  Arkansas  und  Missisippi  fast  hal)»' 


JU'.A 


\ 


m 


in  setiieTn  o^e^st^ii  Drittel  fast  paralle!  läuft, 
in  den  Missisippi)  des  Kanse»,   La  Plate  und 
des  Yellow- Stofie  -  Flusses  (welche  drey  in  die- 
ser Ordnung,   der  Kanses  am'  südlichsten,  in 
den  Missin-i  lallen,  und  wovon  die  bisher  we- 
jiig  bekannte   La  Plate   so    wie    der   YeJIow 
Scone-Flufs  in  ihren  Quellen   mit  denen  dei 
Arkansas  und  des  Rio  del  Nene  ganz  nalie  in 
etwas  südlicheren  Theilen  eben  desselben  fel- 
sigen   Gebirges  zusammen  treffen)   im   Innnn 
des  westlichen  Lonisiana's  zu  erforschen.     Die 
Resultate  dieser  beyden  Reisen,  so  wie  einer 
andern  eben  desselben  Hrn.  Pikcy  zu  bestimm- 
tester Erforsehung  der  Ür.  ^ebungen  des  Mis- 
sisippi bis  zu  seinen  Quellen,   liegen  vor  uns, 
und  die  genauere    Angabe    des  Laufes  jener, 
und  anderer  in  diese  einfallender  Flüsse,  wel- 
che  zur  näheren    Bestimmung  der  dort  woh- 
nenden Völker   dienen,   gewähren    die  jenen 
Reisebeschreibungen  beygefügten  Karten. 

Länger  besucht  sind  die  östliclieren 
und  nordöstlichen  Gegenden  dieses  und  der 
folgenden  Abschnitte,  und  in  einer  beträcht- 
lichen Anzahl  von  Reisebeschreibungen  *)  ge- 

s<hi]dert. 

theilenden  Washita  aufnimmt,  darf  nicht  mit  andern 
lotben  Flüssen,,  aber  auch  ja  nicht  mit  dein  be- 
nachbarten Rio  Colorado  verwechselt  werdön ,  wcl. 
eher  letztere  das  Land  zwischen  jenem  und  d»m 
Rio  del  Norte  dui^chströmt,  und  nördlich  nachdem 
rot<hen  Flusse  zu  dem  Rio  Brassos  di  Dies  (oder  dej 
Braces)  südlicii  n*  h  dem  Hio  del  Norte  zu  den 
Rio  Guadeloupe  hat.  Ueber  dem  Rio  de  Uracei 
fallt  der  weit  kleinere  Trinitäts-Flufs  in  die  Galve- 
sten-Bay<  ■^-'■M. 

i      *)  Die  früheren   rühren  mehr  von   Franzosen, 
üt  neueren  mehr  von  Engländern  her.    Die  Schreib- 


U 


24l 


iraUcl  läuft, 
1  Platc  und 
drey  in  die- 
liebsten,  in 
i  bisher  we- 
der  Yellow 
t  denen  dei 
i];anz  nalie  in 
lesielben  fel- 
)   im   Innern 
»rscben.    Die 
so  wie  einet 
/u  bestimm- 
ten des  Mis- 
eren vor  uns, 
Laufes  jener, 
f  Flüsse,  wel- 
1er  dort  woh- 
[en    die  jenen 
Vi  Karten. 
5     östlicberen 
ieses  und  der 
iner  Deträcht- 
bungen  ')  ge- 
s<hildert. 


t 


licht  mit  andern  | 
t  mit  dem  bc- 
It  ti^erdöu ,  wcl- 
enem  und  d.m 
•auch  nachdem 
i  Dios(üder  de 
Norte  XU  »en 
Rio  <le  üracei 
fs  in  die  Galve.1 

ron  Franzosen, 
jr.    Die  Schreib' 


schildert.  Sie  versetzen  uns  untei  ^ie  vorzugs- 
weise sogenannten  Nord-Ameiikaner,  unter  die 
mitFranzosen  und  Engländern  sonst  oft  kämpfen- 
den,  jetzt  fciedlich  handelnden   VölkeBschaC* 
ten  von  interessantem  Charakter,   die  Volney 
mit  den  Gnec)ien  der  Honnerischen  Vonvel^, 
10  wie  den  Bund  der  5  Nationen  init  der  Po- 
litik und  den  Ver^röI'serungs-Ma(^yegelM  der 
Römer,  auf  der  andern  Seite  aber  in,  Rück- 
sicht der  jetzigen  Beseuung  des   Landes    mit 
deij  Arabischen  Beduinen  vergleicht  •).     Die 
ersten  Europäer,  die  an  der  Ostküste ,  in  Vir- 
ginien  und  Neu -England  landeten,  beschrei- 
ben die  Bewohner    derselben    in   einem  Zu- 
stande   weiter    gediehener   Civilisation,    jede 
Völkerschaft  unter  einem  Satscfaem  oder  Sed- 
jemore  von   monarchischem  Ansehen,   umge- 
ben von  ausgezeichneten  Familien,  und  einer 
zahlreichen  Bevölkerung  •♦);  besonders  waren 
leben  die  Bewohner  der  Küste  weit  weniger 


in  dieser  Nationen  miifs  selbst  bey  den  Nahmen 
der  Völkerschaften  beybehalten ,  und  ch  also  wie 
unser/c/i  oder  isch  gelesen  werden.  Die  Englische 
oder  Französische  Voca!  -Bezeichnung  wird  man  bey 
Uen  Sprachproben  leicht  er):ennen,  die  Angiibe  der 
Mittheiler  df^rselben  gibt  über  diefs  darüber  Auf« 
[tdüurs. 

*)  Tableau  du  climat  et  du  sei  des  Etats  unif 
U'Amerique  T.  IL  S.  5o2  n.  5 10  u.  473  mit  tref- 
Ifenden  Bemerkungen  üher  die  Ausbildung  der  Ge* 
[aüths- Eigenschaften  dieser  Nord-Amerikaner,  unter 
jwfclchen  hohe  Standhaftigkeit  und  Redner -Talent 
loben  an  .steht,  und  auch  nicht  Gesclxicklichkeit  iu^ 
|ier  Hieroglyphik  fehlt. 

**)  Eben  das.  S.  460,  61^  Eben  so  sehen  wir  es 
l>i»s  den  Beschreibungen  der  südlicheren  Ostküste 
py  den  Natchez  und  in  Florida.  , 

fütlirid.  3.  'Uli.  3.  Abth.  Q 


■t.;i,  i^»i. 


m 


24^ 

wild,  als  die  der  Gegenden  tiefer  im  Lande  •;. 
Durch  die  Festsetzungen  der  Europäer  auf  der 
ganzen  Ostkiiste  sind  diese  Eingebornen  ver- 
dtärtgt,    tlieils   auf  einander  geworfen,  theils 
/u  Wanderungen  veranlafst  worden,   kurz  in 
^en  Zustand  gekommen,   in  welchem  sie  sichj 
jetzt,    und   zwar  iii    den  Gegenden  nördlich j 
und  öslhch  vom  Missisippi  in  ziemh'ch  gleich 
bleibenden  Verhältnissen   gegen  einander  be- 
ündeui     Europäische    Einflüsse,    Europäische 
Beivattnung    liaben  groi'se   Veränderungen  in 
der  Lebensweise  dieser  Völker  hervor  gebracht, 
da«:  Feuergewehr  mag  selbst  ein  Grund  seyn, 
welshalb  jeder  EinZehie  mehr  sein  eigner  Hertj 
ist,  im  Kampfe  für  sich,  und  in  geringerer  Ab- 
hängigkeit von  den  Anführern  steht  ♦♦).    Diel 
Verfassung,  ist  fast  überall  republikanisch,  sie | 
und  die  ändern  Verhältnisse  dieser  merkwür- 
digen,  so  genannten  Wilden  sind  von  Carverj 
und  vielen  Andern  geschildert,  die  alle  unter | 
ihnen  lebten.     Ein  Verzeichnifs  aller  bekann- 
ten Völkerschaften  jener  Gegenden  mit  der  An- 
gäbe  der  Anzähl  der  KrieigsmannSchaft,  die  sie  ins] 
Feld  stellen,  und  woraus  sich  auf  ihre  gesammte| 
Volkszahl     schliefsen   lälst,    stehen,  an  Jmlay's 
Reise  ***),  eine  Cömpilation  in  alphabethischerl 
Ordnung  ohne  diese  Angabe,  aber  mit  einiger 
Bemerkungen,  in  ä  D,  Voyage  ä  la  Louisianej 
et  sur  le  continent  de  TAm^rique  septentrioi 


♦)  Ebelitigs  Erdbeschreibung  yori   Amerika  Bd.j 
in.  S.  56o. 

»«)  Plnlosophical  transactions   VoJ.  LXIII  P. 
L  (Lond.  r77.3)  S.  143.* 

***)  Uebersetz.  im  Berlin. .  Magazin   der  Reise- 
b£SchreH»uiigen  TU.  IX.S.  U62.  ff*  .'.  


243 


im  Lande  •). 
opäer  auf  der 
,ebornen  ver- 
worfen, iheils 
•den ,   kurz  in 
chem  sie  sich 
idea  nördlich 
Bmlich  gleich 
einander  be- 
Europäisclie 
nderungen  in 
irvor  gebracht, 
i  Grund  seyn, 
in  eigner  Herr 
geringerer  Ab- 
;teht  ♦•).    Die 
blikanisch,  sift 
eset  merkwür-i 
id  von  Carveri 
die  alle  unter 
aller  bekann- 
en  mit  der  An- 
haft,  die  sie  ins 
ihre  gesammte 
|ien;  an  Jmlap 
Lphabethischet 
er  mit  einigend 
gl  la  Louisiane' 
lue  septentrio-j 

Ameriica  Bd. 
Ol.  LXIII  P. 

izin   der  Reisf-| 


nale  fait    1794  —   »79'^  (Par.   1802)  S.  241  fF. 
Lange  Völkerlisten  zum  Theil  auch  von  erlo- 
jchenen  Stamrnen  mit  Bemerkungen  s.  in  Bau- 
^uefs  account   of  the  Expedition   against   ihe 
Ohio-Indians  (Lond.  1764.  Französ.  Amsterd, 
nÖg)  und  in  lejferwn's  notes  on  ihe  State  of 
Virginia  (Lond.  1787)  *)  und  in  Hutthings  to- 
pographical  description  of  Virginia  (1778.)  Dafs 
leine  wesentlichen   Veränderungen  in    jenen 
Vethähnissen  det  noch  nicht  ausgestorbenen 
Völker  erfolgt  sind,  erhellet  aus  iien  neuesten 
Keisebeschreibungen  von  Lewis  und  Pike,  de- 
nen wir    die  nähere   Kunde  der  innern   und 
iudllcheren  Völker  von  Nord -Amerika  verdan- 
üen  *'•*).     Grofse  Stämme  oder  Verbindungen 

•)  In  fiorstir  und  ^ptengers  Beyirai^ch  zur  Völ- 
lierkunde  Tlu  IX  S;  366  K  sind  wolil  lefferson'l 
JBemerkungen  j  aber  nicht  jene  Liste  gegebene 

♦•)  In  Lewis's  und  Clark's  Reise  befindet  sich 
\m  historisch  -  statistische  Uebersicht  der  Volker 
Im  und  um  den  Miss«iri  bis  zur  Südsee,  und:  His- 
Itorisclie  Untersuchungen  über  die  verschiedenen  In- 
l^nischen  Stämme   in  Louisiana   südlich  vom    Ar- 

ansas-Flussc  und  zwischen  dem  Missisippi  und  dem 

ofsen  Flusse. 

Diese  Nachrichten  möger.  in  einem  Verhältnisse 
en  zu  dem  Account   on  Louisiana ,   welcher  für 
Jfcn  Congrefs  nach  den  NachriciiicU  der  vom  Prä- 
Kdenten  lefferson  ausgesendeten  Reisenden  gedruckt* 
•Orden  ist,  Und  bemerkensWerlhe  Angaben  vo«  vie- 
b  dortigen  Völkern  enthalt :  er  ist  aber  von  jenen 
Mchiedeni  Ih  Piki*s  öfter  anzuführenden  explora 
»ry  travcls  in  North -AtAerica  sind  solche  Angaben 
tosireut  gegeben-     In  Drayton's   j^esctireibung  von 
jädCarolina  steht  (Weimar.  Ucbersetz.  im  3tXXV 
der   Sprengel  -  Ehrniann.   iiil)lioth.)  S.   164.   65 
Qe  tabellarische  Uebersicht  Indianischer  Nationea, 
Nche  uxns  Jahr  1700.  Süd-C&rolina  bewohnten. 

Q  a 


'f' 


244    • 

von  Stummen  .slnci  die  vorherrschenden  ingro- 
isen  Uäumen,  der  ChippewäischrDelawarische 
im  Norden;   der  mit  seinen  Nachbarn  von  je- 
nem  Stamme    fast   immer  in  Feindschaft  le- 
bende   NadoAvessische     unter    ^demselben    in 
der  Mitte  zvvisclien  dem  grofsen  Zuge  der  fel- 
sigen Gebirge  und  den  von  Europäern  bewohn- 
ten   Kiistenländern;  .  in     deren    Nordwesten 
die  fünf  Nationen,    und  in   deren  ^Südwesten 
örtlich  vom  Mifesisijjpi  die  Chikkasah,  Muskoh- 
g«  oder  sogenannten  Creelcs  u.  s.  w.  im  We- 
iten des  Missisippi  die  Osages  und  die  Pauls. 
Nach  diesen  Verhältnissen   des  VorherrscLens 
und  des  Wirkungskreises  so  wie  nach  anderi 
Local- Verhältnissen,  ist  die  Abtheilung  der  fol 
genden    Abschnitte  inid    die  Vertheilung  de; 
Völker  in  dieselben  gemacht,   und  sind  z.  B, 
die  Sakies  neben  den  Nadowessiern  abgehan 
delt,    ob   sie  wohl  ihre  eigentlichen  Sitze  au 
der   Ostseite    des   mittlem    Missisippi   hatten 
weil'  sie   sich  über  diesen  gezogen  haben  im 
einen  vorherrschenden  Einflüls  auf  ihre  süd 
westhchen  Nachbaren  (aber  nicht  auf  die  nord 
östliclien)  verhchalft  haben;   so  sind  die  Dela 
waren  und  andere  Zweige  des  grofsen  Chip 
pewäisch  -  Delawarischen    Stammes,    obwo 
südlich  von  den  fünf  Nationen  und  von  dici 
sen  abhängig  bis  nach  diesem  zur  Betrachtuiii 
des  ganzen  Stammes  im  IV.  Abschn.  verspa 
Nicht  alle  Völkerschalion  können  aufg 
zählt  werden,  sondern  nur  die,  vpn  deren u 
terschiedener  Sprache  wir  wisseiL     Die  Weh 
sitz«  dieser  Völker  haben  sich  sehr  beträchti 
lieh  verändert.     Wünschenswerth  wäre  es,  si 
so  neben  einander  stellen  zu  können,  wie  siÄ»    ' 
vor  der  Eirmischung  der  Europäer  wohnten 


denn  in  ihrep  damahliY^cn  VcrIi.iUnis«ien ,  w;i- 
ren  sie   üirem  urspriingliclieren   Zustande  na- 
her.   Abei^  diefs  ist  wegen  des  Mangels  an  zu- 
reichenden  Nachrichten    aus    jener    und    den 
nächstfolgenden  Zeiten    unm/iiihch»    nur  die 
Spuren    flöh örer  Wohnsitze   ixönnen  wir  hier 
und  da  verfolgen,  und  nach  den  Sagen  von 
der  EinWaiiderung   vicl6f   dieser    Völker    aus 
südwestlicheren  Gegenden  ihre  Heimaili  alin- 
der     Dafs  manche   Völker  z.  B.  die  Tuscaro- 
ras  und  Sliawannos  sci*^^  der  Zeit,  wo  die  Eu- 
ropäer feste    Besitzungen   in    diesen  Ländern 
halten,  äiis  südlicheren  W^ohncitzen  in  nörd- 
lichere ios^tii'y  dergleichen  Wanderungen  sind 
venigei^   'einflufsyolle   Beyspiele;   aber   wir  le- 
sen auch,  'dafs  der  Aufsoher  des  Tempels  der 
jNatchÄz  '  ih'  einer    auslfihrliciien,     vertrauten 
lErölfnung   versicherte,   dafs  seine  Nation  und 
die  mit  ihr  befreundeten  ehemahls  dort  unter 
3er  Sonne  (Wobey  er  ungefähr  nach  Südwest» 
ungefähr  nach   Mexiko   hin   zeigte)   in    einem 
tarnet  ^fruchtbaren    Lande    gewohnt    liaben, 
unter  dessen  ursprünglicheren,   mit  Baukunt^t, 
jiietallenem  Schmuck  u.  s.  w.  bekannten  Ein- 
wohnern,   und  dafs  sie    durch    mit  Feuerge- 
wehr Bewaffnete   vertrieben,    nach  und  nach 
Ider  Sonne  folgend  bis  dahin  in  Osten  gekom- 
Inen  seyen  *).     Wir   lesen  ferner,    dafs    ein 
liiahmentlich   angeführter    Indianer    von   dem 
Imit  den  Chikachas   verwandten   Stamme  der 
lYazous,    der   den  Missuri  entlang   ganz  Ame- 
Jiika  bis   zum  Westmeere   durchreiset    zu  seyn 
i^etsicherte ,   von    den  Kanzes  zu  den  Lourres 


*)  Hisioire    de    la  Louisiane  p,  M.  It  Payi  T>u 
l^ratr T,  IH,  S.  63  —  70,'>*^    ^^ 


■Ml 

'■     'i  ' 


,L,iJ 


246 


.t,  „., 


t 


mit  einer  eigenthümiicnen  "piacTie  gcKommen 
sey,  unter  denen  er  wiederum  auch  die  Spra- 
che der  benaclibarten  Nation  erlernte,  durch 
weiche  Sprache  er,  wie  ihm  gesagt  ward,  un- 
ter allen  Völkern   bis  zum   westlichen  Meere 
verständHch    werden    konnte,    und    es  ward, 
bis  dahin,  wo  man  ihm  vetsicherte ,   dafs  sich j 
die  Küste  zwar  noch  viel  weiter  nach  Nordt 
Westen  erstrecke,   aber  rauh    und  kaU,   ohne' 
Wild  und  also  auch  ohne  Einwohner  sey  *).i 
Wenn  nun  dieser  die  unter  den  £ingebornen| 
von  Louisiana  und  Kanada  gleichförmige  Tra- 
dition auch  unter  jenen  Völkern  bestätigt  fand,! 
dals  sie  alle  von  W^esten    hergekommen:  so 
mögen  immer  solche  Traditionen  zu  allgemeinl 
und  vag  seyn,   und  noch  nicht,    wie  Du  Pratzl 
meint,  die  Herkunft  der  Nord -Amerikaner  ausi 
OstrAsien  aulser  Zweifel  setzen  **):  gewils  be-l 
merkenswerth  bleiben  solche  Nachricnten.   Sie| 
sind  es,  zumahl  da  auch  Rog.  Williams  ***)  ver» 
sichert,  dals  die  Eingebornen  von  Neu-E^glanc 


*)  Eben  das.  S.  io3  —  III  —  127.  Die  ganz« 
Erzählung  möch/e  durch  die  nsueste  Beschiffun^ 
des  Missuri  manche  Bestätigung  erhalten ;  und  danr 
kann  auch  die  Schilderung  der  zum  Hol/fällen  an 
jenß  entfernt«  Westküste  gekommenen  FremdenJ 
die  weder  Englander  iioch  Franzosen,  noch  SpanierJ 
Bo,  dafs  man  nach  der  l^eschreibuni;  auf  JapancH 
ratherl  mufs,  bekleidet,  und  mit  leichtem  Schiefsj 
ge wehr  und  nicht  gut  bereitetem  Pulver  bewaffne^ 
waren ,  neues  Interesse  erregen. 

•*)  Eben  das.  S.  i3i  die  Natchez  und  ihre  YtrX 
wandten  hat  Du  Pratz  als  aufFüllcnd  von  jenen  un{ 
terschieden ,  anders  woher  abgeleitet. 

***)  Key  into  the    Janguage   of  America  (Loiu 
i{>43)  116.  122. 


U7 


jjach  ihrer  Traditiqn  Siicl>yest*en  alif  das  l.a?id 
ansahen,  *wo,  ihrer  Vü^fahren  Seelen  seyeii, 
und  wohin  die  ihrigen  gelangen  würden;  da. 
nach  Charlevpix  die  Miamis  und  lllinesen 
glaubten,  daf&  ihre  Vorfahren  von  eifiem  weit 
entternten  westlichen  Meere  gekommen seyen*) ; 
da  die  dem  Äfu^kph^ischeii  Bunde  einverleib- 
ten Ueberbleibsel  äJtever  Stamme  behaupten, 
aus  Süden  unter.  Klimpfen  nach  Florida  ge- 
bimmen  zu  seyn  *"•),  da  die  Chikkasah,  und 
die  fünf  Nationen  die  Traditionen  hab<;n,  dais 
sie  über  dei}  Missi§ippi  nach  Osten  gezogen, 
und  die  Seneca  insbesondere ,  dais  sie  aus  d(;m 
Lande  der  Muskohge,  die  Shaw,  dais  sie  aus 
Florida  und -von  den  Mtxikanisclien  jÜüsteii. 
gekomnien  §eyenj  eben  so  die  Muikohge,  in 
deren  Tradition  dieser  Eng  in  fjine  Zeit  ge- 
setzt wird,  wo  sie  Nachricht  von  der  Ankunft 
fremder  Krieger  von  anderer  Farbe,  behaar- 
tem Körper  und  Donner  und  Blitz  in  den 
Bänden  hatten^  da  ein  verstandiger  Mohegan 
deirt  Capitän  Hendrick  ^versicherte,  dais  seine 
Nation  bey  ihrer  Wanderung  über  den  Missi- 
sippi  immer  in  beträclitli  her  Entfernung  vom 
Atiaatisclien  Meere  gezpgen  sey,  und  die  Tra- 
dition gehabt  habe,  sie  >verde  nicht  eher  Ebbe 
und  Fluth  finden,  als  am  Nord-oder  Hudi^ons- 
Elusse,  welches  auch  so  gefunden  worden, 
und  von  welcJiem  Erei' nifs  dieser  Fluig  bey 
ihnen  den  Nahnien  Mohunnuck  erhalten  ha- 
be; ••*)  da  endlich  auch  bey  dem  neuesten  Bei- 

*'  ■  ■       I— .    .         ^     ■-  ■         ■■.,  I      I     ■——■■■■■         .  -■  l».IM ■■■■^1    .     .  *■      I-     ■—■<■      ■    ..1  *l^.  I.        -^.1.    ■ 

*)  NistoiL^e     de    \s    nouvelle    France   avec  un 
Juurnalde  son  Voyage  T.  IL  S.  170. 

**)  AdaSfi  history  of  thc  Aniericnn  Iiidians  S. 

267.  8. 

***)  Sniith-Bartüii's  new  Views.  S.  SS.  iV.     , 


obachter.  dieser  Gegenden  Hru.  Pike  die  fe 
ste  yeberzjeiiguug  entstand,  dafs  die  Tradition 
der..  Winnebfiger  oder  Puants ,  welche  zwi- 
schen dem  Michigan -See,,  dem  gtünen  Busen 
d,ewelbe4:tr  <lew  kleinen  vSee  ihres  Nahmens, 
iii^d  dem  Hlusse  xJes  Roch ers  wolinen:  dal's  sie 
ait\s  Mexiko  .abstammen ,  völlig  gegründet  sey, 
indem  sie.  einer^ey  Sprache  mit  Völkerschaften 
r^dei^^  ,.der^n  ,\^qhnsitzG  am  la  Plate  -  Flusse 
si'xi^,»*),,  pm^e  Veränderungen  haben  die  Na- 
tionen verEabjen,:, welche  wir  nun  zu  betrach- 
te.i>,,h^ben;  ein<^.  tiefere  Einsicht  in  dieselben, 
al^*  si^f,  eben  weil  nur  nach  solche  Traditio» 
nen  übrig  blieben,  es  seyn  kann;  sie  würde 
Aufschlüsse  über  den  Zusammeiiliang  und  Ur- 
sprung djeser  I^Iationen  geben.  Immer  zei- 
geit?ims  auch  bey  den  bty  weitem  nicJit  so, 
wie  V''^r  es  .wü nschen  müisten ,  ausfuhrlichen 
Nacnrichten  die.  ßomerkungea  zuverlässiger 
Beoba^liter  einen  genauen  Zusammenhang 
grpl^er  .Völker,,  die  sehr  beträchthche  Theile 
d<^s  ungeheueren,  Raumes  von  Nord-Amerika 
einnelimen,  in  ihren  Sp^rachen,  so,  dafs  da- 
durch die  Uebersicht  derselben  umfassendet 
und  eingreifender  wird,  als  man  es  bey  einer 
solchen  Menge  g^Jjrennter  Völkerschaften  er- 
waaeij.  dürft^*<r   o' :  v:  j. 


♦>  S.  a,  a»  p.  S.  124.  Uebers.  T,  L  S.  209. 
Diese  Wintiebager  oder  Püants  werden  defswegen 
nrchV  ftÄch  ihren  WöKhSitäctn  neben  den  Nadöwcs. 
«ierw  and  über  den  sJakiern ,  sondern  bey  idera  Osa 
ge-Stainmo  abgehandelt  werden.  Auch  Carver  (Rei- 
Sf.n  durch  Nord -Amerika  1766 — 68.  Hamb.  IJc- 
b' rseiz.  8. '97)  erwähnt  der  Tradition ,  dafs  die  Win- 
,jiei)ä^er   aus   den    ^Mexikanischen    Ländern  gekon»' 


249 


So  balcf  die  EtyiiiÄD^lögie  jede  Ähnlichkeit 
der  Laute  in    diesen  Sprachen  aufsucht  und 
darauf  Schlüsse  über  die  Gleichheit  de^  Ab- 
stammung ihrer  Völker  baut:  sa  läfst  sich  leicht 
aiif  eine  selche   Grundlage  eine  Vereinigung 
aller  oder  vieler  von  den  folgenden  Nationen 
lu  einem  allgemeinen  Stamme  bauen.    Aber 
das  Gebäude   wird  eben  so  uilsicher  als  die 
I  Grundlage   seyri,    und    höchstens   Berühning 
dieser  Sprachen,    einiger    gegenseitiger    Ein- 
|tiufs  daraus  erhellen,  der  Folge  vom  Zusam-, 
jmenleben  und   Von  Einmischung  seyn   kann«. 
|und  desto  begreiflicher  M^ird,  je  gewöhnlicher 
bey  xliesen  Nordamerikanischen    Völkern  die 
Sitte  ist,    einzielne    besonders  junge  Männer 
und  Weibspersonen  j    welche  im  Kriege   ge- 
fangen  worden,  sobald  jenen  das  Leben  ge- 
schenkt ist,  so  in  die  Vorher  feindliche  Völ- 
kerschaft aufzunehmen ,   dafs  sie  ganz  aufhö- 
ren ihrer  väterlichen  Nation  anzugehören,  son- 
dern ganz  in  die  übergehen,   in  welcher  sie 
adoptirt  sind.    Solche  Sprachähnlichkeite4  hat 
|iini//i  Barton  aufgesuchte:  *  >      i"! 


^        Huiid; 
ntlagos :  tscftierha 
ifrake:     keera  od.  heethlah 
xoia;    cheebh 


Auge: 
OS ;  oikucJita 
UtihwihtsHir. 


Feuer* 
Mohawk :  ocheeleh 
Cheroke^;  cheera,  ihe^Zm 


."  •  ■    «1 .  Kit 

Wasser; 
Tiiscarora  t  auweaJi,  auwetus- 
Muskohge ;  otweetvauh^  weewa 


■jic^   h('K'  \.'^itiUjriiib*'^k6'*^^^^ 


Flufs? 
jf»rora:    "heenah,  Aeenen 
l"'!3h',    of'Jheithah  ,. 
4uh;      oäkhenah 


Mond: 
Tuscarorä:  ^abühe-nvdhdh 
Mnskohge;  neethl^en-htuhieh 
Choktah.-  hashe  -  netndk 


1^ 


i5^ 

ÖeUw.ire    «?<?<?  I,  *    it'ijoos 

*  ,    '    • 

M^n   könnte  /yicUeitht  eben  6p  khlrUiSf   wel- 
ches im  Nortfolk  -  Sunde  im  Port  aux  Fran- 
(^kH  naeh  Lamanon  bey  La  J^e^rpuse ;  Haar  ••), 
bedeutet,     mit    dem    Chippowaisch  -  AJgonki- 
s<;Hfea;  lissis  verglei^he<i  "v^oUen;  immer  bJeibt 
jiach'   diesen;  und   ähnlichen    Vergleichungen, 
selbst  Vitnn  man  aus  vpllständigeren  Wörter- 
bficherii  dieser  sprachen,  als  iwir  haben,  der- 
^feichen    noch    mehrere    suchte,    der  Qrun4 
viel   zu    schwankend,   auf  welchen  eine  Ver- 
einignng    der   Nordamerikanischei|    Sprachen 
gehallt   würde,   um  sie  augenscheinlich  einet 
gern  ei  ris'chattli^h  cn    Mutter    zuauliihren.      ,Sie 
sind  oben  sö  radical  verschieden,  als  die  Haiipt- 
sprachen    anderer-  Welttheile   es  nnter  sich 
sind  j'  deren  Quellen  in  der  entferntesten  Yor- 
jrelit  doch    auch  einander  nahe  gernig  liegeji 
itiögen.     Diese  Verschiedenheit  wird  auch  you 
d^ne^    zubegeben,     welche     übrigens    etwas 
Gemeinsames    und   Anaiogisches    in  den  nun 
von  uns  einzeln  zu  beirachrenden   Nordame- 
rikanische.»  Sprachen   zu  finden  glaubten  ***j. 

II  r_^  I  1       ^  I  I   I    I       .i.  I    |T  I  I      I  ■  IIP  ,  »  I      ...     I 

'^)  Smith  Bart'an  a.  a.  O.  und  A'ppendix  S.  21. 
*•*)  In   der   Forsterschen   Uebersetzupg  ist  derj 
Druckfehler:  statt:  Haar,  Haven. 

*«•*)  S.  aüth:  DiscovecJeS  iJ^ade  in  the  Western  i 
"  Gountry  by  Gen.  Parsops,,  (ai  Schlüsse)   in  d.  Me- 
-  moirs  of  the.  American  Apaderny  ^f  Arts  und  Sei-' 
ences   (Boston   lygS)   VoL  II  P.  II  S.    124' fl*.  und| 
Smith  JBarton  z.  a.  O.,  der  übrigens   seine   Verglei- 


I  (iSoi)  S.    145  i\ 


^tiaus 


25l 

t 

Und  ist  die  ursprün gliche  Verwandtschaft  der 
Nord-  und  wie  maa  gemeint  hat,  auch  der 
Südamerika|iischei>  Sprachen,  unter  sicli 
durch  die  grofse  Zeitlänge  fast  bis  zum  Uu- 
kpnntlichen  verschwunden:  wo^an  soll  sie 
imn  noch  ^eieigt  werden'2  ♦) 


t-.-^'-j^in.^* 


.,r> 


y^it  gehen  also  zu  den  einzelrteh  Nord- 
amerikanischen Völkern  dieses  Abschnittes, 
und  stehen  am  westlichen  Abhänge  des  grö- 
lten Gebirgszuges  der  felsigeri  Gebirge. 

I,  Blut  ^  Paegan  ^  Schwarzfüfsige    India-» 
ner,  Fall -Indianer,  Sussee,  Önake., ,,/ 

Dort,  an  der  Westseite  dieses  Gebirges 
ungefähr  in  gleicher  Breite  rhit  der  Könr 
Charlotten  -  Inseln  die  Bhäw  Pä^^än-  oder 
tchwarzfüfsigen  Inilißner,  etwas  südlicher  di& 
Fall' Indianer i  und  hoch  sü^HCiier,  und  näher 
den  Quellen  des  Nltssuti  die  Siiah  oder  Ser-i; 
fentine  -  Schlangen  '  Indianer,  Die  Schilderung, 
der  ersten  beyden  Völkerschaften  hat  Umfre- 
ville  gegeben,  auch  die  letztereri  v^enigsteM 
ewähnt ,  aber  Von  dieser^  ^nake  gibt  uns,  nut 
nicht  über  ihre  Sprache,  I^e^is^s  und  Clark's 
Reisebeschreibung  nähere  Auskunft.  Den 
Wohnort  der  Süssem  bestinfitnt  U^hreTille  mit 


*)  S.  die  Einleitung  S.  376.  Auch  das  Ge- 
meinsame mancher  dieser  Sprachen ,  clafs  sie  viele 
Substantive  nipht  ohne  Hinzulügung  eines  Prono- 
minal-Adjectivs  setzen,  haben  sie  tnit  Afrikanischen 
Sprachen  gemein.  Dagegen  das  benierkenswerthe 
ZiisammentrefTen  einer  Art  von  StVuctur  ist  S.  384  — 
i6  aus  einandef  gesetzt  worden.       ■     :       -     ,>' 


^^3 


Wliii^ 


^' 


in  so  weit,   dafs  sie  als  ein  kleiner  von  einem 
Ilaiiptbtamihe    getrennter    Zweig    utn    einen 
Tlieil    des   felsigen    Gebirges    hausen.      Man 
könnte  vielleicht  auf  die  Sussilöng  oder  Sissa- 
tone  lathen,  welche  wir  bey  tewis  und  Clark 
genannt  finden,  und  welche  nach  denselben 
die  obern    Gegenden   des  S.  Peters-  und  des 
rothen  Flusses  vom  "Winnipie  -  See  als  ihr  Ei- 
g^nthum  ansehen  *).    Indessen  ist  diese  Nali- 
menähnlichkeit  das  Einzige,  was  sich  hier  an- 
führen läfst,  und  nach  Pike  **)  sind  die  Sussi- 
tong  ein  Stamm  der  Sioux,   die  Sussee- Spra- 
che  aber  verräth  keine  Ähnlichkeit  mit  dem 
Kadowessischen.     Diese    Sprache    der  Suss€'^ 
nennt   Umfreville    eine   ganz   eigenthümliclie, 
welche    ihre  Nachbarn   nicht  lernen  können, 
und  wovon  er  jedoch  Proben  erhielt,*  welche 
aber  einem  dnrch   einander  tönenden  Kakeln 
der  Hennen  «inlipher  erscheine,  als  dem  Aus- 
di;ii,cke  menschlicher  Begriffe  ***). 

Die  schwarzfij^sigen ,  Pqegan-  \\nd  Blut -In* 
dianep  sind  drey,^  Stämme  Einer  Nation,  an 
den  Hauptgewäseern  des  südlichen  Arms  des 
Saskatchiwiiie  +)>  die  nach  einerley  Weise 
leben  und  einerley  Sprache  reden,  und  jenen 
Nahmen  bey  den  Nehethawa,  einem  im  IV^' 
Abschnitte  zu  erwähnenden  Volke  voinChippe- 
wäisch-  Delawarischeh  Stamme,  führt.  Sie  sind 
eine  zahlreiche,  kriegerische  Nation,  essen  kei- 

-?:  *)  Lewis  S.  169.  Uebers.  S.  184,-1;.  a'Jbn®-^-*' 
*.i    »»)  A.  a.  O.  S.  127. 

***)  Edw.  Umfreville  the  present  State  of  the  Hud 
8on*s  Bay  (Lond.  1790)  S,  198.  99. 

f)  Mackenzies   Reise     (Hamb.    1802)    S.    7B.   70. 
wo  das  mittlere  dieser  Vöjkeri  Pituiteaux  heifst. 


255 


Lausen.      Man 


täte  of  the  Hud 


np  im  Wasser  letenclen  Thiete,  und  ihre  Spra- 
che sej  zwar  nicht  ancenehm  lür  das  Ohr  des 
Fiemdeh,  aber  angenehm  und  ausdrucksvoll, 
wenn  man  sie  erlernt  hat  *).  ■*» 

Die  Fall-Indiuncr  führen  nach  Umfreville**) 
diesen  Nahmen,  auch  bey  den  eben  genannteii 
Neliethavva,  und  zwar,  weil  sie  am  südiichen 
Arme  des  Stromes  wohnen,  wo  die  Wasser- 
fälle häufig  sind,  bey  den  Franzosen  in  Ka- 
nada Dickbäuche  (gros  ventres,  und  darnach 
Englisch:  Big -beilies)  genannt,  ob  wohl  ohne 
allen  Grund,  indem  sie  nicht  weniger  als  ir- 
gend eine  andere  Völkerschaft  wohlgebildet, 
und  gar  nicht  durch  Dickleibigkeit  ausgezeich- 
net seyen.  Nach  Pike  heilsen  die  Minctares 
am  YelJow-Stone- Flusse,  (welche  nach  ihrer 
Tradition  dort  immer  gewohnt  haben  ***)  die 
gross  -  ventres  *|*)  und  wahrscheinlich  haben 
\\ir  also  in  den  folgenden  Wörtern  der  Fall- 
lodianer  zugleich  Proben  der  Sprache  der  Mi- 
nelares.  Sie  sind  nicht  zahlreich,  und  Umfre- 
ville  hält  sie  für  eineji  Zweig,  der  sich  von 
einem  andern  entfernten  und  noch  nicht  be- 
kannten Volke  abgetrennt  habe,  und  be- 
schreibt ihre  Sprache  als  hart  Und  guttural; 
kein  Dolmetscher  hatte  sich  damahls  noch 
mit  ihnen  verständigen  gelernt,  sondern  man 
liandelte  mit  ihnen  in  der  Sprache  der  zuletzt 
genannten  Völkerschaft.  i'^-H  -  mv.^:- 

Einige    Wörter  der  Fall -Indianer  treffen 
mit  Wörtern  des  Chippewäisch-Delawarischen  * 


*)  Umfreville  a.  a.  O.  S.  200  —  203. 
**)  UmjHvllk  a.  a.  O.  S.  197  —  98.  '^*' 

***)  Lmis  a.  a.  O.  S.  i66.  Uebersetr.  S.  180. 
t)  Piki  3.  a.  O.  S.  127.  Uebersetz.  T.  I.  S.  217. 


254 


f:i 


Stammest  liähmlicli  mit  denen  ^er  benadj. 
harten  Nehethawa,  zusammen,  aber  na(  h  de; 
eben  angeführten  Umständen  können  wir  sii 
defshalb  noch  nicht  zu  diesem  Stamme  rechn 
nen:  sie  sindi 


Neheth.iwa 
od.  Kalisteno 
nach    TJinfre- 

ville 
Kiiistcneaux 
n.  Mackenzid 
Chippewäisch 

aus   Long 
Eben  dass.aus 

Carver 
Algonkisch 

aus  Long 
Fall- Indianer 

;*  *  I, . . 


Tabak:*) 

Pfeil: 

4 

10. 

^B    U^  M  V 

shees'tem^mou 

at^tuce-^er 

nO'OU 

metarM 

I  k^h 

, 

f 

1  aiisge 

,    i    .    » 

atouche 
tid.auguik 

Tteway 

mitaiat 

IS 

assaymer 

•        •         ♦ 

rteon 

Tiiciosswoy 

wL 

setna 

k         i         • 

nea       ^minnssüu 

1 1  teil 

sayma 

•         •          • 

fteoo     tntta4i00 

WCroW' 

chees^oU-on 

utce-ee 

fse-an 

Tnct-tar-t\ 

muhha 

Sp 


r  a  c 


h  p  t 


0 


e  n. 


I.  Schwarzfü- 
fsige  Indianer 


{"euer 

Auge 

I. 

-  3. 


Ili  Fall  -  India. 
ner' 

iiacii  iJjnfreviUe 


Ht.    Süsse« 
Indianer 


»V  -  chey 
wau^pis'pcy 
toHef-curn 
not  >>  tokes  *  bum 
no*  hohes -cum 


u-fit-ter 

nitn-neC'SO' 

karci 

neece 

narce 


on 


coo 

sc  -  nou  -  woh\ 
ut-te^gar 
uk'ke-er 
tau-hey  **) 


♦)  Was  den  Tabak  betrifft;  so  möchte  dieses  Wor 
um  so  weniger  za  einer  Entscheidung  bc> tragen,  all 
auch  die  Nädowessier  dafür  Schasassa  $z%iUi  desst^ 
Anfang  ebetialis  die  Laute  hat^  worin  siciidiede 
Nehethawa  und  Fall -Indianer  ülmlich  sind. 

•      *•)  Einig?  Proben  anderer  Wörter,  h;  wcJchej 
IJmfreyille  fa^^  tiur  Handels  Artikel  angegeben  \m 


^^1 


Pin 


25;) 


nea        mittnssüul 


Die  Snake  oilet  Serpentine' Sc/ilangen-lndiai' 
ner,  TvelcJie  Lewis  und  Claik  in  der  Gegencl 
der  Quellen  des  Missuri  antrafen.  Umlreville 
Jiörte  sie  ab  eines  dew  Hauptvölker  nenniBn, 
welclje  die  Westseite  des  felsigen  Gebirges 
bwohnen,  und  gegen  welche  die  dortigen 
Völkerschaften  jedes  Jahr  'kriegerische  Ein- 
falle unternehmen  *).  wie  auch  Lewis  und 
Clatk  erwähnen.  Diese  schildern  si^  als  eine 
ausgebreitete  mit  Pferdezucht  beschäftigte^ 
I friedliche  und  kraftlose  Nation,  mager,  von 
sdiiefem  und  Zusammengebogenem  Körper. 
kie  et  bey  keinem  andern  östlicheren  Volke 
gefunden  ward,  und  mit  hohen  Backenkno- 
tlieii  *♦),  und  in  ihrem  Osten,  stellen  sie  die 
CfOM' -  Indianer ,  von  welcher  Nation  die  A/i-^ 
mlihawayj    die   fast    in    jeder  Hinsicht  wenig 

I mögen  seyii:  Hülid:  I  äm^-toin  II  hudth- er ,111 
(Ifv;  Pferd:  I  pin-ne-cho-me-tnr,  II  ivau-  ce-hothf 
\\\[che-clie-nun-toer;  Messer:  les-to  un,  II  ivarth^ 
\\{{\mrsh.  Die  Zahlwörter  der  bey  Mackenzie  so 
genannten  Chippewäer  2:  nagimr,  3:  tagh-y  ver- 
stauen einige  Vergleichung  mit  denen  der  Sussee. 

*)  A.  a.   O.   S.   177.     Sie  gehörten  nicht  unter 

jtlieTiiit  tier  Hüdsöns-Bay  -  Gesellsthalt  handelnden 

Völker,  weiche  anzugeben,  Umfre rille's  Zweck  war. 

*'■*)  Xcn'i's  u.  Clark' s  Reise  S.  I-8.0,  Uebersctzung 
|J.  196.  Wenn  dort  auch  diese  Snake  -  Indianer.* 
lAliaianS  heifsen,  und  so  an.  ein  paar  .  unmittelbar 
jtlafauf  geschilderte  Völker ,  den  Aliatans  von  la 
piayes,  und  Aliatans  in  Westen,  jene  in  Jen  rei- 
jtlien  Ebenen  des  obe-ni  Arkansas  j  diese  itn  Wes- 
jten.der  .Quellen  demselben  im  Crcbirgslande ,  beyd^ 
Mwli  reich  an  PJerden,  (als  an  Stanimgenossen)  an- 
Köthlössen  werden,  so  ist  dief»  vieliticht  Ve/sehcn, 
Ma  beyde  kriegerisch  ^  den  Spaniern  furchtbar  und 
JKalirscIieinllch  Völkerschai'teu,  \trie  di§.s0^9D  mu  <lac 
ppinischenjCifaiiÄe.gescliilderteti  sind,'.:  j1..   ;..;;  Jv 


256 


>: 

■■(;' 


unteitchieden    lind    von    den    Mandant,    der 
freundschaftlichsten,      bestgesinnten    Völker«  j 
Schaft  am  obern  Missuri,  und  dort,    so  >veit| 
ihre  Tradition   reicht,    gewohnt  haben,  che- 
mahls  ein  Theil  gewesen  zu  seyn  behauptert.l 
Wöder  von  der  Sprache  der  Snake,  noch  der 
der  Crow-Indianer  ist   mehr  als  die  nationel-l 
len  Nahmen    ihrer  Stämme  bekannt,    nahm-l 
lieh  die  grofsen,  in  beträchtlicher  Entfernungl 
von  jenen  herum  ziehenden  Stämme  jener  hei- 
len:  So-so-na^   So-so-bu-bary   I-a-kar^  die- 
ser aber:   Ahäh-dr-ro-pir-no-pahf   Noo-ta  Pa- 
reeS'Car,  E-härt-sar  *), 

a.  NaJowessier  oder  Sioiix -Nation. 

Letzterer  Nähme  ist  der,  welchen  dies« 
grofse  mächtige  Nation  bey  den  Franzobeii 
führt.  Sie  besteht  aus  eilf,  ehemahls  zwölf 
Stämmen,  und  ist  uns  von  Carver,  der  luitei 
ihnen  lebte,  mehrere  ihrer  Stämme  aber  sindj 
besonders  defswegen,  weil  andere  Völkeii 
Schäften  am  Missuri  durch  ^sie  unterdrück^ 
werden,  in  den  Nachrichten  über  dieselber 
bey  Lewis  und  Clark  geschildert.  Carver  gibj 
die  Nahmen  der  eilf  Stämme  also  an:  Nehogal 
tawonaher ,  Matabäntowaher^  Schahswinlowah^r^ 
und  diels  sind  die  Stämme  am  Ufer  dcsFlus 
ses  S.  Croix,  oder  die  Flufs-Stämme;  im  Wesj 
ten  derselben  wohnen  die  Nadowessier  dej 
Ebenen  in  acht  Stämmen:  Wapintowaher,  Tm\ 
iontr^  Aacahcutoner  ^  Maliüer,   Schianer^  SchianiX 


i*.  .>s' 


SSI 


*)  Liwis  u.  Qarl  «.  «.  O.  und   S.  175.   üel>«f 
S.  190^ 


«57 


Mandant ,    det 
iten    Völker- 1 
Ion,    so  >veitl 

haben,  che- 
^n  behaupteri.1 
ake,  noch  det 
',  die  nationel-| 
kennt ,    niilim- 
ler  Entfernung| 
mme  jener  hei- 

J-a-kar,  die-l 
fA,   Noo'ta  PaA 


Lix-TN'atioTi. 

welchen  diesi 
den  Franzobcr 
ehemahls  /^völl 
rver,  der  untei 
imme  aber  sind, 
andere  Völker« 
sie    unterdrück 

über  dieselbe 
iru    Carvergibl 

Iso  an:  Neho^(^- 
chaMwintomheri 

i  Ufer  des  Flui 
imme;  imWes 
Jadowcssier  dei 

pintowaher,  Tm^ 
chianer,  Schiani' 


S.  175.  UeV«f 


itf^  vTsqhunguscetoner  ^  Waidapaditktitiim^^ :  «lid 

iwac  die«  letzteren  ^böhei  herauf^'- -westwävls 

«loga  FJvisse  S*  Peter,,  wo»  diitt  Ebenen -kc«Df« 

titänzen  liaben  sollen.     Yen  dieä«il  «iilf&iäm* 

neu  hat.  »ich  der  T^völfte  die  AssiA^oileil  od^ 

3tone- Indianer  (datnahl»  vor  niclltijaiiger Zeit) 

getcennt,  sich  mit  ien  KüJÜiM^tocuni^  ireFbunden^ 

uiid  unter,  deren  Schutai  begeben,  4imt  iraren 

mit  diesen  und  andern  Chippewäecn  mui,  F^ii- 

deder  übrigen  Nadqwes&ier,  deren  Spiaehe  sie 

übrigens  zu  sprechen^iortgefahcenrhaben  *)i  da^ 

her  wir  sie,  und  ihre  bef  UmfreVille  gegeben 

neu  Sptachproben  hier  betrafchtehi^l  Juin^  eilf 

Stämme  versammeln  sich  nach  Catver  jährlich 

bey  der  greisen  Höhle -So  <£ngI.):Mieiie»  unter-* 

balb  des  Wasserfalls  S.  Ariton,  '^^)  um  isrntar  sich 

Rath  r.u  halten  über  die  UhterneBmungeii  des 

nächsten  Jahres.    Ein  andrerer  SaartmelplaKz»  ifür 

itie  und  andere  benachbarte  Nationeh  ist  d^ 

jPraitie  des  chiens»!  dte^^o&e  MeüictpIhtE  ftir 

1^  dortig^nOegenden,  vtohty  uht^ttüesinNa^ 

tionen  das  Gesetz  herrscht,  <Jtafs"cUe:  doie  zn- 

ufflmen  gekommenen»  selbst  wenn!st6,in  offen- 

bitem  Kriege  mit  einander  begriffen   wären^ 

[ifch  aller  Feindseligkeiv^n  enthaltenr  ***)    "''^ 

Die  Stämme  der  .Nadowessieri*  wielche  in 

ILewis's  und  Clark's  Reise  aufgezählt  lund  be-> 


ip<i  iiii 


->-*^ 


I .  i  ii  1 1 1 1  ><  I , ji 


r*^ 


•)  Carvtr  a.  a.  O.  S.  41.  5^.  5g.  66.  6^''[  ''''     '  ^ 

•*)  Eben  das.  S.44.  Mehrere  Nadowesii  »che  Stämv 
ne  haben  unweit  dieser  Höhle  ihre  Kegrfrbnifsplätz«.  . 

*•*)  Eben  das.  S.  78.  Ein  Markt  wird  auch  noch 
1  eiiem besprochenen  Platze  am  James- Flusse,  je- 
EsMahl  iin  May  von  den  Yahclöns,  SJssitötife  und' 
moias  gehalten,  S.  .Lewis. u.nCtark  a.  a.  vO%'«8.  169. 

peUirseta."  S.  184.  .    ,*  >   •  ;,..;,    I 

mrid.  3.  ThI,  3.  Akh.  Ä 


m 


ü 


^58 

schriehmi  werden,   sind  die  Wahpatone^  an  dei 
Nordwest-Seite  des  S.  Peter  von  ihrem  Dorfe  am 
Einflüsse  des  Chippeway^ Flusses   weiter  nord> 
östlich  Viach  den  Quellen  desMissisippi  hin,  mit 
Einschlufs  des  Crow-wing- Flusses;  die  Minda^ 
warcarton  am  Einflüsse  des  S.  Peter- Flusses  auf< 
wärts  an  beyden  Seiten  des  Missisippi  bis  zum 
Einflüsse  de&  Crow- Flusses:  der  einzige  Haufe 
derSioux,  der  Korn,  Bohnen  u.  s.w.  baue:  die 
Tanktons  Ahnnh  am  Missuri ,  noch  die  besser  ge- 
sinnten unter  den  an  diesem  Strome  herumzie* 
hehden;  und  alle  seine  Anwohner  von  derMün- , 
düng  des  laPlate- Flusses  bis  zu  den  Minetares 
und  Westlieh  bis  zu  dön  felsigen  Gebirgen  hin 
beraubenden  und  unterdrückenden  Haufen,  den 
Nord ^  Tän^nms t    den   Tetofis  bols  örule,   Tetons] 
Okandandas^  Tetorts Mtnnakineazzo,  Teions Sahonef\ 
welche  zusanfrmen  genommen  mit  den  andern 
Häufen  der  Sroux  alle  Gegenden  innerhalb  der 
folgenden  Orähzen  als  ihr  Eigenthum  betrach-J 
ten:   Diese  gehen  vom  Einflüsse  des  Demoines-I 
Flusses  in  den  Missisippi ,  ah  dessen  Westseite! 
bis  zum  Einfall  des  S.  Peter- Flusses  von  da  auf! 
beyden  Seiten  des  Missisippi  bis  zur  MündungJ 
des  Crow-wing -Flusses  und  diesen  Strom  aut 
wärts  mit  Einsöhlufs  der  obersten  Gegendenj 
desselben  und  des  rothen  Flusses  vom  Winni- 
pie-See,  diesen  herab  bis  nahe  zum  Pembenar- 
Flusse,  von  da  südwestlich,  schneiden  den  Mis-I 
suri  bey  oder  nahe  bey  den  Mandans,  folgen] 
diesem  Stronie  abwärts  bis  zum  Einflüsse  des] 
Warrecunne  -  creek ,     verlassen   den    Missuri, 
schliefsen    den   untern    Theil  des  Chienne-, 
schliefsen  das  ganze  Wasser  des  weifsen-  und] 
des  Teton-  und  den  untern  Theil  des  Quicurre-, 
Flusses  ein,   kehren  7um   Missuri  zurück  und] 


.l':\iiL 


259 


folgeH  'demselben  abv^ärts  bis  tum  l^influsse  des 
|Wa4^i0ön-Plusses,  ziehen  sich  von  da  qstlich, 
md  schneiden  den  Missi&ippi  wieder  am*  an- 
[fangs  erwähnten  Orte.  ♦) 

Pike,  welcher  die  Yanctongs  als  den  wil- 
jdesten  Haufen  det  Sioux,    eBeiiialls  aber  die- 
le Nation  überhaupt  das  Schrecken  dj^r  Völker 
lies  Missisippi  und  Mi^suri,^  vom  Za^ammieii- 
Ihsse  beyder  bis  zum  Eirifill  des  Haben  •  Flusses 
lin  jenen  und  der  Snake-Iirdianer.  an  diesem 
Inenat,  innerhalb  welcher  Oränzen  aber  viele 
fölketschafteh  seyen,  die  sie  als  Bundesgenossen 
(trachten  —  nähmlich  äts  so  äbhi^n^ige  Bundes- 
knössen,  wie. sie  das  alte  Rom  hatte/  ~  führt 
iilgehde  Eiiitheiluhg  ijirer  Stämrtie  afi'^'wie  sie.  ' 
iter  ihnen  selbst  die  geWöhnliche  se/;    1.  die  . 
howii '  Kantong  oAert  ](^kjfs    'n  tac\  von  der 
lirie des Chiens bis  zuLaPrairie  desFranij^ois.,  n 
(Engl,)  »teilen  über  deni  S. I^'eters-Tluss'e,  ; 
erden  für;  die  tapfersten  ühter  allen  S^i^uV  ge-,! 
ilten,  '^djWli?  sie  autihdiö  bey  wehem  ciyill-j 
testen  i^inter  ihnen .  vtiiä  die,  öinzigen  sind,  » 
telche  sich  der  Canoes  bedienen  und"  welche 
d  bebaütirt;    von  deren  vifer  Ünterabihei- 
gehdieej-stean  dem öbelfi Iowa- oderÄjoua-  .^ 
sse  um  die  PralHö  dfes  Oiiens  wohnt,  und 
beyden  Seiten  des  Missisippi  von  dortbis 
Buffalö- Flusse  jägif,  die  zweyte  beym  An- 
edes  Pepih-See's  wahnt,  und  vom  Bulfalo- 
nahe  an  den  S.  Croix-FIufs  jagt,   die  dritte 
sehen  dem  Cannon  -  und  dem  Einfall  de^  , 
leter-Flusses  wohnt,  und  am  S.Croix- Flusse 
)  die  vierte  aber  das  Land  vom  Einfall  des 


I 


;» 


'.r 


ii  zurvi 


fllctwi  a.  a.  O.  S.  167. 168. 171— 173(.  UebjCrwvft.' < 
■182--188. 

R2 


m 


it9' 


S.  ^eterr^l^liisf^^  1^8  zw i^xairip  des  Ffan9ois  b(j 

[  l|es,  }iab^n  da^  ^wd,YC|n  der^Prairie.des  FrajJ 
cois  bis' nahe  zu']^»octe  ^lanfhe  ,am  S,  Peters 

.  Flp^ser,,  ui}d,J9g)en^n-^ies^n^,  wie  aucKam  Mis 
sisippi  über  ^em  Üumr  Flusse;  ÜJL  die  ♦&/«< 

.,tofigs,  von  Roch.^r^planche  bis  z^^v^jl  Lac  de  I 
Qr<osse  Roiche^,  am  S.P^lerö-Huss^  i^i  zwoy  Ul 
ter^^|b^iJiu];ig|en  den  Carr^es,   und  den,.<?igeiij 

\  liehen  $ussitongs  y  jwelcbe  hßjde  auf  der  Osf 
Seite  .  des  Mi^sisippi  aufkvarts  bis  ^^uiip  RabeJ    ^,  ^, 

jFlusse  jagen,  j  IV.  die  nprdli eben  und ;Sy(iIich(Ärfej, 

'  Tanctongsvo^den  Ä^5).n,^aig;uea  de  la  t^rfiifie,  dSftene 


^sich  vpm'.§.  petefSt'-?;!,!^^^    bi^^zmii,  Missuri  ej 
^stre<i^en,^   bis  zi|m^lus6e  de^  M9JrM"=,^;^V, 

Viri, ,  im  r^prdef^  ypr^eKrnlicIi  VQm,lChiei]irFli 
anfWäxts ,  .lind  im^Siid^n  von  deniÄJlI^j.i^s  bis 
dei^  ^  Mine^tai^s  ziehep  ^^  < jiebsi.  4^^  ifapear -»ii 
am  meisten  und  w0it^steii  ifnti^^^ aÜeö, .  SioJ 
umher,  bald  am^  iiied.eru  row^  t|ij^se^  ha 
am  Missuri,  ifud  in  4€«\  üpernielslifl^^n^1?en| 
zwischen  bey den  j  30  d^its  rpj^iijjihre  eigene 
iehen  Wohnpl|itze  uicbf:,  bestimijD^n,  uncl  \*3^\ 
sie  in  die  südlicheu^^^iUi^  nördbch^r^e^niheil 
kann  j  *)  VI.  diei  Was/ip^e<^nfet  j  \\^^1  p  1^.  ,die  s j 
pidesten  unter  den  SiQjix^u  ^ey^^^cheinenj 
VVesten  des  Missisipp^  .^wischeiji  'dje$ert 
dem  Missuri  den  SomipLer  in  den  J^benen,  , 
übrigen  Theil  des  Jahrs  am  ^.  Peter.- fJui 
wolinen,  und  meistens  an  der  Quelle  des  Fl 

L  "  — — 

*"•)"  Von  Siöux  (die  also  auch  dort  streifen) 
dcÜ  der  Amerikaner  Pursley  und   seine  Begh 
aus  deD  Ebenen  in  die  Gebirge  getrieben,   wo 
Arkansas Tun|d  I^aPlate  entspringen,  S.  Pih  a. 


'% 


':h 


i^f 


IMJS  des  Moines  jagen.     Das  Gebieth  der  6^ronx,' 
[fio  es  ihnen  von  allen  benachbc^rten  Nationen' 
Iftigestandentw^rd,   fängt  also  von  der  Prairi«' 
des Ghftmair,  er^reckt  sich  zu  beyd^n  Seiten' 
des  Missisippi  aufwärts  bis  zum  Raben -Flusse, 
diesen  aufwärts  bis.zlu  seiner  Quelle,   vp;;  da 
Uiszur  Quelle  des  S.  Peter -Flusses,  von  da  /u 
Iden  Montätgiies  de  la  Prairie,  von  da  zum  Mis- 
iHiri,  diesem  Flusse  abwärts  bis  zu  den  Mahas, 
pn  da  nordöstlich  bis  «u  den  Quellen  des  Flu*- 
Isesdes  Moines,  Toh  wo  es  wieder  bis  zur  Prai- 
liie  des  Chiens  hinläuft.    Im  Süden  des  Mi^suri 
[eignen  sie  sich  noch  ein' grofses  Gebieth  von 
[unbekannter   Ausdehnung    zu,    im  Osten  des 
[Missisippi  ist  das  Land  vom  Rum-  bis  zum  Ra- 
tn-Flusse  der  Gegenstand  des  Streites  zwi- 
^en  ihnrh  und  den  Chippeways,  und  ^eit  fast 
[i5olahren  der  Schauplat>  iferer  blutigen  Künipfe 
^esen.»)  -t    '  ,.         ••'"•',[.  ' 

Die  Verbreitung  dieser  Stämme  ma_g  zii  ver- 
hiedenen  Zeiten  verschieden  gewesen  seyn, 
ämm- Abtheilungen  mögen  sich  anders  an 
wnder  angeschlossen  haben,  und  <}avoii  die 
fetschiedenheit  der  erwähnten  Angaben  her- 
liren  —  immer  war  damahls  und  ist  jdtTt  dies« ^ 
Ifwbreitung  zugleich  das  Gebieth  der  Spraih^ 

•)  Pike  a.  a;  O.  S,  I25  —  2g.    (Übersetz.  T.  H' 
-211  — x8,   wo  aber  Manches  fehlt.)     Bey  dleseiü. 
^pfen  h^beu  ,die  Sioux,bey  ihrem  pberilufi^  au 
lerdcn,  uncl  ihrer  Behendigkeit  im  Reiten  (wodutoh 
Bth  die  Tetons  so  übermächtig  in  den  erwähnten 
jdlicheren  Ebenen  sind,    oft  in  zehn  Tagen  5oo 
^\^  Meilen  durchstreifend)   das  Üebergewicht  in 
Ebenen,    die  Tapferkeit  der  fast  hur  halb  so 
reichen,  zum  Theil  nur  mit  Bogen  bewaffneten 
«ppeways  hat  in  den  Wäldern  Widerstand  gelei- 
*^-  S.  eben  das.  S.  laS.  i32.    Übersetz.  S.  216.  226. 


262 


tt.v,. 


*. 


einer  der  wichtigsten  Nationen  voa  Nord-Ame<J 
rika,   von  mehr  als   zwanzig  tausend  Seelen,] 
und  deisyregen  fiir  uns  d^sto  wichtiger,  je  scliwie- 
ri;;«^r  es  noch  vor  kurzem  war,,  bestimmte  An- 
gaben zu  liefern. 

m 

Die  Assinipöeh ,    Assinipoilen ,    AssinneioilsA 
Assinniboins   oder  StonC'Siouxi    Slone-IndiansrA 
im  Südosten  und  Osten  der  Abschn.  IV.  zu  er- 
wähnenden ChristenauX)  sind  schon  vorher  alsj 
ein  von  den  übrigen  Nadowessiern  abgesonder- 
ter^ mit  ihnen  Krieg  führender  Stamm  angeführt] 
wbrdei^;  Umfreville,  der  uns  Proben  ihrer  Spra- 
che gil^t,  nennt  sie   eine  ziemlich  zahlreiche! 
Völkerschaft  (sie  sollen  nach  Andern  i5oo  Krie-j 
^ger  zählen,)  die»  über  ein  weites  Land  verbrei- 
tet, iri' beständiger  Verbindung  mit  den  Nehe- 
thawas  leben«     Nach  Umfreville  ist  ihr  wahrer] 
Nähme  As-  sin  -  e  -po  - «  -  tue  und  die  obigen  B< 
nennungen  nur  daraus  von  Franzosen  in  Ka- 
.  nada  verdorben.  •)    In  Lewis's  und  Clark's  Rei- 
se**) ist  aber  ausdrückhch  bemerkt,  dafsdiesei 
Nähme  eigentlich  aus  der  Chippewäischen  Spra- 
che herrühre  (wo  auch  wirklich  assin:  Stein,  be-j 
deutet,  und  die  nationellen  Benennungen  dei 
drey  Stämme,  worauf  sie  bestehen:  Manetopal 
Öseegäh^  Mantopanato  sind.)    Dafs  sie,  wie  Car<j 
vefr  ausdrücklich  sagt,  ihre  Nadowessische  Spra<| 
che  Beybehalteh  haben,  dafür  bürgen  aufse^ 
den  nächhet  anzuführenden  Sprftchprobennocl 
WWer: 


^)  Ihn/reoO/e  a.«.Q.  S.  i^fL 
**^  A.  «.  O.    Uebi^rseu.  S.  i^r. 


\j  ,t\M\  •' 


fi      *, 


SS 


A 


^65 


Assinepoetuc^^ ; .  Ü114/X.&  h  Übrig«  Nfbdowessier. 
Beil^        oae-o-p»      ^.^  .^:         achpa,  ^^^ 

Hund:      shong  "  jhutiguch 

Pferd:      shu-gar-timg    ^^^^'^^shnetöngo 

la  wee  -  kee  -  chem  hegochunganong. 

Umfreville  und  Cafver  haben  nicht  einerley 
Wörter  gesammelt,  sonst  würden  no,ch  meh- 
rere zusammen  treiTen;  einige  wejchen  auch 
ron  einander  ab,  \yie  es  bey  solchen  Cjialekteji 
getreni^tei;  Stämme  g^r  nicht  wohl  aiiders,  seyn 

Der  National -Nähme  dieser  Sioux  oder 
Nadowessier  \iberhaupt.  ist  n.'^ch  Pike;  Narco- 
lab,*)  Von  ihnen unheil,^  Pike  *♦):,  ^Ihfe  Au»- 
iprache.durch  die  Kehle ;,,. i|ir«  hoh^n  J3acken- 
^ocheA)  ihre  Gesichtszjiig§  üb^l^aupt^  un.4 
^e  unterspheiijenclen  S^tt^iv,  ziis^a^ptmen  ßßr 
ftpmmen  mit  ihren  eige;^.^  Traditionen^  wel- 
che durchs  die  24eugnisse  .^^  benachbarjt,^;^  ;Yöl- 
kerschaften  unterstützt  ^erden,  lassen  in  inei- 
aer  Seele  auch  nicht  d«j;i  ^cj^atten,  e.ine§  Zwei- 
fels, dafs  si^  von  dctc,  t)^,9rdwest- Spitze  votii 
Amatika  ausgewamdert,  un^  durchaus  Abkömm- 
linge eines,  .Tatarischen  Volkes  syid.  ^lacli 
6mith-Bartoa***)  sagt  man  von  ihnen,  dafs  sie 
ehemahls  das  X^nd  um  Fort  Detroit  (zwischen  * 
dein  Huronen-  und  £rie-See)  bewohnt  haben, 
wo  sich  von  Westen  her  ein  Flufs  in  den  See 
S.Clair  ergielsß,  der  bey  den  Einwohnern  voit 
Detroit:  Huronen-Fluls,  bey  denChtppewäem 
hadowei'Sipi:  Nadowesser- Flufs,  heifse.     Da 

*)  A.a.O.  S.  i54.    Uebetsetz.  T.  I.  S.äJy. 

•»)  A.a.O.  S.i49.5arUehi^etz.T4-  ^.aiS-iQ' 
*»*)  A.  a.  O. 


■^!iV?' 


{•1^ 

m'4' 

mt 


itmi 


EU 

h 

1 


164  .  • 

die  WyanÄots  oder  Huronen  von  denOiippe- 
ways:  NoUawessie  genannt  werden-  so  hält 
Smith -Banon  die  Sioux  für  einen  Zweig  der 
Wyandots  ödes  Horonen.  Aber  da  nach  La 
Hontan  *)  die  Algonkins  die  Huronen:  nadouek 
d.  f.  Volk,,  heifsen  (die»  Iroitesen:  Match'madoaek 
d.  i.  schlechtes  Volko  so  folgt  aus  jener  Bemer- 
kung über  die  Gegend  von  Detroit  keineswö- 
ges,  dafs  damit  unsere  Nadowessier  getneint 
üeyen,  und  diese  können  diesen  Chippewayi- 
schen/  allgemeinen  Nahmen  auch  erhalten  ha- 
ben. **) 

Die  Sprache  der  Sioux  oder  Nadowessier 
zeichiiet  sich  nacl)'  Pike  (ä.  a.  O.)  durch  ihre 
Ausspräche  durch  die  Kehle  aus.  Proben  der- 
selben hablih  Carver  und  von  dem  Stamme  der 
Assinnepodtuc  oder  Stein -Indianer  Umfrevrlle 
gegeben.  Das  NärdowessiscKe  Wörterver- 
zeichnifs  in  B.  D.  Voyage  a  lä  Louisiana,  ist 
eine  Revision  des  Carverschen,  dieselben  Wör- 
ter aber  ni^ht  blofsn^chFra:nzösischer  Ausspra- 
che ***)  sondern  mit  einigen  Veränderungen  I 
des  Lautes;  und  eb^n  so  i&t  es  mit  dem  kleinen  | 
Liede,  Welches  wir  aücK  bey fügen: 


"tr 


Jllt»dj:'ll    iXi." 

^*i)  M^moiresde  PAm^rique  septentrion.    T.ILj 
Bicti^naire  p.  322, 

(  ^r**)  Piefs  bestüdgt  sich  auch  durch  Charkvoix,  der 
(HiBtoire  de  la  nouv.  France  T.  V.  p.  270)  sagt:  <lerj 
Nähme  Nadouessies  sey  eine  blofse  Abkürzung  vonj 
Nadouessioux, 

♦*♦)  Die  Carversche  ist  .die  Englische.  (Diel 
Schreibart  m  der  angeführten  Üebersetzung  von  Car-' 
Ter  ist  nach  der  Deutschen  Ausspracht*.^ 


t« 


,**:, 


263 


den  CHippe- 
en .  so  hält 
n  Zweig  d«r 

da  nach  La 
iien:  nadouek 
Matchinadoaek 
jener  ßemer- 
oit  keineswe- 
ssier  getneint 
i  Chippewayi- 
b  erhalten  ha- 


r  Nadowessieri 
).)  durch  ihre 
,  Proben  der- 
m  Stamme  der 
net  Umfrevrlle 
S '  Wörterver- 
Louisiana,  ist 

eselben  Wör-I 
iscberAusspra- 
/^eränderungen 

it  dem  kleinen  | 


onn!  5  pr  a  ch^Yö  h  i  7i.->r>ff"H  .^ 


.    T.1I.I 


;i: 


);^;'v. 


liimniel  '. 

Nasser  . 

^fuer  .  . 

OBRe 


entiion 


h  Charhvoix,  der 
.  270)  sagt:  der! 
Abkürzung  von 

Englische.    (Di«| 
Setzung  von  Car- 


•       «       • 


,      '     Nadotvessisch' 

Assinncpoe- 
tuc 

nach  C  arver: 

nach  B.  D. 

nach 
Umfreville. 

iiafcon 

ouacbnn 

uochta  tibi  *) 

ouachtd  tihi 

jneneh 

mind 

jjaaheah 

paatd 

pate. 

paohfah 

paatd 

ond , . .   .    .    . 
ionatli).    .    '. 

littT»  .    .     .    . 

(männlich 
weiblich 
Fitei  .    ... 


I  •         •  .    •        •        • 

l*'         •        •        •        • 


(nach  P.  Hennipin:  louis) 
oweeh  [aoui^ 

'  i  ^  -  ^ 

(i^ach  P.  Hennepin :  louis 
deisatschc) 


winnokejaiv 
wechoaliseh 
wahcheeseh 

otah,  ottah 

etfhtike 

accuje 

wonchaw 

nürtipa 

yamoni 


ouinnokeja 
ouichoacsi 
^uächicj^  , 

otä     ''    ^'' 
echtic 
accomS 
ouonnchaou 


rster 


noumpaou 
iaoumoni 


o-jtn 
nomb 


yar-min   tj 
J  a  g  d  l  i  e  d.  **)  -^ 

Ich  konime(gehe),     sehe         Sonne  tödtert 

Me6  accoüouä  echtaou  paatä  negouch.taougaou 

J«chtM  Wasser       grofser        Geilt        mir  gut  Sonne 

i^    menä.     Tongo  ouaconn  med  ouachtä,  paatä. 

pW  oho  Mond        gib  mir     Licht  Hirich 

uouä,    opiniai !     aoui    accoui    meo   paat4     dtji 

^      nach    Haust.  :  i 

'innjo  med  tibi. 

*)  Von  tibi:  Haus  und  uohta:  gut. 

**)  Mach  Frauizösischer' Aussprache,   -u^eil  bey 


•''lÜ 


266 


3.  SäkiSy  Ottogamis»  Menomenes. 

Diese  Völkeir,  von  welchen  die  Franzosen] 
die  Sakis,  Saußis^  oder  Sawkis :  Saques,  die  Ot- 
toganiis :  Kenards  (bey  den  Engländern  daher] 
auch:  Foxes),  und  dieMenomenes:  Folie Avoi- 
ne,  nennen  1  bewohnen  (nebst  den  Ajoua  ai 
erwähnten  Flusse  dieses  Nahmens,    von  dei 
Franzosen:  ne perce  genannt  —  und  den  Win- 
nebagern  oder  Puants,   von  welchen  in  N.  4.| 
die  Rede  seyn  wird)  Länder  im  Osten  der  Na- 
dowessier,   im  Süden  der  östlicheren  Chippe- 
wäer,  zwischen  dem  Michican-See  und  dem! 
Missisippi^  aber  auch  auf  der  Ostseite  diese« 
Flusses,  (welswegen,  und  weil  ihre  Kriege  niclit 
gegen  östliche,  sondern  besonders  gegen  die 
nachher  zu. schildernden  Völker  auf  de':  West-| 
Seite  des  Missisippi  gerichtet  sind;    die  Sakis 
und  Ottogamis  auch  ausdrücklich  ihr  Gebiet' 
auf  der  Ostseite  des  Missisippi  den  vereinig'] 

■  ■■■■^■>      .  ■■      I      ^,mm» ■■■.^■■■^^     ■[■»■■■■■Mi        ii      nwi»^i^M^^^— — ^w*^^»^^— — i^^**^ 

B.  D.  die  Traduction  rigoureuse  beygefugt  ist:  Mol 
vais  voir  soleil,  monte  colline  lä  haiu  ßcarterTeauJ 
Grand  esprit  moi  bon,  soleil,  surpris  (soll  hierheifsenj 
schniell  kommend),  ho  lune!  donne  moi  soleilpouf 
porter  daim  moi  maison.  £s  ist  mir  möglich  g& 
urorden,  diese  Übersetzung  ganz  wörtlich  über  di« 
einzelnen  Wörter  zu  setzen,  und  man  wird  jed« 
Bedeutung  in  dem  Wörterbuche  bey  Carver  belcgj 
finden.  Otä  isH  Vater,  ob  diefs  hier  gemeint  seyj 
wage  ich  nicht  zu  entscheiden.  Das  Vertreiben  dej 
JftTebels  und  der  Dünste ,  wovon  die  ausführliche  uni 
fteyc  Übersetzung  spricht,  liegt  in  dem:  Tödtendcj 
tchJechten  Wassers.  Bey:  die  Sonne  gehet,  denk 
man  leicht:  wenn,, hinzu;  übrigeiis  ist  jedes  "Wor 
verständlicher,  als  man  nach  der  ÜmschreibuDg  soll 
eher  Säue  der  Wilden  bey  den  Reisebeschreibern 
wo  der  Kürze  eine  unbegreifliche  Fülle  von  WörJ 
tern  gegen  über  steht,  denken  sollte.    4   -  •» 


K>inenes. 


a67 

tcn  .Staaten  von  Amecik«  abgetreten  haben, 
sie  in  diesem  Abschnitte  abgehandelt  werden). 
Und  alle  diese  eben  genannten  Völkerschaften 
sind  Bundesgenossen  der  Nadowessier,  und  er- 
stere  beyde  und  die  Ajoua  gleich  }enen  feinde 
ler  Chippewäer,  statt  dafs  die  beyden  übrigen 
n\i  keiner  'dortigen  Nation  in  kriegerischen 
Verhältnissen  stehen,  aber  durch  ihre  Tapferkeit 
Ächtung  geniefsen.  *) 

Die  Sakis  und  Ottogamis  sind  fest  und  voll- 
kommen unt^r  einander  verbunden,  welches 
Band  nur  zuVeilen  durch  Verschiedenheit  der 
Grundsätze  etwas  loser  geworden  ist,  und  re- 
)|ien  Eine  Sprache ,  so  dafs  die  neuesten  Beob- 
achter dieser  Länder  darin  überein  kommen, 
dals  sie  in  der  That  für  Eine  Nation  anzusehen 

laud.    ^r-  'V'.  '  .  .       '  ' 

Die  Sakis  gelten  für  den  altem  Zweig  der 
I beyden  verbundenen  Völker.  **)     Nach  Car- 
let***)   sprechen  beyde  das  Chippewayische, 
jiber  er  setzt  ausdrücklich  hinzu,  er  wisse  nicht, 
■   .1  II   I   II    I  I       I  ly» 

•)  Pikt  a.  a»  O.  S.  134:  —  Für  die  nachfolgenden 
Igeographisclien  Besümmungen  kann  es  Interesse  ha* 
ibm  zu  bemerken,  dafs  der  Illinois -Flufs  ungefähr 
lio  (Deutsclie)  Meilen  unter  dem  des  Moines  Flusse 
IIb  den  Missistppi  fällt ,  und  dafs  von  dem  des  Moi" 
IHS-Flusse  wiederum  ungefähr  20  Meilen  bis  zur  Ri- 
iTiere  des  Hochers,  und  eben  so  viele  von  da  bis  zur 
Pnirie  des  Chieas  allein  auf  der  Nordseite  des  Mis- 
Iwippi,  und  von  da  wiederum  eben  so  viele  bis  zum 
jUeinen  Pepin-See  sind.  Unmittelbar  über  dieserfl 
plitder  Chi ppeway -Flufs  von  Norden,  und  unge- 
1^  10  Meilen  höher  hinauf  der  S.  Peter -Flufs  auf 
|fer  Westseite  in  den  Missisippi.  *> 

**)  Vergennes  m^moir.  sur  U  Louisiana  (Par.  1802) 


*♦*)  Übmetz.  S.  346. , 


'W  .i''Äi*zL.i»«JU 


i 


u 


i-m't'4.Ki:'  ji  :A.-  *'-   ■" 


ob  sie  CS  blpfb  ängehoimnen.    Edwards  *)  rkhlt 
beydc  unter  d^ri  vielen  Völkern  atif ,  welche 
das  Moheganische  reden,  aber' da  er  eben  da- 
selbst auch  die  Winnebages'  eben  darunter  rech- 
net:  so  hat  er  olfenbar  zu  viel  behauptet,  und 
Wir  ersehen  das  Verhältnil»  der  Sprache  der 
Sakis  und  Ottogamis  noch  keirtesweges  daraus. 
Nach  der  Angabe  bey  Lewis  und  Clark  ist  sie 
eine  verschiedene   Sprache;    mit  welcher  be- 
nachbarten sie   die   meiste   Ähnlichkeit   habe, 
wird  er*"!  am  einiger  Bekanntschaft  mit  jener  er- 
hellen. IlirehemahligesGebieth  auf  der  Ostseite 
des  Missisippi,  in  dem  sie  auch  jetzt  noch  jagen, 
^ing  von  dem  Einflüsse  des  Ouisronsing  in  den' 
Missisippi  (bey  der  Prairie  des  Chiens)  bis  zuj 
dem  des  llhnois- Flusses.      Pas  ganze  Land,1 
weUhes  den  in  ISr.  4.  zu  erwähnenden,  ahen 
Missuri  zugehörte,   und  eiaen  der  wichtigsten 
Theile  von  Louisiana  ausmacht,  haben  bii*  sich 
durch  Eroberung   zugeeignet.     Vorzüglich  ih- 
nen wird  die  fast  gänzliche  Vernichtung  derl 
Missuri,  lUinesen  (sowie  der  Bundesgenossen] 
der  letztern,  der  Cahokias,  Kaskaskias  und  Pio-j 
rias)  in  Kriegen,    welche  auf  die  Ermordund 
des  berühmten  Feldherrn  Pontiac,   eines  un- 
versöhnlichen Feindes  der  Engländer  1767,  un-j 
ter  den  Ilünesen  gefolgt  seyn   sollen,   zug( 
schrieben.  **) 

"'       Als  Proben  ihrer  Sprache  könnten  höch- 
stens die  paai    Nahmen  'hrer  Aj^führi  r  an^e^ 

— — -' — '  •    —■ ;.'■■•;  r ■ — -  ""^ 

I*)  Observations   01^  tUe   .laug'iage  of  Mahheh-j 
necw,  s.  hernach  bey  diesen  ^bsch.  IV.  B.  III. 

*'^)  P/fc«a.a,0.  S.  134.  Übersetz.  T.I.  :'.2o5— 208J 
LeiVis  u.  Clark  S.  l65  flf.  Übersetz.  S.  ;8i,  wo  aiiclij 
bemerkt  wird,  dafs  die  Sakis  damalils  mit  mehrerei 
Haufen  der  Sioux  in  Kriege  waren.     Carver  b.  140. 


i  V 


^hrt  .wer4er,  w^Ic^ä  Pik^  apgibt,  voraus  ^g^j- 
j>et«ii,i,da(8  ,§(^e,  .4*»vw^r^^ft;  ^tionalen,  vMid 
genau  üher6^\p.siix(ii  pt^i^^f^ißi/te^:  ^^rbrocj^eo^ 
Mtß%  pecii:.  ikjeiper  Rabe^ .  fij^iyi^e:  T^p)se9  Fell.  *) 

t)ie,  AiTfe/^/^^to  oder  F6ne -  A^öme  yfohi^en 
ijk  Nordwesten  äerfiiiin^nßuclit'  d!4s  i^'chlßäii,- 

Iteeten  eineil^y  J'^cdgebieih  /  üiir/ei> ^s  ^iicl), 
oliwiJil  Weni^,  zahlreich,  docjfi  voh  Ka*döw&- 
siern  undChipjiew^'i^n^eachte^,  iii  das  Gebi^'U^ 
iliiyder  ausdehnen.'  '  Ihre  Sprache,  ist  eine  i^- 
g&thümlich'e ,  Völche  die  Europä^er  nie  erlerhk 
teil,;  vern'iWthlit'K  weil' jene  so  wie  die  Wii)- 
ileüafier  auch  A^gohkf seh  reden,  und  in  dl*^(^r 
Sffa&e  tiftter^iand<>In.  **)  pie  Nahmen  ih'f^r 
iiifülirer  b'ey  I*i&eV  Sliawonge  ixvL^'neheth  Sirid 

fö  nicht' Äläi'i; "■':  •-:;'><'*■"'',■'"""";' 

,4., .pjS agi^Tj Na^iPin  (liiit  W in ^^ 9 a g ^x 
'  'l^Äaltas,  Missusis,  Otosiy  Arkaiir' 
lÄÄsV  Kanztes,);'    Panis-'Natton^i  (Ri^ 


.•  U » i  t :  •  » 


tu      ,,^,,^r  ,,    ,  \ 


";  jfil^as .  'fa'hcards.i  ', 

' '  '  lA..  Duwzk  Vdfefnigung  der  neuesten  Naißit^ 
flehten  aus  zuverlässigen  Quellen  wird  es  mog- 
teih  an-  die  für  sidh  sehoti  bedeutende  Ossg«'*' 
Katidn  noch  Stammgenossen  aus  entieinteren 
I  ind  n&hereni :  Oegendfeii  •  3ii7.uschli eisen  ^  und 
liier  wiederum  einen  groiseu  Stamm  der  einge- 
bomen  Völker  von  Nord -Amerika  zu  über- 
schauen»' der  durch  die  Wiimebager  ©der 
I  Puants  an  die  bisher  betrachteten  Gegenden/ 

'^)  PiH  a.  ^,0.    8.135. 

**)  J'Z/jei.a.O.  S.  125.     Übersetz.  T. II.  S. 21«.  It. 


J  •;• 


W'  . 


M^  ' 


durch  die  Oto«  abet  säbst  lidÄh  äBifV  di*  Panis 
hinaus*  an  die  Völker  des  ersten  Abschnitts  im 
Nordosten  von  Neu  -  Mexico  grSrtef . 

-  Dal«  diese  Winnebager  ^)  l^iti^rley  Sptkchh 
mit  de;n  Qtos  red^n,  versichert  Pike  ausdrück- 
lich,  und  wir  werden  demnach  ^|ioch  naher« 
Verbindungen    beydetf   Völkerschaften    dürcli 
zwischen   ihnen  wohnende    elrwörrteh   duifeii, ' 
als  durch  die  Osages.     Nun  lesen  ii^»:'  in  Üii 
V^lkertafel   bey  I^ewis    und   Gttfk,    däls  die* 
Ottoes  Abköminliiige  der  Missuri^ ,  dieser  ehe- 
mahls  so  verbreiteten  und  aiigesehehen  Volker- 
schaft, sind.     Wir'lesen  ebendaselbst,  dafsdii 
Arkansas,  welche  aim  Einflüsse  des  Arkansas  tin4 
se^'nem  südlichen  Ufer- in  drey  Dötietii  TäwS- 
nimay  Oufoftt  undOcapa  wbhneii  (ürid  von  den 
Arkansa-Osages,  der  grofseh  Niedierlassung- der- 
selben an  den  Quellen  des  Arkansas  bey  Pike 
zu  unterscheiden  sind,)  und  die  Osages  einerley 
Sprache  reden  (ob  sie  wöhlieiriaT?dörl)ekrieseii,) 
und  Pike  versichert  wiederum:  ausdi-ücklrchj  dafs 
die  Kauzes,  Ottoes,  Missrris  und  Mahas  einer- 
ley  Sprache  reden,  ynd  eine  spldie  Aelupli^h- 
keit  in  ihrer,  von  der  der  übn'gen  benachDarten 
Nationen  abweichenden,  Lebemwei^e,  Den- 
kungsact  ijind  Gebräuchen  ^seigenv  daft  sie^hne 
Zweifel  ursprünglich  Eine  Nation,  seyeh;**)  an! 
die  Mahas  reihen  sich  nach  jener  Völkertafel 
auch  noch  die  oberhalb  derselben- -wohtiend^ 
Poncars.  ***)  „  i^y.-,?.  , 

'■  -  ii ^    j  I.  1 1         .« 

•)  Evans  sfchreibt  den  Otmagras  oder  Puants  eine 
eigenthümlicbe  Sprache  zu,  welches  der  Behauptung 
Pike's  auch  niclit  widerspricht. 

*»)  Pifce a.a.O.  S.  172. 74.  Übersetz.  T.II.  S.26off. 

•♦*)  Ltwisn,  Clark  S.  i63.    Übersetz.  S.  177. 


\^ 


m\ 


27"! 


Ibey  die  Panis 
Abschnitts  im 

fföf;'.-' •"•'^' 

iiirl^Sj)rtchc 
ike  aus4nick- 

XLOch  naher« 
häh^ii    durcli 
a!rteh  dtirfeiit^ 
^n  y^ic'  in  dir  ] 
iA,'däls  dUf 
i^,  dieser  ehe- 
hehenVolker- 
ielbst,  daf^^di* 
s  Arkansas  nnd 
Döttetii  Tawär 
(Und  von  den' 
derlassungder- 
insas  bey  ^ike 
)säges  einerley 
daljekrie^eii,) 
idrückirchi  dafs' 
d  Mahas  einer- 
Idie  Aebplith- 

benächDartem ' 

^jweise,  Den- 
Iv^daft  sie  ohne 

useyeh;**)  an 
er  Völkertafel 


»»r3  -'(J 


ider  PuSinis  eine 
Ider  Behauptung 

5.  T.II.  S.26off. 
setz.  8. 177- 


Hie- fVinnebager  oder  Puäntt  wtihneti  iA 
licht  weit  von  einander  entferntet '  Dörfern 
la  denli  Ouisconsing  -  Flusse ,  deih  dfis  llocheri 
lod  de»  Renards  imd  der  grtlnenr  ^ Bucht '  de4 
Michigan-  Sees^  und  jagen  ewisch€n -diesem  und 
ito  HBronen- und  obern  See  und  um  jene 
V'tBUmTheil  bis  an  das  östliche  Ufer  des 
ppi  an  der  Prairie  des  Chien«»;  sie  stehen 
1  iing^fähr  i5o  Jahren  unter'  deiti  Schutze 
in  Verbindung  mit  den  Sioux.  *)  Neben 
Wohnen  di<  AyQitas  am  des  Moines-Flusse; 
foertt^am  Missuri  gewohnt  habend  und  die 
che  der  Otataches  reden.**)  . 
\^  ,ffÄ9'Missuri^  die  Üeberbleib^el  einer  sehr 
i^iphen  Nation,  welche  das  Land  am  Mis* 
g'drade:  unterhalb  des  Einfiall»  dee  grolsen 
ituaes  und  von  da  iierab  bis  zur  Mündung  des 
Ige- Flusses  y  und  wiederum  von  da  bis  zumt 
isippi  besessen  hat«  Von  da  ^turch  die  Sa- 
bona Renards  vertrieben,  halten  sie  sich  'bey 
Ottoes  in  einer  Art  von  Aj)hängigkeit  tx)n. 
m  aufl      •  r  k- 

Die  0//otf#  ^oder-Oc/o/tfcroj)  haben  ihr  Jagd- 
Kthan  der  Saline  nnd  dem  Nfmtnehaw-Flusse 
zum  Miftsuri.     Die  Maha'Sy   sonst  ein  krie- 

äiches  und  mächtiges  Volk  am  westlichen 
^|«r  des  Missuri ,  ungefähr  5o  Deutsche  Meilen 

eAalb  der  Mündung  des  PLite- Flusses,  ***| 

*)  Pikt  a.  a.  O.  S.  124^    Uebersetz.  T.  I.  S.  209. 

^)  Account  of  Louisiana  S.  21  ff.    Von  den  Ot- 
I  handelt   umständlich   Perrin  du  Lac  Voyage 

lei  deux  LcMiiüanes  (Lyon  i8o5),    aber  nicht 

ilirer  Sprache. 

r  *)  Nach  dem  Account  nf  Louisiana  20  (D.)  Meif 
^von  diesem .  und  60  (D.)  Meilen  vom  Missisippi; "" 


M'  ' 


JI72 

j^re  ,ittsilLefLf\/S9hnshze  Verlanen «.  ecliwmtejilun 
jden  Qiiicu|-rA>Fluli»  herum»  iü ihrer  3dbwächi 
jQpior  der  AnlV^l«  dcMr  Sioux ,  hefloiidert  «kr iTöi 
tons^Bois,)  und: sind  iiuter  d«aidorti^en))i^ölketi{ 
iiast  für  .nichts  zu  riechnen»  ob  .t»ich^  wtoiliiidit 
U«berbijeibseil  e^iffit  auqh  ehemaMs  .laseh^hcli^j 
yö)k,erschaft,  die  Poncarß  mit, ihi\ta.<i^^t«m^ 
h^ben;  sie  reden  ihre  SpracbjP*  •>  \  BmManz^ 
jage^  iu  den  Gebenden  de^  obeiti  Hannes*  tu 
^Ark^^nsast  Flusses  i-  wohneit  bis    s^ualri/Missu 
»ifi  €jinem .  reizenden  Lande,  ein  ^  täubentcht 
•  Volk.  **)'  ,'^*  .;" v;<- T  "y.'.\  \>^^A%V  ^  -h  '»jbf>ifji 

^^1  :  Die  Qsfigtt  selbst  isetrticbten  die«  Linde 
Innerball)  fql^nder  Ov^m^exi,  aisiiht  Eigentht 
von  der  Müadung  ein)$SfBüdi>i€hen  Armt 
p^age  -  Flusses  i'^JNeangua  genannt/  diesdn  -b" 
^utlang  bis  zu,  seiner  Quelle,  yon  d&Isü^lic 
bis  zum  Arkansas  ungefähr  ^o -(D.)  Meilen  ui 
terhalb^  .der  drey  Oa))elrt. dieses  Flusses^  von 
'4en  v,or|ielimstenf  Arnv  de^^e^be)^  herauf  bis>: 
Zusammenflusse  desselben,  mit  einem*  i 
!» t en  nö wilichen;  Arnj e  >  «dep  ef^ne  >  betrachtet 
§tre,cke  im  VV^ejten  de^p^jgrjpfsen  , Saline  .U«^ 
imd  sp  die§^fi  Strp^  entlang,  bey  nahe  bis  i 
.  seiner  QueÜe,  yp^  da^ijö^rdl^cl^  nach  demK^^ 
zes-Flusse  zu,  mit,£in5^phl^ls.d<^i?  Gewäss^d^^ 
obern  Osage'7' Flusses,  sodöiin'  laufen .  dieJ 
Grannen  schief  bis  nahe  an  dessen  Quel 
fort.  **'0      A'm  Osage- Flusse  sind,   splans 


n  ■'<*** 


*)  AccoVint  öf  Louisiana,    S.  21  ff. 

♦*)  Ltivißund  Glärh  Übersetz.  S.  172.  ^3.  76.  77J 

♦•*)  Ebendas.   S.  171.     Nach  den  Bemerkung^ 

tey  Pike  (a.  a.  O.  Übersetz.  T.  11.  S»  247.  4»-  54)  I 

du  brichst  fruchtbare  Land  yom  Missuri  in  geradl 


0f, 


'11  •  i 


,^fv ',  •fi"»if'.'f''»n 


«an  mit  diesen   Gegenden  bekannt  ist,    die 
^ue,  dieser  so  genannten  ^olsen  Osage-Natioii 
Ueweien.    In  der  neuesten  Zeit  hatte  aicii  ein 
Tlieii  derselben  mit  £rlaubm(»  ihrer  National- 
versammlung nach  dem  Missuri  herauf'  gezo- 
l'iea,  diese  Colonie,    die  Klein -Osat^e«,  aber 
}«(,  von  den  erwähnten  dort  vorherrüchenden 
^VöU^ern,  (durch  welche  noch  manche  andere 
ier  dciswegen»  weil  wir  keine  Kunde  von  ih- 
|ien  S|>rachen  haben,  nicht  weiter  genannte 
mit  gedrückt  werden)  genöthigt  v<rorcleh,  sich 
Ifisder  in  den  Schutz  ihrer  Stamm -Nation  und 
n  dieser  zurück  zu  ziehen,  von  wo  sich  auch 
«tte  andere  Colonie  an  die  nördlich^  Seite  der 
\key  Gabeln  des  Arkansas- Flusses  gezogen  hat, 

tiches  jetzt  fast  die  ansehnlichste  Niederlas- 
liong  dieser  Nation  ist,  die  Korn,  Bohnen  u. 
[4etgl.  erbauet. 

Einige  Nahmen  von  Gliedern  dieser  Na- 
tion, welche  Pike  mit  ihrer  Bedeutung  angibt, 

men  wenigstens  einiger  Mafsen  als  Proben 
liicer  Sprache  dienen :     has  -  Aa  -  Ae~  da  -  tungar 

iickerKriegei),  ca-ha-ga-tonga  (weilsHaat*), 


ioie  aufwärts  an  sechzig  CD.)  Meilen  weit  bis  zu 
Im  Quellen  des  Osage- Flusse»  hinreichend  für  eine 
'Ohilose  Bevölkerung;  die  Gei;enden  von  da  bis  zu 
In  Flüssen  Kanzes,  Plate  und  Arkansas  können 
für  eine  beschränktere  Volksmenge  aufnehmen. 
Vom  Dorfe  der  Hogleich  zu  ei^wühnendeu  Fanis  am 
Lanzes  bis  zum  Arkansas  ist  das  Land  bergig,  oder 
iebnelir  voll  Hügel,  um  die  Ramificationen  des 
izes  sind  an  zwanzig  (D.)  Meilen  weit  fortlaufende 
»iedrige  Wiesen. 

* 

♦)  Pikt  a.  a.  O.  S.  174.  75.  bey  welcher  Abthei- 
:  ca-lia-ga-tonga:  weifs  Haar,  bedeute,  ist  nicht 
igegcben. 

mhrid,2.  Thh3.Abth,  S     ''     '"^ 


u \ 


274 

tetolah  (ohne  Öhr).  Hierbey  "würde  das  Nado- 
wessische  fongo ,  tongum:  grois,  kaum  zur  Ver- 
gleichung  dienen  können.  Dagegen  lesen  vsii 
andere  Wörter  und  Personen- Nahmen,  bey 
einer  Nebenreise  auch  bey  Osages  aufgenom« 
men:  tatiasjjggy.  Wind,  sittnga  wassa:  schönei 
Vogel,  nezuma:  Kegen,  welcher  zieht  (thai 
walks),  cashesegra:  dicker  Fufsstapfen,  und  auch 
pahuska:  weifs  Haar  (bey  den  Grois  -  Osages).  M 

B.  Die  Panis'  Nation  an  dpn  Ufern  dej 
Plate-und  Kanzes -Flusses  hat   sich  .auch  ii 
mehrere  Zweige  zertheilt,    an   ersterem  liegj 
das  groi'se  Dorf  der  Panis;     die   Wolfs- Paiiij 
haben  sich  zwischen  einem   nördlichen  Am 
■dieses  Flusses  und  dem  Coin  de  Cerf- Flusse 
und  die  Panis- Republikaner  an  einem  nördli 
chen  Arme  des  Kanzes -Flusses  niedergelassen 
.welche  beyde  von  ihnen  ihren  Nalimen  erhiel 
.ten;   die  letzteren  haben  sich,  von  den  unruhj 
gen  Kanzes  bekriegt,  wieder  an  die  eigentlichej 
Panis  angeschlossen.    Diese  haben  an  der  Süd 
Seite  des  Plate- Flusses  höher  herauf,   und  aj 
den  Quellen  des  Kanzes  ihr  Jagd -Revier;  ui 
alle  diese  Panis  bauen  Korn,   Bohnen,  Meli 
tien  u.dgl.     Sie  besitzen  mehr  Pferde,  als  df 
Osages,  aber  nicht  so  zahlreich  bewohnte  Döf 
fer,  sie  und  die  Osages  bringen  unsere  Wintej 
mcnathe  aufserhalb  derselben  auf  der  Ja;^dz| 
Sie  stehen  nur  mit  den  im  I.  Abschn.  ervvähi 
ten  Jetans,  den  Yutas  und  Kiaway  in  kriegei 
sehen  Verhältnissen,    und  fechten  imrper  7 
Fuls.  *•)     ihre  Aussprache  ist  nach  Pikegutt| 


»)  PiU  a.  a.  O.  S.  4i.^  ff. 
^^)  PiU  a.  a.  O.    XJeberselz.  S.  274  fl. 
Qarh,   Uebcrsei75.  S.  174  iV. 


hiWii 


h      -1 

'1« 


»en  lesen  wii 


U7S 

fal,  und  ihre  Sprache  nühere  sich  mehr  der-Na^ 
4owessischen  als  der  der  Osag^.  '>    £ih  ^aac 
Rahmen  derselben  mit  ihrer  Erklärung  stehen 
in  dem  Bericht  über  eine  Nebenreise:  Mararfe^ 
rick  (weilser  Wolf) ,  ukatappe  (reicher  Manh)*  ^> 
fiey  Lewis  und  Clark  werden  sie  Panias  (oder 
^ig-Paunchf  d.  i.  Dickwänste)  genannt,  und 
auch  noch  die  Ricaras,   als  Ueberbleibsi^  ron 
zehn  starken  Stämmen  dieser  Panias  betrach- 
itet;    Trümmer  ihrer  Dörfer  ünde  j»an   doch 
an  vielen.Plätzen  am  Missuri  von  der  Mün^uag 
des  Tetons -Flusses  bis  zu  den  Mandans."  Jene 
Sioux  uud  die  Pocken  haben  sie  herab  gebracht. 
|üott  werden  auch  noch   Pania  -  pique ,  '  auch 
[tonst:  weifse  Panias  genannt,  als  ein  Zweig  je- 
ner Panias  am  Plate-Flusse  angegeben.  *•*)    So 
|ewifs  nun  aber  hiermit  die  obgenannien.  P»- 
|ni$  gemeint  sind,   desto  bemerkenswertlier  ist 
|£S,  dals  in  den,  mit  jener  Uebersicht  der  Vql- 
uer  um  den  Missuri  nicht  ziisämmenhärigendeti 
historischen  Untersuchungen  über  die  südlikhiier 
Iteii  Stämme  von  Louisiana:  Panis^odet  Towia- 
\iks  angeführt  werden,  wovon 4enes; der  Nah« 
fne  dieser  Völkerschaft  bey  den  Fraathsmu,  die^ 
[let  der  bey  den  Spaniern  sey,  ipit  welchen  äle 
[im  Kriege  leben.     Diese  Panis  oder  Towiach^s 
[wohnen  auf  der  Südseite  des  röthen  Flusses  an 
|54o  (Engl.)  Meilen  von  Nat-chitoches,  ^ihd  ha- 


■M' 


mV 


*)  A.  a.  O.   S.  192. 
•»)  Ebendas.  S.  414, 

••»)  Lewis  u.  Clark  S.  l3i.  Ueberset«.  S.  177. 197. 
[ky  Pike  sind  auch  noch  Panis- Mahaws  nirben  den 
jügentUchen  Mahas  genannt  (S.  40t  u.  410)  ohne  iibri- 
htDhdas  Verhahnifs  jen^r,  und  ob  sie  eine  Mischung 
Ityen,  anzugeben.  Eben  diese  Panimahai  erwähnt 
PuPratz  T.U.  S.  25i. 

S   2 


i:;-,   :; 


^|!.|    ■'      '      &^^ 


4t 


27^ 

I 

berinifehreee  hun^^vt  Meilen  rings  um  sicli  her 
reiqbe  ."yViesen,  bedeckt  mit  üppigem  Gra je, 
weloW  Sbmttiet  und  Winter  griint,  mit  wal- 
dfgeh  ^Einfassungen  der  Fluf&betten,   Quellen 
iinrd^Oeeks,  wo  «ie  Ihre  Pferde  und  Ma.uthiero 
hab^i ;   sie  bauen  Kprn ,  Kürbisse,  Bohnen  im 
Überflusse,  so  dais  sie  damit  noch  Tauschhan- 
del ittit  den  Jetarts  treiben.     Ihre  Sprache  sey 
von  der  andere'r  Nationen  unterschieden,  aber 
sie  habenr  sie  gemein  mit  den  Tawakenoes  oder: 
drey' Röhre t  welche  an  der  Westseite  desBra- 
ces ^Flusses  ungefähr  200  (Engl.)  Meilen  v^est- 
lieh  yoTL  Nacogdoches  nach  vSt.  Fe  zu  wohnen, 
nttd  Stammgenossen  jener  Panis  zu  seyn  be- 
haiupten,  und  neben  w^elchen  noch  Tankaways 
oderTanks  auc^  um  den  Braces-  und  Trinitäts- 
{^lu&  und  den  Colorado  erwähnt  werden.'*') 
Dage^n  wer^eA  bey  Pike  die  Tancards  als  ein 
an  deiif  Ufern  des  Rio  Colorado  umherwan- 
demdüs^iVolk  von  groisem  und  schönen  Kör- 
perbau angeführt,  die  in  ihrer  Sprache  einge- 
wisstes  Glüchzen  haben,   und  mehr  als  ande- 
re Völkerschaften  durch  Zeichensprache  aus« 
dmckeik^) 


-ij.» 


u 


'>i\*^\ 


*)  Xcrrf^  1^.  Oärk  S.  ^i2~*  14. 

<N!)irl^'ft«  «f  a.  O.  3,309»  Uebcrscta.  T.II.  S.359. 
!bie  ,)ßc^|f i^^gkeic  anderer  Mittheilung  hat  die  Ge- 
beridensprache  ausgebildet. '  SespnHders  nördlich  %'-ora'| 
MissulT  'soll    sie     bey    ttnsm     Volke    ausgebildet ' 
seyti^   (tin^r 'trcikbem  .vielleicht  die  bey  JLic  wis  und 
Cku^  erwähnte^.  Bic^ras  gemeint  sind^    S.  Biblio 


1;-^ 


^  Caddos  (mit  den  Nandakoe^,  Naba** 
daches,  Inies)  yaltasees,  T^ätdiito-» 
ches,  Adaize,  Nacogcloches^  .p.eyes, 
Tunicas,  Bedies,  Alichc,  Aococesaws» 
Mayes ,  Cances ,  Carancoiias ,  Atta- 
kapa,  Appalousa,  CliaktooS;,^^^liÄs. 


A.     Die  Caddoques  odet  Cadodaqitioux  le^ 
ben  jetzt,    ungefähr  seit  dem  Anfange  xlie^es 

I  Jahrhunderts ,  nicht  weit  von  dem  Hauptarme. 

jdes  rotlien  Fhisses,  auf  dessen  Westseite- >9ii  ^ 
Bern  ßayau  oder  Greek,  welchen  sie  Sodo.  ryts^ 
nen,  in  fast  nordwestlichet  Richtung  i2o(£ag)L) 
Meilen  von  Natchitochies  \  gerade  i«.  der  ;Mitte 
des  Weges  zwischen  :Neu- Orleans  und  dorn 
Posten  Nakidoches ,  vorher '  a>^et  576  MeU^ti 
iiöher  hinauf  an  der  Stidscitä  {«ine»  Flu^esf 
und  dort  hatten  sie  seit  undi6nklichei|rZ«fetj8»> 
gewohnt.  Die  Nandakoes,  Na&adaehts  fy  Inies, 
oder  Tac/ues,  wovon  letztere  beyde  t Völker -«m 
einem  kleinen  Arme  des  Sabine  »Fliisseäi ,  Na^^ 
ches  genannt,   unweit  Natchidochei  westUc)}» 

Ton  diesem  Platze,  erste««  al^^r^^rr^fi^X^n^l:}.. 
Meilen  westlich  von  d^n,  spgleicli  anzuführen« 
Nen  Yattasees  wohnen,   ferner  dies<i  Tätfasees 
5o  Meilen  über  Natchitoches,    die  Adaizi  40 
Meilen  davon,    die  Nacogdbches^  und  HiÖ'Jr»«'- 
y^s^  oder  Keyes^  letztere  an  der  OstVeltejd^ 
Trinitäts- Flusses,  wo  derselbe  den  Weg  iwi.4' 
ichen  Natchidoches  und  dem  ^pani&ch«n  SuAn^, 
tonio  schneidet;  aller  diese  Völker 'B(^!iächten 
UieCaddos  als  ihre  Väterri^ind  bey  Iv^iegen 
kt  denselben  vereinigt,  und  ditf  etsteren  drey 
mtn  die  Gaddo  -  Sprache  zu  ihrer  National« 


w 


278 


^■'U 


6pracKe,  die  vier  letzteren  rieden  sie  neben  ih 
ren  besonderen,  welche,  yvenn  die  angegebe- 
nepi  Griinde  auf  Verwandtschalt  dieser  Natio- 
neii  scMielsenlasseft,  vielleicht  auch  ursprüng- 
lich ftiit  d^m  Caddo  einerley  Abstammung  hatten. 
Die^Spt^die  der  last  ausgestorbenen  Yattasees 
haben  di^^se  auch  mit  den,  gleichfalls  fast  aus- 
gestorbenen und  unweit  des  Ortes  ihres  Nali- 
mens  Avohnenden,    Natchitoches  gemein,    den! 
Bi^ndiesgenossen  der  Franzosen  bey  der  Unter- 
dfü dkiing  der  ATfl/c//«.  *>)     Auch  Du  Pratz  er- 
wähnt die  Ca'dodaquioux  als  ein  grolses  in  meh- 
rere'Zweige'  zeirtheiltes  Volk,  welches,   ebenj 
80  Wohl  als  die  Nactchitoches,  eine  besondere 
Sprache^  habe,  doch  finde  man  in  jedem  ihrerl 
Dbrffer 'jemähd  der  Chicachisch  rede.**)    Alle 
dfeke  rtiit  den  Caddo's  verwandten  Völker  sind] 
seht  herab  gekön^men,  die  Sprache  der  Adayzej 
(odetr  AdayeSf  wie  sie  auch  z.B.  in  B.  D.  Voyagef 
a  lät  Louisiana  genannt"  werden)  von  welchen] 
der  benachbarte  Spanische  Posten  von  Adaizej 
seilten  Nahmen  hatte,   soll  so  schwer'  zu  ver- 
stehen*  tittd  zu'  erlernen  seyn,   dals  keine  be- 
nachbarte''Volkerschaft  davon  auch  nur  zehi 
Wörter  aussprechen  könne;  von  den  Tachies 
h^t  diei  Spanische  Provinz;  Tächus  oder  Taxus 
ihren  Nähirhet). 

"  B.  t^(gerithümliche  Sprächet!  haben  in  die-] 

se|^  Q^f^gerid^n  ferner  dje  ^edieSf  60  (Engl.)  Meii 

•  lejn  yQf^  l^^i^vdoghes  am  Trinitäts- Flusse,  dif 

Aliche,\^^ohnii{iiEyeish  ausgesprochen,  nah( 

be^,  |Sf|'^C^^Qches.  die  Accocesaws  an  der  W^stj 

—   \:'*   j. ~~'' ' : \ 

^y^Mf^  W.  C/arÄ,  S.  184—88.  190.  91-202.    Ue^ 


*»)T;n. 


'Ä!'a4i 


IL.L  •siXt^l^iifA  J*^*>*  -rta^i' 


279 

Leite  def^Rjo  Colorado,  ungclühr  200  (Engl.) 
peilen  von  Nacogdoches,   die  Maye^  an  der. 
$t.  ßernards-Bay,  nahe  hay  dem  Ausllusse  des 
iGuadeloupe-Fiiisses,  und  dieC^/ire^,  eine  zahl«. 
eich«  Völkerschaft  von  eben  dieser  Bay  nach 
IferaCruz  zu,   beyde  feindselig  gegen  4ie  Spa- 
lier, und^xeCarancouaSy  welche  d^els  ebenfalls 
lijnd,  und  die  Attacapas^  *)  welche  beyde  die  so 
pannte  Attacapa- Sprache  reden«  jene  aul  ei- 
lier Halbinsel  in  der  Bay  St.  Bernard,**)  diese- 
aweit  der  Attacapa-Kirche  in  deren  Wesiei) 
lie  Küstls    entlang.      Endlich    haben    beson- 
dre Sprachen  die  Appalousßf  welchei  Nähme: 
chwarzkopf  oder:    scliwar?e  Hirnschale,    be- 
euten   soll,    unweit   der  Appalousa  -  Kirche, 
festlich  davon  die  Chakiovs  am  Bayau  Boeuf. 
ihebeymBayau  rapide  südwärts  davon,  qnd 
\tWashaSy   welche  die  Franzosen  bey.  ihrer 
ünkunit  am  Missisippi  auf  einer  Insel,  siidwest- 
von  Neu- Orleans  antrafen,   und  die  her- 
ach  am.  Bayau  La  Fosh  lebten,   hatten  eine 
olche  Sprache,  sie  ist  aber  ausgestorben,  die 
iWashas  selbst  sind  es  fast  auch.  ***)     Uebri- 
jens  wird  mehr  als  anderwärts  gerade  von  die*« 
jien  Gegenden  bemerkt,   dals  die  Völkerschaf- 
|ten  darauf  eingerichtet  sind,  sich  denen,  dpren 


^)  Nach  Dupratz  bedeutet  Atac-apas:  Menschen- 
|lre$ser,  s.  T.  II.  S.  a3i.  ; 

**)  Lewis  u.  Clarky  9.  189.  191  — J94.  3o6.  207., 
1/ebersetz.  S.  207  ff.  Die  AUche  sprechen  auch  die 
Caddo-,  die  Appalousa  und  Mayes  auch  die  Atta- 
|<)pa- Sprache,  letztere  als  Naciibaru  der  Carancouas^ 
^f  Ghaktops  und  Tunicas  auch  Mobilisch  (s.  den  Au- 
'  lg  des  folg.  Abschn.) 

***•)  Liwia  u.  Clark  S.  207  —  209,  und  über  die 
Ouatha»  auch  Du  Pratz  T.  JI,  ß.  aio.  t-    y-"»^\,  ' 


Ä 


I,;   ■»■. 
^1  -.N.! 


VI  .: 


28p 

Sprache  sie  nipht  kennen  1  durch  eins  Zeichen 
spräche  niitzuiLeilen.  ji»i«u' j|  .1  ,  h 


ijt. .' t^ridqr.  an  der  Ostseite  des  Mis- 


\ 


^jj  sisippi  bis   zu  dem  Ohio'  und  deni 
örtlichsten  groisen  Seen  herauf. 


'^'''  Wf^  wählen  .z^nächst  eine  Anzahl  jetzt  klei- 
ner  Völkersch<»ften  *uf,  welche  Florida  bewoh- 
lieiiy  v^nd  welchen  besondere  Sprachen  zuge« 
sctip^l^en  werden;;  betraciiten  sodann  die  im 
Verhaltnifs  mit  einander  stehenden  Nationen! 
y6i\  dia  bis  zu^i  Ohio,,  und  endlidi  die  sect 
Nationen,  derart  Getiiath  eich  durch  ihteEro- 

Seiuiig^hv  las^  ,ßj^  das'  der  letztein.  anschiiefstJ 
,  a^en  a^ir  iinNord/»|)  des  O^i0v  und  imOstehj 
4e^^-  groTsen  Allejghany  -  Gebirg'ee  einstweilenj 
völt^er  liegen,  Vielehe«  zu  dem  im  folgenden 
IV.  Abschnitte  zu  schildernden  Chippewäisch- 
Ü4läwanschen  Stimme  gehören^,  ödet  •wenige 
stetisT  mit  4^n^$jlf>ei>  j^rwaodt  ^  sijad)  ?>  ^  f  i '  1 

Ä.'l'YpTker  urtd'Sprachen  sunäciist  östlich] 
Ypm  AusHnssjS  d^s   Missisippi  und  ii 

*^  'TO*'  gewöhnHöhiSte  Sprac^ie  auf  der  Küste] 
öetliöh  vom  Ausflusse  des  Missisippi  ist  die  Mo- 
If/ht^  C^hm  Flüske  und  derBay  Mobile),  wir 
rede»  b^y  B.  von  dieser,  mit  der  c^ei:  Chikkasahj 
zütsStnimenhängenderi,  Sprache.  ^Qie  meisteiH 
derso^lcfich  anzU^ebexidea,  zuni'J'Jieil  jetztJiur] 
noch  s'^hr  kleinen  Völkerschaften,  welche  bid 
vor  kurzem  dort  gewohnt  haben,  i^id  welchenj 
eigttixthümliche   Spriachen  zugesehrieben  vf^H 


auch 


281 


ind  Zeichen- 


il,i- 


e  des  Mis-j 
)'  und  den! 
herauf. 

sahl  jetzt  klci- 
lorida  bewoh- 
brachen  zuge-j 
odann  die  ii 
dfifn  Nationen] 
lifch  die  sech^] 
arch  ihre  Epo- 
in.  anschiierst, 

undimOst< 
se    eiiwtweilenj 

int  folgend«! 
Cbippewäisch- 

j:  öde*  -weiug^ 

ind.)  o?»ii'  '>'' 

äclist  östlidil 
fippi  und  ii 

auf  der  Küite, 

Ippi  ist  die  Mo- 

Mobile),  vrirj 

^ar  Chikkasal 

,.I5ie  meisten 

iflieil  jetztnuti 

|n,  -welche  bi 

i^d  welchem 
lebrieben  v?er 


^n,  versfefidii  und  sptetlieii  neben  denselben 
auch  Mobilisch. 

Du  Pratz  bemerkt,  dafs  bey  der  Ankunft 
der  Franzosen  in  diesen  Gegenden  dieee  Völ- 
kerschaften friedlich  neben  einander  gelebt  hä« 
ben,  und  scheint  in  der  gemeinsamen  Sprache 
einen  Grund  oder  Beleg  dieses  Bandes  zu  fin- 
den. Noch  ursprünglicher  aber  wird  eine  grofse 
Sprachverschiedenheit  in  Florida  und  den  Ge- 
geiulen  von  daher  erwähnt  in  den  Naufragioa 
de  Alvar  Nunez  Cabe^a  de  Vaca.  ♦)    Die  Worte 
and  folgende;    Auch  v^ill  ich  die  dortigen  Na- 
tionen und  Sprachen  aulzäh%h,  welche  es  von 
der  Insel  Malhada  bis  zu  deivletzten  gibt.    Auf 
dei  Insel  MaUiado  siiid-z^ey  Sprachen,  die  ei- 
le nennt  man  C'aoques^,  die  andere  Ho/i.     Auf 
dem  ffHen  Lande ,  >der  In^el  gegen  über ,  gibt 
•  Andeeei3  welche  sich  C/ioriüct)  nennen ,~  und 
|d^n  Nafamen  von  den  Bergen  haben ,  welche 
w.  bewohnen.    Weiterhin  stn  der  Meeresküste 
{«ohnen  Andere,  welche  sich  Doguenes  nennen, 
ind  diesen  ^gen  über  die  von  Mendica.     Wei- 
ttran  der  Küste  hin  sind  die  QiieveheSf    ^nd 
^^a  gegen  über  im  Innern    die  Märiames^' 
|V)di  weiter  hin  an  der  Küste  die  Guaisiones, 
lesen  gegen  über  im  Innern  die  Tguacet,  ne- 
l^ii  diesen  Andere^    die  sich  Atayos  nennen, 
ter' diekeh' 'die  AcübaJaos,    und  von  diesen 
gibt  es  hoch  Viele  auf  diesem  Wege  weiten  . 
'  der  Küste  leben  Andere ,  Quitoles  genannt, 
neben  diesen  einwärts ^die  Avcvares,     Au 
itse  schliefsen  sich  die  MuUäcones  ^  die  C///a/« 
he^i  dit' Süsoiäs  ntiä  Comos,     Noclv  weiter 


*)  Cap.  ^XVI. ,    in  den  Historiadere»  primitir 

')  T,  I.  S*.  3o.    •'.*■'      *  :•,#  , 


:!8»^ 


K: 


m/ 


!'!f 


an  der  KüKre  f<^rt  sind  di^  Camo/eSf  und  auf  deiw 
selben  Küste  noch  ander«,  welche  wir  die  de 
los  higoi^  (Feigen)  heifsen.  Alle  diese  Völker 
haben  Wohnplätze,  Städte  undversc/üeticneSpra' 
i/ien.  --  IJtiter  allen  diesen  Nahmen  finden  »ich 
keine,  mit  den  gegenwärtigen  dortigen  Völkera 
vergleichbare,  als  die  Atayos^  weiche  otfe  ibar 
Ulf«  df ''  im  vorigen. Abschnitt  N  1.5.  geruaiiter! 
AihyfS  (oiltr  Adaize).  zusammen  trelfen,  (viel- 
leicht &m-h.  die -C/ieerakCf  welche  auch  am  Ge- 
birge wöl  i   -n,  mit  den  Choriuco.} 

1.  Eine  Anzahl  Völker,  welche  (ebenso 
wie  jene  Alayos  di^mnach  »o  weit  westlich  in 
ihre  en^ähntCTi  Wohnsitze  gezogen  seyn  müs- 
sen) «um  Theil  bald  nach  der  Mitte,  zum  Theil 
erst  am  Ende   des  letztverwichenen  Jahrhun 
derts  von  der  Ostseite  des  Missisippi  auf  dei 
Westseite  dieses  Stroms  eingewandert  sind,  ha 
ben  eigenthümliche  Sprachen,  nähmlich:  di 
Pacanäs,    welche  jetzt  an  dem  Quelqueshoe 
Flusse,    der  zwischen  Attakapa  und  dem  6a 
bine«Flu6se  in  die  Bay  fällt,    nicht  weit  vo 
Natchitoches,  nähmlich  südwestlich  davon,  di 
PascagolaSy  eiaeatlich  pae/ica-ogouias  (vonpach 
ca:  Brot,  und  ogoula:  Volk,)  welche  an  de 
Flusse  ihres  Nahmens,  der,  im  Westen  der  Mo 
bile,  derselben  fast  parallel  flielst,  die  Boluxas^ 
welche  ehemahls  in  der  '^i'ihe  von  Pensacoi 
•  wohnten,  und  jetzt  so  wie  auch  die  Pascagola^^^^^^^i 
ihre  Sitze  am  rothen  Flusse  haben,   und  di 
Appalacher^  welche  iin  Süden  der  bey  B.  anz 
führenden  Alibamas  gewohnt  haben,  und  si 
jetzt  auch  um  den  rothen  Flufs  amBayau  rapidi 

aufhalten.  M?^^^l 

Von  diesen  §ind  die  Aj^palachen  die  l>eniÄ''^?™'^fj 
kenswerthesten,  weil  von  ihnen  das  grosse  G^ß^^j 


taen 


^  .n 


283 


ind  auf  der- 
,  "wir  die  de 
liese  Völker 
hiedeneSpra' 
[i  finden  sich 
gen  Völkern 
che  otTe^bar 
).  gciiiuiiiet» 
reifen,  (viel-j 
auch  am  Ge- 


:he  (ebenso 
it  westlich  in 
,en  seyn  müs-| 
te»  zum  Theil 
nen  Jahrhun 
Msippi  auf  de! 
idett  sind,  ha 
aähmlich:  di( 
Quelqueshoe 

und  dem  Sa 
icht  weit  vor 
ch  davon,  di 
)ulas  (yonpach 
eiche  an  de 
besten  der  Mo 
t ,  die  Boluxüi 
von  Pensacol 
die  Pascagolai 
aben,  «nd  di 
3tbeyB.ani 

tben,  und  sie 
mlöayaurapidl 

:hen  die  beroH 
da«  giofs«  ^^ 


birge  seinen  Nahnien  hat,  welches  iih  Süden 
hes  nordostnördlich  fo'-tlaufenden,   damit  ver- 
Ibt'    einen  Alleghariy-G&bi4'ges  fa&t  westwärts 
jitn    ht,    und  we'l  gerade  diese«  Volk  in  deiL 
(rührsten    Beschreibungen    diooer    Gegenden 
dir«  u  de'   Zug  des  Uernandr  a  Soto  nach  Flo- 
ijxi genannt  wird.*)    Du  Pratz  sagt,  dais  diese 
,111  weitesten  i.a  ^Listen  von  Louisiana  wohnen- 
den Apalachen  nur  ein  (zum  Theil  zum  Chri- 
lenihum  bekehrter)  Theil  der  grol'sen  Nation 
ler  Apalachen  sey,  die  au  den  Bergen  wohnehr 
lenen  sie  ihren  Nahmen  gegeben  liaben,   und 
k  die  verschiedenen  Zweige  jener  groisen,. 
ischen  Louisiana,  Kanada  und  Neu-England 
senden  Natron,  verschiedene  Nahmen  iüh- 
Wir  haben  also  iu  einer  dortigen  Nation 
sonst  so  genannten  Appalachen  zu  sucheiif. 
illeicht  unter   den   nachher   anzufiihrendei»- 
itahba,  (wenigstens  nennt  du  Pratz  die  übrit, 
zahlneichen  Völker  dieser  Gegenden  zu  be-. 
mt,    alsdals  er  diese  meinen  könnte)  **).' 
ibrigens    gibt    RocJtefort    die    umständlichste 
irichtvon  dendamahhgen  Apalachiten,  den 
darten  ihrer  Sprache  und  einige  Wörter^ 
^hitanachi:  angenehm,   iaoüa.\  Priester,  vO««> 


*?)  De  Laet  nouus  Orbi$,   S.98 — io3,    wo  ai|c;h 
liiaen  von  Personen    und  Oertern   vorkommen, 

Srde. 


dafs  jcdocli  ausdrücklich  ilire  Sn'rache  erwähnt 

^»M  iVflfz  i'.n."9.2o8.p:  —  Hervas^  der  im 
^ogo  delle  liAgüe  S.  90.  alle  Sprachen  Louisiana's 
^Fbrida's -zu  Dialekten  des  Apalachischen  macheu 

bte,  belegt  auf.  dtr  einzigen  Seite ,   wo  er  die 

wehen  beyder  Völker   abhandelt,    dafs  iixm  die 

liilfsraittt  1  fehlten  (die  neuesten  mufsten  es),  welche 

vieles  Licht  über  die  Völker  und  Sprachen  dieser 

öen  Länder  verbreitet  haben.     , 


¥t..        i  • 


'J'r- 


1     (1 


iS'4 

rmixuli';  Sänger  desHiMHiÖ»,  Daraeoutse:  Ober- 
ßäu^ll,  bersaykaou:  Ce^ettilh^,*^    . 
\"  ?.  Noch  im  Osten  des  erwalinten  Zwei- 
g(^s  der  Apalächen  and  zwar  um  S.  August  x 
aii  der  Östkiiste,  Hauptstadt  von  Ost -Florida 
wui^e'  oder  wird  noiph  di6  TJmuacana'  oder  7h 
wi/ara- Sprache  geredet,  von  welcher  ein  paai 
Proben  hey  liervas  vqrkominen,  pbwolil  ohiu 
*  irgend  !^(äme  weitere  Nachricht  iibcr  das  sie  ge^ 
hraucnende' Vomr   Ifefvas  hattp  dU  t,ah]yför\ 


ter  und  ohne  Zv/eifel  auch  die  äulserst  weill 
läufige  Liste  ^Ue^;   Vefwandtschaftsn^hmen  iiJ 
dieser  Sprache  geschöpft  aus  dem  Katechismi 
welchen  P-  PranZ;  Par^ja  Tirnuakiscj/  und  Spa] 
ulsch  (Mexico  1627)  heraus  gegeben  hatte,  un( 
z\y^r  jene  in  der  A^itmet.  deJie.  naz.  S.  nl 
diese  auf  den  beyden  letzten  Tabelli^n  an  der 
Origine,    formaz.   moccan,  de^;!'  idiomi,    Ni 
X'XiVy  vgl.  {.  234.    Solche  Bücber  baben  b( 
sonders  in  Bezug  auf  die  hey  der  Belobte  voi 
lu^mmenden^-ragen  und  Antwortert  s4>li?he  Vei 
jseichnisse.     Aber  es  ist  aufs  höchste  ayffalleiK 
"wie  weit  es  diese  Nation  lAit  tjuterscheiduni 
der  Benennungen  der  Verwa<icltfinr  nach  dej 
mancherlei  Verhältnissen  dieser  unter  sich  unj 
de&  maucherley  Lebensumständen,.  ».'B.  nacj 
dem  Tode  des  einen  von  den  Aeü^m^  getfii 
ben. hat,    welches,    obwohl   der   Schar&ii 
der  Sprachbezeichnung  bey  den  urspriinglic!u 
Amerikanern  mehmiahls  gerade  am  diese  Ui 
terscheidung  gefalleii,  doch  hiev  cauisiexordef 
lichistr  und  immer  einen,  in  gewisser  Hinsi( 
cultivirteren  Zustand  des  Volks  anzeigen  tnö( 
te.    Dafs  die  Frauen  hierbey^ndere  Wörter  g^ 

^)  Histolre  natur.  de»  Äntijles,  3, 35 1—394. 


1 ,, 


%s 


l 


s 


brauchen,  aU  jlje  ^Unnf^rf.fiibre  ich  nurnoch 
aus<lriicl(li<5)i' an,' mebh^»  bey^  nianoheix, solchen 
Völkern  zugleich  Anz^igd^^^  etwas^  niedrikeien 
IStufe  geweseh'öeyn  mafif,  auf  >yelchef 'ei^  er- 
litere  befände ii.  Aus  jen^m  Verzeic^riipe  \iki 
läcii  zugleich  ersehen«  dafs  folgende  Anhange 
Li«  Pronominal -Adjective  ausdruckten:  nq.\ 
liein,  y«.*  dein,  mima:  »ein,  milei,\xnitt^^yay^i^ 
oer,  lama:  ihr,  wobey  aber  in  Absicht  des  vor- 
trgehe^den  Vocals  und  tonst  manche  Abvyei- 
i&en  Statt  finden,  .^    «i     t  i 

4 

S  p  r  a  c  h  p  r  o  b  e, 

V.  mein  Vater,  {sih-nona^  %v«nn  er  gestorben  ist,' 
mribka-paano.  Wenn  ^ein^  Söhne  Gestorben suidj 

vlro:  S^rhrv',  ..chirico  ritat  *rpchter,  sp  ^gen  Vä* 
«r  und  Mutter ,  di*  Mätirier  fvir  6ohn?  •  %e ,  die ' 
ifriuenti  .u/cnizr'  mein  äoba.  .ii-.i.  .„     ,  »nr;.r:0 

°  Oterill^r«  Klud^^  heifst :  niha  »f  ed^r  ^«ua ,    dfe  ^ 
hckircsiilr^'^lQao/ramifo,    die  jungexie  Schwester 

5.  Gleich  den  A'^ölkem  vdn  Nr.  I.*  von'  der'? 

ite  des  Missisippi  auf  dessen  Westseite  ge«  ' 

Volke»,  ■siiid  die  Natchtz  und  die  Tuni*''^ 

jeae  so  gut  als  ganz:'  ausgestorben,  «bef  ei«  ^ 

ikwürc^eNationj  difise sonst  demSrnfalle  '- 

then  Flusses  und  demMissisippi  gegen  übet,  ' 

vauciisohr  herab  gekommen,  zu  AvoyalL  ' 

hatt^ft  reigenthümhche  ^piachen* 


a-asi-^ 


Niiftg  ist  nach  Hennepiji  bey  den  im  folgen^» 
!•  anzüiiihrendeidrnhQoIs :  mein  Brudex/ 

■  Jif     p        •  •••?,->   V      •      •  -  :  f     ■ 


3«) 


/J'^/«Dle  Natchez^)  schildert  DuPraiz,  der  viel 
mit  ihnen  gelebt  hatto,  und  ihre  Sprache  ver] 
Stande  als  die  schämte»  bürj^eHich  gebildetest^ 
unter  allen  dortigen  Völkertchaften.     W  as  e] 
von  ihnen  erzählt,  erscheint  als  He6t  alter  Hei. 
lichkeit*    -  Ihfe  f^dnze  Verfassung  und  Lebern 
■weise  hatten  sie  nach  ihrer /Tradition  vor  alteil 
Zeiten  von  einem,    mit  seiner   Frau  aus  d( 

•  Coline  gekommenen  Manne  erhalten,  den  ihi 
Vortahren  zu  ihrem  Fürsten  machten,  der 
nen  Tempel  für  die  Sonne  zur  Verehrung  d« 

•  ewii^eii  Feuers  errichtete,  wel-rhen  nur  seir 
Abkömmlinge  btetroien  durften.  Der  Fiii 
hielj:  die  oberste  Sonne,  seine  Abkömmling 
l)is  /um  dritten  Gliede,  welches  dann  in  d< 
Adel  eintrat:  Sonnen.  Der  Thron  erbfe,  ab^ 
jiicht  anf  den  Sohn  des  Regenten,  sonderndi 

''  Sohn  der  nrichsten  Verwandtirm  seiner  Mutt< 
*Der  Adel  hatte  zvvey  Stufen:  die  Kinder  trat^ 
'  f  mm6r  in  die  nächst  niedrigere,  und  dieTöchtj 
"selbst  der  Hegenten,  yerheiratheten  sichimi 
mit    Personen    aufserhrilb    des   Adels.      Ai 
das  Keligions- und  Kriegswesen  beschreibt 
Pratz  als  ausgebildet,  und  nimmt  überhaupt  \ 
seinen  Schilderungen  der  dortigen  ütsprüru 
'  chen  Völkerscliaftea  vorzüglich  auf  die  ^atcl 
•Rücksicht.  --^t^^^^-^MH^f^ 

Ihre  Sprache  war  in  Absicht  einef  betrat 


/^)  Auch  Robin  spricht   von  ihrer  Aufreibu 
so  wie  von  den  Natchito«  hes ,  Ataknpas,  Öpeloj 
(und  den    in   diesen   Gegenden   angesiedelten 
tfierh ,  welche  also  Abkömmlinge  der  im  IV.  Ab» 
abzuhandelnden  Volker  sind),  von  letzterem: 
C.  47.     T.  III.   C.  62.   von  ersteren,    T.  H..  CJ 
T.  III.  C.  60 — 62.   seiner  ReiScu  nach  dem  Inl 
Louiaiaua,  d»m  westlicheu  Florida  u.  s.  w. 


'.gl 

'Feiu 
Die 

»Ft^nl 


'1 


,aS7 


►ratz,  dervie 
Sprache  ver 
\\  gebildetest 
fiten.     Was 
Vebt  alter  He 
a  lind  Lebeni 
iiticM[i  vor  alte 
prau  aus  di 
allen,  deiiih 
ichteft,  der 
Verehrung  d 
khen  nur  sei 
;n.     Üer  Fü 
le  AbköminUn 
^es  dann  in  d 
hron  erbte,  a 
ert,  sondernd 
m  seiner  Mutt 
die  Kinder  trat 
r„nddieTöcht 
beten  sich  in^ 

s  Adels.  A^ 
en  beschreibt 
rtit  überhaupt 

ticen  Utsprü«! 

U  auf  die  Natd 

ht  einet  beiiä' 


ihrer  Aufreib^, 
laknpas,  Opelo; 
^,,.e^iedeUen 
der  im  IV.  Ab» 

nletzterern-i 
,,  nach  actn  m 


•iicMon  Anzahl  tod  Aiisdrückeu  untersohif»den, 

lenu  Peiftoiiea  voa  Adel  oder  vuin  g^nieii)«^ 

Volke  bpr^chen».  und  \v«f derum  liaitte  die.ji^u«- 

iprache  deritVau^i^inmer^eiiieit  anlfaUeiid  un- 

wnvheideikdeiu  'gezierten  Ton»     ^qhade«  cUis 

DiiPfatz.  es  Hir  unnütz  hielte  ^  Wöru^rhucii 

on  dieaier  Sprache  2u  geben«     .Ni^r  tiol^eiiide 

iWörier  hat  er  angemerkt,    welche  als  PrA>te 

tr^pcadie  dienen  ki^nneiln  •  iiebrJgejosisa^t 

Pcatz,  .dak  dieselbe  lei«ht  aus/usj^eih.e««, 

iOd.  reieli  an  laiisdrucksvollen   Wörtern  .Wfir. 

sprach  in  derselben  noch  tigürlicher,   als 

ziere  dottige  Nationen.    In  der  Sprache  der 

ornehcnen  wurden  die  SubslantiTe,  wie  im  La- 

i«chen,   ohne  Artikel,   dtclinirt.     Der-.^e- 

ine  Mann   nannte  sich   gelbst   mic/ie-nilc/ie- 

(d.  i.  poaiity   stinkend).      Die  Franzosen 

eil  bey  ihnen  nahoulou  (d.  i.  les  nrians,  be- 

nde).    'Das  Anredewort,   ungeiähr  .so  viel 

:  höre!   tvar  bey  den  Vornehmen:  mag/tiary, 

der  gemeinen  Sprache  a(^u€nan:;i  >  die  Bewill- 

muag,  äliiilich  unserm:    guten  Tag!    und 

acuQgefahr  so  viel  als :  tevoilä^  hey  den  Vor- 

en:  apapegQuyakhe^  in  der  gemeinen  Spra- 

;  eabanaßU.    Zum  Vornahmen  gpsagt,  wür: 

izedich*  caham:  zum  gemeinen  Manne:  pet- 

In  der  gemeinen  Sprache  war /c/;i/o;  grols, 

couttinei  Geist,  in  der  der  Vornehmen  cU- 

jp;  grofs,  und  coyocop:  Geist,  aber  von  Gott 

leman!  coyocop  -  chill :  höchster  Geist,  wie 

oi^a:  Feuer;   oua-chill:  ijonne,  d.i.  hpch- 

Feuer;  ihe  bedeutete:  </i/.  •)  ,,.  • 

Diese  Natchez  wurden  1730,  nachdem  sie 

Franzosen  auf  dem  Posten  ihres  Nahmens 


'\ 


Di<Pr*«2 a.a.O.  T.II.  8.333~aß.336.3e3.40>t. 


fei-'  .  .-     h 


übetfailen  und  erschlagen  Jiatten,  durch  einelcn. 
NMderlage  nkher  bej^  Natcfaitoche«  völlig  u  ' 
Gcunde  geriohtet,  so  dals  der  kleine  (ibrigbl^i 
bende  iRest  sich  untee  die  Ghikkatah  und  «i. 
fittre  Viölker  aerstreote.      Einige  tkrcm  sollet^ 
naeh  manohenfioiichten  nocl»  ihre  alte  Sprad 
beybehalten  haben.    Wenigstens  abet  war  dibi^ 
tieo  Fali  bey  den  Taenta,    einem  Zweige  dei 
Natchez,*)  velohfe  im  Noid«n  von- Fort  ioiin 
wobnften,  und  vidiieicht  eiherl«^  mit  den  2i^ 
rtitaws  bey  Lewis  und  Clark  sind,' die  vomTfl 
nesaw- Flusse  der  in  die  Bay  Mobile  ijimt,  ai 
9A  den  rothen  Flais.  gezogen  sind.  '^^) 

B,    Muskolige  (odei^CreekÄ),  Glükkasaj 


'^"and  Chöktah,  Clieerake;"^ 


'j'i*t«V 


jn» 


Es  hiidet  zwischen  diesen,  im  Westel 
des  südlichen  l'heiils  der  Nordamerikanfsche 
FrcQTstaaten  wohnenden  Völker  e\ti  Verhält 
entweder  der  Abstammung  oder  des  sonstigi 
Einffu^ses  durch  V^kehr  Statt ,  so  dafs  ihre  I 
s^mme^teUungt  besonders  in  Befeug  auf  ii 

'■■■■"'  ■■         SM 


TT 


TT 


Di( 

der 

fiai 

(|er 

tuüd 

l«itet, 


^)  Du  Pratz  a.  a.  O.  S.  ai3  u.  219. 

o»)  A.  a.  O.  S,ao8..—  Hier  schliefst  die  Ber 
kung  von  S.  John  de  Crwec'oeur  (Vc^age  de  la  Ka 
iPensylvanle  löor,  X.l.  S.3r7)  an:  daU  die  Spr» 
«Iqj-  Pochatam  eines  ehemalilieen  Bundes  von  3o' 
tionen  im  Virg^nischen  Niederhiidi* ,  Von  wcle 
alier  nitiitsgcsammeli  worden,  von  den  Vorher  er 
ten  und  sogleich  eU  erwähnenden  Sprachen  so  ver 
den  gewesen,  dafs  sie  sich  durcU  Dolmetscher  utij 
xedeten.  —  £•  ist  a.  a.  O.  S.  379.  von  den  weiter  d 
Norden  folgenden  Naiior":n  und  auch  ihren Spracl 
die  Rede ,  und  neben  AL.»chmückungen  für  die  lA 
weit,  manche  Data,  «die  Berü^ksLciitiguug  verdieni 


wViV. 


369 


:!&),  Clükkasal 

^x;    im  Weste! 

dametikamsch 
t  ehi  Verhältni 
er  des  sonsugi 

In  Eeteug  ^\ 


Spwchertj  zweckmäfsig  erscheint.     Da^  «inigaf 
m  den  Völkerschaften  der  bey . A^  b^tmohtitl^. 

ä' Meeresküste  die  Greek-Sjpoiaclie  zfir  px^on^ 
leHeh  haben,  also  zu  den  Matkohge ^h<Mi«iv< 
^ben  dieser  Küste  auch  die  Mobiler  w.Qhnte!a^^ 
A  denen  die  mit  der  Chi kkasah -Sprache  ver<f( 
ndte  Mobflische  ihren  Nahmen  hat:  &o  ist« 
Verbindung  dieser  Abtheilung  mit  der  Ton^ 
oflenbar.  Vor7.ügliche  Auskunft  übet  ^ditf« 
zu  betrachtenden  Völket  haben  Atiair.  in/ 
er  history  of  the  American  Indiens,  und* 
ram  in  seinen  Reisen  durch  f^oid^und  Süd-«: 
iroliiia,  Oeorgieu,  Ost- und  West«- Florida  *> 
lebeu;  manche  nicht  unwichtige  Angaben 
einer  früheren  Zeit  hat  Du  Piatz,  'der  bey 
Völkern  im  Westen  des  untern  Missisippi 
e  unserer  Haupt<(uellen  >var. 

Diei  MuskoftgCf  Muskognlgen  oder  Creek  (ivo- 

iderersterc  Nähme  Von  Adair,  dör /weyte 

Bartram»  gebtaucht  wird,   der  dritte  aber 

4er  Menge  der  Creeks .   d.  i.  kleiner!  Flüfi«* 

und  Sümpfen,  wovon  ihr  Land  voll  iit,  iich 

leitet,)  sind  ein  mächtiger' Völkerbund,  wel- 

in  diesem  zwischen  den  Cheelrake,  Geor- 

Ost-  und  West -Florida,   den   ChöHah 


Ikungcn 


für  die 


liliguwö 


iV 


gjdieM 


•)  UebersetÄt  mit  Annrterl:.  von  E.  A.  W.  Z\m- 

in,  im  Berliner  Magszin  der  Reisen  Bd.  X.  —* 

hat  vortreil'liche  Nac!;rlchteu,  (die  sich  leicht 

kinen  Folgerungen  Und  daraufgestützten  Hy- 

m  scheiden  laissen)   und  spricht  wxi  So  vieler 

üfs    dei*   Sprachen    ddr    Cblkkäsah,    Choktäfa, 

erake,  dafs  ihm  volles  Vertrauen  gebührt,    a])«»r 

pe  Account»  of  the  Chterake   u.  s.  w.    enthalten 

für  das  Gouvernement ,  als  für  uyiaem  5!! weck 

cssante  Schilderungen;    mehr  aus  den  beyläufi* 

'Angaben  ist  das  Folgende  gescböplt. 

Wil'^.Thid^Ahth,  T 


il'»*i' 


390 


und ,  GhikHasah ,    fast  in  der  Mitte  liegendenj 
180  (Engl.)  Meilen  von  Norden  nachSiiden  sic^ 
erstreckendent,  theils  mit  Bergen  \iiid  Hügelii 
angefüllten,  theils  niedrigen  Lande,  dienewoh] 
ncr  einer  sehr  beträchtlichen  Anzahl  von  Ütädj 
ten  und  Ortschaften  zu  einer  ziemlich  ein^el 
richteten  Verfassung  vereinigt.     Bartraia  stellj 
die  Yermuthung  auf,   dafs  dieser  Städtebumf 
nach  der  Niederlage  der  Natchez  das  vorherig^ 
Anseheri  und  Uebergewicht  dieser  in  diesH 
Landern  an  sich  gezogen,  und  benachbarte  kle^ 
ne  Völkerschaften  sich  einverleibt  liabe.  *»)   AI 
lerdings  lesen  wir  bey  Du  Praiz  nichts  von  dej 
Muskohge,  und  sie  stecken  allerdings  unter 
nem  der  von  ihm  erwähnten  Völker,  ohne  daj 
dieses  damahls  das  Ansehen  behauptet  liabel 
kajin,    welches  die    Miiskohge  jet/t   besit/ei 
Zwey  Umstände  würden  hier  aut  «lie  Caouiu 
rathen  lassen,    nälimlich    weil   diese   auf  d< 
Karte  bey  DuPratz  gerade  an  den  Ort  ^es<  la 
sind,  wo  wir  auf  Adair's  Karte  die  Nieder- Muj 
kohgehnden,  theils  weil  DuPratz  ausdriirUi« 
sagt,  dais  diese Caouitas sc  Jiondamnlds  ein  Ul> 
gewicht  über  ihre  Nachbarn  geltend  lunclii 
wollten,  welches  ihnen  damaMs  niclit  gelaii 
aber  nach  der  Niederlage  dei-  NatcJn./  geling« 
konnte.  *♦)      Du  Pratz  sagt   uns  nirgends  e| 


♦)  Auch  der  Verfasser  der:  Reise  in  Ohei-P« 
sylvanien ,  (Berlin.  Magazin  der  KeiselHScIirej 
Bd.XXIIL  S.  I.)  sagt,  dais  derNational-GoU.sdiu 
der  Muskogulge  von  dem  der  Natches  abziisiammj 
scheine. 

•♦)  Nachdem  ich  diefs  fo  niedergeschrieben  liall 
bemerke  ich,  dafs  in  Vtrgennta  menioires  s.  I.  Loj 
siana  S.  96  ff.  von  Caouitas  oder  Cre.ths  die  Rede  ist.| 
Auch   Romans    ( Natural •  history  of  Easi  arul.W' 


291 

Wort,  dafs  eins  der  von  ihm  angeführten  dt)r- 
tigen  Völker  (aulser  den  Taensa)  die  Sprache 
der  Natchez  geredet  habe,  und  er  wfirde  es, 
bey  dem  grolsen  Interesse,  weiches  et-  an  der 
Spradie  der  Natchez  nimm^.  Zw&r  mag  efne 
ehemahls  mit  den  Natchez  verb^ifidene  Stadt 
unter  den  Städten  der  Muskohge  seyn,  deren 
VerzeichniTs  liartram  gibt;  daraus  würde «ben 
sowenig  bestimmt  folgen^  dals  man  darin  die 
Sprache  der  Natchez  gesprocheri-'  habe  oder 
noch  spreche,  als  alle  Städte  der  Mttflkohge 
Muskoii^isch  reden;  und  wenn  diese  Stadt  auch 
ein  wirkliches  Überbleibsel  der  eigentlichen 
! Natchez  oder  eme  Stadt  der  ihre  nSpfa«he  re- 
jdeudeii  Taensa  ist:  so  ^oJgt  daraus  weder,  dtfs 
[die  Muskohüe  unmittelbar  in  die  Steile  der 
[westlicheren  >iat( 'lez  getreten  sind,  noch  tlafs 
[die  Sprache  derlsatrhez  einerley  mit  dem  Mns- 

hüischen  sey ,  welches  letztere  Hiftram  be- 
[nchtet.  Nach  Adair  haben  sich  die  Heste  deir 
Natchez  vielmeiir  mit  den  Chikkasah  vereinigt 
[niiii  dort  Schutz,  gelunden.     Wenn  ßarf  ram  ver- 

nert,  dals  nach  der  Aussige  der  Mii^kogul- 
\i^.\  und  der  Handelsleute  ht^y  ihnen  das  Chikr 
[tasais«  fie  und  (Jioktaische  nur  Dialekte  ihrer 
ISiprache  seyen:  so  ist  diefs  oHenbar  zu  viel  be- 
[liiuptet,  und  Adair,  der  anter  ihnen  lebte, 
Iweiiä  davon  nichts.      Auch   Heart  *)    sagt   die 


[Florida  S.  59)  führt  die  Cnwiiias  zuerst  unter  der»  Völ- 
[Inn  auf,  aus  welchen  der  Bund  der  Muskokoes  (so 
lamnen  sie  sich  selbst)  bestelle,  nächst  denselben  Re- 
P'ier  Apalachias,  (ioitshacs,  Oakniulgis,  Alibamous, 
|Jf»ichez,  Taensas  u-  a.  Stamme.  Von  iebsteren,  den 
Konicas,  Yasou'S  Pascas-oucolos  und  vielen  diudtHrs 
[*ytn  nur  wenige  Familien  mehr  übrig. 

^1  Pluladelph.  Trausact.  T.IU.  ö.  aao.  —    Ho- 

T  2 


'•f 


Verschiedenheit  beyder  Sprachen  aubdrücklid» 
aus.  1, Eine  Verwandtschaft  haben  diese  ^pra- 
che>n;/ w-ie  sogleiclf  gezeigt  werden  boll,  sie  ha- 
ben einige  Zahlwörter  aberein ,  und  den  Han- 
delsle^tei^  mufs  daher  ihre  Ähnlichkeit  oft  zu 
Ohren  kommen;  aber  sie  treffen  aiifser  dem 
fniip. in. einer  kleinen  Zahl  der  von  diesen  Spra- 
che«, bekrönten  iWörter  zusammen,  undniclit 
/YJiel  iwenigey  h^ben.die,  auch  bey  Bartram 
jicharf.  Unterschiedenen,  Cheerake  mit  den  ei- 
nen oder  andern  gemein. 


•  iuii    ♦:!' 


iat<i  iiiWi 


Zalm 
Her«. ,  . 
äoniia 

flilßet 

Hnnd 

Fachs 

Schwein 

JHlans 

echwar« 

st ''  ■  ■-■' 


Mu»kohg$, 


noteeh 

«#««:«  , 
hashsehf 
huiA   *  V  r ! '  f  . 

;•      •      »      *    •  I 

tusteeh 
aneeh        *'  ' 
toötchena    ~ 
öhjka 


Cliikkasali  u. 
>    Choktah. 


Jiashe 
hiuce 


I      i 


nanni 


ofjhv 
choola 
shooh(jiia 
choökka 
loosah 
'"   anöwaJt 
tootchvna 
oosta         •  ■  \ 


Cht.craht, 


eeJfeeJcec 
eusse 

cituochhai 
secrjua 

i 

'  Uhhwoh 
■,\ 


In  der  Völkc^lafel  bey  Ley/is  "nd  Clarj 
le^n  wi  t  dafs^  d(ie  Cowc/rr/z/öj^,  ^;^orcJie  so  vi 
;die  4(^UMmU  an^  jEnde,  des  achtzehnten  J^Iid 
iiunderts  aus  West -Florida  auf  die  Ostseite  dd 


welcl 
driicj 
che, 


mans  (a.  a.  O.),  der  2  Jahre  (1771 1"<)  uivtfj  den  Cüu 
Ieft9ft^4ebte|  sagt,  da£süire  Sprache  von  den  mt'mi 
wo  nicht  vou.aUeti  westlicheren  vNaiioiibn  <''nü<^'i"Ws(),, 
mei»  iey.    . 


fil 


I 


^* 


.293 


Alissibippi  gekommen  sind,  das  Creek-  oder 
Mijskohgische  als  ihre  Na tloVml-Sprachö' reden, 
und  dalb  sie  bey  nahe  eben'  dasselbe  Volk  ais 
diese  AlJibamis  sind,  defbh  ei  emahbgerWoli?i- 
platz  durch  deii  in  die  Mobile  von  Nordosten 
einrallendcii  Fluls  ihres  Nahmens  und  die  Fran* 
/.ösischen  Posten  an  denselben  bekannt  geime^ 
ist.  Du  Prai/,  welcher  diese*  Altbamons  neben 
die  erwähnten  CaDuitaa  srellt','^!>«r  Von  de^v 
Sprache  beyder  nichts  sagt,  thoik  den  /Uirhas 
und  Conchttcs ,  die  er  Üvt  Eine  Völkßrschait'hklt, 
eine  mit  dem  ChicachisdVen  fajit  «n3anim«mröf- 
Icnde  Sprache  zu.*)  Die  Wörter*  ein?r,  fibri- 
j^eiis  nicin  genanntön  lndianer-8prari.e  in  Ge- 
orgien ^*)  irelfen  am  meisten  mit  den  Wörtern 
der  Mu^kohge  zusamnien:  -<   . 

Sonne;  /!t:.5scj    Hand:  ;rzei/fty{    'll^^tfct:  tyki^t,"  ^ 

Wörter  von  der  Muf»l^olige -Sprache,  uTier 
v.elclie  sich  Adair,  (zum  Beweise  detZut^rlps- 
Mgkeit  seiner  übrigen  hnguistischen  Anqkbeii) 
weil  er  sie  nicht  genauer  kenne,  keine  iWmeir- 
Limgen  erlaubt,  verdanken  w  ir besündefiC^ti'itli- 
Barton,  der  aucli  von  d^n  Chikk'asali,  ChöklJäh 
und  Ch^^erake  von  neuem  Wörter  auf^rrörti- 
men  \iud  sie  in  dem  Wörterbuche  seiner  Kfc^- 
Views  aufgestellt  hat:  sie  werden  am  Ende 
(lieser  AblJioilung  folgen. 

Unter  den  Städten  des  Muskohge-Bundes, 
weiche  Bartram  angibt,  reden,  wie  tr  aus- 
drücklich ben\erkt,  mehrere  die  St'mcard^SpiaL' 
die,  welche  er  nur  in  so  fern  bestirnrni ,  ^ daU 


^)  T.  U.  S.ao8.  ^ 

[      ^' )  S.  Urlsperger's  Naohrieht  von  den  S»)4HUqgi« 
I sehen  Emigrameji  (Halle  173»$)  Äd.I.  n  .•.•j^.■ 


rt\  «J9rr 


294 


sie  von  dem  Muskopulgisclieii  >vesemiiclj  ver- 
schieden sey,  und  nahmentJich  inAUbama  wer- 
de diese  Sprache  geredet,  woraus  sich  vielleicht 
auf  ein  Verhältnifs  dieser  Sprache  zu  der  der 
Alibama  schheisen  läi'st.  Noch  andere  bedie- 
nen sich  der  Sprache  der  Udies  oder  Savannu- 
caSf  über  welclie  Bartram  die  Ziisicherung  er- 
hielt, dafs  sie  mit  der  der  Schawanesen  einer- 
ley  oder  ihr  wenigstens  selir  ähnlich  sey,  und 
die  er  mit  den  nördlichen  von  Virginien  in  Ver- 
hältnifs stellt.  (Wir  werden  diese  Schawaniie- 
senoderShawannos  imlV.Abschn.  als  eine  Völ- 
kerschaft betrachten ,  die  aus  diesen  südlich^i 
Gegenden  des  Savannah-Flusbes,  der  bey  Sa- 
vannah,  südlich  unter  Charlestown,  und  zwi- 
schen diesem  Platze  und  St.  Augustin  ins  Meer 
fällt,  nordwärts  ausgewandert  und  von  der  nur 
noch  ein  Theil  dort  zurück  geblieben  ist.) 

X  Übrigens  erinnern  die  Städte  der  Mus- 
kohge  und  der  zunächst  zu  beschreibenden  Na- 
tionen, welche  gegen  die  Gränze  anderer  Völ- 
ker ein  zui*  Vertheidiguag  des  Lande*«  wohl  ein- 
gerichteter Verein  sind,  im  Innern  des  Landen 
aber  aus  weniger  zusammen  hängenden  Anla- 
gen bestehen,  ganz  an  die  ßeschaifenheit  der 
Florida's,  welche  die  ersten  Spanier,  die  diese 
Gegenden  besuchten,  dort  vorgefunden  haben. 
Die  Muskohge  und  Creeks,  welche  sehr 
kriegeriscli  und  sehr  zahlreich  sind,  und  deren 
Mäfsigkeit  und  polizeyHche  Vorsichten  gegen 
die  Kinderblattern  die  Fortdauer  ihrer  Meii,t;e 
verbürgen,  theilen  sich  in  obere  und  niedere, ') 


•)  Von  den  Cliataouchi,  Cahultas,  Eltchi,  Wf 
8tos,  Cullomas,  Attases,  Jaskesis,  Cussetas,  Ohmul^o, 
Hügolegis,  Savanas,  Hchettos  sagt  Robert  in  seinem 


-i9i 

Ijetie  wohnen  in  dem  obereu  hügelr^Ji  L^nda, 
Lwischeadeii  CJiockclioonia  und  niederu  Chee* 
hike,  diese,  welche  eine  kleinere  Aiuahl  von 
hudten  beüiizen,  in  den  Ebenen  am  Flintflusse 
lim  Südobtea  von  Alibama.  J.eSztere  heiisen  die 
hmnoles ,  und  scheinen  jene  als  ihre  alteren 
bummverwandten  zu  ehren,  vielleicht  aber 
liudi  nur  als  die  mächtigeren,  da  sie  nach  de^ 
lürn.  Smith  -  ßarton  mitgetheilten  Bemerkung 
leiaes  dort  lebenden  Ofiiciers  der  ursprüngliche 
|)umm  der  (ireeks  seyn  sollen. 

2,  Chilikasah  (Chicac/ias)   und  Choktak^ 
{Chaktaws.)  ,   ,^ 

Die  Chikkasali  führen  bey  Du  Visktr.  den 
IVähmen  i^hkadia^  die  Choktahs  wie  Adair  sie 
|yennt,  oder  Chaktaws  wie  sie  in  Lewis  s  und 
lark's  Völkertafel  heiisen,  den  Nahmen  ,0/ac- 
m  oder  nach  der  Aussprache  der  dortigen  V«  l- 
Xax  Chat -kos. 

Die  Chikkasah  wohnen  um  den  SS*'  N.  Br, 
litio(Kngl.)  Meilen  von  der  Ostseit«  des  Missi- 
jiippi,  in  der  Mitte  zwischen  Mobile  und  Illinois 
lirp.  VV.  N.  W.  der  Muskohge,  zwischen  denQuel» 
lien  der  zwey  westlichsten  Arme  des  Mobile- 
■Flusses. 

Das  Land  der  Choktali  liegt  um  dett  33^ 
land  340  N.  Br.,  i5o  (Engl.)  Meilen  im  Norden 
Iton Mobile,  und  eben  so  weit  von  Alibama,  dem 
leiicmahligen  Garnisons  •  Orte  der  Franzosen  im 
lUnde  der  Muskohge,  doch  haben  sie  auch  ein« 
iGränzstadt,  Yowanne,  nur  120  Meilen  von  Mo- 
bile, welcher  in  ihren  Kriegen  mit  den  Muskohge 

lAtcount  of  Florida  (Lond.  1763):    ,»Alie  di^.  y^|p> 
l«nigt<u  Stämme  heü^n  dI^X<owejrCreeJcj^.**  "^  ^  *  ^^ 


29b 


von  <liesen  hart  zugei»ci"/t  wird.  IMo  l  l»\i!cr  i]%\ 
Chikkasah  und  Choktah  sind  duich  Reihen  von 
äergen  und  Wälder  getrennt. 

Beyde  Mationen  kamen  yon  Westen  ali 

Ein  Stamm  zusammen,    und  mit  den  Choek^ 

chooma,  *)  weiche,    durch  Krieg  gezwungen] 

jetzt  zwischen  beyden  wohnen,  aber  zuei-st  aij 

dem  Tabr<»  Hache  wähnten,    der  tiefer  herab] 

eben  von  diesem  ehemahligen  Autenthalt  der] 

selben:  Chockchooma-Fluls  heilst;    daher  diJ 

Stärke  begreiflich  ist,  weiche  die  Chikkasah  iKj 

r^r  Nation  bey  ihrer  Anknnit  iu  diesen  Gegen] 

den  zuschreiben.     Sie  sind  beyde  noch  zahl 

reich  und  mächtig»  die  Choktah  die  listi^stei 

und  unruhigsten  unter  den  dortigen  Völkern 

aber  auch  die  tleüsi^stenLandbauei',  die  Chi] 

iLasah  ein  ruhiges,  ebenfalls  inStiidten  wohnei 

des  Volk,    weiches  bey  dem  früheren  Zusan 

mentreffen  der  Engländer  und  Franzosen  in  dii 

sen  Ländern  immer  mit  ersteren  befreund< 

blieb,  statt  da(s  fast  alle  die  vorher  erwähntet 

kleineren  Völkerschaften  den  Franzosen  zuge 

'  than  waren,  welche  auch  die  Choktahs  gege^ 

4ie  Chikkasah  aufregten.  *♦)   f>  ttv/  mh  *  // 


■>'•♦■ 


,f)  Dieses  Wort  bedeutet:  gut. 


•yi',  \ '' 


)  S.  diese  Data  bey  Adair  a.  a,,0.  S.  282  u.35^ 
^e^  derselbe  nennt  S.  3i4«  die  Chukchonmali  den  ä 
teren  Sts^niii  der  Clu|cka$3^i  und  Choktah.  Letztei 
werden  S.  307.  als  sehr  mager  lind  gelenk  besehriebej 
Der  Nähme  Chatkas  soll:  FJachköpFe  bedeuten,  ii 
)dem  sie  den  neugebonien  Kindern  einen  Sack  mj 
Sand  auf  den  Votderkopf  legen,  der  dadurch  hod 
yntd   und  nach  unte^  abfällt,  ^p    dafs    der  Koi 

§Ie{chsatn  die  Foroi  eines  Backsteins  erhält.   S.  Adr 
.284.    Jßtirtrßm  a.a.  Q.  $.  480^  über  diesen,  a 
VöUti^  am  Kolumbia  inid  die  Umacua  in  Süd-. 
Tikä  erinnernd^h  C^b^diich'.  "''''"' 


Chicoza  wird  schon  bey  derUntörnetimüriß 
)}es  Hern,  a  Sot\S  nach  Florida  erwähnt.*) 

Du  Prat/  sagt  vondenGhactas,  dals  sl«  (im 

Anfange  des  XV lll.  Jahrhunderts)  sich  an  dem 

mvähnten  Pachcaogouia- Flusse  hh  So  Lifeues 

ron  Meere,  und  zwar  mehr  von  Osteri  nach 

|W:;sten  als  von  Norden  narli  Süden  erstreckten, 

liind  aul!»erOrdpntlich  zahlreich  waren.     Er  be- 

liiaiiptet,  dal»  die  Chicachas  dieses  ebenfalls  ge- 

|<j«resen  seyn  müssen,  da  eine  Menge  der  südli'r 

Irhwen  Völkerschaften  als  ihre  Brüder  beti^äcli- 

ici  werden,  und  mit  ihnen  einetley  Sprache 

Iwden. 

Die  auf  der  ganzen  Siidküste  von  Florida 

\vnd  auch  deif  angränzenden  an  der  Westseite 

nks  Missisippi  verbreitete,   fast  allen  dortigen 

Völkern  verständliche  ^b**//- Sprache  ist'  naph 

[DuPratz  von  deii  Franzosen  so  genannt,  ti^hd 

«n  verdorbenes  Chicächisch:  ♦•)     MowiU  lit'^er 

ttgentllche  Nähme  der  dortigen  VölkerspHjJft, 

wn  welcher  jener  Nähme  von  den  Franzosen 

Utiehnt  ist,    die  daraus:    Mobile ,    getnaqiu 

Ikaben.***)'  '  ;;'.  v-  V 

Wenn  wir  diesemUrthellttfolgtfn  «^^'^1616 

iMobihsche  Sprache  für  näher  verwan4t  mit  der 

Cliikkasaischen,  und  wenigstens  für  eineij^weig 

desselben  Stammes  halten:  so  müssen 'Wiir  4Ar 


<  Mb?  > »' 
WA.  vȆ' 


[r  diesen,  au 

luä  in  öüd-AmflMU.  in 


*)  De  Lact  novus  Orbis  S.  104. 

^^)  A.a.  O.  s.  T.ll.  S.2U— 2ig. 

***)  Dwallon  in  seiner  Vuf  de  la  Colojoie  l^j^ög- 
«ole  du  Missisfippi  on  des  Provinces  de  X/ouisiana  et 
[Floride  occidentatti  (Par.  i8o3),  nennt  dasMoUüische 
Äe  Muttersprache .  wovon  dje  Sprachen  der  ül^rig«n 


"Iker  Dialekte  seyen,  und  sehr  voraheich.  CÜfs^er- 
der  Sprengel.  Ehrmaari,  BibUotU.  TliftSÜ' 


293 


w 


m'\' 


^egen  einer  andern  Verinuthung  bey  Du  Prat/:i 
dais  diu  Chaktas  ihre  eigene  Sprache,   und  nurj 
in  dieselbe  einige  Chikkasaisclie  VV  öcier  einue- 
Hiiäclit haben»*)  dieAucturität  Adaii's  entge^«ii 
betzen,  welcJier  bey  so  vielen  seiner  Bemerkun- 
gen über  Ausdrücke  der  Choktali  undChikka»ali| 
ausdrücklich  sa^t,    sie   seyen  beyden  gemein- 
bchafdicli,  dalb  man  eben  diefs  bey  den  übrigen 
Bemerkungen,  und  nahmentiich  auch  bey  den 
zerstreuten  Angaben  über  den  grammatibciieii 
Charakter  dieser  Sprachen,    welche   hernaciij 
zusammen  gestellt  werden  sollen,  voraus  set^eji 
niuls.  **)     Die  Sprachen  zweyer  Völker,  die  je-« 
des  seine  ganz  eigene  Verfassung  haben,  müs- 
sen   sich    von   einander  entfernen,    und  bej 
Smith -Barton  finden  wir  wirklich  Wörter  be- 
merkt, in  welchen  sie  von  einander  abweichen,] 
z.  B.  aulscr  den  nachher  in  den  Sprachpiobeii 
anzuführendeix  einige  mit  einer  geringen  Ver^ 
änderung: 

Chikkasah.  Ghoktah. 

du     .     .     .     ishna    ....     ishno 
Schnee .     .    oktohsah   .     .    .     oakieh 

aber  selbst  Du  Pratz  (a.  a.  O.)  setzt  hinzu,  difsj 
die  Choktah  mit  ihm  immer  Chikkasaisch  gf 
sprechen  haben,  und  die  Uberereinstimmuiij^ 
fast  aller  ihrer  Wörter  wird  sich  in  den  Sprach«! 


»)  Du  Pratz  a.  a.  O.   S.  219. 

•O)  Biese  Einheit  beyder  Sprachen  ist  auch  aus 
drücklich  behauptet  in  d.  m^moires  historiques  sui 
la  ifouisian^  composes  sur  les  mexiioires  de  Mr.  Dui 
mnnt  par  L.  L.  M.  {Mtsuricr)  (Par.  1753).  T.I.  S.  Ii9j 
jjLes  peuples  qui  sont  voisins  de  Cuicachas  et  dej 
Chactas  ont  beaucoup  d' Idiom«»  des  ces  deux  grandel 
jiations  dorit  la  langue  esi  presqae  lameme,  i  rexcepj 
tion  de  la  prononciation  et  d'accent  qui  sont  differeus.^ 


2CJ9 

^oben  bo  zeigen,  dafs  selbst  die  Abweichung 
iiolchen  Moditicafionen  des  Lautes  seltner 
als  man  sie   erwarten  könnte.      Von  den 
}kchoomah  ist  nur  ihr  Wort  für:  Wasser,  an- 
it^eben,  aber  auch  dieses  stimmt  ohne  irgend 
Veränderung  mit  dem  gemeinschaitlichen 
iracke  der  beyden  übrigen  Stammverwand- 
i überein.     So  bewahrt  sich  also  immer  mehr 
«Einheit  der  Abstammung  dieser  Völker,  und 
leicht  der  manchen  anderen  kleineren  ne* 
den  erwähnten  Mowiles.     Die  grolse  Ver* 
eitung  der  Sprache  der  letzteren  an  der  Küste 
wenigstens  ihre  Ursachen  gehabt  haben. 
Du  Praiz  liihrt  als  solche  Cliicachisch  re- 
le  kleine  Völker,  noch  die  C/inctc/ii-Ournas 
i.  rothen  Krebse),    die  Oufe-Ogoulas  (d.  i. 
tdsvolk)    und   die    Tapoussas  an,    welche 
imtHch  das  r  nicht  aussprechen,  und  an  dem 
se  der  Yazoux  der  40  Lieues  über  den  Po- 
Natchez  an   der   Ostseite  des  Missisippi 
Hst,  wohnten,    so  wie  auch  die  Coroas  und 
Xaioiix  selbst,  von  welchen  jener  Fluis  sei- 
Nahmen  hat,  und  welche  beyde  r  in  ihrer 
»che  hatten.  *)     Von  den  letztern  weuig- 
wird  anderwärts  ausdrücklich  g^esagt,  dais 
die  Chicachas  als  ihre  alteren  Stammver- 
tidten  betrachtet  haben,**)  und  also  auch  zu 
|i«in  Sprarhstamme  gehören.     Du  Pratz  liihrt 
ch  die  Grigras  und  die  Thioux^   letztere  als 
ite  eines  der  ehemahls  mächtigsten  Völker 
1  Gegenden  an,    welche  beyde   vor  der 
lerlage  der  Natchez  mit  diesen  verbunden 
jien,  aber  viele  r  in  ihrer  Sprache  hatten, 


•1  Du  Pratz  a.  a.  O.  T.  IL  S-  225.  226. 
••)  Eben  das.  T.  III.  S.  89. 


IMAGE  EVALUATION 
TEST  TARGET  (MT-3) 


%, 
^ 


^O 

^ß'.^ 


/. 


U.i 


1.0 


l.l 


116 


■"  IIA 


Kl 


2.0 


14.0 


1-25  i  1.4 


V] 


<^ 


'-^ 


.%^ 


w^^i 


'/ 


Photographie 

Sciences 

Corporation 


13  WEST  MAIN  STREET 

WEBSTER,  N.Y.  14580 

(716)  •73-4503 


^ 


Ö^ 


3oo 


'V    * 


welclien  Buchstaben  die  Natcliez  eben  so  wenijj 
als  die  Chica<:has  und  die  ungefähr  ihre  Sprach! 
redenden  y  umhegenden  Volker  auszusprecheJ 
vermochten,  *)   und  scheint  nach  diesem  Gt 
•  brauch  oder  Nichtgebrauch  de$  /■-  Lautes,  dij 
stum  Chikkasaischen .  gehörigen  Völker  zu  oid 
jien.     Allein  unter ^  den  von  Adair  gemachte] 
Bemerkungen  liiher  die  Buchstaben  derChikk^ 
»ah.  (velche  hernacJi  angegeben  werden  sollej 
ist  keine  über  die  völlige.  Abwesenheit  jed 
*Lautes,  nur  erscheint  er  in  den  vielen  Beyspij 
len  derselben  bey  Adair  sehr  sparsam,  und  sj 
sprechen  a.B.  statt  Governor:  Go^veno.    Esij 
sehr  möghch,  dafs  unter  .den  <Ch;kkasah  seil)] 
der  Unterschied  3tatt  fand,  d^fs  einTheiläe 
selben  r,  der  andere  statt  de^en.  vielleiclitj 
sprach ,  wi e  derselbe  bey  der  Natip n  der  Gh J 
f^ake  erweislich  Statt  hndet,  ui^ddafs  puPr 
-mit  solchen  Ghikkasah,  .zu.^iuJG^^h^tt^,  ;\yelc|| 
.kein  r  sprachen.,  /,aH->uA-if.rumon.MH 


■j  r 


\f 


•rio  Granvnati&chef  Charakter  4er  0nMasah  -  und\ 
*'^**' ;>  ,  (i/iiQ^iah- Sprache,*'^)  . 

''^^'^  '  1.  Mehrere  ihrer  Büchstabemi  haben  el| 

singulare,  manche  eine  k^uttural«  Aüsspracl 
»die  verbundenen  Laut«  ^/  kbirtmeh  häufig  nj 

Die  meisten  Wörter  endigeii  atkf  Vocale^ 
^  Endigung  auf  Gonsonänten  istrAusnahine. 
(ii^i  ^^  Die  Süb«taJitive  habenvkeine  Verän(| 
*ipung  der  Endüiig  bey  der  Depiiiiatiön,  m 

nicht  für  den  Plural.  Bey  zn^ammen  gesetz^ 
«'Substantiven  «ftfolgt  z^w^^ile«- Zusa-mmem 
«^Jiung    und    Abkürziung    der    vorangehend^ 

ii.       «)  A.  a.  Oi  T.  II-  S. 223w 

.<«^      ♦*)  s.  Adair  a.  a.  O. .  S.  38.  3^.  41.  44. 68.  70« 


5ol 


KmrnonrnH  Abm 


B.  keentookheenna  (Biberdamm)  aus  heenta  (Bi* 
er),  oofika  (Auge)  und  heenna  (Weg).  Die  En* 
img  che  ist  Merkmahl  der  Äehnli(  hkeit,  r.,Q» 
ic/i^  ist;  etwas  Flüssiges,  Vonoo^/ö.-  Wasser.^  ^ 

5.  Die  Adjeclive  stehen  immer  nach  den 
lubstantiven.  Ein  besonderer  Ausdruck  für  den 
omparativ  ist  nicht  vorhanden,  sondern  er 
ufs  durch  den  Gegensatz  umschrieben  wer- 
ien,  z.  B.  chekusteena  sahakse:  du  bist  tugend- 
aft,  ich  bin  voll  Fehler,  für:  du  bist  tu^end- 
iälter  als  ich.  Doch  wertjen  auch  die  Adver- 
ien,,  welche:  wenig,  oder;  mehr,  bedeuten, 
Olli  vorgesetzt.  Die  Verdoppelung  des  Ad- 
tivs,  z.  B.  van  tawwa:  ^'iel,  lawwa  iawwa:  sehr 
9,  dn^c^t  eitlfe  Art  Supdriativ  aus ,  auch  dient 
i'^itei !ßhde  ä^ii^ehängte  //c/r  oder  o  zu  einer 
pMe*n  y^ffetekung,  ^.  B.  hakse-o:  schlecht^ 
j '  4;  biy  PifÖttö/nen  sind:  änbwah:  \ch\  hkjiäi 
U^ieeapä'^  ^aicn:  fer,  sie,"  CS,  abier  auch r  hier. 
für  die  Pronominal^AccusativeiVerden  Formen 
\m  vor  die  Verben  gesetzt. 

5.  Die  Conjugation  der  Ver'beA  ist  fast  oh- 
ie  Ausnahme  regelmäTsig  nach  einer  der  ver- 

liedenen  FlBXions- Weisen  derselben,     a  (mit 

knigen  Modiücationen)  ist  der* Vorsatz  der  er- 

[eaPersbn,  w/i  der  zweyten,  die  dritte  hat  ge- 

ihnlicher  dergleichen  nicht.     Eine  Endung 

[es  Präteritum  ist /e,  des  Futt^rum;  r/^w,  dach 

auch  a«  Brfdun^  des  Futurum  und  in  andern 

allen  des  Irhpei^tivs,  des  letztem  auch:  cha, 

beym  negativen  Futurum  steht  qua:   z.  B. 

i«ii«.(J^mafiA),   ish~i*a*sa  (you  remaia)» 
^u  (he  remarn) ,  a-shä^  le  (icli  trage  eine  Last), 

•  */ra  -  le-  (du  \  v») ,  c  sfid  -  le  (er  tr.) ,  ul-be-  mis  -  le 

camped),   ^//-^£?-/i«^-/e-l/(/i  (I  shall  od;  will 

i|)) ,■  a- ah  rlie  move) ,   <j - as  (\et  bim  mo ve)» 


f('   f-  t 


502 

a^a-a-re  (I  moved —  wobey  re  mit  dem  sonsil 
gen  le  zu  vergleichen  ist),  a-ä-a-ra-chu  (I  shal 
öd.  will  move),  min-te-cha  (komme  du),  «-m/'/i 
te-  la  -  awa  oder ;  at  -  min  -In-  qua-  chii  ( 1  will  m 
come),  />//tf/e  ist:  waving,  «/5!-/>//a/e  (you  wavej 
phale-cha  (wave  you),  aphalalc'\}.vidiStd)^  apk 
ielas  (I  will  wave.) 

6.  DasVerbum  substantivum  ist:  si-a  o^i 
sy-ah:  ich  bin,  chee-a  oder  chy-ah:  du  bis! 
too'wah:  er  ist.  Dem  ähnlich  erscheint  di 
Conjugation  anderer  Neutra:  sal-le  (lamdeaäj 
fhii-Ie  (youä.  d.),  il-lch  (he  i.  d.);  s  macl 
das  Activ  zum  Passive, 

7.  Vor  die  Active  treten  die  Casus  derPrd 
nomen  che  für:  dich,  dir,  im  für  die  der  dritte 
Person,  z.B.  che- a- sä- ah  (I  am  displeased witi 
you),  che-a-sd-a-re  (I  was  ofFended  byyou 
dagegen  ish-a-sd-a-re  (you  w^ere  displeasec 
cheepeesahre  (ich  sah  dich),  cheepeesahras  (ic 
werde  dich  sehen) ,  ak - hish -ho- qua  (ich  weit 
nicht  trinken.) 

8.  Was  in  andern  Sprachen  Präposition« 
ausdrucken,   wird  hier  durch  gewisse  Forme 

\  der  Wörter  beeeichnet.  *) 


3.     C  h  e  e  r  a  k  e. 

So   schreibt  Adair,    Dm  Pr^tz:   Cheraquii 
iTian  pflegt  jetzt  bey  uns  gewöhnlich  sie  Tscldrl 

*)  Eine  klein»  Sprachprobe  mag  bey  gänzlichj 
-  Ermangelung  anderer  hier  stehen: 

»V.    Wa-ta    Ang-go-na    che  -  ma  -  hish- kö-la-ci 

wohl  mtiii  Fretind         mit      dir      ich    trinken  wer 

Hai-a    ook-ka    hoo-me    hish-ko    sa-nook  ta-ra.j 
Nein        Wasier       bittres         zu  trinken   ich  bin  zultiede». 


303 


lag  bey  gänzl 


ikesen  zu  nennen.     Der  Nähme  soll  von  cheera: 
I Feuer  herkommen.  *) 

t)ie  Cheerake,  deren  Land  um  den  34°  N. 
|Br.  im  W^S.  W.  der  sogleich  anzuführenden  Ka- 
tahba,  und  ungefähr  200  (Engl.)  Meilen  nord- 
wärts dem  Muskohge- Lande  liegt,**)  theilen 
sich  in  die  oberen  oder  Gebirgsbewohner  und 
iii  die  niederen;    diese  Bedeutung  haben  ihre 
iVVörter  Ottare  und  Ayraie,  v/elche  sie  diesen  ,ih- 
leii  Abtheiluijgen  ^eben;    die  niedere  Gegend 
ist  die  östliche.     Sie  hatten  vor  der  Mitte  des 
XVIII.  Jahrhunderts  64  Städte,  haben  aber  her- 
nach sehr  abgenommen;  sie  haben  nach  Smith- 
Ißarton  eine  lichtere  Farbe,   als  andere  Nord- 
Umerikaner,   und  wollen  länger  als  die  Mus- 
phge    auf  dieser  Seite    des  Missisippi  ,seyn. 
[Kach  eben  demselben  können  die  oberen  Chee- 
[rake  das  /-nicht  aussprechen,  spndern nennen 
[lieh  Cheelaken ,  und  ist  zwischen  den  Dialekten 
beyder  Stämme  derselbe  Unterschied,  wie  zwi- 
[schen  denen  der  Chikkasah  und  Choktah.  ***) 
[Nach  Loskiel  soll  das  Cheerakische  ein  Gemisch 
iTon  den  Sprachen   der  Shawanos,   Irokesen, 
Huronen  u.  a.  seyn,  f)  welches  sich  aber  aus 
seinen  Wörtern  nicht  bewährt.      Wörter  von. 

*)   Adair  a.  a.  O.  S.  226  flf.  ^ 

*»)  Charhvoix  (Journ.  B,V.  Ö.279.)  nennt  sie  daß 
jolilreiche  Volk,  welches  die  weiten  JEbenen,  zwi* 
[jchen  dem  Erle -See  und  Missisippi  bewohne. 

•*•)  Wenn  sie,  wie  in  den  Geograph.  Ephemeri- 
liIenBd.IX.  S.461,  steht,  Tjjc/ier/ocÄyhiefsenj^  so  wäre 
l^efs  eine  Zusammensetzung  des  r  und  1.    T 

t)  Loskiel' s  Geschichte  der  Mission  der  evan» 
1^1- Brüdergemeinde  in  Nord- Amerika  (BarbyiyHg) 


\i;. 


3Ö4 


ihnen  stehen  ^.er&trüHit  hey  Adair,  aber  die 
meisten  von  den  nachfolgenden  sind  doch 
ii,jAr  »=|us  Smith r Barton  zu  en.^ehnen.  irrste* 
rer  hat  indessen  ein  paar  grammatisch^  Be* 
merkungen  auch  über  diese  Sprache,  nahm- 
lieh:  ake  ist  der  vorgesetzte  Charakter  der  er- 
sten Singular- Person^  z.B.  ake-rooka  (Ishallj 
shoot),  cdteechoosa  (I  am  dead  od.  left),  akee- 
c/i0osüra  {I  have  lost).  Ferner  ifuo  ist  ein  be* 
ii^W^nnang  der  Adjective  bey  denCheerakeJ 
71,^1^^  ^eohsna- quo  (gut,  wovon  o-st-u  sehr  gm); 
s6t> j»He  sk^h  eine  solche  Lieblingsendung  bejrj 
den  CiiiKkasah  und  Ghoktah  ist,  z.  B.  chöokbmaA 
f^^  (ßi*^»'  wovon  cnookbmasta  skeh:  sehr  giit)J 
und  bey  den Muskohge r  shehy  z.B.  fiaettla'sfieh:] 
(gut,  und  Jieetih-wa/i-e-sheh:  sehr  gut,)  undbeyj 
den  hernach  zu  erwähnend enKatahba:  r'i,  z.B^ 
nißne-r'  i:  -(gut,,  \n\A  maretawak- r' i :  sehr  gut.) 


l\ ' .  • 

'   S  p  r 

n  c  h  p  r 

0  b  e  lu 

.  > 

Mu  s  ft  0  Ä»  • 

C  hikka- 
4  a  /i. 

ChoktaL 

Chettalic, 

Gott 

e^eeJtee* 

' 

*)    ishtoho- 
ntto-^'äha 

Erde 

ecaitnnauh 

ydlikäne 

yQhJiäne 

Fetter 

•     »    »     • 

•         »         k        « 

ioak 

Wasser 

üJuiw 
oofsJia 

okah 

ommah,aif 
wa,amma 

Sonne**) 

■%  .   . . 

nhittik  häs-' 
se 

anaritoge 
calesta 

Mond 

hmc0 

kashe  -  JtitStf« 
nah 

tcenöe- 
nemoghe 

"-  '1 ,,  ,'.      '>; 

hassa. 

hasce 

ItlUl'tO-gl 

^)  Vonisfito:  gtofs,  und  hooUb:  heilig,  verehrj 


^elic<w. 


•  f        -r-^  ■■ 


t'O)  Aufser  den  oben  angefül^en  Wörtern, 
äbrigenst  Tag;    necthleeh,  ntinmJi  ht :  Nacht.. 

Mut 


■'■:4'i.    'i      ,       4, 


^><' 


.■;)  i 


i.f 


V   Chikha. 

s  u  IL 


rrr 


Jsfiee  -  hoo^  "  nochenen 


chaühäh • 


Iwetb     \ch<iühivmuh     .    • 


hoJt6s6bh      poöihööSt 


mn 


Bociiter 

llter 


Pige- 


nocfcetie 


chücJui^Of" 


zj*^^     .    _\ akachee. 


mdf-  cfrikh 

wauh 
cliauH'OTf'i 

(steka,  eka 


Ute  Jitfpffe^s  ocHsebisfi 

Isteedpooh    ehUchelta 
luee .    ijitentölahs-  4oolish 

|r,,,_.]^  (i-O« 

ipiliai;  isd€}ca*6es^  pdchci  past 
^^     iibinkeh       ilbock 


hx   ^\'-'*r\'     • 


.rs       "     ■-? 


Chokiah. 


"  f 


*}  pöoskoof 
nokkcne 

skoioch'  ' 


jShetratiei 


■  ■  f      SV 


isnka       ^   i  akachee. 


*'*^'.'     i«.. 


hocksith 

iiöCksish'^ 

Hke 
eebttk 
eenöskeen 


n%e^k 


hatnmai        chephpha    y>^  i,*   »•,>« 
hokköie: toögdlö  r  ^*  }^  v  U  - 1 


r.     .,        / 

'    *^%  ~     .. 

eeekockolifhl  ckeeißHä 

...   * 

soojish, 
ishonlush  ' 


\ 


, t     •1^^^'''' 

soautL     l^ 


•■  I»-     f 


;.i    /  ' 


•USp^. 


te»  Woltern, 
Ist;  Nacht.. 


Ü 


mni,  3.    17«/.  3.  ilif/i. 


.iikvQi^C.     Woccons",  Katäliba. 

vJin   p.^  Pf occoris  öderWBcconskennen  wirblol 

aus  La\vson*s  ^)'''new  voyage  on  Carolina  (londJ 

1 709).    Damahls  (gegen  den  Anfang  des  X VIIlj 

JaJirn.)  -v^ohnten  dieselben  in  Nord-Carolina  imj 

mittelbar  neben  den  in  der  nächsten  Abthe*' 

Hing  zu  betrachtenden,  nachher  nördlich  gezc 

gjenen  Tuscarora ,  sie  hatten  dort  zwey  Städte 

werden  aber  jetzt  nicht  weiter  erwähnt.     Di^ 

Pampticough,  welche  Lawson  in  eben  der  Ge 

gVnd  erwähnt,  und  welche  nur  Eine  6>adt  hat 

ten,  und  sqhon  diitiahls  aus  sehr  wenigen  Fa 

^Üien  bestanden,    gehören  zu   dem  l^hippe 

wäisch -'DelawariscHen Stamme  von  Abschn. IV 

eben  so  wie  die  noch  südlicheren  Shawaniu 

und  dagegen  die  oben  erwähnten  Tusci^rori 

S*tanim§ehossen  der  fünf  Nationen  siücj.'/^'^*"'' 

J  '   ÖieiTö/o^^ä^ Wohnen  im  34*'  t^.  Bi.,  fiäb( 

jrrr  Ji.  und N. 0.  Nord-Carolina,  im  Ö.  und  S.  S(i(! 

Carolina,  iind  ü^ige^ähr  in  W.SJ  W.  die  Cheerirki 

"Voii  diesen  ist  ihi'  Haupt  ort  an  146,  von  Oh^ 

l^S-t!own  an  20O  (Engt.)  Meiiöh  «ntfernt.    Si 

•VVÄT^n  eine  sehr  ätahlreiche  Nation,  welche  uj 

d^3  hi\v  1745  fast  400  Rriegelf  stehen  koimtj 

\y«5lcjbe  an  zwaiizfg^ verschiedene  Dfaiekte  r^dj 

XeiKf  woraus  4*esegeittischte  Sprache  bestjin 

dii§  Kßtahba  i§t  der  Haupt  -  Dialekt  \  andere  sii 

y^aUiree^  Eenö,  .  C/fäiva/i  oder  Chöwan^  Canggat\ 

i^jochee ,  Tamasee ,  Coosah.  **)     Di e  bey de n  vc 

l^t^t^n  Nahmen,  unter  denen  Nachee  60  det 

Uch  an  Natchez  eriiinert,  führen  uns  von  dies 

«)Sk23lff.    Uebersctz.  (Hamburg  1722)  S.  341 
WO  auch  clie  nachfolgenden  Wörter  beyder  Völll 
^eKen.    Eben  dieselben  stehen  auch  in  BricMs 
ioxai  history  of  North  Carolina.   Dublin  1737. 

•*)  ^dair's  history  S.  223-235.    •. 


€.]- 


5o7 


il^Kmi*)  '¥"'• 


Kation  wieder  nach  der  Südltüste  voti;  Florida 
ruriick,  deren  altere  Bewohii^r  •entvredtir  mit  . 
ien  Katahba  in  Verbindung  standen,  odet  de^ 
cen  vielleicht  nordwärts  geHüch^ete  I^este  vöVt 
:  1  in  sich  aufgenommen  worden  seyn  k<^n« 
Den.  Bartram  nennt  die  Yamase^  die  ält^n  Be* 
wohner  von  Florida  und  schreibt  ihnen  diel 
nancherley  Monumente  und  Anlägen  VoriErd- 
iihöhungen,  wo  Städte,  Tempel,  Befestigung 
jien gewesen  seyen,  zu,  welche  ei:  in  den  Gö- 
ßiethen  der  in  der  Abtheilung  B.  geschiTdeirt^n 
piker  fand.  Ej,'  erwähnt  anderwärts,  dals  zq 
jerZeit,  als  die  Engländer  ihre  Cölonien  iif 
arolina  anlegten,  4ie.selben  ybh^^eh  dortigen 
Völkern,  den  Savannas ,  Jarrijäsee  ü.  a.  angeiaf- 
b,  diese  Völker  s^ber  .vpn.  It^n  damaliligöii 
"mdesgenossen  der  '^nglip^^eff  ,  den  Creek^i 
zurück  getrieben. wur4efl ,  ä,^is  4ie,  Jämäseea 
in  den  ^chutz  der  Spanier  vöii  St.  Augugtin 
gaben ,  uijjä  nur  in  solch Qii,  gefestigten  Pösteii 
der  Seekiiste  v*>icherheit  fixt^en  kotinten.  •> 
[diese  Zeit  möchten  also  .zü;n  Theil  die  Verr 
lerungen  gehören,  welche  unter  den  yorhert^- 
lienden  Bewohn*arn  dieser  ^ai|der  bis  ii)  dld80 
IBr.  vorgeaangen  sind.  Auf  die  Katahb^  ha* 
*iinun  wiederum  die  Knege  der\^ogfeiCT 
bändelnden  fünf  Natioiien  (zu  dönen  wir  4^;* 
ich  passend  zu  jenen  übergehen)  Einflufs  kfß 
iibt,  und  nebst  den  Kinderblattern  nlid  (Sem 
Jäfsigen  Gehrauche  geistigeir  Oetraiffel'  ^ur, 
Verringerung  dieser  •  .Kati»hbä  teygeträ^^ifcj 
iidi  diesö  Nation  presset  die^opfe  ihrör'Kir^ 

•)  Bartram  a.  3.  O.  S.  57  u>  177.    yielle'^<;ht  d^i 
li  zwischen  der  .Timuacana- von  S.  Augustin.  u^(( 

Sprache  dieser  Yatmasees 
»2  Stav  findet. 

ü  2 


muacanavon  o.  xvugusuu.  v^^ 
amasees  ein  naher. ^^^Moui^pi^ 


1 ' 
i4 


^r  zusammeiij  doch  scheine  der  Gei)rauch  ab-| 
zukommen.  Übrigens  haben  die  Wörter  dei 
Katahba  Ähnlichkeit  mit  denen  der  Woccons, 
>vie  sie  bey  der  Nachbarschaft  begreiflich  ist] 
iiähmhch  bey  den  Worte  für :  Wasser,  wioaucli 
bey  folgenden  Wörtern: 

:''VV:"  Woccons:  KafaUba: 

ff/W        Schnee ;        aanaft'a  nari/i. 

"     Hunde  taunuee  tauhhe. 

findet  solche  Ähnljckeit  Statt,  welche  bey  reii 
cheren  Hülfsmitteln  über  die  Katahba -Sprachi 
weiter  verfolgt,  über  das  Verhältnils  derselbe! 
mit  der  der  alten  Woccons  noch  mehr  Lieh 
verbreiten  kann.  Die  Wörter  der  Katahba  vei 
dankeii  wir  Hrn.  ÄwMr^ör/o/2. 

(nwiil;^        S p  rak:  h]p  r  o  b  e  n. 


rtob  örai»/{  Tii; 


Wasser  . 
.Feuer.  . 
$Qune  u.Mond 

Muttiar  i;.;^;#^, 

Brauer  >,  -  ♦'  .7 

ißs-  ♦.-  .»■.••  v: 
■  Brot'  i  Aik^'^^ 

f,      .      •      .    ♦ 
■    •    •    .  • 


;-^}V.  o  c  c  o  n  €f 
nach  Laf^son. 


tvitäpare, 
yecauau, 

■(•*,     •  <Af:     Wi. 

...!.;      •  1  ■   ? ' 

,  >.      ,  •  .  ,.  V        * 

prentauhßt 
foppt},  *) 
fieetooh. 

•*'  .  * .'  f .  * 

»       •      •       . 

PuTntn9t 


uaukhawayt 
mötheik 
Mkettaih 
tonne, 
nun-petre* 


''^■.u%^ 


Katahba, 
nach  Sm«/j  J3ar/on 


ejau. 

epee. 

nooteeh.    '    ' 

eeyauh. 

nenedau, 

checheendau, 

mürraundau, 

-■'  »r»    ^   -V«' '■**•■■♦    '■'*}] 

noc7iiOO.    t  ' 

eepeesooh. 

neesoomeseh. 

^nc'pksapeeah, 
nepapeeahi 


ho&stauh*  .^^^A 


•     •    . 


»►)'S.  dieJaoiin  ÖUianaV-^-'^^^' .ä'f;^^^  ^»  ^ 


I    ; 


5o9 


r  Georauch  ab-| 

ie  Wörter  dei 

der  WocconsJ 

begreiiiich  isrj 

asser,  wie  aucli 

Katahba: 
tauhhe. 

^velche  bey  reij 
atahba-Sprach( 
iltnils  derselbe^ 
)ch  mehr  Lid 
ier  Katahba  vej 


^r,    Katahba, 
nzch  Smith  Barton 

ejau. 

epee. 

nooteeh* 

eeyauh. 

nenedrtu, 

checheendau, 

murraundau. 


nocJciOü. 

eejjeesooh. 

neeioomesen. 

nefhsapeean, 
nepapeedhi 

]io6stauh, 

•    *    •     •    .j\  I 


|D.    Die   fünf  (nun  söchs)  f^atiorien; 

Mohawk- Sprache.  ',,,,' 

Aus  den  fünf,  seit  der  Hinzukiinft  der  ebeä. 

erwähnten  Tuscarora:  sechb  Nationen  besteht 

dermerkwiirdiije  Bund,  welcher  seit  zw«y  JahD* 

Uunderten  in  den  Ländern  vom  Ohio  bia  zu  deir 

östlicJisien  grolsen  Seen,   zwischen  den  biahen 

Ibeirachteien  Völkern,  den  nördliiiheha  AlgonJ 

Uinsuiid  den  Küsten besitzungen^derx^eröinigtejl^ 

lütaaten,  unter  den  übrigen  Völkerschaffieiidie. 

her  Länder  ein  voilierrschend es  Ansehen  jfc»«»« 

pupLet,  und  sich  die  dortigen  dstlidistenZweet 

ue  des  Chippewäisch-Delawarischen  Stammei 

lanterworfen  hat.    Sie  selbst ^^iiounen  sich  Aqnti^ 

mtchionig  oder  Koiiuugzi  0/iiga,   d.  i.  Bundesl 

iTülker.     Die  Holländer' gaben  ihnön  wahrend 

[der  Zeit' rhrör  Besitznngon  auf  dieser  Küste  dert 

ahmen  il/^^^/ö5  von  dem  ihnen  am  »ächsten 

Iwohnenden  Zweige   dieses  Stammes  den  Mo-« 

pvs,  (w€;nn  jeiiei*  Nähme  nicht  etwa  .^ondem 

Chippewäisch  -  Algonkischen  Worte:    maqüali: 

iBar,  herkommt  j   zuniahl  da  diels  ein  gewöhn* 

llicher  Nahujc    der  Siammabilieilungen   dlösi^r 

[Völker  ist.)     Bey  den  Franzosen  führten  slfe  den 

iKahmen  Iroquois ,  wofür  man .-  Iix)kesen,  sa^. 

|llm  die  Zeit,  als  die  Franzosen  sich  in  Kanädct 

liederli eisen,    wohnten  diese  fünf  Nationen  öl 

Ifcr  Gegend,  wo  jetzt  Montreal  ist,  und  auf  dar 

}üdseite  des  St;  Lorenz- Stroms  bis  zuntr^fiiB 

implain.     Mit  den  Adirondaks  (ocier  Rar6$^ 

einer  Kanadischen  Nation  von  Algoöl^* 

lern  Stamme , ,  am  Utawa  oder  grolsen  FIuä», 

welcher  an  den  Nördseite  des  Huronen-Sees 

ich  dem  Fort  'Michillimakinak  führt,)  besRin»- 

p6  in  Krieg  verwickelt,  i;nd.  ihnen  unterjie- 


^'. 


5i6 

t^nd,  muTÄten  sie  sich  südwärts  bis  über  denj 
iqhawk-fluii»  ziehe II,  von  wo  sich  ihreGranzeii 
bis  fliu  den  Brie -See  und  bis  nach  Peasylvanienl 
kii^ibiersUifckten,  indem  sie  davon  und  von 
Kewr^ork.  durch  die  giofse  Gebirgskette  ge-- 
ueiiat werden.  VVenig  geachtet  und  scheinbai 
venig  hed^utend^  ialsten  sie  Muih  zu  kriege« 
ri&ahin_üntftrjieKmungen,  nöthigteu  )ene  ihr« 
Ui^uex^ioideri  zu  nördlicheren  Wohnsitzen,  wd 
l^XtX  Qufbeck  liegt,  ihre  ZuUucht  zu  neJimenj 
^ij^deA  zwar  von  ihnen  und  den  Franzosei 
^uiT^  das,  ihnen  damahls  noch  unbekaniiK 
ipiaiLier^ewehi  besiegtf  aber  sie  ersetzten  durrl 
Li^(Uj>a  Muth  ihren  Naditheil,  ünderzwaii 
g^li^  siph  , einen  Frieden,  der  ihre  Ächtung  bej 
Fran^^seo  und^ferigländern  sicherte.  Letztere] 
^^Pl^  ^ie  immer  zügethan,  und  haben  einigj 
5>j^ajqii^  1^4  und  170,1,  alle  sechs  Naiionei 
f|P^i:|i,'jjp6, durch  einen  feyerlicheii,  zu  Albanj 
gescjubssehen  Vetirag  ihr  Land  dem  Könige  vor 
England  als  Schutzherrn  übergeben,  sind  in 
ÄW^tik-anisfoheii  ttev*>hition8-cKriege  ;8um  Thel 
tt^dV  Kankda  zu  flüchten  genötliigt^  und  U 
^iöM^H  iMe  Mohawks  sehr  geschwächt  wordei 
Üüd  haben  ini  Frie'den  von  1784  zur  westliche] 
Gräiisj«  eine  Linie  erhalten,  die  In  einer  £n( 
lörnting  von  4  (Bngh)  Meilen  voin  Wasserfa 
Nitf^^a  aus  derK  Ontario-S^e  nach  dem  Pe^ 
'^«jffÄhis^'.lien  Gtebingo  hinläuft ,  östlich  aber  h\ 
-hahۀ,>  was  sie  inne  hatten,  aul^r  eine  ge^ 
.gl^pJUi^che  QuadrauMeile  um  Fort  Oswego,  ui 
;fieit/4^irii  vßU  den  Amerikanischen  F^reystaau 
-Fif^den  gehalten,  obwohl  junge  Äiänner  vc 
ihh^n  (tfters  zu  westlichen  Völkern  stielsen,  d| 
itift' jenen  Krieg  hauten.  Sie  sind  d^irch  di( 
Kiiege,  und  die  übrigen,  die  Verniindetungdl 


n 


Liiancr  bewirkenden  Veranlassunapn*)  so  Jjer- 
jbgekommen,  dal's,  statt  dals  sie  im  }{^VlI.  JaJir* 
hiundert  aui  10,000  Krieger  ^ereihuet  wurGen^, 
L:  jetzt  zusammen  genommen  nicht  öooo.See-» 
I^a betragen,  von  denen  vi^le,  auch  ^ac^l  denjf 
jleyolutioi^s-Kriege  nördlicher  nacli  Kjanacl«  g^- 
[logen  sind,  nachdem  1789  ein  groiser  Lander-" 
verkaiff  an  den  Staat  Neu-Vpr^  Statt  gefunden 
ll^tte,  und  die  üb?:igenjnichjt,  umringt  yoii  Eiij 
lopäischcn  Pflanzungen,  leben  wollten,  bis  ^i^i 
i)ip  neuer  Verti^a^  zwischen  den  6  (^^tjoilen 
l^d  den  vereinigten  Staate^  zu  Stände  kair^  ^e^i 
ijie  ^ulried^nlieit  herstellte,  yorher  a1i)er  ^4 
iDift^ntUch  niftcHten  <[ie;>elbeif^  Ai^splucli  auf  a)1^ 
pe L^nclc^. von  cler  Südseite  c(e$  S.  Loren? -  Flu^- 
liss  bis  zuni  b)iip  und  4i^^^f^  herab  häcH  den^ 
hVabasl^  westwärts  vpj;L  Pensy^vanien  ait  den^ 
pränzetv  von  Virgioien,  so  wie  auf  die  ^e$tl|^ 
kn  Gegend^i:^  bis  zu  dem  pntatip-.unäEH'^- 
ee  ])is  zum  MiamisTplusse  unä  den  6s4ich'^i|| 
lllfern  des  thamplaiii- Sees.  ,<i,,     ' js 

Nach  den  erwähnt>en  Kriegen  mit  den  uMif» 
cheren  Arirandaken  hatten  die  mächti^^#woi> 

ithtn  fünjf  Nationen  bald  ihre  siegreichen.  Wai^ 
in  gegen  südliche  und  südöstliche  Völker  ?Q^ 
hippewäisch'Delawarischen  Stamme  getjreiv 
et,  und  sich  die  bedeutendesten  Stämme^  der 
elawaten  (der  allgemeine-Nahme  der  do^tig^ 

IVütkefc  bey  den  Engländern)  schon  i6p8  uniec- 


.-*'.' 


,iim*  iltlH 


.  •)  Bey ; manchen  dieser  Kordamekanischen  Völ- 
Fraag  auch  schneller  Übergang  vom  Jä^er-  iftiü 
pkheirTeJjeti  zum  Ackerbau  eine  nachtlieilige  W!r- 
png  auf  die  Gesundh«it  verursacht  h»hen,  rWicnin 
der  Körper  an  eine  ganz  andere, Le^^enswciif, 
andere  Nahruagsmittel  gewohpen  mufste.  .  ,, 


\        »      , 


miSiff' 


5}i 

wpife^,,  *i  sa  dafs ,  4ißse  Absi^hii.  IV..  abzuhan- 
ä^l^^ei^  Yöik,fer  van  ihren  ,Sie|^ern  ihre  Länd«- 
reyjn,  aber  ais  Eigentiium  jener  und  unter  dem 
Sqhutz,  aeijBelb^n.^  hehieU'^n,  gaaa  abhängig 
W%e^>  liti4  die  yiiit^pt^iehmungen  ihr^r  Schuti?- 
li^^lTei  ipit  d^^ieseft, thetleü  inulbten ;  bis  sie  mit 
'^^r;^ie^Dh^eriingd;$r  Gewalt  dieser  6  Nationen 
^h^Xt:  cfas  '  End-f '  <^  .XVIII.  'Jäbrhund.  wiedei 
|i':^§^u]  *BinHjU£ii,'^^ö^^^         gemaa|tt   zu  habei 

V  l",; ;  ■  y 6§- ^iii:* v^bfi nd  etei?,  fünf;  n  on  'sechs  NäJ 

ScJi|eaeii;"W^iiien,  ,  eind  diß  ältesten:  .Bundesr.d 
liösjsert^  "vtelcbe  aj^  Väter  cjer  iibrtgeu' betvadH 
ißt  %^d6p. ; ^aie  Senekaß , .  Mo/u^w^s,  O/iandagos  i 
fl|^1f^är^ihigxnig/diese§  so  genanät^n  i^tsteni  Bunj 
{tj^^^^ll'scihtm  sa  a}^,  däTs  ljey:T\ake\keiliie  Spw 
'!'^^tr*$f^^  ytspif'upgs :  . Jinehr  iibri^ .  siiKf .v  "^  Dej 
zy^^fö  ]|[und  b^stpiit  au,§:den  :(>7^/V/^*j  6^yitgas 
(jqi(l  flii'Aii¥a;n^e  des  XyiJL  Jahi-hii^d,  tlazu  ge 
höjpn.meüen  Tuscuroras  und  deii' dan<!jben  Uoci 

-y,»>  "C^ftvon  den  Franap&en  sol,^en^mifee^  Ire 
fUö^  pdiv  Jrok^eiii^  \'on ; jle(ien  i^i, -dej?  ält^rei 
Er^^zwsiieben  ßescitreibuugen  *1>,  dieser  nöw 
lkj|i^;^ ander  auslühriioh  gelian<ieH  wiid,  siii< 
qi©6Q>£üni  Nationen»  iNiobt  blof*  <lie  Spradn 
bezeugt  die Einhöit^ihrer  Abkunft,  spndern  \vi| 
lesenjbay:  l-a  Hpu^n..  eclipri  die  JSaiiniea  ^v^ 
Jiig^tg.ns_ von  vier  jener  Verbündeten ,  nahmlic^ 
<^a|%  dies^e  jrpkes^n  4]rn  Frontenac  - ,  jetzt  Onta 

■     ■  „  -  t  t  *     1  ■ fc-_    t^-) ..  ^  ..  ^?  .■  ■■  \..'   \^ ■■ i L: •'*'  '  ' ^^^k^_* 


'4  II -11» 


-■  ■  •  y.  s  ■ 


.'f'fJitj^jjy  hierüber  und  über  die  vorhergehenden  EJ 
»TfeMwige'ii  i!;5c/Mjö^.r' Erdbeschreibung  von  Am^rikj 
^d;^ir«S^  744  f.  1CII.-S.358.  "VI.  S.5.'.-^?./    .' 


-'>-.-*"> 


5i5 


^hn.  iy>.  abzithan« 
5g.t;iii  ihre  Läude- 
ler  und  ujiter  dem 
^yvganzs  abhängJ 
tigeii.iht^r  SchutJ?^ 
Ibten;  bis  sie  mü 
diesec6Nationei| 
'JäliThönd.  wiede^ 
ämacJltt   zu  habei 

inf,jiün  sechs  Naj 
[el>eitzvv«ige  \mi&t{ 
alterten-  Bundesr.ej 
tr  ii)3ngen' betvacli) 
■>/u}W^S,'  Onandagosl 
lawät^ii  «erstem  Buiij 
3y  T\ah6  keihe  Sp«4 
übrig  <Biri(f,"  Del 
nOveidaSi  6^yitga^ 
Jahi-hu^ü.  tlazu  ge 
deii'  daa<^beri  iloci 

so},gen^»Jife€t»  /''fl 

ien  ^1>.  diesei.  nörd 
Jhand.eH  wiid,  siii< 
t  blo^"*^^^^  Spracli^ 
kunft,  spndemwi 
a  d:e,IS^l^\^len^v( 
findete»,  nähmhd 
enac-,  jetzt  Onta 


1  1  f  j!  '■>■''''  ^     •  ■ 


vorhergehenden  E 
feihunj^  Von  Amp" 


I  riö-Se«  ^#ri'  föitf  Bezirken  '^tVva  5ö  Lieues'voft 

ftrtVnder'^Vohrien':   di^  ^^onöfitöuas  idA.  Sbtte' 

Itas),  die  Gay^gans  (d.  i.'Gayti^jas),'   die'^m)>?m^ 

U?*,  dieOAj*^«//!  (d.  ii'die  Oneidäs)  ^itrd  die 

H^nieß,  unter  welchen  «üeift^äch-die/ 'MoHawkl 

m(verfteh'en  sind,  "wfelc^e  von^dett  Ft^aiizo^eii 

Kj  oder  Ahhites  genannt^  Wiifdeh, '  i^nd  ^eich^ 

Usprfinglich  an  dertv  gröfs^n  Fltrsse  wit^hnten) ' 

teriaclv  Michillimakinak  fiihrt,  von  wo  a,Ui 

lii^  iich  hernäcli'  an  den-Mohawk-Fhirs  H^döst- 

lliftlrvö'n  demselben  beySrhenektady  i6'(£ngL) 

iMeilen  von  (der  1614  von  den  HoUÖndtwa  wh*  ' 

Iw:  den  MohffWks  angelegten   Niederlassung^ 

Ijütet)' AlÖaiiy  in  Neü-Y6rk  gezögen  haben.  *V)  ^ 

1"  'Keiner  'dieser  Stämme  tvohn'te  wöiter  al$ 

m  (Engl.0  P^I'^fien  ¥on  diesem  ^ohawk-^■FluBBei* 

iDie'MöAdriv^s«*)*  waten  d\o,  tap f erstell  unter  ili* 

itth;  siel^^äbenam  meisten  siißh  vcfrringfrt,  unS 

phnen  itinh  Thöil  bey^  Niagara,    zum  TheJl 

Siseits  der' ©<^  Von  Renllj^,  'utigefahr  48  (Engt;) 
^  eilen  obcthälbi  GätarÄ^ui  der  Hauptstacft  der 
"nglisch  gebliebenetiNiöKförlasSüngen  am  S.'Lo:^ 
irß'^Fhisfe^^'  Westlich  tbn  jeiiem  Sitze  det 
lUöhawks;  ^n  dem  Flusse  Jhres  Nahmens  tvölin» 
p.  die  Oneidäis  oder  Oneadns  an  der  Osts^eite 
p  Sees  ihres  Nahmens,  bis  zu  den  Qüelleh 
liesöstliclien  Armes  des  Susquehaniiah  um  17*)^ 

tr^ 1 —  ,  ;   ■  ■'  ■ I  t  ,  i  •  II  I     » 

r  *^  Lhngs  Voyagcs  and  traVels '  B:  1 1'.     Auich  Char^ 
^ob  Journ.  d'un  Voy.  T.  II.  S.  5o  ff.    226.  34(yifl' 
iill.  5!k24titF.  426  nonnt  die  4g/n"<jrs,  Tsonnontlioitansi 
^l^o/ufts,  0/io/u<^gu€^  als  IrokesiscU^  Stärnrae. 

~i*)  In  dieser  Sprache  ist.,g^,drvitkti  A  priiner 
inr  the  use  of  the  Mohawk  childoi,;»  in.thc  Engllsli, 
jdMohtiwk  Iqoigua^es  1781.  ii2.  vorher:  Theordcr 
FMorning-  iind  Evenings  Prayer  etc.  translated  in 

^Möhawiclanguage  1769*  .*  -^^vMA        .  i;  J^ä'i^ 


5i4 

aii  ^5oo  Rliieger  iStafk. :  -  Sie  allein  tia^en  ni^ht 
di e  Barjihey  d«r  Efjsiölän4eir  |  rri  :£^e v<4utioAs  r  Krie- 
ge j  aindrem  mt^kwürdigc^s  ^eyspiel  von  iGuitm-, 
uiid  ihabea  «ich  1 7S8  ei|ie  sehr  iü^^ida^l^te  Y«f- 
fvY%9ung   durch   eiae;  fi>rjnlip)ie  Acte  g^gebeii. 
MitTTÜinea  W4;>Jiiiieii  dv*  Tu^f ^^/i^''^ ,  W*jAc}ie  au 
Caraltna,/a^s  deir>NachJ>ar^r^a(t  der  in  der  vori. 
gfin  Ab^theiluag  ^riyahn^n  VVocp^ns  hierher  gjg 
zogen,,  und  mßundesvßifvvnf^itßn  aufgenoiprnu^; 
wctrden  sitndl,  1778  MHgiefahr  ^ool^riege^  siari 
N4)ch  i¥eitlid).er  iwohnten  dainahls  aU]  aÖa  Kri 
ge»  »Urkidie  ö/io«</ö^o*  (eiß^ntlichr.  0«on<Äi 
(igos).     Noch  weiter  westlich  habeii  die,  päjwj 
g<M  ihre  Wohnsitue  bis  9A/den  l^o^darin  de 
Susquehanuah.     5ie  r^ind  vQn,  itm  ^See  ,ihrei 
Naimuen^  aw%ebföchfHi ,   und  w«w^m  ai^  ?o 
Kitifi^cir  «^ack ;   Dyi^  ^«S^iie^a^ ,  d^m^Ijs  an  jop 
KiTiegeiV  liQmi'hwmj  di^^ Hälfte  $0, staf^,  die.  wi 
destibn^  »den  Eurpp^erii  am  t^^isteu  4]pigeneigt^j 
¥0n  diesen  BufidetJVöJilfiieiinif^ph^en  tb^^ond 
uni  JenQssee-<ta»^;,  die^^m^Fpri  Nia^arasii^l 
auch  *  natsh^  ,dftm iil^rifÄ^n  3  VQn  ^7^5  den 
ländem,^  dt«  ü0r«^<^a  4!^vv«t^eiuigt^n  6ta 
«uge.ihaii  gewfesei^b.  f )     I^ie  ; Wj^wÄ)/*  gehö 
«lieh  j^  diiBsejnoi^uiide,  und  vfs^reij  zward 
iiBmttt0lhaT&n   Schutzherrei^  dei?  eigentlich 
E>3lisiware.    Sie  fa(s&nbeäpndej[$,umFortJo$e 
im. Südendes  Michican-Sees,  und;Fprt  Detr 
über  dem  Erie-t^eef,  sollen  übep:  den  S^en.  h 
um  gezogen»   und  von  den  fünf  |**^ationen 
aiyungen  vyrorden  seyn,  um  Frieden  und  A 
aahme  zu  bitten.  *^)    Ein  Nebenzweig  der " 


m 


*^     '•)  JBÄe//V«  Erdb.  v.  Araer.  Bd.  H*  S.  744. 

**)   Geographica! ,    histortcal,    political  Essa^i 
^.Phil4dälph.  1755.)  T<L  3a3*  .WV  L.  Svuis  glaup..««! 


1  t^a^en.ni^U 

itjeidachte  Y«^ 

1 4^r  in  der  vor 
:p9ivs  Uiethet  gp 
bh  e^ufgenoTi(im^i 

a>ls2^ai26QKnft 


(OB  j  öd^iP  Cochmwagay .  Cühmaga ,  Yf ie  Long 
Weiht,  -welche  sich  von  jienen  vor  geraui|i«r 
Ztit  getr«nrit,  «lit  Mrn^i's  (vomiCliipp^^äiftchA 
belawarj&ehen  Sf$mme>  vcrraisdit,  •  imd  »iii 
Dtorf  von  200  Häusern  und  tibe«  800  ^ixi'w^hT 
Inem,  ^ogelegt  haben.-  &e  bakeameA»  «ich  «ui 
Ibaholischen  Religign,  togen  -CruciÄ^  imd 
IROsenkrän^e  imd  fwefden  von  Andern  t-  fii<Lt>el 
kenden  IndiaRef >  g^n^vmx,  ^ie  habei^  eineja 
IPiriestfs^V  weichet  "den  Gotte&diei4«t'  m  Jrokesu 
Iiflier  Sprätiie  halt,  ,nnd.'Vi0Je  ^ortsclitttfö  Xim 


^"         Auc^h  ■  die  Jfeheraahls'Jn  Kanada  so  Tierbf ei* 

«eund^^an^esehfcne  ^fät^on  der  Mv/o/?««  titehl 

kVerwaftdC^chalt  mit '  deh  liäiif^atiojten^'^d 

sonders  thicd^n  W5fändoti.'    I>ie > Proben  ihi 

erW^örtef ^ei'gen  diese  Vetwandtsckaft»  und 

leiift  Charlevom  die  Sprachen  von  Kanada  ih 

Haiipt>  oder  Stamfn8(^rarhen  theilr,    die 

^ioüXj 'die  AJgonkische  und  dieHuronischec 

^b^merkt  ^i*  ausdrücklich  hinzu ,  „dafs  er  letzv 

ifaeh'  -dör  gewöhnli^chst  angenonimenen 

einürijg  als  die  Hauptspräche  betrachte»-  ob 

'  noch  jetrit  Andere  behaupten,    dafs  dit 

ttkesischjÄ^es^  s^y,'*  **)    und  bezeugt  dadurch 

isdrücklioh',  dais  er  beyde  zusammen  techn^v 

^')i  eben  demselben  (a.  a.  O.)  geliörten  alle 

fiauer  im  Süden  des  S.  Lorenz  -Flusses  von 


<Z\ 


:)!j 


^lUX 


Bd.  U^  S.  744- 
lcal/poli«cal  H 


jjeyenStatnttiVej- wandte  der  im  vorigen  Abschnitt 
jelisrndelteri  X>ttägarriier  öd.  Renärds  —  ihre  Spr^ 
aber  jetzt  Ähnlichkeit  genug  mit  der  det 
|chs  Nation^^,.  &py  .si|B  wuQ,  aji^^gfioiumen ,  od^r  ur- 
[rünglich-  .'•  ''■  ""'''.  ■■-y  .*'•"' 
»' «)  Long's  Voy.  a  Tray.  S.  6.  ^ 
*^)Cftar/«mj;  Journal  d'unvoyage  T.  V.  S.i^%» 


5i« 


n  .rt!("  "■      IS 


■i 


iJ 


d^f  RfW  de  Sorel  bis  'zum  Ende  des  Erie- Sees, 
%Tid  «elbal  iiäh<^r  nach  Virginien  zu  wohnenden^ 
zü-^detii^ebieche  dieser Huronen -Sprache.  Dii 
IlufoiKetii'hältteii  eilten  besseren  Feldbau,   als 
ftlle  iht^  Nachbarn>  ein  bevölfcerteres  Land  unc 
ii-b«faU  Ineiir  Spüjren  der  Cultur,  als  ihre  Nachj 
barny  »^bis  zu  den  iLriegen  zwischen  den  Iroke 
fcen.  uÄdi'Algöiikins,   wo  sie  entweder  als  VerJ 
biiädaite 'Und  Nachbarn  der  letztern  vorier&u 
reo,  odet  als  zwischen  liejgend  von  beyden  auf 
l^eriebeni,^  und  eine  sehr  zahlreiche ,  kriegeril 
sehe 'Nation  bis  zu  zWey  mittelinälsigen,  -weij 
von  einander  gelegenen  Dörfern  herab -^ekoir 
unen  sind;  *)     UngeiäJir  9- (Engl)  Meilen  von 
Qu^ek  li<  -^i  das  Dorf' detLöretjto*» Indianer 
dieizur  Natioii  der  Huronett  gehören,:  sie  bt 
feemien  sich  Jiur  katholischen  ^fteligibh,  bebau«^ 
fieiisig  das  Feld,  leben  anständig  und  ohn^e  stai 
ke  Getjränke.  **)      '  ■ 

Auch  gehören  hierher  dieHoe/ie/agenses  bej 
Quarten  US  und  De  Laec,  ***)    deren  dort  ang{ 
führte  Wörter  mit  deAeitder  Wyartdots,  Onoi 
dagos  und  Mohawks  übetein  stiitimen'    Hoch« 
laga  wat  ein  ziemlich  gröfses  Dorf  auf  der  Ins«i| 
welche  jetzt  Mont- real  hei f9t;**?*>  und  da  ge 
tade  diese  Insel  als  der  ältere  Aufenthalt  d< 
fünf  Nationeji  genennt  ^v^rd.•    so  ist  jenes  Z« 
sammentreffen  sehr  begreiflich*     Übrigens  wj 
Hochelaga  der  Nähme,  welcJien  Quarterius,  d« 
den  S.  Lorenz -Flu  Is  zuerst  befubr,  diesem  Sirc 
Hie  wegen  seiner  Wasserfälle  gab,  die  von  de 
EingebornenflcÄe/flc/  oder  hochel^iy  genannt  wu| 

^)  Eben  das.  S.  293.  .._^__ 

♦*)  Long's  ^Joy,  a.  Trav.  S.  l54.        : 

.-.♦**)  Novus  OFbis  S.  48.  49.  . 

X     *♦•*)  Charlevoix  (Histoired.LN.Fr.)  T.I.  S.i 


8l7 


Ifen.*)  Ferner  gohJärenau  ciiesem  SpTachstam- 
Ue  die  Myiichissar  odet iMyncquescry. yvelche 
mom.  Campanius  in  söiner  im  iol^.  Abschn.  an* 
Inrführendeu  Beschreibung  von  Neu- Schweden 
[ils  die  vornehmste  von  lo  bi^  ii  ändern  dorti- 
lien  VölkerscJiaften  nennt^  und  von  deren  Spra-* 
lehe  er  eine  beträchtliche  Anzahl  von  den  im 
Ißespräch  etwa  vorkommenden  Wörtern  aus  ei- 
lilem  Wörterbuche  seines  Vorvaters  Joh*  Carw- 

Snius  angibt.  **)  EndUch  auch  noch  dieMrigas 
y  Evans,  und  die  rVanat  und  ein  Stamm  im,' 
kdlichen  Kanada ,  von  welchen  beydenUeivsa« 
lue  ZahWörter  anhihrt.»**^"> .^'^l*>i»  ir^hüM' i-  ij»  j 
Die  Einheit  der  Abstammung  aller  dies«« 
IVölk^Dstamme  beurkundet  sich  also  in  ihre^ 
lifprachen.  Smith>6arton  urtheilt,  daÜs  die  DiaU 
te  dclr  Mohawks,  Oneidas  und  Onondagosi 
|bqt  sehr  wenig  unterschieden  seyen,  etwaig 
hehr  die  der  Ca'yugas  u  »id  Senecas.  Die  nähere 
jferwandtschaft  jener  drey  Stämme  finde  ich 
chin  den^-  gröistenTheils  durch  Smith-Bartoii 
bükahnt  gewordenen  Wörtern  derselben, 
jssen  schlieisen  sich  an  jene  drey  die  Se« 
cas  n<»ch  näher  an  als.  die  Cayugas;  und  dai 
iCochneWagoes  ein  Zweig  der  Mohawks,  und' 
Ch  in  ihren  Wörtern  eben  so  oft  mit  de» 
ftaeidas,  als  mit  den  Mohawks,  überein  körn- 
en: so  erhellet  daraus,  dafs  die  Verwandt* 
bft  oder  Verkehr  zwischen  den  Oneidas  und 
(ohawks,  die  sich  überdieis  am  nächsten  wohn»^ 
i,  wenigstens  bis  zum  Abtrennen  jenes  Zwein 
besonders  nahe  gewesen  ist.     Dagegen  be»4 

|ierkt  sich  leicht,   theils  ein  Zusammentretfen 

— i ■  ■■  .  ■  I-   ■  I  I  I  ■ ,  a 

')  De  Laet  nov.  orb»   S.  42.  43. 

**)  Sie  sind  hernach  von  dort  weggezogen»  s.Ebi' 


h  Erdbeschreib.  B.  VI.  S.  5.  w. 


:  •<■«  ■  >^*■rv:'m  tj;  -»j  j,vt 


•*  "i»>^ 


■  r; 


V  r. 


3i§ 

aiW^f'^feser  Zweige  Eines  Stammes  jn  der  Be- 
2»^i^hrtu*ijg  «lanchei:  Begriffe,  th^ils  Annäheruni 
bliM  hviie  'grofsere  zwischen  den  zunächst  vei 
YiMahdt^ri ,  twiW'  eine  weniger  häufige,  theils  An-j 
irtäherung  bäkl  des  baJd  jenes  dieser  Zweige,  M 
dal's  dite  auch  weniger  nahe  verbundenen  docJ 
auf  diese  Alt  fest  an  einander  geschlossen  wer] 
d^n.  *)     Diese- Verhältnisse  werden  zum  Theil 
äus^den  am  Ende  dieser  Abthfeilung  aufzustel 
feiidefn   Wörterverzeichnissen    erhellen,    abc^ 
es  verlohnt  sich  he^  einem  so  wicl^tigcn  Sprachj 
•ta^mme,  sie  noch  genauer  an  der  Bezeichnung 
folgender  Begritl'e  zu  ersehen.  '  Zu  den  zunachsj 
fölgeiiden  Wörtern,  wo  faBt  alle  diese  Volk« 
Schäften  zusammen  stimmen,  gehören  imnacl 
folgenden  Verzeichnisse  auch  noch  die  füj 
Wässer,  -und':^-Faf8.:.'.:'r-oa.^  üib  sad-jciuw-'.ii  bv 


*.j 


■  ■yri 


Onbnd» 

Tuscar 

roras 
Wvati- 

döts 
HlWQ"    . 

nen 
Cochno- 

wag«e« 
Irokes. 

Wörterl 

>iMrii    I    • 


Fleisch. 


O-WtM- 

ah 
awarea  \yoowU' 

see 
own6hrd\ou49sa 


owauhah 


Eis. 


öwiesüh  onaHdes 


öivauh 

owaugh' 

reh 
waucht- 

saw 
oftoitstt 


odweei» 
owisieh 


Berg*    4    llaoi' 


onontes 


kaunatauta  kaunoogh- 
söte 


fa^noghshot 


onoTidogh-  Aanouafui 
harage        gtügh 


yoonoontOM 
denooh 

yoonenee- 
ünbeh 

onontah 

quieunqn- 
tou-te 
yoonöontish 


kauncöugh 

fkiiöhckaah 
gamnchia, 
kanuhchso- 


oyt 

JOOJi 


apm 

tah'l 


pfüh 


otsisi 


*)  Die  i^rofse  ÄHnÜchkett  d^r  Bpntbitti  dik 


5i9 

Alis  dem  Anfange  des  folgenden  Wörtec- 
lifgisters  witd  erhellen,  dafe  auf  der  eia^n  SeitB 
m  Moha-wks,  Onondagos,  Oneidas  und  Goch-* 
llfo^agoe^,  auf  der  andern  die  äenecas,  Cayugas^ 
kuscarora^  in  dem  Nahmen  für  Gott  überein 
kimmeii.  W*as  nun  die  ersteren  vier  Zweige 
lAtses  Stammes  betrifft:  so  stimmen  die  On«'i-> 
und  Cochnowagoes  in  den  "Wörtern  hir: 
|!fatef,  Mutter,  Mensch,  Kopf,  Auge,  und  eben 
ih  denen  für:  Hund,  Sclinee,  Re^ew,  di^ 
jchnowagoes  aber  mit  den  Mohawks  in  -den 
JjffbtteTnrfüt:  MeHscb,  Kind,  Nase,  Ohr,  Fuls^ 
nädi02>enecas  auch  mit  letzteren  Bezeichiiun-f 
[für?  Kind, Füfs,  zusammen;  beydem  WjOft^ 
r;  Erde,  .^ie  Oneidas  und  Cayugas;  1i>ey  dem 
llilr:  Sohne»,  zunächst  die  Senec^s  und  Ca^ugas« 
'  demnächst  die  Onondagos  und  Cochnpwa« 
und  neben  beyden  mit  etwas  anderer; 
KjÄraclt^Wucli  die  Mohayi^k*;  beyMond,  wo- 
alte%b<eir  genannten  Völker  dasselbe  Wox:|^ 
fUr  Sonrte  braucheri,  die  Cochnewagoes: 
iÜetah  :n\)t  den  Oneidas ,  die  dafür  oheeta/t] 
iidie  Sonne:  wighneetau ,  weighneetah  haben  ; 
ey:  Herz  die  Tuscaroras,  mit  den  Onondagos 
liiCochnbwagöes;  bey;  Schwester  und  Töch- 
4ie  Onondiigos  und  Irokesen ;  bey :  Fisch, 
|li«SenecastirtdOn'*idas;  bey Flufs,  die  Cayugas,! 
Mawks  und  Oneidas  j  bey;  Feuer,  auf  der  ei- 
|ienSeite  die  Mbhawks  und  Tuscaroras,  auf  der 
ndein  die  Sen^cas  und  Onondagos,  nebst  den 
fioronen;  bey?  du,  dieMohawks,  Cochnowä- 
Senecas,  Cayugas,  Tuscaroras. 
I|)en  Wyandots  undHuronen  gebührt  noch 
■-*  •  '1      '■ '  — . 

s Nationen  bezeugt  auci'.  ausdrücklich  Htatt  in  den 
Jjidelph,  Tr^niwL  T.  XU,  %-  23^. 


3^- 

eine  b(^on<i<»i^  K'u^iölit.    Die  V%afidots  stim 
nien  l^ey  :<  Mutter,  mit  den  Cifiyugi^,  ^  ^^g^g 
bey:  JVWid,  Zunge,  Zahn,  Fuib  mit  den  Co 
iujiyvago0s  zusammen  t     vorzüglich    abec    4i 
Wysmdots  ipit  den  Ijuronen.    Man  vergleicjn 
die  Wörter  für:  ^onne  u.  Mqii^,  Hand,  ^\^ 
ferner  üir :  Kopf,  Nase ,  wo  auch  die  Onei 
damit  zusaiumen  tj:eilej:i;..  bey:  Mund  fmd  cl^< 
Wörtej  de*  Wyandot§  und  die  d^^On0nfJa|^ 
und  Tuscarora$,mit;  demHuronikSch^  jei^wanii 
bey:  Nacht,  4iej<dßr  Onondago&ru#i.d Ä^ohawki 
Auch  für:  Blut^  h^ben|Itufpii#u\.iii*diWy!ajudQt! 
ganz}  /ähulieh^  X^aute; ,  bey:  Mu;94tURd  Zah 
letztere  uiiid4ie  ifoclielagen^er»  -dsyren^Wött 
sich  öftetdurch  die  Endung  ^cofi  af^js^Mchiien, 
v  «s*  So?  schlijigea  sich  die  Zyvföget  diese&  Sta 
me&s  m  «ui^d  io  •einander*     PiQyau><Siiden  hera< 
gewanderten  Tuscarora  m^gfe^Ä*  in  urspriin 
eher  Sprachverbindung  mit  den  übtigeji  gesta 
den  haben,  \v:ie  auch  ausdrücitlichiials Mitursi 
che  ihrer  Hinzukunft  zu  jeiteßi,  Bunde \ erwä 
Vfiird,*)   vyenn  auch  diese- AiKijahjßrung  durc 
i-hc  Verhältniis  ^u  den  Verbünd  et  en»  feesond 
d^fij  Oneidas,  mit  denen  sie  am  meisten  in  di 
seoi  Verhältnisske- stehen,  effg^r  ^g^ worden  is 
Dtft  Mundart  die^r^  Tusca5c^rQ*i»t -.n^h  SiBtt' 
B^ton  fi^'y  die  barbaiäsüohßstt  i  yo n  .allen , .  u 
Ä|^-j.chifeerstQQ.*zu  (^cUrnen:  ^|idL.//»ißPhreibe 
«ifdi^tv  a»lkerord«ntlrch:.gutiuraiiiuRd  naeal 
4ilJNach  eben  demselbeni  ^virdj^ie  Sprache  4 
SüMicäs  üündie  ,fioiKQrestie<  uc^dr^n^st^tischet^t 


*i5.&;;  *-:  st>«tii5ä;  ,...,;? u^^j'X-v-t  üi»'/  \'-a  v-k  x  ■'.- 


unt< 


m  .IT 


ie*S6^4 


i^!.'<f«h;t|j.,f  |>,^(^-,l<j<-'„  M,.t,t^' 


**)  New -Views  iia  Ap|»»dijc*Af  i  x^X^.     -' 


5ai 

rMohawks  für  di^ gebildeteste,  dt^  derOn«f^ 
ifür  die  sanfteste^.    Letrtere  haf  kein  /;  sojfi' 
m  statt  desselben  /  (ob  Mohl  selbst  in  derhii^ 
m  Dorfö  CHWeilen  ein  Th^Ü  r  spreche .  und' 
lifohl*«r^öy*  S^$  alehaul  bey  ihn^n  für:  Hoiid/ 
rochen  wetde.    Anderwärts '^)  leseni\irvort* 
m  Oneida!r  noch  besonders  bemerkt »   rl^is 
feinen  Dtml  haben,   und  wie  zusammeii  ge'-'^ 
ihteSptache  und  wie  reich  an  Veiben  se)^,^ 
ftkis  sie  für  viele  Begriffe  zweyerley  ftrr  &i^- 
ichied^ein  Gesehteäter  h^ben»  t,  K  für  r 
sn.    Ein^  ähnliche  Bemerkimg  macht  Will* 
BM-'W«)'  der  Mann  drucke  denHüngery  d  t/ 
len  Maifgeriund  Verlangen  n^th  Speistetlnrchl 
ü^Ctf/'/d.'^,  da|>Kind  durch:  catütort  aus;   in- 
iaberpu>sdrüöklich  hinzu  gesetzt  wird  ^  ^dfä 

sich ^uf:  <  animalische  Speise ,  dieses  auf  t-^ 
^e i  bezieht i  sa  sieht  man \-  dafs  eben  A^t 
kngt^  Öeg^dn^änd  jene  Verschiedenheit  Vet^- 
ifst;  <  6beH'daseK>st  ist  von  einer  Abwände^ 
I  der  Endung  deir  Substantiv^  und  davon  AW 

daü$  der  Laut)  welcher  das  Adjectiv  aü§^ 
kiy  mit  dem  Substantive  zu  einem  Wort«- 
\^'z,l^ieahyunghim:  ein  «;reek,-  caghyunghar 
iFitds,  tagtykngheio  ein  kleiner  Flufs,  ctf^l 
ii^/i0(Mva»<i;?em|tolserFliir&    Äfd  bedeuten' t 
|e;  «lo^tfr  abor  ist  ihr  Superlativ.    Jlf  und« 
[brnmen  <nicht  ifl   der  Sprache  der  seeh»^ 
lionen  voi*^  >ttnd  können  von  ihnen  nicht 
Sdiwiiev^keit  gespfochen  werd^^n.     Ehm^*- 
i  ist  der  Fall  bey  den  Huronen;  aber  Wyan* 
und  Hochelagenser  haben: /n. 

•)  Dedt Jcfies  Museum  17Ä1.  T.  t  S.  500.  . 

<*)  Philo^ophical  Ti^insäcüons  Vol.LXm.  $*.  t ' 

«d.1773.)  S.  147U.  14^.  '*  -a  *  ij.  .     , 


•■f-t»,*.-» 


■ ',-  5  .i^  ■  ;  ^  ■  I 


iiS  ■■ 


'S 


32» 

,  :     Die  Hilfsmittel  der  Keimtnlfs  dieser  ver-, 
wandten  Dialekte  der  Mohawk- Sprache  sind] 
die   angeiührten,    wir  verdanken  Hr:i.  Smith. 
Barton  die  Sammlung  der  meisten  Wörter  der- 
selben. ♦)     Dieser  hat  die  am  Ende  dieses  Ab-l 
Schnitts    angegebenen   Wörter  der  MohawksJ 
Cochnewaüoes,  Oneidas,  Onondagos,  Senecas,j 
Cayugis,  Tusjcaroras,  Wyandots  grol'senTheils 
selbst  aufgejiommen.     Bey  den  Mohawks  sine 
die  von  mir  in  Parenthesen-Zeichen  eingeschlos 
senen  aus  The  Order  for  Prayer,  translated  inte 
the  Mohawk-languageby  Andrews,  Barclay  and 
Qgliyie  (drey  Missionäre,    1769.  8vo.),    die  ii 
Klammern  von  Jasp.  Parrish  aus  Canandaqua  11 
New-York,    die   übrigen  in  Parenthesen -ZeiJ 
chen  aber  bey   den  Senecas  von  Ad.  Hoops 
die  bey  den  Cayugas  und  Oneidas  von  Deaij 
aus  Westmoreland  in  New-York,   die  derTu^ 
carora  aus  Lawson  entlehnt,   (also  sämmtlicl 
nach  Englischer  Aussprache  zu  lesen.)     Dij 
Onondagos- Wörter  sind  von  Smith- Barton ai 
einem  handschriftlichen  Wörterbuche  des  Mii 
sionärsZeisberger,  welcher  der  Deutschen  Au^ 
spräche  folgt,  genommen.    Irokesische  Wort« 
haben  Long  und  Loskiel»**)   die  Huronischej 
in  Parenthesen -Zeichen  sind  aus  Hontan,  df 
übrigen  aus  Sagard ,  der  vorzüglichsten  Quel] 
der  K-enntniis  dieser  Sprache,  der  die  Franzj 
sische  Aussprache  hat: 

Ga/jn  Sagard  grand  voyage  dii  pay s  des  Hj 
rons  (Paris  i65i.  8.)>  und  das  daran  befindücl 


-«- 


*)  S.  dessen  New-  Views  uiid  das  darin  enthalte 
verdienstliche  Wörterbuch. 

S.  29.  '      " 


..«^«1*-..      t   t^„\    .  ^m     %•   h 


...vlK 


15  ■' 


Aw  ■' ■/  'S, 

-  *  &.:,   K  .".'s,  i 


3:23 

bictibnäird  de  la  InngUe  Hnronne.  Die  narh- 
U)!|enden  daraus  gezlögeneti  Bemerkungen  über 
liiä  Charakter  dieser  itptache  /eigen  die  Ursa- 
Iche,  warum  man  dort  mehr  Phrasen,  als  ein- 
lliüie  Wörter  findet. 

Champlüin  Voyages  de  lä  nouvelle  France 
Ikcldentale  dite  Canada  —  ave*c  unCatechisme 
lllildngage  des  peuples  sauv^ges.   Par.  i652.  4. 
3et  Catechisme  ist  von  Bredeuf  ins  Huronisclie 
bersetjit.) 

La  Hontah  hat  sein  Dictionaire  und  Gram- 

laire  Huronne  zum  Theil  daher  entlehnt,   in 

linen:  Meitioires  de  1' Amerique  septentrionale 

Vecun  petit  dictionaire  de  la  langue  du  p.üs 

Mterd.  1703.  T.I.II.  (amEndedesII.Th.)  *; 

Grammathcher   Charakter   der  Hüronen^ 
Sprache,  **) 

„Die  Huronen  haben  äufserst  wenige  Cbn- 

lianten,  denn  es  fehlen  ihnen  b,  p^f^  v,  m,  71. 

ikönnen  selbst  den  Vocal  u  nicht  ausdrucken,- 

lil  sie  die  Lippen  dazu  btauchen   müfsten, 

er  den  Mund  beym  Spte«  hen  nicht,  schlielsen. 

können  sie  kein  'g  und  r  aussprechen,  -da- " 

sie  den  Missionär  nicht  Gabriel «    sondern 

k/c/  nannten;    und  um  den  reinen  Vocal  tt 

vorzubringen,  bedienen  sie  sich  des  Diph- 

ongs  €U  oder  ouy    den  sie   auch  gern  zum 

lusse  eines  Wortes  anbringen.     Am  meisten 

*)  Auch  Lafitauj  in  den  Moeurs  de   sauvage'* 
gericains  (Par.  1724.)  handelt  T.  f  V.  von  der  Hii- 
■'chen  und  Irokesischen  Sprache. 

•*)  Aus  Sagärd  zusammen  gesf eilt  von  Hrn.  D^. 
ti/(6  in  Oöttingtfn  und  ihit  dessen,  ^if  rnit||itlil!}- 
Worten  hier  eingeschaltet. 


524 


m'' 


IM 


lieben  sie  i\e  Cüttutal-Buclistabeit  i,^, «  un 
^en  scharfen  Hauch  des  h;;  daher  auch,   ivj 
la  Hontan  versichert^  ihre  Wörter  schalt  asp 
tiTl  sind. 

Sag?ird  behauptet,    dafs  di9  Sprache  dei 
Huronen  so  unvollkommen  und  unre^elmdlsi 
sey,  dafs  er  sie  auf  eine  eigene  Grammatik  nichi 
habe  zurück  führen  können,  ob  er  gleich  ihn 
vollkommen  mächtig  i^rar.     Ja  sie  ist  in  jedei 
Dotfe  etwas  verschieden,  und  selbst  zwey  F 
luilien  in  einem  Dorfe  reden  nicht  ganz  di 
selbe  Sprache*      '■  \       ,;-';    ,         ' 

,      Die  Huronen.Kßnnfen  keine  Ableitung  u 
2iüsammensctzung;  daher  die  Wörter,  so  analoj 
sie  s^uch  in  ihrer  Bedeutung  seyn  mögen,  durci 
auSj  k^jne  ^hnl[cbkf  it  im  Laute  mit  einand 
hajien.     Wenn  daher  ihre  Lebensweise  nie 
80  sehr  eingeschränkt  wäre;  so  würde  eine 
zahllose  Menge  von  Wörtern  entstehen,  d 
das  Qedächtnirs  zuletzt  sie  nicht  mehr  f^si 
^iLönnte^ 

'^■^' .  Sie  können  kein  Substantiv  anders  a 
drucken,    als  vereinigt  mit  dem  Pronomi 
Adjefctive*    Es  ist  ihnen  unmöglich :  Vater,  M 
ter ,  Oheim ,  Grolsvater  U;  s.  w.  zu  sagen, 
imüssen  diesen  Wörtern  ein;  mein»  dein,  sei| 
anhangen.        in^m^iminjA&d  irii>Aii(>      hi.' 

;'*  Es  i^t  ihnen  iihthögliiih,  eihe  Qualität  ei 
Substanz  auszudiufcken,  ohne  dle^ Substanz 
gleich  zu  iienrien.  Sie  h^bi^n  also  keine  Adje 
ve,  iünd  noch ?^eh!fiet*Ausdi^1cke  für  abstra 
iiegeflstände,  Weli^hö  vofi'Adjectiveh  abgeleii 
]9verden^  müssen,  z.  B.^Gike.  Sie  sagen:  i 
seyiL  gilt ,  schltdlii j  äbeif'fticiit :  -gut ,  böse  *' 
sich  allein.     •  '        *  •    -  '   -  • 


SOI 


325 


en: 
fcseii. 


Wenn  von  eiiter-)HhiidiiJng  die  Reje. ist,  so 
luchen  sie  gttvyphnlich  keii^ea^Uiiterscluec}  zwi- 
ichen  dev  H^ndhmg ,  dem  iiaudelaclen,  dem 
Object  der  Handlung,  und  der  Att  und  Weise. 
fie  sie  vorgenomipen  wird.  v)ie  drucken  alles 
rch  £in  yVott  aus.  .Sie  haben  also,  wie  Sa- 
idin derVprrede  bemerkt,  viele  Wörter,  wel- 
eigentlich  Phrasen  sind.  So  sagen  sie  rni^ 
vm  Worte:  Ijier  ist  Wasser  im  £imer>  fmii 
mm  ganz  anderen:  hier  ist  viel  Wasser  ifn  £i« 
er;  mit  einem  dritten  durchaus  verschiede- 
ihr  habt  das  Wasser  ins  Fciuer  überkochen 
Em  und  dasselbe  Wort  dnickt  aber  die 
edensarteft  au5:  du  sollet  darfiber  recht  froh 
lyn,  und:  du  bist  darüber  rtcht  froh,  »'^'i^ 
Die  Verba  in  '(^er  Sprache' der  Huronen  b*»- 
khnm  fh^t  immot  die  Hartdlung  mit  dem  Ob* 
t  der  Handlung ,  und  i'iur  \^enjge  bestimmeii 
s  Haudtitn  schlechthin.  SNV  haben  daher  kein 
ort,  um  ztishgen:  srbnf^iden,  sondern  viele 
tter,  Weiche  das  Schneiden  gewisser  Dinge 
deuten,  z.  B.  Fische  zerschneiden,'  Hol« 
iieidenv  Kleider  schneiden  ^  den  Kopf  ab- 
neiden,  den  Arm  abschneiden  u.  s.  w.  Alle 
e  Verba  weichen  ganz  von  einander  al^.  S9 
istirt  im  Htironischen  kein.  Wort,  welches 
einfachen  ßegriff  des  Gebens  ausdrucken 
nnte,  obwohl  Sagard  in  seinem  Wörterbuche 
y  Seiten  mit  Wörtern  füllte,  welche  das  Oe- 
verschiedeiier  Dinge  bedeuten.  Hierdurch 
steht  ein^  so  nngeheuere  Menge  von  Wöt- 
n.  dafs  dß5  !^rlernen  der  Sprache,  selbst 
dem  glücklichst«!^  Gedächtnisse,  fast  unj 
iglich  ist.v^        -     .  V     a     ■  .^t 

Die/verscifiiedenea  Tem|iora,  Zählen  und 
ionen  vveMen  von  den  Huronen  ,11  r  dvxch 


K         » 


3:6 

dei^  Accent  bestimmt :  und  9uf  diefe  Wei^e  un< 
terscheiden  sie  auch,  ob  das  Verbum  irgend  ei' 
ne  ^ache  bekräftigt  oder  verneint,  oder  nachl 
etwas  fragt.  Allein  die  Tempora  selbst  haben 
nichts  mit  einander  gemein,  indem  die  Worte: 
ich  habe  gesagt,  du  hast  gesagt,  er  hat  gesagt, 
durchaus  verschieden  klingen.  Ein  vierte^  Wort, 
das  mit  den  andern  gar  keine  i^hnlichkejt  hat,! 
bede,i)tet :  iqh  habe  diefs  gesagt,  und  ein  fünftesj 
ganz  verschiedenes:  ich  habe  es  ihm  gesagt. 

Man  findet  im  Huronjschen  kein  einzige»! 
Wort,  um  irgend  ei^  Genus,  im  höhern  Sinne,] 
zu  bezeichnen,  z.  B.  Thier,  Pflanze.     Noch  we- 
niger ist  es  ihnen  ipöglich,  Abstracta,  z.  B.  Ma- 
terie, i\aum,  Seyfif  auszudrucken. 
-  ^'i  Aji  eine  Syntax  ist  bey  den  Huronen  nicht 
zu  denken,  da  sie  keine  Präpositionen  und  Con- 
junctipnei)  kennen,    Sie  haben  so  wenig  Casus^ 
als  Genus  und  Numerus  der  Nomina,  und  nocl 
weniger  einen  Modus  für  die  Verba.     Sie  habei 
also  gar  kein  Mittel,  die  Hedetheile  mit  einan«^ 
der  zu  verbinden. " 

Je  geringer  das  Aneinanderschliefsen  de\ 
Menschen  ist ,  welche  eigentlich  ^ine  Sjprachc 
reden,  desto  mehr  zerspaltet  sicjl:i  die  Sprach^ 
in  von  einander  abweichenden  Wörtern,  um 
desto  schwächer  wird  der  Zusammeiihang  de( 
Derivate  Eines  Wurzeilautes.  ^v^x  dadurch! 
dafs  ein  Vo]k  diese  Perivate  zvisc^mmen  genom^ 
men  mit  diesem  als  ein  Ganges,  9Ü^.  ^h  Zweigl 
fiine^  Stammes  betrachtet,  ist  es  fsjhig,  unter^ 
schiedene  Form-^h  derselben  für  JPedürfnils  zi 
halten»  zu  erfinden  und  durchzuführen.  Di^ 
Huronen- Sprache  ist  vielleicht  durch  ihreZerj 
Spaltung  und,  I^olirung  ^rücjc gegangen,  8'e  is^ 
wenigstens  «luf  d^im  Wfge  gewfs^p*  FpriP^i 


527 


m  haben,   «nd  hatte  deiföri,  $ey  es  als  R^te 

oder  als  Anfänge  nofth."  Sagard  selbst  scheint 
mit  dem  Gebrauch  der  Sprache  im  Leben  zu 
sehr  beschäftigt  gewesen  zu  seyn,  alsdai's  er  sie 
ans  seinem  Schatte  von  Beyspielen  rtiit  datauf 
gespanhbefr  Aufmerksamkeit  aufgesucht  hätte. 

,;  In  einigen  Verbis  findet  man  Spuren, 
dafs  sie 'Personal-BöJiiehungen kannten:  so  sa- 
gen sie:  ich  bin  verletzt,  du  bist  verletzt,  6r  is: 
Terletztj  indem  sie  dasselbe  Wort  mit  verschie* 
denen  Vorsätzen  gebrauchen,  z.  ß.  atsonstai 
ich  nifefee,  satsonstä:  du  niesest,  atsomta:  er  i^ie* 
set,  wo  also  die  erste  und  dritte  Person  gleich 
und.  Das  Niesen,  oder  der  Infinitiv  lautet 
ihonsta.  ' 

Sehr  ifterkwürdig  bleibt  es,  dafs  bey  dller 
ünvollkommenheit  der  Sprache  der  Huronien, 
sie  dennoch  im  Besitze  Von  Zahlen  ist,  die  bis 
lehn  gezählt  \v6rden^  und  dann  wiederum,  wi* 
in  unsetn  Sprachen,  zurück  geben.  Sägard 
fährt  in  seinem  Lexico  die  Zahlet  bis  2000  an. 

In  neuerer  Zeit  hat  der  General  Pärsofti» 
sich  mit  det  Sprache  d'er  Huronen  beschäftigt, 
und  seine  Bemörkungeri  iti  einem  Aufsätze  Mtv- 
ter dem  Titel:  Discoveries  made  in  the  Gestern 
country.  by  Gen,  Parsoiiä  in  'Aen:  Memoilrs  of 
the  American  Academy  of  Ärts  and  Sc^iences 
Vol.  II.  P.  IL  (Boston  17^5.4.)  S.  :24#.  Ir^rau^ 
gegeben.  Er  bestätigt  alles,  w  as  Sag^ird  ges«g* 
kt,  und  bemerkt  ausdrücklich,  dafs  ^jr  sich 
auch  nicht  erinnere,  Ein  Ruronisches  Wort  ge- 
hört zn  haben,  welches  auch  nur  die  geringste 
Ähnlichkeit  mit  einem  ShaWanesischeh,  ocfei* 
Delawarischen  habe."   ;  7  j^ii  ♦.    j  4t 

Gama.  entgegen  gesßU*  ist  Ch^^teMPU'«!  v^hV 
sieht  von  dieser  Sprache.     „In  dem  HuroiuW 


icj^^,^^,.«lg^  4i^|fip;i,n„<^a^pigirt   sich  alles;! 
.piui:ch  0ii)^A  gevyiss^nr/  ©ichti-so  leicht  zu  be- 

haj^yjK^^nwrörtjejf,  Prpaoaie^f  Adverbien  ii.s.w. 
p\f^.ßißya^^  doppelte  Con- 

Jqg^Uon^  jlift.eiiic}  %  di^.  v^ippfoke«,  die  an«» 
^^;^e/ fe  di.e  ül;trige;Bi.#«rba«.aiDiev dritten  Per- 

^op^  JhaV<&l?v  W'^^vhy  Qe^lecht,  da«  vor^l 
9ehn\9  uncj  ,4^5  &^i|^egef>,g«s^Ute,    Für  Numeri 
ijjtß  ,1^4  i^M-öig?^*  ^  hictf  die  iiähmlichen  ün^j 
teisehiecl^,  svie.ijn  Qrj^cjiischieiv    Z.  B.  weni 
map  <  YjQ^  ^i^er^i^eis»  re4et , .  ^9  druckt  man  sid 
9ii^ets  ai^s^  r>wei>n  xnan  $ie  z|i  l^and^ ,  als  wem 
^afl  5i^  j^iiWasse?  gemacht  bat»    Pie  Verbj 
l^ctiva  vervielfältigen  sich  so  vielfach,  als  es  Ge 
gen$^nde,gih»t,  Äuf  T^^khe  die  Handlung  über- 
j^htt,  ,k.  5»  das  Wprtiifjiir:?  esseii,  verändert  sich 
eben  so  viel  Mahl,  al^ ,  es>  e^sbc^re  ^ajphen  gibtJ 
Und  die  Handlung  wird  bey  einer  belebten  Sa-j 
che  anders.  a^sgedrt|ckt,  alsr  bcyr  einer  unbelebi 
tei^;.    Einen  Menschej^L  S;ehen,.  und ;  eineA  Steii 
'S*Ke|iV  sind  atwey  v^tspke4ene  y^           Ebej 
äö  '^ich:  einer  Sache^  bedienerij  die  dem  gehört] 
'^4**  davon  Gebrauch  macht,  pder  dem,  mi( 
1;relchem. man  'redet;;  4i^ls  sin^  auch  eben  s( 
Viele  VerschiedetiiejVerfiat "    ,             ,  ■> 

P|e  Wahrheit  I^egt  Währscljeinl(ch  in  de| 
lyfitte  iWisChen  den  Aussagen  be^^der  Referent 
t^ ,  4i^  lieyjcle  hief  riiedei-geleg^  \v ^rden  mufs 
ien»  ^  und  in  manchen  J« allen  treten  die  Vor] 
- '■>■  ;«-■  i ,  ■'■■  ,r, ■■■,•  ^"  ■  •  ',r:-'  '  -  "        '  1  .- -* 

f'2     '»)  Auch  iBa^4  hatbeir^rkti  4?f?  'W  ^®  -^^ 
«onj^  de»  ersten  Piura|  *]?e^isoii  ist,  z.'B.'  hhäkk-mini 
mt  litben ,   und  lir eön  ttitfn  safgl :   ÄlsiiWfl  -  nun  -  aeua] 
Ao  bedeutet  es:  wir  und  ihr  lieben,  gleich  der  be] 
den..i?eruajitm  irrwähati»  dp^|M4te9^  ^örm  diese j 


529 

dersätze  der  «ö^^^chiefmieti  tTttü e^ile  tilili^'r 
an  einander.  Sag^i'd  verdieriet  keineswfigs  da» 
harte  Urtheilj  wdcheä  CliatleVöix  über  seinp 
Arbeit  fällt;  f)  aber H^^'ör,-  der  gerade  m  dÄ 
Algoiikischen  Sprache  alle  die  Ei^enstihaften 
der  Formatic^ny^mifet,  wdchcf  ^  iij  uiittiittcj» 
bater  Vei^leicliung' derse^en^ihit  -der  fiurom- 
sehen  diesem  beyltegt,  hjat,  1«^€hrüt  ajilqh  Vidreicht 
zu  riel,  doch  g«Wilk  aueh-mehrY^  k\i  ^TJichts',  ge- 
sehen. Er  'liaiiuns  keinen  Scßai*  Voii,  Bieyspie- 
len  vor^elegty  wie  iJagärd,  d^r  aber  nfelir  l4tiy- 
sen,  als  Wort**,  gibt ;  öbörletiierör  hätte  durch 
,  schärfere  R^flexiöif  üb^r^  feÄeh-  Schatz  voh  Äü^^ 
drücken  inanbhfe  Anatögleht-d'eV'^Fö'rm'  ürideh 
iönnen»  wenn  sie  Äucfe^  h^e/^^^fer'  fe  j>rach6  nicht 
Uurchgcfi^rtynd;  tiAisifeÜ^eidltÄai^  ih'^iiiöiii 
Meere  anderer|lichturii^tode/i§jr^chgebräüq!ß5 

iBieJirtti^d-ihfehrive^eiiiP  .*^  '\  ' '  ,,  '"\  'l:  U. 

ItetVas  hat  ein  Möhawlc  -  .oder,  wie  ^dfQj;t 

I  gescfhrieben  ist :  Mohaüfx-  V. ^„.^^bf  r  ohne  Übec- 

[{etzurtg,  und  öhliördafs  sich  über  das  £^inzel|i49 

diratii '  fiertierkungen  zi ehe»  fessen ;   AluiKc^^ 

keiten  liiii  einigen  in^  f<:i^geiu|efi  WöctepVjeip- 

zeichnisse  vorkommencjen  "yvprtern  weisen  die 

VerwandtischaF^  '^^^b*  -^^^  5  ,^^4^'®  Mohavick- 
n.U.  hat  weder  Übersetzung  npch  AttheiluiJg. 
jHervas  h4t  autb  ein  Pfiar  Q,ebethe  in  Huronir 
I  Jeher  Sprache  im  Anhange  zum  S.^ggip  praiico 
S.^23i — 33,  Von  denen  aulser  dem  kürzeren, 
iffch  4er  gerade^:?]ippib.fiijn^ger^lalW4ieinenB^vk 
auf  das  EinzQine  erlaubende  Anfang  des  ersten 


m-h 


't   ■     ^"^  V ''^  J»^ '■ 


if't»'  a<,-.|. 


I  Wörter  iteh^9,  ^      ^  ^^üc?-»  * 


}'ß 


I 


5jo 

ift  ■  frrrhing^ltihg  ihfct^»  Proben  hier  stehen j 
inögen,  iiähmlich  mit  der  Italienischen  Über- 
setzimg, da  diese  :iwarbey  letzterem  zwischen] 
dre  Zeilen  gesetzt  ist,  aber  ob  ich  wohl  nachge- 
holfen habe,  noth  nicht  so,   dafs  sich  das  Ein- 
JE^lne  darnach  ganz  aus  einander  sondern  Iäfsf.j 
Übersetzlingen  des  kleineren  Gebeths  werder 
ktKih  aly  Proben  der  Abenaki&chen,  Illinesen; 
Algonkin?- Sprache  unten  vorkommen,  und  die- 
,  se  mit  dieseriri  Texte  verglichen  werden  können. 
Von  den  nachfolgenden  Wörterverzeichnissen, 
wo,  wie' schon  erwähnt  worden ,   die  allermei- 
sten Wörter  aus  D.  Smith- Bartcrn*s  New- ViewsJ 
iihd  zwar  die  ohne  t^arenttiesen- Zeichen  vor 
ihM  selbst  aufgertortitnen',  die  lifiit  Parenthese n-i 
Zöichen  von  inrti  aus  händschriftlichen  Mitthei-; 
liiingen  entlehöt  sind;   ist  tioch  zu  bemerkeni 
dafs  die  in  doppelten  Parenithesen-Zeichen  stej 
heiiden  Mohawk- Wörter  aus  Joannis  Megapol 
lensis  Beskrifvinge  van!  de  Mahakuasse  Indianei 
Anisterd-  i^öv,  an  dem  im  folgenden  Abschnj 
B.  n.  an?üfühtendenViirgiilischen  Katechismus 
entlehnt  siad-     ßey  deii  Tuscarora- Worten 
fiünd  die  iw  Parentjieseij -Zeichen  aus  Lawsoi 
imd  Brickels  bf^y  den  ^Woccons  angefühttei 
Schrifte»^  fac/         ,  n. 

•■     ■■■:    ^    ■       ■  ■•. '■■■i'^     ■•  ■■  •  • 

>:'      Ka^  Hervas  Saggio  pratico  N.  5i. 

'  Song^waniha  ne  karöngiage  tigsideronj 
Wcsagsando  gegtine  j     • 
Saiana  ertsera  iwe; 

Tagsere  ögtiiawan   karong^iagon  siniiugaj 

oni  ohvvön'siage; 


55 1 


iNiadevvigni  aetagt  tagkvvanArahqn  dagsik 

nonvva; 
iTondagvvarigoyiiugs^oix     ne    iqngvyarig- 

wannerfe  siniiugtoni  siag- . 
,.  vvadaderigvYiiu£;stoni; 
|Nenni  togs^  däwägsarinet  devradadera  ge^ 

i'agtonge;  .      > 

|l(e  sane  saedsi  adagvirags  nekondigse|:ohase. 

.,,  ■  428.     •  —        ■1 ;^., 

Ö  a  ^  's  e  1  b  e, 
au«  Äwi^/s  Hislory  öf  JNew-York.       '^ 

Souqgwauneha  caurou^kyawga  tehsee- 
Itaroan  sauhsoneyqusta  esa  ^awanegou  oket- 
Ifluhsela  ehtreauwoung  na  caurounkyawgä 
jnughwönshäuga  (leatewehuesalauga  taug- 
Waunautovonoaiitoughsick  toantaugweleei^ 
llieyonstating  chen,eeyeut  cha^uataulehwhe- 
jyoustaunia  tptfghsou  taugwaqssareneh  tewan- 
ItottonaugeJoughtoüngge  nasawne  saeheau- 
Itaugwäls  coäritehfeälohaurizaickaw  esa  /Sa- 
puneyou  q$a^ft$Houtzta  ^$i  soungwo  soi^g 
Ichchneauihaungwa.  äuw^nii}      '-         j 


•1.  ^i, 

isa 


Huroni$che  Gqbethe. 

Signore      Padrdne     ünalmente    iöti        '    coimsc9 
Sachi    eoüendio     onne    ichfen    onontere 
|i(i,che     kaij^  iaXio  U  tena  ed  il  cielto         ' 

lichien  satejie  ;nondeh|  bndeehen  djn  dekaaronhiate 
ri      hai  fatti        noichiamati     uohtini       cosicomc    si 

pa  skoüaa  tichiae    dajonQÜe  .  aouaäthi.      To    ichien 
1  mo  noi  altri  Patroiii  della  canoa.    fatta- 

otti  onionhoüa   ichien   aoüaoMendlp    de    la    aaoua- 
Mi    noi  i      äMk    capaiiha         <£atta      da      noi       ainor<i 

|ionichien    <fin    de   anonchia  aaouanonchiehi^n,  (6 
{«'_  Padrone      clie  ci    hai      cicato.  . 

ptihiotti    ^e  ^achi  eüüendio    de    skouaatichiai. 


IH  ' 


53jJ 


'S 


i  jpJbierfihe  axeraöuen^^^ 
4'  *ptictf ti  5ce^|ar«iuefai 


•i-  T 


1  ./H 


J^^^^^^^)pro6en  anderer   fVömr: 

Xl.^;.u.„,.  I  Cochno.  f  p^^.j^^  I  Ononda, 


'i^^ 


Gott 


tt: 


£rde 


-3\ 


FeiUfi^^ 


«•-■if  ;r 


oclieeUn         r    slaiAA* 


Wasser 


.'Vi 


.-t. 


Sonne  n. 


Hitann 


Fran 
Kind 
Vater 


go^ 


aiyph 


.  ;\  j  '■  '  »i 


rv^^.[><^-cW'^-^ 


'  canefga) 

äüf'na-cp'ni^ 


raluin  / 

{{aehoHhaßi^ 
faksciah 

r4ä^nei 


>' 


i 
stJf^ghha) 


ni|ch   Smicff  Bn'rtdn. 


•  ,■-<  1    * 


owhouchee\nhuni 


kenjaude) 


oagkaiJiai  . 
nQOf 


■» . ,  •    •    • 

rtkzin 
oc^ueeTr 


dpghno^tm*  ocJmecanoi 


iaHAhaa,  .  . 

'  Wftgeneeh 

is^aak 
Üftanhau 


i  '.'■  ■'.  I 


neeyooh 


niqh 
haaonia 


<ifyc7nschta 
joticka. 


•    •    *    • 
Icitkquee 

•fr    .*'    . 

<-.    .    . 

ia^aah  - , 

rageneh 
laggdh 

ragponoth- 
gQ^nnolhßh 


ocfineqa 


■tb.ii.i 


gardchguai 
i  ,1 

ungue       j 

ixhaa 
ag^nenhoi 


o^atrhd- 


UTTT' — ^"^ 

*)  O  sa/ükevole  ottia,  hkg  sei  contiAuameiite  fägr^cataf 
•    **^      tf  che  4oi  la  vUa;  |  I  .    "  j 

tuper^Hisientrahelcieh't         |        *>r(.         >^ 
noi  tf/aibio  titttj  cofniauutf,   fortijß^cif     ,       ■'  *- 
Lftfterfis  Gemtb  muü)  ?tn:anderer  Uialdkt,  als  d^  entere  lej 
Mit  diesem  enteren  stimmen  Sag^rd'i  hmiheti'.  andcchra:  Ecd 
haronhiaye:  Himmel,    (honhouoy :  Menich;,  .^«?.  Kahn»  g<| 
honchia:  Hüt|e.  V  \  < 


..  .  T  r 


er. 


as 


yn. 


IOnonda- 


ide) 


nioh 
hawonia 

ucJßfi'unt- 
ichia 


jotScha. 

pant.  ocfmccano^ 
TmeA  ocfmeqa 


,  \ßarAch(iua^ 


iß 

ungue       , 
'  eifcJanak 

« 

ixhaa 

h 

't 

agi^nenJioi 

oo- 

ormrhii 

lif«/i 

,M-4- 

inte  fägrißcata; 

s  i*»  entere  «ey 

i:  andechra:  Eid 
,'^ie^  Kahn«  Si 


S35 


[Sohn 
Tochter 

hradet 

llehwe* 

ster 

llopf 


Mol»^'!  ^-"(ineii«  I  O-^d- 


roTUf^^p 


i\ 


Di»- 


Rase 


Zange 


Haar 


H 

trot 


olufntah 


ich'hor^guet 


'  * 


nach  ShüritHiB^tirrtün. 


' -A^^L'    /!'•>•■:? -vv.« 


■        r' ,       .  \ 


•    «    • 


1.    ! 


f  ;* 


qhuntah 
oJioontaJi 

oneeyooh- 


ohichtßit^^ 


\ 


;.''-0 


''■  iah,  c*V0Oi{  ' )  i   1  ^  c  r  H  W 


ovtanaucJi' 
stth 


i 


>y.*r 


oafuheecht 


.-t|A\Vj^!)i\j.v 


M  '  ■  ■ 

((c«7i<z«KrA))- 
hushabj^ 

acIisQTu  ohs,  "         "^  *  '^ 


:nQ3  Vj,!,  »s^; 


;.r/r;;,;  . 


echrojthä^ ' 

.    jaifateg^ 

i    . 

1 


ot^inaugh-' 


>i 


i^iuagti 


I 

00  I 


O'o 


:j 


hhiochta 


ßmchs0 


on 


ocnsita  ^    , 


J^.:,l  U    ( 


•'•>   .» 


;•■&  ■vi»«'-    ■•■■;- 


534 


1-; 


Gott 
Erde 


SfödcAH 


Cayugas 


Tüscäroras 


nach    Smith  -  Jiarton. 


Mync- 

kussar 

nach 

Camp  a« 
nius. 


■  «■  ■  I. 


F^uer 


Wasser 

Sonne  u. 
Mond 

Mann 

Weib 

Rind 
Vater 

Mutter 
Bmder 


höwweneah 
yoo'uri'jan 


•     •    • 


(finghwhen 

jaxtdali) 
owhenjateh 


(ogfstaa), 
o-jeest-  tah, 
o-'jist'tahf 
O'jeest'tcta 


neekghnoos  t 
omchanoosh 

(jgachquau) 
haujeenoh 
yeot  yeeo 
äafoa. 


haiineehy 
haneehf 
(anneh) 

noyegh, 
nooyeah, 
(noeen) 

teöfoUhen 


yooh 


ochneckanos 
(pghnacaun 
noh) 

gauquau 
{kouaugti- 
quau) 

hajeenah 


•    «     •     • 


*     *     •     • 


♦     •     • 


tUthah 


huwheTtreh 
\  aiuihente- 

wauhnnh- 

quere)  . 
{utchar), 
ot'chee-re, 
bot-chee-^eh 
ot-chisb-neh, 
o-chee-ah, 
o-jis-neh^ 
yoo  -  neckt 
{awoo) 

auweaJz, 

auweau 

(heha) 
heegtheh 

itneehhaity   • 
nehahy 
{fititequos) 

kakeeouke, 
(Jiateoccä) 
{kataoca) 

kautsdh 
^noccanoovn 

ne) 
äukörßeha 

aucreeah 

änäh 


teenutkeh 
{caukotka) 


oneeght 


I  Seil  we- 
ster 


llopf 


lOhr 

läse 

IZange 


^^laar 

^■aiid 

■als 

itäätsin 

1 

■>g 

achoii- 
hiiffti 

nmel 


35* 


Mync- 

oras 

kussar 

nach 

— — ^ 

Canipo' 

nius.  . 

lee-. 

'i 

ireh 

■1 

inte- 

iyen, 

• 

nsth- 

') 

r), 

e-re,\ 

ie-reh 

t-neh. 

i-ah, 

neh. 

ecks 

) 

oneegh 

ah. 

au 

. 

)heh 


hah,    •  1 

7, 

itäätsw 

quos) 

mke, 
öccä) 

achon- 
häjfti 

oca) 

ih 

inoour 

ieha 
ieah 

tikeh 
lotka) 

'. 

I  Schwe- 
ster 

ilopf 


lOhr 
lüase 

jZange 

aar 
iaud 

u 


ll. 
11 


Senecas 

Cayugas 

TuMarora» 

Mync- 

kussar 
nach 

ndch    Smith-Barton» 

Campa- 
niu4. 

hegee 

'  o          •           •          • 
%  ■ 

auchtchee 
ka-ne-6-noh 

\~ 

.    •    •    * 

•      •      •      * 

(ootaure) 
otareh 

■    .  .: 

kakua, 
kegauge, 
(Jiekauk6y) 

haukauhah 

•     •    •    • 

) 

Ua-un-tah 
(kauntaug-y) 

•    •    .    k^ 

ohuntneh    ■ 
{pethnat) 

kakondah 

entichsahke 

ache.'  isah, 
oche-esahf 
ocheoossah 

* 

•    f    •    • 

•    •    •    • 

ouwentoch- 
seh,auwen' 
tochseh 

' 

•     •    •    • 

•    •    ».    • 

(ooivaard) 

kaschuchtah 

•    •    •    • 

O'dcht'fieh 

sheedau" 
{kaushetau) 

•  •    •  ■  • 

•  «    •    • 

auseekeh, 
auchsee, 
aiMihshee 

{potauh -ne) 

\ 

•  •        •        • 

•  •        •        • 

•  •         •        • 

•  •  •  •    • 

•  •    •    • 
•'    ♦    •    • 

(unche) 
Ijtecte) 
Iphs-sah) 

tiggeni 
ax« 

fett 


amel 


Wyandots 

nach 
Smith-  Barton 

Huronen 

nach 
Sagard, 

Irokesen 

nach 

Long  u.  Los- 
kiel. 

Hoche- 
;  lagä 

'   naih. 
J.aiJt^ 

•     •     •     * 

r 

qcki 

toend^- 
haronhiaye 

önd,6chra 
ata 

{hawohio) 

m          •     ^    •         « 
.  '•'   •  ■ 

•           •           »          4 

1 

1 

T.? 


mv\   k 


h  '    *• 


^>. 

t 

i 

1 

Waiftfr 

*' 

Mann 
Weib 

Kind 


Vatsr 

Mutter 


nach 
BnrtoH» 


tchees-^tah 

{gandooatta) 
UandooSuA 


(pnnonJjoue) 


..T* 


i'esfiah 
ieesCak 


■\  r  ;  i  ,i 


Sohn 
Tochter 

BrucUv 

Scfwcst« 
Soiti^e 


Moi 


^'ßtof  (m.Br.) 
ataijuen  (m 

yaunae€«Ä<l!H>  gar-apoüa 


Aug« 


Z^iHtge 


aystan 
Un^4n-en 


T*»^ 


■.»V 


i     ti       I 


Kopf       tfiotart, 
noats  •  e 
/teeroA 


i;; 


hoQntguh 


NaM  '      (>^2^*^%(t^) 


nach 
Sagard. 


apuht  ' 


Ji^T«  -V--: 


•      «      •      • 


. " .     ;     ; 


scouta    Qvon 
Menschen) 


Ucoi/täp 


':il^'■'^'hd^^^h\h 


M< 


fi&kgyti 


Irokesen 

nach 
Long   o« 
Lo  s kit i. 


bgihnigtf 


■  ;'i'j> 


(ttnytfe) 

(jetschinah) 

sannatella 
(echro) 


lüggoney 
(johnikt^ 

...  ...    1  .  • 

(önurhn) 

(echroj'eha- 
H'ßk) 


(akzi(^^ 


ii: '^^HkViT' 


v'i^  -^r 


Ho. 

chelagi 

nach 

Lact, 


aquthui 


agruQfti 


a^gotu 


higala 

aionla\ 
cön 

'Bsnath\ 


i"  %s 


i 


sifü 


gff 

' 

0 

aquihum 

inaJc) 

tella 
ro) 

agruast 

)mir 

w 


W 

mey 
nika) 

1 

ha) 

\wäh) 

ojeha- 
.  Wßk) 

Wyandots 

nach    ' 
Smiih  -  Bar- 
ton. 


yoreetaw 
aichsheetau 


•     •••.■# 


Huvofc'e» 

nach* 
Sagnrd.'' 


arochia 
(^eonhora) 

achüa 


ourhenha 


»    • 
•    •    * 


IroltMo 

nach  • 
Long  u.  Los- 
kiel. 


•    ■     *  ■  v#  .    \ 


•  •  •  «     « 


•        *       •        * 


Jcanadaro 
(Jocharach- 
^ua) 
Cfusar 
{wah^tke) 
•    •    <    • 


ufikat' 
dghsey 


Ho. 
fhc:laga 

nach 
Lii  et. 


con 

con 
onchi' 


secada 
^aschß 


)J, « hiw ort  er    dsjHerva i. 

Wanat.  .^  ^^V  Süd-Caiiada,       ,   .  ^. 

1.  uskot  «    *    .     .    ,     ,  .    .    segada         •  ' 

2.  eenti  .  •  ,    .    .    .  »  .  ,    .    tiguetd    -'***bf  * 

3.  ashuk •    .    aschm 


■'»■•»' '^i.  nV 


f 


l  Nördliche   Läftdei^  von  der  Ost- 
Iküste  unci  von  der  Hudsgns-Bay  ar^, 
über  und  unter  den^röfsen  iSeen  biÄ^ 
I  gegen  die  grofse  weltliche  Gebii^gi«^ 
kette.  .  .    :  :        '^ 


%'j 


^■- 


Iiippewäiscli-Ddäwarischer  oder  Algon- 
kisch  -  MoheganiscH^r,  flauptstamm, 

über  die  ungeheuren  Räum'e"  fles  gtöfstfinr 
li«ils  von  dem  uns  noch  Jibfigen  Amerika^; 

Norden  aller  bisher  abgehandelten  Völkcti^ 
Weitet  ist  ein  Stamm  von  Spraohdü^  welche, 
\Urid,  3.  TM,  3.  Ahth.  Y      . 


y^». 


«    «. 


oH*enl^ar  unter  sich  verwand,  unsern  ßlick  aul 
eaneii  Zusammenhang  vieler  Völker  von  eine» 
ley  ürspniii^e  ricliteju     Fast  bis  zum  ältidmeerl 
und  bib  zu  einer  weiten  Ausdehnung  der  Ost 
ku&te,  an  dec  er  der  voUierrschende  v\4r,  reid 
sein  Gebieth. 

Wenn  \^ir  Nahmen  dieses  Sprachstamm( 
snclien:  sp  l^ann  keinem  von  den  Nahmen  d< 
einzelnen  zumTheil  noch,  zumTheil  eheniahl 
grol'sen  Nitionen  vöHig  «flisleichen,  wenn  wi 
einen  solch^en  Nahmen  nicht  blpls  zu  jener 
Zwecke  zu  einer  Allgemeinheit,  erheben,  we| 
che  er  an  eich  nicht  nat.  So  nehmen  wir  D« 
lawarisch,  so  Chippewayisch  u."  s.  w.  ia  eine! 
umfa&sanderen  Sinne,  bey  jenen  Überschriltei 
in  einem  engeren,  wenn  wir  von  den  eigentll 
chen  Delaw.aren,  Chi^pQwayern  u.  s.  w.  spr^ 
chen.  lAhet  die  ailgenieinere  Bedeutung  jen< 
Nahmen  liegt  bey  den  eben  gewählten  in  dei 
Gebrauche,  welchen  man  .längst  von  ihnen  g^ 
maciit  hat,  und  weicher  in  dem  Übergewich| 
gegründet  ist,  da»  diese  Völkerschatten  b| 
haupiej^n.  pie  üelawaren  hatten  unter  all< 
Völkern  iKres  Stammes  (npht»n  den  fünf  Natij 
nerj)  allein  das  Recht,  allgemeine Versammlul 
^tti  «H  berufen,  und  bey  den  Eüröptiern  an  dj 
f>stküs{e>  ivanr  diels  der  allgemeine  Nähme  4j 
nach    innen    hin   wohnejiden  Eingebornen.f 

Die  Chip})ewaye*'  si^nd-jetzt  die  angesehej 
&t:€> Nation  hn  Nor'den  der  Nsflowessier  und 
in  der  ganzen  Ausdehnung  ihrer  zusammen  stj 
fsenden  Granzeri  im  Kämpfe  mit  diesen.    W< 
Yßrbreitet  Vfßr  die  Nation  der  Algonkins  fibj 
^inen  grpf^euTheil  dei:  >veil.en  Länder  zwisch( 
dem  S,  Latenz -Flusse  sammt  den  damit  zusai 
m^)  jMK^dnden  ^^.^iv,  ^od  des  äiidsons-fij 


iT 


V^    ■■■■        ■       '^'^ 


i59 

lA  einem  Theile  üietet  T.üiider  sihd  i'etti  die 

Uni$t«»ndtix  vorheir»cIieiiH.      Charlevoix  schii- 

Lfrt  öri«  Oebietli  der  Algonkiiis'  Ji^n  Sprache  so  i 

jÜie  fange  in  Acadien  inuJ  a>n  Oolph  des  S  Lo« 

nm  ütif    \ind  besrhreibti  cfinen  Umkreis  rem 

\\ioo  Lieiie»,    indem  sie  sich  von  Südost^ iibee 

|N()rdenna<*h  >^üdwesten  wende. <*)     Den  nahea 

iisammenhang,  auch  der  irprachen  VirginieitjT 

Bit  jonei   kantite  er  noch  nicht  so  bfstimmf^ 

wir,    nnd   so  wuchst  die  südliche  Ansdfhr 

iirti^  jenes  Gebierhes  ungemern.  ♦*)    In  einem 

kile  des  weiten  ümfanges,  welchfn  jetzt  nach> 

m  Befunde  der  Beobiirhter  dieser Gög^nden»* 

lie  darin  überein  Stimmeh^'  derKnistenaHxwDia** 

^kt  von  O^ten  nach  Westen  hat',  -war  woJ»b 

aher  der  Algonkische  eben  so  vorhe-rschend^i 

lie  es  jetzt  joner  ka  seyn  scheint.     Et  gränztf 


<  <»  I 


I  I.Q* 


»)  A.'JB.'O.  T.  V.   S.  572.   —    Charl^vbix   ivilb 

tic  eben  to  wenig  sagen,  dafs  der  spezielle  AJgOB' 

(he  DiaJekt  dieser  allgeaieineii' Sprache  ^iber  allf. 

JolKcr  ihtes  Gebiethes  verbreitet  gewesen  sey^  aber 

[thhvar^f,  wie  man  siebt,  daniablsaJlgeniein  verstand. 

auch  bey  VolkerschÄH^n,  die  einen  ahd'erd  Dta^ 
kl  diöser  Hauprspra^he  redeten ,  vie  es  jetzt  döv 
Uppew.'iyische  Dialekt  ist,. robne  Zweifel  defshalbr 
llHiese* jetzt,  wi«  frUhei!  die  AigonkiBS  das  vor- 
ertsthende  Volk  unter  diesen  Stamm verwantlte» 
bd.  Ung^föhr  also  hat  es' wohl  Carver  gemeint, 
im  et  Von  dcj?  Algonkiseh-Chippewaylsck»n  Sprfc» 

recier.        t    ■■  ■■-'^x-'^m^itr^u  • 'H*i  ii.^  • 

**ji  Aö^rückllöh  wirdi  nocH  neuerlichst  mach  d<»B 

IhilMllwigen!  J.  I#.  GardiirerV  anD.  Mitchil  (imM»> 

In^ncydpj^d..  Mars,  1.S0JIJ.  S.  ,i34)  da?.Auj(fallende 

eißt,    d^fci '  die  Moritäks   iii  deii}  östlichötefi  ,£ildd 

M  Long -'Mahd  in  fnelufeftrt  Wörti-fh  gkne'geivä* 

fi^T  SprJfche  der  krtiSteKa««  a«üsaYnm*ti  vi^Sem, 

»dauernd  sind  die  Folgen  des  ehtiinahHgen  Vö»©iBt 

YlttM^  %irlHul^  s»  ^xüftJKüfcrlriUli«  ^ibili;<b0<u, . 


340 

in  Nordwesten  an  eine  vetbrciiete  Sprache 
welche  Mackenzie  die  Chippewayische  nenri( 
und  welche  sich  noch  nach  Norden  erstrecke 
Zwischen  den  eigentlich  und  gewöhnlich  so  g« 
nannten  Chippewayern,   die  unmiuelbar  üb( 
den  NädöWessiern  und  in  Kämpfen  mit  diese^ 
leben,  und  zwischen  jenen Cihepewy'an  des  Ma< 
k^nzie  sind  eben  die  Länder  der  Christeneaui 
Diese'ChippewäischeSprache  Mack«nzie's>  wej 
che  westwärt»  bis  ans  stille  Meer  reicht,  h{ 
zwar«  so  weit  wir  sie  kennen,  nur  wenige, 
deni  eigentlichen  Chippewäischen  oder  mit  ai 
detn  'Abtheilungen  diesem  grofsen  Sprachstai 
n\es  zusammen  treffende  Wörter;   aber  der  m 
teJtkhtete  Mackenzie,  welcher  die  Chippewaj 
im  Pudert  des  obern  Sees  hinlänglichst  gekam 
haben  mufs,  hatte  ohne  Zweifel  seifte  Giüudj 
wefshalb  er  durch  einen  solchen  Nahmen  au( 
diese  neu- entdeckte  Nation  an  jeiie  anschloj 
Wir  nennen  also  die  eigentlichen  Ghippeway( 
die  bey  Carver,  Long  ü.  A.  diesen  Nahmen  iül 
ren,  und  auch  ferner  hier  gemeint  sind,  so  ba] 
von  Ghippewäem  ohne  einen  Beysatz  die  Re( 
ist:  die  östlichen,  jene  aber:  Ma6kettzie's  nor^ 
westliche  Chepewyan.  (*"üti 

Der  Nähme:  Dialekt,  pafst  eigentlich  nicj 
iüT  a^le  die  Sprachen  dieses  grofsen  Stainm< 
Si  ^  sind  eben  so  gut  verschiedene  Sprächen, 

'  es  die  Schwestern  der  Spanischem,  unddieTö( 
ter  der  Germanischen,  und  die  der  Slavvisrh( 
Mutter  sind:   aber  sie  gehören,  eben  so  wol 

•  fik  Jene,   tinter  sich  mehr  oder  tvenigcr  v( 
v/andt,  Einem  Stamme  an.     Bemerkenswei 
ist  eS)  dais  manche  Sprachen  dieses  St£^mi 
wenige  oder  so  gut  als  gar  keine  Fotm^'^n  z^ 
gen,  während  andete  daran teich  sind:  abecwi 


-     •  '*.-.'•.  '   541' 

• 

wir  es  nicht  auch  bey.  verschwisteiten  Spra- 
lea  anderer  flamme  so  linden,  wenn  ein  'J  heil 
Ursprung! ifJi  verschwisterren  iNaiion,   be- 
isich  ijpriichiormen  ausbildeten,  schon  über 
ildnisse   verbreitet   gewesen   und  geblieben 
Dal:  indessen  gerade  die  südöstlichen 
e  des,  Chippewäisch-DeJawarische^  Stam- 
solche.  iFlexionen  b3ben5  und  sich  darin^ 
«de'^'im  sehr  beträchtlich  vojx  einander  un- 
cheiden:  diel«  lälst  uns  schon  früh^fe,  für 
mr  günstigere  Verhältnisse  dieser  südöstli-' 
m  Abtheih'Jigen  ahnen.     Die  Abwesenheit 
her  Forpaen  bev  den  übrigen  hindert  ?iipht 
geringste^i  die  Überzeu^ujig  von  de^n  sicht- 
enZusammentretfen  desHauptbestandea  4^6' 
iiprachea.     Die,  welche  wir  in  diese/ B er 
uiig  keinen,  und  nabmentligh  das  ^Igpn- 
he,  und.das  Chippewäische,  &ii,i;ame^i§<?Jl:|s]t. 
iejc  formartigen  Behandlung  der  Substantiv^ 
Verbep.durph  Pronominal- Vorsatz^  wenig? 
s  so  i^ljevein,  dals  fi,\ip^,hi§rii^  4^K  ?usaixi»,, 
ang  deutlid^  ist*.  .hA  i  .<„:  .^  \r.A  '.  - 

Wir  theilen  de jnriach  diesen rg''oisei>  Sj^amm^ 
Beziehung  ,  auf  Lp  pal  r  ,uj;fl  ,§|^r(pichvejrhäU7,; 
also,ab  :  *)  ;  iii\\vi 'iqyd'J  i^iluhctnv 
Südliche  Aesfefq^ .f^^»Ui(7  ; '^m tUVi ,;>«(  \ 
Miamis  4  mit  den  lUinesei))  Shawanncts,    tft 

Oe4tUchf  4^^^^' '^^^-^^^^-^  ^^'^  3«f  ny^iiW5i)iT&B.*:»M 
Dell  waren  mit  den  ;Minisi>  Narragansets, 
Nattcks,  Mohegansisd  )u^iuj>uirji>  ijii  i4>t 

"l'l      m  j^  <     ■  U    I  ^  ^  I  I  I  I  ..i  j    ^  11^     I  ■  t ».II.        .    i»<    I     r  1'  /^ 

f*^)  Mai>phe  kleinere  Nebonzweigo,  werden^  pst 

ijder  eip«eli).en|jilJehandluog  angegeben  wewieri-! 

Ige  derselben  siiid  blofs  n^ch  der  Nähe  des  Locals 

schiossenV  da  dife  geringie  Ahzahl  der  Von  ihne» 

anten  '  Worte*  nicht  verstattet ,  sie  darnacb  ztt 


542i 


g-T' 


'C*  Mittlere  Haüptäsit  im  Nordtn  jener: 
4\Algoakins,  östliche  Chippeway  er,  iKnistenai 
©..  Nörif<vestiic/ie  Aeste:      • 

M^ck^nzie's    nordwftstliche    Oiepewyaj 
*  Nagailei".  *  . 

Ehe  wir  zu  den  einzelnen  Völkern  undSp 

<;hen  übergehen/  müssen  wir  ?juerst  wiedemj 

die  Einheit  ihrer  Abstamnnmg,    die   übrige 

durch  das  Zusammentreffvn  oder  die  analo 

sch^  Ähnlichkeit  vielör  grammatischen  Einri 

turtgein  anlser  allem  Zweifel  ist,  aus  ihrer  Üb 

ein^ttnthnung  in  einer  Änziahl  von  Begriffen  z 

gen;  "Reiche  in  den  nachfolgenden  Wörterv 

zeichntsSen  nicht  vorkommen.    Ih  diesen  w 

den  die  Wörter   fiir;    Sonne,    Vater,'  Zun 

Ohr,  Füfs,   die  Ähnlichkeit  eben  so  äugen! 

lend  darthun",  oder  die  für:  Erde,  Wasser,  v 

sogleich  beyi  Nacht,  den  Gel)rauch  eben  d 

selben  Consonanten  bev  mancherley  Verse  h' 

denheit  det  Wendung  aet  Aussprache  beme: 

lieh  machen»  welche  eben  deiswegen  auch 

derWärts  die  Ähnlichkeit  nur  verdunkejt,  ni 

aufhebt.     Bey:  Sterri,' wird  hier,   bey:  K 

und:  Zunge,  dort  der  Unterschied  der  übrig 

ganz  zusammen    stimmenden    Be/eichnun 

blols  in  der,  schon  bey-andern  Völkern  die 

Ostküste  erwähnten  Verwechsehlng  der  Bu 

Stäben  /,  «,  r  bestellen.*)    '^^^>^''^^''"'^^* 


*)  I>ie  Aussprache  der  nachfal^enden  Wörterj 
wie ^U9.  den  n^c^h^T  anjBUgebenderi  Quellen  <ier 
ben  erhellen  wir^l,  f^st  durchgehends  die  EnglH 
In  den  unterscheidendt  n  »der  ähnlichen  AnfanI 
mancher  Wörter  liegen  Pronominal- Adjective,  sJ 
grammatischen  J^csierkungea  über  m«bregr»  ^li 
Sprachen. 


Mun^: 


)iikins 

Mppe- 
I  >vays 
fliltenaux 
ftnobscot 

ini'Eng  • 

[Und 
pnriqiiois 

lirragaii- 
[set 
htiks 
ohegans 

iikikaiii 
leuSchwcr 
iden 

ilaware 

«sisau- 
tavvata 


o  -  tonnt 

ineessey 

0  - toune 
madoon 


niebon 


Zahn:  -jFlrisch.j  Bein: 


«waiinos 


nattoon 
oötoon 

toonne 


^i'döon 
oclitun 


indown 

endonee 

oder 
ion6neh 


tibit 

weebitd 

neeöec' 
tah 

rnepet^is 
nebidie  ' 


weafs 
weafs 


i".'^' 


iveepib 

iveepee- 
tan 

A'ypyt 


ieepeet 
vichpib 


webib 


leepee- 
bah 


weyaus 
wetas' 


JOS 

weeyoos 

ojoos 

wiyoos-. 


weC'O^e-. 


nepitbal'  ■  wiaubh^'^ 
Ich*)     1 


oc'-kawn 
oackcan 
oskann 


343 

Herz: 


:?: 


wosJton 
wuchkan 


haun6eh 

I 

ochcun- 


uhd ,  od. 
othai 
oabhby 

oehe» 


U' 


ivutbäh 
ubtJif  od. 


wbau 


wochkoiiiMdee  ^ 
wochhun  uchdef: 


ntdh^ 


otajbch. 


■i**- 


r''.>^j[i«\ 


\:-h 


*)  I>€r  Unterschied  des  Anfangs  der  WÄiw 
>l  w  oder  n  liegt  darin,  dafs  diefs  Pronorrtlllal- 
lorsätze  für:  sein,  unH:  mein,  sind,  wie  aus  rfen 
Ijchfojijenden  grammatischen  Bemerkung*?«  «rhellen 
lird,  und  diefö  gilt  voii  vielen  Fälltn  der  nftcM'rtl- 
iiden  VVörtecregister,  ob  es  xrohl  nur  da  iiigeztii^t 

Wo  es  ijn.den  Duellen,  so  hera^rkt  wir.   ■  '  - '     ■ 

'*'«.''^.;*'-'  ■      ■  ■       '■''••;.■  JJM.-1  t>:ci<  . 


ü  f 


H| 

p^- 

1  + 

11 

%'■ 

Wi  ■ 

pii ' 

!'.'■    ■ 

Wi' 

f- 

k;|; 

U'.  t 

1'^.'. 

i' 

"■: 

544 


St«rii :  1  Himd : 


Algoiil^itis 

AHM    - 

ways  \ 

Mounta>^ 
nees 

Neu -Engl. 
Näivnigait- 


Natiks 


anan0,     alirn 

altink 

annunk 
dttacTi 

.  ^'''^ 


■    "f 


Haus, 

Hütte ! 

iii'gui' 
warn 

wich  - 
waum 
(vißwaum 


TUreifs : 


.     •     •   |< 


V  .  4      ' 

ailomoo 
se*) 

aunum 


anock'   yyähhn, 


(fUUS 


ivanonk 


anock'' 
suk 

Sankikani  1  .    .     . 

Neil  $ciiyve-\arank 
den 

Delaware 
Miiat 

gers 

^öttäWkta^ 
meh 


.'   ♦.   ^ 


w'fliy  od. 
wabUca 

(i'aube 
wabüca 


•        •        t 

t      •      . 


ich; 


nsra 


/i/n  öd.] 
nee 

nitha 

neele 

neela 
necah 


•2)  anüm, 
3)  ayitn, 

anum 

■.iu:<r.  \ 

akttm 
arüm 


alank 

alasiki'  ' 
allanh  \ 


cUlum 

m 


anuns 


weeauO' 
lim 


\ry  » 


t     X'»'i 


wampap 
wojnpi 

waupaa 
ee, 


UPI 


moQ^h 


men 
wikf  wi- 

quoam 
■  n-ith' 

,  quam 


♦        *  .,  A 


^'  .V-i*iri-.  -um 


i  •   niftts 


»■  ,» 


H'^mf* 


skissi 


'^     i   '»q 


nee 

neen 

nc€af\\ 
neafi 

,..,.1 

nijr 


4 


nindol 
neeml 
nila 


^y  (Vlimon««,  a/tmonf  J)e#.Utet  f  l>ey   Chippewaj 
und  Äigonkinst  kleiner  Hup.d,;  ;         •- 

^H»)  Bey  Willijims  S.  107.  wird  diefs  ausdriicklij 
alf.etii  Bf^spieidferigtofsen  Vefrs^chieidyfiheit  der  Di 
ickfi^. angeführt,  i)  stv  der' Nerpniuck-,    2^; der  ComhJ 


m 


ireifs : 


zÄyod 
Uca^ 


abU 


ich; 


abUca 


•         •        • 

ii'-.  -■. 

.6i- 


nin 


nin  od.  ] 
nee 

nitha 

neele 

neela 
neeah 


:^X: 


vampag 
wcunpi 

waupaa- 
eek 


*•'  {'" i4'' 
neen 


neealf^j 
necät 


Ä 


sfassi 

rr».?'.»    • 

1  <  IUI  I    ' 


neemt 
nila 


345 


kil(kapoo£ 
Ijüamis 


I  Stern :  I  Hund :  |  -Haus : 


)ey   Chippewaj 

.'.  <>i'"  '  I 

liefs  ausdriicklij 

l^hheit  der  D^ 

.,    2)1  der  Coi\^ 


hawannos 

.pti. 

cough 


unaaqua 
alangua 

alaqua 


alamOf 
lamah 

•    •    • 


weeTiA- 
meeh 

uoam 


wfiff:  I    ich: 


(vaupee- 
hee 
opee 


UOp'pO' 


nee, 
neelv 

nelcf^-  -j 


Nacht,  drucken  diese  Sprachen  mit  einei^- 
by  Consonanten,  aber  mit  mancherley  Verän- 
erungen  aus. 


•     »     • 

nijr     » 

woap^u 

'    1 

opeh 

fl 

nindoi^^k 

iMgonkins : 

pÄicrt^,od, 
mika,  laey 

[Hackenzie ; 
pi/c  kawte. 

Micmac : 
fkliQeaukh 

iüelaware : 
icfoi. 


Chippeways: 
debicobt. 


KnisÜnaux: 
tiiiUca. 


Moimtanees« 
tapUlikow. 


j 


'X 


ii\^f% 


Skoffie:      I  Narragan^et: 
tapUhkakow  \  tippocat. 


pepockq. 


Minsi : 
t^pochku. 


Miaöiis ;         Sliawanhoa^ 

peJtbfläeoue.       tepech&t^^. 


t  - 


I 


Bey  denNarraganset  iii  poppakurmetch^  bey 
lenNatiks  pohkenuu ,  bey  den  Delaware  pietkeU: 
imkelheit,  bey  den  Shawannos : /^yj^/^/itö.      -. 

Bey  manchen  Begriffen  theilen  sich  didsfe 

Sprachen  gleichsam  in  zwey  Classen  niil^prec 

ereinstin\mnng ,  so  bey:    schwarz:        «iruü  v 


|i)  Mgon- 
kins. 

ackate 


Chiiipe- 

ways. 

markaute 

mdckoutty 


Miamis. 

maJikaleoue 
kjngu^. 


.51 


Sliawan-      Pämpti- 
;     nos.  cough.  ^^ 

mukkoote  mow-coteo' 


I  Pelawa4  ]VU^|- .  i^Äfra^a»* 


:-■:!' 'Vi 


^     ** 


je. 
mkeit. 


^dbegan»i 


Pottawata^ 

meh.'    v 

<rzfXro/<.  •  * 


5i6 


•> 


■Ofr 


ÄJmlich  theilen  sich  diese  Sprachen  hey^ 


Fisdi 
Ücihoris. 


2)  Pelaware. 
namecf. 


diiippewVjrs. 

J(ef>onbe , 
hicJicn. 

Narragfinsßts. 
namaus. 


Knisten?nx. 
kenongc. 

• 

,  Nftticjis., 
namohs. 


Mfemls.i 

liilionaiial 

Mobcgan 
i  noftuue* 


'y. 


'»I. 


Neu  -  Schweden. 
Ißmaus. 


Virginier. 
nouß/imajs. 


ShawaunoSv 

TuuhetJia. 


B6y:  Feuer,  wird  man  wiederum  zwey  so] 
di,e  Abiheilungen  bemerken,   wobey:  die  Sli< 
wajfcno&in  derClasse  der  Algonkins,  die  Pamj 
tii"Ough  in  der  Classe  der  Delawaren  sind,  M( 
hc^/ins,  i^'arragauselö,  Naticks  und  Miamis  ab( 
>6ich  yp^i.beyden  entlerneii.     Auch  die  Zahl 
»Wte*  entfernen  sich  oft  -weit  genii^  von  eii 
ander,  stimmen  aber  bald  wiederum  selbst  bei 
]\öh^re,»  Eahlen  überein,    welche  begreillicl 
bey  solchen  Völkern  nicht  alle  zuj^Ieich  und  u( 
sprünglirh  ihre  Bezeichnung  erhalten,  und  bei 
^ei'  yerbreitung  dieses   Sprachstammes  übe/ 
in  Ungeheuern  Räumen,  umher  ziehende  Völkt 
sich  leicht  verändert  haben  mögen, 

■7^  So  kreuzt  sich  Zusammentreffen  und  A! 
^eichung  bald  der  einen  bald  der  andern  Spraclj 
art,  und  so  verschlingen  sich  alle  Zweige  dies« 
Ä&te  bald  auf  der  bald  auf  jener  Seite  durc 
Bande  in  einander,  die  nicht  blois  Folge  de 
Annäherung  durch  Verkfehr  seyn  können,  un| 
deren  Anerkennung  ungesucht  sich  darbiethc 
bey  Wörtern ,  die  zu  ganz  verschiedenen  Zej 
teil,  von  ganz  verschiedenen  Europäern,  a| 
weit  von  einander  gelegenen  Oertern  ganz  ohi 
diö  Absicht  aufgenommen  sind,  die  Verbindunj 


4 


547 

^er  Zvvieif^e  diesfs  StAmifies  so  jeu  bestätigen, 
na  sie  eß  dadurch  ist.     Z.B.  bey:  Sohn,  stimr 
neu  die  Knist^naux^    Delaware  und  Mis^mis; 
agegen   Naticks'mit   den  Pertobscotsj    hey: 
Tochter,    die   Chippeways,    Algohkin»,    Kni- 
tenaux«  Delaware,  Naticks,  Messisaugers;  b^yi 
Frau,  Miamis,  Shawannos,  Piankashayvs,  £>€- 
^ware,  Narragansets;  bey:  Kmdf  die.Shawan» 
SOS  mit  den  Knistenaux,  die  Narragansets  jnit 
^en  Piankashaws;    bey:  Näse,rdiß  Delaware 
jnd  Mohegans;  i  bey:   Haar,   die  Chipp^waya; 
Miamis  und  .Shawannos;  •  bey:  Hand,  die  AI«» 
|oiikins  und  Knistenaux»  bey  Mackenzie  mit 
peu  Mohegans,   die  Delaware  mit  den  Messi<- 
augers;-    ferner  bey:   Holz,    die  Chippeways, 
tiilgonkins,  Knistenaux,    Miamis,   Shawannos, 
[lind  Mohegaiis ;     bey:  Abend:  die  Miamis  und 
Jelaware;     bey:   Blatt,   letztece  und  die  Mo-. 
iegans;   bey:  Bruder,  dieChippeways  bey  Long 
|nit  den  Miamis;   und  die  Delaware,  die  in  ei- 
nem andern  Laute  mit  Naticks  und  Narragan« 
[«ets  züsafmmen  tjreffen ,   habert  bey :  Schwester 
[feelbfeh  Laut,  welchen  jene  erstereCIasse 
liiir:  Bruder,  Kat:'*)^  ''  ^*';*-''*''-i  i«>:-'^-t^;-     ^  " ' 

■'      ;■   ..''T  . '  V    ■■■■.,    r»        ■ 

*)  Henras  führt  folgende  I>iaiekte  des  Algonki- 
irhen  aufiet  diesem  i  selbst  nach  dem  Nahmfu«  der 
[Völkerschaftefi ,  4ie  sie  geredet,  an:  in  .'Vcadien: 
mmaki,  Micmna  Caniha.^  Maliingan,  Operiango^  Sqci 
Mi,  Mauehtmin;  iängs  dem  S.  Lorenz •  Flusse  bis 
[MoDtreal;  Ptpinächoi ^  Montanaro, >  Gintptsien»y  Al*ei 
mki  di  StIUry;  anf»  Huronen  -See:  Üutaoua^  Nochet 
muitd^gue^  AMkenkhy  OutdtipQuei  zwische»  (lemMa^- 
liisippi ,  Miqh^g^  und  Erie  -  8e«  r  X/ine  äi  Chegahout 
miMllin4,  Oumamiy  Ma1ioiU!tn<t  Kihapoii^  OiitagainU 
l^o/cnWmt,' JPoüteoüammi,  Q^afmön^  Sahit  am  öi^ta- 
[noSeei  Ttonontoüäii,  (S^nyaguah,  ,Onnota^it^..Qni$^^ 
Ui'   in  der  Nüh9  $leß  Flapisfe^  O.iito)!^:..  ^ackakän- 


m ' 


54B 

&«i;r.-r^M;c*Aqf'^"Slidliche  Ästet 

fjiamls  mit  äen  J^Iinesen,  Shawännos^  Kihkapooi 
Pampticough',  Piankashaws ,  Pöttawatamch, 

•  i;-Die  südlichsten  Völker  dieses  Sprachstai 
mos  schlieisen  sich  an  die  Völker  der  südlichei 
TJieile  der  vereinigten  Staaten  von  Nord-Am( 
lika  an,  welche  w^r  im  vorigen  Abschnitte  bey< 
betr/ichteten,  bevor  wir  zu  den  fünf  Nationei 
übei^gin^en,  zu  welchen  aus  jenen  Ländern  di( 
TE^V^scar^ra  getreten  waren,  und  welche  siel 
4c#gTöfsten  Theil  der  südöstlichen  Völker  dej 
S,tcin\n[i€|s  unterworfen  haben,  von  welchen  wij 
ji^izt'vfden.  ,^^.,,,  .^.^j  ,, 

,^  1 1)  Die  Pampticoughs  kennen  wir  nur  \i 
jeTuen  südlichen  Gegenden ,  in  Carolin^ ,  wo  sii 
ganz  liathe  bey  den,  gegen  das  Ende  des  XVII 
Jalithund.  dort  belindlichen  Tuscararas  un( 
Woccons  lebten.  So  fand  sie  /.fzw^jo/i,  *)  den 
wir  <die  Hunde  von  ihnen,  und  di^  VVörter  ihrej 

dihi^  Nopemen  d'Achirinif  Nepisirinif  Ternishaminh ;  11 
^ordeii  des  Missisippi  am  See  Superior  und  der  Hut 
sons-fiaty:'  Asximpoüal^  Sohkashiton  ^  ^üadbaion,  Atir 
ton^  •  Clistino  odör  Cluistmou,-  —  Die  meisten  von  dicj 
sei[i  Völkerschaften  -verden  in  den  fplgenden  Eröi 
tei^ungeq  vorkommen,  mit  denselben  oder  ähnlichei 
Naiinvsn  (<Jie  Wohnsitze  aber  habep  sieb  bey  dieser 
VÖlkirm  oft  geändcirt);    indessen  ina;f  wird  auch  bej 
merken,  dafs  Völkerschi^ften ,    zum  "Mieil  weit  von 
einander  getrennt»  dort  »tehen .  weldie  nach  genaueJ 
ren.  Nachrichten  einerley  Sprache  (vielleiic^t  mit  wej 
nigfn  Abweidlungen)   geredet,  zu  haben  scheinenj 
Aiider« , ,  z«  B  die  A^in^poüal ,  (s.  d, , vprigen  Absciin J 
stelifzin,|a4sc^lich  unt(^  den  Sprachen  jdiesies  St^mmesJ 
Pujp  difi  ^cm  JHLcrvas  eigenen  Anga.lM}n  h^t  er  dir 
Au^toritäten  nicht' näher  angegeben ,;, er  hatte  nod 
n^^tcdie  Queljen » i^dio  uns  pa  .Crebothe  stehen. 
'      <*)  New  Voyage  to  Carolina  (Loiid;,i7.09)  Sw23ll 


prache  verdanlcen.  D«r  P?impticough-Sund 
i.Kord- Carolina  hat  von  iliu^n,  qdtiT  sie  von 
km  den  Nahmen.  Man  darf  nur  tomma-luk: 
U,  mish'Cocq:  roth  u.  s.w.  und  unter  den  an- 
tlührten  oder  anzuführende«. Wlörtern«  iTlrei(s» 
ler,  Wassier,  2.  5.  rergleicheii,  unt  au  er- 
ben, dais  diels  einZweig  dieses  Chippewäyisoh« 
elawarischen  SprachstammeS'istii '^r-'  .;     t>iUi: 

2)'  Eben  so  iht  es  die  Sprache  iäetShäwiri» 
|dj.  Sawi^^ahocr  ist  nur  eine  älidl^fe  Schr^iba'rti 
[iidere  sagen:  Shawnees.  Sie  hiiTjen  in'Florfdd 
mohnt,  der  Hafen  Savanah  in  Georgie'h  führt 
len  Nahmen,  eilt  Theilvon  ihnen  befiiidet 
(h  noch  in  jenen  Gegenden,  und  itii  Butidei' 
ItrMuskohae;  ein' anderer  Theil  wohnte  bey 
(nem  Plati?e,  Lancelot -Gras  amMissJsippi'tth- 

dem  Eirifli^s^e  des  Ohio.     Sie  hatieh^lis*^i^i^' 
fehnte  Wohnsitze  von  K^ntuket  sijdwfeätiuilTf 

zum  Mis§isippi.  '  Aber  schon  d^  Laetfneiiifr 
wanoes  unter  den  Bewohnern  von  Neu» fehl- 
ten, d.  i.  zwischen  dem  Hudsons-  und  CoA- 
iectitut-f'lusse.  *)      Zu    ihren   Wanderunjgeii' 
nd  die  Einfälle  der  dort  benachbarten  Ciiee'»- 

b  die  Hauptvera iil;<ssung  gewesen;   in  ihren-. 
|ordlichert  Sitzen ,  in  Pensylvanien  in  der  Oraf- 

liaft  Lancaster  sind  sie  von  den, sechs  Natio-.' 
b  ebeUj  so, abhängig  gewese»,  als  die  p^i^|^^^ 

ren  und  andere  Stammgenosaen.  - 'r^^ 


<i  t* 


I  ft    )i4  '  I   B  '<<  I 


»)  Noi^*  Ötly,  S.  72.  -—   G«tteral  Buttlar  hitt  auf ' 
Jerlaneen  der  Russischen   Kaismnn  Katharina  II*' 
pweitiäufiges Wörterbuch  derSprach»  derShawaht^c^'- 
ygcsetzr/  atisf  tvelcheni  ich  nicht  blofs  die  inachhct'.' 
plgenden   Wörter '  Entnommen ,    sontferii   auch '  di^^ 
imatischen  Bem^t-küngen  über  diese  Sprache'  auf/- 
isucht  habe«     Die  MitübLeilung  tiesselVen  Verdank«* 
iHm.  T«:^Adelung.     .•  «    -v^i,.     .v  <  .--    ,r  :  « 


55o 


>• 


M'-f 


^mmi ' :. 

■ 

«Hp 

', ,  ■ 

Pl^ljt' 

H^Pf' 

Hupp;: 

K 

l'}i'.)T)\h  Kihlapoöf  oAeT  Ouca/itpoües  z wuchert j 
dem  Mioliicaik-^eeund  dem  Missrstppi*)  wer«{ 
d^ultir  eirlea  UuntittelbarenZwtfig  der  ^hawan- 
nc^s  gehalten.      Von  ihnen  sind  nur  ein  paatl 
Wörtct  belcÄnnt.;     '       ' 
■<i  ■»    3)  Die  Miamiw  '^*)  im  Süden  des  Michican<^| 
8^06  ^ira  Itpßl  J(RSe|jh,  lind  ^n  dem  nördlichen] 
Ufer  des  Wabask-I^lusses.     üchon  Charlevoij 
evvabiu  i^if^er  7.wr:y  6itxe^weyer  Stä^nme  die«] 
s^rNation,  wovou  der  Jetztere  nnter  dem  NahJ 
^eu^Om'<i/^//fom  bekannter  sey,  und  eine»  drtttun] 
sjneiuem , Flusse,    der  in  Ann  .Eiie-See  iälit.] 
manjtw^ifele  nicjit,.  dais  di ese. Miamis  noch  voi 
Ülirs^c;  Zeil  fnit  ^%i\  Illinois  Ein  Volk.  ^ew«'&ei 
^yenj    die.üewi^hT.liei^e  in  gi;olJ5er  Veiwancli- 
^chiift^  zwischen  def  Sprache  der'einen  und  (iei 
aöder». ***i)     y<7ndicsenlUincsen  scheint  nicht 
yii^]  übrig  ?a\  sey  ii,  in eni:i,steus  nicht  unter  diesei 
Nahiriieu  umd  ^Ib  be&ondever  Verein.     6ie  biide-j 
t(f ji  .mit  ihren,  Summvt'rwand.ten  den  C^jJu^kiail 
K(^kusfii(fS;  und  t^jorlas  eine  ansehnliche  Vetbiiii 
4iJ>i\jg,  weic-he  durch  ditvSgkis  imdBenards  nadi 
1767  fast  ganz  vernichtet  wMrden.  f)     Der  Flulij 


h*«*r 


•l/;i  ^)  Audb  ^Ärfevote  erwühm  sie  dort  T.V.  S.277 

•'     •»)  Bc^y    dÄn"  Öelaware    heifsen    die    Miarrihl 
Iknichtim  tUi.TU'iJU^eis^  s.  Smith- Bbrton*s  new  Viev 
im  Appendix,'       -s,  • 

..      ♦<»'■»)  Cfmrhvoix  Si.  ik.  O,  T,V.  S.278. 

%f*f-  f)  S.  die  beyden  Salcis  undRenards  Absrhn,II.3| 
aigefuhrteft  Steilen.  jBt/jenenntderi  berühmten  Krie' 
«er  Pontitic,  dc*sscn:  'lod  mit  dieseAl  Vemichtuni^s 
Kriege  in  Vefbiiuldng  steht,  e-inen  Anführer  der  Sa 
kiü)  Canrer,  der  jeYi&rZeit  ganz  nahe  ist,  einen  Haupri 
kHeger  der  Miamis:  Feindschaft  öder  Freundschalj 
9^v£ngJaniiern;  oder  ]pranzosejci  hcfy  den  Kriegen  die 
sei:  war  die  Ursache  fortgesetzter  J^^stusipbet  dar  Wilde 


■  •« 


UiclUinais,  cef  in  den  Miesisippi  fällt,  unj  d.^li 
Uer  Mtthicau-.See  eheinaiiJs  auch  Lac  dtis  lllif^ 
Buis  iiciibty   l)ezeichnt;t  die  Ausdehnuug  ^htet 
l^mahii^en  Wolins^irze,  .j  „  ,v...  v.  -  '4 

Vo.lney  erhielt  über  ^ie Sprache  der  Miamif 
hcn  einem  Englander,  d^r  unier  ihnen,  und 
lifdar  in  dem  5tainxne  am  obern  Wab;^h  fast 
mtionaÜHirt  W4r,  und  mit  dem  so  v/ahi  als  mit 
Uuin  Hallte  jenes  Stammes  e**  verl&ehite,  die 
kaskunit,  diis  diese  Sprache  unter  allen  Stamn 
Igien  länjLs  diesem  Flusse  bis  an  den  Michican* 
hef;  verbreitet,  nähmlich  auch  die  der  O/zv^j, 
\h  Peouryas^  Pian/tichas  ^  Pofeouatamis  j  Kaskas^ 
}iüs  und  der  Indianer  der  ^rolseu  Insel  sey>  dais 
liiegrolse  Ähnlichkeit  mit  dem  Chippe\vayisch€(a 
Imid  der  Sprache  der  Ouiaouas  und  Chaürns  ha> 
welche  nur  als  Dialekte  davon  verscliiedeni 
«yea,  aber  vom  Delawarischen  gänzlich  abwei- 
be.  *)      Die  hier  erwähnten  Planhashaws  **) 


Hl     lUi^ 


nd  der  Aufreibung  ganzer  Strimme.    —    Von  de» 

^emas  und  ihrem  Verfall  handelt  auch  P«mn  du  Lac 

iVoyage  dai.s  le«l«eux  Louisiar.as)  S.  lyi.  —  DieCa^ 

Bisc|iias,  Kasquias,    Miidilgamies  und  I^eoryas  rech-, 

let  zu  den  Illinois  Phtmnn  in  s.  Account  of  the  Eu- 

bpeait  Seiflements  on  the  Mi>sisii>pi(Lon<!.  1770).  -^' 

li'oii  den  Piancashaws  und  Kikapoos  s.  ^nch  Romanos 

Btural  history  o<"  East  c  id  West- t'loridn  (Neu-York 

5]ü)  8.  59. , —  Von  dem  W««rte  für:  Wass«r,    Vfud 

«yliiiifig  bemerkt  ^   dafs  die  .Kaskaskias  es  mit  den 

"jaiuis  gerneiii  hüben.  '     • 

*)  Tableau  du  Clunat  et  du  so!  des  etats  unis  d' 
leriqiu-   T.  II.    S.  4^3.      Von  fk&n   Chaünl  odfejc 

boni  ist  das  Wort :  linni :  Mensch ,   erwähnt ,    vel-. 

b  mit  andern  Wortern  dieses  Stammes  für  jenen; 

jfgriff  zusammen  triflft. 

f^)   Aufser  den  nachher  im  Wörterverzeichnifä 
mführend^i^  -^enigen.  WöxtAra  ,4«c  ■  Piankask^ws 


r& 


fi\ 


35a 

oder  PidnkUha$  (welches  mit  Volneys  Schrel1)ai 
zusammen  trrfft;    wohnen  über  dem  WabasL 
b«ym  Pott  Oaiatanaw,   die  Pottcwatame/i  odeij 
Poutebtamis  aber,  ein  hochnebauter,  gebildeit 
Stanntt  bey  S'.  Jofecph  uhd  Fort  Detroit. 

^''  ^  WiÜ'iftin^ber  jene  Bemerkun^^Ä  fiber  dij 
Sprache  der  Miatnis  betrifft:  so  wird  der  nach 
fwgende,  aus  Volneys  Bemerkungen  zusamme 
gestellte  Charakter  derselben  ;ceigen,  dals  sil 
allerdings  verschieden  genui;  ist  von  den  foi 
rhen,  welche  die  Sprachen  oerDelawareii,  N; 
tiks,  Mohegans  haben;  sie  kaüa  schon  in  s| 
feril  m^ht  zusammen  treffen  mit  den  Spracliej 
'  desselben  Stammes,  welclie,  wie  das  Ciiipprf 
wayische,  wenige  oder  keine  Formen,  und  docj 
im  Wesentlichsten  dieselben  Laute  /.urßezeicl 
hung  eben  derselben  Begrille  haben.  Auch  ha 
sich  schon  in  mehreren  der  vorher  angeführtei 
vergleichenden  Sprachproben  mehrÄhnliclikej 
des  Miamischon  mit  dem  Chippewäischen  ai 
mitdcmDelawarischen  und  den  damit  zunär]i( 
verwandten  Dialekten  gezeigt.  Dessen  ungeacl 
tet  aber  bleibt  es  eben  so  sichtbar,  dafs  dasMii 
mische  von  einerley  Stammo  auch  mit  dem  DJ 
lawarischen  ist,  als  niemand  z.B.  bey  demFraJ 
zösischen  und  italienischen  daran  zweitelj 
selbst  die  Formen  jener  verwandten  Sprachi 
liaben  einerley  Richtung  genommen. 

-    . .         ,  \        Gral 


•  \'m  ' 


1*111  j» 


lassen  sich  einige  andere  niiS  XJntei-^chriften  df-r  vc 
Consfefs  mit  den  lndi}|nei*n  iSoi  und  iSo6  geschlosi 
netiTractate  ersehen:  ahv,on:  Hiitid,  inacatar'act 
ftia :  schwärzet  Hund ,  nu!ftil:infileliüofiet fva hoch quii 
a  ia:  (big  corn)^    kt  ke  lang  qungot :  Blitz.  ' 


35S 


rs  ScliTeil)ai 
jm  Wabasl 
•atameh  oAq\ 
•,  gebildet 
itioit. 

gen  über  di 
ird  der  nac* 
en  ziusamme 
r-eu,  dalb  si 
von  den  Fo 
;laAvareii,  N 
1  schon  in  s' 
den  Sprache 
e  das  Chipp 
[len,  uuddod 
te  zutBezeic 
>en.  Anch  b 
jr  angefiibrte 
;bt  Äbnliclik.ei 
jewäischen  a 
damit  zunärh 
essen  uni;eac 
,  dafsdasMi 
h  mit  dem  ü 
bey  demFra 
aran  zw«ikel! 
dtert  Spiacb 

mcn. 

Gra 


Iclii'iften  df;r  V 
xSü6  geschlosi 

Iü(iex:iva6üc/Mi«ifl 
Ultz. 


Oi^immatisc/ter  Gkardker  dir '  ütiamt-  S^n^he:"^ 

•  ■■•'*•■    f    ■  »ü 

d^r  Regel  ift.di^6e  d^s,  liint^V 'a^«<*J»»A»öt«^ 
/.  H.  njietairmL  \  e ;  ¥f^fiJ\ ,  ;^PA  iepüi  kIm  ia* 

n:  sapakc.  Doch  gibt  es  auch  andere  Plural- 
meu  ohnei  jen«n  Anliaju^  z,B*  ox^emmv  Vä- 

^-'■■%T- 't"-«t^ '    M'M/i';'"i-^rl  V'*»tl.  «ciO  uti'-iL.  'H 

2)  Vrele  Nenn^vörtei:  ei^aig^n  auf/^wf  5>i^, 

if  die  Ihlihitiv- Endung:  gu^.  Die  Adjec^y^ 
id g6neris  communis.  ■■  ^  ,i    ,/     .  i.» 

3)  Die  Personal -Pronomen;  sind  fjl|5<efid«^ 
loh,    keia/i:  du,  oder}  ihr,  (^mtth'-i B)ir-^ 

hat»  ixeclahy  kcelali)^   kelonah:  ttit,    aioiiiloüUf 

Als Pronwminal'Adjective  sind  a  igegebenf 

h  -  ninieh ;   mein ,     keiönah:    unser;,     ''Jkefi/uu\ 

th:  deini  oder:    euer,     aouela-tienkfir  sein,^ 

tj;  ihr.     Doch  liegen  in  den  angeFnhi^tett^' 

'spielen  deutjich  die  AbküiEungen  dieser^- 

lleicht  nur !  einzeln  ^ebijaucJ^ten,   Wöi^ter^^ 

^nin-khudnehiz  meine,     H^iiöuäni:  ^^in^! 

rioxsä/i«:   mein  Vatet,     kakiaht  ^Ai^iMr 

ater ,   akouitsäleh  .'Sein  Soh  a-y  ^otemäMi :  ^iti0^ 

^hten    (Abweichend  sind  noch  lolgehdettnil 

fbene  hey$^elev  buedM^mUär^k':  meiWBra-^ 
oueds^'^tmnkouä :  ^deiii  Bnidet,    nifi'gö'^^ 

la:  meine^vd^wester,  lagoxl  chintoud/e :  iht&^ 

iwester.) 

4)  Ein  Verbiim  substiahtivmn  gibt  esindit.* 
Bildung  de^  Personein  eijfx>lßt  also :   i;   :.   ::,■*, 

*)  Nach;  F«/niy'a.^a*0^  ii    •  >\*fit?^  <:  -i»«:*.  r^-    f,rf 
\Urld.  3.  T/i/.  3.-46/Ä.  2 


554 


k  i  ouissini :  du  issest. 

ouissiniouat  ^i^,$ieifst^ 
<*)  n  i  ouisiitii  'm  iha:  vrik  essen. 
^^  ft i ou/f 9Uti  möuai  ikr tibAi, 
■■  ouitsini  ouätt:    sieessen^ 


Wmene;        .    dutrinks 
meaioifiq:  isf  trinktj 

UmihiTfienq :  wir  trinke 
ftfm^nlmoua:  ihr  trini 
^menöki:      ,  sie  trinket 


fndäni  ihoui:        ich  schlage. 
Aidän^    — ^  duschlägst. 

ane     —  er,  sie  schlägt. 

Ikidäm  eliouemena:  wir  schla- 
gen. 
kidtmi  hioui:         ihr  schlagt, 
«ne/i^'  efwuahi :      sie  schlagen. 


Eüne  andere  A^t  der  Conjugation  ist  Tiebj 
d^v^  Pas^vß  angegeben,  und  mit  diesem  in  de 
Prono,niinal'  Zu^ät^^en  überein  stimmend: 

indäniekoua :  ich  werde 
hidarU    —      du  wirst 

ane  haoua :  er  wird 

geschlagei 

ktdane,  ekona,:  wir  werde 

'■  i-i-    ehoha:  ihr  werde 

anihaouak^.  sie  wer''! 

.  r*  i;.:i'    ti>gcschiage^ 

6)  Das  Praeteritüm  bat  bey  jener  erstj 
Conjugation  chaia  vor  siyh,  in  der'diitten  Si| 
gular- Person,  und  dem  ganzen  Plyrale :  chak 
in  der  zweyten  Conjugation  hängt  an:  iiidänel 
s.  w.  noch'  ein  zweytes  /ze.  Das  Futurum  hat! 
t)«yden  Conjugatiönen  am  ScKliisse  des  ^anzj 
Wortes  kate  angebängt.  Vielleicht  treten  hl 
<fiesen  Ttsinpus-Formen  wenigstens  zuweilen 
nige  Itleine  Veränderungen  der  Würz elsylbeej 

-i;cu6);  Beyspiele  der  Infinitivv«- Endung:  n^ 
hia^  ouesshJngue :  essen,     menia^t:.  ttivken^ 

f^rammailsche  Bemerkungen  über  die  Shawann^ 
w^>^^.  Sprache.     >ii3JiJU. 

'VYÖie  Substantive,  wekbe  inanderhSpj 
eben  dieses  Stammes  nur  in  Verbindung  mit  PI 

'.':... ^ -•■   ■■      •-■;>    ■  ■  ■        ■■-••     :>■'"    -^  ] 

*y  Der  Vorsatz  soll  Wohl  auch  hier  hi  heifsj 
die  Analogie  aber  wäre  fwtr.ni.  •     - 


•f       ' 


S5S 


die  Shawami{ 


itnal-VoTsätzQii  gesagt  werden  können,  wer- 
e&  hier  auch  ohne  dieselben. 

2)  Die  gewöhnliche  Plural- Endung  ist  lic^ 
einigen  Wön;^rn  Qnde  ich:  AUi^  c//i>  oder 

(s.  aber  auch  im  Wörterverzeichnisse  die 
Iförter  für:  Augen,  und:  Ohren,  welche  zum- 

Sil  als  Pluräle  übersetzt  sind.)  Das  Diminu- 
fwird  durch  das  Adjectiv  chuc\kie   klein,  Ge- 

satz  des  missi:  grofs ,  ausgedruckt.  t[ 

3)  Die  Adjective  haben  eine  Art  Superlatii^ 
ich  die  Vorsätze  ola[miii  sehr,    al\alUia:  au« 

)rdeiitlich. 

4)  Die  Pronomen  sind  mV  oder  neela:  ic'Hf 
:  wir,    he  odet  keela:  du,  und:  ihr,   oo  oder 

if/ö:  er,  ihn,  ihm,  sie,  ihr;  Plural:  ./z/V/awe; 
keelawe:  euch,  weelawe:  sie,  und:  ihnen; 
i  Pronominal -Ädjective  werden  den  Substan- 
eil  vorgesetzt:  nie:  mein,  kee,  dein,  00:  sein, 
iawe  00:  ihr.  ^; 

5)  Bey  'den  Verben  sind  die  eben  angege^ 
ler.  »Pronominal -Vorsätze  auch  die  Unter- 
kidungen  der  Personen,  z.  B.  vor  minne:  trin-i 

die  dritte  Plural -Pierson  hat  entweder 
jf/flwtf  vorsieh,  oder  kie  auch //c  zutEndunjg^ 
iiige  Beyspiele  der  Verba  haben  nitj  kit^  oQi 
sich,  (und  zwar  so  wohl  transitive  als.in'i 
Asitive,  mit  einem  Vocal  oder  einem  GiMison 
Uten  anfangende.)  ^       .-1      i  .    .  . /i    1 

6)  Die  charakteristisehe  Endung  denFuturtf 
;o/«,  das  Präteritum  wird  mit  vorgesetzten^ 
We,  d. i.  vollendet,  gesagt,  doch  von  beydewt 
ie  ich  auch  einige  Beyspiele  ohne  diese  Aus«^ 
Inung.  • 

7)  ho  ist  die  Endnns  deifilmperalive),  tt 
ider  Passiv -Participe;  hk  scheinen  die  Activ-^ 

licipe  zur  Endung  2^  haben.. v  ,  ^^\if^  ..r* 

Z  2 


\^ 


% 


im. 

-  8)  Auch  in  diesem  Zweige  dieses  oprae 
Stammes  werden  Idie  von  Verbis  regieitenPr< 
nominal  Accusative  durch  Formen  der  Verl 
ausgedruckt,  z.B.  mich  ^  dutch  das  angehängt 
qua ;  Bezug  auf  ein  unbelebtes  Öbject  zeigt  di 
Endung  letta,  '      r       ,. 

Ol'/  9)  Beyspiel  der  liinten  am  Worte  ausg< 
druckten  Präpositionen  ist  squaie  kliussici  a 
derThÜT,  \oi\squate:ThviV.  Das  Frage- Advd 
biüm  a  steht  vor  dem  Persona] -Pronomen  111 
vor  der  Negation:  motta;  diese  stellt  bald  \i 
bald  nach  dem  Personal-Pronomen,  aber  immj 
nacli  weelawe, 

-1  S  p  T  a  c  h  p  r  6  b  e  n. 

^.~     Die  drey  folgenden  V.U.,  aber  besondc 
das  erste  und  die  beyden  andern,  weichen gäi 
lieh  von  einander  ab,  woran s  ohne  Zweifel  fol^ 
dals  sie  von  zwey  verschiedenen  Stammen  ai 
genonimen  sind.     Man  würde  an  die  begreif! 
che  Verschiedenheit  der  Sprache  der  Suimi 
die  noch  in  Carolina  geblieben  sind,  von  den< 
an  den  Ohio  imd  Susquehana  gewanderten  dej 
ken  können,  wenn  nicht  die  ältere  Formel v( 
einem  Prediger  im  "damahls  so  genannten  sü 
hichen  Kanada,  die  dritte  aber^  wie  ausdrüc 
■  lichi  gesagt  wird,  in  den  Gegenden  am  Ohio  1 
Susquehaiia  adfgenommen  wKy«.     Jedoch 
die  Shawanno »Stämme  immer  Auccessiv  aus 
»fen  südhcheren  'in  jene  nördlicheren  Gegend^ 
gezogen  sind:  so  ist/  solche  Sprach  verschied« 
heit  nicht  so  auffallend.  \  Von  der  ersteren  F( 
itfeJ  hat  Hervas^bloß  die  Dojtologie-  weggelassc 
Diie  Worte.:  Äcyr/«^?  tlimrael,  owah:  Erde, 
a[m  erkenntlichsten  (5ind>  entferneiMsich  von 


557 


en,  aberimml 


Zweigen  dieses  Stammes,   dagegen  nasse: 
jlater,  gehört  ihm  an,   ebenso  neeg/i/ikeynong 
lelches  eben  so  wie  eshkeinong  fälschlich  ge- 
snnt  geschrieben  ist);   tv/r  vergeben.     Kiisha 
vielleicht  Pronomen  relativum  >,  agow  aigon 
der  2ten  Bitte  und  der  Doxoldgie  ist  ohne 
[weifel:  Herrschaft.  Von  der  zweyten  und  drit- 
iFotmel,  welche  für  eine  ganz  sichere  Pro- 
wer Sprache  der  Shawanno  gelten  mfiis^en, 
wenigstens  die  letzte  meht  als  ein  Jahrh'un- 
^rt späterals  N.  42g ,  und  fst  in  mehreren Bit^ 
eine  freye  Umschreibung :  ich  vermag  nicht 
les  einzelne  Wort  zu  erklären,  sondern  kanrt 
die    daileben   stehende   EngHsche  Über* 
jtteung  dazu  folgen  lassen.     Die  kleine  ilHhe- 
ische  Sprachprobe  ist  dasselbe  Gebeth,  wel- 
kes mit  der  Italienischen  Übersetzung  bey 
Huronen  gegeben  ist,   man  hat  also  jen^ 
beisetzung  dazu  zu  vergleichen.     Von  d^m 
lifolgenden   Wörterverzeichnisse    sind   die 
eilen  in  den  Überschriften  angegeben.    Die 
awanno- Wörter,    welche  Gen.  Gibson  bey 
kt  Pitt  aufgenommen  Ijatte,.   hat  D.  Smith- 
tan  in  s.  New -Views  nebst  einigen  andern, 
ertheils  selbst'  aufgenommeni.  tii^tls  vori^ 
iern  Sprachkundigen  erlialten,   (sie.  sind  ni' 
Bhthesen- Zeichen  eingeschlÄsen)  ^'feetannt 
nacht ,   eben  daselbst^  die  übrigen  aus  ha^id-r 
riftlichen  Mittheilung«n,  b^  T^olcben  aÜen 
Englische  Aussprache  eb^iri'so  wte  in  den 
gabeit  des  Gen.  Buttlaii  w9itet.(j:  SHawannc^ 
Ditep  hat  auch  Edwards 'in  seiner  bey  deii 
ohegans  anzuführenden  Schrift,  sie  sihd  in 
imeui'  eingeschlos6)dni  \^pli^6}!; ii^(li^  ^f^^r 
lische  (auisear  in  den  in  Parenthesen- Zeichen 
schlossenenii  voa  teinj^m  Jßn£län4er  gegeb^- 


i 


i  ! 


558 

ttfett  Wörtern)  abet  öberaU  a?  wie  dat  Sptnisrl 
tp  öder  /  genommen. 


H\ 


•'i  "' 


429. 


it»v 


S  ha  w  a  u  n  ö,  '■  :^, 

nach  Chamljerlayne, 

Keetah  nosse  kitshah  awe  Heyring; 
Yah  zong  seway  ononteeo; 
Agow  aygon  awoanhceo; 
Yes  yaon  onang  ch6  owah  itschö  Heyrini 
Kaat  shiack  Mowatgi  hee  kannateroW^  tyej 

teron; 
Esh  keinong  cha  haowi  ^to  neeot  shkeynoi 

haitshe  kitsha  )iaowi; 
Ga  ri  waah  et  kam;     ,,, ,,,  ^    .      r 
Isse  he  owain  matchi;    .   f,„,;. 
Agow   sp^on   iss6   shä    watineeo    egäwa 

aus'di«iii  Amerika!).  Museum  yol.  VI.  S.Sil 

O-was-sa  yey  yaa-sey-thp-yan-äet; 
Pay^pale-ir^tvim^lLOky ,  piy-ituh-tsah-kq 
Y«a-issi}rtay«liay'^yoii*a^  is-i - nock -i -ke 

ii'üyU jd  :uiU3^   yoef^iaa  assis-key-kie 
.^^''ü»>f;i'?-a»", :*?:i'.K  sey  spiirinirkey; 
]M«-li-^tm*key  «öO'^ka  cos-si-kie,   tawaj 
irgri"     :  '^   thitt  -  oe  -  yea  -  wap  ^  a  -1 

>W^?a^^r,  0'*       mck-whan^a; 


%^ 


ack  - i-  tun>-  i  -  wa-  loo  kne  - won-  ot-  i  -  they- 
way  y^a-se-puck-irtMm-a  ma- 
chil-i-tow-e-ta  thick-i  ma  chavv- 
ki  tus-sy-neigh-ptick-sin-a; 
^a-pun-si-loo  waugh  po  wpn-ot-i  they  ya 
|ey-Ja  tay-pale-i-tuni-any  way  wis-sa  kie 
fas  -  si  -  Gut  -  i  -  W'e  -  way  thay  -  pay-  w  je-\xay . 

Amen» 


?|)'^'^jrf:^': 


i«/. 


431- 


^C"?  S  h  a  XV  a  n  n  o, 

ihitgetheilt  vom  General  Butihir.    ' 

Neplawe  Noothai  spimmickic;     "''' 
ihappieenriie  olamic; 

litta  lellima  ossithoyannic  mechic  pioyatinic 
L        .,      -    ,  nieokimomina;  \ 

plelimel]^  keelawahie  kihosto  ppisic  ishi- 
teheyannic  utussic  assishicpois- 


j  r .  B 


ilrJH 


i  ^. 


**sic  aspimonicke  jatoigaiinic; 


lieh  meelic  inniickie  kassickic  tevVah  moöSr 
"' .  sockjc  nip  tQck  q^uänihiii^';  '^  '  ^ 
le\yah  kehwahnichkatta  tilehe  nW«not<aqhtjQO 


i4  ^  tf'v  poissic  necj lawe  nihWfimiichkit^ 
tania  wi|etha  nie  mptchhit^u-a!;; 
pckicf  nibtdhie  itiotinitto  nih  wairi^iifriqiT^  j^ 
leppilpo  k^e  nepalimie  ^Vechic  mott^  wle- 

'  hae  nih  inotchtoo;      .  ^  u  v  j 

biachkic  wie-thakic  kittapollittäisSpHti^ 

itiichic  tewah  oJöimc  kee  wiis^r 

/  cJüttawii^  te  wah  kee  missfic  Möil- 

^  V^^itto:    Mc^$fepkia,  livpo^sfteWc! 


t.r.«* 


'  >  l  S  ■ 


ffj 


-'',r  .. 


^^T" 


*)  OurFather,  who  dvells  abovc*    We  higlily 


te 


^p 


iiift 


i^hri\i\^^M'-^y'y^  ^ '  *  c;}i.,::/i.^^  }.;• 


H'»rti«i  :'P^kia?ahe 'fnaiieit  {rttr-^r^'r 


-   £i>*i:<i  >  !fPiaro  nile  hi*  nanglii  '  ' '  '•■'  •*' 

Prouen   anderer  Worter,       '  \ 


uacJiGeiier. 


GoU 


^' 


h  a  'u^!  a  n  n  ö 


ntatübahf 
wisr^mannU 


nach  Gcuer. 
Buttlar. 


Pianka-IPampti- 


shaws 

nach 

Smith- 

hartoH 


hionnitto' 


tnonnifto* 
abtMachie 
ijßod's  rdsi- 
dcnce)   '' 


'y'^f^^'r 


cough 

nach 
Laiison 
u.  Blicket. 

7*. 


P9ttau'; 
Umehl 

;>ach 
SmiihA 
Bfirtonl 


i)Vs.;Ei-.4>.^1 


( 1 


prize  (rjespect)  your  name.    You  ar^  wifh  üs  (or  prd 
s^m),  aijid  we  rea^ecryoL^a^  our  kiiig.. ,  YpiiJpQoy  bei 
foriis»  clo  (or  m^ike)  with  US ,  as  yoif  plea^e,  here  oj 
earth  as^ibove  ii|  your  djvelUhg  place,    OWe  jus  tbj 
day  jartd-iiliij^iyfr  oür  daily  breaH.     Ai|d  toi'give  (brfoj 
g!ec)i(|he(ievilv.We  hkv<6  done ,  asH^e  forget  the  evil 
ivhi9^  oithers  havo  done  !to  us.    jbetjnot  the  evil  splrj 
(cl^;^t,ys),g.xleafl  ps  aw^y,  hut guard  us  p^fticMlarlf 
that  we  do  no  evil  (or  wuschief.)    if^ar  you  are  f'' 
owiibr  fj/f  äii  thiings  al)o4e  and  oii  eiardi,  arid  you 
thf  strobg  (or  plowerful)  and  grent^God.     Vox  cvej 
amd  ^vcit.  ':  I  äirt  dohe  <)if  Aiheti.    4-'  ASlftJär  Jen  i^ 
^{|\i^j:^^^Vei:9eic^)irs  anzdfiihrend^ii  Wörtiern  bemerk 
ich. wach;;,. qft//7ift:  iCopig,    poißsic: /wiei'    tewafv;  und 
ari'deü  fetzten  WörJ^rjj  ^|^r  ^tenu»d(^t6ivBitte  ^uatl 
Auidttlfelt  *des  AcmsjtIVs:'  iws*'     Olamic  ist  in  (l<j 
Doxologier  Ercje,    ikiidt'dit' es  amjICnde  der  erstel 
Bitte  artch  steht,«  5o  ianii  dabey  vielleicht  ein  Vej 


m 


■^  wifh  üs  (or  prj 

[^  please ,  here  o| 
j,ce.  Oiye  US  tbi 
iidif'orgive  (brfoJ 
H  forget  the  evij 
>bot  the  evii  spirj 

iFar  you  aie 
sartli,  arid'ybu 
t'God.     For  cv« 
4-  '  Aäßiör  4en  i« 

Wörtiern  bemerk 
yici'  tewali';  uii<l 
dl^töivBitte  <?wa  äl 

Olamic  ist  in  < 
i  lEnde  der  erStel 

'ielleicht  eiii  Vel 


ler 


rut 


RMV 


bter 
er 


assUhee  > 
tiippa,  jiip 

{»Kpec 
nijjjjee) 

JiOUtiü, 

ki^chacJi  ^7i-> 

sa)^ghsiv  >//} 

te})ecllH 
h^chäh  ?/;- 
Wfi,  nijn  a  - 
JiUathv\'% 
(^liyjii,  i  >t 
schlai'eji) 

iJTemti, 

{Jli7t7iec 
ocHectiei ', 


Hcfsi^äo 


scutU      h^ 

■ 


n^ivah 


.K. 


hippßliU  -lOt 
nottia, 
(jioothc  u) 

newaliy      v 


negeiiena 


»!>  ' 


osjU^c    V 


/itf/^;;« 


•  •  • 

■-■'•i:.--'o' 


iiT'?' 


■lt{V.Ck 


j". \:i«,\  k  .  >s,. 


limiit  ■   ''.  ■  , ,  S"^-: 


shatvs., 


Pbmpti 

'    nach  ' 


r  ..;>,;.:...  \ 


umpe 
linda 


.^  ♦- 


<^^ 


\•^  \ 


u-u-^   (i'>r?r,i- "i;  ^*-^«^ 


nooilia       \ 


,ui' 


(üJtefwBiv) 


frV.i  :~^.  l< 


,.  ri 


i'^-^' 


V  ' 


.-t    ! 


Pottawa« 

tflnicli 

nacli 
Smith-' 
BarLaam 


-■■•   .  n  1^1 


scuäa/i 

\ • 


<iesüt,lQi,,i 


hrW 


»»S/UK^ 


hr^-v^fi) 


{sf/uaJio) 


,  > ; 


/ICO 


.  i:  I 


naitnaS' 

>  .  -     u.- 

•HC 


^ 

li 

m 

t 

l^ii 

mik 

(■- 


?6ß 


.t  S  h/a  wanne 


Schwe- 
ster 


i 


Kopf 


..   i 


■W. 


s  1 


OW 

Nase 
Zunge 
Haar 
Hand 

Tag 

Böses 

2. 

3. 


nach  General 

"■  ,»  ■ 


tolemah 


luch  Gei^«ra] 
Battlar. 


weeseh 
(sein  Kopf) 

sTiisscequa 
{skesick- 
queh)   1 

nUawaga, 
teivocah, 

ochaii 


(alt.  Schw.)  i 

theemetha^   o  .n;r  \jjj'  ^v^^" 
ichque 
(jung.  Seh.] 

weessie, 
wättsee 

kis^eAr^l' 
qua  ^ 


•     •     • 

neleefhe 
[ivelatJioJi\ 

niligee  , 


•     •     • 


•     •     • 


■'$       . 

c^äJ, '  cÄar- 
,rre,  cluilic 

weelipwie 


•    •    », 


lichte. 

keeshqua  < 

motcMe, 
matckathie 

qucfiSie 
neeshaiie 

nebhwie 


i 


Piankir 
sUaws* 

naclb 
Smith' 
Bartoff 


•  i. 


j  .<  "ft  . 


•  # 

•  '.'-TU 


rf>» 


PaqAfui. 
cough 

Brtdttl. 


sesc 


..\     '     >'  Ar 


',«  ■!  .' 


I  /j  Aeiiaalu 


..jV  >■ 


»  •  • 


■k  •  • 


I' 

(n«jrs7i" 
(nwÄ- 


Potti 
tar 


ottsd 


Ml 

nes 
pect 


i.  \ 


nesMu- 
naitii    i       I 

tfonnen 


imel 

i 
le 

i 

laisir 


(f 


Mi  ^a    tni  i    t 


^  — *■   ■■  .  <)!«■*■    i*rf^ 


Tdichi  m'anS • 
toua  (le  grand 
etprit) 

hechehoui 
(le  firknament) 

öMhlieoiii 

n6p6 ' 
köhtöouS 


bnn# 
Koiidl 

Kinsch 

Kann 

ind 
hltX.pt 


de  jdur) 

peJtonteouS  Ja- 
lixs0ua  (lu- 
mi^i^  de  nuit) 


Sm/th  -  B^npn, 


^Diinois 


-^,\:.V, 


monßUowa 


iV'"''"'  *   'V   ' 


•-     f 


akeeJiikeewie 

•  •  •  *\\     •  t  « 

ko-te-nveäh, 
\cootahwee) 


■  -  ''^k^'J 


(keeltoi) 
kilswoa, 

pwkoTUah  - 


:  *■ 


3^5 

Kikka. 

poos 

bey 
<S.  BartOH» 


'.C 


nepi 

SGUUf  -^ 

Jüshtsiuß. 


helnniahy 
ijiellanniare) 

nSna  pSmok 

metameah  t 
nioucowah 
(meine  Frau) 

apilossah 

noxsfihS 
ifloihsaugh) 


{weewahraK) 


liekiäh, 
{kgkeeaugK)  \ 

Caußwissau" 
I  laY:  seiuS.). 


{ßhpeeliutab, 
apelochsa) 

nochsau, 
nosah, 
ochseemtmh, 
(nöhsah) 

n^nga/h,     .j 
missah')  au- 
tetmeemqiuh 

(jUT^uislah, 
nüshan),^ 


■  ^ 
illini 


t 


oo4 


'.o«)r] 


'i'ovhter 


Bvuder 

Koor 

Obir.  ,^ 

Nase' 

Haar 
Hand 


»i'jni 


.(Ui!  I       bevl 


ahanälcli       .    (jnäcaftartf  fiin^ 
(seineTocht.)    ^ami) 

(^shecmah) 
(seiiieTbcliL) 


ouefisa  mildne 
(mein  Bni<3^.) 

ningo  chenun 
([nieiiiei)};li\v.) 

tnddui'kbnc 

kSchei'ioUp  ■ 
taoudhc 


Tag 
Böses 

jU! 


liioudn^ 
iiicfd, 


anü 


nelissah  I 


V. 


o/ieaca 


tnatchi    ' 


(keenahnee) 

anSike/Aeh 
.{enahkee) 


Illlnoiü 

..  -■•— • 


0  i\Xt^\ 


KUk; 
pooi 

bey 
S.  barlon 


ilt)iiiii|n7  ' 


^■^VM      v'-i;.rL: 


)  rtf»!>  Vi  I   .. 


^lii'  ^'! 


j 


(  ■. 


h  »)  tVemidie  Sakts'und  OflögaDirs^ÄM^ 
ztr diesdrti  Spraclkstalfnni^Jg^ha^en,  wöVorl't  "  '  ' 
noch  nicht  gesich(^tt\l^trjtf  Vti^!^''si^';wemgster 
nach  d^n  Local  "v^ahf^dieinlici  hier  ihre  Stelle  zu,  ej 
halten  Äaben.  iffur  haöh^wi  en  ■ihrti:  S^rkthe  wiff 
sich  diafs,  und-  wo. ■dies«'' 'Sprache  eJgeiitlich  anzd 
schliefsdn  ist ,  btstimmeu  lassen. 


365 


UnoU 


Kikk; 
poo< 
bey 


./  ;'iA 

i. 

f)V«.>JOi 

U  l^'i 

|'«»-A^J. 

'»rtW^rl 

iha^  jj ; 

nein  Bf) 

t>J4 

i 

,i  bin^^^^,li>i)L..''i 


i  .  -  kl . 


.l'.VU  X'.'  '•' 


''^vMv\LBi  Ostlicli«  Astfe:  •»♦^'fv 
\  Delaware  f  Narraganseis ,  Natich^  Ahetiaquis, 


>  ihre^tejle  zu.ej 
eigeivtlich  anzJ 


In  Gegenden  der  frühesten,  ivi4meiina\ipN 
chlichsten  ISiiederlassung^n  der  £urQ|>äer  im 
steji  von  Nord -Amerika  schreiien  \w  iort. 
ölker  .mit  ge-wisser  AiisbUdnng,  aucJk  ihret 
wachen,  bewphnten  diese  Küsten»  b^vor  4*» 
inropäer  sich  dort  festrsetzten.  Weniger  bcWu*' 
tels  von  den  vom  A\\i?flvsse  des  vS.  LoxenzrStro-i 
les  südlich,  liegenden,  Ji^ndern  zu  geltMi,  als 
Li  «Virginien  (welcfeec  Nähme  ehemahU  einen 
leiten ymfang  halt«,  un4  die  Provinseivi  durth 
lelche  fier  8us(|ueiiannah,  Delaware  uiid  Con- 
cticiU  insMiier  faljon,  jun^aiste.)  Ii^jlct^^te? 
^  steijgt  das  t-aud  in  mehreren  Abstiifungen 
ledrigerer  ßergreihen,  zwischen  welchen  siq}^ 
ihälec  Iprtziehen,  bis  iu  dem  prächtige^ Waldr' 
Bbirge,<denbl.'iuea  Betgen,  welches  dnrijli  gaVii' 
jensylv^nien  bis  in  Nordwesten  von  Neu^Jeisey. 
tttläuft,  und  fast  bis  an  das  Hauptgebir^e ,  AI- 

'lany^^  reicht.*)     ,  w^ 


'A 


»  } 


*)  Bey  den  eingebornen  Nationen  ist  di^r  allgte* 
leine  Kahme  jener  blauen  Gebirge:  die  endlosen 
ebirge ,  *  worunter  sie  aber  oft  auch  das  Alleghany- 
«birge  fnit  begreifen.  (Das  eigentliche  ehemahlige 
^nd  der  sechs  Nationen  reicht  bis  an  diese  endlosen 
kbirge.)  Die  verschief fenen  Bergketten  führen  ver- 
liedene  Nahmen,  die  südöstlichste  heffst  der  Nord- 
Tg,  welcher  in  den  hohen  Tus^arora  übergeht,  der 
^  bis  zum  Susquehannah  erstreckt,  s.  die  3f^stim- 
Bnc  der  j^eschaffenheit  des  Bodens  dieserJLändec 
i£6e/m,;5s  Erdbeschreibung  von  Amerika  Bd,  IV»; 


:t 


im 


(■■,  ii 


% 


566 
ihv.'fJ^tia  04tf0.un4  ihre  nächsten  Stammge- 


'jv>W 


voi 


^!  /  t .  Di^'  Delaware  h^ben  diesen  Naiimen 
äi^m  Strome,  welcher  sich  unterhalb  PhiladeJ 
phlä  ins  lldeer  ergiefst,  bey  den  Engländei 
die  Franzosen  nannten  sie  und  mehrere  Zweigj 
ihi'es  Stammes  Ldups.  Die  Delaware  selbs 
äb^rti^nnen  sich  LennULennape  oder  Lettoppea,' 
welchen  letzteren  Nahmen  Gen.  Buttlar  g< 
birati^ht;  ersteren  erklärt  Loskiel  ••)  durcl 
einjgeborner  Mann,  ein  anderer  Missionär  d< 
Brüdergemeinde  Hr.  Heckewelder  durch:  ui 
•prüngliches  Volk.  Bey  westlicheren  Volke! 
tchafrenhab^n  die  Delawaren  den  Nahmen:  IV(\ 
panachki  d.  i.  östliche,  geführt,  nähmlich  im  Gt 
geAsatzi,  der  Narragansets,  der  westlichen  B< 
v,'ohner  der  Bay.  Sie  sind  nach  ihrer  Traditio] 
ehemahls  ein  grofses  über  die  östliche  und  sü( 
liehe  Rüste  verbreitetes  Volk  gewesen,  wobej 
in  dieser  Tradition  auch  die  Zeit  liegt,  wo  noc] 
nicht  so  viele  Zweige  dieses  Stammes  von  eii 
ander  durch  besondere  Vereine  und  durch  Spr^ 
che  abgesondert  waren.  Unter  den  Natione] 
von  Massachuset  bis  zum  Missisippi  und  voi 
Ohio  bis  zu  den  Kanadischen  Seen  hatten  ni 
die  Delaware  und  die  fünf  Nationen  das  Recl 
allgemeine  Versammlungen  zu  berufen.    Dies( 


^; 


..  *)  Di^se  pp  lindet  inan  auch  in  renappi:  Mensch« 

ort  des  eheinaliligeiiNeM-Schwedcns),  sodafsauc 

hierbey  der  Unterschied  in  r  und  /  besteht. 

♦*)  Loskiers  Geschichte  der  Mission  der  Brüdej 
gemeinde  in  Nord  -  Amerika  S.  i.  u.  23  ff.  Gemrf 
Buttlar  hat  auf  dieselbe  Veranlassung,  wie  von  d(^ 
^liawanno,  von  den  Delaware  ein  Wörterbuch ,  ab^ 
•in  kürzeres ,  aufgenommen.    .  ^ 


■».^:  'v,. 


56T 

Bteriifg^'jen«  mit  vielen  ihrer  Stammv^rwand-» 
vdh  welchen 'sie  als  ihre  Vorväter  betrach- 
t wurden,  seit  dem  Anfange  des  XVn.-Jahr- 
idierts,  von  da  nicht  mehr  im'Selbstbesit^ 
ier  Länder,  von  ersreren  abhängig,  aber  auch, 
jiter  ihrem  Schutze ,  die  Pflawaren  insbeson« ' 
irc  unter  deni  derWyandots.  Seil  dem  Nord- 
jenkanischen  Revolutions -Kriege  scheinen 
JeDelaware  wieder  mehr  Autorität  zu  besitzen, 
Delawaren  haben  sich  s^it  jenem  Kriege 
eistens  westwärts  nach  dem  Ohio  gezogen« 
\nen  auch  die  wenigen  zum  Christenthumüber^ 
pngenen  folgten.  *)  ,-^\ 

Sie  bestellen  au"s  drey  Stämmen,  denl/näm, 
Her  Wanamiy  deii  Unalächtigo  oder  Wunalächiigo 
pd  den  Minsi  oder  Monsi  {Monsees  od.  Munseyis);} 
vierter  Stamm  ist  um  die  Mitte  des  XyIII.' 
irhiinderts  erloschen.  Das  Haupt  des  erste- 
b  dieser  Stänime  stand  an  der  Spitze  der  gan- 
tn  Völkers(  haft,  das  Haupt  des  zweyten  hat  in 
ir letzten  Z^it  dieses  Ansehen  behauptet.  Von 
W  dritten  Stamme,  den  Minsi ^  wekhe  sich 
IJ1///W  d. i.  Halbinsel-Volk  (tninissink  ist:  Halb-^ 
sei)  nennen,  ehemahls  sehr  ausgebreitet,  jetzt 
noch  wenig  an  der  Zahl,  und  viel  schwär- 
als  die  übrigen  Eingeborneh  sind»  hat  der 
rähnte  Missionär  Heckewelder  Wörter  ihrea 
sondernDialektes  aufgenommen,  welche  deut- 
zeigen, dafs  er  blols  ein  Neben-Dialekt  des 
elawarischen,  und  zwar  gutturaler  ist.  Diese 
Iförter  sind  nach  Deutscher  Aussprache  ge- 
kieben,**)    it^  welcher  das  ch  also  guttural 

,*)  Ebtlings  Erdbeschr.  Bd.  IV.  S.223.  '^ 

*'^*)  Oafs  4ie  übrigen  hier  und  vorher  aufgestellter^ 
pörter  von  ihren  an^cl  '^uteu  £n^isclien  äajKimlerii^ 


m 


.K 


m^ 


2fi^d]nTie?i  i*»^  -««li  liMm'  bf;i](le|lvt>;4^n'yi>4^ 

besonders  dev  ers^eji  Sylbe  zmviOiili^fi  ^iji^^eMiiei 
9B46rii  eiage;$^hobeji  ist.  Gefiru^l^t  jst  ^a  (iiis^ieil 
^prac][iet    ^^eTmons  ta  GhiidcQi>vrti^ii^tf4  _ 

gischitak  ellen)echsin)c  untsc]u.Dav,Zeisb. .  Phil 
U<ielph.  i8o3. 8.  undEbendless;C>peHiM-book.J 
2.  Nicht  fertt  von  der  Delawarisc|ben  sind 
die  sprachen,  weichein  derri  ehaittajils  so  (;e) 
mannten  Neu-^dlwetlcn  d.  i.  imjetzigenNeu -Jerj 
&eyj  lind  von  A^p.  Sanhlkani  \xti  Ostnen  desHuM 
Rons-Flusses  geredet  wurden.  WötVer  jei^q 
6ptadie  Sind  niitgetheilt  in 
.  Thotn,  Campaniits  korc  Beskrifhing  om  Provii 
ci«n  Nya  Swerige  uti  Atneiicasom*  nu  förtjj 
.1  den  af  tlie  Erigelske  kallas  PeÄsylvania  af 
-i"  lürde  ocli  trowärdlge  MänsskrilUHr.  Stocls 
-•    holm,i7oi<.  4,  S.  105 — *79'*^) 

Die  Wörter  der  Saiikikani  liä$et  ihan  bej 
De  Laet,  **)  und  es  erhellet  daraus,  dais  da] 
<iine  nur  eiii  Neben«Dialckt  des  andern  ist.  De 
Buch^tab  r  ist  in   beyden  häutig^  da,   "v^-o  d« 

Del 


aUe  mit  Englischer   Orthographie   aufgeführt  sind 
wird  xmr  dclshalib  nochmahls  erwähnt,  weil  manq 
Einzelne  oft  einzeln  ansieht.    In  Volney's  Wörter 
dagegen,    und  einigen    wenigen  anderen  Französl 
scher  Sammler  erkcunt ,  man  leioht  die  Französis  ' 
Schr<*ibart.  4 

*)  Es  ist  darin  S.  1(5  —  20.  ^uch  ein  sonderbar^ 
Versuch  gemacht  worden.  Worter  dieser  Sprache  ai 
die  gezv/ungenstc  \V  jise  mit  Hebnüseben  «u  v« 
gleichen.  ''"  ^'  '^ 

♦»)  Növus  Orbi^  S.  75.  unj  daraus  bey  det  BJ 
Schreibung  von  Neu-YorJc  in  der  allgenl«  Histor 
«1er  Reisen  T.  XVI.  8.  öofii 


3^ 

iwarische:/  hat,  die  Saiilukam habea d^s  ^.' 
häutigsten;  man  vez^gl^iche  nachmalüs  4i«. 
irtet  iü«:  Haat*  ;.   4  /i^s)  i^ti^i^hao^mi 

iigc  gmmmaüsche  Bemerkungen  über  dier^jpnmY 
the  der  Delawaren  und  in  Neu- Schwedin^  Hty.»  <  • 

i)  Bey;  dßn  Velftwaref^i^^n^d^e  5ub&f4.ii- j 

kom]nl9^ ,  sm  amemens:  j^iua,    aU  Pliijalr». 
lungvor;   ///,  Plur.  tittakt  als  DimiHutiW^i^r'^^ 
(jg,     P^e  vöo  Adjectiyea  und  Veibt^n  ao^e-V^ 
^eten  Sub(sta^tive  haben  w^fgan  zur  £i^4^urig|^ 
eiche  sich  leicht  mit  der  ähiäkhen^\:)rni  ivi^',^^ 
I  im  Moheganisch|en  vergleicht,)    z.B.  mene- 
fgan:  Tr^nli,  iiuicwoagan :  Speise,  pqhow^a- 
i.-  Krankheit,  eli^wiwewoatawoaßan:  Weisheit, 
uc/isowoa^Ofj ; .  Güte»    -Ä-^M^h  Jtomm t  (fe^  z.  B«. 
lensije}. :  KindKeit ,  bey  ^eai^  Art  d^r  Ab- 
mg  von- Subst^iUiven  vor.  '    " 

2)  Bey  dfsn  Substantiven  zeigen  sich  man-  • 
ley  Endungen,  z.B.  equit^  equhschlk,   egui'' 
fy«/c/////vs.  Kleider,    hoAeyiwi.  hokeyaUy  i^o- J 
kky  wovon  ersteres  dem  Genitiv:  des  Lei- 
]f  das  zweyte  dem  Dative  oder  Accusative, 
[letztere  dem  Begriffe:  vom  Leibe,   zu  ent- 
cheh  scheint.     Die  Endung  all  ist  Öfter  art 
SubsÄantive'n»  z.B.  wipitall  (seine,  ihre)  Zäh-  '^ 
iU  Fällen,   yro  ebenfalls  der  Accusativ  ge*  .^ 
it  zu  seyu  Btheint,  eben  so  bey  mizewoaga'  ?. 

-•.... —  '  ■  I  —  ■    ■  <  ■  a  -^ 

[*)  AvA9,  4^^  uagef^hrlen  Biichkin  in  Del^rari; 
]Spr*cl^^,  habe  ^Cjlx,4ur,ch  Vergleichung  der, Über- 
ng,  so  viel  ich  vermochte,  gelesen,  und  dzidurch 
»Igenden  Bemerkungen  ausgehoben ;  einige  ^uch 
iesQMmpanius  Phrasen,  w«;lche  aber  begr^i^i^^ 
so  viele  Bäta  an  diq  fi^a^d^ga^en»  ,  !.  um/»  '!*v 
\thriJ,  3.  Thl.  3.  Abtfu  .       Aa 


370 


Si,  <■• 


I 


'^l 


tvi-' 


**tt-*.  ■-■■ 

■  t';fr    '■ 


;!rt7/;  Speist;    latschachtöwoaganink  ist;  für,  zJ 
Ptlege-,  und  diese  AiihäJi|s^ung  dieser  Endung^ 
an  die  Substantiv -Form  woaffan  zugleich  dei 
licher  Beweis,    dals  diels  Endungen  sind, 
"vvelcheri  (s.  auch  N.  b.  am  Ende)  der  Ausdn; ; 
der  Präpositionen  liegt. 

3)  Die  Adjective  zeichnen  sich  nicht  diirj 
eine  gemeinsaine  Endung  aus,  z.B.  elmviwewc 
iaifi'.  weise,  palsowak:  krank,  wuülhsiwi:  gi 
aber  z.  B.  letzteres  selbst  kommt  mit  versclj 
de neh  Endungen  vor:  wuUUssUf  wulilhsk^ 
Vilisslchtit.  Die  Comparation  wird  durch 
Vergleichungs- Partikel  ausgedruckt. 

4)  Die  Pronomen  sind  ni:  ich,  ^/; 
Peyspiele  der  Pronominal -Adjective:  wund 
galh  seine  Hiinde,  Weltall:  seine  Fülse,  \i 
^wie  bey  andern  Zweigen  dieser  Sprache  in  q 
Plural  -  Persojll^n  mit  einer  Endung)  hhitoi 
eure  Füfse ,    guachguwa :  eurq  Hände. 

6)  Von    Verbal  <- Formen   kommen  vi 

ndellowe/mmp :   ich  sa^te i     wtelli:   er  sagt,  (i 
detselben  Veränderung  des  d'mty  welche j 
MoheganisT-hen  in  diesen  Personen  Statt 
det),    wte.flanewo:   sie  sagen,   wdatawanewo : 
legen,    K\*rmatevumenewoi   sie  nehmen,    sof 
helle:   er  hat  vergossen,    newoap:  ich  habe 
\i3Lmit,     knenoslnmene\vo:    ihr   verstehet, 
fmnewtii    iiir  sehet,    kpendamenewQ :   ihr  lul 

., ,  Kii9^«t:  wenn        legen  sich        oder        gelegt  wcrdl 

Amemeusak  gf.'tta   gew'ichät ^    sc/iitä  gau^vo/iucl 

U'id     nuht     sogleich    einscblafcn. 

\v6a1t,müttu  schawi gewkht'ik,  ^  Tenkiitifihunoap: 
ilir  klein  w'irt^t,      gattopujehup^  gattosomojcl 
shila  wi</ia/i/iilajc/i./p:,\\eiin  ilir  hungrig,  dm 
oder,  müde  wäret,     gattopuin  woah  gattosomi^ 
er  wird  hungrig  und  durstig,    getftpuite,  fieu 


i. 


Af 


571 

^/ff  wenn  er  Jumgrig  x^nß,  durstig,  ist^  ^c/c?- 
fte  mizQjft  geioüQinuite  yyo^ak  jn£nefi,  (wenn)  er 
tig^rtie,  als, .  durstete,  und  trank,,  wiqui/i/iU" 
iftganwi/j:  er  ■wurde  müd^,,  sclilief,  wuiiach- 
minun/i  mikeiuos^oa;,  mit  seinen  Händen  arbei- 
ne  er,  nüzu  woak  meneu:  er  il'st  und  trinrkt, 
»ie/;(^m?/,(';  ►sie  tra^iken.  -.i  ^      V, 

6)  Man  ersieht  hieraus,  dafs  das  Präteritum 
^h  life^,  -wie  b'ey^d'^iv sogleich anzulühi^eiideii 

(icks/;'zum'CIiaräktei;i  und  dafs  die  SteS'InguJ. 
jtrson  desPräsens  ei)en  so  wie  bey  den  Miimis, 
»Hegaus  keineh'Ptiön'oniinal-Vorsätzhai ,  die 
rsrit/e  d(?r  übrigfea  ulid  rhanche  Personal-Eu« 
i^eu  sind  ähnlich >  obwohl  gera.d6  mit  so  vie- 

Versdiiedenheit  j  als  sich  bey  verwandten 
rarheu  erwarten- läfst*:  die  3te  PluraUPerson 

bey  den  Naticks. /y^fl/wip^;  hier:  pütinik,  twt 
^ijung.  AuchFo^ihentnit  demAuidruck^  der 
onomen  des  Objects  sind  bey  den*  Delaware, 
IB.  gemilguJiep:  er  hat  mir  gegeben,  '  gemilgC" 
R'o:  erhat  euch'gfegeb^n,  gemigomellohhumo 
bhl:  ich  will  euch  rathört.     In  der  V.U.  Formel 

lerkt  mau  Jieen  als  Endung'  des  Imperativs, 
mii:  uns,  ausgedruckt  wird,  ganz  ähnlich  der 
pdform  der  NatickV  iii  diesem  Falle. 

7)  Con)unctionen  sind  z.  B.  wentschi:  um, 
,    melschi:  nachdem. 
Die  Sprache  des  ehemahligen  Neu-Schweden 

wenigstens  wie-sie  Cauipanius  aufgefaisr  hat, 
[ihrer  Conjugation  und  in  den  N.  ö.  angegebe- 
Detawarischen  Formen  ganz  einfach  und 
; formlos;  in  dessen  Phrasen  liegen  folgende 
^yspiele,  und  in  denselben  und  der  nachher 
senden  vSprachprobe  nur  die  Verbal -ßndung 
m;  pimf :  gib,  nijr p^p/riton :  ich.g€^be,  /7//>^ 
>:  ich  tage,    nijr  haue  peuoni  ich  li§be  zu  ge- 

Aa  z 


372 


Ha»--!; 


■i 


mr 


ben,    mjr paat  c/i/yV:  ich  gebe  dir,    wZ/r  hffr 
men  chijr :  ich  kenne  euch ,    nijr  tahottatfien  c/nj{ 
ich  liebe  dich,     pantor  cheko  chijr  roe:  icJi  V( 
stehe,  was  du  sagest,    niJr  hatte  marani  Ito  clie\ 
chijr  tiirwe  i  ich  habe  bestellt,  was  ihr  befohler 

Sprach  proben. 

In  dem  nachfolgenden  V.  U.  erkennt  m^ 
in,  den  ersten  drey  Bitten  und  eben  so  in 
fünften,  secjhsten  und  der  Doxologie,  die  Pr) 
nominal-Enduftjg  woagan  (in  der  dritten  istsf 
ohue  ZwjBJfe}  ^usVerseheii^  von  dem  vorher^ 
henden  Worte  abgesondert  gedruckt  wordei 
Ich  setze  die  Ülper^eizupg  jil^er  4»«  Wörter,  m 
ich  darüber  Sicherheit  hab^.  Ich  gebe  sodai 
von  der  Sprache  von  Neu-Schweden  eine  Pro! 
aus  Campanjiis,,;  der  ich  Wort  für  Wort 
Ubersetzii|ng  unterlegen  konnte^  Die  naclifd 
^enden  Wörter  der  Delaware  und  Minsi  sii 
aus  Smith -Barton,  der  jene  aus  Zeisber^;« 
diese  von. einem  ande|:n  Missionär  Heckeweldj 
hatte,  also  beyde  nach  Deutscher  Ausspraclj 
Das  Delaware -Wört^|?^ch  vom  General  ^u( 
lar  ist  bey  dem  angefüjarteji  Shawani^o-W« 
t  er  buche. 


."-t 


\    \ 

\     I 


'         432. 

D  e  I  a  w  a  r  i  s  c  h, 

8US  des  Hcrrenhuthisclien  Missionärs  Dav.  ^mUr^ 
D«Iawar-£ugUschem  Lcsebüclilein ,    Philad.  I77t>,| 
uxid  daraus  in  Ge.  Heinr.  Loskiels  Gesch.   der  Mj 
sion  der  levangel.  Brüdergemeinde  in  Nord -Ame- 
rika, 9.  28. 

VDset  VaW  Himmel 

Kl  Wetochemelenk,  talli  epian  Awossagam 


575 

"        dein  NaKmc 

ichelendaäutsch  Ktellewunso  vvoagan. 

Herrschaft 

sakimawoagati  pejewigetsch.  ._ 

Wille  '/-vTjr*.-;  '^  ,     Er«fc 

leJite  hewoagan  legetsch  talli  Achquidhacka- 

wic  Himmel 

micke,  elgiqui  leck  talli  Awossagame. 

uns  Brot 

|ilineen  elgischquik  gunigischuk  A/crhpoan, 

pd  vergib  ^    >  unti  1 

foak  miwelendammauwineen  'n   Tschau- 

wie  -wir 

nauchsowoagannena,  elgiqui  nilünar/J- 

vergeben 

welenaammauwenk  nik  Tschetschanila- 
wequengik.       I"»  *;>'^vKb. 

ad  f  uns 

^oak  katschi  'npäwaneen  li  Achquetschiech- 
towoaganiing,  Tschijikund  ktennic^n  junt- 
schi  Medhickung. 

dein  dein  ^ , 

}d  Knihillatamen  Ksakinlawoagan,  woak 

dein 

Ktallowiliissowoagan,  rie  vvuntschi  halle- 
miwi  li  hallamagamik.    Amen. 


Sprache  von  Neu- Schweden, 

wie  froh  ihr    gekommen     ihr        Anführer 

Nijr  tahöuamen   cliijr  paeaewoj    cliijr  saccheman 
Leute  was        saget      ihr  für  wahr    wir      des 

renappe  clieko  rooe  chijr?      Nännar"  nijr  sijh- 
h!«        Leute      haben  Gefallen    Schweden       Freunrfe      wie 
Ivan  renappi  tahottainen  Achoores,    nitappi   nijr 
tote        und    die  Sciiweden    »ollen    tauschen        was         ha- 
appe   uck   Acliupres,    neu  maranien,  cUeko  hat« 
und  nicht        lodttn  nicht     vertilgen. 

lock  matta  ztjüttamen,  matta  bakittan.  ^ 


^74 


A 


¥ 


Proben   anderer.    Wörter. 


Ki^-' 

^'.'  ilEfi 

w 

■i 

WaS6äS^ 

4 

HHf 

r^ 

l^r 

"    ^H 

1    '*' 

-HB 

K|^^'! 

'■»^ 


3 


D  e  I  a 

L  w  a  r  e  I 

Minsil 

TTeti  - 

Sani 

■       1          1              j 

Schwe- 

k ai 

nach 

bty  Smith  -  Jiarton. 

den 

be, 

äuYtIar. 

bcy  Cnm- 

ptiniiix. 
nniielto 

drt.n 

Gott 

keeshttlü- 

kftsclii- 

oacJita- 

niocifevp 

mannitto 
pataniawoi 

rnnaos, 
gidhiaji- 

• 

f' 

{ketanno- 

fiettoai/ 

• 
i 

>    i 

{Jieeshah 
tonieh: 
Seelen- 

• 

'                1 

1           '        > 

1 

macher) 

Himmel 

owaga-    awossagam- 

•         •         • 

liocque, 

1 

sankat 

ine 

hocrpKrs- 
sang 

Land 

kogkey 

hcrki, 

achgi, 

£rde  , 

*    *.  *  t  r->    '. 

'(Jiockkee) 

achki 

■»    f-  .     1.  V   - 

ßgi 

Wasseif 

nappie 

nfhi,  hell 

mhi      ■    Inj 

cmp) 

{beeil) 

Feuer  ! 

• 
•    •    • 

tendeUf 
ihidey. 

tendeu 

livnda 

.  '. 

• 

(tUCTtr 

tiienda. 

dafgh) 

{tindai) 

Sonne 

natatane 

gischiiQh 

17^'/- 

chissogl 

{keeihooli) 

AllOltgll, 

^ischuch 

Mond 

Aeyshor 

nipalmniy 

mpßliwii 

nippe 

cof 

nipai^ii  - 

jiipa- 

clil^iO^ll 

X 

aischtichy 
Xneepauec- 

huinp 

,       •  , 

, 

.kecshooJi) 

Mensch 

•     •    • 

lenno 

lerino 
{lenno- 

VM'gh) 

rennppi 

Mann 

netihe- 

irec/iian. 

•         •         • 

rhenus 

leno 

lose 

(dein  Mann) 

Weib 

a(jua 

(sein  Weib) 

•         •         • 

iKjuceo 

orf/ii 

* 


375 


nuuielto 


Dela.watt:     IMinti 

b«y  SiuUh-ßarton. 


nach 
Duular 


Iter 


iitter 


Ihn 


ichter 


mtfttcn- 
did 


nulia 


monah 


uder 

ihwe- 
hter 


|opf 

üge 


nemok 
duqiiawn 


H  isldng 


we^'taoalt 


nitsch  y 
intschaarit 
ainemens 

(arneemeni) 

nooch  (mein 

Vater) 

wetoche- 

mend 

gahowees, 
kahäfs  anna 
{aujinafi) 

nquis 
(mein  Sohn) 

(^iidnunt 
meine  T.) 
\danijji\ 
w'dan, 
^vdanall 
(seine  T.) 

niinat 
(meiiiBr.) 

cheesrniis, 

Launet'ina, 

(;jiochhees'- 

ffius :  meine 

Schvvesler) 

iijh/  (nee/) 
u  ifjuajck 

viush^in- 

kinJcuij) 
n  ittawaJi. 


•         •         • 


Ncü- 
Schwe- 

<|fin 
bey  Cam- 

paniut. 


inatmyn-' 
deb 


tiuk 


anna, 
küivrfs 

Tussia- 
nus 


7izssza- 
hui 


Sanki, 
kani 

bey 

J«  I.aet. 


nilusii 
cnn 

ivuscli- 
i^inqiiall, 
ushgirik 

AJchta- 
wa/i.      ' 


hissirnus 
nylum 


luryj, 
n  fjr 

sc/iink 


JiUtaocJi 


vyer 

scfn'n- 
f/uoy  ., 

kytttwack 


S7.6 


5^ 


^^1»* 


Nase 


Delaware     IMinsi 

nach     I     l»«y  Smith- ßnnon. 
Itiiular. 


wekeyon 


tiikM'<fn 


Raar 
Haud 


Brot 


tag 

Böses 


'  {neelnnod) 


tiichki' 
wollt 
(tichAi- 
wan, 

wilan.f 


Hikijua,: 


naack 
aaseed 


♦    • 


k 
3. 


ii 


keyseu 
mattasoe. 


cotcli 
nesha 
naha      1 


nacii  ^ 


(meine  H.) 

(hoo/^oc^) 

'csitbaa 
Yeiire  Filfse) 

meine  F.) 

achfioaTif 
{ouchpoan) 

^isckgu 
{JiscjtJiskoo) 


•         •         •         • 

•  t  •  -A 1  ^  '■ 


»ac7//^ 


I6chk- 
hammen 

gischgu 


».< 


Ncu- 
Scliwe- 

clcii 
bey  Com 

pnniut. 


hyrano 

myrncJi 

nach, 
tiviLikan, 
olcemkan 

ziib 


1 J 


a/ijM< 


mytrn 
nadif[ 


iyt. 


mandn' 
ciutbe 

ntlcha 


i),ys\fi\ 
nacht 


n 


IL    Narragan^etSf   Naticks, 


Die  Unbestimmtheit  des  NaPrmens;  Viii 
nien,  ist  schon  erwähnt;  eben  so  hat  Neu-Enl 
land  nicht  einerley  Bedeutung  undLkriFang.  A 
Virginisch  ist  oft  die  Bibel,  V.U.  und  andej 
Wörter  der  Natiks  aufgeführt  (so  auch  bey  Coi 
de  Gebelin,  Honde  primitif  T.  Vlll.  8. 5 1 5.) 


577 


Ncu- 
Schwe- 

dcu 
bey  Cum 

pntiitit. 


San, 
kau 

beyl 

de  I.al 


»» 


ttikijna,i\ahjm 


hyrano 

myrack 
nach, 

oUvnskaii 
ziib 


mytrr, 
naclil 


i)e. 


manun- 
kus 

ciutte      cv'Je 
niicha       nuclu 

aticks. 

ahmens;  Viij 
o  hat  Neu-Hn| 
i(lU*Tifang. 
U.  und  andej 
auch  bey  Coi 
111.  S.5i5.) 


T/iuheri  CatechisTOus  ofwersatt pä  American 

Virginiske  Spraket  (Stockh.  1696.  8.) 

„(A.  Vi'är   ^erhisrn.graniiT>,.et  •ex.MaryJandic.) 

„  W*  ^Voi    s  *)  Nev/-Enplarid's  prospect  Loxid. 

1659  (cte  Ausg.  Boston  1764.  8.)  r. 

„J.  5/«///".  gönfial  historie  of  Virginia  (Lond. 

i632.) 
r.!eii. sich  aridere  (in  '^.e'  Wörterregister  nach- 
ler  zum  Thcil  anzuiülirende)  Virginische,  Pen- 
lvaniscli,e  und  Neuengländisdhe  Wörter,  als 
e  der  Narragansets  und  Naticks,  von  deren 
prachen  vollständigere  Hüllsmittei  vorhanden 
d,  und  die  tvir hier  liatiptsächlich  betrachten. 

1)  Unter  dem  Nahmen  Narraganset  umfafste 
an  mehrerley  Stämftie  des  ehemahligen  Neu- 
iuglands,  doch  führte  denselben  eigentlichst 
ne  beträchtfiche  Völkerschaft,  dere:?  Gebieth 
ich  naca  einer  glaubwürdigen  Nachricht  aus 
lern  XVII.  Jahrhutid.  nordöstlich  bis  56  und  40 

eilen  von  dem  Sekunk-Flusse  und  derNarrä- 

nsets-Bay  erstreckte,  dort  Rhode-Island  und 
indere  Inseln  dieser  Bay,  in  sich  schlofs,  und 

II  Pawkutuk-Flufs  zur  südwestlichen  Gränze 
lalte.  **)     Sie  waren  Nachbariii  des  mächtigen 

olkes  der  Pequods,  deren  Gebieth  vom  Paw- 

*)  Er  führt  unter  den  Völkern  dieser  Gegenden 
lic  Tarrenteen ,  Narraganset ,  Pequant ,  Connecticut , 
iohawk  äni  Seine  nachher  anzugebenden  Wörter 
Khliefsen  sich  nicht  an  letzt  genainite ,  sondern  an  die 
luragansct  an.  '  >  »Ti  ^ ;  1  i  c  =  ■  > 

**)  Dan.  Goohiri's  historical  relations  of  the  In- 
ans  in  New -England  1674,    wieder  abgedruckt  in 
CoUections  of  the  MassacUusets  lüsturical  Society 
[lol.  I.  (1792).    Er  nennt  als  Haupt- Naüonen  in  Eng- 
nd  die  Pequot^  Narragansitt ,  Pawkyiinü:fvkiit ,  iVIa5~a- 
ksm\  Papi'tiikett  oder  Necheganseit. 


57  t' 


S"i 


(3 


krtttik  bis  zum  Connecticut-FInsse  reiclite,  unj 
Peqiiod  in  der  Gegend,  wo  jetzt  Neii-Londol 
]ie^t,  zum  Hauptsitze  hatte,  und  die  sich  selb^ 
des  Landes  der  zahlreicheren,    aber  nicht  sl 
kriegerischen,  ihnen  ö$thchenNarragansets  b( 
mäclitigt,  und  ihre  HerrscJialt  auch  über  Lou' 
Island  verbreitet  liatten.     Obwohl   von   ihn 
Sprache  nichts  angemerkt  wird,    so  lalst  si( 
doch  «chlieisen ,  dafs  sie  auch  eine  dieser  seil 
ähnhche  Spraclie  geredet  haben,  da  sich  Ro( 
Williams  mit  dem  todkranken  Sacliem  diest 
Pequots  ganz  kurze  Zeit  vor  dessen  Sterben  uij 
terhielt,   ohne  auch  nur  zu  erwähnen,  dals 
dabey  eine  andere  Sprache  gebraucht  habe,  aj 
die,    welche   er   in    seinem   Key    schildert. 
Bog.  Williams  war  zu  Providence  der  jetzige] 
Jlauptstadt  von  Rhode-Island,   welchen  Stric] 
Landes  er  von  den  Eingeborjien  gekauft  hatt( 
In  seiner  Anleitung  zur  Sprache  von  Neu-Eui 
land,  welche,  ohne  irgend  eine  Übersicht  übt 
den  Charakter  ujid  die  Formen  der  Sprache,  i| 
einer  Anzahl  Abschnitte  alle  für  den  Veikelj 
mit  den  dortigen  Eingebornen  und  die  Uniej 
haltung  mit  ihnen  unter  allen  Umständen,  iic 
thigen  Wörter  und  etwa  zunächst  vorkommei] 
den  Fragen  luid  Antworten  angibt,  wird  in  dt 
Vorrede  bemerkt,   dafs  die  besondern  Nahmel 
der  einzelnen  Nationen  unter  sich  selbst  seyeil 
Nnnhigganeuk^  Massachäseuk,  Cawasumseuk  ^  Cmi 
weseuk,  Ouintiküok^  Qunnipieult,  Pequitöogf  vorh« 

*)  S.  über  dieses  Gespräch  die  Vorrede  zamK/ 
Dieser  führt  den  Titel :     A  Key  into  the  language 
America  or  an  iielp  to  the  language  of  the  Nutives 
that  part  of  America  calied  New- England  by  Roj 
Williams.  Lond.  1643.  Wieder  abgedruckt  ist  er  in  de 
Schriften  der  hist.  Soc.  of  Massachusets  Vol.  I.  u.  Ili 


570 

ibeibiilfl  nach  dem  An  fange:  dafsnmr^enÖrtdes 
p.;ifentliältsfles  Verf.  in  den  aooMeileji,  wo  Eni?- 
lünaerzvisrh'-n  (dendamahligen)  f>aniRösischefi 
und  Holland isciien  Pllanzuntfeu  woJinen,  die 
)iülekte  der  versrlnedenen  Völkerschaften  au- 
Iserordenilirh  versrliieden  waren,  aber  nicht  so 
fhr,  dals  man  nicht  mit  Hülfe  jenes  Schliissels 
Äer  Spraclie  sich  mit  tausend  Eingebt^rnen über 
las  f^anx?  I>and  hin  innerhalb  jenes  Umfanges 
mterreden  iu)i:  le. 

2)  Die  I\at'icks  *)  waren  ebenfalls  ein  be- 
rachllicher  Stamm  von  Neu- England  in  der 
legend  von  Boston,  wo  John  Elliot  eine  nach- 
lier  s6  gilt  als  ganz  ausgestorbene  Gemeine  stif- 
|tete,  \\x\6.  derselben  eine  Bibel  dcucken  Jiels, 
reiche  den  Titel  führt: 

Mamusse  wunneetupanatamwe  up-biblum  God 
naneeswe  nukkone  Testament  kah  wonk 
wuskii  Testament,  ne  quoshkinnumuk  nash- 
peAVattinneumoh  Christ  noh  ascowesit  John 
Elliot.     Cambridge  i663.  4.  **) 

Eben  derselbe  hat  auch  die  grammatischen 
legeln  dieser  Sprache  aufgestellt: 

The  Iiidian  grammar  begun,  an  essay  to  bring 

the  Indian  language  into  rules  for  the  helj> 

ofsuch  as  desire  to  learn  the  same  for  ihö 

fuirtherance of theGospel.  Cambrdge  176G.4. 

Audi  ein  Gebethbuch  für  sie  ward  iG85 

[gedruckt. 

^)  Man  vergj.  Über  sie  auch  Kbeimg's  Enlbesclir. 
|Bu.l.  S.  416. 

**)  In  meinem  Exemplar  dieses  höchst  seltenen 
iWerkcs  ist  hoch  eine  poetische  Übersetzung  der  Psal- 
Imen,  zuhi  Gesänge  eingerichtet,  enthalten.  Die  65  Sei- 
lten starke  Grannmatik  ist  auf  der  Göttinger,  Rog.  Wil- 
jliams's  angefülirlerKey  auf  der  Berliner  K.BIblipthek. 


38o 


IK 


.fe- 


:Die  Niantiks  wurden  eTiemalils  zu  den  Naj 
ragansets  gerechnet,  •)  welche  von  den  Natict 
verschieden  seyn  mögen.    Sichtbar  ist  aber  auc 
das  n^he  Zusammentreffen  sehr  vieler  Wört< 
dieser  Naticks  mit  denen  der  Narragansets.   Ir 
dessen  die  Grammatik  der  letzteren  erschein! 
SP  weit  sich  aus  WiUiams'sSprachformeln  ucthej 
Jen  läfst,  nicht  als  so  ausgebildet.     Hr>  Smitl 
Bartoi^  bemerkt,  **)  dals  sich  der  Natick-Dij 
lekt  mehr  den  (sogleich  N.  JII.  zu  schilderndeij 
Moheganischen  genähert  haben  möge,  als  dej 
vpihev  N.J.  angeliihrten;  mehrere  der  anzu^^c 
?;)endea  Wörter  werdem  diese  Vermuthuug  bc 
stä^igea;  aberdemAeichthum  anForpicn,  wel 
chen  die  Sprache  der  Naticks  hat,  scheint  dij 
der,  Dela  warischen  näherzukommen,  als  jene 
Pieser  Keic}lth^m  4er  Formen  der  Naticks  zei£ 
sich  wiederum  besonders  da,  wo  er  schon  bej 
vielen  Sprachen  in  allen  Theilen  von  Ameriks 
so  bald  ein  Ueichthum  an  Formen  vorhandej 
ist,  **)  sich  gezeigt  hat;  in  der  Flexion  der  V( 
ben  zur  Bezeichnung  derPronominal-Accusativi 
und  Dative.    Es  braucht  kaum  noch  bemerkt  zj 
werden,  dafs  ein  Missionär  nicht  gerade  solclij 
Formen  in  die  Sprache  gebracht  haben  würde 
lind  überhaupt  nicht  verständlich  geworden  w; 
re,  wenn  er  nicht  diels  alle,  vorgefunden  hätte 
Zugleicli  ist  dieser  Punct  ****)  im  südlichen  Mas 

>■■■'-  ...-■■■I  I  W^M.^— »M»!^»!»^— «»^M^*— ^^^■^■^■a     ■  !■— ^—M W.^1— 

*)  Ebelingü  Erdbeschr.  v.  Am.  Bd.  II.  S.  aig. 
**)  New  Views  im  Appendix. 

♦*<■')  S.  oben  S.  384. 

♦***)  Über  die  Local- Verhältnisse  jener  Gemein« 
welche  hier  nur  zur  Bestimmung  des  Ortes  einer  merli 
würdig  ausgebildeten  Sprache  Interesse  haben ,  finde 
manMchreres  in:  Irontonis  erbaulichem  Leben  dej 


^4 


3Sl 


;d.  II.  S.  aig. 


puset  wiederum  ein  Platz,  wo  die  Europäer 
jiiie  ausgebildete  Sprache  antrafen,  die  nicht 
be  CuUur  anderer  Art  gedacht  werden  kann« 

^tammatischer  Charakter  der  Sprache  der  Natick^p\^ 

i)  Die  verschiedeneu  Dialekte  unterschei* 
en  sich  dadurch,  dais  der  eine  /,  wo  der  andere 
|und  der  dritter  hat.*) 

2)  Die  Substantiva  haben  keine  Verilnde/ 
Igen  für  Geschlecht  oder  Ca&us ,  aber  Plutal- 
adungeji  und  zwar  eine  andere  bey  belebten, 
le   andere   b6y  unbelebten  Gegenstanden* 

jeneh  ist  sie  og^  bey  diesen  <m//  o^Qtartash**y 
Etere  haben  audh  die  Wörter  für  Tuffendtxi' 
id  Laster.     '    •     •  'A*-<Vv*^''^^  f^*>?NA'dV•J•^*:'ivV'f> 
3)  Die  Substantiv^,   die  sich  von  VeAien' 
^er  Adjectiven  ableiten,  z.  B.  Weisheit/' haben 

Endung  onk^  ^m  Plural:  on^ash  ode^  o/i^tf« 
sfi.  Diminutive  werden  gebildet,  indern  mati 
[oder  bey  stärkerer  Verringerung  ^/Rff5  hintei» 

Substantiv  hängt.  ./ 

4)  Die  Adjective  haben  für  belebte Geeert^ 
inde  die  Endung  eiz/  oderw,  für  unbelebte: 
ödere.  Der  Comparativ  wird  durcht  das- vor- 
setzte anue:  mehr,  ausgedruckt.  (roi 

pten  Christen  S.  96.  und  in  ISteinmetz's  glaubwürdig 
iieugnisse  vom  Worte  Gottes  bey  der  i-J«  kehrimg 

eler  Seelen  in  Neu -England  (jtlagdcb   1737)  in  d« 

lorr. 
*)  Dieser,  oben  bey  de    Verglolchunp;  nllcrÄste 

ieses  Sprachstarnmes  schon    vor:fekomrVi**ne   Unter» 

bied  fand  also  Si  Ibst  bey  einzeluöu  Abtlitilungen 

ses  Zweiges  Statt.   .. ,       ;        . 
**)  Ock,  og,  m-ücft  sind  die  Plural -Endungen  be« 

Iter  Dinge  bey  dejl  JN^aiyaeau^ets.   as/j,   anaah  der 


w 


tf 


5Ö2 

6)  Die  Pronomen  sin  I ;  necn ."  ich,    H^n :  di 
7io/j  Gf^ef  nn^uni :  or,   neenmyim  oder  kcnawun :  \\  j j 
Atf/ii;</u:  ihr,    na/io/i  odav /u/go/i i  sie.      DiQ  Prc 
nominal- Adjectiye  werden  vor^'csetzt,   und  inj 
tersclieiden  sich  für  die   PJural- Personen  ^t 
durcli  einen  Zusatz  am  Ende: 

■ 

*'"'       Tl:  niplh,     n  —  hun  öd.'anun:  unser,       ' 
•'  ^.'  dein,      fe  —  hou  od.  antui :  euer, 

iv:  sein,       w — lion  od.  anoH:  ihr. 

Wenn  aber  iiuuior<?,:.euev^,  ihre  im  Phiral  g( 
sagt  wird:  so  hat  dann  da$  Stibstantiv  statt  s( 
ner  Endiin:^  aunshy  b,ey  .ocbterejm  anuunom 
bey  letztern  be^yden  aHÜmwf*  So  wohj.  das  D< 
monstKitiv-nls  das  Fiage!r4*toju}men haben  eii 
verschvedfit^eiVjrm,  )ß  nachdem  sie  .^Lwil.  Peisc 
nen  oder  Aachen  bezogen  werden.  .  •.  'i-  [ 

*»'*«  ä6)  Diese 'Sprache .  kat  kein  Verbiim  sul 
ifMntivum^-  aber  bildet  von  Substantiven  uii 
Adjecth'«n»  Vferba  intransitiva,  aus  jenen  durc 
4'en  mit'dem  Demonstrativ-Pionomen  verwanc 
#en  Anhange  yeuii  (oder  a7i  oder  oTi) ,  aus  diestj 
von  der  Form  für  belebte  Gegenstände  tlecti^ 
durch  die  Vorsetz* Pronomen  nach  Art  d( 
Verba  intransitiva.  ;•  oo 

7)  Die  Verba  transitiva  und  intransitiv 
haben  bey  der  Conjugation  einerley  Persona] 
Vorsätze,  I.  Pers. ////,  11.^//,  in  beyden  Nuhm 
ris  III.  itj  im  Plurale  obre  Vorsatz  bey  den  ir 
transitiven  auch  im  Singu'ar.  Demnächst  hs 
das  Präsens  der  :»-ansitiva  zur  Bindung  im  ganze! 
Singulare  iimun^  im  Plurale  I.  umurnun,  II.  J 
mum»vv7,  III.  wrwog.  Die  intransitiva  habe! 
in  den  ersten  beyden  Personen  des  Singula!| 
keine  Endung  in  der  lll.noh,  im  Plurale  woi 
hl  I.  und  IT.  des  Plurals  wie  die  transitiva,  dü( 
mit  Weglassung  des  mu. 


® 


585 


.8)  Dte  Endung  der  Prälerita  ist  böy  dei% 
^ansitiven  wnunap^  bey  den  iatran^ritiveu  4^//^ 
III  Plural  mit  dem  Präsens  ähnlichen  Endungt^ii 
or  diesen /*.  Das  I  nturum  liat  mus  oAqx  pUh 
lit  dem  Unterschiede  des  EngUsoheii;  shajil 
[der  wilJ)  /vUt  Endung.  iurj 

9)  Die  Endung  des  Infinitivs  ist  bey  de5 
|ransitiven  wminat\,  bey  intransitiven  unat^ 
[)er  Imperativ  hat  bey  den  tra^isitiven:  li.  hh^ 
jll.  iiolif  bey  den  intransitiven:  IL  aV/,  111./; 
InPlurale  I.  i///w//,  II.  uk^  III. //<'///c7/ in  beydeii 
lürten,  bey  den  transitiven  aber,  liier  im  Plu- 
ale,  vor  jenen  Endungen  auch  das,  den  iran- 
itiven  Bezug  bezeichnende  um.  Der  Optativ 
|iat  durchgehend«  die  Endung  /o//,    im  Prateri- 

jin  ztoh  mit  einigen  ModiHcationen  der  vorhcr- 
elienden  Personal -Endung,  Der  Supposittv 
lat  die  Endung  I.  on ,  II.  an ,  Plur.  I.  una  II. og, 
lll.  hettii^  im  Präteritum  I.  o*,  II.  osa  oder  as^ 
II.  kis^  Plur.  I.  II.  ogkus  od.  kis  ^  III.  /uttis,  in 
leyden  Modis  bey  den  transitiven  mit  \orherr 
keilender  Sylbe  w/«,: ,.    .,      .  ;.., 

10)  Das  Passiv  der  transitira  hat  It  zur  En- 
Biing,  oder  nach  der  letzten  Siammsylbe  eiii^;e- 
chaltet,  wöbey  das  den  trahsitiven  Bezug  be- 
eichneAde  ww  der  transitiva  überall  weggeias- 
eti  wird,  und  die  znmTheil  e!.was  veränderten 
Personal -Endungen  treten  an ///<•.  ^ 

11)  Obwohl  durch  jeneü  um  der  transitive 
pezug  ausgezeichnet  ist:  so  hat  diese  Sprache 
ioch  eine  Menge  besonderer  Formen  um  die 
Pronominal- Accusaiive    des    Objecls   und   das 

lussativ-  Verhäitnifs  durch  Biegungen  der 
perba  auszudrucken.  Die  ^:'olsere  Hyllte  der 
fienannten  Grammatik  ist  der  Angabe  dieser  Art 
formen  für  alle  Personen  zw  eye»   Verba,  x^nd 


584 


r  i 


hey  jeder  füraUis  damit  verbindbaren Froiiomei 
und  zwar,  wie  ausdrücklich  bemerkt  wird,  ni 
in  Bezug  auf  belebte  Ob;)ette,  gewidmet,  v< 
denen  hier  nur  ein  paar  als  Beyspiel  angeitihi 
werd&n  können.  Die  Wurzelsylben  des  Vej 
bum  sind:  wadchariy  es  bedeutet:  bewahrei 
festhalten:   {to  keep).  .-  . 

füwadchansh :  ich  bewahre  dich. 
Auwadc/tane/t :  du  be^wahrest  micli. 
nüyvadchcmvvg:  ich  bewahre  sie. 
imVf'iidchamikquog :  sie  bewahren  mich. 
üuwadcnanimup:   ich  habe  dich  bewahrt. 
mvadchananopo/i:  sie  bewahrten  ihn. 
ivadchnuunuiti:   lals  mich  dich  bewahren. 
wadduinmneaiu    bewahre  uns. 
miwadchnnun-toh:   ich  möchte  ihn  bewaliren. 
kltwadchanununc&rtoh:  ich  möchte  dich  be^vahl 

^''*  ^      '  haben. 

v-^adchanunoHf  wadchanog:  Vv-enn  fch  dich,  ihn b( 

*  '  wahre. 

v^adchaneas :  wenn  du  mich  bewahrt  hättest 
iiuwadchanuJfqiinat :  mich  bewahren. 
liüwadchanuhqunnaotU'.   euch  bewahren. 

und  mit  Hinzutritt  des  Caussativ-Verhiiltnissci 
welches  durch  Einschaltung  der  iJylben  walk 
ausgedruckt  wird: 
küwadchanumwahesh :  ich  mache,  dafs  du  micli  b< 

waluest. 

.  küwadchaiiumwaJieni  du  macliest,  dals  ich  iln 
.  bewahre. 

12)  Die  Negativ-Form  schaltet  u  ein,  bej 

.  den  transitiven  nach  dem///w,    bey  ^^n  intrari 

sitiven  nach   dem   letzten  Stammburhstabenj 

aulser  dem  finden  noch  einige   Mociiticationei 

der  Personal -Formen  Statt.     Die  Endung  dei 


585 

egativen  Passivs  {st  itieo.  Dtfü  Register  der  tiiß 
Itiveii  Formen  iiit  die  N.  iu  ang^Hihtiefi  y<^f- 
lltaisse  ist  eben  so  lang,  als  das  der  aiHrmkri!- 
und  nur  wenige  sind  JEinfser  der  ]kndun^ 
jirch  die  Torgesetzte  Negation  miar  aiisgezi^ib?^ 
tt,  die  meisten  blol's  durch  die  Form.  Im  Fra-J 
|iall  haben  die  Singular- Formen' der  Vetb';i  äs", 
|e  Phirale  anonus  oder  artous  Iiinten  angehän|^t. 
i5;  Präpositionen  sind  durch  Anhange  am* 
nde  ausgedruckt,  z.B.  neekit:  in  meinem  Hause^ 
tkiwout:  in  euerm  Hause,  voikneeki  mein  H.^ 
kn:  euer  Haus*  .         .   .      „^ 


■r  -  • 

Sprachproben, 

453.  ' 
N    a    t    i    c    k, 
|)us  EUloCs  aageführter Bibel,  Matth.  6,  9C 

Un»prVa»«r   Himmel  in  * 

Müsi;tun  kesukqut; 

dein  Nühaie  .. 

Ittianatamunach  ktowesuonk;  ^^^ 

dein  Reich 

fäuinuutch  kukketasiiütamöonk;  > 

K\    WilU  Erde  »>d      wi«       ,  / 

ittenantamoonk  ne  n  nach  ohkeit  nfanQ 

Himmel  in 

kesukqut;  '  ** 

lunsre     Speisen  gib 

pmeetsuongash  asekesukokish  assamaii-  - 

uns      diesen  diesen      Tag  an 

nean  yeuycu  kesukod; 

vergib  uns      uriste       .    Sünden 

lahquontannaiinneannummaccheseongash 

vrte  Böses  Thuendeo 

neane  matchenehukquengig 

wir  vergfberi  ihnen 

niatahquonumdunnonog;    ^'" 
}i\hnd.  3.  JhU  3.  Abth.  Bb 


396 


führ« 


vut 


Ahque  sagkompägünaiinnean  cn  qutchhuao 

*  in 

ganit; 

una  Bolen 

Wehe  pohquohwussinnean  wutch  matchiti 

dein  Beich 

Newutche   kutahtaun  ketassütaniuonk  k< 

und 

-     •    ^  menuhkesuonk  kah  sohsl 


^( 


ewiR. 

moonk  micheme. 
Amen. 


% 


Einige  grammatische  Bemerkungen  über  dieses  W 

Für:  Vater,  ist  ush  das  in  Aen  Formen  d 
selben  mit  Pronominal- Adjectiven  liegende 
dicale;  kesuk  und  o/r^esind:  Himmel, und:  Er 
und  es  erhellet  daraus,  und  eben  so  für  die  6.  B 
te,  <iafs  die  Anhänge  Präpositionen  ausdrucke 

on^y  onk^  in  der  i.  2.  3.  5.  6.  Bitte  und  < 
Doxologie,  sind  die  in  der  Übersicht  der  Gra 
matik  erwähnten  Endungen  abgeleiteter  bti 
stantive;    ongas/t  in  der  4.  und  5.  Bitte  ist 
Plural- Endung  derselben. 

n  und  k  drucken  jenes  das  Pronominal- 
jectiv  der  ersten,  diese&  der  zweyten  Person  ai 
dal's  k  vor  einem  andern  k  zu  kuk  wird,  zeigt 
Yergleichung  der  2ten  Bitte  mit  derDoxoloai 

quttidjiatamunach  hat  tarn  in  sich,   eine 
Endungen,  wodurch  von  Adjectiven  Verba 
transitiva  entst<;nen;    iur:  heilig,  linde  irlii 
mer  ein  andres  Wort  gebraucht,   und  auch 
die  Endung  finde  ich  keine  Nachweisung,  w 
aber  ist  /c//  m  pvyawnTiiach  die  Endform  deroi 
Person  des  Imperativs,  peya  ist  die  Wurzel 
Worts;  kommen.    Die  in  der  5.  4. 5.  Ö.BitttM 


■  • 

bmmende  En<1ung  nean  druckt  bey  der  2.Per- 

|ii  des  Imptirativs  dea  Bezug  auf:  uns,    aus, 
Idie  Übersicht  der  Gramm.  N.  ii. 

kesuk  ist:  Tag,  yeu  ist  das  Demonstrativ- 
momen  für:  Sachen,  yeuoh  iiit:  Personen. 

ounnonog  ist  die  Endung  der  übrigens  auch 
krch  den  Vorsatz  /i,  hier  vor  einem  Vocale 
[rch  nut  ausgezeichneten  ersten  Plural-Person 

Präser^s,  wenn  es  sich  auf  das  Pronomen: 
f,  ihnen,   bezieht. 

Dieses  V.U.  steht  auch  in  den  altern  V.  U.- 
imlungen  unter  dem  Nahmen:  Virginisch, 
er:  Neu-England,  aber  zum  Theil  mit  un- 
iiig  abgetheihen  Wörtern  und  kleiner.  Ab- 
lichungen  der  Schreibart.  Da  ich  so  glücklich 
1,  sie  aus  Eiliot's  Bibel»  die  ich  besitze,  selbst 
{schreiben  zu  können,  so  bedarf  es  keinei:  An- 
be  jener  Abweichungen.  Die  Quellen  der 
genden  Wörter  sind  die  angeführtem^ 

•    Proben   anderer    Wörter* 


lel 


mt 


Narrä- 
ganse  ts 

nach 
Williams. 


manu  -  ma- 
nittqwok 

koesuck 

aucke 

noop 

chtjkkut 


Naticks* 

nach 
Elliot. 


manittoo 

kesuk 

ohke 

nippe 

noQteau 


Virgi- 
ni  en 

nach 

S  /iarton. 


sucka- 
hanna 

pokaAU' 
wer 

Bb  2 


Pensyl- 

vanien 

nach  d. 
Catech. 


Eiigland 

nach 
JVood. 


ketan 


hij 
eaenda 


pnppe 


388 

t 

• 

^  Narra- 

Naticks 

Virginien 

Neu. 

• 

cansets 

Englan 

iidch 

i' 

njch 

nach 

nach 

fVii  Harns. 

E/Iiot. 

Stn.  Darton. 

JVood. 

Sonne 

JtippaAlu 

cheqvikotn- 
puh 

keshowghes 

cone 
(/cesui) 

Affond 

nanepaä- 

nanepauh- 

nepawiie- 

ihab 

shadb 

shonghs 

Mensch 

nnin 

woiketomp 

nemarough 

sanvp, 

Manu 

wdiik 

ivasuheh 

.     .     .     .    )tomwai>\ 

shcw 

Weib 

weewot 

mittamwos' 

•    1    •    • 

web,  S(ju4 

mitbummm 
wuHoga7ia, 
squäws 

sis 

Kind 

papoos 

pcisses 

.     .     .     . 

pappouse 

Vater 

osh 

noosh 
(iiieinVat.) 

•         •         •         • 

noeshow 

Mutter 

oh'uTJ, 
witchwah 

no-kas 
(meine  M.) 

•         •         t         • 

nikka 

Sohh' 

nummück- 

nunnaumon 

•         •        •         * 

Tiau'Tiau 

quachucJis 

(meinS.) 

itaU 
(mein  S 

Tochter 

nittoAnis 

nußtauncs 

•         •        •         • 

Tiaurua's 

(meine  T.) 

(meine' 

Bruder. 

Weemat 

nemab 

• 

nctchaw 

i 

1 

(mein  Br.) 

Schwe- 

weticTu 

u7nisscsitoh 

>         •         •         • 

towwo» 

ster 

(ihre  Seh.) 

Kopf 

uppaquÖH' 

nuppuhkiik 

•           «            •            4 

bequoqm 

■    Tf.'.nv 

tup. 

(mein  K.) 

Auge 

wuskeisuck 

wuskejiuk 

•            •            •            • 

ikcsclos 

Ohr 

fi'UttOfWOg 

ne/HiUi'og 

•            •            •            • 

(Jmivuc 

Nnse 

wuchaun 

u  ufch 

•            ff            •            • 

matchan 

■*■*;■•' ' 

(Nas«iili>.  \\Mt) 

Zunge 

wecnab 

meenunnoh 

•           •            •            • 

whenan 

Haar 

U>eshek          ummeesunk 

1 

.,    i 

,             'i     ■     A 

*;■-     r 

K     t'    'X 


589 


ien 

ton. 

Englan 

nach 
JVood. 

gheslcoTie 

(Jiesui) 


16' 
•JlS 


%^. 


ough  \sanup, 
\toni7iian» 
I  slww 


pappoitsel 
.    .    \noeshow 


nitka 

naU'Ttaii\ 
itüU 
(mein  S| 

Tiaunais 
(meine' 

netchaw  1 


bequofjui 

sTiCscJios 

(J'aumici 

matchai\ 

whcnan 


ifs 


tbeii 


Narra- 
g  a  II  s  e  t  s 

nach 
IVilliamt. 


wunnicheke 


f^ussete 

puttoska- 
neak 

keciuck 
cuinmeiiish 
(ich  gebe) 

nquib 
nehsse 

TÜsfl 


Natieks 

nach 
El/ tot. 


P  e  n  8  y  l 
vanien 

narh  <J. 
Cnt0chism. 


Neu- 
England 

ndch 
Wood. 


wunnutcheg 


seet 


i  ■> 


kesuk 


pasuk 

ndsuog 

nishnoJt 


7tä!ch, 
alffukam, 
olcenjkumf 
l&ruham 


seeß 
quonocke 

(musseete) 

nonmia 
(gib  mir) 

nee* 
nit 


IIU.     Abenaquis,  Mohegans,  Micmakr, 
Peohscotts, 

Die  Abenaquh  bewohnten  denjenigen  Theil 
ehemähligen  Neu -Frankreich,  welcher  sich* 
pm  Penobscot  oder  Pentagüet  bis  zur  Gränze 
bn  Neu-England  erstreckte,  und  man  nannte 
Jq  Zwei§  dieses  Volks,  welcher  um  Kiiiibequi 
|(s,  die  Canihas.'-*)  Sie  haben  sich,  um,  wie 
brlevoix  fortfährt,  sich  gegen  die. Engländer 
ivertheidigen,  mit  ihren  nächsten  Nachbarn, 
b  Etcchemines  oder  MäieGites,  um  d^n  Penobs- 
|t,  und  den  Miernah  oder  Souriquois,  deren  ei- 
[nthümlicher  Sitz  Acadien  und  die  ganze  öst- 
Ihe  Küste  von  Kanada,  die  Fortsetzung  de» 
[Lorenz -Golphes  bis  nach  Gaspe  (daher  sie 
Bch  Gaspesiens  genannt  worden  sind)  und  die 
psten  Inseln  waren,  vereinigt.     Diese  enge 

*)  Andenvärts  auch  Kunncbch         l. 


Vi 


.  ,j=» 


590 

Verbindung  und  das  nahe  Vethaltnifs  der  Spri 
ch«  der  einen  iii\d  der  anderen  hat  vcunlai« 
dals  man  diese  drey  Völker  gewöhnlich  unij 
dem  r^ahmen  der  Abenaqui- Nation  /.usamm< 
gefaist  hat.  '^)      Ein  abgesonderter  Zweig  dj 
Abenaki,  der  sich  Missiassik  nannte,  setzte  bi( 
an  dem  Missiskoi-FUisse,   ein   anderer  Starn| 
derselben  die  Arosat;untakAk,  welche  zur  Fr« 
zö^schen  Mission  vom  iS.Frannscns- Flusse  gl 
horten,    behaupteten  Ansprüche  auf  die  norl 
öfitlichen  Ge tuenden  von  Connectirut  zu  habel 
Auch  die  mehreren  Stamme ,  welche  das  jet/ii 
Neu-Hampshire  bewohnten,  und  einerley  Sj 
che  redeten,    gehörten  zu  dem    Stamme  dj 
Abenaki  und  hatten  Pemiaquid  in  Maine  /.u  i| 
rem  Uauptsitze.     AmKonesteo  wohnten  soii 
auch  Indianer  rom  Stamme  der  Aben.^ki.  Ix 
den  Frsuizosen  auch  Loups,   bey  den  Eiiplrii 
dern  Maiiegans  genannt,   und  eben  die^e  M(i\ 
hikansy  Ma/iikans ,  Mo/iegans  lebten  im  Anföiuji 
des  XVII.  Jahrhund,  am  rechten  Ufer  des  oben 
K«dsons- Flusses.  **)     Schon  De  Lact  führt 
iiankihani  an  der  Ostseite  des  Nord-  oderHu| 
srns- Flusses  an.      Anch  ehemahlige   Bewol 


*)  Charhvoix  histoire  de  la  Nouv.  France  T.j 
8.  434.  T.  V.  S.  273  f.  —  In  Court  dt  GebeUn  monf 
primit  T.  VIII.  S.  374.  sindne.*  ich,  ke:  du,  oti: 
ni-uke:  wir,  annine:  uns,  an  Verba  gehängt  <i/'(Uirj 
nuna:  Brot,   als  Abenakische  Wörter  angegeben. 

<»»)  Ebeling  a.  a.  O.  Bd.  l.  S.  fl63.  Bd.  II.  S.  5j 
u.  II04.  Bd. III.  S.S.  Nach  eben  dieser  vortrtf 
chen  {Quelle  gibt  es  nur  noch  wenige  Indianer  v( 
diesen  und  den  eigentlichen  Delawarischen  Stutnmj 
in  Neu -York,  Long -Island,  Neu -Jersey  und  Pf 
sytvanlen  s.  eben  das.  Bd.  U.  9.  744fF.  Bd.III.  S./ 
Bd.  IV.  S.aa3. 


■^  «■■.■»■*-* 


59i 

von  Neu -Jersey  gehörten  tum  Mohegan^ 
[lamrrie.  *)  .     .  ' 

Dieser  Mohe^,an-oder  Mu/i6iannew-St Simm, 
fclcher  demnach  mit  dem  Abenakischen-  einer 
id  derselbe  ist,  wurde  vielleicht  seit  GharldJc 
)ix's  Zeit  ais  der  vornehmste  dieses  Ast«»  un» 
^res  SjnachGtammes  betrachtet.  Weiiigfctentf 
egt  dieis  in  (\et  Ansicht  J.  Jtdwards's  übet  den? 
jjnifang  der  Muhhekaueew-^prache;  s.  dessen  ' 
)bservations  on  the  language  of  the  Miihhe^ 
kaneew-Indians;  inwhichthe  exteht'df  thäf 
language  in  North -America  isshewn,  itfe  ge- 
nius  is  grammatically  traced,  sortie  Öf  its  pt^ 
culiarities  and  ^ome  instances  of  analogy  betJ 
\veen  that  and  the  Hebrew  are  pöinted  out| 
communicated  to  the  Connecticut-  Society  of 
Arts  «nd  Sciences  by  Jonath.  Edwards  (New- 
Haven  1788).  Vgl.  American.  Museurn  T.V. 
S.  22ft'.  141 — 44,    Columb. May  1787.  S. 672: 

itis  dieser  Schrift  ist  die  Darstellung  des  gram- 
latischcn  Charakters  dieser  Sprache,  und  da^ 
ü.  derselben  entlehnt.  .. 

Gegenwärtig  ist  der  Hauptsitz  der  Mode- 
ms auf  der  Westseite  derThames  inMonivillej 
b  sie  eine  Art  Festungswerk  haben,   wo  sich 
|r  Sachem  aufhält;   auch  halten  sich  einige  in 
pminglon-  mit  einem  ein  wenig  abwf'ichen- 
eu  Dialekte  auf.     Andere  woluien  zu  Orteida 
New- York,   noch  andere  zu  Starkbridge  in 
lassachuset.      Eigentlich    aber   unterscheidet 
m  drey  Abtheilungen  der  eii;entlichen  Mo- 
ejrans,    welche  man  auch  riulö -Indianer  zu 
fiirien  pflegte,  den  Much-qtujuh  jd.  Bar-,  den 
'ch-clia-ooli  od.  Wolfs-  und  den  Toon'pa-ooh 

')  Ebeling's  Erdbe^chr.  Bd.  TU.  S.  56t.     '  ^-     ■" 


:»'i.'  .i 


o.4er  Turt^l- Stammt  swischen  welchen  eine  g 
wisse  aber  gieriuge  VerscbiedenheU  des  Diale 
tß%  6 lau  &idet. 

>u  Weiler  nach  Norden,  welche  Gegendei 
XU .N^u* Frankreich  gerechnet  wurden,  ^ehö 
ieiii  die  /^tf/io^<co/- Indianer  zu  den  Abenaker 
Wörter,  wie  sie  am  Penobscott,  wie  dieErigla 
dev^  Perutegoüet ,  wie  ihn  die  Franzosen  nnn 
ten,  und  S.  John-Flusse  mit  dem  Unterschied 
ddi^.fnan.(nach  W«  Wood's  ßemerkung)  am  P 
n^bbcot  nur  r  i\\cht  /,  am  S.  John-Fhisse  nie 
iC  andern  nur  /  sprach,  geredet  wurden,  h 
Hr.  6mith-Barton  au^  handschriftlichen  Mitthe 
lungen,  ein  paar  Nahmen  ihrer  Anführer  au 
De  Laet.  *) 

...Letzterer  gibt  aus  Escarbot  die  Zahlwort 
[er  flsteclieinines  odev £iechernines  an,  welche  a 
>*lusse  ihres  Nahmens  und  bey  der  kleinen  hi 
sei  S.  Croix,  die  er  umgibt,  ungefähv  in  d 
Mitte  zwischen  dem  Pennobscott  und  S.  Joh 
Flusse  an  der  Küste  wohnten. 

Sie  und  die  Bewohner  von  der  Halbins 
Acadien,  nachher  Neu-iSchottland  genannt,  d 
Sourifjuois,  die Micmak**}  oder  Gaspesiens  werdej 
von  Charlevoix  (a.  a.  O.)  ausdrücklich  noch  zu 
grofsen  Stamme  der  Abenaqui  gerechnet,  uii 
jene  Nahmen  als  Nahmen  Eines  Volkes  erwähn 
wovon  der  letztere  vor  der  anzuführenden  V.  l 
Formel  dieses  Volkes  steht,  wo  zugleich  Micm 
als  der  ältere  Nähme  erwähnt  wird.     Die  So 

*)  S.  die  vorher  aus  Charlevoix  angeführte  Stellj 
SbeÜng's  Brdbeschr.  Bd.  X.  S.  i3^6.  De  Laet  Nuj 
Orb.  fi.  55.  S.  54  stehen  .die  Zählwörter  oder  Kstj 
chemines. 

**)  Auch  an  der  S.  Georg- Bay  in  New-Founj 
land  wohnen  Micmak. 


393 


oisy  deren  WMrterbey  E>eLtet  nach  Escar« 
t  *)  angegeben  sind,  wohnt«n  besonders  uni 
rt  royal  an  der  Westküste  der  Halbifnse),  und 
hrten  ein  armseliges  Leben  y  ohnfl  Landhaus 

wird  von  ihnen  angemerkt,  dafs  mir  dia^ 
ornehmen  unter  ihnen  den  Bart  warhsan  hatf 
Von  ihnen  ist  ein  Gesang  angegeben ,  in 


Bn. 


[clchem  die  Laute  aiie  luya  vorkommen.  ^*^) 
Die  Wörter  der  Souriquois  und  Mlcmak 
ili^fsen  sich  nicht  alle  an  dfift  TeVscihiedenäii 

[weige  des  Algojikisch-Delawarischen  Sprarhi 
jmmes  an,  aber  doch  mehrere,  z.  *B.  Vatec 
id:  du,  an  das  eigentlich'  Delkwärkche. 
)hn  und:  Zahn,  an  die  Miamis,  Bart  an  die 
Jgonkins,  Mund  an  mehrere.  Die  Zahlwörter 
erEstechemines  haben  nicht' viöllö  Beriihrun- 
m  mit  jenen  Zweigen,  und  bey  DeLaet  witd 
iisdrücklicli  gesagt,  dais  sie,  ob  wohl  den  Sou- 
[quois  an  Lebensweise  sehr  ähnlich,  eine  an- 
ere  Sprache,  als  diese,  redeten.  Indessen  auf 
|iese  wenigen  Zahlwörter  beeriindete  sich  keiit 
«meinendes  Unheil  gegen  Charlevoix's  ange- 
tihrtes  ausdrückliches  Zeughils:  dafs  sie  :^.u  df6- 
km  Stamme  gehören,  auch  wenn  nicht  gerade 


■i:.* 


*)  M.  Vescarbot  Hisloire  de  la  Nouvcile  Fran?<f^ 

.  1609.  8. 

*»)  De  Laif  Nov.  Orb.  S.  52  f.  Übrigen^  sind 
y  diesem  G<-sance  am  Schlüsse  auch  die  bey  den 
eisten  NordamerikaiüscUt^u  Völkern  gewöhn Uchen 
lilufslaute:  Her*',  /jü»,  welche  Adairin s.history  mit 
lA-OH  und  Je  ovah  in  tiiie  Verbindung  zwingen 
Till.  Esrarbot  f»at  dieB'  dcutimg  Jen  es  Gesanges  nicht 
heegeben ,  das  Zusammentreffen  jener  Laute  kani^ 
"ifallig  seyn;.  sollte  es  aber  von  iinserm  Allelujah 
frrühren :  so  würde  man  eb'ijn  auch  an  die  Einfliissc 
^t  fr u  besten  Missionäre  auf  jene  Gebenden  denken 


s». 


'->. 


.v^, 


^j^  -w  „o^ 


.o3:^ 


IMAGE  EVALUATION 
TEST  TARGET  (MT-3) 


/. 


^^    .^^!. 


.*'  •■V   ^. 


1.0 


1.1 


11.25 


M    12.5 


■so 


|: 


m 


ü^m^ 


2.2 


Ui 
US 

u 


iJ 


/2 


^' 


/ 


\    ''s 


^>*' 


.^ 


'^' 


'/ 


/^ 


Photographie 

Sciences 

Corporation 


23  WEST  MAIN  STREET 

WEBSTER,  N.Y.  1^580 

(716)872-4503 


k\ 


ö^ 


594 

mit  den  Zahlwörtern»  der  Pottarv^atameh  um  ^^" 
Miamis  manche  von  diesen  Zahlwörtern  zusam  ^^* 
inen  stimmten,  z.  ß.  prenchti'b.  mit  dem  Potta 
wahtamisrhen  /;artf/irt^»/2.  Endlich  mögen  aurf 
Zahlwörter  aus  dem  nördlichen  Kanada  norl 
hier  stehen,  welche  Bey  Hetvas  angegeben  sid 
luid  wobey  mcirc/j;  lo  genau  gleichlautend  roll 
diesem  Zahlworte  bey  den  Sounquois  ist. 

L 

Grammatischer  Ckarahter  dar  Mohegan-Sprache, 

„Das  Mohegan  kennt  keine  Verschieder 
heit  des  Genus,. weder  im  Nomen  noch  Pronc 
men.  Dasselbe  Wort  bedeutet:  ihn,  und:  si« 
ihm,  und:  ihr.  Ihre  Declination  ist  sehr  eir 
fach.  Sie  verändern  nur  den  Nominativ  diiicl 
den  Zusatz  derSylbe  au^z«6.  wuechun:  einKind 
wnechunau:  sein  Kind.  Der  Plural  wird  durcl 
einen  Buchstaben  oder  eine  Sylbe  gebildetj 
welche  dem  Nominative  des  Singulars  aiige 
hängt  wird,  z.  B.  nemannamv:  ein  Mann,  ne 
mannauk:  Männer,  penumpavsoo:  ein  Knabe 
penumpäusook:  Knaben. 

Es  ist  merkwürdig,  dafs  die  Mohegans  dij 
verschiedenen  Beziehungen  und  Verhältnissl 
der  Familien  so  genau  bezeichnen.**)  Sie  lii] 
ben  ein  eigenes  Wort  für  den  älteren  Bruder 
;/c/o//^/«,  und  für  den  jüngeren:  ng/ieesum,  dij 
ältere  Schwester  heilst:  nmase,  die  jüngere  abti 
wie  der  jüngere  Bruder:  ngheesum;   nsase  ist  d( 

"     » 

*)  Diese  Darstellung  ist  Ausjpug  rus  Edwanlj 
angeführten  Observations ,  und  mit  Um.  Dr.  Fioiir 
lo's  Worten  gegeben,  der  die  Güte  gehabt  hat,  si 
udir  mitzuthellen. 

*•)  Viele  andere  Sprachen  Nord-  und  Süd- Ami 
rlka's  zeichn'^n  sich  aucli  dadurch  aus.  ' 


395 


)hclm  von.  der  miitteilichen  f  tiuchegue  von  der 
läterlicJien  Seite. 

Die  Mohegans  haben  keine  Adjective  in 
brer  Sprache;  doch  findet  man  Wörter,  wel- 
le  man  an  die  Numerahen  anschhefsen  könn- 
te, z.  J3.  alle,  viele.  Von  Adjectiven,  welche 
Igend  eine  Qualität  der  6)ubstanz  ausdrucken, 
mdet  man  keine  Spur,  Sie  drucken  diese  Qua.- 
pten  durch  Verba  neutra  aus,  z.B.  wfiissoo:  er 
st  schön,  mtissoo:  er  ist  gefällig,  pehtunquis" 
loo:  er  ist  schlank,  uaemmoo'.  er  ist  boshaft, 
)iese  Wörter  haben  übrigens  dieselben  Biegiin- 
Jen  und  Veränderungen,  wie  andere  Verba,  z.B. 

vpehtuhquhseh:      ich  bin  schlank. 
hpelitithquisseh'.       du  bist  —       '      '  • '1 

pchtiiJiqulssoox       jer  ist    x     .  .^m      ,  ^,    ''•^^ 
iipehtuliquissenuhi  mit   sijld      — -  % 

hpehtuhfjuissenuh'.  ihr  seyd       — 
pehtuhquissoouki    sie  sind*       — •iv'>\*.^ 
kben  so  wie:  "j'  '' 

npumiteh'.  ich  gehe. 

kpwnschx     j   ^ '  du  gehest. 

pumissoo :  er  geht.  ,^  - 

iipuinissehnuh'.  wir  gehen, 

kpumis&ehnuh ;  ihr  gehet. 

pumissoouk:      sie  gehen. 

Der  Mangel  an  eigentlichen  Adjectiven  wird 
[urch  die  Participe  ersetzt,  welche  alle  Neutra 
aben.  Z.  B,  pehtuhqwsseet :  der  Mann,  der 
chlank  ist,  pumisseet:  der  Mann/  der  da  geht, 
^aunseet:  der  Mann,  der  schön  ist,  oleet:  der 
iann,  der  hier  oder  da  lebt.  So  auch  im.  Plu* 
i\:  pehtiihquisseecheek:  die  schlanken  Männer, 
mmseecheeki  die  wandernden.  Männer.  Die 
[ariicipien  werden  ^  ^die  Yerba  gebogen ,  z.  Bt 


V  '}. 


>h 


-M  r 


Vfj 


j''  - 14  I 


''•|l'.-*.4\M      ■--■«b 


,;■  ••■i:.i^!i! 


m 

'!   .1'-.: 

■:V]:|! 


'■■  lild. 


'If 


59^ 


■1 


(. 


paitmsC'Uh :  ich  V  ««  -*  '^  i''^-'  '  - ^  «. 
paumse-aw.  du  >  wandernd,  i^wt'i  ii-jj 
pattm-seet:    er  j  Vir^ 

paum-scniik:     wir  V 
7«e:  ihr  •  > 


jp««w-ji'^^///<7«e:  ihr  V  wandernd. 
'C^.i'^^.'     pawii' sccheeh.  sie   J  .... 

Aus  dem  Mangel  an  Adjectiven  entsjprinj 
auch  der  Mangel  an  Cortiparativen,  die  sie  jl 
doch  (wie  die  Orinokeseu  und Tamanaken)dmd 
beygesetzte  Partikeln ,  oder  vielmehr  durch.Vei 
ba  neutra  ausdrucken.  Ein  Verbum  neutrui 
mit  einem  Adverbium  druckt  den  Comparatij 
und  Superlativ  vollkommen  aiis,  z.B. 
aunuwteweh  *)  u7z/6\voo:  er  ist  viel  schöner. 
kannuh  wnissoo:  er  ist  aufserordentlich  schöi 
7iemermauw()o:     er  ist  ein  Mann.  " 

annuweewehnemennauwoo :   er  ist  ein  ausgezeicij 

---      ji-     V !       neter  Mann. 
kahnuh  nemannatiwoo :  er  ist  ein  auiserordentlic}i( 

(trj^ferer,  weiser)  Mani 

Um  die  verschiedenen  Personal -Beziehuiij 
gen  zu  bezeichnen,  werden  Anhänge  am  Aj 
fange  oder  Ende  gebraucht,    welche  mit  dei 
Hauptworte  zusammen  schmelzen ,  und  dadurcl 
die  Sprache  so  schwierig  zum  Erlernen  macliei 


/.  ß.: 


.1 


;R 


(7 


tmohhocan : 

ndulnhecan : 

ktumhecan : 

utumhecan : 

ndummecannuh 

hwnhecannoowuh'.  eure     — 

uiumhecanoQwuh',  ihrft      — 


eine    Axt. 
meine  — :• 
deine   — 
seine    -;— 
unsere  Äxte. 


i  1'  ( 


Trrr 


n  o  *)  S.  vorher  4'  granun.  Chgr.  der  Natick- Sprach] 
N.4,  und  eben  das.  N,  6.  die  Ähnlichkeit  derEnclunf 
■wodurch' aus  Sübstantive'n  Verba  neutra  werden. 


397 


VJttii.:yr.s^> 


Man  sieht  aus  diesem  Bcyspiele,  dafs  die 
tronomen  dem  Singulare  vorgesetzt  werden, 
|iiid  eben  so  im  Plural  bleiben,  aber  da  auch 
Endungen  angehängt  werden,  luid  dafs  nach 
enen  Vorsätzen  der  Vocal  gelindert  wird,  näbm- 
ich  o  in  u.  Das  Mohegaii  hat  mit  vielen  Nord- 
lerikanischen  Sprachen  diefs  gemein,  dals  es 
kneh  groisen  Theil  der  Appellative  niemahls 
Ihne  solche  Pronominal- Vorsätze  gebraucht. 
)ie  Mohegans  sagen:  mein  Vater:  nogli,  dein 
jfater:  hogh,  Sie  können  aber  das  Wort  Vatec 
licht  allein  ausdrucken.  Wollte  man  ogh 
chlechthin  aussprechen:  so  würde  kein  Mohe- 
bn  dessen  Bedeutung  wiss'^n.  Dasselbe  gilt 
Ion  den  Wörtern;  Mutter,  Bruder,  Schwester, 
[ohn,  Kopf,  Hand,  Fuls  u.  s.  w.  Für  ein  Beil, 
|as  gefunaen  wird,  und  dessen  Eigenihümet 
[iibekrfnnt  ist,  haben  sie  aber  ein  eigenes  Wort. 

Die  Pronomen  werden  den  Verben  vorge- 
etzt  oder  angehängt.  Auch  brauchen  die  Mo- 
legans  nie  den  Infinitiv  und  ein  Verbum  tran- 
Ktivum,  ohne  zueleich  den  Handelnden,  und 
las  Object  desselben  auszudrucken.  Sie  kön- 
nen also  nicht  sagen:  lieben,  ich  liebe,  du  liebst, 
5ndern  sie  müssen  sagen:  ich  liebe  dich,  du 

libst  ihm,,Z.  B.    "-'•'■*  Ö'^'V^^JH'^M?:?'?!:^ /;i'-;-i<'l 

nduhwJnmuw,        ich  liebe  ihn,  oder:  sie» 
nduhwhuntumma:  ich  liebe  es. 
ktuhwhwün  i  ich  liebe  dich. 

ktuwhiinoohmuh :    ich  liebe  euch  (Flur.) 
nduhwhwumk'.       ich  liebe  sie  (Plur.). 

Es  ist  sonderbar,  dals  die  Pronomen  im  No  • 
hiAative  und  Accusative  auch  dann  vor-  und 
jachgesetzt  werden,  selbst  wenn  sie  schon 
|urch  Nominativ   und  Accusatiy   ausgedruckt 


39» 


8?; 


sind.  So  Icann  der  Mohegan  nicht  sagen':  Joj 
hann  liebt  Peter,  sondern  er  mufs  sagen:  Johaiu 
er  liebt  ihn  Peter :    John  uduhw/uinum  Peteron. 

,1     Da  es  keine   Verba  sub^tantiva  gibt:    s( 
Können  sie  auch  nicht  sagen:   er  ist  ein  Manr 
ein  Spitzbube  u.  dgl.,  sondern  sie  drucken  diese] 
durch  ein  eignes  Verbum  neutrum  aus,  z. 
jiemannauwoo:  er  ist  ein  Mann,  wo  nemannam 
das  Substantiv:  Mann,    durch  die  angehängt^ 
Sylbe  00  ein  Verbum  neutrum  der  3ten  Singi 
lar- Person  wird.     Sie  können  auf  diese  WeisJ 
jedes  Substantiv  in  ein  Verbum  neutrum  vei 
wandeln,  z.h.  kmattannissauleuh:  ihr  seyd  Spitz! 
buben,  von  matansautec:  ein  Spitzbube ,    kpeeA 
quausooeh',  ihr  seyd  ein MädcJien,  von  peesquai 
sog:  ein  Mädchen.  *  .  ^,  .,     *,..    r  *  »J   ::. 

•i  Es  scheint,  dafs  die  dritte  Person  des  h 
dicativ  im  Singular  die  Wurzel  oder  die  eij 
fachste  Form  der  verschiedenen  Personen  ihre! 
Verba  ist,  so  wie  auch  die  zweyte  Singular! 
Person  de^  Imperativs  dafür  anzusehen  ist,  z.B.F 

mectseh :     ifs  du,         meetsoo :    er  ifst. 

nmeetse/r.  ich  esse,     kmc.etselr.  du  issest. 

,  Obgleich  dieMohegans  in  ihren  Verben  eil 
Präteritum  und  Futurum  haben:  sogebrauchei 
sie  doch  fast  immer  das  Präsens,  womit  sie  jeiu 
Keyden  Tempora  auszudrucken  wissen,  z. 
wiiukuwoh  ndiotuwo/ipoh i^estern  ich  focht,  wnul 
hnwoh  ndiotuwoh'.  gestern  ich  fechte}  ndiotuwaiid 
wuphoh:  ich  soll  inorgen  fechten ,  wupkaud 
ndiotuwoh'.  ich  morgen  fechte.  In  diesem  letz| 
teren  Beyspiele  bedefutet  dfe  Veränderung  vor 
wupkoh  iri  wupkauch  das  Futurum;  und  die  Vei 
änderung  liegt  also  nicht  in  dem  VV^orte:  fed 
ten,  sondern  'n\  detn  Worte:  morgen. 


^99 

Sie  haben  äufserst  wenige  Präpositionen, 

jrelche  nur  selten,  und  nur  in  Verbindung  mit 

lewissen  Wörtern  gebraucht"  werden.    Amieh 

leüst;  zu,  \MiA ocheh:  von.     Aber  das:  zu,  und: 

Ion,  wird  fast  immer  durch  eine  Veränderung 

les  Verbums  ausgedruckt.     So  heils:  ndochpehi 

Ich  reite,  und  Wno^hquctookoke',  die  Stadt  Slock- 

lidge.      Wenn  ich  nun  sagen  will:    ich  reite 

lach   Stockbridge,     so  ist   diefs    nicht:    anneh 

^woghquetookoke  ndoghpchy  sondern  ich  muls  sa- 

[en:   Wnoghquetookoke  ndhinetoghpeh ^    und:  ich 

eite    von    Stockbridge,     ist:    Wnoghquetookoke 

achetoghpeh.     So  heilst  ndiwwghoh:    ich  gehe 

ich  einem  Orte,     notoghohi  ich  gehe  von  ei- 

|em  Orte,      ndinnehnuh:  ich  laufe   zu   einem: 

llatze,     nochehnuh:  ich  laufe  von  einem  Platze. 

juf  diese  Weise  entstehen  viele  Verba  cömpo-' 

Ita  durch  die  Verbindung  mit  den  Präpositio- 

len  anneh  und  ocheh.  J  iu^^tfiT    tt  ut 

Es  ist  den  Mohegans  möglich,  abstracto 
llinge  zu  sagen,  z.  B.  uhwhimdowiikon'.  Liebe, 
mernmdowukon:  Hafs,  nsconmowuhon'.ho^Qilj^ 
wt//z/o/«/7Zöwwz/^o/2:  Religion  u.  s.  w."       ''*    ■ 


-VM 


,VIV.' 


Sprach  probe 


n. 


DasMoheganische  V.U.  hat  Edwards  a.a.O. 
legeben,  das  V.  U.  der  Micmack  oder  Gaspe- 
eiis  steht  im  LaCrozeschen  Briefwechsel,  mit 
arüber  gesetzter  Lateinischer  Übersetzung, 
nd  zwar  nach  Französischer  Aussprache,  aus- 
enommen  dafs  u  ganz  wie  :ein  Deutsches  ff 
iiszuspreclien  ist.  Das  kurze  Abenakische  Ge- 
fih  ist  dasselbe,  wovon  die  Italienische  Über- 
pung  bey  demHuronischen  pngegeben,  und 
[elches  also  mit  derselben  zu  vergleichen  ist. 


•*«rJi 


m. 


400  / 

Eine  kurze  GrabscTirift  gehört  vielleiclit  hierließ 
Die  Quellen  der  nachher  folgenden  Mohe^ai 
und  andern  Wörter  sind  in  den  'Uberschrilte] 
angegeben.  Er  hat  die  hier  nicht  inParenihesei 
Zeichen  eingeschlossenen  als  von  ihm  j;esai 
melt  bezeichnet,  übrigens  aber  sie  von  Edwan 
und  H**ckewelder,    die  dar  Penobsrois  aus  e 
iiem handschriftlichen  Hülfsn>ittcl  entlehur 


■S'i 


Jl 


jr 


M  o  h  e  g  a  n , 

..'■^'^      .       aus  Edwards  Observation«;. 

Noghnuh  ne  spummuck  oieon; 
Taugh  mauw^eh  wneh  wtukoseauk  neannj 
.     ■j'^iH^     anniiwoieon;  ^>^^      " 

Taugh  ne  aunchuwutammun  wavrehtuseel 
-^^^if.^v»  s-itnaweh  noh  pummeh; 
Ne  annoihitteach  mauvveh  awauneek  noj 
j  fi,' .^  t,  nkey  oiecheek,  ne  aunchuwutanj 
.,j  ^  £  .  mun,  neaunoihitteetneekspummul 

oiecheek; 
Menenaunuh  noonooh  wuhkaiiifiuk  tquogl 

nuh  uhuyutamauk  ngummautveh;] 
Ohquutamouwenaunuh  auneh  aiumachoieai 

kehne  auneh  ohquutamouwoieaul 

numpeh  neck  mumacheh  anneh( 

quaukeek; 
Cheen  hkquuk^uaucheh  stukeh  annehehc 

naunuh;  ^     '   f 

Parinaeweh  htouwcneaun^^h  neen  maui 
)^  i  tehkeh; 
Keah  ngwehcheh  kwiouwauweh  mauwel 
,  '-»»ir? '  noh  pummeh,  ktanwoi,  estah  awauj 
, ! i •! , ; .'  "^  fvs .  wtinnoi  yu wu n  ne  au noieyok ;  har 
•  .*i' -vweeweh  ne  ktinnoieen.     Amen. 

Mi( 


( 1  <- 


^A.'i'^' 


1     ?i 


4oi 


neen   maui 


f' 


f*. 


»»*•** j 


453*     '  *"'^ 
M    i    c    m    a     c, 

aus  La  Croze  a.  a.  O. 

Dmnium  renimcrruioc  iiiroelis    habitana 

Uchick     uaiok     ebin; 

Te  am.tie  et  hotiorarc  da  nphil 

lehijürck  kech  kerniurek  ignemüiek; 

icoeliim  ut  eamui  da  nobis 

joiok    evidadeziben    igncinuiek; 

littihi  simus  obtdieiites         da  nol)i8  quemadmodum  <» 

phaktündeijiben   ignemÜiek  telamokchitich 

in  coelis  tibi  obtdientia         praestatur 

oaiok     ekkik    chaktachkik; 

ilie  nostram      etcam     da  nobis  niandacandam      tur  c 

iichku      nir     ünan        echimuiek       ndo 

habentes  admanducaiidiim  manducabimus     • 

echimideziben    markodemideziben ; 

Kccatonim        non        lecorderis  «icut  peccatorum 

|insoudi    mü    ktigariü    telaniok    üinsoudi 

.  in  MOS        hoininum     non        rfcordamur 

diiüigik   hineii   mu  ktigariock; 

ilnon  in      teritationem  iiitremus  da  nobis 

lü  to  tentatfonkapemiedezihenignemuiek; 

hotiijs  milai  cogitdtioiies         'procül  a  nobis       repeile 

]ierilich  kechinogüambil  uinchigil  tüaktuiek 

sit  ita       o  Jo«u. 

Telek  eta  Jesus.  , 

Grabschrift   aus   Neu-England.  ♦)   ^^ 

ihere      the  body      lies      Silas    Paul      an  ordinated  preacher 

lYwuIi  wohliük  sipsin  SU  Paul    nohtobeyontok 

jditil  in 

Ippoop  tah  1787.  *i^*    ft*iil?M,»^^.Y^u.«5i    #*.•:♦<  t 


■'  ■!■*■ 


^)  Zu  Gay-  Head  auf  der  Insel  Martha's  Vineyard . 
[Neu-Kiigland,    mitgetheilt  in  den  . Scliriften  der 
Jjssachuseis  historical  Society  Vol.  I.   —  bie  gebort 

mhfid.  3.  ThL  3.  Abtlu  C  C 


4oa 


A  b  e  n  a  k  i  s  c  Ii. 

Jvii^hist  oiii-iimnuroüinus    -r^ 
.  Spcm-kik  p:jpili  go  ii  thiniek 
,  Ncmianiüiii   koiiidan  ghabenk 
Taha  saii  grihinc. 

Proben    anderer    WörtCi 


zu  dieser  oder  einer  der  l)ey  den  vorhergehendcnUntj 
;ibtheiIungeTi  dieses  Astes  unseres  Spradistamnics, 
dem  mippoop  nicht  blofs  in  den  Radical-Buchsial) 
solidem  aych  in  der  Endung  des  Präteritum  sich  claJ 
schliefst.  .,"'.;' .,i.,. 


uin 


Mohegans 

Von 

Souri- 

Micin.iH 

Pcnobs- 

COt    lU 

f  1  u  o  i  s 

a.d.SI 

tM^^ 

■  -■ 

,Htib 

• 

bey 

bcy 

S. John 

nach 

fld 

Sm.  üarion. 

Long. 

bry 
5.  lim  ton. 

Escaiiot. 

Vol.  VI 

Hr'^ 

tjült 

(mantiittooh) 

•          •          • 

Jeenom's 

Bhr 

■;s»»5i 

yuhbam- 

H* 

\  ..\f,; 

inau^oos 

• 

tX 

^t 

Hn 

^^- 

poLtcwiau- 

•,'*  ' 

Bh 

WOOS 

L                       ,    '*■ 

^Wilei 

Ilimmel 

spunnmik 

4                  •                  « 

s/mTiip- 

oüttjeck 

■ 

Krde 

hackkech, 
hacJii , 
lioclilice 

•                   •                 • 

keeg 

•          »         • 

megü' 
min^o 

''■          ■ 

ll 

Wasser 

•         •         •         • 

nley 

nippecg 

chalail- 

If 

' 

aji,  orcii- 

' 

peoc 

■ 

Feuer 

sfauw, 
stauuJi, 
i't.a-ooh, 
sla  -  vh 

stauw 

squittaJi 

bnck- 
toinv 

1 

Sonne 

"keshovgh 

kcesogJi 

keezoüse 

achtcck 

B 

Mond 

nepauJi, 

*         *  •        * 

keezoose 

!l1i^:'l?^'i  «- 

•i'i 

Ke 

ncpahucJi, 

ncthau- 

■    *,               •   '- 

/ 

^HT 

1  tf « 

(neepaliuc/i) 

soo 

Wh 

main 


}rter. 

Souri-   Micm.i] 
quois    »•^•H 
.Soc    A 

Esuvloi\  Vol  VI 


oüajecJc  I 


riiega- 
mingo 

clialaü- 
aii,  orcii- 
peoc 

dacJi- 
touiV 


se 
se 


ac 


Jitcck 


•*  -»■ .-  .-t*  tv 


Mohega  ns 


m 


Sm.  JJarton. 


r 

lev  *) 


liter 

Idcr 
[iVest. 


(jiemon- 
naun  ) 

{tiuaunszes) 
noch, 
ochhon 

oliuJikeen 


bcy 
Long. 


^iv^ 


■*,!  r  '  T        ( 


hergehemlcnlJntj 
Sprachstamnici»,  f 
Udical- Buchstabe 

riltqrUum  sich  tlaii 


netaJican, 
nochhcsuin 

nectnum- 
jjsoh      ^ 

duff,  utup 

keeshq 


naughc- 
cheh 
(ihrM.) 

•         •  • 


•         •         • 


•         •  • 


•         •  « 


oJien'on 

ücenanTiuh 

(itceliau- 

knuTii) 
onühan, 

nmJikq 

(meine  H.) 
hnushhq 

(deine  H.) 


nmees 

(altere  h.^ 

Ueensis 
(seinK.) 

hkeesque. 

ton'oh' 
(jue 


Penobs 

cot  ü. 

S.  Joho 

bty 

V.  Horton 
uinumüe 


TieeseC' 
»1  ccock 


meetun- 
gus 

neekousÄnekich 


namuTt 
zer 

nUcJicer 

uphon 
nomoon 

ncetop 
H'oodtuin 

iedseeko 

toäiiau 
SO 

keeton 

ivec/au/oo 

jjecr.yoo 

oleechee 


Souri- 

(|  u  o  i  s 

nich< 

Escarf/ot. 


metabo' 
viou, 
keisona 

rnebo- 
viou 


nouchick 


necouts 

netoucJi, 
peccne- 
mouch 

skinetch 

nekichb 
menougi 

ncpiqui- 
^our 

seckdoa- 
gan 

chichkQn 

nirnou 

inonza- 
bc  » 


4o5 

Mirmak 

(i«r  iuitur. 

•xic.  of 
IVTd8«a(  li. 
Vol.  V[. 

S.  1 6  ff. 

jaucnan 

aapeet 

nouch 
(iiieinV.) 

keets, 

kouQcts 
koiuk 
toush 

■<%■ 


monou- 
cU 


,'AiHi^ 


peton 


:.3-~n' 


hl  Noutüy  bey  den  Montagnards  in  Kajiada,  bey 

Cc  2 


404 


3rCP 

M  0  h  c  g  a  n  8 

!«^*hv 

Sm.  Unrtori. 

Long. 

Ful's 

neezcct 
(mein  F.) 

seiiiFul'!.) 

•          •          • 

Brot 

baufjuanh, 
]jufntne/i 

*'  -''   ',♦ 

gib 

•     •     •     • 

rnr.cnuh 
gib  ei  thiii 

Von 
Pcnobs 
Cül  etc. 

S.  lim  ton. 


mos  Cef, 
scetuclt 


Souri-  'MIcj 
q  u  ü  i  s    a.  .1. !,,. 


nach 

F.scftrbnt. 


Jii  Kii 


'or. 


kuut 


'      »T«ti<<; 

7^  a  h  l  w  ö  r  t 

c  r 

der  Souriquois 

Hdch  EscnrLot. 

der  Estechcmines 

bey  Escarhot. 

aus  Nord-Kun; 

bc)'  Hrrntx, 

I.   iie^out             bechlion 
3.    gici«                7;flCÄ 

hegu 
nivhü      t 
nichtoa 

,■;''' '^''      C.    Mittlere  Hauptäste 

im  Norden  der  vorhergehenden  Algonkinl^ 

A».i< !  i  östliche  ChJßpcwaySf  Knistenaux, 

i)  Eine  Übersicht  \on  diesen  Hauptäs 
unseres  Sprachstammes  gibt  Pike^  (die  Kiiii 
naux  sind  in  dieselbe  niclit  eingeschlossen). | 
wie  Charlevoix  die  Chippewayer  mit  unter 
nen  Algonkins  *)  begreift:   so  Pike  diese  ui| 

Tn^n-J      -11  '  -  I     ■    ■  ■      [         I  __  I   ■      I      ■■ .in  -  H 

*)  Von  den  Algonkins  im  Allgemeiiien  istj 
dem  Anfange  dieses  Abschnittes  gesprochen  ivorj 
Sie  sind  wohl  die  bey  de  Laet  (Nov.  Orb.  S.  4.5.1 
wähnten  Algvitmequini.  Sie  sind  unter  dem  Iv'ah| 
Algonkinsjetzt  wenig  zahlreich,  aber  ihre  eigenih 
liehe  Sprache  doch  niciit  ausgestorben. 


40D 


iSourl'Mlci 
quüis  [d.  <l..St; 


nach 


lAEscrtrljorJ  Mat'-J 


UicchiH     \kuut 


L'^lj.U. 


Ci 


•.'.*■  »'"J'J* 


c  r 


!/.     .^1 


laus  Nörd-Kunq 

nivhii 
nichtoa 


.upt'dste 
önden  Algonhiii 
Knistenaitx, 

diesen  Haupta 
M(?,  (dieKm| 
ingeschlossen), 
ayer  mit  unter 
o  Pike  diese^ 

Allgemeliien  ist! 
.  gesprochen  Avorj 

Nov.  Orb.  S-W 
■\  unter  dem  >iahl 

aber  ihre  eigen" 
orben. 


»m  allf^emeiner  genommenen  Nahmen  der 
iippe^vays.  Die  giolse  Ver.waudtbchaft  beyder 
pcJien  hat  scIjoii  hierin  ihr  Zeu^nils,  upd 
per  seine  EntscJuddigung,  wenn  er  von  der 
Ippewayischcn  oder  Algonkis^hen  Sprache 
kl.  *) 

DieChippewaiscJien  Stamme,  welche  Pike 
^sönlich  kennen  lernte,    wohnen  im  Süden 
obern  Sees  an  cleri  Quellen  des  Chipj)u\vay- 
S.  Croix-FIu'^scs,  und  den  (/wischen  jenern 
dem  VViiinipcü-See  liegenden)  Sand-Leech- 
IRe^en-  und  rothenSoon,  und  andenQuel- 
ides  Missisippi,  des  dortigen  rothen  und  de» 
Wn-Flnsses.     Diese  und  andere  von  den  vic- 
i Zweigen  dieses  Stammes,    mit  welchen  ec 
innt  wurde,  tJieilt  er  also  ab:    I.  die  im  Sü- 
des obern,   des  Sand-  und  des  Leech-Sees 
der   umliegenden  Gegend;     11.  Crees  am. 
Iien  See;     III.  TV^/?/?^«/;^*  amNippisiag-und 
^ephs-See;     IV.  Algonkins  am  See  der  bey- 
ßerge  (unweit  Montreal,   in  welchen  \md 
fh  welchen  der  Outaoua*Fluls  indenS.Lo- 
•Fluls  iiielst)  und  an  der  Nordseite  sowohl 
fOntariö-als  des  Erie-Sees;     V.  Oifoway's 
fer  Nordwest-Seite  des  Micliican-und  Huro- 
[•Sees,  und2;wischen  beyden  und  dem  obern 
VI.   Iroqiiois  ~  Chippeways    zerstreut  liings 


f)  S.  Long's  voyages  and  travels-.  Vorrede  und 
Ron  Pihe,  travels  S.  i3r.  4to,  wo  bemerkt  ^vird, 
jtie  Gbi]>pew'aische  Sprache  und  überhaupt  die  gan-- 
fctioivei't  den  Nahmen  der  AüfonkinKclu  u  Cun  all- 
[ineren  Sinne)  i'iihre.  Aüch  könntn  die  Spra- 
imit  wenigen  oder  nicht  genau  besiinuuten  gram- 
irForinen  bcy  iiirer  übrigen  grol'sen Ähnlich- 


lieii 


Beicht  für  diirchgehends  almÜchcr  gehalten  wer« 
kIs  sie  eben -wegen  j«  i^er  L'ubeDllmmtheit  sind.  . 


406  '  ' 

den  Ufern  aller  der  grofsen  Seen  vom  öntari 
bis  zum  Holz- See }     V|I.  Musconongs  am  ni 
dem  rothen  Flusse,  näh^r  dem  Winnebic-Se 
der    entfernteste    Haufe    der    Chippeways. 
In  der  Völkertafel  bey  Lewis  und  Clark  sind  d 
ChippewaysvomLeach-,  vom  rothen-  undvo 
Sdnd-See  als  besondere  Stämme,    und  beso 
ders-  von  ersteren  beydea  der  Kampf  mit  d 
Sioux,  von  letzteren  aber  erwähnt,  d.ils  sie  si 
in  den  letzten  Jahren  an  den  Pempena-Fhils^ 
zo^enhaben,  und  zwey  Stämme  Algonkins,  d 
eine   vom  R.e,£;en-,   der  andere  vom  Hol/s 
welche  letztere  von  da  an  den  Trageplatz  i 
"Wiese  gezogen  sind.  **)     Carver  gibt  die  GrHiJy 
linie  der   Gebiethe   der  Chippewayer  und 
Ottowayer  zwischen  demHuronen-  und  Mit 
can-See  an.  ***)     Im  Süden  der  westhchsten  v 
jenen  Stämmen  gränzen  diese  also  mit  den? 
dowessiern  oder  Sioux,  zwischen  dem  Missisi 
(in  welchen  beym  Pepin-See  der  Chippew 
FluCs  einfällt)  und  dem  Michican-See  mit  Ot| 
ways,  Sakis,  Memonomiern  undWinnebae 
Östlicher  die  eigentlichen,  jetzt  armselig  leb 
Aen^  Algonkins,  zu  welchen  wir  dort  dieM 
Saugers  oder  Messisagues,  ein  fleifsiges  Volk, 
den  ohern  und  den  Huronen-See  rechnen, 
den  sechs  Nationen  und  noch  östlicher  mitZ\| 
gen  von  dem  eben  abgehandelten  Abena 
Mohegänischen  Asta  unsers  Stammes. 
.;,      2)  Knisienaux  da^egeiiy  wohnen  im  Nori 
aller  vorher  angeführten  Chippewayisch-AlÄ'P^i 

*)  Pihe  a,  a.  O.  S.  l3o  f 

**)  Übersetz.  S.  192  —  ipS. 

***)   A.  a.  O.   S.  12.    vergl.  mit  der  deutlij 
'Darstellung  nicht  blofs  der  Wohnsitze  dieser  Vo 
sondern  auch  ihrer  Grunzen  auf  der  Karte. 


iure 
äiK 
iene 
en 


roi 


10  [ 


407 


een  Vom  öntari 
Utsconongs  am  ni 
em  VV'innebic-Se 

er  Chippe^^ays- 
,  und  Clark  sind  d 
mrothen-  undvo 
imme,  und  beso 
1er  Kampf  mit  d 
wähnt,  dalssiosi 
iPempena-Flviis[^ 
mmeAlftonkins,  ü 
idere  vom  Hol/s 
den  Trageplatz  ( 
arver  ^ibt  dieGtii 
Kippewayer  und « 

Inronen-  und  Uk 
der  westlichsten  V 

ese  also  mit  den 
sehen  dem  Missibi 
See  der  Chippew 
;hican-See  niiitOt| 
n  undWinnebase 
jetzt  armselig  leb 
enwir  dort  die  M: 
jinlleiCsigesVolk, 
m-See  rechnen, 
h  östlicher  mit Z\^ 
wandelten  Abena 
s  Stammes. 
,,  wohnen  im Norl 
'ippewayisch-AV 


tischen  Stamme.      Nach  der  Völkertafel  bey 
Lewis   und  Clarke  (a.  a.  O.)  sind  sie  eine  wan- 
dernde  Nation,   welche  sich  kein  besonderes 
Land    zueigne.     Bestimmter    gibt    Mackenzia 
die  Ausdehnung  dieses  Volkes  und  seiner  Spra- 
che an.     Letztere  sey  dieselbe,  welche  die  An- 
wohner der  Küste  des  ßriitischen  Amerika  am 
atlantischen  Meere  (mit  Ausnahme  der  im  fol- 
genden  Abschnitte  abzuhandelnden  Eskimos) 
iridlängs  derKii^te  vonLabrador,  so  wie  andern 
iiisen  und  den  Utcrn  des  S.  Lorenz -Flusses,  bis 
iMontreal  reden.     Die  Gränzlinie  ihres  Gebieths 
keht  dann  demLTtawa-FIusse  nach  bis  an  dessen 
iQuelle,  von  da  westw^arts  längs  dem  Hochlande, 
v^elches  die  Gewässer  trennt,  die  in  den  oberri 
^ee  und  in  die  Hudsons -Bay  fallen,  schreitet 
lann  zo  weit  fort,  bis  sie  auf  den  mittleren Theil 
les  Wmnipec- Flusses  trifft,    geht  demselben 
lach  durch  den  Winnipec-See  bis  zum  Ausflusse 
les Saskatchiwine  in  denselben,  begleitet  letz- 
teren Flufs  bis  zum  Fort  Georg,  wo  sodann  die 
inie  über  die  Spitze  des  Biber -Flusses  hinweg 
lach  dem  Elenn- Flusse  und  längs  desse  ^.  Ufern 
k   zum    Einflüsse    in   den  Bergsee    hinläuft. 
)ie  Linie  läfst  sich  zurück  östlich  nach  der  In- 
;1  a  la  Crosse  und  so  weiter  nach  Churchill 
lurch  denMissisippi  and  alle  zwischen  liegende 
.ander  als  Länder  derKnistenaux  ansehen,  von 
lenen  einige  westlich  und  südlich  bis  zum  ro- 
len  Flusse,  ferner  nach  dem  Süden  des  Win- 
ipec-Sees  und  dem  südlichen  Arme  des  Sas- 
atcliimine  vorgedrungen  waren.*)     Auch  Char- 
koix  erwähnt  die  Cristinaux  od.. Kilistinous,  wie 


^:f 


[rgl.  mit  der  ^^^M   *)    Mackcnzk's   Reisen   (übers.  Hamburg 
[ohnsitze  dieser  V(Jj^^^^^^  V  b 

lauf  der  Karte. 


1802.) 


4o8  , 

ersie  nennt, *y  aber  dicserStamm  mnfs  danialilsl 
noch  nicht  die  Wichtigkeit  gehabt  habej»,  um 
die  Bewohner  der  angegebenen  grofsen  Käiimt 
von  Ländern  anter  siiinem  Nahmen  zu  vereini- 
gen, Wre  dieis  damahls  von  dem  Stamme  imc 
l^ahmen  der  Algonkins  galt,    zwischen  deren 
und  der  Knistenaux-Sprach(j  so  angenfalleudc 
Ähnlichkeit  ist,    daiV  sehr  begreitlirh   VölkerJ 
schalten,  vorher  «mar  jenem  allgemeinen  NalJ 
men  begriffen,    es  nun  unter  diesem  werdenJ 
jyie  Ne/icthawa,  welche  Umfreville")  schildcrrj 
heifsen  auch  in  der  Völkertaffel  bey  Lewis  um 
Glai*ke  Ka-lis^te^no^  welcher  Unterschied  des 
/,  ;7,  r  anderwärts  in    der  Aussprache   Nord-j 
amerikanischer  Völker  oft  vorkommt.  ***)   Die] 
se  N^.'heth^a-wa^   wie  sie  sich  selbst  und  iln( 
Sprache  nennen,  fand  auch  Umfieville  so  ahnj 
lieh  in  der  Sprache  mit  den  Ochipawas  ode( 
Chippeways  bey  Carver,  und  in  so  genauer  Verl 
bindung  mit  denselben,   dafs  er  an  der  Gleichj 
heit  der  Abstammung  derselben  nicht  zweiiislii 
konnte.     Er  führt  aulser  einer  Reihe  andciej 
Wörter  auch  ihre  Nahmen  der  dreyzehn  Mondsj 
monathe  an,   und  beschreibt  ihre  Sprache  alj 
kurz,  weich,  ansprechend,   und  so  gehaltvolli 
dafs  man  zum  völligen  Ausdruck  ihrer  Wörtej 
drey  oder  vier  im  Englischen  oder  Franzöbil 
sehen  nöthig  habe. 


«)  A.  a.  O.  T.n.  S.  175.  Key  den  im  foJgemlej 
Abschnitte  anziiführenden  Chepew)  an  heifsen  ilij 
Knistenaux:  Annalu 

"*)  The  present  State  of  Hudson's  -  Bay  (Louc 
1790)  S. 179 ff 

***)  S.  oben  in  der  Vergleichung  allgemein  älir 
lieber  Wörter  des  Chippewäisch-Delawarischen  Star 
»nes:  Stern. 


409 


Die  Völkerschaft  an  der  Hudsons*  Bay,  de« 
leii  Wörter  in  der  AUgem. Historie  der  Reisen 
[Bd.  XVI.  S.  658  Anmerk.)  angegeben  sind,^ 
iclilielst  sich  ganz  an  die  Nehethawa  an,  weU 
[hes  zwar  nicht  aus  dem  nachfoJgenden  Wörter- 
legister  erhellen  kann,  weil  gerade  die  dort  an- 
geiiihrien  W  örter  weder  in  den  AUgeiA.  Reisen, 
iioch  bey  Umfreville  vorkommen,  wohl  .ibec 
Lb.  aus  tolgenden  Wörtern  für:  Strümpfe,  Mes- 
ser, Axt,  die  bey  den  Nehethawa:  me-tas,  mo- 
{o-Kiarif  chic'-a'ka-gan,  in  der  Allg.Histor.  der 

leisen:  metus,  mokemnn^  c/iic/iahigon,  lauten, 
l^aher  verwandt  mit  den  Knistenaux  (und  Al- 
tohkins)  bey  Mackeuzie  sind  auch  ihrer Spr^iclie 
nach  die  Skojße  und  Mountanees,  deren  Wör-' 
|ier  in  den  Schriften  der  Histor.  Soc.ofM^ssa* 
chusets  Vol.VI.  S.  16  —  33.  angegebtasiiid.  Die 
ISkoities  wohnen  westlich   von    der  I-abrador- 

aiste,  die  Mountanees  oder  Skeiapuslioisli  sto* 
Ilsen  daran,  sind  aber  ihre  Feinde. 

Grammatische    Bemerkungen   haben  sich 

mr  wenige  aus  den  Proben  der  Algonkischen  *) 
liiid  Chippewäischen  Sprache  entnehmen  las- 
Isen,  noch  linden  sich  Angaben  darüber  bey  den 
Schriftstellern.  Aus  den  manchevley  Chippe- 
}väischen  Reden,   welcJie  uns  Long  mit  einer 

Übersetzung  gegeben,  die  leider  viel  zu  wenig 

[wörtlich  ist,  um  den  Sprachforsclier  genug  zu 

iterstüizen,  läist  sich  indessen  wenigstens  das 

abnehmen,  dalsdie  Pronominal-Rezeichnuugen 

bey  den  Substantiven  und  Verben  denen  der 


Ison's.Bay  (Loiu 


*)  67;^i;^/t'fo/a;  verrnifste  im  Algonkischen  die  gram- 
Imatlschen  Formen ,  die  er  an  der  Huronischcn  8pra- 
Ithe  rühmt ,  aber  er  gibt  jener  in  Absicht  der  Sanftheit 
Innd  Zierlichkeit  den  Vorzug,  s.  Journal  d'un  voyngü 
IT.  \\  S.2S9U.  291. 


4ip 

übrigen  Zweige  dieses  grolien   Stammes  .ihn| 
lieh  sind.  


'*    ■"       S  p  r  a  c  h  p  r  o  b  e  n, 

V.  IT. -Formeln  von  diesen  Sprachen  sin( 
nicht  bekannt,   wohl  hat  Hervas  ein  andere^ 
AlgonkischesGebeih,*)   aber  ohne  dals  aus  dei 
Uljersetziing  von  der  Sprache  Nutzen  zu  ziehei 
ist.     Sie  ist  zu  interessant  zur  Veri;Ieichung,  al 
dais  niclitein  paar  Algonkisohe  Lieder  mit  ArJ 
mcrkuiigen**)  uiid  eine  Chippev/iiische  Redt 
deren  ^vörtliche  Übersetzung  icii  ausgemittel 
habe,    vor  den  Piuben  der  einzelnen  Wörtci 
hier  steiien  solhen.     Letztere  sind  bey  denCliip] 
peways  entlehnt  aus  Carvcr  und  Long  a.  a.  O.j 
aus  ß.Ds  nngeführtem  Voyage  enLouisiana  wej 
iiig  abweichend  \on  den  Carverschen  (nebei 
welchen   in    Parent]iesen- Zeichen   einige  voij 
irlrn.  Smiih- Barton  gesammelte  stehen.)     Di( 
Algorikiaschen  Wörter  aus  La  Hoiitan's  angefJ 
Memoires   stehen   aucli   in   Kelandi   Dissertatf 
miscell.  P.IILS.214 — 19,  die  der  übrigen  Völj 
kcr  in  den  angegebenen  Quellen,    wobey  mir 
nocli  zu  bemerken  ist,    dafs  die  in  Lewis  uuc 
Clark's  Kei^e  angehängte  Liste  der  Knistenau.xi 


''^)    Die  Übersetz  s.  oben  bey  i\en  Huronisrlier 
Sprachproben ;    übi-igens  hat  Hervas  dieses  Gebetii  \\i 
Aen  vier  angeführtenAm^rikanischen  Sprachen  genun? 
nien  aus  den  Lettres  edifiantes  T.  XXIII.  (Par.  I73^.)j 

*"')  Ich  verdanke  die  Mitthelhing  derselben  HniJ 
D.  Fibrille,  und  gebe  auch  die  Anmerkungen  .i:;ai!> 
mit  dessen  Worten  ,  und  sind  enllehnt  aus  John  Dtinj 
re's  notiies  relative  to  sonie  of  the  native  trib( :i  ot 
North- America  in  den  Transactions  of  the  lioviil 
Irish  Academy  Tom.  IX.  (i8o3)  S.  i3o. 


4". 

Stammes   ihnH  A^'örter  ein  blofsec  Abdruck  der  MackenzieV 

ichen  ist.     .    .n.i;^v^      '    ..    .•■^^a: 


e  n, 

Sprachen  sini 
;as  ein  anderes 
ine  dals  aus  dei 
iitzen  zu  ziehen 
eiL-leichung,  al 
Lieder  mit  An| 
ewiiische  Redel 
eil  ausgemittcli 
izelnen  Worte 
lulbeydenCbip-l 
d  Long  a.  a.  O. 
i;ii  Louisiana  we^ 
eischen  (nebei 
heil   einige  voi^ 
'i  stehen.)     Di( 
Hoiitan's  angei 
]andi  DisseriatJ 
der  übrigen  Völ- 
en,   wobey  um 
e  in  Lewis  uik 
Jer  Knistenaiix- 


tlen  HuronisfliH 
s  dieses  Gebetli  h 
1  Sprachen  genonH 

XIIL  (Par.173^ 

g  derselben  Hni- 
nmerkungen  t;ai;> 
>nt  aus  Jolanl^unj 
;  native  tribi  s  of 
ns    of  die  UovcU 

l3o. 


Algonkisches  Gebeth» 

Koüerais  Jesus  tegoüsenam 
Nera  oüeul  ka  s  .»iau 
Ka  rio  vllighe  iniang 
Vas  xnama  vik  umong. 


.,!•, 


Hr 


j'l'i^f   T-f 


Algonkische  Lieder. 


'Sri: 


Kinoze  Niagnra  Küs  Klsis  üaiilassang 
Mingüse  mochikindam,   nipagon  kiuanike; 
Kich-kichi-gami   üiiienti  chinquichinabau  ,' 

Kin  oguin  tapia,  Ki  tapi  oguin  awaiiek; 
Kineio  miinlokanek  ilasseiak  konia  kijik 
Seguis  ki  anixniki,  gai  sakia  ki  oiiagwan. '•') 

^  IL 

'  Makua  ispatina,    inina  saki't  otayne, 
Passetine  beshcki,   gai  sagaegan  "U'abisi; 
Papiinissi  omirni  «ariaküessi  naküma, 
Pepezlzüganzi  teUebbe  primonssipopusquad.*^*) 

*)  Die  Englische >    wie  D.   s.igt,    wörtliche  Über- 
setzuns  ist: 

Sublime  Niagara,  your  father  (Is)  the  situ,  lightiiings 

Impetuous,    exiilting,  your  bed  excavated; 

The  «;reat  oceaii  thereiii  laid  her   down. 

Your  inother  she  is,  your  are  the  parent  of  exhalations 

Your  dews  sliine  t)»e  siivev  oi'  lifraven; 

Fears  you  the  thunder,  and  iovcs  you  the  window. 

**)  Die  wörtliche  Englische IJbersetznng  von  TL  ish: 

The  bear  the  niountain,  man  loves  lln?  peojdcd  village, 
The  extent  piain  the  bulValo,   and  the  wide  lakc  tlie 

swan, 
Flits  on  the  wing  the  dovc,  ecbo  repeats, 
The  auiniatccl  horse  briskly  bounds  over  iJhe  piain. 


4^Ä 


■'"'!, 


%. 


^  Crammathche  Anrnerhin^en  über  die   heydeii 
■»Tiorr:  Algonhhchcn  Lieder.  ■    • 

• '  '-  „1.  Küs  ist  zusammen  gesetzt,  Tis  bedeutet: 
Vater,   /.//j^;  dein  V.,   z?/"/.?;  mein  V.,  i/oz/5;  sein V. 

-'^■'  hisis:  Sonne,  dehika:  Naclit,  debika-hisis: 
derMond,  oder  die  Sonne  der  Nacht.  Man  sagt 
daher  auch  kis'is^  um  einen  Monath  zubezeicli- 
nen,  ab:  Tiabikon  hisis:  der  Maymond  oder  der 
Monatli  der  Blumen. 

Die  Himmel  als  der  Sitz  der  leuchtenden 
Weltltorper  heiiseu  /v^V/',  waches  Wort  in  der 
iiinfteu  Zeile  vorkommt.  Der  Horizont,  wel- 
eher  unsere  Aussicht  begtänzt,  wird  ispimink,  öf- 
'terer  aber  Ä/7/w////' genannt,  welches:  eine  hohe 
Granzeoder:  ein  Band  bedeutet,  von /*/?/:  hoch, 
und  r^/i/nink:  Band.  In  i^er  Aussprache  wird  ^^ 
^'e^sch!uckt.  Der  Nähme  der  Milchstrafse  ist 
jschipui  -  mikan  oder  der  Weg  abgeschiedener 
Gcistfr.  rj'-»mic-;;- 

'^\><s\TtaiUassang;:  dieses  Wort  bedeutet  eigent- 
lich das  Strahlen  oderGlnn?fen,  und  stammt  von 
Tuissei/i,  welches  den  Glanz  bedeutet.  Das  Vor- 
bum  üasseiak,  welches  in  der  hiniten  Zeile  vor- 
kommt, ist  von  jenem  Substantive  durch  den 
angehängten  Baclistaben  k  gebildet  worden. 
Die.  Algpnkins  verwandeln  überall  Substantive 
in  Verba,  so  auch  vonpipoon;  der  Winter,  pi- 
poonklü:  er  überwintert  au  einem  l^estimmten 
Orte;  /7//;oo/?<?5  ist  der  Plural  van />//'oo/z;  mhas- 
soo  pipQones  ^inrl;  lo  Winter,  metassoo  pipoo- 
jiassli  er  ist ^^a  Winter,  d.i.  er  haf,_eiiiij^lter  von 

.,       nipagan :  ein  Bett ,  von  nipa :  der  Schlaf. 

//z7ö///ir:.  ausgehölilt,    dasVerbum  ist:  im- 

n'ili€}    uanikau  heilet  t  .einß.  Höjile,    und.  davon 


'  1  ■ 

4K> 


die   beydea 

,  Tis  bedeutet: 
Tioiis:  seinV. 

debika  -  kisis  : 
:ht.  Man  sagt 
ih  zubezeicli- 
ond  oder  der 


'  leuchtenden 
i  Wort  in  der 
orizont,  wel- 
'd  ispimink,  öf- 
es;  eine  hohe 
:on  ispi:  hocli, 
r;tche  wird  ga 
:ilchstrafse  ist 
:»geschiedener 

leutet  eigent- 

id  stammt  von 

et.     Das  Vor- 

en  Zeile  voi- 

v^e  durch  den 

det   worden. 

.  Substantive 

Winter,    />/- 

Itestimmteii 

i'/jpon;    rnüus- 

etassoo  pipoo- 

ein  Alter  von 

der  Schlaf. 

biim  ist:  im- 
,.  und.  davon 


sl.immt:  ummlr.  ein  Canot.  A7/7<f7;//^«?  ist  das  Prä- 
teritum: /•/  oder  gi  ist  immer  der  cJmrakterisli- 
sche  Vorsatz  davon,  so  wie  ^ü  als  Vorsylbe  das 
Futurum  bezeichnet.  '  •   ^     v^ 

//c/i/lieifst:  grofs,  hichi-gcm'r.  das grofse Ge- 
wässer, ♦)  und  durch  eine  rejL^elmiiisige  Verdop- 
pelung: khchi-kitchi-  gami:  das  Wehmeer»  ,.«Ji 

chinquuhinabau  (she  Jaid  her  down)  kommt 
von  dem  Worte  c/ii/igui-c/iln  indem  cbau  das 
Impertectum  anzeigt.  \ 

sakia:  liebt,  wird  nur  von  Personen  oder 
personilicirten  Gegenständen,  von  unbelebten 
aber    oder  Thieren    wird   saghi    oder:    sakioo 

gesagt.      ■  •  ; '?.^•'l*^'iv^«-!Su»>'''l*>'lM% 

In  dem /weyten  Gedichte  bedeutet:  ispa^ 
tina:  einen  Berg;  /a/// heilst:  hoch,  isphiai  in 
die  Höhe  steigen;  ispit'ina  wird  zierlich  ge- 
1)raucht  als  Verbum:  it  mountains  iür:  es 
donnert. 

wabisi:  ein  Schwan,  wahan  oder  üalan 
wird  von  den  ersten  Sonnenstrahlen  beym  An- 
bruche des  l'ages  gebraucht,  daher  der Alorgeii- 
btern:  wabano  genannt  wird.  '?rf 

papimissi p'mi  heilst :  ein  Vogel ;  pimisso  (viel- 
leicht richtiger:  pimis.se:^  fliegen  wie  ein  Vogel, 
nnimisse'.  fliegen  nach  eitlem  bestimmten  Orte; 
pr/pimlsse:  da  und  dorthin  lliegeTi.  i^i^iw- mi 

nahooma:  sie wiederhohlr,  daher  na-na-ho^ 
is^i:  der  Nähme  des  Echo.  -'-■ 

pe-pezigoganzi'piz'igoganzl  hx.  einer  der  vie- 
len Nahmen  des  Pferdes.  Das  vorfAejietzte  ps 
?:eigt  ein  laufendes  Pferd  an.  Das  Wort  scheint 
ein  Onomatopoetikön  zu  seyn." 


*)  kitchi'kärm  bey  den  südlichen  "Miamif, 


^i4 


'II 


Anrede  der  Ohippewayer  an  Long, 
s.  dessen  Travels  S.68.  *)     (Zimmcriuaiiu's  Übersetü. 


%.>tt 


S.  101.)' 


Fiirwahr      Biber     du       allein         (bist)  Verstand      hier  (in) 
Kiiygait  Amik  kec  aighler  aanahoycassey.  omar. 

IridtrTbit  gut  deine  Worte  Jetzt 

Hapadgey  o   nislishishshin  kee   debarchemon.     Nö- 

wir  (bereit)  «u         boren  alle  d«ine 

gomc   neennerwind    ojey    stootewar    cochinnor  kce 

junge         M<ini)er  du  (bist ein)  treuer  Fretind.  In 

doskecnnerwaymug  kee       debwoyc  neecarnis.     Ha- 
«lorTbat(tsi^l)  hart  wie  Indianrr 

padgey      sannegat,     necniierwüid   ha    nisUinnorbay 

in  vi(\  ■  Kum  au  trink«<n  wir 

ozouie    i..uttaywalio     ojcy    miruiirjuy  -  Neenerwind 

•  «^^  •  f«  Biber       Jange  %chun  ru}ii(;  alle 

angaymer,  Amik,  sliasliyyea  suggcrjuarch,  cochinnor 

nun        gleichmüthig        sind  ein  Fafs 

logoine  moruooch  toworch;    payshik  muccuk  skut- 

Rum  zu      ßeiinpfiißif;(iürd.)  zahme K.itze^,*)         morr<i) 

tayAvalio  ojey  bochettynan    Ciishsliecaiice..    "VV^arbunk 


frlih 


wir(gesoiiTien)  «um  einsrbiffcn. 


,» 


keejaup  neenerwind     ojey  boossin.   Haw,  haw,  haw. 


.  .  '')  Es  ist  sonderbar,  dafs  Long  lind  auch  manche 
andere  Reisende  so  phdietische,  jeden  eitranigen  Ne- 
bengerlanken  ausmahlende  Übersetzungen  iiirer  Re- 
den der  Indianer  gegeben  haben ,  dals  man  die  einzel- 
inn  Wörter  und  den  bestimmten  Sinn  darin  gar  nicht 
A\  ieder  findet.  Man  vergleiche  meine  Deutung  mit 
der  Longischen.     .>.'-r'"*  -     ' 

*'^)  Diefs  ist  derNalime  des  Mr.  Shaw,  Biber  ist 
Long's  Nähme.  Übrigens  ist  mlnniquah.:  trinken,  und 
ahar.sliyyär:  schon  lange.  Abweichende  Schreibart  ist 
wohl  der  Unterschied  des  letzteren  vpn  der  vorgekom- 
menen Form.  Ob  die  Endform  des  ersttrcn  auch  bh;rs 
dafiir  oder  für  Biegung  zu  nehmen  ist,  läfst  sich  nicht 
entscheiden.  In  den  ConversatioiiS-Rr-densarten  bey 
JLong.steht  auch  soiibl:  inirijüriiy  ojine  alle. -üiegung. 


aii  Long, 

uns  Übersetz. 


'erst. inj      hier  (in) 
lycassey,  ornar. 

nrle  Jetzt 

chemon.     Nö- 

alle  deine 

cochinnor  kce 

Freund.  In 

eecarnis.     Ha- 

iTidianrr 

L    nishiniiorbay 

j. ,  wir 

,'  -  Neenerwind 

alle 
irc|i,  cochinnor 

Fafs 
:.  muccuk  skut- 


pe 


+:* 


morp*  I) 


ce.     Warbunk 
Taw,  liaw,  haw. 


d  auch  manche 
eixvanigen  Ne- 
geii  iiii-er  Re- 
man  die  einzel- 
davin  gar  nicht 
e  JDeutung  mit 


1 


haw,  Biber  ist 
;  trmken ,  und 
Schreibart  ist 
dervorgekom- 
crcn  auch  blcls 
läfst  sicli  nicht 
f  densarten  bey 
ille  JiieGung. 


^ott 


liiniii 


el 


irde 

IVasser 

Feuer 

toiuie 
[loiid 
^leiisch 


fiann 
IVoib 

fviiid 

f!:!tler 


Proben    anderer    Wärter. 

C  h  i  p  p  e  w  a  y  $^  .. 
«ach 


C  n  r  V  f  r. 


kitscJii  ma- 
nitan 

(_crol's.  Geiit) 

syeiiiinhak- 
«  hl 


aukwin 

nehhi    (ne 
bis,nebish) 
scotta 
{slauldeu, 
squittj) 

kisi  IS  (kjs- 
chii,  Jicsis) 
dehicot 
{/■cöic/cesh) 
alissinupe 

Jicneli) 

•         •  •  • 

icTiivce 

bohcloshin 
noossah 


JU  D. 


fuCllt 


er 


Jlnider 

liwe- 

I  »tei- 


Jiitschi 


spcvnnca- 
couinn 


aouccoumn 
nehbi 
scoubba    . 

kissis 
ileözcofi 
iTlsiinnpe 

*■ 

napp 

iccoui,    nc- 
rcmoittirin 

bobtlocJdn 
noussa 


Long. 


kitschee 
rnannitou 

pochan 

n  on  ockay 

pot.hcan 
t  unnovkay 
(andiii  Weh) 

mattoyasch 
nippee 


neconnis 


•    •    • 


geesessey 
geczus 
ninnee  •     • 

Tiabairn 
rneiitirnpye 

(liceahcsiftce 
7i6ccy 
niniiay 
'ams 


j'Sccouas- 
sinn 
(Madchen) 

neconnis 


iTidonpMay , 
'larnijs 

shemayn 
slic^rnayncö 


^l'>J. 


M  e  s  s  i- 

s  a'  u  (^  e  r  s 

nach 
Sin.  IlartQru 


tnilJiLO- 
TniniuUo 


nintfnh- 
hockee 


;h^^ 


nippee 

7  /    »^l 

skui-te//f  •    X, 
s/ioot-tch 
(^scuttaii) 

keeshoo 

Itnaupis'  '^^' 
keeshoo'ui- 

lifüiech    ^  ■  '  , 


■fr  .Tl. 

nosau 

kukkrjs-  <  -' 
nccchaitnirs 
(iiiein   o.)     ,.: 
ncGtavrJJ's  '  , ' 
(meine    T.) 


:  -A; 


■pfr 


:UÖ 


Kopf 

Ohr 

Z  IUI '40 

Uniifl 

l'uls 
Brut 

gib 

liöse»  • 

I.v      . 

3. 


C  h  i  p  p  \e  w  a  y  s 


Car 


V  c  r. 


nuj/.ccoUixfi 
yotcri 
(ntV.ofr- 
oufion 

i 

\rioyitti.'ri) 

pahouiifil- 
f*an    {fjuC' 
tuhgan) 

milia 


•     •     •     • 


«     •     • 


j)  achic 
.     .     .     .    j'zznwc/i 


//.  n. 

L  0  /t  ^'. 

oust'.cotmn 

cshten.  nun 

ouishinki'ic 

nü/iinh!nc 

yotch 

•    «    • 

jnj/iJaitftr 

aoutonn 

ooto/i 

lifslf 

//a|>' 

(Thicriiaar: 

ftoouul) 

■;              .    t 

•     •     • 

arkiörlit! 

*     • 

OZ^f'f 

lift  n  /if\tät*  Ml  M 

t\f\^l' ä%tt ^\  t  f'-l   . 

Sdnn 


millaou 


•       •       •       •      r 


I 

iTlrtch 

Ho  n  tan. 


nusou 


darmisicy 

nintchcc 
paysJäls,   . 

/icasnoy 


M  e  s  s  i- 

H' 

Sauger 

H 

n.i<  h 

H 

Sllf.  liaihr 

I 

■Feue 

n  usliinJi 

Kionn 

Blonc 

l(em 

Man  11 

HVeib 

TlOcflJüß 


j 


}ä 


Üott 

Tliiiimel 
£rdo 

Wasser 


i. 
i. 


A'  1  g  o  n  k  i  n   s 


kitc/ii  -  rna 
ni^oii  (gro 
fsei"  Geisi) 

spifumk- 
ajiöuin 

aehouijt, 
aoke 


hty 
Sm>  ßiirton. 


•     •     •     • 


spiminTia' 
kouin 


mp 


iiac}i 
L  0  n  L 


kiLcliCC- 
mar.niiou 

spirhhika- 
•     «    •    » 


,?.„    , 


«7Ät  jnakiiAnepee 
man  j 


iiadi 
ÄJ  jai   Jtui\ 

?lif!OT(.    {'^ul 

ter  GeiilJ 


missi  aclil'i 
(die  f;;»n'/f| 
Erde) 
ni-pei 


417 


Algoirkinf 


i) 


Feuer 

Sonne 

Mensch 

Mann 

fSeih 


nd 


ratet 
lutter 
Kolui 


nach 
Hon  tan. 


icoute 
kitJt 

tielicatiH 
«IX  (Nacht 
Gestirn) 

napema 
ickotaä 

bobiloU" 
chins 

nouscS 


Sm.  Barton» 


niirianis 
fochter  ychouessens 

(Mädchen) 
prüder    nicamch 
chweft 
lopf 


läse 
Ihr 

linge 

laar 

m 


Sil 


oustikouitn 

•        •         •         • 

yach 


*    « 


li. 

12. 

15. 


outon 
Ir'ssrs    (pio- 
üelh.Thie 
Ten) 

pa   bouclti- 
knn 

rnila 

okonogat 

raatchi 

pegik 

ninch 

nissoue 


lutigon 
oufidnchic 


kmetU 
d&iika» 
iJtity 

alUinap€ 

I  napema 
neremous' 
sin 
boSeloshin 

**•{'■»'   • 

•  •■'••• 

•  •  •  • 

nedanish 
ousteooan 


ouskinthik 
yatch 


•    • 


outon 

lissy(Tiew(ä 
yon  Thier.) 

pahoushU 
kan 
millau 
okonogab 


mhrid,  3.  TM.  a.Abth. 


paypk 

ninch 

\nUsou 


kUis 
dihic  kijTss 


iriini  \ 
iek-qucii^ 

abi  ntmi"  ' 
eben 

nifah  ^t 
nij^ouüjes ' 
nidanis 

niä'O  -yen 

rimUain 

o^  chiti  goi- 
ne 
oskirißick 

ni'  de  ni" 
guorn 

o-  *a-  wagü' 
ne 

o-tai-na-ni 
mnesiii 


kigi  gatl!9 


..i 


I   '  %:; 


Dd 


4iS 


■ 

Kni«ei.aux 

^(che(ll 

Hud-  1 

Skoffie. 

/-"'  - 

narh 

wa        s«ns| 

'ist.i 

Mucken  Hfl 

m^h  Um- 

Bay. 

. 

.     ".kr 

. 

ji^viUe. 

Gott  ^ 

ki  jfif  nfoni- 

• 

toit    (guter 
Geist) 

\    \     '      ■ 

• 

Erde  ' 

inesse  asiiy 

(die  ganze 
ErdeO 

"V^^asser . 

nepec 

Feuer 

saou  tay 

seit -tu 

* 

^»onue 

pisim 

,"i 

■ 

Moml    : 

tiöisca  pC' 

>i     k 

• . 

• 

Mann 

etJiim 

•     -      r           • 

1  .  .  . 

naabouh 

Weib^'«^ 

esqiwis 

1    • 

»  .  '•  » 

show 

Rind 

a*  it'irs/i  Js/t 

( 

Vater 

fido  f.a  t»  It 
(ineiuVat.) 

•      •      *      • 

•  •  ■  • 

noit- 
toitwwce 

\ 

*           •   ' 

•    • 

(meiaV.) 

Mutter 

nigak  wei 

•t    -•      #     •    • 

•  ••■•• 

Tiako'  . 

(meine  M.) 

' 

,         . ' 

wouwee 

Suliii 

negouiis 

•      •      •      • 

•    •  1  • 

rnoos- 

o: 

(nieinSohn, 

neechen 

•     .  -     .■  ■ 

Junge) 

• 

Tocliter 

neianis 

•    '•      •      ■ 

•    •    • 

meenta- 

(meine  T:, 

.     . 

nis^t 

Mädchen) 

t 

, 

« 

Bruder 

f'i  stefs 
(mein  alt  B.) 

■ 

Schwe- 

ne mifs 

- 

ster 

(m.  alt  Seh.) 

'         V 

Kopf 

US  ti  quoin 

•      ■      •      • 

•    •  '. » 

mesl^i- 
chße 

Auge 

issh's  och 

she-shif 

•    t    •  . 

Nase 

os^itvin 

.  i    .     . 

* 

Olir 

o  6ow  ee.  gie 

* 

Zunge 

otkithani 

■  .\          .         . 

t 

X   Vi . . 

Haus 

wes  ty  hy^v 

',  it'«  *•  ■  *"' 

.-•••.,.■!:- 

r^:.\*-r:  / 

Moun^B 

tanee 

B^H 

'■■  - 

HHan« 

Ipurs 

ftrot 

■rag 

H  I. 

H  ^' 

1^' 

napew 
sehtjuc 

1 

no(-6n< 

■    ^ 

(mein  > 

1     ^ 

naMki 

Hie  K( 

{i>ee 

Ines, 

nonse' 
ncech 

na  tarn 

Hon  d< 

Rhipp^ 

Hne  b 

Be;  w 

Hhenj 

■  Br.  i 

Berden 

teelce- 
chce 

ci 

1 

m  in  de 
■  145  ff. 

In  590 : 

uH^kX  .i*M;,.fc  .. 


iHand 

Fufs 
IBrot 

Tag 
I. 
a. 
3. 


419 


Kiust.nauxlNH^tJ.jHud.|Sioffie.lMou„. 


-r— 


Wgigah 


Bay. 


palJe- 
nitcatucfi 


\pt-nc 

\ne-shu 

\n7s-t0 


nralkana. 


tanees. 


Jicaatch 


D.    Nordwestliche  Äne- 
Mackenzie's   wettlic/.t  ri, 

üe  Kenntnife  ein^.l^'u!^:'  verdanken  wir 
»es,  welchen  er  die  C^f  " ■"  ^»Ikwtam- 
h  deren,  von  dem  „^0^^  "'""''  ""<» 
P'ippewäischen  iehrver^rh  i  ^  '°  genannten 
i"e  betraci,,Iiche  aS[  W«''"'"  *'''^*^^«  «• 

le.  welche  von  eS„e„  sli"™*'*^'^^-*"  B^"- 
erden,  bestimm, Maciienzieiot'  *k"''''"' 


« 


A20 


t;- 


ihnen  unä  den  Kuislenaux  läuft  äni  Ätissinipj 
herauf  nach  der  Insel  ila  Crosse,  geht  dufcll 
den  BtifFelsee    und  Seeflulk  über  den;  Trage] 
platz  la  Loche ,  von  da  durch  den  Cleny  -Flui 
uach  dem  J^ergsee,  ferner  gerade  westlich  nacl 
dem  Frieqfenstlusse;     diesem  Flusse    folgt  dai 
Gebieth  der  Chepewyan  bis  zu  den  Gewässeri 
des   Columbia,   verfolgt  Riesen  FluJjs  bis  zui 
52°  24'N.Br.undi22<' 54' W-L.,  wo  Zweige  dej 
Chepe^yän,  die  im  I.Abschn.a.E.aufgest*elltei 
Atnah-  oder  Kinn- Indianer  zu  Nacljbaren  hj 
ben.    Von  liier  erstreckt  es  $ich  in  gerader  TJ 
nie  wekilich  nach  der  Küste  der  Südsee,  z\tj 
^ch6n  welcher  das  Land  von  einem  Volke  b( 
wohnt  Wrd,  welches  ihre  Sprache  rede,  folglicj 
von  iÜnen  äbstanlme.    Es  lasse  sich  daher  nicli 
zweifeHn,  dafs  s\e  ostwärts  gezogen  sind :  wie  we  j 
sie  ÄablV  den  felsigen  Gebirgen  zu  östlich  siel 
drstV^ck^ril  konnte  Matkenzienl^cht  mit  Gewil 
heit  ängebeh,  ab'et  an  den  obern Niederlassui 
gen  am  Sä^Tsätchiwirie  ist  ei'a.  Stamm  von  ihnej 
bekannt  geworderi.  - 

Verfolgen  wir .  die  einzelnen , .  zörströuK 
Anführungen' Mackenzie's*)  über  Zweige  dies( 
Stammes,  welche  ei?  ängetrofferi  lilid  durch  ih 
mit  jener, zusammen  stimmende  Spräclie  als  s( 
clie  erkannt  hat,  so  lesen  wir  noch  specielle^ 
örtliche  Bestimmungen.  Aufder  zweyten,  wes 
wärts  gerichteten  Reise 'h^t  er  habe  an  dj 
Küste  der  Südsee  die  Nögaiter  oder  ^rager-Indil 

Messinhipi- Flusses,  dem  Mackenzie^  Reise «Roi 
vom  Trageplatz  am  ^ibersee  bis  zum,  schwarz] 
Bären-  und  ßüiTelsep  folgt. .  «"•^  ,;,! 

*)  S.  90.  iq8.  201.  282.  201).  und  dip'hacliher 
sonders  angeführten  Stellen,       .        .    •- 


4^1 


iiec  angetroffen,*)  von  deren  Sprache  erPro- 
Iben  gib^«  welche  die  auch  dort  ben^erkte  Ähn- 
llichkeit  mit  den  Wörtern  def  Chepewyan  be* 
luck^nden,  z.  B.  Mann,   Weib,  Hdac,  Hand^ 


eben  so 


".i^iT  kh* 


Chippewyan: 
Kagaüer; 


Zahn  i 
goo    . 
gougJi  **) 


Hund: 
slieng 


Noch  näher  der  Küste. um  den  öa^  4'  wohn^ 

Jten  die  Stua-cuss-dinais  A.  i.  Bothfisch-Männer, 

JAie  sie  sich  selbst  mit  diesen,  der  Sprache  der 

iiepewyan  angemessenen  Wörtern  (slouey  ist  ; 

^Veiisfisch,   cause  i,  roth)  nannten,   reinlicher 

ind  gesunder  als  ihre  Nachbarn,  nicht  für  zu 

men  gehörig  geachtet,  aher  wenigstens  nach 

jenem  Nahmen  an  sie  angeschlossen.    Um  den 

|2°  58'  yfvadenäieNeguia-Dmah  angetroffen,  ***) 

[on  deren  Nahmen  vielleicht  eben  auch  jenes 

Jrtheil  gilt.    Wenigstens  aber  von  den  Nasrad- 

)e72ec  um, . den  55^5'«  welche  sagten,  dafs  sie 

icht  zu  dlep,Nagail|ern  gehörten,  ,wird  ai^drück> 

lieh  bemerkt,  oafs  zwischen  den  Sprachen  bey- 

|er  wenig  Unterschied  sey.  •{•) 

Diese  Nagailer  ijiun,,  sagt  Macl  mzle'.  wei- 
Ihen  nur  wenig  von  der  Sprache  ab ,  welche  die 
/ier-Ihdianer  reden,  "("t")     Diese  Biber-Indianer 
ohnen  nach  Mackenzie's  erster  Reise  uhd  der 

— 5 ■ ,  '  ■        ,  '       '   "■■   -  ■ — ^ — '  '  ■     ■  ■■'■  ■■' 

,  *).MacMnzU  a.  a^O.  S.,  4113*  —  S.  414.  wird  be* 
herkt ,  dafs  um  sie  Völker  von  verschiedenen  Spra^ 
len  wohnen.  '  '  ^     ^       ^ 

♦•-')  In  diesem  Worte  zeigt  sicTi  Ähnlichkeit  mit 
len  Absehe*  I.  au£.  geschildcrtcu  Spruche  der  K^l- 

Schi»  *     .        ,  ,i     ...A  ,7.14:.  -         .    . 

***)  Eben  das.  S.473rjnl  ti^H'^ii^l/hni^  \Avii3L\ 
t)S.  446.  47.  ^       f«ii.^rt!^>^  SV--    :     » 


KW 


43^ 

Angabe  feinst  ferte  äm'Sclävensefe;  f^^elchei 
seinen  Nahmen  Vöh  ursprünglich erh  Eimyoh-| 
nern!  dieser  Ge^ehden ,  als  die  Chepe\tyan  um 
Kni^tenaux  seyen,  führe),   und  Von  dieseh  Bi- 
ber-Indianern sind  die  von  den  Engläitiiernsc 
genannten. Felsen-  Indianer  'erst  an  deuFuls  dei 
Gebirge  getrieben  worden'.     Von  dieserjFelsen-i 
Indianern  sagt  Mackenzie  ebenfalls,  dals  sie  eij 
^a'mm  det  Chiepewyan  sind ,  und  däfszu  dleseit 
Felsen-Tndianern  auch  die  Satsees^  ihrer  S^i»acli( 
nach,  geböten.  *)     Vom  den  Felsen -Incfianen^ 
waren  in  Gestalt,  Sj)rache  und  Sitten  diejenigei 
wenig  verschieden,  welche  Mackenzie  um  deij 
6a^  4f  ä^traf.  ♦*)  '  '   - 

Einen  andern  Zweig  eben  desselben  Stamj 
mes  finden  wir  itti  Nordwesten  der  Hudson'sj 
Bay  bey  'Dobbs.***)  Aufser  den  im  nach  hei 
folge,nden  Wörterverzeichnisse  zusairimeristimj 
mendeü"Wortern  mögen  hier  noch  stehen : 


"i. 


'  "    Aiackenzie.         , 

Ohepewyanj* 

;      t  J     ..  .   '       i    '     "l  H ^— < 

Bauch:      bitt. 

Kücken.:  losfoh 
5f  s.nsoulachee  , 
6.  alM  tar^hy^y 
9.  cakina  hanotfi  *  ha 

10.  fit  noth  na 


Hudsons  -  Bay 
bey    Do b bs. 


>  gitifTV; 


tene*beebh 
t0ne  -  /iosjiee 
shä-sJia-loi 
^el'Jiah'hoy    ■•' 
ecc.ioi -a* haut rhoi  '. 
Ofiioth'Tioo 


So  verbreitet  sind  Mackenzie's  Chepewyai 
Sie  \verden  iii  den  Gegenden,    in  welchen  si^ 

.    *)  A.  a.  o.  8.-7.9.    .         ,.- 

<•'♦)  Eben  das.  S.408:     ^«"^>  -^^^  '*>  I; 

***y  Dobb*s  acoount  bf  theCountries  adjbiriingtj 
Hudsons  B?iy.  Lond.  1744.  S.  acQ—ili-  f€ne  ist  ohnj 
Zweifel  Pronominal -Vorsatz.-  Die  Zahlwörter,  sin{ 
ein  Beyspiel,  dafs  die  höheren  zusammen  stimineil 
wo  die  niedern  verschieden  sind.        '.-*'  *"'''-■  y  ^ '' 


m 


mit  den  Knistenaiix  ui»art)men  treiffeti/als  Feemdr 
linge  betrachtet,  welciie  selten  Jänger  als  «^ig^ 
Jahre  dort  bleiben,  ohne  ihre^Verwandten^^iii 
den  dürren  Ebenen  zu  besuchen,  die  ihr  eigent- 
liches Vaterland  sind,  wo  der.  Blöden  nicht  auf- 
thauet,  \Yenig  Holz,  und  nur  Moos  für  die  Renn- 
thiere,  zuweilen  auQh  iür  ihre  eigexii?  Nahi-ung 
wächst.  Für  letzlere  und  für  die  Jßeqiiemlich- 
kek  ihrer  Rleidung  sorgen  siesehr,  sindmic.])' 
tern,  und  offen  mittheilend.  Mit  den  I^aßd«ls« 
lleuten  verhandeln  sif»  in  der  Knistena^x-^j^rar 
che,  die  sie  wjßnigstens  in  so  weit  re^eii»  -^ 

Vielleicht. aber  ist  dieso  Knistenaux-S[iEache 
von  der  derMa.ckenzieschen  Chepewyan,niohfc8<J 
jlben  Stamfr®^*  entfernt,  ials  es  nach  den  bigberiga^niSprach^ 
r  Hudßon'sJP"^®^®^  erscheinet.  Mackei^ia,  der  zwar  auf 
im  nachheÄ*^*'^^"^  Reisewege,  immer  aii^f  den  gro(s^n.jSeeiH 
mmeristim«'^  deren  (Süden  die  eigei^tlich,sogenani>ten^  ber 


'(welche 
L  Eimyoh 
tWyan  un 
dieseiii  Bi 
täifdern's 
uFuls  de 
ier^Felben 
dals  sie  ei 
&' zu  dieser 
:er  vS^fc'ach 
-IncBaner 
diejenige 
sie  um.  den 


rteheh'J 
-Bay\ 

bs. 


p  1  I  I  :  i> 


annten  Chippewayer  WQhnen,  gebliebe^  ist, 
ohne,  wie  es  scheint,  deren  Gebieih  zu  D^trC;- 
len,  roufs  diese  östlichen  Cliippewäernothwen|, 

ig  genau  gekannt ,  und;  gleichwohh  ga^z  oKne 

weifel  einen  Grund  gehabt  haben,  wjaruhft  €^ir 

enes,  voti  ihm  zuerst  bejschrfebene  grofee  \^lkj 

elches  von  dem  auch  seinen  Nahmen jfül^eri» 

Jen  Fort  Chepewyan  anfangt,  so  nenrit.  j  Wenn 

1er  Berührungen  mit  der  Sprache  der  Rnistenaux 

^,  oder  anderen  Zweigen  Aes  vor  diesen  gesQhil- 

^??^^^      lertengrofsenStammesipehrerewärenj  alsb^y 


welchen  si( 


!S  adjbiriingt 
tem  ist  ohn 
ihlworter,  sin 

tnen  stiinihnei 

•■'■'.- 


Weib  :?r,r^„f 

Kuistenaiix:     ethinilsp'^^ik,   esquois 
J]Jacjk.  Chfji>ewya.n:    ai7inie     .    .    chef^uois:    , 

SO  w'ütden  wir  (}i6^ei^  gtarrm  selbst  nuch  weit 
lacli  Westen  verbreitet  erbHcken.,  jetzt  reiche 
ener  Grund  an,  Mackenzie's  Chepewyan,  zwi- 


iC 


hen  deren  Z^^cjgen  eiiie'^Ienge  dialektischer 


424 


*W' 


h 


'  -zmuÜX-^Jl-  XV'^^  lir^h    r\')u^f  ^AdmAü: 
-     .  >).        Spraehprooen,     ,^^  ^^  ^^ 


•Wasser 

^!..;ai::-. 
oonne  u. 


Vat4^ 
Mutter 

Tochter 
Bru4er 
Kopf     . 
Aug0,> 


Mache 

Ghe^cwyau. 

I  I    i  it  I  «  t  li  <  li  I 


Nasalier. 

U   ,      irr       -,  ,1 


Bdöiidk 
Müftn, 


counn  ^ 
j.    .3.  ji'iUro 


Bfkvs! 


• «»  6ah  (raeiiiY.) 

eMiegaJi    "i^'ii^' 

cufi      ^  ,     ,    ,  ,  #    , 


'%.'•' 


haimihu 

leyzong  h0uU^: 
(nicht gut)   ., f.; 


Üp  ö  i '   p  slächy « {r  -  o  rn  I  > 


lou 


cJiiqpui 


V     f    ■■•V    • 


■;tßH  n;^3 

thoida 
tkiggJi 
Iah 


i  -  r^*-*/ 


:'f:i:»';M  i: 


Hudsons -Bay 
nach  Dobb. 


iPj-e^ATnrfoÜ  r 


. '    t   •  •■-•    ' 


';g. 


tene-law 
bene'Jcrah 


H^'Vxm  ;b  iriiW  iiU'(^ 


-'  'j\  iti-iiaviiv^). 


■=«  Ä\T[{;3  je  ai&LiIrkOM  jsJ.);  ^. 


chellatellc 
athoi 


4^5 


aAbiheiJ 
ec  vs'enig-| 

dsons-Bay 

■1(1x9;/   <»•'  "5^ 


u 


7ie 


'Jirdft 


-    I    .  .,  -:     'TT 

tellatelle, 
Pia»    /^:i;N 


\  Nördliche  iiörtenlättdet  ^6fi  Grön-^ 
land  und  Labi^ador  an^'bis  zur  Beh-«- 
rings -Strafse;  und  yöh  der  HalWriSid 
Alaksa'  bis,  nach  derii  Prinz- Williams^ 
Sünde.  '^'^^•--^^'^■;^  ^'     -^:   ^   ,,:       ' 

-.1;  ly  L'J--ii!t!>!'t'./jiv^.A»*  ^    ,>.».»t^«w»i'^  t . .  t       ..    Vi 

..^^i-^ ,  ESjkimö  T  Spradistamgu. . . ;  >^rrr?r 

lOen  ganzen  äufsersten  Norden  von  Am^^- 
[ika  beiwohnt  der  ausgebreitete  Eskijino-Stamrti 
[on  den  ^obereji  Küsten  ^der  Hudsons- ßayäi^ 
lis  zu  den  Küstenländern ,  welcli^  ai>,.die,  ^^m- 
bclilusse  des  ei'^ten^'Äibsclinittes  abßeJiandelten, 
len  Eiiittafs  jehes  "Stamnies.  in  ihren  Sprachen, 
peurkundenden  Völker  stoiseii.'    Bis  auf  diie^. 
kerBehrings-Stirafse  gegeii  il1b%r  stoßende,  KiistlT 
Ion  Asien  werden  wir  diö  ÄiSderUsistiri^en  diiei;^ 
[er  so  verbreiteten  Nation  veiflBolgeii.  ^  ^- 

Die  südlichsten  kind  in  Äiirifefika  auf  döt 
Lüste  Labrador,  wo  nacH  Charlevoix  dieser  Völ- 
[erstamm  den  Nahmen  Ksq[uimaux  bey ,  den  irr 
(er  Nähe  wohneniäeii  (Apscljn.  IV/ abgetan del- 
m)  Abenaki  führte,  ,  (yo(n  esliimcuiilkt  rohe  Hi- 
Idie  essen,)  und  auch  an  der  benachbarten; 
pstseite  yoi^'jQeü- Fundland,  ferner  westliciL 
loch  unter  der  äalbinsel  Alaksa.^)    Pennüberr 

■  ■  '        • ; r-^ -^r- 

*)  Ob  wir  ätich  mit  Gemorster  die  Bewohner  dt)c 
fachsinseln  zu  den  Eskimo  rechnen*  sollen ,  wird  sich 
[is  jetzt  noch  nicht  ganz  entscheiden  lassen.  Wcnig- 
lensunn^^telbar  zu  dem  Eskimo  -  Sprachstamme  ge<- 
jören  sie  nicht,  wie  hernach  durch  Vergleichung  ei- 
Er  Anzahl  Von  Wörtern  gezeigt  werden  wird.  Und 
I  mögen  diese  |i'uchsinseln  dann,  wenigstens  für  jetzt, 
Bu  Platz  behaupten,  ^.CÄ. sie  Xh.I.  S.  567.  erhahei:i 
aben.  ',,:•-  ,♦  .     v-  '■ioz  .i?i  .c? 


M' 


426 

all  bewohfläft  dUii^IrStälilHTi^,  so  weit  «t  )«tzt  b( 
känitt  ißt»vdteK^6t<>n^  ikndtiräg^,:  von  Fischej 
b^h  näh)le|i4  l^iQ^i^  aii^Uijr^cJil  ien^n  Nahm( 
ja  ein^r  ^ij:geni0iifpi>B?4^yf\i,Q^.    ]p*)ach  den  Bi 
Schreibungen,  die  Mackenzie  erhielt,  er&jt^ecl 
ten  sich  die  Eskimo,  dort,  wo  er  reisete,  b| 
iingetähr  sieben  Tagereisen-  (dergleichen  er  ai 
»einer  Fiufsfahrt  machte)  vom  Jßi^meere ;  kaui 
so  weit südiicäi hatsieHdärne geftinden. ♦)   Daj 
nun,die  Küsten  dieses  Meefßs  yon  Maqlianzi« 
Walllischirisel  b^  ?;ur  Be)iiing8'rStrafse  und  vc 
HearneV  Jvupferjnninen-flusse^prs  zur.Piaffinj 
"Bay ,  so  >veit  ^ie  bevvphnt  w^ira^n,  es«von  Mei 
sehen  dieses.;  Stammes  sin^,' Täfst  sjich  s^h( 
'daraus  schlielsen,   d.4fs  gerade  ?iuf  den  östlicl 
steil  Xind  westlichsten  Endpui^cten,  4er  Ausdel 
i^ung.  des,  Eskimo -5t^mm^s^  seliraiis^ 
l^ieaeriassungen  desselben  ^3ta^^    finden „  urj 
die  Sprachahiiliciikeit  4!6*ep.  so  ^ehr,  eiitferntf 
Völkerzweige  sdäunaJle^d"crofs^i^     ^^ts  sie  m 
oey  emer,Kaiiin'irgqnfl  unterbrochenen,  neu 
vfyn    öliederii '  ^esselüei^ '  ^tanimes   begreiflic 
"werden  kann.*  " 'Indessen    jweder   Mackenzil 
hoch  Hearhe'  setzen  uns  "iJ!;i  den  Stcjind,   Vej 
gleichüngeh  der  Spi;ache  dieser  mittJerenEsjciiif 
'änzustelljöfi.  "  Über  das  Feiste  Lä/id  vofi  Amerilj 
Jiiiii  ist  kei{i  ZusaiVimeiihang.der  Eski^no  von  TA 
l^irador  mft   ftiren    Stammgenossen  über   de| 
Brjnz  -  WilUamsr-Sunde.  ■  J>enn  wir  kennen  di 
ji?:deh  vorigen  Absicjinitten  abgehandelten,  z> 
schenliegendön  Völker,   als  Menschen  ander^ 
Stämme.     Nur  äiV  der  Kil^t^  des  Ei^theers-häbt 


)i. 


.iü  i 


r^TTT-T. 


.'-:'?♦)  Hearne'sRtis.  im' Magazirtd;  Reisen  Th.XI^ 
S.  118.  Mackewzie's  Reiset^  Hamburg.  Übersej 
S.  i3 1.200.     ' 


;;i 


427 

it  f^tieh"  ZnsäftvmÄhhäilg  dfeser  Pölar-Meh*^ 

hen,   wie  man  feie  genahnt  hat,    zii  suchen. 

le  ^ittO,  überall  din-cJi  die  feindseligsien  Ver* 

ähnissevo'n deri  übrigen Nord-Amferik^nern  ^e»' 

^'nnt,  und  röii  difesen  z-  B,'än  dei*  Hudisons^* 

3)^  gedrückt*  ttrfd-^etfolgt,   ij^  den  OegeVideiif 

DnMädkehisie's  nördKcher  Reise  aber  geh'ircW 

[et ; ' '  tin.^  sie  Sondern  sich  von  diesen  übrigen: 

öt^-^tnetikanerft  auch  durch'  ihre  Lebensart 

hd  korjj'e^licheri  Eigenschaften  ab.    La  Perouse 

Hirdeft  dieselben  alsoi     Sie  lebeh  meht  vom 

iS^Ht?Cbge  als  von  der  Jagd,  zfieh'ön  den  Thriin 

Wert  attaern'  Spöfseh  Vor,  und-  nähren  sich  ge^ 

liiüiglich  von  tohert  Fischen.     Ihre  Piro^uei* 

^"einwärts  roit  Seehunds -Fellen  überzog<in^- 

^  iie  >bewögeir  sie  mit  ausgezeichneter  Ge-^ 

hicklichkeit.auf  dem  Wasser.     Sie  sind  kleinl- 

t!  ilitttersf^tzt,  irii^t  bieitem  Gesichte,  kleinen 

f^en '  lind  Höftridett.  •)      Ge.  Fotstier  setzt  ti 

tJ^ferrlNlerknikWehMehgi^ofseARopfi  die  W^^^ 

e  Nasr»  die  iietVötstehenden  Jochbeine;  6i« 

pjyjbir^xine  i Fe^ibe '  ^et'tt^ut  uild  dai  ^ehw^^rzef 

^Kliclit^  Maar,  'lind  $ägt ,   dajs  sie  düi'ch  ihre» 

rstA-Üpd  fnsbefeoinjere  Wallfifethfä^igmit  deftf 

MeW^hälte  im  Wti$ser  ond  seinen  Gefahtert  sd 

ert^änf  sind,   dafs  sie  gewisser  Matsen  Art plÄ-^  » 

li^ü  jgenannt  zu  Verden  Verdienen",  ."«ilddafö 

' ro,  äits  VdgelfölFe'n  midThierhäfat^Vi  bereiteter 

eidüftg-und  ihre  wenigen  Geräth&chaftenxLeu 

leiis  und  die  ;Erfind?amkeit  des  langen  und 

higefn;  Aufenthalte  -während  der  Iwlpjährigei^ 

acht  -verrathen,    welcher   auch  vermuthlich 

influfs  auf  ihre  milde^  ges6llige  Stimniung  und 

■''•■-!•■■•'•-    — *> 

,  '    j  , ,  '  ;  ;    ■ "   ■  ■  ,  ■      •    ■   ' . ^■-    .;■;    ■ .. ! ;  f 

■•''Q   Zjü  P«roM.9e\?'I?int<le<-1cungsi:eise' uberis.  vo 

.'Fürster  u.  Sprengel  BÜ.  I.  §."335^^^"-!^'^  /    ^ 


42Ö 


n. 


clion" 
en  £ 
eifs , 
ntspr 
ucht 
ook's 
rer, 


ihre  Qeöpräpl^i^kiEjit  habe.  ♦)  Im  Wesentliche 
§timr>t  damit  die  genaue  Sdiilderu.n^,  weiüg 
st^As  d^rLeib€;$l^esc|iaßenheit  der  Grönlander, 
die  Cranz  **)  gegeben  hat,  welcher  die  ^arb 
der  H^ut  4^s  gf^ns^en  Körpers  dunkelgrau,  di 
4eß  Angesichts  braun  nennt,  ,.\vobey  4**ch  be; 
Vieler^  das  Ko^ie  durchscheine.  Diese  Farl^i 
inpge  niqht  so  wphl  vpn'fi^atur  so  seyn  (^^^^^]^-'^*fi 
dasjktifid  -werde  so  weiis  als  auderwärts  geborenV?  ^'^ 
aj[s  von  ünTeinlichkcit  herkommen.  Die  HaarZ«  ^  ?^ 
beschreibt  er  als  durchgängig  pechschwarzM^;.^'? 
^Mrackf.star'k  und  lang,  die  Augen  als  schwarm?^^^ 
Ufxd  nicht  f^uirig.  Dawidoff  rediet  ebenfalls; yom^  ^^ 
d,ie.$e;>  scjiwarzen  Augen,  schwarten  und  laugen"^/..  >  V 
Ha^r,cnK.un4i  4?r  ^ii^kel  kupfe>;braunen  t^^ 
dei")  Bewobneif  yon  kadjak,  unA^QJC.^egpn  übe 
li^^ndeu  Rüste,  '"'*)  ,.  ,,1^1^^.-/^:^ •  <K  v-rd^,.«/ 
yi;  Um  den  Prinz -Williams-Sund  scheidet  %\ 


niM\ 


reffen 
es,  a 
irken 

ich; 

nahaft 

anuA: 


i3ks  Gebieth  dieses  ^praohstam^^s  von  ander 
An^erikanischien,  ,unte^, ;^^lqhei^,,^^  nächsten^ 
wie  schon  erörtert  worden  ist,  noch  Einflüss 
von  iönen^.zeig^fi.  ^Dals  (i^nsjer  §prach8t^i|i[ir 
feis .  dahjj^  reiche,  .ergiot  sich  jauch .  aui  d]^  letz 
tan  V.U. -Formel  von  Jakutat.  ,Zwar  sagt  öe 
Fprstera.at  O.;  „Op  ,^!jw?h  die  JEinyifohner  de« 
I?irin?t'JA^(lJiam^-Sj^ndes,und  des  Cooles -Flusse 
zu  der  Ra^e.  der  PoUr-M^ns^hen  gehören,  b^eib  ,  j -^  i '  , 
|mp(ier  noch  xweifejhai't;,;  wenigstens  sind  sii 


mck 
^oo-ltn 
nadscAt 
schilha 


■)iefs  ij 


öufgena 


?   v;.,  .       ,     ,  .       '■:•»>  .1(1 

.   *)  Gc.  Porter'«  y6rläufige  Schilderuiig  des  Kor|\rj^jtgj. 
dens  von  Amerika  in  Si  Geschidue  der  Reisen  aif 
der  Nordwest-  und  Nordost -Küste   von   Amerilci 
Bd.  III.  S  ,a6,  — Vwo  auch  die  aHh  Anfange  diese 
Abschjilttes  angeführtj^n  Äufserungen  stehen. 

^     **)  Historie  vdh  Grönland  B.  in:  Absch.i.  S.r 

?;     *»♦)  Puteschestwie  w  AmeriJtu  th.  JL  S,  3,  4.    j"^  g""! 


«)  S 

pbenfall 
ein  and< 


4^ 

yesc^üicIieJ^jj^n  grofset,  "wohlgebildetÄ^,  äih  södllche- 
i'u^ig,  wenig«  j^  Küstenbeivohnern  ähnlicher,  uttd,  wer 
^^9!^i-^?*eif8,  aus  welcher  Vermischung  der  Racen 
ler  die  ^arb^l^j^^gp^^j^g^^  „     Allerdings    ist    es    eben    ^dh 

ucht  der  Kinai,   welche  beV  den  Englandei*rt 
ook's-FIuls  heifst,  <*)  wo  aisb  die  Kinäf,  mit. 
rer,   von  unserem  Spra'chstamme   ganz  vfer- 
ichiedenen,    Abschnitt  I.    geschilderten  Spta- 
he  wohnen.     Aber  dies6  wohnen  auch,  w\e 
awidoff  an  eben  ang.  O.  ausdrücklich  sagt, 
wischen  Völkern  vom  Eskimo -Stamme,  und 
le  VVöiter,    welche  Porilock  in  dem,    vom 
II  »^ooks-Fluss^  süölichen,  Prfiiz-Williams-Sunde 

5n  und  Wge*y£-j^l^j^-    zeigeii  ein  zu  häufiges  Zusamrhen- 
raun^n  tarb^gU^j^^.j  den  dortigen  Sprachen  jpnes  Staml 
es,  als  d&fs  dasselbe  blofs  Für  Föl^e  des  Ei^* 
virkens  und  Verkehrs  anzusehen  wäre ,  !riähmt- 

nahah:    Schnee;,  in Kadjäk/'^^^V^'^^^^^ 
anuk :      Eeuer,  in  Kadiak  u.b.  d.  Tschu- 

"'"  '   r^-^^^^^  r:  ^^^^      öbdn  so. 

■^^^jwI^"  wwcA:      Wassfer,  Bey  denTschugazzi  ebenso. 
4^:"l *!?;>?.  'oo'iin:   zehn,  inKadjaku.b.d.Tschugazzi: /o/<W 
nadsc/iak :  Soniief  ihKadjak  eben,  so.  ''^^ 

\schilha:     Kind,     in  Kadjak:  , '.  .' .  /5c//afl/^//l^. 
V/    ■       v"        b.  d.  Tschusaz/i':  tschamiletihrt. 
ucktack:  Bär,  b.  d.  Tschü°azzi :  \.'  *.,  r.     MIM, 

)iefs  ist  der  vierte  Theil  der  dort  von  Pbrtlok 
»iirgenommenen  Wörter,   und  fast  das  anderiß 

eruijg  des  Jfor  ^»^iertel  ist  Wenigstens  ähnlicli.  ••)    ^    '^^  (       - 
der  Reisen  ai  '^  ..        .jt:.^^.^^^.^ 

von    AmeriK: 

Anfange  diese 
stehen. , 

;:  Absch.i.  S.i 
rh.ix  S,3,4 


ikelgrau,  di 

)ey  4°^^  ^® 
Diese  Fatl}« 

sey»  (den 
äits  geboren 
i.    Die  Haar 
pechschwarz, 
n  als  schwär; 
ebenfalls  yo 


l  scheidet  ^} 
^s  von  auider 
1 4i,e  nächst eiij 
ioch  Einflüss( 


Zwar  s?igt  Ge 
iinwohn^r  dei 
liooTis-Flussei 
ebören,  Meib 
tens  sind  8i( 


anniffu. 


•>:; 


*)  S.  I>awidoff  a.  a.  O.  S.  i33.  i-^  Jli  hft 

***)  Wörter  einer  andern  Sprache  hat  aber  Cook 
ebenfalls  im  P*in;z-Wiiriams- Sunde  gefunden,  also 
ein  anderes  Volk,  dessen  Wörter  <! ort  als  auch  von 
icr  Sprache;  des  Nutka- Sundes  vcrschiwlen  gescliil- 


^^■■'   -Überraschend  grois  ist,  .wia  gesagt^    d( 
Orad  des  Zusammentrelions  der  Wörter  aus  dei 
östlichsten    Gegenden    dieses   Üprachsiamme^ 
d.  i.  Grönland   und  Labrador,    mit  denen  de 
westlichsten  auf  der  Nordwest -Küste  von  Am« 
rika  üiid  der  östlichsten  üpitze  Asiens.     Es  ij 
wirklich  zum  Erstaunen,  dals  über  so  ungeheuer! 
Räume  verbreitete,  von  solchen  Völkern  gere 
dete  Sprachen  sich  so  ähnlich  geblieben  sine 
Wir  vermögen,  da  uns  die  miitlpren  Gegenden 
dieses Sprachgebiethes  noch  gänzlich  unbekaiii 
sind,  nur  jene  östlichen  und  diese  westliche^ 
Äste  genauer  zu  untersclieiden  und  zu  charal 
terisiren,  nähmlich  dort  die  vSprachen  von  Grön 
Jand  und  Labrador,   hier  die  der  Tschugazzei^ 
.  der  Bewohner  von  Kadjak,  und  der  seishaftej 
•yschuktschen. 


I.    Östlicher  Ast. 

Sprache  von  Grönland j  Labrador  und  der  Nord- 
,  huste  der  Hudsons -Bay, 

Von  den  eben  genannten  Ländern  ist  Grön| 
land  am  frühesten  bekannt  geworden.*)  Schor 
im  neunten  Jahrhundert  w^ar^s  den  NormanI 
nischen  Seefahrern  bekannt,  nach  und  nach  de| 
•Handels  wegen  besucht ,   und  an  den  fischreil 

dert  werden,  s.  Cook's  III.Reise  Th.  IL  S.  83—941 
Ihre  Zahlwörter  sind :  tschilke  1 ,  täha  2 ,  tokki  odef 
tinke  3. 

*)  S.  darüber  und  über  die  folgenden  Angabej 
Dav.  Cranz  Historie  von  Grönland  (Barby  1770.)  T.. 
S.  347  ff.}  dafs  die  Grönländer  sich  innuit  d.  i.  Menl 
sehen ,  und  zur  Unterscheidung  ihres  Volks  von  anj 
dern :  karallt  nennen  S.  3i3. ,  dafs  die  Eskimaux  in  LaJ 
brador  ihnen  ganz  gleicli  sind  T.  III,  S.  28S  ff. 


45i 


gesagt^    d 
)rter  aus  de 
achbtainme 
t  denen  d 
;te  von  Am 
iens.     Es.  i 
)  ungeheuer 
ölkern  ger 
blieben  sin 
»n  Gegende 
;hunbekaii 
e  westliche 
id  zu  chara 
en  vonGröi 


i«n  Buchten  angebaut,  so  dafs  die,  freylich 

aum  einem  kleinen  Kirchspiele  gleiche  Ge- 

dine  wegen  der  grofsen  Entfernung  selbst  eU 

en  eignen  Bischof  hatte,  und  die  Päpste  we« 

igstens  von  1 276  an,  VV(allrols-Zähne  alsJPeters- 

roschen  dalier  bezogen.     Der  östliche  Theil 

rönlands  hatte  damahls  diese  Niederlassungen/ 

ie  mufsten  zwar  durch'  Herbeyführung  vieler 

ebensmittelund  der  Bau-Materialien  unterhal- 

en  werden ,  und  eine  Reise  dahin  dauerte  meh> 

ere  Jahre.     Indessen  erhielt  sich  der  Verkehr, 

orwegens  mit  Grönland,  auch  noch  nach  der 

der  Mitte  des  XIV.  Jahrb.,   besonders  in  den 

(Oidländern  herrschenden  Pest,   bis  die  Koni- 

rschugazzeiiBinn  der  drey  nordischen  Keiche,  Margaretha, 

ler  selshafte^on  Norwegen  enif^nt,    den  von  dort  nach 

rönland  Schiffe  sendenden  Kauf leuten  iSSg 

en  Prozefs  machen  liels ,  dais  sie  ohne  Erlaub-» 

ifs  dahin  handelten,  weil  dieses  Land,  nebst 

sland,  Färoe  und  Finnmarken  zu  den  königli- 

nd  det  ^ord-^^^j^  Domänen  gehöre.     Einige  dahin  gehende 
chifFe   verunglückten,    die  Anbauer  in  jenea 

dernistGröntf*ederlassungen  müssen  durch  Hunger  oder  die 

*)   Schoi  iingebornen  umgekommen  seyn,  oder  ihr  Rest 

Norman  'ch  mit  diesen  gemischt  haben.     Der  Weg  da- 

und  nach  de   ''^^  S»"g  gänzlich  verloren;    und,  erst  nach  ver^ 


^\ 


den  fischrei 

II.  S.82— 9 
i  a.    to}iU  ode 


elilichen  Versuchen,   wurde  sJ3äter  die  West-. 

eite  von  Grönland  -yvieder  entdeckt,   und  seit; 

721  durch  die  unermüdlichen  Bemühungen  des, 

Norwegischen  Predigers,  HansEge^Je,  das  einst 

)ii  Norwegen  aus  in  Grönland  gestiftete  Chri-, 

nden  Angabejtenthum  v/ieder  herzustellen,  wurden  von  der 

rby  i779*^^'^  )änisehenRegierung  die  noch  bestehendenNie- 

""v  l^s  von  an  erlassungen  gestiftet.  Von  der  Ostseite  aber,  die 

Iskimaux  in  La  ^^^ch  immer  wegen  des  Ungeheuern  Eises  un?u- 

S.  a88  ff.  anglich  geblieben  ist,  und  den,  dazwischen  bet 


,i|::r 


'Ol 


45d 


m 


m 


li 


findlicKen»  Trümmern  oliemaliliger  Normanne 
scher  Wohnungen  mid  nur  unzuverlässige  B< 
richte  der  Eingeborncn  vorhanden,  weiche  dej 
dortigen  Einwohnern  eine  etwas  ^röfiere  Stntui 
eben  dieselbe  braiine Farbe  und  schwanen  Haari 
zuschreiben,  wie  sie  d«c  übrigen  Grönlander  hi 
hen,  einen  grolsen  Bart,  und  eine  mit  der  ihril 
^en  meistens  überein  stimmende  Sprache,  di^ 
aber  mir  einem  singenden  Tone  geredet  werd< 
Ihr  Dialekt  komme  dem  in  der  Disko- Buchl 
herrschenden  nahe.    Nach  andern  Nachrichtei 
sollen  aber  die  bekannten  Grönländer  die  Sprz 
("he  dieser  östlichen  Bewohner  Grönlands  nichl 
verstehen,    wenn   sie  unter   sich,  allein  redei 
(welches  indessen  jene  groi'se  Ähnlichkeit  be)*! 
der  vSprachen  noch  gar  nicht  aufhebt.)     Ihrj 
Hunde  sollen  von  der  Grönländischen  Art  ganj 
verschieden  seyn,  und  der  Isländischen  am  näclu 
sten  kommen.     Ihre  Kleidung  unterscheide  siel 
zum  Theil  von  der  der  übrigen  Gröiiländer. 

Die  Kunde  von  der  Sprache  der  Grönländel 
verdanken,  wir  Hans  Egede's  und  seines  Sohne] 
unermüdlichem  Eifer.    Es  genügte  ihnen  nich^ 
sie  zum  Behuf  ihres  Amts ,  sprechen  zu  könnei 
Sondern  letzterer  ^ab  auch  Grammatik  undWöi 
terbucli  von  derseioen  heraus,    Die  Kunde  4< 
Sprache  der  Eskimo  im  engeren  Sirtne  des  Worts 
d.i.  der  auf  Labrador,  aber  verdanken  wir,  aulsej 
einzelnen,  früher  bekannt  gewordenen  kleinem 
Wörtersamoriungen,  allein  der  Brüdergemeini 
deren  Missionäre  zuerst  aus  ihreiij  auf  Grönland 
gestifteten  Missionen  nach  Labrador  überge 
gangen  sind;   Wir  schöpfen, sie  nämlk;h  aus  deij 
von  diesen  verfertigten   Ufoersetrungen  bibli 
scher  imd  kirchlicher  Schriften  und  Oesängt 
Unter  diesen  sind  die  Übersetzungen  aus  dei 


a 


■W 


455 


Notmann 
■lässige  B 
weiche  de 
tere  StHtu 
irzenHaar 
nländer  h 
[:it  der  ihri 
)rache»  di 
edet  "werd 
lisko-Buch 
'^achrichte 
[er  die  Spt 
ilands  nich 
illein  rede 
ichkeit  bey 
liebt.)     Ihr 
len  Art  gan 
len  am  näcl 
tscheide  sie 


A 


.  T.  wohl  3le  firühwteiif  ot«* ifcjr  deaselben 
cheinet  die  OrönländischtoÜb^rseftztmg  deiitlfch 
um  Grunde  tu  liegen.     Aber  ni^t  darauf  kani^ 
as  häufigste,  aus  der  zunächst  fol^nd|n  Zu- 
mmensteUung  erhellende,  Zusamm^Rr.n^ea 
eyder  beruhen;    es  ist  in  der  GlficJiheat:  Bey- 
er Zweige  dieses  Sprachastes  bleibst  gegtiiiidet 
uch  die  neuesten  Übersetzungen,  z.  B.  die  des 
öhannes,  we'lch^  gleichsam  als  e[n^  Bevisioi;! 
er  früheren  angesehen   werden   ka|i(n ,    hat 
urchaus  eben  dieselben  Endformen,'  ZuB». der 
onjugation ;    iind  die  Übereinstimnlung  dii^er 
ormen  ist  so  ungesucht, '  gerade  auch ,  po^  ipor 
ificirtf  wie  es  bey  verschiedenen  Dialekteu.^er 
all  zu  seyn  pflegt,  dafs  sie  jene  Identität [^er 
prache  vonOrpmand  und  Labrador  desto  (Tie)ir 
estäti^t.     Ipictse  schlic^Ut  die  Gewö^n)ip^^eit 
nderer  Ausdrucke  nicht  aus ,  als  welci^;  l^e^pn- 
ers  auQh  9^i\  anderweitigen  .l^ammlun^AO^  der 
^skimo-Wöf^  erhellet.     Aber^  die.  sljpn  i»^!^9 
Grönländeminänder  entlernehdeh  Worter  häiiern,s*ci}  in 
Ines  Sohne^juinmsylben,  oder  Derivaten  eben  ^pj,Wi^dei[, 
rie  in  deV,    apalogischen   jl^esckanenheit   der 
7  den  '6'igentltchen  Eskihiö ,  wii  is  ^^ijjie iVi^, 
ht  gan?  so  ßusgebildetfei^  und  gleicMl^/b^nd 
chaitenen  Sptachformeii.*^'«^  *^*  ^ 

Hütfsmilieiaer  ti'röhländiscfijsn  und  äeyjtskiiüO' 

J  f'     .j         Sprache,  .       -.v-.  .  ..      • 

deraemeinÄ'''''''-''r''^***'*'^^*^^' ''"■' ^*'  •'•  ru  it-u/, -v-i^'/tv/v^t 
mfGrönlanÄ^sP*  UflfthpUrms  de  O^andorumJ.iii^gifia  in 
j  M^^_  J  den  Act.  mediCk  et  philos.;  Hafmen«ib)i$  i^ni 
'ikh  aus  deil  »ö?^-  Hafn.  i«75.  ¥ol.«..  S.72.  " 
neen  bibWa»8  j^^«irfd4ßtgande  GcäirtaMadsny«  perluWfi^- 
nd  GesätigJ  ti^*'*  Kopenh.  1741.  4.,  ,ia&.  JEng^,  ubjers. 
aus  de*  ^^ohj^  ijAß},  8—  4'*i»^V  M-'.V!  "'^rrKt^  r«if  * 
I^-'l  Mithrid,  3.  27»/.  3.  AbtJu  E  • 


nder. 


>ma 


ihnen  nich 
zu  könne 

tikundWö 
Kunde  4' 
tie  des  Wort 

nwir,  auUei 

Buen  kleine 


\e-n 


m 

'1 ' 


W 


V  -   "^ 


,4H 


NaJeg 

Jajic 
/estisit 
(fei 


II 


EuahgeHüm^KaraUt  okausiet  attuartlugo  agiek 
il  paka  Paul  Sgede,  ,  ICiöli.  1744  und  1758.  8v. 

M.  Wöldike  meletema  de  linguae  Grönlandicat 
•--^  oriRJjjjie  eiusque  a  ceteris  unguis  ditfeientia 
.«;  in  dBh  Semestr. .  So<:iet.    Hahi.   1746.   P.  11 
'  S.  137  ff. 
loh,  Andenorts  Nachrichten  von  Island,  Gröw 

land  und  der  Stralse  Davis.  Hamb.  1746.  uncÄj,  Y'^- 
'    darin  ein  y  mit  Benutzung  Egede's  gefertigte  '    ^  ^^^ 

Grönländisches  Wötterbuch,    gramma^'bch 
'f  »Bemerkungen',     Gespräche     und     Gebete 
•Si^Si  285  — 325. 

Dictionarium    Gröiilandico  -  Danico  -  Latinur 
^^'adoMatum  a  P.  Egede.    Hafn.  1750.  8v.   (\v 
^^-die  WÖtt^r,  welche  nördhch  am  Disko-Buseiil 
-''*^;i.  beyChriitianshaab,  und  die,  welche  südP^scf^atJ 
^^'licii  um  Gothaab  gewöhnlich  sind,  angemerkJ'^^A  ci|l 

Ope^tok  irigrÄinut  kighfeTört(5k.'  Ki6b.'i^52.  8.| 
Cetechismus  mingnek  D.  M.  LutKerim.    Kiü 

dEnm'hM^  Kiöb.  1760:"^'^^^ 

p;:aiipjnäticaGrönrandico- Danico -Latina  editlr/  ^'"- 

Thorhaltesen  ^ehema  verbi  Giönlandici.    Hafii 
1776. 

Olh.  Fabricius  Fprsög  til  6n  fprbedret  Gröi 
landsk  grammatik.   Kiob.  1791.  Zweyte  Auf 
1801.  8.  (Auch  in  desselb.  Fauna  Gröijlandi 
(Hafh.  1780.  8v.)  befinden  sich  Grönländiscl 

*    Wörter.)  '  •-  ; 


eisen 

ühr^r  C 

«; 
leser  S' 


1 


ile,,paj 
len./w/yLl 

»en.diel 
»W  aj 
«j    iwil 


^.XV 


Ards.ÖoM*'^  accotntt  cf  the  Countiri^s  adjoinirihi'  bey  4: 
"    to 'Hudsons -Bay.   Lorid.  1744.,  wo  S  2o5-l''t  übera 
ein  Verzeichniis  von  Eskimo  -  Wör^tern  stehtrj^p  ^ü 


tf  r^  1^ 

4oa 


lugo  aglek^ 

1758.  8v. 

önlandicad 

ditfeientiaj 

746.   P. IM 

md,  Gröw-j 
,.  1746.  unc 
;  gefertigteb, 
•amma*"i'Ch 
Ld     Gebeiel 


'ü'iTfr;. 


. .  li 


r.    jin/r.cj'ci' 


Nalegauta  Jesusib  Kristusim- aiinaiirsitsiTtai  sul- 
l«   litsei  (die  Geschichte  nnsers  Herrn  und  Hei- 
landes Jesu  Christf.)  Barbime  1778  üi|||o4.'  8v. 
|Jestisib   Kristusim  ajök^^rsatei  pirss?irisiKarnerit 
(Hauptinhalt  deT'  Lelire  Jesu  Christi.)    "tdiX- 

iTuksiautit  •  ussomäiitiksagHt '  (LftürgiscK'e   Ge- 
* sräng^.)    ' Bärbimiä  1 8ö  i .  8 v. 


.!■_  ,V\.l.A.. 


'.>);«;i  ■,  n 


CO  -  LatinuiT 
jöo;  8v.    (Sv( 


lenrr.. 


'i^^^k^m^MerthäM?  der  BMiiä0^  \  ' 

■'^^■~^^^-:>    :: Sprache.         '■■  """'^  "'^:* 

.  ^4^c^i  in  Cranz*s  Historie  von  Grönland  Thi 
n"ko-BuseilJ^*  ^».^i?,^  —  ^87.  steht  ^ine  kurz^  Ühei:^icht det 

v^^  oemeTkl?^^"^^*^;*-^*^®  ^^^  '^  '^*-  Allgemeine  Hi$torie  der 

^r'frv'^*«?*?    1^^^'?^'^  ^^^' ■^^*  ^'  117  ff.  aufgenommen:    die 

••'!    i>r52    8ff^8^-^^  *^'  unmittelbar  aus  J^t.jE^ede's  ange- , 

^°  *     '     '...JiihrjiieijQrammatikr^n^lelint,   ,]  .,  .  .  :.  li 

^'^^  ,    i)  Die  Buchstaben*)  c,  1/,^  hn^i  z  fehlen, 

>  rj  iTjt^    fieser  Sprache  f  .f  ^m  Efide  eines  Wortes  wird 

1700.    X       |of  ^inern  VocalejZju  aw»^  vQr  Ve  oder  /o  ,zu/,  a 

Latina^  ß^'^lft*  zu  «/    i  am  EEid#»il]es  Worts  y;orv^inem  Vo^ 

,,,4v.v  ♦/.    jale,  oder  vor /Tj;,  «  zu //^,  fitllt  yQr,d^nF'ndun- 

ndici.  Hau|en,  wu^,  7//^  Ott  weg ,  wird  vor  den  A-iiiäJ^Me^^ 
Ji,  /e  nach  0,  tf,  0  ziv/,  nach  f,  «i  zn  ^,  ,  Vor 
edret  Gröiften.diesan  Anhängen  ^Nird  /  jsu  />  und  auch 
Zweyte  Aui|)^^t,  an^^  Ende  .^r  yVörterfvor  einem  Vopale 
|a  Gröi>landir|i  ji^  ^^^  vov  rr\  und  n  zu  m  und  «.  Die  Wei- 
^rönländiscl 

^*  ^    ^«^  1.  .*)•  Daft  auch  noch  andere  Buchstaben ,  nähmlich' 

'•^  *-  I'»  ^1  mangeln,    tvip  es. in  tljör  erwähnten  Über-s 

L^l^g^dioiniTlttiiL;  bey  CiraiiK  hdf's4  :wid^rle^t.  sich  durch  die,  auch 

■otfo  S  20^-f^'-  überalt  gegebenen  Beyspielle  von   vVörtern  mit 

,ii,Jesen  Buchstaben, 'und  ist  vielleicht  Wofs  Druck- 

röf^€rnsteht|^,^r.^     ^,      _   ,  l;,>v  -  ix;b  't  ;;  jrvw  ;  •..  ...  v  .. 

Ee2 


'lil 

i 


436 

ber  sprechen  am  Ender  der, Wolter  k  immeri 
v^eick  y9i&  ngn  ujad/wie/i.i  rlmr^-al.  ^Uifu^-At 

2)  pie  Siibstantive !  haben  Formen,   ujn 
gleich^^^  EMminuuveu  und  Augmentativen  aü-i 
derer  c^tachen,    Jileinlieit,  oder  Grösse,   uii 
zwipr'mit  odei^  ohne  ^.en  Nebeip,begriff  der  Hiils 
lichkeit  zu  Dezeichnen.     Die  Endung  ng^oak  vei 
klejnert»  :rfoa^;rvei'grQrße^(,f  jsaji    bezi^jchne 
Gröfse  und  Pracht,, /)i/i/^oder.ro/i/^  Häijsiichkeir 
pilurksoak  Gröfse   und  Härslichkeit ,    pihmgvoa 
Kleinheit  und  Hälslichkeit ,  d,e§  Qegenstan4[(es 
Besonders  aber  hat  die  Sprache  einen  Keidi 
thum  an  Formen  der  vonj  Verbiß  abgeleitete! 
Substantive,   z.B.  mio  für  den  Ort  des  Auf  eiit 
halts,   vik  oder  bik  für  den  Ort,   aut  oder  ui  iii 
das  Instrument  der  Handlung,  katakpa  den  Ge 
nossen   des  Zustande,    ursak   iüx  Ähnlichkei 
susia  füt»  das  Abstractum  der  Eigenschaft  u.  s.  \y 

3)  0PeSubstantiva  haben  keine  Förm^ 
für  die  Verschiedenheit  des- Genus,   aber  wolii 
des  Numeirus ,  und  zwar  so  »wohl  für  den  Plur 
als  auch  deA  Dual.    Xfey  lötztercm  ist  ge\yöhnj 
iich  die  Endung  «^,  bey  ersterem  et,  it,  odei 
seltener  •«/>••  feö  daf s  vor  denselben  der  Endvocal    . 
meistens  auch  Äj  entweder  mit  dem  vorherg«n^'^^ 
henden  Vo<;;&le  wegfällt^   oder  inV  oderr*  vcÄ    }.J^ 
wandelt  wird,  worüber  «ine ' Menge  einzelnÄ. 
Hegeln  angegeben  sind.  ^' Casus -Formen  sin"     ^  ^^ 
zwar  aufgestellt  j  aber  nicht  ganz  eigentlich  vo 
handen.      Da:  Genitiv  nähmlich '  nimmt  zw 
am  Ende  b  an  (welches  vor  einem  Vocale  zu 
wird);    aber  der  Nominativ  und  Dativ  nehme 
denselben  Endbuchstaben  an,  wertn  da*  Vcrbii 
einen  Prongmiriäi-Accüsativ  bey  sich  hat;  ati 
steht  derDatjy,>«jidAccnsativ  mitpräpositioav 
Auiser  dem  zeichnet  den  Ocnitiv  seineStellu 


vor  '■< 
Dati 
Itive  1 
iiativ 
•  ■  ; 
Jiicht 

nahm 

im  Gr 

|im  Ta 

ieine  1 

[wird  z 

|auch  { 

IVerbaJ 

|ist  gro 

Was  pai 

diese  ^ 

zugleic 

Jkonuni 

grofs,  -\ 

s.  N.9O 

jdabey 

mgekig 

Iriuch  d< 


]ch,  m 

pptii:  h 

♦»)  D 

iondern 
tehe  hie, 
die  iVegj 


/ 


437- 


vor  dem  ihn  regierenden  Sul)stantive^»  und  den 
Dativ  seihe  Stellung  voe  dem  Objects^Accusa- 
{tive  und  dem  zuletrt: folgenden  Subjects-Nomi-' 
jiative  aus. 

/•)  Primitive  Adjective  gibt  es  so  g^als  gar 
|}iicht,  vrohl  abet*  Verbal- Adjeqtive,  <Articipe, 
\v eiche  auch  die  Stelle  jener  vertreten..  So  wie 
nähmlich  das  als, Prädicat  stehende  Substantiv 
im  Grönländischen,  (eben  so  wie  z,  B.  auch  oft 
im  Tamanäkischen  s.  Th.  III,  S.^6i.  9.)  durch 
eine  biegsame  Endung  zumVerbum  wird:  so 
wird  auf  dieselbe  Weise  auch  das  Adjectiv  und 
auch  dessen  Comparativ  und^uperlativ  durch 
Verbal- Formen  ausgedruckt,  z.  B.  angivok  er 
list  grofs,  iernekpok'er  ist  schwätz,  wovon  dann 
[das  participialisch'gebrauchte Präteritum  (s.übec 
Idiese  Verbal* Formen  hernach  N.6.)  himertok 
Izugleich  das  Adjectiv :  schwatz,  ist.  Von  jenem 
Ikommt  dann  angekäu:  er  ist  hervorstechend 
Igrofs,  welches  (eben  so  wie  die  Verba  überhaupt 
Is.  N.g.)  durch  Endformen  die  m  Casu  obliquo 
Idabey  stehenden  Pronomen  ausdruckt:  z«  B. 
\angekiga  er  ist  grofseralsich;  aufserdem  kommt 
[auch  davon  angtterrovok:  er  ist  gröfser.  angnen- 
rhsarpok  i  er  ist  der  gröfste.  Und  der  verglichene 
[Gegenstand,  wenn  er  nicht  im  Pronomen  ist, 
[steht  beym  Compatative  jrnit  der  hinten  ange- 
langten Form:  m'Ui  f)     S  'lcc7  {.v>v  ;u/j/p*'i^'»a6. 

5)  Die  Personal -Pronomen  sind:  uanga: 
Ich,  ibfit:  d\Xf  una:  eVt  sie,  uaguk:  wir  zwey. 
iliptih  ihrüwey,'    o^/5ö;  sie  zwey  (und  auch:  sie, 


■'MI! 


*')  Da  diefs  nicht  in  Egede's  Grammatik  bemerkt, 
fcondern  aus  der  Bibelübersetrung  ersehen  ist :  So 
ftehe  hier  als  Beleg  Math,  it,  ji.  angnerrursohangilak 
(die  Negativ -foEoi  s,N.  ip^.  Johammmitf  . 


.ü: 


^  • 


45S. 


« 


überHaupt),    uagui:  wir,'    illpse:  ihr.      Neben 
dem  Pronomen  der  dritten  Person  stehen  noch 
zwölf  Demo^istrativa  (deren  Zahl  sich  dnrrh  ihre 
mancherley  kleine  Veränderungen  oder  2^isatz- 1 
sylben  £^t  noch  verdrey facht)  für?die  verjüchie- 
denen  ortlichen  Verhältnisse  des  bfea?erchneten 
Gegendtandes,  nähmlich  ie  nachdem  ev  entfern- 
ter, unten,  oben;' von  oben,   mittäglich  oder | 
fiördlich  ist,  u,  s.  w.      Alle  diese  Demonstrativ- 
Pronomen  haben  auch,  Wie  das  der  dritten  Per- 
son, Dual  und  Plural  gleich;    bey  den  Interro- 
gativ-Pronomen aber  sind  sie  verschieden.  —  1 
Die  Pronominal-Adjectiveoder  Possessiva  werij 
den  durch  Anhängte  am  Ende  der  Substantivaj 
ausgedruckt,   welche  Ähnlichkeit  mit  den  Fle- 
xions- Endungen  der  Verba  haben,    sich  abei 
nachMafsgabc  der  Endung  des  Substantivs,  und] 
je  nachdem  das  Verbum  des  Satzes  ^it  oder  ohne) 
einen  PronominaUAccusativ  steht,    im  Singu- 
lare ,  Duale  ÜÄd  Plurale,  so  wie  zumTheil  aucl 
die  End^-^üchstabert  dieiaer,  so  mahnigfach  ver- 
ändern,' dafs  das  Gemeinsame  sich  auf  »Weniges 
beschränkt,  nähmlich  ungefähr  darauf,  ^äfs  das 
angehängte^o,  ra^  ita^  a:  meiti,   eLiiyt:  dein^ 
ne^  me,  e:  sein  (reflexivisch ,  denn  sein,  ihr,  aii- 
fser  diesem  Bezüge,   hat  bald  das  blofse  Wort;| 
bald  eine  Abkürkung  desselben-,   bald  a,  ff/,  it 
zur  Form),   put,  vuk,  vut:  unser,   piik,  guk,  vuk: 
unser  zweyer,    se^  tik:  ^-\ier^    sik:  euer  zweyerj 
<F/,  //:  ihr,    sik^  ük:  ihr  zweyer.     Die  Vörändej 
rung,  wenn  das  Verbum  des  Satzes  einen  Proj 
nominal -Accusativ  bey  sich  hat,  besteht  besonj 
ders  darin,   dals'  ma^  am  oder  au  zwischen  da( 
Wort  und  jene  Endfotmen  eingeschoben  wird.l 
6>  Die  Biegung. der  Verba  hat  eine  kunst] 
volle  Mannigfaltigkeit ,    welche  in  Erstaunei 


459 


Isetzt.    Es  gibt  vier  Conjogationen,  deren  dritte 
Sini^ular-Person  des  Präsens  1.  auf  /--/»oA,  It  auf 
U'pok,  lll.  auipoky  o^  oder  co/(  mit  vorhergehttn«> 
dem  Vocale,*)    oder  IV.  auf  au  endigem     DiÄ 
Tempus -Formen  bilden  sich  davon,  indem  ini 
Präteritum  bey  I.  und  11,  pok  in  lok  oder^ji,  bey 
HI.  und  IV.  okf  vok  oder  au  in  «o^  verwand eli 
vvird.    Bey  dem  ersten  Futurum  geht  die  En* 
düng  des  Präsens  in  isavok,  bey  dem  «weyteh 
liii  omarpok  über   (die  Bedeutung  des  letzteren 
hvird  bey  Cranz  so  angegeben:  er  will  in  einiger 
IZeit  z.  B.  sich  waschen.)  —  Die  Personem-For- 
Inaen  bildeir  sich  von  der  angeführten  dritteii 
iHerson,  indem  das  Endungs-Iim  Singulare  in' 
Ider  ersten  Person  zu  nßa<,  in  der  zweyt^en  zii 
ji/V,  >  im  Duale  und  Pluräle  in  der  ersten  Person 
[zu  guk  und  gut^  in  der  zweyten  txitih  uhd  sCf 
|in  der  dritten  zu  uk  -anA.  ut  wird.  '  Hierbey  ist 
|rioch  zu  bemerken,  dafs  die  Präterita  aufwog 
pon  der  IIL  Conjug.  diese  Endung  in^litoy^  von 
ler  IV.  in  go  verwandeln;    im  Präsi^s  der  IVl 
|(]on]ug.  au  in  der  ersten  uncl  zweyten  'Persoii 
les  Singulars  und  Plurals  vo^  den  Persorial-Am 
langen- iniV  Verwandelt  wird;   im  erstenfutuA 
\\im  aber  vor  den  Personal-Endun^eri  stätraeb 
lanu  <ze/ odcir  ap  6teht.  '  >         '   -'    -5     '> 

7)  Die  Sprache  hat  g^wimer ,  imterscheü 
lende  Formen  für  die  so  genannten  Modbs>  al^ 
lindere' Sprachen.    Denn- es  gibt   i)  zv^ey  ^ori 


Ojl 


Ü 


'*)  l)ie  Form'  jpbfe  ia\^  vorhergehendem 
blieM  fiith  dei?;l;  üiid  II.  Conjug,,    Un4  'ist 


„ ^  lg, ,    Un4  *isf  dahe^ 

irohl mit  EecIiL,  hey  Grän^  als  di«- Uli,  u-nd  oJk  odet 
lofe  mit  y^rhergeh^nd^m  Vocajealf  die  I^V.  {pu  abe| 

lls  die  Vjfe),  Conjug,  betraGlitet.  Jp^^^-  f  •  r-'^d  *^if  ^A* 
Ibjicit,  bat  im  jPfäler,  egitoji^  äü^eßfnrP^'öK:'3.cdpiVi 
|lrsok,*''äiihlich  dem  irsh^hisoh  von  in^g^aü ':  iniiii^ir.  *" 


44o 

mein' forden  Imperativ«  wovon  die  eine  siifrkei 
irelid(lilt  durcR  die  Endungen  iV,  Dual  /////,  Plur 
itsti^  iXdXi.  dals  die  Endungen:  na^  im  Dual  u.| 
Wdx.ue  blöfs  eri^inern;  '2,)  nicht  blol's  zweyer- 
le'y  Permissiv-Foirm^n,  wovon  die  eine  mehi 
die  Ai^i^inüng  miV  .einschli^  //>,  füj 

Öiil^Jj  Dual ,  Plural  der  dritten  Person,  und  '\i 
defc  ifeMenpersah  /ö/2^<7,  /flrtM/J,  lata^   (weicht 
Ah;oraitl,ii\g  aber  auf  das, Beliebe^  beschränkt  isr^ 
\^6!rin  /'  Vor,'/  eingesclioben  wird;)    die  andere 
aber:  nur  von  der  ersten  Petspn  die  Erlaubnilä 
fü^idiileüe  bey  dir  zweyten  sucht ^  von  nu  des 
Ifnpeifativs- abgeleitet i,»aw;zgfl,  tißu^ukt  naugutt 
3)  nicht  blofs  zwey  "Coraunctiv-FQrmen,  nähm-| 
lieh  die  eine  für 'plas  <^ausalr ,  ^  (Ue  andere  füi 
das^C'dnditioiial-yerhäftnilis,  jen»  durch  m  odei 
dzi,  (fiösö  durch  v  ,9der/>  vor. J^iv Personal- An-] 
hängen  at^sigez^ichnet ;  ^^ndern  da  hierbey  zwe] 
Sixtt'ö  Statt  fmden?;  so  im^ersjijheiden  bey  dei 
dritten  "Perspn  idie  Orönländey^qch  durch  di( 
Endform. die JPäJle,  wo  die.  Handlung  auf  da^ 
Subjedt  des  Nachsatzes  o4er  auf  eui  drittes  Ob-| 
ject  iibergeht;     4)  der  Infinitiv  ßndet.  aui  neki 

vot  pronominal -Ac(:usativeu  steht' er  mH  anj 
derh  Endungeri  auf  doppelt/^ .Weiae  ak  Gerun] 
dium, nähmlich  einmahl  7itB>  moitarlugp :  alstCichj 
ihft  ausgez0gjenha*te,::,und  mauaniliugo:  indei 
^fcH)  ihn  auszog,  (welches  vermöge  dieser  Verj 
tySndiing  der  Foifmen  hreydes  als  eine  ArtGerunj 
dium  uyid  nicht  sowohl,  als.  Particip  belrachtej 
wird;)  )iiid  rieben  letzterer  ^ofmgibt  es  auclj 
tiotih  tiftey  and^e  für  das  erste  und  zweyte  Fuj 
turüiÄ^  5)  fiir  das  Particip  des  Präsens  und  dej 
PräteWturh  sind'  rtiiclit  besondere  pormen  dal 
ivoiif  ab0rfili^dW  des  Futurum;  jene  TemporJ 
werden  auch  fi!ir  ihr  Particip  selbst  gebrauchtl 


44^ 


ific  slirrke 
1  /////,  Plur 
im  Dual  u.| 
)i's  zv/eyer 
eine  meh 
U,  lit,  fü 
on,  und  ii 
I,   (welch 
ichränkt  ist 
die  ander 
ä  Erlaiibnil 

von  11^  de 
IfM^,  naugut 
nen,  nahm 

andere  fü 
[urch  m  ode 
Personal- An 
lietbeyzwe 
den  bey  de 
}i  durch  di 
Iwug  auf  da 

i  jdrittesOb 

det.  auf 
er  mU  an 


(i)  die  Frage  wird  nicht' blofs  .dadur<Ji  au^ger 
dcHiokt ,  dals  der  Ton  dann  immer  ^uf  der  letzten 
ISylbe  liegt,  sondern  es  linden  auch  .mancherlei 
liFeine  Veränderungen  der  Endfgrmen  dabey 
{Nutt,  besonders  wenn  gefragt  wird:  waroni'?-— 
I  Überhaupt  gelten  bey  den  Fällen  4er  jSezeicli* 
luing  dieser  Modi. auch  noch  bey  den  verschier 
I  denen  Conjugationett  einige  Regeln,  in  3ezug 
auf'  die  unterscheidenden  Endbuchstaben  der« 
iselben.  .■■.'«••  ,;,:      ,   .v  ':;,. ^  ,    ,   .   .;;,t 

8)'  Eine'  PässiV'-FoVm'^'hat  diese  Sprache 
[nicht,  druckt  es  aber  durch  Binscliiebung  der 
iSylben  si  oder  //  vor  der  Endung  der  drit,ten  Per- 
son init  Zusfetzung  des  Personal- Projion^en  der 
wirkenden  Ursache,  z.B.  uammit:  von  mir,  //- 
i  Ungnut :  von  dir,  mattartipok :  wird  er  ausge:f-ogen, 
~   Aber  übei  hundert  abgeleitete  Verba 


aus. 


bilden  sich  von  ihrem  Primitive  durch  besondere 
Endformen,  die  hernach  ebenfalls  4urch  Tem- 
pora und  Modos  durchgeführt  werden^    z.  B. 
arau  für:  er  pflegt  z.  B.  zu  waschen;    karpok  für: 
et  fängt  eben  erst  ah;    Uarpok:  er  fährt  fort; 
tarpök:  et  kommt  um  z.  B.  zu  waschen;    narpok: 
ei'  thut  nichts  w^eiter  als  w.;   Jekpok:  es  fehlte 
e  ak.  GerunÄ nicht  viel,  sohättee??  z.B. gew.;   seerpok:  erhört 
M^<>.- aUCiohHauf  u.  s.  w.;  femer  fiir:  wahrscheinlich,  anders, 
'/«^o:  indem  besser,  schlecht,  aufmerksam,  treulich,  kaum» 
|e  dieser  Ver«(Beken,  zum  ersten  Mahl  etwas  thun,   Erwai- 
e  Art  GerunBtung^  Wunsch ,  Verlangen  u.  s.  w. 
p  belrachteÄ        g)  Grofs  ist  dieser  Reichthnm  an  Formen, 
gibt  es  auclIoLber  in  Erstaunen  set^t  noch  mehr  die  ganz 
zweyte  FuBaufserOtdentliche  Menge  von  Formen  zum  Aus- 
isens  und  deSdrucke  derPronöminal-Accusatiye,  welche  von 
formen  daldem'  Verbum  regiert  werden.     So,  gut  als  alle, 
ne  TemporÄetwas  ausgebildete  Sprachen  dieses  Welttheils 
t  gebräuchtBjjäben,'  wiewit  sahen,  den  gemeinsaimen  Cha- 


m 


-m 


Ip' 


44a 

«ikter,  dttfglelchen  B^zug  auf  das  Object  der 
W  irkunf» .  durch  Abwandelung  der  Endung  der 
VerböK  Pefednen  «eJbst  airszudrucken*  Gerade 
nun  in  der  G*6inländischen  Sprache  ist  dadurch 
einö  UÄj^raöÄ  grolJEie  Anzahl  von  Formen  ent- 
staffd^',  Welche  von  jedem  Verbum  mit  sicht-l 

'  barer  Beobachtung  einer  gewissen  Analogie  ge- 
bildet tvierden  können.  Da  allein  im  Indicativ 
iji  d^h  neun' Personen  des;S>ßguIars>  Duals,  Plu. 
rals,  bezogen  auf  eiiien  Pronominal- Accusativ 
der  dritten  Person  des  Singulars,'  Duals,  Plurals: 
27  Formen  hervor  gehen,  und  zwar  für  alle  vier] 
Tempora  (die  des  Präsens  und  zweiten  Futurum 
sind,  nach  Einsehie.bung  der  Form  des  letzteren 
in  der  Endunjg  gleich)  :'Urid  verhältnifsmäfsigl 

■  wenigstens  fast  eben  so  viele  bey  dem  Bezug  aufl 
die  erste  und  zweyte  Person:  so  ergibt  sich  dar- 
aus schon  für  den  Indicativ  eine  erstaunliche  1 
Menge  von  Formen,    von  Welchen  nur  eiiJge 
zur  Probe  hier  stehen  mö^en: 

mattarpa     Fv^it.  mattara:  er  zieht,  zog  ihn  aus. 
rfiattaipat      — mattarit:    du:i(iehst,  zogs^ihnaus.l 
mattarpatit   — mattaratit:   erzieht,  zog  dichaus. 
mattarpagit  — mattorivkik :  ich  ziehe,zog  dich  ans. 
maltarpanga — maitarangä:    erzieht, zogmlcha.] 

Hierbey  ist  noch  zu  bemerken,  dafe  bey  dem] 
Bezüge  auf  dert  Accusativ  der  zweyien  Person: 
dich,  die  Flexions- Endungen  der  zweyten  Per- 
son: //,  se^  tik  überall  bey behalten  sind,   und| 
ehän  so  böy  dem  Accusativ  der  ersten  Person:' 
inich,  das  nga.     Für  alle  die  erwähnten  Modi;  i 
auch  den  der  Frage  bilden  sich  analogisch  ei< 
genthamliche  Formen  des  Ausdnicks  jener  Pro»- 
nominal -Accusative,    und  da  die  meisten  der! 


443 


labgeleftet^n  Verbal  •Formen  (s.  N.8.)  die  tran* 
fni've  Bedeutung  haben,  auch  für  diese. 

10)  Dieser  Reichthum  der  Formen  steigt 
last  ins  Ünübersehiiche,  da  diese  Sprache  auch 
liitda:^  negative  Verbiim  in  allen  abgegebenen 
Verhifltnissen  unterscheidende  Veränderungerf 
|der  angegebenen  Formen  hat,  indem  sich  'ixitA 

iisdriick^  der  Negation  alle   die  angeführten 

K  hafaktöristischen  Endungen  der'Conjügationen 

in  Präsens  in  hgUak  verwandeln ,   die  Endunö 

lek  Präteritu'm  inTig/woÄ,   des  ersten  Ftlturuitt 

ja  singiiak,  des  zweyten  in  omangitak;  bey  deii 

liitifigen  negativen  Föritien  aber /i^/ '  oder  ngili 

iey  einigen  ^^xch  ngina,  vprden  Perional-En-f 

lii ngen  eingöschoben,  der  gewöHnlidhe  Charaki 

jteir'isi.     Doch  ist  aulser  deni  die  Abwandelung 

[der  Personen  fast  durchgehends  der  in  der  affir4 

iiativenGonjugatlbn 'gleich  oder  ährdich,  wo- 

on  hur  einige  Ausnahmen  Statt  finden.  ^^ 

11)  Zum  Ausdrucke  der  Präpositionen  is^ 
mr  eine  kleine  Anzahl  von  Lauten  vorhanplen^ 
[welche  an  die  Substantive  hinten  angehängt 

,'erden. 

,  12)  Ub^  die  Stellung, und  andere  Verbin^ 
hmgsweisen  der  Wörter  hat  die  Sprache. Rer 
'ein,  z.B.  dafs  der  Nominativ,  wenn,  der  Satz 
pcht  andere  oblique  Casus. hat,  (denn  in  die- 
sem Falle  steht  er  bemerkter  Mafsen  s.  N.  3.  zu- 
setzt,) immer  vor  dem  Ver^^iuiT^  steht,  dafs  das 
Ldjectiv  gan^  die  Endung  des  Substantivs  hat, 
1.  s.  w. ,  welche  eine  gewisse  Ausbildung  der 
[Sprache  auch  int  dieser  Hinsicht  beurkunden. 

Ob  und  wie  eine  Sprache,  diese  ganz  aufserr 
)rdentliche  Mannigfaltigkeit  an  bestiinnriteH 
•ormen,   die  nur  durch  eine  wirkiicli  feinet  Ab- 


•  ■! 


444 

"ITT 


l1. 


Ml 


straction  entstelieiv*)  in  diesem  hohen  Nordeii 
zwischen  und  unter  dem  Eise  und  bey  disr  mü] 
hcvollesten. Lebensweise  erhalten  habe,  bieibl 
ein  bemerkenswertlics  Problem,  dessen  Lösunt 
Ifprschfuigeh  oder  Vermuthungen  über  dieGe^ 
f chichte  des  Menschengeschlechts  noch  vorbe] 
fialten  ist. 

^.r;  '^  Betrachten  -wir  die  Formen  der  Sprache  dei 
eigentlichen  Eskimo  auf  Labradar  nach  den  in  de 
firüd ergemeine  erschienenen,  vorher  angeführ- 
ten Übersetzungen  der  Bibel  und  anderer  reli 
jgiösenBiiicher:  so  zeiget  sich  auf  der  einenSeit 
em  genaues  Zusammentreffen  der  Formen,  au 
der  andern  Abweichungen,  welche  der  Grün 
sind,  welshalb  für  diese  eigene Keligions-Büche 
feedruckt  sind.  **)[ :) «in i,  4,         .  Uv  ,, 
-u-ri  i)  Was  die  Äiubstantive  und  ihre  Endunge 
anbetrifft:   so  sind  die  auf  ib  oder  im  und  mu\ 
auch  hier  vorhanden,  und  mit  statt  und  nebe 
dem  älinlichen  mik.    Von  der  Plural-Endung  f, 
oder  it  sind  Bey  spiele:  kevgab:  Knecht,  kevget 
Knechte,    innuk:  Mensch,    w/iwi7;  Menschen 
enge/e:   Engel,      enget  it.:    Engel,     ajokersitgak 
Lehrling,   aJaktBrsuket:  Jün^eTf  nalegaunerit:Kö 
ntge;   Sonder  Anhängung  dejr  Pronominal-Ad| 
jeqtive :  engelinn e ;  seine  EngeJ ,    hattengutin n e 
seine    Brüder,      ajök^sukerLne:    $eine    Jüngerj 

*  I 

T»     I'       ■■      M   ■      .  ■!   '■'  *i     11         ■  II  I       I        >    I    .    ■  I     I     ■  I    ■  Uli»  IL  11  I 

>:n  ..*)  Biey  der  L<Jppischen  Spr^icheist  nur  die  Mar 
jiigfaldgkelt  def  Gasui^^foi^men^   aber  auf  ähnUch| 
W<iise.  auffallend,  ^n'^^/g^» ,; ,  ^^.J^  ^jj^; 
>  V  V  ***}  Eine  mix,  aus  ocr  !Brü3"ergememe  zugekor 
jjiene  Jfächricht   sagt   ausdrü<Jklich :    „dafs  der  ein] 
Zwei^  der  Nation  die  Schriften  deii  andern  nicht  brai 
cherfjcörine  ü  bbgleit!h  be^ider  Sprachen  nahe  mit  ei: 
ttudöf-j verwandt  sind«>7  ,/  i^»i..«.>'«.i:j.t<s»>i,i  '^  ^^li/^WMw 


445 

i;>;j;g72re  ;•  ifrJ/iÄ  Mutter.  '  Aiidere'Bey spiele  w^ 
ideii  in  den  äprachproben  vorkommen.         .:r,i 

2)  Die  Substantive  und  A<j|iective  als  Prädi- 
Icate  des  Satzes  haben  ebenfamVerbäl-EiidLin^ 
Igen-,  '/'.  ^B.  Kris^ushfhgiiangai  ich  bin  hictit  Cliri- 
Istü^i  Ptöfetiovit ,j  EHaseovii:  ^bist  du  einPropheti 
lElia«?^  ajokiBTSoirsovlutit,  oder  nach  der  neueren 
lÜbefsetsiung;  cjjifkertifijövlntU.:  dü^biaj.ein  J-ehrer. 
iHierheii  ^e\iv  t  auch  der  Ausdnu^k  de»  Cp^tpara• 
Itivs:  Ja^omft,  Jo/i<ifineserr^it  a7ignerQvi(  (^i^acii  d^r 
neueren Überse^ung :  angim^roviQi,  Iji^^ du/i\ely: 
|U6  Jakob»  aU  Joh^inneeV     ,. ,.,,    ;  ;h  •  :<  ;< 

3)  In  der' Oonjagatiohsf- Weise  der  Verba 
[zeigen  sich  deutlich«  Spuren«  yd^x  allen  beyn^ 
iGröniändisc^en  .Verbum;  untet^chiedeuien  Fqkt 
Imen;  obwohl  in  den  angelührteu  Ubeiseu^un-: 
Igen  iit  Gewehr  einer  ga^a  gleiQbnmvigen  Hal- 
tui^g  dieser  Formea  niä^^i  iieg^v  .^9*»^  ^^fteUjB 
jaus  £pjg^nderi  Bey$pieleniS  'yi^)u'■.■^t<<^^y^\■  ii6-}<\ 

koiraigalloarpungOi,  oder  koMariorpimga:  idb, 
Itauf e;  imuttiing^ :  ich  bin.  gekommi^n;  ■  tunmut» 
homariara:  ich^erde  geben;  koirsivit:  du- tau- 
fest; piuitgnarsftiit:  Alk  hist  gi^&istid  i worden; 
uehkoiomarpotit :  do^^mts^hen«)  nfK-il  )K«r;r^  »'•I') 

oktirpok ,  ^okartok  h  er  spriidbt ,  sprach  \  ,  imnUf 
hosulUroniariok ,  neich-^dcv '  h.eueren  Übersetzung : 
IhmtiiriäleruiigivoA:  «wird  dürsten;  wobey  aber 
jauch  (die  häufigen  Formen  sapei:  ei  antwortete, 
\akiei'  errsprach,  tunaititt ergeht  assägilrerhal 
Igeliebt ,  .  zu  berücksü^ht^genr  sir  d. 

ökarpogut:  vfir  redßn;  nennivttvai:  wir  ha- 
lben gefimden ;  \  charpolsi :  ilir  sa gt ; '  tekköjomar" 
l/^arje:  ihr  werdet ^äehen«f)i  .  ;  :.  t  r  •      •    f. 

akarputi  sie  sprachen;  Y£//(5Ün/i2/fSr.sie  liabeji; 
langebethet ;   tuküarbigissay^ty  nachdecoi^^seiA 


446 


\ih9X9kk7.\\\)^i' tahatianiomtirpm:,  tÜe  \verdeii.;  soJ 
len  anböthcm  .:     •      -  ,    .; 

tikkiptik:    sie,zw«y  salie.ii,  ,  nkia:k:. 
sprathei^,  isind  0eyspieli^clei)l)Wals. 

l$sum<ik<a'(MgHigikussigik\  \vw\n  ihnüchfc,vfrB.''^bi. 

^  tehho^^khU ,  n-dch  dern^ueren  Übersetzung 
iMolauktü^^k r  iih  sdh  dich' ^  iliissar^ihgn j  d uJ 
kennst  micK^  6f{(irlfigteiltig&  i-^ ,  siis  Sfi'ach'  zit 
Ihm ,  ihr,  ihnen ;  issumniiafhtgkriekftissaui.c :  es 
wird  euch  vei'/^teben ;  ii/issartUiMr^/iusihj^nMc^  in 
der  neueren  Übersetzung:  '////Mr/V«/;*//^^«';  ihr 
K^iKnt  midi;     ope'rmga:,^^\\ie  niiTj    ,:I  'T. 

• '  i^eHorfongitara :  ich^llchrt e'iiicht^;  ^  ökhäpUHlso^ 
matlgU^tikHy  lii  der  neuötrt'  Üfeetfe^üzutt^^^^Z-^t/- 
töromangita^it:  idh  ric}it6  di<5ji  hioht ;'  ^f^iriiero»^ 
siissengi/ak^  nafbh  d«i"  ireuettt' Übers. :' '/^//W^/-///^- 
rormrigiM:'^  vrird  hic^rtMWät^eilV  4$mnahät- 
bigissengiuiäse,  n.  d.  neü^rftTÜJyersJ  mtii^kikadi-* 
g/A^s•ö«^/äK^^«^!'!«^i^d  nicht  viqjrge^n;  q^riöjnan' 
gifessey.  iud*'m\Jbe%s,i  ök^enng{iase:  ihr  glaubet 
nichtig  b  ■.  \\'n'^.voi\  ^x;»3ciö^  wrnr'*Vj^t'H  •,  S\vT)^.-a.v,v 
v4| '^'Man  ^rsielit  sCli^n;  aus-,  ^esen  äiey^pielen 
das  Anwachsen  der  Wötteiwliitch  zwischen  die 
Wiirzel'und;  Endfortps  ein^«Achobene  \Sylben, 
und  dftfs^die. neuere  Übefietkumg.dtes  Johaknes, 
welche  vi«Uercht'  dem  leigemiichen^Landes-^Dia- 
lekte  möglickst  nahe  kaniifieh>wpllie^:  sich  von 
dem«  Dialekt«  der  älternstdftdurcb'iiatep^&abeidet, 

dais  sie  häufig  ^  statt*  J^v^'V^^^^-'^-l^^i  t^iStch  i 
»loch  r  einschiebt  n.s.w.'^ 91  ^ivj  .  ü--on'vA^> 
-•»^i-v  Um«  den  vonDobbs  segebenea  Wörterni 
der  Eskimo  an  der  Hudsons^ Bay:  ist  wenigstens 
eine  > grammatisch^  Form  .•  <  n^-xa - a -rnä-^suck • 
tucit^U'iianjgaz  nreijr/Bructgi' xlut^  ah  Jiebeiüqh, 


zung  an 
Formel 
/nerl^t  i 
setzen 
scnrieb« 
Stäctt-B 
lung  de 
de's  Grc 
Attat  civil 
der  Üb< 
ganzen 
Formte!, 
ren  V.t 
geführte 
neuer.  * 

.*)  Ai 

X^ergteicJ 

des  ]^van 

brarlor  zu 

>  22.  23 

Äl 
.\kkagoi 

tunganeti 


^^^ 


f. 


wo  Liinga  '^anz  \iexi.  erwähnten  E{i<iQngen  der 
eisten  biiiguIariP^yepn  analog  isC*   .  ,   ..t,,^'-n»: 

' ,  »  '  t  *  "/  '^^  ,i.j J >i^^' 

Wir  haben  mehrere  Fornrelh*  dfei  V.  U.''4rt 
I Grönländisch*^ 'Sprache,   welche' trtcht  gei'adö 
betrachtlich  vOrt  einander  abwcifchen,  abfer  do^Ä 
müssen  die  mteist^h  derselben,  -^e'gen  dieser  AH^ 
Kveich\ingen,  hier  stehen.   Schon  Ih'd^n  Begryn* 
delsens-Elementer  tili  dend  Chnstfelfgö-KunstAÄ 
for  de  Grönlandske  Catecume^i'e^  (Ki^ob.  1724) 
liind  daraus  imTJiesauf.epi^itol.la'Cro^.  T.I.  8.78. 
erschien  es,  etwas  frey,  sowie  es  die  Überset- 
zung angibt.     Ziemlich  stimmt  damit  die  /wey  te 
Formel  zusammen,    bey  der  ;ausdjr{icklich   be- 
laerl^t  ist,   dals  sich  nicht  Alle»  wörtlich  uber- 
Isetzen  lasse;    sie  befindet  sicli  auf  ß'\{}9tn  ge- 
|sQhriebenen  halben  Bogen  auf  derlptamburger 
Stait-Bibliothek,  und  ich  verdanke  i^reMitthei- 
lung  der  Güte  des  Hrn.  Prof.  Ebeling.     In  Ege- 
de's  Grönlands  PerlusträtioA  kulet  di^r  A/ifang: 
lAltufriyni  killangmepoiiu     H»eraUf^Y&ohi«iL  ei^.iik 
[der  Übersetzung  dör  IV  Evah jeli*rt ,    Ufidbdfet 
Iganzen  N.  T.,    aus  letztere rtt  ist  K  440.  '  Die 
•orm^el,  wie  sie  Anderson  hat,- steht- in  mehre- 
Iren  V.U.- Sammlungen.'    Die  bevden  zuletzt  an- 
geführten haben,  einige  Ähnlüthk'^t't.  ätiii  sittd 
"euer.*)  _  ,,     ..._,,,!   .,.V,^..^ 


9)  Auch  QfiägQi>  pQch  weni^eti^  ei,i;^ge  Verse  zur 
Vergleichun^der  ^teren  und  «pt^eren-  (Jbjer^^tzvii^ 
des  j^vangeliuijii  des  JotianofS^jTHr  di^,^»i{iina;vVHi^^ 
brador  zur  Verg)l,eichvingrhi«(g  s^eUtKii,,  ^jxahralifu  ^p 
§,  aa.  23:  ^  .:.;. 

Ältere  Üben.' 
Akkagomet,  intiuitiniTnab 


tunganetut  iilis^iiiaagalivar- 


;!  j  N^neVe  Übfcrs.    ;  ^  . ; 
miksiptingnetut     taekkoga-^ 


44« 


i»hjf){e^f^cltfoh>*iind»viM>W«Tt«tf  smd  ans  den 
angezeigten  Quellen  und  aus  d-etn  kleineii  Ver- 
zeichnisse von  Eskimo  -  Wörtern,  womit  Lo/^g 
In  seiner  Keiso»QinieWvörteB)ir«rzeichnisse  eröft- 
H^ti  j  l|fi(4^.W|i>ft6rn  bey^^bbs.  Stimmern  did 
i^  Cook*s  dritter  Reise  angegebenen  Eskimo- 
Wörter  ganfs  übQr;e|ny  ond  sind  «ko  wahrscheior 
iichst  dan^  genojiox;ezr.  Eit^ge  ^kimo  -  Wöir 
t(9r  stefa^ij^uch  in  PaUas's  neuen  Nordiscjb^Ä 
^ß^%Tii%e^,Bdi^lp^  S.  .^08. -(von «welchen  hier  ni^r: 
fagajok:  "Wias^^jr,  ckqma:  Fe^ijer,  takoh'-  Mond, 
auszuheben  sind.^^^^^^,^,^^^:,^.  ,^^^^  h,m^^  \'    ' 

»7 

aus  denBegryhd^lsiens-EleiTiöniet^ÜÖl  deftdChri- 
stdige  ktwÄtattfcr  de  Örortläüdsk«^  CatecVitti«. 
'.  ner.  >7!^4;  im  Thesaiit:.  J^:f)is^  W  T.I. 

(^^i^. Attataut ^kUt^^emfit^t:':^ ri  .jui^on^^  ^^ 
Otidi  pient(^M(#lU$$6ratatsar^)  1^ 


p<^t,  adlet  umiarsruit  ter^- 
nengitsut ,  äjokaer'sugeissne 
attugaet  kissietj^  Jesuselo 
afö^STSiü^nhie  .iHagaellugS 
inrsomuitflä  umiarsäfttaxitit 


i^iigitsdk     ijdldier^gi^il^  ikkihMtotf  iUtnniartingiH< 
kissithik   iJikil<«iMii  li&ti^  l^JflMt  ilNiIauk^^^^   Umia 


y  '  i  2S^I|«r«  Übers. . 
xmk^  i^^  ujpijak,  tavanc 
liuiigikiJriHinhiattiiigita  at 
tuganget  kissiet:  Jesuseh 
"illinniarilnile  illägivlugi 
ipsoinunttt  "  umidkotomu 
ikkihkitof  f  iUinniartingiH 


siixHe  illeit  täk^ui  Tibteir 
riasemit  timmlursac  tCM>: 
biaetta  erki<ilt  Niilckab  ]{^u- 

"'  '       '  in«rrl]giaBtli:^ 


)^.. 


■■i'.n 


Kiilac 

Ülliit^ 

?(inin| 

Sä 

si 

Tonga 

A  ioct 

Kiilac 

tk 

Ur 
Dein  IS 
Was  G 

lai; 

Ke 

Wps  dl 

aul 

Gib  uns 

Zürne 

gel 

dei 

Bewahr 

J-alV  das 

Der  Hii 

dir 


lob 


iiotttllt^  «yrfögV^  kin^ornga  ^^^ 

kakkojtfmohvingetta    erka  ^    ,T/;  *" 

n errlgsMÜfi^  ^  i '  ?«  -  '  ajol 

*'            "          •      Kil  Mithrld. 


"  ^ 


id  aus  den 
eirieii  Ver  ■ 
omit  Lo/ig 
nisse  eröW- 
timmon  die 
in  Eskimo 


K  iiiacme  pelui9aaingovief  niifis^e  tainiatög 

pitte, 
ülliitnö  mämardc  tynissüitl  ^    j»       .      i  i  ' 
Nimiigiftm^&  syndpokoraüta  illignüt  increti- 
saiigbta»  iiagtuiut  in  enli  saünisütningü 
singiiackal  •     ^   -•■    -.      i  ■   ,<    ♦ 

RrahrschiBii[^  I  Tongarsack  ptcni^  soisniagta«^'  <  > '  ^^  • . i  )f*->  tc  ^ 
lumQ-  Wöirl  A  ioctorstanic  üni^tinüt  pissaünati^  <i^. '.  t;^^ 
Nordificj^^lKüJac  attemido  tomanhik  pisit»  angttsof  sü^- 
sin  hier  mir  :|         tit^  osöurnakaütit  to  ipsaliarne.    Amen. 

ikoh  ^0lldM  Übersetzung: 

^m^ft0^      I         Unser  Vater  im  Himm^il, 
„^t\i*4J:>U''i  *|Dein  Kahme  werde  gelobet  von  den  Menschen. 
Was  Gott  zukommt    (das  Erkenntnifs  Gottes) 
lais  zu  uns  kommen,  und  lais  uns  in  dein 
Reich  korilmen.  i,:   A 

VV^^s  du  im  Himmel  wiÜst,    das  lais  auch  also 

auf  Erden  g<3schehen. 
Gib  uns«  heut<3  unsere  ,  Speise. 
Znrne  nicht,  dals  wir  Sünden  vqII,  und  dir  un- 
gehorsam sind.     Wir  sollen  auch  nicht  auf 
denjenigen  zornig  seyn,  der  uns  erzürnet. 
Bewahre  uns  vor  des  TeuiFels  Werk. 
J-alVdas,  was  da 'böse  ist,  uns  nicht  bi&rühren. 
T^^  Der  Himmel  und  alle  tndere  Dinge  gehören 
dir  zu.     Du  bist  jgrpis  und  zu  all^r  Zeit 

lobenswürdig.    Ä"*^*^* 


,  ,tt;;^i^';^tw.- 
il  dchdChri 
^  CaveicVitti 
^€ro%  T-^- 

Dauve  püM 


-VT" 


«tJbets. , 
umiak,  tavanc 
nniättiiigitaat 
siet:  Jesusei 
illägivlugii 
umiÄkolomu 
lUnniarlingiH 
Buktut.  XJmia 
Ig^^km^ornga 


437 

aus  d«r  Hunburgec  Bibliothek. 
Att^tana  külacm^toch 


^«^^J  Sudib  pkniir,  1^^ 
1,1^     ;'  ajokarsutig^itl      ,     .  .     , 

Kil     Mithrid.  3.  TM.  3.  Abth.  F  i 


400 

* 

Killacine  pckusarangovit,  ni^nametog  tamai- 

kiJle! 
Ullume,  mamanic  tynissiut! 
Mingäekinec  ajorura,  illignut  merctissauguta,  1 
ISaptiiiut  ningacsitut  oingisingiiäcka! 
Tongarsumit  Samijatigut! 
Ajorctorsomich  pislaiui^a     KiJlac  atlemiclo 
Tomarmic  pisit  anges6rsuotitoiiournakautitlo{ 

ips:^liame.    Amen!  '^y 


438. 
Das  s  ei  b  e, 

aiis  Andersens  Nachrichten  S.  3 1 7.  * 

'«      Att^tona  killac  m^toch 
'Ack^t  osourroglö  innuihmit^ 
Gudic  pienic  mav^pillit, 
Okaluctah  illignic  ajokarsatigut, 
Killac  me  pekusarangovit,  nunametog  tamei- 

kille  ^  . 

Ullame  mamanic  tynissiut. 


"^' 


♦)  Die  dort  beygeschriebene,  obwohl  auch  we- 
nig von  der  vorhergegangenen  abstiebende  Über- 
setzung mag  zur  Vergleidiung  hier  stehen: 

Vater  unser,  der  ist  im  Himmel ^   dein  Nähme j 
werde  gepriesen  von  Menschen!    "Was  dir  zugehört,! 
lafs  her  zu  uns  kommen.  (Das  ist : )  Dein  Wort  von  dir  j 
unterweise  uns  darinnen.    "Wenn  du  etwas  im  Him- 
mel wollest :  Dasselbe  lasse  aucl^  auf  Erden  gesche-l 
hen.     Gib  uns  heute  unsere  Speise.    Sey  nicht  bösej 
darum,  dafs  wir  nichts  taugen ,  und  sitad  Dir  ungehor- 
sam,   und  unleidlich  ,gtrwesen.     Die  uns  böse  sind,! 
denen  sind  wir  defswfgen  nicht  böse.     Veitheidige 
uns  vor  dem  Teufel.    Das,  was  nichts  taugt,  laf$  uns 
das  nicht  rühren.    Hi\nmel  und  alles  gehört  Dir  zu;| 
Du  bist  grof«  und  preiswürdi^  »U«9«ic     Amen. 


45i 


og  taraai-| 


issaüguta,{ 

tal     . 

atlemiclo: 
nakautitlo 


Ningackinec  ajoruta  illignut  Inerctis  sauguta, 
uaptinut  ningacsatat  ningis  ingilacka. 

Tongarsumit  sarmictigut,  ajoifctor  somich 
pissauneta. 

Killac  atlemicto  iomarmii^  pisit  aiieesor  suotit 
osournak  ^utitlo  ipsaliame.    Amen. 


317. 


439-   - 
Dasselbe, 

aus  Egede  Grönland.  N.,2.    Kopenh.  ,4766.  8. . 

Attatavut  killangmiovotit 
Akkit  usoroliriuk  (Bergm.  usorolirsuk) 
Nallegaueet  tikiule 

Pekkurset  killangme,  nunamesog  tamaikile 
Tunnisigut  ullume  Piksaudvnik 
Pissarauiiataio  aketsorauta  pissengiläguttög 

akeetsortivut. 
stogtamei'|Ursennartomut  pisitsarauneta  *> 

Annautigulle  ajortomit.  t 

Nailegauvik  Pirsarlo  Usomartorlo  pigangau- 

kit  isukangitsomut.    Amen.- 


hl  auch  we- 
hende Übex-| 
len: 

dein  Nähme] 
dir  zugehört, 
Wort  von  dir| 
was  im  Him- 
rden  gesche- 
ßy  nicht  böse| 
Üirungelior- 
iS  böse  sind,| 
Vertheidig« 
ugt,  Ufe  uns 
hört  Dir  «u;| 
Amen. 


Ivi* 


440. 
D  a  s  s  e  1  b  e. 


ea 


Pater    noster        coelii       ib 

Atat|arput  kiilang{ne{potit 

Domen  tuum      laudetur 

akkjit    usornarsile 

kcgnum    tuum        veniat 

ialleg|auet   tikiule^ 

Ivoluhtas    tua        coelia      in   sicut     terra     in    fiat 

)ekkur{set  killang{mi|sut  nuna|me|kile 

da         nobU        hp4ie        alimentum  naitrum 

|tunn]si|gut    ullume  ^"piksaujtivnik 

Ff2 


*;* 


45:2 


■f 


remitte        nobU  '       d/ebiia      nuatia  remittiinus       tun     ff 

pelsaraunata    alcetsorauta    pissingila|v^uttog 

^         dcbitoribu«  nostcis 

aketsortivut 

Tcntationeni     in  indüea«.  ne     inoa 

Ürsernartothut  pisitsa|raunata 

malo  '      a      sed      libera    tu    nos  °     '      ' 

ajorto|mil|le    anau|tig|ut 

dominus    suprcmus   quidsia'     .  pbtcntissiMus  tu   et 

nallcg|aunerog{auit    pirsarsoneru)lu|til|lo 

ßloriosissimus  tu    et         infmitum  in 

;  -i  v^-usornarnerruUuItiljlo  isukangitsolmiU. 

Aiiien. 


■r^:. 


*■•*:; ,\'>  ' 


•-;    ,■      ■         -■    '     '441. 
'■-.^  w      :.  -  D  a  SS  e  1  'b>,  '^  -fi^.-ir/  • 
mitgetneilt'von  einem  Missionär  der  Brüder* 

.'    >ibsiif(    jo  gemeine. 

Atätarput  killangrtie  ^t^i 
Akkit  ussornarsile;  .»f,n,r 

NÄlegauveet  tikkiule;      iintvr 
Pckkorset   kiJlangmösut    nunam(^'tsoäk    tai 

maikile;       ^  ^^  ^    ^         ,avij|[iif5frm 

Udlome  piksautinik  tunnissigut; 
Akkeetsukautinik  issumctkarbigittigut, 
Sorlo  akkeetsortivut  issumakserbigauvut  ak-| 

keetsugeinnik;  ^^(,  ,,,,, 

*  Urssernartomut  pissiffarunnata;    ! 
Ajortomillo   annautigut.       , 
Nälegauvik   pirssaunerto   ussornartorlo   pi-l 

gangaukit  is&ukaissengicson^l>   Illomui.| 

*:.vm    Q^Qffjffjatischi  Etktättmß  dieser  V.  U, 

ö/rtVflÄ  ist:  Vater,    hillang:'a\mTne\^  nunna\ 
Erde,    Mllagmey  nrmame  im  H.,  atifd.  E,;    ro'^A 


455 


so^  >ind  Vetbindungswörtchen,  potU,  vU  abec 
drupken  die  zweyte  I^ersoii  des  Verbi  substan- 
tivi  aus,  wenn  sie  an  das  Prädicats- Nomen  an- 
gehängt werden.  .  .  *' 

Die  Endung  /,  et,  it  an  den  folgenden  Sub- 
stantiven druckt:  dein»  ^us.  Ub|:igen3  ist  attek 
für :  Nah  me ,  naiegauvia,  nalegauyianuß  für :  Keich« 
im  Wörterbuche  eingegeben.    .       .  < ,  f  -ti  r.  ^   «  . 

Pckkorse:  Wille,  hat  das  Wörterbuch  i^icht, 
es  steht  aber  auch  z.  B.  Joh.6,  58.  in  diesem 


■•.4' 


vi -.7 


i/5o/"fl«  oedeütet:  rühmen,*  «druckt  das 
Passiv  und  ile  den  permissivus  Modus  aus;  eben 
diese  Endung  hat  tikkiule  von  tikipok:  er  ist  nach 
Hause  gekommen;  iVihf/iV  bedeutet:  Menschen» 
;77// druckt  die  Präposition  aus. . 

tqima, i^t:  «olcheß,,    ^qr/o  in'der5|en Bitte: 


wie. 


timmiursaut  ist  z.B.  Jon. 6.:  Brot,  hier  druckt 
plksautinik:  unsre  Speise,  aus.  r^      • 

iillume  bedeutet:  heutei  in  ßeziig  auf  das 
Zukünftige,  vittsiak  in  Bezug  auSdasiVergangene. 

tunnissigut  hat  die  gewöhnlicJie  En(fcing  des 
Imjierativs,  wenn  dabey :  ums,  ausgedruckt  wer- 
den soll.  (Beyspiele  dävoh  s^-  unter  djß4  ^ram- 
liiatischeri  IFormen  des  E&kimo  N.  3*.)  .  -vj  j^ju  /^. ; . 
'%//*ga5/>pÄ  bedeutet;  er  zürnte,  im  Impera- 
tive mit  der  Negation  und  dem  Pronpminal- 
Accusativ0:  uns,  s6ll  k  in ^  verwandelt,  nnd 
dann  /Vrownc/a  angehängt  werden.  Diese  En- 
dung lifegt  in  dem  ajötnta  und  ö/tfzz/ic/a,  tmd 
ngihvut  w'ie  piniiigilavitt  in  der  vorletzten  For- 
mel ist  ge|iau  die  Form  der  ersten  Plural-Person 
mit  der  Negation  und  dem  Pronomen:  sie,  ihnen. 

Dagegen  hat  isswnakarblgkügut  die  affirma- 
tive Forn|;  yergib  uns,  ton  welchem  Verbum 


1^ 


^ 

^^:: 


m 


454        . 

oben  itiielir^i^  Formen  angeführt  sind,  niid  die 
Endung  at'i/r;  wir  vergeben,  schliefet  das  Pro- 
nomen: ihnen,  ein. 

auta  ist  die  Endung  für:  unser,  wenn  das 
Substantiv  der  Phiral  ist ,  (aufserdem  vut)  so  in 
der  vierten  Formel.  Aber  innik  in  der  letzten 
mufs  dialektische  Verschiedenheit  sejn ,  vorher 
steht  inik^  wie  in  den  zwey  vorhergehenden  For- 
meln bey  dem  Singulare. 

i/rwtfrniz/o//^/^- in  Versuchung,  /nw/ hat  die- 
sen Sinn,  wie  auch  bey  issukangitsomut:  in  Ewig- 
keit. wrjtfr/>oÄ  ist :  er  ve^siicht ,  wegen /o  rund, 
ist  /  in  /  verwandelt;  an  dem  folgenden Verbum 
pisit*araunma  ist  die  Endung  die  eben  vöthdr  er- 
klärte für:'  uns  nicht. 

ajortomit:  vom  Bösen,  dicfs  bedeutet  m//, 
nnd  ajor  kommt  anderwärts  z.-B.  Jt5h.*35  20.  als 
die  Wurzel  jener  Bedeutung  vor, 

Pjqb^n  anderer,    Wörter,     «,  *  ' 


^ 

^rÖnU 

ndisch     1 

"■ '.  E  s  k 

i'iA"»'' 

. 

1       '     nach 

,           n»ch    > 

-  i 

.     i'_         .       •          1    1     " 

^^^^^^^l^^f ', ^""^^^r  '    - 

-f;           , 

,,Egedc. 

Anderson, 

Dobbs, 

.1,  1 

Lone. 

Himmel 

hiltak 

killach 

•      .      ■      «' 

6äMu&ki*ia' 

'               -  1  . 

.  '■ 

j 

1  ,      yv- 

,*jKÖf«ÄJÄe 

Erde 

nAna 

\m-i  V.    ■ 

■\ 

jii»'      •. 

Feuer  . 

ingnph 

ignach 

t 

'\ya68er 

imek 

i/nacJt 

^onne  , 

tidvmet 

sacAanach 

suk'Jd'TiucTi 

shicpnac. 

sdkdchuc 

Mond 

anninsat 

kauTrtei 

tat'CCcJc 

Väköck 

n-,.--!  *4' 

■ '  t . 

(Monath) 

Mensch 

innuk 

■ 

I    ,  •. 

\ 

Mann 

angud 

•        •         •         • 

ang'hixoB 

*.« 

Weib 

arna 

agTui 

'     ■ 

» 

Ä,  imd  di« 
H  das  Pro- 
wenn das 
n  vut)  so  in 
ler  letzten 
yn,  vorher 
enden  For- 

tut  hat  die- 
it:  in  Ewig- 
en /o:  und, 
enVejbura 
vorher  er- 

?.eutet  m/V, 
1/5$  20.  als 

.\un..'.«,Vi 


Long, 


shioonaCt 
säkdchuc 
¥Aköc1t 
(Monath) 

i    ■      • 
Ü 


455. 


Grötttai^dise^- 
nach 


Egedi 


abaiaJi 
äjiänak 

'i'''.:.' 


Vater 
Muttet' 

Sohn 

To^xt^Tf  \pajmik 
Bruder     angejuk 
älter, 
jünger,  jinka 
^chwest.  HuÄartIek 
'  jütigi   <  '  •      ' 

Kopf        kangak 
A|ige     ;  irs€  j!  ... 

Oh»         .«^    ,  \ 

Hajtr 
Uand 

Fofs 

Brot.. 


Aiidprtof%>. 


akCßta . 
a^na, 
okoodh 

erxerk   . . 
angßjuoa 


'^t' 


Tag 


.-^>(.r.// 


UT'., 


*Äyr><>^i"' 


bett  :  • .    1  '„•  b   J '  i  J  u . .. !  :;^.  ÜJ  4  .^5^ '  I 


^P§t9^^rhimnS^■ 


ff^..>iUi 


2.  'artäikf 

Tnhrlük 

pingumtti' 


E  f  k  i  m  o 

nach 


Do  bbs» 


an-na'-na 
ikd 

■   ..«    (iifcd 


aTf»(i>i:.»,r.'v 


1^'^   vl-j/I 


irtiohiuii'. 

kingera  ■ 
bckd 


ähtii 


•        •        •        « 


arkseiti 
vusartatid 


saüt 


ixj;:uin^\ 


^^;.^u;f) 


abtfifitse 
marluk 

pi^gasnB 


t-l't        >  A       '■   y''  '  .1 


shiok 


sä-U'^aek   e^fäm 


crin^y^au^ 


.)  .ji 


Long. 


,i  it'CI 


l/«i;(»u7iiA 


r   II 


iüauite 

iiickaka,,:. l  e*eisrkfifi^    \itXkäk 


'^-^m    '^ 


nuahad 


int".!  |tt;, ;,  li     .  .  Ji,i  j'{?r.J«io<l  f.u 


u-  < 

::&.' 


"f .- ' 


T 


456. 

Tf^--!Vfl"ri(i'H#v  Westlicher  Ast. 

TseA^gazzen  y  Kottiegen\  Norton  -  Sund ^  Tschuki^ 
v^s.'iut^^•/  .vi'.  •     sehen. 
ii-U%7L"ü-:li    ■  -  r- ■m'((^---■- 
Per  umfang  und  die  Oränzen  dieses  Astes 
sifid  obezi  bemerkt.    Hier  kommt  es  darauf  an, 
die  Wohnorte  dieser  Völker,  ihre  Sprache,  und 
das  Verliältnifs  derselben  zu  der  ihrer  westli- 
chen Nachbarn  zu  erörtern.    (Von. den  Berüh- 
rungen derselben  mit    Sprachen  südöstlicher 
Nacnbara/ist  am  Schlnsse  des  I.  Abschn.  die 
^eje  gewesen.)      !  i 

'  {l  pie  Beschreibung  der  hierher  gehörigen 
Einwohneir  von  Prinz -Williams -Sund  findet 
$ich  an  detn  oben  erwähnten  Orte  in  Portlock's 
Kei^.  Dort  ist  auch  -von  ihrer  Sprache  bey- 
gebradit.  was  wir  davon  wissen.  .  i^uv.  .^.-i. . 
'  Pie  Tichugazien  ^'\aA  erst  durch  dieUntier- 
nenmüngeh  der  Russen  bekannt  geworden.  Si^ 
wohnen  zwischen  den  S.  2^8«  9.  angeführten 
Ugaljachmutzi  und  Kiiiaitzi,  und  ihre  nahe 
Stamn|^v^erpindung,mit  den  Eiawohnftrn  der  In- 
sel Käj)ak  ist  längst;  anei^awi^«  *)      t\  i 

piese'  Bewohner  dieser  Insel  nennen  sich 
selbstiiTp/jtf^^/r,^  und  der  zwey  1^  Band  ^oti  Ch  wo- 
stoffs'und  Dawidoff 'stR^isebesdhreibung  bezieht 
sich,  bey  iden  Schilderungen  der  EMgeborrten 
in  den  Ru$^i^chenJ[^iederlassuiigen,  lastdurch- 
gehends  aü(  diese  K,onaegen,  iwelcjbd.im!  Nord« 
westeii  vod  Kadjak  bi.s  zur  Anlcunf^  ^er  jElussen 
in  bestänfiigen  Kriegeii  unter  ßTdi»  iMiri  linit  den 
benachbarten  Völkern,  der  |Ialbiasel  <i\ljaksa 
und  den  Kjinai  lebten,  und  deren  geogra|>hische 


*)  S.\;äuch  Pallas  neuej^ordi 


S.  202. 2tj.  Äi8.  voVx  der  EJnerleyheit 


B^ytrage  Bd.  VI. 

"  rer  Sprache. 


Kennt 

blois 

sagen 

Inseln 

sehen 

Land< 

der  H 

schrei 

gazzei 

gensi 

cherer 

Schüt2 

der>  S| 

neuen 

(wo  in 

eben 

bunge. 

auf  de 

sehen  J 

dene  6 

tiger  fi 

ni£s  de 

mes  z 

setzen 

iiberd 

der  ät] 

der  Sp 

Nahm] 

angefti 

heifst 

Wurz< 

herrsc 

derHi 

i33.  14 


Tschukt» 

3ses  Astes 
darauf  an, 
ache,  und 
er  westli- 
en  Beiüh- 
döstlicher 
rschn«  die 

gehörigen 
nd  findet 
Portlock's 
adl^e  bey- 

f\  v.     O     '-'1"» 

die  Unter- 
rden.  Sie 
geführten 
hre  nahe 
rn  der  In- 

■  1'  >        I;   ' 

\  \..^    »      l*»f  ■ 

nnen  sich 
oftChwo- 
Lg  bezieht 
geborrien 
ist  durch- 
im!  Nord'' 
ir  ]E\u8sen 
^  iÄit  den 
^1  |\ljaksa 
rai 


e  Bd.  VI. 

Sprache. 


45y 

Kenntnisse  sich  vomier  Ankunft  der  Bussen 
blois  130  ^eit  erstreckten,  dai's  sie  vom  Höreti-^ 
sagen  auf  der  einen  Seite  von  den  AJ'eutischen 
Inseln,   von  der  andern  Seite  von  den  Eolju* 
sehen  und  einigen 'andern  Vülkern  des  festen 
Landes  wui'sten.     Die  Sprache  der  Bewohnet 
der  Hidbinsiel  Aljäksa  -^ird  in  diesei^  Heisebe- 
schreibung zu  der  der  Ktjmegön:  und  Tschu«» 
gazzen  gcreclmet.    Die  Konaegen  werden  \ihtt-' 
gens!  schwächer  alä  die  Aljakse'nV  mit  schwä4 
cheren  Bogen   versehen-  und   als  schlechtetd 
Schützen  geschildert.  *)      Dagegen  wild  vöir 
der>  Sprache   der   Halbinsel  Aljaksä  in  l^alias 
jseuen  Nordischen   Beyträgen<^Bd.  IH.  S.  ^4!^ 
(wo  man  auch;  so  -«yie  inr  Schfelenhdf's  Heise 
eben  das.  Bd.;  VI.  S»  170!?.  S;;'igf8.  Beschrei- 
bungen der  Konaegeh  hndet)  behauptet,;'  dafd 
auf  dem  Vorgebirge  Akiksä  und  den  \^euti- 
schen  leiseln  eine  von  der  voh  Kaidjak  verschi'e- 
dene  Sprache  \geredet  wferde.     Um  dbsto  wich- 
tiger für.unsern  Zweck  ist  es  also ,  das  Verhält- 
nifc  des  westlichen  Astes  unseres  Sprachstam- 
mes  zu  der  Aleutischen  genauer  ins  Licht  zu 
setzen.      Atioh    vdie    ausführlichste    Nachricht 
über  diesen  Gegenstand  fecheint  die  SpracKfe  auf 
der  äulserstert  Spitzt  der  Halbinsel  Aljaji^a'zu 
der  Sprathe«dei^^Aleutisdhen  Inseln  zu  rechn<e|n. 
Nähmhfch  in"  d^r  Vorr^^e  zu  Resanolf's  schon 
angeführtem    handschriftlichen    ^ör.terbuchö 
heifst  es:-i'„Die  tJh$laschkische  Sprache  ist  diie 
Wurzelsprache  der   Aleiitisch^n  iriseln.     Si0 
herrscht  auch' auf  den  Fuchsinsein  bis  zumEiide 
der  Halbinsel  Aljaksa.    Aber  schon  'auf  den  Ari- 

♦)  Chwostoff  übd  Davidöff  a.  i.  O.  S.  32,  100. 


45* 


S' 


I 


«Ireiio^skischön  bekommt  &!•  «irii6  Verschieden« 
heit»  und  zuletzt  verändert  sie  sich  durch  un^ 
merkliche  Schattirnngen  weiter  und  weiter,  und 
ist  auf  der  Insel  Atchu  schon  int  die  Bewohnet 
von  Unalaschka  schwer  zu  versteht.  Nach 
der  überwiegenden  Anzahl  des  auf  den  Fuchs* 
inseln  wohnenden  Volkes  scheint  ihre  Sprache 
schicklich  die  Unalaschkische  genannt  zu  wev^ 
dßti,  ja  auch  delswegen,  weil  der  Nähme  der 
Insel  Unalaschka  durch  die  Beschreibungen  der 
Seereisen  vorzüglich  bekannt  ist."  Dals  sich 
wohl  ein  Einüuls  der  Eskimo -Sprache,  aber 
ni^ht  diese  selbst  über  die  zwischen  Asren  und 
Amerika. liegenden  Inseln  erstreckt,  wirdanch 
aus  folgender  Wörtervergleichung  erhellen. 
Nähmlich  unter  deti  ungefähr,  i  joo  Wörterri, 
w^elche  das  ResänoiftchSB  Wörterbuch  enthält^ 
zeigen  nur  folgende  19  Übereinstimmung  oder 
Ähnlichkeit  mit  den  gleichbedeutenden*  Wör- 
tern det  Konaegen  und  Tschuga^zeh.   ^  •''.  -ni-^-  > 

A*'j*^-\  »i  »til  3'tib'i: 


il 


-•— «- 


h: 


Bärfntrau- 
be 
,.'^oot 

'Enk^linn 
''Iphte 
^itsehötter 

^'Kessel     ^ 

f>Kupf«r 
tuft 
Moos 
Mutter 
nach 


Unalaschka 


viljadgek 

ilijak 

alljajak 

illjuadk 

sch<m 

aaJibjttk 

t^ngada 

aschscho 

Jcannujah 

inkäg 

oogodok 

unnak 

itagun 


Kidjai.     I  Tschugäizetl 


Ml 


— _i.u|. 


t   >  ^  i 


'  tulljajak 
schaholiuk ,  , , , 


)aJchs6h6k 
kanuja 


anukaak'i' 
ogok  \ogud     -«>-*---._*. 

aarmaka       >3ijr«^  •  /\ 
atäkuku        \atak  -  w.aitf  '^..V'l 


rschleden- 
diirch  uU'» 
eitcty  und 
Bewohnet 
n.  Nach 
en  Fuchs« 
e  Sprache 
it  zu  wer- 
lahme  der 
Linien  der 
Dals  sich 
che,  aber 
Asren  imd 
-wird  anch 
erhellen. 
Wörtern, 
h  enthält^ 
nung  oder 
ieii*  Wör- 

hugazzeri  ' 

•t*  )\*  -' 


-".iifet  4*.>'! 


Unalasckka 


Nisse  in  den 
Haaren 

Seerabp 

Schölle 
(Fi»ch) 

tanze 

tlieuer 

einTucJi, 


ingaljach 

agajAk 
owaok 

aJikituhuch 


Kadjak. 


inJie 

agaschok 
<m>aok      * 

tlilga 


T^cbugaz;;.      y 

I 

agajAk      '   •    '^ 


akcHok 


jdiiganak     | 


Zwischen  der  Sprache  derKonaogen  und  ^ei; 
der  AjidreaAowskis(  heu  (zwischen  den  Fuchs-t 
und  AJeutischen  hegenden)  Inseln  sind  der  Be-{ 
rühri^ngen  noch  wenigere.  Unter  ungefahi; 
dritthalb  hundert  in  ßillinßs*s  angeführter  Heise 
von  Hrn.  v.  Röheck  aufgestellten  VV'brtern  bey- 
der  sind  nur  (olgende  all  nlichodergl^ichhutend; 

Kaujak. 


Mutter 
die  Backen 

"  Berx 

^'■■'^^  grofs 

^^^^»   kegen 

^'■='V^- Kesser  '^''^ 


UTiaha 
utluhik 
kanitjuk 
QTiguk 

Jddäk 

ttabiak 

ashÜk 


Andreanowski- 
ichelnsdn. 


annan 
vllühäk 
kanhuk 
anhunak 

kirhduk 
kalngak 
assuk     ' 


» 


V,  T«  Wir  verfolgen  bey  der  Darlegung  eiiuger 
grammatischen  Bemerkungen  über  die  Sprache 
der  Kon^egen  und  Tschugazzeii  zugleich  noch 
weiter  das  Verhältniiis  derselben  zu  den  gram* 
matischen  Einvichtungen  der  Sprache  voh  Una» 
laschka,  (welche  Hr.  vonResanoff  regelmälsiger 
als  die  übrigen  dortigen  Sprachen  fand.)  Unter 
der  Summe  der  in  Hrn.  v.R's.  gesammelten  Wör- 
ter beyder  ersteien  Sprachen  kommen  viele  Im* 


46q 


perative  mit  den.Endaii|;eii  e/m,  <rAo,  choo,  e/iCy 
chi^  einmahl  gu^  zuweilen  auch,  wie  es  scheiUt, 
ohne  alle  einstimmige  Auszeichnung  vor.  In 
der  Sprache  /o2i  Unalaschka  i«t  dagegen  die  fast 
darchgöhends  (in  17  fieyspielen)  beobachtete 
Endung  des  Imperativs:  da;  die  fast  eben  so 
gleichförmig  beobachtete  Endung  des  Infmitivs 
in  letzterer  ist  kok,  neben  welcher  auch  gok, 
«in  paar  Mahl  Ja^,  wnA  gahin^  einige  Mahl  das 
blotse  k  vorkommt.  Vom  Präsens  und  Fräteri- 
fum  gibt  das  Wörterbuch  weniger  Beyspiele. 
lii  ^eneii  von  Unalaschka  haben  beyde  Zcit- 
fdrm'eil :  hu  oder  ^/li/x,  jene  ein  Mahl  auch  gen  zur 
Endung  (em  Malil  hat  auch  die  2te  Person  des 
Prii^ns  itt  zurfündung,  welche  demnadh  nicht 
d,cr  ersteh  Person,  sondern  dierTJeit  angehört.) 
In  den  Spracliejx^itt&i^onaegen  undTsbhugazzen 
7^igt  sich  Kin  diesen  Fällen  keine  solche  Hegel- 
mälsigkeit^  indessen  bemerkt  man  bey  beyden 
kaka  und  tqk  als  zuweiHge  Intinitiv-Endung,  bey 
jener  auch  cliansa,  bey  dieser  unga;  dais'in  bey- 
den ein  Beyspiel  des  Präsens  mit  der  Epdung 
ken  steht,'  ist  vielleicht  nach  dem  Obigen^  nicht 
ganz  zufällig.  Der  negative  Imperativ  hat  in 
beydeu  IJu^  hinten  etngeliär^gt,  statt  dafs.  er  in 
Unalaschka  durch  liga  (od^er  einen:  ähnlichen 
Laut)  vor  dem  da  eingeschoben,  bezeichnet 
yri^^;  •  In.  •  jeiiÄti'  beyde:t  Sprachen  ist  tsthenalk 
die'^emeihsame;  Endung  der  zwey  vorkommen- 
den^ Aäjeotiye;  der  Msitenel  hölzern»  stein etn, 
und  besonders  .bey  den  Tfrchugazsen  ganz  genau 
ausgedruckt.  Übrigens  ist  von  dem  grammati- 
schen Wesen'dieser  Sprachen  Hrn.  v.  Resanoifs 
Beiherlcuag  iey  ^en  Koljuschen ,  Ugaljachmutt 
zen,.  undllUasui  (Äbschn.  I.  S.  252.)  angeführt 

worden.;  :^i.JT  tij  -.-.^..^.,  ^'t  i-:^..;^.,^/^^,-:.  ^^f^^y  ,v 


.♦ 


^  choOj  c/iCj 

es  scheint, 
g  vor.  In 
^en  die  fast 
eobachtete 
st  eben  so 
(s  In(initiv$ 

auch  gokt 
,e  Mahl  das 
nd  Präteri- 

Beyspiele. 
eyde  Zeit- 
ach ^ca?  zur 
Pprson  des 
inadh  nicht 

angehört.) 
sbhugazzen 
che  Hegel- 
lÄy  beyden 
idimg,  bey 
iai's  in  bey- 
er  Bildung 
aigen  nicht 
ativ  hat  in 

dafs.  er  in 

ähnlichen 
bezeichnet 
ist  tsthenalk 
>rkommen^ 
steinern» 
ganz  genau 

gramnvati- 

'.  Resanoös 

^aljachmutt 

angefühlt 


461 

Dafs  um  den  Nortons -Sund  Völker  dieses 
Stammes  wohnen,  ist  bey  der  kleineren  An- 
zahl der  von  dorther  aus  Cooks  dritter  Reise 
Vol.  II.  Appendix.  &.,  nähmiioh  der  dortigen 
Zusammenst  eilung  der  Unalaschka-Norton  -  und 
Eskimo- Wörter,  ( bey  Andersons  Th.  III.  S.  564) 
bekannten  Ausdnicke  nirhtin  dem  Grade  gewifs, 
als  von  den  bisher  ar\gef<ihrten  Zweigen  dess^ 
ben  und  von  den  selshiaften  Tschuktschen;  nlper 
aul'ser  einigen  in  dem  nachher  folgenden  Vern 
zeicKnisse  befindlichen  Wörtern  (s.  Ohr),' b^ 
stätigen  besonders  die  folgenden  jene,  auch 
auf  die  ße$thaiS&nkieit  der  EiiLypohnev  gestutzte 
Behauptung: 


Arm 

Augenbrau-* 

nen 
Backen  *) 

Bart, 
Kinn 
Eisen  , 


Korton 
Sund 


Eskijno 


'»ift::y  b«y    Cook, 


■Oll 


dailek 
fnameluk 

ooUooaJi 

oongat 

ttunliih 

shßwick 

shetäiitik 

dallamik 


)>ii 


'k< 


telluli 
ou'lü'acJk-cur 


taplou, 
shweclk 
sissemat 
teliimat 


difcH.* 


ungU 
uUimat  ; 


%»u:*)  Von.  «rstexeii  drey  Wörtern  sind  aucjh,  die 
Wörter  Von  UnalaschJca,  wie  sie  bey  tiooJc  a.  a.  ÖVin 
der,  vergleiciienden  Tabelle  d<?r  Sprachen  von  dieser 
Insel,  dem  Norton- Sunde  uhd  denEskitno  angeführt 
stehen,  ungemein  Übniichs  toolak:,  kümlikf  oolooak. 
Da  wir  keine  anderen,  mit. der  Spxa<:he  voi>  Unalasch- 
ka  zusammen  trefTenden  Wörter  des  Norton -Sundes 
£nden,  als  diese  auch  dem  Eskimo -Stamme  gemein- 
schaftlichen:  so  ist  kein  Gtifnd  kn  einen  näheren  Zu- 
sammenhang zwischen  jeneii'-^u  denkenl  Dafs  die 
zus^.  .ancn  stimi^endin  Numeralien  mit  Tstict  r  endi- 


462 


i^ 


j'  •  Die  Tiihuktschen ,  Bewohner  «ler  nordöst- 
lichsten fcJpitze  von  Asien,  sind  schon  sonst, 
bevor  man  ihre  Spraclie  näher  kannte,  mehr 
zu  Amerika  als  zu  Asien  gerechnet  worden,  in- 
dem  sie»  imabhängig,  nicht  zum  Asiatischen 
Rulsland  gehören.  Aber  wenigstens  mir  ein 
Theil  der  Tschuktschen  schhelst  sich  an  unsere 
Amerikanischen  Völker  an,  nähmlich  die  sels- 
haften  Tschuktschen,  während  der  andere  no- 
madisirende  Theil  dieser  Nation  ganz  zu  dem 
Asiatischen  Koraeken  gehör*,  wie  diels  scJion« 
Bd.  I.  S.  564.  bemerkt  worden  ist,  nach  dem 
indessen  erschienenen  dritten  B^nde  von  ßil- 
ling's  Reise  aber  genauer  erörtert  werden  kann^ 
Bey  ganzen  Arten  von  Gegenständen  sind  zwey 
Drittel  der  Wörter  der  Rennthier  -  Korae- 
ken,  und  der  jiomadisirenden  oder  Rennthier- 
Tschuktschen  so  gut  als  einerley  oder  wenig- 
stens höchst  ähnlich,  anderwärts  aber  imDurch- 
schniite  wenigstens  die  Hälfte.  Dagegen  trefFeri 
gar  nicht  viele  Wörter  der  letzteren  mit  denen 
der  selshaften  Tschuktschen  zusammen. 

Nur  diese  sej'shaften  Tschuktschen  gehören  zu 
dem  Eskimo -Stamme,  gehören  demselben  aber 
auch  So  nach  ihrer  Sprache  so  s^uverlässig  an, 
dafs  dieser  Zusammenhang  überzeugend  gewils 
wäre,  wenn  sie  diesem  Stamme  auch  eben  so 
fern  wohnten,  als  sie  ihm  nahe  wohnen.  Über 
diese  selshaften  Tschuktschen  sagt  Billings 
Reise  *)  wenig,  aufser  den  negativen  Bestim- 
mungen, dafs  „sie  sich  in  ihrem  Äufseren  so  wie 


-LA-^- 


gen ,  ist  eben  $q  bey  i  uqd  3,  und  ciiese  Analogie  der 
noch  häufigeren  Endur^auf  k  unterscheidet  auch  an- 
dere Norton- Sun  d^- Worter. 

^)  Bd.IU.  Cap.  V.amSchl.  S.67.  6$. 


46? 


r  nordöst- 
!ion  sonst, 
ite,  mehr 
DideUt  in- 
asiatischen 
s  nur  ein 
an  unsere 
h  die  sels- 
ndere  no- 
z  KU  dem 
iels  scJion» 
nach  dem 
e  von  Bil- 
den kann^ 
sind  zwey 
er  -  Korae- 
\ennthier- 
ler  wenig- 
imDurch- 
jen  treffen 
nit  denen 
jn. 

»hören  zu 
Iben  aber 
lässig  an, 
nd  gewils 
1  eben  so 
n.  Über 
BiUmgs 
Bestim- 
en  so  wie 


^alogle  der. 
t  auch  an- 


in  ihren  Sitten,  noch  rnehf  aber  in  Absicht  ihrer 
Wohnsitze,  ihrer  Lebensweise  und  Sprache  von 
jenen  unterscheiden^*  und  dafs  „ihre  Sprach<# 
mit  der  von  Kadjak  nahe  verwandt  ist,  und  sie 
demnach  damit  wahrscheinhchst  früher  in  einem 
unmittelbaren  Zusammenhange  als  Eine  Natioi^ 
gestanden  haben,  von  welcher  jene  Tschukt  scjheh 
in  ihren  Niederlassungen  dann  getrennt  worden 
sind."  Wir  lesen  dabey  nicht  einmahl' etwas  Nä- 
heres über  ihre  Wohnsitze.  Aber  nach  der  von 
Hrn.  von  Adelung  in  Hrn.  vonKrusenstern's  Wör- 
tersammlungen mitgetheilten  Angabe,  bewohnt 
wenigstens  der  Stamm,  dessen  Wörter  Dr.  Merk, 
der  Gelahrte  des  Capit.  Billings,  aufnahm,  die 
Küste  des  östlichen  Oceans  um*  den  AusQuis  des 
Anadir,  und  der,  von  welchem  Koscheleff  sein 
Wörterverzeichnifs  entlehnte ,  die  äulserste 
Küste  von  Ost-Asien  am  Tschukotskü  Nos  (das 
Tschuktschische  Vorgebirge).  Mit  diesem  zu- 
sammenhängende Gebirge  iimschliefsen  auf 
Billjn^sS  Karte  den  östlichen  Theil  der  vom  ei- 
gentlichen Ausflüsse  des  Anadir  noch  ziemlich 
östlichen  Anadiir-Bucht. 

Von  grariimatischen  Formen  ist  in  den  Wör- 
terverzeichnissen der  Tschuktschen  nichts  he- 
merklicbi  aulser  dals  in  Robecks  Wörterver- 
zeichnisse an  Billings's  Reise  viele  Infinitive  und 
eben  so  viele  Adjective  auitaA  oder  tu^  endigen. 
Da  wangkutauQchtlpuk;  ich  bin,  ilpunnagc.  du 
bist,  bedeutet:  so  scheint  sich  daraus  zu  erge- 
ben, dals  die  Personal -Pronomen  bey  den  Ver- 
bal-Lauten vorgesetzt  werden,  und  um  so  we- 
niger eine  charakteristische  Endform  derselben 
voraus  zu  setzen  ist ;  wangkuta  bedeutet  nähm- 
lich;  wir..  „      u^.^v^^w* 


464 


Sprach  proben»     . 

Aus  den  eben  angerührtcii  Wörtfersamm- 
luncicn  sind  die  riachtokenden  Wörter  der 
Tschuktscnen  entlehnt.  Mit  denen  von  Dr. 
Meijc  stimmen  die  in  Billings's  R:ise  III.  Bd. 
"Sow  Hrn.  v. Kobek gegebenen  durchgängig;  ein 
paat  mehr.haben  sich  daraus  aufstöilen  lassen, 
eben  so  bey  Kadjak  neben  den  Robekischen  Ab- 
weichungen aus  J.  Billings'Reise  nach  den  nörd- 
lichen Gegenden  Rulslands,  aus  Original-Papie- 
ren verfaist  von  M.  Sauer  (A.  d.Eugl.  Berl.  i8o5. 
S.  599.)  deren  Angaben  aulser  dem  mit  jenem 
zusammen  treffen.  Das  Übrige  ist  aus  Resa- 
noffs  angeführtem  Wörterbuche  genommen. 

Doch  aucli  eine  V.U. -Formel,  welche  die- 
sem Sprachaste  angehört,  haben  wir.  Ich  ver- 
danke sie  Hrn.  v.  Adelung,  der  sie  von  Hrn.  v. 
Baranoif,  Director  der  Russischen  Besitzungen 
in  Amerika,  erhielt.  Sie  hat  die  Überschrift: 
„Vater-unser  in  der  Sprache  von  Jakutat:*'  diels 
ist  der  Nähme  der  Gegend  der  Behrings -ßay,*) 
in  deren  Süden  dieNiederlassungenderAbschn.1. 
S.  218  if.  abgehandelten  Koljuschen  sind,  in 
ihrem  Norden,  um  den  Elias-Berg,  wohnen  die 
a.  a.  O.  auch  abgehandelten  Ugal jachmutzen, 
denän  aber  diese  Formel  nicht  angehören  kanh, 
da  si^  ganz  deutlich  voin  Eskimo-Sprachstamme 
ist,  wie  die  Wörter  für:  Vater,  unser,  Himmel, 
Nahine  {s.  d/ Anmerk.  z.  Grönland.  V.U.)»  dein, 
Erde,  deutlich  beweisen.  Diese  Formel  also 
eben  ist ,  da  sicherere  Nachrichten  nirgends  als 
bey  jener  Quelle  zu  suchen  sind,  zugleich  ein 

■  trif- 


*)  Ghwastoffs    und    Dtwidofi*«   Reise  Bd.  11. 


triftig 
einze 
Die  f 
liehst 
Bitte 
hu  (ii 
3  erbt( 
derei 
mag. 


A 

gee)irt 

rejucl 
•*• 
Taitsc 

geehrt 

Pejuts 


irur 


Nukch 


i» 


yetgil 

UnivvJI 


führe     ni 

'Autnic 
Awausc 


Mithrid 


465 


d  n 


tfersamm- 
irter  der 

von  Dr. 
e  111.  Bd. 
igig;    ein 
»n  lassen, 
ichen  Ab- 
den  nörd- 
lal-Papie- 
Berl.  i8o5. 
nit  jenem 
ins  Resa- 
ommen. 
eiche  die- 
ich  ver- 
>n  Hrn.  v. 
»Sitzungen 

erschrift : 
at:"  diefs 


se  Bd.  n. 


triftiger  Beweis,  dafs  sich  bis  dahin  die  Sitze 
einzelner  Zweige  unsers  Stammes  erstrecken. 
Die  folgende  Formel  zeigt  übrigens  am  deu^ 
liebsten  in  den  vier  Imperativen  der  IV.— VII. 
Bitte  eine  charakteristische  Imperativ- Endung 
hin  (im  Grönländischen  //.)  Die  Imperative  def 
3  ersten  Bitten  enden  niit  kok^  welches  eine  an» 
dere  Beziehung,  vielleicht  auf  das  Passiv  haben 
mag,  und  wenigstens  auch  Grönländisch  klingt* 


-< 


WlS 


44!2.  ...      • 

J  a  k  u  t  a  t4  '  '  ' 

• '  ...  .  '  •  «   . 

ttiitgetheilt  von  Hrn.  v,  Ba/anoff» 

Vater  unser'     •      ^velcher        ist    '    Hin\mel  iM 

AdÄut  fankuda,  im^i  itudün  kiingmi; 

geehrt  werde   .     .Nähme        dein  ... 

Pejuchtschikok  atchiin   ilpit; 

-es        komme  •         IJerisrhait  .    deine 

Taitschikok.pitschichkjüutschin  ilpit; 

geehrt         weide  VV'ille  dein  va 

Pejutschkikok.  pejuchtschetschin  ilpit»   kaju 

Himmel  im     Erde     auf 

kiiagmi  nunaini; 

Nahrung  unsrte    '  iiötliig'e  gib 

Nükchut  fankyita  pejuchtschiknabüt  taitsch 

uns  heute 

kut  f^t\kad^  taiiünni; 

vergib  uns  Schuldeo 

Univvikikut       fahkuta       schulänwäi^tschibit. 

unsere  ..,\vie  .  wir  vergehen    ■■ 

tankuda,    kaju    fankuda    unitibitf 

Schuldnern  .  unscrn  ..* 

ajuk-Schtbüt  fankuda;      .         V 

führe    nicht         '  iii*i.  Versuchung  in 

'Autnickut  lankiidä  schulin wäutschinun; 

eilöse  tins  Bös^n,  voti 

lAwauschkut  far^kuda  ikmpnwautsclüipik. 


f^ 


Ta  wadiin. 

mthridi  3.  '1hl.  3.  Abih. 


G« 


466 


. 

1? 

ro 

ben    an  den 

°r     Wörter, 

Norton- 

K  a  (1 

j  a  k 

Tschu- 

Sund 
nach 

.                    i^^m  — 

g  a  z  z  c  n 

nach 

nach 

bey 

Gott 

Cook 

Rohe  k. 

Sauer, 

Resanvff. 

Himm 

Gott 

*     '    .'     * 

•     ,     ,     , 

agauin 

Erde 

Himmel 

Jiillack 

•      •     •     • 

köilak 

Feuer 

Erde 

nuTia 

•      •     •     • 

nuna 

AVasse 

Feuer 

link 

noclc 

künolik 

Sonne 

"Wasser 

ta7igdk 

•             9             •         •    • 

Tumak 

Sonne 

tschinguguk 

madsscJiak 

tsch'mgochoh 

Alond 

Mond 

igaluk 

eghalcak 

tangeik 

Mensc 

Mensch 

Jsiik 

•        •        •         • 

schuk 

Manu 

nugelpjach 

•         •        •        • 

itica 

Mann 

Weib 

aganak 

•         •         •         • 

nuUijalia 

Weib 

Kind 

•    « 

•     •     •    • 

tschagaloi 

uijulchak 

Kind 

Valor 

ataga 

•         •         •         • 

aiaaka 

Vater 

Mutter 

anaga 

•         •         •          • 

aannaka 

Muttei 
Sohn 

Sohn 
Tochter 

abagiitaga 
panjaga 

• 
•         •                   • 

■         •         •         • 

muchbak-a 
panüga. 

-  ' 

panijdka 

Tocht« 

Bruder 

ojuagag 

agitaga 

annengaka 

Brude 

Schwe- 

•        •         •         • 

alkaga 

vjuanakuy 

Schwe 

rter 

alkak 

ster 

Kopf 

1     « 

nasliok 

angluhk 

naschkoka 

Auge 

enga 

ingclck 

•        •        m        9 

takchuih 
ingaläk 

Kopf 
Auge 

Ohr      - 

shudeka 

hschudik 

•        •        •        • 

tsckiutichliA 

Olir 

Käse 

nga 

kaak 

«        •        •        • 

kniik 

Znnge 

•     •     • 

ulu 

•y    ■•       •       • 

uJju 

Nase 

Haar 
Hand        < 

nooib 
aishet 

nuet  (cjci) 
aiget 

ajuhejet 
ach-idschit 

nuetS 
tallijaka 

Zunge 

Fiifa 

etscheak 

iug 

itiat 

ieo 

Haar 

Tag              .     .     . 

hynkak 

•     •     •     • 

achanak 

Hand 

gib 
böso 

•  •         • 

•  •          • 

tangu 

*         •         •         • 

•  •     •    • 

•  •     •     • 

tunct^haiiga 
assülok 

Fufs 

1.             t 

id OH  jach 
xiba 

alchallok 
tnallok 

alchelvk 
malogh 

atlülschik 
ablcha 

2.      ..       i 

jftk 

3.           ; 

r}infj:n' 

pingaik 

pingäek 

pingaijua 

*) 

s/n 

?Qk 

f 

467 


Tschu- 
g  a  z  z  c  n 

nach 

Res  an  ü  /T- 

againn 

liöilak 

nuna 

Jiünolik 

mmak 

tschingocJioIi 

tarigeik 

schuh 

itica 

nulLijalia 

uijulchak 

aiaalia 

aannaka 

muclitah-a 

■paniiga, 
jjanijaka 

annejigaka 

ujuanaka  y 

alkak 
naschkoka 
takchuiky 
ingdläk 
tschiutichkA 
kniik 
ulju 
nuetd 
tatlijaka 
ieo 

achanak 
tuncf^hanga 
assülok 
ablätschik 
atlcha 

pingaijua 


Gott 

Himmel 

Erde 

Feuer 

AVasser 

Sonne 

Mond 

Mensch 

Mann 

Weib 

Kind 

Vater 

Mutter 

Sohn 

Tochter 

Bruder 

Schwe- 
ster 

Kopf 

Auge 

Ohr 

Nase 
Zunge 
Haar 
Hand 

Fufs 


Kadjak 

nach 
Hesanoff. 


igazm 

külläk 

nuna 

künokk 

taanak 

niatsch- 
tschali 

naljuk 

scliiik 

lica 

nulijeka 

uschulchak 

ataaka 

nannaka 

awakittta 

pajiedka 

annegaka 

allakaka 

naschkoka 

ingalüka 

tschiutich- 
ka 

knaaka 

iiUjuxik-a 

wennoka 

'•ablijukä 

inüja 


Sefshafte   Ts>chuttschen 

nach 


Robck. 


en  en 

heilaJi 

nupa  *) 

ckiiök 

cmak 

matschak 

irahlük 
jvk 
u'ika 
nuUijak 

nikischkak 

ataka 

anak 

inaka 
pannika 
anechluktik 
najahak 

naskok 

lik 

schnn- 
tucJik 

chünga 

Uju 

njiijet 

•ablichka 

i-uchka 


Merk. 


aghab 
kt'ilak 
jiuna 


jiulliak 


Koschalrff, 


bschifbuchk 


I     • 


*    *    \    t 


isbh'l 

kii  i  läk  • 

nunfi 

annak 

viok 

scJiekinak 

bankük    .  . 

jvk 

igaük,  luka 

agnac7t 

tannogach 

abba 

jegnäka 
panika 
kafligojdk 
najaka 

naschko 

Ük 

bscJiinbak 

babük 


nujdk 
iguk 


*)  Wenn  diefs  nicht  etwa  ein  Druckfehler  ist, 

Gg2 


m 


468 


Kadjak 

Sefshafte  Tscliuktschen         | 

• 

nach 
Resanoff 

chchanah 
1     •     •     • 

_ 

ri.di                                     1 

Rohck. 

Merk. 

l\Q^v}taleff* 

Tag 
lieute 

aggünak  ^ 
uanni 

ag  hünak    . 

gaunak 

gib 
böse 

a':sc7itschut- 

assütok 
ntlatschik 

* 

funni 

•         •         •         • 

annak 

tschallak 
abaschek 

I. 

atpashlik 

•         •         •         • 

2. 

adlcha 

malguch 

•         •         t         •     ' 

malgok 

3, 

jnn^aijuka 

jnngnjii 

»         «         •         • 

pigajui 

t       •       • 


•       •       • 


sehen 


I 


469 


i.OS< 


haleff. 


aunak 


nnäk 


Register. 


tckallak 
iaschek 
jalgok 
}igajui 


I.  II.  III.  verweisen  auf  die  erste,  tweyte,  dritte 
Abtheilung. 


A. 

Abenakilll.  3F9. 

Abessynien  I.  loi. 

Abipon  II.  496«  Sprach- 
beinerk.49B.    Proben  5o3, 

Achagua  li.  63o. 

Achastelier  111.  204. 

Ada  J.  201.   , 

Adaize  III.  277. 

Adauipi  1.  194. 

Ägypten  I,  64- 

Ähnlichkeit  *  der  Wörter 
Amerikanischer  und  an- 
derer Sprachen  II.  348. 

—  der  Süd  -  undNord-Aine- 

^^  rikan.  Spi'achen  II.  377. 

At}iiopi«n  I.  loi. 

Ail'adeh  I.  233. 

Afmi   I.  i53. 

Afrika  der  Römer  I.  33. 

Agagi  I.  25i< 

Agows  I.  122. 

Af^uanos  II.  583. 

Aissuri  II.  611. 

Akadians  III.  389. 

Akkira  I.  186. 

Akkrn  I.  194.  Sprachbe- 
merk. iq6.     Probe  198. 

Akripon  I.  «87. 

Aiaksa  III.  42S> 


Algonkins  IIT.  ^o^. 

AlicJie  III.  277.      !        • 

Ania«irg  I.  ^1, 

Amhara  I.  109     Sprachbau 
III.     Proben  ii3.    Dia- 
lekte 116. 

Amina  I. .  186. 

Andoas  II.  586. 

Angola  I.  209.    Sprachbau 
219.    Proben  221. 

Anjoano  I.  254- 

Anziehen  I.  ?.25.    • 

Aparlies  111.  177. 

Appalaches  III.  i»62. 

Araukanen  II.  393.    Sprach- 
bau  /yOc^._       Probe    4*2. 
Hülfsmittel  4o3.  • 

Arawaken    II.    666.    697. 
Sprachbau  667.  Probe  671. 

Ardra  1.2.04. 

Argubbä   l.  119. 

Arkansas  ITI.  269. 

Aquiteguedichaga  II. -473. 

Assianthen  I.  228. 

Assinopoils  111.  262. 

Attacapa  III.  277. 

Atnah  III.  216. 

Aymara  II.  535.  Hülfsmit- 
mittel  538.  Sprachbau 
539.    Proben  543. 

^Azteken  111..  65,    . 


47Q 


I. 


B. 

Bambirra  T.  162. 

Banyoiien  I.  170. 

Karabra  l.  127'. 

8.  Barbara  III.  2o5. 

Deetjuanen  I.  283.    Sprach- 
bein erk.  285.  • 

Begiiiua  I.  i52. 

Bembuck  I.  162. 

Berber  T.  27.  Sprache  45. 5i. 
Pr.  Se.    54. 

Bcloi  IT   6'J.o.      Sprach!  au 
€41      i»voben  645. 

Bf  vr*H  arung  Afrika's  I.  3. 

„.  —  -^..   Vinerika's  II.  Sog. 

Bint-Inuj.s  'er  III.  251. 

Bohane  II.  4^5. 

Bornu  I.  -^32. 

Bosjesman  I.  3oo. 

Brasiiiaiiisch  II.439. 55prach- 
bau   442«       Probe    4^0' 
H  ülfsmittel  44^- 

Eullani  I.  170. 

Buschmänner,  s.  Bosjesman. 

c. 

Cabayli  I.  4^. 
Caddo  III.  277. 
Caifeni  I.  267. 
Cakchikel  III.  5. 
Calbra  I.  206. 
Californien ,  III.  182. 
Camacons  I.  206. 
Camba  I.  209.  2s3._ 
Canesiana  II.  577. 
Caniva  II.  58o. 
Caraiben  II.  674. 
Carapuchos  II.  678. 
Cayubaba  II.  571.  677, 
Cayiiga  III.  3i2. 
Chamicuros  II.  58o. 
Chana  II.  4'^5. 
Charrna  II.  424* 
Chechehet  II.  419« 
Chee:^'dke  III.  3oau 


Chepcwyan.  III.  4>9' 

Sprarliprobe  424' 
C}iikkasuli  11I.CJÜ5.  Sprach- 

beinei-k.  III.  oo4' 
Chili  II.  393.   .Sprachbau 

400  ff.  Probe  412.  Uülf- 
.  mittel  4o3. 
CliippnwayIIT.4*0'  Sprach- 

proben  414« 
Clnqiütos  II.  557.   Spracl'- 

be merk.  559.     Prob«  50. . 
rh'viguiiuu  li.  4^7. 
Clioiaa  II.  284. 
Choktavv  III.  288. 
Chotidal  II I.  4. 
Chorolcga  HI.  4« 
Chinuipy  H.  5o6. 
Cicimeclii  III.  86. 
Ciricoa  II.  629. 
Cochinii  III.  i83. 
Corhuewayoes  III.  3i5. 
Collae  II.  577. 
Comanches  III.  174. 
Comobu  II.  58o. 
Congo  I.  20S. 
Gopten  I.  64. 
Cora  11 1.  i3i.     Sprachpro- 
be  i34- 
Corana    I.    298.      Sprael;- 

probe  304. 
Creeks  III.  288. 
Crepeer  I.  228. 
Cnba  III.  3 
Culilaucanny  Tl.  417» 
Cnrnmare  II.  46^« 
Cutinanas  II.  584* 

D. 

Dahera  I.  239- 
Dahomey  I.  ?o4» 
Damot  I.  122. 
Dar -Für  I.  239. 

—  KuUa  I.  241. 

—  Bunga  I.  240. 

—  Szeleh  I.  235.    • 
Darien  II.  707. 
Denkira  I. .  i&8* 


471 


4»9- 
24. 

j5.   Sprach- 

04. 

iprachbau 
^12.  liüU" 

lO.  SpracU- 

7.   SpracV- 
Probß  50. . 

.8. 


5. 

II.  3i5. 


174. 


a; 


Sprachpro- 
SpraeU- 


.417. 

65. 


4, 


i. 

io. 


35. 


\. 


Delaware  ITT.  366. 
DiviJiet  IL  4^g. 
Dungala  1.  127.  .     , 

E. 

Ecliibie  II.  470. 
Ecclemaciics  JH.  2o5. 
Eiii.naga  II.  40'« 
Eskimo    III.  4'^^. 
Esienes  III.  202. 
Esq'iinir  .y.^  s.  Eskimo. 
Ealeclieniines  111.   392. 
F.udeie  III.  16Ö.     Sprach- 
probe iC5. 

F. 

Falasclia  I.  i25. 

Fall- Indianer  III.  25i. 

Fante  I.    i85.      Sprachbau 

189.     Probe  190. 
Felups  I.  169. 
Fetu  I.  184. 
Feuerland  II.  3go. 
Fulah  I.  142.     Sprachpru- 

beu  i53. 

G. 

Gafiit  T.  124. 

Gallas  I.  247. 

Garaniantes  I.  33. 

Gebaii  I.  43« 

Gien  J.  179. 

Ginori   IL  58i. 

Girari  IL  640. 

Grönland  III.  43o.  Sprach- 
bau 444.  .  Prob©  448. 
Hüifsniittel  4:3. 

Guacliika  IL  4^« 

Guaivi  IL  G29. 

Giiama  IL  648. 

Guana  IL  474- 

Guanclieu  1.  57. 

CSTlaneri  IL  648. ' 

Guarany- Sprach  stamm  II. 
427.  Sprachbau  432.  Pro- 
ben i.\^j. 

Quaraiiuou  II.  65i, 


Guarayl  IT,  437. 

Gitrito  IL  473. 
Guayana  I  .   /^^Of 
Guazave  HL  i53, 
Gucnoa  IL. 426. 
Gueutuse  IL  493* 

H. 

Habesch  I.   loi. 
Haiti  IJI.  2. 
Hauasa  I.  119. 
Heresiboc.ana  II.  S/ö, 
Uiaqni  HL  157. 
Hielans  HL  174. 
Homagiia  H.  597. 
Hondo  L  180.         >.,♦ 
Hottentotten  1. 2ßq.  S) 

proben  3o3. 
Huasteca  III.  106. 


'oh^ 


*«V. 


I. 

Jallonka  I.  162. 
Jalof  I.  i56.    Spi'f/'he  i58. 
Ibo  I.  226. 

Jetans  HL.  174.  . 

Illinois  III.  3ir. 
Irokesen  III.  012. 
Issini  I.  182. 

Itonami   H.  Syi.       Sprach- 
bemerk.  572.     Probe  573. 
Judall  I.  202. 

K. 

Kabylen  I   43. 

Kadjak  IIL-^. 

Kauern  I.  267.     Sprachpro« 
ben  288. 

Kakongo  I.  208. 

Kaliioriiicn  III.  182. 

Kanga  I.  179. 

Kan/es  Hl.  269. 

Kap  Lobo  Gonsalvos  I.  207» 

Kaiabari  I.  226. 

Karaiben  IL  674.    Sprach- 
bemerk. 685.  ProbeuÖQi».:* 
Hiilfsmittel  683. 

Kasv.una  I.  i63. 


473 


KasiguA  II.-  427. 

Kassianthen  I.  229. 

Katdhba  HI.  606. 

Keres  lll.  lyS. 

Kiavvay  III.  176. 

Kiche  III.  5. 

Kikkapoos  III.,35o. 

Kinaizi  III.   2is8. 

Kiiistenaux'IlI.  Ä06. 

Koluschen  III. ^19.  Sprach- 
probt 2^29. 

Konägen  III.  4^* 

Kongo  -  Sprachstamm  1. 208. 
Sprachbau  2i3. 

Koossa  1. 277^   Sprachb.  280. 

Kopten  II.  64.     St  räche  67. 

*  Sprachbau  87.  Pry->benQ2. 
Dialekte  78.-    Hülfsin.  81. 

Krepeer  I.  228. 

L. 

Labrador  III.  4^5. 
Lagoa-Bay  I.  276. 
Laymonen  III.  i85. 
Lenguas  11.  /^\. 
Lecheyol  II.  ioa 
Loango  II.  208.    Sprachbe- 

nierk.  212. 
Lucayische  losein  III.  3. 
Lule  II.  5o8.      Sprachbau 

6jo.     Proben  6i3. 

M. 

Maatiaping  I.  284. 

Machikuy  ll.  49^ 

Macqxtini  L  284> 

Madagascar  I.  255. 

Madekassen  I.  257.  Spra.h- 
benierk.^64>  Proben  260 
Hülfsmittel  267. 

Maduana  I.  27^ 

Mahas  III.  269. 

Mainas  II.   585.      Sprach- 
probe 592. 

Maipuren  II.  6Ti.   Sprach- 
bau 619.     Proben  6a2. 

Malhalae  II.  493» 


Mandinga  I.'  162.    Spr.  i65. 
Mandongo  I.  223. 
Mangree  I.  179. 
Mataguaya  II.  493. 
Mathixnba  I.  277. 

Matsaroqua  I.  284. 

,Maya  in.  i3.     Sprachpr.20, 

Mbaya-II.  477-    oprachbau 
482.     Probe  484. 

Meuiphitisch  I.  79. 

Menonieues  III.  169. 

MessUaugers  111. 406. 

Mexikairischer  Sprachbau 
III.  93.     Proben  99. 

Miami  III. '35o, 

Micmak  III.  392. 

Minuatie  II.  426. 

Missuri  IIJ.  269. 

Mixteca  III.  3i.     Sprach- 
bau 34. 

Mobba  I.  236.  Sprache  238. 

Mobiles  III.  280. 

Mobinia  II.  571.    Sprach- 
probe 574. 

Mochica  di  Yuncas  II.  548. 
Sprachprobe  549. 

Mocoby  II.  497'      Sprach- 
bau 5oi.     Probe  öo3. 

Mohawk  III.  309. 

Mohegan  III.  389. 

Mokko  I.  226. 

Moluchen  II.  397. 

Moqui  in.  181. 

Mossal  II.  563.  Sprachbaa 

Moxa  J     564.     Probe  567. 

Mozca,  s.  Muysca. 

Muchuruzi  1   t    «ft/ 

Muhruloiig  f  '•  ^^^• 

Muniches  11.  584- 

Muskohge  III,  288. 

Muysca- II.  699.  Sprachb.  7021 

Nacogdoches  III.  277. 
Nadowessier  Ili.  256. 
Narraganset  III.  377. 
Natches  III.  285, 


P- 


Spr.  i65. 


achpr.2o, 
räch  bau 


69. 
fo6. 
iMchbau 

99--      • 


Spracli- 
ichc  238. 

Sprach- 

s  II.  548. 

Sprach- 
6ü3. 


rachbaa 
be  567. 


ichb.  7031 


77« 


NaUliitodics  TT''.  277, 
Naitck»  III.  379. 
]\ogcr  I.  6t. 
Nchetliawa  III.  408. 
Neu  England  111.  377. 
Neu  Schweden  III.  3G8. 
Nicaragua  IH.  5. 
Ninaquiguila  II.  474. 
Norfl'olk-Sund  IIT.  21g, 
Norton -Sund  III.  4Ö0. 
Nubien  I.  101. 
Numidien  I.  33. 
Nulka-Sund  III.  2i3. 

o. 

Omagua  IT.  697.  Sprachbau 
606.     Probe  (607. 

Oneida  III.  3i3. 

Onoudagos  Hl.  3i3. 

Cpata  III,  i6i.   Spraclipro- 
be  i05. 

Osagcs  III.  269. 

Othomi  III.  ii3.    Sprach- 
bau 21 5. 

Otos  III.  269. 

Ottogamies  III.  267. 

Ottoinaca  II.  648.  65o. 

P. 

1P<idouca  III.  174. 
i\iegan- Indianer  III.  aSi. 
Pampa  II.  420. 
Painpticoughs  IIT.  34S. 
Panis  III.  174.  269.  274. 
Panos  II.  078. 
Papaa  I.  2o5. 
Purarapuras  Tl.  584- 
Paranas  II.  587. 
Payagua  II.  48S.     Sprach- 

proije  490. 
Pehuenche  II. 
Penobscot  III. 
Perica  III.  182. 
Peru  II.  517. 
Pcscheräh  tl.  892. 
Pevas  II.  612.  .-«>.,. 

Phellata  I.  i53. 

Mithrid,  3,  T/iL  3.  Abth. 


Pianknsliaws  TTT.  35i. 
Picuilthe  II.  Scß,  '^^ 

Pirna  III.  i58. 
Pira  II.  576. 
Pirindii  lil.  I25. 
Pitilaga  11.  494. 
Pocouchi  111.  5. 
bemerk.  6. 


Sprach* 


Po])olucu  III.  32. 
Popayau  II.  705. 
Port  de  Fraucoi'»  TIT.  224. 
Pottawatameh  III.  352. 
Priu/- William*- Sund  III. 

207. 
Puants  HI.  271.  , 

Puelche  II.  419. 
Puquiaa  II.  548.     Sprach- 

piobe549. 

Q.      '•■"'. 

Quaqua  I.  184. 

Quichna  IT.  5tg.  Sprachba^ 

526.    Proben  53l.    Hülf»* 

mittel  522. 
Qiiixos  II.  587. 
Quoja  I.  180. 

R. 

Rema  TT.  Sjft. 
Runsienes  III.  202. 

s. 

Sahara  I.  i32. 

Sahidisch  I.  79. 

Sakis  III.  267. 

Salivi  IT.  62D.     Sprachprd^ 

ben  625. 
Sankikaiii  TIT.  368. 
Schaagaer  I.  aSi. 
Schiihu  I.  42. 
Schilluk  I.  237. 
Schlangen- Indianer  III.  25r, 
Schwarzfiifsige  Ind.  III.  a5l» 
Sehuau  Cunny  IL  4*7. 
Scneka  III.  3i4. 
Seracolet  \  x     c 
SerawaDiJ  '•  '^» 
Hh 

•  %  f 


474 

Spipeiitla-Tnfliancr  III.  i:5i. 
Mhawaiino  lli.0.^9. 
vSioiix  1.1 1.  2^6. 
üityfa  II.  040. 
SkoHi'<'  111.  4iX). 
ünako  IIT.  261. 
üükko  I.  i()ri. 
Sovrtipure  TIT.  iGf. 
ktouriquois  Hl.  5<j'J. 
Suakcii  [.  119. 
^assee  111.  25i. 
Susii  1.  171.  l>praclibaii  lyS. 
l'robe  176. 


Tnmanaka     11,     65*2.    f^^G. 
MpriirlibauGiö.  Prübt'6i32, 
Tainbi  1.  1(^4-  200. 
Taminarlia  1.  -pb^- 
Tarabuniara  III.  i4'. 
Tarasca  III.  ia5. 
Tebiielbet  II.  417. 
Teiubu  I.  227. 


T<ptiitiana  III.  i38. 
Timuacaiia  III.  204- 
'Tob  \  1 1.  494-    Spraciipr.  4y5. 
Topia  111.  i33. 
Tolo lutea  III.  x\.i,    Sprach- 
bau 46-     Proben  Ö2. 
Tfifhera  I.  122. 
Tscbiugitaiu  III.  224. 
'iövhuünizi  III.  45Ö. 
TscJinKlscheu  III.  4öa. 
Tuaryck  I.  44. 
Tubar  III.  i38. 
Tupi  II.  4^9 
T 
T 
Tus 


Lupi  11.  409. 
rupinambi)   ^t    // 
iipiiiaqui  J  ^^ 

ruäcaroru  III.  3i2. 


u. 

Ugaljaclimutzi  III.  228. 
UmscliiftungAfrika's  in  al- 
t«r  Zeit  I.  i5. 


Unaiasclika  IT  f.  457. 
Urariiioa  H.  5Sy, 
UÜalfca  111.  1 

V. 

Vassa  T.  18S. 

V'ilcla  lI.5o6.  SpiMchpr.  jij. 

AV. 

VVair.urftn  III.  i83.   Sj:racli' 

bau  iSS.     Jfrobü  i«jo. 
Walof  I.  1%. 
Waiiketsi  I.  284. 
Watjc  T.  2o5. 
AVawa  I.  22G. 
Wid.ih  1.  'My2.  ,     C) 

Wijiuebuges  III.  271. 
Woccoiis   III.  30').  .'J 

X. 

Xebeios  II.  534. 

.        Y. 

Yac.nia  Cünny  II.  417. 

Yaciirure  II.  49'^- 

Y  liiua  II.  612. 

Ydnieos   Tl.  589.     Spracli- 

probo  595. 
Yanctongs  III.  269. 
Yaui  II.  696. 

Yaqui  III.  154-  Spraclipr.157. 
Yaiura  1J.C33.    NpracJibaii 

635.     Proben  638. 
Yekinabue  II.  iioQ. 
Yiuba  I.  188. 
Yolofi'I.  i58. 
Yquitos  II.  538.      ,  ^ 

Yucatan  III.  i3. 
Yurumaona  II.  611. 
Yuta   111.  176. 

z.  ■ 

Zamnca  II.  553.  Spr.Pr.  555. 
Zunguebar  II.  254. 
Zuaque  111.  154. 


IH 


24  5  ^^^c- 


iclipv.  Jl3. 


).    Si?rHtli 

i  KjO. 


2-1. 


417. 


Spracli 


39- 


n- 


raclipr.l5 
prachbaii 


[I. 


V'P^'-  555.